Sie sind auf Seite 1von 2

Josias, Lilia, Till und Melisa

Wirtschaftspolitische Zielsetzungen und ihre Begründungen - Vollbeschäftigung

I. Definition von Vollbeschäftigung

● Vollbeschäftigung bedeutet, dass alle arbeitsfähigen Menschen in einer Volkswirtschaft eine


Beschäftigung haben.
● Es herrscht eine möglichst hohe Auslastung der Arbeitskräfte bzw. eine möglichst geringe
Arbeitslosenquote.
● Vollbeschäftigung ist ein wichtiges Ziel der Wirtschaftspolitik, da sie soziale Stabilität und individuelle
Wohlstandssicherung fördert.

II. Bedeutung der Vollbeschäftigung im Kontext des Magischen Sechsecks

● Vollbeschäftigung ist eine grundlegende Voraussetzung für das Erreichen der meisten anderen Ziele
im Magischen Sechseck.
● Sie steht jedoch im Zielkonflikt mit der Preisniveaustabilität
● Eine hohe Beschäftigungsquote fördert das Wirtschaftswachstum, da mehr Menschen Einkommen
und Kaufkraft haben. Jedoch kann Vollbeschäftigung im Wirtschaftswachstum zu Mangel an
Arbeitskräften führen.
● Vollbeschäftigung trägt zur Verteilungsgerechtigkeit bei, da sie die Einkommensungleichheit
verringert und die soziale Integration fördert.

III. Maßnahmen zur Erreichung von Vollbeschäftigung

Die Wirtschaftspolitik kann verschiedene Maßnahmen ergreifen, um Vollbeschäftigung zu erreichen, z. B.:


a) Förderung von Investitionen und Innovationen, um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln.
b) Qualifizierungsmaßnahmen und Bildungsinvestitionen, um die Arbeitskräfte den Anforderungen des
Arbeitsmarktes anzupassen.
c) Arbeitsmarktreformen, die die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Arbeitsmarktes verbessern.
d) Konjunkturpolitische Maßnahmen wie staatliche Investitionen oder Steuerreformen, um die Nachfrage nach
Arbeitskräften zu stimulieren.
e) Förderung von Unternehmensgründungen und Schaffung eines günstigen Unternehmensumfelds.

IV. Herausforderungen bei der Erreichung von Vollbeschäftigung

Obwohl Vollbeschäftigung ein erstrebenswertes Ziel ist, gibt es verschiedene Herausforderungen bei der
Umsetzung:
a) Konjunkturelle Schwankungen können zu Phasen der Arbeitslosigkeit führen.
b) Strukturelle Veränderungen und technologischer Fortschritt können bestimmte Berufsgruppen obsolet
machen.
c) Ungleichheiten auf dem Arbeitsmarkt, wie z. B. Diskriminierung oder regionale Disparitäten, können die
Erreichung von Vollbeschäftigung erschweren.
d) Saisonale Schwankungen, welche zur Veränderungen im Arbeitsvolumen führen
V. Formen der Arbeitslosigkeit

● Saisonale Arbeitslosigkeit:
Entsteht durch Schwankungen im Arbeitsvolumen aufgrund von jahreszeitlichen Einflüssen.
● Friktionelle Arbeitslosigkeit:
Eine meist temporäre Arbeitslosigkeit, die während des Wechsels zu einer anderen Arbeitsstelle oder
der Umstrukturierung eines Betriebes entsteht.
● Konjunkturelle Arbeitslosigkeit:
Entsteht durch Nachfrageeinbrüche, welche zu einer Unterauslastung des Produktionspotenzials
führen.
● Strukturelle Arbeitslosigkeit:
Entsteht durch den Wandel der wirtschaftlichen Struktur und dem sich gleichzeitig ändernden
Anforderungsprofil, also eine Verschiebung in den benötigten Fachkräften unterschiedlicher Branchen.

Das könnte Ihnen auch gefallen