Sie sind auf Seite 1von 423

Stichwortverzeichnis mit Gruppen-Nummern Juni 1986

A Automatische Temperatur¬ D r e h s t a b f e d e r, H e c k d e c k e l . . . 88

regelung 8 3 Drehstromgenerator 15
Abblase-Schubventil .... 14
Automatische Türsteuerung .... 72 Drehzahlgebe 54
Abdeckung, Schalthebel .. 68
Automatischer Gestängesteller ... 42 Drehzahlmesser 54
Abdichtung, Karosserie ... 97 Automatisches Getriebe .... 2 7 Drehzahlsigna 07,15
Abgasreinigun 14 Automatisches Sperr-Differential Drehzahl- und Geschwindigkeits¬
Abgasrückführung 07
(ASD) 35 begrenzung 54
Abgasturbolade 09
Drosselklappe 07
Abgleichstecker 15
B Drosselklappenansteller .... 07.2
Abstützung der Radträger am Drosselklappen-Potentlometer ..07.2
Drehsta 32 Batteri 54 Drosselklappenschalter ..07.3,07.4
Abtriebswell 26 Batterie-Hauptschalter ... 54 Drosselventil 55,72
Achsschenkel 33 Batterie-Trennschalter ... 54 Druckbegrenzungsventil .... 43,72
Achsstand, Vorder-, Hinter¬ Bediengerät (Klimatisierungs¬ Druckdifferenzschalte 72
achse 40 83
automatik) Druckfühle 07.3
Airbag . 9 1 Beifahrersitz 91 Druckölpumpe, Federung .... 32
Anbauteile 88 Beifahrertü 72 Druckplatte. Kupplung 25
Anfahrhilfe (Luftfederfahrzeug) ... 32 Bereichsgrupp 26 Druckregler
Anfahrmoment-Ausgleich 35 Bereichsschaltzylinder ... 26 Benzin-Einspritzanlage
Anfahrsperr 43 Berggang-Getrieb 26 elektronisch 07.3
Anhängerbetrie 31
Be- und Entlüftung Kraftstoff¬ Federung, hydropneumatisch ..32
Anhängerkupplun 31 behälter 4 7 Brems 43
Anhänger-Steuerventil ... 4 3 Beschleunigungs¬ Druckschalter (Klimaanlage) .... 83
Anhängevorrichtung .... 31
einrichtung 07.2, 07.4 Druckstifte. Bremsbänder .... 27
Anlasser (siehe Starter) .. 15 8 8
Blenden, Karosserie .... Drucktastenschalter
Anlaßsperre 2 6 Blockkugelhahn 5 5 {Klimatisierungsautomatik) .... 83
Ansaugkrümme 0 9 Bordküche 8 6 Druckvorrichtung, Lenkung .... 4 6
Ansaugluftvorwärmung ... 09 Bowdenzug-Regulierung .. 3 0 Druckwellenschalte 72
Antenne 8 2 Bremsabstützun 3 3 Duo-Servo-Feststellbremse .... 42
Anti-Blockier-System (ABS) . 4 2 Bremsbänder (Getriebe auto¬
Antrieb von: matisch) 2 7 E
Drehzahlmesse 0 5 Bremsbelag-Verschleißanzeige ..42
Druckölpump 0 5 Ecosplit-Getrieb 2 6
Bremsen (Druckluftanlage,
Einspritzpumpe 0 5 Unterdruckanlage, Zusatz¬ Einbruch-Diebstahl-Warnanlage
Lenkhelfpumpe 0 5 8 2
bremsen) 4 3 (EDW)
Luftpresse 0 5 Einriementrieb 13
Bremsen (hydraulischer und
Ölpump 0 5 mechanischer Teil) ... 4 2 Einspritzanlage
Spritzverstelle 0 5 Bremsklötze 4 2 Benzin-, elektronisc 07.4
Zündverteile 0 5 Benzin-, mechanisc 07.3
Bremskraftregle 4 2
Antriebskegelra 3 5 Bremslichtschalter .... 4 2 Diesel 07.1
Antriebsra 2 6 07.1
Bremssattelträger .... 35 Einspritzdüse
Antriebs-Schlupf-Regelung Bremsscheibe, Vorder- und Einspritzleitung .... 07.1,07.3,07.4
(ASR) 42 Hinterachse 42 Einspritzpumpe, Diesel-Motor ..07.1
Antriebswell 2 6 42 Einspritzventil .. 07.3, 07.4
Bremszange
Arbeitsdruck 2 7 Buchsenkaste 54 Elektrische Anlage
Atmosphärendruckabhängiger Aufbau .... 82

Vollastanschlag 07.1 Starter, Drehstromgenerator ... 15


C
Aufbau 60 Zündung 15
Aufbocken 00 Car-Bench-Richthebebühne ..58,60 Elektrische Ausrüstung,
Aufhängeösen 01 Celette-Richtbank .. 58,60 Instrumente 54

Ausgleichbehälter Celette Richtwinkelsatz 58,60 Elektrische Fensterheber¬


Motorkühiung 20 Coupe-Dach 77 anlage 72,82
Bremse 42 Elektrische Kraftstoff-
Crawler (langsamer Getriebegang) .26
Kraftstof 47 pump 07.3, 07.4
Ausgleichgetriebe 28.33.35 D Elektrische Leitungssätze 54

Auspuffanlage 49 Elektrische Schaltpläne


Auspuffkrümme 14 65 14
Dachbeplankung .... Abgasreinigung ...
A u s r ü c k e r, K u p p l u n g . . . . 25 Dachluk 77 Elektrische Anlage .. 54
Auswuchten Dachrahme 65 Scheinwerferreinigungsanlage ..82
Moto 03 Dämpferbein Vorderachse 32 Elektrische Spiegelheizung und
Räder 40 Dämpfungszylinder ... 55 Verstellun 54/88
Außenfühler 83 Diagonal-Pendelachse . 35 Elektromagnetische Kupplung
Außenklappen 88 Diesel-Einspritzanlage . 07.1 Lüfte 20

Außenplanetenachs 33, 35 Diesel-Einspritzpumpe . 07.1 Kältekompresso 83


72 Differentialsperre .... 28, 33.35 Elektro-hydraulisches
Außenschwingtü
88 54 07.3
Außenspiege Displa Stellglie
Automatisch-lastabhängige Drehkranz 55 Elektrisches Schiebedach .. 77
42 Drehmomentwandler .. 27 Elektronisch gesteuerte Benzin-
Bremse (ALB
Automatische Motorölnach- Drehsäule 72 07.4
Einspritzanlage
füllung 18 Drehsäulenantrieb ... 72 Elektronische Dieselregelung ... 54
Automatische Riemenspann¬ Drehschalte 54 Elektronische Leerlaufdrehzahl-
32 07.3
vorrichtung 13 Drehsta regelung
r
e
r


e
e


n
b
b
e



y
f





d


d


r

n

e




r
e
e

r


r
g


r
n






r
e





e
l
)
n

r
r


g
e


r

b



r
r
r
r

e
r
l
g
h
h
d
g

e


r
r
e


9 4 Kipperpritsche 60
Elektronische Zündanlage mit Geräusch-Kapsel ...
26
Zündlinienverstellung 1 5 Geschwindigkeitsgeber 5 4 Kipperpumpe
05
Elektronischer Ladeausgleich ... 54 Geschwindigkeitsregelanlage ... 54 Kipphebel ..
Elektro-pneumatische Getriebe Kipphydraulik (Fahrerhaus 6 0
2 6 automatisch 27 Klappenstutze 0 7
Schaltung
8 3 mechanisch 26 Klauengetrieb 2 6
Kältekompresso
Ent- und Belüftung, Kraftstoff¬ Getriebe-Überlastschutz 27 Klimaanlage 8 3
8 3
behälter 4 7 Gleichlaufkörper .... 26 Klimaanlage, Gebläse .
Entlüfter 26. 27, 28, 33, 35 Gleitschienen, Motor .. 05 Klimatisierung 8 3

Entwässerungsventil . 4 3 Glühkerze 15 Klimatisierungsautomatik 8 3


6 0 54,82 5 5
Ersatzkarosserie ... Glühlampe Knickschutzanlage ...
8 3 26 Knickwinkelgeber .... 5 5
Expansionsventil ... Gruppenschaltung ...
Gruppenstellungsschalter 54 Kolben, Moto 0 3
Gurtstrammer 91 Kolbendichtung, Festsattel 4 2
F
Kombi-Instrument ... 5 4
Fahrerhau 6 0 Kombi-Schalte 5 4
H
Fahrersit 91 Kompressionsdruck .. 01
Fahrertü 7 2 Haltestellenbrems 43 Kondensator, Klimaaniage 8 3

Fahrpeda 3 0 Handbremse, siehe Feststell¬ Konservierung 9 7

Fahrwerkvermessung 4 0 bremse 42 Kopfstütze 91

Fahrzeugniveau ... 4 0 Handbremsventi 43 Koppelschräglenker .. 3 5


Federbein Hinterachse 3 2 Handschuhkasten 68 Korrosionsschut 9 7

Federspeicher-Bremszylinder ... 43 Hauptleitungssatz 54 Kot ügel (geschraubt) . 8 8


3 2 82 4 7
Federung Hauptscheinwerfe Kraftstoffanlag
Fehleranzeige ... 5 4 Heckboden 61 Kraftstoffanzeige .... 4 7
Fenster und Scheiben 6 7 Heckdecke 88 K r a f t s t o ff - A u s g l e i c h b e h ä l t e r . . . . 4 7
Fensterheber, Türen 7 2 Heckmittelstück 64 Kraftstoffbehälter .. 4 7

Fensterheberanlage, elektrisch .72,82 Heckscheib 67 Kraftstoff-Filter ... 0 7


Fensterkurbe 7 2 Heizung 83 Kraftstoffmengenteiler 07.3

Fensterschlüssel, Windschutz und Heizungsgebläs 83 Kraftstoffpumpe .. 0 7


Heckscheib 6 8 Heizwasserpump 83 Kraftstoff rücklaufventil 07.2
Festbremsdrehzah 2 7 Himme 68 Kraftstoff-Verbrauchsmessung ... 47
4 2
Festsattel, Brems Hinterachse 35 Kraftstoffverdunstungsanlage ... 47
Feststellbremse 4 2 Hinterachswelle 35 Kraftstoffvorwärmun 07.1

Fettfüllung Hinterfede 32 Kriechgan 2 6


Vorderradnab 3 3 8 6
Hinterkot ügel (geschweißt) .... 63 Küche

Radlagerung, Schräglenker ... 35 Hochdruckölpumpe, siehe Lenk¬ Kühlbo 8 6


Flex-Hone 01 helfpumpe 46 Kühler 2 0

Fliehkraftregler Höhenkorrektur-Einrichtung .... 07 Kühlerverkleidung 8 8


Diesel-Motor .... 07.1 Hülsensicherung .... 72 Kühlerversteifun 6 2
Getriebe automatisch 2 7 68 Kühlmittelkreislauf 2 0
Hutablage
Flüssigkeitsbehälter, Hydraulische Ventilspiel- Kühlmittel-Ölkühle 18

Klimaanlage .... 8 3 Ausgleichelemente ,. 05 Kühlmittelpump 2 0

Förderbeginn, Diesel-Motor ...07.1 Hydraulischer Steuerblock 55 Kühlmittel-Thermostat 2 0

Förderbeginn-Einstell¬ Hydropneumatische Federung ... 32 Kühlschrank 8 6

vorrichtung 07.1 Hydrospeicher 55 Kühlsyste 2 0

Förderdruck, Kraftstoffpumpe ... 07 Kugeibundschrauben, siehe Rad¬


Fondkurbelfenster, Coupe 67 I schrauben 4 0
Fondlehne 91 Kupplung, Motor
Fondsitzverstellung elektrisch ... 91 Innenausstattung 68 2 7
hydraulisc
Fondtü 7 2 Innenschwenktür 72 mechanisch 2 5
Fotozelle .... 7 2 Instrumente ... 54 Kupplungsbetätigun 25,29
Freilau 27 Instrumententafel 68 25,26
Kupplungsbremse
Frostschutzpumpe 4 3 2 6
Kupplungsgehäus
Führungsgelenk 3 3 J KurtDelfenste 7 2

Fußhebelwerk, siehe Pedalanlage .29 Kurbelgehäuse-Entlüftung ... 01


Jalousie, Coupä Seitenscheibe ... 67 Kurbelwelle, Moto 0 3

G Jalousie, Frischluftdüse 83

L
Gangschaltun 26 K
Gangzylinde 26 Lackierun 9 8
Gasdruckfede 88 Kabelbaum 54 Ladedruckabhängiger Vollast¬
Gassensperre 26 KA-Einspritzanlage 07.3 anschlag (LDA 3 0
26 Kältekompressor . 83 Ladeluftkühlung 2 0
Gassenzylinde
Kaltstartventilansteuerung .... 07.3 Ladeluftroh 14
Geberzylinder, Kupplungs¬
betätigung 29 Karosserieabdichtung 97 Lagerung
83 Karosseriegeräusche 94 A c h s s c h e n k e l , Vo r d e r a c h s e . . . 3 3
Gebläse, Klimaanlage ..
Geländegan 28 Katalysator (KAT) .. 14 Kurbelwelle 0 3

Gelenkslange 26 KE-Einspritzanlage . 07.3 Motor ... 2 2


Gelenktei 55 Keilriemen 13 Schräglenker, Hinterachse .... 35
Gelenkwelle 41 Keilrippenriemen .. 13 Q u e r l e n k e r, Vo r d e r a c h s e 3 3
Gemischregle 07.3 Kettenspanner ... 05 Lambda Regelung .... 07.3
Generator, siehe Drehstrom¬ Kettentrie 05 Lamellenbrems 2 7
generator 15 Kick-Down-Schalter 27, 54 Lamellenkupplung .... 2 7
fl


f
x
l


r
r
z
l
b

n
s
r



l

r

e
e


n





l
m
g

h
g
e





fl

r
l
r



r
g
r
g

r
e



r
e
z


n
l
e

r
e
e
r
e

e
r
g
l

)
e

r

e

r
g
g

)
Stichwortverzeichnis mit Gruppen-Nummern Juni 1986

Laststufengeber 27 Motorschmierun 18 R
Lautspreche 82 Motorstoßdämpfer .... 22

Leergasschalter 54 Motortes 07 Radeinstellung, Vorder- und


Leerlau Hinterachse 40
07 Motorträger vorn/hinten 22
Leerlaufabschaltventil 07.2 Mulitfunktionales Gemisch- Radlager-Axialspiel, Vorderachse .33
Leerlaufverstelle 3 0 aufbereitungs- und Zünd¬ Radlagerung
54 Hinterachse 35
Leitungssätze, elektrisch .... system (MF I 07.2, 07.3,15
4 6 Multimeter 54 Vorderachs 33
Lenkgestänge
Lenkhelfpump 4 6 R a d n a b e , Vo r d e r a c h s e . . . 33
Radsatz
Lenkradschaltung N
Getriebe automatisch .... 2 7 Getriebe automatisch .. 27
Getriebe mechanisch .. 2 6
Getriebe mechanisch .... 2 6 Nachlauf 4 0
Lenkschlo 4 6 Hinterachse 3 5
Nachlaufachs 3 5
Radschrauben 4 0
Lenkspurhebe 3 3
Nachschaltgruppe .... 2 6
Radzierblende 4 0
Lenkstockschalter 5 4
Näherungsschalter .... 43, 72
Räde
4 6 4 0
Lenkung Nebelscheinwerfer .... 8 2
55 Rahmen 31
Lenkwinkelgebe Nebenantrie 2 6
Leuchteinhei 82 Rahmenbodenanlage ... 61
Nehmerzylinder, Kupplungs¬ R a h m e n u c h t a m Vo r b a u . . 40
Leuchtweiteregler 82
betätigung 2 9
Lichtmaschine, siehe Drehstrom¬ Regeldruc 2 7
Niveauregulierung .... 3 2
generator 15 Nockenwelle 0 5 Regenleist 88

Lichtschrank 72 Regenrinn 88
Notgerät 8 6
Liftachse 35 Nothahn 7 2 Regler
Lifteinrichtung 43 Einspritzpumpe 07.1
Notlauf-Gummipuffer,
Drehstromgenerator ... 15
Lüfter-Klimaanlag 83
Federung 32
Lüfter, Motor 20 Reglerimpulsverfahren ... 07.1
Notlöseeinrichtung,
Lüfterhaube 20 Regler mit Schraubenfeder für
pneumatisc 43
Lüfterkupplun 20 Notschalte 26 Fährbetrieb (RSF-Regler) ...07.1
Regulierung, Motor .. 30
Lüftspiel, Festsattelkolben ... 42 Notsitz 91
83 Reifen 40
Lüftun
Reifendruck 4 0
Luftansaugun 09
O
Luftfederung 32 Reifendruckregelanlage 4 0

Luft lte 09 Reiserechne 54


Öldruc 18
Luftleitkörpe 77 Relaiskaste 54
Öldruckkanäle 01
Luftmengenmesser (LMM) .... 07.3 Reserveradhalter ... 4 0
öl lter, Moto 18
Luft-Ölkühler 18 Retarder (automatisches Getriebe) .27
Öl lter-Umgehungsventil 18
Retarder, hydraulisch oder
Luftpresser 13
Ölkreislauf 18
elektrisc 43
Luftpumpe, Abgasreinigung .... 14 Ölkühler 18 Richtban 58, 60
ölmeßsta 01
M Riemenscheib 03
Ölmeßstab-Führungsrohr 01
Riementrieb 13

Magnet-Lüfterkupplung .... 2 0 Ölpump . 1 8


Rohbau-Ersatzkarosserie 60
ötrücklauf 01
Magnetventil 2 6 Rückfahrsperr 27
Ölwanne 01
Mantelrohr 46 Rückhaltesystem (RS) . 91
Ö l ü b e r d r u c k - Ve n t i l . . . . 1 8
Mechanisch gesteuerte Benzin- Rückrüstfahi'zeug
Einspritzanlage (KA) .... 07.3 Oktanzahlanpassung .. 15
(RÜF) 07.2,07.3, 15
Mechanisch-elektronisch 02-Sonde (Sauerstoffsonde) ...07.3 Rückschlagventil .... 72
OT-Geber . 0 3
gesteuerte Benzineinspritz¬ Rückwandfenster .... 67
anlage (KE) 07.3 Rundlauf, Räder .... 40

Mechanische Lenkung .... 46 P Rundumleuchte .... 82


Mechanisches Getriebe ... 26 Rußabbrenn lter .... 14
Membrandruckregle 07.3 Parabelfede 32

Mengenteile 07.3 Parksperre . 2 7


S
Pedalanlage 29
Mitnehmerscheibe,
Planetengetrieb 26
Kupplun 25 Sattelkupplung .... 31
Plattenventil 46
Mitnehmerscheibe, Motor 0 3 Saugroh 14
Pleue 03
Mittelachs 35 Schalldämmung ... 94
Mittelkonsol 68 Pneumatische Leerlauf¬ 4 9
Schalldämpfer ....
anhebung 07.1
Mittelschaltung Schalthebel
Getriebe automatisch 27 Pneumatische Notlöseeinrichtung Getriebe automatisch 2 7
Getriebe mechanisch 26 Brems 43 Getriebe mechanisch 26
Modulierdruck .... 27 Pneumatischer Regler, Schaltschiebergehäuse 2 7
Modul-Traversen ... Einspritzpumpe 07.1
58, 60 Schaltwell 26
22 Pressostat 83
Motoranschlag .... Scharnierhebel, Heckdeckel .... 88
Motoraufhängung .. 2 2 Primärpump 27 Scheiben und Fenster 67
Pritsch 60 Scheibenräder ... 40
Motorbrems 14, 43
Motorentlüftung .... 01 Proportionalventi 55 Scheibenwischer .. 82

Motorhaube 88 Scheinwerfer .... 82

Motorleistun 07 Q Scheinwerferreinigungsanlage ... 82


Schiebedach . 77
Motorraumbelüftung . . 9 4
07.2
Motorraumkapseiung . 94 Querjoch 33 Schließdämpfer
33 Schließwinkel . 15
Motorraumverkleidung unten .... 61 Q u e r l e n k e r, Vo r d e r a c h s e
fi
fi
fi
r
l
e


e
f
g
r


t
k
k



h
e
e


r
g


r
e
e

ß

e
fl
e






e
b
b


t


e

n
k
e



r

e



e

r
h
)

e
e
g
r
r
r
e



g
r
e
e

fi
l

r
g




e

g

r

l
e

r

Schneekette 4 0 Transistor Zündanlage 15 w
Schnellgang-Getriebe 26 Trennwände .... 68

Schnellöseventil ... 43 Tr i s t o p z y l i n d e r . . . 43 Wählhebel (autom. Getriebe) .... 27


35 Trockenluft lter ... 09 Wandler (autom. Getriebe) 2 7
Schräglenke
Schubabschaltung .. 07.3 Türe 7 2 Wandler-Schaltkupplung (WSK) ..25
07.2 7 2 Wa r m l a u f r e g l e r . . , 07.3
Schwimmkammer .. Tür ügel
7 2 Wa r m w a s s e r b e r e i t e r 8 6
Schwinghebel .... 05 Türwegschalter ...
7 2 Warnsummer .... . 5 4
Schwingungsdämpfer 03,41 Türzylinde
Schwungrad 03 Wartungsanzeiger (Luft lter) .... 09
Seitenwan 63 Wasserpumpe .... 20

Senso 54 U Wegdrehzahlausgleich 5 4

46 Wegsenso 5 4
Servolenkun
91 Windabweiser .... 7 7
Sicherheitsgurte ... Überbrückungskupplung 2 7
Winde 5 5
Sicherungsdose ... 54 Überdrehzahlwarnein¬
54 Windschutzscheibe .. 6 7
Sicherungskasten .. richtung 5 4
Wischeranlage .... 8 2
Sitzanlage 91
Übergas-Abschaltung 2 7
Wischermotor .... 8 2
Sitzheizun 82
Übergasschalter ... 27
Wurstkocher 8 6
Sitzlehnenverriegelung, Überlastungsschutz .. 54
Unterdrüc 91
Überlaufbehälter Motorkühlung ..20
Sonnenblende außen . 77
Überspannungsschutz . 54 Z
Spindelantrieb .... 72
Übertotpunktfeder ... 29
Splitgrupp 26
Umlenkgetrieb 28 Zahn ankenspiel, Hinterachs¬
Splitzytinder 26
Unterbrecherkontakte . 15 mittelstück 3 5
Spreizkeilbremse ... 42 Unterdruckdose .... 27 0 3
Zahnkranz, Moto
Spritzversteller .... 07.1 Unterdruckelemente 5 4
Zeituhr, elektrisc
Spur, Vorder- und Hinterachse ... 40 Klimatisierung .... 83
Zentralschmierun 5 5
Spurstange ... 46
Sitzlehnenverriegelung 91 3 2
Zentralspeicher, Federung .
Stabilisator ... 32 80
Zentralverriegelung Zentralstecker 5 4
Stahlfederung 32
Unterdruckpumpe, Bremsen .... 43 Zentralverriegelun 8 0
Stahlschiebedach 77 Unterdruckventil am Lenkschloß ..46 Zentrierhülse, Gelenkwelle . 41
Starteinrichtung 07.2 U n t e r d r u c k - Vo r r a t s b e h ä l t e r 80 . 6 8
Zielschildanzeig
Starter 15
Unterfahrschutz 31 Zierleisten 88
Start- und Stopzug 30 Unterschutz 61 15
Zündanlag
Startsperr- und Rückfahrlichtschalter, 54
Unterspannungsschutz .. Z ü n d s t a r t s c h a l t e r,
Getriebe automatisch 27
Lenkschlo 46, 54
Stellmotor 27
Zündverteile 15
Steuerdruck 27
V Zündverteilerantrieb .... 05
Steuerelektronik .... 27,42, 55, 72
Zusatzbremse 27.43
Steuergehäus 01
Zusatzfede 3 2
Steuergehäusedeckel 01 Ventil-Ausgleichelemente,
Zusatzheizung 83
hydraulisch 05
Steuergerät, elektronische Benzin- . 2 0
Ve n t i l e Zusatzkühlanlage
Einspritzanlage 07.4
Moto 05 Zusatzlüfter, Klimatisierun 8 3
Steuerkett 05
Zwischen ansch, Motor 01
Reifen 40
Steuerzeiten 05
Stirnwan 62 Ventileinheit, Federung . 32 Zwischenlager, Gelenkwelle . . 4 1

Zwischenrad, Motor ... 05


5 4 Ventilfeder 05
Störungslamp 01
Zylinderdichtheit
Stoßdämpfe 3 2 Ventilführungen/Ventilsitzringe ... 05
88 Ventilkombination ... 72 Zylinderkopf 01
Stoßfänge 01
Ventilschaft-Abdichtung 05 Zylinderkopfdichtung ...
Stromlaufplän 5 4
01
05 Zylinderkopfhaube ....
S t u r z , Vo r d e r - u n d H i n t e r a c h s e . . . 4 0 Ventilspie
2 6 Verdampfer (Klimaanlage) 8 3 Zylinderkopfschrauben .. 01
Synchronisierung 01
Verdec 7 7 Zylinderkurbelgehäuse ..
Zylinderlaufbuchsen ... 01
Verdichte 83
T
Vergaser i 07.2

Tachogra 5 4 Vergleichsrechner 55
Tachomete 54 Vermessung, Fahrwer 40
Ta c h o m e t e r a n t r i e b Verstärker (Klimatisierungs¬
Getriebe automatisch 2 7 automatik) 83
Getriebe mechanisch 2 6 Verstellschalter, Hydropneumatische
Tachowell 54 Federung 32
4 2 2 8
Tandem-Hauptzyiinder Verteilergetriebe
Tankklapp 8 8 Verzweiggetrieb 2 6

Ta u c h r o h r g e b e r . . . . 4 7 Visco-Lüfterkupplun 2 0
Tellerrad 33, 35 Vollwuchtung des Motor 0 3

Te l m a - B r e m s e .... 4 3 Vorbau 62
Vorderachse 3 3
Temperaturabhängige Startmenge .07
Temperaturfühle 07,15 Vorderfede 3 2

Tempomat 54 Vorderradnab 3 3

Test, Moto 0 7 Vordrosselstelle ' 07.2


Thermostat 15
Vorglühanlage
Motorkühlung 2 0 Vorglüh-Start-Schalte 15
Ölkreislau 18 Vorkamme 01
Toilette 86 Vorlaufachs 33
Traggelenk. Vorderachse . 33 Vorschaltgruppe 2 6
fl
n
r



k

fl
r


d
r
k
e

ß

d

n

r
r
r
f

e


r

f
r
r



l
e
e
fl
e
e
r
g
r

r

e


n

e


r
r

r
g

fi


e
e
e
h

e

r

e
e

r



g


g
g
r

s
k
g
fi

Verteilergetriebe 28.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines
Einbauübersicht 1.1/1

Erläuterung der Verkaufsbezeichnung 1.1/1

Gesamtansicht 1.2/1

Schnittbild 1.3/1

Schaltschema 1.4/1

Kraft ußverlauf 1.5/1

Einstellwerte 1.6/1

Zähnezahlen 1.7/1

Übersetzungen 1.7/1

Sonderwerkzeuge 1.8/1

Füllmengen 1.9/1

Ve r b r a u c h s m a t e r i a l 1.9/1

Anziehdrehmomente 1.9/1

Explosivbild 1.10/1

2Verteilergetriebe aus- und einbauen 2.1/1

3Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 3.1/1

4Lagerdeckel hinten zerlegen und zusammenbauen 4.1/1

5Antriebswelle zerlegen und zusammenbauen 5.1/1

6Synchronisierung zerlegen und zusammenbauen 6.1/1

7 Ta c h o m e t e r a n t r i e b a u s - u n d e i n b a u e n 7.1.1

8Olpumpe zerlegen und zusammenbauen 8.1/1

9Schaltturm zerlegen und zusammenbauen 9.1/1

10 Wellendichtringe auswechseln
Antriebs ansch und Abtriebs ansch zur Vorderachse 10.1/1

Abtriebs ansch zur Hinterachse 10.2/1

11 Gummilager an Verteilergetriebe-Aufhängung aus- und einbauen 11 . 1 / 1

12 Manschette an Verteiiergetriebe-Schathebel aus- und einbauen 12.1/1

13 Entlüftungsleitung aus- und einbauen 13.1/1


fl
fl
fl
fi
Allgemeines 28.50

Einbauübersicht

Fahrzeug Verteilergetriebe
Baumuster Typ B a u m u s t e r Ve r k a u f s b e z e i c h n u n g
461.310 250 GD 4x4 750.602 VG 080

Erläuterung der Verkaufsbezeichnung

V G 080

Eingangs¬
drehmoment
Ve r t e i l e r -
Getriebe

1.1/1
Allgemeines 28.50

Gesamtansicht

G R 2 8 - 0 0 4 9

G R 2 8 - 0 0 5 0

1.2/1
Allgemeines 28.50

Schnittbild

1Antriebswelle 6 Ta c h o m e t e r a n t r i e b

2Antriebsrad Geländegang 7Ölüberdruckventil


3 A b t r i e b s w e l f e f ü r Vo r d e r a c h s a n t r i e b 8Abtriebswelle für Hinterachsantrieb

4Abtriebsrad Geländegang 9Antriebsrad Straßengang


5Abtriebsrad Straßengang

1.3/1
Allgemeines 28.50

Schaltschema

I GI28-0006

a Fahrrichtung

GA Geländefahrstellung: Im Verteilergetriebe ist eine Übersetzung zugeschaltet. Die Hinter- und


(Vierradantrieb) Vorderräder werden angetrieben
N Neutralstellung: Es ndet keine Kraftübertragung zu den Antriebsachsen statt.
S Straßenfahrt: Die Hinterräder werden angetrieben.
SA Straßenfahrt: Die Hinter- und Vorderräder werden angetrieben.
(Vierradantrieb)

1.4/1
fi
Allgemeines 28.50

Kraft ußverlauf

Straßenfahrt Straßenfahrt Vierradantrieb

P O.

D]

G Z 2 8 - 0 0 0 7
0 GZ28-0008

Schalthebelsteilung „S Schalthebelsteilung „SA‘

Geländefahrt

P P

Ofclll i

H A

0 GZ26-0009

Schalthebelstellung „GA‘

1.5/1
fl
Allgemeines 28.50

Einstellwerte

Antriebswelle
Abtriebswelle zur
Hinterachse
Abtriebswelle zur
Vorderachse

L f d . - N r. Benennung Einstellwert mm

1 zul. Axialsplel der Abtriebsräder auf der Abtriebsweile 0,07 ±0,03


2 max. Bohrungsdurchmesser Ölverteiler auf Abtriebswelle 028,13
3 zul. Axialspiel äußeres Kegeirollenlager im Hinterachsabtrieb 0,06 ±0,01
4 zul. Reibmoment im Hinterachsabtrieb +0,25 N m
1.0
-0,20
5 zul. Axialspiel vorderes Kegelrollenlager im Hinterachsabtrieb 0±0,025
6 zul. Axiaispiel Mitnehmerring aus Antriebswelle 0,25 ±0,15

Ölüberdruckventil spricht an bei 0,4 bar


Schaltführung waagrecht einbauen
zul. Spiel zwischen Schaltstange und der Anlage im Schaltturm 0,2 mm

1.6/1
Allgemeines 28.50

Zähnezahlen

C 3

0
B
A

1
2

A=Antriebswelle
B=Abtriebswelle zur
Hinterachse
o

o C=Abtriebswelle zur
Vorderachse
o

L f d . - N r. 1 2 3 4 Übersetzung iGeländegang
Zähnezahl 21 3 3 33 4 5 i = 2 , 1 4

1.7/1
Allgemeines 28.50

Sonderwerkzeuge

Lfd. Benennung Sonderwerkzeug Werkzeug-


N r. Satz

1 Steckschlüsseleinsatz SW 36 mm 001 589 16 09 00 A

2 Maulschlüsseleinsatz SW 13 mm 000 589 10 99 16 A


mit Werkzeug Nr. 3
3 Drehmomentschlüssel 001 589 66 21 00 A
mit Werkzeug Nr. 2
4 Abziehwerkzeug 000 589 89 33 00 A

5 Meßuhr 001 589 53 21 00 A


mit Werkzeug Nr. 18
6 Halteschlüssel 460 589 01 31 00 B

7 Elnpreßwerkzeug für Wellendichtringe in den Abdicht anschen 460 589 02 15 00 B

8 Aufspannvorrichtung für Verteilergetriebe 460 589 00 31 00 C

9 Abdrückschrauben für Abdicht ansch 460 589 00 35 00 C

10 Elnpreßwerkzeug für Kegelrolleniager 460 589 00 14 00 C

11 Elnpreßwerkzeug für Rillenkugellager 389 589 02 15 00 C

12 Elnpreßwerkzeug für Rillenkugellager 352 589 06 15 00 C

13 Elnpreßwerkzeug für Kegelrollenlager 460 589 04 15 00 C

14 Elnpreßwerkzeug für Zylinder- und Kegelrollenlager im hinteren 460 589 06 15 00 C


Lagerdeckel
15 Elnpreßwerkzeug für äußeres Kegelrollenlager im hinteren Lager¬ 460 589 07 15 00 C
deckel

16 Elnpreßwerkzeug für Tachomitnehmer 460 589 08 15 00 C

17 Auspreßwerkzeug für Kegelrollenlager im Gehäuse 460 589 10 15 00 C

18 Meßlineal für Kegelrollenlager im hinteren Lagerdeckel 460 589 00 21 00 C


mit Werkzeug Nr. 5
19 Drehmomentmeßgerät 001 589 49 21 00 C

2 0 Aus- und Einziehwerkzeug für Gummilager an der Verteilerge¬ 460 589 00 43 00 C


triebe-Aufhängung

1.8/1
fl
fl
Allgemeines 28.50

Füllmenge

Betriebsstoff SAE-Klasse Militär-Spezi kation Füllmenge


MIL-L-2104Cund
Getriebeöl SAE 30 MIL-L-46152 Aoder 2,0 I
API CD/SE

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l e - N u m m e r

1 Dichtmittei: Loctite 573 001 989 45 20

2 Sicherungsmittel; Loctite 241 002 989 70 71

3 Sicherungsmittel: Loctite 648 003 989 32 71

4 Schmiermittel: ATE-Bremszylinderpaste handelsüblich

5 Schmiermittel: Mehrzweckfett handelsüblich

6 Korrosionsschutzmittel: Loctite Anti-Seize handelsüblich

Anziehdrehmomente

Benennung N m

M u t t e r a n A b t r i e b s a n s c h z u r Vo r d e r - u n d H i n t e r a c h s e 200

Mutter an Antriebs ansch 200

Gelenkwelle an Ab- und Antriebs ansch 35

Getriebelagerung 40

Seitlicher Gehäusedeckel und Schaltturm an Getriebegehäuse 25

Schaltführung an Schaltturm 25

Ölleitblech an Gehäuse 25

Hinterer Lagerdeckel an Gehäuse 25

Schaltgabel-Lagerbock an Gehäuse 25

Abdeckblech an hinterem Lagerdeckel 10

Zwischen ansch an hinterem Lagerdeckel 10

A b d i c h t a n s c h a m Vo r d e r a c h s a b t r i e b 10

Abdicht ansch an Antriebswelle 10

Tachometer-Antriebsgehäuse an Zwischen ansch 10

1.9/1
fl
fl
fl
fi
fl
fl
fl
fl
Allgemeines 28.50

Explosivbild

©40

' S "

37

3 9

Q
192 £
194

Lagerung Verteilergetriebe

4Schaltknopf
8Manschette

36 Getriebelager links am Rahmen


37 Lager-Teilesatz rechts
56 Lager-Teilesatz links
2 1 0 Ta c h o m e t e r a n t r i e b

240 Verstärkung
264 Halter

1.10/1
Allgemeines 28.50

Explosivbild

2 2 E

1 4

9 3

e s

GZ28-OOU

Verteilergetriebe, Gehäuse, Lagerdeckel hinten, Schalthebel


140 Z w i s c h e n a n s c h Ta c h o m e t e r a n t r i e b
10 Verteilergetriebe
21 Abdicht ansch an Antriebsweile 252 Ölleitblech
28 innerer Wellendichtring 269 Öleinfüllschraube
30 äußerer Wellendichtring 819 Schaltwelle

4 9 A b d i c h t a n s c h a m Vo r d e r a c h s a b t r i e b 840 Schaltführung
56 innerer Wellendichtring 868 Anschlagblech
58 äußerer Wellendichtring 896 Schalthebel
897 Schaltarretierung
80 Seitlicher Lagerdeckei
98 Schalthebel-Lagerbock 917 Manschette

11 2 S c h a l t t u r m
133 Ölverteiler

1.10/2
fl
fl
fl
Allgemeines 28.50

Explosivbild

406

399

3 9 2

364

ö
4 5 5
4 S I 5 11

4 9 4

469 GZ28-0002

An- und Abtriebswelie mit Verzahnungsteiien

294 An- und Abtriebs ansch 5 2 5 Te l l e r f e d e r


322 A b t r i e b s w e l l e f ü r Vo r d e r a c h s e 550 Mitnehmer für Öipumpe
325 Düse 630 Schaltschiebehülse
364 Synchronkegel für Straßengänge 5 4 6 A b t r i e b s w e l l e f ü r Vo r d e r a c h s e
373 Kugel
378 Synchronkegel für Geländegänge
385 Mitnehmerring
413 Schaltschiebehülse
406 Mitnehmer
462 Scheibenfeder für Ölpumpe
476 Stützring
494 Ölpumpe

1.10/3
fl
Allgemeines 28.50

Explosivbiid

1 7 5
2 9 9

2 8 0

2 9 4

GZ28-0003

Olpumpe, Abtriebs ansch

287 äußerer Wellendichtring


288 innerer Wellendichtring
294 Abtriebs ansch für Hinterachsantrieb
485 Öiüberdruckventil

1.10/4
fl
fl
Allgemeines 28.50

Expiosivbild

7630

7 9 8

e o s

8 1 2

7 0 0

7 0 4

6 9 3

6 6 5
6 7 2

O
O
o
I
«5:;^ CO
C N

N
O

Schaltungsteile

658 Lagerbock 742 Feder

693 Achse im Lagerbock 756 Schaltführung


707 Schaltgabel Vierradantrieb 798 Führungsbuchse
714 Schaltgabel Untersetzungsgruppe
735 Schaltraste

749 Sperrhebel

1.10/5
Verteilergetriebe aus- und einbauen 28.50

Füllmenge

Betriebsstoff SAE-Klasse Militär-Spezi kation Füllmenge (I)


MIL-L-2104 Cund
Getriebeöl 30 MIL-L-46152 Aoder 2.0
API CD/SE

Sonderwerkzeuge
L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
2 Maulschlüsseleinsatz SW 13 mm 000 589 10 99 16

3 Drehmomentschlüssel 001 589 66 21 00

2 0 Aus- und Einziehwerkzeug für Gummilager an der Verteilergetriebe-Auf¬ 460 589 00 43 00


hängung

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l e - N u m m e r

4 Schmiermittel: Bremszylinderpaste handelsüblich

Lagerung Verteilergetriebe -Anziehdrehmomente

© * 0

0 -
© 3 8

3 9

B i l d - N r. Benennung N m

3 9 Befestigung Verteilergetriebe 40
126

Gelenkwelle an An- und Abtriebs ansch 35

2.1/1
fi
fl
Verteilergetriebe aus- und einbauen 28.50

Ausbauen

1Manschette hochziehen und Schalthebel aus¬


bauen.

GR26-0137/1

2Schaltgetriebe in Neuralsteliung, Verteilerge¬


triebe in „S“ schalten und linkes Vorderrad an¬
heben.

3Gelenkwelle zur Vorderachse abbauen, dabei


l i n k e s Vo r d e r r a d d r e h e n .

4Gelenkwelle seitlich hochbinden.

B 2a-O130/1

5Schaltgetriebe in Neutralstellung und Vertei¬


lergetriebe in „N“ schalten.

6Antriebsgelenkwelle abbauen, dabei die


Gelenkwelle drehen.

7Gelenkwelle seitlich hochbinden.

8Entlüftungsleitung abbauen.

QH28-0136I1

2.1/2
fl
Verteilergetriebe aus- und einbauen 28.50

9Schaltgetriebe in Neutralsteilung und Vertei¬


lergetriebe in „S‘‘ schalten.

10 Gelenkwelle zur Hinterachse abbauen, dabei


linkes Hinterrad drehen.

11 Gelenkwelle seitlich hochbinden.

GR28-0n32na

1 2 Ta c h o m e t e r - A n t r i e b s w e l l e a b b a u e n .

:iGR2B'0133M

13 Abstützung an Schalt- und Verteilergetriebe


komplett ausbauen.

ßR9B-0134h

14 Öl ablassen und auffangen.

GR28-0140M

2.1/3
Verteiiergetriebe aus- und einbauen 28.50

15 Verteilergetriebe mit dem Wagenheber unter¬


bauen.

G R 2 8 - 0 0 5 6

16 Verteilergetriebe an der Getriebelagerung ab¬


bauen.

17 Verteilergetriebe rechts etwas ablassen, links


nach vorn schwenken und dann ganz ablassen.

GR28-013S(1

18 Gummilager auf Verschleiß prüfen, bei Bedarf


auswechseln.

19 Gummilager auswechseln, siehe 11.1/1.

GR28-0138I1

Einbauen

1Verteilergetriebe hochheben und mit der lin¬


ken hinteren Au age auf die Konsole aufsetzen.

2Verteilergetriebe festschrauben und Schrau¬


ben mit 40 Nm festziehen.

Hinweis: Neue selbstsichernde Muttern verwen¬


den. Die großen Scheiben jeweils am Gummila¬
ger, die kleine Scheibe zwischen Schraubenkopf
oder Mutter und Gehäuse einbauen.

¥■ GZ28-0010

2.1/4
fl
Verteilergetriebe aus- und einbauen 28,50

3Der weitere Einbau erfolgt sinngemäß in


umgekehrter Reihenfolge, wie das Ausbauen
Pos. 15 bis 1. Dabei muß folgendes beachtet
werden.

-Zur Befestigung der Gelenkwellen immer neue


selbstsichernde Muttern verwenden und mit 35
Nm festziehen,

2000 589 10 99 16
3001 589 66 21 00

-Öl einfüllen, dabei auf die vorgeschriebene


Ölqualität und Füllmenge achten.
IGR28-0055

GR28-0141H

2.1/5
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

Einstellwerte

zul. Axialspiel der Abtriebsräder auf der Abtriebswelle m m 0,07 ±0,03

Schaltführung waagrecht
einbauen

zul. Axialspiel Antriebsrad auf Antriebswelle m m 0,25 ±0,15

Sonderwerkzeuge

ü d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
1 Steckschlüsseleinsatz SW 36 mm 001 589 16 09 00

4 Abziehwerkzeug 000 589 89 33 00

6 Halteschlüssel 460 589 01 31 00

7 Einpreßwerkzeug für Wellendichtringe in den Abdicht anschen 460 589 02 15 00

8 Aufspannvorrichtung für Verteilergetriebe 460 589 00 31 00

9 Abdrückschrauben für Abdicht ansch 460 589 00 35 00

10 Einpreßwerkzeug für Kegelrollenlager 460 589 00 14 00

11 Einpreßwerkzeug für Rillenkugellager 389 589 02 15 00

13 Einpreßwerkzeug für Kegeirollenlager 460 589 04 15 00

16 Einpreßwerkzeug für Tachomitnehmer 460 589 08 15 00

17 Auspreßwerkzeug für Kegelrolienlager im Gehäuse 460 589 10 15 00

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l e - N u m m e r

1 Dichtmittel: Loctite 573 001 989 45 20

2 Sicherungsmittel: Loctite 241 002 989 70 71

4 Korrosionsschutzmittel: Loctite Anti-Sieze handelsüblich

5 Schmiermittel: Mehrzweckfett handelsüblich

3.1/1
fi
fl
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

Verteilergetriebe -Anziehdrehmomente

B i l d - N r. Benennung Nm

3 5 A b d i c h t a n s c h a m Vo r d e r a c h s a b t r i e b 10

6 3 Abdicht ansch an Antriebswelle 10

8 4 Seitlicher Gehäusedeckel an Getriebegehäuse 2 5

182 Hinterer Lagerdeckel an Getriebegehäuse 2 5


189

259 Ölleitblech an Getriebegehäuse 25

280 Mutter an Abtriebs ansch zur Vorder- und Hinterachse 200

665 Schaltgabel Lagerbock an Getriebegehäuse 25

Schaltturm an Getriebegehäuse 25

3.1/2
fi
fl
fl
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

Zerlegen

1Aufspannvorrichtung anbauen und Verteiler-


getriebe in den Schraubstock spannen.
8460 589 00 31 00

GR2B-0001H

2Mutter entsichern und Halteschlüssel an¬


bauen.

6460 589 01 31 00

GR28-0002I1

3Mutter abschrauben, Antriebs ansch abzie-


hen und Lagerdeckel abbauen.
001 589 16 09 00
4000 589 89 33 00

7 B » D O a 3

4Abdicht ansch abbauen.

5Beide Wellendichtringe bei Bedarf aus dem


Antriebs ansch ausbauen.

GR2e-0004/1

3.1/3
1
fl
fl
fl
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

6Mutter entsichern und Halteschlüssel an¬


bauen.

6460 589 01 31 00

QR3A-0005

7 M u t t e r a n s c h r a u b e n u n d Vo r d e r a c h s - A b -
triebs ansch abziehen.

1001 589 16 09 00
4000 589 89 33 00

G R 2 - 0 0 0 6

8 A b d i c h t a n s c h u n d Te l l e r f e d e r a u s b a u e n .

9460 589 00 35 00

9Beide Wellendichtringe bei Bedarf aus Vor-


derachs-Abdicht ansch ausbauen.

QR2B-0057M

10 Tachometer-Antriebsgehäuse abbauen.

GR28«OO50/1

3.1/4
fi
fl
fl
fl
fl
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

1 1 Ta c h o m e t e r - A n t r i e b s r a d a u s b a u e n .

GR28-00S9

12 Paßstifte ausbauen.

13 Lagerdeckel hinten abbauen.

14 Lagerdeckel hinten zerlegen, siehe 4.1/1.

GH28-0007/1

15 Seitlicher Gehäusedeckel abbauen.

GR2S>0008l1

3.1/5
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

16 Manschette hochziehen und Schaltturm ab¬


bauen.

17 Schaltturm zerlegen, siehe 9.1/1.

GR28-0009I1

18 Synchronisierung und Nadellager ausbauen.

^^\viGR28-0060

19 Führungsbuchse mit Feder und Gleitstück für


Vierradantrieb (1) und Untersetzungsgruppe (2)
ausbauen.

a - o o i o n

20 Sperrhebel entsichern und ausbauen.

^ r
GR2S»0061

3.1/6
t ä

Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

21 Schaltführung (1) und Ausgleichscheibe (2)


von der Schaltraste (3) abnehmen.

8-(^62/l

22 Schaltraste für Vierradantrieb ausbauen.

GR28-0063

23 Sicherungsring ausbauen und Abtriebsrad


abnehmen.

G R 2 8 - 0 0 6 4

24 Lagerbock abbauen.

G R 2 8 - 0 0 11 / 1

3.1/7
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

25 Schaltgabel mit Schaltschiebehülse aus¬


bauen.

Hinweis: Auf Ausgleichsscheibe achten.

GR28-0012

2 6 A n l a u f s c h e i b e v o n Vo r d e r a c h s - A b t h e b s w e l l e
ausbauen.

G R 2 8 - 0 0 6 5

27 Achse im Lagerbock entsichern.

BR2e>0013fI

28 Achse (1) herausziehen und Ausgieichs-


scheibe (2) abnehmen.

GR28-0066/1

3.1/8
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

4
29 Lagerbock ausbauen.

f S f -
r

^ R 2 8 -0 0 6 7

30 Schaltgabel ausbauen.

G R 2 8 - 0 0 6 8

31 Antriebswelle auspressen.

32 Antriebswelle zerlegen, siehe 5.1/1.

'^GR28-0069

33 Vorderachs-Abtriebswelle auspressen.

; I

4. ●'

3.1/9
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

34 Ölleitblech ausbauen.

35 Rillenkugeliager ausbauen.
1 389 589 02 15 00

G R 2 8 - 0 0 1 B

36 Beide Kegelrollenlager ausbauen.


10 460 589 00 14 00
17 460 589 10 15 00

37 Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

Zusammenbauen

1Beide Kegelrollenlr.ger mit dazwischenliegen¬


dem Distanzring in Montagewerkzeug legen und
die Kegelrollenlager einbauen.
10 460 589 00 14 00

G R 2 8 - 0 0 7 0

3.1/10
1
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

2Rillenkugellager einbauen.
11 3 8 9 5 8 9 0 2 1 5 0 0

GR28-0044

3Schraube mit Sicherungsmittel Nr. 2einstrei¬


chen, Öileitblech anbauen und Schraube mit
10 Nm festziehen.

4Anlaufscheibe an der Plan äche mit Fett


bestreichen und mit der abgesetzten Seite nach
oben einbauen.

5Kegeirollenlager mit Dorn abstützen und Vor-


derachs-Abtriebswelle mit Abtriebsrad einpres¬
s e n .

16 460 589 08 15 00
13 460 589 04 15 00

3 . 1 / 11
fl
Verteiiergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

●1'
6Antriebswelle zusammenbauen, siehe 5.1/2.

7Abstandring auf Antriebswelle stecken.

- J

GR28-0072I1

8Rillenkugellager-lnnenring abstützen und An¬

W- m
triebswelle einpressen. V

13 460 589 04 15 00
'>4 . c

1 (
9
(% 1
\, \^/

. . V . «
■ifü ■J

GR28-0073

■. I C.
fT*
I
9Gleitsteine einbauen und sichern. r 1 4

V>
10 Schaltgabel mit Gleitsteinen einbauen.
ft *.
Ir
5'“

? .

W.^
l'.

O)
^.. J
s ,GR28- 0074/l

t V-. ■ <

11 Lagerbock einbauen.
% . i
t
I

/ ; «■
.■!■ ■

rI L r 1
' »

. i . ^ y
● ■ »

V ,. *M28-0067

3.1/12
fl
●n- ●
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50
I

12 Schaitgabel in den Lagerbock stecken, Aus- )


gieichscheibe (2) einbauen und Achse (1) ein- ‘
schieben.

QR2B-0066/1

13 Achse im Lagerbock sichern.

*GR28>00ti|i

14 Lagerbock einbauen und mit 25 Nm fest¬


ziehen.
%

1 5 A n l a u f s c h e i b e a n Vo r d e r a c h s - A b t r i e b s w e l l e
anbauen.

- 0 0 6 5

3.1/13
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

16 Schaltgabel zusammenbauen.

GR28-0076

17 Schaltschiebehülse mit Schaltgabel ein¬


bauen.

Hinweis: Die engere Verzahnung in der Schalt- ^


Schiebehülse muß außen liegen.

G R 2 8 - 0 1 4 2 n

18 Schaltgabel mit Ausgleichsscheibe (1) ein¬


bauen.

GR2S-0012 1

19 Abtriebsrad mit den Nadellagern einbauen.

eR2B-0077

3.1/14
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

20 Vorhandene Ausgleichsscheibe und Siche¬


rungsring einbauen.

> - 0 0 7 8 n

21 Axialspiei des hinteren Abtriebsrades prüfen,


bei Bedarf entsprechende Ausgleichsscheibe ein¬
bauen.

Zul. Axialspiei 0,07 ±0,03

QR2S-0018

22 Axialspiel des vorderen Antriebsrades prüfen.


Zul. Axialspiel 0,25 ±0,15

GR28-0079

23 Feder auf Schaltraste einbauen.

GR28-0080f1

3.1/15
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

24 Schaltraste so einbauen, daß der Mitnehmer


der Schaltgabel zwischen den Federenden liegt.

25 Schaltgabel für Vierradantrieb (1) einbauen.

26 Sperrhebel in Schaltraste einbauen.

6R28-0061

27 Schaltgabel der Untersetzungsgruppe nach


unten drücken und den Abstand „A" messen.

QR28-0081h

28 Schaltgabel nach unten drücken und den


Abstand „B“ messen.

29 Zulässige Ausgleichsscheibe ermitteln (Maß


A-B).

3.1/16
1

Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

30 Sperrhebel wieder herausnehmen. Ermittelte


Ausgleichscheibe (1) und Schaltführung (2) ein¬
bauen.

-0062i2

31 Sperrhebel wieder einbauen und sichern.

,GR28-0083

2 1
32 Führungsbuchse mit Feder und Gleitstück für
Vierradantrieb (1) und Untersetzungsgruppe (2)
einbauen.

f
n
4

■' . 1 8 - 0 0 1 0 M

33 Synchronring und Nadellager einbauen.

1
)

tr

wt..
'-'/i ■
t

:\7
\

nT

:
m.:.
/
k' j

\ ' Ts r i 6 0

3.1/17
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

34 Schaltturm zusammenbauen, siehe 9.1/3.

35 Trenn äche mit Dichtmittel Nr. 1einstreichen


und Schaltturm anbauen. Schrauben mit 25 Nm
festziehen.

36 Manschette wieder aufschieben.

| ^ j i y r \ ^ G R 2 8 - 0 0 Q 9 11

3 7 Tr e n n ä c h e m i t D i c h t m i t t e l N r. 1 e i n s t r e i c h e n
und seitlichen Gehäusedeckel anbauen. Schrau¬
ben mit 25 Nm festziehen. b:
5 ^ 3

GR23-<0008jl

38 Lagerdeckel hinten anbauen, siehe 4.1/5.

39 Paßstifte (1) einbauen.

40 Lagerdeckel hinten mit Dichtbeilage anbauen


und Schrauben mit 25 Nm festziehen.

GR28-0007/1

4 1 Ta c h o m e t e r - A n t r i e b s r a d e i n b a u e n .

GR28-0059

3.1/18
fl
fl
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

42 Tachometer-Antriebsgehäuse anbauen und


Schrauben mit 10 Nm festziehen.

BR28-0058f1

43 Beide Wellendichtringe am Vorderachsab-


t r i e b m i t S c h m i e r m i t t e l N r. 5 e i n s t r e i c h e n . D e n
inneren Wellendichtring Teil-Nr. 008 997 47 47
mit der Dichtlippe nach innen und den äußeren
Wellendichtring Teil-Nr. 008 997 46 47 mit der
Dichtlippe nach außen einbauen.
7460 589 02*15 00

Hinweis: Die beiden Wellendichtringe sind maß-


lich gleich, sie unterscheiden sich nur im Werk¬
stoff.

BR28-0020

44 Raum zwischen den beiden Dichtlippen mit


S c h m i e r m i t t e l N r. 5 f ü l l e n .

45 Abstandhülse (1) und Tellerfeder (2) mit der


konvexen Seite nach innen einbauen.

XX

7 i ^GR2a-QÖi

3.1/19
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

46 Abdicht ansch am Vorderachsabtrieb mit


Dichtbeilage anbauen und Schrauben mit 10 Nm
festziehen.

G R 2 a - o o 2 i n

47 Keilverzahnung der Abtriebswelle mit Korro¬


sionsschutzmittel Nr. 6einstreichen.

48 Flansch auf ca. 120°C erwärmen und an¬


bauen.

Hinweis: Flansch nicht über 140°C erwärmen.


-Flansch nicht auf die Abtriebswelle schlagen.
-Flansch im Abstand vom Wellendichthng
abkühlen lassen.

G R 2 8 - O O B S

49 Neue Mutter einschrauben und nach dem


Abkühlen mit 200 Nm festziehen.

001 589 16 09 00
6460 589 01 31 00

50 Neue Mutter sichern.

Hinweis: Die Scherstelle muß in Richtung


„lösen“ liegen.

3.1/20
1
fl
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

51 Beide Wellendichtringe am Antriebs ansch


m i t S c h m i e r m i t t e l N r. 5 e i n s t r e i c h e n . D e n i n n e r e n
Wellendichtring Teil-Nr. 008 997 47 47 mit der
Dichtlippe nach innen und den äußeren Wellen¬
dichtring Teil-Nr. 008 997 46 47 mit der Dichtiippe
nach außen einbauen.

7460 589 02 15 00

Hinweis: Die beiden Wellendichtringe sind maß-


lieh gleich, sie unterscheiden sich nur im Werk¬
stoff.

GR26-0022

52 Raum zwischen den beiden Dichtlippen mit


S c h m i e r m i t t e l N r. 5 f ü l l e n .

53 Anlaufscheibe einlegen und Abdicht ansch


an Antriebswelle mit Dichtbeilage anbauen.
Schraube mit 10 Nm festziehen.

GR28-0004|1

54 Keilverzahnung der Antriebswelle mit Korro¬


s i o n s s c h u t z m i t t e l N r. 4 e i n s t r e i c h e n .

55 Flansch auf ca. 120°C erwärmen und an¬


bauen.

Hinweis: Flansch nicht über 140°C erwärmen.

-Flansch nicht auf die Antriebswelle schlagen.


-Flansch im Abstand vom Wellendichtring
abkühlen lassen.

56 Neue Mutter einschrauben und nach dem


Abkühlen mit 200 Nm festziehen.

G R 2 8 - 0 0 5 4
001 589 16 09 00
6460 589 01 31 00

3.1/21
1
fl
fl
Verteilergetriebe zerlegen und zusammenbauen 28.50

57 Neue Mutter sichern.

Hinweis: Die Scherstelle muß in Richtung


„lösen“ liegen.

58 Verteilergetriebe auf Funktion prüfen.

GRZ8-ODOl(2

3.1/22
Lagerdeckel hinten zerlegen und zusammenbauen 28.50

Einstellwerte

zul. Axialspiel vorderes Kegelrollenlager im Hinterachsabtrieb m m 0±0,025

zul. Axialspiet äußeres Kegelrollenlager im Hinterachsabtrieb m m 0,06 ±0,01

zul. Reibmoment im Hinterachsabtrieb N m +0,25


1,0
-0,20

max. Bohrungsduchmesser, Ölverteiler auf Abtriebswelle m m 28,13

Ölüberdruckventil spricht an bei bar 0,4

Sonderwerkzeuge

L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
1 Steckschlüsseleinsatz SW 36 mm 001 589 16 09 00

5 Meßuhr 001 589 53 21 00


mit Werkzeug Nr. 18
6 Halteschlüssel 460 589 01 31 00

7 Einpreßwerkzeug für Wellendichtringe in den Abdicht anschen 460 589 02 15 00

10 Einpreßwerkzeug für Kegelrollenlager 460 589 00 14 00

12 Einpreßwerkzeug für Rillenkugellager 352 589 06 15 00

14 Einpreßwerkzeug für Zylinder* und Kegelrollenlager im hinteren Lager¬ 460 589 06 15 00


deckel

15 Einpreßwerkzeug für äußeres Kegelrollenlager im hinteren Lagerdeckel 460 589 07 15 00

18 Meßlineal für Kegelrolleniager im hinteren Lagerdeckel 460 589 00 21 00


mit Werkzeug Nr. 5
19 Drehmomentmeßgerät 001 589 49 21 00

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te l l e - N u m m e r

2 Sicherungsmittel: Loctite 241 002 989 70 71

4 Korrosionsschutzmittel: Loctite Anti-Seize handelsüblich

5 Schmiermittel: Mehrzweckfett handelsüblich

4.1/1
fl
Lagerdeckel hinten zerlegen und zusammenbauen 28.50

Lagerdeckel -- hinten

2 8 0

Zerlegen

1Legerdeckel hinten mit Schutzbacken ein¬


spannen.

2Mutter entsichern, Halteschlüssel anbauen


und Mutter abschrauben.

1001 589 16 09 00
6460 589 01 31 00

BR28-0028M

3Abtriebs ansch abziehen.

4000 589 89 33 00

4.1/2
fl
Lagerdeckel hinten zerlegen und zusammenbauen 28.50

4Abtriebswelie ausbauen.

5Beide Wellendichtringe bei Bedarf ausbauen.

QR26-0030M

6Anlaufscheibe, Kegelrollenlager und Aus¬


gleichscheibe abnehmen.

7Kegelrolienlager-Außenring, Ausgleichschei¬
be und Ölpumpe ausbauen.
Hinweis: Auf Scheibenfeder an der Ölpumpe
achten.

8Ölpumpe zerlegen, siehe 8.1/1.

-003111

9Stützringhälften entsichern und ausbauen.

B-0032llj

4.1/3
Lagerdeckel hinten zerlegen und zusammenbauen 28.50

10 Äußeren Kegelrollenlager-Außenring am Hin¬


terachsabtrieb auspressen.
15 460 589 07 15 00

GR28-0089

11 A b d e c k b l e c h a u s b a u e n .

®0033h

12 Zwischen ansch abbauen.

GR2B-0034i1

13 Bei Bedarf Ölverteiler abbauen.

GR28-0090M

4.1/4
fl
Lagerdeckel hinten zerlegen und zusammenbauen 28,50

14 Zylinderrollenlager auspressen.
12 352 589 06 15 00

r f -

G R 2 8 - 0 0 9 1

15 Ölüberdruckventil ausbauen.

16 Bei Bedarf Kegelrollenlager ausbauen.

17 Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

G R 2 B - M ) 3 6 n

Zusammenbauen

1Kegelrollenlager auf ca. 120 ®C erwärmen, auf


die Antriebswelle schieben und mit einer Hülse
auf den Lagersitz bringen.
2Ölüberdruckventil einbauen.

Hinweis: Ölüberdruckventil spricht bei 0,4 bar an.

4.1/5
Lagerdeckel hinten zerlegen und zusammenbauen 28.50

3Lagerdeckel auf Montagewerkzeug legen und


Rollenlager einpressen.
10 460 589 00 14 00
14 460 589 06 15 00

GR28-0093

4Ölverteiler anbauen.

Hinweis:
max. Bohrungsdurchmesser 028,13 mm.

GR28-0090J1

5Zwischen ansch mit Dichtbeilage anbauen


und Schrauben mit 10 Nm festziehen.

GR28--0034f1

6Abdeckblech anbauen, dabei Schrauben mit


Sicherungsmittel Nr. 2einstreichen und mit
10 Nm festziehen.

Hinweis: Schraube mit achem Schrauben¬


kopf (1) an der richtigen Stelle einschrauben.

TOB0033j2

4.1/6
fi
fl
Lagerdeckel hinten zerlegen und zusammenbauen 28.50

7Hinterachsabtrieb ausmessen und entspre¬


chend zusammenbauen.

1Abtriebsrad 7Abtriebs ansch


2 D ü s e 8Abstandscheibe
3Abdeckblech 9Ausgleichscheibe
4Ausgleichscheibe 10 Sicherungsring
5Ölpumpe 11 Lagerdeckel
6Stützringhälfte

8Meßuhr auf den Lagersitz des inneren Kegel¬


rollenlagers stellen und das Grundmaß festhalten.
5001 589 53 21 00
18 460 589 00 21 00

Q R 2 8

9Beliebig dicke Ausgleichscheibe unter das


Kegelrollenlager legen und die Abweichung vom
festgehaltenen Grundmaß feststellen.
Zul. Axialspiel 0±0,025 mm.

10 Entsprechende Ausgleichsscheibe ermitteln.

GR2B-0094I1

11 Kegelrollenlager-Außenring vom äußeren Ke¬


gelrollenlager einpressen.
15 460 589 07 15 00

G R 3 8 - 0 0 3 8

4.1/7
fl
Lagerdeckel hinten zerlegen und zusammenbauen 28.50

12 Stützringhälften einbauen und sichern.

B-003zni

13 Lagerdeckel auf das Montagewerkzeug legen


und Kegelrollenlager-Außenring bis zur Anlage
der Stützringhälften zurückdrücken.
10 460 589 00 14 00
15 460 589 07 15 00

G R 2 a - 0 0 9 S

14 Kegeirollenlager einbauen, einen entspre¬


chenden Dorn in das Lager einführen und den
Lagerdeckel waagrecht ausrichten.

15 Lagersitztiefe ermitteln.
18 460 589 00 21 00

0 0 9 6

16 Öipumpe auf Abtriebswelle stecken.


Hinweis: War die Ölpumpe zerlegt, werden beim
Zusammenbauen die beiden Schrauben nur
etwas angezogen. Die Ölpumpe dann auf die
Abtriebswelle stecken, Gehäuseteile zueinander
ausrichten und die Schrauben festziehen.

GR2B-0045h

4.1/8
Lagerdeckel hinten zerlegen und zusammenbauen 28.50

17 Abtriebswelle auf eine plane Fläche stellen


und die Höhe bis auf den Bund der Ölpumpe
m e s s e n .

G R 2 e - 0 0 S 7

18 Höhe der Lager-Anlage äche messen und die


Differenz zum gemessenen Maß aus Pos. 17 er¬
mitteln.

19 Außeres Kegelrollenlager einstellen, dazu


den ermittelten Differenzwert von Pos. 18 von
dem Wert aus Pos. 15 abziehen und die entspre¬
chenden Ausgleichscheiben ermitteln.
Zul. Axialspiel 0,06 ±0,01 mm.
Zeichnung vom Hinterachsabtrieb, siehe Pos. 7.

Q R 2 6 - 0 0 9 e

20 Ölpumpe mit dem Bund nach außen und der


Scheibenfeder (1) einbauen.

21 Ermittelte Ausgleichscheibe (von Pos. 9) ein-


legen.

4.1/9
fl
Lagerdeckel hinten zerlegen und zusamnnenbauen 28.50

22 Kegelrollenlager-Außenring vom inneren Ke¬


gelrollenlager einpressen.
14 460 589 06 15 00

G R 3 S - 0 0 3 B

23 Abtriebswelle einbauen.

24 Die in Pos. 19 ermittelte Ausgleichscheibe


einbauen.

''J

G R 3 8 - 0 1 0 2

25 Außeres Kegelrollenlager einbauen.

GR28-0103

4.1/10
Lagerdeckel hinten zerlegen und zusammenbauen 28.50

26 Druckscheibe einbauen.

G R 2 8 - 0 1 0 4

27 Beide Weliendichtringe am Hinterachsabtrieb


m i t S c h m i e r m i t t e l N r. 5 e i n s t r e i c h e n . D e n i n n e r e n
Wellendichtring Teil-Nr. 008 997 47 47 mit der
Dichtlippe nach innen und den äußeren Wellen¬
dichtring Teil-Nr. 008 997 46 47 mit der Dichtlippe
nach außen einbauen.

7460 589 02 15 00

Hinweis: Die beiden Weliendichtringe sind maß-


lieh gleich, sie unterscheiden sich nur im Werk¬
stoff.

28 Raum zwischen den beiden Dichtlippen mit


S c h m i e r m i t t e l N r. 5 f ü l l e n .

29 Keilverzahnung der Abtriebswelle mit Korro¬


s i o n s s c h u t z m i t t e l N r. 6 e i n s t r e i c h e n .

30 Flansch auf ca. 120°C erwärmen und an¬


bauen.

Hinweis: Flansch nicht über 140°C erwärmen.

-Flansch nicht auf die Abtriebswelle schlagen.


-Flansch im Abstand vom Wellendichtring
abkühlen lassen.

4 . 1 / 11
Lagerdeckel hinten zerlegen und zusammenbauen 28.50

31 Neue Mutter einschrauben und nach dem


Abkühlen mit 200 Nm festziehen.

1001 589 16 09 00
6460 589 01 31 00

GR28- 0107 ,

32 Einsteliung des Hinterachsabtriebes prüfen.


+0,25 N m
Reibmoment: Soli 1,0
-0,20

19 001 589 49 21 00

0108

Hinweis: Wird das vorgeschriebene Anziehdreh¬


moment nicht erreicht, muß die in Pos. 19 ermit¬
telte und in Pos. 24 eingebaute Ausgleichs-
schnibe entsprechend geändert werden.
Reibmoment zu groß -Scheibe dicker
Reibmoment zu klein -Scheibe dünner einbauen.

33 Neue Mutter sichern.

Hinweis: Die Scherstelle muß in Richtung


„lösen“ liegen.

34 Lagerdeckel hinten anbauen, siehe 3.1/18.

G R 2 8 - 0 1 4 3

4.1/12
Antriebswelle zerlegen und zusammenbauen 28.50

Einstellwerte

max. Axialspiel Mitnehmerring auf Antriebswelle m m 0,25 ±0,15

Sonderwerkzeuge

Lfd. Nr. Benennung Sonderwerkzeug


10 Einpreßwerkzeug für Kegelrollenlager 460 589 00 14 00

4 0 S i

399

392

G Z 2 8 - 0 0 2 7

280 2 9 «

Zerlegen

1Sicherungsring ausbauen.

2Antriebswelle auspressen.
10 460 589 00 14 00

\a\K\1

. \ v ;

»r-

II X m
■-S-

●--M - ■
GR28-010QI1

5.1/1
Antriebswelle zerlegen und zusammenbauen 28.50

3Synchronisierung zerlegen, siehe 6.1/1.

4Nadellager abnehmen.

5Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

Zusammenbauen

1Nadellager anbauen.

2Synchronisierung zusammenbauen
siehe 6.1/1.

3Kugeln in Synchronkegel einbauen.

4Synchronkegel mit den Kugeln am Außenko¬


nus anbauen.

G R 2 8 - 0 0 2 4 / 1

5Zusammengebaute Synchronisierung mit den


Öltaschen (1) nach unten auf Antriebsrad legen.

GR2e>002Si1

6Synchronisierung abnehmen.

G R 2 8 - 0 0 2 6

5.1/2
Antriebswelle zerlegen und zusammenbauen 28.50

7Zusammengebauter Radsatz auf Antriebs¬


welle pressen.
10 460 589 00 14 00

8Sicherngsring anbauen und zul Axialspiel zwi¬


schen Mitnehmer und Sicherungsring ermitteln
Zul. Axiatspiel 0,25 ±0,15 mm.

Hinweis: Um das zul. Axialspiel zu erreichen,


stehen verschieden dicke Sicherungsringe zur
Verfügung.

5.1/3
Synchronisierung zerlegen und zusammenbauen 28.50

G A S A

d06

399

392

i n

o
G Z 2 8 - 0 0 2 0 o

Zerlegen

1Beide Synchronkegel abnehmen.

0 111

2Schaltschiebehülse abnehmen.

Hinweis: Auf Mitnehmer, Kugelzapfen und Feder


achten.

3Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

G R 2 B - 0 11 2

Zusammenbauen

1 F e d e r, K u g e l z a p f e n u n d M i t n e h m e r e i n -
setzen.

Q R 2 8 - 0 11 3

6.1/1
i W k

Synchronisierung zerlegen und zusammenbauen 28.50

2Schaltschiebehülse so auf den Mitnehmerring


legen, daß die Mitnehmer (1) vor dem mittleren 1
der drei angeschliffenen Zähne (2) liegen.

G R 2 8 - 0 11 2 f 1

3Kugelzapfen jeweils zurückdrücken und


Schaltschiebehülse aufschieben.

GR2B-0I14

4Beide Synchronkegel entsprechend dem Mit¬


nehmerring au egen.
>

Hinweis: Der Synchronkegel für den Gelände¬


gang hat zusätzlich am Außenkonus neun
Kugeln. Dieser wird auf die Seite des Mitnehmers
eingebaut wo die Ölnuten vorhanden sind.

GR2e-0025ll

6.1
fl
Ta c h o m e t e r a n t r i e b a u s - u n d e i n b a u e n 2 8 . 5 0

Ta c h o m e t e r -Anziehdrehmomente

2 2 6

2 3 2

B i l d - N r. Benennung N m

226 Befestigung Tachometer-Antriebsgehäuse 10

Verbrauchsmateriai

L f d . N r. Benennung Te i l e - N u m m e r

3 Sicherungsmittel: Loctite 648 handelsüblich

Ausbauen

1 Ta c h o m e t e r - A n t r i e b s w e l l e a b b a u e n .

GR28-01W1

2Tachometer-Antriebsgehäuse abbauen.

Hinweis: Bei Schäden am Antriebsgehäuse muß


dieses komplett getauscht werden.

GR28-0116I1

7.1/1
Ta c h o m e t e r a n t r i e b a u s - u n d e i n b a u e n 2 8 . 5 0

3 Ta c h o m e t e r - A n t r i e b s r a d a u s b a u e n .

4Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

H i n w e i s : I s t d e r M i t n e h m e r d e s Ta c h o m e t e r a n ¬
triebes beschädigt, muß der Zwischen ansch
abgebaul und der Mitnehmer ausgebohrl werden.

G R 2 8 - 0 0 5 9

5Zwischen ansch abbauen.

6Getriebeöffnung gut abdecken, daß keine


Späne in das Getriebe gelangen können und Mit¬
nehmer ausbohren.

G R 2 8 - 0 11 7 M

Einbauen

1Neuer Mitnehmer entfetten und mit Siche-


rungsmitlel Nr. 3einstreichen.

2Mitnehmer bündig in die Ablriebswelle einset-


zen und das Sicherungsmittel ca. 10 Minuten aus¬
härten lassen.

16 460 589 08 15 00

|GR28-0118

3Zwischen ansch mit Dichtbeilage anbauen.

GR28-0117/1
7.1/2
fl
fl
fl
Ta c h o m e t e r a n t r i e b a u s - u n d e i n b a u e n 2 8 . 5 0

4 Ta c h o m e t e r - A n t r i e b s r a d a n b a u e n .

GR28-0059

5Tachometer-Antriebsgehäuse mit Dichtbei¬


lage anbauen und Schrauben mit 10 Nm fest¬
ziehen.

6 Ta c h o m e t e r - A n t r i e b s w e i l e a n b a u e n .

G R 2 8 - 0 1 1 5 M

7.1/3
Olpumpe zerlegen und zusammenbauen 28.50

Zerlegen und Zusammenbauen

1Ölpumpe ausbauen, siehe 4.1/3


2Schrauben ausschrauben und Gehäusehälfte
abnehmen.

GR28-00A6M

3Beide Pumpenräder ausbauen.

4Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

GR28-0047/1

5Das Zusammenbauen erfolgt sinngemäß in


umgekehrter Reihenfolge, dabei wird die zusam¬
mengebaute Öipumpe auf die Abtrieswelle
gesteckt, die Gehäuseteile zueinander ausgerich-
tet und dann erst die beiden Schrauben festge¬
zogen.

GR28-0048

8.1/1
Ölpumpe zerlegen und zusammenbauen 28,50

6Zusammengebaute Ölpumpe auf die An¬


triebswelle stecken, die Gehäuseteile zueinander
ausrichten und dann die beiden Schrauben fest¬
ziehen.

GR28-0045lt

8.1/2
Schaitturm zeriegen und zusammenbauen 28.50

Einstellwerte

zul. Spiel zwischen Schaltstange und Anlage m m 0,2

Schaltturm -Anziehdrehmomente

B 9 6

899 i
9 0 1
o i
B

8 5 4

a 9 0 3
1 1 2

9 0 2 ^ 8 9 7
b»""
9 0 0
8 3 3

1 1 9 '^©Cx®19 i:3B26

1 2 6

8 2 3

9 8

GZ28-0029

B i l d - N r. Benennung N m

11 9 Befestigung Schaltturm 25

854 Befestigung Schaltführung 2 5

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te l l e - N u m m e r

5 Schmiermittel; Mehrzweckfett handelsüblich

Zerlegen

1Schaltknopf und Manschette abbauen.

GR26-0039/1

9.1/1
Schaitturm zerlegen und zusammenbauen 28.50

2Schaltturm abbauen. \

QR2Ö-0052

3Schaltführung abbauen und Abstandshülsen


abnehmen. » 1

1
o

I
7QR2a-01l9

4Schaltarretierung mit Feder und Kugel aus¬


bauen.

5Schaltwelle entsichern und ausbauen.

QR28-004in

9.1/2
Schaltturm zerlegen und zusammenbauen 28.50

6Lagerbock ausbauen und Dichtring ab¬


nehmen.

G R 2 B - 0 0 4 2 n

7Schaitstange entsichern und ausbauen.

8Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

GR28-0043I1

Zusammen bauen

1Schaltstange (2) einbauen, beide Schei¬


ben (1) einlegen und Schaltstange sichern.

Hinweis: Die Schaltstange ist so in den Lager¬


bock einzuschieben, daß das Gewinde für die
Schaltarretierung auf die der Anschlagnase
gegenüberliegenden Seite liegt.

GR28-0120M

2Dichtring mit Schmiermittel Nr. 5einstreichen


und einbauen.

9.1/3
Schaltturm zerlegen und zusammenbauen 28.50

3Lagerbock so einbauen, daß die Einker¬


bung (1) am Schallturm und die Anschlagnase
(2) am Lagerbock auf derselben Seite liegen.

4Schallwelle mit Dichtring einbauen.

G R 2 B - 0 0 4 1 M

5Schaltarretierung mit Feder und Kugel aus¬


bauen.

6Abstandshülsen au egen, Schallführung an¬


bauen und Schrauben mit 25 Nm festziehen.

s *

G R 2 8 - 0 1 2 3

9.1/4
fl
Schaltturm zerlegen und zusammenbauen 28.50

7Schaltstange in Mittelstellung bringen und so


zur Seite drücken, daß die Nase vom Lagerbock
in der Kerbe des Schaltturmes anliegt.

^ .

‘,Tr< GR26-0053

8In dieser Stellung den Spalt zwischen Schait-


nger und Anschlagblech prüfen, bei Bedarf ein¬
stellen.

Zul. Spiel 0,2 mm.

Hinweis: Der Schalt nger muß parallel zum


Anschlagblech stehen.

GR28-0124

9Schaltturm anbauen und Schrauben mit r 7 -

25 Nm festziehen. 'i'. \.- .4.

10 Manschette und den Schaltknopf anbauen.

GR26-0039/1

9.1/5
fi
fi
Wellendichtringe auswechseln 28.50

Sonderwerkzeuge
Lfd.Nr. Benennung Sonderwerkzeug
2 Maulschlüsseleinsatz SW 13 mm 000 589 10 99 16
mit Werkzeug Nr. 3
3 Drehmomentschlüssel 001 589 66 21 00
mit Werkzeug Nr. 2
4 Abziehwerkzeug 000 589 89 33 00

6 Halteschlüssel 460 589 01 31 00

7 Einpreßwerkzeug für Wellendichtringe in den Abdicht anschen 460 589 02 15 00

9 Abdrückschrauben für Abdicht ansch 460 589 00 35 00

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l e - N u m m e r

5 Schmiermittel: Mehrzweckfett handelsüblich

6 Korrosionsschutzmittel: Loctite Anti-Seize handelsüblich

An- und Abtriebs ansch -Anziehdrehmomente

2B0 294

2B0

B i l d - N r. Benennung N m

280 M u t t e r a n A b t r i e b s a n s c h z u r Vo r d e r a c h s e 200
Mutter an Antriebs ansch

3 5 A b d i c h t a n s c h a n Vo r d e r a c h s a b t r i e b 10

6 3 Abdicht ansch an Antriebswelle 10

Ausbauen -Antriebs ansch und


-Abtriebs ansch zur Vorderachse

Hinweis: Der Arbeitsablauf an Antrieb oder


Abtrieb ist sinngemäß gleich. Die Arbeitsgänge
können auch an einem eingebauten Verteilerge¬
triebe ausgeführt werden. Es ist dann jeweils die
Gelenkwelle am Flansch abzubauen.
Zur besseren Darstellung wurden die Arbeiten an
einem ausgebauten Verteilergetriebe durchge¬
führt.

10.1/1
fl
fl
fl
fl
fl
fl
fl
fl
fl
Wellendichtringe auswechseln 28.50

1Schaltgetriebe in Neuralsteliung, Verteilerge¬


triebe in „S" schalten und linkes Vorderrad an¬
heben.

2 G e l e n k w e l l e z u r Vo r d e r a c h s e a b b a u e n , d a b e i
l i n k e s Vo r d e r r a d d r e h e n .

3Gelenkwelle seitlich hochbinden.

QR28-0130I1

4Mutter entsichern und Halteschlüssei an¬


bauen.

6460 589 01 31 00

GR2B-0002M

5Mutter ausschrauben und Vorderachs-


Abtriebs ansch abziehen.

Hinweis: Damit die Mutter besser gelöst werden


kann ist das Schaltgetriebe in den 1. Gang, das
Verteilergetriebe in GA-Stei!ung zu schalten und
die Bremse zu betätigen.
X

001 589 16 09 00
4000 589 89 33 00

I 5 C R 2 8 - O O B O

6 A b d i c h t a n s c h u n d Te l l e r f e d e r a u s b a u e n .

9460 589 00 35 00

7Wellendichtringe aus Vorderachs-Abdicht-


ansch ausbauen.

8Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus-


wechseln.

%
QR2B-0057/1

10.'
1
fl
fl
fl
1 ●

Wellendichtringe auswechseln 28.50

Einbauen -Antriebs ansch und


-Abtriebs ansch zur Vorderachse

1Beide Wellendichtringe am Vorderachsabtrieb


m i t S c h m i e r m i t t e l N r. 5 e i n s t r e i c h e n . D e n i n n e r e n
Wellendichtring Teil-Nr. 008 997 47 47 mit der
Dichtlippe nach innen und den äußeren Wellen¬
dichtring Teil'Nr. 008 997 46 47 mit der Dichtlippe
nach außen einbauen.

7460 589 02 15 00
■ife:

Hinweis: Die beiden Wellendichtringe sind maß-


lich gleich, sie unterscheiden sich nur im Werk¬ -GR28-0020
stoff.

2Raum zwischen den beiden Dichtlippen mit


S c h m i e r m i t t e l N r. 5 f ü l l e n .

3Abstandhülse (1) und Tellerfeder (2) mit der


konvexen Seite nach innen einbauen.

^ R 2 8 - 0

4Abdicht ansch am Vorderachsabtrieb mit


Dichtbeilage anbauen und Schrauben mit 10 Nm
festziehen.

10.1/3
fl
fl
fl
Wellendichtringe auswechseln 28.50

5Keilverzahnung der Abtriebswelle mit Korro¬


s i o n s s c h u t z m i t t e l N r. 6 e i n s t r e i c h e n .

6Flansch auf ca. 120°C erwärmen und an¬


bauen.

Hinweis: Flansch nicht über 140”C erwärmen.

-Flansch nicht auf die Abtriebswelle schlagen.


-Flansch im Abstand vom Wellendichtring ab¬
kühlen lassen.

GR28-0085

7Neue Mutter einschrauben und nach dem


Abkühlen mit 200 Nm festziehen.

1001 589 16 09 00
6460 589 01 31 00

G R 2 0 - O O C

8Neue Mutter sichern.

Hinweis: Die Scherstelle muß in Richtung


„lösen" liegen.

9Gelenkwelle anbauen und Schrauben mit


35 Nm festziehen.

Hinweis: Neue Muttern verwenden.

2000 589 10 99 16
3001 589 66 21 00

G R 2 e > 0 1 3 B

10.1/4
fl
r -

Wellendichtringe auswechseln 28.50

Sonderwerkzeuge

L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
2 Maulschlüsseleinsatz SW 13 mm 000 589 1099 16
mit Werkzeug Nr. 3
3 Drehmomentschlüssel 001 589 66 21 00
mit Werkzeug Nr. 2
4 Abziehwerkzeug 000 589 89 33 00

6 Halteschlüssel 460 589 01 31 00

7 Einpreßwerkzeug für Wellendichtringe in den Abdicht anschen 460 589 02 15 00

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l e - N u m m e r

5 Schmiermittel; Mehrzweckfett handelsüblich

6 Korrosionsschutzmittel; Loctite Anti-Sieze handelsüblich

Abtriebs ansch -Anziehdrehmomente

2 8 0

GZ28-0023

B i l d - N r. Benennung N m

280 Mutter an Abtriebs ansch zur Hinterachse 200

Ausbauen —Abtriebs ansch zur Hinterachse

Hinweis: Die Arbeitsgänge können auch an


einem eingebauten Verteilergetriebe durchge¬
führt werden. Schaltgetriebe in den 1. Gang und
Verteilergetriebe in GA-Stellung schalten.
Handbremse anziehen.

10.2/1
fl
fl
fl
fl
Wellendichtringe auswechseln 28.50

1Gelenkwelle abbauen und seitlich hoch¬


binden.

2Schaltgetriebe in den 1. Gang und Verleiler-


gethebe in GA-Stellung schalten.

3Handbremse anziehen.

GR28-0145n

4Mutter entsichern, abschrauben und Hinter-


achs-Abtrieb abziehen.

5Hinterachs-Abtriebs ansch abziehen.

4000 589 89 33 00

6Beide Wellendichtringe ausbauen.

7Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

,.GR28>0't47

Einbauen —Abtriebs ansch zur Hinterachse

1Beide Wellendichtringe am Hinterachsabtrieb


m i t S c h m i e r m i t t e l N r. 5 e i n s t r e i c h e n . D e n i n n e r e n
Wellendichtring Teii-Nr. 008 997 47 47 mit der
Dichtlippe nach innen und den äußeren Wellen-
dichtring Teil-Nr. 008 997 46 47 mit der Dichtlippe
nach außen einbauen.

7460 589 02 15 00

Hinweis: Die beiden Wellendichtringe sind maß-


lich gleich, sie unterscheiden sich nur im Werk¬
stoff.
GR28-014e

10.2/2
fl
fl
● r *

Wellendichtringe auswechseln 28.50

2Raum zwischen den beiden Dichtlippen mit


Schmiermittel Nr. 5füllen.

3Keilverzahnung der Abtriebswelle mit Korro¬


s i o n s s c h u t z m i t t e l N r. 6 e i n s t r e i c h e n .

4Flansch auf ca. 120°C erwärmen und an¬


bauen.

Hinweis: Flansch nicht über 140°C erwärmen.

-Flansch nicht auf die Abtriebswelle schlagen.


-Flansch im Abstand vom Wellendichtring ab¬
kühlen lassen.

GR28-0I49<1

5Neue Mutter einschrauben und nach dem


Abkühlen mit 200 Nm festziehen.

1001 589 16 09 00
6460 589 01 31 00

Hinweis: Die Scherstelle muß in Richtung


„lösen" liegen.

GR28-0146 2

6Gelenkwelle anbauen und Schrauben mit


35 Nm festziehen.

Hinweis: Neue Muttern verwenden.

2000 589 10 99 16
3001 589 66 21 00

10.2/3
Gummiiager an Verteilergetriebe-Aufhängung aus- und einbauen 28.50

Sonderwerkzeuge

L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
20 Aus- und Einziehwerkzeug für Gummilager an der Verteilergetriebe-Auf¬ 460 589 00 43 00
hängung

Verteilergetriebe-Lagerung -Anziehdrehmomente

© 4 0

0-, O

© S B
a

39

B i ! d - N r. Benennung N m

3 9 Verteilergetriebe an Aufhängung 40
126
6 2

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l e - N u m m e r

5 Schmiermittel: Bremszylinderpaste handelsüblich

11 . 1 / 1
Gummilager an Verteilergetriebe-Aufhängung aus- und einbauen 28.50

Ausbauen

Hinweis: Der Arbeitsablauf ist an alien vier


Lagern gleich. Zum Ausbauen besteht das Son¬
derwerkzeug aus folgenden Teilen:
1Gewindespindel mit Mutter
2Ziehhülse
3Scheibe
4Mutter

1 2 3 4
1Abziehwerkzeug an Gummilager anbauen
und Mutter (4) mit Scheibe (3) einschrauben.
20 460 589 00 43 00

feg'
- r - f -3
' S
/

iZZZZZ

GZ2B-0018/1

2Gummilager abziehen.

Einbauen

Hinweis: Zum Einbauen besteht das Sonder¬


werkzeug aus folgenden Teilen:
1Gewindespindel mit Mutter
2Druckhülse
3Führungshülse
4Gegenbuchse
/ .

1Gummilager mit Schmiermittel Nr. 5einstrei¬



chen, in Führungshülse stecken und Einpreß-
GZ28-0019/1
werkzeug anbauen,
pn 460 .589 00 43 00

11.1/2
Gummilager an Verteilergetriebe-Aufhängung aus- und einbauen 28.50

2Gummiiager in Lagerkonsole einpressen.


20 460 589 00 43 00

3Einpreßwerkzeug abbauen und den Sitz des


Gummilagers prüfen.
y

4Verteilergetriebe einbauen, siehe 2.1/1.

GR28-0127
● J

11 . 1 / 3
Manschette an Verteilergetriebe-Schathebel aus- und einbauen 28.50

O
O

CO
C N

N
30 O

Ausbauen

1Kontermutter lösen und Verteilergetriebe-


Schalthebel ausschrauben.

2Manschette ausbauen.
\

'4

t,

\'
#

^GR28-0128il

3Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter


Reihenfolge. Dabei ist zu beachten, daß das
Schaltzeichen „SA“ auf dem Schaltknopf vorn ist.

12.1/1
Entlüftungsleitung aus- und einbauen 28.50

GZ28'0025

Ausbauen

1Motorhaube hochstellen. m
I
● r.^
V- ^

2Entlüftungsleltung am Verteilergetriebe ab¬ ,r9^-


bauen. :<ä: ●
f
■ m
3Kabelbinder öffnen und Entlüftungsleitung
herausziehen.
\
5g \

IGR28-0129M

4Entsprechende Entlüftungsleitung aus dem


Entlüfter herausziehen, wenn notwendig, Entlüf¬
ter vom Stoßdämpferhalter abbauen.

●^GR26-0072/l

Einbauen

1An der neuen Entlüftungsleitung ein Ringstück


anbauen und am anderen Ende der Leitung 45°
anschrägen.

Hinweis: Beim Anbauen des Ringstückes Entiüf-


tungsieitung nicht anwärmen. Ais Gleitmittel kein
Öl oder Schmierfett verwenden.

GR26-0083

13.1/1
'

.
Entlüftungsleitung aus- und einbauen 28.50

2Neue Entlüftungsleitung einziehen und das


angeschrägte Ende bis zum Anschlag in den Ent¬
lüfter stecken.

3Entlüfter wieder anbauen.

4Entlüftungsleitung mit Kabelbinder befestigen.

Hinweis: Die Leitung muß spannungs- und


scheuerfrei verlegt sein.

QR26-0072f1

5Entlüftungsleitung am Verteilergetriebe an¬


bauen.

6Motorhaube zurückstellen.

13.1/2
Fußhebelwerk 29.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines
Einbauübersicht 1.1/1

Gesamtansicht-Kupplungsbetätigung 1.1/1

Ve r b r a u c h s m a t e r i a l 1.2/1

Explosivbild 1.3/1

2Kupplungsfußhebel aus- und einbauen 2.1/1

3Kupplungs-Betätigungszylinder instandsetzen
Kupplungs-Geberzylinder aus- und einbauen 3.1/1

Kupplungs-Nehmerzyiinder aus- und einbauen 3.2/1

4Kupplungs-Betätigung entlüften 4.1/1

5Bremsfußhebel aus- und einbauen 5.1/1


Allgemeines 29.50

Einbauübersicht

Fahrgestell Betätigung-
Baumuster Verkaufsbezeichnung Kuppplung Bremse

461.310 250 GD4x4 hydraulisch über Fußhebel hydraulisch mit Verstärker


über Fußhebel

Gesamtansicht

G Z 2 5 - 0 0 0 1

Kupplungsbetätigung

1.1/1
Allgemeines 29.50

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i i - N u m m e r

1 Dichtmittel: Dirko-Transparent 001 989 29 20

1.2/1
Allgemeines 29.50

Explosivbild

1 S 1 H

^151 L

O
o
o

< N
M

Fußhebelwerk

15 Pedallagerbock 148 Kupplungsgeberzylinder


40 Kupplungsfußhebel 151 Ausgleichbehälter
84 Übertotpunktfeder 295 Kupplungsnehmerzylinder
108 Bremsfußhebel

1.3/1
Kupplungsfußhebel aus- und einbauen 29,50

Ausbauen

1Rückzugfeder aushängen.

G R 2 9 - 0 0 0 1 / 1

2Druckstange am Kupplungsfußhebel entsi¬


chern und Lagerbolzen ausbauen.

\
i29-0002M

3Druckstange am Bremsfußhebel entsichern


und Lagerbolzen ausbauen.

●’GR2»-i'0003n

4Bremsgerät abbauen und nach vorn ziehen.

|pR43-002SM
2.1/1
Kupplungsfußhebel aus- und einbauen 29.50

5Übertotpunktfeder mit Lagerbock abbauen.


Achtung! Übertotpunktfeder steht unter Span¬
nung.

GR29-0004I1

6Kerbstift aus dem Pedaliagerbock heraus-


schiagen und Welle zum Pedallagerbock kenn¬
zeichnen und ausbauen.

ASchrauben für Lagerbock der


Übertotpunktfeder
BWelle für Kupplungspedal

r^aoosM

7Kupplungsfußhebel ausbauen

8Lagerbüchsen ausbauen.

9Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

GR29-0025

Einbauen

1Kupplungspedal einbauen, Welle einführen


und mit Kerbstift sichern.

2Übertotpunktfeder mit Lagerbock einbauen.

GR29-0006

2.1/2
Kupplungsfußhebel aus- und einbauen 29.50

3Bremsgerät anbauen.

4Druckstange am Bremsfußhebel mit Lagerbol¬


zen anbauen und sichern.

5Druckstange am Kupplungsfußhebe! mit


Lagerbotzen anbauen und sichern.

GR29-0002/1

6Rückzugfeder einhängen.

7Druckstange einstellen, dazu Kontermutter


lösen, Druckstange bis zur Anlage am Kolben
drehen, dann Druckstange ca. 1/4 Umdrehung
zurückdrehen.

Hinweis: Die Druckstange soll möglichst spielfrei


am Kolben anliegen, diesen jedoch nicht vor¬
drücken.

8Kontermutter auf der Druckstange festziehen.

9Manschette über den Bund des Geberzylin¬


ders stülpen.

'^R29-0007/1

2.1/3
Kupplungs-Geberzylinder aus- und einbauen 29.50

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

1 Silikon-Dichtmitte!: Dirko-Transparent 001 989 29 20

Ausbauen

2Ausgleichbehälter am Geberzylinder ab¬


bauen.

. R 2 9 - 0 D 0 a n

3Leitung abbauen.

4Druckstange am Kupplungsfußhebel entsi¬


chern und Lagcrbolzen ausbauen.

3.1/1
fi
Kupplungs-Geberzylinder aus- und einbauen 29.50

5Geberzylinder abbauen.

Q n 2 9 - o o i o n

6Gummimanschette abziehen und Druck¬


stange ausbauen.

G B 2 9 - 0 0 11

7Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

Einbauen

1Druckstange mit Gummimanschette anbauen.

2Trenn äche am Geberzylinder mit Dichtmittel


N r. 1 e i n s t r e i c h e n .

3.1/2
fl
Kupplungs-Geberzylinder aus- und einbauen 29.50

3Geberzylinder anbauen.

GR29-0010I1

4Druckstange am Kupplungs-Fußhebel mit


Lagerbolzen anbauen und sichern.

G R 2 9 - 0 0 0 1

5Leitung anbauen.

6Ausgleichbehälter anbauen.

7Kupplungs-Betätigung entlüften,
siehe 4.1/1

GR29-OOOen

9Druckstange einstellen, dazu Kontermutter


lösen, Druckstange bis zur Anlage am Kolben
drehen, dann Druckstange ca. 1/4 Umdrehung
zurückdrehen.

Hinweis: Die Druckstange soll möglichst spielfrei


am Kolben anliegen, diesen jedoch nicht vor¬
drücken.

10 Kontermutter auf der Druckstange festziehen.

11 Manschette über den Bund des Geberzylin¬


ders stülpen.

G R 2 9 - 0 0 0 7 1 1

3.1/3
Kupplungs-Nehmerzylinder aus- und einbauen 29.50

Ausbauen

1Leitung abbauen.

2Nehmerzylinder abbauen.

GR29-0016

3Dicht äche reinigen.

f5H29-0017n

4Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

Einbauen

1Dichtung anbauen.

GR29-001BI1

3.2/1
fl
fl
Kupplungs-Nehmerzyünder aus- und einbauen 29.50

2Nehmerzylinder anbauen.

BR29-0015n

3Leitung anbauen.

4Kupplungs-Betätigung entlüften, siehe 4.1/1.

GR29-0014/1

3.2/2
Kupplungs-Betätigung entlüften 29.50

Entlüften

1Entlüftungsgerät nach Angaben des Herstel¬


lers betriebsbereit machen.

2Verschlußdeckel am Ausgleichbehälter ab¬


schrauben und Entlüftungsgerät anschließen.

G R 2 8 - 0 0 1 S n

3Staubschutzkappe an Entlüftungsschraube
des Nehmerzylinders abnehmen und Entlüfungs-
asche anschließen.

4Entlüftungsschraube öffnen und Brems üs¬


sigkeit solange ausströmen lassen, bis keine
Luftblasen mehr sichtbar sind.

5Entlüftungsschraube schließen. Entlüftungs¬


asche abschließen und Staubschutzkappe auf¬
setzen.

6Entlüftungsgerät abbauen und Flüssigkeits¬


stand richtigstellen.

7Verschlußdeckel des Hydraulikbehälters an¬


schrauben.

GR29-002l

4.1/1
fl
fl
fl
fl
Bremsfußhebel aus- und einbauen 29.50

Ausbauen

1Instrumententafel abbauen.

2Rückzugfeder aushängen.

GR2S-0022(1

3Druckstange am Bremsfußhebel entsichern


und Lagerbolzen ausbauen.

0R29-0DO3I1

4Kerbstift aus dem Pedallagerbock heraus¬


schlagen und Welle zum Pedallagerbock kenn¬
zeichnen und ausbauen.

G R 2 9 « 0 0 2 3 I 1

5Bremsfußhebei ausbauen.

GR29>0024

5.1/1
Bremsfußhebel aus- und einbauen 29.50

6Lagerboizen ausbauen.

7Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

Einbauen

1Lagerbolzen einbauen.

GR29-0025

2 B r e m s f u ß h e b e l e i n b a u e n , We l l e e i n f ü h r e n
und mit Kerbstift sichern.

QR29«0023t1

3Druckstange am Bremsfußhebel mit Lagerbol¬


zen anbauen und sichern.

'4;s- =●—●.●

4Rückzugfeder einhängen.

QR29-0022I1

5.1/2
Gruppenübersicht

Rahmen, Anhängerbetrieb
Federung

Vorderachse

Hinterachse, Schleppachse

Räder, Fahrwerkvermessung
Gelenkwelle

Bremsen -Hydraulik und Mechanik


Bremsen -Pneumatik und Zusatzbremsen

Lenkung

K r a f t s t o ff a n l a g e
Auspuffanlage, Wärmeabschirmung außen

Elektrische Anlage Ausrüstung,


Instrumente, Geschwindigkeitsregelanlagen

Zusatzantriebe,
Hydraulik- und Geienksysteme

We r k z e u g e
Prüfgeräte
Einrichtungen
60 Aufbau Allgemeines 63 Seitenwand
61 Unterbau 64 Rückwand und Heck
62 Vorbau und Stirnwand 65 Dach

67 Scheiben und Fenster 72 Türen

68 Innenausstattung 77 Schiebedach, Verdeck, Aufsätze

Zentralverriegelung,
Komforthydraulik

Elektrische Anlage Aufbau,


Radio, Scheibenwaschanlage, Leuchtweitenregulierung

Klimatisierung

Notgeräte, Sanitäre Ausrüstung, Küche


Anbauteile, Außenklappen
Sitze, Liegen, Rückhaltesysteme
Karosseriegeräusche, Schalldämmung
Karosserieabdichtung, Korrosionsschutz
Lackierung
Technische Druckschriften,
Gü itigkeitsverzeich nis,
Verwaltung
Rahmen 31.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines
Einbauübersicht 1.1/1

Technische Daten 1.1/1

Anziehdrehmomente 1.1/1

Ve r b r a u c h s m a t e r i a l 1.1/1

Explosivbild 1.2/1

2Rahmen vermessen 2.1/1

3Rahmen auf Richtbank prüfen 3.1/1

4Rahmen aus- und einbauen 4.1/1

5Rahmen instandsetzen 5.1/1

A
31.50
Allgemeines 31.50

Rahmenanbautetle

GZ31-0002

1 Träger Aufbaubefestigung vorn


2 Träger Motorbefestigung
3 Haiter Stoßdämpfer und Vorderfedern
4 Träger Aufbaubefestigung
5 Träger Verteilergetriebebefestigung
6 Träger Aufbaubefestigung hinten
7 Haiter Hinterfedern, Stoßdämpfer und am Querträger
Halterung für Bremskraftregler und hinteren Querlenker
8 Rohrquerträger, (hinten mit Träger für Aufbaubefestigung)
9 Halter hinteren Längslenker
10 Halter vorderen Längslenker
11 Träger Gethebebefestigung
12 Halter vorderen Querlenker

A
31.50 1.2/1
31 Kl Rahmen vermessen 31.50

Vermessen

Bei Rahmenschäden sämtliche Nahtstellen und Teile des Rahmens auf Risse prüfen. Reparaturen am
Rahmen dürfen nur in begrenztem Umfang vorgenommen werden. Richten von Längs- und Querträgern
ist nur bei geringen Verwindungen zulässig.
Gesamtansicht

a I

1
T T
8 a
1. 1
■ i
1 3
1

«1S

JU.

●ET
c:J^ I

I :■=?
1
*11 a ä : :
1 i i
M -L
I I


1
J2L
n
2
ü ü 4f ^
T T £
1 'ITt?' I
«
t

GZ31-0003 L_l-

Vermessungspunkte
ARadstand 2400 C345 (rechts) KKontrollbohrungsabstand 2320
BKontrollbohrung D348 (links) Maße in mm

Maß „A“ bei langem Radstand 2850 mm

.D
31.50 2.1/1
31K2
Rahmen auf Richtbank prüfen 31.50

We r k s t a t t e i n r i c h t u n g

Benennung Te i l - N r . Lieferant

Celette-Richtbank Bundesrepublik Deutschland:


Typ MUF 5T, 5X7, M8S bzw. Phillip Gather,
MUF 3, 4, 5, 5R und Euromuf Postfach
D-4020 Mettmann

Celette-Richtwinkelsatz ENS 306.310 Exportländer:


Celette, S. A. Rue Maugiron 67
F-38 206 Vienne

Satz Modultraversen für Richtbänke ENS 955.900


Satz Umrastleisten für Richtbänke ENS 955.909
MUF 3, 4, 5, 5R und Euromuf

31G4 Allgemeines

31/01 Für eine fachtechnisch richtige und kostenspa¬


rende Reparatur von deformierten Rahmen ist die
Celette-Richtbank mit den entsprechenden Zu¬
satzteilen zu verwenden.
Der Richtwinkelsatz ist so ausgelegt, daß das
Unfallfahrzeug entweder mit oder ohne Aggre¬
gate bzw. nur der Rahmen auf der Celette-Richt¬
bank geprüft und repariert werden kann.
Die Richtarbeiten sind nur im kalten Zustand
durchzuführen. Risse, die beim Richten entstan¬
den sind, müssen verschweißt und durch
Anschweißen von Überlappungsblechen verstärkt
werden.

A
31.50 3.1/1
31K2
Rahmen auf Richtbank prüfen 31.50

Celette Richtwinkelsatz 306.310

GZ 31-0013/1

Befestigungselemente
1.2 Vordere Befestigung der Karosserie
3 Kontrolle des Lenkgehäuses mit Steckstift 21
4. 5, E18 Befestigung des vorderen Panhardstabs
6, 7 Mittlere Befestigung der Karosserie
8. 9. 22 Befestigung des Längslenkers der Vorderachse
1 0 , 11 , 2 2 Befestigung des Längslenkers der Hinterachse
12, 13 Mittlere Befestigung der Karosserie
14,5, E18 Befestigung des hinteren Panhardstabs
16. 17 Hintere Befestigung der Karosserie
18, 30, 31,32 Zwischenstück zur Kontrolle des Fahrgestells und der Karosserie
19,33 Zentrierhülse zur Kontrolle des Fahrgestells
20. 34 Zentrierhüise zur Kontrolle der Karosserie
23, 24. 25 Teil zur Verankerung des Fahrzeugs auf die Richtbank
35 Zubehörkoffer

A
31.50 3.1/2
31K2 Rahmen auf Richtbank prüfen 31.50

Einzelteile für Celette-Richtwinkelsatz

Pos. B e s t e l l - N r. Stück

1 306.701 1
2 306.702 1
3 306.703 1
4 306.704 1
5 306.705 4
6 306.706 1
7 306.707 1
8 306.708 1
9 306.709 1
10 306.710 1
11 3 0 6 . 7 11 1
12 306.712 1
13 306.713 1
14 306.714 1
16 306.716 1
17 306.717 1
18 306.718 8
19 306.719 8
2 0 306.720 8
21 306.721 1
2 2 306.722 4
2 3 306.723 1
2 4 306.724 2
2 5 306.725 2
3 0 306.730 8
31 306.731 2
3 2 306.732 6
3 3 306.733 2
3 4 306.734 2
3 5 306.735 1
E18 E18 2

Schraube M 16x 140 4Stück


Schraube M 16 X60 4Stück
Schraube M 12 X60 8Stück
Schraube M 1 2 x 1 0 0 8Stück
Schraube M 1 2 x 11 0 6Stück
Mutter M 1 2 4Stück
Mutter M 1 0 8Stück
Scheibe L 1 2 4Stück
Scheibe M 1 2 6Stück
Scheibe LL 16 4Stück

A
31.50 3.1/3
31K2
Rahmen auf Richtbank prüfen 31.50

Befestigungspunkte bei verschiedenen Fahrzeug-Baustände')

Komplettes Fahrzeug

3 0

3 0
31

1.2 6,7,12,13,16,17
G231-0007/1 G231-0008/1

Karosserie

3 4 2 0

-1,2
6,7,12,13,16,17
1 1 / 1

12/1

Rahmen

33 19

1,2

I GZ31-0009/1
6,7,12,13,16,17

1 0 / 1

1) Erläuterungen der Positionszahlen siehe 3.1/2

A
31.50 3.1/4
31K2
Rahmen auf Richtbank prüfen 31.50

ü
i*'

I
i'/j i'-
51 II
4

^ e

£
J J . TP>
©
n
u n
1
: :
- 2 3 - 5

C
c
M
& r ü .—t n
t
T T

GZ31-0004 J—

Aufnahmen für Richtwinkelsatz

1, 2, 6und 7Befestigungspunkte Rahmen-Karosserie 4Halterung am 2. Querträger


3und 5Längslenkerkonsolen 8Kontrollbohrungen

31G1
Fahrzeug aufbauen

31 HOI
Hinweis Die nachfolgende Beschreibung r /
bezieht sich auf „Rahmen richten mit Karosserie“. /
Ohne Karosserie müssen die auf der Seite 3.1/4
dargestellten Befestigungen verwendet werden. -

S
i?
0 2
1Schraube' an den Lagerpunkten entfernen,
untere Platte (1) abnehmen und Zentrierhülse aus
der oberen Lagerhälfte herausziehen. s . Kr i . r i r :

■V IGR31-0014/1

31/03
2Komplettes Fahrzeug auf die Celette-Richt-
bank aufsetzen und an allen Punkten befestigen. i

31H02 Hinweis: In dem Bereich, wo sich die Befesti¬ 1 '


gungspunkte nicht über das Lochbild der Celette-
Richtbank befestigen lassen, liegt eine Deformie¬ /
■. / %
rung des Rahmens vor.
ff

¥
X

9
'

A GR31-0008''^

31.50 3.1/5
:
31K2
Rahmen auf Richtbank prüfen 31.50

31G5 Gültig für die Richtwinkel 6,7,12,13,16 und 17

31/4 Gewindebolzen (30) mit dem Zwischenstück (32)


in die hinteren sechs Richtwinkel einschrauben.

3 0

6,7,12,13,16,17
GZ31-0008/1

31/05 4Richtwinkel (a) mit dem Gewindebolzen (b)


von unten in die Lagerhälfte einführen und von
oben befestigen.
3^

G231-0008/2

3 1 G 6 Gültig für die Richtwinkei 1und 2

31/06 5Gewindebolzen (30) mit dem Zwischenstück


(31) in die vorderen zwei Richtwinkel 1und 2
einschrauben.
3 0

- 3 1

1,2
G Z 3 1 - 0 0 0 7 / 1

31/07 6Richtwinkel (a) mit dem Gewindebolzen (b)


von unten in die beiden vorderen Lagerhälften
einführen und von oben befestigen.

— a
GZ31-0007/2

A
31.50 3.1/6
31K2
Rahmen auf Richtbank prüfen 31.50

31/08 7Lenkungsposition über Kontrollstift prüfen.

GR31>0009

31/09
8Konsolen der Querlenker (bei Linkslenkung)
vorn links und hinten rechts mit Richtwinkelsatz¬
t e i l e n v e r s c h r a u b e n b z w. f e s t k l e m m e n u n d
prüfen.

31H03 Hinweis: Die Richtwinkelsatzteile müssen sich


spannungsfrei montieren lassen, da sämtliche
Rahmentoleranzen bei der Konzipierung des
Richtwinkelsatzes berücksichtigt wurden.
Der verformte Bereich ist freizulegen, d.h. Aggre¬
gate bzw. Karosserie müssen evtl, entfernt wer¬
den. Danach müssen die Rahmenteile -im kalten
Zustand -mit werkstattüblichen Hydraulik-Richt- izimw-'i
werkzeugen in die Normallage gezogen werden.
Bei extremer Verformung ist der freigelegte Rah¬ GR31-0010
men auf der Celette-Richtbank zu reparieren.

A
31.50 3.1/7
31K3 Rahmen aus- und einbauen 31.50

Ausbauen

31/10 1Karosserie abbauen, siehe 60.50 -2.1/1.

S R 6 0 - 0 0 1 7

3 1 / 11 2Motor mit Getriebe ausbauen


siehe 01.50-2.1/1.

. - i r

#f

31/12
3Motorlagerung vorn abbauen
siehe 22.50-2.1/1.

G 22-0002

31/13 4Verteilergetriebe ausbauen,


siehe 28.50-2.1/1.

A GR28-01^(^

31.50 4.1/1
fl
fl
31K3
Rahmen aus-und einbauen 31.50

31/14
5Bremskraftregler ausbauen
siehe 42.50-3.1/2.

01)42-0007/1

31/15 6Anhängerkupplung und Steckdose ausbauen.


I 11 'r-'
31/16 7Alle Leitungen am Rahmen abbauen.

31/17 8Stoßdämpfer am Rahmen vorn abbauen


siehe 32.55-2.1/1.

10

GR32-0022I1

31/18 9Stoßdämpfer am Rahmen hinten abbauen,


siehe 32.55-2.1/2.

GR32-001BM
A
31.50 4.1/2
31K3 Rahmen aus- und einbauen 31.50

31/19 10 Drehstab-Stabilisator am Längslenker ab¬


bauen, siehe 32.60-2.1/1.

GR32-0017 1

31/20
11 Drehstab-Stabilisator am Verbindungsge¬
stänge abbauen.
31/21 12 Rahmen auf Unterstellböcke stellen.

GR32-0018I1

31/22
13 Lenkstange an Lenkung abziehen.

Q R 4 6 - 0 0 0 B

31/23 14 Lenkung ausbauen


siehe 46.50-2.1/1.

A GR46-0010

31.50 4.1/3
31K3
Rahmen aus- und einbauen 31.50

31/24 1 5 Vo r d e r a c h s e a u s b a u e n
siehe 33.50-2.1/1.

31/25 16 Hinterachse ausbauen,


siehe 35.50-2.1/1.

31/26 17 Gummifeder der Vorderfeder ausbauen,


siehe 32.50-4.1/1.

31/27 18 Gummifeder der Hinterfeder ausbauen, siehe


32.50-5.1/1.

X 2 Einbauen

13/79
Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter
Reihenfolge.

GR32-0020f1

GR32-0021M
A
31.50 4.1/4
31K3 Rahmen aus- und einbauen 31.50

Rahmen-Anschweißteile

I ●

/ /
6 G231-0001

1 Träger vordere Aufbaubefestigung, rechts


2 Konsole Motorlager rechts
3 Halter Verteilgergetriebeaufhängung, rechts
4 Halter Verteilgergetriebeaufhängung, rechts
5 Halter Verteilergetriebeaufhängung, hinten links
6 Halter Verteilergetriebeaufhängung, vorn links
7 Konsole Motorlager, links
8 Träger vordere Aufbaubefestigung, links

Maße zum Anschweißen der Teile siehe 31.50 -2.1/1

Hinweis: Zum Schweißen nur gut ausgetroc¬ Stromstärke:


knete Elektroden mit kaltbasischer Ummantelung Bei 1mm Elektrodendurchmesser
verwenden. höchstens 40 Ampere

Elektrodendurchmesser: Schweißdrahtstärke:
2,5 mm beim Schutzgas-Schweißen 1bis 1,2 mm

A
31.50 5.1/1
5
31K4 Rahmen instandsetzen 31.50

05G2 Allgemeine Hinweise:

31/26 Es dürfen nur quali zierte Fachkräfte für die Rah-


menschweiß- und Instandsetzungsarbeiten her¬
angezogen werden.

Bei den Schweiß-, Bohr- und Schleifarbeiten


sowie bei Arbeiten mit Trennscheiben in der Nähe
von Kunststof eitungen sind Schutzmaßnahmen,
wie Abdecken der Leitungen oder Ausbau der
Leitungen an besonders kritischen Stellen, not¬
wendig.
3 1 G 2 Schweißen am Rahmen

31/29 -Minus-Klemme der Batterie abnehmen.

-Bei Schweißarbeiten mit einem elektrischen


Schweißgerät muß die Masseklemme des
Schweißgerätes direkt mit dem zu schwei¬
ß e n d e n Te i l v e r b u n d e n .

31G3 Werkzeuge

31/30 Damit eine fachmännisch richtige Arbeit durchge¬


führt werden kann, ist außer der üblichen Werks¬
tatteinrichtung zusätzlich ein Elektro-Gleichstrom- GZ31-0006
Schweißgerät oder ein Schutzgasschweißgerät
erforderlich.

A
31.50 5.1/2
fl
fi
Anhängekupplung 31.55

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines
Einbauübersicht 1.1/1

Te c h n i s c h e D a t e n 1.1/1

Anziehdrehmomente 1.1/1

2Anhängekupplung aus* und einbauen 2.1/1

A
31.55
Allgemeines 31.55

Einbauübersicht

Fahrgestell Anhängekupplung
Baumuster Ve r k a u f s ¬ Hersteller Typ E r s a t z t e i l - N r. Ausführung Einbau
bezeichnung
461.310 2 5 0 G D / 4 X 4 Ring¬ RUwg 460 310 01 04 Haken¬ SA 028 001/10
feder kupplung

Te c h n i s c h e D a t e n
Die technischen Angaben beziehen sich nur auf die Kupplung, nicht auf das Fahrzeug.

Ty p R U w g Te i l - N r . 4 6 0 3 1 0 0 1 0 4

Größe KOD

verwendbare Zugöse VG 74059

Winkelausschlag der Zugöse horizontal 90"

vertikal 45"

axial 360°

zul. D-Wert (Deichselkennwert) 1,25t


zul. Stützlast 100 kg
Bauartgenehmigung ~ F 3 2 2 6

Gewicht 8kg

Anziehdrehmomente

Bennenung Gewinde N m

Anhängekupplung-Lagerung M 1 0 3 9

Zugöse M 3 0 250 bis 300

Verbrauchsmaterial

Benennung Bezeichnung
Schmiermittel: Mehrzweckfett NLGJ Klasse 2

,D
31.55 1.1/1
31K5
Anhängekupplung aus- und einbauen 31.55

X 1 4 Aus- und einbauen

31/31 1Schrauben herausschrauben und Anhänge¬


kupplung abnehmen.

13/79 2Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter


Reihenfolge.
31/32 3Zughaken mit Schmiermittel (NLGJ Klasse 2)
schmieren.

GR31-0006/1

A
31.55 2.1/1
Federung 32

Übersicht Ausführung

Federn 32.50

Stoßdämpfer 32.55

Drehstab-Stabilisator 32.60

A
0032
Federn 32.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines
Te c h n i s c h e D a t e n 1.1/1

Anziehdrehmomente 1.2/1

Sonderwerkzeuge 1.2/1

Anordnung Federung vorn 1.3/1

Anordnung Federung hinten 1.3/2

32K2 2Vorderfeder aus-und einbauen 2.1/1

32K3 3Hinterfeder aus- und einbauen 3.1/1

32K4 4Gummifeder in der Vorderfeder aus- und einbauen 4.1/1

32KS 5Gummifeder in der Hinterfeder aus- und einbauen 5.1/1

A
32.50
Allgemeines 32.50

Te c h n i s c h e D a t e n

Vo r d e r f e d e r 4 6 0 3 2 1 0 2 0 4

Federdraht-0 13,7 mm
unbelastete Feder 525 mm

Windungsrichtung rechts

gesamte Windungen 10,5

Hinterfeder 460 324 07 04

kleinster Federdraht-0 11,3 mm


größter Federdraht-0 17,62 mm

Windungsaußen-0 169 ±2mm

unbelastete Feder 445 mm

Windungsrichtung rechts

gesamte Windungen 7,5

.D
32.50 1.1/1
Allgemeines 32.50

Anziehdrehmomente

Bennenung Gewinde Festigkeit N m

Gelenkweile an Achse M 8 -10.9 35

Stoßdämpfer Vorderachse an Rahmen M16x 1,5- 8.8 100


an Achse M14x 1,5- 8.8 70

Stoßdämpfer Hinterachse an Rahmen M14x 1,5- 8,8 70


an Achse M16x1,5- 8.8 100

Sonderwerkzeuge 2
Lfd. Benennung Sonderwerkzeug Werkzeug-
N r. Satz

1 Drehmomentschlüssel 1/2" Vierkant 001 589 66 21 00 A

2 Mauischlüsseleinsatz SW 13 mm 000 589 10 99 16 A

A
32.50 1.2/1
Allgemeines 32.50

Anordnung

GZ32-0001

Federung vorn
1 Stoßdämpferhalter 11 Gummilager-Stoßdämpfer
2Befestigungsschraube 1 2 Te l l e r - S t o ß d ä m p f e r
3Stoßdämpfer 13 Befestigungsmutter-Stoßdämpfer
4Drehstabaufnahmelager am 14 Stoßdämpferhalter am Achsrohr
Rahmenquerrohr 15 Achsrohr

5Verbindungsstange 16 Federteller am Achsrohr


6 D r e h s t a b 17 Schraubenfeder
7Befestigungsbügel 18 Gummizusatzfeder
8 Halter Gummilager-Drehstab 19 Federteller am Rahmen
9 H a l t e r

10 Längslenker

A
32.50 1.3/1
Allgemeines 32.50

Anordnung

4 5

V
E( ■L

1 2 11
GZ32-0002

Federung hinten
1 Federteller 7Schraubenfeder

2Befestigungsmutter 8Federteller am Achsrohr

3Gummilager 9 A c h s r o h r

4Stoßdämpferhalter am Rahmen 10 Stoßdämpferhalter am Achsrohr


5Federteller am Rahmen 11 S t o ß d ä m p f e r
6 G u m m i z u s a t z f e d e r 12 Längslenker

A
32.50 1.3/2
32K2 Vo r d e r f e d e r a u s - u n d e i n b a u e n 3 2 . 5 0

X1 Ausbauen

32H6 Hinweis: Federn nur paarweise tauschen.


32/15
1Befestigungsschrauben (3) der Gelenkwelle
(2) am Antriebs ansch (1) ausbauen. Gelenk¬
welle vom Antriebs ansch abnehmen und am
Rahmen festbinden.

S a 3 2 - 0 0 0 1 M

32/16
2Lenkung nach links einschlagen. Sechskant¬
mutter (1) Sechskantschraube (2) am Querlenker
(Rahmen) ausbauen. Querlenker (3) aus dem
Halterdrücken. Lenkung wieder zurückstellen.

GR32-0019/1

32/17 3 E n t l ü f t u n g s l e i t u n g ü b e r d e r Vo r d e r a c h s e
lösen und abziehen.

32/18 4Bremsleitung (1) auf beiden Seiten der Vor¬


derachse abschrauben. Halteblech (2) abziehen.
Bremsleitung (1) und Bremsschlauch (3) ver¬
schließen.

A
32.50 2.1/1
fl
fl
32K2 Vo r d e r f e d e r a u s - u n d e i n b a u e n 3 2 . 5 0

32/19
5Wagenheber unter der Achsmitte am Achs-
rohr ansetzten, Vorderachse anheben.

32/20 6Unterstellböcke jeweils unter dem Rahmen¬


querrohr der Aufbaulagerung unterstellen.
32H07
Hinweis: Unterstellhöhe ca. 75 cm. Dreibeinige
Unterstellböcke so unterstellen, daß ein Bein
nach außen steht. Das Versetzen der Unterstell¬
böcke nach außen ist mit Hilfe von geeigneten
Rohren, die durch das Rahmenquerrohr gescho¬
ben werden, möglich.

GR40-0010

32/21
7Befestigungsmutter (4) an dem Stoßdämpfer
abschrauben, unteren Teller (5), Gummilager (6)
und mittleren Teller (7) abnehmen. Stoßdämpfer
aus dem Halter (3) drücken. Distanzhülse, Gum¬
milager (2) und Teiler (1) abnehmen.

Q R 3 Z - a 0 0 4 n

32/22
8Wagenheber ablassen. Federn herausneh¬
m e n .

32H08
Hinweis: Das Kugelgelenk in der Lenkstange
darf nicht überdrückt werden.

A GR32-0005

32.50 2.1/2
32K2 Vo r d e r f e d e r a u s - u n d e i n b a u e n 3 2 . 5 0

32/23 9Stoßdämpfer auf Funktion und Zustand prü¬


fen, falls erforderlich erneuern, hierzu Stoßdämp¬
fer oben vom Halter abbauen, siehe 32.55 -2.1 /I.

32/24
10 Gummilager prüfen, falls erforderlich er¬
n e u e r n .

X 2 Einbauen

13/79 1Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter


Reihenfolge.

32H09 Hinweis: Feder so einbauen, daß das Federende


am Anschlag des Federtellers anliegt.

GR32-000ei>|

32/25
2Befestigungsmuttern der Stoßdämpfer unten
mit 70 Nm festziehen.

32/26 3Sechskantmuttern der Gelenkwellenbefesti¬


gung mit 35 Nm festziehen.
2 1001 589 66 21 00
2000 589 10 99 16

33/212 4Bremsanlage entlüften, siehe 42.50-5.1/1.

A
32.50 2.1/3
32K3 Hinterfeder aus- und einbauen 32.50

X I Ausbauen

32/27 1Gestänge (1) ALB-Regler am Achskörper aus-


hängen.

Q R 4 2 > 0 0 4 3

32/2B 2Querlenker am Rahmen abbauen.

GR32-0009

32/29
3Entlüftungsleitung über der Hinterachse lösen
und abziehen.

GR35-0083/1

32/30 4Wagenheber unter dem Ausgleichgetriebege¬


häuse ansetzen. Hinterachse anheben.

32H10 Hinweis: Unterlegkeile vor die Vorderräder


legen.

A
32.50 3.1/1
fl
32K3 Hinterfeder aus- und einbauen 32.50

32/31 5Unterstellböcke jeweils unter dem Rahmen¬


querrohr der Aufbaulagerung stellen.

3 2 H 11 Hinweis: Unterstellhöhe ca. 75 cm. Dreibeinige


Unterstellböcke so unterstellen, daß ein Bein
n a c h a u ß e n s t e h t . D a s Ve r s e t z e n d e r U n t e r s t e l l ¬
böcke nach außen ist mit Hilfe von geeigneten
Rohren, die durch das Rahmenquerrohr gescho¬
ben werden, möglich.

GR40-0020

32/32 6Sechskantmutter (2) am Stoßdämpfer aus¬


schrauben und Sechskantschraube (1) aus¬
bauen.

G R 3 2 - 0 0 11 / 1

33/54 7 Wagenheber ablassen, Federn heraus¬


nehmen.

G R a 2 - a o i 2

32H12 Hinweis: Beim Ablassen auf Bremsschlauch und


Leitungen achten. (Abreißgefahr)

A GR35->OOa3f2

32.50 3.1/2
7
32K3 Hinterfeder aus- und einbauen 32.50

32/34 9Stoßdämpfer auf Funktion und Zustand prü¬


fen, falls erforderlich erneuern, hierzu Stoßdämp¬
fer oben vom Halter abbauen, siehe 32.55 -2.1/2.

32/35 10 Gummilager prüfen, falls erforderlich er¬


n e u e r n .

X 2 Einbauen

32H13 Hinweis: Nur Federn mit gleicher Farbkennzeich¬


nung einbauen.
32/36 Federn so einbauen, daß das Federende am
Anschlag des Federtellers anliegt.
13/79 1Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter
Reihenfolge.

GR32f-0013i1-

32/37
2Befestigungsmuttern der Stoßdämpfer unten
mit 100 Nm festziehen.

A
32.50 3.1/3
32K4 G u m m i f e d e r i n d e r Vo r d e r f e d e r a u s - u n d e i n b a u e n 3 2 . 5 0

X14 Aus- und einbauen

32/38 1Vorderfedern ausbauen, siehe 32.50-2.1/1.

32/39 2Gummifeder ausbauen.

13/79
3Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter
Reihenfolge.

GH32-0014

A
32.50 4.1/1
32K4 Gummifeder in der Vorderfeder aus- und einbauen 32.50

X14 Aus- und einbauen

3£/40 1Hinterfedern ausbauen, siehe 32.50 -3.1/1.

32/41
2Gummifeder mit geeignetem Werkzeug lösen.

GR32-0020I1

32/42 3Gummifeder herausschrauben.

13/79 4Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter


Reihenfolge.

GR32-002th

A
32.50 5.1/1
Stoßdämpfer 32.55

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines
Te c h n i s c h e D a t e n 1.1/1

Anziehdrehmomente 1.1/1

2Stoßdämpfer/Gummilager vorn, hinten instandsetzen


32K6
Stoßdämpfer/Gummilager vorn aus- und einbauen 2.1/1

32K7 Stoßdämpfer/Gummilager hinten aus- und einbauen 2.2/1

A
32.55
Allgemeines 32.55

Te c h n i s c h e D a t e n

Stoßdämpfer vorn 004 323 78 00

Schutzrohr 0 m m 6 2

Mantelrohr 0 m m

Stoßdämpferlager 0 m m 16 +0,15

Kleinste Länge (gedrückt) m m


407

Größte Länge (gezogen) m m 630 ±5

Stoßdämpfer hinten 004 326 04 00

Schutzrohr 0 m m 62 mm

Mantelrohr 0 m m

Stoßdämpferlager 0 m m 16 +0,15

Kleinste Länge (gedrückt) m m


362

Größte Länge (gezogen) m m 582 ±5

Anziehdrehmomente

Benennung Gewinde -Festigkeit N m

Stoßdämpfer Vorderachse an Rahmen M16x 1.5- 8.8 100


an Achse M14x 1,5- 8.8 70

Stoßdämpfer Hinterachse an Rahmen M14x 1,5- 8.8 70


an Achse M16x 1.5- 8.8 100

A
32.55 1.1/1
32K06
Stoßdämpfer/Gummilager vorn aus- und einbauen 32.55

X14 Aus- und etnbauen

32/43 1Motorhaube öffnen.

32/44 2Mutter (2) abschrauben.

32/45 3Schraube (2) herausnehmen.

i m
Gn32-0022M

32/46 4Mutter (4) abschrauben. Teller (5 und 7) und


Gummilager (€) abnehmen.
32/47 5Stoßdämpfer nach oben aus dem Halter {3)
herausnehmen.

32/48 6Teller (1) und Gummilager (2) sowie Distanz¬


hülse vom Stoßdämpfer abnehmen.
32/49
7Gummilager prüfen, bei Bedarf auswechseln.
13/79
8Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter
Reihenfolge.
32H14 Hinweis: Selbstsichernde Muttern erneuern. k- ●
Befestigungsmuttern als Stoßdämpfers oben mit Q H 3 3 - 0 0 0 4 H

100 Nm unten mit 70 Nm festziehen.

A
32.55 2.1/1
32K07 Stoßdämpfer/Gummilager hinten aus- und einbauen 32.55

X14 Aus- und einbauen

33/465 1Mutter (2) ausbauen.

32/50 2Teller (1 und 3) sowie Gummilager (4) ab¬


nehmen.

32/51 3Stoßdämpfer nach unten aus dem Halter her¬


ausziehen.

32/52
4Teller, Gummiiager und Distanzhülse vom
Stoßdämpfer abnehmen.

GR32-OOien

32/44 5Mutter (2) abschrauben.

32/53 6Schraube (1) herausziehen und Stoßdämpfer


ausbauen.

32/54
7Gummilager prüfen falls erforderlich erneuern.
13/79 8Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter
Reihenfolge.

32H15 Hinweis: Selbstsichernde Muttern erneuern.


Befestigungsmuttern des Stoßdämpfers oben mit
70 Nm unten mit 100 Nm festziehen.

G R 3 2 - 0 0 11 / 1

A
32.55 2.2/1
Drehstab-Stabilisator 32.60

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines
Anziehdrehmomente 1.1/1

2Drehstab-Stabilisator aus- und einbauen 2.1/1

3Gummilager auswechseln
32K9 Gummilager am Längslenker aus- und einbauen 3.1/1

32K10 Gummilager im Drehstab aus- und einbauen 3.1/1

A
32.60
Allgemeines 32.60

Anziehdrehmomente

Bennenung Gewinde Festigkeit N m

Drehstab-Stabilisator an Halter-Rahmen und Verbindungs¬ M 1 2 8.8 85


stange

A
32.60 1.1/1
32K08 Drehstab-Stabiiisator aus- und einbauen 32.60

X14 Aus- und einbauen

32/55 1Muttern (1) von den Bügeln (2) rechts und


links auf den Längslenkern der Vorderachse ab¬
schrauben.

32/56 2Halter und Gummilager (3) abnehmen.

GR32-0017/1

32/57 3Schraube (1) rechts und links ausbauen.


Drehstab (2) aus den Verbindungsstangen (3)
herausnehmen.

m i

“ r
■f ●. n :
■■ r
f ■ .
‘ * 3

1 GR32-0018M

32/58
4Gummilager prüfen, falls erforderlich er¬
n e u e r n .

13/79
5Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter
Reihenfolge.
32H16 Hinweis: Selbstsichernde Muttern erneuern.
Befestigungsschrauben mit 85 Nm festziehen.

A
32.60 2.1/1
32K09 Gummilager am Längslenker aus- und einbauen 32.60

32Z2
Gummilager am Längslenker

X14 Aus- und einbauen

32/55 1Muttern (1) von den Bügeln (2) rechts und


links auf den Längslenkern der Vorderachse ab¬
schrauben.

32/56 2Halter und Gummilager (3) abnehmen.

13/79 3Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter


Reihenfolge.
32H17 Hinweis: Selbstsichernde Muttern erneuern.

32Z1 Gummilager Im Drehstab

' X 1 4 Aus- und einbauen

32/59 1Schrauben (1 und 2) ausbauen.

32/60 2Gummilager im Drehstab und am Halter Rah¬


men herausdrücken.

13/79
3Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter
Reihenfolge.
32H18 Hinweis: Zur Montageerleichterung die Gummi
etwas mit Bremszylinderpaste bestreichen.
GR32-0018I1

32/61 4Befestigungsschrauben mit 85 Nm festziehen.

A
32.60 3.1/1
Vorderachse 33.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines
Einbauübersicht 1.1/1

Übersetzungen 1.1/1

Füllmenge 1.1/1

Aufschlüsselung der Achsbezeichnung 1.1/1

Schnittbild 1.2/1

Sonderwerkzeuge 1.3/1

Anziehdrehmomente 1.4/1

Einstellwerte 1.5/1

Ve r b r a u c h s m a t e r l a i 1.5/1

Explosivbild 1.6.1

2Vorderachse instandsetzen

33K1 Vorderachse aus- und einbauen 2.1/1

33K9 Längsienker aus- und einbauen 2.2/1

3Radlagerspiel prüfen, einstellen 3.1/1

4Radnabe instandsetzen

3 3 K 11 Radnabe aus- und einbauen 4.1/1

33K12
Radnabe zerlegen und zusammenbauen 4.2/1

5Gelenkgehäuse instandsetzen
33K13 Gelenkgehäuse und Antriebswelle aus- und einbauen 5.1/1

33K14 Gelenkgehäuse zerlegen und zusammenbauen 5.2/1

33K15
6Dichtringe am Kegelrad auswechseln 6.1/1

7Ausgieichgetriebe instandsetzen
33K16 Ausgleichgetriebe aus- und einbauen 7.1/1

33K4
Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen 7.2/1

33K17 8Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 8.1/1

A
33.50
Allgemeines 33.50

Einbauübersicht

Fahrgestell Vorderachse
Baumuster Ve r k a u f s ¬ Baumuster Ve r k a u f s ¬ Bremse Einbau
bezeichnung bezeichnung
461.310 250 GD 4x4 730.301 AL O/IC-1,3 Scheiben¬ Serie
bremse

Übersetzungen

Zähnezahl Übersetzung i
Te i l e r r a d Kegelrad
3 7 6 6,166

Füllmenge

Betriebsstoff SAE- Mil-Bezeichnung Füllmenge (I)


Klasse

Hypoid-Getriebeöi 90 L-2105BIC 1.4


API GLS

Aufschlüsselung der Achsbezeichnung

A 0 / C 1.3

Achslast (t)
Scheiben¬
bremse

Ausführung

Baureihe

Lastwagen

Vorderachse

,D
33.50 1.1/1
Allgemeines 33.50

Schnittbild

AL 0/1 C-1.3

1 Bremsleitungen 14 Lenkungsstoßdämpfer
2 Schraubenfeder 15 Längslenker
3 Stoßdämpfer 16 Spurstange
4 Rahmen 1 7 Spurhebel
5 Achsrohr 18 Bremsscheibe
6 Antriebswelle 19 Gelenkgehäuse
7 Te l l e r r a d 20 Fettkappe
8 Ausgleichsgetriebedeckel 21 Radnabe
9 Öleinfüllverschlußschraube 22 Gleichlaufgelenk der Antriebswelle
10 Achsgehäuse 2 3 Festsattel
11 Ausgleichgetriebegehäuse 2 4 Achsschenkelbolzen
12 Antriebs ansch
13 Antriebskegelrad

A
33.50 1.2/1
fl
Allgemeines 33.50

Sonderwerkzeuge

Lfd. Benennung Sonderwerkzeug Werkzeug-


N r. Satz

1 Innensechskant 001 589 61 09 10 A

2 Meßuhr 001 589 53 21 00 A


mit Werkzeug Nr. 3
3 Meßuhrhalter 363 589 02 21 00 A
mit Werkzeug Nr. 2
4 Innenauszieher 000 589 29 33 00 A

5 Innenauszieher 000 589 31 33 00 A


mit Werkzeug Nr. 6
6 Gegenstütze 000 589 34 33 00 A

7 Abziehwerkzeug 000 589 89 33 00 A

8 Drehmomentschlüssel 000 589 10 99 01 A

9 Steckschlüsseleinsatz 000 589 10 99 15 B

10 Klauenschiüssel 460 589 00 07 00 B

11 Halteschlüssel 460 589 01 31 00 B

12 Abzieher 11 6 5 8 9 223300 B

13 Abzieher 601 589 04 33 00 B

14 Einpreßwerkzeug für Welldichtring im Lagerdeckel hinten 460 589 15 15 00 B

15 Steckschlüsseleinsatz SW 30 mm 126 589 02 09 00 B

16 Drehmomentschlüssel 000 589 27 21 00 C

17 Dorn 312 589 05 15 00 C

1 8 Dorn 305 589 00 15 00 C

19 Dorn 343 589 03 15 00 C

20 Dorn 352 589 04 15 00 C

21 Dorn 360 589 00 15 00 C

2 2 Dorn 385 589 03 15 00 C

23 Dorn 387 589 04 15 00 C

24 Dorn 4 6 0 5 8 9 11 1 5 0 0 C

2 5 Dorn 460 589 12 15 00 C

26 Drehmomentmeßgerät 001 589 49 21 00 C

2 7 Einstellgerät 601 589 00 21 00 C

28 Meßplatte 601 589 00 23 00 C

29 Meßstück 601 589 01 23 00 C

3 0 Abzieher 001 589 19 33 00 C

31 Grundgerät zum Abziehen der Kegelrollenlager 001 589 36 33 00 C

3 2 Abzieher 123 589 08 33 00 C

3 3 Greifstück 000 589 02 34 00 C


mit Werkzeug Nr. 31
3 4 Haitevorrichtung 601 589 01 40 00 C

3 5 Montagedorn 126 589 02 15 00 C

3 6 Dorn 11 6 5 8 9 0 8 6 1 0 0 C

3 7 Führungsbuchsen 460 589 01 14 00 C

38 Abstandsringe 460 589 02 14 00 C

A
33.50 1.3/1
Allgemeines 33,50

Sonderwerkzeuge
Lfd. Benennung Sonderwerkzeug Werkzeug-
N r. Satz

3 9 Einsatz 601 589 01 63 00 C


mit Werkzeug Nr. 45
4 0 Abstützbrücke 601 589 02 63 00 C

41 Federwaage 000 589 03 65 00 C

4 2 Halteschlüssel 366 589 00 31 00 C

4 3 Einschlagwerkzeug 601 589 14 63 00 C

4 4 Aufsatz 460 589 02 63 00 C

4 5 Dorn 601 589 10 63 00

Änderung am Sonderwerkzeug Nr. 42

X.

/
Q Z S 8 - O Q 0 4

3 -
T

33/434 1Bohrung Nr. 1auf 014,5 mm aufbohren.

33/435 2Bremsscheibe vom Geländewagen auf den


Halteschlüssel au egen und mit Bohrung Nr. 1
festschrauben und ausrichten.

33/436
3Bohrungen Nr. 2und Nr. 3auf 014,5 mm
aufbohren.

A
33.50 1.3/2
fl
Allgemeines 33.50

Anziehdrehmomente

Bennenung Gewinde N m

Radbefestigungsschrauben M14x 1.5-10.9 190

Lenkstange an Lenkhebel M16x 1,5 120 bis 140

Stabilisator an Halter M12x60 -8.8 7 0

Stoßdämpfer an Vorderachse M14x 1,5- 8.8 7 0

Querlenker an Rahmen M16x 1.5- 8.8 210

Längslenker an Rahmen M16x 1.5- 8.8 130

Dichtungshaiter an Gelenkgehäuse M8x18 -8.8 20 bis 25

Halter Lenkungsdämpfer an Achsgehäuse bzw. Spurstange M 1 0 8.8 45 bis 50

Deckel an Achsgehäuse M8x16- 10.9 40 bis 50

Lagerbüge! an Achsgehäuse M10x80 -10.9 65 bis 75

Tellerrad an Ausgleichgehäuse M12x - 1 0 . 9 130 bis 145

Achsschenkeibolzen an Gelenkgehäuse M14x 1,5-12.9 170 bis 190

Lenkspurhebel bzw. Spurhebel an Gelenkgehäuse M14x1,5-12.9 250 bis 280

Spurstange an Spurhebel M16x1,5 120 bis 140

Festsattel an Gelenkgehäuse M14x1,5 190 bis 220

M16x 1.5 250 bis 280

Gelenkwelle an Flansch M8x1,0x22 35

A
33.50 1.4/1
1
Allgemeines 33.50

Einstellwerte

Zahn ankenspiel m m 0,10 bis 0,15


Reibwert des Antriebskegelrades mit Radiaidichtring N m 2,5 bis 3,0

Reibrroment beim Durchdrehen des kompletten Ausgleiches N m 20,0 bis 40,0

zulässiges Radlagerspiel m m 0,02 bis 0,04


Vorspannung der Achsschenkelbolzen m m 0,3 ±0,05

Zulässiger Höhen- und Seitenschlag der Flansche m m max. 0,05

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i i - N u m m e r

1 Schmiermittel: Molykote 000 989 63 51

2 Schraubendichtmittel: Teroson Fluid 307 000 989 05 20

3 Schmiermittel: Mehrzweckfett handelsüblich

.D
33.50 1.5/1
fl
Allgemeines 33.50

Explosivbild

235

Vorderachse

25 Achsgehäuse 139 Laufring


43 Dichtbeilage 143 Manschette
49 Deckel Achsgehäuse 148 Spannband innen
63 Stutzen 152 Spannband außen
64 Schraube 163 Mutter
65 Dichtring 165 Sicherung
66 Dichtring 167 Fettkappe
6 7 Ve r s c h l u ß s c h r a u b e 169 Achsschenkelbolzen
7 3 Ve r s c h l u ß d e c k e l 178 Halter
79 Kegelrollenlager 190 Ve r s c h l u ß s c h r a u b e
85 Dichtring 193 Vo r d e r r a d n a b e
91 Dichtringhalter außen 194 Deckel
9 2 Halter 199 Dichtring
93 Dichtbeilage 205 Kegelrollenlager
94 Dichtbeilage 217 Kegeirolleniager
109 Gehäuse 223 Dichtring
11 5 Spurstangenhebel 225 Dichtring
11 8 Spannstift 232 Buchse
127 Abstandscheibe 235 Dichtring
133 Antriebswelle

A
33.50 1.6/1
Allgemeines 33.50

Explosivbild

34 3
5
9

■<2> 299
2 8 3

30S
313
311
2 7 7

2 8 3

299
< S >

GZ33-0003

Ausgleichgehäuse und Radsatz

241 Abstandscheibe 313 Reparatursatz-Ausgleichgetriebe


247 Kegeirollenlager 317 Kegelrolleniager
253 Radsatz 323 Abstandscheibe

265 Ausglelchgetriebe 329 Abstandbuchse


271 Druckscheibe 335 Kegelrollenlager
277 Achswellenrad 337 Dichtring
283 Ausgleichkegeirad 341 Dichtring
299 Kugelscheibe 343 Dichtring
305 Bolzen 347 Flansch

311 Spannhülse 359 Mutter

A
33.50 1.6/2
7
Allgemeines 33.50

Explosivbild

1 0 0

1 4 8

1 6 0

G Z 4 2 - 0 0 0 7

F e s t s a t t e l Vo r d e r a c h s e

16 Festsattel 88 Reparatursatz Bremsklotz


52 Feder 100 Sicherungsschraube
64 Haltestift 11 2 P a ß s c h r a u b e
68 Kolben 148 Bremsscheibe

76 Reparatursatz Dichtungen

A
33.50 1.6/3
Allgemeines 33.50

Explosivbild

M
6 4

48
4 0

GZ33-0001

Längslenker

8 Schubstrebe 9 6 Schraube
16 Lager 104 Mutter
24 Schraube 112 Schraube
3 2 Mutter 120 Mutter
4 0 Gummilager 126 Leitung
4 8 Scheibe 132 Hohlschraube
56 Scheibe 138 Dichtung
64 Scheibe 144 Mutter
7 2 Mutter 150 Scheibe
80 Querlenker 156 Schlauch
88 Buchse 162 Schelle

A
33.50 1.6/4
Allgemeines 33.50

Explosivbiid

5 3 2

4 5 4

Spurstange
400 Spurstange 478 Mutter
430 Gelenkstück 482 Mutter
436 Spannring 502 Stoßdämpfer
442 Manschette 504 Gummiring
448 Mutter 506 Buchse
454 Splint 514 Mutter
460 Klemmstück 516 Schraube
466 Klemmschelle 520 Halter
468 Klemmschelle 526 Schraube
472 Schraube 532 Mutter

A
33.50 1.6/5
33K1 Vo r d e r a c h s e a u s - u n d e i n b a u e n 3 3 . 5 0

Sonderwerkzeuge 2
Lfd. Nr. Benennung Sonderwerkzeug
13 Abzieher 601 589 04 33 00

Füllmenge

Betriebsstoff SAE-Klasse Mil-Bezeichnung Füllmenge I


Hypoid-Getriebeöl 9 0 L-2105BIC 1.4
API GLS

Vo r d e r a c h s e - A n z i e h d r e h m o m e n t e

64
48
4 0

GZ33-0001

B i l d - N r. Benennung Gewinde N m
72 Längslenker an Rahmen M16x 1,5- 8.8 130
11 2 / 1 2 0 Querlenker an Rahmen M16x1,5 8.8 210

Spurstange an Spurhebel M16x 1,5- 8.8 130

Lenkstange an Lenkhebel M16x 1,5- 8.8 6 5


Stabilisator an Halter M12x60 -8.8 7 0

Stoßdämpfer an Vorderachse M14x 1,5- 8.8 70

Radbefestigungsschraube M14x1,5-10.9 190

Gelenkwelle an Flansch M8x1,0x22 35

A
33.50 2.1/1
33K1 Vo r d e r a c h s e a u s - u n d e i n b a u e n 3 3 . 5 0

XI Ausbauen

42/263
1Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
28/10
2Öl ablassen und auffangen.

GR33-0002

33/337 3Gelenkwelle abschrauben.

33/330 4Gelenkwelle am Rahmen anbinden.

^ ^ 0 0 3

33/4 5Stoßdämpfer an der Achse abschrauben.

33/339 6Querlenker am Rahmen nur lösen.

G R 3 3 - 0 0 7 9 n

A
33.50 2.1/2
33K1 Vo r d e r a c h s e a u s - u n d e i n b a u e n 3 3 . 5 0

33/280 7Bremsleitungen abschrauben und abdichten.

G R 3 3 - 0 0 8 0

33/340 8Stabilisator abschrauben.

G R 3 3 - O O B 1 I 1

33/1
9Kronenmutter an Lenkstange entsplinten und
abschrauben.

33/341 10 Lenkstange vom Lenkhebe! abdrücken.


13 601 589 04 33 00

33/342
11 Längslenker am Rahmen abschrauben.
33/343
12 Fahrzeug weit anheben bis die Federn ausge¬
baut werden können.

13 Schraube am Querlenker ausbauen und Vor¬

)
33/344

derachse nach vorn ausbauen.

G R 3 3 - 0 0 8 3

A
33.50 2.1/3
33K1 Vo r d e r a c h s e a u s - u n d e i n b a u e n 3 3 . 5 0

X 2 Einbauen

33/34 1 Vo r d e r a c h s e v o n v o r n e i n f a h r e n .

33/346 2Federn einbauen.

33AJ47 3Schraube am Querlenker einbauen.

33/346
4Fahrzeug soweit ablassen, bis sich die Längs-
ienker in den Rahmen einführen lassen.

33/34 5 Gummilager einbauen, Muttern mit 130 Nm


anziehen.
G R 3 3 - 0 0 6 3

33/35 6 Stoßdämpfer einbauen, Schraube mit 70 Nm


anziehen.

G R 3 3 - 0 0 7 8

33/351 7Schraube des Stabilisators mit 90 Nm an¬


ziehen.
i

t r

G R 3 3 - 0 0 B 1 M

33/35 8 Schraube vom Querlenker mit 210 Nm an¬


ziehen.

G R 3 3 - 0 0 7 9 f 1

A
33.50 2.1/4
5
2
0
9
33K1 Vo r d e r a c h s e a u s - u n d e i n b a u e n 3 3 . 5 0

33/358 9Lenkstange mit 120 bis 140 Nm anschrauben


Kronenmutter mit Splint sichern.
!

G R 3 3 - 0 0 8 4

35/124 10 Bremsieitung anbauen.

33H71
Hinweis: Zwischen Federn und Bremsleitungen,
soll bei jeder Radstellung ein Mindestabstand von
20 mm gewährleistet sein.

L s

G R 3 3 - Q O B O

33/360 11 Gelenkwelle einbauen, Schrauben mit 35 Nm


festziehen.

33/361 12 Öl in Vorderachsgehäuse einfüllen, dabei auf


die Ölqualität achten.
Füllmenge 1,4 I

3 3 . 0 0 0 3

33/165
13 Bremsanlage entlüften und auf Dichtheit prü¬
fen, siehe 42.50-5.1/1.

A
33.50 2.1/5
33K9
Längslenker aus- und einbauen 33.50

Längsträger -Anziehdrehmomente

p
6 4
4 8
4 0

G Z 3 3 - 0 0 0 1

B t l d - N r. Bennenung Gewinde N m

24/32 Längslenker an Vorderachse M16 X1,5-8.8 210

7 2 Längslenker an Rahmen M16x1,5-8.8 130

X I Ausbauen

33/36 1 Längslenker am Rahmen und an der Achse


abschrauben.

33/36 2 Stabilisator abschrauben.

33/364
3Spurstange aushängen.
33/365
4Längslenker ausbauen.

G R 3 3 - 0 0 8 3
A
33.50 2.2/1
3
2
33K9
Längslenker aus- und einbauen 33,50

33/35 1 Lager unter einer Presse mit passendem Rohr


ausbauen.

6R33-OO80

X2 Einbauen

35/218
1Lager einpressen.
33H70 Hinweis: Die Lager müssen auf beiden Seiten
gieich weit überstehen.

G(l33-0089

33/355 2Längslenker einbauen, Muttern am Rahmen


mit 130 Nm, Schrauben an der Achse mit 210 Nm
festziehen.

33/35 3 Spurstange einhängen.

)
33/35 4 S t a b i l i s a t o r a n s c h r a u b e n .

GR33>0083

A
33.50 2.2/2
7
6
3
33K10
Radlagerspiel prüfen, einstellen 33.50

Einstellwerte

zul. Radlagerspiel m m 0,02 bis 0,04

Sonderwerkzeuge 2
Lfd.Nr. Benennung Sonderwerkzeug
2 Meßuhr 001 589 53 21 00

3 Meßuhrhalter 363 589 02 21 00

10 Klauenschlüssel 460 589 00 07 00

12 Abzieher 11 6 5 8 9 2 2 3 3 0 0

4 2 Halteschlüssel 366 589 00 31 00

Ve r b r a u c h s m a t e r i a l

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

3 Schmiermittel; Mehrzweckfett handelsüblich

Radnabe -Anziehdrehmomente

23S

95 @
79 ®

Benennung Gewinde N m

Radbefestigungsschrauben M14x 1,5- 10.9 190

A
33.50 3.1/1
3 3 K 1 0
Radlagerspiel prüfen, einstellen 33.50

X 7 Prüfen

33/366 1Laufrad abbauen.

33/36 2 Bremsklötze ausbauen, Bremsscheibe mit 2


Radbefestigungsschrauben befestigen.

GR33-0004

33/368 3Radlagerspiel prüfen.


Radlagerspiel 0,02 bis 0,04 mm.
2001 589 53 21 00
3363 589 02 21 00

t « >-OR33-‘OOOS

X15 Einstellen

33/369 1Fettkappe abziehen.


1 2 11 6 5 8 9 2 2 3 3 0 0

33/370 2Nutmutter entsichern.

QR33-0006

33/371
3^ Sonderwerkzeug Nr. 42 anschrauben.
42 366 589 00 31 00

33/372 4Äußere Nutmutter abschrauben.

2 10 460 589 00 07 00

c y
1
,<A

*
QR33-0007
A
33.50 3.1/2
7
33K10
Radlagerspiel prüfen, einstellen 33.50

33/37 5 I n n e r e N u t m u t t e r l ö s e n , d a n a c h m i t 2 0 0 N m
festziehen.

10 460 589 00 07 00

33/374 6Nutmutter wieder soweit lösen, bis ein Radla¬


gerspiel von 0,15 mm bis 0,18 mm vorhanden ist.

GR33>OOOe

33/375 7Äußere Nutmutter an der Anlage äche mit


Schmiergelpapier abziehen und mit Schmiermittel
N r. 3 e i n f e t t e n .

''376 8Außere Nutmutter einbauen und auf 200 Nm


festziehen.

GR33-0009

33/377
9Radlagerspiel prüfen,
zul. Radlagerspiel 0,02 bis 0,04 mm.
2001 589 53 21 00
3363 589 02 21 00

G R 3 3 - 0 0 0 8

33/378 10 Fettkappe mit Schmiermittel Nr. 3füllen.

33/379
11 Fettkappe einbauen.
2 1 2 11 6 5 8 9 2 2 3 3 0 0

GR33-0006

A
33.50 3.1/3
3
fl
33K10
Radlagerspiel prüfen, einstellen 33.50

33/380 12 Bremsklötze einbauen.

33/381
13 Laufrad anbauen, Radbefestigungsschrau¬
ben auf 190 Nm festziehen.

33H102 Hinweis: Radbefestigungsschrauben nach 2


Betriebsstunden oder 50 km nachziehen.

GR33-0004

A
33.50 3.1/4
3 3 K 11 Radnabe aus- und einbauen 33.50

Einsteilwerte

zul. Radlagerspiel m m 0,02 bis 0,04

Sonderwerkzeuge

L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
2 Meßuhr 001 589 53 21 00

3 Meßuhrhalter 363 589 02 21 00

10 Klauenschlüssel 460 589 00 07 00

12 Abzieher 11 6 5 8 9 2 2 3 3 0 0

4 2 Halteschlüssel 366 589 00 31 00

Verbrauchsmateriai

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

3 Schmiermittel: Mehrzweckfett handelsüblich

Vorderachse -Anziehdrehmomente

2 3 2

2 3 5

85 @
79 ©

f - -

B i i d - N r. Benennung Gewinde N m

163 Nutmutter an Radnabe M26x1,5 200

Festsattel an Gelenkgehäuse M14x 1,5-10.9 190 bis 220

M16 X1,5-10.9 250 bis 280

A
33.50 4.1/1
fi
3 3 K 11
Radnabe aus- und einbauen 33.50

X1 Ausbauen

33/382 1Festsattel ausbauen.

Q R 3 3 - 0 0 1 0

/
33/369 2Fettkappe abziehen.
12 11 6 5 8 9 2 2 3 3 0 0

/
P
33/384 3Bremsscheibe ausbauen.
/
/ /

iS/.'j
L

- v. . .
■“ j *

6 R 3 3 - 0 0 1 1

33/385 4Äußere Nutmutter entsichern.

GR33-0012

33/386 5Sonderwerkzeug Nr. 42 an Radnabe an¬


schrauben, Nutmutter abschrauben.

42 366 589 00 31 00

35/246 6Sicherungsblech abnehmen.

33/388 7Innere Nutmutter abschrauben.

10 460 589 00 07 00
42 366 589 00 31 00

GR33-0013
A
33.50 4.1/2
3 3 K 11 Radnabe aus- und einbauen 33.50

33/389 8Radnabe abnehmen, Sonderwerkzeug Nr. 42


abschrauben.

2 42 366 589 00 31 00

G R 3 3 -

X 2 Einbauen

33/390
1Radnabe aufschieben und Sonderwerkzeug
N r. 4 2 a n s c h r a u b e n . I n n e r e N u t m u t t e r a n d e r
Anlage äche zur Radnabe mit Schmiermittel
Nr. 3einfetten und unter gleichzeitigem Drehen
der Radnabe auf 200 Nm anziehen. Innere Nut¬
mutter soweit lösen, bis ein Spiel von 0,15 bis
0,18 mm erreicht ist. Sicherungsblech einsetzen.
2 10 460 589 00 07 00
42 366 589 00 31 00
i

QR33«0088

33/391
2Außere Nutmutter an der Anlage äche zum
Sicherungsblech mit Schmirgeipapier abziehen.
N u t m u t t e r m i t S c h m i e r m i t t e l N r. 3 e i n f e t t e n u n d
auf 200 Nm anziehen.

2 10 460 589 00 07 00

G R 3 3 - 0 0 9 4

33/392
3Selbstangefertigten Halter an der Aufhängung
des Festsattels befestigen, damit das Sonder¬
werkzeug Nr. 3sicher aufgesetzt werden kann.
Radlagerspiel durch Hin- und Herbewegen der
Radnabe prüfen,
zui. Radlagerspiel 0,02 bis 0,04 mm.
2 2001 589 53 21 00
3363 589 02 21 00

GR33-0015
A
33.50 4.1/3
fl
fl
3 3 K 11 Radnabe aus- und einbauen 33.50

33/393 4Außere Nutmutter sichern.

33/394 5Bremsscheibe einbauen.

GR33-0012

33/395 6Festsattel an bauen und Schrauben


M14 X1,5 mit 190 bis 220 Nm und
M16 X1,5 mit 250 bis 280 Nm festziehen.

QR33-0010

33/379 7Fettkappe einbauen. /

2 12 11 6 5 8 9 2 2 3 3 0 0

I
/ /

\ I
L

G R 3 3 * 0 0 11

A
33.50 4.1/4
33K12
Radnabe zerlegen und zusammenbauen 33.50

Sonderwerkzeuge

L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
19 Dorn 343 589 03 15 00

31 Grundgerät zum Abziehen der Kegeirollenlager 001 589 36 33 00

33 Greifstück 000 589 02 34 00

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

1 Schmiermittel: Molykote 000 989 63 51

2 S c h r a u b e n d i c h t m i t t e l : Te r o s o n F l u i d 3 0 7 000 989 05 20

3 Schmiermittel: Mehrzweckfett handelsüblich

Radnabe

X 3 Zerlegen

33/397
1Kegelrollenlager abziehen.
3 001 589 36 33 00
33 000 589 02 34 00

Q R 3 3 - O O i a

A
33.50 4.2/1
1
33K12
Radnabe zerlegen und zusammenbauen 33.50

33/398 2Dichtringhalter mit Zellpolyurethanring aus¬


bauen.

01/25 3Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

0017

X 4 Zusammenbauen

33/399
1Zellpolyurethanring mit Schmiermittel Nr. 1
einfetten.

33/400 2Zellpolyurethanring in den Dichtringhalter ein-


setzen.

1Zellpolyurthanring
2Dichtringhaiter

GR33-0018M

33/401 3Dichtringhalter an der Anlage äche zur Rad¬


nabe mit Schraubendichtmittel Nr. 2einstreichen
und auf die Radnabe auftreiben.

G R 3 3 - 0 0 1 9

33/402
4Kegelrollenlager einbauen.
19 343 589 03 15 00

33/403
5Die Radnabe mit 50 gr. Schmiermittel Nr. 3
füllen, dabei ist zu beachten, daß das Kegelrollen¬
lager gut durchgefettet ist.

GR33-0093
A
33.50 4.2/2
fl
33K13
Geienkgehäuse und Antriebswelle aus- und einbauen 33.50

Einstellwerte

Vorspannung der Achsschenkellagerung m m 0,30 ±0,05

zul. Radlagerspiel m m 0,02 bis 0,04

Sonderwerkzeuge

L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
4 Innenauszieher 000 589 29 33 00

6 Gegenstütze 000 589 34 33 00

8 Drehmomentschiüssel 000 589 10 99 01

10 Klauenschlüssel 460 589 00 07 00

12 Abzieher 11 6 5 8 9 2 2 3 3 0 0

13 Abzieher 601 589 04 33 00

21 Dorn 360 589 00 15 00

2 2 Dorn 385 589 03 15 00

3 7 Führungsbuchsen 460 589 01 14 00

3 8 Abstandsringe 460 589 02 14 00

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

3 Schmiermittel; Mehrzweckfett handelsüblich

A
33.50 5.1/1
33K13
Gelenkgehäuse und Antriebswelle aus- und einbauen 33.50

Gelenkgehäuse -Anziehdrehmomente

B i i d - N r. Bennenung Gewinde N m

103 Dichtungshalter an Geienkgehäuse M8x 18 -8.8 20 bis 25

121 Spurhebel an Gelenkgehäuse M14x 1.5-12.9 250 bis 280

175 Achsschenkelbolzen an Gelenkgehäuse M14x 1.5-12.9 170 bis 190

Spurstange an Spurhebel M16x 1.5 130

A
33.50 5.1/2
33K13
Gelenkgehäuse und Antriebswelle aus- und einbauen 33.50

X I Ausbauen

33/404 1Radnabe ausbauen, siehe 4.1/1.

GR33»0020

33/405
2Lenkungsdämpfer abschrauben.

33/406
3Kronenmutter abschrauben, Spurstange ab-
drücken.

13 601 589 04 33 00

G R 3 3 - 0 0 3 3

33/407 4Dichtungshalter abbauen.

G R 3 3 - 0 0 2 3

A
33.50 5.1/3
33K13
Gelenkgehäuse und Antriebswelle aus- und einbauen 33.50

33/40 5 Achsschenkelbolzen oben und Lenkspurhebe!


unten abbauen.

33H73
Hinweis: Ausgleichscheiben und Kegelrollen.
Lager zu den Achsschenkelbolzen kennzeichnen.

GR33-0024

33/409 6Gelenkgehäuse abnehmen.

33/410 7Antriebswelle herausziehen.

GR33-002S

3 3 / 4 11 8Dichtringhalter, Papierdichtung und Dichtring


ausbauen.

G R 3 3 - 0 0 2 6

33/412 9Kegelrollenlager abnehmen, Lageraußenring


oben und unten ausbauen.

4000 589 29 33 00
6000 589 34 33 00

Q R 3 3 - 0 0 2 7

A
33.50 5.1/4
8
33K13
Gelenkgehäuse und Antriebswelle aus- und einbauen 33.50

33/413 1 0 Ve r s c h l u ß d e c k e l a b n e h m e n .

CR33-0028

33/414 11 Dichtring und Lagerbüchse ausbauen.


2 4000 589 29 33 00
6000 589 34 33 00

■2 5
12 Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬
wechseln.

QR33-0029

X2 Einbauen

33/41 1 Gelenkgehäuse im Schraubstock einspannen,


Antriebswelle einschieben.

G R 3 3 - 0 0 3 1

33/390
2Radnabe aufschieben und Sonderwerkzeug
N r. 4 2 a n s c h r a u b e n . I n n e r e N u t m u t t e r a n d e r
Anlage äche zur Radnabe mit Schmiermittel
Nr. 3einfetten und unter gleichzeitigem Drehen
der Radnabe auf 200 Nm anziehen. Innere Nut¬
mutter soweit lösen, bis ein Spiel von 0,15 bis
0,18 mm erreicht ist. Sicherungsblech einsetzen.
2 10 460 589 00 07 00
42 366 589 00 31 00

GR33-0033
A
33.50 5.1/5
5
fl
3 3 K 1 3
Gelenkgehäuse und Antriebswelle aus- und einbauen 33.50

33/391
3Außere Nutmutter an der Anlage äche zum
Sicherungsblech mit Schmirgelpapier abziehen.
N u t m u t t e r m i t S c h m i e r m i t t e l N r. 3 e i n f e t t e n u n d
auf 200 Nm anziehen.

2 10 460 589 00 07 00

G R 3 3 - 0 0 9 4

33/392 4Selbstangefertigten Halter an der Aufhängung


des Festsattels befestigen, damit das Sonder¬
werkzeug Nr. 3sicher aufgesetzt werden kann.
Radlagerspiel durch Hin- und Herbewegen der
Radnabe prüfen,
zul. Radlagerspiel 0,02 bis 0,04 mm.
2001 589 53 21 00
3363 589 02 21 00

Q R 3 3 - 0 0 1 5

33/393 5Außere Nutmutter sichern.

GR33-0012

33/416 6Lagerbüchse mit passendem Dorn einbauen.

c,
i-jr

.C_GR33-0032
A
33.50 5.1/6
fl
33K13 Gelenkgehäuse und Antriebswelle aus- und einbauen 33.50

3 3 G 8 Einstellen der Achsschenkellagerung

33H101 Hinweis: Achsschenkellagerung kann nur bei


ausgebauter Achse eingestellt werden.
33/417 7Entsprechenden Führungsring aus Sonder¬
werkzeug Nr. 37 in Achstragrohr einsetzen.
2 37 460 589 01 14 00

33H74 Hinweis: Führungsring muß sich spielfrei auf den P.


Laufring der Antriebswelle aufschieben lassen. -
G R 3 3 - 0 0 3 4 11

33/418
8Verschlußdeckel und Abstandsringe ein¬
bauen.

38 460 589 02 14 00

' ..r

GR33-OOB6

33/419 9Gelenkgehäuse mit Antriebswelle aufsetzen,


Achsschenkelbolzen und Spurstangenhebel ein¬
bauen.

GR33-003S

33/420
10 Achsschenkelbolzen und Spurstangenhebel
mit Schraubzwinge soweit zusammenziehen, bis
kein Spiel mehr in der Achsschenkellagerung vor¬
handen ist.

G R 3 3 - 0 0 3 6

A
33.50 5.1/7

33K13
Gelenkgehäuse und Antriebswelle aus- und einbauen 33.50

33/421 11 M i t F ü h l e r l e h r e d e n A b s t a n d z w i s c h e n
Gelenkgehäuse und Achsschenkelbolzen bzw.
Spurstangenhebel ermitteln, Wert aufschreiben.
33H75
Hinweis: Vor dem Ausmessen das Gelenkge¬
häuse hin- und herbewegen, damit sich die Lage¬
rung setzt.

G R 3 3 - 0 0 3 7

33^422 12 Gelenkgehäuse mit Antriebswelle ausbauen.

33/423 13 Die Höhe des Abstandsringes und des jeweiii-


gen Kegelrollenlagers ausmessen. ta

33/424 14 Die Differenz zwischen Kegelrollenlager und


Abstandsring zu dem Maß von Pos. 11 dazu¬
zählen.

, r i s . T- .

GR33>00

33H76 Hinweis: Um die vorgeschriebene Lagervorspan¬


nung von 0,30 mm zu erhärten, müssen jeweils
0,15 mm abgezogen werden.
Beispiel: Maß von Pos. 11 (0,80 mm) -i- Maß von
Pos. 13 (0,40 -0,15 =0,25 mm)
0,80 -I- 0,25 =1,05mm Stärke der Abstand¬
scheibe

33/425
15 Führungsring ausbauen.
2 37 460 589 01 14 00

33/426
16 Wellendichtring einbauen.
2 2 360 589 00 15 00

GR33-O038

A
33.50 5.1/8
9
1
33K13
Gelenkgehäuse und Antriebswelle aus- und einbauen 33.50

33/427 17 Lageraußenring einbauen.


22 385 589 03 15 00

R 3 3 - 0 0 3 0

33/42B 18 Papierdichtung, Dichtring und Dichtungshal¬


ter einbauen.

G R 3 3 - 0 0 2 6

33H77
Hinweis: Beim Einbau des Dichtringes ist darauf
zu achten, daß die Abschrägung zur Kugel zeigt.
33/429
19 Kegelrollenlager mit Schmiermittel Nr. 3ein¬
fetten.

33/430
20 Kegelrollenlager mit Nilosring einbauen.

r.R 33-0096(1

33/431
21 Gelenkgehäuse mit Antriebswelle einbauen.
33/432 22 Die ermittelten Abstandsscheiben unter den
Achsschenkelboizen und Spurstangenhebe! le¬
gen und einbauen.

GR33-0039
A
33.50 5.1/9
33K13
Gelenkgehäuse und Antriebswelle aus- und einbauen 33.50

33/437 23 Achsschenkelbolzen mit 170 bis 190 Nm fest¬


ziehen.

33/436 24 Spurstangenhebel mit 250 bis 280 Nm fest¬


ziehen.

QR33-0024

33/439 25 Dichtungshalter am Gelenkgehäuse an¬


bauen, Schrauben mit 20 bis 25 Nm festziehen.

G R 3 3 - 0 0 2 3

33/440 26 Spurstange einbauen und die Kronenmutter


mit 120 bis 140 Nm festziehen.

Kronenmutter mit Splint sichern.

G R 3 3 - O Q 7 7

33/441 27 Lenkungsdämpfer einbauen, Schrauben mit


25 Nm festziehen.

G R 3 3 - 0 0 2 1
A
33.50 5.1/10
33K13
Gelenkgehäuse und Antriebswelle aus- und einbauen 33.50

33/442 28 Gelenkgehäuse mit Schmiermittel Nr. 3füllen.


Füllmenge je Gehäuse 800 g.

o
●A

.‘.1< \

GR33-0077/1

33/394 29 Bremsscheibe einbauen.

33/379
30 Fettkappe einbauen.
2 1 2 11 6 5 8 9 2 2 3 3 0 0

G R 3 3 - 0 0 4 0

33/395 31 Festsattel anbauen und Schrauben


M14 X1,5 mit 190 bis 220 Nm und
M16 X1,5 mit 250 bis 280 Nm festziehen.

0 0 1 0

A
33.50 5 . 1 / 11
33KU
Gelenkgehäuse zerlegen und zusammenbauen 33.50

Sonderwerkzeuge

L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
5 Innenauszieher 000 589 31 33 00
mit Werkzeug Nr. 6
6 Gegenstütze 000 589 34 33 00

18 Dorn 305 589 00 15 00

2 0 Dorn 352 589 04 15 00

21 Dorn 360 589 00 15 00

2 3 Dorn 387 589 04 15 00

Verbrauchsmateriai

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

2 Schraubendichtmittel: Teroson Fluid 307 000 989 05 20

3 Schmiermittel: Mehrzweckfett handelsüblich

Gelenkgehäuse

A
33.50 5.2/1
33K14
Gelenkgehäuse zerlegen und zusammenbauen 33.50

X 3 Zerlegen

42/232 1Dichtringe ausbauen.

G R 3 3 - 0 0 4 1

33/446 2Lageraußenring ausbauen.


2 5000 589 31 33 00
6000 589 34 33 00

G R 3 3 - 0 0 4 2

33/447 3Radlager und Dichtring ausbauen.


2 360 589 00 15 00

01/2S
4Alie Teiie reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬
wechseln.

GR33-0043

X 4 Zusammenbauen

33/448 1Lageraußenring einbauen.


2 20 352 589 04 15 00

G R 3 3 - 0 0 4 4
A
33.50 5.2/2
1
33K14
Gelenkgehäuse zerlegen und zusammenbauen 33.50

33/449 2Lager mit Schmiermittel Nr. 3gut einfetten


und in Gehäuse einlegen.

33/450 3Dichtring mit Schraubendichtmittel Nr. 2am


Umfang einstreichen und einbauen.
18 305 589 00 15 00

GR33~0045

33/451 4Lageraußenring einbauen.


2 18 305 589 00 15 00

33/449
5Lager mit Schmiermittel Nr. 3gut einfetten
und in Gehäuse einlegen.

QR33-0046

33/453
6Dichtring mit Schraubendichtmittel Nr. 2ein¬
streichen und einbauen.

2 23 387 589 04 15 00

33/442
7Gelenkgehäuse mit Schmiermittel Nr. 3füllen.
Füllmenge je Gehäuse 800 g.

G R 3 3 - 0 0 4 7

33H79
Hinweis: Bei Reparaturen sind die Führungs¬
buchsen auf Beschädigung zu überprüfen und
nach Befund zu erneuern.

G R 3 3 - 0 0 9 0 n
A
33.50 5.2/3
33K1S
Dichtringe am Kegelrad auswechseln 33.50

Sonderwerkzeuge

L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
2 Meßuhr 001 589 53 21 00
mit Werkzeug Nr. 3
3 Meßuhrhalter 363 589 02 21 00
mit Werkzeug Nr. 2
7 Abziehwerkzeug 000 589 89 33 00

9 Steckschlüsseieinsatz 000 589 10 99 15

11 Halteschlüssel 460 589 01 31 00

14 Einpreßwerkzeug für Weildichtring im Lagerdeckel hinten 460 589 15 15 00

26 Drehmomentmeßgerät 001 589 49 21 00

Verbrauchsmaterlai

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

2 Schmiermittel: Molykote 000 989 63 51

3 Schraubendichtmittel: Teroson Fluid 307 000 989 05 20

Kegelrad

34 359

299

3 2 9
3 0 5 3 2 3
313 3 1 7
311

283

2 9 9
< S >

2 5 9

2 4 7

G233-0003

A
33.50 6.1/1
7
33K15
Dichtringe am Kegelrad auswechseln 33.50

X 9 Auswechseln

33/455
1Vor jeder Demontage des Flansches und der
Dichtringe ist die Messung des Reibmomentes
der gesamten Achse (ohne Räder) am Flansch
durchzuführen. Festgesteütes Reibmoment no¬
tierten.

2 9000 589 10 99 15
26 001 589 49 21 00

GR33»0048

33/456
2Mutter zum Kegelrad kennzeichnen.

GR33-0049

33/457 3Mutter ausbauen.

9000 589 10 99 15
11 4 6 0 5 8 9 0 1 3 1 0 0

GR33-0050

33/458 4Flansch abziehen.

2 7000 589 89 33 00

33H80 Hinweis: Auf keinen Fall darf der Flansch mit


Hilfe von harten Hammerschlägen ausgebaut
werden, da in diesem Fall die Lager beschädigt
werden.

33/459 5Flansch auf Beschädigungen und Riefen


prüfen.

GR33-0051

A
33.50 6.1/2
33K15
Dichtringe am Kegelrad auswechseln 33.50

35/226 6Dichtringe ausbauen.

..J/461 7Neue Dichtringe einbauen.


14 460 589 15 15 00

33H81 Hinweis: Vor dem Einbau der Dichtringe den


Raum zwischen Staub- und Dichtiippe mit
Schmiermittel Nr. 1füllen, Lippen etwas einölen.
Die Dichtringe am äußeren Umfang mit Schrau¬
b e n d i c h t m i t t e l N r. 2 e i n s t r e i c h e n .

G R 3 3 - 0 0 5 Z

33/462 8Flansch einbauen.

!
GR33-0049

33/463 9Die alte Mutter bis zur Markierung aufschrau¬


ben.

33/464 10 Reibmoment messen.

9000 589 10 99 15
26 001 589 49 21 00

G R 3 3 - 0 0 4 8

33/465 11 M u t t e r a u s b a u e n .

33/466 12 Neue Mutter einbauen, durch abwechselndes


anziehen und messen des Reibmomentes sich
langsam an das bei Punkt 10 gemessene Reib¬
moment herantasten. Das einzustellende Reib¬
7
moment soll den bei Punkt 10 gemessenen Wert
um 50 Nm überschreiten.

G R 3 3 - 0 0 5 0

A
33.50 6.1/3
33K1S
Dichtringe am Kegeirad auswechseln 33.50

33H82 Hinweis: Bei zu fest angezogener Mutter wird der


Stauchring zu stark gestaucht. Deshalb muß das 43 6
Kegelrad ausgebaut, der Stauchring ausgewech¬
selt und das Kegelrad wieder neu eingestellt wer¬
den, siehe 8.1/1.
D
1 F l a n s c h
2 M u t t e r
3Radialdichtring
4Radialdichtring
5Stauchring
6Abstandscheibe
70-Ring

33/467 3Flansch am Einpaß für die Gelenkwelle auf


Höhen- und Seitenschlag prüfen,
max. zul. Höhen- und Seitenschlag 0,05 mm.
2001 589 53 21 00
3363 589 02 21 00

SR33-OOS3

33/468 3Mutter sichern.

GR33-0049

.D
33.50 6.1/4
1
5
2
33K16
Ausgleichgetriebe aus- und einbauen 33.50

Einstellwerte

Zahn ankenspiel m m 0,10 bis 0,15


Reibmoment Tellerrad (Vorspannunung) kg 4,0 ±0,5

Sonderwerkzeuge

L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
2 Meßuhr 001 589 53 21 00

3 Meßuhrhalter 363 589 02 21 00

2 7 Einstellgerät 601 589 00 21 00

3 4 Haltevorrichtung 601 589 01 40 00

41 Federwaage 000 589 03 65 00

43 Einschlagwerkzeug 601 589 14 63 00

Vorderachse -Anziehdrehmomente

2 3 5

B i l d - N r. Benennung Gewinde N m

3 7 Lagerbügel an Achsgehäuse M10x80 -10.9 65 bis 75

5 5 Deckel an Achsgehäuse M8X16 -10.9 40 bis 50

A
33.50 7.1/1
fl
33K16
Ausgleichgetriebe aus- und einbauen 33.50

X I Ausbauen

35/260 1Deckel abschrauben und abnehmen.

33/470 2Gelenkgehäuse ausbauen, siehe 5.1/1.

GR33-00S4

35/262
3Lagerbügel ausbauen.
35H59
Hinweis: Lagerbügel, Abstandscheiben und
Kegellageraußenringe kennzeichnen.

33/472
4Komplettes Ausgleichgetriebe ausbauen.

01/25 5Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

GR33-00S6

X2 Einbauen

33HB4 Hinweis: Sind am Ausgeleich Teile erneuert wor¬


den, müssen die Ausgleichscheiben neu ausge¬
messen werden.

33/473 1Sonderwerkzeug Nr. 27 in Achsgehäuse ein-


setzen und mit Fühlerlehre Spalt messen. Das
Abstandsmaß ergibt sich aus der Addition von
163,8 (Maß des Sonderwerkzeuges) plus Dicke
der Fühlerlehre.

27 601 589 00 21 00

A
33.50 7.1/2
33K16
Ausgleichgetriebe aus- und einbauen 33.50

33/474 2Auf ebener Platte Abstandsmaß von Aus¬


gleichscheibe zu Ausgleichscheibe messen. Maß
soll geringfügig (ca. 0,16 mm) größer sein als das
in Pos.-Nr. 1gemessene Abstandsmaß, damit
beim Einbau in die Achse Vorspannung auf die
Ausgleichlager kommt. Entsprechende Aus-
gleichscheiben auswählen. Es gibt Ausgteich-
scheiben in Dicken von 4,90 bis 6,08 mm in
Abstufungen von je 0,02 mm.
33H85
Hinweis: Zum Ausmessen ist es zweckmäßig die
zuvor eingebauten Ausgleichscheiben zu ver¬
wenden.

GR33-00Se

33/475
3Ausgleichgetriebe mit den ermittelten Aus¬
gleichscheiben in das Achsgehäuse einsetzen.
33H86 Hinweis: Dünnere Ausgleichscheibe auf Pfeil¬
seite einbauen damit in jedem Fall Zahn anken¬
spiel erreicht wird.

GH33-0056M

33/476
4Das Ausgleichgehäuse mit Lager und Aus¬
gleichscheibe einbauen.

33H87
Hinweis: Lager und Ausgleichscheiben immer
gleichzeitig und gleichmäßig mit Kunststoffham¬
mer eintreiben, darauf achten, daß Lager und I
iVI
Ausgleichscheiben sich beim Einbau nicht schräg
stellen und verkanten.
' w

43 601 589 14 63 00

ä I

[QR33-009e

33/477 5Ausgleichgehäuse mit einer Schnur mehrmals


umwickeln und Zugkraft ermitteln. Bei einer Zug¬
kraft von 4kg ist das richtige Reibmoment (Vor¬
spannung des Ausgleichlager) erreicht. Durch
auswählen von entsprechenden Ausgleichschei¬
ben das vorgeschriebene Reibmoment her¬
steilen.

41 000 589 03 65 00

G B 3 3 - 0 O 6 O

A
33.50 7.1/3
fl
33K16 Ausgleichgetriebe aus- und einbauen 33.50

33/433 6Zahn ankenspiel prüfen.

33H7B
Hinweis: Das Zahn ankenspiel wird durch den
Einbau von Abstandscheiben verändert. Wird auf
einer Seite eine dünnere Abstandscheibe einge¬
baut, so muß auf der gegenüberliegenden Seite
des Ausgleichgetriebegehäuses eine um das glei¬
che Maß dickere Abstandscheibe eingebaut wer¬
den, damit die Vorspannung der Ausgleichgehäu¬
selager erhalten bleibt.
2001 589 53 21 00
3363 589 02 21 00

G R 3 3 - 0 0 6 1

33/478 7Lagerbügel einsetzen (Markierung beachten)


und die Schrauben mit 65 bis 75 Nm festziehen.

33G09 Tragbild prüfen

33/479 Telierrad und Antriebskegelrad sind in ihren Fer¬


tigungstoleranzen so bearbeitet, daß die Einstel¬ V
lung von Grundmaß und Zahn ankenspiel für den
Einbau ausreichend sind. Es ist jedoch zweckmä¬
ßig, zur Kontrolle das Tragbild des Radsatzes zu
überprüfen. Hierbei je zwei um 180"’ versetzt lie¬
gende Zähne des Tellerrades mit Tusche bestrei¬
chen. Das Sonderwerkzeug Nr. 42 an das Hinte¬
rachsgehäuse anschrauben und gegen das Tel¬
lerrad drücken, dann am Antriebskegelrad vor¬
wärts und rückwärts drehen.

34 601 589 01 40 00 G R 3 3 - O 0 6 2

33G10 Tragbild am Tellerrad unter Belastung (Teller¬


rad abgebremst).

33Z1 Richtiges Zahntragen

GZ35-0007
33/480
In der Praxis wird im allgemeinen kein so ideales
Tragbild zu erzielen sein. Wichtig ist jedoch, daß
das Tragbild an keiner Stelle der Zahn äche die
Außenkante berührt.

A
33.50 7.1/4
fl
fi
fl
fl
33K16
Ausgleichgetriebe aus- und einbauen 33.50

33Z2 Tragen am Zahnkopf (falsch)

33H88 Abhilfe: Die Einbaudistanz (Grundmaß) des


Antriebskegeirades etwas verkleinern und gleich¬
zeitig die Einbaudistanz des Tellerrades etwas
vergrößern, d. h. die Zähne des Tellerrades etwas
GZ3S-0008
weniger tief in die Zähne des Antriebskegelrades
eingreifen lassen, damit das richtige Zahn anken¬
spiel erhalten bleibt.

33Z3 Tragen am Zahnfuß (fatsch)

33H89 Abhilfe: Die Einbaudistanz (Grundmaß) des


Antriebskegelrades etwas vergrößern und gleich¬
zeitig die Einbaudistanz des Tellerrades etwas
verkleinern, d.h. die Zähne des Tellerrades tiefer GZ35-0009
in die Zähne des Antriebskegeirades eingreifen
lassen, damit das richtige Zahn ankenspiel erhal¬
ten bleibt.

33/483 8Gelenkgehäuse einbauen, siehe 5.1/1.

33/484 9Vorderachsdeckel einbauen, Schrauben mit


40 bis 50 Nm festziehen.

33H90
Hinweis: Dichtung 601 351 51 80 darf nicht
mit Dichtungsmasse eingebaut werden.

GR33-0054

A
33.50 7.1/5
fl
fl
33K4
Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen 33.50

Einstellwerte

Reibmoment beim Durchdrehen des kompletten Ausgleiches N m 20 bis 40

C t
Sonderwerkzeuge
L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
8 Drehmomentschlüssel 000 589 10 99 01

16 Drehmomentschlüssel 000 589 27 21 00

2 4 Dorn 4 6 0 5 8 9 11 1 5 0 0

3 2 Abzieher 123 589 08 33 00

3 5 Montagedorn 126 589 02 15 00

36 Dorn 11 6 5 8 9 0 8 6 1 0 0

Ausgleichgetriebe -Anziehdrehmomente

34 3S9

-<S> 299

^283 343
a a s

3 2 9
30S 3 2 3
3 1 3 317
311
■C i

2 8 3

299
< s >

GZ33-0003

B i l d - N r. Benennung Gewinde N m

259 Tellerrad an Ausgleichgehäuse M12x 1-10.9 130 bis 145

A
33.50 7.2/1
7
33K4
Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen 33.50

X 3 Zerlegen

33/265 1Tellerrad von Ausgleichgehäuse abschrauben


und abnehmen.

GR33-0063

35/271 2Beide Kegelrollenlager ausbauen.


32 123 589 08 33 00

GR33-0064

33/485
3Spannstift herausschlagen, Ausgleichrad¬
achse herausdrücken, Teile entnehmen.

01/25 4Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

G R 3 3 - 0 0 6 5

X 4 Zusammenbauen

33/48 1 Ausgleichscheiben und Achswellenräder ein¬


igen.

33/48 2 Achswellenräder zentrieren, Ausgleichräder


mit Kugelscheiben einbauen.
2 4 4 6 0 5 8 9 11 1 5 0 0

G R 3 3 - 0 0 9 6
A
33.50 7.2/2
7
6
33K4
Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen 33.50

33/486
3Die beiden Ausgieichskegelräder xieren.
35 126 589 02 15 00

) \

/
/

G R 3 3 - 0 0 6 7

33/489 4An beiden Achsweilenrädern das Reibmo¬


ment prüfen.
Reibmoment: 20 bis 40 Nm.

'3H91 Hinweis: Das Reibmoment kann durch verschie¬


den starke Anlaufscheiben eingesteilt werden.
16 000 589 27 21 00
2 4 4 6 0 5 8 9 11 1 5 0 0

C R 3 3 - O O B &

33/490 5Ausgleichradachse einschlagen, und mit


neuem Spannstift sichern.

^4
Ä

/ >

G R 3 3 - 0 0 6 7 / 1

35/272
6_ Beide Kegelrollenlager einbauen.
3 6 11 6 5 8 9 0 8 6 1 0 0

G R 3 3 - 0 0 6 8
A
33.50 7.2/3
fi
33K4
Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen 33.50

33/492 7Teilerrad am Ausgieichgehäuse anschrauben,


Schrauben mit 130 bis 145 Nm festziehen.

,1

GR33-0063

A
33.50 7.2/4
33K17
Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 33.50

Einstellwerte

Reibwert des Kegelrades mit Dichtringe N m 2,5 bis 3,0

Sonderwerkzeuge
Lfd. Nr. Benennung Sonderwerkzeug
2 Meßuhr 001 589 53 21 00

3 Meßuhrhalter 363 589 02 21 00

7 Abziehwerkzeug 000 589 89 33 00

9 Steckschlüsseleinsatz 000 589 10 99 15

11 Halteschlüssel 460 589 01 31 00

14 Einpreßwerkzeug für Welldichtring im Lagerdeckel hinten 460 589 15 15 00

17 Dorn 312 589 05 15 00

19 Dorn 343 589 03 15 00

22 Dorn 385 589 03 15 00

26 Drehmomentmeßgerät 001 589 49 21 00

27 Einstellgerät 601 589 00 21 00

28 Meßplatte 601 589 00 23 00

29 Meßstück 601 589 01 23 00

30 Abzieher 001 589 19 33 00

39 Einsatz 601 589 01 63 00

40 Abstützbrücke 601 589 02 63 00

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

1 Schmiermittel: Molykote 000 989 63 51

2 Schraubendichtmittel: Teroson Fluid 307 000 989 05 20

Kegelrad

34 3S9

2 9 9

^ 2 8 3

305 3 2 9
323
313
311

2 8 3

299

GZ33-0003

A
33.50
fl
7
33K17
Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 33.50

33Q11 Ausbauen und zerlegen

35/2B1
1Tellerrad mit Ausgleichgetriebe ausbauen,
siehe 7.1/1.

35/282 2Mut+er ausbauen.

9000 589 10 99 15
1 460 589 01 31 00

GR33-OOSO

35/283 4Flansch abziehen.

7000 589 89 33 00

35H50 Hinweis: Auf keinen Fall darf der Flansch mit


Hilfe von harten Hammerschlägen ausgebaut
werden, da in diesem Fall die Lager beschädigt
werden.

G R 3 3 - 0 0 S 1

35/284 4Sonderwerkzeug Nr. 40 anschrauben und das


Kegelrad ausbauen.
40 601 589 02 63 00

GR33-0069

35/285 5Kegelrollenlager und Dichtring ausbauen.


19 343 589 03 15 00

GR33-009S
A
33.50 8.1/2
1
3 3 K 1 7
Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 33.50

35/286 6Lageraußenring ausbauen, Abstandscheibe


entnehmen.

39 601 589 01 63 00

G R 3 3 - 0 0 7 0

35/28 7_Kegelrollenlagerabziehen.
30 001 589 19 33 00

.01/25
8Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬
wechseln.

● o
o.

li"
g ■

GR33-OOSO

33G12 Zusammen- und einbauen

35/288 1Kegelrolleniager mit passender Hülse auftrei¬


ben.

G R 3 3 - 0 0 5 1

35/289
2Sonderwerkzeug Nr. 28 einspannen. An der
Meßuhr 8mm Vorspannung geben und Meßuhr
auf Null stellen.

2 001 589 53 21 00
3 363 589 02 21 00
28 601 589 00 23 00
29 601 589 01 23 00
^

A
..;,^GR33-0O71
33.50 8.1/3

7
I
33K17
Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 33.50

3S/290
3Kegelrad mit dem Kegelrollenlager und der
Magnetplatte (vom Sondenwerkzeug Nr. 27) auf
die Meßplatte aufsetzen und einige Male durch¬ \\ ■
drehen. dann die Differenz vom Kegelrad zum
Sonderwerkzeug Nr. 29 notieren.
2001 589 53 21 00
3363 589 02 21 00
28 601 589 00 23 00
29 601 589 01 23 00

1
JCR33-0072

35/291 4Sonderwerkzeug Nr. 26 auf das Soll-Kont-


rollmaß 66 mm einstellen. An der Meßuhr 2mm
Vorspannung geben, Meßuhr auf Null stellen. \

2 2001 589 53 21 00 Jä»


27 601 589 00 21 00

GR3S-OOS4

35/292
5Mit Sonderwerkzeug Nr. 27 und Nr. 29 die
f^rtigungsdifferenz zum Sollgrundmaß messen.
27 601 589 00 21 00
29 601 589 01 23 00

35H65 Hinweis: Zeigt die Meßuhr mehr als 2mm an,


dann die Differenz von dem Maß von Pos. 3
abziehen. Zeigt die Meßuhr weniger als 2mm,
dann die Differenz hinzuzählen.

G R 3 3 - 0 0 7 3

35/293
6Grundmaß am Kegelrad ablesen.
35H66 Hinweis: Ist das Maß kleiner als 66 mm, muß die
Differenz zu dem Maß von Pos. 3hinzugezählt
werden. Ist das Maß größer als 66 mm, muß die
Differenz abgezogen werden.
Das ermittelte Maß entspricht der Dicke der Ab¬
standscheibe.

AEinzustellendes Grundmaß
B M i t t e Te l l e r r a d

A G Z 3 5 - 0 0 1 0

33.50 8.1/4
3 3 K 1 7
Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 33.50

33/506
Abstandscheiben gibt es von 5,0 bis 5,68 mm
Dicke in 0,02 mm Abstufung. C T
1 3 4 6
Beispiel: Die Differenz vom Meßstück zum
Kegelrad beträgt 5,30 mm. Die Fertigungsabwei¬
chung ist 0,12 mm größer. Das aufgeschriebene
Grundmaß ist 65,84 mm
5,30 4- 0,12 -F 0,16 =5,58 mm
Abstandscheibe von 5,58 mm Dicke.
1 F l a n s c h
2 M u t t e r 5Stauchring
3Dichtring 6Abstandscheibe
4Dichtring 70-Ring D

G Z 3 5 - 0 0 11

33/507 7Ermittelte Abstandscheibe in Achsgehäuse


einlegen.

33H96 Hinweis: Fase muß zum Flansch zeigen.


33/500
8Kegelrollenlageraußenring einbauen.
2 17 312 589 05 15 00

GR33>0074

33/50 9 Kegelrollenlageraußenring einbauen.


2 22 385 589 03 15 00

G R 3 3 - O 0 7 5

33/510
10 Kegelrad einsetzen. Sonderwerkzeug Nr. 40
anschrauben und die Spindel am Kegelrad an-
legen.
40 601 589 02 63 00

●A G R 3 3 - 0 0 6 9

33.50 8.1/5
5
2
9
33K17
Kegeirad aus- und einbauen, instandsetzen 33.50

s a ' s n
11 Neuen Stauchring einlegen und das Kegelrol¬
lenlager mit passender Hülse eintreiben.

33H97
Hinweis: Da der Stauchring bereits beim ersten V

Einbau gestaucht wurde, muß immer ein neuer


Stauchring eingebaut werden.

G R 3 3 - 0 0 7 6

33/512 12 Dichtringe einbauen.


14 460 589 15 15 00

33H98
Hinweis: Vor dem Einbau der Dichtringe den
Raum zwischen Staub- und Dichtlippe mit
Schmiermittel Nr. 1füllen, Lippen leicht einölen.
Die Dichtringe am äußeren Umfang mit Schrau¬
b e n d i c h t m i t t e l N r. 2 e i n s t r e i c h e n .

33/513 13 Flansch einbauen und neue Mutter ein¬


schrauben.

GR33-0049

33/514 14 Sonderwerkzeug Nr. 11 am Flansch anbauen.


Mutter so fest anziehen, bis der Reibwert von 2,5
bis 3,0 Nm erreicht ist.

zul. Reibwert 2,5 bis 3,0 Nm

2 9000 589 10 99 15
1 460 589 01 31 00

QR33-0050
A
33.50 8.1/6
1
33K17
Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 33.50

33H99
Hinweis: Den Reibwert mit Sonderwerkzeug
Nr. 26 prüfen. Der Reibwert darf nie durch
Zurückdrehen der Mutter eingestellt werden.
Im Falle, daß zu fest angezogen worden ist, muß
ein neuer Stauchring eingebaut werden.
26 001 589 49 21 00

G R 3 3 - 0 0 4 8

33/515 15 Mutter sichern.

QR33-0049

33/467
16 Flansch am Einpaß für die Gelenkwelle auf
Höhen- und Seitenschlag prüfen,
rnax. zul. Höhen- und Seitenschlag 0,1 mm.
2001 589 53 21 00
3363 589 02 21 00

17 Tellerrad mit Ausgleichgetriebe einbauen


siehe 7.1/1.

GR33-OOS3

A
33.50 8.1/7
Hinterachse 35.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Aligemelnes
Einbauübersicht 1.1/1

Übersetzung 1.1/1

Füllmenge 1.1/1

Aufschlüsselung der Achsbezeichnung 1.1/1

Schnittbilder 1.2/1

Sonderwerkzeuge 1.3/1

Anziehdrehmomente 1.4/1

Einstellwerte 1.5/1

Ve r b r a u c h s m a t e r i a l 1.5/1

Explosivbild 1.6.1

2Hinterachse instandsetzen

35K1 Hinterachse aus- und einbauen 2.1/1

33K9
Längslenker aus- und einbauen 2.2/1

3Dichtringe am Kegelrad auswechseln 3.1/1

4Hinterachswelle instandsetzen

35K4 Hinterachswelle aus- und einbauen 4.1/1

35K05 Hinterachswelle zerlegen und zusammenbauen 4.2/1

5Ausgleichgetriebe Instandsetzen
33K16 Ausgleichgetriebe aus- und einbauen 5.1/1

33K4 Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen 5.2/1

35K7 6Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 6.1/1

5K6 7Ausgleichsperre aus- und einbauen, instandsetzen 7.1/1

A
35.50
Allgemeines 35.50

Einbauübersicht

Fahrgestell Hinterachse
Baumuster Ve r k a u f s ¬ Baumuster Ve r k a u f s ¬ Bremse Ausführung Einbau
bezeichnung bezeichnung
461.401 250 GD 4x4 741.509 HL 0/5 S-1.8/5,286 Trommel¬ mit Ausgleich¬ Serie
.402 bremse sperre
.405

Übersetzung

Zähnezahl Übersetzung i
Te l l e r r a d Kegelrad
37 7 5,286

Füllmenge

Betriebsstoff SAE- Mil-Bezeichnung Füllmenge (I)


Klasse

Hypoid-Getriebeöl 90 L-2105BIC 1.8


API GLS

Aufschlüsselung der Achsbezelchnung

H 0 / 5 S 1.8

Achslast (t)
Ausgleich¬
sperre

Ausführung

Baureihe

Lastwagen

Hinterachse

.H
35.50 1.1/1
Allgemeines 35.50

Schnittbild

HL 0/5 S-1.8

1 Schraubenfeder 12 Schalter für Kontrolleuchte


2 Stoßdämpfer 13 Nehmerzylinder für
3 Gummizusatzfeder Ausgleichgetriebesperre
4 Rahmen 14 Antriebswelle
5 Antriebskegelrad 15 Querlenker
6 Antriebs ansch 16 Längslenker
7 Achsgehäuse 17 Bremsträgerplatte
8 Öleinfüllschraube 18 Bremstrommel
9 Ausgleichgetriebegehäuse 19 Bremsbacke
10 Ausgleichgetriebedeckel 20 Automatischer Bremsnachsteller
11 Te l l e r r a d 21 Achsrohr-Lagerdeckel
22 Radbremszylinder
23 Scheibenrad

A
35.50 1.2/1
fl
Allgemeines 35,51

Sonderwerkzeuge

Lfd. Benennung Sonderwerkzeug Werkzeug-


N r. Satz

1 Stiftschlüsseleinsatz 001 589 61 09 10 A

2 Meßuhr mit Meßeinsatz 001 589 53 21 00 A


mit Werkzeug Nr. 3
3 Meßuhrhalter, magnetisch 363 589 02 21 00 A
mit Werkzeug Nr. 2
4 Innenauszieher 56 -70 mm 000 589 31 33 00 A
mit Werkzeug Nr. 5
5 Gegenstütze für Innenauszieher 000 589 34 33 00 A
mit Werkzeug Nr. 4
6 Abzieher 000 589 89 33 00 A

7 Drehmomentschiüssel 000 589 10 99 01 A

8 Steckschlüsseleinsatz, Zwölfkant, 32 mm 000 589 10 99 15 B


mit Werkzeug Nr. 9
9 Halteschlüsse) für Kupplungs ansch 460 589 01 31 00 B
mit Werkzeug Nr. 8
10 Aus- und Einbauwerkzeug für Rückzugfedern 116 589 01 62 00 B

11 Dorn zur Montage der Dichtringe am Antriebskegelrad 460 589 15 15 00 B

12 Dorn zum Eintreiben des Dichtrings 312 589 05 15 00 C

13 Dorn zum Auftreiben des äußeren Kegelrollenlagers auf die Rad¬ 343 589 03 15 00 C
nabe

14 Dorn zum Eintreiben des anschseitigen Lageraußenrings in das 385 589 03 15 00 C


Achsgehäuse
15 Drehmomentschiüssel 000 589 27 21 00 C

16 Drehmomentmeßgerät 001 589 49 21 00 C

1 7 601 589 00 21 00 C
Einstellgerät für Antriebskegelrad
18 Meßplatte zum Messen der Kopfhöhe mit Lagerhöhe des An¬ 601 589 00 23 00 C
triebskegelrades
19 Meßstück 601 589 01 23 00 C

20 Federspanner 381 589 00 31 00 C

21 Abzieher für Kegelrollenlager vom Antriebskegelrad 001 589 19 33 00 C

22 Abzieher für Kegelrollenlager vom Ausgleichgetriebe 123 589 08 33 00 C

23 Haltevorrichtung 601 589 01 40 00 C

24 Montagedorn für Kegelrollenlagerinnenring am Ausgleichgetriebe 116 589 08 61 00 C

25 Einsatz 601 589 01 63 00 C


mit Werkzeug Nr. 32
26 Abstützbrücke 601 589 02 63 00 C

27 Montageplatte 460 589 01 35 00 C

28 Zugfederwaage (0 bis 100 N) 000 589 03 65 00 C

29 Klauenschlüssel für Nutmutter auf der Hinterachse 460 589 01 07 00 C

30 Dorn, 1/2" Vierkant, zum Prüfen des Ausgleichs auf Schwergän¬ 4 6 0 5 8 9 11 1 5 0 0 C


gigkeit
31 Spreizwerkzeug 460 589 05 31 00 C

32 Druckstück 601 589 10 63 00

33 Adapterring 460 589 03 63 00 C


mit Werkzeug Nr. 31

,H
35.51 1.3/1
fl
fl
Allgemeines 35.50

Anziehdrehmomente

Bennenung Gewinde N m

Radbefestigungsschrauben M14x 1.5-10.9 190

Deckel an Achsgehäuse M8x 16 -10.9 40 bis 50

Deckel an Ausgleichgehäuse M8x65 -10.9 30 bis 35

Lagerbügel an Achsgehäuse M10x80 -10.9 65 bis 75

Tellerrad an Ausgleichgehäuse M12x 1,0-10.9 130 bis 145

Nutmutter an Hinterachswelle M45 X3.0 300 bis 350

Lagerdeckel an Achsrohrträger M 1 0 77 bis 88

Schalthebel an Schaltwelle Ausgleichsperre M10x1,25 20 bis 25

Schaltzylinder an Achstragrohr M8X25 -8.8 22 bis 25

Druckschalter an Schaltzylinder M18x1,5 95 bis 105

Stoßdämpfer an Hinterachse M16x 1,5- 8.8 100

Querlenker an Rahmen M16x1,5- 8.8 210

Querlenker an Hinterachse M16x 1,5- 8.8 210

Längslenker an Rahmen M16x 1,5- 8.8 130

Längslenker an Hinterachse M16x1,5- 8.8 210

Gelenkwelle an Flansch M8x1,0x22 3 5

A
35.50 1.4/1
Allgemeines 35,50

Einstellwerte

Zahn ankenspiel m m 0,10 bis 0,15

Reibwert des Antriebskegelrades mit Radiaidichtring N m 2,5 bis 3,0

Reibmoment beim Durchdrehen des kompletten Ausgleiches N m 20,0 bis 40,0

Schaltweg der Ausgleichsperre im Nehmerzylinder m m 8,0 bis 10,0

Zulässiger Höhen- und Seitenschlag der Flansche m m max. 0,05

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

1 Schmiermittel: Molykote 000 989 63 51

2 Schraubendichtmittel: Teroson Fluid 307 000 989 05 20

3 Schmiermittel: Mehrzweckfett handelsüblich

.D
35.50 1.5/1
fl
Allgemeines 35.50

GZ35-0001

Hinterachse

12 Hinterachse komplett 324 Dichtbeilage


30 Achsgehäuse mit Tragrohr 336 Deckel
54 Schraube 348 Schraube

66 Kugelzapfen 360 Verschlußschraube

7 2 Ty p s c h i l d 380 Entlüftungsieitung
74 Niet für Typschild

A
35.50 1.6/1
Allgemeines 35.50

Explosivbild

228

GZ35-0002

Ausgleichgehäuse und Radsatz

78 Ausgleichgetriebe 292 Dichtring innen


120 Achswellenrad 296 Dichtring
132 Ausgleich-Kegelrad 300 Flansch

144 Kugelscheibe 306 Schutzkappe


156 Abstandscheibe 312 Mutter

168 Ausgleichstern 384 Achswelle

186 Reparatursatz-Ausgleichgetriebe 396 Lagerdeckel


194 Radsatz 408 Kegelrollenlager
204 Schraube 410 Sicherung
216 Kegelrollenlager 412 Nutmutter
228 Abstandscheibe 416 Dichtring
240 Kegelrollenlager 432 Dichtbeilage
252 Abstandscheibe 444 Dichtring
264 Stauchring 463 Reparatursatz mit Lager
276 Kegelrollenlager 464 Mutter

288 Dichtring außen

A
35.50 1.6/2
Allgemeines 35,50

Expiosivbild

2S5

2 3 2

1S6

GZ35-0012

472

472

Ausgleichsperre

2 7 Rohr für Ausgleichsperre 167 Kolben


30 Gleitstück 178 Manschette
43 Mitnehmer 189 Dichtring
55 Zylinder 210 Feder
67 Welle 221 Dichtbeilage
74 Pass-Scheibe 232 Schraube
8 3 Feder 243 Schalter
9 4 Feder 254 Dichtring
106 Scheibe 261 Pass-Scheibe
117 Sicherungsscheibe 265 Dichtbeilage
126 Hebel 271 Scheibe
145 Schraube 278 Schraube
156 Zylinder 285 Entlüfterventil

A
35.50 1.6/3
Allgemeines 35.50

Explosivbild

1 0 4

G Z 4 2 - 0 0 0 5

Bremsteile Hinterachse

29 Bremstrommel 75 Bremsbacken hinten

38 Radbremszylinder 94 Nachstellung
52 Reparatursatz 132 Reparatursatz Rückzugfedern
69 Bremsbacken vorn 139 Handbremsseil

A
35.50 1.6/4
Allgemeines 35.50

Explosivbild

GZ35-0003

Längs- und Querlenker

8Längslenker 80 Querlenker
16 Lager 88 Büchse
40 Scheibe 135 Leitung
48 Gummilager 160 Schlauch zum Entlüftungs lter
56 Scheibe

A
35.50 1.6/5
fi
35K1
Hinterachse aus- und einbauen 35.50

Füllmengen

Betriebsstoff SAE-Klasse Mil-Bezeichnung Füllmenge I


Hypoid-Getriebeöl 90 L-2105 BIG 1.8
API GLS

Hinterachse -Anziehdrehmomente

G Z 3 5 - 0 0 0 3

B i l d - N r. Benennung Gewinde N m

24/32 Längslenker an Hinterachse M16x 1,5- 8.8 210

72 Längslenker an Rahmen M16 X1,5- 8.8 130

96/104 Querlenker an Hinterachse M16 X1,5- 8.8 210

11 2 / 1 2 0 Querlenker an Rahmen M16x1,5- 8.8 210

Stoßdämpfer an Hinterachse M16x 1,5- 8.8 100

Radbefestigungsschrauben M14x1,5-10.9 190

Gelenkwelle an Flansch M8x1,0x22 3 5

A
35.50 2.1/1
35K1 Hinterachse aus- und einbauen 35.50

X1 Ausbauen

42/263 1Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

28/10
2Öl ablassen und auffangen.

G R 3 5 - 0 0 7 2

33/S18 3Gelenkwelle abschrauben.

33/51 4 Gelenkwelle am Rahmen anbinden.

GR35o0073

33/4
5Stoßdämpfer an der Achse abschrauben.

G B 3 5 - 0 0 7 4

33/520 6Querlenker am Rahmen nur lösen.

GH3S-0075
A
35.50 2.1/2
9
35K1 Hinterachse aus- und einbauen 35.50

33/280 7Bremsieitung abschrauben und abdichten.

j/521 8Hydraulikleitung für Ausglelchsperre ab¬


schrauben und verschließen.

.GR35«>0076

33/522 9Kabeistecker am Druckschalter abschrauben.

G R 3 5 « 0 0 7 7

33/523 10 Beide Handbremsseile am Handbremshebel


abschrauben.

33/524 11 H a n d b r e m s s e i l e d u r c h d a s B o d e n b l e c h h e r ¬
ausziehen.

G R 4 2 - 0 0 2 S

35/4 12 Zugstange des ALB-Reglers entsichern und


aushängen.

A G n 4 2 ~ 0 0 4 3

35.50 2.1/3
35K1 Hinterachse aus- und einbauen 35.50

33/525 13 Schellen für Handbremsseil ausbauen.

33/526 14 Längslenker am Rahmenabschrauben.

33/527
15 Fahrzeug so weit anheben, bis die Feder aus¬
gebaut werden können.

33/528 16 Schraube am Querlenker ausbauen und Hin¬


terachse nach hinten herausfahren.

G R 3 5 - 0 0 7 8

33/529 17 Längslenker an der Hinterachse ausbauen.

B B 3 S - 0 0 7 9

X 2 Einbauen

33/53 1 L ä n g s l e n k e r e i n b a u e n , S c h r a u b e n m i t
210 Nm festziehen.

33/531 2Hinterachse von hinten einfahren.

33/532 3Beide Federn einbauen.

■G B 3 S - 0 0 7 9 ,

33/533 4Schraube am Querlenker einbauen.

33/534
5Fahrzeug so weit ablassen, bis sich die
Längslenker in den Rahmen einführen lassen.

33/535 6Gummilager einbauen, Mutter mit 130 Nm


festziehen.

33/536
7Handbremsseil befestigen.

GR35-0078
A
35.50 2.1/4
0
35K1 Hinterachse aus- und einbauen 35.50

33/537
8Stoßdämpfer einbauen, Schraube mit 100 Nm
festziehen.

G R 3 5 - 0 0 7 4

33/538 9Schraube vom Querlenker mit 210 Nm fest¬


ziehen.

GR3S-007S

33/539 10 Bremsleitung anschrauben.


33/540
11 Hydraulikleitung für Ausgleichsperre an¬ J

schrauben.

G 3 S > 0 0 7 6

33/541 12 Kabelstecker am Druckschalter aufschrau¬


ben.

G R 3 S - 0 0 7 7
A
35.50 2.1/5
fl
35K1 Hinterachse aus- und einbauen 35.50

35/021 13 Zugstange des ALB-Reglers einhängen und


sichern.

33/185 14 Bremsanlage entlüften und auf Dichtheit prü¬


fen, siehe 42.50- 1.1/1.
* ’ ●

&

33/54 15 Handbremsseiie durch das Bodenblech


führen.

33/54 16 Handbremsseile am Handbremshebel an-


schrauben.

33/544 17 Handbremse einstellen, siehe 42.50-12.1/1.

* ● f

GR42-0025'

35/212 18 Gelenkwelle einbauen, Schrauben mit 35 Nm


festziehen.

35/213
19 Öl in Hinterachsgehäuse einfüllen, dabei auf
die Ölqualität achten.
Füllmenge 1,8 I.

GR3S-0073

A
35.50 2.1/6
3
2
33K9
Längslenker aus- und einbauen 35,50

Längsträger -Anziehdrehmomente

GZ35-0003

B i l d - N r. Bennenung Gewinde N m

24/32 Längsienker an Hinterachse M16x 1.5-8.8 210

72 Längslenker an Rahmen M16 X1,5-8.8 130

X 1 Ausbauen

35/214 1Schellen für Handbremsseilbefestigung am


Längslenker ausbauen.

35/215 2Längslenker am Rahmen abschrauben.

t
GR3S-0078
A
35.50 2.2/1
33K9
Längslenker aus- und einbauen 35.50

35/216 2Längslenker an der Hinterachse abschrau¬ ™ u


ben.

GR35~0080/

35/217 3 L a g e r a u s p r e ss e n .

G R 3 3 - 0 0 B 9

X 2 Einbauen

35/218 1Lager einpressen.

35H49 Hinweis: Die Lager müssen auf beiden Seiten


gleich weit überstehen.

Q R 3 3 - 0 0 e 9

35/219 2Längslenker einbauen, Schrauben am Rah¬


men mit 130 Nm, an der Hinterachse mit 210 Nm
festziehen.

35/220 3Handbremsseil befestigen.

» I

r
FGR35-0078
A
35.50 2.2/2
33K15
Dichtringe am Kegelrad auswechseln 35.50

Sonderwerkzeuge 2
Lfd. Nr. Benennung Sonderwerkzeug
2 Meßuhr 001 589 53 21 00

3 Meßuhrhalter 363 589 02 21 00

6 Abziehwerkzeug 000 589 89 33 00

8 Steckschlüsseleinsatz 000 589 10 99 15

9 Malteschlüssel 460 589 01 31 00

11 Einpreßwerkzeug für Welldichtring im Lagerdeckel hinten 460 589 15 15 00

16 Drehmomentmeßgerät 001 589 49 21 00

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

1 Schmiermittel: Moiykote 000 989 63 51

2 S c h r a u b e n d i c h t m i t t e l : Te r o s o n F l u i d 3 0 7 000 989 05 20

Kegelrad

2B8

2 6 4

2 7 6

3 1 2 G Z 3 5 - 0 0 0 4

X I Ausbauen

35/221 1Vor jeder Demontage des Flansches und der


Dichtringe ist die Messung des Reibmomentes
der gesamten Achse (ohne Räder) am Flansch
mit den Sonderwerkzeugen Nr. 8und Nr. 16
durchzuführen. Festgestelltes Reibmoment no¬
tieren.

8000 589 10 99 15
16 001 589 49 21 00

A G R S S - O O O l

35.50 3.1/1
33K15 Dichtringe am Kegelrad auswechseln 35.50

35/222 2Mutter zum Kegelrad kennzeichnen.

i s « o o o 2 n

35'223 3Mutter ausbauen.

2 8000 589 10 99 15
9460 589 01 31 00

R 3 5 - 0 0 0 3

35/224 4Flansch abziehen.

2 6000 589 89 33 00

3SHOSO Hinweis: Auf keinen Fall darf der Flansch mit


Hilfe von harten Hammerschiägen ausgebaut
werden, da in diesem Fall die Lager beschädigt
werden.

35/225 5Flansch auf Beschädigungen und Riefen prü-


fen.

GR3S-0004

3S226
6Dichtringe ausbauen.

3S/227
7Neue Dichtringe einbauen.
2 11 4 6 0 5 8 9 1 5 1 5 0 0

33H9S
Hinweis: Vor dem Einbau der Dichtringe den
Raum zwischen Staub- und Dichtlippe mit
Schmiermittel Nr. 1füllen, Lippen leicht einölen.
Die Dichtringe am äußeren Umfang mit Schrau¬
b e n d i c h t m i t t e l N r. 2 e i n s t r e i c h e n .

GR35-OOOS
A
35.50 3.1/2
33K15
Dichtringe am Kegeirad auswechseln 35.50

35/228 8Flansch einbauen.

0 0 0 6

35/22 9 Die alte Mutter bis zur Markierung aufschrau¬


ben.

35/230 10 Reibmoment messen.

8000 589 10 99 15
16 001 589 49 21 00

- 0 0 0 1

35/231 11 M u t t e r a u s b a u e n .

35/232 12 Neue Mutter einbauen, durch abwechselndes


Anziehen und Messen des Reibmomentes sich
langsam an das bei Punkt 10 gemessene Reib¬
moment herantasten. Das einzustellende Reib¬
moment soll den bei Punkt 10 gemessenen Wert
um 50 Ncm überschreiten.

R 3 5 - 0 0 0 3

33H082 Hinweis: Bei zu fest angezogener Mutter wird der


Stauchring zu stark gestaucht. Deshalb muß das
Kegelrad ausgebaut, der Stauchring ausgewech¬
selt und das Kegelrad wieder neu eingestellt wer¬
den, siehe 6.1/1.

1Flansch
2 M u t t e r
3Radialdichtring
4Radialdichtring
5Stauchhng
6Abstandscheibe
70-Ring

,G
35.50 G Z 3 5 - 0 0 11
3.1/3- D01
9
33K15
Dichtringe am Kegelrad auswechseln 35.50

33/467 13 Flansch am Einpaß für die Gelenkwelle auf


Höhen- und Seitenschlag prüfen,
max. zul. Höhen- und Seitenschlag 0,05 mm.
2001 589 53 21 00
3363 589 02 21 00

0 0 0 7

33/468 14 Mutter sichern.

C R 3 S

.D
35.50 3.1/4
35K4 Hinterachswelle aus- und einbauen 35.50

Sonderwerkzeuge
L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
4 Innenauszieher 000 589 31 33 00

5 Gegenstütze 000 589 34 33 00

10 Zughaken für Rückzugfedern 11 6 5 8 9 0 1 6 2 0 0

Hinterachswelle -Anziehdrehmomente

229

GZ35-0002

B i l d - N r. Benennung Gewinde N m

464 Lagerdeckel an Achstragrohr M 1 0 77 bis 88

X1 Ausbauen

35/234 1Bremstrommel ausbauen.

35/235 2Bremsleitung am Radbremszylinder ab¬


schrauben und verschließen.

G R 4 2 - 0 0 2 6
A
35.50 4.1/1
35K4 Hinterachsweile aus- und einbauen 35.50

35/236 3Untere Rückzugfeder ausbauen.


1 0 11 6 5 8 9 0 1 6 2 0 0

C R 3 8 - O O O B

35/237 4Muttern des Lagerdeckels am Achstragrohr


ausbauen. Hinterachswelle herausziehen.

35H052 H i n w e i s : Vo r d e m A u s b a u s i n d d i e H i n t e r a c h s ¬
wellen zu markieren.

35/238 5Dichtbeiiage und Bremsträgerplatte abneh¬


m e n .

GR35-0010

35/239 6Kegelrollenlageraußenring ausbauen.


4000 589 31 33 00
5000 589 34 33 00

35H053 Hinweis: Kegelrollenlageraußenring nur aus¬


bauen, wenn Kegelrollenlager erneuert wird.

GR3S>o51T—

X 2 Einbauen

35/240 1Bremsträgerplatte auf die Hinterachse auf¬


setzen.

35/241 2Dichtbeilage zwischen dem Lagerdeckel und


der Bremsträgerplatte einsetzen.

GR35-0O82
A
35.50 4.1/2
35K4 Hinterachswelle aus- und einbauen 35.50

35H054 H i n w e i s : Vo r d e m E i n b a u d e r H i n t e r a c h s w e l i e i s t 1 2 3A 7
darauf zu achten, daß der 0-Ring auf dem Stütz-
rin^ der Hinterachsweiie montiert ist.
1Hinterachswelle
2Lagerdeckel
3Stauchring 8 9
4Radialdichtring
50-Ring
6Stützring
7Nutmutter
8Zellpoiyurethanring z
T

9Sicherungsblech

GZ3S-0005

35H055 Achtung! An der Hinterachswelle ist die Dreh¬


richtung der Hinterachswelle bei Vorwärtsfahrt
stirnseitig mit 2Pfeilen gekennzeichnet. Wird
b e i m E i n b a u d i e s e Vo r s c h r i f t n i c h t b e a c h t e t k a n n
sich die Nutmutter lösen und größere Achsschä-
den können die Folge sein.

GR 35-0015

35/242 3Hinterachswelle einschieben, dabei auf Mar¬


kierung achten.

Wi 1
W ,r

X /
/ r
G R 3 S - 0 0 1 2

35/243 4Muttern einbauen und mit 77 bis 88 Nm fest¬


ziehen.

3SH056 Hinweis: Die Muttern der Hinterachswelle müs¬ : r ^ -

sen über Kreuz gleichmäßig angezogen werden,


d.h. die bis zur Anlage am Lagerdeckel ein¬ A
schrauben, dann über Kreuz jeweils um 1/2
Umdrehung anziehen bis das vorgeschriebene
Anziehdrehmoment erreicht ist, damit der Stau¬ /
chring nicht einseitig gestaucht wird.

/12 5 Bremsleitung anbauen.

33/18 6 Bremsanlage entlüften und auf Dichtheit prü¬


fen, siehe 42.50-5.1/1.
G R 3 S - 0 0 1 3
A
35.50 4.1/3
:
5
4
5
6
35K5
Hinterachswelle zerlegen und zusammenbauen 35.50

Sonderwerkzeuge

Lfd. Nr. Benennung Sonderwerkzeug


27 Montageplatte 460 589 01 35 00

29 Klauenschlüssel 460 589 01 07 00

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

1 Schmiermittel: Molykote 000 989 63 51


2 Schraubendichtmittel: Teroson Fluid 307 000 989 05 20

3 Schmiermittel: Mehrzweckfett handelsüblich

Hinterachswelle -Anziehdrehmomente

GZ 35-00 02

B i l d - N r. Benennung Gewinde N m

412 Nutmutter an Hinterachswelle M45 X3.0 300 bis 350

A
35.50 4.2/1
35K5
Hinterachswelle zerlegen und zusammenbauen 35.50

X3 Zerlegen f f

33-626 1Zwei Schrauben eindrehen. Achswelle im


Schraubstock einspannen.

35244 2Nutmutter entsichern.

QR3S-OOSS

35 24 3 Nutmutter ausbauen. f f

29 460 589 01 07 00

35H057 Achtung! Nutmutter mit eingedrehter Rille hat


Linksgewinde.

r
/ '

GR35-0086

35 246 4Sicherungsblech abnehmen.

\4 ..

GR35-0017

35 247 5Kegelrollenlager. Lagerdeckel. Radialdlcht-


ring. Stauchring und Stützring auspressen.
27 460 589 01 35 00

CRSS-OOie
●G
35.50 4.2/2-D01
^
5
35K5
Hinterachswelle zerlegen und zusammenbauen 35.50

3S'248 60-Ring vom Stützring abnehmen.

35/249
7Zellpolyurethanring aus dem Stauchring ent¬
nehmen.

01/25 8Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

aS>Q020

X 4 Zusammenbauen

35'250 1Radialdichtring zwischen den Lippen mit


S c h m i e r m i t t e l N r. 3 f ü l l e n .

35/251 20-Ring etwas einfetten und auf den Stützring


aufsetzen.

35 252 3Den Zellpolyurethanring mit Schmiermittel


N r. 1 e i n f e t t e n .

35/253 4Zellpolyurethanring in den neuen Stauchring


einsetzen, Einbaulage beachten.

f:
135-0020
.G
35.50 4.2/3- D01
35K5
Hinterachswelle zerlegen und zusammenbauen 35.50

35/25 5 Lagerdeckel und Stauchring auf die Hinter¬


achswelle au egen.

G R 3 5 - 0 0 2 2

3&25 6 Kegelrollenlager aufpressen.


27 460 589 01 35 00

33H120 Hinweis: Anschrägung an der Aufnahme des


Sonderwerkzeuges muß nach unten zeigen.

3 5 2 5 6 7Kegelrollenlager mit Schmiermittel Nr, 3ein¬


fetten.

.QR35-0021

35/257 8Neues Sicherungsblech au egen.

G R 3 5 - 0 0 1 7

35/258 9Nutmutter aufschrauben und mit 300 bis


350 Nm festziehen.

29 460 589 01 07 00

GR3S-OO07
.G
35.50 4.2/4- D01
5
4
fl
fl
35K5
Hinterachswelle zerlegen und zusammenbauen 35.50

3&2S9
10 Nutmutter durch Abscheren des Sicherungs¬
bleches an beiden Nuten sichern.

Q R 3 S - 0 0 8 5

3SH058 Hinweis: Das Sichern der Nutmutter hat so zu


erfolgen, daß beide Drehrichtungen der Nutmutter X
gesperrt sind.

— ^
Y . y

GZ35-0006

.G
35.50 4.2/5- D01
33K16
Ausgleichgetriebe aus- und einbauen 35.50

Einstellwerte

Zahn ankenspiel m m 0.1 bis 0.15

Reibmoment kp 4 z 0 . 5

Sonderwerkzeuge

Lfd. Nr. Benennung Sonderwerkzeug


2 Meßuhr mit Meßeinsatz 001 589 53 21 00

3 Meßuhrhalter, magnetisch 363 589 02 21 00

17 Einstellgerät für Antriebskegelrad 601 589 00 21 00

23 Haltevorrichtung 601 589 01 40 00

28 Zugfederwaage (0 bis 100 N) 000 589 03 65 00

31 Spreizwerkzeug 460 589 05 31 00

3 3 Adapterring £22 jOO


mit Werkzeug Nr. 17

Hinterachse -Anziehdrehmomente

GZ35 -0001

B i l d - N r. Benennung Gewinde N m

54 Lagerbügel M 1 0 x 8 0 - 1 0 . 9 65 bis 75

3 4 8 Deckel an Achsgehäuse M 8 x 1 6 - 1 0 . 9 40 bis 50

-G
35.50 5,1 1-D01
fl
33K1S Ausgleichgetriebe aus- und einbauen 35.50

X I Ausbauen

35 260 1Deckel abschrauben und abnehmen.

35 261 2Hinterachswellen ausbauen siehe 4.1/1.

35 262 3Lagerbügel ausbauen.

3SH059 Hinweis: Lagerbügel, Abstandscheiben und Ke¬


gellageraußenringe kennzeichnen.

33 624 4Sonderwerkzeug auf das Achsgehäuse auf¬


setzen und soweit anziehen. bis das Ausgleichge¬
triebe herausgenommen werden kann.
31 460 589 05 31 00

01.25 5Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

G R 3 3 - 0 1 1 5 I 1

X2 Einbauen

3SH060 Hinweis: Sind am Ausgleichgetriebe Teile erneu¬


ert worden, müssen die Ausgleichscheiben neu
ausgemessen werden.

35 264 1Sonderwerkzeug Nr. 17 in Achsgehäuse ein-


setzen und mit Fühlerlehre Spall messen. Das
Abstandsmaß ergibt sich aus der Addition von
163.8 (Maß des Sonderwerkzeuges) plus Dicke
der Fühlerlehre.
X

17 601 589 00 21 00

.G GR3S-0026
35.50 5.1,2-DOI
33K16
Ausgleichgetriebe aus- und einbauen 35.50

33/474 2Auf ebener Platte Abstandsmaß von Aus¬


gleichscheibe zu Ausgleichscheibe messen. Maß
soll geringfügig (ca. 0,16 mm) größer sein als das j

in Pos.-Nr. 1gemessene Abstandsmaß, damit


beim Einbau in die Achse Vorspannung auf die
Ausgleichlager kommt. Entsprechende Aus¬
gleichscheiben auswählen. Es gibt Ausgleich¬
scheiben in Dicken von 4,90 bis 6,08 mm in
Abstufungen von je 0,02 mm.

33H85 Hinweis: Zum Ausmessen ist es zweckmäßig die


zuvor eingebauten Ausgleichscheiben zu ver¬
wenden.

GR3S-0029

33/475
3Ausgleichgetriebe mit den ermittelten Aus-
gleichscheiben in das Achsgehäuse einsetzen.

33HB6
Hinweis: Dünnere Ausgleichscheibe auf Pfeil¬
seite einbauen damit in jedem Fall Zahn anken¬
spiel erreicht wird.

G R 3 5 - 0 0 3 0 n

33/476 4Das Ausgleichgehäuse mit Lager und Aus¬


gleichscheibe einbauen.

33H87 Hinweis: Lager und Ausgleichscheiben immer


gleichzeitig und gleichmäßig mit Kunststoffham¬
mer eintreiben, darauf achten, daß Lager und
Ausgieichscheiben sich beim Einbau nicht schräg
stellen und verkanten.

2 31 601 589 14 63 00

33/477
5Ausgleichgehäuse mit einer Schnur mehrmals
umwickeln und Zugkraft ermitteln. Bei einer Zug¬
kraft von 4kg ist das richtige Reibmoment (Vor¬
spannung des Ausgleichiager) erreicht. Durch
auswählen von entsprechenden Ausgleichschei¬
ben das vorgeschriebene Reibmoment her-
stellen.

2 28 000 589 03 65 00

G n 3 S - 0 0 3 2
A
35.50 5.1/3
fl
33K16
Ausgleichgetriebe aus- und einbauen 35.50

33/433
7Zahn ankenspiel prüfen.
33H78 Hinweis: Das Zahn ankenspiel wird durch den
Einbau von Abstandscheiben verändert. Wird auf
einer Seite eine dünnere Abstandscheibe einge¬
baut. so muß auf der gegenüberliegenden Seite
des Ausgleichgetriebegehäuses eine um das glei¬
che Maß dickere Abstandscheibe eingebaut wer¬
den, damit die Vorspannung der Ausgleichgehäu¬
selager erhalten bleibt.
2001 589 53 21 00
3363 589 02 21 00

G R 3 S - 0 0 3 3

33/478 8Lagerbügel einsetzen (Markierung beachten)


und die Schrauben mit 65 bis 75 Nm festziehen.

33G09 Tragbild prüfen

33^479 Tellerrad und Antriebskegelrad sind in ihren Fer-


tigungstoieranzen so bearbeitet, daß die Einstel¬
lung von Grundmaß und Zahn ankenspiel für den
Einbau ausreichend sind. Es ist jedoch zweckmä¬
ßig, zur Kontrolle das Tragbild des Radsatzes zu
überprüfen. Hierbei je zwei um 180° versetzt lie¬
gende Zähne des Tellerrades mit Tusche bestrei¬
chen. Das Sonderwerkzeug Nr. 23 an das Hinte¬
rachsgehäuse anschrauben und gegen das Tel¬
lerrad drücken, dann am Antriebskegelrad vor¬
wärts und rückwärts drehen.

23 601 589 01 40 00

R 3 5 - 0 0 3 4

33G10
Tragbild am Tellerrad unter Belastung (Teller¬
rad abgebremst)

33Z1 Richtiges Zahntragen

33/480 In der Praxis wird im allgemeinen kein so ideales


Tragbiid zu erzielen sein. Wichtig ist jedoch, daß
das Tragbild an keiner Stelle der Zahn äche die
Außenkante berührt. GZ35-0007

■G
35.50 5.1/4- D01
fl
fl
fl
fl
33K16
Ausgleichgetriebe aus- und einbauen 35.50

33Z2 Tragen am Zahnkopf (falsch)

33HBS Abhilfe: Die Einbaudistanz (Grundmaß) des


Antriebskegelrades etwas verkleinern und gleich¬
zeitig die Einbaudistanz des Tellerrades etwas
vergrößern, d. h. die Zähne des Tellerrades etwas
weniger tief in die Zähne des Antriebskegelrades
GZ35-0008
eingreifen lassen, damit das richtige Zahn anken¬
spiel erhalten bleibt.

33Z3 Tragen am Zahnfuß (falsch)

33H89 Abhilfe: Die Einbaudistanz (Grundmaß) des


Antriebskegelrades etwas vergrößern und gleich¬
zeitig die Einbaudistanz des Tellerrades etwas
v e r k l e i n e r n , d . h . d i e Z ä h n e d e s Te l l e r r a d e s t i e f e r
in die Zähne des Antriebskegelrades eingreifen
lassen, damit das richtige Zahn ankenspiel erhal¬ GZ35-0009
len bleibt.

35 265 9Hinterachswelle einbauen siehe 4.1/2.

35 266 10 Hinterachsdeckel einbauen. Schrauben mit


40 bis 50 Nm festziehen.

33H90 Hinweis: Dichtung 601 351 51 80 darf nicht mit


Dichtungsmasse eingebaut werden. :Wj .r-yj

■S P W ? «
■X
n a . isatk

.G
35.50 5.T5- D01
fl
fl
33K4
Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen 35.50

Einstellwerte

Reibmoment beim Durchdrehen des kompletten Ausgleiches N m 20 bis 40

Sonderwerkzeuge
L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
7 Drehmomentschlüssel 000 589 10 99 01

15 Drehmomentschlüssel 000 589 27 21 00

2 2 Abzieher 123 589 08 33 00

2 4 Dorn 11 6 5 8 9 0 8 6 1 0 0

3 0 Dorn 4 6 0 5 8 9 11 1 5 0 0

Ausgleichgetriebe -Anziehdrehmomente

22S

G Z 3 5 - 0 0 0 2

B i i d - N r. Benennung Gewinde N m

204 Tellerrad an Ausgleichgehäuse M12x 1,0-10.9 130 bis 145

Deckel an Ausgleichgehäuse M8x 16 -10.9 30 bis 35

A
35.50 5.2/1
33K4
Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen 35.50

X 3 Zerlegen

35/323 1 Te l l e r r a d a b b a u e n .

- 0 0 3 5

35/267 2Deckel vom Ausgleichsgetriebe abbauen.

S R 3 S - 0 0 3 6

33/266 3Achswellenrad und Anlaufscheibe abnehmen.

GR3S-0037

35/268
4Ausgleichstern mit Ausgleichkegelräder ab¬
nehmen.

G R 3 5 - 0 0 3 8
A
35.50 5.2/2
33K4
Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen 35.50

35/269
5Ausgleichkegelräder mit Kugelscheiben ab¬
nehmen.

G R 3 5 - 0 0 3 9

35/27 6 Zweites Achswellenrad und Ausgleichscheibe


abnehmen.

G R 3 S - 0 0 4 0

35/27 7 Beide Kegelrollenlager ausbauen.


2 22 123 589 08 33 00

01/25 8Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

G R 3 S - 0 0 4 1

X 4 Zusammenbauen

35/272 1Beide Kegelrollenlager einbauen.


2 2 4 11 6 5 8 9 0 8 6 1 0 0

L:

G R 3 5 ~ 0 0 4 2
A
35.50 5.2/3
1
0
33K4
Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen 35.50

35/273 2Ausgleichscheibe und Achswellenrad ein-


legen.
35H061 Hinweis: Nut auf der Ausgleichscheibe muß zum
Achswellenrad zeigen.

G R 3 5 - 0 0 4 0

35/274
3Ausgleichräder mit Kugelscheiben auf Aus¬
gleichstern montieren.
3 & 2 7 5 4Ausgleichstern aufsetzen.

; #

[■ir

G R 3 5 - 0 0 3 8

35/27 5 Zweites Achswellenrad mit Ausgleichscheibe


auf Ausgleichstern aufsetzen.

GR35-0037

35/27 6 Deckel auf das Ausgleichgetriebe aufsetzen.

35H062 Hinweis: Die Kennzeichnung muß übereinander


sein (gleiche Zahlen).

G R 3 5 - 0 0 4 3

A
35.50 5.2/4
7
6
33K4 Ausgleichgetriebe zerlegen und zusammenbauen 35.50

35/270 7Schrauben mit 30 bis 35 Nm anziehen.

VN.

GR3S-O044

3 S 2 7 9 8Mit Sonderwerkzeug Nr. 15 und Nr. 30 an bei¬


den Achswellenrädern das Reibmoment prüfen,
zul. Reibmoment: 20 bis 40 Nm.

5H063 Hinweis: Das Reibmoment kann durch verschie¬


den starke Anlaufscheiben eingestellt werden.
2 15 000 589 27 21 00
3 0 4 6 0 5 8 9 11 1 5 0 0

GR3S-004S

35/280 9Tellerrad an Ausgleichgehäuse anschrauben


Schrauben mit 130 bis 145 Nm festziehen.

G R 3 5 - 0 0 4 6

A
35.50 5.2/5
33K17
Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 35.50

Einsteilwerte

Reibwert des Antriebskegelrades mit Dichtringe N m 2,5 bis 3.0

Sonderwerkzeuge

Lfd. Nr. Benennung Sonderwerkzeug


2 Meßuhr 001 589 53 21 00

3 Meßuhrhalter 363 589 02 21 00


6 Abziehwerkzeug 000 589 89 33 00

8 Steckschlüsseleinsatz 000 589 10 99 15


9 Halteschlüssel 460 589 01 31 00
11
Einpreßwerkzeug für Welldichtring im Lagerdeckel hinten 460 589 15 15 00
12 Dorn 312 589 05 15 00

13 Dorn 343 589 03 15 00


14 Dorn 385 589 03 15 00

16 Drehmomentmeßgerät 001 589 49 21 00


17 Einstellgerät 601 589 00 21 00

18 Meßplatte 601 589 00 23 00

19 Meßstück 601 589 01 23 00

21 Abzieher 001 589 19 33 00

25 Einsatz 601 589 01 63 00


mit Werkzeug Nr. 32
26 Abstützbrücke 601 589 02 63 00

32 Dorn 601 589 10 63 00

Ve r b r a u c h s m a t e r i a l

L f d . N r. Benennung Te i i - N u m m e r

1 Schmiermittel: Molykote 000 989 63 51

2 S c h r a u b e n d i c h t m i t t e l : Te r o s o n F l u i d 3 0 7 000 989 05 20

Kegelrad

G Z 3 5 - 0 0 0 4
312

A
35.50 6.1/1
33K17
Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 35.50

33G11
Ausbauen und zerlegen

35/281
1Tellerrad mit Ausgleichgetriebe ausbauen,
siehe 5.1/1.

35/282 2Mutter ausbauen.

2 8000 589 10 99 15
9460 589 01 31 00

35/283 4Flansch abziehen.

2 6000 589 89 33 00

35H50 Hinweis: Auf keinen Fall darf der Flansch mit


Hilfe von harten Hammerschiägen ausgebaut
werden, da in diesem Fall die Lager beschädigt
werden.

Gn3S-0004

35/284 4Sonderwerkzeug Nr. 26 anschrauben und das


Kegelrad ausbauen.
2 26 601 589 02 63 00

föR35-0047

35/285
5Kegelrollenlager und Dichtring ausbauen.
2 13 343 589 03 15 00

■ w

GR35-004a

A
35.50 6.1/2
33K17
Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 35.50

3S^86 6Lageraußenring ausbauen, Abstandscheibe


entnehmen.

25 601 589 01 63 00

GR35-0049

35/287
7Kegelrollenlager abziehen.
2 21 001 589 19 33 00

01/25 8Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

33G12 Zusammen- und einbauen

35/28 1 Kegelrollenlager mit passender Hülse auftrei¬


ben.

Q R 3 5 - 0 0 5 1

35/289
2Sonderwerkzeug Nr. 18 einspannen. An der
Meßuhr 8mm Vorspannung geben und Meßuhr
auf Null stellen.

2 2001 589 53 21 00
3363 589 02 21 00
18 601 589 00 23 00
19 601 589 01 23 00

35H84
Hinweis: Hohe Seite am Sonderwerkzeug Nr. 19
m e s s e n .

> 0 0 5 2

A
35.50 6.1/3
8
33K17
Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 35.50

3S/290
3Kegelrad mit dem Kegelrollenlager und der
Magnetplatte (vom Sonderwerkzeug Nr. 19) auf
die Meßplatte aufsetzen und einige Male durch¬
drehen, dann die Differenz vom Kegelrad zum
Sonderwerkzeug Nr. 18 notieren.
2 2001 589 53 21 00
3363 589 02 21 00
18 601 589 00 23 00
19 601 589 01 23 00

SR^-0053»

35/291 4Sonderwerkzeug Nr. 17 auf das Soll-Kon-


trollmaß 66 mm einstellen. An der Meßuhr 2mm
Vorspannung geben, Meßuhr auf Null stellen.
2001 589 53 21 00
17 601 589 00 21 00

Q R 3 S - 0 0 S 4

35/292 5Mit Sonderwerkzeug Nr. 17 und Nr. 19 die


l^rtigungsdifferenz zum Sollgrundmaß messen.
17 601 589 00 21 00
19 601 589 01 23 00

35H65 Hinweis: Zeigt die Meßuhr mehr als 2mm an,


d a n n d i e D i ff e r e n z v o n d e m M a ß v o n P o s . 3
abziehen. Zeigt die Meßuhr weniger als 2mm,
dann die Differenz hinzuzählen.

35/293 6Grundmaß am Kegelrad ablesen.

35H66 Hinweis: Ist das Maß kleiner als 66 mm, ist die
Differenz zu dem Maß von Pos. 3hinzuzuzählen
werden. Ist das Maß größer als 66 mm, muß die
Differenz abgezogen werden.
Das ermittelte Maß entspricht der Dicke der Ab¬
standscheibe.

AEinzustellendes Grundmaß
B M i t t e Te l l e r r a d

A GZ35-0010

35.50 6.1/4
33K17
Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 35.50

35 293 7Grundmaß am Kegelrad abiesen.

35H066 Hinweis: Ist das Maß kleiner als 66 mm. ist die
Differenz zu dem Maß von Pos. 3hinzuzuzählen
werden. Ist das Maß größer als 66 mm. muß die
Differenz abgezogen werden.
Das ermittelte Maß entspricht der Dicke der Ab¬
standscheibe.

AEinzustellendes Grundmaß
B M i t t e Te l l e r r a d

33 506 Abstandscheiben gibt es von 5.0 bis 5.68 mm


Dicke in 0.02 mm Abstufung.
1 3 4 6
Beispiel: Die Differenz vom Meßstück zum 4

Kegelrad beträgt 5.30 mm. Die Fertigungsabwei¬


chung ist 0.12 mm größer. Das aufgeschriebene D
Grundmaß ist 65.84 mm
5.30 -I- 0.12 +0,16 =5.58 mm
Abstandscheibe von 5.58 mm Dicke.

1 F l a n s c h
2 M u t t e r 5Stauchring
3Dichtring 6Abstandscheibe
4Dichtring 70-Ring

- o o n

33 507 8Ermittelte Abstandscheibe in Achsgehäuse


einlegen.

33H96 Hinweis: Fase muß zum Flansch zeigen.

33 508 9Kegelrollenlageraußenring einbauen.


12 312 589 05 15 00

GR3S-0096

33 509
1^ Kegelrolienlageraußenring einbauen.
14 385 589 03 15 00

G 35-0057
,G
35.50 6.T5- D01
5
2
fl
33K17
Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 35.50

33/510 11 Kegelrad einsetzen. Sonderwerkzeug Nr. 26


anschrauben und die Spindel am Kegelrad an-
legen.
26 601 589 02 63 00

* IG 35-0047

3 3 / 5 11
12 Neuen Stauchring einlegen und das Kegeirol¬
lenlager mit passender Hülse eintreiben.

33H97
Hinweis: Da der Stauchring bereits beim ersten
Einbau gestaucht wurde, muß immer ein neuer
Stauchring eingebaut werden.

GR35-0058

35/324 13 0-Ring einbauen.

GR3S>00S9

33/512
14 Dichtringe einbauen.
11 4 6 0 5 8 9 1 5 1 5 0 0

Hinweis: Vor dem Einbau der Dichtringe den ^4


r i. r:
33H93
■-J.
Raum zwischen Staub- und Dichtlippe mit
Schmiermittel Nr. 1füllen, Lippen leicht einölen.
Die Dichtringe am äußeren Umfang mit Schrau¬
b e n d i c h t m i t t e l N r. 2 e i n s t r e i c h e n .

GR35-O00S
●G
35.50 6.1/6- D01
i
^
fl
33K17
Kegelrad aus- und einbauen, instandsetzen 35.50

33/513 15 Flansch einbauen und neue Mutter einschrau¬


ben.

3 0 0 B

33.514 16 Sonderwerkzeug Nr. 9am Flansch anbauen.


Mutter so fest anziehen, bis der Reibwert von 2,5
bis 3,0 Nm erreicht ist.

zul. Reibwert 2.5 bis 3,0 Nm

8000 589 10 99 15
9460 589 01 31 00

IR35-0003

33H99 Hinweis: Den Reibwert mit Sonderwerkzeug


Nr. 16 prüfen. Der Reibwert darf nie durch
Zurückdrehen der Mutter eingestellt werden.
Im Falle, daß zu fest angezogen worden ist, muß
ein neuer Stauchring eingebaut werden.
16 001 589 49 21 00

- 0 0 0 1

33/SIS 17 Mutter sichern.

.G
35.50 6.1/7- D01
35K06
Ausgleichsperre aus- und einbauen, instandsetzen 35.50

Sonderwerkzeuge

Lfd. Nr. Benennung Sonderwerkzeug


2 0 Federspanner 381 589 00 31 00

Verbrauchsmateriai

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

3 Schmiermittel: Mehrzweckfett handelsüblich

Differentialsperre -Anziehdrehmomente

3 6 9

4 2 9

472

B i i d - N r. Benennung Gewinde N m

67/126 Schalthebel an Schaltwelle M10 X1,25 20 bis 25

243 Druckschalter an Schaltzylinder M18x 1,5 95 bis 105

278 Schaltzylinder an Achstragrohr M 8 x 2 5 - 8 . 8 22 bis 25

A
35.50 7.1/1
35K6
Ausgieichsperre aus- und einbauen, instandsetzen 35,50

33G11 Ausbauen und zerlegen

35/29 1 Schaltzylinder zum Achstragrohr markieren.

3SH067 Hinweis: Nur erforderlich wenn Schaltzylinder


nicht zerlegt wird.

35/29 2 Schaitzylinder ausbauen.

GR35-0060I1

35/296 3Deckel vom Schaltzylinder abschrauben.

GR35t0081/1

35/297 4Feder und Schaltkolben abnehmen.

- 0 0 8 2

35/298 5Druckschalter ausbauen.

A
35.50 7.1/2
5
4
35K6
Ausgleichsperre aus- und einbauen, instandsetzen 35.50

35/299 6Welle von Hebe! abschrauben.

35/300 7Welle mit Druckfedern abnehmen.

35/301 8Feder ausbauen.

20 381 589 00 31 00

■0 0 6 6

35/302 9Hinterachswelle ausbauen, siehe 4.1/1.

35/303
10 Ausgleichgetriebe ausbauen, siehe 5.1/1.
35/304 11 Schaltschiebehülse mit Schaltrohr etwas her¬
ausziehen, Schaltschiebehülse aushängen,
Schaltrohr ausbauen.

A
35.50 7.1/3
35K6
Ausgleichsperre aus- und einbauen, instandsetzen 35.50

35/305
12 Polyamidringe vom Schaltrohr abnehmen.

01/025 13 Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

G 3 S - 0 0 6 8

33G012 Zusammen- und einbauen

35<306 1Polyamidringe einbauen, äußere Lauf äche


m i t S c h m i e r m i t t e l N r. 3 e i n s t r e i c h e n .

35/307 2Schaltrohr einsetzen.

35/308
3Schaltschiebehülse einhängen, Schaltrohr
einschieben, bis Bohrung an der Öffnung am
Achsgehäuse sichtbar ist.

35/309 4Feder einbauen.

20 381 589 00 31 00

● o n s e

35/310 5Welle mit Druckfeder in Schaltzylinder ein¬


setzen.

3 5 / 3 11 6Welle an Hebel anschrauben, mit 20 bis


25 Nm festziehen.

G«35-0p^4

A
35.50 7.1/4
fl
fl
3SK6
Ausgleichsperre aus- und einbauen, instandsetzen 35.50

35/312 7Neuen Dichtring und neue Manschette mon¬


tieren.

1Manschette
2Dichtring

QR3S-0069I1

35/313 8 Schaltkolben und Feder einsetzen.

35/31 9 Deckel anschrauben.

\
QR354-0061/1

35/315 10 Druckschalter einschrauben, mit 25 Nm fest¬


ziehen.

35/316 11 Ausgleichgetriebe einbauen, siehe 5.1/2.


35/317 12 Hinterachswelle einbauen, siehe 4.1/2.

35/318
13 Schaltklaue von Hand am Ausgleichgetriebe
einrasten.

G R 3 5 - 0 0 7 0
A
35.50 7.1/5
4
35K6
Ausgleichsperre aus- und einbauen, instandsetzen 35.50

35/319
12 Schaltzylinder mit Druckluft beaufschlagen
und im ausgefahrenen Zustand anbauen.
35/320
13 Schaltzylinder auf Achstragrohr setzen und
ganz in Richtung Ausgleichgetriebe schieben.
35/321
14 Schaltzylinder festschrauben, Schrauben mit
22 bis 25 Nm festziehen.

35/322 15 Druckschalter mit 95 bis 105 Nm festziehen.

G B 3 5 - 0 0 7 1

A
35.50 7.1/6
Räder 40.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines
Einstellwerte 1.1/1

Ve r b r a u c h s m a t e r i a l 1.1/1

Sonderwerkzeuge 1.1/1

Anziehdrehmomente 1.1/1

Reifenluftdruck 1.1/1

Fehlersuche bei Reifenschaden 1.2/1

Explosivbild 1.3/1

40K2 2Spur prüfen, einstellen


Spur einstellen 2.2/1

40K03 3Achsabstand prüfen 3.1/1

40K4 4Radelnschlag prüfen, einstellen 4.1/1

40K5 5Fahrwerk optisch vermessen 5.1/1

40K6 6Laufrad ab- und anbauen 6.1/1

40K7 7Reifen demontieren und montieren 7.1/1

,D
40.50
Allgemeines 40.50

Einstellwerte

Nachlauf 5° ±20'

Sturz r ± 2 0 '

Radeinschlag 35° 30'

Vorspur m m 0 ± 0 , 5

Spreizung 9°

Spurdifferenzwinkel wird gemessen bei 20° Radeinschlag 2° 30' ±20'

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

1 Schmiermittel: Montagepaste handelsüblich

2 S c h m i e r m i t t e l : Ta l k u m handelsüblich

3 Schmiermittel: Langzeitschmierfett NLGJ Klasse 2

Sonderwerkzeuge

Lfd. Nr. Benennung Sonderwerkzeug


1 Drehmomentschlüssel 000 589 10 99 01

2 Stangenzirkel 000 589 36 19 00

3 Spurmeßgerät 000 589 34 21 00

4 Meßvorrichtung 180 589 02 21 00

Anziehdrehmomente

Bennenung Gewinde N m

Radbefestigungsschrauben M14x 1,5-10.9 190

Schrauben an den Klemmschellen Spurstange M 8 45

Relfenluftdruck

Reifenluftdruck hinten
v o r n
Geschwindigkeit
(bar) (bar)
Straße 3,5 4,0
Gelände 2,0 2,5 bis 30 km/h

.A
40.50 1.1/1
Allgemeines 40.50

Fehlersuche bei Reifenschaden

Fehler Ursache Beseitigung

Reifen in der Mitte der Lauf ä¬ Zu hoher Luftdruck in den Luftdruck richtigstellen, wenn
che stark abgefahren Reifen notwendig, Reifen wecnseln

Reifen an den Außenkanten der Zu niederer Luftdruck in den Luftdruck richtigstelien, wenn
Lauf äche stark abgefahren Reifen notwendig. Reifen wechseln

Sägezahnbiidung auf der Lauf¬ Zuviel Vorspur Spur einstellen


äche der Vorderräder
Verschleiß im Lenkgestänge D e f e k t e Te i l e w e c h s e l n

Defekte Stoßdämpfer Stoßdämpfer wechseln


Zu langes Fahren im Gelände¬
gang auf trockener Straße

Sägezahnbildung auf der Lauf¬ Defekte Stoßdämpfer Stoßdämpfer wechseln


äche der Hinterräder

Vibrieren am Lenkrad Räderunwucht Räder auswuchten

A
40.50 1.2/1
fl
fl
fl
fl
Allgemeines 40.50

Explosivbild

G Z 4 0 - 0 0 0 2

Scheibenrad

9Scheibenrad
10 Ventil

10E Ventilkappe
11 A u s w u c h t g e w i c h t
14 Halter
18 Raddeckel

27 Radbefestigungsschraube

A
40.50 1.3/1
40K2
Spur prüfen, einstellen 40.50

X 1 5 Einstellen

40/13
1Spur prüfen, siehe 2.1/1.
40/14
2Schrauben an Klemmstück Spurstange lösen.

GR40~0009

40/15 3 D u r c h Ve r d r e h e n d e s K l e m m s t ü c k e s , d i e
Spur der Vorderräder einstellen.
Einstellwert 0±0,5 mm

GR40-0009I2

40/16 4Schrauben mit 45 Nm festziehen.

A
40.50 2.2/1
fl
40K3 Achsabstand prüfen 40.50

Sonderwerkzeuge

Lfd. Nr. Benennung Sonderwerkzeug


2 Stangenzirkei 000 589 36 19 00

X7 Prüfen

40/13 1Spur prüfen, siehe 40.50-2.1/1.

40/17 2!n Höhe der Radmitte rechts und links in 10


cm Abstand zu den Rädern Meßlatten plazieren.

40/1B 3Meßlatten so zu den Felgen der Hinterräder


ausrichten, daß sich am vorderen und hinteren
Feigenhorn der gleiche Abstand ergibt.
40/19 4 Vo r d e r r ä d e r s o d r e h e n , d a ß d e r A b s t a n d v o r n
und hinten an den Felgenhörnern zu den Meßlat¬
ten an jeder Seite geleich ist.

40/20 5Auf der Vorderradnabe mit einem Stangenzir¬


k e l v o n M i t t e d e r A n t r i e b s w e l l e Vo r d e r a c h s e a u f
die Mitte der Antriebswelle Hinterachse messen.

2000 589 36 19 00 /

40/21 6Maximal zulässige Abweichung zwischen


links und rechts 5mm.

40/22
7Abstand der Felgen der Vorderachse mit dem
Abstand der Felgen der Hinterachse zur Meßlatte
vergleichen.
40/23 8Maximal zulässige Abweichung zwischen
links und rechts 5mm.

.D
40.50 3.1/1
40K4
Radeinschlag prüfen, einstellen 40.50

Einstellwerte

Radeinschlag 35° 30'

X 8 Prüfen, Einstellen

5
40/13 1Spur prüfen, siehe 2.1/1.

2 Vo r d e r r ä d e r a u f D r e h s c h e i b e n s t e l l e n .

46/32 3Vorderräder geradeaus und die Skala der


Drehscheiben auf Null stellen.

46/33
4Lenkung nach links bis zum Anschlag drehen.
Radeinschlag vom linken Rad auf der Skala ab¬ V

lesen. U R 4 0 * 0 0 3 2

40H5 Hinweis: Wird der Einstellwert 35° 30’ nicht


erreicht, oder wird überschritten, Kontermutter (2)
lösen und Anschlagschraube (1) soweit heraus-
oder hineinschrauben, bis die zul. Radeinschlag¬
winkel erreicht ist. Kontermutter festziehen.

40/24
5Radeinschlag am rechten Vorderrad prüfen,
bzw. einstellen, Arbeitsgänge sinngemäß wie in
Pos. 3und 4beschrieben durchführen.

A
40.50 4.1/1
40KS
Fahrwerk optisch vermessen 40.50

We r k s t a t t e i n r i c h t u n g

Achsmeßgerät mit entsprechendem Zubehör Lieferant:


Firma Beissbarth oder
Firma Bosch

05G2 Allgemeine Hinweise:

40/25 Bedienungsanleitung über optisches Achsme߬


gerät vom Hersteller beachten und Meßgerät ent¬
sprechend betriebsbereit machen. Maximal
zulässige Höhenabweichung der Raduntersätze:
zwischen rechter und linker Fahrzeugseite 5mm,
zwischen Vorder- und Hinterachse 5,5 mm.

40/26
Optische Meßgeräte am Fahrzeug anbauen.

Beissbarth-Gerät

Bosch-Gerät
.D
40.50 5.1/1
40K5
Fahrwerk optisch vermessen 40.50

40G6 Vermessen

40Z1 Nachiaufwert ermitteln

40/23 1Abstand zwischen Mitte der hinteren Längs-


l e n k e r s c h ' - a u b e a n d e r Vo r d e r a c h s e z u r R a h m e n -
unterkar.te messen. Das ermittelte Maß, Beispiel
132 mm, in das Nomogramm,
siehe 5.1/3, senkrecht II, eintragen.

Q R 4 0 - 0 0 a 7

40/29
2Abstand zwischen Mitte der vorderen Längs¬
lenkerschraube an der Hinterachse zur Unter¬
kante des Rahmenquerrohres messen. Das
ermittelte Maß, Beispiel 322 mm, in das Nomo¬
gramm, siehe 5.1/3 waagrecht ieintragen.

GR40-0006

40/30 Die beiden Werte Iund II durch Linien verbinden.


Im Schnittpunkt senkrecht nach unten in Spalte III
Nachlauf, den für das Fahrzeug erforderlichen
Nachlaufwert feststellen.

Sollwerte bei der Fahrwerkvermessung:


Sturz =r±20’
Nachlauf =Nach Nomogramm, siehe 5.1/3, ±40'
zuverlässige Abweichung zwischen rechts und
links 30'.

Spreizung =9°
Spurdifferenzwinkel =2° 30' ±20’
(bei 20° Radeinschlag)
Einstellwert:

Vorspur =0±0,5 mm

40H6 Hinweis: Bei optischen Meßgeräten, welche die


Vorspur in Winkelgrad anzeigen, ist der Gegen¬
wert von Grad in Millimeter der dem Gerät beige¬
fügten Umrechnungstabelle zu entnehmen. Wer¬
den Abweichungen von den Sollwerten festge¬
stellt, kann eine Verformung des Fahrwerks oder
des Rahmens vorliegen.

■A
40.50 5.1/2
40K5
Fahrwerk optisch vermessen 40.50

I Hilfsmaße Hinterachse:

Mitte der vorderen Lenkerbefesti¬


gungsschraube bis Unterkante
Rohr-Querträger
H i l f s m a ß e Vo r d e r a c h s e :

Mitte hintere Lenkerbefestigungs¬


schraube bis Unterkante Rahmen

III Nachlauf

GW-Radstand 2400 mm

132

o
o
o

o
7“ 6‘ 5‘ 4' 3* r 0“ - r
2°55'

.D
40.50 5.1/3
40K5
Fahrwerk optisch vermessen 40.50

Hiifsmaße Hinterachse:

Mitte der vorderen Lenkerbefesti¬


gungsschraube bis Unterkante
Rohr-Querträger
II H i l f s m a ß e Vo r d e r a c h s e :

Mitte hintere Lenkerbefestigungs¬


schraube bis Unterkante Rahmen

Nachlauf

GW-Radstand 2850 mm

B* Nachlauf

III

.D
40.50 5.1/4
40K6 Laufrad ab- und anbauen 40.50

Sonderwerkzeuge

Lfd. Nr. Benennung Sonderwerkzeug


1 Drehmomentschlüssel 000 589 10 99 01

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

3 Schmiermittel: Langzeitschmierfett NLGJ Klasse 2

Anziehdrehmomente

Bennenung Gewinde N m

Radbefestigungsschrauben M14x 1,5- 10.9 190

X 5 Abbauen

42/263
1Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
28/197 2Handbremse anziehen.

40/31
3Radbefestigungsschrauben lösen und Fahr¬
zeug mit Wagenheber anheben.

GR40-0002

40G9 Hinweis zur Vorderachse:

40/54 Wagenheber unter dem linken Achsrohr an¬


setzen.

A G R 3 2 - 0 0 0 3

40.50 6.1/1
40K6 Laufrad ab- und anbauen 40.50

40G10 Hinweis zur Hinterachse:

40/055
Wagenheber unter dem Achsmittelgehäuse an¬
setzen.

40/32
4Unterstellböcke vorn und hinten jeweils unter
dem Rahmenquerrohr der Aufbaulagerung unter¬
stellen.

40H09 Hinweis: Dreibeinige Unterstellböcke so unter¬


stellen, daß ein Bein nach außen steht. Das Ver¬
setzen der Unterstellböcke nach außen ist mit
Hilfe von geeigneten Rohren, die durch die Rah¬
menquerrohre geschoben werden, möglich.
40/33
5Wagenheber ablassen. Radbefestigungs¬
schrauben herausschrauben, Raddeckel mit
Laufrad abnehmen.

\ : V■
GR40<^OKr

X 6 Anbauen

40/34
1Gewinde der Radbefestigungsschrauben mit
Schmiermittel Nr. 3einfetten.

40/35 2Laufrad und Raddeckel an Radnabe anset¬


zen, Radbefestigungsschrauben einschrauben.
Radbefestigungsschrauben wechselseitig festzie¬
hen, bis das Laufrad an der Radnabe fest anliegt.
Dabei auf die Radzentrierung achten.
40H10 Hinweis: Beim Einsetzen des Raddeckels ist zu
beachten, daß sich alle Aussparungen vom Rad¬
deckelrand unter den Kugelbund der Radbefesti¬
gungsschrauben be nden.

40/36
3Fahrzeug anheben, Unterstellböcke entfer¬
nen, Fahrzeug ablassen.

40/37 4Radbefestigungsschrauben mit 190 Nm fest¬


ziehen.

1000 589 10 99 01

4 0 H 11
Hinweis: Radbefestigungsschrauben nach 50 km
Fahrt prüfen, falls erforderlich richtigstellen.

A
40.50 6.1/2
fi
40K7 Reifen demontieren und montieren 40.50

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

1 Schmiermittel: Montagepaste: handelsüblich

2 S c h m i e r m i t t e l : Ta l k u m handelsüblich

40G7 Demontieren

33/546 1Laufrad abbauen, siehe 6.1/1.

4CV38 2Luft vollständig ablassen. Laufrad mit Wöl¬


bung der Felge nach unten legen. Reifenwulst mit
einem geeigneten Reifenabdrückgerät rund¬
herum schrittweise von der Steiischulter herunter¬
drücken.

40/39 3Laufrad umdrehen und Reifenwulst ebenfalls


rundherum schrittweise mit Reifenabdrückgerät
von der Steiischulter herunterdrücken.

GR40-0002

40/40
4Felgenhorn mit Schmiermittel Nr. 1einstrei¬
chen und zwei Montierhebel in geringem Abstand
zwischen Reifenwulst und Felgenhorn am Ventil
schieben.
S V

40/41 5 R e i f e n w u l s t d u r c h m e h r f a c h e s Ve r s e t z e n d e r
Montierhebel über das Felgenhorn herausdrük-
ken, dabei Reifenwulst an der gegenüberliegen¬
den Seite in das Felgentiefbett eindrücken. k V

>
G R 4 0 - 0 0 1 2

40/42 6Schlauch aus dem Reifen herausnehmen.

G R 4 0 ^

A
40.50 7.1/1
40K7 Reifen demontieren und montieren 40.50

40/43 7Laufrad umdrehen und Montierhebel an der


Ventifseite beginnend zwischen Felgenhorn und
Reifenwulst schieben. Dabei gegenüberliegen¬
den Reifenwulst In das Felgentiefbett drücken.
Feige über det kurzen Schulter der Felge heraus-
nehmen.

4 0 G 3 Montieren

40/44
1Felgenbett und Felgenhörner reinigen.
40/45 2Neuen Reifen innen und Schlauch mit
Schmiermittel Nr. 2einstreichen.

40/45 3 R e i f e n w ü l s t e m i t S c h m i e r m i t t e l N r. 1 e i n s t r e i ¬
chen.

G R 4 0 - 0 0 1 5

40/47 4Laufrad mit Wölbung der Felge nach oben


legen. Den unteren Reifenwulst vorn in das Fel¬
gentiefbett schieben.

GR40-0016

40/48
5Reifen mit Montierhebeln über das Felgen¬
horn drücken.

A
40.50 7.1/2
40K7 Reifen demontieren und montieren 40.50

4-^
40/49 6Schlauch in den Reifen einlegen. Ventil in die I

Felge einstecken und mit einer selbstanzuferti- . » .

genden Verlängerung festhalten. 0


1-^ - V 4
S^J-

A
0
i m ■/rA r
e

Vf //ä > ●

-●H
●VL'f

s X '

ß if-
*

*^R40-O0ia

40/50 7Den oberen Reifenwulst gegenüber dem Ven¬


til beginnend mit Montierhebeln durch mehrfa¬ T

c h e s Ve r s e t z e n d e r M o n t i e r h e b e l ü b e r d a s F e l ¬
.i2'' ■t

genhorn drücken.
It'i ● f
0/51 8 Ve n t i l e i n s a t z e i n s c h r a u b e n . R e i f e n e t w a s a u f ¬ _jl-'
VMrV ●:
pumpen, dabei muß sich die Montagekennlinie
des Reifens zur Felge aushchten.
/

40/52 9Reifen auf vorgeschriebenen Reifenluftdruck


aufpumpen, zul. Reifenluftdruck, siehe 1.1/1. /
r

4
40/56 10 Laufrad auswuchten. A / *

40/53 11 Laufrad anbauen, siehe 6.1/2.


ff V *
14 ^R40-»0019’

33H102 Hinweis: Radbefestigungsschrauben nach 2


Betriebsstunden oder 50 km nachziehen.

,A
40.50 7.1/3
Gelenkwellen 41

A
0041
Gelenkwellen 41.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines
Einbauübersicht 1.1/1

Anziehdrehmomente 1.1/1

Anordnung 1.1/1

Explosivbild 1.2/1

41K1 2Gelenkwelle aus- und einbauen 2.1/1

A
41.50
Allgemeines 41,50

Einbauübersicht

Anordnung P o s . - N r. Länge Imm') Versatz der Kreuzgelenke


Gelenkwelle zur Vorderachse 1 +1,5 78°
936
-2,5
Gelenkwelle zur Hinterachse 2 +1.5 0°
620
Radstand 2400 mm -2.5
Gelenkwelle zur Hinterachse 2 +1,5 120°
1020
Radstand 2800 mm -2.5

Gelenkwelle zum Schaltgetriebe 3


490
+1,5 0°
-2.5

1) Gelenkwelle zusammengeschoben.

1,

G
GZ41-0003M

Anziehdrehmomente

Benennung N m

Befestigungsmuttern am Geienkwellen ansch


-am Getriebe 35
-am Verteilergetriebe 3 5
-an der Vorderachse 3 5
-an der Hinterachse 3 5

Anordnung

1 2

h i i i i i i i i i B H i I I
M l »

ryf7iMi«taiBB rr iiitiiiiBB ■
r i l M M I t l B l B B
l l l l i 11 ■■ a ● ● B ● 1 1

\J
l i m

GZ41 -0002/1

1Gelenkwelle zur Vorderachse


2Gelenkwelle zur Hinterachse
3Gelenkwelle zum Schaltgetriebe
,D
41.50
fl
fl
Allgemeines 41.50

Explosivbild

0
1 8 0

GZ41-0001
3 6

1 9 2

Gelenkwellen

18 Gelenkwelle zum Schaltgetriebe 144 Nippel


36 Gelenkwelle zur Hinterachse 162 Schraube
5 4 G e l e n k w e l l e z u r Vo r d e r a c h s e 180 Mutter

192 Dämpfer

A
41.50 1.2/1
41K1 Gelenkwelle aus- und einbauen 41.50

Anziehdrehmomente

Benennung N m

Befestigungsmuttern am Gelenkwellen ansch


-am Getriebe 35
-am VerteilergetrieDe 35
-an der Vorderachse 3 5
-an der Hinterachse 3 5

X I Ausbauen

41/001 1Befestigungsmuttern am Flansch der Gelenk¬


welle abbauen.

./002
2Gelenkwelle vom Aggregat abnehmen.

GR41-0004M

X2 Einbauen

41/003
1Pfeilmarkierung auf der Gelenkwelle überprü¬
fen. Pfeile auf dem Schiebestück und auf dem
Rohr müssen sich immer gegenüberstehen.
41H1 Hinweis: Die Kreuzgelenke der Gelenkwelle zur
Vorderachse sind zueinander um 78° versetzt an¬
geordnet.

41/004
2Gelenkwelle am Flansch des Aggregates t r j S P. W I » —
ansetzen, Schrauben einsetzten und mit neuen
selbstsichernden Muttern anbauen und mit 35 Nm 10^ -

festziehen.

:gR41»oOOS1i

,D
41.50 2.1/1
fl
Bremse (Hydraulik) 42.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines
Einbauübersicht 1.1/1

Te c h n i s c h e D a t e n 1.1/1

Sonderwerkzeuge 1.2/1

Anziehdrehmomente 1.3/1

Ve r b r a u c h s m a t e r i a l 1.3/1

Störungen und Abhilfe 1.4/1

Expiosivbild 1.5/1

42K13 2Wichtige Hinweise

Brems üssigkeit 2.1/1

Bremsteile 2.2/1

Prüfvorschriften 2.2/3

42K16 3Funktionsbeschreibung
Bremsanlage 3.1/1

Automatische lastabhänige Regelung 3.1/1

Vo r d r u c k v e n t i i 3.1/2

Handbremse 3.1/2

Duo-Servo-Trommelbremse 3.1/2

Automatische Nachsteller 3.1/5

42K14 Bremsenschema 3.2/1

42K1S 4Hydraulikgeräte
Vo r d r u c k v e n t i l 4.1/1

Hauptbremszylinder 4.1/1

Radbremszylinder 4.2/1

ALB-Regler 4.2/1

42K8
5Bremsanlage entlüften 5.1/1

42K17
6Brems üssigkeitsstand prüfen 6.1/1

42K18
7Vorderachse-Bremsschlauchverlegung prüfen 7.1/1

42K19 8Ausgleichbehälter erneuern 8.1/1

42K20 9Hauptbremszylinder aus- und einbauen 9.1/1

A
42.50
fl
fl
Bremse (Hydraulik) 42.50

Kapitel Seite

42K21 10 Bremsklötze bzw. Bremsbeläge prüfen 10.1/1

11 Radbremse Vorderachse

42K01 Bremsklötze Vorderachs-Festsattel aus- und einbauen 11 . 1 / 1

42K02 Vo r d e r a c h s - F e s t s a t t e l a u s - u n d e i n b a u e n 11 . 2 / 1

42K22 Bremsscheibe aus- und einbauen 11 . 3 / 1

42K03 Dichtringe Vorderachs-Festsattel aus- und einbauen 11 . 4 / 1

42K23 Planschlag der Bremsscheibe prüfen 11 . 5 / 1

42K24 12 Handbremse einstellen 12.1/1

13 Radbremse Hinterachse

42K25 Bremsbacken aus- und einbauen 13.1/1

Grundeinstellung der Radbremse 13.1/5

42K27 Radbremszylinder aus- und einbauen 13.3/1

42K2B Handbremsseile aus- und einbauen 13.4/1

42K7 14 ALB-Regler Einstellung prüfen, einstellen 14.1/1

.D
42.50
Allgemeines 42.50
730.301/741.503

Einbauübersicht

Fahrgestell Verkaufsbezeichnung Bremsanlage')


Baumuster

461.310 250 GD 4x4 Zweikreis-Hydraulik-Bremsanlage, Scheibenbremse an


Vorderachse. Trommelbremse und ALB an Hinterachse

1) Pneumatik-Teil bzw. Unterdruck-Teil, siehe Gruppe 43.50-1.1/1

Te c h n i s c h e D a t e n

Hauptbremszylinder

Durchmesser m m 23,81
Hub gesamt m m 36,00
Kreis 1 m m 15,00
Kreis 2 m m 21,00

Vordruckventil

Vordruck im Hinterachsbremskreis bar 0,5 bis 1,2

Bremsscheibe an Vorderachse

Außen-Durchmesser m m 303,00
Innen-Durchmesser m m 181,20
Dicke m m 16,00

Zulässige Verschleißgrenze m m 13,00

Zulässiger Planschlag m m 0,15

Bremsklötze

Neumaß des Belages m m 14,00


Mindestmaß des Belages m m 2,00
Belag-Qualität Perrot FER 2451 F

Festsattel

Kolben-Durchmesser m m 44.00

Kolben pro Festsattel 4

Nachstellung automatisc

.D
42.50 1.1/1
fi
Allgemeines 42.50
730.301/741.503

Bremstrommel an Hinterachse

Innen-Durchmesser m m 260,00

Reparaturstufe 1 m m 261,00

Reparaturstufe 2 m m 262,00

Bremsbelag

Belagbreite m m 55,00

Reparaturstufe Normal m m 7,80

Reparaturstufe 1 m m 8,30

Reparaturstufe 2 m m 8,80

Verschleißgrenze m m 3,50

Rad br ems z yl i n d e r

Zylinder-Durchmesser m m 17,46

Anzahl pro Achse 2

Nachstellung automatisch

Wirksame Brems äche

Vorderachse cm* 297,00


Hinterachse cm* 448,00
Gesamt cm* 745,00

ALB-Regler

Eingangsdruck (Prüfdruck) bar max. 100

Brems üssigkeit

Füllmenge 0,5

.D
42.50 1.1/2
fl
fl
Allgemeines 42.50
730.301/741.503

Sonderwerkzeuge

Lfd. Benennung Sonderwerkzeug Werkzeug-


N r. Satz

1 Kolbenrücksetzwerkzeug 000 589 52 43 00 A

2 Prüfgerät 001 589 64 21 00 A

3 Meßuhr 001 589 53 21 00 A


mit Werkzeug Nr. 4
4 Meßuhrhalter 363 589 02 21 00 A
mit Werkzeug Nr. 3
5 Montagewerkzeug für Andrückfedern 606 589 00 61 00 B

6 Zughaken für Rückzugfedern 11 6 5 8 9 0 1 6 2 0 0 B

7 Auszieher für Bremsklötze 001 589 43 33 00 C

8 Aufpreßzange zum Aufdrücken der Schutzkappen 000 589 49 37 00 C

9 Kolbendrehzange zum Aus- und Einbau der Kolben 000 589 50 37 00 C

10 Pedalstütze 000 589 18 31 00 D

A
42.50 1.2/1
Allgemeines 42.50
730.301/747.503

Anziehdrehmomente

Gewinde N m
Benennung
M 6 x 2 2 10
Radbremszylinder an Bremsträgerplatte
M 1 0 X 1 5 40
Automatischer Nachsteller an Bremsträgerplatte
M16x 1,5 250 bis 280
Befestigung Festsattel Paßschraube
M14x 1,5 190 bis 220
Sicherungsschraube
M 8 25 ±4
Hauptbremszylinder an Bremsgerät
M14x 1,5 180
Radbefestigungsschrauben

Ve r b r a u c h s m a t e r i a l

L f d . N r. Benennung Te i l e - N u m m e r

handelsüblich
1 Schmiermittel: ATE-Bremszylinder-Paste
handelsüblich
2 Reinigungsmittel: Spiritus
handelsüblich
3 Reinigungsmittel: Perchloräthylen
4 000 989 63 51
Schmiermittel: Molykote

A
42.50 1.3/1
Allgemeines 42.50

Störungen und Abhilfe

Störung Ursache Abhilfe

Warnleuchte Bremse im Kombi* Handbremse nicht gelöst Handbremse lösen


Instrument leuchtet auf

Schalter für Lösekontrolle der Schalter erneuern


Handbremse defekt

Zu wenig Brems üssigkeit im Undichtheit feststellen und ab¬


Ausgleichbehälter dichten

B r e m s k l ö t z e a n d e r Vo r d e r a c h s e
e r n e u e r n

Bremsleuchten leuchten bei Be¬ Bremslichtschalter defekt Bremslichtschalter erneuern


stätigung des Bremspedales
nicht auf.

Bremspedalweg zu groß Automatische Nachstellerder Automatische Nachsteller in¬


Hinterradbremse nicht gangbar standsetzen oder erneuern
Ausfall eines Bremskreise Undichtheit festeilen und ab-
dlchten

Ungleichmäßige Bremswirkung Kolben eines Festsattels oder Festsattel oder Radbremszylin¬


Radbremszylinders nicht der instandsetzen oder erneuern
gangbar
Bremsklötze oder Bremsbacken Undichtheit feststellen und ab-
auf einer Seite der Radbremsen dlchten
verölt. Bremsklötze oder Bremsbacken
erneuern
Bremsscheiben oder Bremstrom¬
meln reinigen
Automatischer Nachsteller an Automatischen Nachsteller in¬
einer Hinterradbremse nicht standsetzen oder erneuern
gangbar
Unterschiedliche Reifenpro le an Reifen wechseln. Es muß immer
einer Achse pro Achse dasselbe Reifenpro l
aufgezogen sein
Ungleich abgefahrene Reifen Reifen wechseln

Ungleicher Reifendruck Reifendruck richtigstellen

A
42.50 1.4/1
fl
fi
fi
Allgemeines 42.50

Störungen und Abhilfe

Störung Ursache Abhilfe

Keine oder zu geringe Bremswir¬ Luft im hydraulischen Teil der Undichtheit feststellen und ab¬
kung Bremsanlage dichten

Bremsanlage entlüften
Bremsklötze oder Bremsbacken, Undichtheit feststellen und ab¬
verschmutzt oder abgenutzt dichten
Bremsklötze oder Bremsbacken
reinigen oder erneuern
Bremsscheiben oder Bremstrom¬
meln reinigen

Bremswirkung läßt sich nicht ab¬ Kolben in Festsätteln oder Rad¬ Festsättel oder Radbremszylin¬
stufen bremszylindern nicht gangbar der instandsetzen oder erneuern

Handbremse löst nicht Handbremsseile nicht gangbar Handbremsseile erneuern

Handbremshebelweg zu groß Bremsbacken abgenutzt Bremsbacken erneuern

Handbremse nicht richtig einge¬ Handbremse einstellen


stellt

Wirkung der Handbremse un¬ Handbremsseile ungleichmäßig Hinterradbremse auf Funktion


gleichmäßig eingestellt und Verschleiß prüfen.
Handbremsseite gleichmäßig ein¬
stellen

A
42.50 1.4/2
Allgemeines 42.50

Explosivbild

GZ42-0003

Hauptbremszylinder

24 Hauptbremszylinder 58 Sieb

38 Dichtring 60 Dichtring
46 Behälter 62 Reparatursatz Haupbremszylinder
49 Dichtring 140 Bremsleitung
54 Verschlußdeckel 148 Bremsleitung

A
42.50 1.5/1
Allgemeines 42.50

Explosivbild

344

G Z 4 2 - 0 0 0 9

2 9 8

Bremsleitungen

160 Verteilerstück 320 Bremsleitung


164 Verteilerstück 325 Bremsschlauch
168 Vordruckventil 359 Bremsleitung
196 Bremsleitung 371 Bremsleitung
208 Bremsleitung 374 Bremsschlauch

274 Bremsleitung

A
42.50 1.5/2
Allgemeines 42.50

Explosivbild

4 3 6

471

CZ42-0004

ALB-Regler und Handbremsteile

420 Bremskraft-Regler 600 Feststellbremse


429 Halter 605 Bolzen
459 Hebel 618 Handbremsseii links
465 Buchse 622 Handbremsseil rechts
471 Kugelzapfen 624 Schelle
483 Halter 636 Mutter
495 Abstandrohr 678 Gummitülle
519 Sicherung 683 Dämpfungsring
555 Rückzugfeder 690 Gummitülie

567 Stange

A
42.50 1.5/3
Allgemeines 42.50

Explosivbild

100

G Z 4 2 - 0 0 0 7

Festsattel Vorderachse

16 Festsattel 88 Reparatursatz Bremsklotz


52 Feder 100 Sicherungsschraube
64 Haitestift 11 2 P a ß s c h r a u b e
68 Kolben 148 Bremsscheibe

76 Reparatursatz Dichtungen

A
42.50 1.5/4
Allgemeines 42.50

Explosivbild

G Z 4 2 - 0 0 0 5

Bremsteile Hinterachse

29 Bremstrommel 75 Bremsbacken hinten

38 Radbremszyiinder 94 Nachstellung
52 Reparatursatz 132 Reparatursatz Rückzugfedern
69 Bremsbacken vorn 139 Handbremsseil

A
42.50 1.5/5
42K13
Wichtige Hinweise 42.50

Brems üssigkeit

Allgemeines

Brems üssigkeit nach DOT 4sind hygroskopisch, d.h. sie nehmen aus der Luft Feuchtigkeit auf. Durch
diesen Vorgang wird der Siedepunkt der Brems üssigkeit gesenkt. Aus diesem Grund sind die Vorratsbe¬
hälter stets gut verschlossen zu halten. Da bei einem Bremsvorgang beachtliche Wärme entwickelt
werden kann, ist es für ein sicheres Funktionieren der Bremsanalage äußerst wichtig, daß der Wasseran¬
teil in der Brems üssigkeit so gering wie möglich ist. Je höher der Wassergehalt ist, um so größer ist die
Gefahr, daß die Bremsanlage durch Dampfblasenbildung ausfällt.
Wir empfehlen daher, die Brems üssigkeit jährlich zu erneuern.
Achtung! Abgelassene Brems üssigkeit keinesfalls wiederverwenden.
Auch durch Filtrieren können nur begrenzt Schmutzteilchen entfernt werden, aber keinesfalls das sehr
schädliche und nicht erkennbare Wasser. Selbst Spuren von Mineralölen in der Brems üssigkeit, wie z. B.
Motoren- und Getriebeöl, können durch starkes Quellen der Gummielemente einen Bremsausfali verursa¬
chen. Um jede Gefahr auszuschalten, darf Brems üssigkeit nur in Original-Brems üssigkeitsbehältern
aufbewahrt werden. Diese Behälter dürfen keinesfalls mit irgendeiner anderen Flüssigkeit gefüllt werden.
Öl- und fettfreie Arbeitsgeräte sollten selbstverständlich sein. Der oft für Brems üssigkeit gebrauchte
Ausdruck „Bremsöl“ sollte grundsätzlich aus dem Sprachgebrauch verschwinden, da Brems üssigkeit
kein „Öl“ darstellt und auch auf keinen Fall mit „Ölen“ verwechselt werden darf.

Versehentliches Trinken von Brems üssigkeit

Die üblicherweise verwendeten Brems üssigkeiten, so auch die verschiedenen ATE-Brems üssigkeiten,
enthalten neben speziellen Zusätzen im wesentlichen Polyglykoläther.
Wer Brems üssigkeit trinkt, hat daher mit Vergiftungserscheinungen wie Kopfschmerzen, Schwindel,
Magenschmerzen, Erbrechen, Durchfall und Bewußtlosigkeit zu rechnen. Wie bei vielen anderen in der
Technik verwendeten Flüssigkeiten, kann ein versehentliches Trinken von größeren Mengen tödliche
Folgen haben.
Aus diesem Grund dürfen Brems üssigkeiten nicht in Bereichen lagern, die z.B. für Kinder oder andere
Personen, die die Aufschriften nicht lesen können, zugänglich sind.
Die im Kfz-Handwerk häu g festzustellende Unsitte, Brems üssigkeit in Getränke aschen zu füllen, hat in
wiederholten Fällen -besonders in der heißen Jahreszeit -dazu geführt, daß Brems üssigkeit versehent¬
lich getrunken wurde.
Es darf daher auf keinen Fall Brems üssigkeit in Flaschen für Bier, Coca-Getränke, Mineralwasser etc.
eingefüllt werden!
Wurde trotz dieser Vorsichtsmaßnahmen Brems üssigkeit getrunken, ist ärztliche Hilfe notwendig. Der
Arzt soll sofort eine Magenspülung vornehmen und sich dann zweckmäßigerweise mit Kliniken in Verbin¬
dung setzen, die Vergiftungsfälle behandeln können.

Therapie-Hlife für den Arzt:


1. Magenspülung:
a) entweder mit Zusätzen von 50 cm^ Glyzerin zum Spülwasser- oder
b) Magenspülung mit Kaliumpermanganat-Lösung 1:5000.
2. Intravenös Kalzium-Glukonat 20 cm^ 20%.
3. Intravenös Trop nfusion von Mannit 0,5 -2I in 6Stunden und Lasic 40 mg am 1. Tag.
4. Peritonialdialyse sofort.
5. Elektrolytsubstitute analog Schlafmittelvergiftung, z.B. Stereofundin.

Auskünfte geben folgende Sachverständige:


Te l e f o n R u f - N r.
a) Dr. med. H.J. Kotzschmar,
Vo r w a h l - N r. App. 71
Farbwerke Hoechst AG,
086 79 App. 948
Werk Gendorf (Tel. Burgkirchen)
b) Dr. R. Salvador 086 79 App. 71
Farbwerke Hoechst AG, App. 835
Werk Gendorf (Tel. Burgkirchen)
oder nach Geschäftsschluß: 8262 Altötting 086 71 App. 68 46

Achtung: Brems üssigkeit, die auf emp ndliche Körperteile gelangt, ist mit Wasser abzuspülen (Augen
sind mit Borwasser nachzuspülen).

A
42.50 2.1/1
fl
fl
fl
fl
fl
fi
fi
fl
fl
fl
fl
fl
fl
fi
fl
fl
fl
fl
fl
fl
fl
fl
fl
fl
fl
42K13
Wichtige Hinweise 42.50

Bremsteile

Bremsschläuche allgemein

Die Bremsschläuche sind die beweglichen Verbindungsglieder der Rohrleitungen im Bremssystem.


Wird ein Bremsschlauch ausgewechselt, so muß er die gleiche Länge und gleiche Lage wie der original
eingebaute Bremsschlauch haben.

Wa r t u n g

Es ist darauf zu achten, daß beim Abschmieren keine Fettreste auf dem Bremsschiauch haften bleiben.
Diese sind sorgfältig zu entfernen. Beim Absprühen mit mineralölhaltigen Mitteln ist es empfehlenswert,
die Bremsschläuche abzudecken. Beim Anbringen von Unterbodenschutz sind die Bremsschläuche in
jedem Fall gut abzudecken.

Bremsschläuche dürfen nicht lackiert werden!

Bei eventuellem Durchfahren von Wärmeöfen oder Behandlung mit Wäremestrahlern nach Lackierung
des Fahrzeuges darf die Temperatur von 80° Cnicht überschritten werden.

Reinigung

Anhaftender Schmutz soll nur mit Wasser entfernt werden, niemals mit Waschbenzin, Petroleum oder
ähnlichem.

Einbauen

Beim Einbau des neuen Bremsschlauches auf einwandfrei saubere Anschiußenden achten! Schlauch
darf nicht auf Zug, Knickung und Verdrehung beansprucht werden, außerdem darf er nirgends scheuern.
Größten Lenkeinschlag und Federungsweg beachten!

Verschraubung gut festziehen. Dann Hydraulikbremsanlage wieder mit Brems üssigkeit füllen. Hydraulik¬
bremsanlage entlüften. Bei den vorderen Bremsschläuchen besonders darauf achten, daß sie nicht am
Achsschenkel streifen und beim Einschlag der Räder nicht klemmen.

A
42.50 2.2/1
fl
42K13
Wichtige Hinweise 42.50

Lagerung von Bremsteilen

Lagerräume -Lagerungsarten -Lagerzelten

Die Lagerung von Ersatzteilen für die hydraulische Bremsanlage, ob als vollständiges Aggregat oder
Einzelteil, verpackt oder unverpackt, stellt im Interesse der Sicherheit an die Lagerhaltung genau einzu¬
haltende Bedingungen. Nichtbeachtung der Anweisungen über

Lagerräume -Lagerungsarten -Lagerzeiten

hat in den meisten Fällen die Unbrauchbarkeit der Teile zur Folge.

Allgemeines

Lebenswichtige Gummiformteile der hydraulischen Bremsanlage, wie Maschetten, Dichtringe, Schutz¬


kappen und Bremsschläuche werden durch Einwirkungen von

Wärme -Sauerstoff -Sonnenbestrahlung -Feuchtigkeit -Ozon

während der Lagerzeit in ihrer Güte und Funktionsfähigkeit so ungünstig beein ußt, daß diese nicht mehr
verwendbar sind.

Lagerräume

Lagerräume für hydraulische Bremsaggregate, Bremsgeräte, Gummiformteile und Bremsschläuche


müssen

kühl -trocken -staubfrei

sein. Die Lagerraumtemperatur zwischen -10° und -i-35° Cliegen. Das Lagergut darf nicht in unmittelbarer
Nähe von Heizkörpern {mindestens 1mAbstand) oder in Regalen, die von Heizkörpern unterzogen sind,
gelagert werden.

Lagerungsarten

Verpackte Einzelteile unbedingt bis zum Gebrauchszeitraum in der Verpackung lassen.


Nichtverpackte Teile sind an den offenliegenden Anschlußbohrungen durch Gewindeverschlußstopfen zu
verschließen. Auch aus der Verpackung entnommene Teile sind bei weiterer Lagerung wieder ordnungs¬
gemäß zu verschließen.
Bremsschläuche sind auf ebenen Unterlagen spannungsfrei zu lagern. Spannungsfrei heißt: nicht
geknickt oder über Kanten gebogen; der Bremsschlauch darf in der Originalverpackung (U-förmiger
Bogen) gelagert werden.
Gummiformteile wie Manschetten, Dichtringe und Schutzkappen unterliegen besonderer Lagerungssorg¬
falt und dürfen in ihrer Normalform durch unnötige Belastungen nicht verändert werden; dies gilt beson¬
ders für Sekundär- und Nutringmanschetten. Bei entsprechendem Lagerraum sind diese Gummiteile
schichtweise übereinander zu legen.

A
42.50 2.2/2
fl
42K13
Wichtige Hinweise 42.50

Lagerzeiten

Hauptzylinder, Tandem-Hauptzylinder, Radzylinder, Geberzylinder, Nehmerzylinder 4/2 Jahre

Vorhandene Ringstutzen und Entlüfterventiie müssen festgezogen und alle Anschlußbohrungen mit
Schutzstopfen verschlossen sein. Die Aggregate müssen mit dem vorgeschriebenen Konservierungsmit¬
tel {nicht mit Brems üssigkeit) montiert sein.

Hauptbremszylinder und Tandem-Hauptzylinder für Bremsgeräte


sind ebenfalls 4/2 Jahre lagerfähig, sofern sie als Einzelaggregate bezogen wurden.

Bremskraftregelgeräte 4/2 Jahre

Bremsgerät T50 2Jahre

Nach Überschreiten dieser Lagerzeit ist mit Funktionsstörungen zu rechnen. Die Geräte sind nur vom
Hersteller instandzusetzen und müssen zur kostenp ichtigen Überholung an uns eingesandt werden.

Bremsgerät T51/T 52 komplett mit Haupt- oder Tandem-Hauptbremszyllnder 2Jahre

Nach Überschreiten dieser Lagerzeit ist mit Funktionsstörungen zu rechnen. Der Unterdrückten kann nicht
instandgesetzt werden und ist zu verschrotten.

Unterdrückten für Bremsgerät T51/T 52 4’/2 Jahre

Die Instandsetzung dieser Bremsgeräte ist nicht möglich; es muß durch ein neues ersetzt werden.

Bremsschläuche, Kupplungsschläuche 5Jahre

Gummiformteile (lose; trocken gelagert) 4Jahre

Gummiformteile in Reparatur-Packungen 4Jahre

Reparatur-Packungen mit montierten Gummiteilen 4Jahre

Bremslichtschalter 5Jahre

Brems üssigkeit (in original-verschlossenen Behältern) 10 Jahre

Nach Brems üssigkeitsentnahme Behälter vorschriftsmäßig verschließen.

Bremsbelag-Reparatursätze 10 Jahre

Prüfvorschriften

Hinweis: Im Interesse der Verkehrssicherheit ist der Überprüfung und Instandhaltung der Bremsanlage
besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Die Bremsanlage ist daher regelmäßig zu überprüfen.
Umfang der Kontrollarbeiten

1. Überprüfung der Bremsbacken und Bremsbeläge


2. Kontrolle der Gummischutzkappen an den Rad- und Druckzylindern, sowie den Festsätteln
3 . Kontrolle der Bremstrommeln und Bremsscheiben
4.
ÜberprüfungdesLeitungssystemsaufKorrision.ScheuerstellenundSteinschlag
5. Dichtheitskontrolle des Bremssystems (einschließlich der hydraulischen Anlage)
6. Kontrolle des Leerweges des Bremsfußhebels
7. Überprüfung der Handbremse
8. Kontrolle der Bremsverzögerung

Hinweis: Bei der Instandsetzung der Bremsanlage sind die Lagerzeiten und Lagerarten für Gummiteile
der Bremsanlage zu beachten.

A
42.50 2.2/3
fl
fl
fl
fl
4 2 K 1 6
Funktionsbeschreibung 42.50

Bremsanlage

Die Fahrzeuge werden mit einer hydraulischen Bei Ausfall des Unterdruckes arbeitet die
Zweikreisbremse mit Unterdruck-Unterstützung Anlage wie eine normale hydraulische Brems¬
ausgerüstet. Der erforderliche Unterdrück für das anlage weiter, allerdings dann mit entspre¬
Bremsgerät wird von einer Unterdruckpumpe er¬ chend erhöhter Fußkraft.
zeugt.
Bei allen Fahrzeugen ist in der Unterdruckleitung Bremskreisaufteilung
am Bremsgerät ein Rückschlagventil eingebaut.

A n d e r Vo r d e r a c h s e w e r d e n F e s t s a t t e l - S c h e i b e n ¬
Der Bremskreis 1wirkt auf die beiden Festsättel,
mit je 4Kolben, an der Vorderachse.
bremsen mit 4Zylindern je Festsattel, an der Hin¬
terachse Trommelbremsen in Duo-Servo-Ausfüh- Der Bremskreis 2wirkt auf die 2Radbremszylin¬
der an der Hinterachse.
rung verwendet. Die Bremse an Vorder- und Hin¬ Beim Ausfall eines Bremskreises wird das Fahr¬
terachse stellt sich automatisch nach.
Beim Bremsen in Vorwärlsfahrt stellen sich nur zeug nur an einer Achse abgebremst.
die hinteren Bremsbacken der Hinterachse
nach. Damit sich die vorderen Bremsbacken
Automatisch lastabhängige Regelung
nachstellen können, sollte gelegentlich bei Rück¬
wärtsfahrt einige Male stark gebremst werden.
Zur Regelung der Bremskraft an der Hinterachse
Der auf das Bremspedal ausgeübte Druck wird wird ein Bremskraftregler mit variablem
über die Kolbenstange zum Zweikreis-Haupt¬ Umschaltdruck verwendet. Bis zu einem
bremszylinder geleitet. Der Zweikreis-Haupt- bestimmten hydraulischen Druck (Umschalt¬
bremszyiinder ist mit dem Tandem-Bremsoerät druck) sind die Drücke vor und nach dem Regler
gleich. Bei weiterem Druckanstieg vor dem Reg¬
ler, läßt dieser nur noch einen geminderten Druck
zu den Radbremszylindern der Hinterachse
durch.

i V «

m
G R 4 2 - 0 0 0 3 i : . y

●X
gekoppelt. Dieses erhöht den vom Fahrer ausge¬
übten Druck. Der erhöhte Druck wird über die
Bremsieitungen zu den Festsätteln der Scheiben¬ M42-0007/1

bremse und zu den Radbremszylindern der Trom¬


melbremse geleitet. Die Bremsklötze der Schei¬ Der Bremskraftregler und der Umlenkhebel sind
benbremse werden durch die Kolben der Festsät¬ am Rahmen befestigt. Über die Reglerfeder ist
tel an die Bremsscheibe, die Bremsbacken der der Bremskraftregler mit dem Umlenkhebel und
Trommelbremse durch die Kolben der Radbrems¬ der Umlenkhebel über ein Gestänge mit der Hin¬
zylinder angelegt. terachse verbunden.

Bei einer Erhöhung der Hinterachslast federn die


Hinterfedern ein und erhöhen über das Gestänge
und den Umlenkhebel die Vorspannung der
Regeifeder und somit den Umschaltpunkt und die
Bremskraft der Hinterachse

CR42-0004

A
42.50 3.1/1
42K16
Funktionsbeschreibung 42.50

Vordruckventil

Das Vordruckventil ist in der Bremsleitung zur


Hinterachse am Verteiler eingeschraubt. Dieses
Ve n t i l h ä l t n a c h d e m L ö s e n d e r B r e m s e e i n e n
Vordruck von 0,5 bar bis 1,2 bar an der Hinterrad¬
bremse aufrecht.

,■. C n

t- V.

G R 4 2 ' ' 0 0 0 9 n

D a s Vo r d r u c k v e n t i l h ä l t d u r c h d i e D r u c k f e d e r b e l a ¬
stung die in den Leitungen be ndliche Brems üs¬
sigkeit bei nicht betätigter Bremse dauernd unter
Überdruck. Die geringste Druckerhöhung bei
Betätigung leitet eine sofortige Bremswirkung ein.
Dadurch wird der Leerweg am Bremspedal verrin¬
gert.
Durch den Überdruck werden außerdem die Lip¬
pen der Radbremszylinder-Manschetten mit grö¬
ßerer Spannung an die Zylinderwand angedrückt
und das Eindringen von Luft vermieden.

Handbremse

Die Handbremse ist als Hebelbremse ausgelegt


und neben dem Fahrersitz angeordnet.

Die Handbremse wirkt über zwei Seilzüge auf die


H i n t e r r ä d e r.

GR42-00O6

.D
42.50 3.1/2
fi
fl
42K16
Funktionsbeschreibung 42.50

Duo-Servo-Trommelbremse

Bei der Duo-Servo-Bremse ist die Abstützvorrich¬


tung (automatischer Nachsteller) zwischen den
Brembacken frei beweglich, d.h. schwimmend ge¬
lagert.

Diese Abstützung dient ausschließlich zur Weiter¬


leitung der Betätigungskraft (Stützkraft) von einer
auf die andere Bremsbacke und als Nachstellvor¬
richtung.

-Jlu

1 Automatischer Nachsteller
2 Bremsträgerplatte
3 Untere Rückzugsfeder
4 Bremsbacke vorn
5 Federteller
42-7864 6
Spannstif ^
7 Druckfede -
8 Federtelle ^
Bei Vorwärtsfahrt wird beim Betätigen der Bremse 9 Druckstange
vom zweiseitig wirkenden Radbremszylinder (12) 10 Obere Rückzugsfeder
die Bremsbacke (4) und durch die schwimmend 11 Druckbolzen
gelagerte Abstützvorrichtung (1) als Übertra¬ 12 Radbremszylinder
gungselement auch die Bremsbacke (15) in 13 Abstützsteg
Trommeldrehrichtung gegen die Bremstrommel 14 Drehpunkt Handbremshebel
gedrückt. 15 Handbremshebel
16 Bremsbacke hinten
Bei Rückwärtsfahrt erfolgt der gleiche Vorgang in
umgekehrter Richtung. Dadurch sind beide
B r e m s b a c k e n b e i Vo r w ä r t s - u n d R ü c k w ä r t s f a h r t
au aufende Backen.

.D
42.50 3.1/3
fl
r
r
t
42K16
Funktionsbeschreibung 42.50

Handbremse

Beim Betätigen des Handbremshebels im Fahr¬


gastraum wird der Handbremshebel (15) zur
Bremsträger-Mitte gezogen. Durch diese Bewe¬
gung kommt die Bremsbacke (4) zum Anliegen an
der Bremstrommel.
Liegt die Bremsbacke (4) an, stützt sich die
Bremsbacke (15) an der Druckstange (9) ab und
kommt über die Hebelwirkung vom Abstützpunkt
und zum Drehpunkt (14) der Bremsbacke (16)
zum Anliegen an der Bremstrommel.

7Druckfeder
8Federteller
9Druckstange
14 Drehpunkt Handbremshebel

SR42»0053M

A
42.50 3.1/4
42K16
Funktionsbeschreibung 42.50

Automatischer Bremsbacken-Nachsteiler

Funktion

10
10

5
4

11 3

a Z42-385

1 Gehäuse 8 Nachstetibolzen
2 Nachste buchse 9 Nachstellbolzen
3 Gewindebuchse 10 Druckpilz
4 Einstellrad 11 Druckfeder
5 Einstellrad 12 Mitnehmer
6 Gewindebuchse 13 Druckfeder
7 Nachsteilbuchse

Die automatische Nachstellung stellt bei Vorwärtsfahrt die Sekundärbacke, bei Rückwärtsfahrt die Primär¬
backe nach.

Wird die Bremse nicht betätigt, ist die Nachstellung durch die Druckfedern (11) zentriert.

Bei Bremsbetätigung aus Vorwärtsfahrt werden die Gewindebuchsen (3 und 6), die Nachstellbuchse (2)
und die Einstellräder (4 und 5) nach rechts bewegt. Ist ein gewisser Axialweg überschritten, springt der
Nachstellbolzen (9) in den nächsten Zahn der Nachstellbuchse ein.

Bei Beendigung des Bremsvorgangs bringt die Druckfeder (11) alle bewegten Teile wieder in Ausgangs¬
stellung zurück. Dabei wird die Nachstellbuchse (2) und die mit ihr durch den Mitnehmer (12) verbundene
Gewindebuchse (3) verdreht.

Durch die Kraft der Bremsbackenrückzugfedern an den Bremsbacken wird das Einstellrad (4) durch den
Druckpilz (10) am Verdrehen gehindert. Dadurch vergrößert sich das Maß „a“ (Nachstellung).
Die automatische Nachstellung bei Rückwärtsfahrt erfolgt wie bei Vorwärtsfahrt nur in umgekehrter
Richtung.

,D
42.50 3.1/5
6
2
7
fi
42K16
Funktionsbeschreibung 42.50

Einstellvorschrift

Um gleichmäßige Bremsbackenlüftspiele an den


beiden Bremsbacken zu erzielen, muß bei auto¬
matischen Bremsnachstellern gelegentlich bei
Rückwärtsfahrt stark gebremst werden.

Werden die Bremsbeläge erneuert oder der


Bremsnachsteller ausgetauscht, die Einbaumaße
„a“ und „b" einstelien. E l
Die Einstellräder (4 und 5) so weit heraus- bzw.
hineindrehen, bis das Einbaumaß „a“ -gemes¬
sen im Nutgrund der Druckpilze -erreicht ist.
Beide Nachsteller sollen dabei den gleichen
Abstand (Maß „b“) zur jeweiligen Gehäusekante
haben.

Einbaumaße Typ Bremsen¬


durchmesser

a82 mm 461 260 mm


b 11 mm

Nach Einstellarbeiten fünf kräftige Bremsungen


a u s Vo r w ä r t s - u n d R ü c k w ä r t s f a h r t d u r c h f ü h r e n .

Hinweis: Kann die Trommelnabe wegen Ver¬


schleißkanten in der Bremstrommel nicht ausge¬
baut werden, beide Einstellräder mit dem Einstell¬
werkzeug hineindrehen (Maß „a" verkleinern).

.D
42.50 3.1/6
12K16
Funktionsbeschreibung 42.50

gestreckte Länge =300 mm

IZ
o

Z I
7'S-/

Qj

S7.
oSS,
7T
s

u ; O S

51

Einsteliwerkzeug für Bremsnachstellung (Selbstanfertigung)

.D
42.50 3.1/7
4 2 K 1 5 Hydraulikgeräte 42.50

Vordruckventil (8.5)

Aufgabe

Nach dem Bremsvorgang einen bestimmten


Druck im Hinterachsbremskreis aufrecht erhalten.

Wa r t u n g
1 2
Eine besondere Wartung ist nicht erforderiich. ● ● ● ●

Te c h n i s c h e D a t e n
m
G242-0015

Einbau Serie

Vo r d r u c k m m 0,5 bis 1,2


zul. Betriebsdruck bar max. 120

1 2 3 4 5
Hauptbremszylinder (19.3)

Aufgabe

Erzeugung der Bremskraft für die Radbremsen


● ● i
mit Hilfe von Brems üssigkeit.
O

Wartung
a p ü
■ GZ42-0014/1

Eine besondere Wartung ist nicht erforderlich.

Te c h n i s c h e D a t e n

Einbau Serie

Druckbereich bis bar max. 120 1Druckfeder


2Zwischenkolben
3Druckfeder
4 K o l b e n
Hinweis: Brems üssigkeit in den Ausgleichbe¬
5 G e h ä u s e
hältern regelmäßig kontrollieren.

A
42.50 4.1/1
fl
fl
42K15
Hydraulikgeräte 42.50

Radbremszylinder (19.5)

Aufgabe
L

Übertragung des im Hauptbremszylinderds P

erzeugten Druckes durch die Kolben auf die


Bremsbacken. o
o
o

Wartung
N

Eine besondere Wartung ist nicht erforderiich.

Te c h n i s c h e D a t e n
1 5
Einbau Serie

zul. Betriebsdruck bar max. 120

Zyiinderdurchmesser m m 17,46
1 G e h ä u s e 4Schutzkappe
2Manschette 5Druckbolzen
3 K o l b e n

ALB -Automatischer-Lastabhängiger'Brems-
kraftregier (26.3)

Aufgabe 2

Automatische Regelung der Bremskraft in den


Radbremszylindern in Abhängigkeit vom Bela¬
dungszustand des Fahrzeuges.

Wartung
GZ42-0002

5
Eine besondere Wartung ist nicht erforderlich. 6
Einstellung überprüfen, siehe 14.1/1

Te c h n i s c h e D a t e n

Einbau Serie

Prüfdruck vor ALB bar 100

zul. Betriebsdruck bar max. 140

1 G e h ä u s e 5Schutzkappe
2Steuerkolben 6Führungshülse
3Druckbolzen 7Druckfeder
4 H e b e l 8Zwischenlager

A
42.50 4.1/2
2
3
4
42KS
Bremsanlage entlüften 42.50

Sonderwerkzeuge
L f d . - N r. Benennung Sonderwerkzeug Nr.
Lieferant

Entlüftungsgerät A l f r e d Te r e s G m b H
Guerickestraße 7
D-6000 Frankfurt/Main

Hinweise zum Entlüften

Die Bremsanlage muß nach jeder Instandsetzung bei der das geschlossene hydraulische System geöff¬
net wurde oder wenn sich der Bremsfußhebel weich und federd durchtreten läßt, entlüftet werden. Für das
Entlüften stehen verschiedene im Handel erhältliche Spezialgeräte, wie z. B. das ARG 50 Gerät oder das
ATE Füll- und Entlüftungsgerät, zur Verfügung. Bei Verwendung dieser Geräte ist die Bedienungsvor¬
schrift für das entsprechende Gerät zu beachten.

Die beim Entlüften ausgepumpte Brems üssigkeit darf nicht wieder verwendet werden, da sie Fremdkör¬
per enthalten kann, die auf diese Weise in das Bremssystem gelangen. Außerdem sinkt im Laufe der
Betriebszeit der Siedepunkt der Brems üssigkeit durch stetige Feuchtigkeitsaufnahme aus der Atmo¬
sphäre, da die Brems üssigkeit stark hygroskopisch ist. Daher kann es bei extremen Verhältnissen zu
Dampfblasenbildung in der Bremsanlage kommen.

Die Brems üssigkeit enthält Bestandteile, die als Lösungsmittel für die Lackierung wirken. Sie darf daher
nicht mit dem Lack des Fahrzeuges in Berührung kommen.

Beim Entlüften immer darauf achten, daß der Boden der Nachfüllbehälter jederzeit mit Brems üssigkeit
bedeckt ist. Auf keinen Fall dar die Ausgleichbohrung von Flüssigkeit frei werden, da sonst beim Betätigen
des Bremsfußhebels Luft angesaugt wird, was den ganzen Entlüftungsvorgang hinfällig macht.

Außerdem ist zu beachten, daß während dem Entlüftungsvorgang das Entlüftungsgefäß so hoch gehalten
wird, daß der Flüssigkeitsstand im Gefäß höher ist als der Austritt aus dem Entlüfterventil.

Der Entlüftungsvorgang ist beendet, wenn überden Entlüftungsschlauch klare, blasenfreie Brems üssig¬
keit austritt.

Nach dem Entlüften ist der Ausgleichbehälter bis zur Markierung „Maximum“ mit Brems üssigkeit zu
füllen.

Hinweis: Wird durch „Pumpen“ mit dem Bremsfußhebel entlüftet, dann ist vor jedem Zurücknehmen des
Bremsfußhebels die entsprechende Entlüftungsschraube zu schließen, damit keine Luft über das
Gewinde der Entlüftungsschraube angesaugt wird.

A
42.50 5.1/1
fl
fl
fl
fl
fl
fl
fl
‘12K8
Bremsanlage entlüften 42.50

X13 Entlüften

42/214
1Entlüftungsgerät nach Angaben des Herstel¬
lers betriebsbereit machen. Überdruck des Gerä¬
tes soll 2,0 bar betragen.

42/215
2Verschlußdeckel vom Ausgleichsbehälter ab¬
nehmen und Entlüftungsgerät anschließen.

G B 4 2 - 0 0 5 5

42/216
3Entlüftungsschrauben nacheinander 1bis 2
Umdrehungen öffnen und erst dann schließen,
wenn die Brems üssigkeit blasenfrei austritt.

1Entlüftungsschraube Radbremszylinder

GR42-0056M

42/217 1Entlüftungsschraube Festsattel

42/120 4Bremsanlage auf Funktion prüfen.

42/12 5 Entlüftungsgerät abbauen.

GR42-0057M

A
42.50 5.1/2
1
fl
42K17
Brems üssigkeitsstand prüfen 42,50

X 7 Prüfen

42/218 1Der Flüssigkeitsstand im transparenten Aus¬


gleichbehälter kann ohne den Deckel abzu¬
schrauben festgestellt werden.
Der Ausgleichbehälter muß stets ausreichend
gefüllt sein -etwa 10 bis 20 mm unter der Deckel¬
unterkante.

Nicht über obere Maximal-Marklerung auffüllen.


Bremsfüssigkeit nach Blatt 331.2 der Betriebs¬
s t o ff - Vo r s c h r i f t e n v e r w e n d e n .

- G R 4 2 - 0 0 0 3

42G6 Kontrolleuchte

42/219 Eine Kontrolleuchte im Kombi-Instrument leuchtet


auf, wenn der Flüssigkeitsstand im Ausgleichbe-
häiter zu niedrig ist.
Es muß in diesem Fall geprüft werden, ob
1. die hydraulische Bremsaniage undicht ist oder
2. die Bremsbeläge abgenutzt sind.

42H40 Hinweis: Die Kontrolleuchte ist außerdem noch


mit dem Lösekontrollschalter der Feststellbremse
verbunden. Bei angezogener Feststellbremse
leuchtet die Warnleuchte daher ebenfalls auf.

1Kontakteinsatz (Flüssigkeitswarnanzeige)
Q R 4 2 - 0 O 1 O n

42/326 Einmal im Jahr, am besten im Frühjahr, die


Brems üssigkeit erneuern.

42/329 Abgelassene Brems üssigkeit keinesfalls


wiederverwenden.

A
42.50 6.1/1
fl
fl
fl
42K18
Vorderachse-Bremsschlauchveriegung prüfen 42,50
730.301

X7 Prüfen

i
42/220 Im Rahmen der Wartungsarbeiten ist auch die
Bremsschlauchverlegung an der Vorderachse zu
prüfen.
T
42-221 Der Abstand zwischen Schraubenfeder und dem i
Bremsschlauch muß in jeder Radsteitung, aiso
auch bei voliem Radeinschiag nach beiden Seiten
min. 20 mm betragen.
42/222
Zur Korrektur die Bremsleitung im Bremsschiauch
lösen und den Bremsschlauch im Halter verdre¬
hen. Danach die Bremsleitung wieder festziehen.
V

k G R 4 2 - 0 0 1 1

A
42.50 7.1/1
l
42K19 Ausgleichbehälter erneuern 42.50

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

1 Schmiermittel: ATE-Bremszylinder-Paste handelsüblich

X I Ausbauen

42/223 1Brems üssigkeit aus dem Ausgleichbehälter


saugen.

42/224 2Ausgleichbehälter vom Hauptbremszylinder


abziehen.

●.GR42-001?

42/225 3Dichtringe am Hauptbremszylinder ausbauen.

■ a> ;

G R 4 2 - 0 0 1 3

X2 Einbauen

42'226
1Neue Dichtringe mit Schmiermittel Nr. 1ein¬
streichen und in Hauptbremszylinder einbauen.

42/227
2Neuen Ausgleichbehälter auf Hauptbremszy¬
linder aufdrücken.

42228 3Bremsanlage entlüften, siehe 5.1/1.

●GR42r0012

A
42.50 8.1/1
fl
42K20
Hauptbremszylinder aus- und einbauen 42.50

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

1 Schmiermittel: ATE-Bremszylinder-Paste handelsüblich

Hauptbremszylinder -Anziehdrehmomente

G Z 4 2 - 0 0 0 6

Bild-Nr. Bennenung Gewinde N m

64 B Hauptbremszylinder an Bremsgerät

X I Ausbauen

42/223
1Brems üssigkeit aus dem Ausgleichbehälter
saugen.

42/229
2Bremsleitungen am Hauptbremszylinder ab¬
schrauben.

42/230
3Muttern abschrauben und Hauptbremszylin¬
der vom Bremsgerät abnehmen.

G R 4 2 - 0 0 1 4

42/231 4Ausgleichbehälter vom Hauptbremszylinder


abziehen.

42/232
5Dichtringe ausbauen.

G R 4 2 - 0 0 1 S

A
42.50 9.1/1
fl
42K20
Hauptbremszylinder aus- und einbauen 42.50

42/233
6Dichtringe vorn am Hauptbremszylinder ab¬
nehmen.

G R 4 2 - 0 0 1 6

X 2 Einbauen

42H43
Hinweis: Federringe und Dichtringe erneuern.
Bei Einbau eines neuen Hauptbremszylinders
aus Lagerbeständen das Lagerfähigkeitsdatum
auf der Verpackung beachten.

42/234 1Dichtringe vorn am Hauptbremszylinder an¬


bauen.

GR42-0016

42/235 2Dichtringe für Ausgleichbehäiter mit Schmier¬


m i t t e l N r. 1 e i n s t r e i c h e n u n d e i n b a u e n .

42/236 3Ausgleichbehälter aufdrücken.

G R 4 2 - 0 0 1 S

A
42.50 9.1/2
42K20 Hauptbremszylinder aus- und einbauen 42.50

42/237 4Hauptbremszylinder an das Bremsgerät an¬


schrauben, Mutter mit 25 Nm anziehen.

42/238 5Bremsleitung an Hauptbremszylinder an¬


schrauben.

42/228 6Bremsanlage entlüften, siehe 5.1/1.

42/239 7Bremsanlage auf Dichtheit und Funktion prü-


fen.

GR42-0014

A
42.50 9.1/3
42K21
Bremsklötze bzw. Bremsbeläge prüfen 42.50
730.301/741.503

Prüfwerte

Mindestbelagstärke S c h e i b e n b r e m s e VA m m 2.0
Trommelbremse HA m m 3.5

Anziehdrehmomente

Benennung Gewinde N m

Radbefestigungsschrauben M14x 1,5 190

42H44 Hinweis: Beim Erneuern von Bremsklötzen bzw.


Bremsbelägen nur freigegebene Belagqualitäten
verwenden. Ist die Mindestbelagstärke erreicht,
müssen die Bremsklötze bzw. Bremsbeläge
erneuert werden.

42Q7 Vo r d e r a c h s e S c h e i b e n b r e m s e

42/1 1Laufrad abbauen.

42/241 2Belagstärke der Bremsklötze durch die Öff¬


nungen in der Feder kontrollieren.

i/242
3Laufrad anbauen und Radbefestigungs¬
schrauben mit 190 Nm festziehen.

1Bremsklötze
2 F e d e r

33H102 Hinweis: Radbefestigungsschrauben nach 2


Betriebsstunden oder 50 km nachziehen.
GR42-0017/1

42G8 Hinterachse Trommelbremse

42/243
1Gummistopfen an der Bremsträgerplatte der
Hinterachse entfernen.

42/244
2Belagstärke durch die Schaulöcher prüfen.
1Gummistopfen
2Bremsbelag

'245
3Gummistopfen wieder eindrücken.

A
42.50 10.1/1
42K1 B r e m s k l ö t z e Vo r d e r a c h s - F e s t s a t t e l a u s - u n d e i n b a u e n 4 2 . 5 0

730.301

Sonderwerkzeuge

L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
1 Kolbenrücksetzwerkzeug 000 589 52 43 00

7 Auszieher für Bremsklötze 001 589 43 33 00

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

2 Reinigungsmittel: Spiritus handelsüblich

3 Reinigungsmittiel: Perchloräthylen handelsüblich

Festsattel -Anziehdrehmomente

1 0 0

1 4 8

GZ42 -0007

Benennung Gewinde N m

Radbefestigungsschrauben M14x 1,5 190

A
42.50 11 . 1 / 1
42Kt
Bremsklötze Vorderachs-Festsattel aus- und einbauen 42.50
730.301

X I Ausbauen

42/1 1Laufrad abbauen.

QR40-0002

33/281
2Haltestifte ausschlagen und Kreuzfeder aus-
bauen.

G R 4 2 - 0 0 1 8

3 3 / 11 5 3Bremsklötze herausziehen.

7001 589 43 33 00

G R 4 2 - 0 0 1 » — ●

42/7
4Kolben in Ausgangsstellung bringen.
2 9000 589 50 37 00

42/e 5Festsattelschacht, Bremsscheibe und alle


ausgebauten Teile mit Reinigungsmittel Nr. 2rei¬
nigen, prüfen und bei Bedarf erneuern.
4 t ● >
6^
42/8
6Verölte Bremsscheiben mit Reinigungsmittel
Nr. 3reinigen, Ursache feststellen und beseitigen.

GR43-0064

A
42.50 11 . 1 / 2
42K1
Bremsklötze Vorderachs-Festsattel aus- und einbauen 42.50
730.301
X 2 Einbauen

42M1 1Bremsklötze einbauen.

42H45
Hinweis: Bremsklötze nur satzweise pro Achse
erneuern.

Q R 4 2 - 0 0 2 0

42/12 2Kreuzfeder und Haltestlfte einbauen.

42H46 Hinweis: Die Klemmhülse auf dem Haltestift muß


genügend Vorspannung haben, damit der Halte¬
stift nach dem Einbau sicher im Festsattel hält

G R 4 2 - 0 0 2 1

42/240
3Laufrad anbauen und Radbefestigungs¬
schrauben mit 190 Nm festziehen.

33H102
Hinweis: Radbefestigungsschrauben nach 2
Betriebsstunden oder 50 km nachziehen.

42/130
4Betriebsbremse mehrmals betätigen und Lau¬
frad auf Freigängigkeit prüfen.
42/15
5Brems üssigkeitsstand prüfen und bei Bedarf
richtigstellen.

G R 4 0 - 0 0 0 2

A
42.50 11 . 1 / 3
fl
42K2 Vorderachs-Festsattel aus- und einbauen 42.50
730.301

Sonderwerkzeuge

L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
1 Koibenrücksetzwerkzeug 000 589 52 43 00

7 Auszieher für Bremsklötze 001 589 43 33 00

Festsattel -Anziehdrehmomente

1 0 0

G Z 4 2 - 0 0 0 7

B i l d - N r. Bennenung Gewinde N m

100 Sicherungsschraube M14x 1,5 190 bis 220

112 Paßschraube M16x 1,5 250 bis 280

Radbefestigungsschraube M14x 1,5 190

A
42.50 11 . 2 / 1
42K2 Vo r d e r a c h s - F e s t s a t t e l a u s - u n d e i n b a u e n 4 2 . 5 0

730.301

X1 Ausbauen

42/1 1Laufrad abbauen.

33/281 2Haltestifte ausschlagen und Kreuzfeder aus¬


bauen.

GR42-001BI

3 3 / 11 5 3Bremsklötze herausziehen.

2 7001 589 43 33 00
s^' X

r
’ o

GR42-0019 —

33/280 4Bremsleitungen abschrauben und abdichten.

G R 4 2 - 0 0 2 2 M

42/246 5Festsattel ausbauen.

GR42-0023M

A
42.50 11 . 2 / 2
42K2 Vo r d e r a c h s - F e s t s a t t e l a u s - u n d e i n b a u e n 4 2 . 5 0

730.301

X 2 Einbauen

42/247 1FestsattPl einbauen, Paßschraube mit 250 bis


280 Nm, neue Sicherungsschraube mit 190 bis
220 Nm fesiziehen.

G R 4 2 - 0 0 2 3 11

33/330
2Bremsleitung anschrauben.

42/24 3 B e i B e d a r f K o l b e n z u r ü c k d r ü c k e n .

000 589 52 43 00

4 2 / n 4Bremsklötze einbauen.

33/185
5Bremsanlage entlüften und auf Dichtheit prü¬
fen, siehe 5.1/1.

42/240 6Laufrad anbauen und Radbefestigungs¬


schrauben mit 190 Nm festziehen.

Hinweis: Radmuttern nach 2Betriebsstunden


GR42-'0022I1
oder 50 km nachziehen.

A
42.50 11 . 2 / 3
1
8
42K22 Bremsscheibe aus- und einbauen 42.50

730.301

42H76 Hinweis: Weist die Bremsscheibe starke Riefen


oder Risse auf, so muß sie erneuert werden. Die
Bremsscheibe kann z.B. bei ieichten Riefen auch
nachgeschlifen werden, dabei auf die Verschlei߬
grenze von 13 mm achten, (zui. Verschleiß pro
Bremsseite 1,5 mm).

X I Ausbauen

42/327 1 Festsattei ausbauen, siehe 11.2/1.

2/25 2 Bremsscheibe abschrauben und abnehmen.

GR42-0024

X2 Einbauen

42/251 1Bremsscheibe aufsetzen und festschrauben.

42/249 2Festsattel einbauen, siehe 11.2/1.

.D
42.50 11 . 3 / 1
0
42K3
Dichtringe Vorderachs-Festsattel aus- und einbauen 42.50
730.301

Sonderwerkzeuge

L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
8 Aufpreßzange zum Aufdrücken der Schutzkappen 000 589 49 37 00

9 Koibendrehzange zum Aus- und Einbau der Kolben 000 589 50 37 00

Verbrauchsmateriai

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

2 Reinigungsmittel: ATE-Bremszylinder-Paste handelsüblich

3 Reinigungsmittle: Spiritus handelsüblich

Festsattel -Anziehdrehmomente

1 0 0

1 6 0

G Z 4 2 - 0 0 0 7

B i l d - N r. Bennenung Gewinde N m

100 Sicherungsschraube M14x1.5 190 bis 220

112 Paßschraube M16x1,5 250 bis 280

Radbefestigungsschraube M14x1,5 190

A
42.50 11 . 4 / 1
42K3
Dichtringe Vorderachs-Festsattel aus- und einbauen 42.50
730.301

42/252 1Festsattel
2Bremsscheibe
3Bremsklotz
4Schutzkappe -1
5Dichtring
6 K o l b e n
/
\
wmg
\ \

42H48 Hinweis: Die beiden Hälften des Festsattels dür¬ \

m
*v \
\ V ,
\
fen nicht voneinander getrennt werden. /
/
t( V
\

6 5 4 3 2

GZ42-0013

XI Ausbauen

42/22 1 B r e m s k l ö t z e a u s b a u e n , s i e h e 11 . 1 / 1 .

42/23 2 F e s t s a t t e l a b b a u e n , s i e h e 11 . 2 / 1 .

42/253
3Festsattel mit Reinigungsmittel Nr. 2reinigen.

G R 4 2 - 0 0 1 » —

42/254 4Schutzkappen ausbauen.

42H49 Achtung: Keine scharfkantigen Werkzeuge ver¬


wenden.

^GR42-0046

42/255 5Kolben drehen und aus dem Festsattel her¬


ausziehen, Kolben nicht verkanten. Dabei Entlüf¬
tungsventil öffnen.
2 9000 589 50 37 00

GR42-0047

A
42.50 11 . 4 / 2
42K3
Dichtringe Vorderachs-Festsattel aus- und einbauen 42.50
730.301

42/27 6Dichtringe ausbauen.

42/28 7Festsattel und alle ausgebauten Teile mit


Reinigungsmittel Nr. 2reinigen, prüfen und bei
Bedarf erneuern.

GR42-0048

X 2 Einbauen

42/256
1Dichtringe mit Reinigungsmittel Nr. 1bestrei¬
chen und einbauen.

GR42-0049

42/257
2Zylinderbohrung und Kolben etwas mit
Reinigungsmittel Nr. 1betreichen.

42/258
3Schutzkappe innen bis zur Hälfte mit
Reinigungsmittel Nr. 1füllen und auf Kolben auf¬
setzen.

^ ^ G R 4 2 - 0 0 5 0

42/25 4 Kolben vorsichtig in die Zyiinderbohrung ein¬


führen.

9000 589 50 37 00

GR42-0051

A
42.50 11 . 4 / 3
9
42K3
Dichtringe Vorderachs-Festsattei aus- und einbauen 42.50
730.301

42^260
5Schutzkappe auf den Sitz des Festsattels
drücken.

8000 589 49 37 00

■● ' B f ■‘ ●
■-

r. J

GR42-0052

42/31 6 Festsattel einbauen, siehe 11.2/1.

42/32 7 Bremsklötze einbauen, siehe 11.1/1.

33/185
8Bremsanlage entlüften und auf Dichtheit prü¬
fen, siehe 5.1/1.

QR42-0020

A
42.50 11 . 4 / 4
42K23 Planschlag der Bremsscheibe prüfen 42.50
730.301

Prüfwert

Zulässiger Planschlag m m 0,15

Sonderwerkzeuge

L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
3 Meßuhr 001 589 53 21 00
mit Werkzeug Nr. 4
4 Meßuhrhalter 363 589 02 21 00
mit Werkzeug Nr. 3

X 7 Prüfen

42/261 1Radlagerspie! prüfen, nach Befund einstellen,


siehe 33.50-3.1/1.

42/262 2Planschlag der Bremsscheibe prüfen.


Zulässiger Planschlag 0,15 mm
2 3001 589 53 21 00
4363 589 02 21 00

GR42-0058

A
42.50 11 . 5 / 1
42K24 Handbremse einstellen 42.50

741.503

Prüfwert

Mindestbelagstärke m m 3,5

42H50 H i n w e i s : Vo r d e m N a c h s t e l l e n d e r H a n d b r e m s e
die Bremsbelagstärke prüfen.

X15 Einstellen

iL, i- . t
f
42/263
1Fahrzeug gegen Wegrollen sichern. fs- ..●

42/264
2Fahrzeug an der Hinterachse anheben, bis 85^
sich die Räder frei drehen lassen. l- _●
’tia j
42/26 3 B e i d e E i n s t e l l m u t t e r n a n d e n H a n d b r e m s s e i ”
len lösen.
i| «JA. ' ●.ff» S P
5!
il*!' . f
42/26 4 H a n d b r e m s h e b e l b i s z u r e r s t e n R a s t e a n -
ziehen. i S . - ’ i :
1

i .

42/267
5Beide Einstellmuttern so lange verdrehen, bis I m

sich beide Räder vorwärts schwer drehen üii °^R42^0025^


lassen.

42/26 6 H a n d b r e m s e l ö s e n u n d d i e E i n s t e l l m u t t e r n 2
Umdrehungen weiter anziehen.
42/269 7Handbremse bis zur ersten Raste anziehen,
danach dürfen sich die Räder nicht mehr drehen
lassen.

42H51
Hinweis: Bei gelöster Handbremse müssen sich
die Räder frei drehen lassen.

A
42.50 12.1/1
#
8
6
5
42K25 Bremsbacken aus- und einbauen 42.50

741.503

Einstellwerte

Lüftspiel m m 0,4 bis 0,5


Spreizmaß (Maß a) m m 70

Spaitmaß m m 0,4 bis 0,6

Sonderwerkzeuge
L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
5 Montagewerkzeug für Andrückfedern 606 589 00 61 00

6 Zughaken für Rückzugfedern 11 6 5 8 9 0 1 6 2 0 0

Verbrauchsmaterial

L f d . - N r. Benennung Te i l - N u m m e r

4 Schmiermittel: Molykote 000 989 63 51

Trommelbremse -Anziehdrehmomente

1 0 4

G Z 4 2 - 0 0 0 5

B i l d - N r. Bennenung Gewinde N m

60 Radbremszylinder an Bremsträgerplatte M 6 x 2 2 10

104 Automatischer Nachsteller an Bremsträgerplatte M10x 15 40

Radbefestigungsschrauben M14x 1,5 190

A
42.50 13.1/1
●»2K25 Bremsbacken aus- und einbauen 42.50

741.503

42/270 1 Automatischer Nachsteller


2 Bremsträgerplatte
3 Untere Rückzugsfeder
4 Bremsbacke vorn
5 Federteller
6 Spannstift
7 Druckfeder
8 Federteller
9 Druckstange
10 Obere Rückzugsfeder
11 Druckbolzen
12 Radbremszylinder
13 Abstützsteg
14 Drehpunkt Handbremshebel
15 Handbremshebel
16 Bremsbacke hinten

X I Ausbauen

42/263 1Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

42/271 2Fahrzeug an der Hinterachse aufbocken und


Unterstellblöcke unterstellen.

42/1 3Laufrad abbauen.

Q R 4 0 - 0 0 0 3

42/272 4Bremstrommel ausbauen.

42H52
Hinweis: Läßt sich die Bremstrommel bei gelös¬
ter Handbremse nicht abnehmen muß die Bremse
am automatischen Nachsteller gelöst werden.

Q R 4 2 - 0 0 2 6

42/273 5Bremse mit abgewinkeltem Schraubendreher


lösen.

Drehrichtung:
Linke Seite: von unten nach oben
Rechte Seite: von oben nach unten

42/274 6Automatischen Nachsteller lösen, im Lang¬


loch nach vorne schieben und Bremstrommel ab¬
nehmen.

A
42.50 13.1/2
42K25 Bremsbacken aus- und einbauen 42.50

741.503

42/275 7Rückzugfedern aushängen.


6 11 6 5 8 9 0 1 6 2 0 0

GR42-0028

42/276 8Andrückfedern ausbauen.

5606 589 00 61 00

42/277 9Beide Bremsbacken abnehmen, dabei den


Bremshebel der Handbremse aus dem Brems¬
seilzug aushängen.
42H53
Hinweis: Auf die Druckstange, Druckfeder und
Federteller achten.

G R 4 2 - 0 0 2 9

42/278 10 Die Nachstellschrauben vom automatischen


Nachsteller herausdrehen, reinigen und mit
Schmiermittel Nr. 4einfetten. u - r

42H54 Hinweis: Werden die Bremsbacken nur aus mon¬


tagebedingten Gründen abgenommen, dann
weder automatischen Nachsteller lösen noch die
Nachstellschrauben verdrehen, da sonst eine
Neueinstellung der Bremse erfolgen muß.

G R 4 2 - 0 0 3 0

X2 Einbauen 2

■7Ö
42H55
Hinweis: Rückzugfedern bei jeder 2. Bremsenre¬
paratur erneuern. L j
42/279
1Beide Nachstellschrauben (1) soweit hinein¬
drehen, daß sie zu ihrem Nachstellzahnrad (2)
den gleichen Abstand haben und das Spreizmaß
(a) des Nachstellers 70 mm beträgt,
zul. Spreizmaß a70 mm a
GZ43-0.003

A
42.50 13.1/3
42K25 Bremsbacken aus- und einbauen 42.50

741.503

42/280
2Bremsseilzug in den Bremshebel des hinteren
Bremsbackens einhängen.

C P 4 3 - O O a i

42/281 3Andrückfeder am hinteren Bremsbacken ein¬


bauen.

5606 589 00 61 00

42/282 4Den Bremsbacken in den Druckbolzen des


Radbremszylinders und in die Nachstellschraube
einsetzen.

Gn42-00Q2

42/283 5Rückzugfeder einhängen.


6 11 6 5 8 9 0 1 6200

G R 4 2 - 0 0 3 3

42/284 6 Vo r d e r e n B r e m s b a c k e n e i n s e t z e n u n d u n t e r e
Rückzugfeder einhängen.
2 6 11 6 5 8 9 0 1 6 2 0 0

42/285
7Druckstange mit Feder und Federteller in den
Bremsbacken einsetzen.
Vo r d e r e n B r e m s b a c k e n v o m S i t z e t w a s a b h e b e n
und in die Druckstangenführung eindrücken.

G R 4 2 - 0 0 3 4

A
42.50 13.1/4
42K25 Bremsbacken aus- und einbauen 42.50

741.503

42/286 8Obere Rückzugfeder einhängen.


6 11 6 5 8 9 0 1 6 2 0 0

42/287 9Andrückfeder einbauen.

5606 589 00 61 00

G R 4 2 - 0 0 3 5

42G9 Grundeinstellung der Radbremse

42/288 1Automatischen Nachsteller in die Mitte des


Langloches der Bremsträgerplatte schieben.
2/289 2Befestigungsschraube etwas anziehen, nicht
festziehen.

QR42-»OOOe

42/290 3Bremstrommel einbauen.


●m

G R 4 2 - 0 0 2 6

P
42/291
4Mit Fühlerlehre das Lüftspiel an beiden
Bremsbacken durch die Schaulöcher prüfen.
Falls erforderlich, durch Verschieben des auto¬
matischen Nachstellers im Langloch oder durch
Verdrehen des Nachstellzahnrades einstellen,

zul. Lüftspiel 0,4 bis 0,5 mm

G R 4 2 - 0 0 3 6

A
42.50 13.1/5
42K25 Bremsbacken aus- und einbauen 42.50

741.503

42/292
5Befestigungsschraube des automatischen V,
Nachstellers mit 40 Nm festziehen.

42/24 6 Laufrad anbauen und Radbefestigungs¬ V


schrauben mit 190 Nm festziehen.

33H102 Hinweis: Radbefestigungsschrauben nach 2


Betriebsstunden oder 50 km nachziehen.
> .
42/29 7 Bei Probefahrt jeweils 5Bremsungen in Vor¬ i

wärts- und Rückwärtsfahrt durchführen.

Hinweis: Da sich beim Bremsen in Vorwärtsfahrt


m
42H56

nur die hinteren Bremsbacken nachstellen, sollte


gelegentlich auch bei Rückwärtsfahrt einige Male
kräftig gebremst werden, damit sich die vorderen Gft42-0037/1

Bremsbacken ebenfalls nachstellen.

A
42.50 13.1/6
3
0
42K27
Radbremszylinder aus- und einbauen 42.50
741.503

Sonderwerkzeuge

Lfd. Nr. Benennung Sonderwerkzeug


6Zughaken für Rückzugfedern 11 6 5 8 9 0 1 6 2 0 0

Trommelbremse -Anziehdrehmomente

G Z 4 2 - 0 0 0 5

B i l d - N r. Bennenung Gewinde N m

60
Radbremszylinder an Bremsträgerplatte M 6 x 2 2 10

Radbefestigungsschrauben M14x 1,5 190

A
42.50 13.3/1
42K27
Radbremszylinder aus- und einbauen 42.50
741.503

X I Ausbauen

42/1 1Laufrad abbauen.

42/297 2Bremstrommel ausbauen.

42/298
3_ Rückzugfedern oben ausbauen.
6 11 6 5 8 9 0 1 6 2 0 0

SR42-0028

42/299
4Druckstange mit Feder und Federteller ab¬
nehmen.

GR42-0034

42/300 5Bremsleitung und Entlüftungsventil am Rad¬


bremszylinder abschrauben und Anschlüsse ver¬
schließen.

42/301 6Schrauben vom Radbremszylinder abschrau¬


ben.

SR42-0038

42/30 7 Bremsbacken auseinanderdrücken und Rad¬


bremszylinder herausnehmen.

A
42.50 13.3/2
2
42K27
Radbremszylinder aus- und einbauen 42.50
741.503

X2 Einbauen

42/303 1Radbremszylinder einsetzen und Schrauben


mit 10 Nm festziehen. I

42/304 2Bremsleitung anschrauben.

42/305 3Druckstange, Feder und Federteller einbauen.


A

’fc'i

\
\

G R 4 2 - 0 0 3 4

42/306
4Rückzugsfedern einbauen.
6 11 6 5 8 9 0 1 6 2 0 0

,^^29 5 Bremstrommel einbauen.

42/240
6Laufrad anbauen und Radbefestigungs¬
schrauben mit 190 Nm festziehen.

33H102 Hinweis: Radbefestigungsschrauben nach 2


Betriebsstunden oder 50 km nachziehen.

33/185
7Bremsanlage entlüften und auf Dichtheit prü¬
fen. siehe 5.1/1.

GR42-002B

A
42.50 13.3/3
0
42K28 Handbremsseile aus- und einbauen 42.50

741.503

Handbremsteile -Anziehdrehmomente

654 s
V

471

GZ42-0004

Bennenung Gewinde N m

Radbefestigungsschraube M14x 1,5 190

42H58 Hinweis: Die Handbremsseiie sind unterschied¬


lich lang.

XI Ausbauen

42/1 1Laufrad abbauen.

42/326 2Bremsbacken ausbauen, siehe 13.1/1.

G R 4 2 - 0 0 3 1

A
42.50 13.4/1
42K28 Handbremsseile aus- und einbauen 42.50

741.503

42/30 3 Befestigungsklammer ausbauen und Hand¬


bremsseil herausziehen.

42/30 4 Verkleidung am Handbremshebel ausbauen.


42/30 5 E i n s t e l l m u t t e r n a b s c h r a u b e n .

GR42-0025

42/310 6Schelle am Längslenker ausbauen.

Q R 4 2 - 0 0 4 1

4 2 / 3 11 7Handbremsseil aus dem Halter ziehen.

42/312 8Das Gummi für die Seilbefestigung vom


Handbremsseil abziehen.

01/025 9Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬


wechseln.

4 2 - 0 0 4 2

A
42.50 13.4/2
9
7
8
42K28 Handbremsseile aus- und einbauen 42.50

741.503

X2 Einbauen

42H59 Achtung: Beim Einbau auf die unterschiedliche


Länge der Handbremsseile achten.

42/313 1Das Gummi für die Seilbefestigung auf das


Handbremsseil aufschieben.

42/314 2Handbremsseii durch den Halter führen.

/
42-0042

42^1 3 Handbremsseil durch die Gummitülle im Fahr¬


zeugboden führen.

42/31 4 H a n d b r e m s s e i l a m H a n d b r e m s h e b e l e i n ¬
bauen, Einstellmutter ansetzen.

42/317
5Verkleidung am Handbremshebel einbauen.

GR42-0025

42/31 6 Handbremsseil durch Bremsträgerplatte füh¬


ren und Befestigungsklammer einbauen.

A
42.50 13.4/3
5
6
8
42K28 Handbremsseile aus- und einbauen 42.50

741.503

42/319
7Handbremsseil am Längs-Lenker befestigen.

G R 4 2 - 0 0 4 1

42'320 8Bremsbacken einbauen, siehe 13.1/1.

42/240
9Laufrad anbauen und Radbefestigungs¬
schrauben mit 190 Nm festziehen.

33H102 Hinweis: Radbefestigungsschrauben nach 2


Betriebsstunden oder 50 km nachziehen.

42/321 10 Handbremse einstellen, siehe 12.1/1.

GR42-D031

A
42.50 13.4/4
42K7
ALB-Regler Einstellung prüfen, einstellen 42.50

Prüfwert

Prüfdruck vor ALB bar 100

Sonderwerkzeuge

Lfd. Nr. Benennung Sonderwerkzeug


2 Prüfgerät 001 589 64 21 00

Einstellwerte für ALB

Hinterachslast (kg) geregelter Druck (bar)


1000 48
11 0 0 53
1200 59
1300 62
1400 65
1500 68
1600 71
1700 74
1800 77

42G4 Prüfen/einstellen

4 2 / 11 3
1Zum Prüfen der lastabhängigen Regulierung
Hinterachslast bei fahrfertigem Fahrzeug ermit¬
teln (wiegen).

42/322 2Sonderwerkzeug Nr. 2am Festsattel der Vor¬


derachse und am Radbremszylinder der Hinter¬
achse anschließen.

2001 589 64 21 00

GR42-005S

42/323
3Bremspedai betätigen, bis das Manometer an
der Vorderachse 100 bar anzeigt.
42/324 4Bremsdruck der Hinterachse mit den Werten
der Tabelle „Einstellwerte“ vergleichen.

GR42—0060

A
42.50 14.1/1
42K7
ALB-Regler Einstellung prüfen, elnstellen 42.50

42/108
5Falls erforderlich, den Regeldruck durch Ver- I ü
längern bzw. Kürzen der Gewindestangenlänge ^ }^J
einstellen.

42H13
Hinweis: Gestänge verkürzen: Druck wird nied¬
l£r
m
riger.
Gestänge verlängern: Druck wird höher.
● i -

6Sonderwerkzeug Nr. 2abbauen.

W ü
42/325

2001 589 64 21 00
■●A
V;
/ -

m i

33/185
7Bremsanlage entlüften und auf Dichtheit prü¬
fen, siehe 5.1/1.

42H60
Hinweis: Ist der Verstellweg des Regelgestänges
nicht ausreichend, kann dieser durch Verstellen
des Regelfederlagers im Langloch des Doppelhe¬
bels vergrößert oder verkleinert werden.

A
42.50 14.1/2
Bremse (Pneumatik) 43.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines
Einbauübersicht 1.1/1

Te c h n i s c h e D a t e n 1.1/1

Sonderwerkzeuge 1.2/1

Anziehdrehmomente 1.3/1

Ve r b r a u c h s m a t e r i a l 1.3/1

Störungen und Abhilfe 1.4/1

Explosivbiid 1.6/1

43K3
2Funktionsbeschreibungen
Unterdruckanlage 2.1/1

Bremsgerät 2.1/2

43K11 Funktionsschema 2.3/1

Erläuterungen 2.4/1

43K4 3Pneumatikgeräte
Unterdruckpumpe 3.1/1

Rückschlagventil 3.1/1

Bremsgerät 3.1/2

4Prüfarbeiten

43K6 Bremsgerät prüfen 4.2/1

43K9 6Bremsgerät aus- und einbauen 6.1/1

.D
43.50
Allgemeines 43.50

Einbauübersicht

Fahrgestell Bremsanlage')
Baumuster Verkaufsbezeichnung
461.310 250 GD 4x4 Unterdruck-Bremsverstärkung

1) Hydraulik-Teil, siehe Gruppe 42.50 -1.1/1

Te c h n i s c h e D a t e n

Bremsgerät

Betriebsdruck (Unterdrück) bar 0.8


Durchmesser Zoll 9,0
Hub m m 36,0

Unterdruckpumpe (Prüfwerte)

Prüfdauer s e c . 10

Motordrehzahl 1/min 2000

Unterdrück bar 0,75 bis 0,80


Unterdruckverlust in 30 Sekunden m a x . bar 0,2

.D
43.50 1.1/1
Allgemeines 43.50

Sonderwerkzeuge 2
Lfd. Benennung Sonderwerkzeug Werkzeug-
N r. Satz

1 Prüfgerät für Unterdrück 11 6 5 8 9 2 5 2 1 0 0 C

2 Montageplatte für Kolbenstange 11 5 5 8 9 1 4 2 1 0 0 C

Sonderwerkzeuge 2
Lfd. Benennung Sonderwerkzeug
N r.

Spannvorrichtung Selbstanfertigung

Werkzeug zur Selbstanfertigung

6 0
11

CVJ
3 4 ^
r I
CM
— ^
CM
CM i-
2

1 ^ ^ - 1 12
S| GZ43-0001
9
3 0 — J
10

A
43.50 1.2/1
Allgemeines 43.50

Anziehdrehmomente

Benennung Gewinde N m

Unterdruckpumpe am Kurbelgehäuse M 6 x 1 6 10

Verschlußschraube für Schwinghebelachse M 8 x 1 10

Mutter auf Kolbenstange der Unterdruckpumpe M 7 9

Schrauben für Unterdruckpumpendeckel M 5 x 1 5 2,5

Hauptbremszylinder an Bremsgerät M 8 25 ±4

Bremsgerät an Pedalbock M 8 2 5

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

1 Schmiermittel: Molykote 000 989 63 51

2 Dichtmittel: Dirko-Transparent 001 989 29 20

3 Sicherungsmittel: Loctite 241 002 989 94 71

A
43.50 1.3/1
Allgemeines 43.50

Störungen und Abhilfe

Störung Ursache Abhilfe

Keine oder zu geringe Brems¬ Bremsgerät defekt Bremsgerät erneuern


wirkung
Rückschlagventil defekt Rückschlagventil erneuern
Unterdruckpumpe defekt Unterdruckpumpe erneuern
Unterdruckleitungen undicht Unterdruckleitungen erneuern

Bremswirkung läßt sich nicht Bremsgerät defekt Bremsgerät erneuern


abstufen

A
43.50 1.4/1
Allgemeines 43.50

Explosivbild

9 0

0
9 3 9 3 M
9 3 F
0

92 91
0
9 5 D

16

K
O
O
O
I

n
n
M

Bremsgerät

12 Bremsgerät 82 Leitung
14 Stopfen 86 Überwurfmutter
15 Dichtring 88 Unterdruckleitung
16 Schutzkappe 89 T'Stück

24 Hauptbremszylinder 90 Rückschlagventil
60 Dichtring

A
43.50 1.6/1
Allgemeines 43,50
616.938

Explosivbild

GZ43-0004

Unterdruckpumpe

44 Unterdruckpumpe 126 Reparatursatz Schwinghebel


57 Stutzen 143 Dichtbeilage
70 Reparatursatz Ventil 165 Schraube

A
43.50 1.6/2
43K3
Funktionsbeschreibungen 43.50

Unterdruckanlage

Der für die Bremsverstärkung benötigte Unter¬


drück wird von einer Unterdruckpumpe (1.3)
erzeugt. Die Unterdruckpumpe (1.3) ist am Kur¬
belgehäuse angebaut und wird über die Nocken
am Spritzversteller angetrieben.

0017

Das Bremsgerät (27.4) hat einen Unterdruckan¬


schluß und eine Verbindung zum atmosphäri¬
schen Druck (Außenluft). Die Druckdifferenz zwi¬
schen beiden Drücken wird zur Unterstützung der
Fußkraft am Bremspedal verwendet.

Von der Unterdruckpumpe (1.3) gelangt der


Unterdrück über eine Leitung zum Bremsgerät
(27.4). Gleichzeitig wird der Unterdrück auch
noch in einem Vakuumspeicher (5.4) gespeichert.
Durch den Vakuumspeicher (5.4) wird das Volu¬
men erhöht und es können mehrere Bremsungen
hintereinander durchgeführt werden.

Bei Ausfall des Unterdruckes arbeitet die Anlage


wie eine normale hydraulische Bremsanlage wei¬
ter allerdings mit entsprechend erhöhter Fußkraft.

Der Hauptbremszylinder (19.3) ist direkt am


Bremsgerät (27.4) ange anscht.

Der Hauptbremszylinder wird über eine Druck¬


y/.;. stange vom Bremsgerät (27.4) angesteuert.
.dl G R 4 3 - 0 0 1 6

ln die Unterdruckleitung von der Unterdruck¬


pumpe (1.3) zum Bremsgerät (27.4) ist ein Rück¬
schlagventil (8.1) eingebaut. Das Rückschlagven¬
til hat die Aufgabe den Unterdrück im Bremsgerät
(27.4) konstant zu halten und zu speichern. Bei
einer defekten Unterdruckpumpe (1.3) verhindert
das Rückschlagventil (8.1) auch das Eindringen
von Motorenöl in das Bremsgerät (27.4).

.D
43.50 2.1/1
fi
42K16
Funktionsbeschreibung 43.50

Bremsgerät

Das Bremsgerät ist ein Fußkraftunterstützungs¬


gerät, das das Druckgefälle zwischen dem
erzeugten Unterdrück und dem atomsphärischen
Außendruck als Kraftquelle ausnutzt.

Das Bremsgerät hat zwei hintereinander ange¬


ordnete Arbeitskolben und eine Doppelmem¬
brane. Es ist ein Doppelmembran-Gerät.

Durch diese Anordung der Arbeitskolben verdop¬


pelt sich die Arbeitskolben äche.

Lösestellung:

In Lösestellung ist der Außenluftkanal geschlos¬


sen und der Vakuumkanal geöffnet. Auf beiden
Seiten des Arbeitskolbens herrscht der gleiche
Unterdrück. Die Druckfeder hält den Arbeitskol¬
ben in seiner rechten Ruhestellung.

Unterdrück (Vakuum)
atmosphärischer Druck
(Außenluft)

A
43.50 2.1/3
fi
42K16
Funktionsbeschreibung 43.50

Te i l b r e m s s t e i t u n g :

Bei Betätigung des Bremspedals wird zunächst


der Vakuumkanal geschlossen und im weiteren
Verlauf der Bewegung der Außenhaftkana! geöff¬
net. Der Unterdrück hinter dem Arbeitskolben
wird solange abgebaut, bis durch den im Haupt-
bremszyllnder erzeugten hydraulischen Druck die
Hauptbremszylinderkolben, die Druckstange und
d e r Ve n t i l k o l b e n z u m S t i l l s t a n d k o m m e n . D e r
Druck wird über die Reaktionssegmente über¬
tragen.

Gleichzeitig setzt sich das Tellerventil auf den


Ve n t i l k o l b e n u n d u n t e r b r i c h t d a d u r c h d i e A u ß e n ¬
l u f t z u f u h r.

Jetzt ist eine Bereitschaftsstellung erreicht, bei


der jede geringfügige Änderung des Pedaldruk-
kes eine Vergrößerung oder Verkleinerung der
Druckdifferenz auf beiden Seiten des Arbeitskoi- IV ... -■M Unterdrück (Vakuum)
bens bewirkt. Damit wird eine Erhöhung oder atmosphährischer Druck
Reduzierung der Abbremsung erreicht.
I,.Igeminderter Unterdrück

Vo l l b r e m s s t e l l u n g ;

In der Vollbremsstellung ist der Vakuumkanal


geschlossen und der Außenluftkanal ständig
geöffnet. Damit herrscht auf beiden Seiten des
Arbeitskolbens die größtmögliche Druckdifferenz.
Dadurch wird die größtmögliche Unterstützung er¬
reicht.

Eine weitere Erhöhung der Kraft auf die Haupt¬


bremszylinderkolben ist nur durch Erhöhung der
Fußkraft möglich.

A
43.50 2.1/4
) ) ) )
>
CO t
7
cn
o

K O 1.A
39.1
r \
9.1 r^IO.i
I—0 f \ ^
19.[g
9.3
34.2 L J

DE 2.A
39.1
o
27.4
1
8.5 [ 319.5
19.3 26.3 1
T
r i
1.3
0
40.3
11
t I 2? 21 T^2 T
<> o-1 >-
I O

CO T

12
10.1 L.
1 3

AJ V

8.1
1

( >
5.4 T I
C

SMR o
3
C/3

DS BV C/3
O
G243-0005
A Bezzuzi c CD
3
03

Zweikreis-Hydraulik-Bremsanlage, mit Unterdruckverstärkung, Scheibenbremse an Vor¬


derachse, Trommelbremse und ALB an Hinterachse ■P i
CO
CJl
Erläuterungen, siehe Seite 2.4/1 o
>
^
) ) ) )
CO

C7I
o

r o

Erläuterungen zu den Punktione- und Bremsschemen

Hydraulik Kreis 1 schwarz KO Kontrolleinrichtung MR Motorregulierung


Hydraulik Kreis 2 braun DE Druckerzeugung
Unterdrück rot NNebenverbraucher

DS Druckspeicher
BV Betätigungsventile
1.A Vorderachse m

2.A Hinterachse
C

CD
1.3 Unterdruckpumpe c
5.4 Vakuumspeicher 19.3 Hauptbremszylinder 13
CQ
8.1 Rückschlagventil 19.5 Radbremszylinder CD
8 . 5 Vo r d r u c k v e n t i l 26.3 Automatischer Bremskraftregler
9.1 Kontrolleuchte rot 27.4 Bremsgerät
■Pk
9.3 Bremsleuchte 34.2 Behälter C i
10.1 Ausschalter 39.1 Entlüftungssteile O l

19. Festsattel 40.3 Drosselrückschlagventil I o


C
B
A
43K4
Pneumatikgeräte 43.50

Unterdruckpumpe (1.3)

Aufgabe:

Erzeugung des Unterdruckes für das Bremsgerät.

Wa r t u n g :

Eine besondere Wartung ist nicht erforderlich.

Te c h n i s c h e D a t e n :

Einbau Serie

Unterdrück bar 0,8


bei Motordrehzahl 1/min 2000

Vakuum>Rückschiagventil (8.1)

Aufgabe:

Den Unterdrück im Bremsgerät zu speichern und


konstant zu halten. Bei einem Defekt in der Unter¬
druckpumpe das Eindringen von Motorenöl in das
Bremsgerät zu verhindern. ^^ZfZZ^ZZZ
1 2 ^ 2
Wa r t u n g :

GZ43-0071
Eine besondere Wartung ist nicht erforderlich.
Wenn Motorenöl in die Unterdruckleitung gekom¬
men ist, muß das Rückschlagventil und die Unter¬
druckleitung erneuert werden.
Te c h n i s c h e D a t e n :

Einbau Sehe

Unterdrück bar 0,8

.D
43.50 3.1/1
43K4
Pneumatikgeräte 43.50

Bremsgerät (27.4)
Doppelmembran-Ausführung w
Aufgabe: I« 1i--
l\S
●VS
ff c

Verstärkung der Fußkraft am Bremspedal und 3

Ansteuerung des ange anschten Hauptbremszy¬


linders. r-
Wa r t u n g : { m ff —
I f f
m
Eine besondere Wartung ist nicht erforderlich.
Te c h n i s c h e D a t e n : 0

■■1
Einbau Serie

Unterdrück bar 0,8 1

G243-0072

.D
43.50 3.1/2
fi
43K6
Bremsgerät prüfen 43.50

43G1
Prüfen ohne Prüfgerät

43/2
1Bremspedal ca. 8mal betätigen, bis der
Unterdrück abgebaut ist.
43/3
2Bremspedal in Teilbremsstellung halten,
Motor starten und mit ca. 2000/mln laufen lassen.

43/4
3Das Bremsgerät ist in Ordnung, wenn Unter¬
drück vorhanden und das Bremspedal spürbar
nachgibt.

A
43.50 4.2/1
43K9
Bremsgerät aus- und einbauen 43.50

Verbrauchsmaterial

L f d . N r. Benennung Te i t - N u m m e r

1 Schmiermittel: Molykote 000 989 63 51

2 Dichtmittel: Dirko-Transparent 001 989 29 20

Bremsgerät -Anziehdrehmomente

90

Q
93 9 3 M
9 3 F
0

9 2 91
0
9 S D

16

rs.
O
O
O

6 4 8

B i l d - N r. Bennenung Gewinde N m

64 B Hauptbremszylinder an Bremsgerät M 8 25 ±4

8 0 Bremsgerät an Pedalbock M 8 2 5

A
43.50 6.1/1
43K9
Bremsgerät aus- und einbauen 43,50

X1 Ausbauen

43/43 1Brems üssigkeit aus dem Ausgleichbehälter


absaugen.

43/44 2Hauptbremszylinder ausbauen.

43/45 3Rückschlagventil aus dem Dichtring heraus¬


ziehen.

G n 4 a - o o i 7

43/46 4Bolzen ausbauen.

43/47 5Bremsgerät ausbauen.

43/46
6Trenn äche am Pedallagerbock reinigen.
01/25 7Alle Teile reinigen, prüfen und bei Bedarf aus¬
wechseln.

R43-002SM
A
43.50 6.1/2
fl
fl
43K9
Bremsgerät aus- und einbauen 43.50

X2 Einbauen

43/49
1Auf die Trenn äche zwischen Pedallagerbock
und Bremsgerät Dichtmittel Nr. 2auftragen.
43/1 2Bremsgerät einbauen, Mutter mit 25 Nm fest¬
ziehen.

IR49-002S/1

43/50 3Bolzen und Lagerbüchsen mit Verbrauchsma¬


t e r i a l N r. 1 e i n f e t t e n .

43/51 4Bolzen einbauen.

«3-002«f1|

43/52
5Dichtring und Vakuummanschette am Haupt¬
bremszylinder erneuern.

GR43-0027M

43/53 6Rückschlagventil einbauen.


‘ T j T.

43/54 7Hauptbremszylinder einbauen, Muttern mit .4-:


25 Nm festziehen.

33/185
8Bremsanlage entlüften und auf Dichtheit prü¬
fen, siehe 42.50-5.1/1.

43/55
9Unterdruckanlage prüfen, siehe 4.1/1

A
43.50 6.1/3
fl
Lenkung 46

Übersicht Ausführung

Lenkung 46.50

Lenkungspumpe 46.60

A
0046
Allgemeines 46.50

Einbauübersicht

Fahrgestell Lenkung
Baumuster Ve r k a u f s ¬ Bau¬ Ve r k a u f s ¬ Hersteller Bauart Einbau
bezeichnung muster bezeichnung
461.310 250 GD 4x4 765.502 L S 2 B Daimler- Kugelmutter- Serien¬
Benz Hydrolenkung ausführung
(Rechtslenkung)

Hydrolenkung LS

Lenkungs-Bezeichnung

L S 2

Achslast

Servo

Lenkung

.D
46.50 1.1/1
Allgemeines 46.50

Schnittbild

GZ46-0008/1

8 7

‘jt

ft.
12

M t u

Lenkgetriebe

1 Reaktionskoiben 7Verzahnung Anschluß Lenkgestänge


2 Steuerschieber 8Lagerdeckel
3 Einstellschraube, Lenkwelle 9Arbeitskolben
4 Lenkwelle 10 Lenkmutter
5 Lenkbegrenzungsventil 11 Ö l a b l a ß s c h r a u b e
6 Lenkschnecke 12 Lenkstockhebel

A
46.50 1.2/1
ANgemeines 46.50

Einbaulage Lenkgetriebe

V’/'. i '

t ■
7:

~»yGR46-0003

GZ46-0006

A
46.50 1.3/1
Allgemeines 46.50

Te c h n i s c h e D a t e n

Hersteller Daimler-Benz

Bauart Hydrolenkung
Verkaufsbezeichnung L S 2 B

Baumuster 765.502

Übersetzung in Lenkgetriebe 16,7:1


Betriebsdruck (ohne Druckbegrenzung) bar 82

Drehwinkel -Lenkwelie max. “ 96

Hub der Arbeitskolben m m 2X23,5


Wirksame Kolben äche cm^ 60

Kolbendurchmesser m m 90

Umlaufdruck c a . bar 2,5

Enddruckbegrenzung ca. bar 50 bis 30

Servounterstützung beginnt c a . bar 3Nm (Handkraft)


Betriebsdruck, Pumpendruck m a x . bar 82 ±5

Förderstrom, Pumpe I/min. 5(bei 50 bar)


zulässiges Spiel am Lenkradumfang ca. mm 30 bis 40
Mitteleinstellung bei laufendem Motor
Lenkradumdrehungen von Anschlag zu Anschlag c a . 33/4

Radeinschalg je nach Bereifung max ® 4 0

Keilriemenlänge m m 1 2 , 5 x 11 4 5

Einsteilwerte

Lenkendbegrenzung
-bei Motorieerlaufdrehzahl m m 800

-gegen Lenkanschlag N m 25 (Prüfwert)


-Drehmomentabfall bei N m 20 (Prüfwert)
-Lenkbegrenzungsventil U m d r. 2bis 2.5
-Einstellbereich nach jeder Seite m a x . 35,5

Gesamtreibmoment der Lenkung Ncm 11 0 b i s 1 6 0

Spureinstellung m m O b i s - 2

A
46.50 1.4/1
fl
Allgemeines 46.50

Anziehdrehmomente

Bennenung Gewinde Nm/Drehw.

Lenkung an Rahmen M12x 1,5 50 +120°

Klemmschraube Kreuzgelenk M 8 2 0

Kronenmutter Lenkstange M16x 1,5 120 bis 140

Kronenmutter Spurstange M16x 1,5 120 bis 140

Lenkstockhebel an Lenkung M27 X1,5 400

Lenkradbefestigung 50

Sonderwerkzeuge
Lfd. Benennung Sonderwerkzeug Werkzeug-
N r. Satz

1 Abzieher 601 589 04 33 00 B

2 Abzieher 318 589 00 35 00 B

3 Drehmomentschiüssel 000 589 67 21 00 A

Sonderwerkzeuge

Lfd. Nr. Bennenung Sonderwerkzeug


Drehmomentschiüssel handelsüblich

Verbrauchsmateriai

L f d . N r. Benennung Te i l - N u m m e r

1 Langzeitschmiermittel an Lenkspindel handelsüblich

Füllmengen

Motorenöl SAE 10 W(Mil -2104 C) ca. 1,0 Liter

Wa r t u n g s d i e n s t

Flüssigkeitsstand prüfen, richtigstellen alle 20 000 km

A
46.50 1.4/2
Allgemeines 46.50

Explosivbiid

GZ46-0001

Lenkrad und Lenkspindel


12 Lenkrad
36 Mantelrohr oben
40 Lenkspindel oben
132 Lenkspindel unten
140 Manschette

188 Lenkungsschloß
196 Schließzylinder
204 Klemmschelle
228 Deckel

A
46.50 1.5/1
Allgemeines 46.50

Explosivbild

©397
254 E G Z 4 6 - 0 0 0 2

2S6©
255

259©

Hydraulikleitungen und Lenkstange

236 Lenkstockhebel
244 Mutter

254 Lenkstange
254E Kugelkopf
308 Verschraubung
316 Verschraubung
373 Hydraulikleitung
377 Hydraulikleitung
409 Verbindungsnippe!
413 Reparatursatz/Schraubverbindung

Spurstange und Lenkungsdämpfer


s i e h e Vo r d e r a c h s e

A
46.50 1.5/2
Allgemeines 46.50

Q Z 4 6 - 0 0 0 3

106

105®

Lenkgetriebe

7Lenkgetriebe
13 Gehäuse

25 Kolben mit Lenkschnecke und Lagerdeckel


27 Kolben
33 Kolbeneinsatz

37 Lagerdeckel
104 Gehäuse
112 Führungshülse
120 Lenkwelle
156 Schraubstutzen

175 Reparatursatz

A
46.50 1.5/3
46K10
Lenkgetriebe aus- und einbauen 46.50

Sonderwerkzeuge
^
L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
1 Abzieher 601 589 04 33 00

2 Abzieher 318 589 00 35 00

Sonderwerkzeuge
^
Lfd. Nr. Bennenung Sonderwerkzeug
Drehmomentschlüssel handelsüblich

Anziehdrehmomente

Bennenung Gewinde Nm/Drehw.

Lenkung an Rahmen M12x1,5 50 +120°

Klemmschraube Kreuzgelenk M 8 2 0

Kronenmutter Lenkstange M16x1,5 120 bis 140

Lenkstockhebel an Lenkung M27x 1,5 400

X1 Ausbauen

46H019
Hinweis: Vor dem Ausbauen, Lenkung gerade
stellen. Speiche des Lenkrades muß waagrecht
stehen.

A m
1Kronenmutter abschrauben und Lenkstange
abziehen.

2 1601 589 04 33 00

Q R 4 6 - O O a 6

G R 4 6 - 0 0 0 5

A
46.50 2.1/1
46K10
Lenkgetriebe aus- und einbauen 46.50

46/127 3Hydraulikleitungen am Lenkgetriebe ab¬


schrauben.

i0 4«-0007f1

46/128 4Lenkungs üssigkeit in einem Behälter auf¬


fangen.

46H020 Hinweis: Lenkungs üssigkeit (Motorenöl) darf


nicht mehr verwendet werden (Verschmutzung)

46/4 5Paßschraube am Kreuzgelenk unten aus¬


bauen.

46/5 Lenksäule nach oben ziehen.

GH46-0009P

46/6 6Lenkgetriebe abschrauben und abnehmen.


46/129 7Lenkgetriebe nach oben ausbauen.

ü m ir
/ r
<8
V

GR46-0010
A
46.50 2.1/2
fl
fl
fl
4 6 K 1 0
Lenkgetriebe aus- und einbauen 46.50

46H021 Hinweis: Das Abziehen des Lenkhebels ist nur


dann erforderlich, wenn die Lenkung zerlegt wird.

GR46-003^

46/07 8Lenkstockhebel entsichern und abziehen.

2318 589 00 35 00

GR46-0034

46H02 Hinweis: Die Markierung auf dem Lenkstockhe¬


bel muß zur Markierung auf der Lenkwelle zeigen.

46/13 9 N e u e s e l b s t s i c h e r n d e M u t t e r a u f s c h r a u b e n
und mit 400 Nm festziehen.

GR46-0035i1

X 2 Einbauen

46/131
1Lenkgetriebe einbauen Zwischen ansch (1)
einsetzen.

46/132 2Befestigungsschrauben einbauen.

G R 4 6 - 0 0 1 i n
.D
46.50 2.1/3
0
fl
46K10
Lenkgetriebe aus- und einbauen 46.50

46/133 3Lenkgetriebe mit 50 Nm {Voranzug) festzie¬


hen. Endanzug 120° mit Ringschlüssel

46Z2 Mittelstellung der Lenkung beachten!


4 & 1 3 4
Die Strichmarkierung auf der der Verzahnung der
Lenkschnecke (2) und die Markierung auf dem
Gehäuse (1) müssen übereinstimmen, ge¬
gebenenfalls Lenkschnecke drehen.
lii»
w
V .

■L _ J < G H 4 6 - 0 0 3 6 / 1

46/135
4Kreuzgelenk so auf die Verzahnung der Lenk¬
schnecke aufschieben, daß der Spalt nach oben
zur Markierung am Lenkgetriebegehäuse zeigt.
Das Lenkrad muß gerade stehen.
46/136 5Schraube einbauen und mit 20 Nm festziehen.

GR46-0037/1

46/13 6 H y d r a u l i k l e i t u n g e n a n L e n k g e t r i e b e a n ¬
schrauben. '■V&.

f n

' 4 Vi34

●i OB*«-0O07/t

.D
46.50 2.1/4
7
46K10
Lenkgetriebe aus- und einbauen 46.50

46/13 7 Lenkanlage mit Motorenöl SA 10W


(Mii-2104 C) befüllen. Füllmenge ca. 1,0 Liter.

46H022 Hinweis: Der Vorratsbehälter ist richtig gefüllt,


wenn bei Betriebstemperatur das warme Öi
{ca. 80®C) bis zur lyiarkierung (Pfeil) reicht. Bei
kaltem Öl liegt der Ölstand 6bis 8mm unterhalb
der Markierung.

4&13 8 Verschlußdeckel aufsetzen, dabei auf richti¬


gen Sitz der Dichtung achten.

G R 4 6 - 0 0 1 3 t 1

46/020 9Motor im Leerlauf laufen lassen und die Len¬


kung durch mehrmaliges Links- und Rechtsdre¬
hen entlüften. Dabei ständig den Ölstand kontrol¬
lieren.

A
46.50 2.1/5
9
8
46K4
Hydraulische Endbegrenzung einstelien 46,50

05G2 Allgemeine Hinweise:

46HS
Hinweis: Bei Lenkungstausch, Lenkungsinspek¬
tion und bei Änderung des Radeinschlages bei
entsprechender Bereifung müssen die Begren¬
zungsventile neu eingestellt werden.

46/140 Für die Einstellung der Lenkbegrenzung ist Vor¬


aussetzung, daß die Mittelstellung der Lenkung
u n d d e r Vo r d e r r ä d e r ü b e r e i n s t i m m t . B e i m A u s ¬
tausch von Lenkungsteilen, die die Mittelstellung
beein ussen, ist daher die Einstellung der Mittel¬
stellung vorzunehmen. Mit der Lenkendbegren¬
zung wird der hydraulische Druck bei max. Rad¬
einschlag überprüft und gegebenenfalls nachge¬
stellt.

Einstellwerte

Lenkendbegrenzung
-bei Motorleerlaufdrehzahl m m 800

-gegen Lenkanschlag N m 25 (Prüfwert)


-Drehmomentabfall bei N m 20 {Prüfwert)
-Lenkbegrenzungsventil Umdr. 2bis 2,5
-Einstellgrenze nach jeder Seite max. ® 4 0

Sonderwerkzeuge
2
Lfd. Nr. Benennung Sonderwerkzeug
3 Drehmomentschlüssel 000 589 67 21 00

46Z3 Lenkbegrenzung einstellen

46H023 Hinweis: Die Lenkung hat nur ein Lenkbegren¬


zungsventil (1), das in beiden Einschlagrichtun¬
gen wirksam ist. Die Abschaltung muß kurz vor
dem mechanischen Vorderachsanschlag einset-
zen, da sonst die Gefahr einer Verschiebung der
Lenkhebel gegeben ist, wodurch die Vorspur
unzulässig verändert wird.

46/141 1Fahrzeug an der Vorderachse anheben, bis


die Räder frei drehen.

46/14 2 Sechskantschraube (2) herausschrauben und


mit der Sicherungslasche abnehmen. G 2 4 6 - 0 0 0 7 / 1

A
46.50 3.1/1
2
fl
4 6 K 11
Hydraulische Endbegrenzung einstellen 46.50

46G3
Linkseinschlag einstellen

46/143
3Lenkbegrenzungsventil (1) bis zum Anschlag
in das Lenkgehäuse eindrehen und wieder
2bis 21/2 Umdrehungen herausschrauben.

46/144
4Verschlußkappe aus dem Lenkrad heraus¬
drücken.

46/042 5Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl laufen


lassen und Lenkung nach links bis zum Anschlag
drehen.

G R 4 6 - 0 0 3 8

46/145 6Drehmomentschlüssel mit Steckschlüsselein¬


satz auf die Sechskantmutter der Lenkspindel
aufsetzen, mit 25 Nm gegen den Lenkanschlag
ziehen und in dieser Steilung festhalten.
2 3000 589 67 21 00

Einstellwert von 25 auf 20 Nm

GR46-0016/1

46/146
7Lenkbegrenzungsventil (1) in das Lenkge¬
häuse langsam hineindrehen, bis durch die ein¬
setzende Servowirkung ein Drehmomentabfall
auf 20 Nm spürbar wird.
46G4 Rechtseinschlag einstellen

46/14 8 Diesen Vorgang auch bei Rechtseinschlag


wiederholen.

46/045 9Sicherungslasche anschrauben.

A G B 4 6 - 0 0 1 5 ( 1

46.50 3.2/1
7
46K2 Lenkschnecke einstellen 46.50

^05G2 Allgemeine Hinweise:

46/148 Unter „Lenkschnecke nachstellen“ versteht man


das Einstellen der Lenkung auf ein bestimmtes
Gesamt-Reibmoment im Lenkgetriebe. Dieses
Reibmoment bestimmt die Gängigkeit der Len¬
kung insbesondere in Mittelstellung bzw. bei
Geradeausfahrt. Die Einstellung erfolgt an der
Einstellschraube der Lenkwelle, ohne daß der
Motor läuft.

Sonderwerkzeuge 2
L f d . N r. Benennung Sonderwerkzeug
1 Abzieher 601 589 04 33 00

3 Drehmomentschlüssel 000 589 67 21 00

Einstellwert

Gesamtreibmoment der Lenkung in Mittelstellung Ncm 11 0 b i s 1 6 0

Anziehdrehmoment

Kronenmutter an Lenkstange N m 120 bis 140

46G16 Nachstellen

46/1
1Kronenmutter abschrauben und Lenkstange
abziehen.

2 1601 589 04 33 00

Q R 4 6 - 0 0 0 e

46/149
2Kontermutter lösen Einstellschraube (1)
ca. 1/8 Umdrehung nach links drehen Konter¬
mutterfestziehen.

46/150
3Lenkung mehrmals von Anschlag zu Anschlag
drehen

1-. ..

A
46.50 4.1/1
46K2 Lenkschnecke einstellen 46.50

46/151
4Lenkung gleichmäßig und langsam mit dem
Drehmomentschlüssel durchdrehen. In Mittelstel¬
lung muß ein Reibwert von 110 bis 160 Ncm
erreicht werden.

46H024 Hinweis: Reibwert zu niedrig Einstellschraube


mit Innensechskantschlüssel (1) nach links dre¬
hen Reibwert zu hoch -Einstellschraube nach
rechts drehen.

3000 589 67 21 00

46/025 5Einstellschraube festhalten und mit Konter¬


mutter anziehen.

46/152
6Lenkstange am Lenkstockhebei befestigen GR46-0016I2

und mit 120 bis 140 Nm festziehen.

u m n

A
46.50 4.1/2
Lenkungspumpe 46.60

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines
Te c h n i s c h e D a t e n 1.1/1

ZF-Pumpe 1.1/1

Vickers Pumpe 1.1/1

Pumpenantrieb u. Keilriemen 1.1/1

Füllmengen 1.1/1

Explosivbild 1.2/1

Funktionsschema 1.3/1

2Strombegrenzungsventil instandsetzen
Allgemeiner Hinweis 2.1/1

Anziehdrehmomente 2.1/1

Reparatursätze für Strombegrenzungsventil 2.1/1

Strombegrenzungsventii aus- und einbauen 2.1/2

3Störungssuche 3.1/1

4Lenkungspumpe überprüfen 4.1/1

A
46.60
Allgemeines 46.60

Te c h n i s c h e D a t e n

ZF-Lenkungspumpe

Bauart/Typ Flügelpumpe ZF 76 72
Hersteller ZF Schwäbisch Gmünd

Betriebsdruck m a x . bar 82 ±5

Förderstrom geregelt min. i/min 4,5 (bei 50 bar 500/min)


m a x . I/min 11,5 ab 800/min
Fördervolumen cmVU 13,5

Drehzahlbereich (geregelt) 1/min 500 bis 7100

Kennfarbe Typschild blau

Vickers-Lenkungspumpe

Bauart Flügelpumpe VT 49
Herstelter/Typ Vickers VT 49 12 080 82 RMC 42

Betriebsdruck max. bar 82 ±5

Förderstrom geregelt m m . I/min 4,5 (bei 50 bar 500/min)


max. I/min 11,2 ab 800/min
Fördervoiumen cmVU 12

Drehzahlbereich (geregelt) 1/min 500 bis 7100

Kennfarbe Typschiid blau

Pumpenantrieb

Keilriemen Spannung m m 10

Abmessung m m 1 2 , 5 x 11 4 5

Drehrichtung rechts

Füllmenge (Behälter)

Motorenöl SAE 10 W(Mil-2104 C) Liter 0,4’)

1) Gesamte Lenkanlage ca. 1,0 Liter

A
46.60 1.1/1
Allgemeines 46.60

Schnittbild

G Z 4 6 - 0 0 0 4

Lenkungspumpe

12 Lenkungspumpe 252 Reparatursatz, Welle und Lager


3 6 Drosseleinsatz 264 Riemenscheibe
4 8 Drosseleinsatz 300 Halter für Lenkungspumpe
96 bis 140 Teile Ausgleichsbehälter 396 Spannschraube
216 Dichtungssatz 408 Führungsstück
228 Reparatursatz, Druckbegrenzungsventil 432 Keilriemen
240 Reparatursatz, Rotorsatz-Pumpe

A
46.60 1.2/1
Allgemeines 46.60

Funktionsschema

1 2 3

\ X w
\ \

Bi
Nl

Sp

] Saugdruck
Hochdruck
Umlaufdruck gedrosselt

Funktion der Lenkungspumpe Strombegrenzungsventil


Beim Drehen der Antriebswelle und des mit ihr Mit steigender Drehzahl bzw. steigendem Pum¬
verbundenen Läufers, werden die darin geführten penförderstrom ergibt sich ein wachsender
Flügel mitgenommen. Fliehkraft und Drucköl, das Druckabfall hinter der Drossel (1) und damit auch
über Bohrungen und Nuten vom Druckraum an a u f d e r F e d e r s e i t e d e s Ve n t i l k o l b e n s . S o b a l d d e r
die innenliegenden Stirn ächen der Flügel ge¬ hydraulische Druck innerhalb der Pumpe die
langen kann, drücken diese an die Laufbahn des Federkraft übersteigt, bewegt sich der Kolben
Kurvenringes. Somit sind die Pumpzellen vonein¬ gegen die Feder, so daß das überschüssig geför¬
ander abgegrenzt, wodurch bei ansteigendem derte Öl durch die frei werdende Abspritzbohrung
Volumen angesaugt und bei kleiner werdendem (4) in den Ansaugkanal zurück ießen kann. Des¬
ausgestoßen wird. Von den beiden Druckkam¬ halb wird für die Lenkung im gesamten Drehzahl¬
mern gelangt das Öl in den Raum zwischen bereich ein nahezu konstanter Förderstrom
Deckel und deckelseitiger Stirnplatte, die dadurch gehalten. Die Begrenzung des Maximaldruckes
mit dem Betriebsdruck auf den Kurvenring im System (Pumpe und Lenkung) erfolgt durch
gepreßt wird, sowie zum Strombegrenzungsventil ein kleines Ventil (2) im Strornbegrenzungskolben
und über eine Drossel zur Druckleitung der Len¬ (3). Auch hier ießt das Öl über die gleiche
kung. Abspritzbohrung in den Ansaugkanal zurück.

A
46.60 1.3/1
fl
fl
fl
4 6 K 1 3
Strombegrenzungsventil aus- und einbauen 46.60

05G2 Allgemeine Hinweise:

46H02S Hinweis: Das Strombogrenzungsventil hält bei


unterschiedlicher Pumpendrehzahl einen kon¬
stanten Volumenstrom über den ganzen Dreh-
zah Ibereich.

Bei zu geringem Fcrderstrom (I/min) oder bei zu


niedrigem Druck {unter 50 bar) ist das Strombe¬
grenzungsventil auszubauen und auf Zustand
prüfen, gegebenenfalls erneuern.
Bei Instandsetzungsarbeiten auf größte Sorgfalt
und Sauberkeit achten.

GH46-0018

Sonderwerkzeuge 2
Lfd. Nr. Bennenung Sonderwerkzeug
Drehmomentschlüssel handelsüblich

Anziehdrehmomente

Keilriemenscheibe N m

Verschlußschraube, Ventil N m 100

Reparatursatz Strombegrenzungsventil')

Pumpenhersteller Z F Vickers

Lenkungspumpe 126 460 13 80 126 460 15 80

Reparatursatz 000 586 87 46 000 586 78 46

1) Ersatzteile sind aus dem derzeit gültigen Ersatzteil-Micro lm Nr. 1112 zu entnehmen.

A
46.60 2.1/1
fi
46K13
Strombegrenzungsventil aus- und einbauen 46.60

X I Ausbauen

46/15 1 Keilriemenscheibe lösen hierzu an der Rie¬


menscheibe gegenhalten.

GR46-0019

46/154
2Hydraulikleitungen abschrauben.

R 4 e - 0 0 2 0 l 1

46/155
3Befestigungsschrauben der Lenkungspumpe
abschrauben, Spannschraube (1) nach links dre¬
hen, entspannen.

46/156
4Lenkungspumpe ausbauen

G n 4 6 - 0 0 2 1 I 1

46/157 5Keiiriemenscheibe abziehen.

G R 4 6 - 0 0 2 2
A
46.60 2.1/2
3
46K13
Strombegrenzungsventil aus- und einbauen 46.60

46/158 6Strombegrenzungsventil ausbauen. Druckfe¬


der auf Zustand prüfen. >

Ä V

■■
*, ●

GR46-0023

46/159 7Ventiikolben auf Riefen, Verschleiß oder Be¬


schädigung sowie auf Klemmen in der Kolben¬
bohrung prüfen.

46H026 Hinweis: Das Ventil darf nur zum Reinigen zer¬


legt werden. Die Unterlegscheiben müssen bei¬
behalten werden, da mit Anzahl und Dicke der
Scheiben der genaue Betriebsdruck eingestel.t
ist.

46H027
Hinweis bei Reparatursatz
Bei Verwendung eines Reparatursatzes muß die
Zugehörigkeit zur jeweiligen Pumpe beachtet
werden.

Bei ZF-Pumpe 000 586 87 46


GR46-0026
Bei Vickers Pumpe 000 586 78 46

46H028 Einbauhinweis
Bei Montage auf äußerste Sauberkeit achten. Der
Ventilkolben muß sich saugend in der Bohrung
bewegen und darf nicht klemmen.

Gn46-002S

A
46.60 2.1/3
46K14
Störungssuche 46.60

Lenkungspumpe

Störung Ursache Abhilfe

Geräusche in der Pumpe. Es ist zu wenig Öl in der Lenk¬ Ölstand bei laufendem Motor
anlage (Luft wird angesaugt). bis zur oberen Marke am Öl¬
meßstab nachfüllen und Anla¬
ge entlüften.

Pumpe saugt Luft an Anschlüsse der Saugleitung


überprüfen.

Lenkung geht schwer Keilriemen nicht genügend Keilriemen nachspannen bzw.


gespannt oder defekt erneuern. Daumenprobe!

Ve n t i l k o l b e n d e s S t r o m - Ventilkolben reinigen und


Druckbegrenzungsventil Leichtgängigkeit in der Ventil¬
klemmt bohrung prüfen. Eventuell
n e u e s Ve n t i l e i n b a u e n .

Deckelseitige Stirnplatte Lenkungspumpe ausbauen.


kommt am Kurvenring nicht Stirnplatte reinigen und Rie¬
zur Anlage. (Stirnplatte ver¬ fen prüfen.
klemmt oder Fremdkörper da¬
zwischen).

Strombegrenzungsventil Strombegrenzungsventil aus¬


schließt nicht. bauen und reinigen

Verschleiß an den Pumpen ü¬ Ein neuen Satz Pumpen ügel


geln oder am Kurvenring. zusammen mit neuem Kur¬
venring und Läufer einbauen.
Auch die Anlage ächen der
deckelseitigen und antriebs¬
seitigen Stirnplatte auf Ver¬
schleiß oder Beschädigung
prüfen; eventuell ersetzen.

Strombegrenzungsventil zu Strombegrenzungsventil voll¬


nieder eingestellt. ständig erneuern.

Drosseleinsatz verstopft oder Drosseleinsatz in der Bohrung


eingedrückt (Maximaldruck der Druckleitung auf Durch¬
wird nur bei sehr geringem gang prüfen.
Förderstrom erreicht).

Abdichtung auf der Hoch¬ 0-Ring und Stützringe am Ab¬


druckseite unzureichend, be¬ schlußdeckel erneuern. Repa¬
schädigt oder verklemmt ratursatz verwenden.

Läufer hat zu viel Stirnspiel. Läufer, Kurvenring und Flügel


gemeinsam erneuern.

A
46.60 3.1/1
fl
fl
fl
46K15
Lenkungspumpe überprüfen 46.60

Allgemeines Unter Beachtung des Manometers den Absperr¬


hahn am Prüfstand langsam schließen, bis der
Zur Prüfung der Lenkungspumpe darf nur das
vorgeschriebene Öi verwendet werden. angegebene Maximaldruck erreicht ist. Absperr¬
hahn dann nicht mehr weiter schließen, weil dies
Die Pumpe kann nur auf einem Prüfstand geprüft eine sprunghafte Erhöhung des Öldruckes mit
werden, die eine Druck- und Volumenstrom-Mes¬ Beschädigung der Pumpeninnenteile zur Folge
sung anzeigt. haben kann. Maximaldruck nur kurzzeitig (max. 5
Sek.) wirken lassen.
Prüfung des Pumpendruckes
Die Pumpe muß den auf dem Typenschild ange¬
Vor Beginn der Prüfung die Pumpe ca. 1Minute gebenen max. Druck von 82 ±5,3 bar erzeugen,
bei Leerlaufdrehzahl des Motors laufenlassen. der höchstens um ±10% abweichen darf.

11.5
1.2.
10

4.5 2

3 0 0 1 0 0 0 1 3 0 0 2 0 0 0 2 5 0 0 3 0 0 0

G Z . ö - O O l O b

Geregelter Förderstrom im gesamten Druck- und Drehzahlberelch

aFörderstrom (l/min)
bPumpendrehzahl (1/min)
cMax. geregelter Förderstrom (i/min)
dMin. geregelter Förderstrom (l/min)

A
46.60 4.1/1
4 7 Kraftstoffanlage

Funktion Geber-Kraftstoffanzeige 4 7 - 0 2 0
4 7 - 0 2 0 Funktion Geber—Kraftstoffanzeige

Mit sinkendem Kraftstoffspiegel wird durch den


Schleifkontakt {1) am Schwimmer (2) der Widerstands-
wert des Gebers für Kraftstoffanzeige erhöht, die
Spannung sinkt und die Anzeigenadel im Instrument
geht dadurch zurück.

Sinkt der Kraftstoffspiegel weiter ab, wird der Reserve-


Warnkontakt (5) geschlossen und dadurch Masse an
die Reserve-Warnleuchte geschaltet.

n m n

2 |i
H' ii

(
4

5 l _ j
1Schleifkontakt
2 S c h w i m m e r
3Kontaktplatte
4Führungs-und Kontaktstange
5Reserve-Warnkontakt
I 5 4 4 - 1 0 1 9 7

Die Reserve-Warnleuchte leuchtet bei eingeschalteter


Zündung auf (Kontrollfunktion). Sobald der Motor
anläuft, erlischt sie, sofern der Kraftstoffbehälter
mehr als Reservemenge enthält.

Anm.: Beider Kontrollfunktion leuchtet die Reserve-


Warnleuchte schwächer, bei Reservemenge stärker.

Kraftstoffanzeige prüfen (54—269).

47.10-020/1 F 2
Karroserie 60.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines

60K5 2Karroserie ab- und aufbauen 2.1/1

A
60.50
60K5 Karroserie ab- und aufbauen 60.50

60G11 Ab- und aufbauen

6 0 / 11 3 1Kühlerverkleidung ausbauen.

CROO-OOOBII

6 0 / 11 4
2Haubenzug aushängen und obere Kühlerhal¬
ter abschrauben.

'f'r'.'f
’‘t ■

● G R 6 0 - 0 0 11 | 1

01/2 3Batterie abklemmen.

01H3 Hinweis: Erst (-), dann (+) Polklemme ab¬


klemmen.

6 0 / n s 4Signalhorn abklemmen.

«6RS4*000ar4

6 0 / 11 6 5Halter für Querstrebe und Abdeckblech aus¬


bauen.

60H24
Hinweis: Untere Kühlerverkleidung lösen.

●'GR60-0012M

.D
60.50 2.1/1
60KS Karroserie ab- und aufbauen 60.50

6 0 / 11 7 6Vorbauverstrebung abbauen.

' c R ß o - o o o g i i

6 0 / 11 8 7Verkleidung am Handbremshebel ausbauen.

6 0 / 11 9 8Einstellmuttern abschrauben.

60H19 Hinweis: Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.

GR42-002S

60/120
9Masseleitung an Rahmen und Motor ab¬
schrauben.


-
\

60/121 10 Reguliergestänge aushängen.


60/122 11 H a l t e r m i t A n t r i e b s w e l l e f ü r B e t r i e b s s t u n d e n ¬
zähler abschrauben.

60/123 12 Leerlaufverstellung abbauen.

.D
60.50 2.1/2
60 K5 Karroserie ab- und aufbauen 60.50

^60/12 1 3Unterdruckleitungen abziehen.

G R 4 3 - 0 0 2 8 M

60/125
14 Leitung an der Unterdruckdose der Einspritz¬
pumpe abbauen.

G R 0 7 - 0 0 0 e i 1

60/126 1 5 Wa s s e r a b s c h e i d e r a b s c h r a u b e n .

60/127
16 Elektrische Leitungen an Glühkerzen und
Temperaturfühler abbauen.

.D G R I S - O O t Z

60.50 2.1/3
4
60K5 Karroserie ab- und aufbauen 60.50

60/128 17 Kabelstecker Rahmenkabelsatz zur Karosse¬


rie trennen.

60/129
18 Befestigungen der elektrischen Leitungen an
der Karosserie lösen.

60/130
19 Vorratsbehälter abschrauben und gegen aus-
laufen sichern.

60/13 2 0 Ta c h o m e t e r w e l i e a n B e t r i e b s s t u n d e n z ä h i e r
abschrauben.

G R 5 4 - 0 O 3 2 1

60/132 21 Elektrische Leitung am Öldruckschalter des


Öl lters abbauen.

60/133
22 Elektrische Leitungen an Starter und Genera¬
tor abkiemmen.

60/134
23 Ansaugschlauch aus Halter lösen.

GR 1 5 - 0 0 2 0 11

60/135 24 Ansaugschlauch am Luft lter lösen.

.D
60.50 2.1/4
fi
1
fi
60K5 Karroserie ab- und aufbauen 60.50

60/136 25 Luft lter abnehmen

.0/137
26 Klemmschraube am oberen Kreuzgelenk lö¬
sen und Lenkspindel trennen.

60/138
27 Unterdruckleitung von Bremsgerät abziehen.
60/139
28 Elektrische Leitungen am Vorratsbehälter lö¬
s e n .

y/UO
29 Hauptbremszylinder am Bremsgerät ab¬
schrauben.

60H20
Hinweis: Bremsschläuche können angeschlos¬
sen bleiben.

r . H 4 2 - 0 0 6 2 n

60/141 30 Elektrische Leitungen an Tarnscheinwerfer


und Positionsleuchten abklemmen und Leitungen ’ J
aus Leuchtengehäuse herausziehen.

v: 'S;

9fr ai

G R 8 2 - 0 0 0 4 M

60/142 31 Elektrische Leitungen an Schlußleuchten ab¬


klemmen. Leuchtengehäuse ausbauen.

;R82-000511
.D
60.50 2.1/5
fi
60K5 Karroserie ab- und aufbauen 60.50

60/143 32 Steckverbindungen zu Tarnbremslicht und


Kennzeichenleuchte trennen.

G R 8 2 » a 0 0 6

60/144 33 Nehmerzylinder der hydraulischen Kupp¬


lungsbetätigung am Kupplungsgehäuse ab¬
schrauben.

G R 2 S - 0 0 1 2 I 1

60/145
34 Halter für hydraulische Leitung am Getriebe
abschrauben.

GR2S-000412

60/146
35 Sicherungen von den Schaltgestängen ab¬
nehmen. Schaltgestänge von den Schalthebeln
abdrücken.

GR26-00Sgf1

.D
60.50 2.1/6
60K5 Karroserie ab- und aufbauen 60.50

^ ^ 0 / U 7 36 Seilzüge der Handbremse durch den Karos¬


serieboden herausziehen. Gummitülle abneh¬
m e n .

QR42-0063M

60/148 3 7 Ta c h o m e t e r w e l l e a b s c h r a u b e n .

60/149 3 8 Ta c h o m e t e r w e l l e a m R a h m e n l ö s e n .

60/150 39 Betätigungsgestänge der Ausgleichsperre


aushängen.

60/151
40 Schlauchbinder am Verbindungsschiauch
Z u s a t z t a n k z u m Ta n k l ö s e n .

60H21 Hinweis: Kraftstoff aus Zusatztank ablassen und


auffangen.

60/152 41 Tankentlüftungsschlauch abziehen.

G R 4 7 - 0 0 0 i n
.D
60.50 2.1/7
60K5 Karroserie ab- und aufbauen 60.50

60/153 42 Vordere Karosseriebefestigungen lösen.


i
60H22 Hinweis: Die Karosseriebefestigungen sind V .
k .

durchgehende Schrauben, die beim Lösen


gegengehalten werden müssen.

●V

4 » .

i '
'1^
“ i . f /

G R 6 0 - 0 0 1 3 I 1

60/154 43 Schutzbleche im Radkasten abschrauben.

GRBS-'OOOan

60/15 44 Karosseriebefestigung im Vorderachsbereich


lösen.

GReO-OQHh

60/156
45 Karosseriebefestigung im Hinterachsbereich
lösen.

GRftO-001511
.D
60.50 2.1/8
5
60K5 Karroserie ab- und aufbauen 60.50

60/157
46 Hintere Karosseriebefestigung lösen.

G R 6 0 - 0 0 1 b M

60/158 47 Karosserie anheben und absetzen.

60H23 Hinweis: Tachometerwellenbefestigung am Rah¬


men lösen.

60/159 48 Der Aufbau der Karosserie erfolgt in sinnge¬


mäß umgekehrter Reihenfolge, dabei muß die
Handbremse eingestellt werden,
siehe 42.50-12.1/1.

Q R e O - 0 0 1 7

.D
60.50 2.1/9
Elektrische Anlage 82

A
0082
Elektrische Anlage 82.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines

02K1 2Scheinwerfereinstellung prüfen, einstellen 2.1/1

A
82.50
82K1
Scheinwerfereinstellung prüfen, einstellen 82.50

X 7 Prüfen

82/01
1Reifendruck prüfen und bei Bedarf einstellen.

82/02 2Fahrzeug auf ebener Fläche abstelien.

82A)3
3Scheinwerfereinstellgerät nach Angaben des
Herstellers betriebsbereit machen.

82/04 4Scheinwerfereinstellung prüfen.

X15 Einstellen

82A}5 1Scheinwerferblende abschrauben.

82/08 2Scheinwerferblende nach oben abnehmen.

|GR82rOOQ2n‘

82/06 3Scheinwerfer an Höhenverstellschraube (1)


oder Seitenverstellschraube (2) entsprechend
verstellen.

82/07 4Scheinwerferblende anschrauben.

GR82~0003I1

A
82.50 2.1/1
Anbauteile 88.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines

88K1 2Vorderen Kot ügel aus- und einbauen 2.1/1

A
88.50
fl
88K1
Vorderen Kot ügel aus- und einbauen 88,50

X14 Aus- und einbauen

88/03 1Kühlerverkleidung ausbauen.

h :
n

82/05 2Scheinwerferblende abschrauben.

88/04 3Scheinwerfer ausbauen.

/05 4Elektrische Leitung nach hinten herausziehen.

QR82rOO02l1

ea/06 5Blinkleuchte abklemmen.

88/07
6Elektrische Leitung nach hinten herausziehen.

G R 8 2 - 0 0 0 7 I 1

88/08 7Gummileiste teilweise lösen.

c n 8 6 - 0 0 0 9 11

. 0
88.50 2.1/1
fl
S8K1
Vorderen Kot ügel aus- und einbauen 88.50

88/08
8Kot ügel an Vorbauverstrebung und Abdeck¬
blech abschrauben.

’ t
P t

ä ●f
>

■ “ ■■ G R 8 8 - 0 0 1 0 M

88/10 9Kot ügel an Karosserie abschrauben.

GR88-0004n

8 8 / 11
10 Hintere Befestigungen am Vorbau lösen.

?8-000Sj1

88/12 11 Kot ügelabnehmen.

13/79 12 Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter


Reihenfolge.
88H01 Hinweis: Dichtungsband zwischen Kot ügel und //f*
Karosserie auf Beschädigungen überprüfen. '4

G R 8 8 - 0 O 0 6

.D
88.50 2.1/2
fl
fl
fl
fl
fl
A
0091
Sitze 91.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines

91K1 2Sitzbezug aus* und einbauen 2.1/1

A
91.50
91K1
Sitzbezug aus- und einbauen 91.50

X1 Ausbauen

91/09 1Seitliche Anschlagschraube abschrauben.


91/13 2Sitz nach vorn herausnehmen.

G R 9 i - o o o e n

91/10
3Sitzbezug mit Messer abtrennen und Sitzkis¬
sen von Sitzgestell abnehmen. 1

-V

GR91-0007

91/11 4Eingeklebter Wulst lösen und abziehen.

i «

» A ,

4
i

■a rGR91-0008

91/12
5Sicherungsringe entfernen.
‘■i i

. . V
●; .

■ :

A - . r. ‘
^iK G R 9 1 - 0 0 0 9 I 1
- x r .

91.50 2.1/1
fl
91 Kl
Sitzbezug aus- und einbauen 91.50

91/1 6Haltebänder abtrennen.

91/2 7Kunststoffhalter aus Haltedraht entfernen.

-V

w«^GR91-0010l2

X 2 Einbauen

91/3 1Kunststoffhalter mit Haltedraht in neuen


Bezug einsetzen.

I - I
r ~ 7 T '

f }
GR91-0011M

91/4 2Ablaufröhrchen einsetzen.

91/5 3Kunststoffhalter im Sitzkissen in Haltedraht


einhängen.

91/6 4Bezug blasen- und faltenfrei über Sitzkissen


ziehen.

91/7 5Sicherungsringe einsetzen.

GH91-0010M

91/8 6Wulst Umschlagen und in Halterung ein¬


setzen.

A
91.50 2.1/2
Korrosionsschutz 97

A
0097
Korrosionsschutz 97.50

Inhaltsverzeichnis

Kapitel Seite

1Allgemeines
Werkzeuge 1.1/1

Ve r b r a u c h s m a t e r i a l 1.1/1

Verarbeitungshinweise 1.1/1

97K1 2Hohlräume konservieren 2.1/1

A
97.50
Allgemeines 97.50

We r k s t a t t a u s r ü s t u n g

Benennung B e s t e i i - N r. Fabrikat

Kombi-Druck-Sprühpistole 1.2066.01.04 D e u t s c h e Te c a l e m i t G m b H
Postfach 21 01 28
Special-Hohlraumsprühvorsatz 2.7025.70.3
D-4800 Bielefeld 12
1100 mm lang

Verbrauchsmaterial

Benennung Betriebsstoff¬
vorschriften

Unterboden-Wachskonservierungsmittel Blatt 385

Hohlraum-Wachskonservierungsmittel

Ve r a r b e i t u n g s h i n w e i s e :
Um eine gute Haftung und Verteilung des Sprühwachses zu erreichen, müssen alle Hohlräume sauber
und ganz trocken sein. Zum Trocknen der Hohlräume ist es ratsam, Druckluft durch die Konservierungs¬
bohrungen in die Hohlräume zu blasen.
Die Verarbeitungstemperatur des Konservierungsmittels darf nicht unter -i- 15® Cliegen, ggf. anwärmen.
Während des Sprühvorganges Sprühschiauch langsam aus den Hohlräumen herausziehen (ca. 0,15 m/
sec.) Aus den Wasserablau öchern muß während des Sprühvorganges Wachsnebel sichtbar austreten.

Alle vorhandenen Stopfen müssen nach der Behandlung wieder eingesetzt werden. Beschädigte Stopfen
müssen gegen neue ausgetauscht werden.
Bei Konservierungsarbeiten sind die Arbeitsschutz- und Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
Hohlraumkonservierung, Wachskonservierung am Unterboden, Unterbodenschutz
Um einen ausreichenden Korrosionsschutz zu gewährleisten, sind die Hohlräume der Karosserie und des
Fahrzeugbodens einer Hohlraumkonservierung unterzogen. Der Fahrzeugunterboden ist eine Unterbo¬
denschutzbeschichtung aufgebracht. Dieser Korrosionsschutz ist in bestimmten Zeitabständen zu er¬
neuern.

Konservierungsintervalle
Nur durch Nachkonservierung der in dem Konservierungsplan vermerkten Stellen kann ein Langzeit¬
schutz erzielt werden. Hierzu ist die erste Nachkonservierung innerhalb der ersten 5Jahre vorzunehmen.
Weitere Nachkonservierungen sind jeweils in Abständen von 5Jahren zu wiederholen.
Konservierungsarbeiten
Der Unterboden ist auf Beschädigungen an der Unterbodenschutzbeschichtung zu prüfen. Lose Stellen
sind mit einer Spachtel zu entfernen. Vorhandene Poststellen, vollständig beseitigen. Auszubessernde
Stellen sind mit Dickschichtfüller und Dauerunterbodenschutz zu beschichten und danach zu konser¬
vieren.

Bevor eine Korrisionsschutzbehandlung an den Karosserieteilen erfolgt, müssen alle Lack- und Blech¬
schäden vollständig behoben sein. Reparierte und ausgetauschte Teile sind sofort nachzukonservieren.

A
97.50 1.1/1
fl
97K1 Hohlräume konservieren 97.50

Konservierungsplan

4 2 8 9 10
1 2 5

!/
P

\ I
Jk

GZ97-0008

1 5 17 18 19 12 13 11
6

16 17 2 2 2 2 21 2 4 2 6
14 15

Ti

GZ97-0001/1

2 6

Ansicht von unten

.D
97.50 2.1/1
7
3
0
7
3
97K1 Hohlräume konservieren 97.50

97G1 Konservieren

97H01
Hinweis: Die nachstehenden Numrnern entspre¬
chen den Positionshinweisen in den Übersichtplä¬
nen Seite 2.2/1.

97/1 1Hauptscheinwerfer
-Lampenbereich und alle Falze und Punkt-
Schweißverbindungen behandeln.

97/2 2Hohlräume im Kühlerbereich

GR97-0002(1

97/3
3Naht am Kot ügel

CR97-0O03n

97/4 4Batteriekasten

-Batterien herausnehmen, Gummidichtung im


hinteren Bereich des Motorraumes abnehmen.
Alle Falze und Punktschweißverbindungen so¬
wie die Scharniere der Motorhaube behandeln.

GR97-0004/1

A
97.50 2.1/3
fl
97K1 Hohlräume konservieren 97.50

97/5 5Motorhaube

-Hohlräume durch vorhandene Bohrungen be¬


handeln.

-Alle Falze, Verstärkungen und Punktschwei߬


verbindungen behandeln.

97/6 6Vordere Türsäule

-Abdeckblech im innenraum abschrauben.

-Die vordere Türsäule hat drei Hohlräume, die


alle behandelt werden müssen.

QR97-000611

97/7 7Hintere Türsäule

-Hohlräume durch vorhandene Bohrungen be¬


handeln.

GA97<-0007/1

97/8 8Seitliche Bordwand

-Hohlräume durch vorhandene Bohrungen be¬


handeln.

GR97-0008

A
97.50 2.1/4
fl
97K1
Hohlräume konservieren 97.50

97/9 9Hintere Bordwand

JQR07-OOO9II

97/10 10 Hecktür

-Gummidichtung abnehmen und Falz behan¬


deln

-Obere Abdeckung abschrauben und alle Hohl¬


räume behandeln

GR97-0010h

9 7 / 11 11 Halterungen für Reserverad und Reserveka¬


nister

-Alle Halterungen, sowie Scharnierverbindun¬


gen der Hecktür und Schließblech behandeln

R97-001U1

97/12 12 Hintere Karosseriebefestigungen

GR97-0012I1
A
97.50 2.1/5
97K1 Hohlräume konservieren 97.50

97/13 13 Rückleuchten
<

-Lampenkörper ausbauen.
-Lampenbereich und Hohlraum durch vorhan¬
dene Bohrung behandeln.
a s
>
' S

;tr±2
% G H 9 7 - 0 0 1 3 M

97/14 14 Steinschlagschutz
-Alle Hohlräume behandeln

-iE'-

r f
15 Vordere Kot ügelbefestigung ● I
97/15 I
i

-Alle Nähte behandeln

GR97-0015/1

97/16
16 Vordere Querrippe

1 7 - 0 0 1 6 11
A
97.50 2.1/6
fl
97K1 Hohlräume konservieren 97.50

97/17 17 Türschwelle

,H02 Hinweis: im hinteren Bereich sind die Hohlräume


zum Innenraum des Fahrzeuges offen. r

' ● r ' ● / . 11 ^ '

'J

\ ●
l/k
I I t t i
GB97-0017M

97/10 18 Hintere Türsäule

GR97-0018/1

97/19 19 Radlauf Hinterrad

-Falz im Radlauf behandeln

■’S
1^

X ~ f
GR97-0019/1

97/20 20 Mittlere Querrippen und Längsträger

GR97-0020/1

A
97.50 2.1/7
97K1 Hohlräume konservieren 97.50

97/21 21 Hintere Längsträger

GH97-002lh ‘

97/22
22 Karosseriebefestigung im Hinterachsbereich.
-Die Karosseriebefestigung hat 6Drainageboh¬
rungen, die z.T. verdeckt sein können. Mehrere
Bohrungen öffnen und Hohlraum behandeln.

97/23 23 Querrippe, Falze und Nähte

●;GR97-002l/2

97/24
24 Hintere Querrippen
> -

GR97-0023JI
A
97.50 2.1/8
97K1 Hohlräume konservieren 97.50

97/25 25 Hintere Türschwelle

X * i
i
* ■
m
I

<«] 4kä

>●5 ' . . ●

< >
s>: —

S i

GR97-0023(2

97/26 26 Hintere Bordwand

V iR97-OOHj2

97/27
27 Überrollbügel

□H 9 7 - O O Z 4 M

97/28 28 Innenraum

-Im Innenraum des Fahrzeuges müssen alle


Nähte, Falze, Halterungen und Hohlräume be¬
handelt werden. Kasten und Behälter sind vor
der Behandlung zu leeren und zu säubern.
-An den Türschwellen sind die Abdeckbleche
abzuschrauben, an den Karosseriebefestigun¬
gen sind die Gummistopfen abzunehmen und
die Hohlräume behandeln.

A
97.50 2.1/9

Das könnte Ihnen auch gefallen