Sie sind auf Seite 1von 7

Name:

Klassenarbeit Nr.2 Chemie 8d


Viel Erfolg!
1) Verbinde die Abbildungen mit dem Begriff Reinstoff oder
Stoffgemisch!

/3

2) Kreuze an, ob es sich bei dem Stoff um einen Reinstoff oder ein
Stoffgemisch handelt. Nenne für Stoffgemische die wesentlichen Bestandteile.

Stoff Reinstoff Stoffgemisch Zusammensetzung


Zuckerlösung x Wasser und Zucker
Stickstoff x
Meerwasser x Wasser und Salz (NaCl)
Coca Cola x Wasser und Zucker.
(Farbstoff, Aroma,
Kohlendioxid)
Eisen x
Nebel x Wasser, Luft
Apfelschorle x Apfelsaft, Wasser,
Kohlendioxid
Füllertinte x Wasser, blauer Farbstoff

/8
Name:

Trennverfahren

3) Die Abbildung zeigt die ersten drei Stufen eines Klärwerks zur Abwasserreinigung.
Nenne 2 Trennverfahren, die hier zum Einsatz kommen und erkläre, wie die
Bestandteile des Abwassers dabei voneinander getrennt werden.

Abb. 1

Mit dem Rechen werden grobe Bestandteile vom Abwasser getrennt (z.B.
Steine, Laub, Äste, Damenbinden und Kondome etc.) Dabei wird die Größe (1P)
der Fremdkörper genutzt, um sie vom Wasser zu trennen (wie beim Sieben) 1P.
Im Sandfang setzen sich ungelöste Stoffe, wie Sand, Glasscherben und Kiesel
ab. Im Vorklärbecken fließt das Wasser langsamer, sodass auch feinere
Schmutzteilchen mit nur geringfügig größerer Dichte (1P) als Wasser Zeit
haben, sich am Boden abzusetzen (Sedimentieren) 1P. Dabei handelt es sich
hauptsächlich um die Fäkalien und das Toilettenpapier.

/4
Name:

Aufgabe 4

Abb. 2

4a) Homogenisierte Milch heißt zwar so, ist aber gar kein homogenes Stoffgemisch.
Begründe dies mit Hilfe der Teilchendarstellung (Abbildung 2).

Es handelt sich um eine Emulsion, weil es ein heterogenes flüssig-flüssig


Stoffgemisch aus wasser- und fettlöslichen Stoffen ist.

Die Fett-Teilchen sind zwar feiner verteilt als vor der Homogenisierung,
liegen aber weiterhin in kleinen Gruppen vor (1P). In einem homogenen
Stoffgemisch wären die Teilchen einzeln in der Lösung verteilt
(1P). /2

b) Erläutere, warum frische Milch homogenisiert wird!

Wenn man frische Milch nicht homogenisieren würde, dann würde sich das Fett
von der Milch trennen und auf der Oberfläche absetzen. Man könnte die Milch
nicht mehr einheitlich abfüllen.
/1
Name:

5) Ergänze die Tabelle!

Vorgang Genutztes Trennverfahren Genutzte Eigenschaft der


Stoffe
Spaghetti werden nach dem Dekantieren oder Sieben Teilchengröße, Dichte oder
Kochen abgegossen. Aggregatzustand
Ein Teebeutel wird in heißes Extraktion Löslichkeit
Wasser getaucht.
Goldsucher waschen aus Sieben (Sedimentieren) Größe (Dichte)
dem Flussschlamm
Goldkörner heraus.
Eine Waschmaschine trennt Zentrifugieren (auch Dichte (Teilchengröße)
im Schleudergang das Sieben: durch die Löcher
Wasser von der Wäsche. der Waschtrommel)

/8

6) Staubsauger funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Ein Elektromotor erzeugt


einen Luftstrom. Dieser saugt Schmutz- und Staubteilchen an. Der Luftstrom mit
den Teilchen wird direkt in den luftdurchlässigen Staubsaugerbeutel geleitet. Die
gereinigte Luft strömt hinten aus dem Staubsauger wieder heraus.

Erläutere, wie die Trennung funktioniert und um welches Trennverfahren es sich hier
handelt.
Mit dem Luftstrom gelangt ein Gemisch aus festen und gasförmigen Teilchen in
den Staubsauger. Der Staubsaugerbeutel ist luftdurchlässig und funktioniert wie
ein Filter (1 P), durch den die gasförmigen Luftteilchen von den festen Staub-
und Schmutzteilchen getrennt werden (1 P). Die gereingte Luft ist das Filtrat,
das am Ende wieder aus dem Staubsauger herauskommt (1 P)

__________________________________

/3
Name:

7) Aus getrocknetem Zimtholz („Zimtstangen“) soll


mittels Extraktion das duftende Zimtöl gewonnen
werden. Das Zimtöl ist nicht wasserlöslich, daher
wird Heptan als Lösungsmittel verwendet.

Beschreibe, wie du Schritt für Schritt vorgehen


würdest, um möglichst viel Öl aus den Zimtstangen zu extrahieren!

Zunächst sollte der Zimt zerkleinert werden, um die Oberfläche


(Zerteilungsgrad) zu vergrößern, sodass mehr Lösungsmittel mit dem Zimt in
Berührung kommt (1P). Man gibt das Heptan hinzu. Damit sich das Zimtöl im
Heptan löst, muss man das Lösungsmittel und das Zimtpulver gründlich
vermengen, z.B. durch Verreiben im Mörser, Schütteln oder Umrühren (1P).
Auch Erhitzen kann helfen, um die Löslichkeit zu vergrößern, aber Heptan
verdampft schon bei niedrigen Temperaturen, daher nur begrenz anwendbar.
Anschließend trennt man das Zimtpulver vom Heptan durch Filtrieren (1P) und
trennt das Heptan vom Zimtöl durch Eindampfen ab (1P).
Gleichwertige ähnliche Lösungen wurden auch als richtig gewertet. /4

Chemische Reaktionen

8) Nenne die Wortgleichung für die Reaktion die beim Rosten oder Verbrennen von
Eisen auftritt.
Eisen + Sauerstoff → Eisenoxid

/3

Benenne drei Eigenschaften des Reaktionsprodukts („Rost“) und die


Stoffklasse, zu der es gehört!
Fest, spröde, rotbraun, schwerlöslich in Wasser, nicht elektrisch leitfähig. Ein
Salz!

/2
Name:

9) Erkläre, wie die Unterschiede bei den verschiedenen Reaktionsbedingungen (Abb. A


und B) zustande kommen!

Der Grillrost besteht zwar auch aus Eisen, jedoch hat er eine viel kleiner
Oberfläche als die Eisenwolle. Damit hat der Sauerstoff viel weniger
Möglichkeiten, mit dem Eisen in Kontakt zu kommen und deshalbt findet nur sehr
langsam eine Oxidation statt (1 P). Man spricht davon, dass die Eisenwolle einen
höheren Zerteilungsgrad hat (1 P), wodurch die Reaktion mit Sauerstoff
beschleunigt wird (1 P). Hinzukommt, dass der Grillrost bei der Benutzung
erhitzt wird, wodurch die Feuchtigkeit in der Umgebung verdampft, was auch
verhindert, dass sich Rost bilden kann. (1 Zusatzpunkt)

/2
Name:

Lies Text C) und erkläre, wieso das Gartentor an den Stellen nicht rostet, wo der
Farbanstrich intakt ist.

Damit Rost entstehen kann, müssen Sauerstoff und Feuchtigkeit anwesend sein
(1 P). Dort wo die Farbschicht das Eisen schützt, kommt es demnach nicht mit
Sauerstoff in Kontakt und kann deshalb nicht rosten (1P)

/2

/5

Das könnte Ihnen auch gefallen