Sie sind auf Seite 1von 5

Stusek | Bio | E1 Struktur und Funktion von Zellen Datum:26.11.

2020

Experiment mit Rotkohl: Indirekter Nachweis von Membranbestandteilen

Fragestellung: Aus welchen chemischen Bestandteilen besteht eine Biomembran?

Hypothesen:
• Die Membran besteht aus Fett oder fettartigen Stoffen.
• Die Membran besteht aus Proteinen.
• Die Membran besteht aus Fett und Protein.
___________________________________________________________________

Material: Rotkohlblätter, Eiklar, Essigsäurelösung (10%), Speiseöl,


Spülmittellösung, Wasser, Pipetten, 9 Reagenzgläser, Messer

Durchführung: 3 gleich große Rotkohlstücke (ca.1x5cm) werden in möglichst


schmale Streifen geschnitten und jeweils in Wasser ca. 1 Minute geschüttelt
(wässern), um Farbstoffreste der Schnittflächen zu entfernen:  Rotkohl 1, Rotkohl
2, Rotkohl 3
Man füllt 9 Reagenzgläser gemäß Tabelle (Wasser, Spülmittellösung, Essigsäure,
Eiklar, jeweils ca. 4mL, Öl ca. 1mL).

Ergebnis des Experiments:


RG Inhalt Beobachtung Mikroskopischer
Befund Rotkohl
(1) Wasser + Öl Öl bleibt auf der Wasseroberfläche liegen,
---
vermischt sich nicht
(2) Wasser + Eiklar Eiklar bildet weiße „schlieren“
---
(3) Wasser + Rotkohl 1 Wasser so gut wie farblos
---

(4) Spülmittel + Wasser + Trüb (Vermischung von Öl und Wasser)


Öl ---

(5) Spülmittel + Wasser + Farblos, Schaum vom Spülmittel und weiße


Eiklar schlieren ---

(6) Spülmittel + Wasser + Lila bzw. blaurote Färbung des Wassers


Rotkohl 2

(7) Essigsäure + Öl Farblos (klar)


---
(8) Essigsäure + Eiklar Weiß trüb
---

(9) Essigsäure + Rotkohl 3 Essig färbt sich pink-rot

Fragen zum Versuch:

1. Überlege nochmal, was durch die Experimente überprüft werden soll.


Besteht die Zellmembran aus Fett oder Eiweiß oder aus beiden Stoffen?

2. Welche Teilexperimente überprüfen die Anwesenheit von Fett?


1, 4, 6 (Spülmittel löst Fett) und 7

3. Welche Teilexperimente überprüfen die Anwesenheit von Proteinen?


2, 5, 8 und 9 (Essigsäure zerstört Proteinstruktur)

4. Wozu sind die Experimente 1, 2, 3, 5 und 7 notwendig?


- 1 = Kontrollversuch, ob Wasser einen Einfluss auf Fett hat.
- 2 = Kontrollversuch, ob Wasser einen Einfluss auf Proteine hat.
- 3 = Kontrollversuch, ob Wasser einen Einfluss auf den Rotkohl hat.
- 5 = Kontrollversuch, ob Spülmittel einen Einfluss auf Proteine hat.
- 7 = Kontrollversuch, ob Essigsäure einen Einfluss auf Fette hat.

Hinweise:

 Säuren denaturieren Proteine. Proteine werden dadurch unlöslich in Wasser und flocken aus.
(Denaturierung = Zerstörung der räumlichen Struktur der Proteine)
 Unter einer Emulsion versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier nicht ineinander löslicher
Flüssigkeiten
 Tenside (z.B. Spülmittel) emulgieren Fette, sie vermischen Fett und Wasser so, dass keine
Entmischung (Phasenbildung) mehr eintritt.

Aufgaben:

1. Notiere zu jedem Versuchsansatz deine Beobachtungen in die Tabelle.


2. Beschreibe in der nachfolgenden Tabelle die Wirkungen von Wasser, Spülmittel
und Essigsäure auf Eiklar und Speiseöl (-> nutze dazu Ansätze 1, 2, 4, 5, 7, 8)

Hinweis: Eiklar besteht zum Großteil aus Eiweiß, Öl besteht aus Fetten.

Wirkung auf…
Eiklar Öl
Wasser Keine Wirkung Keine Wirkung („normale“
Phasenbildung
Spülmittel Keine Wirkung Spülmittel emuliert Fett (Öl)
Essigsäure Essigsäure denaturiert Proteine Keine Wirkung

3. Mikroskopiere nach ca. 15 Minuten die Rotkohlstücke (Ansätze 3, 6, 9). Halte das
Ergebnis der mikroskopischen Untersuchung zeichnerisch fest und trage deine
Beobachtung in die Tabelle ein.

4. Welche Membranbestandteile kannst du anhand der Ansätze nun indirekt


nachweisen? Begründe deine Antwort unter Einbezug der mikroskopischen
Beobachtungen.
Stusek | Bio | E1 Struktur und Funktion von Zellen Datum:_______

Rotkohl-Experiment

1) Welche Wirkung hat Essigsäure (allgemein Säure)


auf Proteine?

2) Welche Wirkung haben Tenside (waschaktive


Substanzen, z.B.: Spülmittel) auf ein Gemisch aus Fett und
Wasser?

3) Erkläre den Begriff Emulsion.

4) Welche Barriere befindet sich zwischen der Vakuole und dem sie
umgebenden Cytoplasma?

5) Stelle Vermutungen auf, was du sehen wirst, wenn du die


unterschiedlichen Rotkohlstücke mikroskopisch
untersuchst.
„Aufgabe 1“

Proteine werden unlöslich in Wasser.

„Aufgabe 2“

Tenside bewirken, dass zwei nicht miteinander mischbare Flüssigkeiten sich zu einem Gemisch
vermengen können.

„Aufgabe 3“

Gemenge aus zwei nicht zu mischenden, ineinander unlösbaren Flüssigkeiten, bei dem die eine
Flüssigkeit in Form kleiner Tröpfchen in der anderen verteilt ist.

„Aufgabe 4“

Zwischen Vakuole und Cytoplasma befindet sich eine Membran.

„Aufgabe 5“

Rotkohl in Wasser = lila gefärbte Vakuole klar erkennbar.

Rotkohl in Spülmittel-Lösung = Vakuole farblos -> Inhalt mit Farbstoff ausgetreten

Rotkohl in Essigsäure-Lösung = Vakuole farblos -> Inhalt mit Farbstoff ausgetreten

Das könnte Ihnen auch gefallen