Sie sind auf Seite 1von 5

Ernährungspraktikum

Vorname Name

Datum

Klasse:

Kanti Wil

Fachgruppe Biologie
Inhalt
1. Theorie...........................................................................................................................................2
1.1. Vitamine.................................................................................................................................2
1.2. Zucker.....................................................................................................................................2
2. Ziele................................................................................................................................................2
3. Material..........................................................................................................................................2
3.1. Nachweis von Vitamin C mit Tillman’s Reagenz (Titer)...........................................................2
3.2. Bestimmung des Zuckergehaltes in Süssgetränken................................................................2
4. Versuchsdurchführung...................................................................................................................2
4.1. Nachweis von Vitamin C mit Tillman’s Reagenz (Titer)...........................................................2
4.2. Bestimmung des Zuckergehaltes in Süssgetränken................................................................3
5. Resultate / Resultatauswertung.....................................................................................................4
5.1. Titel von Experiment 1............................................................................................................4
5.2. Titel von Experiment 2............................................................................................................4
6. Interpretation.................................................................................................................................4
6.1. Titel von Experiment 1............................................................................................................4
6.2. Titel von Experiment 2............................................................................................................4
7. Zusammenfassung..........................................................................................................................4
8. Literaturverzeichnis........................................................................................................................4
9. Abbildungsverzeichnis....................................................................................................................4
10. Tabellenverzeichnis....................................................................................................................4
Ernährungspraktikum

1. Theorie
1.1. Vitamine
Biobuch Seite 201.
Vitamin C aus anderen Quellen zusammenstellen.

1.2. Zucker
Biobuch Seiten 202 – 203.

2. Ziele
I. Vitamin C-Gehalt von Lebensmitteln mit Tillman’s Reagenz bestimmen können.
II. Bestimmung des Zuckergehaltes in Süssgetränken mit dem Aräometer durchführen.
III. Erstellen einer Eichgeraden.
IV. Pipettieren mit Mikropipetten.

3. Material
3.1. Nachweis von Vitamin C mit Tillman’s Reagenz (Titer)
Tabelle 1: Material zur Bestimmung des Vitamin C-Gehaltes von Zitronensaft

Labormaterial Reagenzien Geräte/Apparaturen


Bürette auf Stativ DCPIP – Tillman’s Reagenz Magnetrührer mit Magnetkern
Becherglas 250ml „H2O-Dest.“ Vitamin C-Lösung 0.1% 1 ml Mikropipette mit Spitzen
Becherglas 25oml „Ausguss“ m-Phosphorsäure 5% 5 ml Mikropipette mit Spitzen
4 Erlenmeyerkolben 100 ml Dest.-Wasser
Zitronensaft

3.2.
Tabelle 2: Material zur Bestimmung des Zuckergehaltes einer Flüssigkeit

Labormaterial Reagenzien Geräte/Apparaturen


2 Bechergläser 150 ml Zucker (Saccharose) Magnetrührer mit Magnetkern
Messzylinder 100 ml Leitungswasser Aräometer
kariertes Papier oder Millimeterpapier Süssgetränke Laborwaage
Becherglas 400ml „Leitungswasser“ Jede/r Schüler/in bringt ein
Süssgetränk mit

4. Versuchsdurchführung
4.1. Nachweis von Vitamin C mit Tillman’s Reagenz (Titer)

4.1.1. Bestimmung des Titerverbrauchs mit einer bekannten Vitamin C-Lösung


a) Spanne eine Bürette vorsichtig in ein Stativ ein. Fülle die blaue DCPIP-Lösung bis über die Null-Markierung
hinaus in die Bürette ein.

b) Stelle das „Ausguss“-Becherglas unter die Bürette und lass durch Drehen des Hahns so lange DCPIP-Lösung
auslaufen, bis der Flüssigkeitsstand in der Bürette auf Null steht. Stelle das Becherglas zur Seite.

Sy, St, Ws, Zö, Kn Seite 2 von 6


Ernährungspraktikum

c) Gib folgende Lösungen in einen 100 ml- Erlenmeyerkolben:


1 ml 0,1%-ige Vitamin C-Lösung, 10 ml Dest.-Wasser, 10 ml m-Phosphorsäure 5%

d) Stelle den Erlenmeyerkolben auf den Magnetrührer unter die Bürette. Lass durch vorsichtiges Öffnen des
Hahns zügig tropfend DCPIP-Lösung in den Erlenmeyerkolben laufen.

e) Beende die Titration, sobald die Vitamin C-Lösung im Erlenmeyerkolben gerade nicht mehr entfärbt wird.
Beachte, dass der Rosafarbton ca. 1 Minute erhalten bleiben soll. Notiere die Anzahl der verbrauchten
Milliliter aus der Bürette.

f) Wiederhole die Titration zur Kontrolle noch einmal.

g) Nimm den Mittelwert beider Proben als Referenzmenge für den Verbrauch von DCPIP-Lösung beim
Vorhandensein von 1 mg Vitamin C.

Die blaue DCPIP-Lösung wird durch das Vitamin C entfärbt. Du weisst, dass die Vitamin C-Lösung 1 mg Vitamin C
enthalten hat. Wenn das enthaltene Vitamin C umgesetzt ist, färbt sich die Lösung im Erlenmeyerkolben rosa.
Durch die Titration hast du ermittelt, wie viele Milliliter DCPIP-Lösung du dazu brauchst.

4.1.2. Bestimmung des Vitamin C-Gehaltes in unbekannten Proben

a) Beschrifte zwei 100ml-Erlenmeyerkolben für die Proben von Zitronensaft.

b) Gib in jeden Kolben 10 ml Dest.-Wasser und 10 ml m-Phosphorsäure.

c) Gib von Zitronensaft 5 ml dazu.

d) Wiederhole die Schritte d) bis f) des vorangegangenen Abschnittes.

Beachte, dass in 4.1.1. und 4.1.2 einige Schritte identisch sind und somit parallel ausgeführt werden können!!
Erstelle eine Tabelle, in die du die Inhalte der 4 Gefässe auflistest, dann passieren dir keine Fehler.

4.2. Bestimmung des Zuckergehaltes in Süssgetränken

4.2.1 Erstellen einer Eichgeraden

Für die Eichgerade stellst Du jeweils 100g der Eichlösungen mit Zucker und Leitungswasser her.

Die Eichkonzentrationen lauten: 0%, 1%, 5%, 10%, 15%, 20%.

a) Wäge in ein 150ml-Becherglas die Menge Zucker der entsprechenden Konzentration ein.

b) Giesse mit dem 400ml-Becherglas Leitungswasser bis auf genau 100.0g dazu und lass die Lösung auf dem
Magnetrührer gut mischen.

c) Giess die Lösung in den 100ml-Messzylinder und setze das Aräometer ein. Lies die genaue Dichte-Zahl in
g/cm3 dort wo das Aräometer den Flüssigkeitspegel durchbricht.

d) Notiere die Dichte-Zahl zur entsprechenden Zuckerkonzentration.

e) Verfahre gleich mit den weiteren vier Zuckerkonzentrationen.

f) Erstelle mit Deinen Messwerten eine Eichgerade auf kariertem Papier.

Sy, St, Ws, Zö, Kn Seite 3 von 6


Ernährungspraktikum

4.2.2 Bestimmung des Zuckergehaltes in unbekannten Proben


Nimm die Getränkeproben und füll sie in den Messzylinder (beachte, dass manche Getränke viel Kohlensäure
enthalten. Dies kann die Dichte der Flüssigkeit verändern). Tauche das Aräometer ein und lies die Dichte-Zahl
ab. Schau auf Deiner Eichgeraden, welche Zuckerkonzentrationen deine Getränke haben. Werte Deine Resultate
grafisch aus.

5. Resultate / Resultatauswertung
Text…

5.1. Titel von Experiment 1


Text…

5.2. Titel von Experiment 2


Text…

6. Interpretation
Text…

6.1. Titel von Experiment 1


Text…

6.2. Titel von Experiment 2


Text…

7. Zusammenfassung
Text…

8. Literaturverzeichnis
Hier aus Referenzen einfügen

9. Abbildungsverzeichnis
Hier aus Referenzen einfügen

10. Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Material zur Bestimmung des Vitamin C-Gehaltes von Zitronensaft............................................................................2
Tabelle 2: Material zur Bestimmung des Zuckergehaltes einer Flüssigkeit...................................................................................2

Sy, St, Ws, Zö, Kn Seite 4 von 6

Das könnte Ihnen auch gefallen