Sie sind auf Seite 1von 6

Chemie 04.11.

2022

Einteilung der chemischen Stoffen

Charakterisierung von Stoffen

• Farbe
• Geruch
• Geschmack
• Aggregatzustand
• Schmelzpunkt
• Siedepunkt
• Härte
• Elektrische Leitfähigkeit
• Wärmeleitfähigkeit
• Dichte
• Löslichkeit
• Flüchtkeit
Wir erkennen die Charaktere von Stoffen mit unseren fünf Sinnesorganen. (Hören,
Riechen, Schmecken, Fühlen und Sehen)
Dichte berechnen
Die Dichte eines Stoffes ist der Quotient aus Masse und Volumen. Sie gibt an, wie dicht
die kleinsten Teilchen "verpackt" sind.

Dichte=ρ 𝑚
𝜌= 1𝑙 = 1𝑑𝑚3
Masse=m
𝑉
Volumen=V 1𝑚𝑙 = 1𝑐𝑚3
𝑚 =𝜌∙𝑉
𝑚
𝑉=
𝜌
Teilchenmodell
Materie besteht aus kleinsten Teilchen. Teilchen verschiedener Stoffe, haben
unterschiedliche Grössen. Teilchen bewegen sich, je nach Stofftemperatur,
unterschiedlich schnell.

Stoffgemische
Homogene Stoffgemische →gleich, nicht erkennbar mit dem Auge oder Lichtmikroskop
Heterogene Stoffgemische →verschieden, man kann es unterscheiden mit dem Auge
oder Lichtmikroskop
Stoffgemisch fest flüssig gasförmig
In fest Legierung (Messing) Schwamm Hartschaum (Sagex)
Gemenge (Granit) (Bodenschwamm)
In flüssig Lösung (Salzlösung) Lösung (Wein) Lösung (Mineral mit)
Suspension Emulsion (Milch) Schaum
(Schlamm) (Seifenschaum)
In gasförmig Rauch (Zigaretten) Nebel Gasgemisch (Luft)

Trennverfahren

Trennverfahren Trennung aufgrund von…


(Stoffeigenschaft)
Aussortieren Grösse, Form, Farbe usw.

Extrahieren Löslichkeit

Sedimentieren Sedimentationsgeschwindigkeit/ Dichte

Dekantieren Dichte

Filtrieren Partikelgrösse

Eindampfen Siedetemperatur

Destillation Siedetemperatur
Sieben Grösse

Absorption Heftung an Untergrund

Chromatographie Fliessfähigkeit (Masse, Grösse)

Magnetisierbarkeit Ladung

Zentrifugation Sedimentationsgeschwindigkeit/ Dichte

Abscheidung mit Scheidetrichter Dichte

Laborgeräte und Gefahrensymbole


Periodensystem der Elemente

Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle


Metalle:
• 80 % der chemischen Elemente
• Fest oder flüssig
• Duktil (gut verformbar)
• Wärme- und Elektrizitätleitfähigkeit
• Metallischer Glanz
Halbmetalle:
• Können von ihren Eigenschaften weder den Metallen noch den Nichtmetallen
zugeordnet werden
• Feststoffe (Metallen ähnlich)
• Elektrische Leitfähigkeit bei Raumtemperatur klein, höhere Temperatur=bessere
Leitfähigkeit
• Halbleiter
Nichtmetalle:
• Minderheit der chemischen Elemente
• Fehlen die typischen metallischen Eigenschaften
Atome
Sobald ein Atom gleich viele Protonen wie Elektronen besitzt ist es neutral geladen. Man
geht davon aus, dass ein Atom meistens neutral ist.

Isotop: Gleich viele Protonen, unterschiedlich viele Neutronen im Kern. Aber immer
dasselbe Element
Hauptgruppen
Elemente der Hauptgruppe I: Alkalimetalle
➔ Weiche silbergraue, Leichtmetalle
➔ Sehr reaktionsfreudig
➔ Die Alkalimetalle korrodieren rasch an der feuchten Luft →Reaktion mit der Luft,
Feuchtigkeit, Umgebung, es bildet sich eine Oberflächenschicht
➔ Reagieren stark mit Wasser → Laugen (alkalisch)
➔ Charakteristische Flammenfärbung
Elemente der Hauptgruppe II: Erdalkalimetalle
➔ Ähneln den Alkalimetallen, sind jedoch härter und reagieren weniger heftig mit
Wasser, korrodieren nicht an der Luft.
➔ Metalle, aber zu reaktiv, um elementar in der Natur vorzukommen
➔ Ebenfalls charakteristische Flammenfärbungen
➔ Für Feuerwerkskörper verwendet man oft Verbindungen von Erdalkalimetallen
Elemente der Hauptgruppe VII: Halogene
➔ Halogene (griech.): Salzbildner →Bsp. NaCl
➔ Reaktionsfreudige Nichtmetalle
➔ Kommen elementar als zweiatomige Moleküle vor: F2, Cl2, I2
Elemente der Hauptgruppe VIII: Edelgase
➔ Alle Edelgase kommen nur als einzelne, unverbundene Atome (Gase) vor. Sie
gehen praktisch keine Verbindungen ein.
➔ Bei Stromdurchfluss gibt jedes Edelgas eine charakteristische Farbe ab →
Nutzung als Gasentladungslampen

Das könnte Ihnen auch gefallen