Sie sind auf Seite 1von 2

MTM-1 Base

Wiederholungsaufgaben 2. Tag

1. Tragen Sie in die Tabelle die drei Stufen des Kontrollaufwandes und die dabei auftretenden Kon-
trollaktivitäten ein! Füllen Sie die nachfolgende Tabelle aus.

Kontrollaufwand

Kontrollaktivitäten

2. Welche Aussagen zum Kontrollaufwand sind richtig (mehrere Antworten)?

a)  In jedem Zyklus zu ein- und demselben Taster hinlangen  geringer Kontrollaufwand

b)  Zu einem vermischt liegenden Teil hinlangen  geringer Kontrollaufwand

c)  Sich für ein Teil im Greifbehälter entscheiden  hoher Kontrollaufwand

d)  Muskuläre Kontrollaktivität liegt nur bei Bewegungen mit hohem Kontrollaufwand vor.

e)  Visuelle Kontrollaktivität liegt nur bei mittlerem und hohem Kontrollaufwand vor.

3. Zeichnen Sie den MTM-Grundzyklus auf (ohne in die Unterlage zu schauen!).

4. Wie werden die Prozessbausteine beim Prozessbausteinsystem MTM-1 bezeichnet?


a)  Standardvorgänge

b)  Grundvorgänge

c)  Grundbewegungen

d)  Bewegungsfolgen

2019 © MTM ASSOCIATION e. V. Seite 1 von 2


MTM-1 Base
Wiederholungsaufgaben 2. Tag

5. Nennen Sie die Einflussgrößen der Grundbewegung Hinlangen.

6. Worauf ist bei der Ermittlung der Bewegungslänge beim Hinlangen zu achten? (mehrere Antworten)

a)  auf das Messen des tatsächlich zurückgelegten Weges in cm

b)  auf das Schätzen des zurückgelegten Weges in cm

c)  auf die Interpolation bei Zwischenwerten

d)  auf die Extrapolation bei Zwischenwerten

e)  auf den Weg einer Handbewegung, den die Zeigefingerwurzel zurücklegt

7. Welche Gestaltungsmöglichkeiten können Sie aus einem R75C ableiten? Schreiben Sie die sich
daraus ergebende Veränderung im Kode auf.

8. Welche Bewegungen entsprechen einem Hinlangen R-B? (mehrere Antworten)


a)  Bewegung zur anderen Hand (< 7,5 cm)

b)  Bewegung zu einem Kleinteil (vermischt mit anderen im Greifbehälter)

c)  Bewegung zu einem allein liegenden Werkzeug auf dem Tisch

d)  Bewegung zu einem Paket, das auf einem Förderband transportiert wird

e)  Bewegung zu einem sehr kleinen Bauteil (< 3 x 3 mm)

9. Nennen Sie Gründe für die Anwendung von MTM.

Seite 2 von 2 2019 © MTM ASSOCIATION e. V.

Das könnte Ihnen auch gefallen