Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 11

Fachbereich 10

Hanna Acke Sprach- und Literaturwissenschaften

Sprachkritik in der
Bundesrepublik Deutschland

2. Sitzung:
Was ist Sprachkritik?
Fachbereich 10
Hanna Acke Sprach- und Literaturwissenschaften

Aufgabe
• Schreiben Sie in eigenen Worten eine Definition
von Sprachkritik und geben ein selbst gewähltes
Beispiel!
– Sie haben 5 Minuten Zeit.
– Sie müssen diese Definition nicht im Seminar
präsentieren, wir arbeiten damit (in Gruppen)
weiter.
Fachbereich 10
Hanna Acke Sprach- und Literaturwissenschaften

Ziele
• Im Anschluss an die heutige Seminarsitzung
können Sie:
– Ihren KommilitonInnen, Eltern, Kindern,
FreundInnen an Beispielen erklären, was
Sprachkritik ist.
Fachbereich 10
Hanna Acke Sprach- und Literaturwissenschaften

Was machen wir heute?


• Textarbeit mit grundlegenden Texten
Fachbereich 10
Hanna Acke Sprach- und Literaturwissenschaften

Textarbeit
a. S. 1–3 aus: Cameron, Deborah. 1995. Verbal Hygiene.
London, New York: Routledge.
b. S. 3–8 aus: Dieckmann, Walther. 2012. Wege und
Abwege der Sprachkritik. Bremen: Hempen.
c. S. 3–7 aus: Schiewe, Jürgen & Martin Wengeler. 2005.
Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur: Einführung
der Herausgeber zum ersten Heft. Aptum: Zeitschrift für
Sprachkritik und Sprachkultur 1(1). 1–13.
Fachbereich 10
Hanna Acke Sprach- und Literaturwissenschaften

Wie lese ich einen Text?


Gemeinsam entwickelte Tipps zum Lesen von Texten (Teil 1)
• mit Fokus lesen (was will ich wissen, warum lese ich den Text?)
• im Text Markierungen machen
• Notizen im Text machen
• Überblick verschaffen
– Einleitung und Fazit zuerst lesen
– ersten und letzten Satz eines Absatzes zuerst lesen
– Zwischenüberschriften
– Inhaltsverzeichnis
Fachbereich 10
Hanna Acke Sprach- und Literaturwissenschaften

Wie lese ich einen Text?


Gemeinsam entwickelte Tipps zum Lesen von Texten (Teil 2)
• In welchem Kontext steht der Text?
• Wer ist AutorIn des Textes?
• Erscheinungsjahr?
• Erscheinungsmedium?
• Perspektive des Textes?
Fachbereich 10
Hanna Acke Sprach- und Literaturwissenschaften

Aufgabe: Runde 1
• Finden Sie sich in den Gruppen A, A, B, B, C und
C zusammen.
• Lesen Sie den Ihnen zugewiesenen Textausschnitt
mit Blick auf die Fragestellung „Was ist
Sprachkritik/Verbal Hygiene?“.
• Tauschen Sie sich mit den Mitgliedern in Ihrer
Gruppe über den Text aus, klären Sie miteinander
Verständnisprobleme.
Fachbereich 10
Hanna Acke Sprach- und Literaturwissenschaften

Aufgabe: Runde 2
• Finden Sie sich in den Gruppen 1, 1, 2, 2, 3 und 3
zusammen.
• Stellen Sie sich gegenseitig vor, was die AutorInnen Ihrer
jeweiligen Texte unter Sprachkritik/Verbal Hygiene
verstehen.
• Einigen Sie sich miteinander auf eine Definition von
Sprachkritik/Verbal Hygiene und notieren Sie diese auf
einem Poster.
• Notieren Sie 3 Beispiele für Sprachkritik/Verbal Hygiene.
Fachbereich 10
Hanna Acke Sprach- und Literaturwissenschaften

Aufgabe: Runde 3
• Finden Sie sich in den Gruppen 1, 2 und 3
zusammen, stellen Sie sich Ihre Definitionen und
Beispiele vor, diskutieren Sie diese miteinander
und einigen Sie sich auf eine gemeinsame
Definition und 3 Beispiele.
• Schreiben Sie diese auf ein Poster und einigen
Sie sich, wer die Definition und die Beispiele im
Plenum vorstellen wird.
Fachbereich 10
Hanna Acke Sprach- und Literaturwissenschaften

Hausaufgabe
• Lesen Sie zur nächsten Sitzung den Text, den ich Ihnen heute
Nachmittag auf StudIP hochlade. Notieren Sie sich wichtige Tendenzen
der Sprachkritik in Deutschland seit der Nachkriegszeit.
• Wimmer, Rainer. 2000. Sprachkritik in der Öffentlichkeit seit der Mitte
des 20. Jahrhunderts. In Werner Besch, Anne Betten, Oskar
Reichmann & Stefan Sonderegger (eds.), Sprachgeschichte: Ein
Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer
Erforschung. Bd. 2, 2nd edn. 2054–2064. Berlin, New York: de Gruyter.

Das könnte Ihnen auch gefallen