Sie sind auf Seite 1von 1

Berufskolleg Geldern

TGym Themenübersicht

0. „Wiederholung“* (siehe Bemerkung 1)


o Mengenlehre
o Bruchrechnung
o Potenzrechnung
o Logarithmusrechnung

1. Funktionen (ca. 11-1 bis 12-1)


o Lineare Funktionen
o Quadratische Funktionen
o Ganzrationale Funktionen
o Differentialrechnung
o Berechnung von Hoch, Tief-, Sattel, und Wendepunkten
o Anwendung der Differentialrechnung (u. A. Extremwertaufgaben,
Krümmungsradius* (siehe Bemerkung 2))
o Weitere Funktionsklassen
Gebrochenrationale Funktionen
Exponentialfunktionen
Logarithmusfunktionen
Wurzelfunktionen
Trigonometrische Funktionen
o Splines* (siehe Bemerkung 2)
o Integralrechnung

2. Stochastik (ca. 12-2)


o Umgang mit Wahrscheinlichkeiten (Grundlagen)
o Bedingte Wahrscheinlichkeiten
o Zufallsgrößen
o Binomialverteilung
o Hypothesentests
o Normalverteilung

3. Analytische Geometrie (ca 13.1)


o Vektoren
o Rechnen mit Vektoren
o Geraden und Ebenen im Raum
o Metrik (Berechnung von Winkeln und Abständen)
o Matrizenrechnung
o Mehrstufige Produktionsprozesse
o Abbildungsmatrizen im zwei- und dreidimensionalen Raum

4. Abiturvorbereitung (ca. 13-2)

Bemerkung 1: Das Thema 0. „Wiederholung“ wird nicht zu Beginn unterrichtet,


sondern bedarfsweise im regulären Unterrichtsgeschehen behandelt.

Bemerkung 2: Die Themen Krümmumgskreis und Splines werden wahrscheinlich


erst in der Abiturvoreitung (Jahrgangsstufe 13-2) durchgenommen, da es sich hierbei
um spezielle nur CAS-relevante Themen handelt.

Das könnte Ihnen auch gefallen