Sie sind auf Seite 1von 3

PESTEL-Analyse von Marokko

Politisch:
Marokko ist eine parlamentarische konstitutionelle Monarchie, in der der marokkanische Premierminister der
Regierungschef ist und über ein Mehrparteiensystem verfügt. Die Exekutivgewalt wird von der Regierung
ausgeübt. Die gesetzgebende Gewalt liegt sowohl bei der Regierung als auch bei den beiden Kammern des
Parlaments, der Repräsentantenversammlung Marokkos und der Ratsversammlung. Die derzeitige Regierung
wird von Abdelilah Benkirane geleitet. Die marokkanische Verfassung sieht eine Monarchie mit einem
Parlament und einer unabhängigen Justiz vor. Mit der Verfassungsreform von 2011 verfügt der König von
Marokko immer noch über wenige Exekutivbefugnisse, während die des Premierministers erweitert wurden.
Die Verfassung verleiht dem König Ehrenbefugnisse; er steht dem Ministerrat vor; ernennt den Premierminister
der politischen Partei, die bei den Parlamentswahlen die meisten Sitze gewonnen hat, und ernennt auf dessen
Empfehlung die Mitglieder der Regierung. Der König ist offiziell der Chef des Militärs .

 Einige der Fakten und Zahlen sind:


 Gesamtsteuersatz (% der Gewerbegewinne) Gerundet 2010: 49 %
 Steuern auf Waren und Dienstleistungen (% des Umsatzes) Gerundet 2010: 36 %
 Steuern auf Einkommen, Gewinne und Kapitalgewinne (% des Umsatzes) Gerundet 2010: 25 %
 Steuern auf internationalen Handel (% des Umsatzes) Gerundet 2010: 5 %
 Steuereinnahmen (% des BIP) Gerundet 2010: 23 %
 Militärausgaben (% der Ausgaben der Zentralregierung) Gerundet 2010: 11 %

Wirtschaftlich:
Die Wirtschaft Marokkos gilt als relativ liberale Wirtschaft, in der das Gesetz von Angebot und Nachfrage gilt.
Seit 1993 verfolgt das Land eine Politik der Privatisierung bestimmter Wirtschaftssektoren, die früher in der
Hand der Regierung lagen. Regierungsreformen und ein stetiges jährliches Wachstum in der Größenordnung
von 4–5 % von 2000 bis 2007 trugen dazu bei, dass die marokkanische Wirtschaft im Vergleich zu vor einigen
Jahren deutlich robuster wurde. Die Weltbank prognostiziert für 2013 ein Wachstum von 4,2 %. Der
Dienstleistungssektor macht etwas mehr als die Hälfte des BIP aus. Die Landwirtschaft macht nur etwa 14 %
des BIP aus, beschäftigt aber 40–45 % der marokkanischen Erwerbsbevölkerung. Marokkos Wirtschaft hängt
stark vom Wetter ab, ein typisches Merkmal von Ländern der Dritten Welt. Die wichtigsten Ressourcen der
marokkanischen Wirtschaft sind Landwirtschaft, Phosphate und Tourismus. Auch der Verkauf von Fisch und
Meeresfrüchten ist wichtig. Industrie und Bergbau tragen etwa ein Drittel zum jährlichen BIP bei. Obwohl
Marokko ein strukturelles Handelsdefizit aufweist, wird dieses in der Regel durch erhebliche
Dienstleistungseinnahmen aus dem Tourismus und große Überweisungszuflüsse aus der Diaspora ausgeglichen,
und das Land weist normalerweise einen kleinen Leistungsbilanzüberschuss auf.

 Einige der Fakten und Zahlen sind:

 BIP 2011: 100,2 Milliarden US-Dollar


 BIP-Wachstum (jährlich %) 2011: 4 %
 BIP pro Kopf 2011: 3053 US-Dollar
 Arbeitslosenquote: 9,6 % (im Jahr 2008)
 Ease of Doing Business Index (1=unternehmensfreundlichste Regelungen) 2011: 93
 Kassenüberschuss/-defizit (% des BIP) 2010: -2 %
 Gesamtverschuldung der Zentralregierung (% des BIP) 2010: 50 %
 Aktueller Kontostand ( BoP , aktueller US-Dollar) 2011: -7999606285
 Exporte von Waren und Dienstleistungen (% des BIP) 2011: 34 %
 Importe von Waren und Dienstleistungen (% des BIP) 2011: 48 %
 Ausländische Direktinvestitionen, Nettozuflüsse (BoP, aktueller US-Dollar) 2011: 2521364644
 Inflation, Verbraucherpreise (jährlich %) 2011: 0 %
 Inflation, BIP-Deflator (jährlich %) 2011: 1 %
Sozial:
Nach Angaben der Regierung der Vereinigten Staaten gibt es in Marokko nicht genügend männliche Ärzte (0,5
pro 1.000 Einwohner) und Krankenhausbetten (1,0 pro 1.000 Einwohner) sowie einen schlechten Zugang zu
Wasser (82 Prozent der Bevölkerung) und sanitären Einrichtungen (75 Prozent der Bevölkerung). . Das
Gesundheitssystem umfasst 122 Krankenhäuser, 2.400 Gesundheitszentren und 4 Universitätskliniken, die
jedoch schlecht gewartet werden und nicht über ausreichende Kapazitäten verfügen, um den Bedarf an
medizinischer Versorgung zu decken. Für 6 Millionen pflegebedürftige Patienten pro Jahr, darunter 3 Millionen
Notfälle, stehen nur 24.000 Betten zur Verfügung. Das Gesundheitsbudget entspricht 1,1 Prozent des
Bruttoinlandsprodukts und 5,5 Prozent des Bundeshaushalts. Im Jahr 2011 betrug die Lebenserwartung bei der
Geburt von Frauen 74 Jahre bzw. 69 Jahre. Marokko hat in Bezug auf Bildung einen der schlechtesten Plätze
der Welt. In Marokko ist die Bildung in der Grundschule kostenlos und obligatorisch. Die geschätzte
Analphabetenrate für das Land betrug im Jahr 2004 30,8 % für Männer und 54,7 % für Frauen, und das
Verhältnis von weiblichen zu männlichen Grundschulbesuchen (%) betrug im Jahr 2011 94 %. Marokko verfügt
über mehr als vier Dutzend Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen, die in städtischen Zentren über
das ganze Land verteilt sind.

Technisch:
Wissenschaft und Technologie in Marokko haben sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt. Die
marokkanische Regierung hat Reformen umgesetzt, um die wissenschaftliche Forschung im Königreich zu
fördern. Während die Forschung in Marokko noch nicht den Status einer nationalen Priorität erlangt hat,
verfügt das Land über große Vermögenswerte, die seinen F&E-Sektor zu einem Schlüsselinstrument für die
Entwicklung machen könnten. Die Branche wird nach wie vor vom öffentlichen Sektor dominiert, wobei die
Universitäten 58 % der Forscher beschäftigen. Die eigene Evaluierung Marokkos seines nationalen
Forschungssystems im Jahr 2003 ergab, dass das Land über einen guten Bestand an gut ausgebildeten und
hochqualifizierten Arbeitskräften verfügt und dass einige Labore von sehr hoher Qualität sind. Einige der Fakten
zum technischen Umfeld Marokkos sind wie folgt. Die Zahl der Internetnutzer stieg von 15,6 Millionen im Jahr
2010 auf 16,4 Millionen im Jahr 2011 und die Zahl der sicheren Internetserver von 2 auf 4. Im Jahr 2010 wurden
882 Patente angemeldet, und der Anteil der Hochtechnologieexporte an den Industrieexporten lag 2010 bei 7
%.

Umwelt:
Im Jahr 2008 stammten etwa 56 % der Stromquelle Marokkos aus Kohle. Da Prognosen jedoch darauf
hindeuten, dass der Energiebedarf in Marokko zwischen 2012 und 2050 um 6 % pro Jahr steigen wird, wurde
ein neues Gesetz verabschiedet, das die Marokkaner dazu ermutigt, nach Möglichkeiten zur Diversifizierung der
Energieversorgung zu suchen, einschließlich mehr erneuerbarer Ressourcen. Die marokkanische Regierung hat
ein Projekt zum Bau eines solarthermischen Kraftwerks gestartet und prüft derzeit auch die Nutzung von Erdgas
als potenzielle Einnahmequelle für die marokkanische Regierung. Marokko hat mit dem Bau großer
Solarenergieparks begonnen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und schließlich
Strom nach Europa zu exportieren. Einige der Fakten und Zahlen sind wie folgt.

 Der Anteil der Waldfläche an der Landfläche betrug im Jahr 2010 11 %.


 Der Anteil alternativer und nuklearer Energie am Gesamtenergieverbrauch betrug im Jahr 2010 2 %.
 Der Anteil brennbarer erneuerbarer Energien und Abfälle an der Gesamtenergie betrug im Jahr 2010 2
%.
 Der Anteil der Nettoenergieimporte am Energieverbrauch betrug im Jahr 2010 94 %.
 Methanemissionen (kt CO2-Äquivalent) Gerundet 2010: 11777

Rechtlich:
Das marokkanische Rechtssystem ist eine Mischung aus mehreren Rechtssystemen aus der ganzen Welt. Das
marokkanische Rechtssystem ist eine Kombination aus muslimischem Recht und Zivilrecht. Das Zivilrecht hat
seinen Ursprung in Kontinentaleuropa und besteht aus einem tatsächlichen schriftlichen Gesetzbuch. Es
handelt sich um einen rationalen (auf Vernunft basierenden) Code, der universell ist (für alle gilt). Das duale
Rechtssystem besteht aus weltlichen Gerichten, die auf der französischen Rechtstradition basieren, und
Gerichten, die auf jüdischen und islamischen Traditionen basieren. Das säkulare System umfasst Kommunal-
und Bezirksgerichte, Gerichte erster Instanz, Berufungsgerichte und ein Oberstes Gericht. Der Oberste
Gerichtshof ist in fünf Kammern unterteilt: Straf-, Straf- (Zivil-)Berufungskammern, Sozial-, Verwaltungs- und
Verfassungskammern.

Das könnte Ihnen auch gefallen