Sie sind auf Seite 1von 2

1.

Entstehung von Granit: Granit ist ein magmatisches Gestein, das aus einer
kristallisierten Magma entsteht, die sich tief unter der Erdoberfläche abkühlt
und kristallisiert. Diese Magma entsteht durch Schmelzprozesse in der
Erdkruste, die durch hohen Druck, Temperaturen und chemische Reaktionen
ausgelöst werden. Granit besteht hauptsächlich aus den Mineralien Feldspat,
Quarz und Glimmer.
2. Wie zeichnet man einen Stratovulkan: Ein Stratovulkan (auch bekannt als
Schichtvulkan) ist ein kegelförmiger Vulkan, der aus abwechselnden Schichten
von Lava, Tuff und Asche besteht. Um einen Stratovulkan zu zeichnen, sollten
Sie sich auf die Form des Kegels und die Schichten konzentrieren. Zeichnen Sie
zunächst die Basis des Kegels und arbeiten Sie dann Schicht für Schicht nach
oben. Die Schichten sollten sich nach außen hin verjüngen und einen
konischen Eindruck erwecken. Der Krater kann auf der Spitze des Kegels
platziert werden.
3. Wofür benutzt man Rohstoffe: Rohstoffe werden für viele Zwecke verwendet,
wie zum Beispiel zur Energieerzeugung, Herstellung von Baumaterialien,
elektronischen Geräten, Transportmitteln und vielen anderen Industrien.
Beispiele für wichtige Rohstoffe sind Erdöl, Kohle, Metalle wie Eisen, Kupfer
und Gold, aber auch Mineralien wie Salz und Quarz.
4. Wo entstehen welche Vulkane (Plattengrenze): Vulkane entstehen
hauptsächlich an Plattengrenzen, wo sich tektonische Platten
auseinanderbewegen oder aufeinanderprallen. An divergierenden
Plattengrenzen (z.B. der mittelozeanische Rücken) entsteht basaltisches
Magma und es bilden sich Schildvulkane. An konvergierenden Plattengrenzen,
wo eine Platte unter die andere absinkt (Subduktion), entstehen dagegen
meist Andesit- oder Rhyolith-Magmen und es bilden sich Stratovulkane. An
Hotspots, also Stellen mit einem erhöhten geothermischen Fluss im Mantel,
entstehen Hotspot-Vulkane. Ein bekanntes Beispiel ist der Hawaii-Vulkan.

Das könnte Ihnen auch gefallen