Sie sind auf Seite 1von 6

Musik Lernzettel

Fachbegriffe:
Invention = Erfindung
Motiv = kleinste sinntragende musikalische Einheit

Homo- und Polyphonie:


-mehrstimmige Musik kann homophon oder polyphon sein
-polyphonische Musik: alle stimmen sind gleichberechtigt
-homophonische Musik: eine Stimme tritt in der Vordergrund (sie
spielt die Melodie), die andere Stimmen begleiten sie und sind somit
an ihr abhängig

Fuge:
-strenge polyphone, sehr komplexe Form der Musik
-Blütezeit: Barock, Meister: Johann Sebastian Bach
-in einer einfachen Fuge wird ein Thema durchverschiedene Stimmen
geführt – sie fliehen voneinander (fugere – fliehen)
Abschnitte einer Fuge:
Exposition: Das Thema wird vorgestellt, indem alle Stimmen sie
nacheinander einsetzen, während die andere Stimmen den Thema
durch einen Kontrapunkt begleiten. Sie ist beendet, wenn alle
Stimmen das Thema einmal gespielt haben. Darauf folgen mehrere
Durchführungen und Zwischenspiele.
Durchführung: ein Abschnitt, in dem das Thema mindestens einmal
vollständig auftritt (in verschiedene Tonarten).
Zwischenspiel: Abschnitt, in dem kein (vollständiges) Thema gespielt
wird.
Die Fuge wird durch die sog. Coda beendet

Verschiedene Umformungen der Thema:


Originalgestalt

Umkehrung:

Krebs

Engführung: eine Stimme spielt den Thema, bevor eine andere sie
beendet hat
Augmentation: Vergrößerung der Notenwerte
Diminution: Verkleinerung der Notenwerte

Beethovens 5. Sinfonie:
-einfache Harmonie Fokus auf Melodie
-das Hauptthema wird nur aus dem Motiv und dessen Variationen
gebildet. Dadurch manifestiert sich der Wiedererkennungswert des
Motivs
Das Motiv wir wie ein Motto dem Sinfoniesatz vorangestellt. Es
bestimmt die Gestaltung der gesamten Satzes, wird also in vielfältig
variierter Art verwendet (z.B. Tonhöhenveränderungen,
Werteänderungen (letztes Ton), Intervallveränderungen).
Durch dieser Variierung des Motivs wird der Aufklärung gespiegelt:
Beethoven bedient seines eigenes Verstandes und überlegt, wie er
das Motiv – den musikalischen Gedanken – verändern, also weiter
entwickeln kann.
Harmonielehre:
Barock und Klassik:
J. S. Bach vs. L. v. Beethoven:

Das könnte Ihnen auch gefallen