Sie sind auf Seite 1von 1

Lernzettel Musik

Einflüsse von Musik auf den Menschen:

Emotionale Wirkung:
Musik hat die Kraft, Emotionen zu wecken. Sie kann Freude, Trauer, Aufregung oder Entspannung hervorrufen und so die
Stimmung einer Person beeinflussen.

Stressreduktion:
Harmonische und ruhige Musik kann Stress abbauen und Entspannung fördern. Dies wird oft in therapeutischen Anwendungen
genutzt.

Kognitive Leistung:
Einige Studien legen nahe, dass Musik die kognitive Leistungsfähigkeit beeinflussen kann, sowohl positiv als auch negativ,
abhängig von Faktoren wie Genre und individuellen Vorlieben.

Soziale Verbindung:
Gemeinsames Musikhören oder Musizieren kann soziale Bindungen stärken und ein Gefühl der Zugehörigkeit schaffen.

Motivation und Energie:


Schnelle Musik kann Energie und Motivation steigern. Viele Sportler nutzen Musik, um ihre Leistung zu verbessern.

Kulturelle Identität:
Musik kann Teil der kulturellen Identität sein und eine Verbindung zu bestimmten Zeiten, Orten oder Gruppen herstellen.

Kommunikation
Musik kann als Ausdrucksform dienen, wenn Worte allein nicht ausreichen. Künstler vermitteln oft Botschaften oder Geschichten
durch ihre Musik, unter anderen um ihre Gefühle zu verarbeiten

Therapeutischer Einsatz:
Musiktherapie wird in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt, um psychische Gesundheit zu fördern und
verschiedene Erkrankungen zu unterstützen.

Allgemeine Wirkung von Musik:


Ist vielfältig und kann von Person zu Person unterschiedlich sein kann, da individuelle Vorlieben, Erfahrungen und kulturelle
Hintergründe eine Rolle spielen

Dreiklänge und Septakkorde erkennen und bilden

Wissensfrage: Formteile von Popsongs:

-Intro:
-Songbeginn
-einständiges Element oder Abwandlung eines anderen Musters
-Vorstellung/Einleitung von Stimmung und Thema

- Headline:
- Einige Takte vor oder nach dem Verse, die die Refrainzeile beinhalten

- Hook:
- Ein prägnantes, eingängiges Element in einem Song.
- Oft im Refrain, aber kann auch in anderen Teilen des Songs vorkommen.
- Dient dazu, die Aufmerksamkeit des Hörers zu fangen und im Gedächtnis zu bleiben.

- Verse/Strophe
- Hauptteil des Songtexts
- beschreibt Handlung und erzählt das Thema/die Geschichte
- Kann sich inhaltlich von Strophe zu Strophe ändern.

- Instrumental Verse:
- Ein Hauptteil des Musikstücks, ähnlich wie eine Strophe, jedoch ohne gesungenen Text, nur mit instrumentaler Begleitung.

- Bridge:
- Brücke in einem Song.
- Bietet Kontrast zu Strophe und Refrain.
-> Primary Bridge: - >Transitional Bridge/ Pre-Chorus
- Die Hauptbrücke in einem Song. - Übergangsbrücke
- Bietet oft einen signifikanten Kontrast zu anderen Songteilen - dynamisch/harmonische Vorbereitung auf Chorus
- Kann neue Informationen oder Emotionen in den Song einbringen. - Spannungsaufbau zum Refrain

- Interlude:(wie Primary Bridge)


-Zwischenspiel
- Ein kurzer, instrumentaler Abschnitt zwischen Strophen oder anderen Teilen eines Songs.
- Dient oft als Übergang

- Chorus:
- Wiederkehrender und eingängiger Abschnitt eines Songs -> eigenständiges Formteil
- Ziel ist, leicht im Gedächtnis zu bleiben und Botschaft kurz und präzise zu vermitteln
- Pre-Chorus: - Post Chorus: - Instrumental Chorus:
- Ein Vorbereitungsabschnitt vor dem Hauptchor - Refrain verstärken - Ein wiederkehrender Abschnitt eines Songs,
(Chorus), der die Spannung steigert und den oder zusätzliche der normalerweise im Chorus-Stil ist, jedoch
Übergang zwischen Strophe und Chorus erleichtert. Wendung geben ohne Text, nur mit instrumentaler Musik.

- Instrumental Solo:
- Ein Abschnitt eines Musikstücks, in dem ein Instrumentalist (oder mehrere) ein Solo spielt, ohne Gesang.

- Outro:
- Der Abschluss eines Musikstücks (Gegenstück zu Intro, häufig dazu ähnlich)
- Beendet den Song (Abschluss) und kann den Klang allmählich abschwächen
-> häufig auch mit Fade Out: Lautstärke eines Musikstücks wird reduziert, bis der Klang verblasst & unhörbar wird

- Erweiterung (Extension):
- Ein zusätzlicher Abschnitt in einem Song, der normalerweise am Ende eines Chorus oder einer Strophe eingefügt wird, um das
musikalische Material zu variieren.

Höraufgabe: Analyse von Popsongs:

Takt/Metrum ->Taktart:
Gerader Takt: 4/4 Takt, l?

Rhythmik:
Abfolge von Noten- bzw Pausenwerten
Einfacher Rhythmus (regelmäßig, wiederholend)
Komplexer Rhythmus (Punktierungen, Triolen, verschiedene Muster: Polyrhythmik

Tempo:
Geschwindigkeit eines Rhythmus, meist mit Tempobezeichnungen oder Metronomangaben

Tonart:
Dur/Moll: Jede Tonart hat seinen Grundton und bestimmte Anzahl von Tonhöhen

Melodik(-> Abfolge von Tonhöhen):


In erster Linie von Tonart geprägt
Richtung: steigende Melodielinie wirkt eher positiv/erfrischend & fallende eher beruhigend
Tonabstände(Intervalle): Schrittmelodik in Sekundenschritten, Sprungmelodik in gr. Intervallen
Konsonanz und Dissonanz beachten
-> Tonabfolge kann aufsteigend, absteigend oder sprunghaft sein

Formaler Ablauf:
Welche Teile folgen aufeinander (zb A-B-A-B-C-A-D-A)

Dynamik:
Lautstärke und Hörwirkung, Aprubte Wechsel und Auffälligkeiten könnten relevant sein

Klang und Spielweise:


Jedes Instrument hat seinen typischen Klang-> zB glänzend, sanft, verzerrt, grell, gedämpft

Besetzung:
Gesang, Schlagzeug, Bass, Gitarre, Tasteninstrument (zB Klavier/ Keyboard), Produktionselemente (zB Synthesizer)

Harmonik:
Abfolge von Zusammenklängen
Funktionsharmonik (Subdominante, Tonika, Dominante)
Stufenharmonik (Tonleiter, Akkorde, Dreiklänge bilden)
Dur: 4+3 HTS
Moll: 3+4 HTS

Ambitus(Tonumfang):
Ergibt sich aus Melodik: Intervall zwischen höchstem und tiefsten Ton im Stück.
-> zB Quinte: Kleiner Ambitus
-> Oktave: großer Ambitus
Ein großer Ambitus bedeutet hohe Anforderungen.

Tonlage:
Tiefe Tonlage wirkt eher entspannt
hohe Tonlage klingt freundlich und hell und eventuell grell

Außerdem:
musikalische Mittel und Wirkung zueinander und zum Text in Beziehung setzen können
-> Gesamtdeutung eines Songs ableiten (z. B. kein harmonisches „Nachhause-Kommen“, Grundtonart in Moll…)

Das könnte Ihnen auch gefallen