Sie sind auf Seite 1von 80

METREL PowerView v2

Bedienungsanleitung

© 2013 Metrel, d.d., Slovenia, www.metrel.si


[http://www.metrel.si/], metrel@metrel.si
METREL PowerView v2: Bedienungsanleitung
von © 2013 Metrel, d.d., Slovenia, www.metrel.si [http://www.metrel.si/], metrel@metrel.si

Veröffentlicht 30-Jan-2012 (r932)


Inhaltsverzeichnis
Willkommen bei der Metrel PowerView Hilfe .......................................................................... viii
1. Was ist PowerView? ........................................................................................................... 1
1.1. Was ist PowerView? ................................................................................................. 1
1.1.1. Benutzerschnittstelle ....................................................................................... 1
1.1.2. Interoperabilität ............................................................................................. 1
1.1.3. Konnektivität ................................................................................................ 2
2. Was ist neu an dieser Version? ............................................................................................. 3
2.1. Was ist neu an der Version 2 ..................................................................................... 3
2.1.1. Benutzerschnittstelle ....................................................................................... 3
2.1.2. Berichte ....................................................................................................... 3
2.1.3. Neue Instrumentenkonfiguration ....................................................................... 3
2.1.4. Automatische Updates und verbesserte Fehlersuche .............................................. 3
3. Endanwender-Lizenzvereinbarung .......................................................................................... 5
3.1. Wichtiger Hinweis .................................................................................................... 5
3.1.1. Lizenzerteilung .............................................................................................. 5
4. Installation des Programms ................................................................................................... 7
4.1. Systemanforderungen ................................................................................................ 7
4.2. Softwareinstallation .................................................................................................. 7
5. Erste Schritte ..................................................................................................................... 9
5.1. Schnelleinstieg und Lernprogramme ............................................................................ 9
5.1.1. Einleitende Hilfen .......................................................................................... 9
5.1.2. Fehlersuche .................................................................................................. 9
5.2. Download von Datensätzen vom Instrument zum PC ...................................................... 9
5.2.1. Download von Datensätzen auf Ihren Computer - Schritt für Schritt ......................... 9
6. Organisation der Daten in PowerView .................................................................................. 13
6.1. Einführung in die Organisation der Daten in PowerView ............................................... 13
6.1.1. Datenknoten in PowerView ............................................................................ 13
7. Bestandteile der Benutzerschnittstelle ................................................................................... 16
7.1. Einleitung ............................................................................................................. 16
7.1.1. Erster Kontakt mit der PowerView-Benutzerschnittstelle ...................................... 16
7.1.2. Fensterverwaltung in PowerView .................................................................... 17
7.2. Menüleiste ............................................................................................................. 20
7.3. Fenster Einstellungen .............................................................................................. 25
8. Datensatzdaten analysieren ................................................................................................. 28
8.1. Daten-Explorer ....................................................................................................... 28
8.1.1. Anordnung und Gruppieren von Daten ............................................................. 29
8.1.2. Aufgezeichnete Daten bearbeiten .................................................................... 32
8.2. Record-Analyzer .................................................................................................... 34
8.2.1. Grundsätzliche Arbeiten ................................................................................ 34
8.3. Daten analysieren ................................................................................................... 40
8.3.1. Die Ansicht Datensatz-Information .................................................................. 40
8.3.2. Die Ansicht Trend-Diagramm ......................................................................... 40
8.3.3. Die Ansicht Wellenform-Bereich .................................................................... 42
8.3.4. Die Ansicht Transienten-/Schnelle Wellenform-Recorder ..................................... 42
8.3.5. Tabellenansicht ............................................................................................ 42
8.3.6. Die Ansicht Messen ..................................................................................... 43
8.3.7. Ansicht Vektor-Diagram ................................................................................ 44
8.3.8. Die Ansicht Spannungsqualität ....................................................................... 45
8.3.9. Die Ansicht Spannungsereignisse .................................................................... 45
8.3.10. Die Ansicht Alarm ..................................................................................... 45
8.4. Erstellen einer EN 50160 Analyse ............................................................................. 45
8.4.1. Die Kriterienliste bearbeiten ........................................................................... 45
8.4.2. Neue Kriterienzeilen hinzufügen ..................................................................... 46
9. Anmerkungen ................................................................................................................... 47
9.1. Anmerkungen verwenden ......................................................................................... 47

iv
METREL PowerView v2

9.1.1. Diagrammen Anmerkungen hinzufügen ............................................................ 47


9.1.2. Anmerkungen zu Tabellen hinzufügen ............................................................. 48
9.2. Verwenden der Funktion Momentaufnahmen ansehen ................................................... 49
10. Datensatz-Daten drucken .................................................................................................. 50
10.1. Aufgezeichnete Daten drucken ................................................................................ 50
11. Berichte ......................................................................................................................... 51
11.1. Berichtswerkzeuge in PowerView ............................................................................ 51
11.2. Erstellen Ihres ersten Berichts ................................................................................. 51
11.3. Berichte aus Momentaufnahmen erstellen .................................................................. 51
11.4. Berichte bearbeiten ................................................................................................ 52
11.4.1. Text und andere Inhalte bearbeiten ................................................................ 52
11.4.2. Hinzufügen einzelner Ansichten zu einem bestehenden Bericht ........................... 52
11.4.3. Daten von Berichten kopieren ....................................................................... 52
11.4.4. Berichte speichern und drucken ..................................................................... 52
12. Online-Analyse ............................................................................................................... 53
12.1. Online-Ansicht ..................................................................................................... 53
12.1.1. Verwenden der Online-Ansicht ..................................................................... 53
13. Anschluss an Remote-Instrumente ...................................................................................... 55
13.1. Anschluss an ein Remote-Instrument mittels TCP/IP-Verbindung ................................... 55
13.1.1. Verbindungseinstellungen konfigurieren .......................................................... 55
13.1.2. Remote-Instrument für Verbindung auswählen ................................................. 56
13.1.3. Remote-Verbindung verwalten ...................................................................... 57
14. Daten exportieren ............................................................................................................ 59
14.1. Verfügbare Export-Optionen ................................................................................... 59
14.2. Daten exportieren in andere Anwendungen ................................................................ 59
15. Datensatz-Daten reparieren ................................................................................................ 61
15.1. Datensatz-Daten reparieren ..................................................................................... 61
15.1.1. Datum und Zeit der Aufzeichnung ändern ....................................................... 61
15.1.2. Ändern der Signal-Skalierungsfaktoren ........................................................... 62
16. Anwendungs- und Firmware-Updates .................................................................................. 64
16.1. Anwendungs- und Instrumenten-Firmware-Updates ..................................................... 64
16.1.1. Prüfen auf Aktualisierungen der Anwendung ................................................... 64
16.1.2. Auf Firmware-Updates prüfen ....................................................................... 65
16.1.3. Fehlersuche Metrel-Updater .......................................................................... 66
17. Fehlersuche .................................................................................................................... 67
17.1. Einführung in die Fehlersuche ................................................................................. 67
17.2. Schnelleinstieg in die Konfiguration der Instrumentenverbindung ................................... 67
17.3. Fehlersuche Instrumenten-Anschluss ........................................................................ 67
17.4. Probleme an Metrel melden .................................................................................... 68
17.4.1. Fehlerbericht-Checkliste .............................................................................. 68
17.4.2. Schritte zum Berichten von Fehlern ............................................................... 68
18. Online-Support-Informationen ............................................................................................ 70
18.1. Wie erhalte ich Support? ........................................................................................ 70
18.1.1. Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung ................................................... 70
18.1.2. Nutzen Sie das Online-Kontaktformular .......................................................... 70
Stichwortverzeichnis ............................................................................................................. 71

v
Abbildungsverzeichnis
1.1. PowerView Arbeitsbereich mit einer geöffneten Messdatendatei ............................................... 1
5.1. Wählen Sie vor dem Download den korrekten Verbindungstyp und die korrekten
Kommunikationseinstellungen für Ihre Verbindung ..................................................................... 10
5.2. PowerView versucht zunächst, den Instrumententyp festzustellen ............................................ 10
5.3. Wenn das Instrument erfolgreich erkannt wurde, versucht PowerView, eine Liste von
Datensätzen zu laden ............................................................................................................. 11
5.4. Klicken auf einen Eintrag in der Datensatzliste wählt diesen zum Download aus ......................... 11
6.1. Typische Datensatz-Knotenstruktur in einer PowerView-Datei ................................................ 13
6.2. Struktur eines einzelnen, aufgeklappten Datensatzes (links) und Aussehen desselben Baumes mit
ausgewählten Kanälen ........................................................................................................... 14
7.1. PowerView Arbeitsbereich mit einer geöffneten Messdatendatei .............................................. 16
7.2. Zwei Status eines Werkzeug-Fensters: sichtbar (links) und ausgeblendet (rechts) ........................ 18
7.3. Unverankerte Inhalt-Fenster .............................................................................................. 19
7.4. Angedockte Inhalt-Fenster ................................................................................................ 20
7.5. Diagramm mit der Option "Daten in mehrere Fenster aufteilen" markiert (links) und nicht
markiert (rechts) ................................................................................................................... 22
7.6. Diagramm mit der Option "Min-Max-Bereich als gefüllten Bereich anzeigen" markiert (links)
und nicht markiert (rechts) ..................................................................................................... 23
7.7. Diagramm mit der Option "Daten und Marker zeigen" markiert (links) und nicht markiert
(rechts) ............................................................................................................................... 23
7.8. Diagramm mit der Option "EN50160 Kriterien als Diagrammregionen zeigen" markiert (links)
und nicht markiert (rechts) ..................................................................................................... 24
8.1. Daten-Explorer mit nummerierten Hauptkomponenten ........................................................... 28
8.2. Beispiel einer einfachen PowerView-Datei .......................................................................... 34
8.3. Ein Doppelklick auf den Datensatzknoten öffnet das Record-Analyzer-Fenster ........................... 35
8.4. Auswählen eines Kanals öffnet einen Datensatz und zeigt die zugehörige Ansicht ....................... 36
8.5. Öffnen eines zweiten Datensatzes fügt einen neuen Datensatz-Tab im Bereich der Datensatz-
Tab-Leiste hinzu ................................................................................................................... 37
8.6. Zum Abziehen des Record-Analyzers bzw. zum Andocken an einer anderen Stelle im Fenster,
ziehen Sie den Tab mit der Maustaste ...................................................................................... 38
8.7. Mit dem Führungsdiamanten können Fenster angedockt werden und damit eine der vier Seiten
des Zielfensters ausfüllen ....................................................................................................... 39
8.8. Der Datensatz wurde in der unteren Hälfte des Fensters verankert ............................................ 39
8.9. Aussehen der Ansicht Datensatz-Information ....................................................................... 40
8.10. Aussehen der Ansicht Trend-Diagramm ............................................................................ 41
8.11. Darstellung der Recorderansicht Transienten/Schnelle Wellenform. Durch Klicken auf das
Masterdiagramm ändert das aktuelle ausgewählte Detailfenster ..................................................... 42
8.12. Aussehen der Tabellenansicht ......................................................................................... 43
8.13. Aussehen der Ansicht Messen ......................................................................................... 44
8.14. Aussehen der Ansicht Vektor-Diagram ............................................................................. 44
8.15. Aussehen der Ansicht Spannungsqualität ........................................................................... 45
8.16. Spannungsqualität Kriterienfenster ................................................................................... 46
9.1. Benutzerdefinierte Anmerkungen am Trend-Diagramm .......................................................... 47
10.1. Der Dialog Dokument drucken ........................................................................................ 50
11.1. Erstellen Ihres ersten Berichts ......................................................................................... 51
12.1. Online-Fenster mit mehreren Kanälen ausgewählt ............................................................... 53
13.1. Wechsel der Verbindungsart zu TCP/IP ............................................................................ 55
13.2. Dialog Instrumenten-Auswahl ......................................................................................... 56
13.3. Dialog Remote-Verbindung ............................................................................................ 57
13.4. Wenn die Verbindung besteht, werden alle Verbindungsleitungen grün dargestellt. .................... 58
14.1. Export-Aufgabendialog, verfügbare Export-Optionen ........................................................... 59
15.1. Datensatz-Reparatur Werkzeug-Fenster ............................................................................. 61
15.2. Zeitverschiebungsfenster ................................................................................................ 62
15.3. Das Fenster Signal-Neuskalierung .................................................................................... 62
16.1. Metrel-Updater baut Verbindung zum Metrel-Server auf ...................................................... 64

vi
METREL PowerView v2

16.2. Metrel-Updater und Daten-Download ............................................................................... 64


16.3. Metrel-Version-Checker ................................................................................................. 65
16.4. Metrel-Updater und Firmware-Download .......................................................................... 65
16.5. Flash-Programmer-Assistent ............................................................................................ 66

vii
Willkommen bei der Metrel
PowerView Hilfe
Nutzen Sie die Tabs Inhalt, Index oder Suche auf der linken Fensterseite, um ein Thema auszuwählen bzw.
zu suchen. Wählen Sie untern den folgenden Quick-Links aus, um mehr über PowerView zu erfahren.

• Was ist PowerView?

• Erste Schritte

• Online-Support-Informationen

• Endanwender-Lizenzvereinbarung

viii
Kapitel 1. Was ist PowerView?
1.1. Was ist PowerView?

Metrel PowerView ist ein leistungsfähiges Tool für Download, Analyse und Ausdruck aufgezeichneter Daten
für die Instrumentenfamilie Metrel PowerQ, PowerQ+ und PowerQ4. Durch die einfach zu bedienende und
dennoch leistungsfähige Benutzerschnittstelle hilft PowerView Ihnen, Ihre Daten schnell aufzuspüren und
ermöglicht Ihnen, auf einfache Weise komplexe Analysen und Datenvergleiche durchzuführen.

1.1.1. Benutzerschnittstelle

Abbildung 1.1. PowerView Arbeitsbereich mit einer geöffneten Messdatendatei


• Die Benutzerschnittstelle wurde so organisiert, dass eine schnelle Datenauswahl ähnlicher der
Baumansicht des Windows Explorers möglich ist

• Die gewählten Daten werden sofort IN verschiedenen Ansichten, die gleichzeitig oder in mehreren
Registerkarten bereitgestellt werden, dargestellt

• Durch Ziehen, Andocken und Verändern der Größe der Registerkarten des Fensters kann der Anwender die
Umgebung auf vielfältige Weise anpassen - dabei können die Daten schnell durch die Anzeige mehrerer
Datensätze und Ansichten nebeneinander verglichen werden

• Der Anwender kann auf einfache Weise aufgezeichnete Daten herunterladen und in mehreren Standorten
und verschiedenen Orten organisieren

• Protokollierte Daten können auf Erfüllung von Normen mit benutzerdefinierten oder vordefinierten
Netzqualitätskriterien, etwa nach EN 50160, geprüft und einfach ausgedruckt werden

1.1.2. Interoperabilität
Es wurde einiges unternommen, um weitere Analysen in verschiedenen Tools zu ermöglichen.

1
Was ist PowerView?

• Natives Dateiformat ist XML, das mit jedem Texteditor lesbar ist

• PowerView unterstützt den Export und das Kopieren von Daten in andere Anwendungen (z.B.
Tabellenkalkulationsprogramme) zur weitergehenden Analyse

1.1.3. Konnektivität
• Unterstützt werden mehrere Instrumente, PowerQ, PowerQPlus sowie die neue PowerQ4 Generation.

• USB und RS-232 Ports werden unterstützt.

Anmerkung

Bitte beachten Sie, dass einige Teile des Programms unangekündigt in neuen Software-
Versionen geändert werden können. Somit können Unterschiede zu den Informationen in
diesem Handbuch auftreten. Wenn Sie solche Unterschiede feststellen, schreiben Sie uns gerne
eine E-Mail mit Ihren Verbesserungsvorschlägen und senden Sie uns auch die die erforderlichen
Informationen für unser nächstes Hotfix oder Update.

2
Kapitel 2. Was ist neu an dieser
Version?
2.1. Was ist neu an der Version 2

Diese Version bietet zahlreiche nützliche Funktionen und Verbesserungen für die Analyse Ihrer Messdaten,
zum Erstellen von Berichten und zur Vereinfachung wiederkehrender Aufgaben.

2.1.1. Benutzerschnittstelle
• Unbegrenzt Zurück/Wiederherstellen möglich. Verschieben, Umbenennen oder Löschen von
Aufzeichnungen kann jetzt mit PowerView vollständig rückgängig gemacht werden. Der neue Bericht-
Editor umfasst nun auch die Funktion Zurück/Wiederherstellen für Dokumentbearbeitungen.

• Visualisierbare Anmerkungen und Momentaufnahmen. Der Anwender kann den Diagrammen nun
eigene Anmerkungen (Textfelder, Pfeile, Sprechblasen) zuordnen und die Anordnung zusammen mit den
Daten speichern. Die Anmerkungen können mit verschiedenen Schriftsätzen, Farben, Linienarten und -
stärken angepasst werden, was dem Anwender die Möglichkeit bietet, in seine Berichten bestimmte Sachen
hervorzuheben. Die Kennzeichnung und Benennung mehrerer Bereiche ist auch für Tabellen möglich.

Des Weiteren kann der Anwender mehrfache "Momentaufzeichnungen" von Anmerkungen und
Diagrammen (Zoomposition, ausgewählte Kanäle etc.), erstellen und diesen Momentaufzeichnungen einen
eindeutigen Namen geben. Somit können Messdaten durch ein einfacheres Hervorheben wesentlicher
Punkte leichter versandt oder für eine Zusammenarbeit genutzt werden.

2.1.2. Berichte
• Erstellen und Bearbeiten von Berichten. Berichte können automatisch aus den ausgewählten Ansichten
und Momentansichten erstellt werden, indem spezifische Ansichten und Daten aus der Anwendung oder
aber externe Elemente eingegeben werden.

Sobald die Berichte aus einem Ausgangs-Datensatz erstellt wurden, können Sie direkt in PowerView
bearbeitet werden, ohne eine externe Textverarbeitungsanwendung (wie z. B. Microsoft Word) einsetzen
zu müssen. Außerdem können sie im weit verbreiteten Format RTF gespeichert werden, um die
Interoperabilität mit anderen Anwendungen sicherzustellen.

2.1.3. Neue Instrumentenkonfiguration


• Neue Datensatztypen. Diese Version unterstützt nun auch Downloads und Analysen in neuen Versionen
von PowerQ4, wie z. B. für Interharmonische, Signal-, Transientenaufzeichnungen sowie für schnelle
(schnell ausgelöste) Wellenformen. Spezifische Ansichten wurden für jede neue Aufzeichnungsart
hinzugefügt, wodurch die Datenanalyse nochmals vereinfacht wird.

• Die Analysen erfüllen die Bedingungen aus EN50160. Die Qualitäts-Spannungsanalyse wurde
ausgeweitet und weist nun Messwerte für Signalwerte und Interharmonische auf, wodurch eine
vollständige Erfüllung der Norm EN50160 gewährleistet ist.

• Remote-Download und -Konfiguration. PowerView wurde um die GPRS-Funktionen in den neuen


PowerQ4-Instrumenten erweitert. Remote-Datenanalyse, -Download und -Instrumentenkonfiguration
können nun mit geringstem Aufwand durchgeführt werden. Messpunkte können von Ihrem Büro aus
verwaltet werden.

2.1.4. Automatische Updates und verbesserte Fehlersuche


• Anwendungs-Updates. PowerView kann Updates nun automatisch aus dem Internet herunterladen. So
bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand in Sachen Qualitäts-Strommessungen.

3
Was ist neu an dieser Version?

• Updates für die Instrumenten-Firmware. Von Zeit zu Zeit werden Ihnen online Firmware-Updates
zur Verfügung gestellt. Diese Updates erfordern eine Verbindung zu Ihrem Instrument mithilfe eines
geeigneten Werkzeugs, das für die Aktualisierung Ihrer Instrumenten-Firmware auf eine neue Version
vornimmt. Firmware-Updates werden herausgegeben, um die Leistung und die Stabilität des Instruments
zu verbessern oder um eine neue Funktion hinzuzufügen.

• Instrumenten-Speicherauszug. Zur Vereinfachung der Fehlerbehebung wurde ein Speicherauszug


hinzugefügt, so dass der gesamte Speicherinhalt Ihres Instruments heruntergeladen und unserem Support-
Team zur Wiederherstellung übertragen werden kann.

Wenn Sie den Eindruck haben, dass bei Ihrem Instrument ein grundlegendes Problem vorliegt, kann dieser
Auszug uns dabei helfen, das Problem genau zu untersuchen und die Firmware entsprechend Ihres Bedarfs
zu aktualisieren.

• Integrierter News-Feed. Um Sie mit aktuellen Informationen über Software- und Firmwareupdates sowie
Neuigkeiten im Bereich Mess- und Spannungsqualität zu versorgen, haben wir der Startseite einen News-
Feed hinzugefügt.

Die Startseite wurde neu strukturiert, so dass Sie nun schnell Zugang zu den häufigsten Anwendungen,
den zuletzt verwendeten Dateien und detaillierte Neuigkeiten aus dem Internet haben.

Anmerkung

Bitte beachten Sie, dass einige Teile des Programms unangekündigt in neuen Software-
Versionen geändert werden können. Somit können Unterschiede zu den Informationen in
diesem Handbuch auftreten. Wenn Sie solche Unterschiede feststellen, schreiben Sie uns gerne
eine E-Mail mit Ihren Verbesserungsvorschlägen und senden Sie uns auch die die erforderlichen
Informationen für unser nächstes Hotfix oder Update.

4
Kapitel 3.
Endanwender-Lizenzvereinbarung
3.1. Wichtiger Hinweis
Lesen Sie diese Lizenzvereinbarung aufmerksam, bevor Sie diese Software verwenden. DURCH
VERWENDEN DIESER SOFTWARE ERKENNEN SIE AN, DASS SIE DIE MODALITÄTEN
DIESER VEREINBARUNG GELESEN UND VERSTANDEN HABEN UND DASS SIE DIE
MODALITÄTEN DIESER VEREINBARUNG AKZEPTIEREN. WENN SIE DIESE MODALITÄTEN
NICHT AKZEPTIEREN, DÜRFEN SIE DIE SOFTWARE IN KEINER WEISE VERWENDEN UND
MÜSSEN SIE UMGEHEND ZURÜCKSENDEN UND ALLE KOPIEN DER SOFTWARE, DIE SICH IN
IHREM BESITZ BEFINDEN, LÖSCHEN.

3.1.1. Lizenzerteilung

Durch Installation der Software (im Folgenden "die Software" oder "Software" genannt) akzeptieren Sie die
folgende Lizenzvereinbarung.

LIZENZVEREINBARUNG. Dies ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen Ihnen (einer natürlichen oder
juristischen Person) und Metrel, d.d.. Durch Installation der Software akzeptieren Sie die Gültigkeit der
Modalitäten dieser Vereinbarung. Wenn Sie die Modalitäten dieser Vereinbarung nicht akzeptieren, müssen
Sie die deinstallierte Software umgehend an denjenigen zurücksenden, von dem Sie die Software bezogen
haben.

1. LIZENZNUTZUNG: Metrel räumt Ihnen als Einzelperson oder Unternehmen eine nicht exklusive Lizenz
zur Erstellung und Benutzung von Kopien der SOFTWARE gemäß den unten genannten Bestimmungen
ein. Die gemäß diesem Vertag gewährten Rechte können nur nach Zahlung der Lizenzgebühren und bei
Vorliegen des notwendigen Lizenzvertrags (falls ein solcher hier zur Anwendung kommt) in Anspruch
genommen werden. Die Software wird nur lizenziert, nicht verkauft.

2. COPYRIGHT. Die SOFTWARE befindet sich im Besitz von Metrel, d.d. und ist durch internationales
Urheberrecht geschützt. Aus diesem Grund müssen Sie die SOFTWARE wie jedes andere urheberrechtlich
geschützte Material handhaben (z.B. ein Buch oder eine musikalische Aufzeichnung), außer, dass Sie
(a) lediglich eine Kopie der SOFTWARE für Datensicherungs- bzw. Archivierungszwecke machen
dürfen; (b) von der SOFTWARE eine Festplatte kopieren dürfen, sofern Sie das Original nur für
Datensicherungszwecke oder Archivierungs- aufbewahren; (d) Sie eine Kopie der SOFTWARE auf einem
Speichermedium aufbewahren dürfen, etwa einem Netzwerkserver, der ausschließlich dazu dient, die
Software auf anderen Computern, die sich in diesem Netzwerk befinden, installieren oder betreiben; Sie
müssen allerdings jeweils eine passende Lizenz für jeden Computer erwerben, auf dem diese Software
vom Speichermedium aus installiert wird oder betrieben wird. Eine Lizenz für die Software darf nicht
gemeinsam oder gleichzeitig auf verschiedenen Computern genutzt werden.

3. KEINE GARANTIE. WENN NICHT AUSDRÜCKLICH IN DIESER VEREINBARUNG


ABWEICHEND ANGEGEBEN, SO WIRD DIESES PROGRAMM "WIE BESEHEN"
BEREITGESTELLT; OHNE GARANTIE ODER BEDINGUNGEN JEDWEDER ART, OB IMPLIZIT
ODER KONKLUDENT, EINSCHLIESSLICH, ABER OHNE BESCHRÄNKUNG HIERAUF,
JEDWEDER GARANTIEN ODER BEDINGUNGEN HINSICHTLICH DES ANSPRUCHS, DER
NICHVERLETZUNG, TAUGLICHKEIT ODER GEEIGNETHEIT FÜR BESTIMMTE ZWECKE.
Jeder Empfänger für die Feststellung der Eignung des Programms für den Verwendungszweck sowie für
die Weitergabe des Programms alleinverantwortlich. Er übernimmt alle mit der Ausübung der Rechte
nach dieser Vereinbarung verbundenen Risiken, einschließlich und ohne Begrenzung hierauf der Risiken
und Kosten, die auf Programmfehler zurückzuführen sind, der Erfüllung anwendbarer Gesetze, sowie
Schäden an oder Verlust von Daten, Programmen, Geräten oder der Verfügbarkeit oder Unterbrechung
von Betrieben.

5
Endanwender-Lizenzvereinbarung

4. HAFTUNGSAUSSCHLUSS. WENN NICHT AUSDRÜCKLICH ANDERS IN DIESER


VEREINBARUNG ERWÄHNT, HAFTEN WEDER EMPFÄNGER NOCH BELIEBIGE
MITWIRKENDE IN IRGENDEINER WEISE FÜR BELIEBIGE DIREKTE, INDIREKTE,
ZUFÄLLIGE, SPEZIFISCHE, EXEMPLARISCHE ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH
UND OHNE BEGRENZUNG HIERAUF ENTGANGENER GEWINNE). DER
HAFTUNGSAUSSCHLUSS GILT IN JEDEM FALL VON THEORETISCHER, VERTRAGLICHER,
VERSCHULDUNGSUNABHÄNGIGER (EINSCHLIESSLICH FAHRLÄSSIGKEIT UND ANDERE)
HAFTUNG FÜR BELIEBIGE SCHÄDEN, DIE AUS DER VERWENDUNG ODER WEITERGABE
DES PROGRAMMS ODER AUS DER AUSÜBUNG DER NACH DER VORLIEGENDEN
VEREINBARUNG GEWÄHRTEN RECHTE ENTSTEHEN KÖNNTEN.

6
Kapitel 4. Installation des Programms
4.1. Systemanforderungen

Bevor Sie mit der Installation beginnen, prüfen Sie ob die Systemanforderungen erfüllt sind:

Unterstützte Betriebssysteme:
• Windows 2000 Service Pack 4 (Professional oder Server Edition)

• Windows XP Service Pack 2 oder neuer

• Windows Server 2003 Editions

• Windows Vista 32-bit & 64-bit

• Windows 7 32-bit & 64-bit

Arbeitsspeicheranforderungen (RAM):
• Windows 2000: 128 MB (512 MB empfohlen)

• Windows XP / Server 2003: 256 MB (512 MB empfohlen)

• Windows Vista: 512 MB (1024 MB empfohlen)

• Windows 7: 512 MB (1024 MB empfohlen)

Festplattenplatz:
• mindestens 25 MB freier Speicherplatz für die Installationsdateien und die Dokumentation

• zusätzlich 280 MB (x86) bzw. 610 MB (x64), wenn Microsoft .NET Framework nicht bereits installiert ist

• zusätzlicher Festplattenplatz für den Download und das Speichern von PowerView-Datendateien (eine
einzelne PowerView-Datendatei kann bis zu 10 MB groß sein)

4.2. Softwareinstallation
Zur Installation der Software starten Sie das Installationsprogramm auf der CD power.exe. Ein Assistent
begleitet sie durch den Installationsprozess.

Es gibt 32 und 64- Bitversionen von der PC SW PowerView. Entsprechend Ihrer Windows Version (32 oder
64- Bit), bringen Sie korrekte PowerView Version an.

Zur Installation der 32-Bit-Version von PowerView:


• Wählen Sie 32-Bit-Version von PowerView, oder

• starten Sie es direkt von CD: \Software\PowerView\setup.exe.

Zur Installation der 64-Bit-Version von PowerView:


• Wählen Sie 64-Bit-Version von PowerView oder

• starten Sie es direkt von CD \Software\PowerView_64bit\setup.exe.

7
Installation des Programms

Anmerkung

32-Bitversion von PowerView könnte auf 64- Bitversion von Windows nicht installiert werden.

Die Installation enthält USB-Treiber. Zur Durchführung der Installation müssen Sie
Administratorrechte besitzen.

Microsoft .NET Framework 2.0 muss zur Nutzung der Software installiert sein. Wenn diese
Version von .NET nicht installiert ist, installiert das Installationsprogramm diese Software.

Wenn die Installationsdateien sich nicht auf dem CD-ROM-Laufwerk befinden, stellen
Sie sicher, dass diese Ordner sich nicht auf einem virtuellen (substed) oder
zugeordneten Netzlaufwerk befinden. Während der Installation versucht das PowerView-
Installationsprogramm seine Berechtigungsstufe zu erhöhen und Administratorrechte zu
erhalten, weswegen es zu Problemen kommen kann, wenn sich die Setup-Dateien in einem
solchen Ordner befinden.

8
Kapitel 5. Erste Schritte
5.1. Schnelleinstieg und Lernprogramme

5.1.1. Einleitende Hilfen


Bevor Sie PowerView verwenden, informieren Sie sich über die grundlegenden Funktionen. Die
folgenden Artikel erklären, wie Daten in PowerView organisiert sind und wie Sie die erweiterten
Fensterverwaltungsfunktionen nutzen, um Ihren Arbeitplatz effizient anzuordnen. Zudem wird der
Download-Vorgang Schritt für Schritt erklärt.

• Einführung in die Organisation der Daten in PowerView

• Erster Kontakt mit der PowerView-Benutzerschnittstelle

• Download von Datensätzen vom Instrument zum PC

5.1.2. Fehlersuche

Falls Verbindungsprobleme bei der Konfiguration von PowerView bzw. dem ersten Anschließen des
Instruments auftreten, finden Sie eine Reihe von Verknüpfungen, die Ihnen helfen, diese Probleme zu lösen.

1. Schnelleinstieg in die Konfiguration der Instrumentenverbindung

2. Fehlersuche Instrumenten-Anschluss

3. Online-Support-Informationen

Anmerkung

Wenn unsere Tipps zur Fehlersuche das Problem nicht lösen konnten, nutzen Sie die Online-
Supportinformationen, um sich direkt mit unserem Kundendienst in Verbindung zu setzen.

5.2. Download von Datensätzen vom Instrument zum PC

5.2.1. Download von Datensätzen auf Ihren Computer - Schritt für Schritt
Diese Lektion zeigt Ihnen, wie Sie verschiedene Datensätze in eine PowerView-Datei übertragen und
auf Ihrer Festplatte speichern. Wenn Sie gerade kein Instrument zur Hand haben, können Sie diese
Lektion überspringen. Darum steht eine PowerView-Musterdatei zur Verfügung, sodass Sie die Lektionen
durchgehen können.

1. Starten Sie PowerView durch Klicken auf das PowerView-Symbol auf Ihrem Desktop oder über das
Startmenü.

2. Verbinden Sie das Instrument mit dem seriellen oder USB-Kabel mit Ihrem PC. Im Handbuch des
Instruments finden Sie weitere Informationen zur physischen Verbindung.

3. Gehen Sie in das Menü Extras und klicken auf Optionen, um zu prüfen, ob Ihre
Kommunikationseinstellungen mit den Einstellungen des Instruments übereinstimmen. Im Fenster
Haupteinstellungen (s. Abbildung unten) aktivieren Sie die Registerkarte Verbindung und wählen Sie
Verbindungstyp, Port-Name und Baud-Rate für die Verbindung. Je nach dem gewählten Verbindungstyp
werden unterschiedliche Parameter im Fenster Haupteinstellungen bereitgestellt.

Es ist wichtig, dass die gewählten Einstellungen (Verbindungstyp, Baud Rate) mit den Einstellungen des
Instruments übereinstimmen. Zum Einrichten der Verbindungseinstellungen lesen Sie das Handbuch des
Instruments oder prüfen Sie unter Schnelleinstieg in die Konfiguration der Instrumentenverbindung.

9
Erste Schritte

Abbildung 5.1. Wählen Sie vor dem Download den korrekten Verbindungstyp und
die korrekten Kommunikationseinstellungen für Ihre Verbindung

Wenn Sie einen seriellen Port für die Kommunikation nutzen, müssen Sie die Port-Nummer (COM1,
COM2 etc.) auswählen, die dem tatsächlichen seriellen Anschluss entspricht.

Wenn Sie USB verwenden, stimmt der Port Name mit dem Namen des Instruments überein.

4. Übernehmen Sie die Einstellungen and schließen Sie das Fenster Haupteinstellungen, wenn Sie fertig sind.

Anmerkung

Wenn Sie jedes Mal denselben Port verwenden, brauchen Sie die Einstellungen nicht jedes
Mal vornehmen. Die Einstellungen werden auf Festplatte gespeichert und beim nächsten
Start der Anwendung erneut geladen. Im Alltagsbetrieb müssen Sie lediglich die folgenden
Schritte zum Herunterladen von Daten durchzuführen.

5. Wenn die Verbindungseinstellungen korrekt sind, sind Sie fertig zum Download. Öffnen Sie das Fenster
Download, indem Sie F5 drücken oder durch Klicken auf die Download in der Symbolleiste bzw. durch
Auswählen der Option Download im Menü Extras.

6. Das Download-Fenster wird angezeigt und PowerView versucht sofort, eine Verbindung zum Instrument
herzustellen, um das Modell und die Firmware-Version des Instruments festzustellen.

Abbildung 5.2. PowerView versucht zunächst, den Instrumententyp festzustellen

10
Erste Schritte

7. Der Instrumenttyp sollte augenblicklich erkannt werden, ansonsten erhalten Sie eine Fehlermeldung
mit einer passenden Erklärung. Können Sie keine Verbindung herstellen, prüfen Sie, ob Ihre
Verbindungseinstellungen korrekt sind und das Kabel richtig angeschlossen ist. Wenn dies der Fall ist,
suchen Sie unter Verbindungsproblemen im Abschnitt Fehlersuche nach weiteren Informationen.

Abbildung 5.3. Wenn das Instrument erfolgreich erkannt wurde, versucht


PowerView, eine Liste von Datensätzen zu laden

8. Sobald das Modell des Instruments erkannt ist, lädt PowerView eine Liste von Datensätzen vom
Instrument. In dieser Liste können Sie einen oder mehrere Datensätze auswählen, indem Sie darauf
klicken. Ausgewählte Datensätze sind grün hinterlegt.

Vor dem Download können Sie den Ziel-Standortknoten für jeden Datensatz festlegen. Jeder Eintrag in der
Liste enthält eine Drop-down-Liste mit Standorten in allen derzeit in PowerView geöffneten Dokumenten.
Wenn Sie kein Dokument geöffnet haben, werden alle Datensätze an einen neuen Standort heruntergeladen
und in einer neuen Datei gespeichert.

Abbildung 5.4. Klicken auf einen Eintrag in der Datensatzliste wählt diesen zum
Download aus

Die Abbildung oben zeigt, dass die ersten beiden Datensätze gewählt wurden. Um den Download zu
beginnen, klicken Sie auf die Schaltfläche Download beginnen.
11
Erste Schritte

9. Unmittelbar nach dem Download wird ein Fenster Neues Dokument in PowerView angezeigt, das die
gewählten Datensätze in einem neuen Standortknoten platziert. Eine PowerView Sicherungsdatei wird
immer an diesem Punkt erstellt, komprimiert und als Datei mit der Endung .zip unter MyDocuments/
Metrel/PowerView/Backup gespeichert. Diese Sicherungsdatei wird immer erstellt, wenn eine Datei
erstellt oder geöffnet wird, damit sichergestellt ist, dass Sie alle übertragenen Daten wiederherstellen
können, wenn Sie sie versehentlich löschen oder ändern. Beachten Sie aber, dass die Datensätze, die nicht
im Download-Fenster gewählt wurden, nicht heruntergeladen und somit nicht auf Festplatte gespeichert
werden. Prüfen Sie also, ob Sie alle relevanten Datensätze heruntergeladen haben, bevor Sie sie im
Instrument löschen.

12
Kapitel 6. Organisation der Daten in
PowerView
6.1. Einführung in die Organisation der Daten in PowerView

6.1.1. Datenknoten in PowerView

Da PowerView ein Werkzeug zur Analyse gemessener und protokollierter Daten ist, organisiert das
Programm Daten in hierarchischer, d.h. in Form von Baumknoten.

Es gibt verschiene Arten von Knoten in PowerView: Standort- (oder Kunden) Knoten, Ortsknoten
bzw. Unterstandortknoten, Datensatz-Knoten und tatsächliche Datenknoten innerhalb eines einzelnen
Datensatzknotens (Kanalknoten , Ereingisknoten etc.). Knoten werden in einer baumartigen Struktur
angezeigt, ähnlich der Baumstruktur für Dateien und Ordner im Windows Explorer. Die Abbildung unten
zeigt den Aufbau eines typischen Datensatzknotens in einer einzelnen PowerView-Datei.

Abbildung 6.1. Typische Datensatz-Knotenstruktur in einer PowerView-Datei

Dieses Beispiel zeigt eine PowerView-Datei mit einem Standort-Knoten mit den Namen "Standort-Knoten",
der wiederum zwei Ortsknoten, "Ortsknoten 1" und "Ortsknoten 2" enthält. Jeder Ortsknoten enthält
verschiedenen Datensatzknoten. Diese werden durch Aufklappen ihrer Ortsknoten angezeigt (Klicken auf
das Symbol neben dem Knotennamen). Durch Aufklappen der Datensatzknoten kann der Anwender, wie
in der folgenden Abbildung gezeigt, auf einzelne Kanäle zugreifen.

13
Organisation der
Daten in PowerView

Abbildung 6.2. Struktur eines einzelnen, aufgeklappten Datensatzes (links) und


Aussehen desselben Baumes mit ausgewählten Kanälen
Aufklappen der Knoten öffnet eine Liste von Kanälen, die zur Zeit der Aufzeichnung gewählt wurden. Im
obigen Beispiel enthält "Aufgezeichneter Trend 1" nur den Gruppenknoten "U/I/F" (Spannung, Strom und
Frequenz), der Spannung, Strom, Frequenz und Crest-Faktoren enthält.

Kanalknoten sind in der Baumansicht immer die "Blätter". Sie enthalten keine untergeordneten Knoten, statt
dessen ein Markierungsfeld am Kanalnamen. Durch Anklicken der Markierungsfelder kann der Anwender
mehrere Kanäle gleichzeitig auswählen und sie so simultan analysieren. In der Abbildung oben rechts wurden
4 Kanäle durch Anklicken der Markierungsfelder ausgewählt.

Tipp

Immer, wenn ein Kanalknoten geprüft wird, werden alle übergeordneten Knotennamen fett
dargestellt. Wenn Sie mehrere Kanäle in verschiedenen Datensätzen wählen und dann deren
Knoten zuklappen, kann es schwierig werden, alle Knoten nachzuverfolgen, die in den
einzelnen Datensätzen ausgewählt wurden. So können Sie sicher sein, dass wenn Sie einen
fett dargestellten Knoten sehen, dass einige seiner untergeordneten Knoten in der aktuellen
Analyzer-Ansicht des Datensatzes aktiv sind.

Sobald ein Datensatz vom Instrument übertragen ist, wird dieser zu einem neuen Datensatzknoten und
wird in einem neuen (oder vordefinierten) Standortknoten platziert. Alle übertragenen Datensätze müssen
daher einen "übergeordneten" Knoten haben, der ein Standort- oder Ort-Knoten sein kann. Die tatsächliche
Bedeutung von Standort- und Ort-Knoten bleibt Ihnen überlassen und hängt von Ihren Anforderungen ab - Sie
können jedem Kunden einen einzelnen Standort-Knoten zuordnen und Ort-Knoten für einzelne Orte (Stellen)
verwenden, die für einen Kunden verwendet wurden. Anderseits könnten Ihre Standort-Knoten auch Aufträge
von Kunden und Ort-Knoten alle Messungen darstellen, die Sie für einen Kunden durchgeführt haben.

Bei der Anzeige in der PowerView Baumstruktur wird jeder Knoten mit seinem Symbol und Namen
dargestellt. Verschiedene Knotenarten haben zur besseren Unterscheidung verschiedene Symbole. Um alle
Knotenarten in PowerView zu sehen, klicken Sie auf den Hilfe-Link für PowerView Datenknoten.

14
Organisation der
Daten in PowerView

Datensatz- und Stanort-Knoten können zwischen verschiedenen Dateien hin und her kopiert bzw. bewegt
werden. Datensatzknoten können auch dupliziert und einem anderen Standort bzw. Ort neu zugewiesen
werden. Diese Vorgänge sind auf unterschiedlichem Weg in PowerView möglich. Mehr dazu in der nächsten
Lektion.

15
Kapitel 7. Bestandteile der
Benutzerschnittstelle
7.1. Einleitung

7.1.1. Erster Kontakt mit der PowerView-Benutzerschnittstelle


PowerView nutzt die MDI-Technik (MDI, Multiple Document Interface) mit Andock- sowie Drag- Drop-
Funktion. Machen Sie sich mit der Funktionsweise von und dem Umgang mit Fenstern und Knoten in
PowerView vertraut. Das vereinfacht die t

Der PowerView-Arbeitsbereich ist standardmäßig so organisiert, wie in der Abbildung gezeigt. Direkt unter
den der Menüleiste der Standardfenster und der Symbolleiste finden Sie eine Tab-Leiste für Dokumente

Abbildung 7.1. PowerView Arbeitsbereich mit einer geöffneten Messdatendatei


Die Mitte des Fensters stellt standardmäßig den Datenbereich dar; er zeigt mindestens ein als
Tab angeordnetes Datensatz-Fenster gleichzeitig. Wenn Sie im Daten-Explorer-Fenster auf einem
Datensatzknoten einen Doppelklick ausführen, zeigt der mittlere Bereich des Fensters einen neuen
Datensatz-Tab an. Datensatz-Tabs werden nebeneinander in einer Tab-Leiste angeordnet . Genau wie
im Daten-Explorer-Fenster können alle Fenster angedockt und an einer anderen Stelle im Arbeitsbereich
angedockt werden. Wenn Sie den Tab von der Tab-Leiste abziehen, können Sie den Datensatz an einer
anderen Position im Dokumenten-Fenster frei platzieren.

Jeder Datensatz enthält, sofern er aktiviert ist, mehrere Datensatz-Ansichten (Trend-Diagramm, tabellarische
Daten, Ereignisliste), die auch in Tabs angeordnet sind . Die Tabs gehören alle zu einem Datensatz und
sind daher fest einem Datensatz-Fenster zugeordnet, können also nicht abgezogen werden. Je nach Typ des
im Daten-Explorer gewählten Knotens enthält der Datensatz-Tab verschiedene Ansichten.

16
Bestandteile der
Benutzerschnittstelle

Beispielsweise zeigt die obige Abtastratenabbildung, dass im Daten-Explorer die Spannungskanäle U1, U2
und U3 für den ersten Datensatz markiert wurden. Sobald ausgewählt, werden die Ansichten aktualisiert
und Diagramm (Trend-Ansicht) und Tabelle (tabellarische Ansicht) werden angezeigt. Zudem werden alle
übergeordneten Knoten, sobald ein Knoten markiert wird, fett dargestellt, wodurch man schnell alle aktiven
Knoten erkennen kann, selbst wenn die Baumansicht zugeklappt ist.

Im rechten Teil des Arbeitsbereichs befindet standardmäßig sich das Eigenschaften-Fenster , es ist rechts
angedockt und versteckt. Das Fenster ist an den im Daten-Explorer ausgewählten Knoten gebunden und
zeigt die Liste der für diesen Knoten definierten erweiterten Eigenschaften. Verwenden Sie dieses Fenster,
um Standort und Ort, eine Datensatz- oder Instrument-Beschreibung einzugeben oder um die erweiterten
Eigenschaften des Einstellungen für Messung und Instrument, die während der Aufzeichnung aktiviert waren,
zu betrachten.

7.1.2. Fensterverwaltung in PowerView

Die PowerView-Umgebung bietet zahlreiche Werkzeuge und Optionen, die das Positionieren und Navigieren
zwischen Dokumenten- und Werkzeug-Fenster erleichtern. PowerView nutzt MDI-Fenstertechnologie (MDI,
Multiple Document Interface) um mit mehreren Dokumente umzugehen. Das bedeutet, es können mehrere
Dokumente geöffnet und im Haupt-Container, dem übergeordneten Container platziert werden.

7.1.2.1. Fensterarten

Es gibt grundsätzlich zwei Fensterarten in PowerView, Werkzeug-Fenster und Inhalt-Fenster.

7.1.2.1.1. Werkzeug-Fenster

Werkzeug-Fenster werden im Menü Ansicht aufgelistet und können nach Belieben angezeigt oder versteckt
werden. Das Schließen eines Werkzeug-Fensters versteckt es eigentlich nur, um den Arbeitsbereich für andere
Fenster zu vergrößern, aber es kann jederzeit wieder geöffnet werden. So sind z. B. das Daten-Explorer- und
das Eigenschaften-Fenster Werkzeug-Fenster.

Werkzeug-Fenster können:

• sich automatisch ausblenden, wenn Sie die Maus wegbewegen

• sich an den Kanten des übergeordneten Fensters andocken

• frei, somit auf einem zweiten Monitor per Drag Drop platziert werden

7.1.2.1.2. Automatisch ausblenden

Werkzeug-Fenster unterstützen eine Funktion, die Automatisch ausblenden genannt wird. Automatisch
ausblenden vergrößert den Datensatz-Ansichtsbereich durch Minimieren des Werkzeug-Fensters am Rand
der Anwendungsumgebung, sobald es nicht gebraucht wird.

Die nächste Abbildung zeigt das Aussehen des Daten-Explorer Werkzeug-Fensters, wenn es sichtbar ist
und ausgeblendet, wenn es mittels Automatisch ausblenden versteckt ist .

17
Bestandteile der
Benutzerschnittstelle

Abbildung 7.2. Zwei Status eines Werkzeug-Fensters: sichtbar (links) und


ausgeblendet (rechts)
Das linke Bild zeigt das angedockte Daten-Explorer Werkzeug-Fenster. Angedockt ist eine Werkzeug-
Fenster innerhalb des Containers, des (übergeordneten) Fenster fixiert.

Durch Klicken auf die Nadel kann der Benutzer die Funktion Automatisch ausblenden einschalten.
Wenn das Fenster im Zustand Automatisch ausblenden den Fokus verliert, wird sein Tab an den Rand
übergeordneten Fensters zurückgeschoben. Im ausgeblendeten Zustand sind Name und Symbol des Fensters
auf einem Tab am Rand des übergeordneten Fensters ( ) zu sehen. Um ein automatisch ausgeblendetes
Fenster anzuzeigen, muss lediglich die Maus darüber bewegt werden ( ).

Zum Ausschalten der Funktion Automatisch ausblenden klicken Sie erneut auf die Nadel , während das
Fenster aktiv ist.

Tipp

Werkzeug-Fenster im Zustand Automatisch ausblenden schieben sich automatisch in den


Vordergrund, wenn das Fenster den Fokus erhält. Um das Fenster wieder auszublenden, wählen
Sie ein Element außerhalb des fokussierten Werkzeug-Fensters. Sobald das Fenster den Fokus
verliert, verschwindet es aus der Ansicht.

7.1.2.1.3. Inhalt-Fenster

Inhalt-Fenster sind Container für tatsächliche Daten. Angedockt innerhalb des übergeordneten Fensters
werden Inhalt-Fenster in Tabs dargestellt, übereinander gestapelt in der Reihenfolge, in der sie geöffnet
wurde. Sie können wie Werkzeug-Fenster angedockt werden, es gibt aber mehr Möglichkeiten zum Andocken
als bei Werkzeug-Fenstern.

PowerView nutzt zwei Ebenen von Inhalt-Fenstern. Ein Dokument-Fenster dient als Container für die Daten
einer einzelnen Datei (einzelnen Dokuments) und ein Record-Analyzer-Fenster dient als Container für die
Daten eines einzelnen Datensatzes. Das sorgt für die hierarchische Anordnung von Fenstern auf Basis
ihrer Beziehungen. Kombiniert mit der Andock-Funktion ermöglicht dies die Anordnung unterschiedlicher
Datensatz- und Dokument-Fenstern in zahlreichen Arbeitsbereichszenarien.

Immer wenn Sie in PowerView eine Datei öffnen oder Datensätze herunterladen, wird ein neues Dokument-
Fenster eingeblendet, das (standardmäßig) das Daten-Explorer Werkzeug-Fenster, das Eigenschaften

18
Bestandteile der
Benutzerschnittstelle

Werkzeug-Fenster und ein (optionales) Willkommen-Fenster (mit Links zu allgemeinen Aufgaben) enthält.
Wenn mehr als ein Datensatz im Daten-Explorer in diesem Dokument angezeigt wird, erzeugt jedes Öffnen
eines Datensatzes ein neues Record-Analyzer-Fenster, das im Dokument-Fenster angedockt ist.

Ein Inhalt-Fenster kann grundsätzlich zwei Status haben:


• Unverankerte, so genannte 'Floating' Fenster können unabhängig verschoben und größenverändert und per
Drag Drop auf einem Zweitmonitor abgelegt werden

• Angedockte, so genannte 'docked' Fenster sind im Hauptfensterbereich der Anwendung verankert und an
ihr übergeordnetes Fenster gebunden

Die Abbildung unten zeigt die beiden Ebenen von Inhalt-Fenstern. Sie wurden aus dem Haupt-
Anwendungsfenster herausgezogen, um die Unterschiede besser erkennen zu können.

Abbildung 7.3. Unverankerte Inhalt-Fenster


Hier wird sichtbar, dass alle Inhalt-Fenster unverankert außerhalb des PowerView Anwendungsfensters
platziert sind. Das einzelne Dokument-Fenster beinhaltet alle zur geöffneten PowerView-Datei
gehörenden Daten. Es stellt ein übergeordnetes Container-Fenster für alle Record-Analyzer-Fenster ( ,
und ) dar. Jedes Dokument-Fenster kann so viele Record-Analyzer-Fenster haben, wie die PowerView-
Datei Datensätze hat. Durch geschicktes Anordnen der Dokument- und Record-Analyzer-Fenster kann der
Anwender leicht verschiedene Datensätze und Ansichten vergleichen.

Anmerkung

Selbst wenn alle Inhalt-Fenster im unverankerten Zustand sind, wird ihre Beziehung dennoch
zwangsweise durch ihre relative Fenster-Tiefe sichtbar. Das bedeutet, dass ein übergeordnetes
Fenster immer unterhalb seiner Analyzer-Fenster bleibt, selbst wenn es den Fokus erhält. Mit
anderen Worten, durch Klicken auf das Dokument-Fenster in der Abbildung oben , wird es
zum aktiven (fokussierten) Fenster, aber die Analyzer-Fenster , und bleiben über dem
Dokument-Fenster.

19
Bestandteile der
Benutzerschnittstelle

Die Abbildung unten zeigt dasselbe Dokument-Fenster wie in der vorherigen Abbildung, nur sind hier alle
Fenster angedockt (verankert).

Abbildung 7.4. Angedockte Inhalt-Fenster


Obschon der Arbeitsbereich anders als in der vorherigen Abbildung aussieht, wird dieselbe Datei mit
demselben Record-Analyzer-Fenster gezeigt, nur anders Anordnung angeordnet - durch einfaches Ziehen
und Andocken der Fenster an ihre übergeordnete Container.

Das Haupt-Anwendungsfenster ( ) enthält ein einzelnes, angedocktes Dokument-Fenster ( ), das seinerseits


die drei angedockten Record-Analyzer-Fenster ( , und ) enthält. Durch Klicken auf den jeweiligen
Datensatz-Tab ( , oder ) im Tab-Leistenbereich kann der Anwender den gewünschten Datensatz in den
Vordergrund bringen.

Hier wird auch sichtbar, dass das nun ausgewählte Record-Analyzer-Fenster drei Ansichten enthält,
die Ansichten Datensatz-Information, Trend-Diagramm (ist gerade ausgewählt und angezeigt) sowie eine
Tabellen-Ansicht. Bei einem Datensatz eines abweichenden Typs (eine 'Wellenform-Momentaufnahme'
oder einem Datensatz nach EN 50160) wären andere Ansichten angezeigt (Vektordiagramm, EN 50160
Analyse, etc.) worden. Durch Aufklappen eines Datensatzknotens im Daten-Explorer und Auswählen anderer
Datenknoten innerhalb eines Datensatzes wird das Record-Analyzer-Fenster seine Ansichten aktualisieren
und die ausgewählten Daten anzeigen.

7.2. Menüleiste
Menü Datei
Das Enthält die Befehle, die zur Dateiverwaltung, zum Drucken, Datenexport und zum Schließen der
Anwendung benötigt werden.

• Neu: erstellt ein neues leeres PowerView-Dokument. Die Datensätze können dann von anderen
Datensätzen kopiert oder bewegt werden, entweder über das Menü Bearbeiten oder durch Drag Drop ins
Daten-Explorer Werkzeug-Fenster.

• Öffnen: öffnet ein existierendes PowerView-Dokument zur Analyse und Bearbeitung.

20
Bestandteile der
Benutzerschnittstelle

• Schließen: schließt das aktuell im Fokus befindliche PowerView-Dokument. Wenn das Dokument nicht
geänderte Änderungen enthält, wird der Benutzer gefragt, ob er die Änderungen speichern oder verwerfen
möchte.

• Alle schließen: schließt alle geöffneten PowerView-Dokumente. Für jedes Dokument, das nicht geänderte
Änderungen enthält, wird der Benutzer gefragt, ob er die Änderungen speichern oder verwerfen oder den
Vorgang abbrechen möchte.

• Speichern: speichert die aktuell fokussierte Datei auf der Festplatte. Wenn die Datei noch nicht gespeichert
wurde (die Datei wurde vom Instrument heruntergeladen oder der Benutzer hat eine neue Datei erstellt),
wird der Benutzer zur Eingabe des Dateinamens und Festlegung des Speicherorts der Datei aufgefordert.

• Speichern unter...: speichert das aktuelle fokussierte Dokument unter einem neuen Namen.

• Export: exportiert die Daten in einem häufig verwendeten Dateiformat, um sie in anderen Anwendungen,
beispielsweise in Microsoft Excel nutzen zu können.

• Drucken: öffnet den einfachen Berichtsdialog, mit dem das aktuell gewählte Dokument zum Druck
vorbereitet wird. Der Benutzer kann anschließend die einzelnen Ansichten auswählen und als Vorschau
vor dem Drucken betrachten, die Drucker- und Seiteneigenschaften ändern und das Dokument drucken.

• Beenden: schließt die Anwendung.

Menü Bearbeiten

Das Menü Bearbeiten enthält die Befehle, die für die Datenbearbeitung, das Kopieren/Einfügen von Daten
(ähnlich wie in anderen Windows-Anwendungen) sowie andere übliche Datenvorgänge benötigt werden.
Diese Befehle stehen auch im Kontextmenü, das Sie mit der rechten Maustaste aktivieren können, des Daten-
Explorers zu Verfügung. Entsprechende dem gewähltem Knotentyp stehen unterschiedliche Menüelemente
zur Verfügung.

• Ausschneiden: schneidet die ausgewählten Daten aus. Wenn der Daten-Explorer aktuell das fokussierte
Fenster ist, wird der aktuell ausgewählte Knoten ausgeschnitten. Wenn eine der Record-Analyzer-
Ansichten gewählt ist, die Ausschneiden unterstützt, werden die Daten ausgeschnitten.

• Kopieren: kopiert die ausgewählten Daten. Wenn das Daten-Explorer-Fenster im Fokus ist, wird der
aktuelle gewählte Knoten kopiert. Wenn eine der Record-Analyzer-Ansichten gewählt ist, die Kopieren
unterstützt (z. B. die tabellarische Datenansicht), werden die entsprechenden Daten kopiert.

• Einfügen: fügt die gewählten Daten in das aktuell fokussierte Fenster. Das Element ist deaktiviert, wenn
keine Daten kopiert wurden oder wenn die aktuelle Auswahl kein Einfügen ermöglicht. Wenn z. B. ein
Datensatzknoten mithilfe des Befehls Kopieren kopiert wird, dann ist dieses Element nur verfügbar, wenn
der Benutzer einen Zielstandort- bzw. Zielort-Knoten auswählt.

• Löschen: löscht die aktuell gewählten Daten. Wenn der Daten-Explorer fokussiert ist und ein Knoten
selektiert ist, wird er gelöscht.

• Umbenennen: benennt die aktuell gewählten Daten um. Wenn ein Knoten im Daten-Explorer ausgewählt
ist, wird er umbenannt.

• Standardfarbe ändern: ändert die Standard-Diagrammanzeigefarbe für einen Kanalknoten. Der Befehl ist
nützlich, wenn mehrere ähnliche Kanäle zur Anzeige in derselben Trend-Ansicht, auf derselben Achse,
mit derselben Farbe (z. B. simultane Trends für verschiedene Spannungsoberwellen derselben Phase)
ausgewählt werden. Hier kann der Benutzer die Standardkanalfarbe zur Unterscheidung dieser Kanäle
ändern.

• Eigenschaften: Zeigt das Werkzeug-Fenster Eigenschaften für den ausgewählten Datenknoten. Wenn das
Eigenschaften-Fenster geschlossen ist, wird es geöffnet und an seiner Standardposition verankert. Im
Modus Automatisch ausblenden Modus wird es kurz aktiviert und dann erneut zugeklappt.

21
Bestandteile der
Benutzerschnittstelle

Menü Ansicht

Das Menü Ansicht enthält die Befehle, die zum Anzeigen und Ausblenden von Teilen der
Benutzerschnittstelle (Zeigen und Ausblenden von Menüs, Symbolleisten, Werkzeug-Fenster, etc.) sowie
zum Anpassen zahlreicher Datenanzeigeoptionen (Ändern des Diagrammaussehens, Filtern der angezeigten
Daten, etc.) benötigt werden.

• Werkzeugleiste: markiert wird die Anwendungssymbolleiste angezeigt; ansonsten wird sie ausgeblendet.
Durch Ausblenden der Symbolleiste kann der Benutzer die Höhe des Arbeitsbereichs leicht vergrößern.

• Statusleiste: markiert wird die Statusleiste angezeigt; ansonsten wird sie ausgeblendet. Durch Ausblenden
der Statusleiste kann der Benutzer die Höhe des Arbeitsbereichs leicht vergrößern.

• Daten-Explorer: markiert wird das Daten-Explorer Werkzeug-Fenster angezeigt; ansonsten wird


ausgeblendet. Neben dem Ausblenden des Daten-Explorers mit dieser Menüoption kann der Daten-
Explorer (wie andere Werkzeug-Fenster auch) in den Modus ??? versetzt und damit der Arbeitsbereich
vergrößert werden, während das Fenster an der Seite sichtbar und im Bedarfsfall schnell zugänglich ist.

• Eigenschaften: markiert wird das Werkzeug-Fenster Eigenschaften angezeigt; andernfalls ist es


ausgeblendet. Für weitere Werkzeug-Fensteroptionen die Funktion ??? markieren.

• Diagrammoptionen: enthält verschiedene Untermenüs mit diagrammrelevanten Optionen:

• Tabellarische Ansicht: markiert wird eine kleine Tabelle unter dem Diagramm sichtbar. Die Tabelle ist
an das Diagramm gebunden, sodass beim Hovern ('überfahren') der Diagrammdaten mit der Maus das
passende Element auch in der Tabelle markiert wird.

• Diagramm-Werkzeugleiste anzeigen: markiert wird eine Symbolleiste mit zusätzlichen Diagramm-


Anzeigeoptionen über dem Diagramm angezeigt.

• Daten in mehrere Fenster splitten: markiert werden mehrere Messgrößen in verschiedenen


Diagrammfenstern gruppiert, entsprechend dem jeweiligen Messgrößentyp, dargestellt. Wenn
ein Benutzer beispielsweise einen Spannungskanal und einen Stromkanal auswählt, werden
der Spannungskanal und Stromkanal in jeweils einem separaten Fenster angezeigt und der
Diagrammgbereich wird für die beiden separaten Diagramme geteilt. Wenn die Menüoption nicht
markiert ist, werden alle Daten in einem einzigen Fenster angezeigt.

Abbildung 7.5. Diagramm mit der Option "Daten in mehrere Fenster aufteilen"
markiert (links) und nicht markiert (rechts)
• Min-Max-Bereich als gefüllten Bereich zeigen: markiert werden Diagrammdaten für Trend-Datensätze
(Protokollierungsdaten), die Minimal- und Maximalwerte für das jeweilig gespeicherte Intervall
enthalten, als zwischen der Minimum- und Maximumkurve gefüllter Bereich dargestellt. Wenn die
Option nicht markiert ist, wird jeder Intervalltyp gleich, das heißt als eine einzige Datenreihe, angezeigt.

22
Bestandteile der
Benutzerschnittstelle

Abbildung 7.6. Diagramm mit der Option "Min-Max-Bereich als gefüllten


Bereich anzeigen" markiert (links) und nicht markiert (rechts)

• Daten und Marker zeigen: markiert werden Datenreihen mit Markern an den Datensatz-Intervallen
angezeigt. Ansonsten werden die Reihen als volle Linien dargestellt.

Abbildung 7.7. Diagramm mit der Option "Daten und Marker zeigen" markiert
(links) und nicht markiert (rechts)

• Transparenz verwenden: Wenn das Menüelement Min-Max-Bereich als gefüllten Bereich zeigen
markiert ist und auch das Menüelement Transparenz verwenden markiert ist, dann wird der gefüllte
Bereich semi-transparent dargestellt, sodass andere Reihen teilweise durchscheinen. Ist das Element
nicht markiert, so ist der Bereich komplett nicht transparent.

• EN50160 Kriterien als Diagrammregionen zeigen: markiert werden die Toleranzregionen nach Maßgabe
der EN 50160 Kriterien im Trend-Diagramm für jede in der Kriterienliste vorgegebene Messgröße
angezeigt. Die Achsengrenzen werden auch auf die Kriterienregion passend erweitert.

Die Abbildung unten zeigt das Aussehen des Diagramms mit der Option markiert (links) und nicht
markiert (rechts). Hier sieht man, dass das linke Beispiel zwei Regionen enthält (zwei grün hinterlegte
Bereiche). Damit wird gezeigt, dass es zwei definierte Grenzwerte für die Messgröße gibt (eine für 95 %
der Intervalle definierte und eine andere für 100 % der Intervalle definierte Grenze). Da alle Intervalle
weit innerhalb der Grenzen liegen, wird die Z-Achse im Vergleich zum rechten Beispiel stark verkleinert
dargestellt.

23
Bestandteile der
Benutzerschnittstelle

Abbildung 7.8. Diagramm mit der Option "EN50160 Kriterien als


Diagrammregionen zeigen" markiert (links) und nicht markiert (rechts)
• Filter Trenddaten nach Intervalltyp filtern: ermöglicht dem Benutzer unterschiedliche Intervalltypen zu
zeigen bzw. auszublenden, wenn ein Datensatz in einem Diagramm- oder einer tabellarischen Daten-
Ansicht angezeigt wird. So kann beispielsweise ein allgemeiner Protokollierungsdatensatz 4 Messwerte für
jedes Intervall enthalten: Minimumwert, Maximumwert, Mittelwert und Mittelwert während Kanal aktiv
war. Mit diesem Menü kann der Benutzer nur die Intervalle auswählen, die ihn interessieren, damit er die
Daten schneller analysieren kann.

Menü Aktion

Das Menü Aktion enthält die Befehle, die für das Hinzufügen von neuen Standort-/Ortsknoten, für das
Modifizieren von Aufzeichnungsdaten, für das Zusammenführen von Datensätzen, für die Reparatur von
Aufzeichnungsdaten sowie für das Versenden der Daten via E-Mail direkt aus PowerView heraus benötigt
werden.

• Neuen Standort hinzufügen: fügt einen neuen leeren Standortknoten dem aktuell gewählten Dokument
hinzu. Nach dem Hinzufügen des Standortknotens kann der Benutzer ihn umbenennen, in dem er die
Option Umbenennen im Menü Bearbeiten wählt oder indem er die Eigenschaften im Eigenschaften-Fenster
modifiziert.

• Neuen Ort am Standort hinzufügen: Fügt dem gewählten Standortknoten einen neuen Ort hinzu. Alle zuvor
in einem Standortknoten platzierten Datensätze werden automatisch zum untergeordneten Ortsknoten
bewegt. So kann ein Standortknoten entweder nur untergeordnete Datensatzknoten oder nur untergeordnete
Ortsknoten, die die eigentlichen Datensätze enthalten.

• Ändern EN 50160 Kriterien: Öffnet ein neues Fenster mit einer Liste von Kriterien für
Spannungsmessgrößen, die für jeden allgemeinen Trend-Datensatz angewendet werden kann. Mit dieser
Funktion können Datensätze analysiert werden, die nicht mit der EN 50160 Konfiguration gespeichert
wurden oder man kann damit die Kriterien für einen bestehenden EN 50160 Datensatz ändern.

• Datensätze zusammenführen: Dieser Befehl führt zwei oder mehr Trend-Datensätze in einem neuen
Datensatz zusammen. Zur Verwendung dieses Befehls müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein:

• Es müssen mindestens zwei Trend-Datensätze ausgewählt werden; wenn nur ein Trend-Datensatz
gewählt wird, oder einer der gewählten Datensätze eine Wellenform-Momentaufnahme ist, werden die
Datensätze nicht zusammengeführt

• Alle ausgewählten Datensätze müssen identische Messungseinstellungen haben. Vor dem


Zusammenführen werden die Datensätze geprüft, um festzustellen, ob sie die gleiche Anzahl Kanäle
aufweisen und ob sie die gleichen Spannungs- und Strommessbereiche bzw. -faktoren in den gleichen
Zeitintervallen haben.

24
Bestandteile der
Benutzerschnittstelle

• Datensatz-Reparaturwerkzeuge: Öffnet das Datensatz-Reparatur Werkzeug-Fenster, das die Werkzeuge


zur Reparatur der Datensatzdaten auf Ihrem PC enthält. Mit diesen Werkzeugen ist es möglich, die Zeiten
des Datensatzes anzupassen, wenn das Instrument eine falsche Zeiteinstellung hatte, die Skalierfaktoren
des Signals zu ändern, wenn die Spannungs- und Stromfaktoren nicht korrekt konfiguriert waren oder die
Phasensignale zu tauschen, wenn die Eingangskanäle nicht korrekt angeschlossen waren.

• Senden an: Sendet die aktuell gewählten Knoten an einen E-Mail-Empfänger oder an ein neues Dokument.
Je nach gewähltem Knotentyp verhält sich der Befehl unterschiedlich:

• Wenn ein oder mehrere Knoten ausgewählt sind, wird ein neues Dokument mit einer Kopie der
gewählten Standorte mit allen in diesen Standorten enthaltenen Datensätzen erstellt. Wenn der Befehl
Senden an E-Mail-Empfänger angeklickt wurde, wird das neue Dokument automatisch in eine .zip-Datei
komprimiert und an eine neue E-Mail angehängt. Dazu wird der installierte E-Mail-Absender verwendet.

• Wenn ein Datensatz oder mehrere Datensätze ausgewählt sind, wird ein neues Dokument mit einem
neuen, leeren Standort erstellt, der eine Kopie der ausgewählten Datensatzknoten enthält. Wenn der
Befehl Senden an E-Mail-Empfänger angeklickt wurde, wird das neue Dokument automatisch in eine
.zip-Datei komprimiert und an eine neue E-Mail angehängt.

Menü Extras

Mit dem Menü Extras kann der Benutzer die Anwendungseinstellungen (Verbindung, Fehlersuche) und
Daten vom Instrument downloaden.

• Optionen: öffnet das Haupt-Einstellungsfenster. Darin lassen sich Verbindungs-, Umgebungs- und
Fehlersuche-Einstellungen konfigurieren.

• Download: öffnet das Download-Fenster und verbindet mit dem Instrument, um eine Liste gespeicherter
Datensätze herunterzuladen.

Menü Hilfe

Mit dem Menü Hilfe kann der Benutzer auf die Hilfethemen, das Inhaltsverzeichnis und die Suche in der
Hilfe zugreifen.

• Inhalte: zeigt das Inhaltsverzeichnis der Hilfe.

• Index: zeigt den Hilfe-Index.

• Suche: zeigt das Hilfefenster und aktiviert den die Registerkarte Suche, um dem Benutzer die Suche in
der Hilfe zu ermöglichen.

• Über: Zeigt den PowerView Anwendungsinformationen-Fenster mit Informationen zur Versions-, Built-
Nummer sowie zum Metrel-Support.

7.3. Fenster Einstellungen


Tab Instrumentenverbindungen
Einstellungen für die Instrumentenverbindungen.

• Verbindungsart: zur Einstellung der Verbindungsart (seriell, USB, TCP/IP).

• Parameter serieller Port: Wenn eine serielle Verbindung ausgewählt wird, ist eine Portnummer (COM1,
COM2 etc.) und eine Geschwindigkeit (Baudrate) zu wählen. Diese Einstellungen müssen denen
entsprechen, die zuvor im Instrument eingestellt wurden.

25
Bestandteile der
Benutzerschnittstelle

• Parameter USB-Port: Wenn USB-Anschluss ausgewählt wird, ist das Gerät, das Sie anzuschließen
wünschen (PowerQ, PowerQ4 oder ähnliche) und die Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate)
einzugeben. Diese Einstellungen müssen denen am Instrument entsprechen.

• TCP/IP-Parameter: Wenn Sie eine TCP/IP-Verbindung (Remote-Verbindung) auswählen, müssen Sie eine
Portnummer für eingehende Verbindungen auswählen. Des Weiteren können Sie Universal Plug and Play
(UPnP) aktivieren, wenn Ihr Router dafür geeignet ist. Somit kann PowerView die Portweiterleitung
automatisch einrichten. Wenn UPnP verfügbar ist, können Sie die Schaltfläche Test UPnP zur Prüfung
verwenden.

Weitere Informationen zur Remote-Verbindung und der TCP/IP-Portkonfiguration erhalten Sie im GPRS-
Handbuch Ihres Instruments.

Tab Proxy einrichten


: Einstellungen zur Netzwerk-Proxykonfiguration. Wenn Sie sich nicht sicher sind, können Sie die
voreingestellten Einstellungen belassen (automatisch). Diese Einstellungen erhalten Sie von Ihrem
Netzwerkadministrator.

• Proxy-Konfiguration: Verwenden Sie diese zur Aktivierung oder Deaktivierung des Proxy. Wenn Sie diese
Option auf Automatisch stellen (voreingestellter Wert), wird PowerView die Systemeinstellungen wie im
Internet Explorer verwenden. Wenn Sie diese Option ändern und "Kein Proxy verwenden" oder "HTTPS"
einstellen, werden die Systemeinstellungen aufgehoben.

• Host/Port: Wenn für die Proxyeinstellungen HTTPS gewählt wurden, müssen die IP-Adresse (Host) und
die Portzahl des Proxyservers eingegeben werden.

• Authentifizierung aktivieren: Aktivieren Sie dieses Kästchen, wenn Ihr Proxy Authentifizierung erfordert.

• Benutzername/Passwort: Wenn Sie bei der Option "Authentifizierung aktivieren" ein Häkchen gesetzt
haben, sind zur Authentifizierung des Proxys die Eingabe eines Benutzernamens und eines Passworts
notwendig.

Tab Umgebung
Einstellungen für die Darstellung der PowerView-Bedienung, Regional- und Spracheinstellungen sowie
weitere Einstellungen der grafischen Oberfläche. Standardmäßig sind alle Kontrollkästchen dieses Tabs mit
aktiviert, die Sprache entspricht Ihren Regionaleinstellungen.

• Sprache: Mit dieser Dropdown-Liste können Sie die Oberflächensprache der Anwendung einstellen sowie
Regionaleinstellungen (Datums- und Zeitformat, Zahleneigenschaften etc.) vornehmen.

Die gesamte Anwendung liegt für Sprachen, die in der Liste bold dargestellt sind, übersetzt vor.
Für Sprachen, die nicht fett dargestellt sind, sind nur Regionaleinstellungen möglich. Nachdem diese
Einstellungen geändert wurden, muss PowerView neugestartet werden.

Beachten Sie, dass durch Änderungen dieser Einstellungen andere Regionaleinstellungen in PowerView
als die im System (vorgenommen in der Systemsteuerung) möglich sind. Wenn Ihre Regionalsprache
nicht fettgedruckt ist, ist sie dennoch auszuwählen, wenn Sie Ihr lokales Datums-/Zeitformat sowie
Zahlenformate (Dezimalstellen o.Ä.) verwenden wollen.

• Willkommen-Dialog beim Start anzeigen: Wenn dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert ist, wird der
Willkommen-Dialog nicht angezeigt.

• Record-Analyzer auf Knotenauswahl fokussieren: Wenn ein neuer Datensatz im Datenexplorer ausgewählt
wird, wird das Analyzer-Fenster standardmäßig fokussiert. Falls diese Option nicht aktiviert ist, kann der
Fokus durch Doppelklick auf den Datensatz oder durch Auswahl mehrerer Kanäle geändert werden.

• Datensatz automatisch öffnen, wenn nur einer existiert: Wenn in einer PowerView-Datei nur ein Datensatz
vorliegt, wird er standardmäßig im Analyzer geöffnet, sobald Sie die Datei öffnen. Wenn diese Option
nicht aktiviert ist, können Sie den Datensatz per Doppelklick öffnen.

26
Bestandteile der
Benutzerschnittstelle

• Bei Start der Anwendung RSS-Newsfeed downloaden/auf neue Version prüfen: Wenn diese Option nicht
aktiv ist, wird sich PowerView nicht mit dem Metrel-Server verbinden, um den RSS-Feed herunterzuladen
oder zu prüfen, ob eine neue Version verfügbar ist.

Tab Fehlersuche
Einstellungen für die Fehlersuche und erweiterte Einstellungen. Diese Einstellungen sollten nur geändert
werden, falls Probleme mit PowerView auftreten.

• Detailliertes Protokollieren (für Fehlersuche) aktivieren: Aktiviert den Protokolliervorgang. Durch diese
Funktion protokolliert PowerView detaillierte Informationen über Ihre Arbeit in einer Protokolldatei (Log).
So wird es Ihnen erleichtert, Probleme von PowerView zu identifizieren, jedoch werden dabei sowohl die
PowerView-Oberfläche als auch die Download-Geschwindigkeit verringert.

Die letze gespeicherte Protokoll-Datei wird in My


Documents\Metrel\PowerView\Log\PowerView.log gespeichert.

• PQ4-Daten immer in einem Block downloaden: Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert wurde, werden
die Datensätze in einem Block vom Instrument heruntergeladen. Dies kann den Download-Vorgang in
den meisten Fällen zwar beschleunigen, doch beginnt PowerView mit dem Download des gesamten
Datensatzes neu, falls während des Downloads eine Verbindungsstörung auftritt.

Wenn dieses Kontrollkästchen nicht aktiviert wurde, zieht PowerView kleinere Blocks zum Download
heran und prüft jeden Block separat auf Vollständigkeit. Dadurch können Teil-Downloads einzeln
wiederholt werden. Wenn Sie als Verbindungsart TCP/IP wählen, wird diese Option immer deaktiviert,
um die Bandbreite nicht unnötig zu verringern und große Datensätze auch bei instabilen Verbindungen
herunterladen zu können.

• Systemdatensätze beim Download anzeigen: Je nach Instrumenttyp und -version gibt es neben
den Benutzerdatensätzen auch versteckte "System"-Datensätze, die interne Systeminformationen
enthalten (Ereignis- und Alarmlisten, Echtzeitoszilloskop etc.). Einige dieser Datensätze können nicht
heruntergeladen werden und werden nur intern vom Instrument benutzt. Durch Aktivieren dieses
Kontrollkästchen wird PowerView diese Datensätze anzeigen und (wenn möglich) herunterladen.

• Systemereignisse und Alarme anzeigen: Zusätzliche Systemereignisse und Alarme (Instrumentenspannung


ein/aus, Änderungen der Systemuhrzeit, Ereigniseinstellungen etc.) werden ebenfalls gespeichert, wenn Ihr
Instrument Ereignisse und Alarme protokolliert. Diese Ereignisse werden standardmäßig nicht angezeigt.
Durch Aktivieren dieses Kontrollkästchens werden alle Systemereignisse in PowerView dargestellt.

• Systemkanäle anzeigen : Je nach Instrumenttyp und -version können Systemkanäle gespeichert werden,
wenn Sie einen Datensatz erstellen (Batteriespannung, verschiedene interne Flags etc.). Durch Aktivieren
dieses Kontrollkästchens werden alle Systemkanäle in einem separaten Knoten im Datenexplorer
angezeigt.

27
Kapitel 8. Datensatzdaten analysieren
8.1. Daten-Explorer

Das Daten-Explorer Werkzeug-Fenster ist das zentrale Dokumenten-Verwaltungsfenster in PowerView.


Sobald Datensätze heruntergeladen wurden oder eine existierende Datei geöffnet wird, öffnet sich ein neues
Dokumentenfenster mit angedocktem Daten-Explorer, der die Dokumenten-Hierarchie zeigt.

Abbildung 8.1. Daten-Explorer mit nummerierten Hauptkomponenten


Die obige Abbildung zeigt das Daten-Explorer-Fenster (markiert durch ein rotes Rechteck), angedockt
in einem übergeordneten Dokumentenfenster. Der Daten-Explorer ist ein Werkzeug-Fenster (allgemeine
Informationen zu Werkzeug-Fenstern, s. Werkzeug-Fenster), das standardmäßig links im Dokumentenfenster
verankert ist.

Unter dem Fenstertitel befindet sich ein Drop-Down-Selektor zum Gruppieren ( ), mit dem ausgewählt
werden kann, wie Messgrößen innerhalb des Daten-Explorer-Baumes gruppiert werden. Zwei Arten von
Gruppierung sind möglich:

• Gruppierung nach Messgröße gruppiert Kanäle mit gleichen Messgrößen;

• Gruppierung nach Phase gruppiert Kanäle mit gleichen Phasennummer.

Nach dem Gruppierungsselektor erscheint ein Suchdialog , der zum Filtern der Knoten in der Baumansicht
des Daten-Explorers anhand der Benutzerkriterien dient. Das Filtern erfolgt sofort, während der Benutzer mit
der Eingabe im Suchdialog beginnt.

Im unteren zentralen Bereich des Daten-Explorer-Fensters befindet sich die Baumansicht-Benutzersteuerung


, die die Dokumentenhierarchie anzeigt und dem Benutzer ermöglicht, diese zu ändern, Knoten
hinzuzufügen, Datensätze zu kopieren und zu verschieben sowie Daten zu analysieren.

28
Datensatzdaten analysieren

8.1.1. Anordnung und Gruppieren von Daten


8.1.1.1. Kontextsensitives Daten-Explorer-Menü

Rechtsklick auf einen Knoten im Daten-Explorer öffnet ein kontextsensitives Menü, das die zum gewählten
Knoten gehörenden Menüelemente enthält.

Wenn beispielsweise auf einen Standortknoten geklickt wurde, kann das Menü eine Option für das
Hinzufügen eines neuen Orts innerhalb dieses Standorts enthalten, was aber für einen Datensatzknoten
bedeutungslos ist. Ebenso kann das Kontextmenü eines Datensatzknotens eine Option zur Reparatur
eines Datensatzes enthalten, wogegen das Kontextmenü eines Kanalknotens eine Option zum Ändern
der Diagramm-Anzeigefarbe des entsprechenden Elements enthalten kann. Alle diese Befehle sind in
der Hauptmenüleiste von PowerView verfügbar, aber für den schnellen und einfachen Zugriff in den
Kontextmenüs dupliziert.

Kontextmenü gemeinsam genutzte Elemente

Mit einem Rechtsklick auf einen Knoten wird das Kontextmenü mit den knotenspezifischen Befehlen
angezeigt. Allerdings werden einige Elemente bei allen Knoten angezeigt und somit hier separat erklärt.

• Alle Elemente auswählen: alle Kanäle wählen, die sich innerhalb des gewählten Knotens befinden. Wenn
ein Knoten ein Standort ist, werden mehrere Datensätze angezeigt und bei jedem Datensatz sind jeweils
alle Kanäle ausgewählt. Wenn der gewählte Knoten ein Datensatz oder eine Gruppe von Kanälen ist, dann
ist nur ein untergeordneter Knoten ausgewählt. Dieser Befehl ermöglicht die schnelle Auswahl mehrerer
Elemente, auch wenn eine große Anzahl Elemente in einem Diagramm die Lesbarkeit verschlechtert.

• Alle Elemente deselektieren: deselektiert alle zuvor selektierten Kanäle innerhalb des gewählten Knotens.
Ermöglicht das schnelle Deselektieren mehrerer Elemente in einem einzelnen Knoten.

• Eigenschaften: Zeigt das Eigenschaften Werkzeug-Fenster, wenn es zuvor geschlossen oder ausgeblendet
wurde. Das Eigenschaften-Fenster ist standardmäßig an der rechten Seite des Dokumentenfensters
(verankert) angedockt, es kann also auch ohne diesen Befehl fokussiert werden.

Die übrigen Kontextmenüelemente werden auch in den Menüs Menü Bearbeiten und Menü Aktion angezeigt,
wenn der entsprechende Knoten gewählt wird, diese Elemente werden somit hier nicht erneut erläutert.

8.1.1.2. Knoten mit den Menübefehlen anordnen

Mit den Zwischenablagenbefehlen (Ausschneiden, Kopieren, Einfügen) kann mit Knoten auf ähnliche Weise,
wie im Windows Explorer mit Dateien und Ordnern umgegangen werden. Die folgenden Abschnitte erklären
einige der grundlegenden Vorgänge, die Sie im Zusammenhang mit der Zwischenablage nutzen können.

Einen Datensatz (mit "Kopieren/Einfügen" ) duplizieren


Zum Duplizieren eines Datensatzes im Daten-Explorer gehen Sie wie folgt vor:

1. Klicken auf einen Datensatz-Knoten, um ihn auszuwählen. Datensatzknoten werden immer innerhalb
eines übergeordneten Standort- oder Ortsknotens platziert angezeigt.

2. Mit einem Rechtsklick auf den Knoten erscheint das kontextsensitive Menü. Alternativ klicken Sie ins
Menü Bearbeiten in der Hauptmenüleiste.

3. Klicken Sie auf den Befehl Kopieren, um den Datensatzknoten in die Zwischenablage zu kopieren.

4. Da nun der Datensatz kopiert wurde, wählen Sie einen Standort- oder Ortsknoten für den duplizierten
Datensatz aus. Dabei kann es sich um den gleichen Standort/Ort wie beim kopierten Datensatz, einen
abweichenden Standort-/Ortsknoten, selbst um einen komplett unterschiedlichen Datensatz handeln.

29
Datensatzdaten analysieren

5. Mit einem Rechtsklick auf den Zielknoten (Standort- oder Ortsknoten) ruft das kontextsensitive Menü auf.
Auch hier können Sie alternativ das Bearbeiten Menü statt des Kontextmenüs verwenden.

6. Wählen Sie Einfügen um eine Kopie des Originaldatensatzes einzufügen.

Einen Datensatz (mit "Ausschneiden/Einfügen") in einen anderen übergeordneten


Knoten verschieben

Zum Verschieben eines Datensatzes im Daten-Explorer gehen Sie wie folgt vor:

1. Klicken auf einen Datensatz-Knoten, um ihn auszuwählen. Datensatzknoten werden immer innerhalb
eines übergeordneten Standort- oder Ortsknotens platziert angezeigt.

2. Mit einem Rechtsklick auf den Knoten erscheint das kontextsensitive Menü. Alternativ klicken Sie ins
Menü Bearbeiten in der Hauptmenüleiste.

3. Klicken Sie auf den Befehl Ausschneiden, um einen Datensatzknoten in die Zwischenablage
auszuschneiden. Der Knoten bleibt in seiner ursprünglichen Position, das Datensatzsymbol wird aber
semitransparent, um zu zeigen, dass der nächste Einfügen-Befehl ihn entfernt.

4. Nun, da der Datensatz kopiert ist, wählen Sie einen neuen Standort- oder Ortsknoten für den Datensatz.

5. Mit einem Rechtsklick auf den Zielknoten (Standort- oder Ortsknoten) ruft das kontextsensitive Menü auf.
Auch hier können Sie alternativ das Bearbeiten Menü statt des Kontextmenüs verwenden.

6. Wählen Sie Einfügen, um den Originaldatensatz an seinem neuen Platz einzufügen.

Einen Standortknoten (mit "Kopieren/Einfügen" ) duplizieren

Zum Duplizieren eines Standorts im Daten-Explorer gehen Sie wie folgt vor:

1. Klicken Sie auf den Standortknoten, um ihn auszuwählen.

2. Mit einem Rechtsklick auf den Knoten erscheint das kontextsensitive Menü. Alternativ klicken Sie ins
Menü Bearbeiten in der Hauptmenüleiste.

3. Klicken Sie auf den Befehl Kopieren, um den Datensatzknoten in die Zwischenablage zu kopieren.

4. Nun, da der Standort kopiert ist, wählen Sie das neue Ziel für den duplizierten Standort. Da
Standortknoten keine übergeordneten Knoten kennen, können Sie keinen Datensatzknoten auswählen und
ihn hier einzufügen; Sie können entweder in einen leeren Bereich im Daten-Explorer klicken, um alle
Knoten abzuwählen oder auf einen Standortknoten klicken, um den neuen Standortknoten neben dem
ausgewählten einzufügen.

5. Mit einem Rechtsklick im Daten-Explorer (Standort- oder Ortsknoten) ruft das kontextsensitive Menü auf.
Auch hier können Sie alternativ das Bearbeiten Menü statt des Kontextmenüs verwenden.

6. Wählen Sie Einfügen um eine Kopie des Originalstandorts einzufügen.

Einen Standortknoten (mit "Ausschneiden/Einfügen" ) verschieben

Zum Verschieben eines Standortknotens im Daten-Explorer gehen Sie wie folgt vor:

1. Klicken Sie auf den Standortknoten, um ihn auszuwählen.

2. Mit einem Rechtsklick auf den Knoten erscheint das kontextsensitive Menü. Alternativ klicken Sie ins
Menü Bearbeiten in der Hauptmenüleiste.

30
Datensatzdaten analysieren

3. Klicken Sie auf den Befehl Ausschneiden, um einen Standortknoten in die Zwischenablage
auszuschneiden. Der Knoten bleibt in seiner ursprünglichen Position, das Standortsymbol wird aber
semitransparent, um zu zeigen, dass der nächste Einfügen-Befehl ihn entfernt.

4. Nun, da der Standort kopiert ist, wählen Sie das neue Ziel für den Standort. Da Standortknoten
keine übergeordneten Knoten kennen, können Sie keinen Datensatzknoten auswählen und ihn hierhin
verschieben; Sie können entweder in einen leeren Bereich im Daten-Explorer klicken, um alle Knoten
abzuwählen oder auf einen Standortknoten klicken, um den neuen Standortknoten neben den ausgewählten
zu verschieben.

5. Mit einem Rechtsklick im Daten-Explorer (Standort- oder Ortsknoten) ruft das kontextsensitive Menü auf.
Auch hier können Sie alternativ das Bearbeiten Menü statt des Kontextmenüs verwenden.

6. Wählen Sie Einfügen, um den Standort an seinem neuen Platz einzufügen.

Einen Standort- oder Datensatzknoten umbenennen


Zum Umbenennen eines Knotens (Standort/Ort/Datensatz) im Daten-Explorer gehen Sie wie folgt vor:

1. Klicken Sie auf den Knoten, um ihn auszuwählen.

2. Mit einem Rechtsklick auf den Knoten erscheint das kontextsensitive Menü. Alternativ klicken Sie ins
Menü Bearbeiten in der Hauptmenüleiste.

3. Klicken Sie auf den Befehl Umbenennen.

4. Über dem Knoten wird ein Textfeld angezeigt. Nutzen Sie ihn zum Ändern des Knotennamens.

5. Wenn Sie fertig sind, betätigen Sie die Eingabe-Taste oder klicken Sie außerhalb des Textfeldes, um
die Änderungen zu übernehmen oder die Taste Esc, um die Änderungen nicht zu übernehmen und den
Originalnamen wiederherzustellen.

Einen Standort- oder Datensatzknoten löschen


Zum Löschen eines Knotens (Ort/Datensatz) im Daten-Explorer gehen Sie wie folgt vor:

1. Klicken Sie auf den Knoten, um ihn auszuwählen.

2. Mit einem Rechtsklick auf den Knoten erscheint das kontextsensitive Menü. Alternativ klicken Sie ins
Menü Bearbeiten in der Hauptmenüleiste.

3. Klicken Sie auf den Befehl Löschen.

8.1.1.3. Anordnung der Knoten per Drag Drop mit der Maus

Durch Drag Drop (ziehen fallen lassen, d. h. verschieben bei gedr

Um einen Knoten zu verschieben gehen Sie wie folgt vor:


1. Klicken Sie auf den Knoten, um ihn auszuwählen.

2. ziehen den Knoten an seinen neuen Ort. Bei Datensatzknoten kann dies ein übergeordneter Standort-
/Ortsknoten sein. Standortknoten können nur in einen leeren Bereich in einem Dokument verschoben
werden (sie haben keinen übergeordneten Knoten).

3. Nach dem Loslassen der Maustaste wird der Knoten an den neuen Ort verschoben.

Zum Kopieren eines (duplizierten) Knoten gehen Sie wie folgt vor:
1. Klicken Sie auf den Knoten, um ihn auszuwählen.

31
Datensatzdaten analysieren

2. Bei gedrückter Steuerungstaste (bzw. Strg) ziehen Sie den Knoten an seinen neuen Ort. Während die
Steuerungstaste gedrückt ist, erscheint ein "Plus"-Zeichen (+) neben dem verschobenen Symbol, wodurch
angezeigt wird, dass eine Kopie erstellt wird.

3. Nach dem Loslassen der Maustaste wird der Knoten an den neuen Ort kopiert. Beachten Sie, dass das
Kopieren eines Standorts auch eine Kopie aller untergeordneten Knoten (somit aller Orte und Datensätze
innerhalb des Standorts) anlegt.

8.1.1.4. Neue 'Standorte' und 'Orte' anlegen

Um Datensätze innerhalb eines Dokuments anzuordnen, ist es sinnvoll, sie verschiedenen Standort- und
Ortsknoten zuzuordnen. Das Erstellen eines neuen Standort-/Ortsknotens ist einfach.

Zum Erstellen eines neuen Standortknotens wie folgt vorgehen:


1. Klicken Sie in den leeren (weißen) Bereich im Daten-Explorer-Fenster, damit der Knoten ausgewählt ist.

2. Wenn kein Knoten ausgewählt ist, können Sie einen Rechtsklick im leeren Bereich ausführen und somit
das kontextsensitives Menü aktivieren oder Sie verwenden das Menü Aktion in der Hauptmenüleiste.

3. Wählen Sie den Befehl Neuen Standort hinzufügen. Der neue Standortknoten wird dem Dokument (unter
dem Namen "Unbekannter Standort" hinzugefügt.

4. Nach dem Hinzufügen des neuen Standorts können Sie mit den Zwischenablagenbefehlen oder per Drag
Drop Ihre Datens

Zum Erstellen eines neuen 'Ortsknotens' (Unter-Standort) wie folgt vorgehen:


1. Klicken Sie auf den Standortknoten, dem Sie einen neuen Ort hinzufügen möchten.

2. Mit einem Rechtsklick auf den Knoten erscheint das kontextsensitive Menü. Alternativ klicken Sie ins
Menü Aktion in der Hauptmenüleiste.

3. Wählen Sie den Befehl Neuen Ort innerhalb des Standorts hinzufügen. Der neue Ortsknoten wird dem
Dokument (unter dem Namen "Unbekannter Ort" ) hinzugefügt.

Anmerkung

Wenn ein Standort vorher bereits Datensatzknoten enthalten hat, werden diese in den
neuen Ortsknoten verschoben. Mit anderen Worten, ein Standortknoten kann entweder nur
Datensatzknoten oder nur Ortsknoten, die nur Datensatzknoten enthalten können, enthalten.
Wenn ein Standortknoten einen oder mehrere Ortsknoten enthält, können Datensatzknoten nur
an Ortsknoten innerhalb dieses Datensatzes verschoben und kopiert werden.

8.1.2. Aufgezeichnete Daten bearbeiten


8.1.2.1. Datensätze umbenennen und Datensatzbeschreibungen bearbeiten

Alle Datensätze, die vom Instrument geladen wurden haben einen Standardnamen, der im Moment des
Downloads erstellt wird. Um den Namen des Datensatzes zu ändern, klicken Sie auf den Datensatzknoten
im Datenexplorer und drücken Sie F2 oder klicken Sie auf Umbenennen im Menü Bearbeiten. Des Weiteren
können Sie auf den Datensatzknoten rechtsklicken und Umbenennen aus dem Kontextmenü auswählen.

Der Name des Datensatzes und die Beschreibung können ebenfalls geändert werden. Hierzu muss der
Tab Datensatzinformationen geöffnet werden, wenn der Datensatz zur Analyse geöffnet wurde. Um den
Datensatznamen oder die Beschreibung mithilfe des Datensatzinformations-Tabs zu ändern, ist es notwendig,
dass der Datensatz geöffnet ist (Doppelklick auf den Datensatzknoten im Datenexplorer oder Markieren eines
untergeordneten Knotens zur Ansicht). Wählen Sie anschließend den Tab Datensatzinformationen aus.

32
Datensatzdaten analysieren

Anmerkung

Jeder Datensatz erhält beim Download einen Standardnamen, wenn er per Download
vom Instrument bezogen wird. Der Datensatzname wird entsprechend seiner Eigenschaften
(Datensatztyp, Zeit, Dauer) erstellt und je nach Spracheinstellung im Moment des Downloads
gewählt.

8.1.2.2. Datensätze löschen

Mithilfe der Operationen Ausschneiden/Kopieren/Einfügen (siehe Menü Bearbeiten können Datensätze


zwischen mehreren Dokumenten oder logischen Knoten in einem Dokument neu angeordnet werden.
Manchmal ist es jedoch notwendig, dass ein Datensatz komplett aus einer Datei gelöscht wird.

Um einen Datensatz zu löschen, klicken Sie auf seinen Knoten im Daten-Explorer und auf Löschen im Menü
Bearbeiten. Außerdem können Sie den Datensatzknoten auswählen und Entfernen drücken bzw. Löschen im
Kontextmenü, das angezeigt wird, wenn Sie den Knoten rechtsklicken.

Anmerkung

Wenn Sie einen Datensatz versehentlich gelöscht haben, können Sie im Menü Bearbeiten oder
in der Symbolleiste den Datensatz per Klick auf Rückgängig wiederherstellen. Dies ist jedoch
nur möglich, wenn Sie das Dokument seit Löschen des Datensatzes noch nicht geschlossen
haben. Wenn Sie das Dokument gespeichert und geschlossen haben, ist ein Wiederherstellen
nicht mehr möglich.

8.1.2.3. Kanäle aus einem Datensatz löschen

Manchmal ist es notwendig, einzelne Kanäle eines Datensatzes zu löschen, wobei jedoch wichtige Daten
beibehalten werden müssen. Dies kann vorkommen, wenn Sie z.B. einen U/I/f-Trend mit abgetrennten
Stromzangen aufgezeichnet haben und nun alle aktuellen Kanäle entfernen wollen, so dass ausschließlich
Spannungs- und Frequenzmessergebnisse übrig bleiben.

Das Löschen eines einzelnen Kanals ist ebenso einfach wie das Löschen eines gesamten Datensatzes. Um
einen Kanal oder eine Gruppe von Kanälen zu löschen, wählen Sie einfach den Knoten im Datenexplorer-
Fenster aus und klicken Sie auf Löschen im Menü Bearbeiten. Des Weiteren können Sie den Kanalknoten
(oder Gruppenknoten) auswählen und die Taste Entfernen drücken bzw. im Kontextmenü Löschen klicken.
Das Kontextmenü erscheint, wenn Sie einen Knoten rechtsklicken.

Es kann manchmal sinnvoll sein, die Knoten anders anzuordnen, um eine Kanalgruppe auf einmal löschen
zu können, beispielsweise wenn Sie alle Kanäle für Phase L3 löschen wollen. Am einfachsten ist es, die
Knotengruppierungsfunktion im Datenexplorer zu verwenden und alle Knoten nach Phase zu gruppieren.
Wählen Sie dazu Gruppieren nach Phase aus dem Dropdown-Menü im Datenexplorer.

Anmerkung

Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Rückgängig, wenn Sie eine Änderung zurücknehmen
wollen. Nach Speichern, Schließen und erneutem Öffnen des Dokuments können Änderungen
nicht mehr rückgängig gemacht werden.

8.1.2.4. Mehrere Datensätze zusammenführen

Mit PowerView ist es möglich, zwei Trends, die zu unterschiedlichen Zeiten aufgezeichnet wurden, in einem
Datensatz zusammenzuführen. Damit die Daten vergleichbar bleiben, können nur Datensätze mit gleichen

33
Datensatzdaten analysieren

Messeinstellungen zusammengeführt werden. Um also Datensätze erfolgreich zusammenzuführen, sollten


aufeinanderfolgende Datensätze mit gleichen Einstellungen verwendet werden.

Wählen Sie mindestens zwei Datensätze mit gedrückter Steuerungstaste (bzw. Strg) durch Mausklick
aus. Beachten Sie, dass Sie nur Knoten gleichen Typs auswählen können (mehrere Datensätze, mehrere
Standorte etc.). Anschließend genügt es, den aktuellen Datensatzknoten des Datensatzes, mit dem die Daten
zusammengeführt werden sollen, auszuwählen.

Wenn die Datensätze ausgewählt wurden, klicken Sie den Befehl Datensätze zusammenführen im Menü
Bearbeiten. Sie können alternativ auch einen der ausgewählten Datensätze rechtsklicken und Datensätze
zusammenführen im Kontextmenü auswählen.

8.2. Record-Analyzer

8.2.1. Grundsätzliche Arbeiten

8.2.1.1. Datensätze anzeigen

Die Abbildung unten zeigt ein Muster einer PowerView-Datei, das einen Standortknoten ("Fabrik 1" ) und
zwei Ortsknoten ("Ortsknoten 1" und "Ortsknoten 2" ) enthält. Der erste Ort enthält 3 Trend-Datensätze, der
zweite 2 Trend-Datensätze.

Abbildung 8.2. Beispiel einer einfachen PowerView-Datei

Wenn Knoten, wie in der Abbildung gezeigt, aufgeklappt werden, kann ein Datensatz per Doppelklick auf
den Datensatzknoten zur Anzeige geöffnet werden. Damit wird das zugehörige, im zentralen Bereich des
Dokumentenfensters angedockte Record-Analyzer-Fenster (mit einem roten Rechteck in der Abbildung
unten markiert).

34
Datensatzdaten analysieren

Abbildung 8.3. Ein Doppelklick auf den Datensatzknoten öffnet das


Record-Analyzer-Fenster

Wenn der Record-Analyzer geöffnet ist, wird Tab mit dem Datensatznamen (in diesem Beispiel "TS-
11, Schaltschrank A1" in der Datensatz-Tableiste ( ) angezeigt. Die Ansicht-Tableiste( ) zeigt die
momentan verfügbaren Ansichten. Wenn ein Trend-Datensatz zum ersten Mal geöffnet wird und keine
Kanäle ausgewählt wurden, enthält der Bereich eine einzigen Datensatz-Information Ansichtstab.

Alternativ kann der Record-Analyzer durch Aufklappen des Datensatz-Knotens und markieren eines der
Knoten der untersten Ebene (Kanäle) geöffnet werden. Damit wird auch die zugehörige Ansicht geöffnet
und sofort fokussiert.

35
Datensatzdaten analysieren

Abbildung 8.4. Auswählen eines Kanals öffnet einen Datensatz und zeigt die
zugehörige Ansicht

Wie Sie im Bild unten sehen, öffnet der Klick auf das Markierungsfeld neben dem Knoten "U1" nicht nur
den Record-Analyzer, es fügt auch zwei neue Ansichtstabs im Bereich der Ansicht-Tableiste (die Ansichten
"Trend-Diagramm" und "Tabellarische Daten") hinzu.

Mit einem Doppelklick neben dem Datensatz (in diesem Beispiel "TS-11, Schaltschrank A2" ) öffnet sich
ein neuer Datensatz-Tab in der Datensatz-Tab-Leiste. Diesmal wählen wir den Kanal "I2".

36
Datensatzdaten analysieren

Abbildung 8.5. Öffnen eines zweiten Datensatzes fügt einen neuen Datensatz-Tab im
Bereich der Datensatz-Tab-Leiste hinzu

8.2.1.2. Record-Analyzer-Fenster anordnen

Nach dem Öffnen des zweiten Datensatzes wird ein neuer Record-Analyzer erstellt und vor dem
vorherigen angezeigt. Mit den erweiterten Andockfunktionen von PowerView ist es möglich, diese Fenster
nebeneinander anzuordnen, um sie gleichzeitig vergleichen zu können.

Mit der Maus können Sie das Record-Analyzer-Fenster außerhalb des zentralen angedockten Bereichs an eine
andere Stelle im Dokumentenfenster ziehen. Klicken Sie dazu auf den Record-Analyzer-Tab (im Bild unten
"TS-11, Schaltschrank A2" ) und ziehen Sie den Tab bei gedrückter Maustaste in eine beliebige Richtung,
bis das blaue, semitransparente Zielrechteck erscheint, wie in der Abbildung unten gezeigt.

37
Datensatzdaten analysieren

Abbildung 8.6. Zum Abziehen des Record-Analyzers bzw. zum Andocken an einer
anderen Stelle im Fenster, ziehen Sie den Tab mit der Maustaste

Sobald Sie das Fenster bewegen erscheint der Führungsdiamant in der Mitte des Zielfensters, das sich am
nächsten an der Maus befindet. Der Führungsdiamant ermöglicht das schnelle Verankern (Andocken) eines
Fensters an eine der vier Seiten des Zielfensters, damit der vorher vom Zielfenster belegte Bereich in zwei
Teile geteilt werden und das neu angedockte Fenster aufnehmen kann.

Zum Teilen des Zielfensters in zwei Teile und Andocken des Record-Analyzers ohne Loslassen der Maustaste
bewegen Sie die Maus zu einem der vier Pfeile des Führungsdiamanten, bis das semitransparente Rechteck
sich an den entsprechenden Bereich des Zielfensters "andockt".

38
Datensatzdaten analysieren

Abbildung 8.7. Mit dem Führungsdiamanten können Fenster angedockt werden und
damit eine der vier Seiten des Zielfensters ausfüllen
Wenn Sie die gewünschte Fensterposition erreicht haben, lassen Sie zum Andocken des Fensters an seinem
Platz die Maustaste los.

Abbildung 8.8. Der Datensatz wurde in der unteren Hälfte des Fensters verankert

39
Datensatzdaten analysieren

Die Andock-Funktionen erlauben ein schnelles Anordnen des Arbeitsbereichs zur Prüfung vieler Daten auf
einen Blick.

8.3. Daten analysieren

Je nach gewähltem Datensatztyp sind verschiedene Ansichten des Record-Analyzer-Fensters verfügbar.


Dieser Abschnitt erklärt, wie Sie diese Ansichten nutzen, um Ihre Daten optimal zu verwerten.

8.3.1. Die Ansicht Datensatz-Information

Die Ansicht wird für jeden Datensatztyp angezeigt. Sie zeigt Datensatzname, -typ und -beschreibung sowie
zahlreiche Informationen in Verbindung mit dem Datensatz.

Abbildung 8.9. Aussehen der Ansicht Datensatz-Information

Anmerkung

In der Ansicht Datensatz-Information kann der Benutzer den Datensatz schnell umbenennen
und eine benutzerdefinierte Beschreibung hinzufügen. Klicken Sie dazu einfach in den
Datensatznamen oder die Beschreibung und beginnen Sie mit der Eingabe. Wenn Sie fertig sind,
klicken Sie irgendwo außerhalb des editierbaren Bereichs, um die Änderungen zu aktualisieren.
Die Baumansicht wird aktualisiert und zeigt so die Änderungen sofort an.

8.3.2. Die Ansicht Trend-Diagramm

Die Ansicht wird für Trend-Datensätze angezeigt. Sie zeigt einen grafischen Trend des ausgewählten Kanals
in einem Diagramm mit verschiedenen Achsen und Fenstern.

40
Datensatzdaten analysieren

Abbildung 8.10. Aussehen der Ansicht Trend-Diagramm


Die Ansicht enthält eine kleine Tabelle, die die tatsächlichen Trenddaten zeigt; sie kann mithilfe der
Schaltfläche Tabelle im Diagramm-Menü anzeigen anzeigen. Die Tabelle wird mit dem Diagramm
synchronisiert, so dass der aufgezeichnete Wert hervorgehoben wird, wenn der Benutzer mit der Maus über
einem Datenpunkt im Diagramm anhält. Wenn die Maus über einer Trendline anhält, erscheint zudem eine
Quickinfo, die den Kanal beschreibt bzw. identifiziert und den tatsächlich aufgezeichneten Wert sowie den
Zeitstempel für den Punkt enthält.

8.3.2.1. Diagramm-Bild kopieren/exportieren

Mit den Befehlen Kopieren/Einfügen im Menü Bearbeiten kann das Diagramm als Bitmap (im Rasterformat)
oder als Metadatei (im Vektorformat) kopiert werden. Das Diagramm wird auch in den Bericht mit
aufgenommen, wodurch es als Dokument im Rich Text Format oder auch mit den Befehlen Kopieren/
Einfügen gespeichert werden kann.

8.3.2.2. Synchronisierung der Diagramm/Tab-Ansicht


Wenn Sie mehr als eine Zeile in der Tabellenansicht auswählen, wird diese Zeitspanne auch im Trend-
Diagramm farblich hinterlegt. Somit können aufschlussreiche numerische Daten veranschaulicht werden.
Durch Gedrückthalten der Taste Steuerung während Sie Zeilen der Datentabelle auswählen, können mehrere
Bereiche zur Ansicht hinterlegt werden. Hinterlegte Bereiche sind ebenso in der exportierten (kopierten)
Bilddatei enthalten, um diese mit benutzerspezifischen Anmerkungen zu versehen und in Ihren Berichten
weitere Trendbereiche hervorzuheben.

8.3.2.3. Diagramme effizient nutzen


Diagramme in PowerView verfügen über zahlreiche nützliche Funktionen. Wenn Sie damit vertraut sind,
können Sie sie effizienter nutzen.

Zoom-Werkzeug: Mit der Zoom-Werkzeugleistentaste können Sie den Zoom-/Ausschnittsmodus


aktivieren und deaktivieren. Wenn der Modus aktiviert ist, können Sie in Teile des Diagramms hineinzoomen
und dann einen Ausschnitt mit der Maus wählen.

• Um in einen Teil des Diagramms hinzuzoomen, stellen Sie sicher, dass der Zoom/Ausschnittsmodus
aktiviert durch Klicken auf die Zoom-Werkzeugtaste. Klicken Sie mit der linken Maustaste und wählen Sie
einen Teil des Diagramms. Wenn Sie den Bereich auswählen, den Sie vergrößern möchten, erscheint ein

41
Datensatzdaten analysieren

gestricheltes Rechteck, um den zu vergrößernden Teil anzuzeigen. Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird
das Diagramm auf die gewählten Bereich vergrößert. Diesen Vorgang können Sie mehrfach wiederholen,
um das Diagramm weiter zu vergrößern.

• Um in einen Ausschnitt zu zoomen (z. B. um den sichtbaren Ansichtsteil über das vergrößerte Diagramm
zu bewegen), drücken Sie die rechte Maustaste und ziehen Sie das Diagramm bei gedrückter Maustaste.
Nun wird Diagramm mit der Maus verschoben.

• Um eine Ebene herauszuzoomen, klicken Sie mit der rechten Maustaste (ohne das Diagramm zu bewegen).
Sie können mehrfach herauszoomen, bis der gewünschte Bereich sichtbar ist.

• Um komplett herauszuzoomen deaktivieren Sie den Zoom-/Ausschnittsmodus durch Klicken auf die
Zoom-Werkzeugtaste.

8.3.3. Die Ansicht Wellenform-Bereich


Die Ansicht zeigt Wellenform-Momentaufnahmen ("Bereiche" ) an. Dies ist ein grafisches
Bereichsdiagramm und verhält sich verhält sich ebenso wie der Die Ansicht Trend-Diagramm.

8.3.4. Die Ansicht Transienten-/Schnelle Wellenform-Recorder

Die Ansicht wird für Transienten- und Schnelle Wellenform-Aufzeichnungen angezeigt. Dies wird als
Masterdetail-Ansicht angeordnet: Detaillierte Ansicht ( ) zeigt detaillierte Daten für das im Masterview
ausgewählte Fenster ( ).

Abbildung 8.11. Darstellung der Recorderansicht Transienten/Schnelle Wellenform.


Durch Klicken auf das Masterdiagramm ändert das aktuelle ausgewählte
Detailfenster
Durch Klicken auf das Masterdiagramm wird das aktuell ausgewählte Fenster geändert (dargestellt als
hinterlegter Bereich im Masterdiagramm). Die Detailansicht wird mit der Masteransicht synchronisiert
und beinhaltet verschiedene eingebettete Ansichten ( ) mit Details für das ausgewählte Fenster (Meter,
Diagramm detaillierte Wellenform, Tabelle etc.).

8.3.5. Tabellenansicht

42
Datensatzdaten analysieren

Diese Ansicht wird für alle Datensätze, die über eine bestimmte Zeit aufgezeichnete Werte enthalten
(Trend-Datensätze, Wellenform-Momentaufnahmen, EN 50160 kompatible Datensätze, etc.), zur Anzeige
verwendet. Sie zeigt die Daten in tabellarischem Format, ähnlich wie eine Tabellenkalkulationsanwendung,
an.

Abbildung 8.12. Aussehen der Tabellenansicht

Wie Sie wahrscheinlich aus dem Handbuch des Instruments wissen, müssen während der Trend-
Aufzeichnung für jedes Zeitintervall mehrere Werte gesichert - Minimum, Maximum, Mittelwert sowie
andere Signale - je nach verwendetem Instrumenttyp und den Recorder-Einstellungen. Durch Auswählen
des gewünschten Intervalltyps in der Anwendungssymbolleiste oder dem Menü Aktion kann der Benutzer
diese Messungen sowohl in der Tabellen- als auch in der Trend-Diagramm-Ansicht filtern. Beide Ansichten
werden sofort aktualisiert, wenn nach Intervalltypen gefiltert wird. Weitere Informationen zur Filterung nach
Intervall siehe Diagrammoptionen [22].

Mithilfe der Befehle Kopieren/Einfügen ist das Kopieren der Daten in eine andere Anwendung (wie Microsoft
Excel) leicht möglich. Sie können dazu das Menü Bearbeiten verwenden oder mit einem Rechtsklick in die
Tabelle die Option Tabellendaten kopieren nutzen. Öffnen Sie nun Microsoft Excel und wählen Sie die Option
Einfügen im Menü Bearbeiten, um ihre kopierten Werte in die Tabellenkalkulation einzufügen.

Anmerkung

Werte werden in Textform, im Tabulator-getrennten Format, kopiert, sodass sie leicht in


zahlreiche andere Anwendungen, nicht nur in Microsoft Excel eingefügt werden können. Wenn
Sie eine spezifische Anwendungen verwenden, in der Sie Ihre Daten analysieren möchten, lesen
Sie im Handbuch der Anwendung nach, um die unterstützten Formate herauszufinden.

8.3.6. Die Ansicht Messen

Die Ansicht zeigt Wellenform-Momentaufnahmen ("Bereiche" ) an. Sie enthält RMS- und andere
aufgezeichnete und berechnete Werte, ähnlich wie die Ansicht Messen im Instrument.

43
Datensatzdaten analysieren

Abbildung 8.13. Aussehen der Ansicht Messen


Diese Ansicht verfügt ebenso über die Funktionen Koieren/Einfügen wie Tabellenansicht.

8.3.7. Ansicht Vektor-Diagram

Die Ansicht zeigt Wellenform-Momentaufnahmen ("Bereiche" ) an. Sie werden als Vektordiagramme,
Phasendiagramme und Symmetriediagramme, ähnlich wie in den Bildschirmen Ihres Instruments, dargestellt.

Abbildung 8.14. Aussehen der Ansicht Vektor-Diagram


Durch Bewegen des zentralen vertikalen Schiebereglers nach links oder rechts können Sie eines der
Diagramme einfach für die detaillierte Analyse vergrößern. Die berechneten Werte werden unter den
Diagrammen angezeigt.

44
Datensatzdaten analysieren

8.3.8. Die Ansicht Spannungsqualität

Diese Ansicht wird für EN 50160 kompatible Trends angeboten, sie kann aber auch für jeden Trend-
Datensatz verwendet werden, auf den EN 50160 Kriterien angewendet werden sollen. Sie zeigt ein Diagramm
mit einem normalisierten Balken für jede in der Analyse enthaltene Messgröße, um den relativen Fehler
für die beobachtete Anzahl von Intervallen zu zeigen. Wenn der Benutzer den Mauszeiger über den Balken
anhält, erläutert ein Quickinfo-Fenster die EN 50160 Analyseergebnisse für diese Messgröße.

Abbildung 8.15. Aussehen der Ansicht Spannungsqualität

8.3.9. Die Ansicht Spannungsereignisse


Diese Ansicht wird für die Anzeige von Trend-Datensätzen verwendet, wenn diese aufgezeichnete
Ereignisse enthalten, oder für Datensätze von Spannungsereignissen (einige Instrumente unterstützen
separate Ereignisaufzeichnungen).

8.3.10. Die Ansicht Alarm


Diese Ansicht wird zur Anzeige von Trend-Datensätzen verwendet, wenn diese aufgezeichnete Alarme
enthalten.

8.4. Erstellen einer EN 50160 Analyse

Wenn Sie einen Datensatz herunterladen, der mit der EN 50160 Konfiguration erstellt wurde, ist die
Spannungsqualitätsanalyse für den Datensatz automatisch aktiviert.

Allerdings können Sie Spannungsqualitätskriterien für jeden beliebigen heruntergeladenen Trend-Datensatz


angeben, die dann analysiert werden, um zu sehen, ob sie konform sind.

8.4.1. Die Kriterienliste bearbeiten


Die Spannungsqualitätskriterien werden im Spannungsqualität Kriterienfenster angegeben. Zum Öffnen des
Fensters einen Trend-Datensatzknoten im Daten-Explorer auswählen und den Befehl Ändern EN 50160
Kriterien im Menü Aktion wählen oder nach Rechtsklick auf den Datensatzknoten das Kontextmenü
verwenden.

45
Datensatzdaten analysieren

Abbildung 8.16. Spannungsqualität Kriterienfenster


Das obige Bild zeigt das Spannungsqualität Kriterienfenster. Sie sehen, es enthält vier Tabs für drei Gruppen
von Kriterien.

• Angegebener Prozentsatz an Intervallen - wird verwendet, um Kriterien hinzuzufügen, die für einen
vorgegebenen Prozentsatz an Intervallen erfüllt sein müssen

• 100 % der Intervalle - wird verwendet, um Kriterien hinzuzufügen, die für alle aufgezeichnete Intervalle
erfüllt sein müssen

• Oberwellen - wird verwendet, um Kriterien hinzuzufügen, die für Spannungsoberwellen erfüllt sein
müssen.

• Ereignisse - wird verwendet, um Kriterien für Spannungsereignisse hinzuzufügen. Der Tab enthält
auch den benutzerdefinierten Zeit-Schwellenwert, der zur Unterscheidung zwischen kurzen und langen
Spannungsausfälle verwendet wird. Standardmäßig ist der Schwellenwert 3 min.

Jede Zeile entspricht einem Kriterium. Zum Ändern eines Parameter in einem bestehenden Kriterium wählen
Sie die Zeile aus und klicken dann auf die den Parameter enthaltende Zelle. Wenn Sie mit der Bearbeitung
fertig sind, drücken Sie Eingabe oder klicken Sie in einen Bereich außerhalb der Zelle, um die Änderungen
zu speichern.

8.4.2. Neue Kriterienzeilen hinzufügen


Ein Rechtsklick auf die Zeile öffnet das Kontextmenü mit Optionen für das Hinzufügen bzw. Löschen einer
existierenden Zeile.

Wenn Sie fertig sind klicken Sie auf die Schaltfläche Ok, um die Änderungen zu akzeptieren.

46
Kapitel 9. Anmerkungen
9.1. Anmerkungen verwenden

Um bestimmte Bereiche der Analysedaten hervorzuheben, ist es besonders beim Zusammenarbeiten


oder Versenden oft notwendig, den Diagrammen Anmerkungen und einfache Grafiken hinzuzufügen.
Diese dienen als Erinnerungsstütze oder deuten auf wichtige Ereignisse bei der Messung hin, wenn die
Messergebnisse Mitarbeitern zugänglich gemacht werden.

Abbildung 9.1. Benutzerdefinierte Anmerkungen am Trend-Diagramm


Mit PowerView können Sie benutzerdefinierte Anmerkungen (Textfelder, Pfeile, Sprechblasen) zu den
Diagrammen hinzufügen und ihre Anordnung zusammen mit den Daten speichern. Diese Anmerkungen
können mit verschiedenen Schriftsätzen, Farben, Linientypen und -breiten versehen werden, um Ihren
Berichten verschiedene Effekte zu verleihen. Anderen Ansichten wie Tabellen können ebenso Anmerkungen
hinzugefügt werden, indem Sie bestimmte Bereiche kennzeichnen und benennen.

Darüber hinaus können die Anwender mehrere "Momentaufnahmen" von den Anmerkungen und der
Diagrammanordnung (Diagrammzoom, ausgewählte Kanäle) erstellen und diesen Momentaufnahmen einen
wiedererkennbaren Namen geben. Die Momentaufnahmen werden zusammen mit den Originaldaten
gespeichert, so dass Ihre Abnehmer die speziell angelegte Ansicht leicht wiederherstellen können. Dieses
Kapitel beschreibt, wie Anmerkungen erstellt und bearbeitet werden und wie mehrere Momentaufnahmen
verwaltet werden können.

9.1.1. Diagrammen Anmerkungen hinzufügen


Um eine Anmerkung hinzuzufügen, ist zunächst sicherzustellen, dass ein Datensatz geöffnet ist und ein
Kanal zur Anzeige ausgewählt wurde. Wenn das Diagramm vorliegt, rechtsklicken Sie einen Punkt, den
Sie mit einer Anmerkung versehen möchten, es erscheint das Kontextmenü des Diagramms. Klicken
Sie anschließend Benutzerdefinierte Anmerkung hinzufügen und dann auf den gewünschten Typ für
Anmerkungen im Untermenü.

47
Anmerkungen

Die gewählte Anmerkung wird Ihrem Diagramm in Standardform, wie unten gezeigt, hinzugefügt.

Anmerkung

Die Koordinaten der Anmerkungen werden entsprechend der Achsenzahl gespeichert. Das
heißt, dass die Anmerkung bei Auswahl eines neuen Kanals automatisch in den neuen
Achsenbereich verschoben wird. Wenn Sie z. B. dem Kanal U1 eine Anmerkung am Punkt
für den Wert 400 V hinzugefügt haben, können Sie die Auswahl am Kanal U1 aufheben und
einen anderen Kanal U2 mit viel kleineren Werten auswählen. Ihre Anmerkung wird dann
ausgeblendet. Wenn Sie Kanal U1 erneut auswählen, wird die Anmerkung wieder angezeigt.

9.1.1.1. Anmerkungen bearbeiten


Nach Hinzufügen einer Anmerkung können Sie sie leicht bearbeiten, ihre Eigenschaften oder Größe ändern,
sie verschieben oder löschen.

• Anmerkungstext ändern: Um den Anmerkungstext zu ändern (Textfelder und Sprechblasen), müssen Sie
mit der Maus über die Anmerkung fahren, bis der Zeiger zu einem I wird. Nach der Änderung können Sie
auf jede beliebige Stelle im Diagramm klicken, um die Änderungen anzunehmen.

• nAnmerkungen verschieben: Um eine Anmerkung an einen anderen Ort zu verschieben, wählen Sie
zunächst den Rand der Anmerkung durch Klicken aus. Erst wenn der verstellbare Rahmen sichtbar ist, ist
die Anmerkung ausgewählt. Mit der Maus kann die Anmerkung anschließend verschoben werden.

• Größen von Anmerkungen ändern: Um die Größe einer Anmerkung zu ändern, klicken Sie zunächst
auf den Rand. Erst wenn der verstellbare Rahmen sichtbar ist, ist die Anmerkung ausgewählt. Sobald die
Anmerkung ausgewählt ist, können Sie die Größe der Anmerkung mithilfe des verstellbaren Rahmens
ändern (bewegen der schwarzen Winkel an den Ecken und Kanten der Anmerkung).

• Ändern der Eigenschaften von Anmerkungen: Die Eigenschaften der Anmerkungen wie Farben,
Schriftsätze, Rahmenarten, -breiten und -farben können spezifisch angepasst werden. Um diese
Eigenschaften zu ändern, rechtsklicken Sie auf den Rahmen, um das Kontextmenü zu öffnen. Durch
Klicken auf eines der folgenden Elemente können Sie es ändern:

• Farbe: Zum Ändern der Farbe der Anmerkung.

• Rahmenfarbe: Zum Ändern der Farbe des Anmerkungsrahmens.

• Rahmenbreite: Ändert die Breite des Rahmens.

• Rahmenart: Ändert die Art des Rahmens (durchgehend, gestrichelt, gepunktet etc.).

• Schriftsatz: Ändert den Schriftsatz der Anmerkung.

• Anmerkungen löschen: Um Anmerkungen zu löschen, ist sie zunächst durch Klick auf den Rahmen
auszuwählen. Erst wenn der verstellbare Rahmen sichtbar ist, ist die Anmerkung ausgewählt. Klicken Sie
anschließend die Taste Entfernen oder rechtsklicken Sie die Anmerkung und wählen Sie Löschen aus
dem Kontextmenü.

9.1.2. Anmerkungen zu Tabellen hinzufügen


In langen Tabellen können wesentliche Bereiche mithilfe von Tabellenanmerkungen hervorgehoben werden.
Tabellenanmerkungen umfassen einen Bereich der Tabelle, einen Namen für die Anmerkung und optional
Farben, um sie optisch voneinander abzuheben. Wenn Berichte erstellt werden, wird jede Anmerkung in eine
separate Tabelle mit einer Bezeichnung eingefügt.

Zum Erstellen einer Tabellenanmerkung müssen Sie auf Tabellenansicht klicken und den für Sie interessanten
Bereich auswählen. Rechtsklicken Sie den Bereich und wählen Sie im Kontextmenü Anmerkung hinzufügen.

Zum Löschen einer bestehenden Anmerkung, rechtsklicken Sie die Anmerkung und wählen Sie Anmerkung
löschen im Kontextmenü.

48
Anmerkungen

9.2. Verwenden der Funktion Momentaufnahmen ansehen

Bei vielen aufgezeichneten Kanälen und Anmerkungen auf Ihrem Diagramm kann es hilfreich sein,
die Anmerkungen speziell anzuordnen. Dafür kann der Anwender mehrere "Momentaufnahmen" von
Anmerkungen und der Diagrammanordnung (Diagrammzoomposition, gewählte Kanäle etc.) erstellen und
jeder dieser Momentaufnahmen einen wiedererkennbaren Namen geben. Diese Momentaufnahmen finden
Sie in PowerView unter "Momentaufnahmen ansehen" und werden als Metadaten zusammen mit den
aktuellen Aufzeichnungen gespeichert.

Die Anordnung der Momentaufnahmen erleichtert so eine Zusammenarbeit beim Auswerten der Daten.
Wesentliche Bereiche können leicht hervorgehoben werden.

Eine neue Momentaufnahme hinzuzufügen ist ein sehr einfacher Vorgang. Dafür müssen Sie nur einen
Datensatz mit mindestens einem angezeigten Kanal öffnen. Klicken Sie dann Momentaufnahme erstellen
im Menü Aktion. So wird eine Momentaufnahme erstellt, die den Zustand der derzeit geöffneten Ansichten
und ausgewählten Kanäle beschreibt. Ebenso können eventuelle Anmerkungen eines Diagramms mit ihren
Eigenschaften (Position, Aussehen) in einer Momentaufnahme gespeichert werden.

Nachdem eine Momentaufnahme erstellt wurde, wird ein dem aktuell geöffneten Datensatz ein neuer Knoten
für Momentaufnahmen hinzugefügt. Dieser wird automatisch als die aktuelle aktive Momentaufnahme
ausgewählt. Die Bezeichnung der Aufnahme im Datenexplorer wird fett dargestellt.

Wenn eine Momentaufnahme ausgewählt wird, werden sofort alle Änderungen des Diagramms (Auswahl/
Aufhebung der Auswahl von Kanälen, Hinzufügen, Entfernen und Formatieren von Anmerkungen etc.)
übernommen. Ausgewählte Momentaufnahmen können also leicht bearbeitet werden.

Die Bedienungen für die Funktion Momentaufnahmen ansehen sind relativ einfach:

• Neue Momentaufnahmen hinzufügen: Um eine Momentaufnahme hinzuzufügen, klicken Sie auf


Momentaufnahme hinzufügen im Menü Aktion. Sie können dies beliebig oft wiederholen.

• Zwischen Momentaufnahmen hin- und herwechseln: Um eine Momentaufnahme zur Ansicht


(oder Bearbeitung) auszuwählen, doppelklicken Sie den entsprechenden Momentaufnahme-Knoten im
Datenexplorer-Fenster.

• Momentaufnahmen bearbeiten: Um eine Momentaufnahme zu bearbeiten, doppelklicken Sie den


entsprechenden Knoten im Datenexplorer-Fenster und nehmen Sie die notwendigen Änderungen vor. Alle
Änderungen werden sofort in der Momentaufnahme dargestellt.

• Momentaufnahmen löschen: Um eine Momentaufnahme zu löschen, wählen Sie den entsprechenden


Knoten im Datenexplorer-Fenster aus und drücken Sie die Taste Entfernen. Des Weiteren können Sie die
Funktion Löschen im Menü Bearbeiten oder im Kontextmenü wählen.

49
Kapitel 10. Datensatz-Daten drucken
10.1. Aufgezeichnete Daten drucken

Aufgezeichnete Daten können leicht mit PowerView gedruckt werden. Vor dem Drucken könne Sie alle
Ansichten öffnen und anpassen, so dass der analysierte Datensatz ausgedruckt wird, wie Sie es wünschen.
Sie können beispielsweise verschiedene Kanäle, die für Sie von Interesse sind, auswählen und in einem
Diagramm vergrößert teilweise dargestellt ausdrucken.

Nachdem Sie die Ansichten angepasst haben, öffnen Sie den Druckdialog in Menü Aktion Menü.

Abbildung 10.1. Der Dialog Dokument drucken


Der Druckdialog zeigt, wie man in der Abbildung oben sieht, eine Liste von Ansichten, die für das Drucken
für den aktuell ausgewählten Datensatz zur Verfügung stehen. Alle Ansichten, die in PowerView gerade
geöffnet sind, werden hier angezeigt. Durch Markieren bzw. Deselektieren der einzelnen Elemente legen Sie
fest, welche Ansichte im gedruckten Dokument enthalten sind.

Nachdem Sie die Ansichten ausgewählt haben, können Sie die Seiteneinstellungen ändern, ein
Vorschaufenster betrachten, um das Erscheinungsbild des Dokuments zu sehen oder das Dokument
tatsächlich ausdrucken.

50
Kapitel 11. Berichte
11.1. Berichtswerkzeuge in PowerView

PowerView verfügt über eine Reihe von Werkzeuge, um Berichte zu erstellen und zu bearbeiten.
Berichte können automatisch aus ausgewählten Ansichten und Momentaufnahmen erstellt werden, indem
Sie spezifische Ansichten und Daten durch Einfügen und Bearbeiten von externen Texten und Bildern
aufnehmen.

Sobald die Berichte aus einem Ausgangs-Datensatz erstellt wurden, können Sie direkt in PowerView
bearbeitet werden, ohne eine externe Textverarbeitungsanwendung (wie z. B. Microsoft Word) einsetzen zu
müssen. Außerdem können sie im weit verbreiteten Format RTF gespeichert werden, um die Interoperabilität
mit anderen Anwendungen sicherzustellen.

11.2. Erstellen Ihres ersten Berichts


Um einen Bericht zu erstellen, öffnen Sie einen Datensatz in PowerView und klicken Sie, wenn der Datensatz
aktiv ist, Bericht erstellen im Menü Aktion. Abhängig von der Datenmenge der ausgewählten Daten dauert
es eine Weile, bis der Bericht erstellt wird. Anschließend wird im Record-Analyzer wie in der Abbildung
ein neuer Tab angezeigt.

Abbildung 11.1. Erstellen Ihres ersten Berichts

11.3. Berichte aus Momentaufnahmen erstellen


Momentaufnahmen sind ein sehr günstiger Weg, verschiedene Ansichten Ihrer Daten anzuzeigen und die
jeweiligen Konfigurationen zusammen mit den Daten zu speichern. Wenn Sie mehrere Momentaufnahmen
haben, können Sie schnell und einfach einen Bericht für jede Momentaufnahme erstellen.

Rechtsklicken Sie dazu den Momentaufnahme-Knoten im Datenbaum und wählen Sie das Menü Berichte
aus Momentaufnahmen erstellen. Ein neuer Berichts-Tab wird dem Record-Analyzer hinzugefügt.

51
Berichte

11.4. Berichte bearbeiten


11.4.1. Text und andere Inhalte bearbeiten
Nachdem ein Bericht erstellt wurde, wird er im Bericht-Editor angezeigt. Dieser ähnelt dem MS WordPad.
Um nun den Inhalt des Berichts zu ändern, wählen Sie den Bericht-Tab aus und klicken Sie in den Bericht.
Mithilfe der Symbolleiste des Bericht-Editors können Sie den Text auf einfache Art ändern, so wie Sie Text
in jedem beliebigen Editor ändern.

11.4.2. Hinzufügen einzelner Ansichten zu einem bestehenden Bericht


Um zu Ihrem Bericht eine andere Ansicht hinzuzufügen oder um ein spezifisches Diagramm einzufügen,
können Sie leicht in die gewünschte Ansicht wechseln und mit dem Kontextmenü neue Inhalte einfügen.
Sie können z. B. nach Erstellung eines Berichts aus einer Momentaufnahme und nach Hinzufügen von Text
merken, dass Sie noch ein zusätzliches Diagramm einfügen wollen. Um dem Bericht weitere Inhalte einer
einzelnen Ansicht hinzuzufügen, wählen Sie den Tab der Ansicht (hier: Trenddiagramm) und rechtsklicken
Sie, um das Kontextmenü zu öffnen. Wählen Sie dann die Menüoption Zum bestehenden Bericht hinzufügen
und den aktuellen Bericht, in den der Inhalt eingefügt werden soll aus. Für denselben Befehl können Sie auch
das Menü Aktion verwenden.

11.4.3. Daten von Berichten kopieren


Der Bericht-Editor unterstützt die allgemeinen Funktionen der Zwischenablage (Ausschneiden/Kopieren/
Einfügen) zwischen verschiedenen Berichten oder auch zu anderen Programmen. Kopieren Sie einfach
formatierten Text mit Bildern und fügen Sie ihn in Ihren Bericht ein.

Berichte werden zum Speichern des Formats als Rich Text Format gespeichert und können daher leicht
geöffnet und in anderen Textverarbeitungsprogrammen wie z.B. MS WordPad oder MS Office Word
verwendet werden.

11.4.4. Berichte speichern und drucken


Berichte werden unabhängig von den Datendateien gespeichert. Das bedeutet, dass beim Speichern der
Änderungen an den Datensätzen (Kopieren, Verschieben oder Löschen von Datensätzen bzw. Hinzufügen
von Anmerkungen), die Berichtsdokumente nicht gleichzeitig gespeichert werden. Jeder Bericht muss
manuell in einer separaten RTF-Datei gespeichert werden.

52
Kapitel 12. Online-Analyse
12.1. Online-Ansicht

Mit PowerView können Sie sich auch während der Messung mit dem Instrument verbinden, um Daten
online auszuwerten. Üblicherweise wird das Daten-Explorer Werkzeugfenster angezeigt, das die Auswahl
individueller Kanäle ermöglicht. Wenn Daten ausgewählt wurden, werden sie mit denselben Ansichten wie
Wellenform-Momentaufnahme-Datensätze angezeigt.

Anmerkung

Einige Instrumente unterstützen diese Funktion nicht. In diesem Fall wird ein Meldungsfeld
angezeigt, das Sie informiert, dass Online-Verbindung nicht unterstützt wird.

12.1.1. Verwenden der Online-Ansicht


Um die Online-Ansicht zu verwenden, müssen Sie zunächst sicherstellen, dass die Verbindungseinstellungen
korrekt eingerichtet wurden. Hilfe zur Konfiguration der Verbindungseinstellungen finden Sie unter
Download von Datensätzen vom Instrument zum PC Tutorial.

Wenn die Verbindungseinstellungen korrekt und das Instrument mit Ihrem PC verbunden ist, klicken
Sie auf die Werkzeugleiste Online-Ansicht, um das Online-Fenster zu öffnen. Es wird nun ein neues
Dokumentenfenster geöffnet, wie im Bild unten gezeigt.

Abbildung 12.1. Online-Fenster mit mehreren Kanälen ausgewählt


Das Bild oben zeigt an Online-Fenster mit mehreren Kanälen ausgewählt. Während die Online-
Ansicht aktiviert ist, werden die Daten automatisch aktiviert, während Sie arbeiten. Die
Aktualisierungsgeschwindigkeit hängt von der Verbindungsgeschwindigkeit ab und jede erneute

53
Online-Analyse

Aktualisierung wird initialisiert, sobald die vorherige übertragen ist, damit die schnellstmögliche
Aktualisierungsrate sichergestellt ist. Während der Datenaktualisierung wird die Schaltfläche Online-
Ansicht grün dargestellt, um anzuzeigen, dass die Verbindung aktiv ist.

Je nach Verbindungsgeschwindigkeit kann es einige Sekunden dauern, bis das Instrument erkannt wird und
der erste Online-Messbereich heruntergeladen ist. Alle drei Knoten werden vollständig aufgeklappt, wenn der
Datensatz zum ersten Mal angezeigt wird, um die Kanalauswahl zu vereinfachen. Sie werden vielleicht auch
bemerkt haben, dass der heruntergeladene Datensatzknoten nicht innerhalb eines Standortknotens befindet,
wie bei anderen Datensätzen, sondern in einem speziellen Instrumentenknoten. Allerdings lässt sich der
Datensatz wie jeder andere auch speichern, womit er in einen standardmäßig Unbenannter Standort genannten
Standortknoten platziert wird, wo Sie ihn umbenennen und beim nächsten Mal öffnen können.

Zum Schließen der Online-Ansicht, klicken Sie erneut auf die Werkzeugleisten-Schaltfläche Online-Ansicht
oder Schließen Sie das Online-Fenster.

54
Kapitel 13. Anschluss an
Remote-Instrumente
13.1. Anschluss an ein Remote-Instrument mittels TCP/IP-
Verbindung

Dank PowerView können Sie auf PowerQ4+ Remote-Instrumente, die mit einem GPRS-Modem ausgestattet
sind, zugreifen. Sobald die TCP/IP-Verbindung über das Internet etabliert wurde, können Sie benutzt werden,
als wären sie direkt an Ihren PC angeschlossen.

Da PowerView bei diesen Verbindungen ähnlich einem TCP-Server für das Instrument funktioniert, müssen
mehrere Schritte ausgeführt werden, bevor das Instrument das erste Mal angeschlossen wird.

Anmerkung

Es muss sichergestellt werden, dass das Instrument richtig konfiguriert wurde und dass das
Modem die Verbindung akustisch signalisiert, bis man das Instrument allein zurücklassen
kann. Verwenden Sie zur Konfigurierung des Instruments das Handbuch zur GPRS-
Verbindung, das mit dem Instrument mitgeliefert wurde. Notieren Sie sich immer die genauen
Instrumenteneinstellungen (Seriennummer, Telefonnummer und Geheimschlüssel). Es wird
empfohlen, die Verbindung immer zu überprüfen, bevor Sie das Instrument unbeaufsichtigt
zurücklassen.

13.1.1. Verbindungseinstellungen konfigurieren


1. Stellen Sie sicher, dass eine Internetverbindung vorhanden ist, bevor Sie die Geräteverbindung aufbauen.
Sie können dies auf einfache Art prüfen, indem Sie einen Internetbrowser (z.B. Internet Explorer) starten
und testen, ob Sie auf normale Websites zugreifen können.

2. Starten Sie PowerView durch Klicken auf das PowerView-Symbol auf Ihrem Desktop oder über das
Startmenü.

3. Ändern Sie zunächst die Verbindungsart im Fenster Einstellungen. PowerView ändert diese Einstellungen
normalerweise automatisch, wenn die Verbindung im nächsten Schritt dieses Tutorials aufgebaut wird.
Prüfen Sie jedoch an dieser Stelle, ob Sie Zugang zum Port haben.

Wählen Sie Optionen aus dem Menü Extras aus und öffnen Sie das Fenster Haupteinstellungen. Wählen
Sie anschließend wie in der Abbildung unten gezeigt "TCP/IP (remote)" aus der Dropdown-Liste für
Verbindungsarten.

Abbildung 13.1. Wechsel der Verbindungsart zu TCP/IP

55
Anschluss an Remote-Instrumente

Stellen Sie in diesem Dialog des Weiteren den Port für eingehende Verbindungen ein. Diese Zahl sollte
zwischen 1000 und 65535 liegen. Fragen Sie jedoch Ihren Netzwerkadministrator nach Portnummern, die
für Ihre Firewall eventuell nicht genutzt werden können.

Da dieser Port für eingehende Verbindungen bestimmt ist, müssen die Windows-Firewall und andere
Netzwerkgeräte (wie Router) so konfiguriert werden, dass Verbindungen zu diesem Port möglich sind
und zur lokalen Adresse des Computers weitergeleitet werden können. Am einfachsten ist es, den Port
zu öffnen und so zu konfigurieren, dass UPnP verwendet werden kann, wenn Ihr Router dies unterstützt.
Jedoch kann UPnP aufgrund von Netzwerkeinschränkungen auf Ihrem Gerät deaktiviert sein. In diesem
Fall müssten diese Einstellungen manuell vorgenommen werden.

Sie können prüfen, ob UPnP verfügbar ist, indem Sie im Kontrollkästchen "UPnP aktivieren" das Häkchen
setzen und auf UPnP testen klicken.

4. Übernehmen Sie die Einstellungen and schließen Sie das Fenster Haupteinstellungen, wenn Sie fertig sind.

13.1.2. Remote-Instrument für Verbindung auswählen

1. Klicken Sie, nachdem Sie die Verbindung in eine TCP/IP-Verbindung geändert und den Port korrekt
konfiguriert haben, auf Remote-Instrument anschließen im Menü Extras oder klicken Sie die Schaltfläche
Remote auf der Symbolleiste.

Der Dialog Instrumenten-Auswahl wird daraufhin angezeigt. Die Instrumenten-Auswahl enthält eine
Liste kürzlich angeschlossener Instrumente sowie anderer Instrumente, die Sie unter Umständen früher
bereits definiert haben. Für jedes Instrument, das angeschlossen werden soll, muss eine Seriennummer
(s. Aufkleber an der Rückseite des Instruments), die Telefonnummer des GPRS-Modems und der
Geheimschlüssel zur Authentifizierung des Geräts beim Verbindungsaufbau spezifiziert werden. Beachten
Sie, dass der Geheimschlüssel nicht der PIN der SIM-Karte entspricht, sondern eine Geheimnummer
darstellt, die bei Eingabe der Daten für die GPRS-Verbindung in der Instrumentenkonfiguration hinterlegt
wird.

Abbildung 13.2. Dialog Instrumenten-Auswahl

Wenn Sie ein Gerät kürzlich direkt über USB angeschlossen haben, wird es möglicherweise auch in der
Instrumenten-Liste aufgeführt. Jedoch müssen Sie vor Verbindungsaufbau zunächst alle erforderlichen
Daten eingeben. Klicken Sie auf die Schaltfläche Verbinden, sobald die Daten übereinstimmen, um den
TCP-Server zu starten und den TCP/IP-Port für eingehende Verbindungen zu öffnen.

56
Anschluss an Remote-Instrumente

13.1.3. Remote-Verbindung verwalten


1. Nachdem der Dialog Instrumenten-Auswahl geschlossen wurde, wird der Dialog Remote-Verbindung
angezeigt. Dieser ermöglicht die Überwachung des Verbindungsstatus Ihrer TCP/IP-Verbindung und ein
manuelles Aufbauen oder Trennen der Verbindungen zum Instrument.

Anmerkung

An dieser Stelle wird Ihnen eventuell gemeldet, dass PowerView einen eingehenden
Port geöffnet hat. Falls diese Meldung angezeigt wird, klicken Sie auf Zulassen und
fügen Sie PowerView zu einer Ausnahmeliste in Ihrer Firewall hinzu. Sie können dies
auch manuell vornehmen, indem Sie die Firewall-Einstellungen in der Systemsteuerung
entsprechend vornehmen. Sie müssen diesen Schritt jedoch zu Anfang vornehmen, damit
die Instrumente sich mit PowerView in Verbindung setzen können. Nehmen Sie Kontakt
zu Ihrem Netzwerkadministrator auf, um zu prüfen, ob für eingehende Verbindungen
zusätzliche Einstellungen erforderlich sind.

Wenn der Dialog Remote-Verbindung zum ersten Mal angezeigt wird, baut PowerView die Verbindung
automatisch auf. Ihre derzeitige IP-Adresse und Ihr Port werden dem zentralen Metrel-Server übertragen.
Jedes Mal, wenn Sie Ihre Portnummer oder Ihre IP-Adresse durch Neustart der Internetverbindung
ändern, müssen Sie die Verbindung trennen und wieder aufbauen, damit der Server diese Änderung
registrieren kann. Bei einem Verbindungsfehler unternimmt PowerView automatisch einen erneuten
Verbindungsversuch.

Abbildung 13.3. Dialog Remote-Verbindung


Wenn der Port frei ist und weiterleitet, erscheint die grün dargestellte Meldung "Server erfolgreich
benachrichtigt". Die Verbindungen zum Router und zum Metrel-Server werden grün dargestellt. Die
anderen Verbindungen werden weiterhin in orange angezeigt und mit der Meldung "Warten" ausgegeben.
Diese Meldung gibt an, dass Verbindungen aufgebaut werden können.

2. Rufen Sie mit Ihrem Telefon die Nummer des Instrumentenmodems an, sobald der Metrel-Server
erfolgreich aufgerufen wurde. Dies wird die Verbindung auf Instrumentenseite initiieren. Kurze Zeit
später erhalten Sie eine Benachrichtigung vom Server, dass das Instrument Ihre Daten abfragt und
nochmals etwas später sollte Ihr Instrument eine Verbindung zu Ihrem PC aufgebaut haben. Wenn
alle Verbindungsleitungen so wie unten abgebildet grün dargestellt werden, kann mit dem Instrument
interagiert werden.

57
Anschluss an Remote-Instrumente

Abbildung 13.4. Wenn die Verbindung besteht, werden alle Verbindungsleitungen


grün dargestellt.

Anmerkung

Falls Sie Probleme haben, eine Verbindung aufzubauen, ziehen Sie das Handbuch für die
GPRS-Verbindung Ihres Instruments zu Rate.

3. Sobald die Verbindung erfolgreich aufgebaut wurde, können Sie den Dialog Remote-Verbindung
minimieren oder schließen. Beachten Sie, dass Schließen das Programm nur minimiert und in die
Taskleiste verschiebt. Die Verbindung besteht so lange, bis Sie das Icon rechtsklicken und im
Kontextmenü Schließen auswählen. Solange die Verbindung besteht und das Icon grün ist, können Sie
mit dem Instrument interagieren (Downloads, Echtzeit-Oszilloskop, Konfiguration vornehmen etc.), als
wäre es direkt an Ihren PC angeschlossen.

Anmerkung

Jedes Mal, wenn die Verbindung unterbrochen wird, unternimmt PowerView automatisch
einen Versuch, diese wiederherzustellen. Dies ist insbesondere bei Downloads wichtig.
Falls die Verbindung während eines Downloads unterbrochen wird, sollten Sie das
Downloadfenster nicht schließen, da sonst die bereits heruntergeladenen Daten verworfen
werden. Wenn Sie feststellen, dass Verbindung unterbrochen wurde, lassen Sie das Fenster
offen, denn das Instrument wird die Verbindung wiederherstellen. Der Download wird bei
erfolgreich wiederhergestellter Verbindung fortgesetzt.

58
Kapitel 14. Daten exportieren
14.1. Verfügbare Export-Optionen

Um heruntergeladene Daten in anderen Anwendungen zu öffnen und zu analysieren, unterstützt PowerView


verschiedene, häufig verwendete Exportdateiformate:

• Excel (.xls) Format: kann in Microsoft Excel Versionen ab XP geöffnet werden. Das zugrunde liegende
Format sind Excel-Textdaten (xml). Diese können mit jedem Texteditor, etwa mit Notepad, geöffnet
werden. Dieser Exporttyp ist komfortabel, da er Daten aus verschiedenen Ansichten in verschieden Excel-
Arbeitblätter platziert.

Um zu vermeiden, dass Microsoft Excel zwangsweise installiert sein muss, wird das xml-Format von Excel
verwendet. Dieses produziert größere Dateien als das binäre xls-Format von Excel. Um Platz zu sparen
wird empfohlen, die Datei im binären xls-Format zu speichern, nachdem sie in Excel zum ersten Mal
geöffnet wurde. Sie können die Datei auch komprimieren, wenn Sie beabsichtigen, sie als E-Mail-Anhang
zu versenden.

• Comma-separated values (.csv) Format: die Werte werden nacheinander in eine Textdatei geschrieben,
durch Komma (oder ein anderes Listentrennzeichen, je nach Ihren Ländereinstellungen) getrennt. Da diese
Funktion nicht mehrere Arbeitsblätter unterstützt, wird jede Tabelle in eine separate Datei gespeichert.
Trennzeichen-getrennte Dateien können auf leicht in Excel importiert werden und sind kleiner als die von
PowerView erstellten xls-Dateien.

• Tab-delimited values (.txt) Format: die Trennzeichen-getrennten Daten werden in einer Textdatei mit
dem TAB-Zeichen als Listentrenner gespeichert. Dieser Dateityp kann in den meisten Anwendungen, wie
z. B. Word und Excel geöffnet werden. Das Format wird auch in PowerView verwendet, wenn Sie die
Funktion Kopieren/Einfügen zum Übertragen von Daten in andere Anwendungen nutzen.

14.2. Daten exportieren in andere Anwendungen


Wählen Sie zum Exportieren der Daten den Datensatz-Knoten im Daten-Explorer-Fenster aus und gehen Sie
dann auf Export im Menü Menü Datei. Der Dialog Export wird, wie unten dargestellt, angezeigt:

Abbildung 14.1. Export-Aufgabendialog, verfügbare Export-Optionen

Um die Daten zu exportieren, klicken Sie auf einen der Exporttypen. Sie werden dann zur Eingabe des
Zieldateinamens aufgefordert, der die exportierten Daten enthält.

59
Daten exportieren

Anmerkung

Einige Exportformate (csv, z. B.) erstellen während des Exports, um alle verfügbaren
Daten zu speichern, mehrere Dateien. In diesen Fällen werden die Zieldateien, je nach
dem angegebenen Dateinamen, modifiziert, damit die Namen der jeweiligen Ansichten
enthalten sind. Zum Beispiel erstellt PowerView, je nach den verfügbaren Daten, die Dateien
"MyFile.RecordInformation.csv", "MyFile.Table.csv", "MyFile.Events.csv", etc., wenn Sie
"MyFile.csv" als Zieldateinamen angegeben haben.

60
Kapitel 15. Datensatz-Daten
reparieren
15.1. Datensatz-Daten reparieren

Es gibt Situationen, wo Sie einen Datensatz vom Instrument heruntergeladen haben und feststellen, dass
einige der Einstellungen nicht korrekt waren. In derartigen Situationen hilft Ihnen PowerView mit Datensatz-
Reparaturwerkzeugen.

Zum Öffnen des Datensatz-Reparatur Werkzeug-Fensters, wählen Sie einfach einen Datensatzknoten im
Daten-Explorer Werkzeug-Fenster und klicken auf das Menüelement Datensatz-Reparaturwerkzeuge in der
Werkzeugleiste oder im Menü Aktion. Die Datensatz-Reparaturwerkzeuge werden nun geöffnet und die
verfügbaren Werkzeuge werden angezeigt.

Abbildung 15.1. Datensatz-Reparatur Werkzeug-Fenster

Im Datensatz-Reparaturwerkzeuge-Fenster haben Sie folgende Werkzeuge zur Auswahl:

• Datum und Zeit der Aufzeichnung ändern: ermöglicht das Ändern des Datums bzw. der Zeit der
Aufzeichnung, für den Fall, dass die Uhrzeit des Instruments nicht korrekt konfiguriert war.

• Ändern der Signal-Skalierungsfaktoren: ermöglicht die Neuskalierung des Eingangssignals, falls einige
Messungseinstellungen falsch konfiguriert waren.

15.1.1. Datum und Zeit der Aufzeichnung ändern

Wenn Sie das Werkzeug Datum und Zeit der Aufzeichnung ändern gewählt haben, erscheint das
Zeitverschiebungsfenster.

61
Datensatz-Daten reparieren

Abbildung 15.2. Zeitverschiebungsfenster

Mit diesem Fenster können Sie die Start- bzw. Stoppzeit des Datensatzes ändern. Eine neue Zeit stellen
Sie ein, indem Sie in den Textfeldern Neue Startzeit bzw. Neue Stoppzeit die entsprechenden Werte
eingeben oder Sie geben den Versatzwert ein. Immer wenn Sie eines der Eingabefelder ändern, wird das
andere automatisch entsprechend der neuen Zeit aktualisiert.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Übernehmen oder Ok, um die Änderungen zu akzeptieren oder auf
Abbrechen, um abzubrechen.

15.1.2. Ändern der Signal-Skalierungsfaktoren


Wenn Sie das Werkzeug Ändern der Signal-Skalierungsfaktoren wählen, erscheint das Fenster Signal-
Neuskalierung.

Abbildung 15.3. Das Fenster Signal-Neuskalierung

In dem Fenster können Sie die Eingangsignale neu skalieren, indem Sie die Skalierungsfaktoren für jeden
Instrumentenkanal angeben.

Zum Beispiel müssen Sie, wenn die aufgezeichneten Werte 2 mal kleiner sind als sie sein müssen, '2,0'
eingeben, um sie neu zu skalieren. Wenn sie 2 mal größer sind als sie sein müssen, geben Sie '0,5' ein.

Durch Ändern der Faktoren für die Spannungs- und Stromkanäle werden alle davon abhängigen Signale
ebenfalls neu skaliert. Zum Beispiel werden alle Leistungskanäle (P, Q und S) mit dem Faktor 15 skaliert,
wenn Sie 5 für die Spannungs- und 3 für die Stromkanäle angeben.

62
Datensatz-Daten reparieren

Anmerkung

Durch Entfernen der Markierung "Gleiches Verhältnis für alle Kanäle" können Sie jeden Kanal
separat ändern. Das hat aber möglicherweise zur Folge, dass einige der berechneten Signale
falsche Werte anzeigen (da der Datensatz Mittelwerte über ein Zeitintervall enthalten, ist es
unmöglich, exakte Werte für einige Messgrößen, die in diesem Fall von zwei oder mehr Phasen
abhängig sind).

63
Kapitel 16. Anwendungs- und
Firmware-Updates
16.1. Anwendungs- und Instrumenten-Firmware-Updates

PowerView prüft, ob neue Versionen der Anwendung vorliegen und lädt diese Updates wenn erforderlich
aus dem Internet herunter. Dadurch stehen Ihnen immer höchstmögliche Leistung sowie alle Verbesserungen
in puncto Stabilität zur Verfügung. Außerdem erhalten Sie aktuelle Informationen über neueste Trends
und Standards im Bereich Qualitäts-Stromanalyse. Etwas weniger häufig werden auch Firmware-Updates
online bereitgestellt. Zum Aktualisieren Ihrer Firmware muss eine Verbindung zu Ihrem Instrument mithilfe
eines dafür vorgesehenen Tools ("Flash-Programmer") aufgebaut werden, über die das Firmware-Update
zum Instrument gesendet wird. Diese Firmware-Updates werden herausgegeben, um die Leistung Ihres
Instruments zu verbessern, dessen Stabilität zu erhöhen oder eventuell eine neue Funktion hinzuzufügen.

16.1.1. Prüfen auf Aktualisierungen der Anwendung

Um zu prüfen, ob im Internet ein Update bereitsteht, klicken Sie auf Auf PowerView-Updates prüfen im
Menü Hilfe. Dies öffnet den Assistenten für Metrel-Updates.

Abbildung 16.1. Metrel-Updater baut Verbindung zum Metrel-Server auf

Anmerkung

Um den Metrel-Updater zu starten, benötigen Sie Administratorrechte. Wenn Sie Windows


Vista oder Windows 7 verwenden, kann die Windows-Benutzerkontenkontrolle (UAC) diesen
Vorgang unter Umständen blockieren und den Administrator um eine Bestätigung bitten. Wenn
Sie Administratorrechte besitzen, klicken Sie einfach auf Erlauben und setzen Sie das Update
fort.

Der Metrel-Updater verbindet sich dann mit dem Internet und prüft, ob eine aktualisierte Version von
PowerView vorliegt. Wenn die Internetverbindung aktiv ist, wird eine Meldung angezeigt, ob Sie ein
Update vornehmen müssen oder nicht. Wenn es nicht erforderlich ist, können Sie dennoch die komplette
Installationsdatei auf Ihrem PC speichern und später verwenden.

Abbildung 16.2. Metrel-Updater und Daten-Download


Sobald das Update heruntergeladen ist, wird PowerView geschlossen und eine neue Version von PowerView
wird installiert.

64
Anwendungs- und
Firmware-Updates

16.1.2. Auf Firmware-Updates prüfen

Anmerkung

Bei einem Upgrade der Firmware werden alle Datensätze auf Ihrem Instrument gelöscht.
Stellen Sie sicher, dass Sie alle wichtigen Daten speichern, bevor Sie mit dem nächsten Schritt
vorfahren.

Um zu prüfen, ob Instrumenten-Firmware-Updates vorliegen, ist es notwendig, das Instrument an den PC


anzuschließen. Da nicht alle Instrumentenversionen miteinander kompatibel sind, muss zum Erkennen der
korrekten Firmware die genaue Instrumentenversion bekannt sein. Eine falsche Firmware-Version kann Ihr
Instrument unter Umständen funktionsuntauglich machen.

Der Vorgang zum Download der korrekten Firmware und zur Programmierung des Instruments ist in
verschiedene Schritte unterteilt. Es werden an Ihrem Instrument keinerlei Veränderungen vorgenommen,
solange der letzte Schritt dieses Vorgangs nach erfolgreichem Download der aktuellen Firmware und Start
des Flash-Assistenten nicht abgeschlossen ist.

Anmerkung

Wichtig! Bevor Sie die Firmware aktualisieren, ist es notwendig, die Batterien aus dem
Instrument zu entfernen und es an eine Stromquelle anzuschließen. Dann kann es an den PC
angeschlossen werden.

Öffnen Sie als Nächstes das PowerView-Menü Hilfe und klicken Sie auf Auf Firmware-Updates prüfen.
Daraufhin erscheint das Fenster des Metrel-Version-Checker, mithilfe dessen Sie die Verbindungsparameter
vor Verbindungsaufbau anpassen können. Stellen Sie sicher, dass das Instrument an eine Stromquelle
angeschlossen und eingeschaltet ist und die Batterien, wie zuvor beschrieben, entfernt wurden. Klicken Sie
auf Start, um das Instrument mit dem Internet zu verbinden und den Download der Instrumentendaten zu
starten. Zu diesem Zeitpunkt werden noch keine Änderungen an Ihrem Instrument vorgenommen.

Abbildung 16.3. Metrel-Version-Checker


Nachdem die Instrumentendaten ausgelesen wurden, verbindet sich der Metrel-Updater sofort mit der Metrel-
Website und prüft, welche aktuelle Firmware-Version mit Ihrem Instrument kompatibel ist. Falls es ein
Update gibt, werden Sie zum Download dieses Updates aufgefordert. Wenn Sie kein Update vornehmen
müssen, können Sie dennoch die Firmware-Dateien auf Ihrem PC speichern.

Abbildung 16.4. Metrel-Updater und Firmware-Download

65
Anwendungs- und
Firmware-Updates

Wenn das Update heruntergeladen wurde, wird der Flash-Programmer-Assistent gestartet. Dieser Assistent
führt Sie durch die Schritte zu einem Update Ihrer Instrumenten-Firmware und nimmt die entsprechenden
Änderungen vor, indem die Firmware-Daten auf das Instrument übertragen werden.

Abbildung 16.5. Flash-Programmer-Assistent


Befolgen Sie die Schritte im Assistenten, um das Instrument zu programmieren. Während der
Programmierung ist der Bildschirm des Instruments leer.

Anmerkung

Eine neue Version des Flash-Programmer wird zusammen mit den Firmware-Dateien
heruntergeladen, wenn diese vorliegt. Es ist möglich, dass die neue Benutzeroberfläche des
Flash-Programmer nicht mehr der aus diesem Handbuch entspricht. In diesem Fall befolgen Sie
zur Programmierung Ihres Instruments nacheinander die einzelnen Schritte des Assistenten.

16.1.3. Fehlersuche Metrel-Updater


16.1.3.1. Verbindungsprobleme

Sollten Verbindungsprobleme auftreten, prüfen Sie, ob Ihre Internetverbindung korrekt funktioniert. Dies
können Sie einfach testen, indem Sie eine normale Website mit Ihrem Internetbrowser öffnen. Wenn Sie
einen Proxy verwenden, prüfen Sie, ob die Proxy-Einstellungen korrekt vorgenommen wurden.

16.1.3.2. Instrument lässt sich nicht einschalten

Falls ein Problem beim Firmware-Upgrade auftritt (Verbindung fehlerhaft, Stromausfall), kann es sein,
dass die Aktualisierung der Firmware nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Wenn das Instrument
an eine Stromquelle angeschlossen ist und nach der Programmierung nicht gestartet werden kann,
programmieren Sie es erneut und wiederholen Sie den Vorgang aus dem Flash-Programmer-Assistenten.

Der Flash-Programmer-Assistent kann unabhängig vom Update-Prozess direkt aus PowerView heraus
gestartet werden. In diesem Fall ist es möglich, die Firmware manuell auszuwählen. Um den Flash-
Programmer zu starten, öffnen Sie das Menü Extras in PowerView und klicken Sie Neue Firmware mit Flash-
Programmer hochladen.

Wenn weiterhin Probleme auftreten, schreiben Sie uns eine E-Mail an <metrel@metrel.si>. Wir prüfen
die Logdatei des Flash-Programmers und können so das Problem beheben.

66
Kapitel 17. Fehlersuche
17.1. Einführung in die Fehlersuche

Dieses Kapitel enthält Informationen, die hilfreich sind, wenn Sie Probleme bei der Arbeit mit PowerView
haben. Wenn Sie nicht die erforderliche Hilfe zum Lösen der Probleme finden, können Sie sich direkt mit uns
in Verbindung setzen. Weitere Informationen dazu, wie Sie uns erreichen erhalten Sie unter Online-Support-
Informationen.

Ihre Anmerkungen helfen uns, unser Produkt zu verbessern und die Handbücher mit den erforderlichen
Informationen zu aktualisieren.

17.2. Schnelleinstieg in die Konfiguration der


Instrumentenverbindung

Damit Sie Ihre Daten auf Ihren Computer laden können, müssen Sie sicherstellen, dass die
Instrumenteneinstellungen mit den Einstellungen in PowerView übereinstimmen. Wenn Sie diesen
Abschnitt lesen, kann davon ausgegangen werden, dass Sie schon wissen, wie die PowerView
Verbindungseinstellungen geändert und der Downloadvorgang begonnen werden kann. Wenn nicht, lesen
Sie bitte das Download von Datensätzen vom Instrument zum PC, bevor Sie fortfahren.

Der folgende Text enthält Hinweise, wie man die Konfigurationseinstellungen im Instrumentenmenü findet.
Er gibt nur allgemeine Hinweise, aber möglicherweise hilft er Ihnen bei der Fehlersuche.

Anmerkung

Dieser Text dient nur als Referenz - detaillierte Hilfe finden Sie im Handbuch des tatsächlich
verwendeten Instruments. Beachten Sie zudem, dass das in diesem Text zur grundsätzlichen
Erläuterung der wichtigstem Punkte verwendete Instrument nicht mit dem von Ihnen
verwendeten übereinstimmen muss.

• Vergewissern Sie sich, dass das Instrument eingeschaltet ist und navigieren Sie zum Hauptmenü.

• Im Hauptmenü wählen Sie SETUP und drücken die Taste Eingabe, um in den Einrichtenbildschirm zu
gelangen.

• Navigieren Sie zum Menüelement KOMMUNIKATION und drücken Sie die Taste Eingabe, um in den
Kommunikationsbildschirm zu gelangen.

• Vergewissern Sie sich, dass alle Parameter (Art der Kommunikation, Baud-Rate) in diesem Bildschirm
mit den Einstellungen im PowerView Einstellungsfenster übereinstimmen.

• Wenn Sie fertig sind, verlassen Sie den Kommunikationsbildschirm und wählen Sie ggf. Ja, wenn Sie
dazu aufgefordert werden, um die Einstellungen zu übernehmen.

17.3. Fehlersuche Instrumenten-Anschluss


Wenn die Instrumenteneinstellungen korrekt konfiguriert sind und die Kommunikation noch immer nicht
funktioniert, prüfen Sie Folgendes:

• Stellen Sie sicher, dass kein Kabelbruch vorliegt und dass die Steckverbindungen ordnungsgemäß sitzen.
Wenn Sie ein zweites Gerät habe, das mit demselben Kabel verbunden werden kann, können Sie das Kabel
möglicherweise mit diesem prüfen, u, sicherzustellen, dass es funktioniert.

• Vergewissern Sie sich, dass alle anderen Anwendungen, die den Port nutzen könnten, geschlossen
sind. Sie können auch versuchen, Windows neu zu starten, damit sichergestellt ist, dass alle derartigen
Anwendungen geschlossen sind.

67
Fehlersuche

• Wenn dies nichts hilft, besteht möglicherweise ein Problem mit dem Gerätetreiber für den Port, den Sie
verwenden. Versuchen Sie PowerView neu zu installieren oder zu reparieren, indem Sie sicherstellen, dass
alle USB-Treiber auf aktuellem Stand sind. Je nach Version der von Ihnen genutzten Windows-Version ist
es denkbar, dass Sie mit dem Gerätemanager in der Windows Systemsteuerung ihre Treiber neu installieren
müssen.

17.4. Probleme an Metrel melden

In diesem Abschnitt werden unvorhergesehene Probleme, Fehler und Ausnahmen abgehandelt, die bei der
Verwendung von PowerView auftreten können. Wenn Sie einen Fehler bei der Verwendung von PowerView
feststellen, melden Sie diesen per E-Mail an <metrel@metrel.si>. Wir werden uns schnell um eine
Lösung des Problems bemühen und Ihnen eine aktualisierte Version zukommen lassen oder Ihnen mit
einem Hotfix oder anderweitigem Support z.B. beim Extrahieren von Daten aus Ihrem Instrument falls nötig
aushelfen.

17.4.1. Fehlerbericht-Checkliste
In diesem Abschnitt erhalten Sie eine kurze Liste mit Kriterien, die Ihre Fehlerbericht erfüllen sollte.
Detaillierte Informationen zu jedem Schritt, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

1. Unabhängig vom Problem, das Sie berichten, benötigen wir folgende Informationen:

• Kurze Beschreibung des Problems und vor allem die Schritte zur Reproduzierung des Fehlers;

• PowerView-Logdatei (Ordner My Documents\Metrel\PowerView\Log\), vorzugsweise mit


detailliertem Protokoll.

2. Wenn Sie einen Datensatz heruntergeladen und als .pwv-Datei gespeichert haben, und Probleme beim
Anzeigen in PowerView auftreten, senden Sie diese Datei auch mit:

• PowerView-Datei mit Datensatz-Download (.pwv-Datei).

3. Wenn Sie die Daten nicht auf Ihren PC herunterladen können, benötigen wir darüber hinaus folgende
Informationen:

• Zwischenzeitlich heruntergeladene Datendateien (Ordner My


Documents\Metrel\PowerView\Bin\);

• Auszug des kompletten Flashspeichers des Instruments.

17.4.2. Schritte zum Berichten von Fehlern


Der folgende Guide zur Fehlersuche gibt Ihnen detaillierte Schritte vor, die Sie für die Erstellung Ihres
Fehlerberichts befolgen sollten. Senden Sie uns eine E-Mail mit dem Bericht, der mehrere dazugehörige
Dateien aufweist (Anwendungs-Protokoll, pwv-Dateien, Speicherauszug etc.). Optional können Sie auf Ihrer
Festplatte einen Ordner mit temporären Dateien erstellen, alle notwendigen Dateien in diesem Ordner ablegen
und den Ordnerinhalt anschließend zu einer zip-Datei komprimieren, bevor Sie ihn uns übermitteln, damit
Ihre E-Mail nicht zu groß wird.

1. Prüfen Sie zunächst, ob sich der Fehler wiederholen und somit reproduzieren lässt. Schreiben Sie die
Schritte zum Reproduzieren auf. Wenn er sehr leicht wiederholt werden kann, bitten wir Sie darum,
den Fehler noch einmal auszulösen und dabei Detailiertes Protokollieren zu aktivieren. So erhalten wir
genauere Angaben über den Grund Ihres Problems.

Um die Funktion Detailliertes Protokollieren in PowerView zu aktivieren, öffnen Sie die Einstellungen
im Menü (Extras unter Optionen) und gehen Sie zum Tab Fehlersuche. Setzen Sie ein Häkchen bei
Detailliertes Protokollieren (für Fehlersuche) aktivieren. Klicken Sie auf Übernehmen, schließen
Sie die Einstellungen und versuchen Sie den Vorgang zu wiederholen. Wenn der Fehler mit aktivierter
detaillierter Protokollierung wiederholt wird, ist die Protokolldatei für uns sehr viel aufschlussreicher.

68
Fehlersuche

2. Suchen Sie die Protokolldatei der Anwendung. Die aktuellste Protokolldatei befindet sich immer in
My Documents\Metrel\PowerView\Log\PowerView.log. Alternativ dazu können Sie eine
oder mehrere ältere Protokolldateien mitschicken (wenn das Problem in einer vorherigen Verwendung
aufgetreten ist und Sie es aber nicht reproduzieren konnten, nachdem Sie PowerView neu gestartet haben).
Diese Dateien befinden sich auch im Ordner My Documents\Metrel\PowerView\Log\. Sie
können die Dateien anhand des Änderungsdatums im Windows Explorer auseinanderhalten. Sortieren Sie
den Ordnerinhalt einfach nach Änderungsdatum, um die aktuellsten Dateien zu finden. Bitte geben Sie in
diesem Fall auch die Uhrzeit des Fehlers an, so dass wir die jeweiligen Protokolldateien besser zuordnen
können.

Zur Identifizierung des Problems sollten immer Protokolldateien zu Ihrem Fehlerbericht gesendet werden.
Wenn die Protokolldateien nicht mitgesandt werden, benötigen wir weitere Angaben, wie z.B. Ihr
Betriebssystem, Ihre PowerView-Version und die Firmware-Version des Instruments. Diese Angaben sind
in den Protokolldateien bereits enthalten.

Falls das Problem auf den Updater der Anwendung zurückzuführen ist, senden Sie bitte die Datei
Metrel.Updater.log in My Documents\Metrel\PowerView\Log\ mit. Analog dazu
protokolliert der Flash-Programmer alle Vorgänge in der Datei FlashProgrammer.log desselben
Ordners. Sie können diese Datei ebenfalls mitsenden, falls das Problem von der Flash-Programmierung
herrührt.

3. Wenn Ihr Fehler mit der Oberfläche von PowerView zusammenhängt, gibt es eine Möglichkeit Ihr
Problem nachzuvollziehen: Suchen Sie die .pwv-Datei auf Ihrer Festplatte und fügen Sie diese dem Bericht
bei. Wenn Sie darüber hinaus den Eindruck haben, dass ein Screenshot von der Anwendung dem besseren
Verständnis des Problems dient, können Sie durch Drücken auf Druck und Einfügen in eine Bilddatei
(MS Paint o.Ä.) einen Screenshot erstellen.

4. Wenn das Problem während eines Downloads auftritt oder unmittelbar nachdem Daten
heruntergeladen wurden, fügen Sie bitte die Download-Dateien bei (auffindbar in My
Documents\Metrel\PowerView\Bin\). Dieser Ordner weist mit Sicherheit zahlreiche Dateien
auf. Sortieren Sie also seinen Inhalt nach Änderungsdatum und senden Sie die Dateien, die zum Zeitpunkt
des Fehlerauftretens erstellt wurden.

Download-Dateien aus der Zwischenablage enthalten alle Befehle, die zwischen dem Instrument und
PowerView während der Kommunikation übertragen wurden. Dies gilt ebenso für Teilblöcke von
Download-Daten. Diese Dateien können sehr hilfreich sein, wenn das Problem nicht leicht reproduziert
werden kann.

5. Die aufschluss- und umfangreichsten Angaben, die Sie uns zusenden können, ziehen wir aus dem
"Speicherauszug" des Instruments. Wenn Sie die Daten Ihres Instruments nicht herunterladen können oder
fürchten, dass diese Dateien beschädigt sind, können Sie den gesamten Speicherinhalt des Flashspeichers
von PowerView ("Speicherauszug" des Instruments) in Rohform herunterladen und Ihrem Bericht
beifügen. Unsere Support-Mitarbeiter können diese Daten dann auf unseren Instrumenten laden und die
genauen Bedingungen prüfen, die bei Ihnen während des Downloads vorlagen.

Um einen Speicherauszug zu erstellen, öffnen Sie PowerView und schließen Sie Ihr Instrument wie
bei einem normalen Download an. Wenn die Verbindungseinstellungen korrekt vorgenommen wurden,
öffnen Sie das Menü Extras und klicken Sie auf Instrumentenspeicherauszug (Fehlersuche). Es erscheint
ein Dialog, in dem Sie nach einem Standort der Datei gefragt werden. Wenn Sie bereits einen
Ordner für temporäre Daten erstellt haben, können Sie diesen auswählen. PowerView wird den Auszug
automatisch als zip-Datei speichern. Die Dateierweiterung ist demnach ".zip". Mithilfe einer schnellen
USB-Verbindung dauert der Download des gesamten Flash-Speichers zwischen 15 und 30 Minuten.
Komprimierte Speicherauszüge können bis zu 8 MB groß sein, übersteigen aber normalerweise nicht die
Größe von 3 MB.

Wenn Sie alle diese Schritte ausgeführt haben, schicken Sie uns eine E-Mail mit einer Problembeschreibung
und all den notwendigen Dateien an <metrel@metrel.si>.

69
Kapitel 18.
Online-Support-Informationen
18.1. Wie erhalte ich Support?

18.1.1. Setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung


Metrel d.d. Slovenia Ljubljanska cesta 77>Horjul, SI-1354Slovenia Phone: +386 1 7558 200 Fax: +386 1 7549 226 E-mail: <

Web site: www.metrel.si [http://www.metrel.si/]

18.1.2. Nutzen Sie das Online-Kontaktformular


Sie können sich auch mit uns über unser Online-Kontaktformular [http://www.metrel.si/company/
contacts.html] in Verbindung setzen. Die Webseite enthält auch Anfahrtskizze zu unserem Unternehmenssitz.

70
Fenster anordnen
StichwortverzeichnisAndocken
Inhalt-Fenster, 37
Fensterverwaltung
A Fensterarten, 17
Änderungen File menu (Menü Datei), 20
Was ist neu, 3 Firmware-Update, 65
Anmerkungen
GUI, 47 G
Ansicht Vektor-Diagram, 44
Gruppierung
Ansichten, 40
Kanäle gruppieren, 28
Anwendungs-Update, 64
Anwendungsfehler melden
Support, 68
I
Inhalt-Fenster, 18
Installation
B Setup, 7
Benutzerschnittstelle
GUI, 16
Berichte
K
Kanäle löschen
Rich Text
Knoten Ausschneiden/Kopieren/Einfügen/Löschen/
Word-Export, 51
Umbenennen, 33
Beschreibung der Anwendung, 1
Kontextmenü, gemeinsam genutzt, 29
D L
Daten herunterladen, 9
Lizenz
Daten-Explorer, 28
EALV (EULA)
Datenorganisation
Endanwender-Lizenzvereinbarung, 5
Daten-Explorer, 13
Datensätze analysieren, 34
Datensätze drucken M
Berichte, 50 Menü Aktion, 24
Datensätze löschen Menü Ansicht, 22
Knoten Ausschneiden/Kopieren/Einfügen/Löschen/ Menü Datei, 21
Umbenennen, 33 Menü Extras, 25
Datensätze öffnen, 34 Menü Hilfe, 25
Datensätze reparieren Momentaufnahmen ansehen
Daten retten, 61 Anmerkungen, 49
Datensätze umbenennen
Knoten Ausschneiden/Kopieren/Einfügen/Löschen/ O
Umbenennen, 32 Online-Ansicht, 53
Datensätze zusammenführen, 33
Diagramm-Bild exportieren, 41 P
Die Ansicht Datensatz-Information, 40 Proxy-Einstellungen, 26
Die Ansicht Messen, 43
Die Ansicht Spannungsqualität, 45 R
Die Ansicht Trend-Diagramm, 40
Record-Analyzer
Analysieren, 40
E Remote-Verbindung
Einstellungen Fehlersuche, 27 GPRS, 55
EN 50160
Spannungsqualität, 45 S
Erste Schritte, 9 Schnelle Wellenform-Rekorder, 42
Export Sicherungsdatei
Excel, 59 Dateiänderungen rückgängig machen, 12
Suchen
F Filtern, 28
Fehlersuche, 9, 67 Support

71
Stichwortverzeichnis

Online-Support
Metrel, 70
Systemanforderungen, 7

T
Tabellenansicht
Tabellarische Daten, 42
Transienten, 42

U
Umgebungs-Einstellungen
Anzeige-Einstellungen, 26
Update
Automatische Updates, 64

V
Verbindungseinstellungen, 25
Verbindungsprobleme, 67

W
Werkzeug-Fenster, 17
Willkommen-
Quick links, viii

Z
zoom
pan, 41
Zwischenablage
Knoten Ausschneiden/Kopieren/Einfügen/Löschen/
Umbenennen, 29

72

Das könnte Ihnen auch gefallen