Sie sind auf Seite 1von 81

Technische Bedingungen und Hinweise

(Mittelspannung inkl. Bezugs- und Erzeugungsanlagen)

für die Errichtung, Erweiterung, Instandhaltung und Inbetrieb-


setzung von elektrischen Kundenanlagen

im Netzgebiet der Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH


(VNB genannt)

Stand Dezember 2014


Vorwort

Es gelten die BDEW-Richtlinien „TAB Mittelspannung 2008“ und „Erzeugungsanlagen am


Mittelspannungsnetz“ (Ausgabe jeweils Juni 2008 sowie die nachfolgend aufgeführten Rege-
lungen.

Die Gliederung der vorliegenden Technischen Bedingungen und Hinweise Mittelspannung


inkl. Bezugs- und Erzeugungsanlagen der Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH lehnt
sich an die Gliederung der BDEW-Richtlinie „TAB Mittelspannung 2008“ und „Erzeugungsan-
lagen am Mittelspannungsnetz“ (einschließlich Ergänzung zur Richtlinie vom Januar 2013).

Im Folgenden werden genannt:

„Kunde“ Kunde im Sinne dieser Anschlussbedingungen sind Anschlussnehmer und An-


schlussnutzer

„VNB“ Verteilnetzbetreiber – die Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH als Eigen-


tümer oder deren Beauftragte

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 2 von 81


Inhaltsverzeichnis
1 Grundsätze ......................................................................................................... 6
1.1 Geltungsbereich ........................................................................................... 6
1.2 Bestimmungen und Vorschriften .................................................................. 6
1.3 Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen ............................... 7
1.4 Inbetriebsetzung ........................................................................................... 7
2 Netzanschluss .................................................................................................... 8
2.1 Grundsätze für die Ermittlung des Netzanschlusspunktes ........................... 8
2.4 Netzrückwirkungen ....................................................................................... 8
2.4.1 Allgemeines ............................................................................................. 8
3 Übergabestation ................................................................................................. 9
3.1 Baulicher Teil ............................................................................................... 9
3.1.1 Allgemeines ............................................................................................. 9
3.1.2 Einzelheiten zur baulichen Ausführung ................................................... 9
3.2 Elektrischer Teil .......................................................................................... 10
3.2.1 Allgemeines ........................................................................................... 10
3.2.4 Schutz gegen Störlichtbögen ................................................................. 11
3.2.6 Schaltanlagen ........................................................................................ 11
3.2.6.1 Schaltung und Aufbau .................................................................... 11
3.2.6.2 Ausführung ..................................................................................... 11
3.2.6.3 Kennzeichnung und Beschriftung ................................................... 12
3.2.7 Betriebsmittel ......................................................................................... 12
3.2.7.1 Schaltgeräte ................................................................................... 12
3.2.7.2 Verriegelungen ............................................................................... 12
3.2.7.3 Transformatoren ............................................................................. 13
3.2.7.4 Mittelspannungskabel ..................................................................... 15
3.2.8 Sternpunktbehandlung .......................................................................... 15
3.2.9 Sekundärtechnik .................................................................................... 15
3.2.9.1 Fernsteuerung ................................................................................ 15
3.2.9.2 Hilfsenergieversorgung .................................................................. 16
3.2.9.3 Schutzeinrichtungen ....................................................................... 16
3.2.10 Erdungsanlage ...................................................................................... 19
4 Abrechnungsmessung .................................................................................... 20
4.1 Allgemeines ................................................................................................ 20
4.2 Wandler ...................................................................................................... 21
4.3 Spannungsebene der Messung ................................................................. 23
4.5 Datenfernübertragung ................................................................................ 23
5 Betrieb der Übergabestation ........................................................................... 23
5.1 Allgemeines ................................................................................................ 23
5.3 Verfügungsbereich / Bedienung ................................................................. 24

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 3 von 81


7 Erzeugungsanlagen ......................................................................................... 25
7.1 Grundsätze ................................................................................................. 25
7.1.1 Geltungsbereich .................................................................................... 25
7.1.3 Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen ........................ 26
7.1.4 Inbetriebsetzung .................................................................................... 26
7.2 Netzanschluss ............................................................................................ 27
7.2.1 Grundsätze für die Festlegung des Netzanschlusspunktes ................... 27
7.2.5 Verhalten der Erzeugungsanlage am Netz ............................................ 27
7.2.5.1.1 Statische Spannungshaltung .................................................... 27
7.2.5.1.2 Dynamische Netzstützung ........................................................ 27
7.2.5.3 Wirkleistungsabgabe / Einspeisemanagement ............................... 28
7.2.5.4 Blindleistung ................................................................................... 28
7.3 Ausführung der Anlage............................................................................... 30
7.3.2.2 Hilfsenergieversorgung .................................................................. 30
7.3.2.3 Schutzeinrichtungen ....................................................................... 30
7.3.2.3.1 Allgemeines .............................................................................. 30
7.3.2.3.3 Anschluss von Erzeugungsanlagen ohne dynamische
Netzstützung .............................................................................................. 31
7.3.2.3.4 31
7.3.2.3.3 Anschluss der Erzeugungsanlage an die Sammelschiene eines
UW 32
7.3.2.3.4 Anschluss der Erzeugungsanlage im Mittelspannungsnetz ...... 33
7.3.2.4 Sternpunktbehandlung ................................................................... 34
7.4 Abrechnungsmessung................................................................................ 35
7.5 Betrieb ........................................................................................................ 35
7.5.7 Zuschaltbedingungen und Synchronisierung ......................................... 35

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 4 von 81


Anhang .................................................................................................................... 36
A Beispiele für Mittelspannungs-Übergabestationen ......................................... 36
B Wandlerverdrahtung ...................................................................................... 46
B1 Wandlerverdrahtung – mittelspannungsseitige Messung ...................... 46
B2 Wandlerverdrahtung – niederspannungsseitige Messung ..................... 57
C Prüfleisten ...................................................................................................... 58
D Formulare ...................................................................................................... 59
D.2 Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen ............................... 61
D.3 Netzanschlussplanung .......................................................................... 63
D.4 Errichtungsplanung (Seite 1 von 2) ....................................................... 64
D.4 Information über den weiteren Terminplan (Seite 2 von 2) .................... 65
D.5 Inbetriebsetzungsauftrag ....................................................................... 66
D.6 Erdungsprotokoll .................................................................................... 68
D.7 Netzführung ........................................................................................... 69
D.7.1 Übersichtsschaltplan ............................................................................. 70
D.7.2 Schaltanweisungsberechtigte Personen der netzführenden Stelle ........ 71
D.8 Inbetriebsetzungsprotokoll für Übergabestationen ................................ 72
D.9 Datenblatt einer Erzeugungsanlage - Mittelspannung ........................... 73
D.10 Sicherstellung der Netzkapazität am Netzanschlusspunkt .................... 77
(nur für Erzeugungsanlagen) ............................................................................. 77
D.11 Inbetriebsetzungsprotokoll für die Anschlussanlage (Erzeuger) ............ 78
D.12 Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungseinheiten ............................. 79
E Kennlinien zur statistischen Spannungshaltung ............................................. 80
E1 Anschluss der Erzeugungsanlage an eine 10-kV-Sammelschiene........ 80
E2 Anschluss der Erzeugungsanlage im 10-kV-Netz.................................. 80
E3 Anschluss der Erzeugungsanlage im 10-kV-Netz mit Q (U)-Kennlinien-
Regelung ........................................................................................................... 81

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 5 von 81


1 Grundsätze
1.1 Geltungsbereich

Die Technischen Anschlussbedingungen konkretisieren die allgemein anerkann-


ten Regeln der Technik und gelten für Neuanschlüsse und vorhandene An-
schlüsse an das Verteilnetz des VNB sowie Netzanschlussänderungen. Netzan-
schlussänderungen umfassen Umbau, Erweiterung, Rückbau oder Demontage
einer Kundenanlage sowie die Änderung der Netzanschlusskapazität oder des
Schutzkonzeptes. Für die technische Ausführung eines Netzanschlusses wie
auch für den umgebauten und erweiterten Teil einer Kundenanlage gilt jeweils
die zum Erstellungs- und Umbauzeitpunkt gültige TAB für Niedersachsen und
Bremen.

Für Verweise auf die Homepage des VNB gilt die Internetadresse:
„www.stadtwerke-georgsmarienhuette-netz.de“.

1.2 Bestimmungen und Vorschriften

Der Kunde verpflichtet sich, die Einhaltung der Anschlussbedingungen sicherzu-


stellen und auf Anforderung nachzuweisen. Er gewährleistet, dass auch diejeni-
gen, die neben im den Anschluss nutzen, dieser Verpflichtung nachkommen. Der
VNB behält sich vor, eine Kontrolle der Einhaltung der Anschlussbedingungen
vorzunehmen. Werden Mängel festegestellt, so kann die nachgelagerte An-
schlussnutzung bis zur Mängelbeseitigung ausgesetzt werden. Durch die Kon-
trolle der Kundenanlage sowie durch deren Anschluss an das Verteilnetz über-
nimmt der VNB keine Haftung für die Mängelfreiheit der Kundenanlage.

Für Planung, Errichtung, Betrieb und Änderung von Erzeugungsanlagen, die an


das Mittelspannungsnetz des VNB angeschlossen sind und parallel mit ihm be-
trieben werden., gilt neben den in diesen Anschlussbedingungen formulierten An-
forderungen an Kundenanlagen die BDEW-Richtlinien „TAB Mittelspannung
5.2008“ und „Eigenerzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz 6.2008.

Für Erzeugungsanlagen, die in ein primär auf Bezug ausgerichtetes, kundenei-


genes Niederspannungsnetz mit Mittelspannungs-Netzanschluss einspeisen, gel-
ten die Anforderungen dieser TAB Mittelspannung erst ab einer maximalen
Scheinleistung SAmax > 100 kVA (Summe pro Übergabestation). Für Eigenerzeu-
gungsanlagen mit SAmax ≤ 100 kVA (Summe pro Übergabestation) können anstel-
le der Anforderungen dieser TAB Mittelspannung die Anforderungen der VDE-
AR-N 4105 „Eigenerzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz“ zugrunde ge-
legt werden.

Für Ersatzstromanalgen (Notstromaggregate), deren Parallelbetrieb mit dem öf-


fentlichen Netz über den zur Synchronisierung zugelassenen Kurzzeitparallelbe-
trieb von ≤ 100 ms hinausgeht, gelten die Anforderungen des Kapitels 7 „Erzeu-
gungsanlagen“.

Der Kunde stellt sicher, dass die in diesen Technischen Bedingungen und Hin-
weisen zitierten Regelwerke, Richtlinien und sonstigen technische Vorgaben sei-
nem Anlagenerrichter bekannt sind und von diesem bei der Installation eingehal-
ten werden.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 6 von 81


Die vom Kunden bereitzustellenden Einrichtungen müssen die nachfolgenden
Anschlussbedingungen erfüllen. Der Einsatz von anderen als in diesen An-
schlussbedingungen aufgeführten Einrichtungen ist nur im Einvernehmen mit
dem VNB möglich.

Weitere Einzelheiten bezüglich der Zusammenarbeit auf technischem Gebiet, wie


z.B. Schaltbetrieb, Betreuung und Instandhaltung der Anlagen, Einstellungen und
Betrieb der Schutzsysteme sowie Festlegung der Kommunikationswege und Be-
nennung der Ansprechpartner, werden – so weit erforderlich – in einer geson-
derten Vereinbarung zum technischen Betrieb zwischen dem Kunden und dem
VNB geregelt.

1.3 Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen

Für die Anmeldung von Netzanschlüssen beim VNB bis zu deren Inbetriebset-
zung sowie für Aufbau und Inbetriebnahme der Übergabestationen sind die Vor-
drucke des Anhanges D dieser Technischen Bedingungen und Hinweise zu ver-
wenden.

In dem Vordruck D.2 „Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen“ sind in


jedem Fall Geräte, die folgende Leistungsangaben überschreiten, aufzuführen:

● Motoren ab SA ≥ 50 kVA (SA als Scheinleistung des Motors);

● Schweißmaschinen, ab SA ≥ 20 kVA (SA als S50% ED bei Schweißmaschinen,


Pressen, Sägegatter SA als Scheinleistung bei Pressen und Sägegatter);

● Stromrichter, ab SA ≥ 60 kVA (SA als Scheinleistung bei Stromrich-


Schmelzöfen tern und Schmelzöfen).

Der Vordruck D.4 „Errichtungsplanung“ ist als Deckblatt der durch den Kunden
einzureichenden Projektunterlagen zu verwenden.

1.4 Inbetriebsetzung

Vor der Inbetriebnahme der Übergabestation tauschen VNB und Anlagenbetrei-


ber die jeweiligen Ansprechpartner und Telefonnummern der netzführenden Stel-
len aus (siehe Anlage D.7).

Für die Inbetriebsetzung des Netzanschlusses von Bezugsanlagen und der Be-
lieferung mit elektrischer Energie bestehen folgende Voraussetzungen:

● rechtsverbindlich unterzeichneter Netzanschlussvertrag zwischen Anschluss-


nehmer und VNB;

● rechtsverbindlich unterzeichneter Anschlussnutzungsvertrag zwischen An-


schlussnutzer und VNB;

● Benennung eines Stromlieferanten beim VNB zur Versorgung der Entnahmestel-


le.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 7 von 81


2 Netzanschluss
2.1 Grundsätze für die Ermittlung des Netzanschlusspunktes

Netzanschluss

Der Netzanschluss von Kundenanlagen erfolgt standardmäßig über eine Ein-


fachstich-Anbindung. In besonderen Fällen kann hiervon abgewichen werden.
Die Kosten des Netzanschlusses trägt der Kunde.

Anschlussvarianten für den Anschluss von Bezugsanlagen an das 10-kV-Netz


sind in Anhang A in den Bildern A.1 bis A.5 dargestellt, die für den Anschluss von
Erzeugungsanlagen in den Bildern A.6 bis A.8.

Eigentumsgrenze

Die Eigentumsgrenze wird im Netzanschlussvertrag festgelegt. Im Falle einer


Mittelspannungs-Kabelanbindung liegt die Eigentumsgrenze an den Kabelend-
verschlüssen des in der Kundenanlage ankommenden Mittelspannungskabels
des VNB. Die im Eigentum des Messstellenbetreibers stehenden Einrichtungen
für Messung und informationstechnische Anbindung sind hiervon nicht betroffen.

2.4 Netzrückwirkungen

2.4.1 Allgemeines

Die elektrischen Einrichtungen der Kundenanlage sind so zu planen, zu bauen


und zu betreiben, dass Rückwirkungen auf das Verteilnetz des VNB und die An-
lagen anderer Kunden auf ein zulässiges Maß begrenzt werden. Treten störende
Rückwirkungen auf das Verteilnetz des VNB auf, so hat der Kunde auf seine
Kosten in seiner Anlage Maßnahmen zur Begrenzung der Rückwirkungen zu tref-
fen, die mit dem VNB abzustimmen sind.

Richtwerte für zulässige Netzrückwirkungen sind in den „Technischen Regeln zur


Beurteilung von Netzrückwirkungen“ des VDN festgelegt. In Einzelfällen können
spezielle vertragliche Festlegungen für die zulässige Störaussendung einer Kun-
denanlage getroffen werden.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 8 von 81


3 Übergabestation
3.1 Baulicher Teil

3.1.1 Allgemeines

Fabrikfertige Stationen für Hochspannung/Niederspannung gemäß DIN EN


62271-202 (VDE 9671-202) müssen die Störlichtbogenqualifikation IAC AB mit
Kurzschlussströmen gemäß Kapitel 3.2.4 aufweisen.

Übergabestationen, die in ein vorhandenes Gebäude integriert werden, sollen


ebenerdig an Außenwänden erstellt werden. Zudem muss das Gebäude der
Übergabestation den zu erwartenden Überdruck infolge eines Lichtbogenfehlers
standhalten können. Durch den Anlagenerrichter ist ein diesbezüglicher Nach-
weis zu erbringen und dem VNB vorzulegen.

3.1.2 Einzelheiten zur baulichen Ausführung

Zugang und Türen

Die Tür zur Übergabestation sowie zu den Räumen, zu denen der VNB Zutritt
haben muss, sind mit Schlössern für jeweils zwei Schließzylinder auszustatten.
Der VNB stellt Schließzylinder mit seiner Schließung zur Verfügung. Es sind
Schließzylinder mit einer Schließseite (Halbzylinder) nach DIN 18252 mit einer
Baulänge von 31,5 mm zu verwenden.

Alle Türen sind gemäß DIN 61936-1 (VDE 0101-1) zu errichten.

Trassenführung der Netzanschlusskabel

Die zulässigen Biegeradien der Kabel dürfen nicht unterschritten werden.

Tabelle 1 - Biegeradien für die verwendeten Kabel

Nennspannung kV Kabeltyp Querschnitt mm² Biegeradius cm Tiefste Verlege-


temperatur
0,4 NAYY 4 x 150 73 - 5°C
10 NA2XS(F)2Y 3 x 1 x 150 58 - 15°C
10 NA2XS(F)2Y 3 x 1 x 185 61 - 15°C
10 NA2XS(F)2Y 3 x 1 x 240 66 - 15°C

Um das Eindringen von Wasser in unterkellerte Gebäude sicher zu verhindern,


sind zur Einführung von Kabeln bauseitig Kabeldurchführungen in ausreichender
Zahl (immer mindestens 2 Stück) vorzusehen. Sämtliche Kabeldurchführungen
(auch die Systemdeckel) sind bauseitig beizustellen.

Tabelle 2 - Auswahl von Durchführungen

Spannungsreihe kV Kabeltyp Querschnitt mm² Hauff HSI 150- D3/60


10 NA2XS(F)2Y 3 x 1 x 150 X
10 NA2XS(F)2Y 3 x 1 x 185 X
10 NA2XS(F)2Y 3 x 1 x 240 X
Oder Absprache mit dem VNB.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 9 von 81


Beim nachträglichen Einbau einer Durchführung in Verbindung mit Kernbohrun-
gen kann bei geeigneter Wandoberfläche die Dichtpackung zum Andübeln vom
Typ HSI 150 DF vom Hauff oder geeignete Pressringe eingesetzt werden. Zum
Durchführen der Erdungsleitung in die Station sollte die Erdungsdurchführung
HD-E, HD-EF oder HEA von Hauff verwendet werden. Die Erdungsdurchführun-
gen müssen an der Außenseite einen Erdungsfestpunkt zum direkten Anschluss
von Bandeisen besitzen. Die Kabeldurchführungen dürfen sich nicht direkt unter-
halb der Einstiegsluke in der Kabelkeller befinden, oder Absprache mit dem VNB.

3.2 Elektrischer Teil

3.2.1 Allgemeines

Alle Betriebsmittel der Übergabestation müssen für die durch den Kurzschluss-
strom auftretenden thermischen und dynamischen Beanspruchungen bemessen
sein. Unabhängig von den am Netzanschlusspunkt tatsächlich vorhandenen
Werten sind die Betriebsmittel mindestens für nachfolgend aufgeführte Kenngrö-
ßen dimensioniert.

Anschluss an 10-kV-Netze

Nennspannung Un = 10 kV
Nennfrequenz Fn = 50 Hz
Isolationsspannung Um = 12 kV
Bemessungsstrom Ir = 630 A
Thermischer Kurzschlussstrom Ith = 20 kA bei Tk = 1s
Stoßkurzschlussstrom Ip = 50 kA

Auf Anfrage stellt der VNB dem Kunden zur Einstellung des kundeneigenen
Schutzes und für Netzrückwirkungsbetrachtungen folgende Daten zur Verfügung:

● Anfangskurzschlusswechselstrom aus dem Netz des VNB am Netzanschluss-


punkt (ohne Berücksichtigung des Kurzschlussstrombeitrages der Erzeu-
gungsanlagen)

● Fehlerklärungszeit des Hauptschutzes aus dem Netz des VNB am Netzan-


schlusspunkt.

In Einzelfällen kann der VNB vom Kunden Einrichtungen zur Begrenzung des
von der Kundenanlage in das VNB-Netz eingespeisten Anfangskurzschluss-
wechselstromes verlangen, um Betriebsmittel zu schützen bzw. Schutzfunktionen
im Netz zu gewährleisten.

Die Mittelspannungsschaltanlage muss so errichtet werden, dass Personen ge-


gen die Auswirkungen von Störlichtbögen geschützt sind. Dies ist durch die Ver-
wendung von typgeprüften, metallgekapselten Schaltanlagen nach einer Stör-
lichtbogenprüfung gemäß IEC 62271 (VDE 0671 Teil 200), Anhang AA: Kriterien
1-6 für die „Kurzschlussfestigkeit“ aufgeführten Kurzschlussströme sicher-
zustellen.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 10 von 81


3.2.4 Schutz gegen Störlichtbögen

Es sind folgende IAC-Klassifizierungen und Prüfwerte für MS-Schaltanlagen ein-


zuhalten:

● In nicht begehbaren Stationen bzw. begehbaren Stationen bei Wandaufstellung


der 10-kV-Schaltanlagen: IAC A FL 20 kA / 1s;

● In begehbaren Stationen bei Aufstellung der MS-Schaltanlage im freien Raum


der 10 kV-Schaltanlagen: IAC A FLR 20 kA / 1s

3.2.6 Schaltanlagen

3.2.6.1 Schaltung und Aufbau

Anschluss an 10-kV-Netze

Im Falle des Anschlusses von Kundenanlagen (Bezugsanlagen und Erzeu-


gungsanlagen) an 10-kV-Netze ist für Schaltung und Aufbau der Übergabestation
die Bemessungs-Scheinleistung der an der Übergabestation angeschlossenen
Transformatoren maßgebend:

● bis zu Bemessungsleistungen von ≤ 800 kVA je Transformator erfolgt die Absi-


cherung über Lasttrennschalter mit untergebauten Hochspannungssicherungen.
Der Einsatz von Leistungsschaltern mit Überstromzeitschutz ist zulässig;

● für Transformatoren mit Bemessungsleistungen > 800 kVA sind Leistungsschal-


ter mit Überstromzeitschutz erforderlich;

● bei mehr als einem Abgangsfeld auf der Kundenseite ist ein Übergabeschaltfeld
vorzusehen.

Der Leistungsschalter mit Überstromschutz bzw. der Lasttrennschalter mit unter-


gebauter HH-Sicherung kann in jedem Abgangsfeld einzeln oder im Übergabe-
schaltfeld eingebaut werden. Dies gilt auch für über Kabel ausgelagerte Trans-
formatoren. Das Schutzkonzept ist mit dem VNB abzustimmen.

in jedem Fall muss sichergestellt werden, dass die gewählte Schutzeinrichtung


das fehlerhafte Kundennetzteil oder die gesamte Kundenanlage automatisch und
selektiv zu vorhandenen Schutzeinrichtungen des VNB abschaltet.

3.2.6.2 Ausführung

Durchführen eines Phasenvergleiches und Feststellen der Spannungsfrei-


heit

In den Feldern, die sich im Verfügungsbereich des VNB befinden, ist ein kapazi-
tives Spannungsprüfsystem mit dem Messprinzip (LRM) zu verwenden. Der 3-
polige Schnittstellenanschluss erfolgt über isolierte Messbuchsen.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 11 von 81


Die Funktionssicherheit der Systeme muss für die Betriebsspannung gewährleis-
tet sein (selbstüberwachendes System).

Geräte zur Kabelfehlerortung/Kabelprüfung

Es muss eine Anschlussmöglichkeit für Geräte zur Kabelfehlerortung / Kabelprü-


fung ohne Lösen von Endverschlüssen bzw. Steckendverschlüssen gegeben
sein. Alle Betriebsmittel der Übergabestation, die während einer Kabelprüfung /
Kabelfehlerortung mit dem Kabel galvanisch verbunden bleiben, müssen die
verwendeten Prüfspannungen von AC 45 bis 65 Hz – 2 x U0 (Prüfdauer 60 min.)
bzw. AC 0,1 Hz – 3 x U0 (Prüfdauer 60 min) ausgelegt sein.

Kurzschlussanzeiger

In den Einspeisefeldern des VNB sind selbstrückstellende, 3-polige Kurzschluss-


anzeiger mit einer einstellbaren Rückstelldauer zwischen zwei und vier Stunden,
einem Ansprechstrom von 400 A / 600 A / 800 A / 1000 A (umstellbar) und mit
einem Justierimpuls von 100 – 150 ms zu installieren, deren Anzeige bei ge-
schlossener Schaltfeldtür erkennbar sein muss. Der VNB gibt Ansprechstrom und
Rückstelldauer vor.

Auf Anforderung des VNB sind anstelle der Kurzschlussanzeiger Kurzschluss-


richtungsanzeiger einzubauen.

3.2.6.3 Kennzeichnung und Beschriftung

Der VNB gibt dem Kunden die erforderlichen Beschriftungen vor bzw. ist berech-
tigt, entsprechende Beschriftungen anzubringen.

3.2.7 Betriebsmittel

3.2.7.1 Schaltgeräte

Die in der Übergabestation zu installierenden Schaltgeräte sind in Kapitel 3.2.6.1


„Schaltung und Aufbau“ beschrieben.

3.2.7.2 Verriegelungen

Der Erdungsschalter muss gegen den zugehörigen Lasttrenn- bzw. Leistungs-


schalter verriegelt sein. In SF 6-Schaltanlagen darf das Öffnen der Kabelraum-
abdeckung nur bei eingeschaltetem Erdungsschalter möglich sein. In Kabel-
schaltfeldern muss darüber hinaus für die Dauer der Kabelfehlerortung / Kabel-
prüfung die Möglichkeit bestehen, diese Verriegelung bewusst außer Kraft zu
setzen.

Die Verriegelungen für den Anschluss von Kundenanlagen an das 10-kV-Netz


sind in den Bildern A.1 bis A.8 des Anhanges A dargestellt.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 12 von 81


3.2.7.3 Transformatoren

Transformatoren in Hermetikausführung und mit berührungssicheren Anschlüs-


sen auf der Ober- und Unterspannungsseite werden empfohlen.

Bei Anschluss von Kundenanlagen an Netze mit einer Versorgungsspannung


von 10 kV werden für die Anzapfungen des Transformators ein Einstellbereich
von 2 x ± 2,5 % empfohlen. Bei niederspannungsseitiger Abrechnungsmessung
sind Transformatoren in verlustarmer Ausführung nach DIN EN 50464-1 einzu-
setzen.
● Leerlaufverluste: AO nach DIN EN 50464-1 Tabelle 3
● Kurzschlussverluste: BK nach DIN EN 50464-1 Tabelle 2
Transformatoren müssen ober- und unterspannungsseitig geerdet werden kön-
nen.

Tabelle 2 – Kurzschlussverluste Pk bei 75 °C für Um ≤ 24 kV

Bemessungs- Kurzschluss-
Dk Ck Bk Ak
leistung impedanz
W W W W
kVA %
50 1350 1100 875 750
100 2150 1750 1475 1250
160 3100 2350 2000 1700
250 4200 3250 2750 2350
4
315 5000 3900 3250 2800
400 6000 4600 3850 3250
500 7200 5500 4600 3900
630 8400 6500 5400 4600
630 8700 6750 5600 4800
800 10500 8400 7000 6000
1000 13000 10500 9000 7600
1250 16000 13500 11000 9500 6
1600 20000 17000 14000 12000
2000 26000 21000 18000 15000
2500 32000 26500 22000 18500

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 13 von 81


Tabelle 3 – Leerlaufverluste P0 und Schallleistungspegel LwA für Um ≤ 24 kV

Bemessungs- E0 D0 C0 B0 A0 Kurzschluss-
leistung impedanz
P0 LwA P0 LwA P0 LwA P0 LwA P0 LwA
kVA W dB(A) W dB(A) W dB(A) W dB(A) W dB(A) %
50 190 55 145 50 125 47 110 42 90 39
100 320 59 260 54 210 49 180 44 145 41
160 460 62 375 57 300 52 260 47 210 44
250 650 65 530 60 425 55 360 50 300 47
4
315 770 67 630 61 520 57 440 52 360 49
400 930 68 750 63 610 58 520 53 430 50
500 1100 69 880 64 720 59 610 54 510 51
630 1300 70 1030 65 860 60 730 55 600 52
630 1200 70 940 65 800 60 680 55 560 52
800 1400 71 1150 66 930 61 800 56 650 53
1000 1700 73 1400 68 1100 63 940 58 770 55
1250 2100 74 1750 69 1350 64 1150 59 950 56 6
1600 2600 76 2200 71 1700 66 1450 61 1200 58
2000 3100 78 2700 73 2100 68 1800 63 1450 60
2500 3500 81 3200 76 2500 71 2150 66 1750 63
ANMERKUNG P0 = Leerlaufverluste, LwA = Schallleistungspegel

Tabelle 5 – Empfehlungen zur Beschaffenheit von Drehstromtransformato-


ren

Parameter Nennspannung 10 kV
Bemessungs-Spannung OS 10.000 V ± 2 x 2,5 %
Bemessungs-Spannung US 400 V
Kurzschlussspannung bis 800 kVA 4 %
Schaltgruppe Dyn 5

Zur Inbetriebnahme ist eine Kopie des Prüfprotokolls der Herstellerfirma an


den VNB zu übergeben (unabhängig davon, ob die Messung auf der Nieder-
oder Mittelspannungsseite erfolgt). Diese gilt auch für spätere Transformatoren-
Auswechselungen.

Für die Absicherung der Transformatoren sind mit Rücksicht auf die Selektivität
des Netzschutzes Hochleistungs-Sicherungen nach DIN VDE 0670 Teil 402 aus-
zuwählen.

Die Transformatoren sind wie folgt abzusichern:

10-kV-Transformatoren max. 80 A (80 kVA)

Beim Einsatz von Sicherungsgruppen größer 80 A ist der Typ SSK der Firma
Siba zu verwenden oder ein vergleichbarer Typ mit gleichen Auslösekennlinien.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 14 von 81


3.2.7.4 Mittelspannungskabel

Vor einer Inbetriebnahme von kundeneigenen MS-Kabelanlagen (vor allem der


Anschlusskabel vom mittelspannungsnetz zur Übergabestation) ist nach BGV A3
§ 5, VDE 0105 und VDE 0276 eine Inbetriebnahmeprüfung durchzuführen (min-
destens Mantelprüfung).

3.2.8 Sternpunktbehandlung

Die Art der Sternpunktbehandlung wird vom VNB vorgegeben.

Die kapazitiven Erdschlussströme des galvanisch mit dem VNB-Netz verbunde-


nen Kundennetzes einer Bezugsanlage sind in Absprache mit dem VNB zu kom-
pensieren. Die Kosten hierfür trägt der Kunde.

Für die Sternpunktbehandlung der der Übergabestation nachgelagerten, galva-


nisch getrennten Mittel- und Niederspannungsnetze ist der Kunde selbst verant-
wortlich.

3.2.9 Sekundärtechnik

Die Anschlussbedingungen für „Meldungen, Messwerte“ und „Informationstech-


nische Anbindung an die netzführende Stelle“ sind in Kapitel 3.2.9.1 „Fernsteue-
rung“ mit aufgeführt (unbeschadet der Anforderungen nach § 6 EEG, siehe Kapi-
tel 7.2.5.3).

3.2.9.1 Fernsteuerung

Anschluss an 10-kV-Netze

Für Bezugs- und Erzeugungsanlagen gelten folgende Bedingungen:

● Alle Schaltgeräte im Verfügungsbereich des VNB müssen für den VNB zu-
gänglich und vor Ort zu betätigen sein;

● bei Anschluss von Kundenanlagen an ein von Kunden allein genutztes Schalt-
feld in einem VNB-eigenen Umspannwerk wird das Schaltfeld von der netzfüh-
renden Stelle des VNB ferngesteuert;

● eine Fernsteuerung im Rahmen des Einspeisemanagements von Erzeu-


gungsanlagen ist in Kapitel 7.2.5.3 „Wirkleistungsabgabe / Einspeisema-
nagement“ beschrieben;

● alle anderen 10-kV-Netzanschlüsse werden nicht ferngesteuert.

Für Erzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gilt:

● Für die informationstechnische Anbindung der Übergabestation an die netz-


führende Stelle des VNB stellt der Kunde in der Übergabestation ein Fern-
wirkgerät auf und richtet hierfür erforderliche informationstechnische Verbin-
dung ein. Die Ausführung des Fernwirkgerätes ist mit dem VNB abzustimmen;

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 15 von 81


● die Kosten beider Einrichtungen trägt der Kunde.

3.2.9.2 Hilfsenergieversorgung

Für die Hilfsenergieversorgung der Schutzeinrichtungen ist ein Eigenbedarf aus


einem separaten (öffentlichen) Niederspannungsnetz in Verbindung mit einer un-
terbrechungsfreien Stromversorgung (USV) oder eine Versorgung aus einer
Wandlerstromversorgung ausreichend.

3.2.9.3 Schutzeinrichtungen

Grundsätze

Die Netzschutzeinrichtungen und –einstellungen der Übergabestation sind mit


dem VNB abzustimmen.

Die nachfolgenden Grundsätze gelten für Netzschutzeinrichtungen in einem


Übergabefeld. Falls das Übergabefeld ohne Schutzeinrichtung und infolge des-
sen die Abgangsschaltfelder mit Leistungsschaltern und Schutzrelais ausgestat-
tet sind, gelten die nachstehenden Grundsätze analog für die Ausführung der
Schutzeinrichtungen in allen betroffenen Abgangsfeldern. Grundsätze:

● Alle Netzschutzeinrichtungen müssen den Anforderungen der „VDN-Richtlinie


für digitale Schutzsysteme“ entsprechen (siehe
www.vde.de/fnn/dokumente/Seiten/technRichtlinien.aspx);

● Die Netzschutzeinrichtungen sind in den Sekundärflächen der Schaltanlagen


anzuordnen. Ist dies aus Platzgründen nicht möglich, kann die Montage auf
Relaistafeln bzw. in Schränken in der Übergabestation erfolgen. Alle Bedien-
und Anzeigeelemente der Netzschutzeinrichtungen müssen frontseitig zu-
gänglich, bedienbar und ablesbar sein;

● Als Kurzschlussschutz wird ein Überstromzeitschutz eingesetzt. Gegebenen-


falls können auch andere Schutzprinzipien (z. B. Überstromrichtungszeit-
schutz, Distanzschutz) erforderlich sein;

● Strom- und Spannungswandler sind so anzuordnen, dass die im Selektions-


abschnitt des Übergabeleistungsschalters zum Einbau kommen. Dabei sind
die Spannungswandler im Schutzabschnitt der Stromwandler anzuordnen;

● Die Wandler für Mess- und Zähleinrichtungen sind nach Kapitel 4.2 auszufüh-
ren;

● Bei kundeneigenem Mittelspannungsnetz ist dem Übergabefeld bzw. – wenn


kein Übergabefeld vorhanden ist – in dem betroffenen Abgangsfeld eine Erd-
schlussüberwachung mit Richtungsanzeige (siehe Kapitel 3.2.9.3 „Erdschluss-
richtungserfassung“) zu installieren. Ein kundeneigenes Mittelspannungsnetz
besteht, wenn vom Kunden Mittelspannungskabel oder –freileitungen außer-
halb der Übergabestation betrieben werden;

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 16 von 81


● In den Einspeisefeldern sind Kurzschlussanzeiger nach Kapitel 3.2.6.2 einzu-
setzen;

● Schutzeinstellungen zur Gewährleistung der Selektivität zum Mittelspan-


nungsnetz werden durch den VNB vorgegeben. Bei Veränderung des Netz-
schutzkonzeptes des Mittelspannungs-Verteilungsnetzes kann der VNB vom
Kunden nachträglich die Anpassung der Schutzeinstellungen der Übergabe-
station fordern;

● Die installierten Schutzeinrichtungen sowie Schutzeinstellungen sind vom An-


lagenerrichter in die Inbetriebsetzungsprotokolle D.8 (für Bezugsanlagen), D.8
und D.11 (für Erzeugungsanlagen) sowie D.12 (für Erzeugungseinheiten) ein-
zutragen;

● Die Funktionalität der Schutzsysteme inklusive Auslösekontrollen sind vor de-


ren Inbetriebnahme am Einsatzort zu prüfen;
● nach jeder Änderung von Einstellwerten,
● zyklisch (mindestens alle 4 Jahre),

● Um dem VNB eine Analyse des Störverlaufs zu ermöglichen, sind im Stö-


rungsfall sämtliche Schutzansprechdaten für mindestens eine Woche festzu-
halten und dem VNB auf Anfrage mitzuteilen.

Unabhängiger Überstromzeitschutz (UMZ-Schutz)

Der UMZ-Schutz muss folgende Grundfunktionen besitzen:

● Schutzgerät wandlerstomversorgt mit Wandlerstromauslösung, Kondensato-


rauslösung oder versorgt über eine gesicherte Gleichspannungsquelle;

● Strommesseingang 4-polig, für Leiterstromanregung zweistufig getrennt ein-


stellbare Zeit- und Stromstufen;

● unabhängiger Erdstromzeitschutz, einstufig, unabhängig einstellbare Zeit- und


Stromstufe, einstellbar auf Auslösung oder Meldung;

● alle Schutzeinstellungen müssen sich in einem nichtflüchtigen Speicher befin-


den;

● Schutzauslösungen sind auch bei Ausfall der Netzspannung bis zur manuellen
Quittierung sichtbar anzuzeigen:

● Es ist eine interne Selbstüberwachungsfunktion erforderlich.

Einstellbereich / Zeiten / Toleranzen

Nennstrom In = 1 A
Überstromanregung I> = 0,50 … 2,5 x In, Einstellauflösung ≥ 0,1 x In
Hochstromanregung I>> = 2,00 … 20 x In, Einstellauflösung ≥ 0,1 x In

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 17 von 81


Verzögerungszeit tI> = 0,10 … 3 s, Einstellauflösung ≥ 100 ms
Verzögerungszeit tI>> = 0,06 … 2 s und ∞, Einstellauflösung ≥ 50 ms
Überstromanregung I0> = 0,50 … 2 x In, Einstellauflösung ≥ 0,1 x In
Verzögerungszeit tI0> = 0,10 … 3 s und ∞, Einstellauflösung ≥ 100 ms
Ansprechzeiten ≤ 50 ms
Rückfallzeiten ≤ 50 ms
Rückfallverhältnis ≥ 0,90
Stromanregung 5 % vom Einstellwert, Verzögerungs-
Toleranzen
zeiten 5 % bzw. 30 ms

Erdschlussrichtungserfassung

Die Erdschlussrichtungserfassung nach dem Erdschlusswischerverfahren oder


dem wattmetrischen Verfahren kann im UMZ-Schutz oder durch ein separates
Gerät realisiert werden. Im Falle des wattmetrischen Verfahrens sind in dem be-
troffenen Feld Kabelumbauwandler zu installieren. Folgende Anschlussbedin-
gungen und Einstellungen müssen realisiert werden könne:

Nennhilfsspannung UH = 100 … 230 V AC, 50 Hz

Nennspannung Un = 100/110 V AC, 50 Hz

Nennstrom In = 1 A

Einstellbereich I0> = 30 … 300 mA

Verlagerungsspannungs-Ansprechwert UNE> = 20 … 35 V

Verzögerungszeit tUNE> = 0,1 … 2 s

Toleranzen Für alle Einstellwerte 10 %

Kommandofähige Schaltkontakte für Auslösung Leistungsschalter

Bedienelemente und ggf. PC-Schnittstelle müssen frontseitig erreichbar sein

Die Meldung „Erdschluss-Kundennetz“ muss auch bei Ausfall der Netzspannung


erhalten bleiben. Die Meldung muss deutlich ohne weitere Bedienung ablesbar
sein. Es ist eine automatische Rückstellung mit einstellbarer Zeit (i.d.R. 4 Stun-
den) vorzusehen.

Hochspannungssicherung

Die Auswahl von HH-Sicherungen muss den konkreten Einsatzbedingungen ent-


sprechen. Die Selektivitätskriterien zu den Netzschutzeinrichtungen sind zu be-
rücksichtigen.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 18 von 81


Schutzwandler

Die Kenndaten für Schutzwandler sind in Kapitel 4.2 „Wandler“ beschrieben.

3.2.10 Erdungsanlage

Die Mittelspannungsnetze des VNB werden in der Regel kompensiert betrieben.

Der Gesamterdnungswiderstand der Stationserde ist vor Inbetriebnahme zu pro-


tokollieren und wiederkehrend zu überprüfen (Grenze RB max. = 2 Ω). Die Gren-
ze der Stationseinzelerde beträgt RE max. = 5 Ω. Falls diese Werte nicht einge-
halten werden können, sind weitere Maßnahmen wie Potentialsteuerung oder
Maßnahmen nach DIN VDE 0101 zu ergreifen.

Für die elektrische Bemessung der Erdungsanlage in Mittelspannungsnetzen ist


grundsätzlich ein Erdfehlerstrom (Erdschlussreststrom) von 60 A zu Grunde zu
legen. In Ausnahmefällen können durch den VNB höhere Erdfehlerströme als
Bemessungsgrundlage genannt werden. Die Erdungsanlage der Übergabestati-
on ist thermisch für den Doppelerdschlussstrom I“KEE = 4 kA für TK = 1 s auszule-
gen.

In Gebieten mit globalen Erdungssystem (geschlossener Bebauung) ist eine ge-


meinsame Erdungsanlage für Hochspannungsschutzerdung (Anlagen > 1 kV)
und Niederspannungsbetriebserdung aufzubauen. Es wird dort kein spezieller
Nachweis für Erdungsimpedanz gefordert.

Außerhalb geschlossener Bebauung ist die Einhaltung der vorgegebenen Er-


dungsimpedanz vor Inbetriebnahme der Übergabestation nachzuweisen. Es ist
sicherzustellen, dass die zulässigen Berührungsspannungen nach DIN VDE
0101 eingehalten werden.

In jedem Fall ist dem VNB das ausgefüllte Erdungsprotokoll (siehe Anhang D.6)
zu übergeben.

in der Nähe der Prüftrennstelle ist der zum Erder führende Erdungsleiter so aus-
zuführen, dass er problemlos mit einer Erdungsprüfzange mit 32 mm Umschlie-
ßungsdurchmesser umfasst werden kann. Auf die Prüftrennstelle kann verzichtet
werden, wenn sich die Verbindungsstelle zum Erdungsleiter im allgemein zu-
gänglichen Bereich (z. B. Maste) befinden würde.

Im Folgenden ist eine Übersicht für die gemeinsame Mittel- und Niederspan-
nungs-Erdungsanlage in der kundeneigenen Übergabestation dargestellt.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 19 von 81


Die Erdungsprüfzange dienst nur der Prüfung des Stationserders auf niederohmige Wirksamkeit (Richtwert < 5 Ohm), die
Erdungsmessung (…der Erdungsimpedanz des Erdungssystems TrSt+NS-Netz) kann nur mit einer Messbrücke oder
gleichwertigem Verfahren erfolgen!

4 Abrechnungsmessung
4.1 Allgemeines

Es gelten die in der VDE Anwendungsregel „VDE-AR-N 4400 Messwesen Strom“


(Metering Code) beschriebenen Standards. Ergänzend gelten die nachfolgenden
Regelungen sowie weitere, auf der Internetseite des VNB aufgeführten Bedin-
gungen.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 20 von 81


Zählerplatz

Zum Einbau der Mess- und Steuer- sowie der Kommunikationseinrichtungen ist
in der Übergabestation ein Zählerwechselschrank mindestens der Größe I vorzu-
sehen.

Messeinrichtung

Es sind indirekt-messende Lastgangzähler einzusetzen. Der VNB in seiner Rolle


als grundzuständiger Messstellenbetreiber setzt hier standardmäßig Lastgang-
zähler (Lastgang-Kombizähler für Wirk- und Blindarbeit, Zweienergierichtungs-
zähler für induktive und kapazitive Blindarbeit) ein.

Ist der VNB der Messstellenbetreiber, stellt er dem Kunden auf Wunsch Steuer-
impulse aus der Abrechnungsmesseinrichtung zur Verfügung. Die Kosten hierfür
trägt der Kunde.

4.2 Wandler

Wandler müssen mindestens folgenden Bedingungen genügen:

● Zulassung zur innerstaatlichen Eichung durch die PRB oder MID und Eichung;

● thermischer Kurzschlussstrom entsprechend Kapitel 3.2.1 (bei 10 kV:


20 kA/1 s); Bemessungsstoßstrom und Isolationsspannung ebenfalls gemäß
Kapitel 3.2.1;

● thermischer Bemessungs-Dauerstrom der Stromwandler: 1,2 x Ipn;

● Bemessungsspannungsfaktor der Spannungswandler: 1,9 x Un/8 h (6 A);

● Schutzkerne der Stromwandler zum Anschluss von Kurzschlussschutzeinrich-


tungen müssen Kurzschlussströme von 6 kA im 10-kV-Netz entsprechend der
Genauigkeitsklasse 10P gemäß DIN EN 60044-1 übertagen;

Anmerkungen: Der erforderliche Bemessungs-Genauigkeitsfaktor nach DIN EN 60044-1 ist wie


folgt zu ermitteln:

1. Bei einem primären Nennstrom von beispielsweise 100 A im 10-kV-Netz muss der Bemessungs-
Genauigkeitsfaktor mindestens 60 betragen. Minimal notwendig ist dann ein Stromwandler der
Klasse 10P60.

2. Der VNB behält sich vor, aufgrund besonderer Netzkonstellationen auch höhere Anforderungen
an das Übertragungsverhalten der Schutzkern zu stellen.

● Schutz- oder Messkerne der Stromwandler zum Anschluss von Q & U<
-Schutzeinrichtungen müssen entsprechend der Genauigkeitsklasse 5P oder
besser gemäß DIN EN 60044-1 übertragen und mindestens folgendem Ver-
hältnis genügen: In EZA/In Wandler ≥ 0,33;

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 21 von 81


● Schutz- oder Messkerne der Stromwandler zum Anschluss von Schutzeinrich-
tungen müssen der thermischen Kurzschlussfestigkeit der Schutzrelais am
Strommesseingang genügen. Es gilt im 10-kV-Netz:

Ansonsten muss die Berechnungsgrundlage ein Bestandteil der einzureichen-


den Projektdokumentation sein.

● Messkerne und Messwicklungen zum Anschluss von Parkreglern für die Blind-
leistungsregelung/statische Spannungshaltung müssen mindestens der Klasse
0,5 genügen.

Ist der VNB der Messstellenbetreiber, so kommen bei 10-kV-Netzanschlüssen


nicht kippschwingungsarme Wandler in schmaler Bauform nach DIN 42600 Teil 8
und Teil 9 zum Einsatz:

3 einpolige Spannungswandler (3 Wicklungen)


Wicklung 1 Messung Klasse 0,5; 15 VA; geeicht
Wicklung 2 Schutz Klasse 0,5; 30 VA

Wicklung 3 e–n Klasse 3P; 100 VA

Die Wicklung 2 kommt nur zum Einsatz, wenn Schutz- und/oder Betriebsmess-
aufgaben zu erfüllen sind (z.B. bei allen Erzeugungsanlagen). Die Wicklung 3
kommt nur zum Einsatz, wenn eine Erschlusserfassung oder eine Erdschluss-
richtungserfassung notwendig sind.

Bei Entfall der Wicklungen 2 und 3 kann der VNB an Stelle von drei einpoligen
Spannungswandlern zwei zweipolige Wandler einsetzen.

3 Stromwandler (3 Kerne)
Kern 1 Zählung Klasse 0,5S; 10 VA; 5 A; FS 5; geeicht
Kern 2 Schutz Klasse 5Px; 5 VA; 1 A
Kern 3 Messwerte Klasse 0,5; 5 VA; 1 A; FS 5

Der Kern 2 ist nur bei Installation von Leistungsschaltern mit Kurzschlussschutz
erforderlich. Der Kern 3 ist nur für den Anschluss von Parkreglern und/oder einer
fernwirktechnischen Anbindung erforderlich. Kern 2 und Kern 3 können ebenfalls
zum Anschluss eines Q → und U < -Schutzes genutzt werden. Eine von der Ta-
belle „Stromwandler“ abweichende Auslegung der Stromwandler ist in begründe-
ten Ausnahmefällen möglich, die Auslegung muss aber den oben genannten
grundlegenden Anforderungen an die Stromwandler entsprechen.

Bereits im Zuge der Anlagenplanung ist ein rechtzeitige Abstimmung zwischen


dem Kunden und dem VNB über sie bereitzustellenden Wicklungen und Kerne
erforderlich. Die beim VNB verfügbaren Strom- und Spannungswandler können
beim VNB nachgefragt werden. Detaillierte Angaben zu den geforderten Wand-
lerspezifikationen sind auf Nachfrage verfügbar.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 22 von 81


Ansonsten gelten für die Mittelspannungswandler sowie für deren Aufbau und
Verdrahtung die Anforderungen der BDEW-Richtlinie „TAB Mittelspannung 2008“
sowie des Anhanges B „Wandlerverdrahtung“.

4.3 Spannungsebene der Messung

Im Falle eines einzelnen Anschlussnutzers erfolgt die Messung der von der an
das Mittelspannungsnetz angeschlossenen Kundenanlage bezogenen bzw. ein-
gespeisten elektrischen Energie grundsätzlich auf der Mittelspannungsseite. Im
Abstimmung mit dem VNB ist auch eine Messung auf der Niederspannungsseite
bis max. 630 kVA je Messung möglich. In diesen Fällen hat der Kunde die durch
die Umspannung entstehenden Verluste zu tragen.

Im Falle mehrerer Anschlussnutzer, die über einen Mittelspannungs-


Kundentransformator versorgt werden, sind die hierfür verwendeten Messeinrich-
tungen grundsätzlich nach dem gleichen Standard und parallel aufzubauen.
Werden diese Anschlussnutzer aus der kundeneigenen Niederspannung ver-
sorgt, sind diese Messeinrichtungen auf der Unterspannungsseite zu installieren.

Bei niederspannungsseitiger Messung erfolgt der Abgriff der Messspannung in


Energierichtung vor den Stromwandlern über Kurzschlussleistungsbegrenzer.

4.5 Datenfernübertragung

Erfolgt der Messstellenbetrieb durch den VNB, so setzt er für die Zählerfernaus-
lesung standardmäßig eine Funklösung eine. Sollte eine Funklösung nicht mög-
lich sein, so ist der Kunde verpflichtet, in unmittelbarer Nähe zur Abrechnungs-
messeinrichtung dauerhaft einen durchwahlfähigen, analogen und betriebsberei-
ten Telekommunikations-Endgeräte-Anschluss in Ausführung TAE N für die
Fernauslesung der Messwerte auf seine Kosten bereitzustellen. Bei Bedarf stellt
der Kunde eine Spannungsversorgung (230 V Wechselspannung) zur Verfügung.

5 Betrieb der Übergabestation


5.1 Allgemeines

Netzführung

Die Gesamtverantwortung für die Netzführung des Netzanschlusses der Kun-


denanlage obliegt dem VNB.

Die Ausführung von Schalthandlungen hat mit der Nennung der Schaltzeit an die
netzführende Stelle des VNB zu erfolgen. Telefonate zu Schaltgesprächen wer-
den aufgezeichnet. Der Kunde informiert seine Mitarbeiter über diese Regelung.
Schaltanweisungsberechtigung im Rahmen der Netzführung besteht im jeweili-
gen Verfügungsbereich nur gegenüber der netzführenden Stelle des Partners.
Für die Durchführung der Schalthandlung und die Überwachung der Betriebsmit-
tel ist grundsätzlich die jeweilige netzführende Stelle in ihrem Bereich verantwort-
lich (Formular D.7 Netzführung).

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 23 von 81


Schalthandlungen, die mittel- oder unmittelbar der Versorgung des anderen
Partners dienen, sollen möglichst an Werktagen während der normalen Arbeits-
zeit erfolgen. Für Schalthandlungen von kundeneigenen Betriebsmitteln, die sich
im Verfügungsbereich des Kunden befinden und die unmittelbar mit dem Netz
des VNB verbunden sind, gelten die gleichen Regelungen. Die Netzführenden
Stellen des Kunden und des VNB müssen jederzeit (24 Stunden) telefonisch er-
reichbar sein.

Arbeiten in der Station

Vor der Aufnahme von geplanten oder ungeplanten Arbeiten, die Meldungen zum
Partner zur Folge haben könnten, ist die netzführende Stelle des Partners zu
verständigen. Für Arbeiten an VNB-eigenen Betriebsmitteln ist eine „Verfügungs-
erlaubnis“ (VE) durch die netzführende Stelle des VNB erforderlich. Die entspre-
chende Verfügung wird durch die netzführende Stelle erteilt. Vor Ort ist für Arbei-
ten an oder in unzulässiger Nähe von Netzteilen eine „Arbeitserlaubnis“ erforder-
lich. Der Anlagenverantwortliche des Eigentümers erteilt dem Arbeitsverantwortli-
chen des Partners nach Durchführung aller erforderlichen Sicherungsmaßnah-
men die Arbeitserlaubnis für das entsprechende Netzteil.

Inbetriebsetzung der Übergabestation

Das vorgesehene Inbetriebsetzungsdatum ist nach Annahme des Anschlussan-


gebotes mit dem VNB abzustimmen. Spätestens 14 Tage vorher teilt der Kunde
dem VNB das endgültige Inbetriebsetzungsdatum mit.

Änderungen, Erweiterungen, Außerbetriebnahmen und Abrüstungen

Plant der Kunde Änderungen, Erweiterungen oder die Außerbetriebnahme der


Übergabestation so ist der VNB rechtzeitig über dieses Vorhaben zu informieren.
Dies gilt auch für eine vom Kunden geplante Änderung der Betriebsführung sei-
ner Anlage, die Auswirkungen auf den Betrieb des VNB-Netzes hat.

Falls sich durch eine Erhöhung der Netzkurzschlussleistung oder durch eine Än-
derung der Netzspannung gravierende Auswirkungen auf den Netzanschluss er-
geben, teilt dies der VNB dem Kunden rechtzeitig mit. Der Kunde trägt die Kos-
ten der dadurch an seinem Netzanschluss entstehenden Folgemaßnahmen.

5.3 Verfügungsbereich / Bedienung

Verfügungsbereichsgrenze

Anschluss an 10-kV-Netze

Die Verfügungsbereichsgrenze verläuft durch den Lasttrennschalter im Kun-


denabgangsfeldoder – wenn vorhanden – durch den Lasttrennschalter im Über-
gabefeld. Die Verfügungsbereichsgrenzen sind in Anhang A in den Bildern A.1
bis A.5 bzw. in der Bildern A.6 bis A.8 (für Erzeugungsanlagen) dargestellt.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 24 von 81


7 Erzeugungsanlagen
7.1 Grundsätze

7.1.1 Geltungsbereich

Hinsichtlich der Erfüllung der nachstehenden Anforderungen an die technische


Eigenschaften von Eigenerzeugungsanlagen sowie an die Zertifikate gelten in
der nachstehenden Tabelle aufgeführten Übergangsfristen (siehe Ergänzung zur
BDEW-Richtlinie „Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“). In allen Fällen
stellt das Datum den Zeitpunkt dar, zu dem die vollständigen Antragsunterlagen
(siehe Kapitel 7.1.3) beim VNB vorliegen.

PV-Anlagen/ Verbren-
Windenergie* Brennstoff- nungskraft-
zellenanlagen maschinen*
ab Datum
Geltungsbereich ab Inbetriebnahmedatum Antrag-
stellung**
Statische Spannungshaltung siehe „Blindleistung“ (unten)
Dynamische Netzstützung
- kein Netztrennung im Fehlerfall 01.04.2011 01.04.2011 01.01.2013
- Blindstromeinspeisung im Fehlerfall
nach BDEW-Richtlinie 01.04.2011 01.04.2011 01.01.2013
- Blindstromeinspeisung im Fehlerfall
nach SDLWindV 01.07.2011 - -
- kein Blindstrombezug nach Fehlerklä-
rung 01.04.2011 01.04.2011 01.01.2013
Wirkleistungsabgabe
- Netzsiicherheitsmanagement entsprechend der gesetzlichen Vorgaben
- Frequenzverhalten 01.04.2011 01.05.2009 01.01.2009
Blindleistung 01.04.2011 01.04.2011 01.01.2010
Zuschaltbedingungen 01.04.2011 01.01.2009 01.01.2009
Zertifikate 01.04.2011 01.04.2011 01.01.2014
Anmerkungen:
* Im Wesentlichen Verbrennungsmotoren wie z.B. KWK-Anlagen,Biomasse- oder
BHKW-Anlagen. Wasserkraftmaschinen zählen ebenfalls in die Gruppe der Verbren-
nungskraftmaschinen.
** Antrag: Datum der Vorlage der vollständigen Antragsunterlagen (siehe Kap. 7.1.3).

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 25 von 81


7.1.3 Anmeldeverfahren und anschlussrelevante Unterlagen

Für die Anmeldung der Netzanschlüsse von Erzeugungsanlagen beim VNB bis
zu deren Inbetriebsetzung sowie für den Aufbau der Übergabestation sind die
Vordrucke D.1, D.4, D.5, D.6 und D.7 dieser Technischen Bedingungen und
Hinweise Mittelspannung zu verwenden. Der Vordruck D.4 „Errichtungsplanung“
ist dabei als Deckblatt der durch den Kunden einzureichenden Projektunterlagen
zu verwenden. Bedingt der Anschluss einer Eigenerzeugungsanlage einen Netz-
ausbau beim VNB, so ist durch den Anschlussnehmer zusätzlich der Vordruck
D.10 „Vordruck zu Sicherstellung der Netzkapazität am Netzanschlusspunkt“
auszufüllen und an den VNB zu senden.

Als vollständige Antragsunterlagen im Sinne der BDEW-Richtlinie „Erzeu-


gungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ gelten:

● der ausgefüllte und unterschriebene Vordruck D.1 „Antragstellung“ (sofern bei


der Errichtung der Erzeugungsanlage auch eine Übergabestation neu errichtet
oder erweitert wird);

● ein Lageplan, aus dem Orts- und Straßenlage, die Bezeichnung der Grenzen
des Grundstücks sowie der Aufstellungsort der Anschlussanlage und der Er-
zeugungseinheiten hervorgehen (vorzugsweise im Maßstab 1:10.000, inner-
orts 1:1.000);

● der ausgefüllte und unterschriebene Vordruck D.9 „Datenblatt einer Erzeu-


gungsanlage“;

● ab den in Kapitel 7.1.1 aufgeführten Datumsangaben: Das Einheiten-Zertifikat


/ die Einheiten-Zertifikate.

Ab den in Kapitel 7.1.1 aufgeführten Datumsangaben wird das Anlagen-Zertifikat


und eine Konformitätserklärung erforderlich:

● für Windenergieanlagen generell;

● für alle anderen Erzeugungsanlagen ab einer Anschlussleistung > 800KVA


oder einer Länge der Anschlussleitung vom Netzanschlusspunkt bis zur am
weitesten entfernten Erzeugungseinheit von > 2 km.

7.1.4 Inbetriebsetzung

Mindestens zwei Wochen vor den gewünschten Inbetriebnahmetermin der Über-


gabestation informiert der Kunde den VNB, damit der Netzbetreiber den Netzan-
schluss rechtzeitig in Betrieb setzen kann.

Bei der Inbetriebnahme der Übergabestation ist der Netzbetreiber anwesend. Der
Anlagenbetreiber verwendet hierfür den Vordruck D.8 „Inbetriebsetzungsprotokoll
für Bezugsanlagen“ sowie den Vordruck D.11 „Inbetriebsetzungsprotokoll für die
Anschlussanlage (Erzeuger)“. Der Vordruck D.11 beinhaltet die für Erzeugungs-
anlagen gegenüber Bezugsanlagen zusätzlich erforderlichen Abfragen.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 26 von 81


Die Inbetriebnahme der Erzeugungseinheiten nimmt der Anlagenbetreiber mit
den Netzbetreiber vor. Hierfür ist der Vordruck D.12 „Inbetriebsetzungsprotokoll
für Erzeugungseinheiten“ zu verwenden und ausgefüllt und unterschrieben an
den VNB zu schicken.

7.2 Netzanschluss

7.2.1 Grundsätze für die Festlegung des Netzanschlusspunktes

Die Übergabestation von Eigenerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-


Energien-Gesetz (EEG) ist in unmittelbarer Nähe des ermittelten Netzanschluss-
punktes zu errichten (bis ca. 25 m Abstand). Die Eigentumsgrenzen für Erzeu-
gungsanlagen sind in Kapitel 2.1 aufgeführt.

7.2.5 Verhalten der Erzeugungsanlage am Netz

7.2.5.1.1 Statische Spannungshaltung

Ab den in Kapitel 7.1.1 aufgeführten Datumsangaben müssen sich die Erzeu-


gungsanlagen an der statischen Spannungshaltung beteiligen. Die Realisierung
der statischen Spannungshaltung ist in Kapitel 7.2.5.4 „Blindleistung“ beschrie-
ben.

7.2.5.1.2 Dynamische Netzstützung

Ab den in Kapitel 7.1.1 aufgeführten Datumsangaben müssen sich Erzeugungs-


anlagen an der dynamischen Netzstützung beteiligen. Dabei müssen die Erzeu-
gungsanlagen mit Anschluss an die Mittelspannungs-Sammelschiene des VNB-
eigenen Umspannwerkes mit der vollständigen dynamischen Netzstützung be-
trieben werden. Hierzu sind die folgenden drei Kriterien einzuhalten. Erzeu-
gungsanlagen:

1. dürfen sich bei Fehlern im Netz nicht vom Netz trennen (Vermeiden von
Blackouts),

2. müssen während eines Netzfehlers die Netzspannung durch Einspeisung ei-


nes Blindstromes stützen (Reduzierung Spannungseinbrüche),

3. dürfen nach Fehlerklärung dem MS-Netz nicht mehr induktive Blindleistung


entnehmen als vor dem Fehler (Spannungserholung)

Es gelten die Grenzlinien der BDEW-Richtlinie „Erzeugungsanlagen am Mit-


telspannungsnetz“. Bei Spannungseinbrüchen mit Werten zwischen Grenzkurven
1 und 2 des Bildes 2.5.1.2-2 der BDEW-Richtlinie ist bei Typ 2-Anlagen eine
kurzseitige Trennung vom Netz (KTE) erlaubt. Bei Spannungseinbrüchen unter-
halb der Grenzkurve 2 dürfen Typ 2-Anlagen im Zuge der KTE maximal 5 Se-
kunden vom Netz bleiben. Im Anschluss an Spannungseinbrüche darf die von
Erzeugungsanlagen in das Netz gespeiste Wirkleistung mit einem Gradienten
von 10 % der vereinbarten Anschlusswirkleistung PAV pro 5 Sekunden erfolgen.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 27 von 81


Die Blindstrom-Spannungscharakteristik zur Spannungsstützung während eines
Netzfehlers erfolgt mit einer Blindstromstatik mit der Proportionalitätskonstante K
= 2. Das Spannungstotband entspricht 10 % der Nennspannung, d.h. die Tot-
bandgrenzen liegen bei 0,9 Uc und 1,1 Uc. Die niedrigste dauernd zulässige Be-
triebsspannung ist demnach 0,9 Uc. Innerhalb des Spannungstotbandes, also im
Normalbetrieb des Netzes, gelten die Festlegungen des Kapitels „Zu 7.2.5.4
Blindleistung“ dieser TAB Mittelspannung.

Anschluss an 10-kV-Netze

Erzeugungsanlagen mit Anschluss an die 10-kV-Sammelschiene des VNB-


eigenen Umspannwerkes müssen mit der vollständigen dynamischen Netzstüt-
zung betrieben werden. Die Erzeugungsanlagen mit Anschluss im Mittelspan-
nungsnetz sind mit deren Inbetriebsetzung mit der eingeschränkten dynamischen
Netzstützung zu betreiben, d.h. dass sie die Kriterien 1. und 3. realisieren müs-
sen und auf Kriterium 2. (Blindleistungseinspeisung während der Netzfehler) zu-
nächst verzichtet werden kann (eingeschränkte dynamische Netzstützung). Der
VNB kann die vollständige dynamische Netzstützung zu einem späteren Zeit-
punkt fordern. Der VNB behält sich vor, auch bei Erzeugungsanlagen mit An-
schluss mit Mittelspannungsnetz sofort die vollständige dynamische Netzstüt-
zung zu fordern.

7.2.5.3 Wirkleistungsabgabe / Einspeisemanagement

Der VNB dimensioniert seine Netze so, dass üblicherweise kein Einspeisema-
nagement erforderlich ist. Nur in besonderen Fällen fordert der VNB eine Redu-
zierung der Wirkleistungsangabe. Der VNB gibt dann Sollwerte für die vereinbar-
te Anschlusswirkleistung PAV in den Stufen 100 % / 60 % / 30 % / 0 % vor. Diese
Werte werden durch den VNB übertragen und anhand potentialfreier Relaiskon-
takte zur Verfügung gestellt.

Die Reduzierung der Einspeiseleistung nach der Signalübertragung durch den


VNB ist von der Erzeugungsanlage so schnell wie möglich, spätestens nach 5
Minuten umzusetzen.

Der Anlagenbetreiber installiert auf seine Kosten die Technik zur Umstellung
(Umsetzung) nach Absprache mit den VNB.

7.2.5.4 Blindleistung

Vor den in Kapitel 7.1.1 aufgeführten Datumsangaben gilt:

Die erzeugungsanlagen sind so zu betreiben, dass bei Einspeisung eine Ver-


schiebungsfaktor cos ᵠ zwischen 0,9 kapazitiv und 0,9 induktiv eingehalten wird.

Ab den in Kapitel 7.1.1 aufgeführten Datumsangaben gilt:

Alle Erzeugungsanlagen beteiligen sich an der statistischen Spannungshaltung


mit einem Verschiebungsfaktor cos ᵠ zwischen 0,95 kapazitv und 0,95 induktiv.
Hierzu sind die Erzeugungseinheiten mit einem der beiden nachfolgend aufge-
führten Kennlinien-Verfahren zu betreiben:

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 28 von 81


● cos ᵠ (P) – Kennlinie (Verschiebungsfaktor in Abhängigkeit der aktuelle von
der Erzeugungseinheit eingespeisten Wirkleistung);

● Q(U) – Kennlinie (Blindleistungseinspeisung in Abhängigkeit einer Netz-


Sollspannung).

Die Kennlinie entspricht in ihrem Verlauf der Beispiel-Kennlinie der BDEW-


Richtlinie, ohne jedoch zunächst den übererregten Teil der Kennlinie zu nutzen.
Bei notwendiger Ausnutzung auch dieses Kennlinienabschnittes wird vom VNB
eine entsprechende Vorgabe projektbezogen gemacht.

Im Regelfall ist das Verfahren der cos ᵠ (P) – Kennlinie zu verwenden. Im Aus-
nahmefall gibt der VNB das Verfahren Q(U) – Kennlinie vor. Im Falle von 10-kV-
Netzanschlüssen gibt der VNB bei einer Q(U) Kennliniensteuerung eine feste
Netz-Sollspannung oder eine Sollspannungs-Kennlinie vor.

Bei der cos ᵠ (P)-Kennliniensteuerung muss sich jeder aus der Kennlinie erge-
bende Blindleistungswert automatisch innerhalb von 10 Sekunden einstellen, bei
der Q(U)-Kennliniensteuerung automatisch zwischen 10 Sekunden und 1 Minute.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 29 von 81


7.3 Ausführung der Anlage

7.3.2.2 Hilfsenergieversorgung

Ein Ausfall der Hilfsenergieversorgung der Erzeugungseinheiten muss zum un-


verzögerten Auslösen der betroffenen Erzeugungseinheiten führen. Bei Erzeu-
gungsanlagen mit vollständiger dynamischer Netzstützung ist zwingend eine
Hilfsenergieversorgung mit Batterie einzusetzen. Ansonsten ist eine Hilfsenergie-
versorgung nach Kapitel 3.2.9.2 ausreichend.

7.3.2.3 Schutzeinrichtungen

7.3.2.3.1 Allgemeines

Lastabwurf

Um den ungewollten Inselbetrieb eines lokalen öffentlichen Netzes zu vermeiden


ist bei an das Mittelspannungsnetz angeschlossenen Bezugsanlagen mit (inte-
grierten) inselfähigen Erzeugungsanlagen der Frequenzrückgangsschutz f< auf
49,5 Hz einzustellen.

Übergeordneter Entkupplungsschutz in der Übergabestation

Die Funktionalität (Messwertbereitstellung, Auslösekreis) dieses übergeordneten


Entkupplungsschutzes ist mit mittelspannungsseitiger Messwerterfassung in der
Übergabestation auszuführen. Zur Bereitstellung der Steuer- und Messspannung
kann unter Einhaltung der zulässigen Wandlerdaten die Schutz- / Betriebsmess-
wicklung des Messwandlersatzes genutzt werden. Der übergeordnete Entkupp-
lungsschutz muss mindestens eine verkettete Spannung und den Halbschwin-
gungs-Effektivwert auswerten. Hierbei reicht die Auswertung der 50-Hz-
Grundschwingung aus. Folgende Anschlussbedingungen und Einstellungen
müssen realisiert werden können:

Nennhilfsspannung UH = 100 … 230 V AC, 50 Hz


Nennspannung Un = 100/110 V AC, 50 Hz
Rückfallverhältnis ≥ 0,95
Einstellbereich U> 1,0 … 1,3 x Un, Auflösung mindestens 0,01 x Un
Verzögerungszeit tU> unverzögert … 60 s, Auflösung mindestens 0,1 s
Zu überwachende Mess-
Leiter-Leiter-Spannung
größe
Spannungsanregung 5 % vom Einstellwert,
Toleranzen
Verzögerungszeiten 3 % bzw. 20 ms
Kommandofähige Schaltkontakte für Auslösung
Die Meldungen „Auslösung U>>“ und „Auslösung U>“ müssen bis zur manuellen Quittie-
rung (z.B. bei Einsatz eines Fallklappenrelais) auch bei Ausfall der Netzspannung erhal-
ten bleiben.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 30 von 81


Eigenschutz der Erzeugungsanlage

Die nachstehend aufgeführten Schutzrelais-Einstellwerte sichern das systemge-


rechte Verhalten der Erzeugungsanlage bei Fehlern im Netz. Für den Eigen-
schutz der Erzeugungsanlage ist der Anlagenbetreiber selbst verantwortlich; der
Eigenschutz darf aber die in dieser Richtlinie beschriebenen technischen Anfor-
derungen nicht unterlaufen.

Umstellung von eingeschränkter auf vollständige dynamische Netzstützung

Bei einer Umstellung von eingeschränkter auf vollständige dynamische Netzstüt-


zung sind die Schutzfunktionen und Einstellwerte wie beim Anschluss einer Er-
zeugungsanlage an die Sammelschiene eines Umspannwerkes umzusetzen.
Den Zeitpunkt des Übergangs zur vollständigen dynamischen Netzstützung be-
stimmt der VNB.

7.3.2.3.3 Anschluss von Erzeugungsanlagen ohne dynamische Netzstützung


7.3.2.3.4

Die folgenden Angaben gelten für Windenergieanlagen sowie PV-Anlagen und


Brennstoffzellenanlagen, die vor dem 01.04.2011 in Betrieb genommen wurden,
sowie für alle Verbrennungskraftmaschinen, die vor dem 01.01.2013 beim VNB
angemeldet werden.

Kurzschlussschutz

Leistungsschalter mit Überstromzeitschutz oder Lasttrennschalter mit Sicherung


nach Kapitel 3.2.6.1 „Schaltung und Aufbau“.

Übergeordneter Entkupplungsschutz in der Übergabestation


Funktion Einstellbereich Schutzrelais-Einstellwerte *
des Schutzrelais
Spannungssteigerungsschutz
1,00 – 1,15 Un 1,15 Uc 500 ms
U>> (Momentanwert)
Spannungssteigerungsschutz
1,00 – 1,15 Un 1,10 Uc 500 ms
U> (10-Min.-Mittelwert)
Anmerkung *: Die Schutzrelais-Einstellwerte für U>> und U> können auch mit einem
Relais mit Spannungssteigerungsschutz U>> mit 1,12 Uc, 500 ms realisiert werden.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 31 von 81


Entkupplungsschutz an den Erzeugungseinheiten
Funktion Einstellbereich Schutzrelais-Einstellwerte
des Schutzrelais
Spannungssteigerungsschutz
1,00 – 1,15 Un 1,15 UNS ≤ 100 ms *
U>> (Momentanwert)
Spannungssteigerungsschutz
1,00 – 1,15 Un 1,10 UNS ≤ 100 ms *
U> (10-Min.-Mittelwert)
Spannungsrückgangsschutz
0,70 – 1,00 Un 0,80 UNS ≤ 100 ms
U<
Frequenzsteigerungsschutz
50,0 – 52,0 Hz 51,5 Hz ≤ 100 ms
f>
Frequenzrückgangsschutz
47,5 – 50,0 Hz 47,5 Hz** ≤ 100 ms
f<
Anmerkung*: Die Schutzrelais-Einstellwerte für U>> und U> können auch mit einem Re-
lais für Spannungssteigerungsschutz U>> mit 1,12 UNS ≤ 100 ms realisiert werden.

Anmerkung **: Bei an das Mittelspannungsnetz angeschlossenen Bezugsanlagen mit


(integrierten) inselfähigen Erzeugungsanlagen ist der Frequenzrückgangsschutz f< auf
49,5 Hz einzustellen.

7.3.2.3.3 Anschluss der Erzeugungsanlage an die Sammelschiene eines UW

Die folgenden Angaben gelten für Windenergieanalgen sowie für PV-Anlagen


und Brennstoffzellenanlagen, die nach dem 01.04.2011 in Betrieb genommen
wurden sowie für alle Verbrennungskraftmaschinen, die nach dem 01.01.2013
beim VNB angemeldet werden (vollständige dynamische Netzstützung, siehe
auch Kapitel 7.2.5.1.2).

Kurzschlussschutz

Mindestens gerichteter Überstromzeitschutz. Ansonsten sind die Bedingungen


des Kapitels 3.2.6.1 „Schaltung und Aufbau“ zu beachten.

Bei dieser Anschlussvariante ist ein Steuerkabel von der Übergabestation am


“UW-Zaun“ in das VNB-eigene Umspannwerk zu verlegen. Gibt der VNB anstelle
der vollständigen die eingeschränkte dynamische Netzstützung vor, so gelten die
Einstellwerte gemäß 7.3.2.3.4 „Anschluss der Erzeugungsanlageim Mittelspan-
nungsnetz“.

Übergeordneter Entkupplungsschutz in der Übergabestation


Funktion Einstellbereich Schutzrelais-Einstellwerte
des Schutzrelais
Spannungssteigerungsschutz
1,00 – 1,30 Un 1,15 UC 500 ms
U>>
Spannungssteigerungsschutz
1,00 – 1,30 Un 1,10 UC 1 min
U>
Spannungsrückgangsschutz
0,10 – 1,00 Un 0,80 UC 2,7 s
U<
Blindleistungs- / Unterspan-
0,70 – 1,00 Un 0,85 UC 0,5 s
nungsschutz (Q & U<)

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 32 von 81


Entkupplungsschutz an den Erzeugungseinheiten
Funktion Einstellbereich Schutzrelais-Einstellwerte
des Schutzrelais
Spannungssteigerungsschutz
1,00 – 1,30 Un 1,20 UNS ≤ 100 ms
U>>
Spannungsrückgangsschutz
0,10 – 1,00 Un 0,80 UNS 1,8 s
U<
Spannungsrückgangsschutz
0,10 – 1,00 Un 0,45 UNS 300 ms
U<<
Frequenzsteigerungsschutz
50,0 – 52,0 Hz 51,5 Hz* ≤ 100 ms
f>
Frequenzrückgangsschutz
47,5 – 50,0 Hz 47,5 Hz** ≤ 100 ms
f<
Anmerkungen
*: Bei der Nachrüstung von Windenergie-Bestandsanlagen bez. SDL-Bonus ist f> im Be-
reich von 51,0 bis 51,5 Hz gleichmäßig gestaffelt über alle Erzeugungseinheiten eines
Windparks einzustellen.
**: Bei an das Mittelspannungsnetz angeschlossenen Bezugsanlagen mit (integrierten)
inselfähigen Erzeugungsanlagen ist der Frequenzrückgangsschutz f< auf 49,5 Hz einzu-
stellen.

7.3.2.3.4 Anschluss der Erzeugungsanlage im Mittelspannungsnetz

Die folgenden Angaben gelten für Erzeugungsanlagen, die nach dem 01.01.2010
(Windenergieanlagen) bzw. nach dem 01.07.2010 (PV-Anlagen) beim VNB an-
gemeldet werden (eingeschränkte dynamische Netzstützung, siehe Kapitel
7.2.5.1.2).

Kurzschlussschutz

Leistungsschalter mit Überstromzeitschutz oder Lasttrennschalter mit Sicherung


nach Kapitel 3.2.6.1 „Schaltung und Aufbau“.

Übergeordneter Entkupplungsschutz in der Übergabestation


Funktion Einstellbereich Schutzrelais-Einstellwerte
des Schutzrelais
Spannungssteigerungsschutz
1,00 – 1,30 Un 1,15 UC 500 ms
U>>
Spannungssteigerungsschutz
1,00 – 1,30 Un 1,10 UC 1 min
U>

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 33 von 81


Entkupplungsschutz an den Erzeugungseinheiten
Funktion Einstellbereich Schutzrelais-Einstellwerte
des Schutzrelais
Spannungssteigerungsschutz
1,00 – 1,30 Un 1,15 UNS ≤ 100 ms
U>>
Spannungsrückgangsschutz
0,10 – 1,00 Un 0,80 UNS 300 ms
U<
Spannungsrückgangsschutz
0,10 – 1,00 Un 0,45 UNS 0 ms
U<<
Frequenzsteigerungsschutz
50,0 – 52,0 Hz 51,5 Hz* ≤ 100 ms
f>
Frequenzrückgangsschutz
47,5 – 50,0 Hz 47,5 Hz** ≤ 100 ms
f<
Anmerkungen
*: Bei der Nachrüstung von Windenergie-Bestandsanlagen bez. SDL-Bonus ist f> im Be-
reich von 51,0 bis 51,5 Hz gleichmäßig gestaffelt über alle Erzeugungseinheiten eines
Windparks einzustellen.
**: Bei an das Mittelspannungsnetz angeschlossenen Bezugsanlagen mit (integrierten)
inselfähigen Erzeugungsanlagen ist der Frequenzrückgangsschutz f< auf 49,5 Hz einzu-
stellen.

Der vom Gesetzgeber für den Erhalt des Systemdienstleistungsbonus geforderte


Blindleistungs-/ Unterspannungsschutz (Q & U<) ist in der Übergabestation auf
der Mittelspannungsseite zu installieren. Die Einstellwerte entsprechen denen bei
Anschluss an die Sammelschiene eines Umspannwerkes (0,85 Uc / 0,5 s).

Ist zu einem späteren Zeitpunkt eine Umstellung von eingeschränkter auf voll-
ständig dynamische Netzstützung erforderlich, sind die Schutzfunktionen und
Einstellwerte wie beim Anschluss einer Erzeugungsanlage an die Sammelschie-
ne eines Umspannwerkes umzusetzen. Den Zeitpunkt des Übergangs zur voll-
ständigen dynamischen Netzstützung bestimmt der VNB.

7.3.2.4 Sternpunktbehandlung

Die Art der Sternpunktbehandlung wird vom VNB vorgegeben.

Die kapazitiven Erdschlussströme des galvanisch mit dem VNB-Netz verbunde-


nen Kundennetzes einer Erzeugungsanlage werden vom VNB zu seinen Lasten
kompensiert.

Für die Sternpunktbehandlung der der Übergabestation nachgelagerten, galva-


nisch getrennten Mittel- und Niederspannungsnetz ist der Kunde selbst verant-
wortlich.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 34 von 81


7.4 Abrechnungsmessung

Der Errichtung von nachgelagerten Zählerplätzen innerhalb der Kundenanlage


(z.B. für eine kaufmännisch-bilanzielle Weitergabe) führt der Kunde entspre-
chend den eichrechtlichen Anforderungen aus. Der Zähler muss der Ausführung
des Zählers in der Übergabestation entsprechen. Auf Anforderung stellt der VNB
hierfür Niederspannungswandler sowie Zähler bei und übernimmt den Messstel-
lenbetrieb einer nach Kapitel 4 „Mess- und Zähleinrichtungen“ dieser TAB ausge-
führten Messstelle. Die technische Ausprägung der Wandler und Zählgeräte ist
mit dem VNB abzustimmen.

Ab einer elektrischen Wirkleistung von > 100 kW ist der Einsatz von Lastgang-
zählern erforderlich.

7.5 Betrieb

7.5.7 Zuschaltbedingungen und Synchronisierung

Die Erzeugungsanlage ist mit einer automatischen Parallelschalteinrichtung zu


versehen. Folgende Einstellwerte sind erforderlich:

● ∆ᵠ = ± 10°

● ∆f = 500 mHz

● ∆U = ± 10 %

Die Synchronisiereinrichtung bei nicht inselbetriebsfähigen Erzeugungsanlagen


ist dem Generatorschalter zuzuordnen; bei inselbetriebsfähigen Erzeugungsan-
lagen ist zusätzlich eine Synchronisiereinrichtung am Kuppelschalter vorzuse-
hen.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 35 von 81


Anhang

A Beispiele für Mittelspannungs-Übergabestationen


Bild A.1 10-kV-Stichanbindung mit 1 Abgangsfeld; Transformator ≤ 800 kVA
(z. B. 630 kVA); mittelspannungsseitige Zählung

Anmerkung:
Bei Schleifenanbindung sind die zugangsseitigen Felder gemäß Bild A.6 auszu-
führen

maximal
800 kVA

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 36 von 81


Bild A.2 10-kV-Stichanbindung mit 1 Abgangsfeld; Transformator > 800 kVA
mit Leistungsschalter und mittelspannungsseitige Zählung

Anmerkung:
Bei Schleifenanbindung sind die zugangsseitigen Felder gemäß Bild A.6 auszu-
führen

> 800 kVA

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 37 von 81


Bild A.3 10-kV-Stichanbindung mit 2 Abgangsfeldern; Transformatoren ≤ 800 kVA
mit Übergabe-Lasttrennschalter und mittelspannungsseitige Zählung

Anmerkung:
Bei Schleifenanbindung sind die zugangsseitigen Felder gemäß Bild A.6 auszu-
führen

≤ 800 ≤ 800
kVA kVA

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 38 von 81


Bild A.4 10-kV-Stichanbindung mit 2 Abgangsfeldern; Transformatoren > 800 kVA
mit Übergabe-Leistungsschalter und mittelspannungsseitige Zählung

Anmerkung:
Bei Schleifenanbindung sind die zugangsseitigen Felder gemäß Bild A.6 auszu-
führen

**) Der Einsatz von Lasttrennschal-


ter-Sicherungs-Kombinationen für
Transformatoren > 800 kVA im > 800
Kundenteil liegt in der Verantwor- kVA
tung des Anlagenbetreibers

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 39 von 81


Bild A.5 10-kV-Stichanbindung mit 1 Abgangsfeldmit Übergabe-Leistungsschalter,
mittelspannungsseitige Zählung und nachgelagerter Station

Anmerkung:
Bei Schleifenanbindung sind die zugangsseitigen Felder gemäß Bild A.6 auszu-
führen

6) Bis einschließlich 800 kVA nachgelagerter Transformatorleistung ist auch eine Lasttrennschalter-
Sicherungskombination im Übergabebereich möglich.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 40 von 81


Bild A.6 10-kV-Schleifenanbindung, Ausführung der Einspeisefelder

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 41 von 81


Bild A.7 10-kV-Schleifenanbindung, Gasisolierte Schaltanlage mit 1 Abgangsfeld,
Transformator > 800 kVA mit Leistungsschalter und mittelspannungs-
seitiger Zählung

> 800 kVA

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 42 von 81


Bild A.8 10-kV-Schleifenanbindung, Gasisolierte Schaltanlage mit 1 Abgangsfeld,
Transformator ≤ 800 kVA (z.B. 630 kVA), niederspannungsseitige Zählung

≤ 800
kVA

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 43 von 81


Bild A.10 10-kV Übergabestation bei Anschluss einer Erzeugungsanlage an die
Sammelschiene eines UW mit 1 Abgangsfeld, Transformatoren > 800 kVA,
mittelspannungsseitige Zählung

Gilt für den Anschluss von Erzeugungsanlagen mit vollständiger dynamischer Netzstützung, also für Erzeu-
gungsanlagen, die beim VNB angemeldet werden sowie für Windenergie-Bestandsanlagen, die hinsichtlich des
Systemdienstleistungsbonus nachgerüstet werden.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 44 von 81


Bild A.11 10-kV-Stichanbindung einer Erzeugungsanlage (Anschluss im MS-Netz) mit
1 Abgangsfeld, Transformatoren > 800 kVA, mittelspannungsseitige Zäh-
lung

Gilt für den Anschluss von Erzeugungsanlagen mit eingeschränkter dynamischer Netzstützung, also für Erzeu-
gungsanlegen, die beim VNB angemeldet werden sowie für Windenergie-Bestandsanlagen, die hinsichtlich des
Systemdienstleistungsbonus nachgerüstet werden.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 45 von 81


B Wandlerverdrahtung

B1 Wandlerverdrahtung – mittelspannungsseitige Messung


Die Anbindung von Wandlern und Zählern, Schutzgeräten und Fernwirkgeräten
ist im Folgenden als zusammenhängende Einheit dargestellt. Optionale Anlagen-
konfigurationen oder Spannungsebenen sind gekennzeichnet.

Stromwandler sind als sekundärseitig umschaltbare Wandler mit vergossenen


Anschlüssen dargestellt, da diese häufig in gasisolierten Anlagen zum Einsatz
kommen. Bei Verwendung von nicht-umschaltbaren Stromwandlern bzw. Wand-
lern mit zugänglichen Anschlüssen kann jeweils die mittlere Klemme jeder Phase
(„S2 (I2)“) verzichtet werden.

Die Klemmen sind mit ihrer jeweiligen Funktion zu kennzeichnen.

Die Anbindung der Wandler an ein separates Fernwirkgerät ist jeweils nur dann
aufzubauen, wenn eine informationstechnische Anbindung gefordert ist und die
Messwerterfassung nicht über das Schutzgerät erfolgt.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 46 von 81


Bild B.1.a Anbindung der Strom- und Spannungswandler an Zähler, mittelspannungs-
seitige Messung mit drei Stromwandlern und drei Spannungswandlern

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 47 von 81


Bild B.1.b Anbindung der Strom- und Spannungswandler an Zähler, mittelspannungs-
seitige Messung mit drei Stromwandlern und zwei 2-poligen Spannungs-
wandlern (nur Bezugsanlagen)

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 48 von 81


Aufbau Zählerwechseltafel (ZWT), Absicherung Spannungspfade

Die für die Zählung einzusetzenden Zähler- bzw. Zählerwechselschränke sind in


der Form auszuführen, dass die Zählerwechseltafel Größe I/III passgenau ein-
setzbar ist und die erforderlichen Schiebetrennklemmen (Buchsenklemmen) so-
wie die Absicherungen für die Spannungspfade der Messwandler eingebaut sind.

Für den Anschluss- und Klemmbereich muss eine plombierbare Abde-


ckung/Abdeckhaube aufsetzbar sein.

Die Spezifikationen zur „Ausführung der Zählerwechseltafel“ und zu den „Anfor-


derungen an die Zählerwechselschränke“ sind einzuhalten und können beim
VNB angefordert werden.

Sicherungselement

Zur Absicherung der Spannungspfade vor den Schiebetrennklemmen sind im


Zählerwechselschrank jeweils 1-polige Sicherungsträger nach IEC 60947-1 zur
Aufnahme von zylindrischen Sicherungen 10x38 vorzusehen (z.B. Fabrikat Wöh-
ner Typ AMBUS EasySwitch).

Es sind Sicherungseinsätze 10x38 (z.B. Fabrikat Siemens Typ SITOR Zylindersi-


cherungs-Einsatz) Betriebsklasse aR, mit einem Bemessungsstrom (Nennstrom)
von 3 A zu verwenden.

Querschnitte und Längen (Zählung)


(Längen > 40 m sind mit der VNB abzustimmen)

Einfache Länge der Querschnitte in (CU) (mm²)


Messwandler- Stromwandler 5 A Spannungswandler 100 V
Sekundärleitung (m) Kern 1 (Zählung) Wicklung 1 (Zählung)
bis 25 4 2,5
25 bis 40 6 4

Verlegeart und Kabeltypen

Die Messspannungswandler sind vom Netz des VNB aus gesehen hinter den
Messstromwandlern anzuschließen. Die Wandler müssen übersichtlich und de-
ren Sekundäranschlüsse gut zugänglich sein.

Die Sekundärleitungen der Messwandler sind von deren Klemmen ungeschnitten


(d.h. ununterbrochen verlegt) bis zum Zählereinbauort zu führen. Die Auswahl
der Sekundärleitungen hat nach DIN VDE 0100-557 u erfolgen. Die Strom- und
Spannungsabgriffe sind in separaten Leitungen/Kabel zu verlegen.

Die Wandlerleitungen sind in kurzschluss- und erdschlusssicherer Bauart auszu-


führen und nach DIN VDE 0100-520 Artikel 521.13 zu verlegen.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 49 von 81


Es ist darauf zu achten, dass an den Messeinrichtungen ein Rechtsdrehfeld be-
steht. Die Leitungslängen, Querschnitte (siehe Tabelle „Querschnitte und Län-
gen“) und die Typen der Messwandler-Sekundärleitungen sind wie folgt zu wäh-
len:

- Ausführung: Einadrige Leitung

NSGAFÖU (VDE 0250 T. 602)

- Ausführung: Mehradrige Leitung/Kabel

NYM und NYY (im Kabelkanal oder Kunststoffrohr), NYCY

Kabel und Leitungen sind eindeutig zu kennzeichnen. Im Zählkern / an der Wick-


lung der Wandler dürfen keine Betriebsgeräte angeschlossen werden.

Erdungsmaßnahmen

Das Wandlergehäuse ist an den vom Hersteller vorgesehenen Anschlüssen zu


erden. Die Sekundärseite des Wandlers ist gemäß Schaltplan zu erden. Gemäß
der Erdungsanlage in Kapitel 3.2.10 wird die Erdung im Zählerwechselschrank
aufgelegt. Wenn der eingesetzte Zählerwechselschrank in Schutzklasse II ausge-
führt sein sollte, ist dieser nicht in die Erdungsanlage einzubeziehen.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 50 von 81


Sonderbauformen von Messwandlern (Kabelumbau/SF6)

Bei Einsatz von Wandlern mit fest verbundenen Messkabeln (z.B. Kabelumbau-
wandler, SF6-gekapselte Wandler) ist eine abdeck- und plombierbare Zwischen-
leiste einzubauen, die die Erdungsmaßnahme und Sternpunktbildung beinhaltet.
Die Zwischenleiste ist räumlich nah am Wandler vorzusehen. Von dort erfolgt die
Verdrahtung zum Zählerschrank (siehe Bild B.1.c)

Bild B.1.c Aufbau Zwischenleiste

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 51 von 81


Anbindung an Schutz und Fernwirktechnik

Bild B.2 Anbindung Spannungswandler an Schutz, Fernwirkgerät und Prüfeinrich-


tung

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 52 von 81


Bei Einsatz von da/dn- (en-) Wicklungen kann aus netztechnische Gründen zur
Vermeidung von Kippschwingungen eine Dämpfungseinrichtung notwendig wer-
den. Die Entscheidung über deren Notwendigkeit trifft der Anlagenerrichter. Der
dabei einzusetzende Dämpfungswiderstand soll ca. 25 Ω, ≥ 625 W betragen.
Vorzugsweise in der Nähe des Dämpfungswiderstandes ist eine Überstrom-
schutzeinrichtung als Leitungsschutzschalter mit K-Charakteristik 3 A zu realisie-
ren. Die Leitungen von den Wandlern zum Leitungsschutzschalter sind kurz-
schlusssicher zu verlegen. Die angegebenen Werte sind als Musterwerte anzu-
sehen und müssen ggfs. Auf die Anlagenverhältnisse bemessen werden. Die
Auslösung des Leitungsschutzschalters ist über einen Hilfskontakt in das Melde-
konzept (WDL SPG FEHL) einzubeziehen.

Für die Absicherung der Messwicklungen ist ein Spannungswandlerschutzschal-


ter vorzusehen, z.B. Typ Siemens 3RV1611-1CG14. Die Auslösung über einen
Hilfskontakt in das Meldekonzept (WDL SPG FEHL) einzubeziehen. Der Aufbau
des Schutzschalters erfolgt vorzugsweise in der zugehörigen NS-Nische der MS-
Schaltanlage. Die Leitungen von den Wandlern zum Leitungsschutzschalter sind
kurzschlusssicher zu verlegen.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 53 von 81


Bild B.3 Anbindung Stromwandler an Schutz und Prüfeinrichtung

Bei Wandlern mit sekundärseitigem Anschluss über eingegossene Leitungen


wird die Erdung des Anschlusses S1 (k) sowie die Auswahl der Wicklung nicht
am Sekundäranschluss des Stromwandlers, sondern an der Wandlerklemmen-
leiste vorgenommen.

Die dargestellten Klemmen für Schutzfunktionen und für die Hilfsspannung sind
in ihrer Funktion für die Anbindung von Schutzprüfeinrichtungen dargestellt, nicht
bzgl. ihrer räumlichen Lage.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 54 von 81


Bild B.4 Anbindung Stromwandler an Fernwirkgerät (optional)

Bei Wandlern mit sekundärseitigem Anschluss über eingegossene Leitungen


wird die Erdung des Anschlusses S1 (k) sowie die Auswahl der Wicklung nicht
am Sekundäranschluss des Stromwandlers, sondern an der Wandlerklemmen-
leiste vorgenommen.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 55 von 81


Querschnitte und Längen (Schutz und Messung)
(Längen > 40 m sind mit dem VNB abzustimmen)

Einfache Länge der Leiterquerschnitte in (CU) (mm²)


Messwandler- Stromwandler 1 A Spannungswandler 100 V
Sekundärleitung (m) Kern 1 und 2 Wicklung 2
(Schutz, Messung) (Schutz und Messung)
bis 25 2,5 2,5
25 bis 40 4 4

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 56 von 81


B2 Wandlerverdrahtung – niederspannungsseitige Messung
Siehe hierzu die TAB Niederspannung des VNB.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 57 von 81


C Prüfleisten
Eine separate Prüfleiste wird im Netz des VNB nicht eingesetzt. Die Anbindung
von Einrichtungen zur Schutzprüfung erfolgt über eine Adaption auf Prüfbuchsen
innerhalb der vorhandenen Wandlerverdrahtung. Diese Prüfbuchsen sind in An-
hang B beschrieben.

Es sind vollisolierte und fingerberührungssichere Prüfbuchsen nach BGV A3,


geeignet zur Aufnahme von 4 mm Sicherheitsmessleitungen, zu verwenden.

Die einzelnen Klemmen sind hinsichtlich ihrer Funktion eindeutig zu beschriften.


Die Funktionen der Klemmen (Trennung, Brücken, Prüfbuchsen) sind gemäß der
Darstellung in Anhang B aufzubauen.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 58 von 81


D Formulare

Auf den folgenden Seiten finden Sie die zur Antragsstellung benötigten Formula-
re

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 59 von 81


D.1 Antragstellung

Antragstellung für Netzanschlüsse (Mittelspannung)

(vom Kunden auszufüllen)

Straße, Hausnummer ________________________________________________


Anlagenanschrift
PLZ, Ort ________________________________________________

Vorname, Name ________________________________________________

Straße, Hausnummer ________________________________________________


Anschlussnehmer
(Eigentümer)
PLZ, Ort ________________________________________________

Telefon, E-Mail ________________________________________________

Firma, Ort ________________________________________________


Anlagenerrichter
(Elektrofachbetrieb)
Telefon, E-Mail ________________________________________________

Anlagenart □ Neuerrichtung □ Erweiterung □ Rückbau


Örtliche Lage des zu versorgenden Grundstücks (Plan im Maßstab mind.
1:1.000) mit Vorschlägen zu möglichen Stationsstandorten vorhanden? □ ja □ nein
Voraussichtlicher Leistungsbedarf _________ kVA
ab wann:
Baustrombedarf □ nein wenn ja: Leistung _________ kVA _____________

Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen ausgefüllt (s. Anhang D.2) □ ja □ nein
Zeitlicher Bauablaufplan vorhanden (bitte beifügen) □ ja □ nein
Geplanter Inbetriebsetzungstermin _____________

____________________ ___________________________________________
Ort, Datum Unterschrift des Anschlussnehmers

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 60 von 81


D.2 Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen

Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen


(Mittelspannung)

(vom Kunden auszufüllen) 1/2

Straße, Hausnummer ________________________________________________


Anlagenanschrift
PLZ, Ort ________________________________________________

Bemessungsleistung SrT _________ kVA

Transformatoren Relative Kurzschlussspannung Uk _________ %

Schaltgruppe _________

Bereich der einstellbaren Blindleistung _________ kVAr


Blindleistungs-
Blindleistung je Stufe _________ kVAr Zahl der Stufen _________
kompensation

Verdrosselungsgrad/Resonanzfrequenz _________

Höchste Schweißleistung _________ Leistungsfaktor _________

Schweißmaschinen Anzahl der Schweißvorgänge _________ 1/min

Dauer eines Schweißvorganges _________

Asynchronmotor □ Synchronmotor □ Motor mit Stromrichterantrieb □

Bemessungsspannung _________ V

Bemessungsstrom _________ A

Bemessungsscheinleistung _________ kVA

Leistungsfaktor _________

Motoren Wirkungsgrad _________

Verhältnis Anlaufstrom / Bemessungsstrom la / lr _________

Anlaufschaltung: direkt □ Stern /Dreieck □ sonstige □

Anzahl der Anläufe je Stunde oder Tag _________

Anlauf mit oder ohne Last mit Last □ ohne Last □

Anzahl der Last- bzw. Drehrichtungswechsel

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 61 von 81


Datenblatt zur Beurteilung von Netzrückwirkungen
(Mittelspannung)
(vom Kunden auszufüllen) 2/2

Bemessungsleistung _________ kVA

Stromrichter Gleichrichter □ Frequenzumrichter □ Drehstromsteller □

Pulszahl bzw. Schaltfrequenz _________

Schaltung (Brücke, …) _________


(Eingangs-) Gleich-
richter
Steuerung: gesteuert □ ungesteuert □

Zwischenkreis vorh. □ induktiv □ kapazitiv □

Schaltgruppe _________

Stromrichter-
Bemessungsleistung _________ kVA
transformtor
Relative Kurzschlussspannung Uk _________ %
Kommutierungs-
induktivitäte _________ mH

Herstellerangaben zu den netzseitigen Oberschwingungsströmen

Ordnungszahl 3 5 7 9 11 13 17 19 23

lµ [A]

Ordnungszahl 25 29 31 35 37 41 43 47 49

lµ [A]

___________________________________________________________________

___________________________________________________________________
Bemerkungen
___________________________________________________________________

___________________________________________________________________

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 62 von 81


D.3 Netzanschlussplanung

Netzanschlussplanung (Mittelspannung)
(Checkliste für den Netzbetreiber für die Festlegung des Netzanschlus-
ses)

Stationsname/Feld-Nr. ________________________________________________

Anlagenanschrift Straße, Hausnummer ________________________________________________

PLZ, Ort ________________________________________________

Standort der Übergabestation und Leitungstrasse des Netzbetreibers geklärt? □ ja □ nein


Aufbau der Mittelspannungs-Schaltanlage geklärt? □ ja □ nein
Erforderliche Schutzeinrichtungen für Einspeise- und Übergabefelder geklärt? □ ja □ nein
Fernsteuerung/Fernüberwachung und erforderl. Umschaltautomatiken geklärt? □ ja □ nein
Art und Anordnung der Messeinrichtungen geklärt? □ ja □ nein
Eigentumsgrenze geklärt? □ ja □ nein
Liefer- und Leistungsumfang von Kunde und Netzbetreiber geklärt? □ ja □ nein

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 63 von 81


D.4 Errichtungsplanung (Seite 1 von 2)

Errichtungsplanung (Mittelspannung)

(Spätestens 6 Wochen vor Baubeginn der Übergabestation vom Kunden


an den Netzbetreiber zu übergeben – mindestens 2-fache Ausfertigung)

Stationsname/Feld-Nr. ________________________________________________

Anlagenanschrift Straße, Hausnummer ________________________________________________

PLZ, Ort ________________________________________________

Vorname, Name: ________________________________________________

Straße, Hausnummer ________________________________________________


Anlagenbetreiber
PLZ, Ort ________________________________________________

Telefon/E-Mail ________________________________________________

Maßstäblicher Lageplan des Grundstückes mit eingezeichnetem Standort der Übergabe-


station, der Trasse des Netzbetreibers sowie der vorhandenen und geplanten Bebauung □ ja □ nein
beigefügt?

Übersichtsschaltplan der gesamten Mittelspannungsanlage einschließlich Transformatoren,


Mess-, Schutz- und Steuereinrichtungen (wenn vorhanden, Daten der Hilfsenergiequelle) inkl.
der Eigentums- und Verfügungsbereichsgrenzen beigefügt? □ ja □ nein
(bitte auch technische Kennwerte angeben)

Zeichnungen aller Mittelspannungsschaltfelder mit Anordnung der Geräte beigefügt?


(Montagezeichnungen) □ ja □ nein
Anordnung der Messeinrichtungen (inkl. Datenfernübertragung) beigefügt? □ ja □ nein
Grundrisse und Schnittzeichnungen (möglichst im Maßstab 1:50) der elektrischen Betriebs-
räume für die Mittelspannungs-Schaltanlage und der Transformatoren beigefügt?
(Aus diesen Zeichnungen muss auch die Trassenführung der Leitungen und der Zugang zur □ ja □ nein
Schaltanlage ersichtlich sein.

Einvernehmliche Regelung bezüglich des Standortes und Betriebes der Übergabestation und
der Netzbetreiber-Kabeltrasse zwischen dem Haus- und Grundstückseigentümer und dem
Errichter bzw. dem Betreiber der Übergabestation (wenn dies unterschiedliche Personen sind) □ ja □ nein
erzielt?

Liegen Nachweise zur Erfüllung der technischen Forderungen des Netzbetreibers gemäß
Kapitel 3 der TAB Mittelspannung beim Netzbetreiber vor? □ ja □ nein
(Nachweis der Kurzschlussfestigkeit für die gesamte Übergabestation, …)

Liegt ein Nachweis der Kurzschlussfestigkeit für die Mittelspannungsschaltanlage vor? □ ja □ nein

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 64 von 81


D.4 Information über den weiteren Terminplan (Seite 2 von 2)
Eine mit dem (Sicht-) Vermerk des VNB versehene Ausfertigung der Unterlagen erhält der
Kunde bzw. sein Beauftragter wieder zurück. Dieser Vermerk hat eine befristete Gültigkeit
von sechs Monaten und bestätigt nur die Belange des VNB. Eintragungen des VNB sind bei
der Ausführung vom Errichter der Anlage zu berücksichtigen. Mit den Bau- und Montagear-
beiten der Übergabestation darf erst begonnen werden, wenn die mit dem Vermerk des VNB
versehenen Unterlagen beim Kunden bzw. seinem Beauftragten und dem VNB das bestätig-
te Anschlussangebot vorliegen.

Mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Inbetriebnahmetermin der Übergabestation


informiert der Kunde den VNB, damit der VNB den Netzanschluss rechtzeitig in Betrieb set-
zen kann.

Mindestens eine Woche vor der Inbetriebsetzung des Netzanschlusses sind dem VNB nach-
folgende Unterlagen und eine Übersicht zu Ansprechpartnern des Kunden für die Organisa-
tion und Durchführung von Schalthandlungen zu übergeben:

● aktualisierte Projektunterlagen (mit Nachweis der Erfüllung eventueller Auflagen seitens


des VNB),

● Inbetriebsetzungsauftrag (siehe Anhang D.5),

● Erdungsprotokoll (siehe Anhang D.6),

● Prüfprotokolle Eichscheine für Strom- und Spannungswandler (bei Beistellung durch den
Betreiber)

● Prüfprotokolle UMZ-Schutz, Erdschlussrichtungserfassung und Fernsteuerung (siehe An-


hang D.8)

Im Anschluss daran teilt der VNB dem Anschlussnehmer zeitnah den Inbetriebsetzungster-
min für den Netzanschluss mit.

Der Vordruck D.7 „Netzführung“ ist inkl. des Übersichtsschaltplanes der Übergabestation an
die netzführende Stelle des VNB zu senden. Eine Übersicht über die Schaltanweisungsbe-
rechtigten des Kunden sind der netzführenden Stelle des VNB ebenfalls in schriftlicher Form
mitzuteilen.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 65 von 81


D.5 Inbetriebsetzungsauftrag

Inbetriebsetzungsauftrag (Mittelspannung)
(vom Anlagenerrichter auszufüllen) 1/2

Stationsname/Feld-Nr. ________________________________________________
Anlagenanschrift
Straße, Hausnummer ________________________________________________

PLZ, Ort ________________________________________________

Firma: _______________________ E-Mail: _____________________


Anschlussnutzer
(Der Anschlussnutzer Name: _______________________ Vorname: _____________________
verpflichtet sich, dem
VNB Änderungen der Straße: _______________________ Hausnr./Zusatz: _____________________
Daten unverzüglich
anzuzeigen.) PLZ: _______________________ Ort: _____________________

Postfach: ___________ Telefon: ___________ Fax: _____________


Die Bereitstellung der Messeinrichtung erfolgt durch den Netzbetreiber oder durch
Messstellenbetrieb
einen anderen Messstellenbetreiber – MSB – (In diesem Fall bitte die MSB-ID laut
MSB-Rahmenvertrag angeben): _________________________________
Es handelt sich um:
□ Einbau □ Ausbau □ Wechsel der Zählung für o.g. Messstelle
Gewünschte Mess-
einrichtung; □ Drehstromzähler □ Lastgangzähler □ 2 Energierichtungen
Eigentümer Wandler □ Netzbetreiber □ Anschlussnehmer □ Messtellenbetreiber
□ Neuanlage □ Wiederinbetriebnahme □ Anlagenänderung
Anlagendaten
□ EEG-Anlage □ KWK-Anlage □ sonstige ____________
Bedarfsart □ Gewerbe □ Landwirtschaft □ Industrie
□ Baustrom □ sonstiger Kurzzeitanschluss ____________________
maximal gleichzeitige Leistung ______________________________ kW
Leistung/Arbeit
Voraussichtlicher Jahresverbrauch ___________________________ kWh

□ Windkraft □ Wasserkraft □ BHKW


Netzeinspeisung aus:
□ Photovoltaik □ Andere ____________________________________
Vor der Aufnahme der Anschlussnutzung ist vom Anschlussnehmer ein Stromliefer-
vertrag mit einem Stromlieferanten zu schließen.

_____________________ _____________________________________
Ort, Datum Unterschrift Anschlussnutzer (Auftraggeber)

Bemerkungen ____________________________________________________________________
Die von mir/uns ausgeführte Installation der Übergabestation ist unter Beachtung der geltenden Rechtsvor-
schriften und behördlichen Verfügungen sowie nach den anerkannten Regeln der Technik, insbesondere nach
den DIN VDE Normen, nach den Bedingungen der BDEW-Richtlinie „Technische Anschlussbedingungen
Mittelspannung“ und den Technischen Bedingungen und Hinweisen des Netzbetreibers von mir/uns errichtet,
Inbetriebsetzung geprüft und fertig gestellt worden. Die Ergebnisse der Prüfungen sind dokumentiert.

_____________________ _____________________________________
Ort, Datum Unterschrift Anlagenerrichter (Elektrofachbetrieb)

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 66 von 81


Inbetriebsetzungsauftrag (Mittelspannung) 2/2
Messkonzepte und Hinweise , zutreffendes Messkonzept angeben:_____________________

Es sind grundsätzlich Lastgangzähler einzusetzen. Die Zählrichtungspfeile stellen die abrechnungsre-


levanten Wirkleistungsrichtungen dar.

Hinweise

● Nachdem das EEG / KWK-G keine expliziten Vorgaben für Messkonzepte macht, kann
keine Gewähr für deren rechtliche Verbindlichkeit übernommen werden.

● Die Messkonzepte erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 67 von 81


D.6 Erdungsprotokoll

Erdungsprotokoll (Mittelspannung)
(vom Kunden auszufüllen)

Stationsname/Feld-Nr. ________________________________________________

Anlagenanschrift Straße, Hausnummer ________________________________________________

PLZ, Ort ________________________________________________

Skizze der ausgeführten Erdungsanlage (bitte Nordpfeil einzeichnen)

Ausführung durch Firma: ____________________________________________ Datum: ______________

Bodenart: □ Lehm □ Humus □ Sand □ Kies □ felsig


Boden: □ feucht □ trocken
Tiefenerder? Oberflächenerder? Steuererder? Fundamenterder?
□ ja □ nein □ ja □ nein □ ja □ nein □ ja □ nein
Erdermaterial: _____________________________________________________________________________

Gesamtlänge Tiefenerder _________ m Gesamtlänge Oberflächenerder _________ m

Hochspannungsschutzerder _________ Ω Niederspannungsbetriebserder _________ Ω

Gesamterdungs-Impedanzwert nach Verbindung von Hochspannungsschutz und Niederspannungs-


Erdungsanlage: _________________________________________________________________________ Ω

Mängel: □ nein □ ja, (welche) ______________________________________________________________

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 68 von 81


D.7 Netzführung

Netzanschluss
Der Anschluss der 10-kV-Übergabestation __________________________ erfolgt als Stich-
anschluss / per Einschleifung aus unserer Leitung ______________________
/ unseres Umspannwerkes ____________________________ .
Anmerkungen:

Netzführende Stelle / telefonische Erreichbarkeit


Die Verantwortung für die Netzführung liegt bei der Netzführenden Stelle des VNB.
■ Telefon: 0 54 01 / 82 92-21
■ Telefax: 0 54 01 / 82 92-11

Anmeldungen von Freischaltungen bei der netzführenden Stelle des VNB:


■ Telefon: 0 54 01 / 82 92-0
■ Telefax: 0 54 01 / 82 92-11

Die netzführende Stelle des Kunden ist für den VNB wie folgt zu erreichen:
■ Telefon: ____________________ oder Handy: ____________________
■ Telefax: ____________________

Verfügungsbereichsgrenze / Schaltanweisungsberechtigung
Die Verfügungsbereichsgrenze in der 10-kV-Übergabestation ____________________
ist aus dem Übersichtsschaltplan ersichtlich (bitte als Vordruck D.7.1 beifügen). Die Über-
gabestation ist mit _____ sowie die 10-kV-Felder entsprechend Vordruck D.7.1 beschriftet.
Der Übersichtsschaltplan hat in der Station auszuhängen.
Schaltanweisungsberechtigung im Namen der Netzführung besteht im jeweiligen Verfü-
gungsbereich nur gegenüber der netzführenden Stelle des Partners.

Sternpunktbehandlung
Der zu kompensierende Erdschlussstrom beträgt in Summe _____ A.

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 69 von 81


D.7.1 Übersichtsschaltplan

Der Übersichtsschaltplan ist durch den Kunden als Vordruck D.7.1


beizufügen!

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 70 von 81


D.7.2 Schaltanweisungsberechtigte Personen der netzführenden
Stelle

Schaltanweisungsberechtigte / Schaltberechtigte des VNB

_________________________ _________________________

_________________________ _________________________

_________________________ _________________________

_________________________ _________________________

_________________________ _________________________

Schaltanweisungsberechtigte / Schaltberechtigte des Kunden _____________________ :

_________________________ _________________________

_________________________ _________________________

_________________________ _________________________

_________________________ _________________________

_________________________ _________________________

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 71 von 81


D.8 Inbetriebsetzungsprotokoll für Übergabestationen

Inbetriebsetzungsprotokoll (Mittelspannung)
(vom Kunden auszufüllen)

Stationsname
Anlagenanschrift Straße, Haus-Nr.
PLZ, Ort
Anschlussnehmer Vorname, Name
(Eigentümer) Telefon, E-Mail
Vorname, Name
Anlagenbetreiber
Telefon, E-Mail
Anlagenerrichter Firma, Ort
(Elektrofachbetrieb) Telefon, E-Mail
Netzform □ gelöscht □ isoliert □ niederohmig
Schutzrelais Hersteller Typ
UMZ-Schutz Wandlerdaten Typ Übersetzung
Primär [A] Sekundär [A] Zeit (s)
I> I> I/In= t=
Einstellwert lt. Vorgabe
I>> I>> I/In= t=
I> I> I/In= t=
Prüfwerte
I>> I>> I/In= t=
Wandlerdaten Typ Übersetzung
Erdschlussrichtungs- IEinstell IPrüf Meldung
erfassung (A) geprüft
UVerlag UPrüf □
Aktualisierte Projektunterlagen der Übergabestation vorhanden □
Dokumentation
(Übergabe an VNB mind. 1
Inbetriebsetzungsauftrag vorhanden (D.5) □
Woche vor Inbetriebsetzung
des Netzanschlusses)
Erdungsprotokoll vorhanden (D.6) □
Beglaubigungsscheine der Wandler vorhanden (Eichscheine) □
Fernsteuerung erforderlich □ ja □ nein wenn ja, geprüft (inkl. Fern-AUS) □
Messwertübertragung erforderlich □ ja □ nein wenn ja, geprüft □
Abrechnungsmessung Vorprüfung + Inbetriebnahme erfolgt □
Bemerkungen

Die Station gilt im Sinne der zurzeit gültigen DIN VDE Bestimmungen und der Unfallverhütungsvorschrift
BGV A3 als abgeschlossene elektrische Betriebsstätte. Diese darf nur von Elektrofachkräften oder elektrisch
unterwiesenen Personen betreten werden. Laien dürfen die Betriebsstätte nur in Begleitung von v. g. Personen
betreten.
Die Station ist nach den Bedingungen der BDEW-Richtlinie „Technische Anschlussbedingungen Mittelspannung“
sowie den Technischen Bedingungen und Hinweisen des Netzbetreibers errichtet worden. Im Rahmen der
Übergabe hat der Anlagenerrichter den Anlagenbetreiber eingewiesen und die Station gemäß BGV A3 § 3 und
§ 5 für betriebsbereit erklärt.

_________________________ ___________________________ ___________________________


Ort, Datum Anlagenbetreiber Anlagenerrichter
Die Anschaltung der Kundenanlage an das Mittelspannungsnetz erfolgte am: ____________________

_________________________ ___________________________ ___________________________


Ort, Datum Anlagenbetreiber Anlagenerrichter

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 72 von 81


D.9 Datenblatt einer Erzeugungsanlage - Mittelspannung

Datenblatt einer Erzeugungsanlage (Mittelspannung)


(vom Kunden auszufüllen) 1 (4)

Straße, Hausnummer ________________________________________________


Anlagenanschrift
PLZ, Ort ________________________________________________

Vorname, Name: ________________________________________________

Straße, Hausnummer ________________________________________________


Anschlussnehmer
PLZ, Ort ________________________________________________

Telefon/E-Mail ________________________________________________

Geothermie □ Wasserkraft □ Windenergieanlage □


Erzeugungsanlage
Brennstoffzelle □ Blockheizkraftwerk □ Photovoltaikanlage □
(bei Energiemix Mehr- Aufstellungsort PV-Anlage Gebäude □ Freifläche □
fach-Nennung)
Sonstige: ____________________________________________________________
Eingesetzter Brennstoff (z. B. Erdgas, Biogas, Biomasse): _____________________

Anlagenart □ Neuerrichtung □ Erweiterung □ Rückbau


bereits vorhandene Anschlusswirkleistung PA _________ kW
Leistungsangaben neu zu installierende Anschlusswirkleistung PA _________ kW
neu zu installierende maximale Scheinleistung SAMAX _________ kVA

Einspeisung der Gesamtenergie in das Netz des Netzbetreibers ? □ ja □ nein


PV-Anlagen: Messung der erzeugten Gesamtenergie nach § 33 (2) EEG
(PV-Selbstverbrauch) geplant? □ ja □ nein
KWKW-Anlagen: Messung der erzeugten Gesamtenergie nach § 4 (3a) KWKG geplant? □ ja □ nein
Inselbetrieb vorgesehen? □ ja □ nein
Kunden / Einspeiser-Nr. bereits vorhanden ? □ nein □ ja ________________________
Kurzbeschreibung: ________________________________________________________________________
_________________________________________________________________________________________

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 73 von 81


Datenblatt einer Erzeugungsanlage (Mittelspannung)
(vom Kunden auszufüllen) 2 (4)

Elektrisches Verhalten am Netzanschlusspunkt

Kurzschlussverhalten
Kurzschlussströme der Erzeugungsanlage bei einem dreipoligen Kurzschluss am Netzanschlusspunkt gemäß
DIN VDE 0102 (bei Kurzschlusseintritt):

I“k3: ________________________________________ IP: ________________________________________

Blindleistungsbereich (am Netzanschlusspunkt)


Einstellbarer Blindleistungsbereich (es gilt das Verbraucherzählpfeilsystem):

cos φ ind (untererregt): ____________________ bis cos φ kap (übererregt): ____________________

nicht vorhanden □ vorhanden ________ kVAr geregelt □ ja □ nein


Blindleistungs- Zugeordnet: Erzeugungsanlage □ Erzeugungseinheiten □
kompensation Blindleistung je Stufe ________ kVAr Zahl der Stufen ________
Verdrosselungsgrad / Resonanzfrequenz ________

Tf-Sperre nicht vorhanden □ mit Tf-Sperre für ________ Hz

Distanzschutzrelais mit U-I-Anregung □


Kurzschlussschutz
Leistungsschalter mit Überstromschutz □
Schutzeinrichtungen Lastschalter-Sicherungskombination □
am Netzanschluss-
punkt sonstiges: ____________________________________

Erdschlussreichtungs- Art: _________________________________________


erfassung Typ: _________________________________________

Bemessungsspannung UrMS _______ kV Leitungslänge ___________________ m


Kabeltyp _________________________ Querschnitt _______________________
Angaben zum Netzform: gelöscht □ isoliert □ niederohmig geerdet □
anschlussnehmer-
eigenen MS-Netz Schaltgruppe __________ Uk ________ %
MS/MS-Zwischen-
transformator obere Bemessungsspannung UrOS ________ kV
(falls vorhanden)
untere Bemessungsspannung UrUS ________ kV

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 74 von 81


Datenblatt einer Erzeugungsanlage (Mittelspannung)
(vom Kunden auszufüllen; für jede Erzeugungseinheit bitte ein Datenblatt
ausfüllen)
3 (4)

Asynchronmaschine □
doppelt gespeiste Asynchronmaschine □
Generator
Synchronmaschine direkt gekoppelt □
Synchronmaschine mit Umrichter □
PV-Generator mit Wechselrichter □
Weitere _____________________________________________________________

Hersteller: _________________________________ Typ _____________________________


Anzahl baugleicher Erzeugungseinheiten: _______________________________________ Stück

Nennleistung einer Generatoreinheit Png _________ kW


Leistungsangaben maximale Wirkleistung PEmax _________ kW
Bemessungsscheinleistung SrE _________ kVA

Generatornennspannung UnG __________ V Generatornennstrom InG __________ A


Maximaler Schaltstromfaktor _________
Anfangs-Kurzschlusswechselstrom des Generators Ik“ (bei UnG) _________ A

Bereich Verschiebungsfaktor (es gilt das Verbraucherzählpfeilsystem):

cos φ ind (untererregt): ____________________ bis cos φ kap (übererregt): ____________________

Hersteller: ________________________ Typ: _____________________________


Bemessungsleistung ____________ kVA Pulszahl / Schaltfrequenz ____________
Stromrichter Gleichrichter □ Frequenzumrichter □ Drehstromsteller □
Steuerung: Gesteuert □ Ungesteuert □
Zwischenkreis vorh. □ Induktiv □ Kapazitiv □
Bemessungsleistung SrT _________ kVA Kurzschlussspannung Uk _________ %
Maschinen-
Schaltgruppe __________ MS-Spannungsstufen __________
transformator
Bemessungsspannung MS __________ Bemessungsspannung NS __________

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 75 von 81


Datenblatt einer Erzeugungsanlage (Mittelspannung)
(Checkliste für die vom Kunden an den Netzbetreiber zu übergebenden
Informationen; vom Kunden auszufüllen)
4 (4)

Lageplan, aus dem Orts- und Straßenlage, Flur- und Flurstücksbezeichnung, die
Bezeichnung und die Grenzen des Grundstückes sowie der Aufstellungsort der An-
schlussanlage und der Erzeugungseinheiten hervorgehen (vorzugsweise im Maßstab □
1:10.000, innerorts 1:1.000) beigefügt?

Übersichtsschaltplan der gesamten elektrischen Anlage mit den Daten der eingesetz-
ten Betriebsmittel (eine einpolige Darstellung ist ausreichend), Angaben über kunden-
eigene Transformatoren, Mittelspannuns-Leitungsverbindungen, Kabellängen und □
Schaltanlagen, Übersichtsbild des Schutzes der Erzeugungsanlage mit Einstellwerten
beigefügt ?

Einheiten-Zertifikat beigefügt? (Für alle unterschiedlichen Einheiten je ein Zertifikat) □


Nummern der Einheiten-Zertifikate: _______________________________________________________
Anlagen-Zertifikat beigefügt? □
Nummer des Anlagen-Zertifikat: ___________________________ vom ________________________
Baugenehmigung beigefügt? □
positiver Bauvorbescheid beigefügt? (nicht erforderlich bei PV-Anlagen auf genehmig-
ten Baukörpern) □
BImSch-Genehmigung beigefügt? □
zeitlicher Bauablaufplan vorhanden ? (bitte beifügen) □
geplanter Inbetriebsetzungstermin _______________

Dieses Datenblatt ist Bestandteil der Netzverträglichkeitsprüfung und ggf. der Netzanschlusszusage. Bei Verän-
derungen jeglicher Art ist der zuständige Netzbetreiber unverzüglich schriftlich zu informieren. Nur vollständig
ausgefüllte Datenblätter können bearbeitet werden.

_________________________ _______________________________________
Ort, Datum Unterschrift des Anschlussnehmers

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 76 von 81


D.10 Sicherstellung der Netzkapazität am Netzanschlusspunkt
(nur für Erzeugungsanlagen)

Sicherstellung der Netzkapazität am Netzanschlusspunkt


Der VNB übernimmt die Angaben zur Anlage aus dem Vordruck D.1.
 Der Kunde ergänzt den Planungsstand der Erzeugungsanlage.
Anmeldung erfolgte beim
Antragstellung für
VNB am
den Netzanschluss
(Datum des beim VNB ____________________________________________
der Erzeugungsanla-
eingereichten Formulars
ge
C.1)

Straße, Hausnummer ____________________________________________


Anlagenanschrift
PLZ, Ort ____________________________________________

Vorname, Name ____________________________________________

Straße, Hausnummer ____________________________________________


Anschlussnehmer
PLZ, Ort ____________________________________________

Telefon, E-Mail ____________________________________________


Netzanschlusspunkt
(Bezug auf das Mittei- Kürzel / Interne Nummer ____________________________________________
lungsschreiben des
VNB mit Nennung des Datum ____________________________________________
Netzanschlusspunktes)

Geplanter Inbetriebsetzungstermin ____________________________________________

Die Erzeugungsanlage befindet sich derzeit in der Planungsphase:

Detailplanung (Auftrag an Anlagenplaner ist erteilt) …………………………………………………… □


Grundstück für die Errichtung der Erzeugungsanlage ist gesichert ………………………………….. □
Finanzierungsvereinbarung ist abgeschlossen …………………………………………………………. □
Herstellungsauftrag für den kundeneigenen Netzanschluss ist erteilt ………………………………. □
Bestellbestätigung der Erzeugungsanlage liegt vor ……………………………………………………. □
Baugenehmigung liegt vor ……………………………………………………………………………….... □
Sonstiger Grund für eine Reservierung der Netzanschlusskapazität
am Netzanschlusspunkt

______________________________________________________________________________ □

Betreffende Unterlagen füge ich bei.

Mit Vorlage des unterschriebenen Formulars auf Sicherstellung des Netzanschlusskapazität am Netzanschluss-
punkt wird die Einspeisemöglichkeit für 6 Monate reserviert. Falls Netzausbau erforderlich ist, werden die Maß-
nahmen unverzüglich begonnen.

_________________________ _________________________________________________
Ort, Datum Unterschrift des Anschlussnehmers/Einspeisewilligen

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 77 von 81


D.11 Inbetriebsetzungsprotokoll für die Anschlussanlage (Er-
zeuger)
D.11 Gilt für den Anschluss einer Erzeugungsanlage im 10-kV-Netz mit eingeschränkter dynamischer
Netzstützung oder alternativ dynamische Netzstützung mit maximaler Kurzschlussleistung (k-Faktor
nicht einstellbar) bei VKM

Inbetriebsetzungsprotokoll für die Anschlussanlage –


Mittelspannung

(vom Kunden auszufüllen – bitte auch Vordruck D.8 ausfüllen)

Anlagenanschrift Stationsname/Feld-Nr. ____________________________________________


Anschlussform □ an UW-Sammelschiene □ Stich □ Einschleifung
Erzeugungsanlage
Anlagen-Zertifikat: ___________________________________________ (Nummer)
technische Einrichtung zur Reduzierung der Einspeiseleistung vorhanden □ ja □ nein
Einrichtung zur Überwachung der vereinbarten Einspeiseleistung vorhanden □ ja □ nein
Blindstromeinspeisung/Statische Spannungshaltung

cos ᵠ (P)-Kennlinie übererregt gemäß Anhang E.1 dieser TAB MS VNB □


cos ᵠ (P)-Kennlinie untererregt gemäß Anhang E.2 dieser TAB MS VNB □
Q (U)-Kennlinie gemäß Anhang E.3 dieser TAB MS VNB □
Netzentkupplung
Wirkung der Entkupplungseinrichtung auf □ NS-Schalter □ MS-Schalter
Einstellwert (Soll)
vorhandene Schutzfunktionen: (Einstellbereich)
Einstellwert (Ist) wertrichtig ausgelöst

Spannungssteigerungsschutz U>> 1,15 Uc 500 ms V ms □


Spannungssteigerungsschutz U> 1,10 Uc 1 min V ms □
in der Anschlusszusage gefordert □ nein □ ja □ NS □ MS
TF-Sperren Prüfprotokoll liegt
eingebaut □ ja □ nein vor □ ja □ nein
Die Station gilt im Sinne der zurzeit gültigen DIN VDE Bestimmungen und der Unfallverhütungsvorschrift BGV
A3 als abgeschlossene elektrische Betriebsstätte. Diese darf nur von Elektrofachkräften oder elektrisch unter-
wiesenen Personen betreten werden. Laien dürfen die Betriebsstätte nur in Begleitung v. g. Personen betreten.

Die Station ist nach den Bedingungen der BDEW-Richtlinie „Erzeugungsanlagen am Mittelspannungsnetz“ und
den Technischen Bedingungen und Hinweisen des Netzbetreibers errichtet. Im Rahmen der Übergabe hat der
Anlagenerrichter den Anlagenbetreiber eingewiesen und die Station gemäß BGV A3 § 3 und § 5 betriebsbereit
erklärt.

________________________ ____________________________ ____________________________


Ort, Datum Anlagenbetreiber Anlagenerrichter
Die Anschaltung der Anschlussanlage an das Mittelspannungsnetz erfolgte am: __________________________

________________________ ____________________________ ____________________________


Ort, Datum Anlagenbetreiber Netzbetreiber

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 78 von 81


D.12 Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungseinheiten
D.12 Gilt für den Anschluss einer Erzeugungsanlage im 10-kV-Netz mit eingeschränkter dynamischer Netz-
stützung

Inbetriebsetzungsprotokoll für Erzeugungseinheiten


(vom Kunden auszufüllen)

Anlagenanschrift Stationsname/Feld-Nr. ____________________________________________

Vorname, Name ____________________________________________


Anlagenbetreiber
Telefon, E-Mail ____________________________________________

Anlagenerrichter Firma, Ort ____________________________________________


(Elektrofachbetrieb)
Telefon, E-Mail ____________________________________________

Erzeugungseinheit

Einspeiseleistung _______________ kW Art: _________________________________________


Einheiten-Zertifikat Nummer: __________________________
Eintragung der Anlage in das Anlagenregister nach § 64 Abs. 1 Satz 1 Nr. 9 erfolgte am:
________________
(Datum/Registernummer)
Entkupplungsschutz
Wirkung der Entkupplungsschutzeinrichtung auf: □ MS-Schalter □ NS-Schalter
vorhandene Schutzfunktionen: Einstellwert (Soll) Einstellwert (Ist) wertrichtig ausgelöst
Frequenzsteigerungsschutz f> 51,5 Hz ≤ 100 ms Hz ms □
Frequenzrückgangsschutz f< 47,5 Hz ≤ 100 ms Hz ms □
Spannungssteigerungsschutz U>> 1,15 UNS ≤ 100 ms UNS ms □
Spannungsrückgangsschutz U< 0,80 UNS 300 ms UNS ms □
Spannungsrückgangsschutz U<< 0,45 UNS 0 ms UNS ms □
in der Anschlusszusage gefordert □ nein □ ja □ NS □ MS
TF-Sperren Prüfprotokoll liegt
eingebaut □ ja □ nein vor □ ja □ nein
Die Erzeugungseinheit gilt im Sinne der zurzeit gültigen DIN VDE Bestimmungen und der Unfallverhütungsvor-
schrift BGV A3 als abgeschlossene elektrische Betriebsstätte. Diese darf nur von Elektrofachkräften oder
elektrisch unterwiesenen Personen betreten werden. Laien dürfen die Betriebsstätte nur in Begleitung v. g. Per-
sonen betreten.

Die Erzeugungeinheit ist nach den Bedingungen der BDEW-Richtlinie „Erzeugungsanlagen am Mittelspan-
nungsnetz“ und den Technischen Bedingungen und Hinweisen des Netzbetreibers errichtet. Im Rahmen der
Übergabe hat der Anlagenerrichter den Anlagenbetreiber eingewiesen und die Anschlussanlage gemäß BGV A3
§ 3 und § 5 betriebsbereit erklärt.

Die Inbetriebnahme der Erzeugungseinheit erfolgte am: _____________________________________________

________________________ ____________________________ ____________________________


Ort, Datum Anlagenbetreiber Anlagenerrichter

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 79 von 81


E Kennlinien zur statistischen Spannungshaltung

E1 Anschluss der Erzeugungsanlage an eine 10-kV-


Sammelschiene

E2 Anschluss der Erzeugungsanlage im 10-kV-Netz

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 80 von 81


E3 Anschluss der Erzeugungsanlage im 10-kV-Netz mit Q (U)-
Kennlinien-Regelung

Stadtwerke Georgsmarienhütte Netz GmbH Seite 81 von 81

Das könnte Ihnen auch gefallen