Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 12

20373 - LINGUA TEDESCA /

GERMAN LANGUAGE
16. Stunde – 08.11.2023

Ahara Bischoff
Academic Fellow
ahara.bischoff@unibocconi.it
November 2023
7. Kapitel, B: Konjunktiv II 2

Konjunktiv II
7. Kapitel, B: Konjunktiv II – Irreale Bedingungssätze 3

Bedingungs/ = Konditionalsätze

Es gibt reale Bedingungssätze (Indikativ):

• Präsens: Wenn mein Freund meine Hilfe braucht, helfe ich ihm.
• Ich helfe meinem Freund, wenn er meine Hilfe braucht.

und irreale Bedingungssätze (Konjunktiv II):

• Präsens: Wenn ich seine Hilfe bräuchte / brauchen würde, würde er mir auch helfen.
• Er würde mir auch helfen, wenn ich seine Hilfe bräuchte / brauchen würde.

• Vergangenheit: Wenn ich seine Hilfe gebraucht hätte, hätte er mir auch geholfen.
• Er hätte mir auch geholfen, wenn ich seine Hilfe gebraucht hätte.
7. Kapitel, B: Konjunktiv II – Irreale Bedingungssätze 4

Bedingungs/ = Konditionalsätze
Der Nebensatz wird mit „wenn“ eingeleitet und formuliert die Bedingung.
Der Hauptsatz formuliert die Folge.

Beispiel:
• Indikativ: Hans hat kein Geld, aber viele Schulden.
• Folge (Indikativ): Beate heiratet ihn nicht.
• Bedingung (Indikativ): Beate sagt zu Hans: „Wenn du viel Geld hast, heirate ich dich.“
• irrealer Bedingungssatz II: Wenn Hans viel Geld hätte, würde Beate ihn heiraten.
• irrealer Bedingungssatz III: Wenn Hans viel Geld gehabt hätte, hätte Beate ihn
geheiratet.

> Der irreale Bedingungssatz ist nur ein Gedankenspiel. Deshalb stehen HS und NS im
Konjunktiv II und zeigen vom Indikativ das Gegenteil an. Die Folge (Sie heiratet ihn.) wird
wahrscheinlich nicht eintreten, da Hans in der realen Welt kein Geld besitzt und viele
Schulden hat. Kein Geld, keine Beate, ist die Realität.
7. Kapitel, B: Konjunktiv II – Irreale Bedingungssätze 5

Bedingungs/ = Konditionalsätze
Bei der Bildung von irrealen Bedingungssätzen ist darauf zu achten, dass:
• zuerst das Subjekt benannt wird (Hans, Beate)
• im zweiten Teil des Satzes das Subjekt mit Personalpronomen wiederholt wird (er, sie)
• ein irrealer Bedingungssatz immer das Gegenteil vom Indikativ ist.

Positiv wird negativ / Hans hat (viel) Zeit. = Wenn er keine Zeit hätte, ...
Negativ wird positiv / Hans hat kein Geld. = Wenn er viel Geld hätte, ...

• Bei Adjektiven kann auch das gegenteilige Adjektiv benutzt werden, meist mit
Komparativ: Er ist zu langsam. = Wäre er schneller, ...
7. Kapitel, B: Konjunktiv II – Irreale Bedingungssätze 6

1. Typ - reale Konditionalsätze - Präsens


Hauptsatz + Nebensatz
Rolf kommt nicht mit. Er hat keine Zeit.

reale Kondition Rolf kommt nicht mit, wenn er keine Zeit hat.

Ich gehe in den Park. Es regnet nicht.

Ich gehe in den Park, wenn es nicht regnet.

Nebensatz + Hauptsatz
reale Kondition Wenn Rolf keine Zeit hat, kommt er nicht mit.

Wenn es nicht regnet, gehe ich in den Park.

Verb auf Position 1 - ohne «wenn»


reale Kondition Hat Rolf keine Zeit, kommt er nicht mit.

Regnet es nicht, gehe ich in den Park.


7. Kapitel, B: Konjunktiv II – Irreale Bedingungssätze 7

2. Typ - irreale Konditionalsätze - Präsens


Hauptsatz + Nebensatz
Rolf hat keine Zeit, deshalb kommt er nicht mit.

irreale Kondition Rolf würde mitkommen, wenn er Zeit hätte.

Es regnet nicht, deshalb gehe ich in den Park.

Ich würde nicht in den Park gehen, wenn es regnen würde.

Nebensatz + Hauptsatz
irreale Kondition Wenn Rolf Zeit hätte, würde er mitkommen.

Wenn es regnen würde, würde ich nicht in den Park gehen.

Verb auf Position 1 - ohne «wenn»


irreale Kondition Hätte Rolf Zeit, würde er mitkommen.

Würde es regnen, würde ich nicht in den Park gehen.


7. Kapitel, B: Konjunktiv II – Irreale Bedingungssätze 8

3. Typ - irreale Konditionalsätze - Vergangenheit


Hauptsatz + Nebensatz
Rolf hatte keine Zeit. Deshalb ist er nicht mitgekommen.

irreale Kondition Rolf wäre mitgekommen, wenn er Zeit gehabt hätte.

Es hat nicht geregnet. Deshalb bin ich in den Park gegangen.

Ich wäre nicht in den Park gegangen, wenn es geregnet hätte.

Nebensatz + Hauptsatz
irreale Kondition Wenn Rolf Zeit gehabt hätte, wäre er mitgekommen.

Wenn es geregnet hätte, wäre ich nicht in den Park gegangen.

Verb auf Position 1 - ohne «wenn»


irreale Kondition Hätte Rolf Zeit gehabt, wäre er mitgekommen.

Hätte es geregnet, wäre ich nicht in den Park gegangen.


7. Kapitel, B: Konjunktiv II – Irreale Bedingungssätze 9

S. 74
1b & 2b
1. Kollege Müller ist krank, also geht es mit der Einarbeitung nicht so gut.
 Wenn Kollege Müller nicht krank wäre, ginge es mit der Einarbeitung besser.
2. Ich habe keine Zeit, also kann ich mich nicht darum kümmern.
 Ich würde mich darum kümmern, wenn ich mehr Zeit hätte.
3. Es gibt viele Probleme, also kann ich Frau Kleinfeld nicht unterstützen.
 Wenn es weniger Probleme gäbe, würde ich Frau Kleinfeld mehr unterstützen.
4. Ich bekomme wenig Unterstützung, also kann ich nicht so viel alleine machen.
 Wenn ich mehr Unterstützung bekäme, könnte ich schon vieles alleine machen.
5. Jemand / Man muss mir die Abrechnungen erklären. / Es ist nicht so toll (= schön), dass
mir niemand die Abrechnungen erklärt.
 Und dann wäre es toll, wenn mir jemand / man mir die Abrechnungen erklären würde.
6. Ich weiß nicht, wo was ist, also kann ich nicht selbstständig arbeiten.
 Wenn ich besser wüsste, wo was ist, könnte ich selbstständiger arbeiten.
7. Kapitel, B: Konjunktiv II – Irreale Bedingungssätze 10

Lösungen, ÜB, S. 164

1d

1. Wenn Herr Klausner weniger zu tun hätte, hätte er mehr Zeit für Frau Kleinfeld.
2. Wenn Frau Hesse mehr Eigenkapital hätte, würde sie ein eigenes Planungsbüro gründen.
3. Wenn Frau Hesse mehr Eigenkapital hätte, gründete sie ein eigenes Planungsbüro.
4. Wenn die Mitarbeiter Frau Kleinfeld besser helfen könnten, wäre sie zufriedener und
würde sich weniger ärgern.
5. Wenn der Praktikant mehr Erfahrung hätte, dürfte er selbstständiger arbeiten.
6. Wenn die Firma mehr Mitarbeiter einstellen würde, könnte sie größere Projekte
übernehmen.
Wenn die Firma mehr Mitarbeiter einstellte, könnte sie größere Projekte übernehmen.
7. Kapitel, B: Konjunktiv II – Irreale Bedingungssätze 11
7. Kapitel, B: Konjunktiv II – Irreale Bedingungssätze 12

Das könnte Ihnen auch gefallen