Sie sind auf Seite 1von 182

'

1 1
\ \
\

_,...-, -----
-g__ H.P. Loveerafts Cthulhu - - - - - -- -- - - - - - -

Weitere Cthulhu-Titel von LAURIN:

H.P. LOVECRAFTS CTHULHU - DAS ROLLENSPIEL

Quellenbuch:
DER MYTHOS

Abenteuer-Folio:
DIE TRAUMLANDE

Abenteuer:
JENSEITS VON KALKAMAL

BRUDERSCHAFT DES TIERES

WEISSE SPUREN

NARRENBALL

IM ZEICHEN DES STIERS

Drn FROSCHKÖNIG-FRAGMENTE (in Vorbereitung)

- ------Impress11D1

--H.P. Lovecrafts - - - - -

Cth-...- ••
Agypten 1. Auflage September 1992

Cthulhu-Titel erscheinen unter Lizenz von CHAOSIUM, Inc. Photographien:


(Albany, CNUSA). •Ägypten - Land der Könige• ist eine Original- Wir danken Edward Chiera, Hans Engelmeyer, E. Kusch, Samuel
ausgabe von LAURIN, Copyright© 1992 by LAURIN Verlags- und Manning, A. Martif?., A. Vegani, der Egypt Exploration Society, der
Vertriebs GmbH, Hamburg. Stiftung Preußischer Kulturbesitz sowie einigen anonymen
Photographen, die zu Beginn des Jahrhunderts Bilder für Ägypten-
Postkarten aufgenommen haben.
Konzeption:
Rainer Gladys, Thomas Janßen Lektorat:
Rainer Gladys
Autoren:
Thomas Finn, Heinrich Glumpler, Bernhard Hennen, Matthias
Heimpold, Linda Heweker, Oliver Hoffmann, Thomas Janßen,
Wolfgang Schiemichen

Autoren des »Leitfadens«:


Druck: FVA, Fulda
Bernhard Hennen & Thomas Janßen

Titelbild: Printed in Germany


Frank Gerwin
ISBN 3-89260-515-7 (Gesamtwerk in Buchbox)
Illustrationen & Karten:
Frank Gerwin, div. zeitgenössische Kartenwerke LAURIN Verlag, Hamburg
-----------------------Inhalt - -
Inhalt
Einleiblug............................................................................................................ S. 4
Die ersten 5.000 Jahre von Thomas Janßen .............................................. S. 5
Neuere Gesehiehte von Thomas Janßen ....................................................... S. 7
Forsehuugsgesehiehte von Thomas Janßen ............................................. S. 10
Grabräuber und ~hnmggler von Thomas Janßen & Bernhard Hennen .... S. 12
Die Tierwelt im Land aJD Nll von Bernhard Hennen............................... S. 14
Vielfältiges Ägypten von Bernhard Hennen ................................................ S. 16
Zeugnisse ans alter Zeit von Thomas Janßen .......................................... S. 18
Eine Reise dureh Ägypten von Thomas Janßen ..................................... S. 30
Götter ans uralter Zeit von Thomas Janßen ............................................ S. 53
Totengl.a11.ben von Thomas Finn ..................................................................... s. 57
Anmerkungen zmn Ursprung der Magie von Thomas Finn ............ S. 63
Za11.berei und Symbolik von Thomas Finn . ..... ..... .... ... ....... ... ............. .... .. S. 67
Isla111 und Koran von Bernhard Hennen ... ..... ...... .... .... ..... ..... ............... ....... . S. 69
Hieroglyphen von Thomas J anßen................................................................ S. 71
Who is Who in Ägypten von Thomas Janßen ............................................ S. 75
Der Sonne dunkle Seite von Wolfgang Schiemichen ................................ S. 78

Land der Könige


ISBN 3-89260-516-5
LAURIN, Hamburg
1. Auflage 1992
H.P. Loveerafts Cthulhu

Einleihau

Ein so altes und geschichtsträchtiges Land Ausführlich und mit vielen Plänen, Karten, sten Altägypter und Persönlichkeiten der
wie Ägypten zu beschreiben und dem Le- Grundrissen und Photos werden in den 20er Jahre vorgestellt werden, beschließt
ser näherzubringen, ist ein Unterfangen, Abschnitten »Zeugnisse aus alter Zeit« und »Der Sonne dunkle Seite« dieses Buch. Die-
das fast unmöglich ist. Ganze Bibliotheken »Eine Reise durch Ägypten« die interessan- ses letzte Kapitel enthält die Tagebuchnoti-
können mit Literatur zu dem Land am Nil testen und wichtigsten Ruinen, Tempel, zen des Schriftstellers Frank Leyden, der
gefüllt werden, und immer noch gibt es Pyramiden und Orte Ägyptens dargestellt. . während seines Ägypten-Aufenthalts auf
etwas, das fehlt und das man gern noch Das Kapitel »Eine Reise durch Ägypten« Spuren des berüchtigten »schwarzen Phara-
nachtragen möchte. enthält neben den Stadtbeschreibungen os« Nephren-Ka gestoßen ist.
Die Autoren dieses Abenteuerfolios ha- auch Listen von nützlichen Adressen zu
ben sich daher bemüht, sich auf die Teile den einzelnen Orten, die den Spielleiter Während auf den Inhalt der Abenteuer
des Landes zu beschränken, die von mit Hotels, Postämtern, Kirchen und all im Vorwort des entsprechenden Buches
spieltechnischer Relevanz für eine Cthul- jenen Ämtern und Etablissements versor- näher eingegangen werden soll, sei an
hu-Kampagne im Land am Nil sind. Die gen, nach denen Spieler bevorzugt fragen. dieser Stelle noch kurz der »Leitfaden für
folgenden 80 Seiten geben einen (sehr Der Ton in diesen Kapiteln ist bewußt Reisende« erwähnt. Dieser Reiseführer ist
verkürzten) Überblick über die Geschich- an jenen in typischen Reiseführern der sowohl für den Spielleiter, als auch für die
te, beschreiben die wichtigsten Ruinen- 20er Jahre angelehnt, um dem Leser die Spieler gedacht, die sich in ihm über Rei-
stätten und Örtlichkeiten, diskutieren Kli- geeignete Atmosphäre zu vermitteln. semöglichkeiten, Hotelkosten, benötigte
ma und Tierwelt, bieten einen »Schnell- »Götter aus uralter Zeit« beschreibt den Kleidung und andere nützliche Dinge in-
kurs« in Hieroglyphenkunde und beschäf- umfangreichen Pantheon der alten Ägyp- formieren können, die sie für einen Auf-
tigen sich mit der Götterwelt und dem To- ter, während im Kapitel »Totenglaube« enthalt im Land der Königre benötigen.
tenglauben der alten Ägypter. über Totenkult und Mumienkunde berich-
Es seien einige Anmerkungen zu den tet wird. Eine letzte Anmerkung sei noch zu den
einzelnen Kapiteln erlaubt: »Anmerkungen zum Ursprung der alt- abgedruckten Karten und Grundrissen er-
»Die ersten 5.000 Jahre« bieten einen ägyptischen Magie« bringt neue Erkennt- laubt. Dem Leser wird auffallen, daß eini-
Kurzabriß der Pharaonenzeit, der dem nisse aus dem Nachlaß des berühmten ge Karten mit französischer oder engli-
Spielleiter neben geschichtlichen Daten Forschers Phileus P. Sadowsky, zusam- scher Beschriftung versehen sind und
auch Anregungen für Abenteuer bieten mengetragen und erweitert durch seinen auch ihr Stil sehr unterschiedlich ist. Dies
soll. Das anschließende Kapitel »Neuere Kollegen Dr. Heiland. entspricht der tatsächlichen Zusammen-
Geschichte« führt dann in die spielrelevante Der ,magische, Bereich dieses Buches stellung zeitgenössischer Kartenwerke
Zeit der 20er Jahre und beschreibt die poli- wird abgeschlossen durch das Kapitel und Reiseführer. Im Interesse, die jeweils
4 tischen Geschehnisse, deren Verlauf zur »Zauberei und Symbolik«, in dem die wich- besten verfügbaren Karten und Pläne zu
Unabhängigkeit Ägyptens führten. Auch tigsten Kultgegenstände, Symbole und verwenden (die leider trotzdem nicht im-
diese Darstellung kann mit ihren manigfal- Zauberzeichen erklärt werden. mer einen hundertprozentig befriedigen-
tigen Intrigen und Aufständen den Spiellei- Mit der Religion der Ägypter der 20er den Zustand boten), wurde auf ein ein-
ter zu Abenteuerideen inspirieren. Jahre beschäftigt sich »Islam und Koran« heitliches Kartenbild verzichtet.
Ägypten ist hauptsächlich für Forscher und bietet dem Spielleiter Anregungen
und Archäologen ein Tummelplatz und El und Hilfen für das Verständnis des unge- Und sollte dem geneigten Leser die eine
Dorado. Der chronologische Abriß »For- wohnten Kulturkreises ,Islam,. oder andere Information fehlen, so halte er
schungsgeschichte« listet die wichtigsten Im Kapitel »Hieroglyphen« findet sich sich an die Weisheit der alten Ägypter:
Entdeckungen und Forschungen auf. schließlich ein ausführliches Wörterbuch Auf dein Wissen
Die Kapitel »Vielfältiges Ägypten« und mit altägyptischen Ausdrücken, das es sollst du nie stolz sein
»Tierwelt« machen den Spielleiter (aber dem Spielleiter erlaubt, eigene Hierogly- und auf deine Gelehrsamkeit
auch die Spieler) mit Klima, Landschafts- phentexte zu erstellen. sollst du dich nie verlassen.
struktur und all dem vertraut, was in dem Nach dem Kapitel »Who is Who in Ägyp- Es gibt noch viele Dinge,
Land am Nil kreucht und fleucht. ten«, in dem Kurzbiographien der wichtig- von denen du noch nie gehört hast.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - D i e ersten S.000 Jahre - -

Die ersten
S.OOOJahre
Der heutzutage am weitesten verbreitete ne starke Zentralregierung gab. Die Jahr- Unterägypten ist das politische Zentrum,
Antrieb, das Land am Nil zu besuchen, hunderte, in denen das Land nicht unter ei- während in Oberägypten der Gottesstaat
stellt eine Urlaubs- oder Bildungsreise dar, ner Herrschaft war, nennt man »Zwischen- des Amun entsteht. Hier ist der Gott der
die man sieh wenigstens einmal im Leben zeiten«, von denen es drei gibt. Auf diese Herrscher, der alles Geschehen mittels
gönnen sollte. Doch nicht das zeitgenössi- Epochen folgen die griechische, die römi- Orakelentscheidungen lenkt. Während
sche Ägypten zieht die Scharen von Besu- sche und die islamische Zeit. sich in Unterägypten die Herrscherhäuser
chern an, sondern vielmehr die Relikte je- Kehren wir zu unserem ersten König gegenseitig den Einfluß streitigmachen,
ner fremd anmutenden Tage, als noch zurück. Er steht am Anfang der Thiniten- bleibt der Gottesstaat bis zum Ende der 3.
Pharaonen über das Wohl und Wehe des zeit, die die ersten beiden Dynastien um- Zwischenzeit funktionstüchtig erhalten.
Landes entschieden, sind es, die den Tou- faßt. Diese Zeit ist gleichsam ein Vorspiel, Spätzeit nennt man die Zeit, in der das
rismus zu einer lohnenden Unternehmung aus dem sich die kulturelle Höhe des Al- Land zwar wieder unter einem Herrscher
für Ägypten gemacht haben. Um dem ten Reichs entwickelt. Häufig wird das stand, jedoch zu einer Art Forum der Völker
Touristen wie dem Abenteurer wenigstens Alte Reich auch Pyramidenzeit genannt, wurde. Mal waren Ägypter, mal Nubier,
eine kleine Möglichkeit einzuräumen, all da damals die großartigsten dieser Denk- mal Assyrer, mal Perser die Herren des Lan-
die visuellen Eindrücke jahrtausende- mäler entstanden. Pyramiden wurden in des. Auch die Griechen hatten mit ihren
oder jahrhundertealter Größe richtig in ih- der 3. - 6., 12., 13. und 15. Dyn. errichtet. Söldnertruppen politisches Gewicht. Erst
rer Zeitfolge einzuordnen, sei hier eine Die berühmtesten Pyramidenbauer, Che- Alexander der Große, mit dem die make-
kurze Übersicht über die Entwicklung ge- ops, Chephren und Mykerinos, welche die donisch-griechische Zeit beginnt, been-
geben, die Ägypten zu dem machte, was drei Pyramiden von Gizeh errichten lie- det die Zeit der kurzlebigen Königshäuser.
es heute ist, nämlich ein prosperierendes ßen, gehören der 4. Dyn. an. Nach seinem Tode etabliert sich die Ptole-
islamisches Land, in dem Neuzeit und An- Auf das Alte Reich folgt die 1. Zwi- mäerdynastie und regiert das Land 300 Jah-
tike gleichermaßen vertreten sind. schenzeit, in der das Land in viele Fürsten- re lang. Kleopatra ist ihr letzter Sproß, nach
tümer zerfällt, die sich gegenseitig mit Krieg ihr kommen die Römer, und das Land wird
Die Steinzeit beginnt in Ägypten um überziehen. Schließlich gelingt es einer zu des Kaisers persönlicher Kronkolonie.
60.000 v.Chr. und endet zu Beginn der thebener Adelsfamilie, das ganze Land un- Nach Christi Tod wird auch Ägypten von
Bronzezeit um 3.000. In dieser Zeit bildet ter Kontrolle zu bekommen und den König dessen Missionaren besucht, die dort eini-
sich aus dem umherziehenden Jäger und zu stellen. Hier beginnt das Mittlere gen Erfolg haben: Im 6. Jahrhundert ist das
Sammler der seßhafte Bauer, der Pflanzen Reich, welches in kultureller Hinsicht eine ganze Land christianisiert.
und Tiere domestiziert. Diese Entwicklung weitere Hochblüte darstellt. Nach Ende der
verläuft unterschiedlich schnell. Beim Ein- über zweihundertjährigen Herrschaft der Tabellarisehe Übersieht
tritt in die schriftlich fixierte Zeit (um 3.000) 12. Dyn. bricht die 2. Zwischenzeit an. Altsteinzeit .... ... . . 60.000 - 8000 V. Chr.
s
haben sich zwei Reiche herausgebildet: ei- Die aus Syrien hinabziehenden Hyksos er- Mittelsteinzeit .. . .. ............ 8000 - 5000 V. Chr.
nes in Unterägypten, das von seßhaften richten in Unterägypten eine Herrschaft, Jungsteinzeit ............ .. 5000 - 4000 v. Chr.
Bauern bevölkert wurde, und ein ober- die 100 Jahre Bestand hat, bevor sie von Kupfersteinzeit .................... 4000 - 3000 v. Chr.
ägyptisches Reich, dessen Angehörige sich den Thebanern entthront werden.
Thinitenzeit (1. & 2. Dyn.) .. .. 3000 - 2715 v. Chr.
trotz der Seßhaftigkeit nomadische Züge Dem Neuen Reich gehören so illustre
Altes Reich (3. - 6. Dyn.) ...... 2715 - 2165 v. Chr.
bewahrt hatten. Oberägyptische Expansi- Pharaonen an wie Thutmosis III., Königin
1. Zwischenzeit
onsbestrebungen führten zur Eroberung Hatschepsut, Echnaton, Tutanchamun, (7. - 10. Dyn.) ... .... .... 2165 - 2040 v. Chr.
des Nildeltas nach einer knapp hundertjäh- Ramses II. und Ramses III. Mittleres Reich
rigen Spanne von Kriegen. An ihrem Ende Erfreute sich das Land währer,J der 18. (11. & 12. Dyn.) ......... 2040 - 1785 v. Chr.
stand die »Vereinigung der beiden Länder« Dyn. des Wohlstandes, so sank der Lebens- 2. Zwischenzeit
durch Pharao Menes. Dieser König wird standard während der 19. und 20. Dyn. be- (13. - 17. Dyn.) ........... 1785 - 1530 v. Chr.
von Manetho, einem ägyptischen Priester trächtlich, so daß es öfters zu Lebensmittel- Neues Reich
aus dem 3. Jahrhundert v.Chr., der eine Ge- rationierungen und Hungersnöten kam. (18 - 20. Dyn.) .. 1530 - 1070 v. Chr.
schichte Ägyptens geschrieben hat, als der Der Glanz der alten Tage konzentrierte sich 3. Zwischenzeit
(21. - 24. Dyn.) ...... .. 1070 - 712 v . Chr.
Begründer der 1. Dynastie geführt. Auf Ma- nur noch auf den Hof des Pharao, dessen
Spätzeit (25 - 31. Dyn .) ... .. .... 712 - 332 v. Chr.
netho geht auch die allgemein übliche Un- Bauvorhaben immer gewaltiger wurden.
terteilung nach Dynastien (Dyn.) zurück. Das Neue Reich hinterließ uns aber trotz Griechische Zeit ........................ 332 - 30 v. Chr.

Die Ägyptologen des 19. Jahrhunderts gin- der innenpolitischen Probleme herausra- Römische Zeit ... 30 v. Chr - 64 n. Chr.
gen dazu über, bestimmte Dynastien in gende Kunst. Die letzten acht Könige, Ram- Islamische Zeit .... ...... 642 - heute
größere Zeiträume zusammenzufassen die ses IV.- XI. waren politisch völlig bedeu- - Acht Dynastien ........................... 671 - 1517
man »Reiche« oder »Zwischenzeiten« nann- tungslos und geben dem Neuen Reich ein - Osmanen .................. 1517 - 1798 (de facto)
te. Man unterscheidet ein »Altes Reich«, ein eher unauffälliges Ende. 1517 - 1923 (de jure)

»Mittleres Reich« und ein »Neues Reich«. Je- Die 3: Zwischenzeit sieht wieder das - Mohammad Alis Dynastie .... 1805 - 1914
des Reich definiert sich dadurch, daß es ei- Auseinanderfallen des geeinigten Landes. - Sultanat ......................... .. 1914 - ·1922
- Königtum ............. . 1922 - 1952
H.P. Loveerafts Cthulhu
Der drastischste religiöse und historische ägyptologische Forschung ihren Anfang herabgesunkenen Khediven und seine Be-
Einschnitt fällt in die Jahre 639 - 64. Relativ durch diesen Feldzug. rater zu entmachten, geriet Ägypten mehr
unblutig gelingt es den islamischen Ara- In das Machtvakuum, das Napoleon in und mehr unter die Kontrolle Großbritanni-
bern, Ägypten zu erobern und den Islam Ägypten hinterließ, stieß der albanische ens, das nach Ausbruch des Großen Krie-
im Laufe von 200 Jahren endgültig zu eta- Offizier in der türkischen Niltruppe, Mo- ges sofort das Kriegsrecht und das Protek-
blieren. Von nun an wechseln sich sunniti- hammad Ali. Es gelang diesem überaus fä- torat über Ägypten ausruft. Allerdings for-
sche und schiitische Kalifendynastien ab, higen Mann, sich eine fast unangreifbare miert sich sofort nach Kriegsende eine na-
bis 1517 das Land am Nil Teil des türki- Machtposition zu verschaffen und für sich tionale Opposition, die die Souveränität
schen Osmanischen Reiches wird. Die tür- und seine Familie das erbliche Vizekönig- des Landes fordert. Es kommt zu häufigen
kischen Statthalter können ungestört ihren tum (Khediventum) zu sichern. Mit Hilfe gewalttätigen Ausschreitungen gegen die
Intrigen und Machteifersüchteleien nach- seiner europäischen Berater machte er Briten und kollaborierende Ägypter, die
gehen, bis Napoleon 1798 zur Eroberung Ägypten zu einem modernen Staat, doch mehrfach den Charakter eines Aufstands
des Landes schreitet, um sich den Seeweg gelang es seinen Nachfolgern nicht, sich annehmen. 1922 entläßt Großbritannien
durch den schon damals geplanten Suez- des immer größeren Einflusses der Berater Ägypten einseitig in die bedingte Souverä-
kanal präventiv zu sichern. zu erwehren, die langsam selbst die Macht nität, die von der ägyptischen Regierung
Das Unternehmen schlägt durch briti- im Staate übernahmen. Trotz des einen aber nicht anerkannt wird. lm selben Jahr
sche Intervention fehl, doch nahm alle oder anderen Versuchs, den zur Marionette wird Fuad König von Ägypten.

Die Herrseher des alten Ägff)ten


Präkanonische Könige Neferkare Phiops III. Osorkon II. um862
Horus Nihor um 3100 Neferkare Nebi Yakob-baal Takelothis II. um839
Horus Hathor Djedkare Schemai Jakbam Scheschonk III. um814
Horus Irihor Neferkare Chendu Joam Pimui um 763
Horus Ka Merenhor Scheschonk V! um 758
17. Dynastie
Horus Sechen um 3030 Neferkamin I. Osorkon IV! um 722 - 712
15 Könige, darunter:
Horus Narmer um 3000 Nikare I.
Antef V. (Dyn.-Gründer) um 1650 23.Dynastie
Neferkare Tereru
1. Dynastie Taol. um 1560 Petubastis um808
Neferkahor
Horus Aha um 2975 Tao II. um 1550 Iuput I. um 783
Neferkare Pepiseneb
Horus Djer Kamose um 1545 Scheschonk IV! um 770
Neferkamin II. Anu
Horus Djet Osorkon III! um760
Ibi 18. Dynastie
Horus Den Takelothis III . um 740
Neferkaure Ahmose um 1540
Horus Adjib Rudamun um 730
Neferkauhor Amenophis I. um 1515
Horus Semerchet Iuput II. um 725 - 724
Neferikare Thutmosis I. um 1494
Horus Ka-a
Thutmosis II. um 1482 24Dynastie
9./10. Dynastie
2. Dynastie Königin Hatschepsut um 1479 Tefnachte um 724
Cheti I. um 2135
Horus Hetepsechemui um 2835 Thutmosis III. um 1479 Bchoris um 718- 712
Cheti II.
Horus Reneb (selbständig ab 1457)
Neferkare 25. Dynastie
Horus Ninetjer Amenophis II. um 1427
Cheti IV. Wahkare (Kaschta um 770)
Horus Senedj Thutmosis IV. um 1401
ChetiV. (Pianchi um 740)
Horus Sechemib ( = Seth Peribsen) Amenophis III. um 1391
Merikare Schabako um 713
Horus Seth Chasechemui Amenophis IV. • Echnaton um 1353
Merihathor um 2045 Schabitko um698
3. Dynastie
Semenchkare um 1336
Taharka um690
11. Dynastie Tutanchamun um 1335
Nebka Sanacht um 2715 Tanutamun um 664 - 657
Mentuhotep (Gaufürst) um 2135 Eje um 1327
Djoser Netjerichet um 2700
Antefl. um 2130 Horemhab um 1322 26. Dynastie
Sechemchet um 2677
Antef II. um 2118 (Necho I. um 672)
Chaba um 2671 19. Dynastie
Antef III. um 2069 Psammetich I. 664
6 Nebkare
Huni um 2670
Mentuhotep I. um 2061 Ramses I. um 1295 Necho II . 610
Mentuhotep II . um 2010 Sethos I. um 1293 Psammetich II. 595
4. Dynastie Mentuhotep III. um 1998 Ramses II. um 1279 Apries 589
Snofru um 2645 Merenptah um 1213 Amasis
12. Dynastie 570
Cheops um 2610 Sethos II. um 1204 Psammetich III.
Amenemhet I. 570
Djedefre um 2580 1991 - 1962 Gegenkönig Amenmesse nur 1200
Sesostris I. 1971 - 1926 Siptah um 1194 27. Dynastie (1. Perserzeit)
Chephren um 2572
Amenemhet II. 1929 - 1892 Königin Tausret um 1188 Kambyses 525
Bakare um 2542
Sesostris II. 1897 - 1878 Darius I. 521
Mykerinos um 2538 20. Dynastie
Sesostris III. 1878 - 1840 Xerxes I. 486
Schepseskaf um 2520 Sethnacht um 1186
Amenemhet III. 1842 - 1795 Artaxerxes I. 465
Thamphtis um 2516 Ramses III. um 1184
Amenemhet IV. 1798 - 1789 Darius II. 424 - 404
5. Dynastie Königin Nofrusobek 1789 - 1785 Ramses IV. um 1153
Userkaf um 2515 Ramses V. um 1146 28.Dynastie
13.Dynastie 1785 - 1650 Ramses VI. um 1142 Amyrtaios 404 - 399
Sahure um 2486
Neferirkare Keku etwa 70 Könige, darunter: Ramses VII. um 1135
um 2472 29. Dynastie
Ugaf (Dynastiebegründer) Ramses VIII. um 1129
Schepseskare um 2457 Nepherites I.
Amenemhet V. - Vi. 399
Neferefre um 2450 Ramses IX. um 1127
Sebekhotep I. - VIII. Psammuthis 393
Niuserre um 2448 Ramses X. um 1109
Mentuhotep IV. - V. Hakoris 393
Menkauhor um 2408 Ramses XI. 1099
Neferhotep I. - III. Nepherites II. 380
Asosi um 2400
21. Dynastie
Unas um 2360 14. Dynastie 1715 - 1650 30. Dynastie
Smenedes um 1070
fast 80 Könige im Deltagebiet Nektanebos I. 380
6. Dynastie Amunemnesut um 1044
Teos 365
Teti um 2330 15.Dynastie Psusennes I. um 1040
Nektanebos II . 360 - 343
Userkare um 2318 Dedumose/ Salitis (?) um 1650 Amunemopet um993
Pepi I. um 2315 Chian um 1638 Aacheperre um984 31. Dynastie (2. Perserzeit)
Merenre I. Scheschi um 1618 Siamun um978 Artaxerxes III. 343
Pepi II. Yakhober um 1610 Psusennes II. um 959 Arses 338
Merenre II . 2167 Aakenenre Apophis um 1580 Darius III. 336 - 332
Königin Nitokris 22. Dynastie
um 2166 Chamudi um 1540 - 1530
Scheschonk I. um 945 Makedonische Dynastie
7./8. Dynastie 16. Dynastie (Kleine Hyksos) Osorkon I. um 924 Alexander III. (der Große) 332
Netjerikare um 2165 mindestens 20 Vasallen in der Zeit von Scheschonk II. um909 Philipp Arrhidäus 323
Menkaure 1650 bis 1530, u.a. : Takelothis I. um887 Alexander IV. 316 - 304
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Neuere Gesehiehte

Neuere
Gesehiehte
Die Ursachen für die innenpolitischen Zu- Großbritannien verfestigt nun stetig seine niert, Gebäude, Getreide und Vieh be-
stände im Ägypten der Zwanziger Jahre Macht im Lande. Britische Beamte über- schlagnahmt und 1,5 Millionen Ägypter in
reichen in ihren Anfängen bis in die Zeit nehmen Armee, Gerichtswesen und Anti- Arbeitskader gesteckt. Daß die Briten den
Napoleon Bonapartes zurück. Seit dessen kendienst. Die Macht des Khediven bleibt Khediven abgesetzt und den Sultan in
Feldzug nach Ägypten 1798/ 99 sahen die scheinbar unangetastet, doch die eigentli- Stambul bekriegt hatten, waren schließlich
Briten dort ein Interessengebiet, da schon chen Herrscher sind die britischen Gene- die Tropfen, die das Faß zum überlaufen
damals Pläne existierten, bei Suez einen ralkonsuln Malet (1882) Lord Cromer brachten. Das Kind dieser Wut ist die •De-
Kanal zu bauen, der den Seeweg nach In- (1883 - 1907), Sir Eldon Gorst 0908 - 1910) legation Ägyptens• (Wafd al-Misri) , eine
dien und Australien erheblich verkürzen und Lord Kitchener (1911 - 1914). Das Os- politische Organisation, deren Ziel es ist,
sollte. Dieses Projekt wurde dann 1859 manische Reich, dem Ägypten völker- die Abschaffung des Kriegsrechts und des
gegen den englischen Widerstand von rechtlich aufgrund der Eroberung durch Protektorats durchzusetzen und die Unab-
dem französischen Konsul Ferdinand de die Türken 1517 angehört, ist zu schwach, hängigkeit zu erreichen.
Lesseps nach den Bauplänen des Österrei- als daß es intervenieren könnte. Doch erst Kopf der Bewegung ist der 1860 gebo-
chers Negrelli begonnen und 1869 vollen- nach dem Weltkrieg, der die Türkei als ei- rene Said Zaghlul Pascha. Vor dem Krieg
det. Da Ägypten 1875 in eine finanzielle nen der großen Verlierer sah, verzichtet als Bildungs- und als Justizminister tätig
Krise geriet, mußte es seine Suezkanalakti- sie in den Verträgen von Sevres (1919) und gewesen, gelingt es diesem politisch ver-
en für ein Spottgeld verkaufen: Der engli- Lausanne (1923) auf ihren ohnehin nur sierten Mann, in Gestalt der Wafd die best-
sche Premier Disraeli gab mit Unterstüt- noch de jure bestehenden Anspruch. organisierteste Massenpartei des moder-
zung des Bankiers Rothschild 4 Millionen Während des Weltkrieges herrscht nen Ägypten zu schaffen. Da die Wafd ihre
Pfund für 180.000 Aktien. Damit wurde Großbritannien durch Kriegsrecht Basis in den anti-britischen Gefühlen der
Großbritannien der größte Anteilseigner, (2.11.1914 - 5.7.1923) und die Errichtung Einheimischen findet, kann sie die öffent-
da die französischen Aktien in vielen Pri- eines Protektorats (18.12.1914 - 14.3.1922) liche Meinung gegen die der Kollaborati-
vathänden lagen. Ägypten hatte jetzt kei- absolut über Ägypten. Die Hochkommis- on verdächtigte Regierung ausspielen und
nen Einfluß mehr auf die Geschicke des sare, die die Rolle der Generalkonsuln diese so unter Druck setzen.
Kanals, der nun nicht mehr von engli- übernommen haben, sind von 1914 bis Als am 18.1.1919 die Friedenskonfe-
schen Schiffen boykottiert wurde. 1922 MacMahon, Wingate und Lord Allen- renz in Paris beginnt, verschärft die Wafd
Es gelang England und Frankreich zu- by. In dieser Zeit gerät der Suezkanal end- ihre Agitation gegen die ägyptische Regie-
dem, den Herrscher Ägyptens, den Khedi- gültig unter völlige Kontrolle Englands. rung. Die Bewegung will die Aufhebung
ven Ismail, in seiner Handlungsfreiheit Ansonsten bekommt Ägypten nicht viel des Protektorats von der Friedenskonfe-
einzuschränken und ihm einen Ministerrat vom Krieg mit, die horrenden Preise auf renz verhandeln lassen, wobei die •Dele-
aufzuzwingen, in dem auch ein Franzose dem internationalen Baumwollmarkt ma- gation Ägyptens• die Verhandlungen unter
7
und ein Engländer saßen. 1881/82 ver- chen Ägypten zu einem relativ wohlha- Ausschluß der ägyptischen Regierung füh-
suchte Orabi Pascha mit Hilfe des Militärs benden Land. ren will. Die Agitation der Wafd führt
eine parlamentarische Regierung gegen schließlich zum Rücktritt von Regierungs-
den von den Europäern als Marionette be- chef Rushdi am 1.3.1919.
nutzten Khediven Taufiq durchzusetzen. Ägypten von 1918 Das Land ist jetzt ohne Regierung, und
die Briten sehen die Wafd als gefährlich
Bei den Unruhen wurden auch zahlreiche
Europäer getötet, so daß Großbritannien bis 1936 an. Am 8. März werden Zaghlul und die
und Frankreich eine gemeinsame Flotte Auch nach dem Krieg behält Großbritan- Führungsspitze der Wafd festgenommen
vor Alexandria schickten. Da Orabi Pascha nien mittels Protektorat und Kriegsrecht und auf den britischen Marinestützpunkt
Alexandria in den Verteidigungszustand die militärische Kontrolle über Ägypten. Malta gebracht. Schwere Unruhen und
setzte, kam es im Juli 1882 zur berüchtig- Da das Land weder Teil des Britischen Streiks sind die Folge. Es gibt Demonstra-
ten Beschießung der Stadt durch Admiral Empires noch Kolonie war, können die tionen und Plünderungen in den großen
Seymour. Die Franzosen beteiligten sich Engländer weder eine Regierung einset- Städten; auf dem Lande werden Telefon-
allerdings nicht daran. Derweil bildete zen noch Reformen durchführen. Gleich- leitungen gekappt und Züge und briti-
Orabi Pascha in Kairo eine Gegenregie- wohl setzen sie den ägyptischen Staatsetat sches Militär angegriffen. Der Aufstand es-
rung, die aber nach seiner Niederlage in fest und haben ein wachsames Auge auf kaliert am 18.3. mit der Ermordung von
einer Landschlacht wieder aufgelöst wur- die Regierung des Landes. acht britischen Offizieren bei einem An-
de. Er selbst mußte das Land verlassen. Wenn Ägypten auch nicht in kriegeri- griff auf einen Zug auf der Strecke Assuan-
Von nun an steht Ägypten unter briti- sche Auseinandersetzungen während des Kairo. Die Briten antworten mit strenger
scher Oberhoheit. Einsprüche der Türkei Weltbrandes 1914-18 verwickelt gewesen Anwendung des Kriegsrechts und mit Mili-
und Frankreichs werden durch scheitern- ist, so gibt es doch genügend Gründe für tärgerichten. Auch die Niederbrennung
de Konferenzen zu Fall gebracht. 1904 den Ägypter, seinen Zorn auf die Briten zu von Dörfern wird in Erwägung gezogen.
zieht sich Frankreich endgültig aus Ägyp- richten, wurden doch massenhaft Trup- Die blutigen Unruhen ebben erst am 7.
ten zurück. pen des Commonwealth im Lande statio- April ab, dem Tag, an dem die Anführer
H.P. Loveerafts Cthulhu
der Wafd freigelassen werden und nach Grofsbritannien am 28.2.1922, Ägypten in hängigkeitsbeschlusses durch das briti-
Ägypten zurückkehren. Zwei Tage später die Unabhängigkeit entlassen zu wollen. sche Parlament erklärt Fu'ad Ägypten am
bildet Rushdi Pascha eine neue Regierung, In d r Erklärung wird festgestellt: 15.3.1922 für souverän und nimmt die Kö-
und am 11.4. wird die Wafd zur Friedens- - Das britische Protektorat wird aufge- nigswürde an. Die Khedivendynastie
konferenz zugelassen. Im Mai wird dort hoben; Ägypten ist ein souveräner Staat schließt er von der Thronfolge aus.
aber das britische Protektorat von allen al- - das Kriegsrecht wird aufgehoben, Derweil gehen die Händel weiter. Jede
liierten Ländern anerkannt. Die Wafd war wenn Ägypten eine Entschädigung zahlt Regierung, die der Wafd nicht paßt, hat
ersteinmal gescheitert; Streiks beherr- - die Fragen nach der • icherheit der mit Anschlägen auf britische Staatsbürger
schen die politischen Verhältnisse in Einrichtungen des Empires in Ägypten•, zu kämpfen. Im Winter 1922/23 kulminie-
Ägypten für den Rest des Jahres. die militärische Verteidigung des Landes, ren die Attentate. Ein Militärgouverneur
wird eingesetzt, das Hauptquartier der
Wafd geschlossen und ihre Mitglieder ver-
haftet. Ruhe herrscht im Lande allerdings
erst wieder, als Zaghlul Pascha im April
1923 freigelassen wird und am 17. Septem-
ber von den Seychellen zurückkehrt.
Ebenfalls im April erläßt König Fu'ad
eine neue Verfassung. In ihr festgeschrie-
ben sind der Parlamentarismus, der Islam
als Staatsreligion und die Pressefreiheit.
Darüber hinaus gibt sie dem König soviel
Macht, daß er in der Lage ist, die Autorität
des Parlamentes und der Regierung zu
untergraben. Fu'ad wird von dieser Mög-
lichkeit öfters Gebrauch machen. Da eine
neue Verfassung in Kraft getreten ist, se-
hen sich die Briten legitimiert, das Kriegs-
recht aufzuheben, was am 5. Juli ge-
schieht. Mit der Aufhebung des Kriegs-
rechts geht die Ersetzung britischer Beam-
ter durch ägyptische taatsdiener einher.
Die Abfindung eines nicht-ägyptischen
Beamten konnte sich auf bis zu 8.500
Ägyptische Pfund belaufen.
Die erste allgemeine Wahl findet am
12.1.1924 statt. Um die Wählergunst
kämpfen unter anderen die 1907 gegrün-
dete Nationalistische Partei, die Wafd und
die Liberale Konstitutionelle Partei, die
von Adli Yeken im Oktober 1922 gegen
die Wafd gegründet worden war. Yekens
Partei wurde vor allem von der osmani-
8 schen Oberschicht unterstützt. Aus der
Wahl geht die Wafd als Sieger hervor, die
überwältigende 90% aller Stimmen auf
sich vereinigen kann. Said Zaghlul Pascha
wird vom König mit der Regierungsbil-
dung beauftragt. Am 15. März tritt das erste
frei gewählte ägyptische Parlament zu-
sammen. Die Massen sahen in Zaghlul of-
fenbar ihren kompromißlosen ational-
helden, während seine Gegner fast schon
als Kollaborateure galten. Kaum im Amt,
Ägyptische Familie Ende des 19. Jahrhunderts
beginnt die Wafd alle wichtigen teilen im
Ab 1920 werden die Verhandlungen der Schutz fremder Interessen und der bürokratischen System mit ihren Männern
zwischen Ägypten und Großbritannien Minoritäten sowie andere ungelöste Pro- zu besetzen.
wieder aufgenommen. Im Juli 1921 fährt bleme bleiben in der Schwebe Um die in der •Unabhängigkeitserklä-
der ägyptische Regierungschef Adli Yeken - bis zur Klärung dieser Fragen bleibt es rung• beschriebenen Fragen zu klären, ist
nach London. Gegen s ine Regierung und beim Status Quo. Zaghlul bereit, im Juli 1924 nach London
seine Mission organisiert die Wafd De- zu reisen und mit dem briti chen Premier
monstrationen, die in Gewalttätigkeiten Praktisch hat sich die politische Situati- MacDonald zu verhandeln. Zuvor wird je-
nden. Die Briten bringen daher Zaghlul on also nicht verändert. Ägypten ist ledig- doch am 12.7.1924 ein Attentat auf ihn ver-
Pascha Ende 1921 nach Aden im Jemen. lich nominell souverän geworden. Aus übt. Der ägyptische Staatschef wird leicht
Die Wafd antwortet mit terroristischen diesem Grunde erkennt die ägyptische verletzt. Der Täter, ein ägyptischer Medi-
Anschlägen. Schließlich haben es die Bri- Regierung diese einseitig erklärte Unab- zinstudent, war extra aus Berlin angereist,
ten satt: Sie deportieren Zaghlul im März hängigkeit nicht an. Anders der Sultan: Ei- da er fürchtete, Zaghlul werde ägyptische
1922 auf die Seychellen. Zuvor erklärte nen Tag nach der Ratifizierung des Unab- Interessen verraten. Die Verhandlungen
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Neuere Gesehiehte
mit MacDonald im September und Okto- verurteilt und sieben exekutiert. Eine Stra- hen aus, bei denen Ausländer beraubt
ber verlaufen jedoch ohne ein befriedi- fe wird in lebenslange Haft umgewandelt. werden und der Kairener Innenstadtver-
gendes Ergebnis. Ziwar Pascha, der jetzige Premiermini- kehr zum Erliegen kommt. Die Ausschrei-
In dieser Situation kommt es zu einem ster, hat nicht nur seine liebe Mühe mit tungen sind vergleichsweise geringfügig
Zwischenfall, der die anglo-ägyptischen den Engländern, sondern muß sich auch in ihrer Brutalität, doch sind die Nerven
Beziehungen schwer belastet. Am einer komplizierten Regierungssituation aller Beteiligten derart angespannt, daß
19.11.1924 wird ein Attentat auf den briti- stellen. Er ist kein Mitglied der Wafd, muß die Briten am 30.4. fünf Schlachtschiffe vor
schen Oberbefehlshaber der ägyptischen aber mit einem Parlament arbeiten, in dem die ägyptischen Hafenstädte schicken. Die
Streitkräfte und Generalgouverneur des diese Partei eine erdrückende Mehrheit Engländer sprechen eine »letzte Warnung«
Sudan Sir Lee Stack, verübt. 20 Schüsse besitzt. Am 24.12.1924 erhält Ziwar vom aus. Diese Machtdemonstration verfehlt
werden auf seinen Wagen abgegeben, als König die Genehmigung, das Parlament ihre Wirkung nicht: Im Land herrscht wie-
er sich durch die Straßen von Kairo vom aufzulösen. Neuwahlen finden am der Ruhe; nichts hat sich verändert.
Ägyptischen Kriegsministerium aus nach 12.3.1925 statt. Die anderen Parteien Die Regierung überlebt ihre politische
Hause fahren läßt. Eine von den Attentätern schließen sich gegen die Wafd zusammen, Niederlage nur bis zum 25. Mai des Jahres.
präparierte Bombe zündet nicht. Die Täter und es gelingt ihnen immerhin, die Mehr- Der König löst das Parlament auf, läßt kei-
entkommen; der Oberbefehlshaber erliegt heit der Wafd auf 58% herabzudrücken. Es ne Neuwahlen zu und regiert mittels De-
am folgenden Tag seinen Verletzungen. gelingt den anderen Parteien, eine Min- kret und durch den Strohmann Muhamm-
Das offizielle Ägypten (König, Regierung derheitsregierung zu stellen, die aber noch ad Mahmud von der Liberalen Konstitutio-
und Presse) ist bestürzt über diese Untat. im selben Monat bereits wieder ihr Ende nellen Partei. Die Zensur wird wieder ein-
Zwar war im rechtlichen Sinne Ägypten für findet. Eine neue Parlamentswahl wird geführt, Studenten das Demonstrations-
die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, erst am 22. Februar 1926 angesetzt. Die elf recht genommen und Äußerungen gegen
doch waren der Polizeikommandant von Monate dazwischen gelten als die Zeit, in den König als Agitation verstanden und
Kairo und der Beauftragte für Öffentliche der König Fu'ad das erste Mal versucht, unter Strafe gestellt. Da aber die Briten nur
Sicherheit Engländer. eine Art von Monarchie hinter parlamenta- mit einer frei gewählten Regierung über
Als die Nachricht vom Tode Stacks in rischer Fassade zu praktizieren. Das Land die Unabhängigkeit des Landes verhan-
London eintrifft, gibt die britische Regie- wird nur durch königliche Dekrete regiert deln wollen, werden schließlich doch wie-
rung Befehl, Truppen nach Ägypten und und Ziwar Pascha als nomineller Staat- der Wahlen zugelassen. Am 1.1.1930 bil-
dem Sudan zu bewegen. Am Nachmittag schef zum ausführenden Handlanger de- det Nahhas die dritte Wafd-Regierung, die
des 22.11.1924 übergibt der britische gradiert. sich diesmal mit den Auswirkungen der
Hochkommissar von Ägypten, Lord Allen- Kurz vor der Wahl wird im Januar 1926 Weltwirtschaftskrise herumschlagen muß.
by, Zaghlul zwei Verlautbarungen. Die Art die dem König nahestehende Ittihad-Par- Als die anglo-ägyptischen Verhandlungen
und Weise der Übergabe ist erniedrigend tei gegründet. Die Wahlen im Mai bringen zu nichts führen, wird die Regierung am
für die ägyptische Regierung. Lord Allen- der Wafd eine Mehrheit von 71 %. Sie bil- 17. Juni gestürzt. Wieder übernimmt der
bys Wagen wurde von einem ganzen Regi- det mit der Liberalen Konstitutionellen König die Regierungsgeschäfte; sein star-
ment britischer Kavallerie eskortiert. Vor Partei eine Koalitionsregierung und läßt ker Mann ist diesmal Ismail Sidqi, der als
dem Parlamentsgebäude angekommen, diese sogar den Regierungschef stellen, Liberaler zusammen mit der palastnahen
wurde Allenby durch eine Fanfare seiner um sie in die Pflicht zu nehmen. Ittihad-Partei die Regierung stellt.
berittenen Trompeter angekündigt. Die Auf dem innenpolitischen Plan steht Am 22.10.1930 erläßt Sidqi eine neue
Reiterei blockierte das Parlamentsgebäu- nun die Umstrukturierung der Armee. Von Verfassung. Das neue Wahlrecht schließt
de, und Allenby verlas Zaghlul auf offener 1922-26 wuchs die Truppenstärke von 80% der Ägypter aus. Die Ministerien wer-
Straße den Inhalt der Depeschen. Dann 4.800 auf 10.580 Soldaten an. Gleichzeitig den dem König und nicht mehr dem Parla-
übergab er ihm französische Übersetzun- sank die Zahl der britischen Offiziere von ment unterstellt. Die Wafd schürt die Un-
gen und ging sofort wieder. In der sofort einhundertzweiundsiebzig auf neun. Als ruhen im Lande, so daß es bei den Wahlen 9
anberaumten Krisensitzung des ägypti- die Regierung auf Schwierigkeiten stößt, im Juni 1931 und das ganze Jahr 1932 zu
schen Kabinetts wird den britischen For- die seit der Ermordung von Sir Stack va- Gewalttätigkeit und Blutvergießen
derungen nach offizieller Entschuldigung, kante Stelle des Oberbefehlshabers sowie kommt. Auch die britische Kanonenboot-
Beibringung der Mörder, Verbot von De- die des Oberinspekteurs der Truppen auf- politik nützt diesmal nichts. Mehrere At-
monstrationen und der Zahlung einer Ent- zulösen, tritt Yeken im April 1927 zurück. tentate auf Sidqi bleiben erfolglos. 1934
schädigung von 500.000 Pfund Sterling Sein Nachfolger wird der liberale Sarwat schließlich, nach mehreren Marionettenre-
nachgekommen. Abgelehnt werden die Pascha. Dessen Bemühungen zielen in die gierungen, beschließt der König, offen alle
Forderungen, die Ägyptens Einfluß im Su- gleiche Richtung, nur will er zusätzlich Macht für unbestimmte Zeit zu überneh-
dan schwächen und größere britische noch die Sollstärke der Armee anheben men. Unter dem Eindruck der italieni-
Kontrolle im Nilland bedeuten würden. und ihre Bewaffnung deutlich verbessern. schen Invasion in Äthiopien setzt er im
Daraufhin besetzen am 24. November um Die Engländer fürchten nun, die Kontrolle Dezember 1935 die Verfassung von 1923
16 Uhr britische Truppen die Zollbehörde über die ägyptische Armee zu verlieren, jedoch wieder in Kraft, um sich den Briten
in Alexandria. Zaghlul tritt noch am selben und entsenden von Malta drei Kriegsschif- anzunähern. Das allgemeine Wahlrecht
Tage zurück, und König Fu'ad betraut den fe, die am 30. Mai vor Port Said und Alex- wird wieder eingeführt. Am 26.4.36 stirbt
Senatspräsidenten Ahmad Ziwar Pascha andria gesichtet werden. Trotz verstärkter Fu'ad I., am 6.5. tritt sein Sohn Faruk die
mit der Bildung eines neuen Kabinetts. Bemühungen von beiden Seiten kommt es Nachfolge an, und am 10.5. kann Nahhas
Die neue Regierung nimmt alle Forderun- zu keiner Einigung. Am 4. März 1928 tritt die vierte Wafd-Regierung bilden. Am
gen der Briten an. Die Truppen werden Sarwat zurück und stirbt ein halbes Jahr 26.8.1936 wird Ägypten unabhängig und
aus Alexandria abgezogen. Den Schluß- später. Bereits am 23.8.1927 war Zaghlul geht mit England eine Militärallianz ein.
punkt dieser Affäre bildet der Prozeß ge- Pascha verstorben, und sein Nachfolger Ein Jahr später wird es auch Mitglied des
gen neun Angeklagte. Mehrere von ihnen Nahhas bildet nun am 16.3.28 eine weitere Völkerbundes. Der Kampf um Souveräni-
sind Mitglieder der Wafd. Am 7. Juni 1925 Koalitionsregierung. Zuvor brechen in tät hatte endlich einen positiven Abschluß
werden acht der Angeklagten zum Tode den Städten Demonstrationen und Unru- gefunden.
H.P. Loveerafts Cthulhu

Forsehuugs„
gesehiehte
Das Folgende ist eine Zusammenstellung 1822 - Jean Francois Champollion gelingt 1857 - Mariette begründet das Ägyptische
von Ereignissen und forschungsgeschicht- es als erstem, die Hieroglyphen mit Hilfe Museum in Kairo.
lichen Daten, die dem Spielleiter eine hö- des Steins von Rosette richtig zu entziffern. 1858 - Mariette wird bis 1881 Leiter der
here Authentizität seines Szenarios ermög- 1828 - Champollion besucht bis 1829 vom Khediven ins Leben gerufenen Alter-
lichen und ihm gleichzeitig Denkanstöße tümerverwaltung.
Ägypten.
liefern soll. Auf die meisten der hier ge-
nannten Stätten und Personennamen wird 1832 - Champollion stirbt am 4. März in 1860 - Mariette entdeckt in Sakkara die
anderswo eingegangen (»Who is Who«; Paris, gerade 41 Jahre alt. Mastaba des Ti und ein Jahr später die des
»Zeugnisse aus alter Zeit«). Da auch weiter Hesire.
1837 - Die ersten wichtigen Grabungen in
zurückliegende Forschungen Auswirkun- Gizeh werden von Oberst Richard Vyse 1863 - Die erste ägyptologische Fachzeit-
gen in späteren Tagen zeitigen können, durchgeführt. Die Zugänge zu allen dorti- schrift wird von Heinrich Brugsch in Leip-
wird hier ein größerer Zeitrahmen bear- gen Pyramiden werden gefunden sowie zig initiiert. Sie heißt »Ägyptologische Zeit-
beitet, als die 20er Jahre dieses Jahrhun- die Leichenreste des Königs in der Pyrami- schrift• (Ä.Z.) und existiert bis heute.
derts. Die politische Entwicklung jener de des Mykerinos. Cheops' Bauherrentum 1874 - Erste geodätische Vermessung der
Zeit entnehme man bitte den entsprechen- wird gesichert durch das Auffinden seines Pyramiden von Gizeh durch den Astrono-
den Geschichtsabschnitten. Zuletzt sei Namens Chufu in den beiden obersten men Gill.
noch bemerkt, daß es archäologischer All- Entlastungskammern.
tag ist, ein und dieselbe Stätte über mehre- 1875 - Araber finden das »Cachette• ge-
re Grabungskampagnen hinweg zu unter- 1839 - Perring untersucht die Pyramiden nannte Königsmumienversteck von The-
suchen und dasselbe einige Jahre später von Abusir, Dahschur, Lischt Medum und ben und beginnen einen schwungvollen
zu wiederholen, um zu neuen Erkenntnis- die des Djoser in Sakkara. Antiquitätenhandel.
sen zu gelangen.

820 n. Chr. - Kalif al-Ma'mun, der Sohn


Harun al-Raschids, dringt mit einigen Ara-
bern in die Cheopspyramide ein, findet
aber nicht die erhofften Schätze.
1270 - Kairo wird nach einem Erdbeben
mit Hilfe der steinernen Verkleidung der
10 beiden großen Pyramiden wieder aufge-
baut.
1715 - Richard Pococke beschreibt die Py-
ramiden von Gizeh, Sakkara und Dah-
schur.
1765 - Davidson betritt die Große Pyrami-
de und entdeckt die nach ihm benannte
erste Entlastungskammer.
1799 - Der Dreisprachenstein von Rosette
wird bei Schanzarbeiten im Fort St. Julien
gefunden.
1801 - Oberst Coutelle und Architekt Le
Pere beginnen mit den ersten Grabungen
in Gizeh.
1817 - Giovanni Battista Belzoni durch- Ein fnlher •Forscher• und seine Helfer
wühlt bis 1821 das Tal der Könige und fin-
det sechs Gräber. 1842 - Richard Lepsius startet seine bis 1880 - Flinders Petrie setzt die geodätische
1818 - Belzoni erreicht am 2. März als erster 1845 andauernde Großexpedition durch Vermessungsreihe bis 1882 fort.
die Grabkammer der Chephrenpyramide Ägypten und Nubien, um eine Gesamtauf- 1881 - Mariette stirbt in Kairo; Gaston
und verewigt sich dort mit riesigen Lettern. nahme der altägyptischen Bauwerke zu Maspero wird Direktor des Antikendien-
1821 - Minutoli und Segato dringen in die versuchen. stes. Er zwingt den Araber Abd el-Rasul,
Djoser-Pyramide in Sakkara ein und fin- 1851-Auguste Mariette entdeckt das Sera- ihm die Cachette zu zeigen, die u.a. die Lei-
den einige Leichenreste des Königs. peum von Sakkara. chen Ramses II. und Thutmosis III. beher-
II
------------------Forsehuugsgesehiehte
bergt. Die insgesamt 40 Leichen werden am
14.7. von Luxor nach Kairo verschifft, wo-
ner gräbt 1906-07, 1909-10 und 1924 die
Tempel vor der Mykerinospyramide aus.
~-
4.11. - Die erste Treppenstufe wird
gefunden.
bei sich entlang des Nils Abertausende von
1907 - Carnarvon und Carter lernen sich 24.11. - Die Treppe wird freigelegt,
Ägyptern versammeln, die ihre vorbeizie-
kennen. Ludwig Borchardt gründet das nachdem Carnarvon einen Tag vor-
henden toten Könige betrauern.
•Deutsche Institut für ägyptische Alter- her aus England zurückgekommen
1882 - Miss Amelia Edwards initiiert den tumskunde• in Kairo. Die Deutsche Ori- war.
•Egypt Exploration Fund• (EEF), der ab entgesellschaft gräbt bis 1914 in Amarna.
29.11. Das Grab wird geöffnet.
1914 die Fachzeitschrift •Journal of Egypti-
1909 - Die deutsche Ernst-von-Sieglin-Ex-
an Archeology• (JEA) herausgibt und 1919 1923: 17.02. Tag der Sargöffnung.
pedition gräbt bis 1910 den Totentempel
in Egypt Exploration Society umbenannt März - Lord Carnarvon bekommt
des Chephren in Gizeh aus.
wird. durch einen Moskitostich eine Blut-
1912 - Lord Carnarvon übernimmt die Li-
1883 - Das •Institut francais d'Archeologie vergiftung.
zenz für das Tal der Könige. Quibell findet
orientale• (IFAO) gräbt bis 1893 in den Pri- 4. 4. - Drei Wochen nach der Infek-
in Sakkara die Gräber der 1. Dynastie. Her-
vatgräbern bei Tell el-Amarna. tion stirbt Carnarvon in Kairo. Der
mann Junker gräbt bis 1914 die Beamten-
1884 - Das IFAO gräbt an den Pyramiden gräber in Gizeh aus. Grundstein für den •Fluch der Pha-
von Lischt. Der EEF betraut Edouard Navil- raonen« ist gelegt.
1914- Der Große Krieg bis 1918. Alle Gra-
le mit der Freilegung von Hatschepsuts bungen ruhen. 1924 - Die Grabungen in Medamud begin-
Tempel in Deir el-Bahri.
nen. Pierre Lacau ist von 1924 bis 1928 Di-
1887 - Auffindung des Archivs von Tell el- rektor der Antikenverwaltung. James Hen-
Amarna. ry Breasted untersucht über mehrere Jahre
1888 - Petrie untersucht die Faijum-Pyra- den Tempel von Medinet Habu . Bis 1928
miden und kehrt dorthin 1910, 1913 und untersuchen Frau Caton-Thompson und
1920 zurück. Miss E.W. Gardner die neolithischen Kul-
turen des Faijums.
1891 - Petrie gräbt bis 1892 in Amarna.
1925 - G.A. Reisner und Alan Rowe finden
1892 - Jacques de Morgan löst Grebaut bei Gizeh das Grabversteck der Hetephe-
(1886-92) als Direktor der Altertümerver- res, der Mutter des Cheops. Bis 1926 wird
waltung ab. In Sakkara werden die Gräber der Sphinx neu ausgegraben und eine
von Mereruka und Kagemni entdeckt. Stützvorrichtung an seinem Kopf ange-
1894 - de Morgan weist in Dahschur den bracht.
Pyramiden des Mittleren Reichs ihren Er-
1926 - Gustave Jequier gräbt an der Pyra-
bauern zu. Petrie gründet den •Egyptian
mide Pepis II. in Sakkara. Petrie verläßt
Research Account•, der 1906 in •British
Ägypten und geht nach Jerusalem.
School of Archeology• umbenannt wird.
Quibell gräbt in Hierakonpolis, einer Stadt 1927 - In Sakkara wird Prinzessin Iduts
aus der Zeit unmittelbar vor und während Mastaba gefunden.
der ersten Pharaonen. 1928- Brunton untersucht die Tasa-Kultur
1897 - de Morgan wird von Victor Loret als bei Mostagedda bis 1929. Robert Mond
Direktor der Antikenverwaltung abgelöst. und Oliver Myers graben bis 1934 das Bu-
Amelineau gräbt bis 1901 in Abydos. cheum aus.
1898 - Loret findet bei Theben die zweite 1929 - Firth entdeckt die Kultbauten, die
11
Carter findet das Grab des Tutanchamun
Cachette mit neun Königen. Norman de sich rings um die Djoserpyramide befin-
Garis Davis gräbt in Sakkara die Mastaba 1918 - Junker setzt seine Ausgrabungen in den, und gräbt sie bis zu seinem Tode 1931
von Ptah-hotep und Achethotep aus. Gizeh bis 1929 fort. aus. Alan Rowe gräbt bis 1930 in Medum.
1899 - Maspero leitet nun wieder den An- 1920 - Cecil M. Firth gräbt an der Pyramide 1930 - Firth gräbt die Gräber der ersten
tikendienst bis 1914. Barsanti ergräbt bis Tetis in Sakkara. Petrie ist im Faijum an beiden Dynastien in Sakkara aus.
1904 die Unas-Pyramide in Sakkara. den dortigen Pyramiden zugange. 1933 - Bisson de la Rocque beendet die
1900 - Maspero begründet die Fachzeit- 1921- Die Egypt Exploration Society gräbt Grabungen in Medamud und geht bis 1936
schrift ASAE und ein Jahr später die Bulle- bis 1936 in Armarna. nach el-Tod in der Nähe von Armant.
tins des französischen Instituts (BIFAO).
1922 - G. Brunton und Frau Caton-Thomp- 1936 - Walter Brian Emery und Zaki Y.
1901 - Ludwig Borchardt gräbt bis 1908 son graben bis 1925 die Kultur von Badari Said graben bis 1939 die Gräber der 1. und
die Bauwerke bei Abusir aus. aus. In Grenoble findet eine Hundertjahr- 2. Dynastie in Sakkara aus. Jean Philippe
1902 - Der amerikanische Geschäftsmann feier zu Ehren von Champollions Hiero- Lauer führt seine 1933 begonnen Rekon-
Theodore M. Davis erhält bis 1906 die Gra- glyphenentzifferung statt. Ägyptologen aus struktionen am Djoserbezirk bis 1939 fort.
bungslizenz im Tal der Könige. Alle dorti- aller Herren Länder treffen zusammen. 1937 - Die Grabungen an Djosers Bau
gen Ausgräber müssen sich mit ihm arran- 1922: 28.10. - Carter und Carnarvon be- werden beendet. Nun werden die Umfas-
gieren, wenn sie dort graben. ginnen ihre sechste und letzte Kam- sungsmauer und der Totentempel des
1906- In Sakkara wird das Kloster des hl. pagne auf der Suche nach dem Unas heftigst ausgegraben. Die Grabun-
Jeremias ergraben. George Andrew Reis- Grab des Tutanchamun. gen werden bis 1943 fortgeführt.
H.P. Loveerafts Cthulhu

Grabräuber und
Sehu1uggler
bem. Die Schaufeln und Hacken fräsen die bedrohten Leichname und ihre Schät-
Antike Diebe sich durcb Stein und Ziegel, bis man auf ze aus den schon oft zerstörten Gräbern
Grabraub ist nicht erst ein Phänomen der einen Gang stößt. Türen werden im Fak- holen, richtet sie notdürftig wieder her
Neuzeit. Bereits in der Antike trieben Plün- kelschein aufgebrochen, der Fluch der und versieht sie mit ihren Namen. Dann
derer ihr Unwesen, die sich auf den Ein- Pharaonen versagt. Während drinnen die schafft er sie alle in verschiedene Verstek-
bruch in Grüfte spezialisiert hatten. Einen wertvollen Stücke eingesackt, die Mumie ke; die Leichen von Thutmosis IV., Ameno-
Markt für Altertümer hat es immer gegeben, aus dem Sarg gerissen und die an ihr befe- phis III. , dem Vater Echnatons, von Meren-
und das Motiv für den Grabraub ist über stigten Amulette genommen werden, ge- ptah, Siptah, Sethos II. und Ramses IV. - VI.
Jahrtausende hinweg dasselbe geblieben. lingt es der Nekropolenpolizei manchmal, bettete Pinodjem in das noch sichere Grab
Die Menschen, die die Gräber aufbrachen, die Übeltäter zu überraschen. So gesche- Amenophis II. Die anderen Könige des
waren häufig bettelarm; sie mußten Mittel hen im FaUe von Tutanchamuns Grab, das Neuen Reiches machen eine wahre Odys-
und Wege finden, ihre wirtschaftliche Si- kurz nach der Bestattung des Königs zwei- see von Grabversteck zu Grabversteck
tuation zu verbessern. In unseren Tagen ist mal Opfer von Plünderern geworden war. mit. Schließlich verlegt Psusennes II. um
der Grad der Armut in Ägypten zwar verrin- Das Auftauchen der Wachtruppe dürfte die 950 v. Chr. 40 Könige und Königinnen in
gert, doch stellen die Gräber noch immer wertvollsten Grabschätze bewahrt haben. eine hochgelegene Gruft im thebanischen
einen sehr großen Anreiz dar. Andere waren erfolgreicher. Noch zu Westgebirge. Diesmal erfüllten die Ver-
Gegenüber früheren Zeiten ist die Kette Lebzeiten des Cheops wurde das Grab sei- stecke die in sie gesetzten Erwartungen.
der Abnehmer länger geworden. An ihrem ner Mutter aufgebrochen und die Mumie Die Könige blieben unentdeckt, jahrtau-
Ende steht nach wie vor der Kunstliebha- sendelang.
verstümmflt. Die Folge war die Umbet-
tung der Leiche mit ihren Beigaben in ei-
nen Steinbruch bei Gizeh. Doch auch das
war nicht die erste Grabschändung. Schon Europäisehe
in den ersten beiden Dynastien wurden
bei kriegerischen Auseinandersetzungen Räuber
die Gräber der Könige zerstört. Ähnliches Schon in römischer Zeit sind die meisten
geschah im der Ersten Zwischenzeit, in der Grabkammern im Tal der Könige geplün-
die Nekropolen im Bereich von Abydos dert, wie man den Schriften des Diodor

-
verwüstet wurden. Gleichzeitig fanden die entnehmen kann. Was in den folgenden
ersten Diebe Mittel und Wege, um in die Jahrhunderten geschieht, ist unklar, doch
Pyramiden des Alten Reichs einzudringen. scheint die Grabplünderei zurückgegan-
In der Ramessidenzeit eskalieren die gen zu sein. Erst während des Spätmittelal-
Zustände. Im Jahre 1125 v. Chr. kommt es ters nehmen die Tätigkeiten in dieser
zur Inspizierung der Königsgräber von Branche wieder zu . Neben dem Gold und
Theben. Der Polizeichef von Theben-West Schmuck der Gräber rücken die Mumien
stellt fest, daß sehr viele Privatgräber, aber selbst nun in den Mittelpunkt des Interes-
nur wenige Grabstätten im Tal der Könige ses. »Mumia«, ein Pulver aus zerstoßenen
geplündert worden sind. Eine Liste von Mumien, genießt den Ruf eines Allheilmit-
Verdächtigen wird zusammengestellt, die tels. Man verwendet es bei Abzessen, Übel-
allesamt drrestiert und gefoltert werden. keit, Magenleiden, Leberschäden, Kno-
Ein Maurer gesteht schließlich, mit seiner chenbrüchen, Lähmungen, Epilepsie, Blut-
Bande, die nur eine von vielen war, mehre- stürzen, Halsschmerzen, Husten, Herz-
ber, der aus dem Besitz wertvoller und ein- re Jahre lang die Nekropole geplündert zu beschwerden und Vergiftungen. Da trotz
zigartiger Stücke sein Selbstwertgefühl be- haben. Er lpesticht einen Beamten, wird aus größter Aktivitäten der Grabräuber der na-
zieht. Öfters kaufen auch Museen im der Haft entlassen und kehrt zu seinen türliche Vorrat an Mumien begrenzt war,
Kunsthandel, der von Antiquitätenhänd- Kumpanen zurück. Ein Jahr später kommt entwickelte sich in Zusammenarbeit mit
lern und Auktionshäusern aufgezogen es zu einer Diebstahlserie im Tal der Köni- europäischen Experten die Kunst des Mu-
wird. ginnen, bei der ein Grab schwer beschädigt mienfälschens. Dazu ein Zitat aus dem frü-
Vornehmstes Ziel der Räuber schon in wird. Die Gerichtsmaschinerie läuft dies- hen 17. Jahrhundert: .. ... auch unsere fran-
pharaonischer Zeit waren natürlich die mal besser; die Strafen fallen sehr hart aus. zösischen Apotheker, über deren Dreistig-
reich ausgestatteten Gräber vergangener Doch die Ursachen der Grabräuberei, keit und Gewinnsucht man sich nur wun-
Könige und deren Beamter. Von dem Er- Armut, Hunger und soziale Instabilität, dem kann, ließen sich nicht davon abhal-
lös der Schätze eines einzigen Grabes verschlimmern sich derart, daß einhundert ten, bei Nacht die Körper von Erhängten
konnte man ganze Familien jahrelang er- Jahre nach diesen Gerichtsprozessen der zu stehlen. Sie balsamierten sie mit Salz
nähren. Des Nachts zieht also eine Bande Hohepriester Pinodjem versucht, wenig- und Gewürzen, trockneten sie im Ofen
von Schatzjägern zu den prunkvollen Grä- stens die Königsmumien zu retten. Er läßt und verkauften sie anstelle der echten
Grabräuber und Selunuggler
Mumien. So sind wir in Europa gezwun- schmecken, daß die Mumien unangeneh- bewegen, ohne sie erneut aufzurühren,
gen, die verstümmelten und verrotteten me Dünste ausströmten. Nachdem die und mit jedem Schritt zertrat ich die eine
Leichenteile des niederen Volkes aus Mühsal, einen Gang von fünfzig, hundert oder andere umherliegende Mumie.(. .. )
Ägypten zu verspeisen ... • oder vielleicht sechshundert Yards Länge Der Zweck meiner Forschungstätigkeit
Der Umfang dieses Handels ist enorm. zurückzulegen, nahezu vollbracht war, bestand darin, die Ägypter ihrer Papyri zu
So kann man den Büchern der britischen fand ich einen Ruheplatz, um mich zu set- berauben. Unter zahllosen Lagen von
Levante Company entnehmen, daß Schiffs- zen. Als sich aber mein Gewicht auf den Tuch, in die die Mumien eingewickelt
ladungen mit bis zu 600 Pfund mumifizier- Körper eines, wie mir schien, steinernen sind, fand ich einge derselben: an verbor-
tem Fleisch nach London geschickt wur- genen Stellen wie der Brust, unter den
den. Ungeliebt war diese Fracht übrigens Achselhöhlen, in der Wölbung des Knies
auch bei den Seeleuten, denn einem alten oder an den Beinen. Die Leute von Kurna,
Aberglauben zufolge bringt Mumienfracht die mit Altertümern dieser Art einen blü-
Unglück auf das Schiff und entfesselt henden Handel betreiben, sind gegenüber
chwere Seestürme. Erst mit Beginn des Fremden sehr neidisch und eifersüchtig
19. Jahrhunderts läßt der Handel mit »Mu- darauf bedacht, solcherart Funde so ge-
mia• nach, und die Medizin ersetzt das heim wie möglich zu halten.•
Wundermittel durch die Droge Laudanum
(flüssiges Opium-Konzentrat). Kurna ist das berühmteste Grabräuber-
dorf Ägyptens, doch bei weitem nicht das
Beginnend mit Napoleons Ägypten- einzige. Bis in unser Jahrhundert war es
feldzug fallen wahre Heerscharen von sehr schwer, gegen diese Gemeinschaften
Forschern in das Land am Nil ein, und ihre vorzugehen, da sie äußerst geschickt ope-
Methoden sind noch Äonen von dem ent- rierten. Meistens haben sie sich das
fernt, was man heute unter Archäologie Schweigen der örtlichen Behörden durch
versteht. In enger Zusammenarbeit mit umfangreiche Bestechungen erkauft.
örtlichen Grabräubern und unter Zuhilfe- Wird von den Grabräubern ein neues
nahme von Spitzhacken und Sprengstoff lukratives Grab aufgetan, so plündern sie
plündern sie das Land der Pharaonen, um es nicht in einem nächtlichen Beutezug
europäische Museen zu füllen. Sehr an- völlig aus, sondern nehmen zunächst nur
schaulich beschreibt Giovanni Belzoni im einige schöne Stücke mit. Diese bieten sie
Bericht über seine zweite Ägyptenreise Touristen und Kunsthändlern aus Europa
(1817 /1818), wie er in Theben West unter über Mittelsmänner zum Kauf an. Indem
der kundigen Führung einiger Grabräuber man nur wenige Objekte zur gleichen Zeit
aus dem berüchtigten Dorf Kurna zu ei- auf den Markt bringt, bleiben die Preise
nem Raubzug aufbricht. hoch, und ein einziges Grab reicht oft aus,
die Familien der Räuber über mehrere Jah-
»Die Schwärze der Wände, der mangels re zu ernähren. Neben dem Plündern von
Luftzufuhr nur schwache Schein der Ker- Gräbern haben die Räuber meist auch ei-
zen oder Fackeln, die verschiedenen, nen normalen Beruf, um keinen Verdacht
mich umgebenden Gegenstände, die mit- zu erregen.
einander zu flüstern schienen; die Araber, Hand in Hand mit Grabräubern arbei-
nackt und vollkommen mit Staub bedeckt, ten oft auch ganze Fälscherbanden. Die
die sich, Kerzen oder Fackeln tragend, wie geschicktesten unter ihnen vermögen 1-3
zum Leben erweckte Mumien ausnahmen: Ägypters niedersenkte, wurde dieser wie Kunstobjekte aus der Zeit der Pharaonen
eine Szene, die kaum zu beschreiben ist. eine Hutschachtel zerdrückt. Ich versuchte so perfekt nachzuahmen, daß selbst aus-
Mehrmals befand ich mich in einer derarti- natürlich, mein Gleichgewicht mit den gebildete Ägyptologen auf ihre Arbeiten
gen Situation, und es kam nicht selten vor, Händen zu regulieren; sie fanden aber schon hereingefallen sind. Um das Risiko
daß ich zutiefst erschöpft und einer Ohn- kaum besseren Halt, so daß ich mit einem der Entdeckung gering zu halten, verkau-
macht nahe, zurückkehrte, bis ich schließ- lärmenden Knirschen der Knochen, der fen die Hehler der Fälscher und Räuber oft
lich so abgehärtet war, daß mich die Miß- Stoffetzen und hölzernen Gefäße zwischen ein Gemisch aus wahren Fundstücken
lichkeiten nicht mehr berührten. ur an den zerbröckelnden Mumien einsank. Die und Repliken. Der arglose Ägyptenreisen-
den Staub konnte ich mich nicht gewöh- auffahrende Staubwolke ließ mich eine de ist am besten beraten, wenn er von die-
nen; er machte mich immer würgen. Ob- Viertelstunde bewegungslos verharren, sen unsauberen Geschäften gänzlich die
wohl mir glücklicherweise der Geruchs- darauf wartend, daß sie langsam sich ver- Finger läßt, denn in den meisten Fällen
sinn fehle, konnte ich doch gleichsam minderte. Ich konnte mich nicht vom Fleck wird er am Ende der Betrogene sein.
H.P. Loveerafts ~ulhu

Die Tierwelt
••••---. Landan1Nll
~

Im wesentlichen ist die Tierwelt Ägyptens nahmefällen Menschen an. Weitere kleine nen für europäische Reisende einsetzen.
geprägt durch die Zucht domestizierter Raubtiere sind der Nilfuchs, der gestreifte Näheres zu diesem Wiederkäuer auf der
Haustiere. Wildlebende Tiere sind selten, Fuchs und der Wüstenfuchs (Fenek) so- nächsten Seite im Abschnitt •Kamele•.
da die Wüste ein sehr harter Lebensraum wie der Klippdachs (Hyrax), den man nur
ist, in dem nur wenigen Gattungen ein in felsigen Regionen, wie zum Beispiel Der Esel ist das Reittier der Bauern und
Überleben möglich ist und da die im Ver- dem »Tal der Könige«, antrifft. der niederen Beamten. Er ist in ganz Ägyp-
hältnis zum gesamten Staatsgebiet wenigen ten allgegenwärtig. Wie überall anders in
Grünflächen eifersüchtig von ackerbautrei- der Welt geht auch im Land der Pharaonen
benden Fellachen verteidigt werden. Wüsteu.getier die Zeit der Pferde zuende. Die prächtigen
Typische Bewohner der Wüstenregionen Araberhengste, für die der Orient einst
sind Sandhühner, Springmäuse und Ha- berühmt war, findet man nur noch in we-
lirokodile sen. Nur selten trifft man auf die in zahlrei- nigen Zuchtgestüten. Nur bei den Wüsten-
Die berühmt-berüchtigten Nilkrokodile, chen antiken Reliefs überlieferten Dorca- nomaden sind Pferde auch heute noch
die gefährlichsten Raubtiere des Landes, santilopen. Eidechsen und Geckos besie- wichtige Statussymbole und daher relativ
sind nur noch vereinzelt in Oberägypten deln nicht allein die Wüste, sondern kom- häufig. Die Pferde, denen man hingegen
in den Städten begegnet, sind meist halb-
verhungerte Klepper, die mit Amuletten
überladene Droschken ziehen, deren Be-
sitzer in aufdringlicher Art Reisenden
nachstellen.

Nutztiere
Weitere weitestverbreitete Haustiere sind
Schafe und Ziegen, die den Fellachen
Milch, Fleisch, Wolle bzw. Fell und Leder
liefern. Auch Hühner und anderes Feder-
getier ist selbst auf den Straßen der großen
Städte anzutreffen.
Als Pflugtier in der Landwirtschaft wird
l.4 für gewöhnlich der Wasserbüffel verwen-
det.

Vögel
Ungefähr 360 verschiedene Vogelarten
sind in Ägypten heimisch. Da im Winter
viele Zugvögel hier Station machen, gibt
es auch eine Reihe von in unseren Breiten
bekannten Vögeln. Hier eine kleine Aus-
anzutreffen. (Häufiger trifft man erst süd- men überall vor, und selbst in Luxushotels
wahl von Vertretern aus Ägyptens Vogel-
lich von Khartoum wieder auf diese beein- kann nicht verhindert werden, daß ein
welt: Wiedehopf, Roahrabe, ägyptische
druckenden Raubechsen.) Gast morgens beim Aufwachen die Decke
Schmarotzermilan, Nachtigall, Brachvo-
seines Hotelzimmers von einigen kleinen
gel, Kuhreiher, Silberreiher, Spornkiebitz,
Eidechsen bevölkert findet, die mit ihren
Hyänen~ Sehakale saugnapfbewehrten Füßen problemlos an
Regenpfeifer, Marabu, Nilgans.

und andere Räuber Wänden und Decken entlangkriechen.


Der Ibis, der oft auf Wandmalerein aus
Wesentlich wahrscheinlicher als die Be- der Pharaonenzeit zu finden ist, ist in un-
gegnung mit einem Krokodil ist für einen seren Tagen selten geworden. Unter rei-
Ägyptenreisenden ein Zusammentreffen Reittiere chen Ägyptern gilt es deshalb als chic,
mit gestreiften Hyänen oder Schakalen, Die verbreitetsten Reit- und Lasttiere sind Vogelhäuser in Parks zu unterhalten, in
die auf der Suche nach Abfällen und leich- Kamel, Esel und Pferd. Kamelbesitzer sind denen oft einige Dutzend dieser prächti-
ter Beute nachts um Wüstenlager streifen fast nur Beduinen, sieht man einmal von gen, weißen Vögel Brutpflege finden. Ein
und sich auch in Dörfer wagen. Sowohl den Dragomanen ab, die in letzter Zeit alter Aberglaube besagt, daß die Gegen-
Hyäne als auch Schakal greifen nur in Aus- zunehmend die Höckertiere als Attraktio- wart von !bissen Glück bringe.
Fisehe karawanen durch die Wüste wären ohne
Tierwelt
g- .
.

• Durch das Speichern von Fett in seinem


Kamele schlicht unmöglich. Bei den Be- Höcker ist das Kamel in der Lage, mehrere
Unter den Nilfischen sind die Gattungen
duinen wird der Reichtum eines Mannes Tage ohne frische Nahrung auszukommen.
der Aale, Störe und Welse sowie Karpfen
immer noch an der Zahl der Kamele ge-
und Hechtarten reich vertreten. Die mei- • Die fast runden Fußballen verhindern
messen, die er besitzt. Das Höckertier
sten dieser Fische sind wohlschmeckend ein Einsinken im Sand.
schenkt ihnen Bewegungsfreiheit und ein
und dienen neben Reis, Mehl, Gemüse • Die Nasenmembran des Kamels ist fast
Transportmonopol in der Wüste, es liefert
und Datteln als Hauptnahrungsquelle der vierzigmal größer als die des Menschen, so
zähes Leder für Sandalen, Gürtel und Was-
Flußanwohner. daß alle Feuchtigkeit der eingeatmeten Luft
sersäcke, und aus Haaren und Fell werden
Kleidung, Zelte und Teppiche hergestellt. im Körper zurückbehalten wird. Daher
braucht das Kamel tagelang kein Wasser.
Sehlangen Ohne Probleme kann ein Kamel 30 - 50 km
am Tag zurücklegen (Rennkamele kom-
Rund 20 Schlangenarten sind in Ägypten • Die dichten Augenwimpern verhindern,
men sogar auf bis zu 25 km pro Stunde) daß das Kamel , im Gegensatz zu seinen
verbreitet, von denen einige giftig sind. Als und dabei eine Last von bis zu 6 Zentnern
besonders gefährlich gelten Hornviper, Reitern, durch Flugsand geblendet wird.
transportieren. Vier Eigenschaften ma-
Sandschlange und Brillenschlange. Der chen das Kamel zum idealen Wüstentier:
beste Schutz gegen Schlangenbisse be-
steht darin, sich geräuschvoll zu bewegen,
damit die Schlange flüchten kann, bevor
es zu einer Begegnung kommt. Entgegen
allen Klischees beißen Schlangen in der
Regel nur dann Menschen, wenn sie in die
Enge getrieben oder überrascht werden.
Ähnlich gefährlich wie die Schlangen sind
die grünen und schwarzen Skorpione. Ihr
Stich kann zum Tode führen. Häufiger
kommt es allerdings nach dem Skorpions-
stich zu starkem Fieber und Übelkeit oder
zu einer Blutvergiftung.

Insekten
Unter den Insekten ist besonders der heili-
ge Pillendreher (Ateuchussacer) zu nen-
nen, besser als Scarabäus bekannt. Er hat
eine ganze Kunstrichtung bestimmt. Im
Grunde handelt es sich bei diesem Käfer-
tier aber um nichts anderes als einen Mist-
käfer. Nicht nur biblisch, sondern auch in
der Gegenwart noch akut sind Heuschrek-
kenplagen, die immer wieder auftreten.

15
DASliAMEL
Ohne das Kamel wäre die Geschichte
Ägyptens anders verlaufen. In der Land-
wirtschaft wird es zwar nur vereinzelt ein-
gesetzt, doch ist es von unschätzbarem
Wert, um die Verbindung zu entlegenen
Oasen aufrecht zu erhalten, und Handels-
- 1 H.P. Loveerafts Cthulhu

Vielfältiges
Agypten
trockeneren Landstrichen kultiviert man daß während des Mittelalters die Papyrus-
DAS NILTAL Hirse und Mais. Die Getreideernte ist zu Pflanze, einst Wappenpflanze der Pharao-
Das Bild der Vegetation Ägyptens wird im Anfang März, vier Monate nach der Aus- nen, ausgestorben ist. Bedeckte der Papy-
wesentlichen durch den Nil geprägt. Durch saat. In manchen, besonders günstig gele- rus in der Antike vor allem weite Flächen
ihn entstand inmitten einer Wüstenland- genen Gebieten im Süden erzielt man des Deltas, so war er im 19. Jahrhundert
schaft die längste Oase der Welt, die aller- durch künstliche Bewässerung bis zu drei nirgends in Ägypten mehr anzutreffen.
dings nur an wenigen Stellen mehr als eini- Ernten im Jahr. Unter den weiteren Kultur- Früher wurden Wurzel und unterer Stamm
ge Kilometer breit ist. Erst im Delta weitet pflanzen Ägyptens sind die folgenden am als stärkehaltige Nahrungsmittel geschätzt.
sich das fruchtbare Land zu einem fast häufigsten vertreten: Bohnen, Linsen, Der eigentliche Stamm wurde zum Flech-
gleichschenkligen Dreieck von 250 km Sei- Flachs, Zwiebeln, Rüben, Kohl, Gurken, ten von Körben, über die Papyrusgewin-
tenlänge aus. Blickt man auf die Landkarte, Melonen, Sesam, Senf, Tabak, Henna, In- nung bis hin zum Boots- und Schiffsbau
wird der häufige Vergleich dieser einzigar- digo, Saflor, Kaffee, Weintrauben, Feigen verwendet. Welche cthulhuiden Gründe
tigen Region mit einer Lotusblüte verständ- und Oliven. Außerdem gibt es viele Sorten das vollkommene Ver chwinden der Pa-
lich, denn mit etwas gutem Willen, erkennt von Südfrüchten, die zu den verschieden- pyrus-Pflanze hatte, ist ungewiß. Sicher ist
man im Delta eine Blüte, während der sten Jahreszeiten reifen. Maulbeeren und hingegen, daß es erst dem Exdiplomaten
Strom den Stengel der Blume bildet. Sevillaorangen zusammen mit dem Zuk- Dr. Rhagab gelang, die Orginalpflanze bei
Die Monsun-Regenfälle in Äthiopien kerrohr im Januar; Judendorn im März; einer Expedition in den Sudan wieder auf-
lassen den Nil jährlich zwischen Juli und Dumpalmfrüchte im April; Aprikosen im zuspüren und in Ägypten erneut heimisch
Oktober derart anschwellen, daß sich der Mai; Pfirsiche und Pflaumen Mitte Juni; zu machen.
Wasserspiegel um sechs Meter hebt. Wäh- Äpfel, Birnen und Johannisbrot Ende Juni; Unter den Baum- und Buschpflanzen
rend des Hochwassers werden Flugsand Trauben und Feigen im Juli; Mandeln, bestimmt die mit mehr als 40 Arten vertre-
und Salze aus dem Ackerboden gewa- Granatäpfel und Limonen im August; Dat- tene Dattelpalme das Bild, deren Früchte
schen. Wenn die Fluten wieder sinken, teln von Ende August bis in den Dezem- zwischen August und Dezember geerntet
bleibt eine fruchtbare, dicke Schlamm- ber; Orangen und süße Limonen im Okto- werden. Entlang der Kanäle gedeihen dor-
schicht zurück. ber; Bananen im November. Auf den nige Akazien. Die Nilstraße ist vielfach vpn
Unter dem Einfluß der britischen Kolo- Märkten gibt es nur Früchte der Saison. In Eukalyptusbäumen gesäumt.
nialherren ist der intensive Baumwollan- großen Hotels gibt es auch kandiertes
Durch große, scharlachrote Blüten sticht
bau in Ägypten eingeführt worden. An oder eingemachtes Obst.
im Frühjahr der Flamboyant-Baum ins
Getreide wird in erster Linie Weizen und Da beinahe jeder Quadratmeter des Auge, während der blau blühende Jacaran-
1-6 Gerste angebaut, obwohl auch Roggen fruchtbaren Bodens entlang des Nil schon da durch seinen intensiven Duft betört.
und Hafer gut gedeihen. Außerdem wird seit Jahrtausenden landwirtschaftlich ge-
namentlich im sumpfigen Delta viel Reis nutzt wird, ist die natürliche Flora dort fast
gepflanzt. In den höher gelegenen und gänzlich zurückgedrängt. So kam es auch,
DAS FATIJM
Das Fayum wurde in der frühen Neuzeit
von den ersten europäischen Ägyptenrei-
senden häufig mit dem Garten Eden ver-
glichen. Die überaus fruchtbare Region
wird durch den Bahr-Yussuf-Kanal, einem
Seitenarm des il , mit Wasser versorgt und
ist durch den Qarun See (Birket Qarun) im
Westen vor den wandernden Dünen der
libyschen Wüste geschützt. Mit dem Ka-
nal , der zahllose Bewässerungsanlagen
speist, wird eine Fläche von 4.000 Quad-
ratkilometern landwirtschaftlicher Nutzflä-
che gewonnen. Unter den Engländern
wurden hier große Baumwollplantagen
eingerichtet. (Baumwolle wird im April
gepflanzt und im September abgerntet.
Zeiten, zu denen sich besonders viele
Wanderarbeiter im Fayum aufhalten.)
Ursprünglich bedeckte der Qarun-See
fast die ganze Fläche der heutigen Oase.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - V i e l f ä l t i g e s Ägypten
Der Wasserspiegel sank jedoch immer
weiter, und die Pharaonen der 12. Dyna-
stie regulierten die Wasserzufuhr zum See,
zerstören, doch auf dem Weg von Farafra,
quer durch das große Sandmeer, geriet die
Armee in einen Sandsturm und ver-
1
des Perserkönigs Kambyses (vgl. oben)
galt dafür quasi als Bestätigung.
Der deutsche Afrika-Forscher Gerhard
-
indem sie ein ausgedehntes Kanalsystem schwand spurlos. Wenig später wurde Rohlfs war 1874 der erste Euopäer, der For-
anlegten. Erst dadurch wurde eine intensi- Kambyses wahnsinnig. schungsreisen in diese Region unternahm.
ve landwirtschaftliche Nutzung möglich. Alexander der Große ließ sich in Siwa Zur Zeit läßt sich in dieser Richtung ein re-
Da es im See in der Antike vor Krokodi- zum Pharao krönen und zementierte gelrechter Forschungsboom verzeichnen.
len nur so wimmelte, entstand in der Oase durch Orakelsprüche den Gottkult um So entdeckte der Ägypter Hassanein
ein Zentrum des krokodilsgestaltigen Got- sich. Es war Alexanders Wunsch, in Siwa Bey kurz nach dem großen Krieg den Ge-
tes Sobek. bestattet zu werden, und es gibt eine Le- bel Uweinat, einen Felspfeiler, der sich
gende, daß seine Leiche während unsiche- 1.900 Meter aus der Wüste erhebt und ei-
Ein typischer Anblick in dieser Region
rer Zeiten samt der Schätze aus dem nen Umfang von 160 Kilometern hat. Der
sind die bis zu fünf Meter hohen, hölzer-
Mausoleum in Alexandria entfernt wurde ägyptische Prinz Kemal el Din unternimmt
nen Wasserschöpfräder. Ihre Erfindung
und eine Karawane sie auf geheimen Pfa- auf Raupenschleppern und mit standesge-
geht auf die ptolemäische Zeit zurück. Die
den nach Siwa brachte. Dort blieb sein mäßer Dienerschaft regelmäßig Expeditio-
starke Strömung in den Hauptkanälen
Grab - so es existieren sollte - bis heute nen in das Sandmeer. Graf Almasy, ein un-
treibt die Wasserräder an, wobei durch
unentdeckt. garischer Abenteurer und Lebemann, hat
Schöpflöffel Wasser um bis zu drei Meter
hochgehoben und in andere, höher gele- Mit Christentum und Islam geriet das viele Reisen ins Gilf Kebir gemacht, und so-
gene Kanäle umgeleitet wird. Orakel in Vergessenheit, doch in Okkulti- eben ist sein Buch »Unbekannte Sahara«er-
stenkreisen munkelt man, daß die Orakel- schienen. Der Gilf Kebir ist ein gewaltiger
zelle in den Ruinen des Amun-Tempels Tafelberg, der sich aus der Wüste erhebt.
auch heute noch empfängliche Gemüter Seine Nordostecke ist durch Wadis zerklüf-
DmOASESIWA zu rätselhaften Sprüchen zu stimulieren
vermag.
tet und noch weitgehend unerforscht. Hier
gibt es noch Wüstengazellen und die selte-
Ein ganz anderes Bild als das Niltal bietet nen Mähnenschafe. Die wenigen Reisen-
die Oase Siwa. Mehrere hundert Kilometer Die Dörfer in Siwa liegen auf Bergen den, die bis hierher vorgedrungen sind, be-
Wüstenpiste trennen die große Oase von oder Hügeln und sind von hohen Fe- richten auch von Höhlen mit beklemmen-
der Zivilisation des Nildeltas. Siwa er- stungsmauern umgeben, da die Oase im- den Felszeichnungen.
streckt sich in einer ca. 50 Kilometer lan- mer wieder von Beduinen überfallen wur-
gen Senke und liegt stellenweise bis zu 18 de. Weil diese Mauern nie erweitert wur- Das große Sandmeer, das sich westlich
Meter unter dem Meeresspiegel. Aus mehr den, wuchs der Ort Siwa, das größte der der Oasen Kharga, Farafra und Siwa er-
als 300 Quellen, die zahllose kleinere und Dörfer, bis zu acht Stockwerken in die Hö- streckt, gilt als eine der tödlichsten Wüsten
größere Seen (Birket) bilden, sprudelt fos- he, so daß in die engen Gassen fast kein der Erde. Je nach Jahreszeit trocknet hier
siles, stark mineralhaltiges Wasser an die Tageslicht mehr zu dringen vermag. ein Mensch so schnell aus, daß er nach acht
Erdoberfläche. Die ca. 200.000 Dattelpal- Stunden ohne Wasser stirbt. Da es kaum
Von der Außenwelt isoliert durch hun- verläßliche Landmarken gibt, muß man
men sind seit dem Altertum die wichtigste derte Kilometer Wüstenpiste, gelten die
Erwerbsquelle der Oase. Siwas Datteln sich bei der Durchquerung der Wüste mit
Bewohner von Siwa als eigenbrötlerische
gelten wegen der idealen Wachstumsbe- Kompaßpeilungen und Sextanten-Naviga-
Fremdenhasser. Sie sprechen einen seltsa- tion orientieren. Das Sandmeer erstreckt
dingungen (genug Wasser und trockene men Dialekt, der der Tuareg-Sprache äh-
Luft) als die besten Ägyptens. Neben den sich in Nord-Südrichtung 600 Kilometer
nelt. Arabisch verstehen nur wenige Be-
Zweigen für Zäune und als Brennstoffe, und in West-Ostrichtung teilweise über 200
wohner der Oase. Zwischen den Sippen
spendet die Palme Bast für Stricke und Kilometer. Die erste Düne an der Ostflanke
im Ost - und Westteil des langgestreckten
Polstermaterial sowie Palmmilch und am erhebt sich 70 Meter über die Wüste. Einige
Ende ihres Lebens einen krummen Balken
Wüstengartens besteht eine blutige Fehde,
der folgenden kommen auf mehr als 100 17
über deren Ursprung man Fremden ge- Höhenmeter. Nach der 10. bis 15. Kette ge-
zum Hausbau. genüber nicht spricht. Ein Völkerkundler,
hen die Dünenketten ineinander über und
Außer Datteln gedeihen hier auch Oli- der vor kurzem bei einer Expedition ins bilden ein schier endloses Meer aus gelbem
ven, Feigen, Orangen und Weizen. Auch Sandmeer verschwand, bezeichnet die Sand. Immer noch gilt die Durchquerung
Gemüsesorten, die den salzhaltigen Bo- Bewohner der Oase in seinen Schriften als dieser Wüste als äußerst gefährlich, und
den vertragen, etwa Tomaten und Zwie- »tiefe Wesen« und macht verwirrende An-
immer wieder hört man von Reisenden, die
beln, werden angebaut. deutungen über einen Götzendienst, dem hier spurlos verschwunden sind.
An einigen Stellen der Oase finden sich man hier noch heute nachgeht.
Im südöstlichen Teil der libyschen Wü-
uralte Dattelpalmen, die ganz in das Mine-
ste kann man auf die schaurigen Spuren
ralsalz eingeschlossen sind, das an den
der Darb el Arbein, der »Straße der 40 Tage«,
Rändern der Seen auskristallisiert ist. Die-
se Palmen bieten nicht nur einen bizarren Dm LIBYSCHE stoßen. Die Karawanenroute von Kharga
über die Oase Selima in den Sudan ist von
Anblick, sondern liefern auch Stoff für
zahlreiche Märchen und Legenden. Wüsm ungezählten Karawanen begangen wor-
den, die auf dieser Route Elfenbein und
Auch die Geschichte der Oase ist mär- Selbst jetzt in den zwanziger Jahren zeich- schwarzes Gold (Sklaven) nach Ägypten
chenhaft, denn das Orakel im Amun-Tem- net die ägyptische Regierung auf ihren brachten. Dieser Todestreck wird durch
pel war eines der berühmtesten der Anti- Karten alle Gebiete westlich der Oasen- eine breite Spur von Skeletten aller Art ge-
ke . Als die Orakelpriester über den Perser- kette Bahariya - Kharga als weißen Fleck kennzeichnet. Trotz des Verbots der Skla-
könig Kambyses unliebsame Prophezei- ein. In der Antike bezeichnete man diese verei sollen hier noch immer gelegentlich
ungen verbreiteten, schickte dieser ein Region als das Reich der Toten. Das spur- Karawanen aus dem Sudan und Äthiopien
Heer von 50.000 Mann, um den Tempel zu lose Verschwinden einer ganzen Armee Sklaven zu geheimen Auktionen bringen.
- 1 H.P. Loveerafts q-,&ulhu

Zeugnisse.
aus alter Zeit
Die Ruinenstätten aus der alten Zeit sind
Ziel einer jeden Reisegesellschaft. Welch
rätselhaft. Des Nachts jedenfalls, oder im
Dunkel Uljlterirdischer Grabkammern, än-
Die Tempel
Von den Tempeln des Alten und Mittleren
düstere Orte diese Touristenattraktionen dert Ägypten sein Gesicht.
Reichs sind nur wenige Reste erhalten. Die
in Wahrheit sind, mußte nicht zuletzt der
jüngeren Tempel aus dem Neuen Reich
Entfesselungskünstler Harry Houdini er- Vor der Beschreibung der einzelnen
und der Spätzeit weichen alle im einzel-
fahren. Heute künden im Sonnenschein Stätten sei in Grundzügen der allgemeine
nen voneinander ab, besitzen jedoch ge-
die jahrtausendealten Bauwerke von ge- Aufbau von Tempeln erklärt. Über Masta-
nügend Gemeinsamkeiten, um ihren Auf-
waltiger Macht. Sie entziehen sich nicht bas und Pyramiden informiere man sich
bau zu skizzieren.
der Beschreibung, doch welche Gedan- im Kapitel »Totenglauben«.
Herzstück des Tempels ist das Allerhei-
ken und Absichten die Kraft und den Tod
ligste. Diese kleine Kapelle enthält den
Tausender erforderten, ist unbekannt und
Schrein, der die Kultstatue birgt. Auch eine
kleine Barke befindet sich dort, in der das
Götterbild bei Prozessionen umhergetra-
gen wird. Die Kapelle ist umgeben von
mehreren kleinen Räumen, in denen der
Kult für kleinere Lokalgottheiten vollzo-
gen wird. In Nebenräumen wird das Kult-
gerät gelagert. Diese ganzen Räumlichkei-
ten machen das Tempelhaus aus. Diesem
vorgelagert sind eine oder mehrere über-
dachte Säulenhallen sowie große Lichthö-
fe. Häufig sind diese Höfe mit Altären und
Stauen ausgestattet. Die Front des Tem-
pels bildet das riesige Torgebäude, der
Pylon. Er ist so gebildet, das zwei gewalti-
ge eckige Steinbauten das eigentliche Tor
zu beiden Seiten überragen. Dies sind die
für einen Tempel typischen Bauelemente.
Bei jedem Tempel steigt zudem der Boden
1-8 in Richtung des Hauptheiligtums immer
höher an, um den mythologischen Urhü-
gel der Welt zu symbolisieren. Gleichzei-
tig werden die Bauten in ihrer Höhe im-
mer niedriger. Neben dem Tempel, aber
immer noch innerhalb einer zweiten Um-
fassungsmauer, befinden sich ein heiliger
See, ein Brunnen, das Haus der Tempel-
verwaltung, Speicher sowie Wohnhäuser
für die Priester. Die Umfassungsmauer, die
das gesamte Tempelareal begrenzt, ist aus
Ziegeln aufgemauert und besitzt mehrere
Tore. Vom Haupttor führt eine von Sphin-
gen flankierte Allee hinab zum Nil, wo
sich ein Kai befindet, an dem die heiligen
Barken der Götter bei ihren Festprozessio-
nen an- und ablegen können.
GIZEH
Zeugnisse aus alter Zeit
Raum, der den Sarkophag aufnahm. Die
Statue des Toten wurde, aus Geltungs-
sucht des Königs , auf den sogenannten
göttlichen Kräfte des Sphinx ihn zum Kö-
nig gemacht hätten, weil er als Jüngling
das Bauwerk vom Sand der Jahrhunderte
1-
Wer kennt sie nicht, die drei Pyramiden,
die von dem Gräberfeld von Gizeh aufra- Ersatzkopf reduziert, der in einem Vor- freigeschaufelt habe. In der Grabungssai-
gen und zu deren Füßen der Sphinx ruht. raum aufgestellt wurde . Nach dem Be- son 1925/ 26 ist das 20 m hohe und 73,5 m
Touristen, Wissenschaftler und Anhänger gräbnis wurde der Schacht zugeschüttet lange Denkmal erneut ausgegraben und
des Okkulten werden wie magisch von und der Totenkult in einem oberirdisch der Kopf mit Zementstützen gesichert
diesen grandiosen Bauwerken angezo- angelegten Raum vollzogen. Der Ersatz- worden. Vor den Pranken des Sphinx hat
gen. Da die Literatur zu diesen Denkmä- kopf sollte der Seele des Toten ermögli- Cheops einen Sonnentempel angelegt, der
lern kilometerlange Regale füllen könnte chen, das Grab nach Belieben verlassen häufig als »Sphinxtempel«bezeichnet wird.
und wohl schon so ziemlich alles über sie und betreten zu können. Der Baumeister
der Cheops-Pyramide, Hem-junu, durfte
in der einen oder anderen Form gesagt
wurde, wollen wir unseren Rundgang als nicht zu unterschätzendes Privileg eine Die Pyramiden
durch Gizeh ganz bewußt mit dem weni- Statue in sein sonst gleichfalls schmucklo- Teehnisehe Daten:
ses Grab stellen. Cheops-Pyramide: Seitenlänge 230 m;
ger Bekannten beginnen.
Höhe 137,2 m (einst 146,6 m) .
Chephren-Pyramide: Seitenlänge 215 m ;
Die Mastabas Der Sphinx Höhe 136,4 m (einst 143,5 m) .
Die Mastabas von Gizeh sind die Privatgrä- Der Sphinx von Gizeh (es handelt sich um Mykerinos-Pyramide: Seitenlänge 84,4
ber derjenigen Personen, die in der 4. und eine männliche Gottheit) ist der künstle- m; Höhe 62,0 m (einst 66,4 m).
5. Dynastie am Hofe beschäftigt waren. risch bearbeitete Rest eines Steinbruchs. Die nördlichste der drei Pyramiden, die
Häufig handelte es sich dabei um Angehö- Die Pranken und Konturen sind teilweise des Cheops, ist nicht nur die größte, son-
rige der Königsfamilie und deren weitläu- mit Ziegeln aufgemauert; die Gesichtszü- dern wegen der experimentellen Anlage
fige Verwandtschaft. Die Mastabas liegen ge und die Form des Kopftuchs lassen dar- dreier Grabkammern auch die interessan-
an den alten Straßen und gruppieren sich auf schließen, daß das Denkmal älter ist teste. Der auf der Nordseite gelegene Ein-
hauptsächlich um die Cheopspyramide. als sein angeblicher Erbauer Chephren. gang befindet sich in 15 m Höhe. Der von
Die Oberbauten bestehen aus Steinqua- Zwischen den Pranken befindet sich eine ihm ausgehende Gang führt direkt in ein
dern. Ein tiefer Schacht führt vor den Stele, auf der Thutmosis berichtet, daß die unvollendetes unterirdisches Grab. Von
WEST
Erklärung der Bu.ch&tab e.il:
:: .. =...,:..:. ~~~./:' Spl/.rtn/allzrNazr,an._,
a. 'Yicel«Jnigt. K'tosk .
.Dllrrmie wuJ. Grä/Ju, iw·
l,. Nordwre.rtI. lfdc.tt.ein.,
mrist m.it, SmuL bedeck/:. Crosse,n.. Jjrranuik .
·~·--- Im T,..xt- besclu-ir. • c. JlastaJ,a,J.esPtw,,.1,o,,r-m,ru.
bener lbmif!!tmfJ . d..Vtdiirlime ltkinuFiJ.sspalt-,
~ltäd,rru ..JJ,J,a9 ,n, in- dw-ch wrlc/,,M. n= ,ur
Schww•• a.r19egt!hrn, . Zw«lm,l'_yramiih,~-
e ..8ui:.n.l,ruch, un.ii., merogl, .
Insduift dnrüher .
t.. .lliLrast . buxiwiJ't an, dJrr,
'ij'ivl.d und,l'dsmgriih~.r.
g.l"~ mi~Pal.mouu.dw.
h. r, ral> des .IJ;,l,ehn,e._,r.ll.rr.o.rtu .
s----+---... _.,.,...,..~
. .Psammetidt.

LP,rramide tbr 'l'oclr:&!r il,:s


Ot.upt ( nar1t, 1l,J't1tlot, J.
JIL. Sogen., ..Miirt,elgrtdut,.
-n. Soge,,. Z aJ,l;!ngrac r :tbmb
19
tri' Nian-6tr.s I .
o.KLt:tnEr Tmqm, der Isis.

DAS
PYRAMillENFELD WN GiZ.A„
nac'h.. delll. ·l'Llm. von. :Lepsius.
l.:13.5 60
Splili11
Einige der .höchsten :B8l.IW1?:tke de:r .Erde
OST
- 1 H.P. Loveerafts fthulhu
der ein höher angelegter Gang hinaus-
führt, jedoch im Gestein endet. Unterhalb
dieser Kammer befindet sich die Sargkam- 15 km Luftlinie von Kairo entfernt liegt die
mer, die durch einen bewegbaren Stein im alte Nekropole von Sakkara. Der Name der
Boden des oberen Raums zugänglich ist. Totenstadt geht auf den lokalen Totengott
zurück, den falkengestaltigen Sokar. An
diesem Ort legten vor allem die Könige und
hohen Beamten der ersten sechs Dynastien
ihre Ruhestätten an. So kommt es, daß sich
die Nekropole bei einer Breite von 1.500 m
über eine Strecke von 7 km hinzieht.
Das Sakkara der 20er Jahre unterschei-
det sich stark von dem heutigen Gra-
bungszustand. Archäologisch erforscht
Schnitt durch die Cheops-Pyramide
waren nur die auf der Karte gekennzeich-
demselben Gang führt ein anderer in die neten Bereiche sowie die weiter südlich
Höhe, welcher allerdings bis ins 19. Jahr- liegenden Pyramiden einiger Könige der
hundert durch Granitblöcke versperrt war. 6. Dynastie.
Am Ende dieses Ganges kann man entwe- Betrachten wir einige ausgewählte
der einen Gang verfolgen, der in die zwei- Bauwerke etwas näher:
Schnitt durch die Pyramide des Mykerinos
te unbenutzte Grabkammer führt, oder die
Große Galerie betreten, welche 8,5 m Außerhalb des leeren Sarkophags wurden
hoch, 47 m lang und maximal 2,1 m breit Leichenreste entdeckt. Eine Treppe führt Der Grabbezirk des
ist. Die Große Galerie endet an einem Vor- von der Sargkammer hinab in die Maga- Djoser
Der 530 x 270 m umfassende Grabbezirk
des Djoser aus der frühen 3. Dynastie stellt
das älteste ägyptische Steinbauwerk dar.
Dominiert wird der Bereich von einer 60
m hohen Stufenpyramide, dem ersten der-
artigen Bauwerk überhaupt. Die. Pyrami-
de nimmt eine Fläche von 110 x 100 m ein.
Umgeben wird sie von steinernen Schein-
bauwerken, die innen massiv sind und die
königliche Residenz nachbilden. Der Kö-
nig konnte auf diese Weise in seinem jen-
seitigen Palast weiterregieren. Die Rekon-
struktionszeichnung verdeutlicht den Auf-
bau: (1) die Pyramide. (2) der Totentem-
pel. (3) Hof mit Serdab. (4) Hof mit Altar.
(5) Überdachte Säulenhalle. (6) Hof für die
Feierlichkeiten der Regierungsjubiläen.
20 An den Seiten befinden sich Götterschrei-
ne. (7) Kleiner Tempel. (8) Oberägypti-
sches Reichsheiligtum. (9) Unterägypti-
sches Reichsheiligtum. Beide zusammen
sind der Sitz des ideellen Königtums und
raum, der mit Granitblöcken fast gänzlich zinräume, in denen sich einst die Beiga- verleihen dem Herrscher göttliche Macht.
ausgefüllt gewesen ist. Von dort kommt ben befanden. Der Suchstollen im Massiv (10) Südgrab (»Kenotaph« also leeres
man in die große Grabkammer, in der sich der Pyramide ruht von den Ausgrabungs- Grab). (11) Mastaba von Djosers Vorgän-
auch heute noch ein leerer, deckelloser arbeiten des Colonel Vyse her. ger Nebka Sanacht.
Sarkophag befindet. Die Kammer (5 x 10 Alle drei Pyramiden waren mit Kalkstein Die Pyramide hatte mehrere Baupha-
m) wird durch zwei Schächte sehr gut be- verkleidet, der allerdings schon in der Anti- sen. Zuerst war nur eine Mastaba geplant,
lüftet. Ein System von Entlastungskam- ke geraubt und wiederverwendet wurde.
mern schwächt den Druck der Steinmas- Reste davon befinden sich noch an der
sen auf das Königsgrab ab. Spitze der Chephren-Pyramide. Der Über-
Die Pyramide des Chephren weist zug der Mykerinos-Pyramide ist noch recht
zwei Zugänge auf, die beide am Beginn gut erhalten. Die sechs kleinen Pyramiden
ihres horizontalen Abschnitts mit Granit- neben den Grabmälern von Cheops und
blöcken verschlossen waren. Im unteren Mykerinos enthielten Begräbnisse der je-
Gang gibt es eine nie benutzte Grabkam- weiligen Königinnen. Es ist zu beachten,
Rekonstruktion der Grabanlage des Djoser
mer. Im eigentlichen Königsgrab, fast in der daß keine der Pyramiden von Gizeh Reli-
Mitte der Pyramide, befand sich ein leerer, efs, Statuen oder Inschriften enthält. bevor eine kleine Pyramide entworfen
unbeschrifteter Sarkophag ohne Deckel. wurde. Diese wurde dann zur endgültigen
Die Pyramide des Mykerinos hat ih- Größe erweitert. Ein von einem Schutthau-
ren Zugang in 4 m Höhe . Wieder verwehr- fen verdeckter 28 m tiefer Schacht führt auf
ten Granitblöcke das Weiterkommen. Man das Dach der aus Granit bestehenden Sarg-
gelangt schließlich in eine Kammer, aus kammer. Von hier aus führt ein Ganglaby-
Zeugnisse ans alter Zeit - •-
rinth zu drei mit Fayence verkleideten Räu-
men, möglicherweise ausgeplünderte
Schatzkammern. Im Osten liegen unter
dem Rand der Pyramide elf in einer Reihe

Schnitt durch die Stufenpyramide


liegende Schächte, die zu den Gräbern der
königlichen Familie führen.

Mastabas
Die königlichen Mastabas der ersten bei-
den Dynastien wurden intensiver erst ab
1936 ausgegraben. Sie sind größer als ihre
Gegenstücke in Abydos. Gruben im Boden dig anmutenden Reliefs berühmt gewor- Scharten in der Wand erlauben es dieser
nahmen den Leichnam des Königs und die den. Von einem oberirdischen Hof (1) Ka genannten Lebenskraft, sich an den
Beigaben auf. Die darüber errichteten Zie- geht ein unterirdischer Gang aus (T), der Opfergaben gütlich zu tun.
gelmassive weisen öfters Nischengliede- zum eigentlichen Begräbnis führt. Ein Kor- Der Wesir Mereruka ließ sich Anfang
rung auf. Die Mastabas sind mit Krügen ridor (2) führt in die reliefgeschmückte der 6. Dynastie seine Mastaba herrichten.
angefüllt, auf denen sich die Namert von Opferkammer, an deren Wänden Szenen Im Südwesten befinden sich die Räumlich-
Königen und Beamten befinden. aus dem Alltag des alten Ägypten befin- keiten für den Totenkult seiner Frau, im
Die Mastaba des Verwalters der To- den. Im Serdab (S) befindet sich die Statue, Norden liegen die Kammern des Mereruka,
tentempel, Herrn Ti, ist durch ihre leben- die die Lebenskraft des Toten bewahrt. die größtenteils als Magazine genutzt wur-

21

Karton II
(ll01-a.west1 ..Vonset zu,:,.ß der11Aup1ka-rte/

i 4t PYRA}tIDfu"'lf mru G-ll.ÄBE RFELD

_. I ,~~~~:!r~tf~-l~_:i;~; .:. AB u;-i R.


- 1 H.P. Loveerafts Cthnlhu
den. Die mit Nummern versehenen Räume
tragen Reliefs an den Wänden. In der Nord-
führt auf einen runden Platz, auf dem sich,
einst wie jetzt, 10 griechische Statuen be-
sehen Stiergrüften befand sich im nicht
mehr vorhandenen Serapis-Tempel. Viele
Votivstelen säumten das Gelände, wo ein
Treppensystem in die bis zu 217 m langen
unterirdischen Korridore führt. In den ein-
getieften ischen befinden sich 24 riesige
Granitsarkophage, teilweise ohne Deckel
und geplündert. ln den 3 x 3 x 5 m messen-
den Särgen befanden sich Stiermumien,
die aus einem seltsamen Gemisch aus zer-
kleinerten Knochen und Naturasphalt be-
standen. Einigen Stieren fehlten die Köpfe .
In einem der Särge befand sich eine Mu-
mie desselben dubiosen Inhalts, die wie
eine menschliche Mumie geformt war. Die
Beigaben in den Särgen bestanden in der
Regel aus Statuen, Amuletten und ver-
schiedenen Goldobjekten.

DAHSCHUR
26 km südlich von Gizeh, bei der Ortschaft
Dahschur, befindet sich ein Gräberfeld aus
der Zeit des Alten und mittleren Reichs . Es
besteht aus fünf Pyramiden, mehreren Ma-
stabas, Arbeiterunterkünften und den für
die Versorgung der beiden größten Pyrami-
den zuständigen Pyramidenstädten. Diese
Die Stufenpyramide Bauwerke sind teilweise stark zerstört. Das
wand von Raum 5 befindet sich eine Nische finden, die u.a. Platon und Homer darstel- Gräberfeld hat eine nord-südliche Ausdeh-
mit der Statue des Mereruka. Vor ihr wur- len. Der zum Serapeum führende Weg nung von etwa drei Kilometern.
den die Totenopfer dargebracht. (dromos) gab bei den Ausgrabungen Mari-
ettes noch mehrere Tierstatuen frei. Man
Die Pyramiden des
Alten Reiehs
König Snofru, der erste Herrscher der 4.
Dynastie, hat in Dahschur zwei große Py-
ramiden angelegt, die etwa 2 km vonein-
j
N
ander entfernt liegen. Die bekanntere von
beiden dürfte die sogenannte Knickpyra-
□ mide im Südwesten der Nekropole sein.
Diese Pyramide hat eine Seitenlänge von
D o:'i \ ~ Mastaba des Merernka 183 m und ist 97 m hoch. In 49 m Höhe

:~<:
D □ □ □

kommt endlich zum schlecht erhaltenen
Osttempel, bei dem sich weitere Statuen
mußte der Neigungswinkel verringert
werden, da der Druck der Steinmassen
Risse im Mauerwerk hervorrief. Im Inne-
fanden. Der Eingang zu den unterirdi- ren befinden sich zwei übereinanderlie-
Die Knickpyramide von Dahschur

Mastaba des Ti

Das Serapeum
Das Serapeum ist Teil des Tierfriedhofs
von Sakkara. Auf diesem wurden fast alle
erdenklichen Tierarten bestattet: Falken,
Ibisse, Paviane, Katzen, Hunde, Schlan-
gen, Krokodile , Fische, Löwen, Käfer und
Apis-Stiere. Letztere wurden seit den Ta-
gen der 1. Dynastie verehrt und im Serape-
um bestattet, doch wurden dort bislang
erst Begräbnisse nicht älter als die 18. Dy-
nastie gefunden. Eine 800 m lange Allee,
von 134 mannsgroßen Sphingen gesäumt,
gende Raumsysteme, die von Norden und
Westen her zugänglich sind. Die Ausgrä-
Zeugnisse aus alter Zeit
noch unausgegraben. 30 m über dem Bo-
den befindet sich auf der Nordseite der
1- .

ber arbeiteten sich im 19. Jahrhundert von Eingang. Im Inneren befinden sich zwei 12
Norden aus durch den steil abwärtsfüh- m hohe Räume. Vom zweiten Raum führt
renden Gang, der in einer 12 m hohen in 8 m Höhe ein kurzer Gang in die 15 m
Passage endet. Diese führt in ein doppelt hohe Königskammer, die aber keinen Sarg
so hohes Gewölbe. Ein Durchgang führt in enthielt. In den mit Schutt angefüllt Räu-
Deckenhöhe in einen weiteren Raum. men wurden Skelettreste unbekannten Al-
Dieses Gewölbe konnte auch von Westen ters gefunden.
aus nach Bewältigung eines den Gang ver- Die zu diesen beiden Pyramiden gehö-
barrikadierenden Fallsteins erreicht wer- rigen Pyramidenstädte waren einst von
den. Im Süden der Knickpyramide befin- Handwerkern, Bauern und Priestern be- Schnitt durch die Knickpyramide
det sich eine kleine Zusatzpyramide. An wohnt, die für die Unterhaltung des Toten- dürfte zwischen 80 und 100 m gelegen
der Ostseite der Knickpyramide wurde kults zuständig waren. haben. Alle drei hier in Dahschur erbauten
1951 ein zerstörtes Stelenheiligtum des Pyramidenbezirke aus jener Zeit beinhal-
Snofru gefunden. Es diente wohl nicht ten ungeplünderte Prinzessinnengräber,
dem Totenkult, da Snofru in der Roten Die Pyramiden des die wertvollen Schmuck enthielten. Die
Pyramide bestattet wurde.
Mittleren Reiehs Königsgräber in den Pyramiden waren
sämtlich ausgeraubt.
Die Rote Pyramide hat eine Seitenlän- In der 12. Dynastie kommen genormte
Die Pyramide Amenemhets II.: 1.200
ge von 220 m bei einer Höhe von 99 m. Größen für die Pyramiden auf. Die Seiten-
m östlich der Roten Pyramide steht diese
Die zur Pyramide gehörigen Kultbauten länge beträgt im allgemeinen 107,5 m, und
sogenannte Weiße Pyramide, die ganz aus
und das untere Drittel der Pyramide sind die Höhe der nun zerstörten Bauwerke
Kalkstein errichtet worden war. Steinraub
Überblick über Dahschur hat das Bauwerk sehr stark zerstört. Der
von der Nordseite aus absteigende Korri-
dor hat eine doppelte Fallsteinvorrichtung
und führt direkt in die Grabkammer, die
sich fast in einer Linie mit der Pyramiden-
spitze befindet. Ein geplünderter Sand-
steinsarkophag steht an der Westseite der
Kammer. Westlich der Pyramide befinden
sich mehrere Prinzessinnengräber.
Der Bezirk Sesostris' m.: 1,5 km
nördlich der Weißen erbaute Sesostris III.
seine heute sehr verfallene Ziegelpyrami-
de. Zum Schutz gegen Grabräuber liegt
der Eingang diesmal auf der westlichen
Seite der Pyramide. Man fühlte sich durch
diese Verlegung des Eingangs so sicher,
daß auf Fallsteine in den Gängen verzich-
tet wurde und man ohne weiteres in die
Grabkammer gelangen kann. Die Pyrami-
de steht zusammen mit drei Königinnen- 23
pyramiden und vier Mastabas, in denen
Prinzessinnen ruhen, in einem von vier
Höfen. Die Gräber der Prinzessinnen sind
durch eine unterirdische Galerie miteinan-
der verbunden. An der Südwestecke des
südlichen Hofs befinden sich drei Barken
aus Zedernholz.
Die Pyramide Amenemhets m.: Im
Südosten der Nekropole befindet sich der
Ziegelkern der sogenannten Schwarzen
Pyramide. An der Südostecke des Baues
führt eine Treppe in die Tiefe. Die Gänge
waren mit Kalkstein verkleidet. Als Maga-
zine beabsichtigte Räume gehen von ih-
nen ab. Ein zweiter Korridorkomplex führt
zu den Gräbern der Königinnen, der dritte
und am tiefsten angelegte besitzt Nischen
und führte wahrscheinlich zu einem Süd-
grab. Der König gab die Pyramide auf, als
der weiche Boden nachgab und Risse im
Gemäuer auftraten. Die Sehachtgräber
nördlich der Pyramide wurden erst 100
Jahre später von dem sonst unbekannten
König Hor als Grabstätte benutzt.
- 1
AßYDOS
H.P. Loveerafts Cthulhu
Der Tempel Sethos len teilzunehmen und mit dem Gott zu-
sammen die Auferstehung zu erleben. Ein
Auf dem Westufer des Nils, etwa 560 km I. und das Osireion langer, überdeckter Gang führt zu einem
südlich von Kairo, liegt die uralte Stadt Aby- In einem 144 x 98 m messenden Hof befin- Vorraum, von dem aus man in das Innere
dos. Sie war die Hochburg des Osirisglau- den sich ein großer Tempel und ein klei- des Grabes gelangt. Der große Mittelraum,
bens und stets eines der hervorragenden nes Scheingrab. Der Tempel besitzt an sei- in dem sich ein Scheinsarg und ein Schein-
religiösen Zentren des alten Ägypten. Die nem Kopfende einen Anbau. Dort befan- kanopenschrein befanden, war von einem
mit Wasser gefüllten Graben umgeben. So
bildete sich eine Insel, auf der ein schein-
A D j'
F\\ IQ
Y' 1D) (,\\
. --~ ""' ~
0\ l
1 bar Toter ruht.
nacb..cUfuriette :

UMGEBUNG
VONTimBEN
Im Umkreis der alten, nicht mehr erhalte-
nen Hauptstadt Theben befinden sich
zahlreiche Tempel und Königsgräber.
Theben-Ost und Theben-West, wie man
dieses Areal gerne nennt, gehören aus die-
sem Grund zu den unabdingbaren Se-
henswürdigkeiten einer jeden Ägyptenrei-
se . Auf dem Ostufer des Nils liegen die
bekannten Tempel von Karnak und Luxor,
während sich auf dem Westufer eine lange
Reihe von Kultgebäuden aus dem Neuen
Reich zieht, die man für Totentempel hält.
Sie befinden sich am Fuße einer Steilklip-
archaische Stadt, die von den Ägyptern den sich ein Schlachthof, ein Brunnen- pe - dem sogenannten Westgebirge - auf
Abedschu genannt wurde, liegt heute unter raum und fünf Schatzkammern. Das Kopf- deren anderer Seite sich, weiter westlich,
den beiden Dörfern Beni Mansur und el- ende des Tempels befindet sich hinter vier das Tal der Könige und das der Königin-
Araba el-Madfuna begraben. Geblieben ist sich abwec;hselnden Höfen und Säulensä- nen befinden.
wenig mehr als der Königsfriedhof der er- len. Hinter diesen befinden sich sieben Bevor wir uns die wichtigsten Bauwer-
sten beiden Dynastien auf der Umm el- Sanktuare, die dem Kult folgender Götter ke näher ansehen, soll kurz auf die ande-
Qaab, die Tempelbauten aus dem Neuen dienten (v.l.n.r.): Sethos I., Ptah, Re-Ha- ren Bereiche im Gebiet von Theben einge-
Reich und kilometerlange Friedhöfe, die rachte, Amun, Osiris, Isis, Horus. Die Räu- gangen werden. Beim Gebel el-Tarif be-
über drei Jahrtausende hinweg von Privat- me hinter den Sanktuaren dienten noch- finden sich Mastabagräber aus der 4. und
personen benutzt worden waren. Der To- mals der Verehrung der drei letztgenann- Königsgräber aus der 11 . Dynastie. Die
tengott dieser Nekropole war bis Mitte der ten Götter. Beamten der 11. Dynastie betteten sich im
5. Dynastie Chontamenti, danach Osiris.
Das Osireion
24
Die Ullllll et-qaab
Das Gebiet des archaischen Königsfried-
hofs wird von den Ägyptern »Mutter der
Töpfe« genannt, da die Grab- und Votiv-
beigaben zu einem großen Teil aus in Ke-
ramik bewahrten Substanzen bestand.
Schon bei oberflächlichem Stöbern gibt
der Erdboden Scherben frei. Die dort an-
gelegten Gräber bestehen aus bis zu drei
Gruben, in die die Leiche des Königs samt
Beigaben gebettet worden war. Die größte
dieser Anlagen, das Grab des Djer (Grube:
12 x 13 m) , wurde in späterer Zeit als das
Grab des Osiris aufgefaßt. Wallfahrten
dorthin und Passionsspiele vor dem Grab
waren die Folge. Rund um dieses Grabmal
befinden sich die Ruhestätten des Hof-
staats, der dem König in den Tod gefolgt
war. Die Oberbauten aller Gräber der
Umm el-Qaab sind zerstört. Man nimmt
an, daß sie, anders als in Sakkara, aus auf-
gehäuftem Sand bestanden, der von Zie- Das Osireion ist ein Scheingrab Sethos' Gebiet des Asasif zur letzten Ruhe; dort
1. , welches ihm ermöglichen sollte, bis wurde später eine große Tiernekropole
gelmauern zusammengehalten wurde.
zum Ende aller Tage an den Osirisfestspie- eingerichtet, die sich bis Dra Abu el-Naga
u □
11 r. 1
L.I 11 DU
Zeugnisse ans alter Zeit
Götterbild des Amun in der heiligen Barke
auf dem Nil von Karnak nach Luxor ge-
Der Tempel von
liarnak
1
bracht, wo das Fest der Vermählung des
p Gottes mit der Göttin Mut begangen wur- »Niemals hat ein Volk der Antike oder der
de. Frucht dieser Verbindung war Chons. Neuzeit die Kunst der Architektur zu solch
Die Heiligkeit des Ortes hat sich auch in erhabenen, großzügigen und grandiosen
späterer Zeit erhalten, wie die Überreste Ausmaßen entwickelt, wie es die alten
mehrerer christlicher Kirchen zeigen, die Ägypter taten.« Mit diesen Worten schil-

DER HOSH AMMONTIMPU. ZU KARMA~


1' "f;N

1:t9G.7
40·
• •
"'
••B•• 30 ·

zo
bl)
~
• • 10-
~
QI)
C:
~ m

•• ••
sich auf dem Tempelgelände befinden. derte Champollion, der Entzifferer der
•• ••
Auch eine Moschee befindet sich inner- Hieroglyphen, seinen Eindruck vom
•• •• halb der Tempelmauern, genauer gesagt
•• C
mächtigen Karnak. In der Tat, die Könige,
.c:, •• in dem schrägliegenden Hof. Das jährliche die von der 11. Dynastie bis in die Ptole-
•• Fest des lokalen Heiligen Abul Haggag,

.·-------·.
•• mäerzeit an diesem Tempel gebaut hatten,
••
..... *....
der in der Moschee begraben liegen soll, hinterließen vielleicht das größte Gottes-
s. bewahrt in seinem Brauchtum Züge der haus auf Erden.
i u i i i i
, Amunsprozession. Der Tempel war »Amun-Re, dem König
] • • • t'-'t ••• der Götter« geweiht. Seiner Gemahlin Mut
••• i i •••
-~ Der Plan: (P) Pylon mit Statuen und
Obelisken Ramses' Il., (A) Hof Ramses' II.;
stand ein eigener Bezirk zur Verfügung,
ebenso dem Month, der hier vor Amun
(B) Säulengang Amenophis' III.; (C) Hof Lokalmatador gewesen war. Innerhalb des
Amenophis' III.; (D) Vorhalle des Tem- Bezirks von Karnak fanden aber auch an-
pels; (ab E) Tempel Amenophis' III. (G) dere Götter ihre Heimstatt, etwa Ptah, Osi-
Sanktuar. Ramses II. mußte die Achse sei- ris oder Chons, den wir ja schon als Sohn
nes Hofs um 7 Grad nach Osten verschie-
25
von Amun und Mut in Luxor kennenge-
ben, um dem Lauf des Nils zu folgen . lernt haben. Auch haben mehrere Könige

Der Luxor-Tempel

hinzieht und Krokodile, Hunde, Katzen,


Vögel, Gazellen und andere Tiere beher-
bergt. In Dar Abu el-Naga befinden sich
auch die Königsgräber der 17. Dynastie.
Die Beamtenschaft der 12. und 18. Dyna-
stie baute ihre Gräber in Scheich Abd el-
Gurna. In Deir el-Medina schließlich leb-
ten und ruhen die Nekropolenarbeiter, die
die Tempel und königlichen Gräber der
18. bis 20. Dynastie ermöglichten.

Der Luxor-Tempel
Dieser verhältnismäßig gut erhaltene Tem-
pel war der Landestriade Amun, Mut und
Chons geweiht. Diese galten als Staatsgöt-
ter und bildeten eine Familie. Alljährlich
wurde in einer großartigen Prozession das
1 H.P. Loveerafts Cthulhu

Festtempel in das Areal eingegliedert, die Vom Nil aus führt eine Sphingenallee auf Pylonen und Höfen treffen wir auf den ei-
den Gott anläßlich bestimmter Feierlich- den ersten Pylon zu . Wir treten in den da- gentlichen Tempel des Amun-Re, dessen
keiten verherrlichen sollten. hinterliegenden Hof, der den Festtempel Reste bis ins Mittlere Reich zurückgehen.
Machen wir einen kleinen Rundgang Ramses' 11. teilweise umschließt. Im »Gro- Thutmosis III. baute seinen Festtempel im
durch Karnak, in dem man sich wegen der ßen Säulensaal«finden wir 134 bis zu 20 m Osten an. Südlich des Tempels ruht der
hohen Mauern leicht verirren kann. hohe Säulen vor. Nach einer Reihe von Heilige See. Von dort sehen wir die lange
26 Das Tal der Könige
Reihe der Pylone Nr. 7 bis 10. Sie führt auf
eine Allee, die von widderköpfigen Sphin-
gen gesäumt wird und zum Bezirk der Göt-
tin Mut führt. Ihr Tempel ist nun überwu-
chert, und der dazugehörige Heilige See
existiert nur noch in Gestalt großer Wasser-
lachen. Der zweite ausgegliederte Bereich
ist der des Month. Auch er ist vernachlässigt
worden, bis die Ausgräber kamen.

Biban el-Muluk
Auf dem Westufer des Nils liegt hinter der
Steilklippe ein Tal, in dem die Könige des
Neuen Reichs ihre Gräber angelegt haben.
Die heutigen Ägypter nennen diesen Ort
Biban el-Muluk, »die Tore der Könige«, die
Europäer nennen ihn »das Tal der Könige•.
Als letztes der bislang 62 Königsgräber
wurde das des Tutanchamuns im Jahre
1922 entdeckt. Charakteristisch an diesen
Bauwerken ist nicht nur, daß sie bis zu 210
m Länge und 100 m Tiefe in den Fels ge-
graben worden sind, sondern auch , daß
sie nur der Aufnahme des Sarkophags und
- - - - - - - - - - - - - - - - - - Zeugnisse aus alter Zeit
der Beigaben dienten. Der Totenkult fand
in dem vom jeweiligen Herrscher am Nil
erbauten Totentempel statt. Die Gräber
ge von 213 m und führt bis in 97 m Tiefe
hinab. Daß bei diesen Verhältnissen die
Künstler ihre Malereien und Reliefs an den
Die Tempel v on
1.lt.eben-West
1
lassen sich am besten nach allgemeinen Wänden anbringen konnten, ist bewun- Diese Tempel wurden fast alle von Köni-
Kriterien beschreiben. Vom Grabeingang dernswert. Wahrscheinlich wurde das be- gen des Neuen Reichs errichtet. Sie dien-
führen bis zu drei aneinander anschlie- nötigte Licht mit Hilfe von Spiegeln in die ten sowohl dem Totenkult des jeweiligen
Gänge der Gräber geschickt, denn Fak- Königs als auch der Verherrlichung des
keln waren dort unten unwirksam und Amun. Ihre Lage ist auf dem Gesamtplan
hätten nur Ruß an den Wänden hinterlas- eingezeichnet. Aus der großen Anzahl der
sen. Die Darstellungen haben in allen Grä- Gebäude sei ein genauerer Blick auf zwei
bern außer dem des Tutanchamun die von ihnen geworfen. Die anderen Tem-
Fahrt der Sonne durch die Unterwelt mit pelbauten sind teilweise stark zerstört.
anschließender Wiederauferstehung zum
Thema.
Die Güter, die den Königen mitgegeben Die Tempel iut Talkessel
wurden, waren von erlesener Qualität, von Deir el-Bahri
Grab von Ramses IX
selbst wenn es sich nur um Dinge des tägli- Der Totentempel Mentuhoteps II. aus
chen Bedarfs handelte. Alle für das jenseiti- der 11. Dynastie ist der älteste der großen
Gräber aus dem Tal der Könige
ge Leben notwendigen Dinge nahm der Totentempel in Theben. Im Vorhof des
ßende Korridore in die Tiefe. Nebenkam- Herrscher mit ins Grab. Neben dem übli-
mern und Nischen nehmen das Totengerät chen Totenkultgerät wie Kanopenkrüge
auf. Öfters soll ein tiefer Schacht mitten im und Uschebtis waren das Speis' und Trank
Gang das Vordringen der Grabräuber er- in wertvollen Gefäßen, Waffen, Streitwa-
schweren. Dann folgen ein oder mehrere gen, Möbel, Schmuck und Kosmetika,
Säle, die zum pfeilergestützten Hauptsaal Schutzgottheiten und vieles mehr. Zwar
führen, in welchem sich, in einer Boden- wurden die Königsgräber auch von den
vertiefung, der Sarkophag befindet. Sterblichen beschützt, doch kam es bereits
Tutanchamuns Grab, bei dem all dies im Altertum zu Plünderungen. Heute lie-
nicht zutrifft, stellt wohl eine Art Provisori- gen nur noch zwei Pharaonen in ihren Grä-
um dar. bern: Amenophis II. und Tutanchamun.
Das mit Abstand längste Grab ist das Tempels befindet sich ein Schacht, der zu
der Königin Hatschepsut. Es hat eine Län- einem unterirdisch angelegten, unvollen-

NI ~.ttli~Mll~Lfii Of T~ lliSJ
1: 20,000
Q9

27
H.P. Loveerafts Cthulhu
deten Grab führt , in dem eine Statue des len für Hathor und Anubis sowie einen Ein Stockwerk darüber befinden sich, an
Königs bestattet. worden ist (Bab el-Ho- Sonnentempel für Re-Harachte. Außerdem den Seiten einer fast völlig zerstörten Hal-
san). Der eigentliche Tempelbau war py- diente der Tempel auch dem Totenkult der le, die Räume für den Totenkult und der
ramidal aufsteigend angelegt und trug auf Königin und ihrer Eltern. Allerdings besitzt Sonnentempel. ln den kleinen Nischen auf
seiner letzten Stufe eine kleine Pyramide dieser Bau, anders als der des Mentuhotep, der Rückseite der Säulenhalle befanden
oder ein anderes Bauwerk. Dort befand kein Grab mehr. Die Herrscher ließen sich sich tatuen der Königin. Von dort kann
sich ein zweites, gleichfalls unbenutzte mittlerweile im Tal der Könige bestatten. man das tief in. den Fels hineingetriebene
Grab. Darunter lag eine Pfeilerhalle, auf Die verschiedenen Terrassen des Tem- Sanktuar des Amun betreten.
deren ordwestseite sechs kleine Kapel- pels werden über Rampen erreicht. Die In unmittelbarer Nähe des Hatschep-
sut-Tempels befindet sich auch ein Grab
des Senenmut. Er war Vertrauter der Köni-
gin, fiel jedoch in Ungnade, bevor das
Grab fertiggestellt werden konnte.

Die MeD1Donskolosse
Diese beiden 19,5 m hohen Kolossalstatu-
en sind die letzten Überreste, die von dem
Totentempel Amenophis III. geblieben
sind. Der Koloß im Bildhintergrund ist die
berühmte »tönende Memnonssäule«. Bei
Sonnenaufgang ging von ihr an manchen
Tagen ein heulendes Geräusch aus, und

28

man sagte, dies sei der Klageton Mem-


nons, eines im trojanischen Krieg gefalle-
nen Äthiopiers, der bei Sonnenaufgang
seine Mutter Eos (die Morgenröte) begrü-
ße. In römischer Zeit war diese Statue ein
beliebtes Reiseziel, bis durch eine Restau-
ration des Steinblocks unter Kaiser Septi-
mius Severns das Tönen verschwand.

Tempel der Hatschepsut Ramessidengrab

len standen. Hinter diesen befindet sich in Terrassen ruhen auf Pfeilerhallen, von de-
einem kleinem Säulenhof der Eingang zu nen die »Punt-Halle« und die »Geburtshal-
einem 150 m langen Schacht, der in die le« die beiden wichtigsten sind. In ersterer
königliche Grabkammer führt . Der letzte, wird mittels beschrifteter Wandreliefs ein-
bereits in die Felswand hineingearbeitete mal eine Handelsexpedition nach dem
Saal, beherbergte das Allerheiligste. Lande Punt beschrieben; in der »Geburts-
Etwa 500 Jahre später setzte Königin halle« schildert Hatschepsut die Geschich-
Hatschepsut ihren großartigen Terrassen- te ihrer Abstammung von dem Gott Amun,
tempel neben den des Mentuhotep. Hat- der sie auch zur Herrscherin gemacht hat.
schepsuts Tempel war dem Kult des Auf der Höhe dieser beiden Hallen liegen
Amun geweiht, besitzt jedoch auch Kapel- auch die Kapellen von Hathor und Anubis.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - Zeu
Ein Privatgrab aus
der Ram.essidenzeit
• se aus alter Zeit 1-. ·:=··-::_.·

Das links unten abgebildete Grab stammt


aus Deir el-Medina, der Stadt, in der die
Konstrukteure der Königsgräber angesie-
delt worden waren. In einer Mauereinfas-
sung steht eine kleine Ziegelpyramide, in
der sich ein überwölbter Kultraum befin-
det. Ein Schacht führt vom Vorhof zu den
unterirdischen Räumen, die mit Ziegeln
verkleidet sind. Auch die Sargkammer be-
sitzt ein Gewölbe.

DERGROSSE
TEMPEL VON
AuuSIMBEL
Dieser Tempel wurde von Ramses II. in Jahrhunderts wurde das Baqwerk durch stauten Fluten bewahrt. Er wurde 80 m
Unternubien, 40 km nördlich des 2. Kata- eine spektakuläre Versetzung vor dem Ver- weiter landeinwärts wiederaufgebaut. Vor-
rakts erbaut. In den sechziger Jahren dieses sinken in den vom Assuan-Damm aufge- her befand sich der Tempel direkt am Nil.
Der Tempel diente der Verehrung von
Amun-Re, Re-Harachte, Ptah und Ramses
A·D .lwf.osseRmnses11. e lm,r:hrifl. II. Die aus dem Felsen geschlagene Fassa-
a. b .1l'J:sdu>.n, mftnlCChriflen, f-n Wiuuln.liels
c In.rclzri/'t. 1-8 ll'ebi!nriilurt.e
de ist nach Osten gewandt. Vier 20 m hohe
d Tldswl'.lb Samvplu1!f ii)!: ..,JforlP.r.ie-Z1'Rgelmm.tem Kolossalstatuen des Königs beherrschen
die Front. Über dem Eingang befindet sich
eine Nische, in der der Sonnengott Re-Ha-
rachte steht. Einige Meter über ihm befin-
det sich ein Fries sonnenanbetender Pa-
viane, die mit erhobenen Händen die auf-
gehende Sonne begrüßen.

Der Plan: (K) die Kolossalstatuen. (H)


die Tiefe Halle mit acht Osiris-Pfeilern. Die
Wände sind mit Reliefs verziert, darunter
befindet sich die Darstellung einer Schlacht
gegen die Hethiter. (S) Vierpfeilersaal. (Q) 29
Barkenraum. (A) das Allerheiligste. (5, 6)
Vorräume. 0-4, 7,8) Lagerräume für Kult-
gegenstände. (a) Tempelchen des Amun-
Re. (b) Kleiner Sonnentempel mit Altar. (c)
Inschrift. (d) Kapelle des Thot.

Das Allerheiligste: An der hinteren


Wand des Sanktuars befinden sich die Sta-
tuen der in diesem Tempel verehrten Göt-
ter. An den Tag-und-Nacht-Gleichen
TE M PE LV O R P LATZ
(21.3. und 23.9.) treffen die Strahlen der
aufgehenden Sonne auf die Statuengrup-
pe und tauchen sie in das Licht des Le-
bens. Zuerst erscheint (v.r.n.l.) Re-Harach-
te, dann der König Ramses II. und als drit-
ter und letzter Amun-Re. Ptah bleibt, als
Erdgott, in der Dunkelheit.

GROSSER TEMPElvoN ABU SIMBEL 20 30


J.:950 ~r::ar:4-rn:--'""&as""···~ .... :1° ......~- Meter
H.P. Loveerafts Cthulhu - - - - - - - - - - - - - - - - -

Eine
••
Reise
dureh Agypten
störte Tyrus. Anlage und Bau der Stadt und des Seewegs nach Indien legte den
übertrug Alexander dem Architekten Handel vollends brach.
Deinokrates, und während der gesamten Um 1800 zählte die Stadt nur noch
Alexandria, arabisch el-Iskandarija, die
Herrschaft von Alexanders Nachfolgern, 5.000 Einwohner. Erst Mohammed Ali leg-
zweite Stadt Ägyptens und einer der wich-
den Ptolemäern, stieg Alexandria unauf- te den Keim zur heutigen Blüte der Stadt,
tigsten Handelsplätze am Mittelmeer, liegt
haltsam zum bedeutendsten Handelsplatz indem er ihre Häfen modernisierte und die
an der äußersten Westspitze des Deltas auf
der Welt und zum Hauptsitz der griechi- Stadt mittels Kanälen mit dem übrigen
dem sandigen Landstreifen, der den Mare-
schen Gelehrsamkeit auf. Ägypten verband (ab 1819). Diesem Bei-
otischen Landsee vom Meere trennt. Die
Einwohnerzahl beläuft sich 1920 auf ca. Zur Zeit Caesars soll die Bevölkerung spiel folgten auch die späteren Herrscher,
500.000, 1927 auf 570.000. mehr als eine halbe Million betragen ha- die sich Alexandrias eifrig annahmen. Bei
Unter den Europäern überwiegen Grie- ben. Bereits im 2. Jahrhundert u. Z. besaß dem Aufstand Urabi Paschas 1882 wurde
chen und Italiener, denen sich Engländer, Alexandria eine große christliche Gemein- das europäische Quartier zum Teil nieder-
Franzosen und Österreicher, weniger de, die allerdings bei den Christenverfol- gebrannt, doch ist die Stadt seitdem wie-
zahlreich Russen und Deutsche, anschlie- gungen unter dem Kaiser Decius (250) der in kräftigem Aufschwung.
ßen. Die Mohammedaner wohnen in den und Valerian (257) stark dezimiert wurde.
nördlichen und westlichen Stadtteilen, Unter Kaiser Gallenius wurde ein Groß-
während die Europäer den östlichen Stadt- teil der Bevölkerung von der Pest dahinge- Die Häfen
teil oder den Vorort Ramle bevorzugen. rafft (263). Im Oktober des Jahres 642 fiel
Die Stadt untersteht einem eigenen Gou- Alexandria nach längerer Belagerung an Alexandrias
verneur. den Kalifen Omar, der die Stadt verschon- Von den beiden Häfen ist der östliche, im
Gegründet wurde die Stadt Alexandria te. Seit jener Zeit ist Ägypten islamisch. Altertum der »große Hafen« genannt und
im Jahre 331 v.Chr. von Alexander dem Alexandrias Bedeutung sank in dem damals durch einen mächtigen Damm ge-
Großen, der einen Ersatzhafen schaffen Maße, wie sich der neue Herrschersitz Kai- schützt, jetzt nur Fischerbooten zugänglich.
wollte für das von ihm in Phönizien zer- ro entwickelte. Die Entdeckung Amerikas Er ist durch eine stattliche Kaianlage einge-

\ .!_,J.Q00,000
<> -,.,J ... --10 wa,!" lotl ' ~b
.ALEXAND
Fort
30 t>.l-

~~- • ..
J!.til,.-V. .

füi.a. el., •

~v/ ·-~
i~~
',<_ ~ 1 . . :~~~-: •· -<);

J l"~
~ '- , ,.{{ . ,z;

, ~i\,.,
~ - i/ :; __ ' < ,;.'-,.;( \\;::\:·=:,..
~:.--__ .....~,, j .
- ~--- . ' ,, ... . c!Ji. . •
c:,_~ ; -- -- , Jta
,. $,i ~ ~'-· ', .
· "ii ' , , Slaught~r
. -- :;\~ ~
_____,,l . t,,.... ..
d ·v '".::· .. · -
L • .
m
\.D'\.a:,-ta..
- - - - - - - - - - - - - - - - Eine Reise dureh Ägypten
politischer Ort als eine typische Stadt ihres
Landes. Hier regiert das Geschäft, wenn
auch nicht in erster Linie mit Touristen,
1-
ehe benannten Square Ste-Catherine. Von
hier führt die Rue Sidi Abi! Dardar (Stra-
ßenbahn Nr.4) nach Süden. Links liegt das
sondern mit Waren. europäische Hospital. Südlich davon liegt
Nur gelegentlich wird das hektische das armenische Viertel. Weiter vorbei an
Geschäftstreiben, welches auch hier Zeit dem alten protestantischen Friedhof, dem
mit Geld gleichsetzt, von ein paar aben- Gouvernementsgebäude, der städtischen
teuersüchtigen Draufgängern gestört, die Bibliothek(tägl. außer Fr. und So. 9-12 und
man dann aber entweder anpaßt oder aus 16-19 h geöffnet) und einer Gemälde-
der Gesellschaft Alexandrias stillschwei- sammlung (deutsche Stiftung). Am Süden-
gend ausstößt. Nur in den verwinkelten de der Rue Sidi Ab Dardar liegt die Mo-
Gassen der westlichen Stadtteile ist noch schee Sidi Amr.
Arabien zu hause, mit den engen, mehr- Im Süden der Stadt sind nur noch zwei
stöckigen Häusern aus unverputzten Zie- altertümliche Stätten von Interesse: die
geln, den Basaren und orientalischen Ge- Pompejussäule und die Katakomben von
heimnissen. So stehen sich in der Stadt Korn esch-Schukafa.
Alexandria Containerschiff und Wasser- Die Pompejussäule erhebt sich über
pfeife gleichsam als Repräsentanten zwei- dem Trümmerhügel des alten Serapeums
er Welten gegenüber, die durch ihren von Alexandria. Die Säule, die an diesem
Kontrast den Flair der Stadt garantieren. einstigen Stierbestattungsplatz steht, ist von
Kaiser Theodosius errichtet worden zur Er-
innerung an den Sieg des Christentums und
Die mittleren 1D1.d die Zerstörung des Serapeums 391 n.Chr.
westliehen Stadtteile Im Mittelalter suchte man hier das Grab des
Pompejus und gab der Säule dessen Na-
Mittelpunkt des europäischen Lebens ist
men. Dieses größte wohlerhaltene Monu-
die langgestreckte, baumbepflanzte Place
ment des alten Alexandrias kann jeden Tag
Mohammed Ali, früher Place des Consuls,
für 3 Pi. von 9-18 h besichtigt werden. Auf
von den Arabern el-Menschija genannt,
einer Treppe steigt man zu dem Plateau
mit der Reiterstatue Mohammed Alis. Der
hinauf; überall sieht man die Spuren von
Platz wurde bei dem Aufstand von 1882
Ausgrabungen. Die Säule besteht aus dem
stark mitgenommen. Erhalten blieben da-
roten Granit von Assuan und ist mit dem
mals: im Nordosten die englische St. Mar-
korinthischen Kapitell und dem Sockel fast
kus Kirche und das St. Mark's Building, 27 m hoch. Im Umkreis der Säule befinden
das der englischen Gemeinde zu Schul- sich mehrere Steinsphingen und ein kopf-
und Verwaltungszwecken dient., im Osten loses Sitzbild Ramses II. Auf einer Holztrep-
die Börse, im Südwesten der Justizpalast. pe kann man zu den beiden leerstehenden
Nördlich vom Muhammed-Ali Platz und wenig lohnenden Gängen der Stier-
liegt der ehemalige französische Garten, nekropole hinabsteigen.
der jetzt Boulevard Saad Zaghloul ge-
nannt wird; an seiner Ostseite die schotti- Die Katakomben von Kam esch-Schu-
sche Kirche St. Andrew. Von hier gelangt kafa (»Scherbenhügel«, geöffnet von 9-18
man nördlich weiter zum Quai Port Est h, 5 Pi.) liegen am Südabhang eines von
(Avenue-Promenade de la Reine Nazi), einem verlassenen Fort gekrönten und 31
den neuen Kaianlagen des Osthafens, wo nun als Steinbruch dienenden Hügels. Die
Pompejussäule das französische Konsulat und der Ramle- 1900 entdeckte Grabanlage ist die bedeu-
Bahnhof liegen. tendste Alexandrias und stammt wohl aus
faßt, an deren Enden sich zwei Militärforts An der Ostseite des Mohammad-Ali- dem zweiten nachchristlichen Jahrhun-
befinden. Der westliche Hafen, im Altertum Platzes beginnt die verkehrsreiche Rue dert. Modeme Treppen führen auf den
»Hafen der guten Heimkehr«genannt (Eun- Cherif Pascha, Hauptsitz des Kleinhan- Hügel zu dem wiederhergestellten Ein-
ostos), wurde 1871 um einen 700 ha gro- dels, mit eleganten Läden, auch in den Sei- gang des Grabes, dessen Räume in mehre-
ßen Außenhafen erweitert. Diesen schützt tenstraßen. ren Stockwerken übereinander liegen. Es
ein gewaltiger Wellenbrecher von fast 3 km Im Süden des Platzes befindet sich die ist vielleicht die Begräbnisstätte eines Kult-
Länge. Eine zweite, über 900 m lange Mole Rue des Soeurs und ihre Fortsetzung, die vereins; die Haupträume gehörten wohl
schützt den inneren Hafen, der 190 ha groß lange Rue Jbrahim /.er (Straßenbahn dem Stifter und seiner Familie. Das Innere
ist und 8,5 m tief. Vom Beginn der Mole Nr.1), die ein enges arabisches Viertel ist durch Holzbrücken und elektrische Be-
erstrecken sich die Kais für die Touristen- durchbrochen hat. Sie führt zum Stadtteil leuchtung bequem zugänglich.
dampfer mit Lagerhäusern an der ganzen Minet el-Bassal, dem Mittelpunkt des Eine Wendeltreppe (Pl. A) führt in die
Ostseite des Hafens bis zum Marinearsenal. Baumwollhandels. Die Rue Ibrahim mün- Tiefe zu zwei Stockwerken, deren unteres
Im Zentrum des Zentralkais befindet sich det bei der den Mahmudija-Kanal über- meist unter Wasser steht; oben neben der
der Zoll (Douane). In den inneren Hafen brückenden Pont Neu/ (auch Pont Ibra- Treppe ist eine später angelegte Sarkop-
mündet der Mahmudija-Kanal. An Gütern him); von da weiter nach Gabbari und hagkammer (R). Vom Eingang zum obe-
wird hauptsächlich Baumwolle von Alex- Meks. Am südlichen Ufer des Kanals liegt ren Stockwerk (B), an dem rechts und
andria aus versandt, daneben Getreide, das Viertel Minet el-Charkaouiyeh, Sitz links halbkreisförmige Nischen mit Bän-
Reis, Zucker und Gemüse. 1925 liefen mehr des Gemüsegroßhandels. ken liegen, gelangt man zu einer Rotunde
als 2.000 Schiffe den Hafen an. Von der Südostecke des Mohammed- (C), in deren Mitte, von einem Kuppe-
Wie jede international wichtige Hafen- Ali-Platzes gelangt man zu dem dreiecki- lüberbau bedacht, ein Schacht zu tieferen
stadt ist auch Alexandria eher ein kosmo- gen, nach der katholischen Katharinenkir- Etagen führt. Rechts liegen zwei kleinere
H.P. Loveerafts Cthulhu
Räume (D, E) mit ischen und Sarkopha- die 1684 erbaute, sehr hüb ehe Terbana chen Familie. In der nördlichen Fortset-
gen, links ein größeres Zimmer, des en Moschee. Die Rue Ras et-Tin wendet sich zung der Straße befindet sich die koptische
Decke von vier Pfeilern getragen wird: weiterhin nach Westen und durchquert das Markuskirche und die stattliche Synagoge
darinnen das breite aus dem Fels gehaue- türkische Viertel, das die alte Insel Pharos der starken jüdischen Gemeinde.
ne Lager, auf dem der Leichenschmaus zu einnimmt. Hier sind die Straßen weniger In der Rue Sultan Hussein (Straßen-
Ehren des Toten abgehalten wurde. - Die eng, Gärten lockern die Reihen der Häuser bahn Nr. 1 und 6) liegt rechts die israeliti-
auf. Nördlich führt die Rue Sidi Abou el- sche Schuleund links das Greisenasyl(vor-
Abbas zu dem Platze gleichen amens, mit mals Kaiser-Wilhelm-Heim) der deutschen
der 1767 von Algeriern erbauten Grabmo- Borromäerinnen. Weiterhin erhebt sich
schee des Abu 'l-Abbas el-Mu-rsi. In beiden auf einer Anhöhe neben dem israeliti-
Vierteln sieht man orientalisches Leben. schen Friedhofe das Regierungshospital.
Die Rue Ras et-Tin endet am königli- In seinen Gartenanlagen befinden sich
chen Palast Raset-Tin, der 1925 von italie- zahlreiche am Ort ausgegrabene antike
nischen Künstlern erneuert und verschö- Denkmäler und das Grab des früheren Di-
nert worden ist (bis 1928 unzugänglich). rektors Dr. Schiess-Pascha. Die Rue Sultan
Die Straße führt nördlich um das Palais Hussein führt weiter zu dem schönen
herum zum Yacht-Club und dem auf der Stadtpark. Der Straßenbahn folgend er-
sich weiter unten teilende Treppe (G), von Spitze des Vorgebirges schön gelegenen reicht man die Porte Fouad I.er, in deren
der man die Haupträume des Grabes über- Militärhospital, in dessen Hof sich der den ähe ein Denkmal für die im Weltkrieg
blickt, führt um den zum unteren Geschoß Eingang zum Westhafen bezeichnende gestorbenen französischen Soldaten steht.
gehenden Eingang herum (H) zur Vorhal- Leuchtturm befindet. Weiterhin links befinden sich die großen
le (J) der eigentlichen Grabkapelle (K). Den Rückweg zum Muhammad-Ali- Friedhöfe der nicht-muslimischen Konfes-
Diese enthält drei Nischen (a-c), in denen Platz nimmt man am beten über das Ma- sionen.
sich verzierte Sarkophage befinden. Die rinea-rsenal, am Westhafen entlang. Das Die Straßenbahn führt weiter zum
Wände der ischen sind mit Darstellun- Fort Cafarelli, eine Hauptbefestigung a- Rand-Point, von dem drei Straßen ausge-
gen religiösen Inhalts geschmückt. Um die poleons, ist jetzt Signalstation. In der Rue hen. Südwestlich kommt man zum Mah-
Grabkapelle läuft, aus der Vorhalle zugäng- el-akhdar befindet sich der Gold- und Sil- mudija-Kanal, wenn man dem Farkha-
lich, eine Galerie, in deren Wänden 91 Grä- berbasar. Kanal folgt; im Südosten des Rond-Point
liegen das italienische und das englisch-
schweizerische Hospital sowie das Ge-
l ängnis. ach Osten führt die Rue du Pa-
lais durch den Vorort Hadra zu dem öf-
fentlichen Nuzha-Garten (Cafe, Konzerte,
kleiner zoologischer Garten), einer der
schönsten Gartenanlagen Ägyptens.
Einen Besuch wert ist auch das in der
Rue du Musee gelegene, im griechischen
til aufgeführte Museum griechisch-römi-
scher Altertümer. Das 1903 gegründete
Museum hat seine Bedeutung in der Zu-
sammenfassung der für die Stadtgeschich-
te wichtigen antiken Denkmäler. Zutritt
32 täglich 9-13:30 h und 15-17:30 h gegen 2
Piaster. Gesamtbillett für Museum, Pom-
pejussäule und die Katakomben von Korn
esch-Schukafa beläuft sich auf 8 Pi. Photo-
graphieren ist mit Handapparat gestattet.
Direktor: Prof. Dr. E. Breccia.
Das Museum beinhaltet: Im Vo-rsaal (Pl.
X) die ammlung steinzeitlicher Messer
und Geräte. Man kann die Heraklesstatue
in der Quergalerie (Y) sehen. Im 1. Saal
ber in zwei Reihen übereinander angelegt Die östliehen sind die christlichen Altertümer aufgestellt
sind. Jedes enthält mindestens drei Tote. (Grabsteine, Tonlampen, Gefäße). Im 2.-
Daran an schließen sich die Sarkophag- Stadtteile 5 . Saal ist die Münzsammlung unterge-
kammer (M) mit drei Sargnischen sowie Die Hauptverkehrsstraße der östlichen bracht. Saal 6hat die griechischen und la-
die Säle - Q mit Wandnischen und Sar- Stadtteile, die vorwiegend von Europäern teinischen Inschriften (Papyri, Grabstei-
kophagnischen bewohnt werden, ist die Rue Fu 'ad Pre- ne). Die Säle 7-9 führen größere altägypti-
mier, früher Rue de la Porte de Rosette. Sie sche Denkmäler (Statuen, Sarkophage).
Kehren wir von unserem Ausflug zum führt am Rathaus vorüber zur Porte Fouad SaalA: Pläne des alten und neuen Alexan-
Place Muhammed Ali zurück. Dort be- !.er, das die Stelle eines alten Stadttores ein- dria; Saal B: Mosaiken und Architekturtei-
ginnt im Westen die Rue de France, die mit nimmt. Auf der Höhe von Kom ed-Dik liegt le. Raum 10-13 führen kleinere ägypti-
ihren Fortsetzungen Rue Masguid Terbana im Süden der Rue Fu'ad das Reservoir der sche Skulpturen, ebenso Saal 16 Der 14.
und Rue Ras et-Tin in das große arabische Trinkwasserleitung. In der Rue Nebi Dani- Saal beherbergt große steinerne Sphin-
Viertel führt, das sich zwischen den bei- el, südlich der Rue Fu'ad liegt eine Moschee gen, der 15. Raum zeigt Fresken aus ägyp-
den Häfen ausdehnt und mehrere Basare mit den Gräbern Said Paschas, des Prinzen tischen Gräbern. In Saal Nr. 1 7 befinden
enthält. In der Rue Masguid Terbana liegt Hassan und anderer Glieder der königli- sich mehrere Mumien und Kleinkunst. An
- - - - - - - - - - - - - - - - E i n e Reise dureh Ägypten

A C D
Schloß, das jetzt von der englischen Mili-
tärverwaltung als Kaserne benutzt wird.
Schließlich kommt die elegante Villenko-
1-
Abukir: Dorf mit seichtem Hafen, beliebte
Sommerfrische mit Villen reicher Alexan-
driner. Auf der Reede wurde am 1.8.1798
lonie von Ramle in Sicht. In der dortigen Napoleons Flotte, die seine Invasionsar-
10 11 12 Stanley-Bucht befinden sich die bevor- mee decken sollte, durch die englische un-
zugten Bäder der High Society. ter Nelson vernichtend geschlagen.
N
Mit der Straßenbahnlinie 1 erreicht man Am Bahnhof stehen Esel bereit, auf de-
0

j IG die im Südwesten von Alexandria gelege-


nen Vororte Gabbari und Meks (Fahrzeit
45 min.; 1,5 Pi.). Von der Vorstadt Gabbari
nen man nach dem 20 min. entfernten Fort
Taufikija reiten kann. Unweit davon liegen
die unbedeutenden Trümmer der alten
Stadt Kanopus. 500 m westlich befinden
führt die elektrische Bahn durch die hüge-
)i]
lige Nekropolis der Kaiserzeit. Meks ist ein sich die sogenannten Bäder der Kleopatra,
17
orientalisches Dörfchen mit Seebädern. die Ruine einer antiken Badeanlage. Zu-
r•1
rück zum Dorf Abukir und zum Bahnhof.
Rosette, arab. Raschid, mit fast aus-
18
Ausßugnaeh schließlich ägyptischen Einwohnern (et-
was über 15.000), liegt am Ausflusse des
Abukir und Rosette Nilarmes von Rosette. Malerisch sind die
Eisenbahn: Nach Rosette 71 km, täglich 2 überdeckten Basare und die vier Mo-
Züge. Fahrzeit 2 1/ 2 Stunden. 1. Klasse 49 scheen. Die Festungswerke im Norden der
Pi., 2.Klasse 27 Pi. Stadt sind nur mit Erlaubnis des Komman-
Nach Abukir 23 km, täglich 10 Züge. danten zu besichtigen. Im Fort St. Julien
Fahrzeit 1 Stunde. 7 und 4 Pi., hin und zu- wurde der berühmte Dreisprachenstein
Museum griechisch-römischer Altertümer rück 9 und 6 Pi. von Rosette entdeckt.

diesen schließt sich ein Raum mit Keramik


und Grabbeigaben an (Nr.18). Grabbeiga-
ben und Mosaiken befinden sich auch in
den Sälen 19-22. Die Quergalerie mit dem
Heraklesstandbild führt zu einem Neben-
Nützliehe Adressen in Alexandria
Bahnhof: Gare du Caire, mit Restaurant. Linie 4 startet beim M.-A.-Platz und fährt über
raum (Nr. 27), in dem sich Obszönitäten
Haltestelle Pompejussäule zur Korn esch-
befinden (Zutritt nur mit Erlaubnis der Di- Hotels: Claridge's Hotel, Rue Fouad l.er 35;
Schukafa.
rektion). Im Garten (Nr. 24) befindet sich Bar, Dachgarten, 80 Zimmer (60 mit Bad); 60-
150 Pi. pro Nacht, Pension 120-150 Pi. ; Auto Linie 5 vom M.-A.-Platz zum Europäerviertel
ein wiederhergestelltes Krokodilsheilig- Ghet el-Enab.
mit Gepäck vom Bahnhof 15 Pi. , vom Hafen
tum. Die Nummern 25 und 26 des Lage- Linie 6 vom Boulevard Saad Zaghloul über
40 Pi.
plans sind rekonstruierte Grabanlagen aus Rond-Point zum Nuzha-Garten.
Majestic Hotel, Rue de l'Eglise Ecossaise; 200
der Ptolemäerzeit. Zimmer (50 mit Bad); von 50 Pi. an, Pension Linie 7geht vom Champs Elysee aus und führt
von 100 Pi. ab; Bedienung 10 %. über Hauptbahnhof und Ramie-Bahnhof zur
Anfuschi-Bucht (mit Seebad).
Regina Palace Hotel, Avenue-Promenade de

ALEXANDRIAS la Reine Nazli; 120 Zimmer (40 mit Bad); 45-65


Pi., Pension 85-100 Pi.
Hotel Canal du Suez, Rue de l'Ancienne Bour-
Droschken: Einspänner 3 Pi., Zweispänner 4
Pi. je 10 Minuten.

se 9; 60 Zimmer; 20-25 Pi. , Pension 50-60 Pi.


Post: Nebenämter am Haupt- und am Ramie- 33
UMGEBUNG Hotel de France, Rue Champollion 5; 50 Zim-
Bahnhof.

mer; 20-25 Pi., Frühstück 8-10 Pi. Omnibus 5- Telegraph: Ägyptischer und englischer Tele-
Von Alexandria nach Ramie benutzt man
10 Pi., israelitisch geführt. graph am Boulevard Saad Zaghloul.
am besten die elektrische Bahn vom Ram-
Pension York; 26 Betten; 40-50 Pi. Konsulate: Deutsches Reich, Großbritanni-
le-Bahnhof aus (von 5:30 h bis 1 h nachts
in ca. 30 min. für 2 Pi.). Ramle ., nordöstlich Cafes: An der Place Muhammed Ali befinden en, Frankreich und USA auf der Rue Fouad
sich mehrere, ansonsten in den östlichen l.er. Italien Rue Said Premier beim Ramie-
von Alexandria gelegen, ist die Sommerfri-
Stadtteilen. Bahnhof. Ungarn Rue Nebi Daniel 8.
sche der wohlhabenden Familien Alexan-
drias und Kairos. Die fast 52.000 Einwoh- Restaurants: Giovannidis, Boulevard Saad Reisebureaus: Cook & Son, Rue Fouad I.er 2;
ner zählende Stadt ist im Winter für Touri- Zaghloul 33, nahe dem Ramie-Bahnhof. Cox & Kings Shipping Agency, Rue Cherif
Pacha 27.
sten wenig lohnend. Brasserie Viennoise (Bierhaus), Rue Said I.er
Die Bahn passiert in Alexandria das kö- 11, beim Ramie-Bahnhof (führt deutsche und Dampferagenturen: Lloyd Triestino; »Sit-
nigliche Institut für Hydrobiologie mit ei- andere ausländische Zeitungen.) mar«; Messageries Maritimes Khedivial Mail
nem kleinen Aquarium und einem Muse- Line; Rumänische Postdampferlinie.
Klubs: Sultan Hussein Club, im 1. Stock der
um für Meereskunde. An den jüdischen Börse; europäische Gesellschaft. Banken: Deutsch Orientbank, National Bank
und christlichen Friedhöfen vorbei zur Circololtaliano, Rue Fouad I.er 4. Führen die- of Egypt, Barclay 's; Credit Lyonnais, Banco
Haltestelle Chatby-les-Bains, wo sich See- jenigen ausländischen Zeitungen, die man ltalo-Egiziano-, Ottomanbank.
bäder und eine altgriechische Nekropole auch im Lesezimmer der Börse erhalten kann. Ärzte: Vom Augenarzt bis zum Urologen alles
befinden. Straßenbahnen: Linie 1 über Rond-Point, vorhanden.
Am Sporting Club ist der nächste Halt. Ramie-Bahnhof, Muhammed-Ali-Platz, Vorort Buchhandlungen: L. Schuler, Rue Cheif
Hier liegt die Rennbahn. Die Bahn läuft Gabbari zum Vorort Meks. Pacha 6, besitzt öfters seltene Werke. Photo-
nun der von Alexandria kommenden Linie 2vom Champs Elysee über Hauptbahn- graphien sind in allen Buchläden zu erstehen.
Landstraße parallel. Schöner Blick auf den hof und M.A.-Platz zum Hafenzoll.
Theater: TheatreMohammedAli, Nuovo Tea-
Mareotis-See, auf einer Anhöhe befindet Linie 3 macht eine Rundfahrt durch die Stadt
tro Alhambra.
sich ein vom Vizekönig Ismail errichtetes vom Ramie-Bahnhof aus über Ras et-Tin zu-
rück zum Ramie-Bahnhof. Kirchen: siehe Text.
- 1 H.P. Loveerafts Cthulhu

y:,;

·~ ~·
'
i--~';,~ d . l ~
~~r-;
'"'·\.,,\ .?,

t_
"'"•=<l-~tulf 'f'';t[:

• • ~ ~~,:;~:;::' A
lC1Lonu\trer,;
• ~~~
Tt,~·rx<ltivir..r, .. --- Lt.fftrt' dt~<fl.«rt, -~~-# lht1u.-,\·ile.molf!.1 -,:·________
:Mitrtri.~ifnu/,_-lu'.,; m.if,! ~PJ;+, ..Jlivw:K,
_.... ,,
..,_,:'~'-----'•~.,=--"-~ca
_..,,...A
ld!s 11.om.r de.f .:.-tah'1111,.-.· tl.f' rJm1m'n. dl! ftr ,l, J"Q/.P 7J"n 1utl,. ~vm.t ~'Oltl.ig'ff.ell.

Hommus. Nach 61 km die Stadt Daman-


Landsehaftliehe VoN hur, mit 47870 Einwohnern, ein wichtiger
Umgebung Alexan- Lagerplatz für Baumwolle. Aus den auf ei-
drias ALEXANDRIA ner Anhöhe gelegenen Häuseranlagen ra-
gen die Türme einer Kirche hervor; bei der
Ein Ausflug in die landschaftlich eigenarti-
ge Mareotis-Landschaft ist von Februar bis NACHfiAmO Stadt mehrere Fabriken zur Baumwollent-
körnung; dicht an der Bahn der arabische
April, wenn die Wüstenflora in Blüte steht, Die Bahnstrecke Alexandria-Kairo wurde Friedhof. Damanhur ist auch Ausgangs-
34 sehr lohnend. Südlich von der Nehrung, 1855 in Betrieb genommen und ist damit punkt mehrerer Kleinbahnen. - 77 km Saft
auf der Alexandria liegt, dehnte sich be- die älteste im ganzen Orient. Ihre Länge el-Melek. - 86 km Teh el-Barud, Dorf mit
reits im Altertum ein großes Binnengewäs- beträgt 209 km. Ein Expreßzug bewältigt großem Ruinenhügel. Die Bahn führt nun
ser aus, der Mareotis See. Seine Ufer waren die Distanz in 3-3,5 Std., Personenzüge an einem größeren Bewässerungskanal
äußerst fruchtbar, bis der See im Mittelalter benötigen zwischen 6 und 7 1/ 4 Std. Spei- entlang. Man sieht Fellachen, die mit
austrocknete. Bei der Belagerung von sewagen führen der Mittag- und Abendex- Schöpfrädern das Wasser auf die Acker
Alexandria 1801 durchstachen die Briten preß, Schlafwagen führt der Nachtperso- heben. Das Fruchtland wird reicher. Auf
die Dünen bei Abukir. Das hereinbrechen- nenzug. Die. Preise belaufen sich für die 1. einer Eisenbrücke fährt man über den Ni-
de Meer vernichtete 150 Ortschaften und Klasse auf 1 Äg. Pf. 23 Pi. und für die 2. larm von Rosette nach Kafr ez-Zaijat (104
bedeckt heute noch mehr als 200 qkm. Die Klasse auf 66 Pi. km), einer Kreisstadt mit lebhaftem Han-
ägyptische Regierung hat den Plan der Nachdem die Bahn den Bahnhof von del. Die Bahn überschreitet mehrere von
Trockenlegung 1926 wieder aufgenom- Alexandria verlassen hat, überschreitet sie Schiffen belebte Kanäle, bevor sie nach
men. Der Wasserstand des Sees liegt 2,5m den Farcha-Kanal. Bald erscheint der Ma- 122 km in Tanta einfährt. Diese Stadt mit
unter dem Meeresspiegel. Die Landschaft reotis-See, der in der Überschwemmungs- 74.200 Einwohnern besitzt große öffentli-
ist meist von arabischen Beduinen bevöl- zeit stellenweise bis an den Bahndamm che Gebäude, Kirchen, Basare und ein
kert, die teils in kleinen Dörfern, teils in heranreicht. Auf einer Drehbrücke geht es großes Schloß des Königs. Die zweitgröß-
Zelten wohnen und Kamelhandel und über den Makmudija-Kanal, dessen Lauf te Hochschule des Landes befindet sich in
Schafzucht treiben. Gerste gedeiht gut, man noch ein ganzes Stück an den Segeln Tanta (78 Professoren, 2.067 Studenten, Bi-
auch Wein- und Obstpflanzungen hat man der Boote, die über den Ufern sichtbar bliothek mit 8.532 Bänden, davon 1.985
wieder begonnen. sind, verfolgen kann. Haltestelle el-Mallu- Handschriften), sowie ein wichtiger Baum-
ha nach 13 km. Man sieht die ersten Baum- wollmarkt und mehrere Kleinbahnen. 150
wollfelder. Es folgen mehrere unbedeuten- km Kuwesna. Unweit am Nilarm von Da-
de Dörfer, deren graue, von Kuppeln be- miette ein großes königliches Schloß, in
krönte Lehmhäuser für die Deltalandschaft dem 1854 Abbas angeblich eines gewalt-
besonders charakteristisch sind. 45 km Abu samen Todes starb. Die Bahn überquert
- - - - - - - - - - - - - - - - Eine Reise dureh Ägypten
den Nilarm von Damiette und erreicht
Benha (162 km). Die Stadt hat 18.600 Ein-
wohner und ist ein Knotenpunkt der Bahn
zum Suez-Kanal. Montags findet hier gro-
ßer Markt statt. - Jenseits Benha geht es
über den großen Taufikija-Kanal. Bei Tuch
0 75 km) dämmern die Bergketten am Nil
herauf. 194 km Kaljub. Rechts in der Feme
die Pyramiden, die Bahn geht über den
Scharkawija-Kanal. Die libysche Bergkette
wird klarer, ebenso das Mokattam-Gebir-
ge mit der Zitadelle und den Minaretten
der Moschee Muhammad Alis. Gärten und
Landhäuser erscheinen. Links die Trüm-
merstätte von Heliopolis, Kubba, die Resi-
denz des Königs und die Vorstadt Abbasi-
ja. Die Bahn endet im Hauptbahnhof von
Kairo (209 km).

PORT.SAID
Port Said, die Hauptstadt des ägyptischen
Gouvernements Suez Canal, nach dem Vi-
zekönig Said benannt, liegt im äußersten
Osten einer Insel, die zu der das Mittelmeer
vom Manzalasee trennenden Landnehrung
gehört. Die Stadt verdankt ihre Gründung
in unfruchtbarer, öder Gegend dem Suez-
kanal und hat seit Anfang dieses Jahrhun-
derts einen sehr bedeutenden Aufschwung
genommen (Einwohner 1883: 17.000; 1917:
75.200; 1927: 100.000). Die Stadt liegt am
nördlichen Ende des Kanals .
Ankunft zur See. Die aus niederen Sand-
dünen bestehende Wüste sieht man erst,
wenn man bereits in dem vom Nil getrüb-
ten Uferwasser fährt. Die durch Bojen be-
/
/'
I 1.llarda,.-v, s .BanJv . .. ..
Niit.dieheA~ 3~)~ 2 Comptcirj_f'äc.d~Esc,. ..
3 Dwl:it-.lj_yonn.ais. . .

inPortSaid '-<L ·,•~~ }i \'}.~'.;;0:•t.-:<•C tt Xaticmil .Bk.of'F_,q__vpt, 3S


'\\. . 1 5 Ottoma71..Bar,k... . C2
Bahnhof: 10 min westlich vom Zollamt. 6 Tlws.wok .t:. Son , D2
(}()//' 7 „1tess.~lfilrit.lmes .. CD2
. ,·._.:·:,. ,:. _- ·r :-...,.,... :.... _.: . . . ·,.-, :,_.
Hotels: Eastern Exchange Hotel; Aufzüge, :i.a
Garten, 100 Zimmer; 80-100 Pi. 1: 20.000 "1.,.; ,:::,100
,o:a,sr~ =::::.:: =
;.:;.:
,·•
200
= -~,,,,,.J:2P·l\fcu-es
300
,,,,,..,.,:
.
Casino Palace, Badeanstalt, Garten, Blick
aufs Meer, 85 Zimmer, 120-130 Pi.
Hotel de la Poste, 50 Zimmer; 70-90 Pi. (ge- zeichnete Einfahrt ist 700 m breit. Das Schiff Basin das »Afrikabecken« mit Viehquarantä-
lobt). legt nicht am Kai an, man wird mit Ruder- ne und Wasserwerken an.
Banken: National Bank ofEgypt, Barclay's booten zum Zollamt gebracht (2 Pi. am Die Stadt ist regelmäßig angelegt, mit
Bank, Credit Lyonnais. Tage, 4 Pi. in der Nacht). Der 230 ha große rechtwinklig sich kreuzenden Straßen. Am
Droschken: Zweispänner in der Stadt 4, Hafen hat 10-13 m Tiefe, die mühsam Uferkai liegen die Bureaus der großen
zum Bahnhof 5, die Std. 12 Pi. durch Baggerungen erhalten w ird. Zwei Schiffahrtsgesellschaften, ein kleines ägyp-
Post: ägyptische und französische. gewaltige Wellenbrecher sichern ihn. Am tisches Altertümermuseum (3 Pi.), das Ge-
Anfang des westlichen erhebt sich beim bäude der Hafenverwaltung mit dem 56 m
Telegraph: ägyptischer und englischer. Ende des Quai de Lesseps ein (mit Sockel) hohem Leuchtturm und am Südwestende
Konsulate: Deutsches Reich, Österreich, 17 m hohes Standbild des Erbauers des Su- das Zollamt. Das Regierungshospital liegt
Großbritannien, Frankreich, Belgien, Däne- ezkanals, Ferdinand de Lesseps, 1899 er- auf dem Plan in B 2, das arabische Viertel in
mark, Niederlande, ltalien, USA, Norwegen, richtet. Das Hauptbecken des 89 ha großen A 2. Die europäischen und muhammedani-
Schweden und Spanien. Binnenhafens ist das Ismail Basin, mit drei schen Friedhöfe liegen ganz im Westen von
Dampferagenturen: alle von Rang. Nebenbassins: Handelshafen, Marinear- Port Said. Östlich der Stadt und südlich vom
Ärzte:Dr. P. Sander (Allgem., Ohren, Nase, senal und das Sherif Basin. Zwischen den Hafen der Suezkanalgesellschaft liegt die
Rachen); Regierungshospital; englisches beiden ersten liegt das stattliche Gebäude Stadt Port Fuad, 1926 von der Suezkanalge-
Hospital der Kanalgesellschaft, zwischen den zwei- sellschaft als Wohnstätte für ihre Arbeiter
Kirchen: Engl. Kirche •Holy Epiphany«; ten und dritten der Sitz der englischen See- und Beamten gegründet und nach dem
röm.-kath. Ste-Eugenie; griech.-orth. St. Jo- behörde. Südlich schließt sich an das Ismail herrschenden König benannt.
hannes; kopt. Heilige Maria.
-
DER
1 H.P. Loveerafts Cthulhu
Wer den Besuch des Suezkanals mit der
Rückreise nach Europa verbindet, kann in
Suez einen der großen indischen, australi-
Die Bahn fährt am Suezkanal entlang. Der
erste wichtigere Haltebahnhof ist nach 47
km Kantara- West. Der Ort liegt jenseits des
SUEZKANAL schen oder ostasiatischen Dampfer bestei-
gen. Da von Februar bis Juni der Andrang
Kanals bei dem Bahnhof Kantara-Ost, dem
Ausgangspunkt der während des Welt-
Die Befahrung des Suezkanals bietet nur
sehr stark zu sein pflegt, erkundige man kriegs angelegten Palästinabahn Qeru-
auf einem großen Schiff Interesse, wo man salem in 9 1/ 2 Std., Haifa in 10 Std.). Die
sich in Kairo rechtzeitig in den Dampfer-
vom Deck über die Dämme auf das Land Bahn nach Kairo durchschneidet sodann
agenturen und sichere sich einen Platz.
sehen kann. Die Fahrt von Suez nach Port die Ballachseen und verläßt nach 67 km
Man erfährt die genaue Abfahrtszeit und
Said nimmt 15-18 Std. in Anspruch. Zur
ob Plätze frei sind erst nach Abfahrt der den Kanal in südwestliche Richtung, wo
Schonung der Kanalböschung, die durch
Dampfer aus Aden Qemen), d.h. 3-4 Tage nach 80 km Jsmailija liegt. Diese freundli-
starken Wellenschlag leiden würde, ist je-
vor ihrer Ankunft in Suez. che Stadt von 15.500 Einwohnern beher-
dem Schiff nur eine bestimmte Geschwin-
bergt eine große englische Garnison (die
digkeit erlaubt (10 km/h). Nur in den gro-
den Suezkanal schützen soll) und wird von
ßen Bitterseen darf mit voller Kraft gefah-
einem eigenen Gouverneur verwaltet. Bei
ren werden.
Der Kanal hat eine Länge von 168 km VoNPoaT der Abfahrt hat man noch einen Blick auf
den azurblauen Timsah-See. Die Bahnlinie
(90,7 Seemeilen), die alle 5 km am östli-
chen Ufer markiert sind. Die Tiefe beträgt
11-12 m, der zulässige Tiefgang der Schiffe
SAID NACH führt nun durch die Arabische Wüste am
Ismailija-Kanal entlang. Nach 129 km pas-
siert der Zug Tell el-Kebir, bekannt durch
9, 75 m. Die Kanalbreite beträgt zwischen
95 und 160 m. Der Kanal hat, im Gegen-
liAIRo die Niederlage Urabi Paschas 1882. Kurz
vor der Stadt der Friedhof der damals gefal-
satz zum Panama- oder Nordostseekanal, Die Eisenbahn legt von Port Said nach Kai-
lenen Engländer. Nach 140 km beginnt das
keine Schleusen. ln der Nähe der Anlege- ro 239 km zurück. Der Expresszug führt ei-
Fruchtland des östlichen Deltas. Die Land-
stationen sind Ausweichstellen für die gro- nen Speisewagen und benötigt 4 Std. Die 1.
schaft ist wasser- und baumreicher.
ßen Dampfer angebracht. Klasse kostet 135 Pi., die 2. Klasse 73 Pi.
Knappe 80 km vor Kairo liegt die Stadt
Zagazig, die mit 42.000 Einwohnern der
Hauptort des ägyptischen Baumwoll- und
Getreidehandels ist. Viele europäische
Kaufleute haben hier Kontore. Bei Km 184
überschreitet die Bahn den Taufikija-Kanal
und erreicht nach 10 km Benha, wo die Li-
nie von Alexandria einmündet. Der nächste
Bahnhof ist die Endstation Kairo (239 km).

liAIRo
Kairo, el-Kahira, Masr el-Kahira, auch
kurzweg Masr genannt, unter 30° 4' nördli-
cher Breite und 31 ° 17' östlicher Länge von
36 Greenwich, liegt am rechten Ufer des Nils,
etwa 20 km südlich des sog. »Kuhbauchs«,
der Stelle, wo der Strom sich in den Roset-
te- und den Damiette-Arm teilt. Nicht un-
zutreffend wird Kairo »der Diamantknopf
am Griffe des Deltafächers« genannt. Am
Ostrande der Stadt, die über eine halbe
Quadratmeile bedeckt, erheben sich die
nackten rötlichen Felswände des Mo-
kattam-Gebirges, des Anfangs der östli-
chen Wüste. Nach Süden hin reicht die
Stadt bis nach Alt-Kairo, nach Westen er-
streckt sie sich bis nach der Insel Gezira
und umschließt auch die Vorstadt Bulaq.
Kairo ist bei weitem die größte Stadt
Afrikas und der arabischen Welt, die Resi-
denz des Königs von Ägypten und Sitz al-
ler obersten Behörden. Sie wird von ei-
nem eigenen Gouverneur verwaltet. Die
Zahl der Einwohner betrug nach der
Volkszählung von 1927 einschließlich des
Vorortes Heluan 1.060.000. Unter den Eu-
.f~ .., . ~ t . c;r1.~C'-'R:.t;
ropäern bilden Griechen und Italiener die
/,IM4':N~ll"'tW'l l,.....'T41'1'/;,,,.1,(,
,'.<lV!fl , .--.~.l(t-,~':,-,.} ,,,,. ••~J.<'f, s Mehrheit. Das deutsche Element ist seit
~A• --• ,~q,p d~r ~i,or,,.~1~~- ,Jf,
1ii,,i(iltt.tflM9[ju ; -t 1'"'~Fcut«·11 dem Weltkrieg nur sehr schwach vertre-
- - - - - - - - - - - - - - - - Eine Reise dnreh Ägwten
ten. Die Mehrzahl der Einwohner sind
Mohammedaner. Die Christen zerfallen in
orthodoxe und katholische Kopten, grie-
von Ägypten über Syrien bis zum Libanon
hinzog.
1517 fiel Kairo den erobernden Osma-
1 -
Geld einen Teil seiner kulturellen Schätze
zu zeigen bereit ist, sich in seinem Innern
jedoch genauso gegen die Europäisierung
chisch-orthodoxe, Katholiken, verschie- nen in die Hände, die den letzten Mamelu- sträubt wie jede andere ägyptische Stadt.
dene orientalische Sekten und Protestan- kenherrscher an einem der Stadttore auf- Aus diesem Grunde sind Automobile selbst
ten. Auch die Juden sind mit mehr als knüpften. Unter der neuen türkischen in dieser Metropole noch ein relativ selte-
30.000 Bürgern stark vertreten. Herrschaft verfiel sowohl die Kunst als ner Anblick, die Verkehrswege gehören
auch das Stadtbild von Kairo. 1798 wurde nach wie vor noch den Droschken. Nur
Stadtgeschichte. Als den ältesten Vorläu- Kairo von den Franzosen unter Bonaparte sehr wohlhabende Europäer und Ägypter
fer von Kairo kann man die nur wenige erobert, die die Stadt drei Jahre später den leisten sich den Luxus eines motorbetriebe-
Kilometer entfernte altägyptische Haupt- Briten überlassen mußten. Diese überlie- nen Fahrzeuges.
stadt Memphis ansehen. Von dieser Stadt ßen Kairo den Türken, woraufhin Mo-
ist kaum etwas erhalten, dafür mehr von hammad Ali die Macht an sich riß .. Er fe-
der römisch-byzantinischen Stadt Baby- stigte sie, indem er 1811 die verbliebenen Die Ezbekija und
lon, die heute ein Teil Alt-Kairos ist. Un- Mameluken auf der Zitadelle von Kairo
weit davon wurde 641 n.Chr. die Ortschaft umbringen ließ. Unter seiner Führung die Neustadt
al-Fustat aus dem Boden gestampft, die wurde Kairo die Hauptstadt eines relativ Im Mittelpunkt des Fremdenverkehrs, zwi-
erste islamische Gründung. Als die Fatimi- unabhängigen Landes. 1882 wurde Kairo schen dem alten arabischen Kairo und der
den im 10. Jahrhundert Ägypten erober- im Zuge des Aufstands von Urabi Pascha seit Mitte des 19. Jahrhunderts nach euro-
ten, gründeten sie 969 die Stadt al-Kahira von den Briten besetzt und das Land fak- päischem Muster erbauten Neustadt, liegt
(»die Siegreiche«), von der der Name Kairo tisch den Engländern unterstellt. Seither auf der Stelle des alten Ezbekija Sees der
abgeleitet ist. Ein Jahr später wurde die spielen die Briten im Leben der Stadt keine Ezbekija-Garten, benannt nach dem Emir
große al-Azhar-Moschee erbaut. 200 Jahre kleine Rolle, wenn sich ihre Präsenz auch Ezbek, der im 15. Jahrhundert siegreich
später begann die fast 100 Jahre währende darin am harmlosesten ausdrückt, daß nun gegen die Türken kämpfte. Der 1870 an-
Herrschaft der Ayyubiden, deren promi- Straßennamen in englischer und arabi- gelegte, 8,25 ha große Garten (Eintritt 1/ 2
nentester Fürst Saladin gewesen ist. Dieser scher Sprache angeschlagen sind (midan = Pi.) enthält viele seltene Baum- und
verstärkte die Stadtmauern und erbaute square == Platz; schari = street = Straße). Straucharten. Im nördlichen Teil befindet
die Zitadelle auf dem Ausläufer des Mo- sich ein Cafe und ein englisches Soldaten-
kattam-Gebirges. Auf die Ayyubiden folg- Kairo gibt es in gewissem Sinne dreimal. heim, im Süden des Gartens liegt das ara-
ten die Mameluken, deren zwei aufeinan- Da ist zum einen das europäische Kairo, bische Theater.
derfolgende Dynastien das Stadtbild von das sich in abendländischen Institutionen Südlich der Ezbekija liegt das Opern-
Kairo durch Bauten von hoher Quantität und Kultureinrichtungen westlicher Prä- haus, davor auf dem Opernplatz ein Reiter-
wie Qualität verschönerten. Grund zu gung manifestiert. Diesem gegenüber steht standbild. Von hier aus führt nach Süden
bauen hatten die Mameluken freilich ge- das unverfälscht islamische Kairo, das qua- die Schari Abdin zum Midan Abdin, an
nug: 1303 zerstörte ein Erdbeben Kairo, si an jeder Straßenecke eine Moschee hat dem rechts eine Kaserne, links der königli-
1400 der mongolische Eroberer Timur und in dessen verwinkelten Gassen Aus- che Palast liegt. Östlich des Opernhauses
Lenk. Auf dem Höhepunkt mameluke- länder alles andere als gern gesehene Gäste befinden sich das Internationale Gericht
scher Macht war Kairo neben._ Damaskus sind. Das dritte Kairo ist das Kairo der Öf- und die Hauptpost sowie die Bank des Cre-
zweite Hauptstadt eines Reiches, das sich fentlichkeit, das seinen Besuchern gegen dit Lyonnais.

37

'(ßerak::et -,
~~ ~::~ . .~~~ . ·-:;~!=::-r-:•·-.,,,

\:.

,;:~t:t:~\~;
-" '~,.r.tnP.bf~~

\ .G,· . ..
- 1 H.P. Loveerafts Cthulhu
Im Westen der Ezbekija breiten sich bis
zum Nil und der Schari el-Malika Nazli die
sich mehrere Ministerien und For-
schungseinrichtungen.
Das 1923 eingeweihte Parlamentsge-
ren, Skizzieren, Photographieren mit der
Handkamera ist gestattet, außer bei den
neusten Erwerbungen in der Eingangshal-
Stadtviertel Ismailija und Taufikija aus. Die
Ismailija verdankt ihre Entstehung der bäude liegt an der Schari Dar en-Nijaba. le und den Gegenständen aus dem Grab
Baulust des Khediven Ismail, der jeder- Weiter im Süden befindet sich das französi- des Tutanchamun; zum Aufstellen eines
mann gegen die Verpflichtung, innerhalb sche Archäologische Institut und das 1830 Stativs ist Erlaubnis erforderlich.
von 18 Monaten ein Haus vol) mindestens gegründete britische Militärhospital Kasr Das Parterre enthält die größten Denk-
30.000 Franc Wert zu bauen, das Grund- el-Aini. Vom Stadtteil Fumm el-Chalig aus, mäler. Die große Galerie enthält Steinsär-
stück dazu schenkte. Wenn auch nicht der überwiegend von Ägyptern bewohnt ge aus dem Alten und Mittleren Reich so-
mehr wie früher das vornehmste Wohn- wird, kommt man nach Alt-Kairo. wie die neuesten Erwerbungen. Die Pfei-
viertel, ist es doch noch immer der Sitz des Das oben bereits angesprochene Ägyp- lerhalle (Portique des Quarre Piliers) be-
europäischen Handels. Hier liegen mehre- tische Museum Kairo liegt am Nil in der herbergt zwei Statuen (Sesostris III. und
re der großen Hotels und Banken, Bure- Rue Mariette Pascha. Es enthält die im Nil- IV.) und zwei Holzbarken.
aus der großen Geschäftshäuser, Waren- tale gefundenen ägyptischen und griechi- Die Denkmäler aus dem Alten Reich
häuser, viele Konsulate sowie Paläste rei- schen Altertümer. Die Sammlung ist die haben in der Galerie A und in den Räumen
cher Europäer, Levantiner und Ägypter. größte und bedeutendste ihrer Art. Durch B-D Platz gefunden. In der Galerie befin-
Ismailija und Taufikija werden durch die von der ägyptischen Altertümerver- den sich Statuen und Grabreliefs, in B-D
die breite und verkehrsreiche Schari Fuad waltung alljährlich veranstalteten archäo- befinden sich die Meisterwerke der Bild-
I. voneinander geschieden, die westlich logischen Unternehmen, durch Ankäufe hauerkunst des Alten Reichs. Es handelt
an der Ezbekija beginnend durch den sowie durch fremde Ausgrabungen, deren sich dabei meist um Königsbildnisse.
Stadtteil Bulaq und weiterhin über den Nil Ertrag dem Museum bis auf die dem Aus- Die Denkmäler aus dem Mittleren
durch Gezira zur Zamalik-Brücke führt. gräber als Ehrengeschenk zu überlassen- Reich und der 2. Zwischenzeit befinden
Am Ostufer befinden sich das Ägypti- den Stücke abgetreten werden muß, er- sich in den Galerien F, J und im Saal G
sche Museum mit der Altertümerverwal- fährt sie beständig starken Zuwachs. (mehrere Königsbildnisse, auch als
tung und die britische Kaserne Kasr el-Nil. Das Museum ist täglich, mit Ausnahme Sphinx; Privatstatuen und Grabsteine).
Östlich davon befindet sich der Midan Is- des Montags und der öffentlichen Feierta- Die zahlreichen Denkmäler des Neuen
mailija, von dem aus nach Süden die Scha- ge, von 9-16 h geöffnet. Eintritt 10 Pi. Reichs breiten sich über die Räume und
ri Kasr el-Aini führt: rechts der Palast Is- Das Museumsgebäude (10.000 qm) ist
Galerien H-O aus (Statuen, Reliefs, Sarko-
mailija und ein an der Stelle des ehemali- 1897-1902 im griechisch-römischen Stil er-
phage, Stelen). Im Atrium central, einem
gen Palastes Kasr ed-Dubara neuerbautes, baut worden. In dem westlich an das Mu-
Lichthof, befinden sich die größten Aus-
elegantes Häuserviertel, das u.a . die Resi- seum anschließenden Gebäude ist die Al-
stellungsstücke. Kolossalstatuen reihen
denz des englischen Hochkommissars tertümerverwaltung beheimatet.
sich an Altäre und Königssarkophage, zu
enthält. Südwärts schließt sich das neue Für besondere Studien wende man sich
beachten sind auch der Palastfußboden
Viertel Garden City an. Im Osten befinden an den Direktor oder Konservator. Kopie-
aus Amarna und die Spitze der Pyramide
Amenemhets III. aus Dahschur.
Die Denkmäler der Spätzeit befinden
MUSE E DES ANTIQUITES EGYPTIENNES sich in den Sälen Q und S. Es handelt sich
dabei hauptsächlich um Götterschreine
und Götterstatuen. Galerie X leitet zu den
griechisch-römischen und koptischen
Denkmälern über, die die Räume T, U und
V schmücken (Grabsteine, Särge, Reliefs,
38 Herrscherstatuen, Gipsabguß des Steins
von Rosette).
Das obere Stockwerk enthält die klei-
neren antiken Objekte. In der großen Ga-
lerie sind Möbel und allerlei Gefäße aus-
gestellt. Der Raum südlich davon ist das
Pantheon de l'Egyptologie, in dem sich die
Büsten berühmter Ägyptologen befinden.
Galerie A: Holzsärge und Mumie König
Merenres. Saal B: Prunktafeln und Grab-
steine der Könige der ersten beiden Dyna-
stien. Saal C: Särge und Mumien aus dem
Mittleren Reich. Saal D: Grabbeigaben des
Alten und Mittleren Reichs. Pfeilerraum E:
Särge der Spätzeit. Säle Fund G: Grabaus-
stattungen aus dem Mittleren und Neuen
Reich. Saal H: Särge und Grabausstattung
eines Hofbeamten. Saal I: Fundstücke aus
thebanischen Königsgräbern. Galerie J:
Särge der Spätzeit und der griechischen
Periode. Galerie K: Königsmumien. Gro-
ßer Nordsaal: die Särge und Mumien von
Sethos I. , Ramses II, Merenptah und Ram-
ses III. Dazu die Alabasterkrüge für die
Eingeweide. Saal L: Schmucksachen und
- - - - - - - - - - - - - - - - E i u . e Reise dureh Ägypten
Edelsteine. Galerie M: Königsmumien der
18. Dynastie. Der Grabschatz des Tutan-
chamun befindet sich in den Galerien M,
mal ägyptisch-arabischer Baukunst. Die
Größenverhältnisse des am Fuße der Zita-
delle auf einem geböschten Felsen errich-
1-
nach glaubwürdiger Angabe arabischer
Schriftsteller mit Steinen von den kleinen
Pyramiden bei Gizeh erbaut. Auf dem
N, Rund T sowie in dem an M nördlich teten Bauwerks, in Verbindung mit den Hauptplatz der Zitadelle befinden sich die
anstoßenden Saal. Saal O enthält Särge künstlerisch ausgeführten ornamentalen sehr verfallene Moschee des Sultans en-
und Mumien der römischen Zeit. Saal P: Nasir sowie die nach ihrem Erbauer be-
Figuren von Göttern, heiligen Tieren so- nannte Muhammad-Ali-Moschee. Hier
wie Apisstelen. Saal Q: Totenpapyri und Arabisehes .MuseUJD liegt der große ägyptische Staatsmann
unfertige Statuen. Saal S: Schreibgeräte auch begraben. Im Süden der Muhamm-
und Totenbücher auf Papyrus. Saal U: ad-Ali-Moschee liegt ein kleines Lust-
Werkzeuge, Waffen, Spielzeug, Ge- schlößchen aus den Tagen des 19. Jahr-
brauchsgegenstände. Saal V: Griechisch- hunderts sowie der moderne Gerichtshof
römische Kleinkunst. Saal X: Gegenstände Nördlich der Zitadelle befindet sich das
der koptischen Zeit (5.-7. Jahrhundert). Staatsarchiv.
Sehr viel mehr an Sehenswürdigkeiten
hat dieses Stadtviertel nicht mehr zu bie-
Die südöstliehen ten. Ein Stückchen nordöstlich der Sultan-
Stadtviertel Hasan-Moschee befindet sich das Kloster
der Mewlewis (Tikijet ed-Darawisch el-
Hinter dem Gerichtshof befindet sich der
Maulawija), des türkischen Ordens der
Midan Ataba el-Chadra, von dem aus in
tanzenden Derwische, deren gemeinsa-
südöstlicher Richtung die 1. 700 m lange
mer Übung man jeden Freitag um 14 h
Schari Muhammed Ali zum Fuße der Zita-
beiwohnen kann (vorherige Anmeldung
delle führt (Straßenbahnlinie Nr. 11). Nach
durch einen Dragoman erwünscht).
1/ 3 der Wegstrecke befindet sich links der
Midan Bab el-Chalk mit dem Gouverne-
mentsgebäude, dem ägyptischen Gericht
und dem Arabischen Museum Der Straßenzug der
Dieser im arabischen Stil errichtete Muski und seine
Neubau beherbergt seit 1903 islamische
Kunstgegenstände und Antiken. Zutritt au- Seitengassen
ßer Montags und feiertags täglich von 9- Im Norden des eben beschriebenen Gebie-
16. 30 h gegen 10 Pi. Das Museum stellt in tes liegt das klassisch-orientalische Kairo,
seinen 23 Sälen u.a. Grabsteine, Holz- dessen Menschen und Gebäude auch aus
schnitzereien, Metallarbeiten, Fayencen, 1001 Nacht entsprungen sein könnten. Hier
Glaslampen, Sonnenuhren und Architek- findet man die großen Basare und verwin-
turteile aus. In der Vorhalle findet man Formen, machen einen majestätischen kelten Gäßchen, die zu Irrwegen geradezu
eine chronologische Übersicht über die is- Eindruck, weshalb die Moschee auch »die einladen. Hier haftet Aladin und seiner
lamischen Herrscherdynastien Ägyptens. Prächtige« genannt wird. Nischen mit ge- Wunderlampe noch seltsame Realität an.
Im 1. Stock des Museums befindet sich kuppelten Rundbogenfenstern gliedern Die Hauptverkehrsstraße dieses arabi-
die interessante Ägyptische Bibliothek. die breiten Wandflächen. Über dem aus schen Teils von Kairo ist die in der ersten
Die Sammlung umfaßt 1928 etwa 113.000 der Südostfassade frei heraustretenden Hälfte des 15. Jahrhunderts angelegte Mu-
Bände, davon 30.000 in arabischer, 60.000 Mausoleum erhebt sich die im arabisch- ski, die mit ihren Fortsetzungsstraßen die
in europäischen Sprachen, 23.000 Hand- türkischen Stil erneuerte 55 m hohe Kup- alte Stadt in ihrer ganzen Breite durchläuft 39
schriften (arabisch, persisch, türkisch, am- pel. Das südliche, 81 m hohe Minarett ist und auf den Campus der el-Azhar-Univer-
harisch, syrisch, die der Korane allein das höchste in Kairo und das zweithöchste sität führt.
2.677). Äußerst wertvoll sind auch die illu- in Nordafrika. Sein Gegenstück auf der Die Muski hat sich zwar in ihrem Ausse-
minierten persischen Handschriften aus Nordseite der Moschee war eingestürzt, hen mit Tabak-, Zigaretten- und Modege-
der Bibliothek des Bruders des Vizekönigs wurde aber in verkümmerter Weise wie- schäften europäischen Vorstellungen an-
Ismail. Außerdem befindet sich in der Bi- derhergestellt. gepaßt, doch unverändert wogt das orien-
bliothek eine Sammlung von etwa 5.000 Südlich von der Sultan-Hasan-Moschee talische Leben in der Straße auf und ab.
Münzen der muhammedanischen Herr- liegt der große Saladinplatz (Midan Salah Am Ende der Muski betreten wir die alte
scher Ägyptens. Der Lesesaal ist täglich ed-Din). Auf ihm wird nachmittags ein leb- Fatimidenstadt. Wir folgen der Fortset-
außer Montag und feiertags von 9-13 h hafter Markt abgehalten; hier finden auch zung der Muski, der Sikka el-Gedida: Links
und 16-20 h geöffnet. Für die übrigen Räu- die Festlichkeiten beim Auszug und der liegt das Judenviertel Haret el-Yahud mit
me bedarf es einer besonderen Erlaubnis- Rückkehr der Mekka-Pilgerkarawane statt. zahlreichen Synagogen. Dahinter folgt der
karte des Direktors, zum Bücherentleihen Am Nordende des Platzes stehen zwei un- große Basar Chan el-Chalili . Er bildet ein
eines Garantiescheins eines höheren Be- bedeutende Moscheen. Auf der Ostseite besonderes Stadtviertel mit einer Haupt-
amten, sonst der Garantie des Konsulats. erhebt sich die Zitadelle mit dem von und vielen Nebengassen, die von langen
Die Muhammad-Ali-Straße führt weiter mächtigen Türmen flankierten Tore Bab Budenreihen gebildet und überdeckt sind.
zum Muhammad-Ali-Platz, an dessen Süd- el-Azab (jetzt für Zivilpersonen geschlos- Hier findet man die Seiden- und Teppich-
seite sich zwei große Moscheen erheben: sen). Am Südende des Platzes ist das Ge- händler, den Basar der Schuhmacher und
links die Moschee er-Rifai, ein 1912 vollen- fängnis, hinter dem, schon außerhalb der die Schmuck- und Messinghändler. Die
deter schöner Hallenbau, der die Famili- Stadt, die Mamelukenfriedhöfe liegen. Schari Sikka el-Gedida überquert, und
engruft des Vizekönigs Ismaii enthält, Die Zitadelle, von deren ältester Anlage man hat den Basar der Buchhändler vor
rechts die altberühmte Sultan-Hasan-Mo- aber nur die östliche Außenmauer und ei- sich. Die Händler sind meist zugleich Ge-
schee. Diese im 14. Jahrhundert errichtete nige Türme im Inneren erhalten sind, wur- lehrte; ihre Läden stellen den Sammel-
Moschee ist das wohl bedeutendste Denk- de auf Befehl Saladins 1176 begonnen und punkt der gelehrten Welt Kairos dar.
- 1 .

H.P. Loveerafts Cthulhu


Die Koranausgaben werden ichtmusli-
men nur ungern vorgelegt. Ellenlange ge-
in eine Bibliothek umgewandeltes Mauso-
leum befindet. Der Markt für Zucker, ge-
trocknete Früchte, Fische, Kerzen u.a.
gleicht eine orientalische Straße der ande-
ren. August Lorent, einer der großen Pho-
tographie-Pioniere des letzten Jahrhun-
schriebene Listen ergänzen das Gedächt-
nis des Händlers über seinen Lagerbe- schließt sich im Süden an. Die Straße en- derts, hat seine Eindrücke dieses unver-
stand. Die Bücher liegen schichtweise det am Tore Bab Zuwela, das mit zwei gänglichen Kairos folgendermaßen be-
übereinander, viele in losen Bogen. Die Türmen bekrönt ist. An dem westlichen schrieben:
»Still und geheimnisvoll sind die schma-
len, vom Zentrum der tadt entfernten Gas-
sen. Der Handel zieht nicht die Menge dort-
hin, und nur das Getön der durchziehen-
den Karawane belebt sie zuweilen. Die
Häuser sind ziemlich gleichförmig; diesel-
ben Mauern umschließen Armut und Lu-
xus, wenn diese sich auch in seltenen Fäl-
len nach außen kundgeben. In der Regel
sind die Wohnungen zwei- bis dreistöckig;
in den gewöhnlicheren führt die kleinere
Haustüre in einen rechtwinklig gebogenen
Gang, damit der Vorübergehende nicht ins
Innere sehen kann. In diesem ist eine stei-
nerne Bank, mastaba, auf welcher der
Pförtner seine Tage und Nächte zubringt.
Der untere Stock ist gewöhnlich als Stal-
lung und Magazin verwendet und durch
ein Gitterfenster erleuchtet, welches sich
aber so hoch angebracht findet, daß selbst
ein Mann zu Pferde nicht an dasselbe
reicht. Im zweiten Stock reichen die Me-
schrabie, vergitterte Vorsprünge von Holz,
1 1/ 2 Fuß breit, in die Straße hinein, viel
Licht und Sonne den Gemächern beneh-
mend, der Luft, aber auch dem Staube frei-
Buchbinder arbeiten auf offener Straße. davon, an dem man Reste von Holz- und en Zutritt gewährend.
Die Preise sind selbstverständlich nicht Steinkugeln aus den Mamelukenkämpfen Der untere Stock der Häuser in Kairo
festgelegt. bemerkt, wurde der letzte der ägyptischen besteht immer aus Kalksteinquadern, die
Östlich von Chan el-Chalili liegt die Tscherkessensultane, Tuman Bai, von Sul- oberen Stockwerke aus Ziegelsteinen, mit
Moschee Seijidna '!-Hussein, in der der tan Selim 1517 gehängt. Das Tor wird im einem Mörtel aus Kalk und ilschlamm
Kopf des 680 in Mesopotamien gefallenen Volke Bauwabet el-Mitwalli genannt, weil zusammengefügt. Dieses Bindemittel ist
Enkels des Propheten begraben liegt. Süd- hinter dem westlichen Torflügel der als »el- denn auch so wenig fest, daß bei starken
lich dieses Denkmals liegt die el-Azhar- Kutb el-Mitwalli• bezeichnete höchste Hei- Stürmen immer Wohnungen umstürzen.
Moschee (Eintritt nur ohne Photoapparat; lige sich aufhalten und seine Anwesenheit Bei größeren Häusern, Bädern, Palästen
man enthalte sich jeder auffallenden Äu- manchmal durch einen Schimmer zeigen und Moscheen ist der untere Teil oft rot und
40 ßerung oder Bewegung). Sie wurde 971 soll. An beiden Torflügeln hängen Kleider- weiß gestreift. Die größte Aufmerksamkeit
vollendet. Ihre Bestimmung als Universität fetzen und Zähne von Kranken, die Hei- wendet der Tüncher dem Umkreise der
erhielt die Moschee 988 durch den Kalifen lung erhoffen. Tore zu, und Rot, Weiß, Blau wechseln in
el-Aziz. Der ursprüngliche Bau mußte Beim Zuwela-Tor zweigt nach Südo- bunten und phantastischen Figuren. Als
nach dem Erdbeben von 1303 erneuert sten die Schari el-Darb el-Ahmar ab. Ihre Talisman hängt oft eine Aloe-Pflanze oder
werden; viele Restaurationen folgten. Die Seiten sind gesäumt von den Ständen der die ausgestopfte Haut eines Krokodils dar-
Universität ist die bedeutendste Bildungs- Schuhmacher und der Zeltmacher. In der über. Häufig findet man hölzerne Halb-
stätte des Islam. achdem die Zahl der Fortsetzung der Straße, der Schari el-Tab- monde und Sterne angebracht; diese die-
Studenten 1912 bei 15.000 und die der bana, liegt die Mardani-Moschee, eine der nen zu Illuminationen, wenn das Fest des
Dozenten bei 600 lag, ist sie bedeutend größten Kairos. Als Zweigstelle der Uni- Heiligen der benachbarten Moschee gefei-
zurückgegangen 0925: 5.400 Studenten versität dient sie jetzt Unterrichtszwecken. ert wird.
und 300 Lehrer). Die Studienzeit beträgt 17 Die Straße weiter nach Süden liegt die Das Dach der Häuser ist flach und aus-
Jahre (!). Die Universität wird aus from- malerische Aksunkur-Moschee, wegen ih- schließlich zum Aufenthalte der Frauen be-
men Stiftungen erhalten. Ihr Gesamtein- rer reichen Wandbekleidung mit blauen stimmt. Im Innern der Meschrabie sind Di-
kommen beträgt etwa 93.000 Äg. Pf. Fayencekacheln auch el-azrak, »die vane angebracht, welche der Lieblingsau-
Von Interesse sind in diesem Gebiet Blaue•, genannt. fenthalt der weiblichen Bewohner sind, da
noch das an der Schari el-Azhar gelegene sie von dort ungesehen an dem Leben auf
Basarviertel der christlichen Kaufleute, el- der Straße teilnehmen können. Manchmal
Hamzawija. Dort handeln Kopten und Sy- Das andere liairo schlüpft aus den Pforten, um rasch wie ein
rer mit Kattun, Porzellan und Drogen. Da- Entfernt sich der wagemutige Reisende flüchtiger Traum durch die gekrümmte
hinter befindet sich die griechisch-ortho- von den Trampelpfaden der Geschäfts- Gasse zu verschwinden, eine Frauenge-
doxe Kirche St. Nikolas, an deren Ostseite straßen und dringt in die engen Gassen stalt, von Kopf bis zu den Füßen verschlei-
der Gewürzmarkt liegt. Dann folgen We- der arabischen Viertel ein, so wird er nur ert. Die starren, stillen Mauern sind das Asyl
ber und Schneider. Schließlich kommt mit Mühe Unterschiede finden, die ihm der größten Leidenschaften; die Szenen der
man zur el-Ghuri-Moschee, bei der sich ein zur Orientierung nutzen können, so sehr Tausend und Einen acht wiederholen
- - - - - - - - - - - - - - - - Eine Reise dureh Ägypten
sich noch heute, Liebesglück und Mord fol-
gen aufeinander, von dem Mysterium, wel-
ches alles hier verhüllt, umgeben. Das Äu-
nördlich steht links das von der Mo-
scheenverwaltung errichtete Augenhospi-
tal. Rechts ziehen sich auf langem Wege
1-
blieben sind. Beide nördlichen Stadttore
sind an der inneren und äußeren Seite von
Türmen flankiert, die Innenhöfe sind
ßere der Häuser zeigt nur die stille Ruhe die Buden der Kupferschmiede hin. Eine überwölbt.
des Orientalen, finster manchmal, doch Seitenstraße führt dann zum Beit-el-Qadi- Im Nordosten schließen sich um den
stets undurchdringlich.« (Aus: J. A. Lorent: Platz, einem Verkehrsmittelpunkt des Midan ez-Zahirdas franz., griech. und ita-
Egypten Alhambra Tlemsen Algier. Reise- nördlichen Kairo, mit der an der Ostseite lienische Hospital an sowie die Ägyptische
bilder aus den Anfängen der Photographie. liegenden Polizeistation. An der Südseite Universität, die 1908 als freie Universität
Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1985. des Platzes steht das Beit el-Qadi, das gegründet wurde und 1925 nach europäi-
Leicht aktualisierte Orthographie.) »Haus des Richters«. Nun zurück in die schem Muster mit ägyptischen und euro-
Hauptstraße. Links fallen die Fassaden päischen Professoren umgewandelt wor-
und Minarette der drei zusammenhängen- den ist.
Die uördlieheu den Moscheen der Sultane Kalaun, en- Die bedeutendste Straße des Nordwest-
Nasir und Barkuk auf. Alle drei Moscheen lichen Stadtviertels ist die Schari Clot-Bey,
Stadtviertel sind sehr prunkvoll, die des Sultans Ka- die von der Ezbekija aus zum Hauptbahn-
Von der Schari Sikka el-Gedida wenden laun ist teilweise verfallen. hof Ramses Station führt. Westlich der
wir uns in die Straße, auf deren rechten Am Ende der Schari Bab el-Futuh liegt Schari Clot-Bey liegt die Hauptkirche der
Seite der Chan el-Chalili liegt. Schräg ge- das Bab el-Futuh (»Tor der Eroberungen«), koptischen Orthodoxen, St. Markus, ne-
genüber befindet sich der Basar der Gold- das mit dem 150 m südöstlich gelegenen ben der sich die Wohnung des Patriarchen
und Silberarbeiter. Er besteht aus kaum Bab en-Nasr (Tor des Sieges) durch die befindet. Auf dem Midan Bab el-Hadid,
meterbreiten winkligen Gäßchen, in de- alte Stadtmauer verbunden ist. südlich des Hauptbahnhofs, befindet sich
nen jeder Arbeiter auf engem Raum unter Die aus gewaltigen Quadern prächtig seit 1927 das Nationaldenkmal des »Erwa-
Glas die eigenen Waren feilbietet. Fast alle ausgeführten Tore sind mit dem Bab Zu- chenden Ägypten«. Auf der Westseite des
Gegenstände werden nach Gewicht ver- wela die einzigen, die von den 60 am Ende Platzes befindet sich der Zoll.
kauft, das im Basar auch amtlich festge- des 11. Jahrhunderts erbauten Toren der
stellt werden kann. Ein paar Schritte weiter fatimidischen Stadtumwallung übrig ge-
Bulaq, Gezira und
die Gizeh-Vorstadt
Bulaq erreicht man von der Ezbekija durch
die Schari Fuad I.. Der zwischen der Straße
und dem Nil gelegene Teil weist mit sei-
nen engen Nebenstraßen und -gassen
vielfach ein ausgeprägteres orientalische-
res Leben auf, als das eigentliche Kairo. An
seinem nordwestlichen Ende befindet sich
die Bulaq-Brücke (1909-12 erbaut, 275 m
lang) nach Gezira. Ebenfalls zur Bulaq-
Brücke führt nördlich vom Ägyptischen
Museum am Nil entlang die neue Schari
Maspero, mit dem Gebäude der Straßen-
bahn-Direktion (Tramway Co.). Außer-
dem hat Bulaq mehrere Moscheen und 41.
Kirchen, die Staatsdruckerei ( Government
Press) und am Nil die Schiffswerft von Tho-
mas Cook & Son.
Die 390 m lange Große Nilbrücke ver-
bindet die Neustadt mit dem Südteil der
Insel Gezira. Frühmorgens drängt sich hier
die Landbevölkerung mit den Marktwaren
für Kairo zusammen. Die Insel ist ein Lieb-
lingsaufenthalt der eleganten Welt. Von
dem an der Großen Nilbrücke gelegenen
Midan el-Gezira führt rechts die Schari el-
Gezira an dem Englisch-amerikanischen
Hospital, an der Rennbahn und an Sport-
plätzen sowie Gartenanlagen und dem Ge-
zira Palace(früher Hotel, jetzt Privatbesitz)
vorüber zu dem vornehmen Villenviertel
Gezira. In ihm findet sich das an Nilfischen
reiche Aquarium in der Gezira Grotte (von
8 h bis Sonnenuntergang geöffnet, 1/ 2 Pi.).
Am nordwestlichen Ende des Viertels liegt
das Deutsche Institut für ägyptische Alter-
tumskunde. In der Schari el-Kamil Mu-
hammad befindet sich die Forschungsstelle
der Egypt .Exploration Society (Britisches
Archäologisches Institut).
- 1 H.P. Loveerafts Cthulhu ··- - - - - - - - - - - - - - - - -
Links vom Midan el-Gezira führt die Schari
Kubri el-Ama am Südende von Gezira hin,
das von einem besonders nachmittags viel
man-Garten liegt der zoologische Garten
(Eintritt von 8 h bis Sonnenuntergang für
1/2 Pi.) mit vielen zum Teil seltenen ägyp-
Alt-liairo, die Insel
Roda und Fustat
besuchten Park eingenommen wird. tischen und sudanischen Tieren. Wir beginnen im Orte Fumm el-Chalig.
Die Straße überschreitet auf der sog. Die Straße erreicht dann das Nordende Nordöstlich liegen die christlichen Fried-
•Englischen Brücke« den westlichen Nil- des Städtchens Gizeh, das auch über die höfe, die wenig Interessantes bieten. Dort
arm und führt als Schari el-Giza am Nil Abbas II. Brücke erreicht werden kann. Der befindet sich auch das Kloster des h. Menas
entlang durch ein neues Villenviertel, die Ort bietet den Touristen und seinen 18.700 mit alter Kirche. Am Nil, neben der Haupt-
Gizeh-Vorstadt. Hier liegen die Wasser- Einwohnern außer dem Markt am Dienstag straße, liegt ein großer sechseckiger Qua-
werke, das Gebäude der Landesaufnahme wenig Interessantes. derbau, der Kopf der alten Wasserleitung.
(Survey of Egypt) und die Regierungsge- Die Pyramiden liegen 8 km westlich und Die Hauptstraße, die Schari Masr el-Kadi-
bäude der Provinz Gizeh (Giza). sind mittels Kamelen, der Pyramidenbahn ma, führt am Nilarm entlang. Rechts
Zur ägyptischen Universität gehört die oder des Touristenbusses über die Schari zweigt über die Brücke el-Malik es-Salih
Rechtsschule. Südlich des großen, vom el-Ahram zu erreichen, die beim Mena eine Straße ab, die die Nilinsel Roda
Ackerbauministerium unterhaltenen Ur- House Hotel endet. durchquert und auf der Abbas-Brücke
über den Nil nach Gizeh führt. Die Schari
Masr el-Kadima bleibt am Nilarme und
führt vorüber nach Alt-Kairo.
Nützliehe Adressen in liairo Auf der Insel Roda ist von Interesse der
Bahnhöfe: Hauptbahnhof Ramses Station; Gesandtschaften und Konsulate: fast jedes 716 angelegte Nilmesser, der sich an der
für Port Said, Suez, Alexandria und das ganze benötigte Konsulat findet sich im Zentrum. Südspitze der Insel inmitten eines Gartens
Delta sowie für Oberägypten; 12 min. vom Ez- befindet. Es handelt sich bei ihm um einen
Banken: Deutsche Orientbank; Ottoman-
bekija-Ga1ten. bank; National Bank of Egypt,· Barclay's aus Quadern aufgemauerten Brunnen, in
Bahnhof Pont-Limun, neben dem Haupt- Bank; Credit Lyonnais; American Express und dessen Mitte eine achteckige Säule mit ein-
bahnhof; für die Nahverkehrszüge. Banque d' Athenes. gemeißeltem Pegel in altarabischen Ellen
BahnhofBab el-Luk, für Heluan. steht. Mit den Messungen ist ein Scheich
Telegraphen: Ägyptischer Telegraph und
Hotels: Diejenigen ersten Ranges sind durch- englischer Eastern Telegraph Co. Postämter betraut.
weg vortrefflich, die anderen sind ebenfalls sind von 9-18.30 h geöffnet. Vom Südende der Insel hat man einen
gut eingerichtet; fast alle besitzen elektrische
Reisebureaus von: Cox & Kings Shipping schönen Blick auf den Nil. Rechts Gizeh,
Beleuchtung, Bäder usw.; von Januar bis März
überfüllt; man bestelle möglichst schon von Agency, Norddeutscher Lloyd, Mittelmeer-Rei- im Hintergrunde die Pyramiden, links Alt-
Europa aus. sebureau; D.E. Munari; Thomas Cook & San. Kairo mit dem malerischen Bootshafen.
Im Innern der Stadt: Dampferagenturen: Anglo-American Nile & In einem der nördlichen Gärten befin-
Shepheard 's Hotel, Schari Kamil 8; mit Famili- Tourist Co.; Norddeutscher Lloyd; Königlich det sich der wundertätige Baum der Saiji-
enwohnungen, 350 Zimmern (150 mit Bad), Rumänische Postdampferlinie; Deutscher da Mandura, der ganz mit Fähnchen und
großer Terrasse (Konzerte), Garten, Restau- Afrika-Dienst; Lloyd Triestino; Peninsular & Lappen behangen ist; letztere rühren von
rant und Grillraum, Bar, Post, Telegraph, das Orient Line; Bibby Line; Khedivial Mail Line; Kranken her, die den Verband leidender
ganze Jahr geöffnet; Pension von 160 Pi. pro White Star und Red Star Lines; Messageries Körperteile, besonders der Augen, ihrer
Nacht an. Maritimes; »Sitmar•; Pyramids Line.
verehrten Heiligen opfern und in den neu-
Hotel Semiramis, Kasr ed-Dubara; am Nil ge- Theater: Königliches Opernhaus, Kursaal, en Verband zwei Blätter des Baumes wik-
legenes vornehmes Haus mit 200 Zimmern Theater im Ezbekija-Garten (Ramses Theater)
(120 mit Bad), Zentralheizung, Bar, Postamt, keln. Der Palast Muhammad Alis ist für
Garten, Restaurant, Dachterrasse; geöffnet Vereine: Muhammad Ali-Club, englisch; Ge- Besucher geschlossen.
von 1.12. bis 15.4.; Pension von 190 Pi. an. zira Sporting Club, Turf Club; Heliopolis Nach diesem Abstecher zur Insel Roda
42 Hotel Continental-Savoy, Schari Kamil 2, am Racing Club, Heliopolis-Oase; Deutscher
wird man sich den Basaren und Gassen
Opernplatz; Familienwohnungen, 400 Zim- Klub Hansa .
des Vorortes Alt-Kairo zuwenden wollen.
mer (140 mit Bad) Terrasse, Bar, Grillraum, Kirchen: sind dem Text zu entnehmen; das- Die Straßenbahn Nr.1 folgt der Schari el-
Post; Pension von 140 Pi an. selbe gilt für Hospitäler.
Victoria and New Khedivial Hotel, Schari Nu-
Kadima am Flusse entlang nach SahilAtar
Elektrische Schnellbahn: alle 15 min. von en-Nabi, dem Haupthafen Kairos für
bar Pascha 2; 120 Zimmer (30 mit Bad); Pensi-
der Ecke Schari Fuad I. aus nach der Heliopo- oberägyptische Güter. Die Speicher sind
on von 100 Pi. an.
lis-Oase (Fahrzeit 20 min.; 3 Pi.) durch breite Straßen mit Verkaufsständen
Hotel Bristol & du Nil, Midan el-Chazindar,
nordöstlich der Ezbekija; 75 Zimmer; 65-85 Pi. Droschken: je Person 2 Pi. , pro Gepäckstück für Händler voneinander getrennt. Der Ort
8 weitere Hotels alter Preislagen. 1.Pi.; 1.Std. 12 Pi. Zitadelle 11, Alt-Kairo 15, wird von der Bahnlinie nach Heluan in
In der Heliopolis-Oase: Kalifengräber 13, Gizeh-Pyramiden 46 Pi. zwei Teile gegliedert. Von der Schari Masr
Heliopolis Palace Hotel, an der elektr. Schnell- Straßenbahnen: 23 Linien verbinden in Kai- el-Kadima bei der Polizeiwache links ab-
bahn; Hotel ersten Ranges mit allem Kornfort; ro die einzelnen Haltestellen und führen teil- biegend, gelangt man in die Schari es-Sag-
400 Zimmer (120 mit Bad); geöffnet Dez. - weise zu den Vororten. Hauptkreuzungs- hir. Weiterhin führt rechts eine Straße an
Apr.; Pension von 120 Pi. an. punkte sind der Platz Midan Ataba el-Chadra
Heliopolis Hause, Familienhotel ersten Ranges
Anlagen vorüber zur Bahnstation St. Geor-
und der Hauptbahnhof. Der Fahrpreis beläuft
mit Konzertterrasse, Restaurant, Bar, 60 Zim- sich auf 12 bzw. 6 Mill. Die einzelnen Routen
ges. Jenseits der Bahn hat man das abge-
mer; Pension 60-100 Pi. sind dem Stadtplan zu entnehmen. schlossene, fast ganz von Kopten be-
Bei den Pyramiden von Gizeh: wohnte Stadtviertel Kasresch-Schama vor
Wissenschaftliche Gesellschaften: Societe
Mena Hause Hotel; 200 Betten, mit Schwimm- sich, das innerhalb der z.T. erhaltenen
Royale de Geographie d' Egypte, Schari Kasr el-
bädern, Garten, Spiel- und Reitplätzen, Post- Aini; Deutsches Institut für ägyptische Alter- Umfassungsmauern des alten römischen
amt; ab 130 Pi. tumskunde, auf Gezira; Egypt Exploration Kastells Babylon steht.
Restaurants: Außer in den Hotels befinden Society, Schari el-Kamil Muhammad; Institut Man überschreitet die Bahngleise und
sich internationale Restaurants hauptsächlich d'Egypte, Schari esch-Schech Rihan 1; Institut steigt eine Treppe hinab. Hier führt bei dem
im Gebiet der Neustadt und im Viertel Geziret francais d'archeologie orientale, Kairo Scien- griechischen Kloster St. Georges, Begräbnis-
Badran. tific Society, Kasr el-Aini. stätte der griechischen Patriarchen, die ge-
Bars und Cafes: gruppieren sich verstärkt an Hochschulen: Azhar-Universität; Ägyptische wundene Straße in das Kastell und zu der in
der Ezbekija und am Opernplatz. Universität.
- - - - - - - - - - - - - - - - E i n e Reise dureh Ägypten

UMGEBUNG
VONfiAmO
Die Iialifen- und
Mamelukengräher
Vor den Toren der Stadt befinden sich an
der Ost- bzw. Südseite der Metropole die
Gräber der mittelalterlichen tscherkessi-
schen Mamelukensultane. Die Bezeich-
nung der östlichen Anlagen als Kalifengrä-
ber entbehrt der Begründung. Für die Er-
haltung der Gräber waren ehemals zahlrei-
che Scheichs und Diener angestellt. Infolge
der Einziehung der Moscheegüter Anfang
des 19. Jahrhunderts kam alles in Verfall.
Der gewöhnliche Weg zu den Kalifen-
gräbern (arab. turab el-chulafa) führt
durch die Muski und ihre Verlängerungen
aus der Stadt hinaus. Dort befinden sich
hohe Scherbenberge (Windmill Hills), an
die sich östlich die muhammedanischen
Friedhöfe und die Kalifengräber anschlie-
ßen. Möglich ist auch der Weg durch das
Tor Bab en-Nasr, wenn man die Gräber
von Norden nach Süden besichtigen will.
Die nordöstliche Moscheengruppe, de-
ren Besuch nicht lohnt, wird durch die dem
Sultan Inal gehörigen Bauten ( Grabmo-
(J,
schee und Kloster von 1456; Plan D 1) und
das daneben liegende Grab und die Mo-
;; ·1-,. i
~ Sa.kkal·
················~ ····•·.!'+-···· ·~ ..
1

ÜBERSICR1'SR::AR'.rR
DER UMGEBUNG VON ...
KAIRO
bis zwnßarrage imNorden

l··::."'t2!i~~..
43
einer eng zusammengedrängten Häuser- elfenbeinerne Figuren, koptische Hand-
masse liegenden koptischen Kirche Abu schriften und Architekturteile bewundern.
Sarga. Die Kirche zeigt den Grundtypus al- Mit Objekten nicht nur der koptischen
ler alten ägyptisch-byzantinischen Basili- Zeit handelt der AntiquitätenhändlerMau-
ken, die jetzt von koptischen Christen be- rice Nahman. Sein Geschäft befindet sich
nutzt werden. Sie ist dreischiffig, mit sicht- in dem nördlich an die Mari-Girgis-Kirche
barem Dachstuhl über dem Mittelschiff und anschließenden Häuserkomplex. Noch ein
mit Emporen über den flachgedeckten Sei- Stück weiter im Norden befindet sich der
tenschiffen. Säulenkolonnaden trennen griechisch-orthodoxe Friedhof, von dem
das Mittelschiff von den Seitenschiffen. aus man rechts abbiegend zu der neuen
Von der Kirche Abu Sarga wende man Ausgrabung von Fustat gelangt, der älte- . Wffl\U Ot' -mr. CA!l.~Plt!S
-~ ~ - r-"
sich rechts und nach 20 m links in eine sten arabischen Gründung auf dem Boden e e r --~ -::::trlhff:.
"" - -.1/'"1u,,m,m4d«A„ övndmu <Jln.ff/ltM

malerische Gasse, die an einer tiefliegen- Kairos. Eine Seitenstraße führt zu dem Ver- C_·--···j_ __... D

den Pforte mit eisenbeschlagener Tür en- waltungsgebäude, wo der Wächter die Ein-
det. Von hier führt die Straße links an dem trittskarten (2 Pi. pro Person) ausgibt und schee des Emir Kebir (1506) gebildet. Gera-
Kloster St. Georges und an der Bahnstati- die Führung übernimmt. Die Grundrisse deaus weiter liegen, z.T. verfallen, die
on vorüber zu der an der Südostecke des und Unterbauten zahlreicher Häuser aus Grabmoschee und das Kloster des Sultans
Kastells gelegenen Kirche el-Mu 'allaka gebrannten Ziegeln und Bausteinen sind Barkuk (1405; D 2). Westlich der Moschee
und dem damit verbundenen koptischen gut erkennbar. Die Straßen der Stadt sind liegt in einem ummauerten Hofe das Grab
Museum. In letztgenanntem kann man ge- meist nur 1-3 m breit, nie mehr als 10 man des Suliman (erste Hälfte 16. Jhd.), ge-
gen 4 Pi. Eintritt koptische Kunst, nament- einzelnen Stellen. Im Osten ist ein großer wöhnlich Grab des Sultans Ahmed genannt
lich Holzschnitzereien, Tongefäße, Prie- Teil der von Saladin angelegten Stadtmauer (C 2). Links gegenüber die 1432 beendete
stergewänder, Kirchengeräte, Grabsteine, ausgegraben worden. Grabanlage von Bars Bai (CD 3), die eine
H.P. Loveerafts Cthulhu
Grabmoschee nebst Mausoleum und Klo- einem im Mamelukenstil überreich verzier- Die Aussicht von der Höhe ist von großar-
ster enthält. Weiter rechts das Grab der ten modernen Minarett überragt, wurde tiger Schönheit. Die Zitadelle mit der Mu-
Mutter Bars Bais (C 3), eine kleine, mit von Vizekönig Taufik 1888 erbaut und ist hammad-Ali-Moschee, die zu den Füßen
sechseckigen Lichtöffnungen versehene ohne Bedeutung. Von ihr führt ein Gang, des Beschauers liegt, und der überaus
Kuppel. In der Straße südlich folgt rechts an dem Grabräume liegen, in das wunder- großartige Wüstenfriedhof bei den Mame-
das Rab Kait Bai (C 3), ein 79 m langes volle Mausoleum, das 1211 von der Sulta- lukengräbern bilden den Vordergrund.
Dahinter fließt der Nil, bedeckt von Segel-
booten. Im Westen, am Rande der Wüste,
erheben sich die Riesenbauten der Pyra-
miden. In der Abenddämmerung schwebt
ein zarter rosiger Hauch über den tausend
Minaretten der Stadt, und die Pyramiden
erscheinen von der sinkenden Sonne ver-
goldet und gerötet.
Die Gijuschi-Moschee, eine der ältesten
Kairos, wurde 1085 von dem Großwesir
Badr el-Gamali erbaut; der Sage nach soll er
diese hochgelegene Stätte ausgewählt ha-
ben, um auch nach dem Tode seine im Tale
in sieben Mausoleen beigesetzten Lieb-
lingsfrauen mit seinen verklärten Augen
sehen zu können. Am Nordende des Pla-
teaus liegt ein altes türkisches Fort, das
durch einen Brückenweg mit der Zitadelle
verbunden ist. Auf dem nordöstlichen, hö-
heren Rücken, der durch einen großen
Steinbruch von dem Fort getrennt ist, ha-
ben die Engländer rechts neben dem höch-
sten Gipfel 1874 einen Denkstein errichtet.
Südlich von der Gijuschi-Moschee liegt
am Steilhang des Mokattam das sog. Ma-
melukenschloß, die 1533 erbaute Mo-
schee el-Chalawati. Ihr sehr verfallenes
Inneres ist von unten her zugänglich. Man
kann von ihr auf einem steilen, nur für
Wohnhaus, jetzt ganz verfallen, mit einfa- nin Sehems erbaut worden war. Nichtmo- geübte Kletterer zugänglichen Pfade
cher Fassade und geschmackvollem Portal. hammedanern ist der Zutritt untersagt. Da- durch die koptischen Felshöhlen auf das
Die 1474 vollendete, 1898 restaurierte neben liegt das Grab der Sultanin. Plateau gelangen.
Grabmoschee Kait Bai's (C 4) ist das Neben der Moschee des Imam esch- An dem kahlen westlichen Abhange
prächtigste und schönste der Kalifengrä- Schafi'i befindet sich das Familiengrab liegt, von grünen Palmen und blühenden

-
44
ber und zeichnet sich schon durch die
schmucken Formen des 40 m hohen Mina-
retts und die reich ornamentierte Kuppel
des Mausoleums aus. Die Verhältnisse sind
Muhammad Alis, der sogenannte Rosch el-
Bascha. Die Grabmonumente der dahin-
geschiedenen Khediven und ihrer Ange-
hörigen bestehen aus weißem Marmor;
Gärten umgeben, das Kloster der Bekta-
schi, eines von Abdallah el Maghawri ge-
gründeten türkischen Derwischordens.
Der Besuch ist gestattet. Vom Hofe führt
harmonisch, die Ornamentierung maßvoll. Schrift und Ornamente sind reich gemalt eine tiefe Höhle in den Berg hinein; an ih-
Zu bemerken sind im Inneren das schöne und vergoldet. rem Ende befinden sich die Gräber von
Marmormosaik, die geschmackvollen Dek- 1.500 m südwestlich liegt das von Derwischen.
ken, die Kanzel und die zum Teil neuen Ägyptern gern besuchte Schwefelbad Ain
Gipsfenster. Im Mausoleum befindet sich es-Sira (Karte »Environments of Kairo«).
ein Lesepult sowie Abdrücke von Füßen in Mosesquelle und
dunkler Schlacke, die Bait Bai als Fußspu-
ren des Propheten aus Mekka mitgebracht Die Mokattam- versteinerter Wald
haben soll. An den östlichen Ausläufern des Mo-
Südöstlich von der Moschee Kait Bai' s Höhen kattam entlang führt ein Weg, der bequem
führt die Schari el-Afifi zur Grabmoschee Der Besuch des Mokattam wird am besten mit einem Esel zu bewerkstelligen ist. Der
des Vizekönigs Taufik (C 4, 5). von der Zitadelle aus unternommen. Der Abstecher nach der sog. Mosesquelle läßt
Die Mamelukengräber im Süden der Weg von den Kalifengräbern her ist wegen sich in einer knappen Stunde hin und zu-
Zitadelle besucht man am besten vom Sa- des entsetzlichen Staubes zu meiden. rück machen. Am Fuße des Mokattam öff-
ladin-Platze aus. Die alten und neuen Grä- Die Mokattam-Höhen oder der Gebel net sich eine enge Talschlucht, in der ein
ber erstrecken sich von der Stadt ostwärts Gijuschi, wie der im Osten von Kairo gele- Weg über Geröll und Steinblöcke aufwärts
bis zu den Abhängen des Mokattam-Ge- gene, etwa 200 m hohe Gebirgszug nach führt. Nach 15 min. erreicht man das Ende
birges. Die älteren Bauten sind durch Um- der allseitig sichtbaren Moschee auf seiner der Schlucht, die durch eine steile hohe
bau und Verwendung zu neuen Gruften Höhe genannt wird, gehören zu dem gro- Felswand abgeschlossen ist. Unten ist eine
weit mehr zerstört als die Kalifengräber; ßen Nummuliten-Kalkgebirge, das sich Felsspalte mit Wasser. Seltsamerweise hat
z.T. sind nur die Minarette übrig. aus dem nordwestlichen Afrika über Indi- die Stelle den Namen Mosesquelle erhal-
Durch eine blaugraue Kuppel erkenn- en bis nach China erstreckt. Das Gestein ten. Moses hat mit ihr nichts zu tun.
bar sind die Moschee und das Mausoleum wird als Baumaterial geschätzt; am Ab- Zurück zum Eingang der Schlucht,
des Imam esch-Schafi'i. Die Moschee, von hang des Berges sind viele Steinbrüche. dann in südöstlicher Richtung weiter hart
- - - - - - - - - - - - - - - - Eine Reise dureh Ägypten
an den steileren Abfällen des Mokattam
entlang. Man kommt an eigenartig ge-
schnittenen Felswänden vorüber, auf die
VoNliAmo
1-
durch viele antike Bildwerke bekannt ist,
soll sich hier ertränkt haben, um größeres
Unglück von seinem kaiserlichen Freunde
sanft ansteigende Hügel aus Kalk und ver-
steinerten Austerbänken folgen. Verstei-
NACHAsSUAN abzuwenden, dem das Orakel einen
schweren Verlust verkündet hatte.
nerte Holzstücke zeigen an, daß man am
kleinen versteinerten Wald angekommen
MIT DER - 295 km Mallawi. Kreisstadt mit 20.300
Einwohnern, deutsches Erholungsheim
ist. Interessanter ist das sich 20 min. weiter
südlich befindende »Tal der Verirrungen«.
EISENBAHN des Dr. Nadim. Von hier kommt man zu
Schnellzüge verkehren täglich von Kairo den Tiernekropolen von Tuna el-Gebel
Es zieht sich stundenlang sehr eng in ver- und zum Grab des Petosiris,
schiedenen Krümmungen und Verästelun- nach Luxor in 13 Std., von Kairo nach As-
suan in 18 Std. und von Luxor nach Assuan Die Bahn führt weiter über Deir Mawas
gen hin. Für dieses Tal wie für die Moses-
in 5 Std. Da kein Speisewagen geführt wird, (306 km) . Am Ostufer die Ruinen von Tell
quelle und den Versteinerten Wald sollte
ist Mundvorrat mitzubringen. Ein Nachtzug el-Amarna, die sich von hier aus besu-
man sich der Dienste eines kundigen Füh-
verkehrt Mo., Mi, Do, Sa. bis Assuan. Der chen lassen.
rers versichern.
Mit dem Tal der Verirrungen steht der Luxuszug (nur 1. Klasse, Schlaf- und Spei- - 350 km Manfalut, Sitz eines kopti-
große versteinerte Wald in Verbindung, sewagen; 2. Klasse für die Dienerschaft) schen Bischofs. Der hier hergestellte Dat-
der sich 2 1/ 2 Std. von seinem kleineren verkehrt im Februar und März täglich, im telbranntwein wird in den koptischen Ge-
Namensvetter entfernt befindet. Der Weg Januar und April nach Bedarf bis Luxor. meinden der Umgegend verbraucht oder
dorthin ist ermüdend (man hat stets die Seine Schlaf- und Speisewagen werden mit in großen Tongefäßen versandt.
Sonne im Gesicht), der Anblick des Wal- dem Nachtschnellzug nach Assuan weiter- - 378 km Asiut. Diese Stadt mit 52.000
des nur für Geologen lohnend: Die Anhö- geleitet. Fahrpreise: allgemein 1. Klasse 2 Einwohnern kann als die Metropole von
hen des Waldes sind übersät mit Trüm- Äg.Pf. 89 Pi. ; 2. Klasse 1 Äg.Pf. 55 Pi.. Oberägypten bezeichnet werden. Neben
mern versteinerter Baumstämme, die Schlafwagenzuschlag 1 Äg.Pf. 25 Pi.; Zu- Post, Telegraph, Banken und Dampfboot-
meist glänzend braun und schwarz poliert schlag für den Luxuszug 1 Äg.Pf. 50 Pi. Mit- agenturen befindet sich hier auch die 1915
sind und oft Chalcedon einschließen. tagshalt wird nicht gemacht. Während der gegründete arabische Hochschule (1 .400
Saison sind die Züge überfüllt. Bände) und das Hospital der amerikani-
schen Mission mit 130 Betten und drei
Die Heliopolis-Oase Abfahrt in Kairo vom Hauptbahnhof. amerikanischen Ärzten. Diese Einrichtung
Die Bahn überschreitet jenseits Bulaq den gehört den amerikanischen Presbyteria-
und Alt-Heliopolis Nil. Bei Km 14 liegt der Bahnhof Gizeh, nern, deren Hauptsitz Asiut ist.
Der Vorort Heliopolis-Oase wird am be- links Blick auf Alt-Kairo und auf den langen - Sohag (470 km). Diese 21.000 Ein-
sten mit der elektrischen Schnellbahn er- Rücken des Mokattamgebirges. Nach wei- wohner zählende Stadt ist eine starke Ba-
reicht. Der Ort wurde 1906 von einer bel- teren 5 km kommt rechts der Höhenrand stion des Christentums. 1.500 Jahre alt sind
gischen Gesellschaft in gesunder Lage in der libyschen Wüste mit dem Sonnenheilig- das Weiße und das Rote Kloster (außer-
der Wüste gegründet. Die Araber nennen tum von Abu Gurah, den Pyramiden von halb der Stadt), neu sind die protestanti-
ihn Masr el-gedida, d.i. Neu-Kairo. Die Abusir und der Stufenpyramide von Sakka- sche Kirche und die große koptische Ka-
großangelegte Siedlung von 25.000 Ein- ra in Sicht. Schöne Palmenwälder. thedrale. Hospital und Markt sind eben-
wohnern besitzt breite baumbepflanzte An der Station Badraschen (33 km) ver- falls vorhanden.
Straßen und Plätze, mehrere Kirchen, An- lassen die Besucher von Sakkara den Zug.
Die Bahn überschreitet den Nil, Ach-
lagen eines Sportklubs, zu denen auch ein Der Bahnhof liegt links. Am Ostufer des
mim ( 477 km) ist die nächste Station. Die
Pferderennplatz gehört, sowie den großen Nils befindet sich der Kurort Heluan. Bei
24.000 Menschen zählende Stadt ist von
Luna Park. An der Hauptstraße, dem Bou- der Weiterfahrt rechts die Pyramiden von
levard Abbas, liegt das großartige Helio- Dahschur, links der Nil und ein maleri-
europäischer Kultur auffallend unberührt. 45
Die 6.600 Kopten haben mehrere Kirchen,
polis Palace Hotel. Der beim Ort gelegene sches Beduinendorf unter Palmen.
der Mittwochsmarkt ist stark besucht.
Flugplatz ist Ausgangspunkt für den Luft- - 65 km el-Matanja, von wo nach ei-
verkehr nach Bagdad. 1 1/ 2 Std von der nem vierzigminütigen Eselsritt die Pyrami- Zurück auf das westliche Ufer, wo der
Heliopolis-Oase entfernt liegt die antike den von Lischt zu erreichen sind. Zug bei Km 485 die schmutzige Fellachen-
Stadt Heliopolis, auch On oder Junu ge- - 84 km er-Rikka, Ausgangspunkt für stadt el-Minschah passiert. Der nächste
nannt. Der Ort gehört zu den ältesten den Ausflug zur Pyramide von Medum, die längere Halt findet erst in Naga Hammadi
ägyptischen Städten, doch die verbliebe- aufgrund ihrer eigenartigen Bauweise von ( 556 km) statt. Die Bahn überquert erneut
nen Trümmer sind eher unbedeutend. den Arabern el-Harrram el-kaddab, »die den Fluß und bleibt bis Luxor und Assuan
Von der einst glänzendsten Stadt ist neben falsche Pyramide« genannt wird. auf dem östlichen Ufer.
Häuserresten nur noch ein einziger Obe- - 247 km Minia, Stadt von 45.600 Ein- Bei Km 659 erreicht der Zug die ersten
lisk übrig. Die Ortsgötter waren der falken- wohnern, Mittelpunkt des oberägypti- Ruinen von Theben-West und dann die
köpfige Re-Harachte und der menschen- schen Baumwollhandels. Der Nil ist hier Tempelanlagen von Karnak. Die Fahrt en-
köpfige Atum (beides Sonnengötter). 1.000 m breit. Am Landungskai liegt ein det für die meisten Reisenden in Luxor
kleines Museum. Am Markttage entfaltet (674 km) .
sich in Minia ein höchst reges orientali- Nachdem die Bahn das Touristenzen-
sches Leben. Von hier aus kann man die trum verlassen hat, hält sie sich teils am
Felsgräber von Benihasan erkunden. Nilufer, teils am Rande der Wüste. Das ver-
- 286 km er-Roda. Die Stadt liegt in 3 schlafene Städtchen Armant ist Haltestati-
km Entfernung und kann durch eine on bei Km 694. Das Ufer wird von großen
Kleinbahn erreicht werden. Am Ostufer Lebbachbäumen beschattet. Von den
liegen die Trümmer der Antinous-Stadt, Tempelanlagen der griechisch-römischen
die Kaiser Hadrian 1130 n. Chr. zu Ehren Zeit sind nur noch geringe Reste vorhan-
seines Lieblings Antinous errichten ließ. den. Die Bahn verläßt das Fruchtland und
Der schöne Jüngling, dessen Kopf uns führr am Rande der steinigen Flachwüste
- 1 H.P. Loveerafts Cthulhu
entlang; in schönen Formen und Farben
zeigen sich die Ostberge. 8 km hinter Ar- VoNliAmo
Ein Touristendampfer benötigt für die
Strecke Kairo-Luxor (740 km) 7 Tage, von
Luxor nach Assuan (217 km) 2 Tage.
mant liegt Schagab, die Station für den Ort
Gebe/ein, wo sich zwei parallele, durch
eine 50 m breite Senke voneinander ge-
NACnAssuAN Die Dampfboote fahren oberhalb der
Großen Kairener Nilbrücke ab. Links blei-
trennte Hügel befinden. Dort befindet sich
ein Heiligtum der Göttin Hathor. Bei dem
MIT DEM ben die Gartenstadt von Kairo und die In-
sel Roda, dann passiert man Alt-Kairo mit
dem dahinterliegenden Mokattam-Gebir-
Dorfe Gebelein befinden sich die Ruinen
der alten Stadt Krokodilopolis.
SCHIFF ge. Rechts am Ufer Gizeh und die großen
Die Stadt Esna liegt bei Km 727. Diese Den Dampfschiffverkehr nach Oberägyp- Pyramiden. Im Gebirge die großen Stein-
Kreisstadt lebt weitgehend vom Touris- ten unterhalten vornehmlich zwei Gesell- brüche; gegenüber erheben sich auf dem
mus, wie die vielen Kaffeehäuser zeigen, schaften: die Firma Thomas Cook & Son Westufer die Pyramidengruppen von Abu-
die sich um die Hauptsehenswürdigkeit und die Anglo-American Nile & Tourist Co. sir, Sakkara und Dahschur. Herrliche Pal-
der Stadt, den tief unter Bodenniveau lie- Eine Besichtigungstour mit den Nildamp- menwälder am Ufer. Der Dampfer hält ei-
genden Tempel des Chnum, gruppieren. fern dauert etwa doppelt so lang wie mit nige Stunden in Badraschen (24 km), wo
Chnum ist in alter Zeit der widderköpfige dem Zug, nämlich 3-4 Wochen. Für recht- Esel zum Besuch von Sakkara bereitste-
Hauptgott der Stadt gewesen. Bei Esna zeitige Rückkehr nach Kairo garantieren hen. Am Ostufer das Dorf Heluan und
befindet sich auch ein Staudamm. die Gesellschaften nicht. Die Fahrpreise mehr landeinwärts der Badeort gleichen
105 km hinter Luxor liegen Stadt und sind häufig Änderungen unterworfen. Namens. Es folgen rechts die Pyramiden
Tempel von Edfu. Hinter dem Bahnhof Thomas Cook & Son stellen die Touri- von el-Lischt, im Strome liegen ein paar
der Stadt befindet sich das Pumpwerk für stendampfer »Sudan•, »Arabia•, »Egypt• kleine Inseln. Nach 90 km el-Wasta am
die Güter des Grafen Blücher. Das Frucht- (alle jeweils 80 Betten), •Rosetta•, •Da- Westufer (Eisenbahnstation, Zweigbahn
land wird nun weiter, die Bahn tritt an den mietta« (je 60 Betten), •Thebes• (48 Betten) ins Faijum, Post und Telegraph). Am
Nil. 6 km hinter Edfu liegen die Güter des und •Delta« ( 44 Betten). Der Fahrpreis be- Westufer treten die Berge vom Strome zu-
Briten Owen-Pascha, für die eine eigene trägt 70 5, hin und zurück, bei Benutzung rück, während sie östlich ihre Ausläufer
Bahnstation eingerichtet ist. 795 km süd- der für zwei Personen eingerichteten ziemlich hoch und steil oft bis zum Ufer

46

lieh von Kairo fährt der Zug schließlich an Staatskabinen 120 t. Arzt und Apotheke vorschieben. Von den Nilorten ist bis Be-
einer byzantinischen Festungsruine vor- sind an Bord (Honorar und Medikamente nisuef (117 km) keiner erwähnenswert.
bei. 164 km hinter Luxor und 838 km süd- nicht im Fahrpreis mit inbegriffen). Für 130 km bleibt das östliche Ufer schmal;
lich von Kairo liegt inmitten jüngst er- Die Anglo-American Nile & Tourist Co die Kalkstein[eisen treten oft breit oder als
schlossenen Kulturlandes die Stadt Kom hat die Dampfer »Victoria•, »Britannia«, »Pu- abgerundete Vorgebirge dicht an den
Ombo. Am Flußufer liegt der große Dop- ritan• (je 72 Betten), »Nubia« und »Mayflo- Strom heran. Dagegen ist das ca. 20 km
pel-Tempel von Haroeris und Sobek. Die wer• (je 54 Betten). Fahrpreise: Einzelkabi- breite westliche Ufergelände vorzüglich
Bahn fährt weiter durch das neue von ne 70 t, Doppelkabine pro Person 65 t, bebaut, fruchtbar und reich bevölkert.
Dämmen und Kanälen durchzogene Kul- Privatbad 25 t, Luxuskabine mit Bad für Schornsteine und Dampfmaschinen, die
turland. Bei Km 845 liegt die große Ort- zwei Personen 200 t. auf gute Ausnutzung deuten, geben dem
schaft Daraw. Hier befindet sich die ara- Sehr schön, aber zeitraubend und teuer alten Pharaonenlande das Ansehen einer
bisch-nubische Sprachgrenze. Die Bahn ist die Bereisung des Nil in eigenen Boo- Industriegegend. Das Boot fährt an meh-
nähert sich wieder dem Nil und führt in ten, den sog. Dahabijen. Es handelt sich reren großen Inseln vorbei. Man hält am
der Granitgegend von Assuan an schönen dabei wahlweise um kleine Privatdampter Westufer bei el-Faschn (150 km) und Ma-
Palmwäldern vorbei. ach einer 882 km oder kleine Segelboote. Man kann sie bei ghagha (l 72 km). Das Strombett bleibt
langen Fahrt läuft der Zug endlich in sei- den oben genannten Reisegesellschaften breit, die Ufer flach. Bei Km 230 erhebt
ner Endstation Assuan ein. für 300 - 800 t anmieten. sich auf dem Ostufer die steile Felsmasse
- - - - - - - - - - - - - - - - Eine Reise dnreh Ägypten
des Gebel et-Ter' auf dessen breiter Hoch-
fläche sich ein koptisches Kloster befindet
Eine steile Steintreppe führt zur Höhe des
der Stadt einen Bogen nach Nordost. Am
Ostufer befindet sich Achmim. Die Ostber-
ge treten nun dicht an den Fluß. Bei Km
1-
zwei Stunden erreicht das Boot Armant
(755 km). 15 km weiter erhebt sich auf dem
Westufer der langgestreckte Hügel Gebe-
Berges hinauf. 552 liegt Girga. Hier breitet sich eine schö- lein. Das Ufer ist mit Palmwäldern bedeckt
Nach 293 km der Ort er-Roda. 10 km ne fruchtbare Ebene aus mit zahlreichen und bietet einen malerischen Anblick, der
weiter liegt die 20 min. vom Nil entfernte Schöpfbrunnen am Fluß. Der Ausgangs- nur durch die rauchenden Fabrikschlote
Kreisstadt Mallawi. Man gelangt nunmehr punkt für den Ausflug nach Abydos ist el- der hier befindlichen Ortschaft beeinträch-
zur Ruinenstätte von Tell el-Amarna (305 Baljana (570 km). Nun wendet sich der tigt wird. Der Dampfer erreicht den Stau-
km, Ostufer). Bei km 341 tritt mit schroffen Nil fast genau nach Osten und macht eini- damm von Esna und umgeht ihn durch
Felswänden der Gebel Abu Foda nahe an ge Kilometer weiter südlich einen großen eine 80 m lange Schleuse am Westufer. Der
den Nil. Schwärme von Vögeln, besonders Bogen nach Norden. Das Gebirge Gebel Damm wurde von 1906-1909 errichtet und
Schwalben und Enten, bewohnen die el-Tarif tritt dicht an den Strom heran. Auf ist 874 m lang. Mit 120 Schleusentoren re-
gelt er die Bewässerung; an beiden Fluß-
ufern zweigen große Kanäle ab.
Die folgenden oberägyptischen Städte
werden angelaufen und bieten je einen
Tempel als Sehenswürdigkeit: Esna (798
km), Chnum-Tempel; Edfu (849 km), Hor-
us-Tempel; Kam Ombo (915 km), Tempel
von Sobek und Haroeris.
19 km hinter Edfu fährt das Schiff an
einer byzantinischen Festungsruine vor-
bei. Bei Km 891 befinden sich die kleinen
Stromschnellen des Gebet Silsile, die die
alten Ägypter für den Ursprung des Nils
hielten. Oberhalb der Enge ändert sich der
Charakter der Landschaft: Die Berge wei-
chen zurück und geben der Wüste Raum.
Der schmale Ufersaum wird von Bauern
bestellt, die in der Hautfarbe schon be-
trächtlich dunkler sind als die Fellachen im
Höhlen des lockeren Ufergesteins. Heftige dem Westufer liegt nun Nag Hammadi nördlichen Oberägypten. Landschaft und
Winde und zahlreiche Sandbänke machen (615 km). Eine große schwenkbare Brük- Menschen nähern sich immer mehr dem
die Schiffahrt hier oft mühsam und gefähr- ke führt die Bahn über den Nil. 1927 wur- nubischen Typus. Kurz vor Korn Ombo
lich. Am Ostufer liegt das Koptenkloster de hier der Bau eines Staudammes begon- beginnt jüngst durch Pumpwerke erschlos-
Deir el-Koser. Zwischen Manfalut und Asi- nen, der 1930 beendet sein sollte. An der senes Kulturland. Hinter der Stadt wird das
ut macht der Fluß große Krümmungen (42 schärfsten _Biegung des Flußes befindet Flußbett wieder eng; im Westen flutet der
km zu Wasser, 28 km zu Land). Die Berge sich das Grab des 1891 verstorbenen gelbe Wüstensand oft bis ans Flußufer. Man
treten am Ostufer mehr und mehr zurück Scheiches Selim, der den größten Teil sei- passiert die große und mit Palmenhainen
und machen einer großen Fruchtebene nes langen Lebens nackt an dieser Stelle und Feldern gut angebaute Insel Bahrif.
Platz. Schließlich teilt der Fluß sich in zwei verbrachte und als Helfer der Schiffahrt Nähert man sich Assuan, so bietet sich dem
Arme, die die große Insel Geziret Bahig verehrt wird. 51 km weiter liegt bei Kena Auge ein Landschaftsbild von ungewöhnli-
umfließen. Auf dem Westufer nähern sich (671 km) der Kai für den Besucher der
die Vorberge der libyschen Kette dem Stadt Dendara. Am linken Ufer erheben
cher Schönheit und Eigentümlichkeit. 47
Rechts auf der Höhe die Gräber der Kubbet
Flusse, den hier der Staudamm von Asiut sich nun hohe steile Kalkberge, davor ein el-Hauwa, geradeaus die Nordspitze der
abschließt. Der 833 m lange und 12,5 m Stück Fruchtland. Das rechte Ufer ist fla- Insel Elephantine mit dem »Savoy Hotel«.
hohe Damm ist von 1898-1902 errichtet cher, das östliche Gebirge tritt zurück. Am Ufer und im Flußbette Felsmassen von
worden. Insgesamt enthält er 111 Öffnun- Schließlich erblickt man zuerst die großen hartem Granit. Links der Bootshafen, die
gen, die durch eiserne Falltüren geschlos- Obelisken, dann die von Palmen halb ver- katholische Kirche, die Uferstraße und die
sen werden können. Über den Damm deckten Mauern von Karnak. Südöstlich Hotels von Assuan (957 km).
führt eine Fahrstraße. Das Schiff passiert erscheint in der Feme Luxor. Links von der
die westliche Schleuse. Auf dem Westufer Bahn zwischen Palmen die Säulen des
liegen die schönen Gartenanlagen und die Tempels von Medamud. Erst wenn das
schmucken Villen der Beamten. Boot die Höhe von Karnak erreicht hat,
402 km Asiut. Man landet an der von sieht man einige Monumente des linken
Bäumen beschatteten und mit stattlichen Nilufers: die Memnonskolosse, die Tem-
Häusern besetzten Uferstraße. Von Asiut pel von Deir el-Bahri und das Ramesseum.
bis Sohag durchzieht der Nil eine außeror- Dann tauchen im Hintergrunde von Luxor
dentlich fruchtbare Landschaft. Beiderseits das »Winter Palace Hotel« und die schloß-
wohlbestellte Äcker, die von Palmengrup- artige Villa der Witwe des Sultans Hussein
pen beschattet werden Allenthalben be- Kamil auf. An den Wohnungen der Konsu-
merkt man in Oberägypten hohe Tauben- laragenten sieht man Fahnen flattern.
häuser. Seit alters werden die Tiere wegen Nach 740 km landet der Dampfer bei den
ihres Mistes gehalten, den die Bauer für Säulenhallen des Tempels von Luxor.
ihre Gärten benutzen. Bei der Abfahrt aus Luxor bleiben die
Km 500 sieht mehrere tiefe Grotten auf Gebäude und Ruinen lange in Sicht. Die
dem Ostufer. 9 km weiter legt das Schiff in Felder sind mit Zuckerrohr bepflanzt, der
der Stadt Sohag an. Der Nil macht hinter Nil umfließt eine größere lnsel. Nach etwa
H.P. Loveerafts Cthulhu
mit meteorologischem Observatorium. Da- durchzie hen strahlenförmig die Land-
DERJiuRORT neben liegen die Bauten der Wasserleitung schaft und verbinden so die kleineren
Dörfer miteinander. Die Pyramide von
des Ortes. Gelegenheit zur Unterhaltung
IIELUAN bietet der vorzügliche Golfplatz, der inter-
nationale Klub, der Tennisklub, Fahrten
Hawara läßt sich ohne Überanstrengung
in einem halben Tage besuchen. Man fah-
25 km südlich von Kairo liegt der Kurort nach Kairo, Ausflüge in die schluchtenarti- re mit dem Frühzuge der Kleinbahn nach
Heluan, der hauptsächlich von Europäern gen Täler der Wüste und nach Sakkara. Hawara (1/2 Std.) und reite dann auf ei-
besucht wird. Die Anreise ist am bequem- Jagd an den Ufern des Nils ist gestattet. nem Esel zur Pyramide. Der Ausflug zur
sten mit dem Zug, der von Kairo aus 30 Pyramide von Illahun erfordert mit Bahn
Minuten unterwegs ist. Die Rückfahrkarte und Esel einen ganzen Tag, wobei man
kostet in der 1. Klasse 12 Pi., in der 2. Klas- auf dem Rückwege die Pyramide von Ha-
se 7 Pi.
Der Kurort Bad Heluan, arab. Hamma-
DASFAIJUM wara mitbesucht. Kleinbahn bis zur Station
Basch Kadib , dann zu Esel zur Illahun-Py-
mat Hilwan, franz. Helouan-les-Bains, Etwas mehr als 100 km südlich von Kairo ramide (von Se ostris II, stark verfallen)
liegt in einer künstlich angelegten Oase liegt westlich des Nils in dem großen, bis zu und von da in 1 1/ 2 Std. zur Pyramide von
etwa 3 km östlich vom Nil auf einer von 130 m über dem Meeresspiegel sich erhe- Hawara (von Amenemhet III ., verfallen,
Nordwesten bis Südosten von steilen benden Plateau der libyschen Wüste die aber besser erhalten)
Kalkbergen umgrenzten Hochfläche. Vor erste, gewöhnlich noch zum Niltal gerech-
dem Kriege zählte der Ort 8.000 Einwoh- nete Oase. Sie fühlt den Namen Faijum,
ner, deren Zahl aber, ebenso wie die der vom ägypt. »Phiom«, d.i. •der See•. Diese
Kranken, zurückgegangen ist. Seinen Ruf
verdankt das Bad sowohl seinen 33° C
Oase weist eine außerordentliche Frucht-
barkeit auf. Sie hat die Form eines läng-
Luxoa
warmen Schwefel- und Kochsalzquellen, lichrunden Beckens, das von der hier nied- Das breite Fruchtland zu beiden Seiten des
die gegen rheumatische Leiden, Haut- rigen libyschen Gebirgskette umschlossen ils ist von Höhenzügen begrenzt, die na-
krankheiten und Katarrhe wirksam sind, ist. Ihr Klima ist ganz besonders günstig. mentlich im Osten, wo sie weiter zurück-
als auch seinem trockenwarmen Wüsten- Im Altertum hieß die Landschaft das treten, von schöngeformten Gipfeln über-
klima, das Lungen- wie Nierenleidenden, •Seenland•, und zwar wegen des großen ragt werden. Grüne Saaten und Palmen
überhaupt allen Kranken, die ässe und Binnensees, als dessen letzter Rest der jet-
Kälte zu meiden haben, außerordentlich zige See Birket Karun angesehen werden
zuträglich ist. Infolge der steinigen Boden- muß. Ursprünglich hatte der See wahr- Niitdiehe Adressen
scheinlich den gröfüen Teil des Faijum-
beschaffenheit und der kräftigen Sonnen-
beckens eingenommen, aber wohl schon
inLuxor
Hotels: WinterPalace Hotel(Pl. AS); Terras-
zu Beginn der historischen Zeit war sein se, Aufzug, Garten, Restaurant, 180 Zimmer
Niitdiehe Adressen Gebiet eingeschränkt worden. Im Süden (90 mit Bad); 100-200 Pi.; erstes Haus am
des Sees lag ein schmaler Streifen Kultur- Platze, von Archäologen gerne frequentiert.
inHeluan land mit der Hauptstadt Schedet, dessen Luxor Hotel (B4); Aufzug, Heizung, Garten,
Hotels: Grand-Hotel Helouan (gegenüber oberster Gott das Krokodil Sobek gewe- 100 Zimmer (30 mit Bad); 90-150 Pi.
dem Casino); 130 Zimmer, 50 mit Bad; ab sen war. Am Ostrande des Sees schlugen Tbebes Hotel (C2); 24 Zimmer; 60 Pi.
120 Pi. aufwärts mehrere Herrscher der 12. Dyn. ihr Hofla- Post: (B4) und Telegraph (AS beim Winter
English Winter Hotel mit Garten; 31 Zim-
ger auf, und besonders Amenemhet III. Palace).
mer; 60-80 Pi.
Hotel-Pension Sphinx, 24 Zimmer; 50 Pi.
wandte dem Faijum seine besondere Für- Bank: Filiale der National Bank of Egypt
6 weitere Hotels und Pensionen. sorge zu. Durch Austrocknen der Sümpfe (A4).
wurde neues Kulturland gewonnen; mit
48 Sanatorien: Dr. Glanz; 60 Betten; 100 Pi.
welchem Erfolg dies geschah, bezeugen
Dampferagenturen: Stellen von Cook &
Dr. N. Kouchnir, 45 Betten; 60 Pi.; für Nie- Son und der Anglo-American Nile & Tourist
renkranke. die fruchtbaren Äcker und blühenden Co . im Winter Palace.
King Fuad Sanatorium; 100 Betten; 100 Pi. ; Dörfer, die sich seit zwei Jahrtausenden
Ärzte: Hospital in (BC5).
für Lungenkranke . auf dem ehemaligen Seeboden erheben.
Von Kairo aus erreicht man das Faijum Kirchen: Englische protestantische Kirche
Ärzte: vom Nervenarzt bis zur Zahnärztin (B4, 5); Römisch-kath. Kirche (C2)
alles vorhanden. am einfachsten mit dem Zug. Man fährt 92
km bis el-Wasta und steigt dort in eine Führer: sprechen Englisch, Französisch,
Kirchen: St. Paul; Röm.-kath. Kirche; Deutsch; 20-50 Pi.
Griech-orthodoxe Kirche. Kleinbahn um, die weitere 38 km zum
Hauptort des Seenlandes, Medinet al-Fai- Esel: gut gesattelt, je nach Distanz 10-30 Pi.
Droschken und Esel: Droschken bis 1 km
jum, zurücklegt. Die gesamte Fahrt nimmt Droschken: nach Karnak 40 Pi., 1 Tag Ost-
4 Pi. , die Std. 10 Pi . .Esel(schwer zu beschaf-
fen) 1 Std. 5 Pi. , 1 Tag 25 Pi.
etwa 2 1/ 2 Std. in An pruch. ufer 70 Pi, 1 Tag Westufer 140 Pi. Ansonsten
Medinet al-Faijum beherbergt 44.400 pro Std. 10 Pi.
Menschen, unter denen viele Griechen Boote: zum Übersetzen: Segelboot 8 Pi. ,
bestrahlung ist die Luft außerordentlich sind. Mehrere Moscheen und eine große Motorboot 20 Pi. ; Segelboote pro Std. 20 Pi.
rein, sprich staubfrei. koptische Kirche sowie ein bedeckter Ba-
Bücher und Photographien: sind in zwei
Das von der ägyptischen Regierung sar sind vorhanden. Im orden der Stadt Läden beim Winter Palace zu erwerben.
1899 im maurischen Stil errichtet Badehaus, liegt die den Eingeborenen als Kiman Faris
1911 umgebaut, ist mit Wannenbädern für Antiquitätenhändler: Muhammad Muhas-
(•Reiterhügel•) bekannte Trümmerstätte
sib (B4, Schari el-Lukanda).
schwefelhaltiges Wasser, mit elektrischen des alten Schedet (auch Krokodilopolis-
Lichtbädern, Heißluft-, Dampf- und zwei Arsinoe genannt). Von den Schutthügeln
Schwimmbädern versehen. Außerdem gibt ist jedoch neuerdings durch Ziegelbrenner überall wo die Wüste aufhört, der glänzen-
es Einrichtungen für Inhalation und Massa- viel abgetragen worden. de Sonnenschein, der meist auch in win-
ge und zu Sonnen- und Luftbädern. Mehrere Kleinbahnen (Faijum Agricul- terlicher Zeit alles umfängt, die herrliche
Nördöstlich von Heluan erhebt sich auf tural Light Railways; Abfahrt neben dem Morgen- und Abendbeleuchtung lassen
dem Plateau die Sternwarte (114 m Höhe) Hauptbahnhof von Medinet al-Faijum) die Stätten des alten Theben wie ein Wun-
- - - - - - - - - - - - - - - - Eine Reise dureh Ägypten
derland erscheinen, auf welches das Füll-
horn der Natur unerschöpfliche Gaben der
Fruchtbarkeit herniedergießt. Die meisten
gen Trümmer eines Forums der Kaiserzeit.
Den Mittelpunkt des modernen Verkehrs
bildet der neue Kai (Pl. AS - 3); an ihm das
AsSUANUND
1
Tempelruinen liegen in der Ebene und
werden beim höchsten Stande der Über-
Winter Palace Hotel, das Haus der Natio-
nal Bank, Cook's Office und Kaufläden.
UMGEBUNG
schwemmung vom Nil erreicht. Die Grä- Nach Osten führt die Schari el-Mahatta, wo Assuan, mit 12.600 Einwohnern, ist Haupt-
ber sind in die Abhänge der Berge gehau- die Post ist, direkt zum Bahnhof. stadt und Sitz der obersten Verwaltungs-
behörde der südlichsten Provinz Ober-
ägyptens , die das Gebiet südlich von Esna
A 13 bis zur Grenze des englisch-ägyptischen
L u ~ 0)
lfl0,000
Mi Sudans umfaßt. Die am Ostufer des Nil
befindliche Stadt liegt teils in einer Ebene,
0 :IOO 200
~etres teils auf einer Anhöhe. Das Fruchtland ist
1 0
!ill! g !!18 g '"°"·Foet. 1 schmal. Der Fluß ist in mehrere Arme ge-
spalten und umschließt große Granitklip-
pen und Inseln, namentlich Elephantine
und Philae. Am Westufer begrenzen die
libyschen Höhen, nach Osten das arabi-
sche Gebirge die Landschaft. Wegen sei-
ner lieblichen Tage und des gleichmäßi-
2 gen trocknen Klimas wird Assuan beson-
ders in den Wintermonaten November-Fe-
\. bruar als Kurort viel besucht. Das Sternbild
I des südlichen Kreuzes ist imJanuar nachts
gegen drei Uhr, im April schon um 10 Uhr
abends sichtbar.
Etnb
Der Bahnhof liegt im Norden der Stadt.
3 Von der Landestelle der Dampfboote führt
eine hübsche Uferstraße nördlich etwa 3/ 4
Std. am Nil entlang bis zum Ghezireh Pa-
lace Hotel. An ihr liegen die Hauptgebäu-
de, das Gericht, die deutsche Sudan-Pio-
nier-Mission, das Grand Hotel und das
Regierungsgebäude (Mudirija). Dem letz-
teren gegenüber ragen die Trümmer eines
wohl aus der Römerzeit stammenden
Baus, vielleicht eines Schleusenwerks
oder Brückenkopfs. Weiterhin folgt das
hohe Minarett der Hauptmoschee, bei
dem rechts eine Seitenstraße zu den Basa-
ren abbiegt, dann stromabwärts die Poli-
zeistation, die National Bank, das St. James
Hotel, die Post, die Regierungsschule, das
Regierungshospital und die katholische 49
Kirche mit der Schule der katholischen
Sudanmission. Im Innern der Stadt, die
- ....
sehr malerisch ist, liegt die große kopti-
.j _/·,,. ·,. sche Kirche. Am Südende der Uferstraße
{ -~✓-·
liegen auf einem Hügel die Ruinen eines
6( . <Mosques: /"v' ~6 Klosters, weiterhin das Cataract Hotel. Die
i1 ShelJa,, el-:ffetlahi. . : . . . . B 4 , . 5 J'lroiklv el-'Vwu.sla . . . A4.- bei dem Ruinenhügel abzweigende Straße
;2 „ el-Slufbb el·.Ta:prib . .ll3 6 " ehstihunl ... . .AB3
l 3 ,, evGlaov:iyib . . .. . .A.t- 7 " a-~lllqlL!hqatih,. . B C 2
Muliassih . . . . . C 3
teilt sich nach etwa 300 m: Rechts geht es
; 4' ,. 6il»Tl, . . . . . . . . JU 8 ,, zu den arabischen Friedhöfen, links er-
..A.. B C
reicht man einen kleinen unvollendeten
Ptolemäertempel.
Südlich oberhalb des Cataract Hotel
en und gähnen dem Reisenden mit ihren Vom Nordende der Kaistraße führt die liegt auf dem Berge das Fort Tagug, in dem
schwarzen Öffnungen in solcher Zahl ent- Schari el-Muntazah zu einem freien Platz das Kamelreiterkorps kaserniert ist und
gegen, daß man den Abhang treffend mit (BC 2, 3). Hier liegen das Kreishaus, eine von dem man besonders abends eine loh-
einem Korkstücke oder einer Honigwabe Moschee, eine katholische Kirche sowie nende Aussicht genießt (Niltal, Inseln,
verglichen hat. das Savoy Hotel. Nördlich von Luxor Staudamm). 1/ 4 Std. östlich vor der Stadt
Auf dem östlichen Ufer liegt Luxor, dehnt sich die gewaltige Trümmerstätte befindet sich inmitten eines arabischen
arab. el-Uksur, Kreisstadt von 19.000 Ein- von Karnak aus. Eine weitere Tempel- Friedhofs der Markt. Unweit davon liegt
wohnern und Mittelpunkt des oberägypti- gruppe stand in Medamud, nordöstlich der Rennplatz des Assuan Sporting Club
schen Fremdenverkehrs. Nahe dem Tem- von Luxor. Auf dem Westufer des Nils be- (während der Saison wöchentlich ein
pel sind noch Reste antiker Uferbauten findet sich die riesige Nekropole von The- Renntag, besonders interessant sind die
(Pl. A3 und A4) und ein Nilmesser zu er- ben, die zahlreiche Königsgräber und To- Kamelrennen) . Den Rückweg nehme man
kennen; zwischen Fluß und Tempel lie- tentempel aufweist. über die alten arabischen Friedhöfe, die
- 1 H.P. Loveerafts Cthulhu
südlich von der Stadt in der Wüste liegen.
Die Gräber bestehen aus Rechtecken, die
mit unbehauenen Steinen umlegt sind und
noch vielfach kenntlich. Von diesem Stein-
bruch führt ein noch heute benutzter gro-
ßer Dammweg, auf dem einst die gewalti-
Die grüne, palmenreiche Insel Ele-
phantine, von den Arabern Geziret Aswan
oder kurz el-Gezira (»Insel«) genannt, wo-
mit beschriebenen Steinplatten ge- gen Blöcke an den Nil gebracht wurden, hin man mit dem Ruderboot übersetzt (hin
schmückt waren. Kleine Kuppelbauten nach Assuan. und zurück 5 Pi.), ist ein Hauptziel aller
bezeichnen die Gräber der Reichen. In dem 1 Stunde entfernten südlichen Reisenden. Der Besuch erfordert etwa
An den südlichen Höhen, von der Stadt Steinbruch befinden sich unvollendete eine, mit dem Museum zwei Std. Auf der
über die arabischen Friedhöfe ostwärts, Särge, Inschriften und Teile von Kolossal- Insel liegen zwei Dörfer, deren Bewohner
ziehen sich die alten Granitbrüche, denen statuen. Etwa 5 min. weiter liegt auf einer meist nubisch sprechen.
die Ägypter ihren Bedarf zu Bauten und Höhe eine 6 m messende Osirisfigur mit Dicht bei der Landungsstelle auf der As-
Bildwerken entnehmen. Im nördlichen Krone und Bart, die Arme über der Brust suan zugekehrten Seite der Insel führt eine
Steinbruch liegt ein unvollendeter 42 m gekreuzt. An der Eisenbahn entlang Treppe zu dem Nilmesser, der die für die
Bewässerung der Felder ausreichende Nil-
höhe schon in vorchristlichen Tagen an-
zeigte. Am Ende der Treppe zum Nilmesser
liegt inmitten schöner Gartenanlagen das
Assuan Museum (geöffnet 9-16 h, Freitag
und feiertags geschlossen, 5 Pi.). Es enthält
1: 100.000
b=ae=t===::!i
eine schöne Sammlung von Altertümern,
Kilometer die aus den Ausgrabungen in Unternubien
o,,,.._ ., ~ .:::b-,r ,;.,~
E:n.31.To.les stammen und die Kultur dieses Gebietes
gut veranschaulichen. Der ganze südliche
Teil der Insel ist mit großen Schutthaufen,
den Trümmern der Stadt Elephantine, be-
deckt. Von den Höhen der Insel hat man
eine prachtvolle Aussicht auf die braunen
und schwarzen, rauhen und glatten Felsen
des Katarakts (Stromschnelle), zwischen
denen der Nil dahinflutet.
Höchst interessant ist eine Kahnfahrt
um die Insel (etwa 1 Std., 10 Pi. pro Pers.)
Etwa 500 m südlich, nicht weit vom rech-
ten Nilufer, liegt eine kleine Insel, auf der
man die durch die Tätigkeit des Hochwas-
sers entstandenen glatten zylindrischen
Strudellöcher gut beobachten kann. Die
mit Palmen, Oleander und Granatbäumen
bewachsen Insel el-Atrun oder »Kitche-
ner's Island« zwischen Elephantine und
dem Westufer gehörte früher Lord Kitche-
ner und ist jetzt Eigentum der Regierung.
Am Westufer des Nil liegen nördlich ge-
50 genüber von Elephantine auf der Anhöhe
der Kubbet el-Hauwa die schön ausge-
führten Felsengräber der Fürsten und Vor-
nehmen von Elephantine aus dem Mittle-
ren Reiche.

Für einen Ausflug nach den lnseln


<:,) Philae und Bigge sowie zum Staudamm
von Assuan begebe man sich zum Dorf
~
Schellal. Am einfachsten ist die Zugfahrt
~ dorthin, der Weg durch die malerischen
i Gebirgstäler empfehlenswert, der Ufer-
1 \
weg an der lnsel Sehel vorbei sehr ange-
►~ nehm. Schellal liegt am Nilufer gegenüber
von Philae. Gute Fährboote liegen zur

l
,.c
Überfahrt bereit (5 Pi. hin und zurück).
-~
Die Insel Philae ist 460 m lang, 150 m
-...::., : 2.:.. 0 ! breit und besteht aus Granit, auf dem sich
100
11
:;er ~oc~
~r,o
Nilschlamm abgelagert hat. Das Volk nennt
die Insel el-Kasr oder Geziret Anas el-Wo-
gud, nach einem Helden aus 1001 Nacht.
langer, am dicken Ende 4,2 m breiter Obe- kommt man in 1/ 4 Std. nach dem Viehofe, Die Hauptgöttin von Philae war Isis; außer
lisk, der nach Vollendung ein Gewicht von in dem das aus dem Sudan eingeführte ihr wurden Osiris, Nephthys, Hathor und
1168 Tonnen besessen haben dürfte. An Vieh vor dem Transport nach Ägypten un- die Kataraktengötter Chnum und Satet be-
den mäßig hohen Felswänden sind die tersucht wird. Dahinter liegt der Endbahn- sonders verehrt. Die heute noch vorhande-
Spuren der Tätigkeit der alten Steinmetze hof Schellal (zu Assuan gehörig). nen großen Tempelbauten verdanken ihre
- - - - - - - - - - - - - - - - E i n e Reise dureh Ägypten
Entstehung den Ptolemäern und den römi-
schen Kaisern. Zahlreiche Inschriften be-
weisen, daß Scharen von griechischen und
zugeben. Dadurch kann das Land das gan-
ze Jahr hindurch regelmäßig bewässert
werden. Der Damm ist aus Granitblöcken,
1-
werden. Am Westufer befindet sich ein
kleines Restaurant mit schönem Blick auf
die gesamten Anlagen. Die Rückfahrt nach
römischen Pilgern hierher strömten, um die aus den Steinbrüchen von Assuan Assuan durch die Katarakte ist sehr loh-
nend. Das Boot besteigt man beim Restau-
rant, hält sich am Westufer und erreicht, an
den malerischen Felseninseln Sehel, Saluga
u.a. vorüber, in etwa 1 1/ 2 Std. Assuan.

Weiterfahrt
in den Sudan
Den regelmäßigen Verkehr zwischen As-
suan und Wadi Halfa (344 km; Anschluß an
die Bahn nach Khartum) vermitteln die
wöchentlich zweimal in jeder Richtung fah-
renden, modern eingerichteten Expreß-
dampfer »Britain«, »Sudan«, »Meroe« und
»Lotus•, die von der Sudanregierung unter-
halten werden (ab Assuan Mi. und Sa.
nachm.; ab Halfa Mo. undDo. abends). Die
Fahrzeit beträgt zwischen 36 und 42 Std;
unterwegs 2 Std. Aufenthalt in Abu Simbel.
Der Fahrpreis Assuan-Halfa beträgt in der
1. Klasse 560, in der 2. Klasse 400 Pi.; Ver-
pflegung täglich 80 bzw. 50 Pi.

Dm
WESTLICHEN
OASEN
Unter Oasen versteht man gewöhnlich
mitten in der Wüste liegende, fruchtbare
und bewohnte Gegenden. Genauerge-
nommen aber sind die Oasen große Sen-
kungen im Wüstenplateau, von denen nur
ein verhältnismäßig sehr kleiner Teil wirk-
liches Fruchtland ist. Die Fruchtbarkeit 51
wird durch die Wasserzufuhr bedingt, die
aus einer etwa 100 munter der Oberfläche
liegenden Sandsteinschicht entweder
durch natürliche, aus dem Boden spru-
Blick aufElephantine
delnde Quellen oder durch künstlich ge-
bohrte tiefe Brunnen kommt. Das Kultur-
der Isis zu huldigen. Die Insel hat seit Er- stammen, erbaut und durchquert den
land liegt daher auch gewöhnlich an den
richtung des großen Staudammes viel von Strom in gerader Linie in einer Länge von
tiefsten Stellen der Oase.
ihren Reizen verloren. Nur von August bis 1960 m. Er ist 45 m hoch und an seinem
Die ägyptischen Oasen in der libyschen
Dezember, wo der hohe Nil durch die Pfor- oberen Ende 12 m breit. Der Stausee faßt
Wüste haben eine Gesamtbevölkerung von
ten des Staudammes frei hindurchströmt nunmehr bei 27 m Tiefe 2700 Millionen
und die Niveauverhältnisse des Wassers (1927) 75.700 Einwohnern. Sie unterstehen
cbm und erstreckt sich 295 km weit. Zur
etwa dieselben sind wie vor dem Bau der Regelung des Abflusses durchbrechen 180 der vom Kriegsministerium abhängigen
Grenzverwaltung. Die Oasen sind mit der
Talsperre, sind alle Tempelanlagen zu- Wassertore das Mauerwerk. Die eisernen
Kamelkarawane, schlechter mit dem Auto-
gänglich. Doch hat das Wasser die Mauem Türen werden vom Damm aus mit Hand-
mobil zu erreichen. Unter ihnen sind zwei
und Säulen bis hoch hinauf mit einer grau- winden reguliert. Wenn der Nil Anfang Juli
Oasen von besonderem Interesse.
en Schicht überzogen, die alle Darstellun- zu steigen beginnt, sind sämtliche Tore
gen und Inschriften sehr unscharf macht. geöffnet; erst Ende November werden sie Die Oase Siwa ist von Alexandria 420
Der Staudamm von Assuan, der 1898- geschlossen und der Stausee gefüllt. Ab km entfernt, von Kairo, auf dessen Höhe
1912 unterhalb Philae errichtet wurde, ist Ende März wird das aufgestaute Wasser sie liegt, 520 km. Von Alexandria erreicht
eine der größten Talsperren der Welt und abgegeben, um den einsetzenden Wasser- man die Oase mit dem Automobil in 2-3
gehört zu den Sehenswürdigkeiten Ägyp- mangel auszugleichen. Tagen, während die Kamelkarawane von
tens. Er ist angelegt, um die Wasser des Im Westen des Dammes ist ein Schiff- Kairo aus 17 Tage benötigt.
Nils aufzustauen und während der Zeit fahrtskanal angelegt, durch den größere Die 3.900 Einwohner von Siwa gehören
des niedrigsten Wasserstandes wieder ab- Boote stromauf und stromab geschleust zum größten Teil einem Berberstamm an,
H.P. Loveerafts Cthulhu
der sich neben dem Arabischen einer be- Mehrere hundert Kilometer südöstlich von
sonderen Sprache bedient. Außer kleine- Siwa liegt die Oase Charga. Die 240 km
Distanz zur Stadt Girga überbrückt eine
Straße, die sowohl von Karawanen als
auch Automobilen benutzt werden kann.
Die Oase hat eine Länge von 200 km bei
einer Breite von 20-50 km. Wie alle Oasen,
so ist auch Charga von einer ziemlich stei-
len Hügelkette umgeben, die aus Kreide-
kalkfelsen besteht und bis zu 450 m terras-
senförmig gegen die Wüste ansteigt. Den
Hauptreichtum bilden die Dattelpalmen
(etwa 50.000); außerdem sind Obstbäume
gepflanzt, auch Reis und andere Getreide-
arten werden angebaut. Der Hauptort der
Oase, mit etwa 8.000 Einwohnern, besitzt
schöne Palmengärten, zwei Moscheen,
eine Schule und ein Krankenhaus. Am
Hauptplatz liegen die Post und das Regie-
rungsgebäude des Gouverneurs der »Pro-
vinz der südlichen Wüste•, die neben Hauptort von Siwa
Charga auch die Oase Dachla umfaßt. Ein
Teil der Stadt ist ein enges Wirrsal dunkler, von Charga an der Karawanenstraße nach
Garten in Charga tunnelartiger Gassen, die von Palmstäm- Girga liegt. In der Nähe liegen weitere Rui-
men oder Palmzweigen mit Lehmbewurf nen und ein Tempel.
ren Ansiedlungen enthält die Oase zwei
überdacht sind. Die volkreiche Oase Dachla liegt 70 km
auf isolierten Felsen erbaute Dörfer na-
mens Siwa und Aghurmi. In dem nun von Die wichtigsten Ruinenstätten im nördli- nordwestlich von Charga und kann von
weitgehend modernen Häusern umgebe- chen Teil der Oase werden von Charga aus dort mit dem Automobil in 14 Std. erreicht
nen Tempel von Aghurmi hat man wohl in einem Tage besucht (Esel zu haben). werden. Kamele sind drei Tage unter-
die antike Orakelstätte des Zeus-Ammon Sehr lohnend ist ein Ausflug nach dem wegs. Von der Stadt Asiut aus braucht man
zu sehen, die imJahre 331 v.Chr. auch von mit Rundtürmen befestigten Römerlager mit Kamelen etwa 7 Tage für die 220 km
Alexander d.Gr. besucht wurde. Fort ed-Deir, das ca. 25 km nordöstlich lange Strecke.

52
- - - - - - - - - - - - - - - - - - Götter aus uralter Zeit

Götter aus
uralter Zeit
Ein Gutteil der Fremdartigkeit des alten nen von Priestern versuchten, die ver- war die Sonne. Aus Atum gingen Schu und
Ägypten geht auf die Gottesvorstellungen schiedenen Vorstellungen miteinander in Tefnut hervor, die die Luft und die Feuch-
zurück. Ein jeder ist schon einmal mit den Einklang zu bringen. Die »Widersprüche«, tigkeit sind. Schu und Tefnut zeugten
Darstellungen ägyptischer Gottheiten in die wir dabei zu entdecken vermeinen, dann miteinander den Geb und die Nut.
Berührung gekommen und dürfte sich ob wurden von den Ägyptern nicht als solche Bei ihrer Geburt hingen sie zusammen,
dieser tierköpfigen Wesen gewundert ha- gefühlt, da sie immer durch theologische und so ging der große Schu hin und löste
ben. Doch erfreuten sich einst diese illu- Spekulation erklärbar waren. sie voneinander. Nut hob er empor und
stren Mensch-Tier-Kreaturen einer derarti- ließ sie den Himmel bilden, den Geb aber
gen göttlichen Verehrung, daß Herodot Der Spielleiter sollte die ägyptischen ließ er wo er war, und so wurde Geb zur
die Ägypter als das frömmste aller Völker Götter, wie sie hier beschrieben werden, Erde. Die Erde und der Himmel aber hat-
bezeichnete. Die wichtigsten Götter und nur in der Form erscheinen lassen, daß es ten fünf Kinder, die an fünf Tagen geboren
Mythen werden nun vorgestellt, denn ihr noch Kulte gibt, die sie verehren. Diese wurden. Das älteste Kind war Osiris, nach
Einfluß auf unsere Welt ist ungebrochen. Götter sollten nicht als leibhaftige Gestal- ihm kamen Haroeris (der große Horus),
ten auftreten, sondern als Kultstatuen, in Seth, Isis und Nephthys. Osiris und Isis
Mythen oder in Träumen. Ein halbwegs liebten sich bereits im Mutterleib, und Ha-
Allgemeines obskurer Gott ist bekanntlich weitaus my- roeris ist ihr Kind. Da aus der Ehe von Seth
Das ägyptische Pantheon zeichnet sich steriöser und spannender, als einer, der und Nephthys kein Kind erwuchs, ging
durch eine unübersehbare Masse an grö- direkt in das Leben der Abenteurer ein- Nephthys zu Osiris und gebar ihm schließ-
ßeren und kleineren Gottheiten aus. Jedes greift. Eine andere Variante ist, Nichtspie- lich den Anubis. Auch andere Götter und
Dorf, jede Stadt, jeder Distrikt hatte seinen lercharaktere sich bei ihren (ruchlosen) die Menschen entstanden nun.
eigenen Gott. Von diesen wurden manche Taten auf ägyptische Mythen berufen zu
im ganzen Land verehrt, andere nur in be- lassen, so daß die Spieler erst einmal her-
ausfinden müssen, um was es sich bei dem
stimmten Gebieten. So erwuchsen die gro-
jeweiligen Mythos handelt, um die Lauf-
Der Osirismythos
ßen Götter, deren Namen jeder kennt: Isis, Der erste König der Welt war Atum. Er
Osiris, Horus, Thot, Re und andere. bahn des Bösen zu beenden.
übergab die Krone an seinen Sohn Schu,
Häufig hatte ein Gott ein oder mehrere auf den wiederum Geb folgte. Nach Geb
heilige Tiere und eine Kultstatue, i~ denen
er sich verkörpern konnte. Die Tiere und
Wie die Welt wurde Osiris König. Doch sein Bruder
Seth neidete ihm die Herrschaft und be-
die Statue sind je'doch nur Sinnbilder, in die entstand schloß, ihn umzubringen. Osiris hatte in
der Gott einfahren und sie zu seinem Vehi-
kel machen kann; sie sind nicht der Gott
Am Anbeginn war nur Wasser, dunkles, der Zwischenzeit den Menschen die Zivili- 53
endloses Wasser, und weder Zeit noch sation gebracht und sie gelehrt, Götter zu
selbst. Die gängige Praxis, den Gott zum Raum waren geboren. Doch irgendwann verehren. Er hatte die ganze Welt bereist,
Einwohnen in seinem Kultbild zu bewe- erhob sich Atum aus den Fluten, und er und bei seiner Rückkehr wurde ein großes
gen, ist das Gebet oder die Beschwörung. Sethos I. vor Atum
Charakteristisch ist für die ägyptische
Religion, daß ein Ding vielerlei Erschei-
nungsformen haben kann, die sich nach
unserem heutigen Verständnis gegenseitig
ausschließen. So kann z.B. der Himmel
entweder als endloser Ozean, als Kuh
oder als eine sich über die Erdscheibe
beugende Frau imaginiert werden. Dabei
findet keine Verwandlung von der einen
in die andere Form statt, sondern der Him-
mel gilt als alles drei gleichzeitig. Diese
Dialektik des Denkens, scheinbar unver-
einbare Gegensätze miteinander zu ver-
knüpfen, ist in der ägyptischen Religion an
der Tagesordnung. So gibt es etwa keine
einheitliche Vorstellung von der Welters-
chaffung, und der Sonnengott kann un-
zählige Namen führen. Die Ursache dafür
liegt darin, daß die einzelnen Götter und
ihre Sagen oft unabhängig voneinander
entstanden waren und spätere Generatio-
H.P. Loveerafts Cthulhu
Fest gegeben. Seth brachte neben seinen Herrscher über die Unterwelt. Dann und Delta liegt. In ihrer friedlichen Form wird
72 Mitverschwörern eine schöne Kiste mit, wann kam Osiris aus dem Totenreich hin- sie als Hauskatze verehrt, in ihrer rasen-
die genau Osiris' Maßen entsprach. Seth auf zur Welt der Lebenden und lehrte sei- den Gestalt gilt sie als Löwin und wird
versprach sie demjenigen als Geschenk, nem Sohn Horus den Kampf gegen den Sachmet (die Mächtige) genannt. Sie tritt
der genau in sie passen würde. Osiris legte Usurpator Seth. Horus machte seinen auch als Frau mit Katzen- bzw. Löwen-
Thronanspruch als Sohn des rechtmäßi- haupt auf. Sehr beliebt war das jährliche
gen Königs geltend und zog gegen Seth zu Fest der Göttin, welches von Herodot be-
Felde. Viele Jahre dauerte der Streit, und schrieben wurde (Buch II, 60):
Schlachten und Gerichtsverhandlungen »Die Ägypter fahren in zahlreichen
vor dem Göttertribunal wechselten einan- Kähnen nach Bubastis, wobei die Frauen
der ab. Schließlich einigte man sich dar- mit Klappern lärmen und die Männer auf
auf, daß Horus König werden sollte und
Seth die ehrenvolle Aufgabe zuteil wurde,
die Barke des Sonnengottes gegen Feinde
zu beschützen. Und so geht die Welt seit-
dem ihrer Wege.

Ein.zeine Götter
Amun: Amun ist der Hauptgott von The-
ben und »Reichsgott«. Er erscheint als
Mann mit hoher Federkrone. Seine heili-
gen Tiere sind Widder und Gans, auch

Osiris

sich als letzter hinein, und als er das tat,


verschloß Seth den Sarg, und seine Mitver- Bast
schwörer sorgten dafür, daß er ihn unge- Pfeifen blasen. Alle singen und klatschen.
54 hindert in den Nil werfen konnte. Als Isis Kommen sie an einer Stadt vorbei, fangen
davon hörte, trauerte sie und machte sich die Frauen an, die Bewohnerinnen der
auf die Suche nach der Leiche ihres Man- Stadt zu verspotten und sich zu entblößen.
nes. Endlich hörte sie, der Sarg sei im syri- In Bubastis begehen alle das Fest der Göt-
schen Byblos angeschwemmt worden. Isis tin mit großen Opferschmäusen, Tänzen
begab sich dorthin und erreichte die Her- und Gesängen. Wohl an die 700.000 Men-
ausgabe. An einem einsamen Orte belebte schen sollen alljährlich zusammenge-
sie Osiris wieder und empfing einen Sohn strömt sein und die Stadt von einer Orgie
von ihm, kurz bevor ihr Zauber aufhörte in die nächste gestürzt haben.«
zu wirken und Osiris erneut starb. Sie ver- Bast ist die einzige aus dem ägypti-
steckte den Leichnam und zog sich in die Amun
schen Götterkanon, deren Verbindung
Papyrusdickichte der Deltasümpfe zu- zum Cthulhu-Mythos nachgewiesen ist.
rück, wo sie das Kind Horus gebar und ihn kann er als der schlangengestaltige Urgott
Kematef auftreten. Amun wird häufig mit Sie wird in den Traumlanden der Erde
vor Seth verbarg, der mittlerweile König noch heute verehrt, wie im Abenteuerfolio
geworden war. Doch Seth fand immerhin Re zu Amun-Re verbunden, wodurch auch
Amun zum Sonnengott wird. Ihm wurden Die Traumlande berichtet wird.
die Leiche des Osiris und zerriß sie in 14
Teile, die er im ganzen Land verteilte. Isis u.a. die Tempel von Theben West und Hathor: »Haus des Horus« heißt diese Göt-
machte sich daraufhin auf den Weg, die Karnak und Luxor geweiht. Sein Name tin, und da Horus einer der vielen Sonnen-
Leichenteile zu suchen und sie an ihrem bedeutet »der Verborgene«. götter ist, ist das Haus der Sonne der Him-
Auffindungsort zu bestatten. Nun begann mel. Hathor ist also Himmelsgöttin. Ihre
Anubis: siehe »Totengötter«.
sich Osiris aus dem Totenreich bei den an- Erscheinungsformen sind vielfältig: Da der
deren Göttern zu beklagen. Doch sie Aton: siehe »Sonnengötter«. Himmel auch als Kuh gedacht werden
konnten nicht ungeschehen machen, was kann, kann sie entweder als Kuh auftreten,
passiert war, und so machten sie ihn zum Bast(et): Dies ist die berühmte Katzengöt- als Frau mit Kuhkopf und als Frau mit Son-
Ausgleich für das erlittene Unrecht zum tin der Stadt Bubastis, welche im östlichen nenscheibe und Rinderhörnern als Krone.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - Götter aus uralter Zeit
Außerdem hat sie Kuhohren. Ihr Haupt- der Welt. Ohne die Weltordnung (ägyp-
kultort ist Dendara, doch im thebanischen tisch Ma 'at genannt) würde die Erde auf-
Raum gilt sie auch als Totengöttin, die im hören zu bestehen. In ganz früher Zeit galt
Westgebirge wohnt. Sie ist weiterhin Göt- der König als Gott; seine Berührung konn-
tin des 'Fanzes, der Musik und der Liebe, te tödlich sein. Im Laufe der Jahrhunderte
kann aber auch fürchterliche kriegerische änderte sich diese Ansicht: Das Amt war
Züge annehmen. So vernichtete sie einst heilig, doch der König blieb Mensch. Er
die gesamte Menschheit bis auf 1/ 10, als schlüpfte in die verschiedenen Rollen der
diese eine Revolution gegen den Sonnen- Götter und agierte dann so, wie diese es in
gott planten. Nur dem Umstand, daß Ha- den Mythen taten. Da seine Vitalität und
thor vor dem letzten Gefecht von den Göt- seine magische Potenz sich während der
tern betrunken gemacht wurde, verdankt Regierungszeit aufbrauchten, mußte er sie
die Menschheit ihre weitere Existenz. regenerieren. Er tat dies im Sed-Fest-Ritu-
al, bei dem er seine körperliche Kraft unter
Horns: Sonnengott in Falkengestalt, tritt Beweis stellte und daraufhin von den Göt-
auch als Mann mit Falkenkopf auf. Kriege- tern als neuer alter Herrscher anerkannt
rischer Gott, mit dem sich gerne der König wurde. Denn war der König gut und stark,
prosperierte auch das Land, war er hinge-
gen schlecht oder schwach, wandten sich
die Götter vom Lande ab und überließen
es sich selbst, bis ein würdigerer auf dem
Thron war.

Min: Min ist ein menschengestaltiger


Fruchtbarkeitsgott, dessen Kultzentren in
Achmim und Koptos liegen. Seine heilige
Pflanze ist der Huflattich, der in Ägypten
hüfthoch wächst. Von den steinernen Sta-
tuen des Gottes, die oft zwei Meter hoch Ptah
waren, wurde das Mineral abgekratzt, wel- Month: Dies ist der Hauptgott des theba-
ches in Wasser gegeben und getrunken nischen Raums bis zur 11. Dynastie, der
die Fruchtbarkeit steigern sollte. Als Herr- dann aber immer mehr von Amun in den
schaftssymbol führt Min die Geißel. Sein Schatten gestellt wird. Month hat einen
ältestes Symbol ist ein Fetisch, dessen Be- Falkenkopf und wie alle Falkengötter ei-
deutung unbekannt ist nen kriegerischen Charakter. Ab dem
Neuen Reich gilt er ebenfalls als Sonnen-
gott. Aus Gründen der Tarnung schloß
Isis
sich der Buchiskult an den des Month an
und machte den Stier offiziell zum Boten
des Month.

Osiris: siehe Der Osirismythos und »Toten-


Horus als Kind
götter«. 55
identifiziert. Seine Kulte fand man überall
im Land. Im Osirismythos ist er Haroeris, Ptah: Ptah ist der Stadtgott von Memphis.
der nach dem Tod des Osiris gegen Seth Er wird als Mann mit ungegliedertem Kör-
streitet. per und Kappe auf dem Kopf dargestellt,
immer ein Szepter haltend. Nach der spe-
Isis: Niemand unter den Göttern ist so gut ziellen Theologie von Memphis ist er der
mit der Magie vertraut wie Isis. Sie wird Schöpfergott, und er erschuf alles, indem
deshalb auch •die Zauberreiche« genannt. er die Dinge und Lebewesen erdachte und
Ihr stehen Zauber und Beschwörungen of- sie bei ihrem Namen nannte: »Es werde
fen, die noch nicht einmal Weltvater Re XYZ«. Seine ursprüngliche Herkunft ist
kennt; z.B. wie man aus Speichel giftige nicht greifbar, doch genoß er immer einen
Schlangen erschafft. Sie wird auch häufig guten Ruf.
um Beistand angefleht, wenn Krankheiten,
Verletzungen oder Vergiftungen beseitigt Seth: Dieser Gott ist der Herr der Wüste,
werden sollen. Sie wurde im ganzen Land des Sturms, der Dunkelheit und der Metal-
Ägypten und in römischer Zeit auch in Eu- le. Ihm wird die Farbe Rot zugeordnet.
ropa verehrt. Siehe auch Osirismythos. Durch den Osirismythos korrumpiert, gilt er
als das Böse schlechthin. Seine Knochen
König: Der Pharao ist der Stellvertreter bestehen aus Eisen. Er erscheint als scha-
des Schöpfergottes auf Erden, Inkarnation kalähnliches Wesen oder als Mann mit dem
des Horus und nach seinem Ableben die Kopf dieses Tieres. Wegen seiner Gewalt
des Osiris. Seine Insignien sind Geißel und und enormen Kraft steht er am Bug der
Krummstab sowie die Doppelkrone. Er ist Sonnenbarke und ersticht den Apophis mit
der Garant der vom Schöpfergott einge- einem Speer (siehe Sonnengötter).
richteten Weltordnung und somit Erhalter
H.P. Loveerafts Cthulhu
Sonnengötter: Die hier genannten Son- gräbnisstätten überführt, von denen die oder als ibisköpfiger Mann. Er ist der Herr
nengötter sind von verschiedener Provini- Bekannteste das Serapeum von Sakkara des Mondes und daher derjenige, der die
enz. Sie wurden aufgefaßt als Erscheinun- ist. Andere Stierfriedhöfe befinden sich in Jahre berechnet. Das wiederum macht ihn
gen des Sonnengottes während seines Alexandria und Armant. Die Stierkulte ge- zum Schutzherrn der Schreiber. Seine Ge-
scheinbaren Laufs um die Erde. Er fährt hören zu den ältesten des Landes und rei- lehrsamkeit und Schläue ist unüberbiet-
dabei in einer Barke über den Himmel. chen bis in die Vorzeit zurück. bar, doch läßt ihn dies auch zu korruptem
Wenn die Sonne aufgeht, hat der Gott die Handeln neigen. Thot stiehlt gerne, und so
Gestalt eines Skarabäus und heißt Chepri. Suchos: Dieser Gott wurde ägyptisch So- machten ihn die Griechen zum Herrn der
Als Mittags- und Nachmittagssonne heißt bek genannt und war Herr über die Zeit Diebe. Er ist aber auch Stellvertreter und
der Gott Re-Harachte bzw. Re und ist ein und über das Schicksal. Er kann als Tier Bote des Re, denn der Mond ist der Stell-
Mann mit Falkenkopf und der Sonnen- vertreter der Sonne. Geboren wurde er,
scheibe als Krone. Die untergehende indem er aus dem Haupt des Seth trat, was
Abendsonne heißt Atum und wird rein eine Allegorie auf das Erscheinen des
menschlich gedacht. Sobald die Sonne Mondes aus der Dunkelheit ist.
untergegangen ist, tritt sie ihre achtfahrt
durch die Unterwelt an, um ihre ver- Totengötter: Die beiden bekanntesten
brauchte Energie zu regenerieren. Totengötter sind sicher Osiris und Anubis.
An den Eingangs- und Ausgangspforten Anubis scheint der Ältere von beiden zu
der Unterwelt wird die Sonne von dem sein, wurde aber in der Popularität ab der
schlangenartigen, chaotischen Dämon fünften Dynastie von dem Jüngeren über-
Apophis oder A'apep angegriffen. Apophis rundet. Osiris wurde nach seinem Tode
wird jedesmal von Seth mit dem Speer er- Herrscher über die Unterwelt (siehe Osi-
stochen und dann zerstückelt, doch setzt er rismythos). Die verstorbenen Könige gal-
sich jedesmal wieder zusammen, sobald ten daher als Osiriserscheinungen. Osiris
die Barke an ihm vorbeigefahren ist. Sein ist der Vorsitzende des Totengerichts, bei
vergossenes Blut wird von den unwissen- dem das Herz des verstorbenen gegen das
den Menschen als Morgen- bzw. Abendrö- Symbol der Weltordnung gewogen wird.
te aufgefaßt. Während der Fahrt durch die Anubis stellt die Waage richtig ein, und
Unterwelt spendet die Sonne den Toten Thot notiert das Ergebnis. Sinkt die Waag-
Licht und Leben, doch kommt sie auch an schale mit dem Herzen, verurteilen die 42
vielen phantastischen Orten vorbei: den Richter, die in unserem Sinne Geschwore-
Gefilden der Seligen, den Feuerseen, in ne sind, den Toten zu einem zweiten und
denen jene leiden, die Übles getan haben, diesmal endgültigen Tod. Er wird von der
oder an der Flammeninsel, auf der jeden •Fresserin• vertilgt, einem Fischwesen, das
Tag die Welt neu ersteht. aus Krokodil, Löwe und Nilpferd besteht.
Außerhalb dieser Konzeption steht Bleibt die Waage jedoch im Gleichge-
Aton. Aton ist die Sonne als Sonnenkugel, wicht, darf der Tote die Gefilde der Seeli-
als Himmelskörper. Sein Kult fand unter gen betreten und dort weiter leben.
freiem Himmel statt, wie jener der anderen Anubis tritt uns in Gestalt eines Scha-
Sonnengötter auch, doch sollte er nach kals oder eines schakalköpfigen Mannes
dem Willen seines selbsternannten Pro- entgegen. Neben ihm gibt es noch zwei
pheten Echnaton der einzige, weil wahre hundeartige Totengötter: Upuaut und
56 Gott sein. Chontamenti, die Götter der Nekropolen
von Asjut und Abydos. Die Totengötter er-
Stiergötter: Stierkulte waren über ganz scheinen deshalb oft als Hunde, da sich
Ägypten verstreut. Die wichtigsten und be- diese Tiere häufig an den Gräbern zu
kanntesten heiligen Stiere sind Apis, Mne- schaffen machten. Damit sie dies unterlie-
Suchos, auch Sobek genannt
vis und Buchis. Die heiligen Tiere unter- ßen, wurde die Verantwortung für die
schieden sich von ihren Artgenossen durch oder als krokodilsköpfiger Mann darge- ekropolen hundegestaltigen Göttern
die Farbgebung und Fleckung der Haut. stellt werden. Die Verehrung des Krokodils übertragen.
Apis war schwarz und hatte ein weißes ist ursprünglich wohl auf die Gefährlichkeit Der Herr über die ekropole von Sak-
Dreieck auf der Stirn, einen mondsichelför- des Tieres zurückzuführen. An einigen Or- kara war der falkengestaltige Gott Sokar,
migen Fleck auf den Flanken und einen ten wurde das Tier deshalb als böse ange- dessen Name sich in dem der Nekropole
weißen Adler auf dem Nacken. Mnevis war sehen und blutig verfolgt (Dendara, Edfu), erhalten hat.
vollkommen schwarz und hatte das Fell was manchmal zu Scharmützeln zwischen
gegen den Strich gerichtet. Buchis ist weiß, Anhängern und Gegnern des Gottes führte. Uräus: Die Uräus ist die Schlange, die sich
hat aber ein schwarzes Gesicht. Die Stier- Kultorte des Sobek gab es den ganzen il um die Kronen der Götter und Könige
kulte hängten sich an die Kulte größerer hinab, doch die größte Verehrung erfuhr er windet. Sie beschützt ihren Träger, indem
Götter an, als deren Boten und Herolde sie im Seenland, dem heutigen Faijum, wo er sie Feueratem abgibt. Da sie eine Kobra
dann auftraten. So ist Apis auch der Herold als Schöpfergott galt und in seiner Präsenz ist, i t sie unberechenbar und kann jedem
des Ptah, Mnevis der des Re und Buchis völlig dominierte. außer dem Sonnengott gefährlich werden.
der des Month. Jedesmal wurde nach dem Sie darf nicht verwechselt werden mit der
Tod des jeweiligen Stiers ein neuer einge- Thot: Dieser ägyptisch Djehuti genannte Schlangengöttin Uto, die sich immer im
setzt, wozu ein großes Kultfest nötig war. Gott ist der Gelehrte im ägyptischen Pan- Verbund mit dem Geierweibchen Nechbet
Die toten Stiere wurden in spezielle Be- theon. Er erscheint entweder als Pavian an der Doppelkrone des Pharaos befindet.
---------------------Totenglauben

Totenglauben

terer Mumien befanden, und im Mittelalter gibt es wohl kaum jemanden, der sich der
MUMIEN grassierte in Europa ein geradezu grotes- schaurigen Faszination einer Mumie ent-
Seit Anbeginn der Welt gibt es wohl kein kes Mumienfieber (s. auch das Kapitel ziehen kann.
Thema, das den Menschen so in seinen »Schmuggler«). Mumienteile, Mumienpu- Die Mumifizierungstechnik hat in
Bann zu schlagen vermochte, wie der ewi- der, Mumienhaut und Mumienpaste hiel- Ägypten eine lange Geschichte, auch
ge Kreislauf von Leben und Tod. Während ten Einzug in die Arzneimittel der damali- wenn sie erst seit der 3. Dynastie nach-
die heutige Gesellschaft die Unausweich- gen Zeit. Ein Massenexport von Mumien weisbar praktiziert wurde und sich das
lichkeit des Todes möglichst verdrängt, aus Ägypten setzte ein, und die europäi- Verfahren über 3.000 Jahre hindurch
der Gedanke an den Tod in gewisser Hin- schen Apotheker rissen sich förmlich um mehrfach veränderte. In der Vorzeit (4.
sicht sogar ein Tabu darstellt, war der Tod den begehrten »Grundstoff« ihrer Salben und 5. Jahrtausend v.Chr.) gab es noch
für den Menschen im alten Ägypten offen- und Pülverchen. Etwas Mumie in den keine künstlichen Mumifizierungen. Aller-
sichtlich ein zentrales Thema. Tinkturen der Alchimisten und Ärzte der dings führte die Bestattung im trockenen
Umso faszinierender ist es dementspre- damaligen Zeit wurde geradezu als Wun- und salzhaltigen Sand bei dem heißen
chend, daß sich nirgends auf der Erde
solch gewaltige Grabmäler, nirgends ein
solches überwiegen der Totenstadt über
die Stätten der Lebenden findet, wie in
Ägypten. Die Wohnplätze des Nildeltas
sind bis auf geringe Spuren zerfallen, die
Grabanlagen aber überdauerten die Zeit
und mit ihnen jene, die in ihnen bestattet
wurden. In ältesten Zeiten war man von
der Unsterblichkeit der Seele und ihrer
Wandelbarkeit in allerlei Gestalten über-
zeugt. Schenkt man dem griechischen Ge-
schichtsschreiber Herodot Glauben, der
Ägypten um 450 v.Chr. bereiste, waren es
nicht die Inder, sondern die alten Ägypter,
die als erste die Unsterblichkeit und See-
lenwanderung gelehrt hatten. Entgegen
der landläufigen Meinung unterlagen je- 57
doch Totenglaube und Totenkult auch bei
den Ägyptern gewissen Schwankungen,
Veränderungen und Entwicklungen, die
sich über die Jahrtausende nur mühsam
nachkonstruieren lassen.
Ein wesentlicher Bestandteil des ägyp-
tischen Totenkults bestand darin, Men- dermittel gepriesen. Kaum ein Leiden, ge- ägyptischen Klima zu einer Austrocknung
schen und Tiere über ihren Tod hinaus zu gen das dieses »Wundermittel« nicht half: der Leichen. Die soziale Oberschicht mit
konservieren. Gemeint sind die Millionen Lähmungen, Herzschwäche, Leberschä- dem Königshaus an der Spitze ließ ihre
von Mumien, die Menschen in aller Welt den, Magenvergiftung, Epilepsie und so- Leichen allerdings schon bald in besonde-
nun schon seit Jahrhunderten in Staunen gar bei Knochenbrüchen wurde etwas rer Weise behandeln.
versetzen und die bis heute nichts von ih- Mumie empfohlen. Zunächst einmal wurde der Verstorbe-
rer Faszination eingebüßt haben. Leider Selbst vor den Künstlern der damaligen ne einer rituellen Einbalsamierung unter-
wachte nach der Einnahme des Pharao- Zeit machte der Mumienwahn nicht halt, zogen, bei der es sich um ein sehr kompli-
nenreiches durch die Römer keine ägypti- versprach Mumienpulver doch die Leucht- ziertes Verfahren handelte, die in etwa 70
sche Priesterschaft mehr über die Graban- kraft und Haltbarkeit von Farben zu ver- Tagen vollzogen wurde. Dazu wurde der
lagen. Zu Tausenden wurden Grüfte ge- bessern. Dieser Spuk dauerte etwa zwei Leichnam in eine besondere Werkstatt ge-
plündert, Mumien und Holzsarkophage Jahrhunderte, danach wurden Mumien zu bracht, die die Form eines Zeltes hatte und
wurden als Brennmaterial verwendet. begehrten Sammelobjekten. Man stellte die man »Platz der Reinigung« oder »Golde-
Zur weiteren Zerstörung dieses alt- sie in Museen, Jahrmärkten und Emp- nes Haus« nannte. Zunächst wurde der
ägyptischen Erbes trug der Einzug des fangshallen nobler Häuser aus, und öffent- Körper mit Nilwasser gewaschen. Danach
Christentums im 2. Jahrhundert bei. Mön- liche Mumienenthüllungen versprachen wurde ein Einschnitt an der linken Seite
che vernichteten systematisch unterirdi- den Anwesenden eine abwechslungsrei- vollzogen und Leber, Lunge, Magen sowie
sche Galerien, in denen sich tausende wei- che Gänsehaut. Auch in heutigen Tagen das Gedärm entfernt. Diese Organe wur-
H.P. Loveerafts Cthulhu
den in den dafür vorgesehenen Urnen, Zu allen Zeiten waren Menschen von Mu- alten Priester etwa über ein ungeheuerli-
den Kanopen (s.a. »Zauberei und Symbo- mien gefesselt. Künstler, wie Maler und ches Geheimwissen? Woher nahmen sie
lik«), beigesetzt. Den ausgenomenen Leib Schriftsteller, erlagen ihrem Bann ebenso denn ihre unerschütterliche Zuversicht auf
begann man nun mit Duftstoffen zu füllen wie Wissenschaftler, die eine Erklärung eine Existenz über den Tod hinaus? Und
(vom Mittleren Reich an aber meist mit für diesen einzigartigen Totenkult in der die vielleicht wichtigste Frage überhaupt:
Leinen). Das Gehirn wurde mit einem Me- Menschheitsgeschichte zu finden hofften. Wer vermittelte ihnen dieses Wissen? Ist es
tallhäkchen durch die Nasenlöcher ent- nicht längst Zeit, das unverantwortliche
fernt und durch Leinen oder Nilschlamm Verhalten bestimmter Fakultäten, ein-
ersetzt. Durch diese Auffüllung des Leich- schließlich der Kirche, zu brandmarken,
nams wollte man die Körpersilhouette er- Geheimwissen, verborgen in uralten, stau-
halten, denn man glaubte, daß sich mit ih- bigen Pergamenten und Folianten, zu-
rem Zerfall auch der Ka (siehe »Zauberei rückzuhalten, mit denen vielleicht der Ur-
und Symbolik«) auflösen würde. Das Herz traum der Menschheit Erfüllung finden
wurde im Körper gelassen, denn es galt als könnte: der Traum von der körperlichen
Sitz der Erkenntnis. Unsterblichkeit! Die Beweise sind da! Ver-
Nach all diesen Vorbereitungen wurde borgen unter Tonnen von Wüstensand
der Körper in kostbare Öle und Harze ge- schlummern sie ihrer erneuten Entdek-
legt und auf diese Weise haltbar gemacht. kung entgegen. Wir müssen sie nur fin-
Diese kostspielige Methode fand natürlich den! Dann wird sich zeigen, wie falsch es
nur bei Pharaonen und anderen hochge- war, den Araber Abdul Alhazred als Wahn-
stellten Würdeträgern Anwendung. Die sinnigen abzustempeln, und wie recht er
Toten des einfachen Volkes mußten mit hatte, als er in seinem unsterblichen Werk,
einer Konservierung durch trockenes Na- dem Al Azif, schrieb: DAS IST NICHT
tron oder Ätzkalk vorlieb nehmen. Da- TOT, WAS EWIG LIEGT, BIS DASS DIE
nach wurden verschiedene Amulette auf ZEIT DEN TOD BESIEGT. .. !•« (Der Rest
den Leichnam gelegt; das wichtigste war des Artikels verliert sich in wirren Spekula-
ein sog. Herzskarabäus (s.a. »Zauberei und tionen und noch ungeheuerlichen Mutma-
Symbolik«), Symbol des sich erneuernden ßungen, die dem Leser unmöglich zuge-
Lebens. Anschließend wurde der so prä- mutet werden können).
parierte Leichnam in Leinenbinden gewik- Die Mumienmaske der Tuja
kelt und in den Sarg gelegt.
Im laufe der Jahrhunderte vereinfachte Mit welcher Vorsicht man jedoch so man-
cher dieser abstrusen Theorien zu begeg-
sich diese komplizierte Form der traditio-
nellen Bestattung. Im Neuen Reich ent- nen hat, zeigt der Auszug eines Artikels
TODMiIJLT
fernte man zum Beispiel die Eingeweide Dr. Erik von Dankens, Ägyptologe und Blickt man auf die über 3.000jährige Ge-
nicht mehr, sondern beließ sie, besonders ehern. Mitarbeiter am Ägyptischen Muse- schichte des Landes am Nil zurück, wird
verpackt, im Leib des Toten. Auch die Be- um Berlin sowie korrespondierendes Mit- man aufgrund der großen zeitlichen Di-
nutzung der Kanopen wurde zur Formali- glied der Miskatonic Universität, Arkham, stanz zu dieser fremdartigen Kultur leicht
tät, und schließlich stellte man nicht ein- der aus leicht ersichtlichen Gründen nie- dazu verleitet, die ägyptische Kultur als
mal mehr Urnen ins Grab, sondern ledig- mals veröffentlicht wurde: recht statisch zu betrachten. In Wahrheit
lich Figürchen der vier Söhne des Horus. •... diesen und weiteren widrigen Um- war das tägliche Leben am Nil jedoch vie-
ständen hat es die Wissenschaft zu verdan- len Wandlungen und Veränderungen un-
ken, daß nur noch wenige brauchbare In- terworfen, wovon die Erfindung der
58 dizien dafür vorliegen, um eine der Kern- Schrift, die --Reichseinigung« und die Zeit
MumieUJDasken fragen zu klären, die sich den Archäolo- der großen Bauten die zwar für uns heute
Oft wurde auf den in Mumienbinden ge- gen, Ägyptologen und anderen Wissen- interessantesten Entwicklungen darstel-
wickelten Körper eines Toten eine Maske schaftlern geradezu aufdrängen muß: len, die jedoch beiweitem nicht die einzi-
gelegt, die der Mumie über Schultern und Warum hat das altägyptische Volk einen gen gewesen sein dürften. Allein der Wan-
Brustansatz gestülpt wurde. Das erstemal dermaßen ausufernden Totenkult betrie- del, der sich innerhalb der Jahrhunderte
wurde dies etwa 2100 v. Chr. praktiziert, ben, wo es doch nach heutigen wissen- im ägyptischen Götterhimmel vollzog, läßt
geriet dann aber wieder für einige Jahr- schaftlichen Erkenntnissen keinen einzi- darauf schließen, daß auch die Zivilisation
hunderte in Vergessenheit. Diese Masken gen naturwissenschaftlich abgesicherten am Nil von solchen Veränderungen im
dienten einem zweifachen Zweck: Einer- Beweis für ein Leben nach dem Tode, für täglichen Zusammenleben nicht ausge-
seits spiegelten sie ein verklärtes Abbild eine Wiedergeburt gibt? Betrachtet man schlossen war. Diese lassen sich beson-
des Toten wieder, andererseits waren sie ferner die Perfektion, mit der Priester der ders gut anhand des relativ genau überlie-
ein Sicherungsmittel gegen einen etwa- damaligen Zeit die Körper Verstorbener ferten Totenglaubens und Totenkultes
igen Verlust des Kopfes und diente, sollte zu konservieren verstanden, erscheint es ausmachen: Der Totenkult der alten Ägyp-
der Kopf abgeschnitten werden, als »ge- geradezu als unlogisch, daß die alten ter reduzierte sich in ältester Zeit darin,
heimer (Ersatz)kopf«. Meist waren sie dar- Ägypter solch einen Aufwand nur um der daß man eine Matte vor dem Grabhügel
über hinaus mit einem Text beschriftet, unsterblichen Seele Willen getrieben ha- ausbreitete, ein Brot darauflegte und es
der als Spruch für den »geheimen Kopf« in ben sollen. Hätten unsere Wissenschaftler mit Wasser besprengte. Der Sohn sprach
das Totenbuch des Neuen Reiches über- das Geheimnis der Unsterblichkeit enträt- dazu: •Mein Vater erhebe Dich ... und set-
gegangen ist. Die Griechen und Römer, selt, würden wir dann nicht auch alles er- ze dich ... hin zu diesem warmen Brot, das
die die Sitte der Mumifizierung übernah- denkliche tun, unsere Körper zu erhalten, ich dir verschafft habe.« Erst später wurde
men, tauschten diese Masken gegen soge- geschützt von gewaltigen Bauten? Bauten, der ägyptische Totenkult aufwendiger
nannte Mumienporträts aus, die ebenfalls geschaffen, die Ewigkeit zu überdauern. und pompöser, je reicher ein Ägypter war.
plastischer Natur, in den meisten Fällen je- Drängt sich da einem nicht ein geradezu Das Grab eines Wesirs der 6. Dynastie
doch gemalt waren. wahnwitziger Verdacht auf? Verfügten die (2330 - 2165 v.Chr.) zählte beispielsweise
n
----------------------Totenglauben
nicht weniger als 32 Räume, von denen 21 vor die Totenrichter und sprach sie der Rei-
~ -
nur hinsichtlich der Größe der Gräber und
ihm selbst, sechs seiner Frau und fünf sei- he nach an: ». • • oh Schreckgesicht ... , ich ihrer verschieden aufwendigen Ausstat-
nem Sohn gehörten. 47 Totenpriester ver- habe keine Menschen umgebracht; . . . oh tung.
schiedenen Ranges wurden in seinem Brennender ... , ich habe mir keinen Tem- Erst seit der 3. Dynastie (2715 - 2645
Grab genannt. Die Sorge für den Totenkult pelbesitz angeeignet; . . . oh Blutfresser. .. , v.Chr.) begann man den Totenglauben
war in erster Linie Pflicht des ältesten Soh- ich habe kein Gottesvieh getötet ... , usw.• hierarchisch zu differenzieren. Nur dem
nes als Haupterben des väterlichen Ver- Zur Überprüfung seine Worte wurde sein Pharao allein war es vorbehalten, als »Gott•
mögens. Herz, das nach altem Glauben Sitz des in die himmlischen Sphären aufzusteigen.
Das Begräbnis eines Pharaos oder rei- Verstandes war, gegen die Göttin Maat, Für den nichtköniglichen Toten war Got-
chen Privatmannes änderte sich im Laufe bzw. ihr Symbol, die Feder, abgewogen. tesnähe weiterhin nur über die Nähe zum
der Zeit recht wenig: Bezahlte Klagewei- Der ibisköpfige Thot fungierte als Schrei- Pharao erreichbar, etwa durch die Lage
ber begannen im Hause des Verstorbenen ber, der schakalköpfige Anubis bediente seines Grabes nahe beim Pharaonengrab.
ihr Klagegeschrei anzustimmen, welches die Waage. Fiel das Ergebnis positiv aus, Gegen Ende der 5. Dynastie (2515 -
für die Angehörigen, Freunde und Diener konnte der Tote in das zweite, ewige Le- 2330 v.Chr.) begann diese Hierarchie wie-
des Toten das Zeichen dafür war, sich zum ben eingehen. War es hingegen negativ, so derum aufzuweichen. Nun sprach man
Trauerzug zu formieren, der den mumifi- wurde er der »Totenfresserin• vorgeworfen, auch in Totengebeten hoher Beamter vom
zierten Toten samt dem Grabmobiliar zum und ihm war das ewige Leben verwehrt. »Himmelsaufstieg«, von der Fahrt in der
Nil begleitete. Dort wurde der Sarg mit der Um diesem Schicksal zu entgehen, wurden Sonnenbarke und der Gemeinschaft mit
Mumie auf einer Barke über den Fluß ge- dem Toten z.B. Papyrusrollen, Amulette dem Sonnengott Re.
setzt. Zwei oder mehrere Priesterinnen und dergleichen mitgegeben, die vor allen Erst mit dem Zerfall des Mittleren Rei-
standen zu beiden Seiten des Sarges, wäh- Dingen eines zum Ziel hatten: die Götter zu ches (1991 - 1650 v.Chr.) war es auch dem
rend die Trauergemeinde samt den Klage- überlisten und sie über die begangenen gemeinen Volke möglich, nach dem Tode
weibern der Barke in Booten folgte . Am Sünden hinwegzutäuschen. »Göttlichkeit« zu erlangen. Die immer
jenseitigen Nilufer angelangt, wurde der mehr an Bedeutung gewinnende Osiris-
Sarg auf einen mit Rindern bespannten Religion beinhaltete, daß nicht nur der
Schlitten gesetzt. Der Trauerzug formierte Die Gräber König, sondern auch jeder andere Mensch
sich neu und begleitete den Leichnam auf nach dem Vollzug bestimmter Riten in
dem Weg in die Totenstadt, während Prie- der Alten Osiris Nähe vorrücken konnte. Mit dem
ster den Sarg beräucherten, ihn mit Wasser Cthulhuide Forscher, die sich in Ägypten Durchbruch der Osiris-Religion war eine
besprühten und Gebete darüber sprachen. auf die Spuren der Großen Alten und ihrer stärkere Betonung des Jenseits verbun-
Erst am Grab hielt der prunkvolle Leichen- Schergen begeben, werden irgendwann den. Dieses Jenseits wurde stark dämoni-
zug an. Zunächst vollzogen Priester die unwiderruflich auf Grabanlagen stoßen, siert: Die Tore auf dem Weg durch die
Zeremonie der Mundöffnung (s.a. unter die mehr als nur die verblichenen Gebeine Unterwelt waren von schrecklichen Mon-
-Zauberei und Symbolik«). Dazu berührten Sterblicher (?) bergen. Je nach Epoche, stren bewacht; sie ließen nur denjenigen
sie mit zeremoniellen Geräten den Mund Bedeutung des Toten oder Zweck der Ge- passieren, der über entsprechendes Wis-
des Toten, um ihm auf magische Art und wölbe, fallen diese jedoch sehr unter- sen verfügte. Dem Grab kam daher im
Weise die Möglichkeit zum Atmen, Spre- schiedlich aus. Eine kleine Kunde über die Laufe der Entwicklung immer mehr die
chen, Essen und Trinken zurückzugeben. verschiedenen Grabformen scheint daher Bedeutung zu, dem Toten einerseits Hilfe-
Er sollte dadurch in die Lage versetzt wer- angebracht: stellungen auf seinem Weg durch die Un-
den, am nachfolgenden Opferritual teil- Die Gräber der Frühzeit (1.12. Dynastie, terwelt mitzugeben, andererseits sollten
nehmen zu können, mit dem sein Weiter- 2975 - 2715 v.Chr.) zeigen, daß das Leben sie Grabräuber davon abhalten, den Toten
leben gesichert werden sollte. Nach der nach dem Tode als ein »Wohnen im Grabe« in seiner Ruhe zu stören, und nach außen
Verabschiedung des Toten durch die An- begriffen wurde. Unterschiede bei der Be- hin dessen Bedeutung kundtun. Im we- 59
gehörigen trug man den Sarg mit den Bei- stattung von Königen, Beamten und Ange- sentlichen muß zwischen fünf verschiede-
gaben in die Grabkammer, versiegelte den hörigen der sozialen Unterschicht gab es nen Grabformen unterschieden werden:
Zugang und beendete die Trauerfeierlich-
keiten mit einem Leichenschmaus in ritu- Das Totengericht
eller Gesellschaft des Toten.

Das Toteugerieht
Schon immer glaubten die alten Ägypter
daran, daß nach dem Tode ein himmli-
sches Göttergericht über das Leben der
Sterblichen tagen würde. Doch erst im
Neuen Reich (1540 - 1070 v.Chr.) gedieh
diese Idee zum zentralen Mittelpunkt der
Jenseitsvorstellungen. Abbildungen in
Gräbern und Totenpapyri zeigen immer
wieder Szenen, in denen der Tote vor sei-
nen Richtern erscheint. Osiris, der Herr
des Totenreiches, ist dabei oberster Rich-
ter. Bei ihm sind seine Gemahlin Isis und
deren Schwester Nephtys, manchmal auch
Horns, sein Sohn. In Gegenwart 42 weite-
rer Beisitzer mußte der Tote nun Rechen-
schaft über sein Leben ablegen. Dazu trat er
H.P. Loveerafts Cthulhu
Erdgrube rechteckige Form aufwies und aus Ziegeln gewölbte Halle mit dem Sarkophag. Kon-
Die Mehrheit aller Ägypter wurde wäh- gemauert war. Dieser •Serdab« genannte struktionstechnisch setzte sich die Anlage
rend der gesamten ägyptischen Geschich- Raum besitzt keinen Zugang. Schießschar- aus zwei wesentlichen Teilen zusammen:
te in sogenannten Erdgruben beigesetzt, tenähnliche Spalten in einer Wand erlau- der eigentlichen Wohnung des Verstorbe-
über die man einen Hügel schüttete. Der ben es der Lebenskraft des Toten (Ka), nen, die für die Lebenden unzugänglich
Tote ruhte darin mit angezogenen Beinen sich der für sie gedachten Opfergaben zu war, und der offenen Grabkapelle, in der
auf der Seite. Später kleidete man diese bemächtigen. der Totenkult abgehalten wurde. Die einzi-
Gruben mit Rohrgeflecht, Matten und Einige der oberirdisch im Ziegelmassiv ge Ausnahme bildeten lediglich die Gräber
Brettern aus; der Tote selbst wurde nun in angelegten Räume tragen ab der 5. Dyn. im Tal der Könige , die keinen offenen
einen Holz- oder Tonsarg gelegt. Reliefs an den Wänden. Kultraum besaßen, sondern völlig ver-
schlossen waren. Der Totenkult fand in ei-
Mastaba Felsengrab nem entfernt gelegenen Totentempel statt.
Höhere Beamte sowie Könige der Frühzeit An den Steilhängen der Wüstengebirge
wurden in solch einem Grab bestattet. richtete man zu allen Zeiten sogenannte Pyramide
•Mastaba• ist das arabische Wort für »Sitz- Felsengräber an, die allein schon wegen Die Pyramide ist aus der Mastaba entstan-
bank•. Der Name spielt auf die Form des ihrer Größe nur Königen und Würdenträ- den. Man ersetzte die Ziegel durch Stein-
quaderförmigen Ziegelmassivs an, das die gern offenstanden. Dabei handelte es sich blöcke und vergrößerte die Grundfläche.
Die früheste so aufgetürmte Pyramide
weist Stufen auf, die allerdings bei den spä-
teren Bauwerken einer gleichmäßiger ge-
formten Oberfläche wichen. Häufig hatten
die e Pyramiden einen »Überzug• aus Kalk-
steinplatten. An der pitze der Chephren-
Pyramide sind noch Reste davon erhalten.
Seit dem Beginn der 3. Dynastie (2715 v.
Chr.) begann man mit dem Bau von Pyra-
miden. Ab der 4. Dynastie besteht jede Py-
ramidenanlage aus vier Baugliedern. 100
Meter oder mehr von der Pyramide entfernt
befindet sich der sogenannte »Taltempel«.
Er liegt auf einem niedrigeren Bodenni-
veau als die Pyramide und diente wahr-
scheinlich als Ort der Mumifizierung des
Königs. Von diesem Tempel aus führte ein
langer, künstlich überdeckter Gang, der
Aufweg, zum Totentempel. Dieser Tempel
war der Pyramide unmittelbar vorgelagert
und diente dem Totenkult des verstorbe-
nen Herrschers. Der Eingang in die Pyrami-
de liegt generell auf der ordseite der Pyra-
mide und stand nie in Verbindung mit dem
Totentempel. Quasi als fünftes Bauglied ei-
60 ner Pyramidenanlage kann man die Pyra-
midenstadt bezeichnen. Diese wurde von
den Priestern und Handwerkern bewohnt,
die sowohl die Gebäude als auch den To-
tenkult in Betrieb halten sollten.
Die Tradition bestimmte, daß der König
zwei Gräber haben solle: je eines in Ober-
und Unterägypten. Beim Pyramidenbau
entstand deshalb das •Südgrab«. Aufgabe
dieses leergelassenen Grabes war es, den
König auch im Tode mit Oberägypten zu
verbinden, wenn er in Unterägypten be-
graben lag.
Die Pfeilerhalle des Mereruka Keine der Pyramiden weist im übrigen
bildliche Dekorationen auf. In den Kö-
Grabgruben bedeckte. Im Prinzip handel- im allgemeinen um einen langen Gang nigspyramiden der 6. Dyna tie und in der
te es sich bei ihnen um größere Schächte, oder eine lange Reihe von Räumen und des Unas befinden sich an den Wänden
ausgemauert und mit Querbalken abge- Pfeilersälen, die sich in den Berg hinein er- der Sargkammern erstmals Texte, die das
deckt. Neben der eigentlichen Sargkam- streckten. Nahe des Eingangsportals führte Weiterleben des toten Königs garantieren
mer finden sich in ihnen auch Vorräume solch ein Gang über einen gewaltigen sollen.
für Opfergaben, Wohn- sowie Schlafräu- Schacht hinweg, der als Schwelle vom Der König allein stieg zum Sonnengott
me. In einigen Mastabas fand man sogar Diesseits ins Jenseits angesehen wurde, auf, und nur er hatte das Recht, in einer
Toiletten. Über dieser unterirdischen praktisch aber als Hindernis für Grabräuber Pyramide begraben zu werden. Die Sitte,
Grabanlage erhob sich ein Oberbau mit sowie als Sickergrube für Regenwasser Könige in Pyramiden beizusetzen, wurde
Kultnische oder Kultraum, der eine meist diente. An seinem Ende befand sich eine mit einigen Unterbrechungen etwa 1.000
----------------------Totenglauben
Jahre lang, von der 3. bis zur 17. Dynastie pione, Schlangen, Kühe, Ratten, Käfer, (. .. )und sie hätten erzeugt Menschen, dop-
(ca. 1650 v. Chr.), beibehalten. Noch im- Ibisse, Adler, Löwen und viele viele weite- pelbeflügelte; dazu auch andere mit vier
mer ist es Wissenschaftlern heutiger Tage re mehr. Diese Tierfriedhöfe wurden zu- Flügeln und zwei Gesichtern und einem
Leib und zwei Köpfen (. .. ); weiter noch
andere Menschen, mit Schenkeln von Zie-
gen und Hörnern am Kopfe (. .. ); auch Stie-
re, menschenköpfige, und Hunde, vierlei-
bige (. .. ),Pferde mit Hundeköpfen, sowie
noch andere Ungeheuer (. ..) und eine
Menge von Wunde1wesen, mannigfaltig
gearteten und und untereinander verschie-
den geformten, deren Bilder sie im Tempel
des Belos eins neben dem anderen darge-
stellt aufbewahrten. «

Um nun aber in einem Cthulhu-Szena-


rio, in dem beispielsweise der Öffnung ei-
nes bisher unentdeckt gebliebenen Grabes
eine zentrale Rolle zugedacht ist, jener fikti-
ven Authentizität Rechnung zu tragen, die
gerade den Reiz eines Ägypten-Abenteuers
ausmacht, ist es natürlich auch vonnöten,
einen Blick in das Innenleben eines sol-
chen Grabes zu werfen. Die folgenden An-
gaben können vom Spielleiter natürlich je
nach Belieben dem Hintergrund der Kam-
pagne angepaßt und verändert werden.
Das typische Grab eines hohen Würdenträ-
gers der damaligen Zeit bestand jedoch aus
drei wesentlichen Teilen (Begriffe mit ei-
nem hochgestellten »*« finden ihre Erklä-
rung im Kapitel »Zauberei und Symbolik«):

Der Sargraum des Sethos


l) Die Grabkammer, die eigentliche Ru-
ein Rätsel, wie es die Ägypter geschafft meist unterirdisch angelegt, sind weit ver- hestätte, von den Ägyptern mit »Goldhaus«
haben, diese monumentalen Bauwerke in zweigt und zum Teil einige Kilometer umschrieben. Ab Ende der 5. Dynastie fin-
die Höhe zu ziehen. Nun mag man anneh- lang. Zu den bekanntesten (bisher ent- den sich an den Wänden Texte der Toten-
men, daß die großen Pyramiden für den deckten) Galerien gehören die unterirdi- literatur* (Totenbuch), die an der Decke
cthulhuiden Forscher nichts interessantes schen Gänge des Bucheums (mit Sarko- oder in ihrer Nähe von Sprüchen der Him-
mehr zu bieten haben, doch traut man phagen für die Buchis-Stiere), die unter den melsgöttin Nut ergänzt werden. In späte-
neuesten Untersuchungen betreffend der Ruinen der Tempelstadt Armant gefunden rer Zeit, als das Grab als irdisches Bild des
Cheopspyramide, so existieren in ihrem wurden; der sechzehn Hektar große unter- Nachthimmels aufgefaßt wurde, bemalte
Innern noch weitere Gänge und Räume, irdische Tierfriedhof bei Tuna el-Gebel, man die Decke öfters mit Sternen. Im Neu- 61-
die noch von keinem Menschen zuvor be- der mit Millionen von Ibis-Mumien, aller- en Reich wurde in jeder der vier Grabkam-
treten wurden. Das heißt, so ganz muß das dings auch Falken, Flamingos und Pavia- merwände ein besonderer Ziegel mit ei-
nicht stimmen: Vielleicht hat es in den nen gefüllt ist, sowie die Tebtynis-Nekro- nem Symbol und einem magischen
zwanziger oder dreißiger Jahren doch eine pole in der Nähe der Oase Medinet el Fai- Spruch eingesetzt: Djedpfeiler* an der
Gruppe Eingeweihter gegeben, die auf jum, in der über zweihunderttausend mu- Westwand, ein Uschebti* an der Nord-
dieses Geheimnis aufmerksam wurde. Al- mifizierte Krokodile gezählt wurden. Aus wand, ein Schakal nach Osten und eine
lerdings müßte diese Gruppe dann auch den Überlieferungen antiker Schriftsteller Fackel nach Süden.
einen trifftigen Grund dafür gehabt haben, kennt man jedoch den Namen eines noch
diese Entdeckung niemals der Öffentlich- weitaus gewaltigeren Labyrinths für göttli- 2) Der Kultraum, in dem der Tote auf ma-
keit zugänglich zu machen. Einen sehr che Krokodile: das Sucheion. Bis heute gische Weise an dem diesseitigen Leben
trifftigen Grund ... konnte diese Anlage , wie viele andere üb- teilnehmen kann, wo er mit Speise und
rigens auch, noch nicht gefunden werden. Trank versorgt wird. In frühgeschichtli-
Auf was für Schrecken cthulhuide For- cher Zeit fand man regelrechte Speise-
Nekropolen, unterirdisehe scher in solchen, vielleicht noch unent- kammern, die in späteren Epochen durch
Labyrinthen und Galerien deckten Nekropolen zu stoßen vermögen, die magische Kraft des Bildes abgelöst
Im Land am Nil wurden nicht nur die Lei- mag man erahnen, wenn man den Worten wurde. Das Opfermahl wurde in allen De-
chen von Menschen mumifiziert und für des Historikers und Bischofs von Caesarea tails an den Grabwänden dargestellt. Auch
die Ewigkeit in düsteren Grüften zur Ruhe (gest. 240 n.Chr.) Glauben schenkt, der ländliche Szenen wie Saat und Ernte,
gebettet. Die Altägypter verehrten darüber von Monstren und pervertierten Mißkrea- Weinlese und Brotbacken dienten diesem
hinaus dutzende verschiedener Tierarten, turen berichtet, die das Land am Nil zu ei- Zweck. Im Kultraum wurde zu Ehren des
die sie ebenfalls mumifizierten und in auf- ner Zeit bevölkert haben sollen, als dieses Toten Weihrauch abgebrannt, während
wendiger Art und Weise bestatteten. Zu noch von Göttern regiert wurde: »Und es die symbolische Verbindung zwischen Le-
den Tieren, die die Ägypter konservierten, waren daselbst gewisse andere Untiere, benden und Toten durch eine Scheintür"
gehören Stiere , Krokodile , Katzen, Skor- von denen ein Teil selbsterzeugte waren dargestellt wurde .
H.P. Loveerafts Cthulhu
3) Der Serdab besteht aus einem, manch- Für den Spielleiter ergeben sich vielerlei banalere Zwecke Verwendung finden.
mal auch aus mehreren zugemauerten Möglichkeiten, solche Gräber in eine Vielleicht dient es als geheimer Schlupf-
Räumen, in denen die Statue des Verstor- Cthulhu-Kampagne einzubauen. Ein alt- winkel, Treffpunkt oder Versteck von
benen aufgestellt ist. Schlitze in Augenhö- ägyptisches Grab kann zum Beispiel Grabräubern oder ganz andersartigen Ge-
he sollten der Statue das Anhören der Ge- durchaus bei den Recherchen der Spieler- schöpfen.
bete und das Einatmen des Weihrauchs charaktere einbezogen werden. So könn- Selbst wenn ein Grab nur als »Beiwerk«
Verwendung findet, so eignet es sich vor-
züglich dazu, die Charaktere hautnah mit
einer fremden, mehrere tausend Jahre al-
ten Kultur zu konfrontieren.
Spielleiter, die eine spektakuläre Grab-
öffnung im Sinne Carters planen, sollten
bedenken, daß die meisten Grabanlagen
schon vor langer langer Zeit von Grabräu-
bern heimgesucht wurden. Dennoch läßt
es sich natürlich nicht ausschließen, daß
die Spielercharaktere Spuren nachgehen,
für die sie jeder normale Archäologe für
verrückt erklären würde. Kommt es unter
diesen Gesichtspunkten zu einer großen
Entdeckung durch die Spieler, MUSS ge-
währleistet bleiben, daß sich das Rad der
Geschichte nicht verändert. Dies kann der
Spielleiter zum Beispiel dadurch verhin-
dern, indem er den Spielercharakteren
eindringlich klarmacht, was die Veröffent-
lichung ihres Fundes für Folgen in der
Welt haben könnte. Die Palette der Spiel-
leitermaßnahmen kann bis hin zum be-
rüchtigten »Fluch der Pharaonen« reichen,
der die Charaktere auch im entferntesten
Winkel der Welt einholt. Dies hätte zwar
das typische Ende der cthulhuiden For-
scher zufolge, doch ist es Lovecrafts Prota-
. gonisten letztendlich auch nicht viel an-
ders ergangen. Mancher kommt halt zu
spät zu der Einsicht, daß übertriebener
Forschereifer auch in Ägypten mit Wahn-
sinn und Tod bestraft wird. Was für eine
Bedeutung der Fund einer solchen Grup-
pe von Forschern dann auch immer ge-
habt haben mag, der Rest der Menschheit
62 wird sich darauf verlassen können, daß
Wind und Wüstensand noch einmal gnä-
dig den Schleier des Vergessens darüber
ziehen werden. Wenigstens für eine Zeit,
die aus menschlicher Perspektive als sehr
Die Kultkammer des Djoser lang erscheint. Und vielleicht ist das .auch
ermöglichen. Die Kammern standen na- ten die Hieroglyphen an den Wänden ge- gut so ...
türlich nicht leer. So fand man in frühge- heime Informationen enthalten, die Scher-
schichtlichen Gräbern Nahrungsmittel, ben einer alten Schrifttafel auf eine Ge-
Geräte und Waffen als Beigaben. Bald be- heimtür im Kultraum hinweisen, die selbst »Oh, Ägypten,! Ägypten! Von Deinem
gnügte man sich mit Ersatz in Form von Scharen von Wissenschaftlern verborgen Wissen werden nur Fabeln übrigbleiben,
plastischen Modellen (z.B. Häuser und blieb, und was soll erst von der seltsamen die späteren Geschlechtern unglaublich
Schiffe) oder sogar nur mit Abbildungen, Sternenkonfiguration an der Decke der vorkommen.«
die auf mag. Weise für den Toten in der Grabkammer gehalten werden. Ein sol- (Lucius Apuleius, römischer Philosoph,
anderen Welt wirksam werden sollten. ches Grab könnte natürlich auch für viel 2.Jahrhundert v.Chr.)
- - - - - - - - - - - - - - - - - Altägyptisehe .Magie

erkun en
zu111 Ursprun der
a ~ tisehen
Magie
»Jeden Forscher des Unerklärlichen, der geworden. Ich schluckte meinen Ärger den, der den Inhalt dieses Werkes ernst
um die cthulhuiden Schrecken aus den herunter und trat, wo ich schon einmal nehmen könne. Natürlich hatte ich nie
unbeleuchteten Kammern jenseits der Zeit hier war, im Museum einen kleinen Streif- Gelegenheit gehabt, in das Originalwerk
weiß, muß eine furchtbare Ahnung befal- zug durch die Geschichte Ägyptens an. Einblick zu nehmen, da keine der mir be-
len, wenn er an das unfaßbare Alter gewis- Während ich über einen Schaukasten kannten Bibliotheken ein Exemplar dieses
ser Inschriften und magischer Papyri mit verschiedenen Herzskarabäen vertieft Buches besaß. Allerdings war mir be-
denkt, die noch heute im Land am Nil ge- war, sprach mich plötzlich ein Fremder an. kannt, daß immer wieder Bruchstücke la-
funden werden ... " Irritiert blickte ich auf und stand einem teinischer Übersetzungen dieses Werkes
hochgewachsenen Mann gegenüber, der auftauchten, die auch Kollegen meines
Der Mann, von dem diese Zeilen stam- mir seltsam vertraut vorkam. Ob ich nicht Fachbereichs zugänglich waren. Dennoch
men, lebt nicht mehr. Dennoch dürften Dr. Georg Heiland, Dozent am Fachbe- war es mit schleierhaft, was sich Sadowsky
seine Anmerkungen zu einem Fragment reich »Ägyptologie« in Göttingen sei, fragte von solch einem Fund versprach.
des Necronomicon (siehe Cthulhu - Der er mich. In diesem Moment fiel mir wieder Auf diesen Gedankengang hin ange-
Mythos) jedem Eingeweihten bekannt ein, wer mir da gegenüberstand, und ich sprochen, wurde der Professor sehr ernst
sein: Prof. Phileus P. Sadowsky. Kennen- entschuldigte mich bei Sadowsky für mein und fragte mich, ob ich mich denn noch
gelernt habe ich diesen großartigen Erfor- schlechtes Personengedächnis. Schon nie über gewisse merkwürdige Überein-
scher der Mythologie und des Okkulten kurze Zeit später waren wir in ein äußerst stimmungen gewundert habe, die man er-
während eines Studienaufenthaltes in interessantes Gespräch über das faszinie- kennen muß, wenn man die alten Kultu-
Ägypten. Es muß irgendwann im März rende Erbe der alten Ägypter vertieft, und ren, ihre Religionen und Weltanschauun-
19 ... gewesen sein, als ich ihm auf einem es stellte sich heraus, daß Sadowsky schon gen einander gegenüberstellt. Bevor ich
Empfang des deutschen Botschafters in am nächsten Morgen mit dem Flugzeug etwas darauf erwidern konnte, überrum-
Kairo vorgestellt wurde. Die erste Begeg- über Deutschland nach Bukarest abzurei- pelte mich Sadowsky, indem er einen
63
nung mit ihm war nur kurz und von recht sen gedachte. Irgendwann landeten wir in Briefumschlag hervorholte und mir einige
oberflächlicher Natur. Damals wußte ich einem jener Straßencafes, von denen aus bemerkenswerte Photographien vorlegte,
noch nicht, daß sich sein Name hinter dem man das chaotische Treiben auf Kairos die mich im ersten Moment sprachlos
Pseudonym »Prof. Dr. Walter Schröder« Straßen so gut verfolgen kann. Dann setz- machten. Es handelte sich dabei jeweils
verbarg, unter dem Sadowsky während ten wir unser Gespräch fort. Sadowsky um die stilisierte Abbildung eines merk-
seines Aufhaltes als Gastprofessor in Hei- vertraute mir an, daß er nur deshalb nach würdig geformten Wesens, das mich im
delberg zwei ziemlich umstrittene Schrif- Kairo gereist sei, um nach dem Fragment ersten Augenblick an einen bis ins grotes-
ten herausgegeben hatte. einer uralten Geheimschrift zu forschen, ke verzerrten Elefanten erinnerte. Faszi-
Das zweite Zusammentreffen war voll- das ihm einige Wochen zuvor vom ägypti- nierend war jedoch, daß, obwohl die Ab-
ständig zufälliger Natur. Es begab sich, schen Zoll abgenommen worden war. Lei- bildungen einwandfrei verschiedenen
daß ich drei Tage später einen Abstecher der hätte es sich herausgestellt, daß jenes künstlerischen Ursprungs und Alters wa-
ins Kairoer Nationalmuseum machte. Ur- Dokument nun verschollen sei. Auf die ren, gewisse anatomische Besonderheiten
sprünglich hatte ich vor, mich dort mit Frage hin, um was für ein bedeutendes der Kreatur übereinstimmend wiederge-
dem deutschen Archäologen Kurt Wall- Pergament es sich denn gehandelt habe, geben wurden. Ich war verblüfft und frag-
mann zu treffen, der seit einiger Zeit mit vertraute mir der Professor nach einigem te den Professor, woher diese Abbildun-
der Übersetzung der Grabinnenschrift Zögern an, daß es sich seiner Überzeu- gen stammen würden. Sadowsky steckte
Uba-Aners, seinerzeit Oberster Vorlese- gung nach um das Fragment eines der äl- die Fotos zurück in den Briefumschlag,
priester am Hof des Königs Cheops (Chu- testen Werke der Menschheitsgeschichte lehnte sich zurück und erwiderte mit tod-
fu), beschäftigt war. Nachdem ich etwa handle: dem heute als Necronomicon be- ernstem Gesicht, daß die erste Photogra-
eine halbe Stunde vergeblich auf ihn ge- kannten Werk des Arabers Abdul Alhaz- phie von einer Stele stamme, die Professor
wartet hatte, trat einer der Museumsange- red. Nach einigem Nachdenken bekannte Hiram Bingham, 1912, kurz nach seiner
stellten an mich heran und richtete mir ich, daß ich selbstverständlich schon von Entdeck':1ng der noch aus vorinkaischer
aus, daß Wallmann sich entschuldigen lie- diesem umstrittenen okkultistischen Werk Zeit stammenden Stadt Machu Picchu,
ße, er sei ganz plötzlich unabkömmlich gehört hätte, doch gebe es wohl nieman- zwecks genauerer Untersuchung an seine
H.P. Loveerafts Cthulhu
Universität nach Yale abtransportieren Material zu jener Thematik zukommen zu tische Gott Thot ursprünglich eine Wesen-
ließ. Bei der zweiten Ablichtung handle es lassen, die uns einen ganzen Nachmittag heit verbarg, die in verschiedenen kopti-
sich um die Detailaufnahme eines silber- in seinen Bann geschlagen hatte. Die schen Schriften und insbesondere in je-
nen Pokals, den man bei Grabungsarbei- nächsten drei Tage verbrachte ich damit, nem verschwundenen Fragment auch als
ten im Südwesten des Kaspischen Meeres die mitgeschickten Bücher und Artikel mit »Nyarlathotep• bzw. •Azatoth« bezeichnet
gefunden habe. Die dritte Aufnahme stam- einer fast fieberhaften Akribie durchzuar- wurde. Das besondere an dieser Sendung
me von einer mehr als zweitausend Jahre beiten. Das Konglomerat der sich darin war jedoch das Original einer Steintafel,
alten Grabplatte aus dem Südostasiati- abzeichnenden Andeutungen und Enthül- die der Professor in Peru aufgetrieben hat-
schen Raum, die vierte von einer etwa lungen ließ mir einen Schauer nach dem te und die bezeugen sollte, daß diese We-
40.000 (!) Jahre alten Höhlenmalerei, die anderen über den Rücken laufen. Sadows- senheit auch den alten präkolumbiani-
man in der Nähe des Neandertals entdeckt ky deutete an, daß ihm Erkenntnisse dar- schen Völkern Südamerikas bekannt war
habe , und die letzte schließlich von einem über vorliegen würden, daß auch heute und dort ebenfalls verehrt wurde.
Amulett, das im Leinengewebe eines mu- noch bestimmte Geheimkulte ihr Unwe- Zwei Monate später reiste ich zurück
mifizierten Krokodils gefunden wurde. nach Deutschland, und ich kann mich
Letzteres stamme aus der mir sicherlich glücklich schätzen, daß ich mein Hotel
bekannten Tebtynis-Nekropole in der eine Stunde früher als geplant verlassen
Nähe der Oase Medinet el Faijum. Jetzt, so hatte, denn wieder angekommen in Göt-
Sadowsky, wäre es für mich vielleicht ver- tingen, las ich in einer Zeitung, daß mein
ständlich, warum er den Verlust dieses Hotel, gelegen in der Nähe der Sultan-Has-
Fragments so bedaure . Wäre es doch ein san-Moschee, kurz nach meinem Verlas-
weiteres Beweisstück einer Kette von In- sen Opfer eines Bombenanschlags wurde ,
dizien, die darauf hinwiese , daß all die das etwa 20 Tote gefordert hatte. Der
Mythen unserer Menschheitsgeschichte nächste Schock traf mich zwei Tage spä-
von einem und denselben Archetypus ab- ter: Mich erreichte ein Telegramm, das
stammen würden, irgendeiner urtümli- mich über den Tod Professor Sadowskys
chen Erinnerung an etwas, das - weltum- in Kenntnis setzte, der einer jener rätsel-
spannend - das Grundmuster aller alter- haften Selbstentzündungen zum Opfer ge-
tümlichen Religionen und Kulte bilde. fallen war, für deren Ursache die Wissen-
Ich war zunächst einmal sprachlos und schaft bis heute keine Erklärung findet.
versuchte angesichts dieser Enthüllung, Mittlerweile weiß ich, daß der Anschlag
meine Gedanken zu ordnen. Noch nie hat- auf mein Kairoer Hotel kein Zufall gewe-
te es jemand so überzeugend verstanden, sen ist. Ich erfuhr später, daß zwei weitere
mein Weltbild innerhalb von Minuten so Wissenschaftler, mit denen Sadowsky in
dramatisch ins Schwanken zu bringen. Auf Verbindung stand, ebenfalls einem myste-
meine schwache Erwiderung, daß man für riösen Tod anheim gefallen sind. Der eine
all dies doch sicherlich auch eine anthro- von ihnen, der bekannte Anthropologe Dr.
pologische Erklärung im Rahmen der all- Lee Wong aus Hongkong, verlor bei einem
gemeingültigen wissenschaftlichen Be- Verkehrsunfall sein Leben. Gemäß den
trachtungsweise finden könne, erwiderte Zeugenaussagen ist er aber auf offener
Sadowsky nichts, sondern blickte mich Straße ganz mutwillig überfahren worden.
nur durchdringend an. Bisher hatte keiner Der zweite, Dr. John Crowne, ein bekann-
von uns jenen ungeheuerlichen Verdacht Thoeris, eine von der berüchtigten Nitokris ter Zoologe aus New York, der sich vor
angebetete Göttin
64 ausgesprochen, den wohl uns beiden auf allen Dingen mit einigen bemerkenswer-
der Zunge lag. Der Professor blickte auf ten Aufsätzen über die Rolle der Amphi-
die Uhr und erhob sich. Er müsse nun zu- sen trieben; blasphemische Sekten, die ei- bien innerhalb der Evolution Bekanntheit
rück zu seinem Hotel, um sich auf seine nen jahrtausende alten Ursprung hätten. verschaffte, fiel angeblich auch einem tra-
Abreise vorzubereiten. Allerdings würde Aus diesem Grund warnte mich Sadowsky gischen Unglück zum Opfer. Bei einer Ex-
er mir gern weiteres Material zu dieser davor, weitere Forschungen in dieser pedition in den Regenwäldern Lateiname-
Thematik zusenden, wenn mir daran gele- Richtung allzu auffällig durchzuführen. rikas , so später die eingeborenen Führer,
gen sei. Wir tauschten unsere Adressen Auch in Ägypten, insbesondere in Kairo, wurde Crowne angeblich von einem Skor-
aus, und bevor wir uns voneinander ver- gebe es •Gesellschaften«, deren Aktivitäten pion gebissen und verstarb noch am Un-
abschiedeten, versprach ich ihm, weiter- nicht unterschätzt werden dürften. fallort . Gerade Crowne, der soviel Tropen-
hin nach diesem mysteriösen Pergament Von nun an führte ich meine Forschun- erfahrung wie kaum ein anderer besaß.
Ausschau zu halten, da ich mich noch eini- gen in einem ganz anderen Licht durch und Mir bleibt nur zu vermuten, daß auch
ge Monate in Ägypten aufhalten würde. hielt auch weiterhin Kontakt zu Sadowsky, sie gewisse Entdeckungen gemacht ha-
von dem ich noch zwei Briefe bekam. Eine ben, die Sadowsky ebenfalls als »Teil einer
Die folgenden Wochen versuchte ich dritte Sendung verschwand unter mysteriö- Kette von Indizien• bezeichnet hätte. Da
dem inneren Kampf, der in mir tobte, da- sen Umständen auf dem Weg nach Ägyp- ich wohl nie erfahren werde, welchen
durch zu entgehen, indem ich mich ganz ten, und bei Nachforschungen auf dem Spuren diese Männer vor ihrem Tode ver-
in die mir aufgetragene Arbeit vertiefte. Kairoer Hauptpostamt wurde ich lediglich folgten, halte ich es für angebracht, einiges
Doch dann holte mich die Vergangenheit mit einer Mauer des Schweigens konfron- von dem niederzuschreiben, auf das ich in
durch ein Paket ein, das in Bukarest aufge- tiert. So etwas könne schon einmal vor- Ägypten gestoßen zu sein glaube.
geben worden war. Von wem das Paket kommen, hieß es, man würde die Angele-
stammte, brauche ich wohl nicht eigens zu genheit weiterhin verfolgen. Passiert ist bis In erster Linie konzentrierte ich mich
erwähnen. Professor Sadowsky nahm in heute nichts. Gerade diese Sendung war auf die reichhaltige Symbolwelt der alten
einem Begleitschreiben kurz Bezug auf jedoch von besonderer Wichtigkeit, da mir Ägypter, die Papyrusschriften, die in Mu-
unser Gespräch und erfüllte mit seiner Sadowsky darin Unterlagen zusandte, die miengräbern gefunden wurden, und letzt-
Sendung sein Versprechen, mir weiteres belegen sollten, daß sich hinter dem ägyp- lich dem wesentlichen Zug der altägypti-
- - - - - - - - - - - - - - - - - Altägyptisehe Magie
sehen Magie, der Theurgie. Um dies zu Berücksichtigt man nun noch, daß Amun gen Generationen. Betrachtet man nun
verstehen, ist es wichtig zu wissen, daß die selbst •Der Verborgene• bedeutet, mag die- das geheime magische Wissen der Ägyp-
Ägypter, wie auch die Chaldäer, eine Be- ser Umstand allein schon Anlaß für beunru- ter vor diesem Hintergrund, kommt man
schwörungskunst besaßen, die den Men- higen Spekulationen geben. Erwähnt wer- nicht drumherum, so manche gefundene
schen vor den bösen Mächten schützen den soll hier allerdings noch, daß die wah- Zauberformel als Spitze eines Eisbergs zu
sollte. Während jedoch die der Chaldäer, ren Namen der ägyptischen Götter nur deuten, die auf weitaus erschreckendere
soweit uns bekannt, ausschließlich den Eingeweihten bekannt waren und daß auf Dinge hinweist; Dinge, von deren Exi-
Schutz der Lebenden bezweckte, suchte ihnen die Hauptwirkung der ägyptischen stenz die Priester Ägyptens wußten! So
die Beschwörungskunst der Ägypter zum Zauberformeln beruhte. Ein factum, das heißt es in einem Zauberpapyrus:
großen Teil auch dem Verstorbenen nach übrigens überall in der Welt Verbreitung Ich bin der Erwählte von Millionen, der
dem Tode zu helfen. Da die ägyptische findet. So heißt es zum Beispiel in einem aus der Unterwelt kam und dessen Name
jedoch nachweisbar großen Einfluß auf alten Papyrus: .Vor dem Namen des Seth, unbekannt ist. Wenn der »Name« am Ufer
die gelehrte Magie des Mittelalters ausge- der aus hundert(!) Buchstaben besteht, zit- des Flusses ausgesprochen wird, wird der
übt hat, deren Rituale sich noch heute in tern die Erde, der Himmel, die Unterwelt Fluß austrocknen. Wenn der »Name« auf
gewissen Büchern, wie z.B. De Vermis und die Sterne•. Auch in den lateinischen der Erde ausgesprochen wird, bringt sie
Mysteriis oder den Pnakotic Manuscripts Auszügen des Al'Azifs, die Prof. Sadowsky eine Flamme hervor. Ich bin Schu, das Ab-
wiederfinden lassen, vereinbarte ich mit mir zur Verfügung stellte, findet dieses Ele- bild des Re, der im Udjat-Auge seines Va-
Sadowsky, daß ich diese Thematik als ment der Zauberei als wesentlicher Be- ters sitzt. Wenn der Bewohner des Wassers
Ausgangspunkt für meine Nachforschun- standteil unheiliger Riten Erwähnung. seinen Schlund aufreißt, wenn er mit sei-
gen verwenden würde. Ich stieß jedoch auf noch weit beängsti- nen Armen schlägt, werde ich es vollbrin-
Dies erwies sich schon nach kurzer Zeit gendere ägyptische Überlieferungen, de- gen, daß die Erde in die Fluten hinabsinkt
als recht schwierig. Denn da man die ren ungeheuerliche Bedeutung sich erst und der Süden zum Norden wird und die
ägyptischen Hieroglyphen bis jetzt noch dann herauskristallisiert, wenn man sie Erde sich umdreht. Die, so im Wasser sind,
schwer entziffern kann, sind verschiedene parallel zum Mythos betrachtet. Eine der dürfen nicht herauskommen, die, so her-
der Papyrusrollen, die in den europäi- Lehren, die die Stadt Hermopolis (Che- ausgekommen sind, dürfen nicht zunlck-
schen Museen aufbewahrt werden, über- menu) als den Ausgangspunkt der Schöp- kehren ins Wasser, die, so darin bleiben,
haupt noch nicht erforscht, andere, die fung betrachtete, personifiziert die negati- sollen aufdem Wasser treiben, wie Leichen
wohl erklärt sind, haben einen so dunklen ven Eigenschaften des Urchaos in vier aus aufden Wogen. Ihr Rachen soll sich schlie-
Inhalt, daß es fast unmöglich ist, ihren männlichen und weiblichen Mitgliedern ßen, ebenso wie die sieben Siegel einer ewi-
Sinn zu verstehen. Man erkennt wohl, daß bestehenden Götterpaaren. Die Paare tru- gen Versiegelung geschlossen sind ... Dies
sie von magischen Operationen handeln, gen folgende Namen: Dunkelheit, Urwas- soll siebenmal über einem Udjat-Auge ge-
zu denen gewisse Dinge gebraucht wer- ser, Unendlichkeit und Verborgenheit. In sprochen werden. Der »Name« soll darin
den; aber wie diese Dinge gebraucht wer- sein, gezeichnet mit Blut von einem Men-
den und was damit erreicht werden soll, schenleib, auf dem der Atem Hekas ruht.
bleibt völlig rätselhaft.
Wie bei allen antiken Völkern stand die Bei diesem Zauber handelt es sich der
Magie auch bei den alten Ägyptern in eng- offiziellen Deutung nach um eine Be-
ster Verbindung mit der Religion. Diese ist schwörung gegen Krokodile. Nachfor-
bei den Ägyptern jedoch recht verwickelt schungen meinerseits ergaben jedoch,
gewesen; es findet sich eine ganze Reihe daß die Hieroglyphen, die hier nur mit
von Göttern und Göttinnen, und jeder von »Name• übersetzt wurden, niemals richtig
ihnen hat wieder eine Menge Namen. entziffert werden konnten. Die Hierogly-
phen haben folgende Gestalt:
Wenn die Magie nun aber mit den Göttern 65
in Verbindung stand, von ihnen sogar ab-
stammte, war der naheliegendste Schritt,
1~}
In der Lautsprache bedeutet dies »Kh -
nach dem geeigneten Verbindungsglied
zwischen Magie und Göttern zu suchen. A - D - U« und ähnelt damit paradoxerwei-
Ausgestattet mit den Informationen Sa- se dem arabischen Wort »Khadhulu•, aus
dowskys durchforstete ich monatelang die dem wiederum das lateinische »Cthulhu«
Bibliotheken Kairos und stieß dabei auf ei- hervorgegangen ist. In einem anderen (lei-
nen vor dem Hintergrund des Mythos au- der fast vollständig zerstörtem) Perga-
ßerordentlichen bemerkenswerten Hym- ment, findet man die gleichen Hieroply-
nus an Amun, der das geheimnisvolle We- phen in Verbindung mit folgenden, sehr
sen dieses Gottes preist: dieser Göttergruppe hatten die Männer bekannten Symbolen:
Froschköpfe, die Frauen jedoch Schlangen-
Kein Gott kennt seine wahre Gestalt,
Sein Bild wird nicht entfaltet in den
köpfe. Nun mag man diesen Umstand kei- ~ 1~
nerlei größere Bedeutung beimessen, doch Beim ersteren handelt es sich um die
Schriftrollen, zieht man Parallelen zu den Mythologien bekannten Zeichen für »Gott• und »Wasser«
man lehrt nicht über ihn ... anderer alter Kulturen, in denen man den die zweite Hieroglyphenkombination lau-
Er ist zu geheimnisvoll, um seine gleichen Wesen begegnet, man denke nur tet •er lebt ewig«! Dies würde bedeuten,
Hoheit zu enthüllen, an die diversen Legenden um Gorgonen daß der auf dem ganzen Erdball bekannte
er ist zu groß, um ihn zu erforschen, und Leviathane, muß man sich die Frage »Cthulhu« auch den Ägyptern bestens ver-
zu stark, um ihn zu erkennen. gefallen lassen, ob diese nicht Bestandteil traut war, wenngleich ihm auch eine un-
Man fällt um auf der Stelle vor einer gemeinsamen Erinnerung an eine tergeordnete Bedeutung zukam. Hier
Schrecken, Zeit weit im Dunkeln der Menschheitsge- noch eine andere Formel:
wenn man seinen geheimen Namen schichte sind. Eine Zeit in der Kräfte auf Ich bin Thot, Sendbote und Bewahrer
wissentlich oder der Erde walteten, die unseren Vorfahren des Nicht Genannten. Komm zu mir, der
unwissentlich ausspricht ungleich vetrauter sein mußten, als heuti- du unter der Erde bist, erhebe dich vor mir
H.P. Loveerafts Cthulhu
kriechender Geist. Schlage nicht mit dei- eine präzise wissenschaftliche Erklärung len: Beim Ablösen der Leinenbinden ent-
nem Schwanze, schüttle deine Arme nicht; für seine Thesen liefern wollte, eine Erklä- deckte man, daß der •Körper• nur aus zer-
sperre deinen Rachen nicht auf Der Sand rung die auch die letzten bei mir geweck- trümmerten Knochen bestand, die durch
vor Dir werde zu flammendem Feuer, die ten Zweifel aus der Welt schaffen sollten.
Speere der 77 Anderen mögen deine Au- Zu diesem Zweck erkundigte ich mich
gen treffen; gefesselt bist Du an Ras mäch- drei Tage nach unserem Gespräch nach Sprüehe aus dem Berieht
tiges Steuer, gefesselt bist du beim Anblick dem Aufbewahrungsort jener Krokodils- des Dr. Heiland
des (Djed-) Pfeilers, in dem die Kraft des mumie, bei dem das Amulett gefunden Vertreibe Tiefe Wesen : Hierbei han-
Verborgenen ruht, gehorche den Worten, wurde, welches ich auf dem letzten von delt es sich um einen machtvollen alt-
die seit Anbeginn der Welt bestehen: acha, Sadowskys Fotos erblickt hatte. Seltsamer- ägyptischen Zauber, der Tiefe Wesen
achacha, chach, charchara, chach ... weise verliefen fast alle Spuren in dieser in einem Umkreis von 666 Metern um
Richtung im Sande. Niemand wollte etwas den Beschwörer herum für Wl0 Tage
Bemerkenswert ist, daß der unerschüt-
von diesem an sich unbedeutenden Fund wirkungsvoll verbannt. Der Zauber
terliche Glaube an die Macht, die die Göt-
wissen; solange bis meine Beharrlichkeit muß in der Nähe von offenem Wasser
ter innehatten, dazu führte, daß in ägypti-
die Neugier anderer Stellen erwirkte. Ei- durchgeführt werden; Tiefe Wesen,
schen Zauberformeln die Götter nicht nur
nes Tages erhielt ich Besuch von einem die sich nach Durchführung des Zau-
angerufen wurden, sondern daß sich der
Ägypter, der sich als Dr. Nagib Kassar vor- bers noch auf ebener Erde befinden,
Beschwörer ohne weiteres selbst zum
stellte. Später stellte sich heraus, daß nir- verschrumpeln innerhalb von 7 Minu-
Gott oder richtiger, zu mehreren Göttern
gendwo ein Mann dieses Namens bekannt ten und zerfallen danach zu Staub. Um
machte. Parallel gehörte zu den wichtig-
war. Dennoch werde ich diese Begegnung den Zauber zur Anwendung zu brin-
sten Faktoren der ägyptischen Magie der
wohl nie in meinem Leben vergessen. Er gen, muß sich der Beschwörer inner-
Gebrauch verzauberter Gegenstände wie
berichtete mir, daß er von meinem Ansin- halb eines aufgemalten Udjat-Auges
Amulette und bestimmte Reliquien, die
nen erfahren hätte, jene Krokodilsmumie befinden, dessen »Pupille• durch ein
unerklärlicherweise auch im De Vermis
aufzufinden, bei der das seltsame Amulett mit Menschenblut gezeichnetes Drei-
Mysteriis Erwähnung finden. Dies beweist,
von Sadowskys Foto entdeckt wurde. Er eck ersetzt wird, in das die oben be-
daß Ludwig Prinn altägyptische Quellen
beschwor mich, von meinen Nachfor- schriebenen Hieroglyphen gezeichnet
zur Verfügung gestanden haben, über de-
schungen abzulassen; es gebe Dinge, die werden müssen. Für jeden ausgegebe-
ren Verbleib heute nur noch spekuliert
man ruhen lassen solle, weil die einzige nen Magiepunkt beträgt die Erfolgs-
werden kann. In einem der Kapitel des
Erklärung dafür zu wahnwitzig sei, als daß chance kumulativ 10%, der Zaubernde
Werkes heißt es: Der Wissende, der im Be-
sie der menschliche Geist widerspruchslos verliert W20 Punkte gS.
sitz der geheimen Symbole ist, befiehlt den
hinnehmen könne. Als ich auf diese An- Kon taktiere Sandbewohner: ähn-
Kräften des Weltalls nicht als Mensch, son-
deutung hin verärgert reagierte, unter- lich wie in Cthulhu - Das Rollenspiel
dern er erhebt sich gewissermaßen in den
brach mich Kassar und berichtete, daß die beschrieben. Die Materialkomponente
Rang eines Gottes. Die Geheimnisse (der
Mumie sorgsam unter Verschluß gehalten ist ein mindestens zeigefingergroßer
Götter) halten die kosmische Ordnung
werde. Da jedoch von offizieller Stelle be- silberner Djedpfeiler mit dem eingra-
aufrecht; darum bleiben die Worte aufdie,
fürchtet würde, daß meine Aktivitäten vierten Symbol Thots, den der Zau-
die in den verborgenen Nischen der Erde
auch die Aufmerksamkeit anderer Grup- bernde über sein Haupt emporhalten
schlummern und diese Geheimnisse wah-
pierungen auf sich ziehen könnten, sei er muß. Die Basiserfolgchance für diesen
ren, nicht ohne Wirkung ...
zu mir geschickt worden, um mir Einblick Zauber beträgt 7%, pro eingesetzten
Dem Leser, der meinen Zeilen bis hier- in ein Dokument zu geben, das als gehei- Magiepunkt steigert sich die Erfolg-
hin zu folgen vermochte, stellt sich jetzt, me Verschlußsache behandelt werde. Ein schance um 10%. Der Beschwörer ver-
wo ich fast am Ende angelangt bin, natür- Dokument, das ich nur dieses eine Mal in liert unabhängig vom Zustandekom-
66 lich die Frage, wie ich letztendlich zur meinem Leben zu Gesicht bekommen men des Kontakts 2 Punkte gS.
Überzeugung gelangen konnte, daß sich würde und mich hoffentlich von der Not-
hinter dem oben beschriebenen mehr ver- wendigkeit überzeuge, die Angelegenheit
birgt, als nur der phantasievoll ausge- auf sich beruhen zu lassen. Auspolsterung mit Leinen und geschickter
schmückte Mythos einer alten Kultur. Währenddessen übergab er mir, der ich Wickelung in die Form eines liegenden
Auch das sich auf frappierende Weise äh- immer noch glaubte, daß die ganze Ge- Krokodils gebracht worden waren. Der
nelnde Motiv der von Prof. Sadowsky zu- heimnistuerei mit dem seltsamen Amulett Versuch, die Knochensplitter zusammen-
sammengestellten Photographien hätte zu tun habe, einen mit •TOPSECRET• be- zusetzen, wurde nach mehreren Wochen
von einem wissenschaftlichen geschultem schrifteten Bericht, der die Ergebnisse auf- aufgegeben. Nur eines ließ sich mit Sicher-
Geist wie dem meinen kaum als Beweis listete, die eine Untersuchung an der Kro- heit feststellen: Bei dem einbalsamierten
für die tatsächliche Existenz eines vorge- kodilsmumie ans Tageslicht gebracht hat- Wesen hatte es sich auf keinen Fall um ein
schichtlichen Mythos gewertet werden te. Ich muß an dieser Stelle hinzufügen, Krokodil gehandelt! Im Gegenteil, chemi-
dürfen, der nur in sehr zweifelhaften ok- daß mir Untersuchungen dieser Art ver- sche Untersuchungen an den Mumie erga-
kultistischen Werken Wiederklang findet. traut sind und die mir damals vorliegen- ben, daß in keinem der untersuchten Mu-
All diesen Umständen war und bin ich den Akte als zweifelsfrei echt einzustufen mienteile auch nur irgendeine Art von Koh-
mir natürlich bewußt; auch mir schienen war, wofür ich auch heute noch einen hei- lenstoffverbindung nachgewiesen werden
die Spekulationen Prof. Sadowskys zu weit ligen Eid ablegen würde. Der Untersu- konnte. Jenes Element, das die Grundlage
her geholt. Daß ich mich dieser Thematik chungsbericht war dennaßen unglaublich, für alles bekannte Leben auf unserem Pla-
überhaupt widmete, lag, rückblickend ge- daß sich mir bei dem Gedanken daran neten bildet ...
sehen, darin begründet, daß ich Sadowsky auch heute noch die Nackenhaare aufstel-
- - - - - - - - - - - - - - - - - Zauberei und Spnbolik

Zauberei
und Symbolik
Zu den Hinterlassenschaften der antiken Fayence: Farbig glasierte Gefäße, Amulet- galt das Horusauge in Ägypten als das Ur-
Ägypter gehört eine Unzahl bildhafter te und Schmuckstücke aus diesem Materi- bild einer jeden Opferhandlung. Auch bei
Darstellungen und Symbole, die auf Papy- al wurden in Ägypten seit dem 4. Jahrt. den Zauberern der Zeit fand das Symbol
ri gemalt, in Tempelwände eingemeißelt v.Chr. hergestellt. Es handelt sich dabei Verwendung: Sie erhofften sich durch sei-
und in alten Grabanlagen entdeckt wur- um ein tonkeramisches Erzeugnis, rot nen Gebrauch eine Verstärkung ihrer Zau-
den. Noch heute beschäftigen sich Scha- oder ockerfarben und mit einer farbigen berformeln.
ren von Wissenschaftlern mit der Deutung oder weißdeckenden Glasur überzogen.
dieser Zeichen und Sinnbilder, die alle- Isisblut: Das von den Ägyptern »Tet« ge-
Frosch: Der Frosch galt als chthonisches nannte Zeichen ähnelt der Lebensschleife,
samt magischen Charakter haben und in Tier und wies auf die Kräfte der Lebens-
der mythischen Weltanschauung der alten wobei jedoch die Seitenarme nach unten
entstehung hin. Offiziell heißt es, daß der geklappt sind. Die ursprüngliche Bedeu-
Ägypter eine wichtige Rolle spielten. Die Frosch das heilige Tier der Geburtsgöttin
folgende Auflistung verschiedener Begrif- . tung ist unbekannt; seit dem Neuen Reich
Heket sei. So fand man das Abbild des Fro- ist die Beziehung zu Isis eindeutig. Das
fe und Symbole soll dem Spielleiter bei der sches z.B. auf Zaubermessern des Mittle-
Entwicklung eigener Szenarios helfen und dem Verstorbenen mitgegebene Amulett
ren Reiches, die als magischer Schutz über bestand häufig aus einem roten Halbedel-
darüber hinaus als kleines Nachschlage- den Mutterleib der Frau oder das neuge-
werk für verschiedene Begrifflichkeiten stein und wurde immer wieder mit dem
borene Kind gelegt wurden. Auf welchen Djedpfeiler (s. dort) dargestellt.
dienen, auf die der Leser im Rahmen die- Ursprung sich dieser Ritus zurückführen
ses Folios stoßen konnte: läßt, kann heute nicht mehr gesagt wer- Ka: siehe Lebenskräfte
Ach: siehe Lebenskräfte den, allerdings hegen cthulhuide Forscher Kanopen: Es handelte sich bei ihnen um
An.eh (/Ankh) Zeichen: Auch »Lebens- da einen ganz schrecklichen Verdacht ... sogenannte Eingeweidekrüge, in denen
schleife« genannt. Die ursprüngliche Be- Grabstele: Ägyptische Grabstelen bestan- die bei der Mumifizierung entfernten Orga-
deutung der Lebensschleife ist umstritten. den aus einer Steinplatte, auf der gewöhn- ne aufbewahrt wurden. Die Deckel dieser
Als Hieroglyphe bedeutet das Zeichen »Le- lich Bild und Inschrift in vertieftem Relief vier Urnen zeigten manchmal vier Gotthei-
ben« (anch), als Symbol weist es auf das
göttliche/ ewige Leben hin. Daher wurde
es als Symbol unvergänglicher Lebenskraft
auf Tempelwänden, Denksteinen und Ge-
genständen angebracht. Als »Henkelkreuz«
ging es später in die Christlich-koptische
Symbolik ein. Seltsamerweise scheinen 67
Ghoule diesem Symbol eine gewisse Be-
deutung zuzumessen; auch erstreckt sich
sein Bekanntheitgrad bis hin in die Traum-
lande der Erde, wo es vor allen Dingen als
Schutzamulett Verwendung findet.
Ba: siehe Lebenskräfte
Djed, Djedpfeiler: Hierbei handelt es
sich um einen prähistorischen Fetisch,
Kanopen
dessen Bedeutung noch immer nicht rest-
los geklärt ist. Der Pfeiler spielte bei länd- angebracht waren. Sie gaben Auskunft ten, die als Schutzgötter der Eingeweide
lichen Fruchtbarkeitsriten eine Rolle und über die Stelle eines Grabes, den Namen galten. »Kebehsenuf« mit dem Falkenkopf
wurde darüber hinaus ganz allgemein und den Titel des Verstorbenen. Bei grö- schützte die Gedärme, »Amset« mit dem
zum Symbol für »Dauer«, das als solches ßeren Grabanlagen wurden sie im oberir- Menschenkopf die Leber, »Duamutef« mit
auch ins Schriftbild Einzug fand. Mit Be- dischen Teil eingemauert. dem Hundekopf den Magen und »Hapi«mit
ginn des Neuen Reiches wurde aus dem dem Pavianskopf die Lunge.
Horusauge: Nach mythischer Vorstellung
Fetisch ein Symbol des Osiris.
sind Sonne und Mond die Augen des Got- Lebenskräfte: Der Ägypter ging von be-
Ei: Als Sitz des aus ihm hervorgegange- tes Horus. Unter H. versteht man jedoch sonderen Lebenskräften aus, die das ei-
nem Lebens spielt das Ei eine Rolle in den insbesondere den Mond; es bekämpft die gentliche Wesen von Göttern, Menschen,
Vorstellungen über den Weltbeginn. Im Feinde des Himmelslichts und wird zuwei- Tieren und allem Existierenden bildeten.
Totenbuch (siehe dort) wird von dem »ver- len auch als Feuer bezeichnet. Aufgrund Diese Kräfte waren dreigeteilt und unver-
borgenen Ei des Großen Schnatterers« ge- des Mythos des vom im Kampf gegen Seth gänglich. Es handelte sich dabei um den
sprochen, wobei bis heute unklar ist, an verlorenen und wiedergefundenen Auges, ACH, der am besten mit »Geist« übersetzt
welchen Gott die Ägypter dachten ... das Horus seinem Vater Osiris darbrachte , werden kann, den BA, der in etwa unse-
H.P. Loveerafts Cthulhu
rem Begriff von der »Seele«entspricht, und benden und Toten. Der Ka (s. Lebenskräf- bezeichneten Figuren bestanden aus
den KA, der als die Verkörperung der indi- te) des Verstorbenen sollte auf diese Weise Stein, Holz oder ägyptischer Fayence. Als
viduellen »Lebenskraft« des Menschen an- das Grab verlassen können. Diese Schein- der Gebrauch der Uschebti im Mittleren
gesehen wurde. ACH, BA und KA lebten türen waren nicht unbedingt plastischer
auch nach dem Tode eines Menschen wei- Natur, sondern oftmals nur aufgemalt.
ter. Der ACH war die verklärte Gestalt des Skarabäus: Der heilige Käfer war ein Bild
Toten im Himmel, während der BA der für die Selbstschöpfung, da der Ägypter
geistige Teil eines Menschen war, der un- glaubte, daß der Käfer von selbst aus einer
abhängig von seinem physischen Teil auf- Mistkugel entstehen würde. Und so, wie
treten und nach seinem eigenen Willen der Käfer eine Mistkugel vor sich her-
handeln konnte. Der KA wurde von der schiebt, so dac4te man, würde der als
Statue des Toten im Grabe verkörpert - er Chepre (»der aus der Erde entstandene«)
hielt die Verbindung mit den Lebenden verehrte Käfer die Sonnenkugel über den
aufrecht. Himmel hinwegrollen. Der »Sonnenkäfer«
Mundöffnung: Der Ritus der Mundöff- wurde zu einem beliebten Amulett und
nung sollte dem Verstorbenen durch ei- den Toten als Symbol neuen Lebens mit-
nen magischen Akt den Gebrauch seiner gegeben.

68
Das Ritual der Mundöffnung

Organe zurückgeben. Diese Zeremonie Totenbuch: An den Wänden der königli-


wurde sowohl an der Statue des Toten chen Pyramiden befanden sich ursprüng-
vollzogen, als auch am Toten selber. Dazu lich magische Sprüche für den Toten. Im
erfolgte nach einleitenden Reinigungs- Verlauf der »Demokratisierung« des Toten-
Uschebti
handlungen die Schlachtung eines Rindes, kultes wurden sie auch den gewöhnlichen
dessen Vorderschenkel als Symbol der Sterblichen zugänglich. Man erweiterte sie Reich aufkam, hatte jeder Tote nur eines.
körperlichen Kraft der Statue oder Mumie und schrieb sie auf die Wände der Särge, Im Neuen Reich wurden ihm bis zu 365
gereicht wurden. Danach wurde das Ge- auf Papyrusrollen, fügte Zeichnungen hin- solcher Figürchen mitgegeben, für jeden
sicht mit verschiedenen Geräten berührt, zu und gab Auszüge davon dem Toten mit Tag eines; auch fertigte man besondere
von denen ein Messer mit fischschwan- in den Sarg. Von der Ägyptologie wurden Kästen dafür an.
zähnlicher Schneide (Peseschka0 und ein diese Totentexte in Kapitel eingeteilt und Uzatauge: Es galt als Sinnbild der Kraft
hakenähnliches Gerät besonders zu er- »Totenbuch« genannt. des Lichtgottes und war daher ein belieb-
wähnen sind. Der Verstorbene konnte tes Amulett. Es gibt Uzataugen, die mit ei-
nun am Opfermahl teilnehmen. Udjat-Auge: siehe Horusauge
nem Arm versehen sind und die Lebens-
Scheintür: In Gräbern und Totentempeln Uschebti: Hierunter versteht man kleine , schleife tragen. Das Uzatauge diente auch
wurde eine Nische für die Opfergaben ein- gewöhnlich mumienförmige Figürchen, als Schutzmittel gegen den bösen Blick,
gerichtet. Die Rückseite dieser Nische er- die dem Toten mitgegeben wurden, damit und seit dem späten Alten Reich wurde ein
hielt die Form einer geschlossenen Tür, ein sie an seiner Stelle im Jenseits die nötige Paar Uzataugen an den Türnischen der
Symbol für die Verbindung zwischen Le- Arbeit verrichten. Die auch als »Antworter« Gräber angebracht.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - I s l a m . u n d Koran

Isla111
und Koran
Wie die jüdisch-christliche Religion ist der Die große Reinigung umfaßt auch alle üb- Die Spenden werden auf die vielfältigste
Islam eine Offenbarungsreligion. Die von rigen Körperpartien und ist vor Feiertagen Weise verwendet, zum Beispiel zum Un-
Mohammed verkündete, streng monothei- und vor dem Freitagsgebet erforderlich. terhalt von Gefangenen, für Studenten
stische Religionslehre des Islam ist im Ko- Das große Freitagsgebet leitet der Iman, und Wissenschaften oder zur Errichtung
ran festgehalten. Viele Elemente dieser der nur ein Vorbeter und kein Priester im religiöser Zentren.
jüngsten Weltreligion basieren auf der Bi- christlichen Sinne ist. Von der Kanzel
bel. So betrachtet Mohammed Jesus, Moses (minbar) des Gebetssaals der Moschee 5. Teilnahme an der Pilger-
und andere Propheten der Bibel als seine hält er die Ansprache (chutba) vor der Ver- fahrt (Haddseh) zur Kaaba
Vorgänger. eu ist, daß zwischen Religion sammlung der Gläubigen.
und Staat kein Unterschied besteht. Für
in Mekka
Für das Gebet selbst ist die Ausrichtung
Mohammed sind Glaube, Religion und Jeder Moslem, der gesundheitlich und fi-
des Gläubigen nach Mekka erforderlich.
Staat eine untrennbare Einheit. Deshalb gilt nanziell dazu in der Lage ist, soll einmal in
Ebenso charakteristisch ist das mehrmali-
der Koran auch als Gesetzbuch. seinem Leben an der Pilgerfahrt nach Mek-
ge iederwerfen des Beters, wodurch sei-
Obwohl auch der Islam in viele rivali- ka teilnehmen. Der Haddsch findet am 7.-
ne Unterwerfung unter den Willen Allahs
13. Tag des 12. Monats Dhul-Hiddscha statt.
sierende Glaubensgruppen aufgespalten ausgedrückt wird.
ist (Sunniten, Schiiten, Ismaeliten, Alawi- Der Gläubige muß bis zu diesem Zeitpunkt
ten, Drusen), gelten die »fünf Säulen des in Mekka eingetroffen sein. Der Pilger legt
3. Das Fasten eine besondere Kleidung an, umkreist sie-
Islam« für alle.
(Saum oder Sijam) benmal die Kaaba , läuft siebenmal zwi-
Mit den Vorschriften zum Fasten im Koran schen Safa und Marwa hin und her und
1. Das Glaubensbekenntnis werden ältere Traditionen aus dem jüdi- führt noch andere Riten aus, die auf vorisla-
(Shahada) schen und christlichen Glauben fortge- mische Bräuche zurückgehen. ach der
»La illaha Allah wa Muhammadun rasulu setzt. Im Fastenmonat Ramadan sind dem Mekkapilgerfahrt hat ein Moslem das
Allah«(Es gibt keinen Gott außer Allah und gläubigen Muslim von zwanzig Minuten Recht, den Ehrentitel Hadschi zu tragen.
Mohammed ist sein Prophet.) Mit dieser vor der Morgendämmerung, bis zum Ein-
Definition der All-Einzigkeit Gottes eröffnet bruch der acht (wenn ein weißer von ei- Da der Mohammedaner glaubt, sein
der Gebetsrufer seine Lobpreisung Allahs. nem schwarzen Faden nicht mehr zu un- Leben sei zu wesentlichen Teilen durch
Es ist die Basis der islamischen Religion. terscheiden ist) alle körperlichen Genüsse Allah vorherbestimmt, findet man oft ei-
untersagt (Essen, Rauchen, Trinken und nen den Europäern unverständlichen
Geschlechtsverkehr). Im 9. Monat des isla- Grad von Fatalismus. (Wozu sollte man
2. Das Gebet (Sa'lat) mischen Mondjahres beginnt der Ramad-
Der Koran schreibt jedem Muslim vor, täg- auch um irgendetwas kämpfen, wenn ei- 69
an jeweils 11 Tage früher als im Vorjahr. nem das Schicksal ohnehin chon voraus-
lich fünfmal zu beten. Das erste Gebet er- (Bei Schaltjahren 12 Tage früher.) So
folgt vor (nicht bei) Sonnenaufgang, das bestimmt ist.)
durchläuft der Ramadan im Laufe einer
zweite am Mittag (nicht bei Sonnenhöchst- Generation alle Jahreszeiten. An1 ersten Der Koran (was soviel wie »Lesung«
stand), das dritte am Nachmittag, das vier- Tag im 10. Monat wird der Ramadan mit heißt) ist das arabisch geschriebene Reli-
te nach onnenuntergang und das letzte einem Fest beendet. Da viele Muslime das gionsbuch der Moslems, das die Offenba-
Gebet bei Beginn der Nacht. Wer Muslim Fasten am Tag durch ausgiebige Schlem- rungen Mohammeds enthält. Der Koran
ist, wer Reife erlangt hat und geistig ge- mereien in der Nacht kompensieren, liegt beansprucht (wie im Christentum die
sund ist, ist zum Gebet verpflichtet. Vor der Lebensmittelverbrauch in der islami- »Zehn Gebote«) unmittelbaren göttlichen
dem Gebet sind die Kleidung und der schen Welt seit jeher ausgerechnet im Fa- Ursprung. ach mohammedanischem
Platz, an dem das Gebet verrichtet wird, zu stenmonat am höchsten. Glauben besteht er von Ewigkeit her un-
reinigen. Außerdem ist eine bestimmte geschaffen auf »wohlbewahrter Tafel« im
Reihenfolge ritueller Waschungen für den Himmel und wurde durch den Engel Ga-
Moslem vorgeschrieben. 4. Die Pßieht, Arm.eo und briel Mohammed stückweise mitgeteilt.
Die kleine Reinigung (Wodhu) unter- Bedürftigen zu spenden Sammlung und Niederschrift des Textes
gliedert sich wie folgt. Dreimal sind die (Zakat) wurden unter dem ersten Kalifen Abu
Hände bis zum Handgelenk zu waschen, Nach islamischem Glauben ist Allah Ei- Bekr (632-634) begonnen und von dem
dreimal sind der Mund auszuspülen und gentümer aller Dinge in dieser Welt (auch dritten Kalifen, Othman (644-656), vollen-
das Gesicht zu waschen, dreimal sind die des Geldes). Der Mensch ist lediglich det. Die willkürliche Einteilung in 114 Su-
Arme bis zu den Ellenbogen zu säubern, Treuhänder im amen Allahs. Da es nicht ren (Kapitel) sehr unterschiedlichen Um-
einmal Kopf, Haare und Ohren und drei- Allahs Wille ist, daß die Güter unter seinen fangs zerreißt oft Zusammengehöriges.
mal die Füße bis zum Fußgelenk. Wenn Gläubigen allzu ungleich verteilt sind, ist Der Inhalt umfaßt Glaubens- und Sitten-
kein Wasser vorhanden ist, reicht es, wenn es die Pflicht eines jeden wohlhabenden lehre,Vorschriften des Zivil- und Strafrech-
statt dessen Hände und Füße mit reinem Mohamedaners, einen Teil seiner Gewin- tes, Hygienegebote und Anleitungen zur
Sand abgerieben werden. ne Bedürftigen zur Verfügung zu stellen. Diplomatie, alles ohne systematische Ord-
H.P. Loveerafts Cthulhu
nung, in oft schnell miteinander abwech- schneiden, und ihnen befehlen, die Schöp- Wer in die Hölle kommt, stirbt dort jeden
selnden Formen der (immer Gott in den fung Allahs zu verändern. Und wer sich Tag tausend Tode, wer aber in das islami-
Mund gelegten) Erzählung, Belehrung, den Satan zum Beschützer nimmt und Al- sche Himmelreich gelangt, stirbt nur den
Verordnung, Ermahnung, Drohung und lah verwirft, der ist offenbar verloren. 119. ersten Tod und lebt danach in ewiger
Verheißung. Vielfach sind jüdische und Er macht ihnen Venprechungen und weckt Glückseligkeit.
christliche Überlieferungen benutzt, zuwei- ihre Lüste; aber der Satan macht ihnen nur
len auch ältere arabische Sagen. Die Ausle- Versprechungen in Trug.« Wenn die Toten sieh aus den
gung des Korans (tafsir) bildet den Haupt- Mit den Frauen in 4.117 sind weibliche Gräbern erheben
zweig der islamischen Literatur. Gottheiten gemeint, und das Ohrenab- Aus der 100. Sure, genannt: •Die Renner•
schneiden bei Tieren ist eine altarabisch- •9 . Weiß er denn nicht, wenn das, was
Um das Rollenspiel am Nil farbiger zu heidnische Sitte bei geweihten Tieren. in den Gräbern, herausgerissen wird, 10.
gestalten, folgen nun einige Aussagen des und an den Tag kommt, was in der Brust
Korans, die muslimischen Ägyptern in den Wein und Spiel der Menschen ist - 11 . daß ihr Herr sie
Mund gelegt werden können oder die in Aus der 5. Sure, genannt: •Der Tisch• wahrlich an jenem Tage kennt?"
Form von Weissagungen, die auf rätselhaf- •93. Der Satan will nur zwischen euch Aus der 113. Sure, genannt: »Das Mor-
te Weise mit Geheimnissen des Mythos in Feindschaft und Haß werfen durch Wein gengrauen«
Verbindung stehen, in das Spiel eingebaut und Spiel und euch abwenden von dem •l . Sprich: Ich nehme meine Zuflucht
werden können. Gedanken an Allah un:d dem Gebet. Wollt zum Herren des Morgengrauens, 2 . vor
ihr deshalb nicht davon ablassen?« dem Übel dessen, was er erschaffen, 3 . und
Zur Blutraehe vor dem Übel der Nacht~ wenn sie naht, 4.
Aus der 2. Sure, genannt: »Die Kuh• und vor dem Übel der Knotenbläserin-
Das Tier
•173. 0 ihr, die ihr glaubt, vorgeschrie- nen•~ 5 . und vor dem Übel des Neiders,
Aus der 27. Sure, genannt: •Die Ameise•
ben ist euch die Wiedervergeltung im Mord: wenn er neidet."
»84. Und wenn der Spruch auf sie fällt,
Der Freie für den Freien, der Sklave für den
dann wollen wir ein Tier aus der Erde er- Aus der 114. Sure, genannt: •Die Men-
Sklaven, und die Frau für die Frau/ Der
stehen lassen, das zu ihnen sprechen soll: schen•
aber, dem von seinem Bruder etwas verzie-
Und die Menschen trauten nicht unseren •l . Sprich: Ich nehme meine Zuflucht
hen wird, bei dem lasse man Güte walten;
Zeichen .« zum Herren der Menschen, 2 . dem König
doch Entschädigung sei ihm reichlich .«
Der •Spruch• ist der Spruch des Gerich- der Menschen, 3 . dem Gott der Menschen,
Das altarabische Gesetz der Blutrache
tes am Ende der Welt und angesprochen 4 . vor dem Übel des Einjlüsterers, des Ent-
(Talion) wird hier nicht aufgehoben. Der
sind die Ungläubigen. Das Untier ist eines weichers••~ 5 . der da einflüstert in die
Vers besagt lediglich, daß eine friedliche
der Vorzeichen des »Jüngsten Tages• und Brust des Menschen - 6. vor den Dschinn
Vergeltung der Strafe durch Blutgeld vor-
wird an anderen Stellen des Korans auch und den Menschen ."
zuziehen ist.
Dschessasa, der Spion, genannt. Die beiden letzten Suren des Korans
werden auch die •beiden Schutzverleihen-
Die Ungläubigen
llinunel und Hölle den• genannt, denn sie werden als Amulet-
Aus der 3. Sure, genannt: »Das Haus lmran•
Aus der 44. Sure, genannt: »Der Rauch• te getragen und als Beschwörung gegen
•8 . Siehe die Ungläubigen - nimmer hilft
.43. Siehe, der Baum Zaqqum 44. ist die böse Geister verwendet. Ihr für Bannfor-
ihnen ihr Gut noch ihre Kinder etwas wider
Speise des Sünders; 45. wie geschmolzenes meln typischer, archaischer Stil spricht da-
Allah; und sie sind die Speise des Feuers.«
Erz wird er kochen in den Bäuchen 46. für, daß es sich um Variationen von For-
wie siedendes Wasser kochen 47. Fasset meln aus vorislamischer Zeit handelt. Auf-
Gereehtigkeit und Spenden fälligerweise fehlen beide Suren in frühen
ihn und schleifet ihn mitten in den Höllen-
Aus der 3. Sure, genannt: •Das Haus Imran«
70 »86. Nimmer erlangt ihr die Gerechtig-
pfuhl. 48. Alsdann gießet über sein Haupt Koranrezensionen, sind also erst später als
die Strafe siedenden Wassers. 49. Schmek- abwehrende Schlußformel der ganzen
keit, ehe ihr nicht spendet von dem, was ihr Sammlung angehängt worden.
kel Siehe, du bist der Mächtige, der Edle/
liebt; und was immer ihr spendet, siehe,
50. Siehe, das ist's, worüber ihr in Zweifel
Allah weiß es." • Die Nacht gilt als Zeit der bösen Geister.
waretl 51. Siehe, die Gottesfürchtigen wer-
den sein an sicherer Stätte, 52. in Gärten Während der Dunkelheit versuchen sie,
Mord an Gläubigen und Quellen; 53. gekleidet werden sie sein den gottesfürchtigen Menschen in die Irre
Aus der 4. Sure, genannt: »Die Frauen• in Seide und Brokat; sitzend einander ge- zu führen.
•95. Und wer einen Gläubigen mit Vor- genüber. 54. Also wird's sein: und wir ver- •• Knotenbläserinnen nennt man Zaube-
satz tötet, dessen Lohn ist Dschehannam mählen sie mit schwarzäugigen Huris, 55. rinnen, welche magische Knotenschnüre
( die Hölle); ewig soll er darin verweilen, rufen werden sie dort nach allerlei Früch- verwenden, auf die sie halb spuckend
und Allah zürnt ihm und verflucht ihn ten in Sicherheit. 56. Nicht werden sie hauchen.
und bereitet für ihn gewaltige Strafe.« schmecken den Tod außer den ersten Tod, ••• Gewöhnlich sieht man in dem »Einflü-
und hüten wird er sie vor der Strafe des sterer• und dem •Entweicher• Satan. Es gibt
Satan der Versucher (Ande- Höllenpfuhls: 57. Eine Huld von deinem aber auch Koranauslegungen, die hier die
re Götter) Herrn! Das ist die große Glückseligkeit." Existenz anderer böser Mächte genannt
Aus der 4. Sure, genannt: »Die Frauen• Der Baum Zaqqum ist ein Dornenge- sehen wollen.
•11 7. Siehe, sie rufen außer ihm Frauen wächs mit mandelförmigen bitteren Früch-
an, ja sie rufen einen rebellischenSatan an/ ten. Er ist die Speise derer, die in der Hölle Die Koranpassagen sind zitiert nach dem
118. Verflucht hat ihn Allah, und er sprach: braten, und es wird beschrieben, welche 1979 in 7. Auflage erschienenen Band
Wahrlich, nehmen will ich einen bestimm- unangenehmen Folgen der Verzehr dieser 351 der Reclam Universal-Bibliothek.
ten Teil deiner Diener und will sie in die Irre Früchte hat. »Huri• (Einzahl »Haura«) sind ( Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig.) Die
führen und sie lüstern machen und ihnen Mädchen mit •Augen von großer Intensität Übersetzung aus dem Arabischen ist von
befehlen, daß sie den Tieren die Ohren ab- des Schwarzen und des Weißen darin•. Max Henning.
----------------------meroglyphen

Weroglyphen

Die Schrift - Zeichen gewordene Sprache, gesprochen werden. Solch ein Zeichen Magisch bedingt war auch die Anordnung
System der Informationsübermittlung, Ge- kann dann bei der Niederschrift genau der der Hieroglyphen. Der Schriftgelehrte ord-
dächtnisstütze. Magisches Mittel und Pro- Worte benutzt werden, in denen dieser nete seine Zeichen in langen Reihen oder
paganda-Instrument. Sie vermag den Ein- Lautwert vorkommt. Das Zeichen muß nun Spalten auf eine Art und Weise so, daß
geweihten zu belehren oder zu unterhal- keinen Sinnbezug mehr zum Worte haben. keine Lücken innerhalb des Textes ent-
ten, während sie jedem Inkompetenten ih- Nun ist der Punkt erreicht, an dem das Bild standen. Es gab keine Worttrennung, und
re Geheimnisse vorenthält. Das Wissen zum Silbenzeichen geworden ist. Es ist von zwischen den einzelnen Worten oder Sät-
von der Welt steht in den von den Göttern hier nur noch ein kleiner Schritt, zu dem zen wurden keine Zwischenräume gelas-
gegebenen Zeichen, die daher heilig sind. Zeichen zu kommen, das dann einen ein- sen. Bei komplizierten Texten ist es daher
Die alten Griechen nannten die ägyptische zelnen Laut ausdrückt: dem Buchstaben. manchmal fraglich , wo der eine Satz endet
Schrift darum •Hieroglyphen• - ~lie heili- Dies ist, in großen Zügen, der Werde- und der folgende beginnt. Zusätzlich wur-
gen Einkerbungen. gang der Hieroglyphen vor ungefähr 5.000 den Worte, die als heilig galten, an den
Jahren und vielleicht die Entwicklung einer Anfang des Satzes gestellt und dann ein
Die Erfindung einer Schrift ist ein nicht fast jeden Schrift: Man arbeitet sich vom komplizierterer Satz als nötig gebildet. Ein
unkomplizierter Prozeß. Was für Beweg- •Wortzeichen« zum •Buchstaben« vor. Cha- Satz wie •Hier kommt das Volk des Re•
gründe mag es wohl gegeben haben, ne- rakteristisch für die ägyptischen Hierogly- würde etwa lauten •Re , hier kommt sein
ben der gut funktionierenden mündlichen phen ist, daß Wort-, Silben- und Einzellaut- Volk•. Dasselbe Prinzip kam innerhalb ei-
Überlieferung ein zweites Medium zu er- zeichen nebeneinander bestehen bleiben nes Wortes zur Anwendung: Die heiligen
denken und zu etablieren. Die primären und nicht das eine vom anderen abgelöst Zeichen rutschen von ihrer eigentlichen
Ursachen scheinen im magischen Denken wird. Auch bleibt der Bildcharakter der Position, die sie aufgrund des Lautwertes
der Vorzeit begründet zu liegen, wenn man ägyptischen Schrift über Jahrtausende er- hatten , an die Spitze des Wortes. Manche
die magischen Bilder, etwa die Steinzeitma- halten. Daß dies nicht zwangsläufig der Fall Worte oder Sätze, etwa Tutanchamuns
lereien, als Schrift verstehen will. Weiter ist, zeigt die Keilschrift, die aus Bildzeichen Namen, müssen daher regelrecht von hin-
nicht zu unterschätzende Gründe scheinen zusammengesetzt begann und aus der sich ten gelesen werden.
Prestigedenken und Überlastung des Ge- schließlich über viele Zwischenstufen die
dächtnisses gewesen zu sein. So tritt uns abstrakten griechischen und lateinischen
die ägyptische Schrift bei ihrem Erscheinen Alphabete entwickelten. Unser •A· begann
gleich im Dienste des Königs gegenüber. einst vor mehr als 5.000 Jahren als Stierkopf Die Spielregeln
Sie soll seine Taten der Nachwelt überlie- (drehe ein gedrucktes •A· um 180 Grad, zwisehen Zeiehen
fern und sie vor dem Vergessen bewahren. und er ist immer noch da!) .
Dies gelingt, indem man langlebige steiner- und Lautwert 71
ne Monumente schafft und sie beschriftet. Die meisten der etwa 800 Hieroglyphen
Doch eine 5.000 Jahre alte Schrift unter- sind mit Lautwerten belegt. Dabei handelt
scheidet sich gravierend von der, die wir
Eigenheiten der es sich durchweg um die Repräsentation
heutzutage benutzen. Was ist der Werde- hieroglyphisehen von Konsonanten. Dies ist nicht so unge-
gang, dem jede Art von Schrift unterliegt, wöhnlich, wie es auf den ersten Blick schei-
egal welche Prinzipien das jeweilige Volk Sehrift nen mag; auch die arabische und - mit Ab-
für sie als wichtig oder unwichtig erachtet? Die ägyptische Bilderschrift bildet all das strichen - die hebräische Schrift kommen
Am Anfang einer jeden Schrift gibt es ab, was die Welt am Nil ausmachte: Men- ohne Vokale aus. Durch das Fehlen der
nur das gesprochene Wort und das, was schen, Tiere, Pflanzen, Bauwerke, Werk- Vokale in der Schrift entstehen Probleme
man sieht und fühlt: Äußerungen des Le- zeuge, Waffen, Himmel und Erde, Götter bei der Aussprache der Hieroglyphen. Es
bens in der Natur. Es ist daher folgerichtig, und noch einiges mehr. Nichts von dem, gibt jedoch einige vokalähnliche Konso-
daß Schrift in ihrer ersten Phase aus Bild- was der Ägypter als konkret und wahr nanten und Halbkonsonanten, die man als
zeichen besteht. Das Bild hat die Bedeu- empfand, wurde vergessen Vokale aussprechen kann. Zusätzlich sind
tung dessen, was es zeigt. Das Bild eines Und so wie die Welt mit Leben und die Fachgelehrten übereingekommen, bei
Hauses bedeutet •Haus•, egal ob man Handlung erfüllt ist, wird durch das magi- der Aussprache zwischen die Konsonanten
•Haus•, •house•, •maison• •casa« oder ein sche Denken der Ägypter auch alles Ge- den Vokal •e• einzuschieben.
anderes Wort dafür hat. schriebene lebendig und geschieht wirk- Die Wörterverzeichnisse aud en S. 73-74
Schwierigkeiten entstehen erst, wenn lich. Somit konnte man durch Aufschreiben führen der Bequemlichkeit halber neben
Abstrakta ausgedrückt werden sollen. Sie das Wohlergehen des toten Anverwandten den Hieroglyphen und der Übersetzung
können durch ein Bild bestenfalls mehr- sicherstellen oder jemanden verzaubern. In auch die Aussprache mit Vokalen auf.
deutig vermittelt werden. An dieser Stelle magischen Texten, die Gutes bewirken Eine einzelne Hieroglyphe kann bis zu
der Entwicklung wird die Schrift selbst ab- sollten, wurden aus diesem Grund die •bö- drei Konsonanten repräsentieren; sind es
strakter, etwa dadurch, daß ganz bestimm- sen• Bildzeichen, wie die giftige Hornviper, mehr, so handelt es sich um die abgekürzte
ten Zeichen ganz bestimmte Lautwerte zu- verstümmelt oder ganz weggelassen. Schreibweise eines Wortes. So konnte die
H.P. Loveerafts Cthulhu
Floskel »er möge leben, wohlbehalten und oder »der gute Sohn«. Neben diesen einfa- tion mit einem bestimmten Namen angere-
gesund sein« (anch udsca seneb) in ganzen chen Benennungen kann auch ein Satz als det werden. Als Sohn der beiden Landes-
drei Zeichen ausgedrückt werden. Name fungieren. So heißt Anchesenpaa- gottheiten von Ober- und Unterägypten,
Öfters kommt es vor, daß ein Wort meh- ton, eine Tochter Echnatons, »Sie lebt für einem Geierweibchen und einer weibli-
rere Bedeutungen hat. Um zu erkennen,
welche Bedeutung gemeint ist, stellt der
Ägypter häufig ein Zeichen hinter das
Wort, das dann keinen Lautwert hat, da es
das Wort nur noch einmal verdeutlichen
soll. So besitzt die Hieroglyphenschrift eine
Art Schubladensystem, in das die Wörter
eingeordnet werden können. Man nennt Titulatur 1butmosis IV
diese speziellen Zeichen Determinative, da
sie bestimmen, in welche Schublade das den Aton«; und Nofretete bedeutet »Die chen Schlange, versteht er sich, wenn er bei.
Wort gehört. nfr (nefer) heißt ohne Deter- Schöne ist da«. Häufig werden Personen- seiner Krönungszeremonie den »Namen
minativ •gut« oder »schön«. Mit einem ge- namen auch mit Namen von Königen ge- der Beiden Herrinnen«annimmt. Der dritte
zeichneten Stück Stoff dahinter heißt das bildet. Pepi-nacht heißt dann »Pepi ist Name verherrlicht den Herrscher als »Gold-
Wort nfr »Stoff,. Ein gezeichneter Mann stark« und Seti-nefer bedeutet »Sethos ist horus«, doch seine ursprüngliche Bedeu-
oder eine gezeichnete Frau zeigt an, daß es gut«. Auch ein einziges Wort kann ein Per- tung hat sich nicht bis in unsere Tage erhal-
sich um einen Personennamen handelt sonenname sein, etwa Nacht, »Der Starke«. ten. Die vierte Stelle in der Titulatur nimmt
(der/ die Gute/ Schöne). Mit dem Bild einer Da die Bildungsmöglichkeit sinnvoller der Thronname ein, der mit der Floskel
Flamme heißt das Wort »Feuer«. Eine ande- Namen durch Auswürfeln nicht garantiert »König von Ober- und Unterägypten« ein-
re Möglichkeit der Kategorisierung war es, geleitet wird. Den Abschluß bildet der Ge-
z.B. alle Wörter, die Abstrakta ausdrückten, liönigsnmnen burtsname des Königs, den er während sei-
mit einer gezeichneten Schriftrolle zu ver- Name Übersetzung ner Herrschaft als »Sohn des Re«trägt.
sehen, da man sie nur aufschreiben, nicht Narmer Schlagender Wels Es sind die beiden letzten Namen, die in
aber wirklich sehen konnte . Aha der Kämpfer je eine Kartusche geschrieben werden. Die-
Peribsen Haus ihrer Herzen ser Namensring repräsentiert den Lauf der
Chasechemui Es erscheinen die beiden Sonne um die Erde. Da der König der Sohn
Mächte
Die Namensbildung Djoser der Heilige
der Sonne und Ägypten die Welt war, wird
Da sich die Namen der Pharaonen von Cheops (Chnum) er schützt mich der König zum Herrscher der Welt, wenn
denen der übrigen damals lebenden Be- Chephren Seine Erscheinung ist Re man seine beiden letzten Namen in diesen
völkerung unterscheiden, wollen wir erst Mykerinos Bleibend sind die Lebens- »Weltkreis« schreibt. (Als Musterbeispiel ist
einen Blick auf die Namensbildung wer- kräfte des Re oben die Titulatur Thutmosis IV. aus dem
Sahure Der sich Re nähert Neuen Reich abgedruckt.)
fen, die bei den Volksmassen üblich war,
Mentuhotep Month ist gnädig Die ägyptischen Könige sind uns Heuti-
bevor wir zu der komplizierteren pharao-
Amenemhet Amun ist am Anbeginn gen unter ihren Eigennamen am geläufig-
nischen Variante kommen. Sesostris der Mann der Mächtigen
Der normale Altägypter besaß einen sten. Einige beispielhafte Namen sind in
Thutmosis Thot ist geboren worden
einzigen Namen, der aus einem oder meh- Amenophis Amun ist gnädig obigem Kasten in Übersetzung angegeben.
reren Elementen bestehen konnte. Da in Hatschepsut (die Amun umarmt) Erste
der magischen Denkungsart der Name der Edelfrauen
immer etwas über seinen Träger aussagt, Echnaton der dem Aton nützt Hieroglyphen
Tutanchamun lebendes Abbild des Amun
72 hat er immer eine bestimmte Bedeutung.
Ramses Re gebärt ihn
und ihre Beden-tung
Es sind aber keine dunklen Geheimnisse, Diese Tabelle bietet dem Spielleiter die
Sethos der zu Seth gehört
die der Name offenbart, sondern eher lapi- Merenptah der von Ptah Geliebte Möglichkeit, Wörter, Sätze oder ganze Tex-
dare Dinge, wie etwa »Diener des Anubis« Amasis der Mond ist geboren wor- te in Hieroglyphen zu schreiben. Das Entzif-
den fern sollte nur Spielern mit der Fertigkeit
Nektanebos sein Heirr ist stark. •Hieroglyphen lesen• möglich sein. Ein be-
Altägyptisehe Namen sonderes Rateelement entsteht durch die
W20 Element 1 Element2 Element3 Tatsache, daß nicht alle in der deutschen
1 Nefer en ka werden kann, sind die Listen ohne diesen Sprache üblichen Buchstaben ihre Entspre-
2 Schepses mi hotep chung als Hieroglyphe haben und der Spiel-
Bezug zusammengestellt worden. Element
3 Göttername unut leiter entweder ähnliche Zeichen benutzt
2 ist nicht unbedingt erforderlich. oder den fehlenden Buchstaben ausläßt
4 Königsname em Göttername Im Gegensatz zum ägyptischen Nor-
5 Anch pu mees
6 Cheper ki nacht
malbürger führte der Pharao fünf Namen.
Jedem dieser Namen war ein Titel zugeord-
a
~ m
rrr
7 lt ek ui
net, der den König in Bezug zu den Göttern
b j n AtVV\
8 Sa her ti
9 Rech pa fau setzte. Die frühesten Könige trugen nur d a:, p □
10 Nefa bu Königsname zwei oder drei Namen, bis im Laufe des Al-
11 Sen tef bia ten Reiches die Titulatur auf fünf Namens- dsch ~ r ~

12 Bak nu hua bestandteile erweitert wurde. Die Funktion f ~ s -tt-


13 Hem ef sut des Namens kann man sich am besten ver-
14 Sua bu ur deutlichen, wenn man sich den König als g Q sch t 1
15
16
Ames
Hati
anch
a
neferu
neteru
Rollenspieler vorstellt, der in jeder Rolle ei-
nen anderen Namen führt.
h ra ~

17
18
Neb
Scha
en
mi
pet
het
Der erste und älteste Name der Titulatur eh ~ tsch :::::>
19 Königsname em Göttername
ist der Horusname. Der König identifizierte
sich mit Horns und will als dessen Inkarna-
i oder j ~ u, w oder o ~
20 Göttername her Königsname k c;1' rw ~
Hieroglyphen

Vokabelliste Deutseh-Ägyptiseh
6.) @
Abscheulichkeit J }.;._

Altar ~o.r
but

chat
Kopf

König
1:

+,,:J
tep

nesut
Stadt

Statue
~Q,
ol niut

tut
e-=
Amulett * 1 sa Körper ol chet Stier ~~ ka

Annalen m ö~l
--.o 1 genut Krankheit ~~~ mert Stunde ~0*0
-c unut
AJ:>..
Auge al iret Land XC 1 ta Tag ~}0 heru

Blut =~
:!6....1 1 l

voxit
senef Leben r;; anch Tempel ,g r.=; hut-netscher

Bote □ \\../) iptui Leiche ~n chat Tod


8
□ or'1 chepet

Böse, das q~r~~ isefet Licht


tgt0 seschep Tor
--=-
= a-a

Buch ~}~ medschat Liebe ~l~ merut Traum -=r}


0
l~ resut

Diener ~~it bak Magie lU~~ hekau Über-

Einbalsamierer }; ut Mann
-lt, si schwemmung l.....JJ=
a,,S hapi
~~\ .J:n~J
Ende pechui Menschheit 0 1 1 1
remetsch Unterwelt *~ duat

Ewigkeit ~ dschet Messer


c::::,r~ des Uschebti c!Sf\J:t scha
r""'-~
Feind
@O~
~\\ chefti Monat *0 abed wabti
E5
Fest LJJ~ heb Monument 000 menu Vater ~it it

!ß ~J ti)-.ll~ 1
Feuer

Fluß Q~}=
chet

iteru
Mutter

Nacht ~JT
-=-
mut

gerech
Vorfahren

Wasser --
D 1 1 tepiu-a

mu

Frau -:-J set Name ren Weihrauch 1! ~ 1 ~ , senetscher


Furcht ~}~ senedsch Nekropolis 1!:.~ eher- Wind ~} tschau

Fürst QiQQtf iti netscher Wissen Cd.Weise);'.:~ rechit

Geist (Gespenst) ~ ach Obelisk ~n techen Wunder jQ~~ biat


fiJ □
Opfer(gabe) 1~}~ hetepu- Zorn ~'t:r dschened
73
Gesetz ~ hep

Gesundheit r'T~ seneb netscher


Gestirne und
n
Gott 1 netscher Pharao per-aa Himmelsriehtungen

Grab Q~-;; is Priester a=it wab Erde :u: 1


De
ta

r~~
c=:::,
Hand ol deret Pyramide mer Himmel ~ pet

Haß mr'"l~ mesedi Richter d7~QQ}J, sed- Mond Q......nO jach

Q~t~\\\ Norden
\on mechet
Haut inem schemiu

Heiligtum Q~ffi1 iteret Sarkophag C7f-';'~ neb- Orion ro~l~* sach


Herr ~ neb anch Osten tJ~ jabet

Hohepriester ,n hem-netscher Schiff }Q~~ depet Sirius ß* sepedet

Jahr f7 renpet Schrecken ::}~~! neru Sonne


-=-0
.....a Ra, lten

Katze gQ}~ mia Sklave ~ 1 }it hem Stern U* seba

Kerze, Fackel uu. teka Sohn ~it sa Süden ±; resut

Knochen Llr ~ kes Spiegel Sf-!J anech Westen t~ imentet


H.P. Loveerafts Cthulhu
..
Vokabelliste Deutseh-Agyptiseh (Fortsetzung)
Geographisehe Namen Seth Ylt Sutech Verben
Abydos Uif Abedschu Suchos u~~ Sobk anbeten *1 dua

Delta ~l}l@ Ta-mechu Thot ~~lt Dschehuti bauen ~ ked

Heliopolis gg Junu Uräus Q~~ jaret begraben <~J~~ keres

Insel
=:D:
1 ju beherrschen ½t~ cherep
Adjektive m~
Karnak Q~.1ta.rl; lpet-sut c:::::::i bestrafen ~\....,Q hed
blind □ .zc:s,. schep
)= binden =h~ senech

=i:::
Libyen Tschechenu ~
groß c:::> wer
einkerkern ~l~ dschedech
Memphis ~@ Men-
nefer
gut, schön ~::: nefer
erscheinen ~-0 chai
hoch LJ~J qai
Nubien [~ Ta-setschi ertragen }~C3 uched
=i.;: mächtig '1~:: user
Oberägypten Schemau essen +~~ wenem
niemals .A. nen
Theben 1; Waset fangen --Dl t.c: ach
rot ~<:>
dscheser
Unterägypten s. Delta fliegen □~~ .... pai
schlecht, böse JQ§: bin <::>
geben A. redi
Götter schwarz LJ~~ kem
'Jr~..I)
Amun Q:::~ lmen
viel ;~ ascha
gehen schemi

Q7}~ kämpfen ~~~ aha


Anubis lnepu
weiß f1el hedsch ../)}
Apis l □~A~ Hap
kommen iu

Atum ~~~ ltem


Präpositionen leben 51-;' anch

Bastet rr: Bastet


alle, jeder 0 neb lesen, rezitieren ::?~ schedi

Buchis 3r,'@~ Bech


als ~ em machen, tun ,C.. iri
C"QQ }~~
Chepri JJ~ Chepri
anderer
c;,-
ki (mask.), mumifizieren ut
74 ket (fern) nehmen 5f~ itschi
Chnum ij~}~ Chnemu 0

Chons ;:+}i} Chonsu


bei <::> er nicht sein ~~ tem

- 'ff;}
bis 4(:)
Geb ~J~ Geb
er rufen/beschwören dschui

Hathor [J~.JJ Hut-hor


für en sagen ~ dsched

Horus ~ Hor
gegen 0 er schlagen l~ hui

Isis JcJ lset


in 1\ em schreiben ~~ sesch

Min ~ Menu
nach .1\~.ll
~~o
emchet sein &-
-
::J~
unen

Month :::==}~ Men-


sehr <=> weret töten chedeb

tschu unter
im
<:::> eher trinken p~q=~ sui

Nephthys ~g;;J Nebet- von em unterwerfen c=.~Q~'i dai


hut vor ~~ emhut verfluchen ~l~~ sechur
Osiris .rl7 Usir wie ~,q mi wachsen ::cf red
Ptah ~l~ Ptech wieder ~j~~~ em- wissen G~ rech
Re ::0~ Ra wehem wünschen ~i ib
- - - - - - - - - - - - - - - - - - Who is Who inÄgJ'Pten

WboisWbo
••

IU Agypten
•• lizenz für das Tal der Könige. Finanzierte bungsdirektor im Irak, 1932 Professor für
AGYPTOLOGEN Carters Grabungen. 1922 Tutanchamun, Archäologie in Chicago.
1923 Tod durch eine auf einen Moskito-
UND ANDERE stich folgende Blutvergiftung. Überfüh- Junker, Hermann: Deutscher, geb. 1877 in
Bendorf am Rhein, gest. 29.11.1962 in Trier.
Belzoni, Giovanni Battista: Italiener, geb. rung nach Highclere Castle.
Studierter Theologe, Professor für Ägypto-
5.11 .1778 in Padua, gest. 3.12.1823 in Carter, Howard: Engländer, geb. 9.5.1874 logie in Wien 1912, Mitglied zahlreicher
Gwato, Benin. Ursprünglich Zirkusartist in London, gest. 2.3.1939 in London. Be- Akademien; Grabungsleiter in Gizeh in den
bei Sadler's Wells Theatre, konnte angeb- gann bereits als sechzehnjähriger seine Jahren 1912-14 und 1918-29; neben Reisner
lich ein Eisengestell mit zwölf Leuten dar- ägyptologische Karriere und grub 1892 un- der große Spezialist für das Alte Reich.
auf anheben; Spezialist für hydraulische ter Petrie in Amarna. 1893-99 Zeichner der
Maschinen, mit denen er erfolglos ver- Deir el-Bahri-Expedition von Naville; ab Lacau, Pierre: Franzose, geb. 1873, gest.
suchte, den Tempel von Abu Simbel zu 1902 Generalinspektor im Dienste der Anti- 1963 in Paris. 1912 Direktor des französi-
öffnen. Schatzsuche in Karnak, im Tal der kenverwaltung; findet von 1907-14 sechs schen Archäologischen Instituts in Kairo,
Könige und in der Chephrenpyramide; Gräber im Tal der Könige, einen Tempel administrierte im Großen Krieg die Anti-
ägyptische Ausstellung 1821 in Piccadilly. der Hatschepsut und das Tal der Königin- kenverwaltung und war 1924-28 Direktor
Aus Geldmangel für weitere ägyptische nen. Ab 1919 Suchen nach dem Grab des der Altertümerverwaltung. Verließ im Jah-
Projekte richtet er eine Expedition nach Tutanchamun, das er 1922 findet. Registrie- re 1936 Ägypten für immer.
den Quellen des Nils aus, bei der er auf rung und Versand der Grabbeigaben nach Mariette (Pascha), Francois Auguste Fer-
dem Weg nach Timbuktu erkrankte und Kairo nehmen volle zehn Jahre in An- dinand: geb. 1821 in Boulogne sur Mer,
an Ruhr verschied. spruch. Bis heute ist der Schatz aufgrund gest. 1881 in Bulaq in Ägypten. 1837-40
Betnell, Richard: Engländer, geb. der schieren Menge nicht ordnungsgemäß Lehrer in England, 1849 Louvre-Angestell-
26.4.1883 als Sohn des dritten Baron West- bearbeitet. Carters Gesundheit ließ in den ter, ab 1850 in Ägypten, wo er für den
bury, gest. 15.11. 1929. War an der Ausgra- Jahren vor seinem Tode immer mehr nach, Louvre Papyri erwerben soll; findet statt
bung des Tutanchamun beteiligt und Vor- so daß Tutanchamuns Grab seine archäolo- dessen 1851 das Serapeum von Sakkara,
standsmitglied der EES 1920-26. gische Tätigkeit beschloß. das er bis 1854 ausgräbt. Gründet das
Champollion, Jean Francois: Franzose, Ägyptische Museum Kairo und wird erster
Bisson de 1a Rocque, Fernand: Franzose,
geb. 1790 in Figeac, gest. 1832 in Paris; Direktor des Antikendienstes. Hausüber-
geb. 30.6.1885, gest. 1.5.1958. Grub 1921-
entzifferte von 1818-22 die Hieroglyphen schwemmung 1878. Schrieb Teile des Li-
24 Mastabas bei Abu Roasch aus; 1924-33
des Steins von Rosette richtig und wurde brettos der Oper Aida , die 1871 in Kairo
Grabungen in Medamud; diente während
des 1. Weltkriegs in Frankreich. so zum Begründer der Ägyptologie. 1828/ uraufgeführt wurde. 75
29 Reise mit Freunden und Studenten Maspero, Gaston Camille Charles: Fran-
Breasted, James Henry: Amerikaner, geb. nach Ägypten; 1831 erster Professor für zose italienischer Abstammung, geb. 1846
27.8.1865 , gest. 2.12.1935. ausbildung u.a. Ägyptologie in Grenoble. Starb nach ei- in Paris, gest. dort 1916. Beschäftigte sich
am theologischen Seminar in Chicago und nem Schlaganfall. Posthum wurde ihm ein 1868-70 in Montevideo, Uruguay, mit der
an der Univerität von Berlin. Kopierte und Denkmal vor dem College de France in Inkasprache Quichua. 1881-86 Direktor
ordnete im Auftrag der deutschen Univer- Grenoble errichtet. des Antikendienstes, ebenso 1899-1914.
sitäten die ägyptischen Inschriften in den
Engelbach, Reginald: Engländer, geb. 1886-99 in Frankreich. Begründete zwei
europäischen Museen als Hilfe zur Erstel-
9.7.1888, gest. 25.2.1946 in Kairo. Ab 1920 Fachzeitschriften und den Generalkatalog
lung des Berliner Ägyptischen Wörterbu-
Oberinspektor des Antikendienstes, ab des Ägyptischen Museums. Starb an einem
ches. Leitete von 1905-07 eine archäologi-
1924 Kurator des Ägyptischen Museums Herzanfall während seiner Begrüßungsre-
sche Expedition nach Ägypten und dem
Kairo, für das er auch das große Register de einer internationalen Versammlung.
Sudan. Gründete 1919 das •OrientaJ Insti-
tute• an der Universität von Chicago. mit über 100.000 Einträgen erstellte. Mohassib Bey, Muhammad: Ägypter,
Carnarvon, (Lord) George Edward Stan- Firth, Cecil Mallaby: Engländer, geb. geb. 1843 in Luxor, dort gest. 6.4.1928. An-
hope Molyneux Herbert, fünfter Earl von 1878, gest. 25.7.1931 in einer Londoner tiquitätenhändler, eröffnete sein Geschäft
Klinik; trat 1900 in den Antikendienst ein in den frühen 1880ern. Viele wichtige
C.: Engländer, geb. 26.6.1866 in Highclere
und war ab 1923 Inspector of Antiquities Stücke kamen durch ihn in die amerikani-
Castle, gest. 6.4.1923 in Kairo. Kunst-
in Sakkara, wo er wichtige Funde machte. schen und europäischen Museen; wurde
sammler und Bilderbuch-Brite, besaß
einmal des Handels mit illegalen Stücken
Rennpferde und eine Segeljacht und war Frankfort, Henri: Holländer, geb. 1897 in
verdächtigt und festge nommen, doch
der dritterste Besitzer eines Automobils in Amsterdam, gest. 1954 in London; sehr
konnte ihm nichts nachgewiesen werden.
England. 1901 schwerer Verkehrsunfall, vielseitiger und begabter Archäologe.
dessen Folgen ab 1903 jeden Winter in 1924 Magister bei Petrie in London, 1925- Mond, (Sir) Robert Ludwig: Englischer
Ägypten kuriert wurden. 1907 Bekannt- 29 Ausgrabungsdirektor der EES in Aby- Chemiker und Ausgräber deutscher Her-
schaft mit Howard Carter, 1912 Grabungs- dos , Amarna und Armant; 1929-37 Ausgra- kunft, geb. 9.9.1867 in Farnworth, Lancas-
H.P. Loveerafts Cthulhu
hire, gest. 22.10.1938 in Paris. Ab 1922 in Rowe, Alan: Engländer, geb. 1891 in Horn- stens paßt. Nach Herodot ließ er die Tem-
zweiter Ehe mit Marie Luise LeManach ver- church, Essex, gest. ~U .1968 in Manchester. pel schließen und machte seine Tochter
heiratet. Von 1902-25 Ausgrabungen theba- Emigrierte als Journalist nach Australien. zur Hure , um Geld für den Pyramidenbau
nischer Privatgräber, ab 1928 Ausgrabung Grub 1922 in Memphis und war 1923-25 zu haben. Er soll ein Buch über Geheim-
des Bucheums, 1929 Präsident der EES. Ge- Erster Assistent G .A. Reisners bei den Gra- wissen geschrieben haben, und daher
neröser Mäzen vieler Grabungsexpeditio- bungen in Gizeh. Entdeckte in Reisners kannten ihn die griechischen Alchimisten
nen in Ägypten und Palästina; 1932 geadelt. Abwesenheit das Grabversteck der Hete- als »Suphis, der Ägypter« .
pheres, Cheops' Mutter. Grub anschlie- Chephren: Sohn des Cheops, Erbauer der
de Morgan, Jacques: Franzose, geb.1857 , ßend an den Pyramiden von Meidum.
gest. 12.6.1924 in Marseille. 1892-97 Direk- zweitgrößten Pyramide von Gizeh, regier-
tor der Antikenverwaltung, gemeinsam te 2572-2542. Gab dem Sphinx von Gizeh
mit Petrie Begründer der ägypt. Vorge- neues Aussehen und errichtete diesem vor
schichtsforschung. Grub ab 1897 in Susa seinen Pranken einen Tempel.
(Iran). Erhielt das Große Kreuz d. hl. Sta- ALTÄGYPTER Cheops und Chephren erhofften sich
nislaus v. Rußland. Aha-Min: Pharao um 2975; vollendete die beide Unsterblichkeit, was möglicherwei-
Eroberung des Deltagebiets, die schon sei- se das Fehlen der Leichen in den herme-
Namann, Maurice: Franzose, Antiquitä- tisch abgeriegelten Grabbauten erklärte.
ne zwei Vorgänger betrieben hatten; er ist
tenhändler in Kairo . Vormals Hauptkassie-
wohl mit dem legendären Landesver- Djoser: König der 3. Dynastie, etwa 2700-
rer der Banque de Credit Fonciere. Nach
einiger Menes identisch. Aha soll die 2677. Ließ sich von Imhotep als Grabmal
Aufgabe dieser Tätigkeit wurde er zu ei-
Schrift erfunden und Memphis gegründet die Stufenpyramide von Sakkara samt Pa-
nem der führenden Händler am Ort.
haben. Unter seiner Herrschaft begann das last errichten. Nach der Überlieferung
Parker-Adison, Norman: Engländer, geb. Umformen des unterägyptischen Urkultes wurde d ie Pyramide als Treppe zu den Zir-
3.4.1896 in Manchester. Ab 1918 Studium durch die Vermischung mit oberägypti- kumpolarsternen angesehen. 1821 wur-
der Ägyptologie in London. Gräbt 1920/21 schen Göttern. Er besaß je ein Grab in Sak- den die Reste der vergoldeten Mumie des
in Sakkara und 1922-24 in Amarna. Disser- kara und Abydos, doch wurde er wahr- Königs gefunden. Eine künstlerisch wert-
tation 1926 über die Kultur von Negade. scheinlich nicht in ihnen bestattet. volle Sitzstatue ist von ihm erhalten.
1936-39 gräbt er mit Emery den frühdyna-
Amasis: König aus der 26. Dyn. , regierte Echnaton: »Der den Aton stützt« lautet
stischen Friedhof von Sakkara aus. Ver-
570-526. Trinkfreudiger König, der vormit- dieser Name, den Amenophis der Vierte
schwindet 1940 spurlos .
tags arbeitete und ab Mittag die Weinka- zu Beginn seiner Regierung 1353-1336 an-
Petrie, (Sir) William Matthew Flinders: raffen leerte. Der König von Äthiopien nahm. Er war möglicherweise Tutancha-
geb. 3.6.1853 in Charlton, gest. 28.7.1942 schickte ihm die Aufforderung, doch das muns Vater. Mangelnde politische Bega-
in Jerusalem. Untersuchte 1872-80 vorge- Meer auszutrinken, um Kanalbauten zu er- bung, gepaart mit religiösem Eifer führten
schichtliche Denkmäler Englands, darun- leichtern. Wurde von Schiller in der Balla- Ägypten in eine tiefe Krise. Allein die Son-
ter Stonehenge. Erster Professor für Ägyp- de »Der Ring des Polykrates« beschrieben. ne sollte als Spenderin allen Lebens ver-
tologie in England 1892-1933 in London. ehrt werden. Tempelschließungen und
Amenemhet 1.: Begründer der 12. Dyn.,
Der Große Alte Mann der ägyptologischen Bildersturm waren an der Tagesordnung,
herrschte von 1991-1962; sah sich als Mes-
Feldforschung. In 42 Jahren grub er u .a . an doch nach seinem vielleicht gewaltsamen
sias für Ägypten und war in der Tat ein
folgenden Orten: Im Faijum 1888-90, Ne- Tode kehrte man zu den alten Bräuchen
sehr fähiger Herrscher. Als nach dreißig-
gade und Ballas 1895, Tell el-Amarna zurück. Seine Hauptstadt war Achet-Aton,
jähriger Regierung seine magischen Kräfte
1891-92, Abydos 1899-1903 und 1921, »Lichtland des Aton«, das heutige Ruinen-
erschöpft waren, wurde er umgebracht,
Memphis 1908-13, Gaza 1927-34, Palästina feld von Tell el-Amarna. Die Bildwerke,
kurz bevor er sie im Hebsed-Ritual erneu-
1926-38. Seine Verdienste liegen beson- die Echnaton und seine Famllle zeigen
ern konnte (siehe dazu den Eintrag »Kö-
76 ders darin, die Grabungstechnik verbes-
nig« im Kapitel »Götter aus uralter Zeit«).
(Nofretete war seine Gemahlin), lassen
sert und die Zeit des vorgeschichtlichen körperliche Verformungen unbekannten
Ägyptens bekannt gemacht zu haben. Zu- Chaemwese: 4. Sohn Ramses' II. , lebte Ursprungs erkennen. Echnatons und No-
dem macht er einige wichtige inschriftli- etwa von 1279-1223; Hohepriester von fretetes Leichen sind bis heute noch nicht
che Funde und entdeckte den . vorge- Memphis, baute das Serapeum aus und aufgetaucht, so daß man keinerlei medizi-
schichtlichen Friedhof von Negade und errichtete einen Tempel für Ptah. Ließ nischen Befund stellen kann.
die griechische Niederlassung Naukratis, mehrere Pyramiden öffnen und restaurie-
Hatschepsut: Regierende Königin in der
die sich im Westdelta befindet. Petrie lehr- ren. Galt als weiser Mann und großer Zau-
18. Dyn. , herrschte von 1479-1458. Auch
te vielen Archäologen die Grabungstech- berer. Mariette glaubte das Grab des
bekannt als »der weibliche Pharao«; be-
nik und veranstaltete regelmäßig Ausstel- Chaemwese im Serapeum gefunden zu
hauptete, von dem Gott Amun gezeugt
lungen seiner Funde, die er teilweise ver- haben, als er auf einen Stiersarg mit Cha-
worden zu sein, der sie auch als Herrsche-
kaufte , um finanziell unabhängig zu blei- emweses Namen und einer menschlichen
rin auserkoren habe. Hielt ihren Stiefsohn
ben. Er publizierte ungefähr 1.000 Bücher, Mumie darin stieß. Die Mumienbinden
Thutmosis II. auf diese Weise 20 Jahre von
Artikel und Rezensionen. enthielten allerdings nur Knochenmehl, so
der selbständigen Herrschaft fern . Nach
daß Chaemweses Grab nun in der Nähe
Reisner, George Andrew: Amerikaner ihrem Tod wurde ihr Andenken von ihrem
des Serapeums vermutet wird.
deutscher Abstammung, geb. 1867 in In- Stiefsohn verfolgt. Auf ewig ist ihr Name
dianapolis, gest. 6.6.1942 in Gizeh. Stu- Cheops: Eigentlich Chenemu-Chuiefui, mit dem Prachttempel von Deir el-Bahri
dierte 1893-96 Assyriologie in Berlin, »(Gott) Chnum, er schützt mich«. Kurzform verknüpft, der unter der Leitung ihres ver-
wechselt dann zur Ägyptologie. Kurator ist Chufu, aus der »Cheops« entstand. Bau- trauten Senenmut errichtet wurde.
der ägyptischen Abteilung des Bostoner herr der Großen Pyramide von Gizeh, re-
Hem-junu: Bauleiter der Cheopspyramide
Fine Arts Museum 1910-42; Professor in gierte etwa 2610-2580 (4. Dyn.). Einziges
und Sonnenpriester. Sein mathematisches
Harvard 1914-42. Reisner gräbt in Nubien erhaltenes Bildnis ist ein winziges Elfen-
und geheimes Wissen muß enorm gewe-
und in Gizeh, wo er mit seinem Assisten- beinfigürchen.
sen sein.
ten Alan Rowe 1925 das Grabversteck der Cheops war ein absoluter Herrscher,
Hetepheres findet. auf den der Spruch »L'etat, c'est moi« be-
f/J .?

- - - - - - - - - - - - - - - - - - fflto is fflto in Ägypten i==-t~ -


Hetep ~heres: Gemahlin des Snofru und Ägypten jener Zeit als besonders unheilvoll seinem Tode in ägyptischer Erde beerdigt
Mutter des Cheops. Mächtige Zauberin, de- galt, wenn man durch Ertrinken starb. Nach zu werden. Kurz vor seinem Tode schreibt
ren Grab bereits zur Zeit des Cheops ge- dieser Tat verschwand die Königin; einige Sinuhe seine Geschichte nieder, zur Er-
schändet wurde und in ein neues Versteck sagen, daß sie Selbstmord beging, doch bauung und Belehrung der Nachwelt.
in einem Steinbruch bei Gizeh verlegt wur- sind die Gerüchte um sie nie verstummt.
Thutmosis m.: Regierte nominell ab
de. Ihre Mumie war bereits zu diesem Zeit-
Pepill.: König der 6. Dynastie, regierte fast 1479, wurde jedoch bis 1457 von seiner
punkt beschädigt, was aber niemand ihrem
100 Jahre und führte damit die längste Re- Stiefmutter Hatschepsut beherrscht. Nach
Sohn zu sagen wagte. Das Grab wurde
gierung der Welt. Während seiner Herr- ihrem Tode ließ er ihre Darstellungen zer-
1925 mit allem Inventar gefunden.
schaft kam es vermehrt zu Unruhen und schlagen oder ausmeißeln und wurde zum
Imhotep: Zeitgenosse des Djoser. Baute Grabplünderungen. Man sagt, dieser König politisch wichtigsten aller Pharaone, da er
dessen Grabanlage in Sakkara. I. war der habe fieberhaft nach einem Elixier des Le- Ägypten zur Weltmacht führte. Er führte
Idealtyp des ägyptischen Weisen. Er war bens gesucht, doch mußte auch er offenbar zahlreiche Feldzüge, von denen ihn einige
bewandert in Medizin, Astronomie, Archi- letztendlich in seine Pyramide hinab. bis über den Euphrat führten. Da dieser
tektur und Okkultismus. Spätere Zeiten Fluß in die entgegengesetzte Richtung wie
Ramses II.: 1279-1213 war die Regie-
verehrten ihn als Gott, und viele jetzt ver- der Nil fließt, war der König der Meinung
rungszeit des wohl bekanntesten Pharaos.
schollene Texte werden ihm zugeschrie- »Dieser Fluß fließt falsch herum«. Als Thut-
Nach seinen Inschriften war er ein groß-
ben. Auch sein Grab, welches in Sakkara mosis 1427 starb, hinterließ er seinem
spuriger Draufgänger, der auch militäri-
vermutet wird, konnte bis heute trotz größ- Nachfolger ein Ägypten auf dem Höhe-
sche Mißerfolge in propagandistische Sie-
ter Anstrengungen nicht gefunden werden. punkt seiner Macht.
ge umzudeuten verstand. Seine Bautätig-
Kleopatra: Kleopatra VII. Thea die Gro- keit war überragend, sowohl in der Quan- Ti: Adliger aus der 5. Dyn. , lebte etwa
ße, lebte von 69-30 v.Chr. und war seit 51 tität als auch in der Qualität. Doch war der 2470-2420. Sein in Sakkara gelegenes Ma-
Königin von Ägypten, das sie mit drei Glanz der Zeit nur auf Hof und Ober- staba-Grab ist berühmt geworden durch
männlichen Nebenherrschern regierte. schicht beschränkt, das Volk darbte. War- die lebendige Reliefierung seiner Wände.
Ihre Liebesgeschichten mit Caesar ( 48-44; scheinlich war er der Pharao, gegen den Über und über sind sie mit Szenen aus
ein Sohn Caesarion) und Antonius (37-30) sich die sieben Plagen richteten, von de- dem täglichen Leben geschmückt: Hand-
sind weltberühmt. Herrschte seit 41 allein. nen die Bibel berichtet und dessen Heer in werker bei der Arbeit, Marktszenen, Jagd
ach der verlorenen Seeschlacht von Akti- den Fluten des Roten Meeres versank. auf Nilpferde und Vögel, Statuentransport,
um gegen Octavian, den späteren Kaiser Ramses II. war Vater von mehr als 100 Kin- Viehtrieb, Gabenbringer und noch einiges
Augustus, machte sie ihrem Leben wahr- dern und überlebte bei einem Alter von mehr. Ti selbst war Verwalter der Toten-
scheinlich durch Schlangengift ein Ende, über 100 Jahren seine ältesten 13 Söhne. tempel einiger Könige der 5. Dyn. und
um nicht im Triumphzug durch Rom ge- Nach Auffindung wurde seine Mumie al- hatte damit eine große Verantwortung für
führt zu werden. len Ernstes als Trockenfisch verzollt, da das Nachleben der toten Könige.
der Zollbeamte keine passendere Katego- Tutanchamun: König der 18. Dyn. von
Menes: Legendärer erster König von ganz
rie finden konnte. 1335-1327; starb als Achtzehnjähriger an ei-
Ägypten, der Landesvereiniger; erster
menschlicher König nach der Herrschaft Ramses m.: Dieser Herrscher gehörte der ner Schädelwunde, deren Art der Beifü-
der Götter. Der Name Menes ist die von 20. Dyn. an und regierte von 1184 - 1153. gung ungewiß ist. Wurde in den Hofstaat
den Griechen benutzte Form des Namens ln einer großen Schlacht gelang es ihm, des Echnaton hineingeboren, dessen Sohn
Min, des Geburtsnamen des König Horus die Seevölker, plündernde Piratenhorden, er möglicherweise war. Im Zuge der Ent-
Aha. Menes Taten decken sich mit denen im Delta zurückzuschlagen. Er wurde Atonisierung mußten der junge König und
der Könige Narmer und dessen Sohnes schließlich ermordet, doch wurden die Tä- seine Frau Anchesenpaaton ihre Namen
Aha-Min, so daß beide wohl zu »Menes« ter gestellt und dem Richter überantwor- ändern, so daß aus Tutanchaton Tutanch-
verschmolzen wurden. Der Anteil des tet. Die Prozeßakten sind erhalten. amun wurde. Sein Grab ist das bislang letz- 77
Aha-Min überwiegt aber, so daß man in te gefundene im Tal der Könige und muß
Senerunut: Engster Vertrauter der Königin nach seiner Anlegung sehr schnell in Ver-
ihm den Menes sehen kann.
Hatschepsut. Hatte mit ihr eine Tochter No- gessenheit geraten sein, woran man erken-
My kerinos: Sohn des Chephren, regierte frure. Nach einem Unfall, der für das Kind nen kann, daß Tutanchamuns Regierung
2538-2520. Erbauer der kleinen Pyramide tödlich ausging, fiel er in Ungnade, wohl für Ägypten politisch bedeutungslos war.
von Gizeh. Da ihm geweissagt worden auch, da seine etwas dunklen Geschäfte,
Unas: Letzter König der 5. Dynastie, um
war, daß er eine nur kurze Erdenzeit haben die er hinter dem Rücken der Königin be-
trieben hatte, aufgedeckt wurden. Auf dem 2360-2330. In seiner Pyramide findet sich
werde, feierte er jede Nacht hindurch und
die erste Totenliteratur, die sogenannten
verdoppelte so seine Lebensspanne. Meh- Höhepunkt seiner Karriere war er quasi
Pyramidentexte. Sie dokumentieren hand-
rere exzellente Großplastiken konnten aus Mitregent gewesen und wurde mit der Lei-
greiflich die Abkehr des Königs vom Son-
seinem Totentempel geborgen werden. tung des Baus des Terrassentempels von
Deir el-Bahri betraut. nenglauben seiner Vorgänger und die Hin-
Nitokris: Diese dunkle Königin ist die wendung zu Osiris. Die an den Wänden
Herrscherin, die am Ende des Alten Reichs Sinuhe: Beamter unter Amenemhet I. der Sargkammer aufgezeichneten Sprüche
steht. Sie soll die Mörder ihres königlichen Flieht nach der Ermordung des Königs sollen das Grab schützen und das Leben
Bruders Merenre II. in einem unterirdi- über den Sinai nach Vorderasien, wo er und die Macht im Jenseits gewährleisten.
schen Raum zu einem Festmahl geladen viele Jahre verbringt und sich höchst er- Daher gibt es sogar einen Spruch, der dem
haben. Während der Feier öffnete sie einen folgreich eine Existenz aufbaut. Schließ- König erlaubt, die Götter aufzufressen! Die
verborgenen Kanal und ertränkte die Ge- lich bittet der neue König Sinuhe, nach meisten Teile der Pyramidentexte sind
sellschaft im hereinflutenden Nil. Die Ra- Hause zurückzukehren, was dieser umge- weitaus älter als Unas, in ihrer ursprüngli-
che war besonders geglückt, da es im hend tut, da es ihm ein Bedürfnis ist, nach chen Herkunft jedoch nicht zu bestimmen.
H .P. Loveerafts Cthulhu

Der Sonne
dunkle Seite
Einige Bemerkungen zu Königen und Göttern,
gefunden im Notizbuch Frank Leydens, eines tödlich
verunglückten Liebhabers des Orients.

Nun sitze ich hier am Ufer des Nils und zeichnet und ihm sehr mysteriöse Eigen- identifiziert, der von ihm besonders die
kann es nicht begreifen und verstehen. Es schaften zugeschrieben. So soll er ein riesi- Funktion als Berater und die Hinterlist
ist ein weiß gestrichener, geflochtener ges schwarzes Biest besessen haben, wel- übernommen zu haben scheint.«
Stuhl unter Dattelpalmen, auf dem ich sitze, ches in der Form des Sphinx abgebildet Dies war, so glaube ich, schon nagend
und vor mir steht auf dem runden Tisch der wurde. Es heißt aber auch wiederum, die- an meiner Selbstsicherheit. Doch stachel-
übliche türkische Mokka. Vom Nil her ver- ser sei gar kein Abbild, sondern nichts wei- ten mich diese spärlichen Erkenntnisse erst
drängt der Flußwind die stickige, heiße ter als die schlafende Form jenes Tieres. recht an, weiter zu suchen. Sehr bald stieß
Stadtluft, und so manches der langberock- Auch seien seine Stimme und sein Willen ich in den Basaren auf ein Buch, das ich
ten Mädchen, die züchtig in Begleitung ih- durch einen schwarzen Wind über das hier nie erwartet hätte. Es war eine Ausgabe
rer Eltern oder Freunde an mir vorbei fla- Land getragen worden, welcher gleichzei- des »True Magick«, jenem obskuren, äu-
nieren, wirft mir heimlich aufmerksame tig als sein Henker und sein Richter diente. ßerst rarem Werke, welches ein garstiger,
Blicke zu. Ich könnte es mir also wohl sein Zog ich nun von derlei Mär die Übertrei- umstrittener Alchimist und Philosoph des
lassen, wie ein schläfriges Reptil hier im bungen ab, blieben doch genügend Unge- Mittelalters verfaßte und in dem er seine
schattigen Cafe sitzen und mich wie jeder reimtheiten übrig, um mich für die näheren Schüler in seinen Künsten unterwies. Was
andere gewöhnliche Tourist fühlen. Doch Umstände zu interessieren, zumal sein gött- ich hier las, traf mich, den außenstehenden
sind jene Zeiten wohl für immer vorbei, seit licher Name mit Nyarlathotep angeben Betrachter, tief. Ich möchte daher zitieren:
das Dunkle unter der heißen Sonne seine wurde, der wiederum nicht mehr wäre als »Doch lasse dir zunächst sagen, wer es
Arme ausstreckte und mich in meiner Seele Seele und Bote eines ursprünglichen Got- ist, der die Geschicke unseres Universums
berührte. Ich bin verloren, und ich weiß tes, mal in Stierform, mal aber auch in ande- bestimmt und nicht Gott noch Heiland
das. So ist diese frühlingshafte Atmosphäre, ren seiner 999 Formen. Natürlich fragte ich noch Satan geheißen wird. Denn alle diese
dieser Anblick völliger Unschuld nichts, mich zunächst, welcher Art denn jener Gott Namen bezeichnen nicht den Einen, der da
was mich einlullen könnte, denn darunter sei, der derart seltsame und möglicherwei- rumort in der ewigen Finsternis und Leere
wartet es darauf, daß ich mir eine Blöße se mächtige Boten besäße. In einem eher und dessen Seele und dessen Licht, so dun-
gebe, um mich vernichtend zu treffen. nachlässig geschriebenen und wenig über- kel es auch erscheinen mag, sich in seinem
Dabei hatte alles sehr gewöhnlich im zeugendem Manuskript des amerikani- Geheiß von ihm trennte. Azathoth wird der
Wien der neuen Republik angefangen ... schen Ethnologen Seneca Lapham fand ich nunmehr seelengetrennte genannt, und er
Als ich mich entschloß, einem Auftrag dann erste deutliche Hinweise. Er schrieb: ist der mächtigste und prächtigste Fürst,
78 nach einer in Ägypten angesiedelten Aben- »Bevor die Welt, wie wir sie kennen, exi- den du dir vorstellen magst. Er thront über
teuergeschichte zu folgen, ahnte ich noch stent war, gab es nur ein einziges chaoti- all den anderen und wird umtanzt von dut-
nicht, auf welche irritierenden Erfahrungen sches Etwas. Der Ägypter stellte sich dieses zenden, die geringer sind als er und ihn zu
und Erkenntnisse ich mich nunmehr einzu- Chaos als unendliches Meer vor, (. .. )Die- trösten versuchen mit Pfeifen und Flöten-
lassen hätte. Es begann damit, daß wäh- ses Urchaos ist ein einziges Ding. Es ist spiel, auf daß nicht das Universum erschüt-
rend der nationalen Unruhen in Ägypten ewig und grenzenlos, und da es nichts au- tert werde. Doch auch sie stolpern geistlos
auch der finstere und verschwiegene Kult ßer ihm gibt, kann es keinen Beschränkun- dahin, denn das dunkle Licht, der Kern ih-
des schwarzen Pharao durch besonders wi- gen unterliegen. Doch alle Dinge, die ein- res Herzens, hat sich aus den äußeren
derwärtige Ausschreitungen von sich reden mal sein werden, liegen bereits in ihm, in Sphären auf den Weg gemacht und durch-
machte und ich mich fragen mußte, wer Eins verschmolzen, vor ... « streift die Äonen und Welten, ein Prophet
dieser schwarze Pharao eigentlich gewesen Mag sein, daß ich nur verstand, was ich und Botschafter der hirnlosen Götter auf
ist. Bei meinen Recherchen erfuhr ich, daß verstehen wollte. Ich wurde jedoch zusätz- ewig. Ein Wesen aus tausend Seelen und in
zur Zeit der dritten Dynastie ein Nephren- lich angespornt in meinen Forschungen tausend Gestalten, das mal sein kann gele-
Ka aus der bereits damals lange verlorenen über jene Bemerkungen obigen Ethnolo- dert und nachtschwarz, und sich durch die
Stadt Irem, der Stadt der tausend Säulen, gens, die ich hier wiedergeben möchte: Lüfte schwingend, das sein kann auf drei
nach Ägypten kam, der später unter sehr »Der Bote der anderen Götter ist Nyarla- Beinen und tentakelgeschmückt, mal ge-
merkwürdigen Umständen von dem Pha- thotep. Er ist auch ihre Seele und ihr Herz sichtslos und mal ein Mann, der stammt aus
rao Snofru besiegt und in die Knickpyrami- und ein Meister der Täuschung und Ver- den fernsten Zeiten der Erde und in fremd-
de von Dahschur verbannt wurde. Dies sei wandlung. In Ägypten wird er oft als Apis artigen Ländern unter der Wüstensonne
nur mittels Magie möglich gewesen, da Ne- oder Buchis verehrt. Diese Erscheinungs- schon so manch grausamen König und
phren-Ka ein mächtiger Zauberer gewesen form als Stier dürfte auf Ägypten beschränkt Pharao beriet. Er kann dich ins Unglück
sei, der sehr sinistre, dem Wahnsinn ge- sein, doch sind seine Gewandungen so schicken, aber er kann dir auch zu höchster
weihte Götter verehrt haben soll. Eigen- zahlreich, daß man in ihm fast jeden Götter- Macht verhelfen und dir zeigen, wie du
tümlicherweise aber wird der Priester mehr herold vermuten darf. Er wird auch mit dem jene beschwören kannst, welche die Früch-
als einmal auch als der eigentliche Gott be- ibisköpfigen oder paviangestaltigen Thot te deines Zorns in die Welt tragen.«
- - - - - - - - - - - - - - - - - Der Soune dnnkle Seite
Derart hatte ich eine Antwort erhalten und Mondmetall gefaßt und gekrönt von den und hütet und pflegt und nährt
zwar eine, wie ich sie nicht erwartet hatte, gläsernen Steinen der feurigen Erde, ver- Seine Kinder
und die mit einem Gefühl unwirklicher Be- mögen sie zurecht zu weisen. Seine Diener im Dunkeln.
drohung und eigenartiger Unwirklichkeit Doch so sehr sie auch Kinder der Nacht
einherging. Tagelang schien ich nicht bei sind, sie kommen nur, wenn sie gerufen, Es war eine gewiß holprige Überset-
Sinnen, und selbst gute Freunde erkannten und sie sind um so stärker, je mehr sie ver- zung, das Versmaß stimmte nicht, und es
mich nicht. Es half mir schließlich, als ich loren die Sicht menschlicher Liebe und war auch nicht erkenntlich, ob der mir un-
mir sagte, dies seien ja alles Mythen ferner menschlichen Hasses. In den grindigen Ge- bekannte deutsche Übersetzer, ein gewis-
Vergangenheit, zudem begrenzt auf das danken ihres wurmzerfressenen Seins herr- ser H. Zimmermann, jemals auch nur einen
Land der ägyptischen Könige. schen die Wünsche ihrer Meister, die wie- Schritt in die afrikanische Wildnis gesetzt
derum von dir, der schwarzen Flamme, hätte. Im übrigen schien er ebenso irritiert
So beruhigte ich mich, bis ich eher zufäl-
dem Abbild einer deiner 999 Gestalten, er- von seinen Aussagen wie ich, der sie nun
lig den nächsten Schlag erhielt und von
füllt sind. So sei uns, Athu, gnädig in deiner las. Doch das, was mich in einen Abgrund
fürchterlichen Ahnungen gebeutelt wurde.
Macht, wie wir deinen Befehlen gehorchen tiefer Verzweiflung stürzte, was mir zeigte,
Mir geriet der •Ny Hargo Kodex• unter die
wollen, wie du sie äußerst durch die Mün- das keineswegs vergangen sein könnte,
Augen, ein eher unauffälliger und wenig
der jener, die Herren sind über die gierigen was ich mir inständig erhofft hatte, sondern
bekannter Bericht, den der als etwas ver-
Jäger der Nacht, jetzt und immerdar.•• mit jeder weiteren Lektüre einen Schritt nä-
schroben geltende Afrikaforscher Lord
Wen wundert es, daß ich nach derlei her an mich heranrückte, so daß ich nun
Waite nach seiner Rückkehr von einer Ex-
Lektüre argwöhnisch in die dunklen Näch- hoffe, niemals mehr erleben zu müssen,
pedition im Jahre 1878 veröffentlichte, ehe
te spähte und schon bei kleinen Geräu- wie die Nacht über mich hereinbricht, war
er einer geheimnisvollen Krankheit erlag.
eine etwas umständliche Erklänmg am En-
Er schrieb dort: •... was ich dort, im Herzen schen zusammenzuckte. Wen wundert es,
daß ich einige Wochen so tat, als hätte ich de einer weiteren übersetzten Liedpassage:
des schwarzen Afrika, diesem verlorenen
•... es verwundert, wie sich die Gesänge
Kontinent, fand, erschütterte mich in den nie etwas von jenen finsteren Göttern ge-
hört oder gelesen, mußte ich doch erken- über die Äonen hinaus erhalten haben, ob-
Grundfesten meines Seins. Was ich in jenen
wohl die urzeitlichen Zivilisationen, die sie
dunklen, stickigen Gängen unterhalb der nen, daß nicht nur Ägypten und Afrika,
hervorbrachten, längst versunken sind.
verlassenen monolythischen Stadt sah und sondern auch die anderen frühen Kulturen
Seltsam ist, daß insbesondere jene Kultu-
hier wiederzugeben versuche, mag daher erahnten, was da neben ihnen geschah.
ren, die im Herzen des schwarzen Konti-
nicht in allen Dingen in der richtigen Weise Doch der letzte und schlimmste Schock er-
nents entstanden, die Religion mit einer
übertragen worden sein. Ich bitte den ver- folgte , als ich eher ungewollt ein Buch las,
gewissen Art der Magie verbanden , die ich
ehrten Leser dafür um Nachsicht und von dem ich Entspannung erhoffte. Es war
nur den schwärzesten Bereichen zuordnen
möchte im übrigen die beunruhigenden ein kleines Büchlein, geschrieben von ei-
kann und die sich, so scheint es, in Rudi-
Sätze jenes seltsamen, in der Zeit verlore- nem Ethnologen, über gewisse urtümliche
menten im karibischen Voodoo-Kult wie-
nen Volkes für sich sprechen lassen. Gesänge afrikanischer Völker. Ich wurde
derfindet. Insgesamt scheinen die zentral-
Auf einem Stein wurde, kaum noch les- aufmerksam, als ich auf jene Lieder stieß:
afrikanischen Völker, deren Blütezeit ich
bar und verwittert vom Laufe der Jahre, von 818. LIED auf das Jahr 50.000 vor Christi datieren
Zeiten berichtet, als ein dreibeiniges Wesen Und wieder möchte, einen schwarzen, universalen Gott
in einer Flammensäule erschien. Verfaßt wenn wir dich rufen nichtmenschlichen Ursprungs verehrt zu
war es in seltsam aufrüttelnden pictogra- Säule aus dunklem Licht haben, der nur in den seltenen Fällen selbst
phischen Zeichen: ,Und wenn sie kommen, die da brennt in unserem Herzen in Erscheinung trat, weil er, so scheint es,
und wenn sie gerufen werden von denen, der wir da dienen auf immerdar seine Seele losgelöst von sich trug. Die Ma-
die nicht vergessen können, so kommen wenn wir dir dienen nifestation scheint nicht nur diese eine
sie nur im lichtlosen Dunkel der Nacht und Bildnis der Götter, die tanzen Form besessen zu haben und ist des öfteren
in deinem Namen, Herr der 999 Seelen, Bildnis des Einen, weinend im Herzen in der menschlichen Geschichte anzutref- 79
Sohn des Einen, der im Dunklen heult, dann wirst du kommen fen, so auch im alten Ägypten unter dem
während ihn die Flötentöne umspielen. zu uns, die dich mfen Namen Nyarlathotep. Die afrikanischen
Nur du , der für uns spricht aus dem In- um deine Flammen zu verbreiten Völker riefen ihn zu sich in der Form einer
neren einer Säule von der Farbe der Haut, über die Feinde deines Geschlechts brennenden Säule, die an denen von ihnen
dem unser ganzes Sein geweiht ist, ver- gewünschten Orten aus der Erde brach .. .•
Stutzig geworden, stieß ich auf ein weit-
leihst uns die Macht, zu rufen jene, die nicht Und es folgt eine genaue Auflistung, wie
schlafen können und hervorbrechen hung- gehend Erschreckenderes: und wo jener fremdartige Gott, den ich in
rig aus den steinernen Kammern ewigen 820. LIED der Zeit verloren glaubte, sich manifestier-
Schlafs. Sei gelobt, Ahtu, onyxener Herr- Aus berstenden Säulen te. So weiß ich nun nicht, während ich hier
scher der Nacht, der du unser König bist. Säulen schwarz im Mondenlicht sitze im hellen Sonnenlicht, mitten auf den
Sie sind deine Diener, und mit Augen, kommen sie, die nicht von dieser Welt, Boulevards Kairos, und die sich drängel-
deren Lider zu Staub zerfielen, durchspä- und hinter ihnen steht er, der dunkle Herr, nde, schiebende Menschenmenge betrach-
hen sie die Nacht auf der Suche nach Un- der Herr, der im Himmel lebt, te, was diese verschwiegenen Schädel ver-
botmäßigen. Ihre verdorrten Zungen lech- erfüllt von Musik, die die Welt erfüllt stecken, welch sinistren Gesänge, welche
zen nach Blut, welches sie sich holen, so geistergleich die Nacht durchströmt abartigen Beschwömngen nächtens heim-
wir es nicht freiwillig geben, ihre beinernen die Nacht, dunkel wie ihr Herr lich erklingen, und nur zu froh wäre ich,
Glieder treiben in deiner Kraft dahin, ihre die heilige Nacht ginge dieser Tag nie zu Ende. Doch wäh-
Gedanken singen die Gesänge zu Ehren Nacht der dunklen Flamme rend ich dies schrieb, verging die Zeit wie
des Herrn im Herzen der dunklen Welt. Sie Nacht der Gesänge Athus im Flug, und ich bemerke, wie die Däm-
schützen uns vor jenen, die uns von deinen gliederlos im Dienst der Flamme merung den Nil hinaufkriecht. Mich aber,
Wegen abhalten wollen, sie sind die einsa- greifen sie deine Gebeine mich aber wird das nicht bekommen, was
men Jäger der Nacht, die ewiglich leben greifen sie deine Seele sich darinnen versteckt hält, niemals wird
und lachend triumphieren über schwächli- in der heiligen Nacht es mich bekommen, denn dieser Tag, die-
che Menschenkraft. Nur deine drei Auen, in und der dunkle Herr erwacht ser Tag jetzt, wird niemals für mich enden.
- - H.P. Loveerafts Cthulhu - - - - - - - - - - - - - - - - - -
l

In Osiris' Schatten
ISBN 3-89260-517-3
LAURIN, Hamburg
1. Auflage 1992
Inhalt & Einleibutg

Inhalt
Einleibmg ............................................................................................................ S. 3
Sehlangentänzer von Matthias Heimpold, Linda Heweker, Oliver Hoffmann ... ..... S. 4
Worin die Charaktere im heimeligen Heidelberg auf eine Verschwörung der Anbeter uralter Götter stoßen
und eine Spur ins Land der Pharaonen führt.

Die Gottkatze von H einrich Glumpler ............. .... ... ........... .. ..... .... .. .. ......... ..... S. 10
Worin der Fund einer Katzenmumie Geschehnisse in Gang setzt,
die seit Jahrhunderten darauf warten, die Welt zu verändern.
Ein Kampf der Götter, der Träume und - der Katzen.

Aus dem Staub der Zeiten von Wolfgang Schiemichen ..... ........... ...... ... ... S. 42
Worin die Schließung des Ägyptischen Museums den Ausgangspunkt für ein Abenteuer bildet,
das die Charaktere mit der Religion der Kopten, den Überresten der Pharaonen und
der Vergänglichkeit aller Dinge konfrontiert.

Corpus Horribilis von Wolfga ng Schiemichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . S. 71


Worin weitere Dokumente des Schreckens die ägyptische Finsternis erhellen
und mehr unsägliches Grauen ans Licht tritt. Der Spielleiter mag
diese zusätzlichen Texte zu »Schlangentänzer«, »Die Gottkatze« und
•Aus dem Staub der Zeit« nach eigenem Ermessen verwenden oder ignorieren.

Einleitun
Die drei Abenteuer in diesem Band sind sehr unterschiedlich. strahlte, dies und ein teuflisches altes Buch, das die Wiederkehr
»Schlangentänzer«, eher ein Intermezzo, denn ein ausführliches eines Mythosgottes verheißt, bilden eine gelungene Melange, die
Abenteuer, bietet den Spielern und dem Spielleiter einen Einstieg das Szenario zu einem bemerkenswerten Ereignis machen. Der
in das Thema »Ägypten«. Angesiedelt im heimischen Heidelberg, Spielleiter sei gewarnt, daß »Aus dem Staub der Zeiten« etwas an- 3
konfrontiert es die Charaktere mit einem Kult, der seinen Ur- ders präsentiert wird, als er es von anderen Cthulhu-Abenteuern
sprung im Land am Nil hat. Dieses Szenario bietet dem Spielleiter gewohnt ist. Beschreibungen der Vorgeschichte und einer gan-
die Möglichkeit, seine Spielergruppe ohne große Schwierigkeiten zen Anzahl von Nichtspielercharakteren nehmen einen großen
zu den Pyramiden zu schicken. Ein erster Kontakt in diesem Land Raum ein, ebenso die Beschreibung von Stimmungen, die der
wird ebenfalls vermittelt. Spielleiter seiner Gruppe vermitteln sollte.
Bereits im nächsten Abenteuer, •Die Gottkatze« können die Alle drei Abenteuer, insbesondere »Die Gottkatze« und •Aus
Charaktere die soeben kennengelernte Person erntaktieren, bzw. dem Staub der Zeiten«, sind durch immer wieder auftauchende
sie wendet sich an die Abenteurer. Der Archäologe Professor H.H. Nichtspielercharaktere untereinander verbunden. Trotzdem sind
Mohr bittet sie bei achforschungen über eine Katzenmumie um sie natürlich unabhängig voneinander und in beliebiger Reihen-
ihre Hilfe. Bei ihren Ermittlungen stoßen die Abenteurer auf einen folge spielbar.
altägyptischen Streit der Götter und werden plötzlich selbst zu
Schachfiguren in einem göttlichen Spiel, das bis in die Traum- Es sei hier noch auf zwei Spielhilfen hingewiesen, die dem
lande führt. Dieses Szenario stellt eine Herausforderung an den Spielleiter das Präsentieren dieser Abenteuer erleichtern sollen. In
Spielleiter dar, muß dieser doch teilweise die Charaktere Dinge den »Dossiers: Ägypten«finden sich eine Anzahl von Zeitungsaus-
tun lassen, von denen ihre Spieler nichts wissen. Zugleich ist es schnitten, Briefen etc., die in den Abenteuern eine Rolle spielen.
aber auch ein äußerst reizvolles Szenario, das es versteht, das Sie können ausgeschnitten und den Spielern an den entsprechen-
ägyptische Flair nahtlos mit den Traumlanden und ihren bizarren den Stellen ausgehändigt werden. Erläuterungen und Hinweise
Bewohnern zu verweben. für den Spielleiter sind auf ihnen nicht vorhanden.
Ebenfalls sehr stark auf Flair und Atmosphäre basiert das ab- »Ein nützlicher Leitfaden für den Reisenden • Ägypten« bietet
schließende Abenteuer »Aus dem Staub der Zeiten«. Die hier vor- allgemeine Informationen für Ägyptenreisende - und somit auch
gestellte Kultur der Kopten, der etwas morbide Charme des alten die Abenteurer. In dieser Broschüre können sich die Spieler über
Kairo, dessen Paläste und Prachtbauten allmählich verfallen und die besten - und preiswertesten - Reisemöglichkeiten informie-
dessen Glanz nur noch ein müder Widerschein des strahlenden ren, ihre Kleidung entsprechend wählen und sich über Wäh-
Lichtes ist, das einst zur Zeiten der Pharaonen die Welt über- rungskurse, Verhaltensmaßregeln u .ä. beraten lassen.
H.P. Loveerafts Cthulhu

r
Worin die Charaktere im heimeligen Heidelberg auf
eine Verschwörung der Anbeter uralter Götter
stoßen und eine Spur ins Land der Pharaonen führt.

Heidelberg, malerische Stadt am eckar, Ägypterin und eines britischen Offiziers, setzte die Dame unter Drogen; Ludwig,
wo sich beschauliche Häuser an die sanf- der sich in der angenehmmen Situation der ja immerhin auch auf die Idee kom-
ten Hügel des Neckartales schmiegen, befindet, über ausreichende finanzielle men könnte, ihn zu verraten, ließ er von
Zentrum deutscher Romantik und Bur- Mittel zu verfügen, um sowohl ein kleines einer seiner Ägyptischen Kobras beißen
schenherrlichkeit. In verwinkelten Alt- Haus (Schloßberg 8) als auch eine alte und warf den Gelähmten in den starkes
stadtgässchen drängen sich heimelige leerstehende Villa im Pfaffengrund (Pfaf- Hochwasser führenden Neckar.
Herbergen, Bürgerhäuser und Läden mit fengrundstr. 61), das Nest des Kultes, un- Zwei Tage später gelingt es der Okkul-
jahrhundertealter Tradition; Universität terhalten zu können. tistin, zu entkommen. Spärlich bekleidet -
und Schloß bilden Pole in dieser Stadt, Um den Kult über die studentischen und verfolgt von zwei treuen Kultisten -
deren Lebensadern schon früh in unserem Kreise hinaus bekannt zu machen, hat er flieht sie durch verwinkelte Altstadtgassen
Jahrhundert von Gästen und Reisenden mit Madame Blatansky, einer Okkultistin - und rennt geradezu in die Arme der Cha-
aus aller Welt durchpulst wurden. mit beachtlichen Zauberkenntnissen, Kon- raktere. Es kommt zu einer Auseinander-
Könnte man doch solchen idyllischen takt aufgenommen, die zunächst von der setzung mit den Verfolgern, die natürlich
Schilderungen Glauben schenken ... Die Idee eines altägyptischen Kultes fasziniert, nicht allzu lautstark vor sich gehen darf,
folgende Geschichte mag geeignet sein, dann aber abgestoßen war, als sie zu er- denn wer wollte schon in einer Großstadt
einen Blick unter die Oberfläche zu gestat- kennen glaubte, wer hier tatsächlich ver- solches Aufsehen erregen!
ten. »Schlangentänzer«verrät ein klein we- ehrt wurde. Sie beabsichtigte, den Kult Bei einigermaßen entschlossenem Auf-
nig von dem, was an Makabrem und auffliegen zu lassen und den üblen Cha- treten der Charaktere verschwinden die
Schrecklichem in der scheinbar ungetrüb- rakter Nevilles stadtbekannt zu machen, Kultisten hastig. Madame Blatansky ver-
ten Idylle der Neckarmetropole vorgeht, um eventuellen erneuten Versuchen sei- sucht nun, eine Lügengeschichte um Dro-
was an Dunkelheit und kaltem Grauen di- nerseits vorzubeugen. Da das nicht ge- gen und partielle Amnesie zu spinnen, um
rekt hinter der nächsten Ecke lauert. schehen durfte (und er ihr Mana braucht, ihr ursprüngliches Mittun im Kult zu ver-
um sein angestrebtes Ritual zu vollenden), schleiern (s. •Madame Blatanskys Version
gebärdete er sich bei einer Auseinander- der Vorgänge•). Die Erzählung ist aber
setzung wie toll, ging auf sie los und be- durch etwas Recherche rasch zu durch-
SPmLLEITER- drohte sie mit der Waffe. Ludwig Wilhelm, schauen - sie dient der Okkultistin nur
Ägyptologiestudent und Mittuender im dazu, ihr Gesicht zu wahren.
ÜBEas1cHT Kult, versuchte eine Schlichterrolle zu
spielen, doch als er im Laufe des hitzigen
Im folgenden sollten die Charaktere die
wahre Geschichte Madame Blatanskys er-
Es gibt in den gebildeten Kreisen Heidel- Wortwechsels von der nach Madame Bla- fahren, das Haus aufsuchen, in dem sich
4 bergs schon seit einiger Zeit Gerüchte um tanskys Ansicht wahren Idee hinter dem die Kultisten zu versammeln pflegen, und
einen seltsamen Kult, der in der Stadt sein Kult der Schlangentänzer erfuhr, war er dort ein Schlangentanz-Ritual beobachten
(Un-)Wesen treibt. Es heißt, daß außereu- entsetzt. bzw. in es eingreifen können.
ropäische Mythen eine Rolle spielen. Als Am Abend ließ Neville Madame Bla- Neville macht sich beim ersten Anzei-
ein Student am Ägyptologischen Institut tansky zu einer angeblichen Versöhnung chen einer Störung aus dem Staub, und
der Universität Heidelberg im Rahmen der zu sich kommen, überwältigte sie und zwar flieht der finstere Gelehrte mittels ei-
jährlichen Frühjahrshochwasser tot auf der
Neckarwiese angespült wird - Todesursa-
che unbekannt, jedoch wahrscheinlich ein Badische Post vom Freitag, den 14. April 1923
exotisches Gift - wendet sich Dr. Hans Pe-
ters von der Pathologie an einen geeigne-
ten Spielercharakter. Mysteriöser Tod eines Studenten
Bei dem Kult handelt es sich um etwas
(Heidelberg/rb). Nach dem Rückgang klärt werden, da die Leiche keine of-
überspannte, meist junge Heidelberger -
in der Hauptsache Ägyptologen, Archäo-
des Hochwassers am gestrigen Don- fensichtlichen Verletzungen aufweist.
logen und Philosophen, vom gelegentli- nerstag wurde auf der Neckarwiese die Laut Aussage der Gerichtsmedizin
chen Hinzukommen des einen oder ande- Leiche eines jungen Mannes gebor- kann jedoch Ertrinken als Todesursa-
ren Lateiners ganz zu schweigen - nach ei- gen. Mitglieder des Heidelberger Ru- che ausgeschlossen werden.
gener Annahme Anhänger Seths, die ein derklubs fanden den Toten in Höhe der Die Polizei bittet um Mithilfe der
junger Mann, der am Ägyptologischen In- Uferstraße. Die Identifikation durch Bevölkerung bei der Rekonstruktion
stitut als Assistent beschäftigt ist und seit die Polizei ergab, daß es sich um den der Geschehnisse.
langem dem Mythos um Cthulhu, die Al- Studenten Ludwig Wilhelm handelt, Sachdienliche Hinweise im Zusam-
ten Götter und insbesondere yarlatho-
der seit einem Jahr an der hiesigen menhang mit dem Todesfall Ludwig
tep, den Dunklen Gott, anhängt, um sich
geschart hat. Der Mann ist Sohn einer Universität eingeschrieben war. Die Wihelm nimmt die Polizeihauptwache
Todesursache konnte bislang nicht ge- entgegen.
--------------------Sehlangentänzer
nes Tores in sein Wohnhaus. Folgen die
Spielercharaktere ihm, kommt es dort zum
Finale und weiteren interessanten Fun-
den; zögern die Spieler aber, ihre Figuren
der Magie des Tores auszusetzen, so dürf-
te viel Mühe vonnöten sein, die Spur des
cleveren Flüchtenden aufzunehmen.

ERlilJNDIGUNGEN
IN HEIDELBERG
An den folgenden Stellen werden die Cha-
raktere möglicherweise versuchen wollen,
Erkundigungen über Ludwig Wilhelms
Tod einzuziehen.

Geriehtsmedhin
Die Pathologie ist im Keller eines Sand-
steingebäudes in der Wilhelmstraße 1 in
unmittelbarer Nähe der Christus-Kirche
untergebracht, in dem ansonsten Büros
der Ermittlungsbehörden Platz finden. Je-
dem Charakter mit Ausnahme desjenigen,
den Dr. Peters - falls der Spielleiter diesen
Ansatz für die Charaktere gewählt hat -
kontaktiert hat, muß ein FW:Überreden
gelingen, um Hans Peters zu sprechen.
Auch für Ärzte gilt dieses Handicap nicht,
da Peters eine große Hochachtung für die-
sen Berufsstand empfindet.
Peters hält sich in der Regel täglich von
11 bis 15 Uhr in seinem Wirkungsbereich
auf. Er ist ein Mann, der bei seinem Tag-
werk mit allen möglichen Formen
menschlichen Leids und Sterbens kon- Die Heidelberger daß die übliche Überprüfung des Umfeldes
frontiert wird und dem man die Verbitte- des Toten auch zu einem an der Universität
rung darüber ansieht; nur sein streng preu- Polizei angestellten Ägypter geführt hat. Er nennt
ßischer Charakter bewahrt den ergrauen- Wer auf der Heidelberger Polizeihauptwa- Nevilles Namen und verweist die Charakte-
den Mediziner davor, alles hinzuwerfen che, Hauptstraße 206, Informationen ein- re ans Institut, verschweigt aber des Kulti-
und den Rest seiner Tage als zynischer holen will , dem muß schon ein sten Privatadresse, denn er hält ihn für ei- 5
Trinker zuzubringen. Ist er erst einmal da- FW:Rhetorik oder ein FW:Gesetzeskunde nen unsympathischen, ansonsten aber
von überzeugt, daß die Motive der Cha- gelingen. Danach erst erklärt sich Inspek- harmlosen ausländischen Spinner.
raktere über jeden Zweifel erhaben sind, tor Laurits, der die Untersuchung leitet,
reagiert er ausgesprochen zuvorkommend bereit, mit den Charakteren zu sprechen.
und hilfsbereit. Allerdings kann der Beamte ihnen keine Zeitungen
Er zeigt den Charakteren die Leiche Hinweise geben, denn er bearbeitet seine Redaktion des Heidelberger Tageblatts
Ludwig Wilhelms; diese ist vom Neckar- Fälle in der Reihenfolge ihrer (vermeintli- (Hauptstraße 45): Im Heidelberger Tage-
wasser grotesk aufgebläht, und manch ei- chen) Wichtigkeit, und der Tod eines Stu- blatt gibt es für die Charaktere keinerlei
ner mag auf diesen Anblick schockiert rea- denten interessiert diesen bulligen Geset- Hinweise und auch wenig Verständnis.
gieren (0/ 1 Punkt gS-Verlust). Peters zeigt zeshüter nicht sonderlich. Allerdings hat
den Charakteren die kaum noch sichtbare, die Polizei bei ihrer Durchsuchung der Redaktion der Badischen Post (Haupt-
an zwei Nadelstiche gemahnende Wunde kleinen Dachstube in der Heugasse, die straße 23): Bei dieser Redaktion hingegen
am Unterarm des toten Studenten und er- Wilhelm bewohnte, erstaunlich viele zeigt man großes Entgegenkommen - so-
klärt, daß er in Bezug auf die Art des Giftes .. merkwürdige Gegenstände« gefunden, bald den um Hilfe Nachsuchenden ein
in völliger Dunkelheit tappt. Allerdings die er nach einem erneuten gelungenen FW:Rhetorik gelungen ist.
deutet manches darauf hin, daß Wilhelms FW:Rhetorik aus der Asservatenkammer Lokalredakteur Lippens selbst spricht
Sterben durch den Biß eines giftigen exoti- holen läßt. Ein FW:Archäologie stellt klar, dann mit den Charakteren und schildert in
schen Tieres herbeigeführt wurde. daß all das ägyptische Kunstgegenstände - blumigen und wenig an seriösen Journalis-
Fragen die Charaktere nach den Besitz- echte wie imitierte Stücke - sind, darunter mus gemahnenden Worten die Leiche, die
tümern des Toten, so erklärt Dr. Peters ih- auch ein hieroglyphenbedeckter Ring in er selbst gesehen hat. In der Ermittlung
nen, daß die Polizei sie in ihrer Asserva- Form einer sich in den Schwanz beißen- weiter hilft hingegen lediglich ein gelunge-
tenkammer aufbewahrt. den Schlange. ner FW:Bibliotheksbenutzung, mit dessen
Geht ein weiblicher Charakter Laurits Hilfe man auf eine Reihe von Inseraten
ein wenig um den Bart, so wird er verraten, stößt (siehe Kasten auf der nächsten Seite).
H.P. Loveerafts Cthnlhu
Nun bringt ein FW:Überreden die Sekretä- auf den Rippen; sein Betragen ist das eines wahren, in Wirklichkeit frei erfundenen
rin des Blattes dazu, in ihrer Kartei den leicht snobistischen englischen Lords. Er ägyptischen Namen Muhammahd Gudur
Inserenten nachzuschlagen; es ist ein Herr versprüht Charme und tritt selbstsicher und anreden und ihn teilweise gar nicht anders
Ali Gerahade. Er hat die Inserate auf ein- weltgewandt auf. Was ihm an Humor fehlt, kennen, so gerissen wie möglich spielen,
mal bar bezahlt und hat die Zuschriften - ohne dabei den sehr britischen Touch die-
nicht wenige, wie sie sich erinnern kann - ses skrupellosen Gentleman aus den Au-
persönlich abgeholt. Der Beschreibung Die Geheimnisse der Pha- gen zu verlieren.
nach ist der Inserent ein junger Ausländer, raonen entdecken - Das Alte Im übrigen besitzt Neville auf seinen
der in Heidelberger vornehmen Kreisen ägyptischen Decknamen eine falschen
Ägypten finden! Interessen- Paß. Es hat keinerlei Wert, zu versuchen,
übliche Kleidung trug und akzentfrei
Deutsch sprach. ten schreiben an den V erlag ihn von der Verwerflichkeit seines Tuns zu
unter Chiffre 40 -1 19. überzeugen, denn er lebt und stirbt buch-
stäblich für seinen dunklen Kult. Dennoch
Ägyptologisehes wird er auf das Mittel der Gewalt erst dann
gleicht er durch scharfe Intelligenz aus; der zurückgreifen, wenn seine jeweilige Ab-
Institut Sinn fürs Praktische hingegen fehlt ihm. Er sicht mit keinerlei intellektuellen Anstren-
Wie oben beschrieben, gibt es einige Hin- besuchte eine der besten Schulen des Lan- gungen in die Tat umzusetzen war.
weise, die die Charaktere zu verschiedenen
Zeitpunkten ihrer Untersuchung zum Geoffrey Neville
Ägyptologischen Institut führen können. Madame Blatansky
Wahrscheinlich findet ein Besuch des Insti- ST KO GR GE IN ER BI MA gS T
Madame Blatansky ist möglicherweise
tuts schon relativ früh statt, etwa wenn die 10 16 11 14 14 9 14 12 0 13
eine der schillerndsten Figuren in der an
Gruppe Erkundigungen über die in Ludwig Waffe Attacke Schaden Exzentrikern wahrlich nicht armen euro-
Wilhelms Zimmer gefundenen Gegenstän- Ritualdolch 78 W6 päischen Okkultistenszene. Als Tochter
de ägyptischen Ursprungs einholen will. 32er Revolver 70% WS
einer jüdischen Kaufmannstochter und ei-
Am Institut lehren zwei Professoren, nes verarmten französischen Adligen in
Fertigkeiten: Ägyptische Hieroglyphen 85%,
die aber - wie das bei Professoren so ist - Ägyptisch sprechen 72%, Ägyptisch lesen Prag geboren, wuchs sie noch im alten jü-
nur sehr selten zu erreichen sind. Äußerst 70%, Deutsch sprechen 70%, Deutsch schrei- dischen Ghetto auf und wurde früh mit
reizvoll wäre es, die Charaktere hier auf ben 60%, Englisch sprechen 90%, Englisch le- den Lehren der Kabbala bekannt. Von ein-
Neville treffen zu lassen, so daß sie - un- sen 80%, Hebräisch lesen 60%, Archäologie fachen Beschäftigungen wie dem Pendeln
wissentlich - den Mörder Wilhelms über 55%, Chthulhu-Mythos 45%, Diskussion 50%,
und Kartenlegen wandte sie sich schon
den einzigen verräterischen Hinweis auf Geschichte 60%, Okkultismus 57%
bald ernsthafteren okkulten Beschäftigun-
die Beziehung zu seinem Opfer befragen. Zauber: Gesang des Tboth, Erschaffe Tor, gen zu und bewies eine erstaunliche Be-
Sollten die Charaktere den Hinweis auf Kontakt zu Nyarlathotep gabung. Ihr Lebenslauf führte sie durch
»Ali Gerahade« schon haben, so hat Neville die verschiedensten Zirkel in den europäi-
gerade einige freie Stunden, wenn sie ins des, in dem sein Vater stationiert war, und schen Großstädten, darunter London, Ber-
Institut kommen; wenig gnädige Spiellei- erbrachte dort glänzende Leistungen, die lin, Budapest, Barcelona und natürlich Pa-
ter könnten auf die Idee verfallen, ihn den ihn zum Studium in Oxford befähigten; von ris, wo sie als »Madame Blatansky«, wie sie
Charakteren einen Schuß vor den Bug z.B. dort aus bewarb sich Geoffrey Neville auf sich seither nennen läßt, für einige Jahre
in Form eines anonymen Drohbriefs ver- die Stelle eines Assistenten am Ägyptologi- einen eigenen Salon leitete. Eine Liebesaf-
passen zu lassen, wenn er von ihrem Be- schen Institut in Heidelberg, die er prompt färe mit einem 15 Jahre jüngeren Philoso-
such erfährt. erhielt und derzeit innehat. phiestudenten verlief tragisch und schlug
In jungen Jahren schon brachte ihn sei-
6 ne Mutter in Kontakt mit dem Mythos um
Bibliotheken Cthulhu und die Alten Götter, und er b- Madame Blat.ansky
Weder in der Universitätsbibliothek noch egann, Nyarlathotep zu verehren. Zur ST KO GR GE IN ER BI MA gS T
in der Stadtbücherei Heidelberg finden selben Zeit hatte der alte Neville auch die 9 11 9 12 15 10 13 14 70 10
sich, mit Ausnahme einiger Standardwer- Idee, seiner schönen jungen Gattin und
Fertigkeiten: Deutsch sprechen 85%,
ke über Ägypten, verwertbare Hinweise. dem Stammhalter einmal Kontinentaleu-
Deutsch schreiben 68%, Englisch Sprechen
ropa zu zeigen. In Deutschland verweilte 60%, Englisch schreiben 60%, Französisch
die Familie mehrere Wochen, und schon sprechen 55%, Französisch schreiben 45%,
damals kam Mutter und Sohn die Idee einer
Dm PERSONEN Nyarlathotep-Sekte in Deutschland. Kaum
Spanisch sprechen 25%, Spanisch schreiben
15%, Okkultismus 86%, Rhetorik 42%
an der Universität in Heidelberg angekom-
DERlfANoLUNG men, setzte Neville daher seine bereits in in den Klatschspalten hohe Wellen, als sie
Großbritannien begonnenen Bestrebun- eines nebelverhangenen Morgens unter
Geoffrey Neville / gen, einen Zirkel für den Dunklen Gott auf- nie ganz geklärten Umständen mit dem
zubauen, mit neuer Verve fort. Er bastelte Tod ihres Geliebten in einem Duell ende-
Muhannnahd Gudur eine »Religion« aus einer Reihe von Ver- te. Seither ist ihr Stern im Sinken begriffen,
Geoffrey Neville ist der Sohn eines mittler- satzstücken, die um Schlangentänze und und sie tingelt durch die okkulten Kreise
weile pensionierten britischen Kolonialof- Seth kreist, für das geübte Auge aber kei- Europas, ohne irgendwo länger als ein
fiziers in Ägypten, Major Gordon G. Nevil- nen Sinn ergibt. Zwar glauben die ah- Jahr zu verweilen.
le, und seiner 18 Jahre jüngeren ägypti- nungslosen Opfer des Scharlatans, Seth zu Heute wirkt Anna Blatansky wie eine
schen Frau Jamath. Neville ist 25 Jahre alt, verehren, doch führt Neville sie in Wirk- Frau, die deutlich auf die 50 zugeht, in
recht muskulös und von auffällig aufrech- lichkeit schrittweise und behutsam zu ei- Wirklichkeit jedoch bereits 52 ist. Mit 1,55
ter Haltung; man sieht ihm sein ägyptisches nem Kontaktritual mit dem Vielgestaltigen. m ist sie nicht gerade groß, zudem hat sie
Blut deutlich an. Neville ist mittelgroß und Der Spielleiter sollte Neville, dessen seit einigen Jahren deutlich erkennbar mit
hat eher ein paar Pfund zuwenig als zuviel Mit-»Kultisten« ihn mit seinem angeblich Gewichtsproblemen zu kämpfen, und
--------------------Sehlangentänzer
graue Strähnen haben sich in ihr dunkles von hinten gepackt und versucht, ihre Madame Blatauskys
Haar geschmuggelt, das sie hochgesteckt Schreie mit seiner Hand zu ersticken. Ma- Version der Vorgänge
trägt. Sie bevorzugt graue oder erdfarbe- dame Blatansky, ihr Mieder endgültig zer- Möglicher- oder sogar wahrscheinlicher-
ne, stark dekolletierte Kleider und neigt rissen, windet sich verzweifelt in den Hän- weise werden die Charaktere von der
dazu, besonders wenn sie jemanden be- den ihres Häschers und tritt nach dem Frau, die sie soeben aus den Händen ih-
eindrucken will, etwas zu viel Schminke zweiten Kultisten, der den langen Saum nen völlig unbekannter Häscher befreien
aufzulegen. ihres Unterrocks zu greifen bekommen konnten, eine Erklärung für die Vorgänge
Für die Dauer ihres Aufenthalts in Hei- hat und versucht, sie mit seinem Kumpan erwarten. Madame Blatansky ist sich auch
delberg hat sie sich in der kleinen Pension gemeinsam wegzuschleppen. durchaus bewußt, daß sie ihnen eine halb-
»Zum Grünen Heinrich« eingemietet, die in Als die Charaktere den Innenhof hinter wegs glaubwürdige Version der Vorgän-
einer der verwinkelten Gassen der Alt- ihm auftauchen, wirbelt er herum und ge, die zu ihrer Zusammenarbeit mit Nevil-
stadt, genauer in der Apothekergasse 2,
gelegen ist und hauptsächlich von Studen-
ten frequentiert wird. Nach dem Zwi-
schenfall mit Neville und dem Tod Lud-
wigs ist sie jedoch bestrebt, so schnell wie
möglich ihre Koffer zu packen, da sie um
ihr Leben fürchtet. Bemüht, ihre Spuren zu
verwischen, wird sie versuchen, nach Lon-
don zu entkommen, was ihr jedoch nicht
gelingt. Halten die Charaktere sie nicht
auf, so wird sie des Abends von den Kulti-
sten am Hauptbahnhof abgefangen und
abermals entführt, so daß man ihr im Nest
der Kultisten wiederbegegnen kann.

DAS SPmL
BEGINNT
Das Zusammen-
treffen Dtit Madame
Blatausky
Die Begegnung mit Madame Blatansky
findet statt, als die Charaktere am hellich-
ten Tag in der Heidelberger Altstadt in der
Nähe ihrer Pension unterwegs sind. Wäh-
rend sie gerade an einem der schmalen
Durchgänge vorbeigehen, die sich zwi-
schen den Gassen spannen und die Hin-
terhöfe verbinden, taucht Madame Bla-
tansky auf ihrer atemlosen Flucht vor den
Madame Blatansky
Kultisten aus der schmalen Öffnung ge-
genüber urplötzlich auf und stolpert, ihn zückt, leicht schnaufend, einen orienta- le, dem Tod Ludwigs, ihrer Gefangennah-
zu Boden reißend, buchstäblich in einen lisch aussehenden Dolch, während der me und schließlichen Flucht führten,
der Charaktere. Sie ist äußerst spärlich mit andere versucht, Madame Blatansky zu schuldet. Andererseits fürchtet sie, daß
einem weißen Unterrock und einem nur bändigen. Sollten die beiden Kultisten jede Verbindung mit dem »Satanisten«, als
halb geschlossenen Mieder bekleidet und deutlich in der Minderzahl sein, werden den sie Neville in ihr okkultes Weltbild
barfuß, zwei Tage alte Schminke ist in ih- sie ihren Widerstand schnell aufgeben einordnet, ihren Ruf als ernsthafte Okkul-
rem Gesicht verlaufen, und ihre Haare fal- und ihrerseits die Flucht ergreifen, späte- tistin nachhaltig beschädigen würde.
len in wilder Unordnung durcheinander. stens jedoch, wenn einer von ihnen ver- Nachdem sie sich zurückgezogen hat,
Laut keuchend, aber ohne ein Wort der letzt werden sollte, sie überwältigt zu wer- um sich erst einmal »ihrer Würde als Weise
Entschuldigung zieht sie sich hoch und den drohen oder weiteres Aufsehen zu Frau und geachtete Okkultistin gemäß«
verschwindet durch die schmale Passage befürchten ist. Den Charakteren sollte es anzukleiden - eine kleine Ruhepause, um
in den nächsten Innenhof. Wenige Sekun- also ohne weiteres möglich sein, Anna Bla- ihre Gedanken zu sammeln, die ihr die
den später stürzen zwei der Kultisten aus tansky, die schwer atmend und offensicht- Charaktere kaum verwehren werden - ist
dem gleichen Durchgang, stoßen die Cha- lich unter leichter Schockeinwirkung auf sie bereit, zu sprechen. Immer noch etwas
raktere beiseite und setzen ihr nach. Aus dem Boden liegt, aber weiter nicht verletzt unsicher, wieviel sie sagen soll, beginnt
dem Innenhof ist ein spitzer, weiblicher ist, zu retten und zu ihrer Unterkunft zu sie zunächst, weit auszuholen. Während
Schrei zu vernehmen. bringen. Wie sie auf das Aufsehen, das sie sie ihre Verdienste als Okkultistin und »Er-
Folgen die Charaktere ihren besseren in Begleitung einer halbnackten Frau fort- bin der Weisen Frauen«, wie sie immer
Instinkten, erreichen sie den Innenhof geschrittenen Alters auf den Straßen und wieder betont, in den verschiedenen euro-
nach wenigen Metern. Der größere der zweifellos in der Pension erregen werden, päischen Großstädten würdigt, gewinnt
beiden Kultisten hat Madame Blatansky reagieren, ist eine andere Frage ... sie an Sicherheit und geht schließlich in
H.P. Loveerafts Cthulhu
eine einigermaßen glaubwürdige Mi- Macht zu stehlen und sie dann zu beseiti- aus den Versatzstücken ägyptischer My-
schung aus der Wahrheit, wie sie sie ver- gen. Sie wird außerdem Andeutungen über thologie und freien Zutaten seiner eigenen
standen hat, und freier Erfindung über, als Ludwigs Verschwinden (sie weiß nicht, Erfindung zusammengebastelt hat.
sie von den jüngsten Ereignissen berichtet. daß er tot aufgefunden wurde) machen, Während die Kultisten - dreizehn an
Demzufolge habe Neville sie erstmals ohne jedoch einen Namen zu nennen. der Zahl - in lange, dunkle Gewänder ge-
vor einem dreiviertel Jahr brieflich als »her- Von ihrer Betrachtung Nevilles als »Sa- hüllt im Kreis stehen und einen langgezo-
vorragende Kennerin des Okkulten und tanisten«wird sie sich auch durch den wei- genen Singsang anstimmen, tritt Neville
erfahren in den hermetischen Traditionen« teren Verlauf der Ereignisse nicht abbrin- hinter einen Vorhang hervor in ihre Mitte
mit einigen Anfragen - auf die sie nicht nä- gen lassen - dies ist die einzige adäquate und beginnt, eine Pyramide in einem Kreis
her einzugehen bereit ist - kontaktiert. Vor Erklärung der Vorgänge, die sich in ihr auf den Boden zu zeichnen, die er in jeder
zwei Monaten habe sie dann überraschend Weltbild einordnen läßt. der Ecken mit ägyptischen Hieroglyphen
eine Einladung von Neville nach Heidel- und anderen Zeichen bar jeder Bedeutung
berg erhalten, wo dieser nach seinen eige- versieht. In der Zwischenzeit entzündet
seine spärlich bekleidete Assisstentin - ein
nen Worten »einen kleinen Kreis Einge-
weihter aufbaue«. Sie sei dieser Einladung DAS NEST junges Mädchen namens Maria Ballhand,
gefolgt und von Neville zunächst auch äu- das er als Bedienung im »Seppl«, einer der
ßerst zuvorkommend empfangen worden. DES JiuLTES renommiertesten unter den vielen Studen-
Schon bei der ersten Sitzung sei ihr jedoch Beim »Nest des Kultes« handelt es sich um tenkneipen am Ende der Hauptstraße,
klar geworden, daß sie es hier mit Amateu- eine alte Villa im Pfaffengrund, in der sich kennengelernt und sich nahezu hörig ge-
ren, »leichtsinnigen Spekulanten mit den die Kultisten treffen und die Maria Ball- macht hat - die sechs im Raum verteilten
okkulten Kräften« zu tun gehabt habe. Da- hand während der Woche bewohnt. Maria Weihrauchbecken, aus denen ein schwe-
nach habe sie Neville, der bis dato einen hält sich in quasi jeder Nacht im nördli- rer, süßlicher Duft aufzusteigen beginnt.
aufgeschlossenen und durchaus begabten chen Schlafzimmer des 1. Obergeschosses Dann bringt sie von hinter dem Vorhang
Eindruck gemacht habe, angesprochen auf, während Neville meist in sein Haus einen großen, geflochtenen Korb in den
und ihm erklärt, daß eine weitere Zusam- zurückkehrt. Er benutzt in den seltenen Raum und stellt ihn in die Mitte des Krei-
menarbeit keinen Zweck habe, da sie doch Fällen, in denen auch er in der Villa über- ses, um reglos auf die Knie gesunken vor
auf einem höchst unterschiedlichen Niveau nachtet, das südliche Schlafzimmer. ihm zu verharren. Sieben weitere dieser
arbeiteten. Dieser habe sich daraufhin wie Das Haus hat zwei Stockwerke und Körbe - den in ihnen befindlichen Gift-
ein Wahnsinniger gebärdet, sie geschlagen wurde zuvor von einem Fabrikanten be- schlangen wurden die Zähne gezogen -
und bedroht. Wenn sie ihm nicht ihre ok- wohnt, der im 1. Weltkrieg Geschäfte mit bleiben hinter dem Vorhang verborgen.
kulten Geheimnisse mitteile und ihn zu ei- Waffen machte und nach Kriegsende nach Nach einer halben Stunde hat Neville
nem »mächtigen Ritter unter den Einge- seine Zeichnungen beendet und beginnt
weihten« mache, müsse er sie eben dazu nun mit dem nächsten Teil des Rituals.
zwingen. Er habe sie daraufhin in einen Während Maria aus dem Kreis tritt und die
dunklen Keller geschleppt und dort einge- Kultisten in einen langsamen, wiegenden
sperrt. Nahrung und Wasser seien jedoch Tanz um ihn herum verfallen, öffnet er den
mit Drogen versetzt gewesen, die ihren Deckel des Korbes und beginnt seinerseits
Geist brechen und gefügig hätten machen einen mesmerisierenden Tanz um die Kö-
sollen. Sie wisse nicht, wie lange sie im nigskobra, die sich aus der Öffnung zu win-
Keller gegen den Griff der Droge gerungen den beginnt. Die beträchtlichen Mengen
habe, hilflos und allein- hier wird sie etwas Opiums, die Neville dem Weihrauch heim-
pathetisch - in der Dunkelheit, doch lich beimischt, haben auf die Kultisten und
8 schließlich sei es ihr in einem wachen Mo- Maria mittlerweile gewirkt, so daß diese
ment gelungen, an ihrem Bewacher vorbei- den weiteren Verlauf des Rituals durch die
zuschlüpfen und zu fliehen, dicht gefolgt Berlin zog. Die Villa liegt in einem Park mit Schleier eines Drogentraumes wahrzuneh-
von den Anhängern Nevilles. alten Bäumen; unter anderem steht ein men beginnen, ein Effekt, den Neville
Zufrieden mit dieser Version lehnt sie Rund aus Kastanien malerisch um das Ge- durch seine Darbietungskünste noch zu
sich dann zurück. Wenn die Charaktere ihr bäude verteilt. steigern und sich durchaus nutzbar zu ma-
glauben, ist es ihr gelungen, Neville schwer Neville hat den Vorbesitzer durch ein chen weiß. Schließlich verharrt er vor dem
und weitgehend den Tatsachen gemäß zu umfangreiches Geldgeschenk »überredet«, Korb und bedeutet Maria, in den Kreis und
beschuldigen, ohne dabei ihren Verdacht ihm die Villa zu vermieten; nur die beiden ihm gegenüber vor den Korb zu treten, was
des Satanismus ins Spiel zu bringen - und Schlafzimmer und das als Kulttreffpunkt diese auch gemessenen Schrittes tut.
da sie ohnehin plant, noch diese Nacht aus dienende Studierzimmer - alle im ersten Mit weiten, fließenden Gesten seiner
Heidelberg zu fliehen, glaubt sie, weiteren Stock - sind überhaupt möbliert. Hände beginnt Neville nun, um Maria her-
Fragen entgehen zu können - schließlich umzutanzen, während die Schlange den
stehe sie noch, wie sie betonen wird, unter Bewegungen seiner Hände folgt, wobei
dem Schock der Ereignisse und bedürfe Der Sehlangentanz sie sich langsam an Maria emporwindet,
daher zunächst der Ruhe. Nur wenn die Zur zehnten Nachtstunde beginnen die bis sie ihren Korb ganz verlassen hat.
Charaktere hartnäckige Zweifel anmelden Kultisten mit ihrem Ritual, das sich insge- Dies ist der dramaturgisch geeignetste
und mit unmittelbaren, möglicherweise gar samt über sechs Stunden hinziehen soll Moment, die Charaktere das Ritual stören
behördlichen Drohungen insistieren, wird und in Wirklichkeit eine Verehrung Nyar- zu lassen - sei es, daß sie plötzlich herein-
Madame Blatansky nach und nach mit lathoteps ist, wie Neville sie die Kultisten platzen oder daß Neville sie entdeckt. In
dem, was sie als Wahrheit versteht, heraus- allmonatlich abhalten läßt - er will sie einem Moment des Tumults verliert Neville
rücken. Danach sei Neville ein »Anhänger ohne unnötige Hast an seine eigentlichen kurzfristig die Kontrolle über die Gescheh-
Luzifers«, ein Satanist, dem es zunächst ge- Ziele heranführen. Zu diesem Zweck hat nisse und seine Kobra, die prompt Maria in
lungen sei, sie zu täuschen, und der darauf er das eigentliche Ritual in ein gigantisches den Hals beißt, worauf diese mit einem
aus sei, ihr mit Hilfe dunkler Riten ihre Brimborium eingebettet, das er gekonnt Schrei zu Boden sinkt. In dem Durcheinan-
---------------------Sehlangentänzer
der aus sterbender Assisstentin, aufgestör- les Arbeitszimmer. Im übrigen steht an der haben, oder die mühsame Rekonstruktion
ter Kobra und völlig verwirrten Kultisten Tür auf einem vom Wetter angegriffenen seiner Fluchtroute anhand hartnäckiger
gelingt es dem geistesgegenwärtigen Nevil- Türschild sein richtiger Name. Nachfragen an Fahrkartenschaltern, in Ho-
le, ins Nebenzimmer zu entkommen, von tels etc. Dieses sollte nicht zu einfach sein;
wo aus er durch sein einst erschaffenes Tor Neville ist durchaus gewitzt und löst gele-
(ein komplexes Muster von Linien auf dem gentlich Karten in andere Fahrtrichtungen
Boden, dessen Anblick 0/W3 gS kostet) in oder über seinen eigentlichen Zielort hin-
seine Privatwohnung fliehen kann. Man Neville beabsichtigt keineswegs, sein bis- aus, zudem reist er unter seinem angenom-
kann ihm auf diesem Weg folgen. heriges Werk in Heidelberg heroisch zu menen Namen Muhammahd Gudur, für
Bleiben die Charaktere, sollten sie sich verteidigen; vielmehr ist er der durchaus den er ja einen gefälschten Paß besitzt.
zunächst mit der Kobra auseinandersetzen, zutreffenden Ansicht, daß es ihm nicht ge- In Ägypten verliert sich seine Spur,
deren Giftdrüse noch für W6 Bisse gefüllt lingen würde, weitere Nachforschungen, wenn es den Charakteren bis dahin nicht
ist. Die Kultisten bieten in ihrem Zustand die die Ereignisse dieser Nacht zwangsläu- gelungen ist, seiner habhaft zu werden.
hingegen keine ernstzunehmende Gegner; fig nach sich ziehen müssen, schadlos zu
nur wenn sie selbst angegriffen werden, überstehen - wobei er sich weniger um die
setzen sie sich mit den gerade zur Hand Charaktere sorgt als um die polizeiliche
befindlichen Hilfsmitteln (Weihrauchscha-
len, Kerzenständer, rituelle Dolche) zur
Aufklärung des Todes seiner Assistentin. NEVILLES
Deshalb beginnt er sofort nach seiner
Wehr. Die Privatadresse Nevilles, sofern
die Charaktere diese nicht schon ohnehin
Flucht durch das Tor in fieberhafter Eile &ucHTRoum
Unterlagen und Aufzeichnungen, darunter Für Neville bleibt, wenn sein Tun entdeckt
kennen, ist allein der sterbenden Maria be- mehrere Briefwechsel, die Aufschluß über ist, nur die Flucht - sein Ruf ist ruiniert, sei-
kannt, in deren Adern sich das Gift der Ko- seine wahren Absichten geben würden, ne Pläne sind durchkreuzt, und er wird sich
bra, dank des Bisses ausgerechnet in den zusammenzusuchen, um sie im Kamin zu zurückziehen, um seine Wunden zu lek-
Hals, mit rasender Geschwindigkeit aus- verbrennen. Nachdem er einige Kleider ken. Um seine Spur zu verwischen, nimmt
breitet. Gelingt es den Charakteren nicht und Utensilien von Wert in einen Koffer er zunächst einen Nahverkehrszug von
binnen WlO+ 10 Minuten, ärztliche Hilfe geworfen hat, eilt er zum Hauptbahnhof, Heidelberg nach Karlsruhe, was von Hei-
und ein probates Gegengift zu beschaffen, um mit der nächsten möglichen Verbin- delberg aus mehrfach am Tag möglich ist,
wird jede weitere Mühe vergebens bleiben. dung in Richtung Ägypten aufzubrechen. und zwar zunächst noch als Urlaubsreisen-
Da er sich nur etwa eine Stunde in sei- der aus Großbritannien. Im Zug von Karls-
Fundstüeke ün Nest nem Haus aufhält, ist es natürlich noch ruhe nach Salzburg vertauscht er dann die
der liultisten tiefste Nacht, und er ist darauf gefaßt, eini- Identität des Dandys aus London mit der
• Ein Dolch, dessen Griff wie ein Schlan- ge Stunden ungeduldig wartend auf der des Ägypters auf der Durchreise. Von Salz-
genkopf geformt ist; die Augen der Kobra Neckarwiese im Schutz der Brückenpfeiler burg fährt er weiter mit der Eisenbahn über
sind funkelnde Saphire in unmittelbarer Nähe des Bahnhofes zu Ljubljana (Jugoslawien) nach Venedig, wo
• Acht Körbe mit Kobras; alle bis auf dieje- verbringen, um mit dem erstbesten Zug er etwa eine Woche nach Verlassen Heidel-
nige, mit der Neville zu tun hatte, sind ih- zunächst Heidelberg ZU verlassen. bergs sein Schiff nach Ägypten besteigt.
rer Giftzähne beraubt Nur wenn ihm ein oder mehrere Cha-
• Eine Papyrus-Rolle, die den Zauber raktere durch das Tor gefolgt sind, besteht
Kontakt zu Nyarlathotep enthält eine Chance, ihn an der Vernichtung sei-
ner Unterlagen zu hindern. Noch ist Nevil- PROFESSOR
le unbewaffnet, aber im Zimmer, in dem er
bei seiner Flucht durchs Tor eintrifft, liegt H.H.MoHR
NEVILLES IIAus ein 32er in einer Schreibtischschublade Der Professor ist ein deutscher Archäolo- 9
Der Mann, um den sich in dieser Geschich- griff- und schußbereit, und Neville ist ge, der Neville während einer Gastprofes-
te alles dreht, wohnt in einem hohen, durchaus bereit, sich teuer zu verkaufen. sur an seiner alten Universität in Heidel-
schmalen, einstöckigen Haus am Schloß- Treffen die Charaktere nicht durch das berg kennengelernt hat und noch in losem
berg 8, zu dessen Eingangstür eine kurze Tor, aber binnen einer Stunde bei Nevilles Kontakt mit ihm stand. Neville interessier-
Treppe hinaufführt. Es hat weder Oberge- Wohnung ein, so ist es diesem wahr- te sich für Mohrs Forschungen um die
schoß noch Keller, sondern nur ein kleines scheinlich bereits gelungen, seine Unterla- Göttin Bastet. Der Gelehrte weiß nichts
Dachgeschoß. Der Wohnbereich umfaßt gen oder Teile davon zu vernichten; allein von Nevilles sinistren Absichten und er-
nur ein Arbeitszimmer, einen Wohnraum der Umschlag eines in Alexandria aufge- weist sich als nicht hilfreich bei dem Ver-
und eine Schlafkammer sowie eine Küche. gebenen und an ihn adressierten Briefes such, seiner habhaft zu werden. Er kann
In einem dahinterliegenden Anbau befin- im Papierkorb entgeht seiner Aufmerk- jedoch zum Ausgangspunkt eines neuen
den sich ein Plumps-Klo und ein alter, nicht samkeit. Der angegeben Absender lautet: Abenteuers werden ... Näheres hierzu in
mehr verwendetere Kanninchenstall. Das Prof. H.H. Mohr, z.Zt. Heluan, Ägypten. dem Szenario »Die Gottkatze«.
Tor (s. »Der Schlangentanz«) führt in Nevil- Wie es den Charakteren gelingt, sich
Zutritt zu Nevilles Wohnung zu verschaf-
fen, muß ihrer Improvisationskunst und
der des Spielleiters überlassen bleiben, die ABSCHLUSS
Möglichkeiten sind vielfältig. Es sei jedoch Gelingt es, Nevilles Flucht nach Ägypten zu
darauf hingewiesen, daß Neville sich mit verhindern, so erhalten die Charaktere je
allen Mitteln verteidigen wird, sollte er W 4+4 gS zurück. Spüren sie ihn unterwegs
noch angetroffen werden. auf, so reduziert sich dies aufW4+2. Retten
Entwischt Neville den Charakteren, sie lediglich Madame Blatansky, ohne den
bleibt diesen als Anhaltspunkt allein der Mord an Wilhelm zu klären oder die Ma-
Briefumschlag, falls sie in seine Wohnung chenschaften des Kultes zu torpedieren,
eingedrungen sind und diesen gefunden bleiben ihnen W4-1 Punkte gS.
H.P. Loveerafts Cthulhu

Die Gottkatw
Worin der Fund einer Katzenmumie Geschehnisse in
Gang setzt, die seit Jahrhunderten darauf
warten, die Welt zu verändern.
Ein Kampf der Götter, der Träume und - der Katzen.

Geheimnisvoller Nil, Aus diesem Grund erregte ein Zufallsfund Das kam einer kleinen Sensation gleich. Bis
welche Fracht trug dein Rücken im Januar des Jahres 1920 das Aufsehen zum Januar des Jahres 1920 hätte jeder Ar-
durch das alte Ägypten? der Ägyptologen in aller Welt. Dieser Fund chäologe Stein und Bein geschworen, daß
Was ruht noch heute wurde, entgegen aller Erwartungen, im Nil die Sitte, Tiere auf die gleiche, perfekte Art
unter deiner schlammigen Flut, selbst gemacht, und zwar, sehr zur Überra- und Weise zu mumifizieren wie Menschen,
unentdeckt, unerahnt? schung aller Experten, südlich von Kairo, frühestens während des Mittleren Reiches,
also über Kanäle und Fluß fast 100 Kilo- d.h. ab der 11 . Dynastie Einzug in die Kul-
meter von den Stätten des alten Per-Bastet tur der Ägypter fand.
entfernt! Wie man sich leicht denken kann, spal-
tete der Fund die Fachwelt demzufolge in
GESCIDCHTE Mr. Labdoulla: Schildern Sie mir bitte, zwei Lager. Die einen waren für eine kom-
Wenn der Tourist sich entgegen den Ge- wie sie den Gegenstand fanden . plette Revision der bis dahin bestehenden
wohnheiten der Masse einmal dazu ent- Mr. Tibur: Wir hatten den Kran nach ei- Theorien über die Kunstfertigkeit der Tier-
schließen sollte, nicht den Nil selbst ent- niger Mühe verankern können und beim mumifizierung, die anderen betrachteten
lang zu reisen, sondern es vorzieht, durch vierten oder fünften Versuch hing das die Mumie oder die darauf angebrachten
das Delta dieses wohl berühmtesten aller Wrack am Haken. Als wir es ans Ufer zogen, Hieroglyphen als simple Fälschung.
Flüsse zu streifen, so könnte es gesche- bemerkte ich an der Reling einen eigenarti-
hen, daß sein Weg ihn auch einmal nach gen Gegenstand. Zuerst hab ' ich gedacht, es Drei Wächter,
El-Zagazig führen wird. Nicht weit dieser wäre eine Leiche, aber dafür war das Ding Wachet, wachet, wachet über Mj-hr-pr
Stadt bietet sich dem unverhofftem Besu- zu klein. - Hieroglyphen-Schrift aufKatzenmumie
cher auf dem Hügel Tell Basta der Anblick Mr. Labdoulla: Beschreiben Sie mir den (Raum 2, Vitrine 11, Obergeschoß)
einer Ruinenlandschaft jener Stadt, deren Gegenstand.
Name, Per-Bastet oder auch Bubastis, uns Mr. Tibur: Nun, er sah aus wie eine Kin- Für jene, die den Hieroglyphen Glau-
noch heute an eine der geheimnisvollsten derkrippe oder sowas. Ich nahm es dann ben schenkten, eröffnete dies natürlich
Gottheiten des ägyptischen Pantheons er- vorsichtig von der Reling herunter und auch völlig neue Perspektiven in Bezug
innert, an Bastet, die Gottkatze. wischte den Schlamm beiseite. Darunter auf die Bastet-Kultur. Die aus der späteren
entdeckte ich dann die Zeichen . 12. Dynastie bekannten Tiermumien wur-
10 Die so gründlich durchwühlten und Mr. Labdoulla: Sie meinen Hiero- den fast ausnahmslos in Gräbern oder gi-
ausgeräuberten Ruinen der alten Tempel glyphen. gantischen Tierfriedhöfen gefunden, und
lassen kaum vermuten, in welcher Pracht Mr. Tibur: Ich habe keine Ahnung, wel- die Inschrift auf der im Nil gefundenen
und Blüte der Kult um Bastet, oder auch che Zeichen das waren . Mumie deutete darauf hin, daß es sich nur
Bast, wie sie oft genannt wurde, einstmals Mr. Labdoulla: Nun, Mr. Tibur, Sie lü- um einen von insgesamt drei »Wächtern«
in der 4. Dynastie stand, einem der ge- gen, denn nach meinen Informationen handelte, die wahrscheinlich keine andere
heimnisvollsten Abschnitte in der Ge- wußten Sie nicht nur, daß es sich um Hiero- Funktion hatten, als das Grab eines gewis-
schichte dieses Landes. glyphen handelte, sondern auch, daß Sie es sen »Maj-her-peri« zu schützen. Sollte man
So werden wohl auch nur die wenig- mit einem antiken Artefakt zu tun hatten. hier auf eine Spur gestoßen sein, die letzt-
sten wissen, daß sogar der große Chefren Trotzdem versuchten Sie, den Gegenstand endlich zum Grab eines Bastet-Priesters
wie auch Cheops Teile dieses Heiligtums auf dem Schwarzmarkt zu verkaufen. führen würde?
errichten ließen, das dann später auch von Euer Ehren, ich habe keine weiteren Nach dem Fundort der Mumie zu
Ramses II. noch vielfach erweitert und Fragen an den Angeklagten. schließen, mußte dieses Grab irgendwo
umgestaltet wurde. -Auszug aus einem Gerichtsprotokoll am Oberlauf des Nils liegen, denn warum
Aufgrund der Tatsache, daß kaum in- vom 17.8.1920 sonst hätte jemand eine in Per-Bastet mu-
takte Bauwerke oder Tempel dieses Kul- mifizierte Katze nilaufwärts bringen sol-
tes unversehrt aufgefunden werden konn- Bei der Bergung eines verunglückten len, wenn nicht auch das zugehörige Grab
ten, gibt es sehr zum Leidwesen der Ar- Schiffes wurde eine bemerkenswert gut dort läge.
chäologen längst nicht so viele Informatio- erhaltene Katzenmumie gefunden. Die Die meisten Anhänger dieser Theorie
nen über die Gottheit Bastet, wie man sich Hieroglyphen, die in das hölzerne Rük- gingen davon aus , daß die Katzenmumie
wünschen würde. Insbesondere die Tatsa- kenbrett der Mumie eingearbeitet waren, aus dem Nil beim Transport zum Grab ver-
che, daß die Gräber praktisch aller Bastet- wiesen relativ eindeutig darauf hin, daß loren ging, eine Annahme , die nicht ganz
Priester im Laufe der Geschichte geplün- die Katze im Laufe der 4 Dynastie irgend- unbegründet ist, da in unmittelbarer Nähe
dert wurden, trägt sehr zu diesem bedau- wo in der Nähe von Per-Bastet mumifiziert der Fundstelle wenig später die Trümmer
erlichen Mißstand bei. worden sein muß. eines antiken Schiffes gefunden wurden.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Gottkatze
Das Hauptargument, das gegen die Exi- diesem Rätsel scheitern, so dürfte ihr Ver- Dolch seine Wirkung tun, Maj-her-peri
stenz eines solchen Grabes südlich von sagen zu den denkbar schwersten Konse- schien unsterblich geworden zu sein. So
Kairo sprach, lautete natürlich: Warum quenzen für das moderne Ägypten, ja viel- entschlossen sich die Getreuen nach meh-
hätte der Priester Maj-her-peri so weit ent- leicht sogar für die ganze Welt führen. reren mißlungenen Mordanschlägen, den
fernt von seiner Wirkungsstätte begraben Hohepriester zu entführen und lebendig
werden sollen? einzumauern.
Mit ein wenig Glück und Hartnäckig- Inrorm.ationen des Bei der Vorbereitung ihres Planes ge-
keit werden die Charaktere auch dieses
kleine Rätsel aufklären, dessen Lösung an
Spielleiters wannen sie die Unterstützung des großen
Cheops. Dieser hatte auf einer Pyramide
dieser Stelle noch nicht verraten werden Maj-her-peri war einstmals Hohepriester
bei Dahschur ein magisches Zeichen, das
soll. Wie man sehen wird, ergibt sich ihre der Göttin Bastet, und so war es ihm ver-
Auge von Licht und Dunkelheit, anbrin-
wesentliche Aufgabe jedoch aus der Ge- gönnt, mittels eines speziellen Weihrau-
gen lassen, um den dunklen Nyarlathotep
schichte jenes Maj-her-peris, der einstmals ches in die Traumlande zu reisen und von
zu bannen. Der Pharao schlug den Getreu-
ein getreuer Priester der Gottkatze gewe- Angesicht zu Angesicht zu seiner Göttin zu
en vor, Maj-her-peri im Einflußbereich
sen war, einstmals ... beten. Es war wohl die zweite, vielleicht
dieses magischen Zeichens einzumauern,
auch die dritte Reise, während welcher der
Das Unterfangen, Maj-her-peris Grab und fand auch den Ort, der sich hierfür
Priester unglückseligerweise in die Fänge
zu finden erschien zunächst völlig hoff- eignete, den Sadd el-Karafa, einen gerade
eines anderen Gottes geriet, in die Fänge
nungslos, und so setzten nur einige außer- im Bau befindlichen Staudamm im Wadi
jenes Wesens, das nur auf der Grenze zwi-
ordentlich hartnäckige Gelehrte die Suche Geraui in der ähe des heutigen Heluans.
schen Wachheit und Schlaf existieren
nach der Ruhestätte dieses Bastet-Priesters Niemand würde dort ein »Grab« vermuten,
kann. Hypnos, der Gott des Schlafes, sah,
fort, unter ihnen auch der deutsche Ar- und welcher Grabräuber würde einen
berührte und »veränderte« Maj-her-peri,
chäologe Mohr. Er war es, der schließlich Stollen in das Mauerwerk eines Staudam-
der sich daraufhin von Bastet abwand und mes treiben?
ein Pergament aufspüren konnte, das ihn
die Göttin der Katzen verhöhnte. Die Stra-
zwar nicht direkt zum Grab, aber zumin- Der Plan gelang, wenn auch nur knapp
fe folgte auf dem Fuß:
dest in dessen ähe führte. - Bastet selbst schickte ihren Getreuen Die
Drei Gesandten, drei mächtige Wesen, die
»Ihr habt ihn aufgefressen?« fragte der klei-
Der Zweck der Gesandschaft war unbe- jedoch von Maj-her-peri getötet wurden.
ne Naseweis den General verblüfft. Der
kannt. Sie kamen auf dem Nil und brach- Graubart sah den Jungen kurz an, blin-
ten mancherlei Waren von ungewisser zelte dann schläfrig in die Sonne, bis sich
Herkunft. Sie gingen an Land und ver- seine tiefgrünen Pupillen zu zwei scharfen
schwanden. Als sie wiederkehrten, verspot- Schlitzen verengt hatten und antwortete
teten uns ihre Frauen . dann, »ja, mein Sohn, ja, das haben wir
- Inschrift aus der 4. Dynastie, getan, denn niemand verhöhnt unsere
gefunden 1911 bei Dahschur Herrin ungestraft, niemand, mein Sohn. «
- ein Gespräch am Nachmittag,
In dieser Inschrift ist die Rede davon, irgendwo in Ulthar
daß jemand von Frauen im Rahmen eines
Ritus verspottet wird, ein typisches Ritual Maj-her-peris Traumselbst wurde von
der frühen Feste zu Ehren Bastets. Mohr den Katzen der Göttin vernichtet. Er unter-
ging aufgrund dieses Hinweises deshalb nahm daraufhin einen Versuch, physisch
davon aus, daß das Grab irgendwo in der in die Traumlande hinüberzuwechseln,
ähe von Dahschur liegen muß, und um noch einmal mit Hypnos Kontakt auf-
überprüfte konsequenterweise in den fol- zunehmen - hierbei wurde auch sein phy- 11
genden Jahren alle Bauwerke, die im frag- sisches Selbst vom Gott des Schlafes ver-
lichen Zeitraum, der 4. Dynastie, in dieser wandelt - doch war er schon bald darauf
Gegend errichtet worden waren. Er setzte gezwungen, in die Wache Welt zu fliehen,
diese monumentale Aufgabe unverdros- um nicht von den Kriegern der Gottkatze
sen über mehrere Jahre fort und bemühte getötet zu werden.
sich gleichzeitit darum, herauszufinden, Maj-her-peri wagte es fortan nicht mehr, Katzenstatue zu Ehren der Göttin Bastet
warum gerade Maj-her-peri von allen Ba- in die Traurnlande zu reisen und schmiede-
stet-Priestern jener Zeit nicht in der Nähe te einen Plan, die Welt der Träume mit der Der abtrünnige Priester wurde hierbei
Per-Bastets beigesetzt worden war. Wachen Welt zu verschmelzen, um so den selbst jedoch so weit geschwächt, daß es
Professor Mohr würde noch lange Jahre Machtbereich seines Gottes enorm auszu- den Getreuen gelang, ihn zu überwältigen
vergeblich suchen, wenn nicht erneut der weiten - und so vielleicht die Gottkatze und zu verschleppen.
Zufall zuschlagen würde, denn er sucht ... selbst zu vernichten! Es war der Plan eines Sie brachten den Priester zum Sadd el-
auf der falschen Seite des Nils. Ein ver- Wahnsinnigen, doch er hatte einen mächti- Karafa, um ihn dort ohne Wissen der örtli-
ständlicher Irrtum, denn alle bedeutenden gen Verbündeten, Hypnos selbst. chen Machthaber im Fundament des be-
Bauwerke der ägyptischen Geschichte lie- Es dauerte Jahre, bis einige der niede- reits teilweise fertiggestellen Staudammes
gen westlich des Nils, Maj-her-peris Ruhe- ren Bastet-Priester herausgefunden hat- einzumauern. Nachdem einer der Getreu-
stätte dagegen liegt, wie hier bereits verra- ten, daß Maj-her-peri sich von Bastet abge- en bei der Vernichtung eines persönlichen
ten werden soll, östlich des Nils. wendet hatte und einem dunkleren Gott Gegenstandes des Priesters von einem
Professor Mohr wird das Grab zusam- anhing . Sie konnten seine Untreue jedoch automatisch herbeibeschworenen Wesen
men mit den Charakteren im Laufe dieses nicht beweisen, und ihre Versuche , ihn zu in Stücke gerissen worden war, zogen sie
Abenteuers finden, und vielleicht werden töten, scheiterten ausnahmslos, denn die es vor, die restlichen Artefakte des Prie-
sie zusammen auch herausfinden, warum Verwandlung, die Hypnos während seines sters in die Abschlußwand seines Grabes
Maj-her-peri nicht in der Nähe Per-Bastets letzten Besuches in den Traumlanden bei einzumauern, um weitere Katastrophen
beigesetzt wurde. Sollten sie allerdings an ihm bewirkt hatte , ließ weder Gift noch zu vermeiden.
H.P. Loveerafts Cthulhu
Kurz darauf mumifizierten die Getreuen
die sterblichen Überreste der drei von Ba-
stet entsandten Wesen, um sie als Wächter
über Maj-her-peris letzte Ruhestätte einzu-
setzen.
Als die drei Gesandten zum Sadd el-
Karafa gebracht werden sollten, sank das
Schiff auf dem Nil und nur zwei der Kat-
zenmumien konnten gerettet werden. Da
die Arbeiten am Damm nicht weiter verzö-
gert werden durften, ohne Verdacht zu er-
regen, entschlossen sich die Getreuen, das
Grab von nur zwei der drei Mumien bewa-
chen zu lassen.
Dies sind die drei Katzenmumien, mit
denen es die Charaktere im Laufe des
Abenteuers zu tun bekommen werden.
Wider Erwarten verfügen diese Wesen
auch heute noch über eine bemerkens-
werte Fähigkeit, durch welche die Charak-
tere in Schwierigkeiten geraten könnten
(siehe »Der Ruf der Katze«) .
Die Wirkung des Auges von Licht und
Dunkelheit war nicht so stark, wie sich die Professor Mohr bei einer seiner Ausgrabungen
Getreuen erhofft hatten, doch immer noch
stark genug, um einen Ausbruch des Prie-
sters aus seinem Kerker zu verhindern.
Doch auch wenn sein Körper starb, sein
Die Charaktere erhalten Gelegenheit, zu- Inforn1.ationen
mindest diese Gefahr zu bewältigen, in-
Geist blieb am Leben und lauerte über sei-
dem sie in die Traumlande reisen und sich der Spieler
ner dahinrottenden Leiche in der Dunkel- dort mit Bastet arrangieren. Währenddes- Heluan bildet den Ausgangspunkt für die-
heit seines Kerkers, auf jene, die da kom-
sen stellt Maj-her-peri den ersten Kontakt ses Abenteuer, weshalb die erste Aufgabe
men werden, die da kommen müssen ...
zu den Traumlanden her, der innerhalb des Spielleiters darin besteht, die Charak-
weniger Tage zu der vom Priester beab- tere an diesen Ort zu bringen, möglichst
Zusannnenfassung des sichtigten Verschmelzung führen wird, ein zu einem Zeitpunkt, zu dem sie zumindest
Szenarios Zeitraum, während dem die Naturgesetze für die nächsten zwei bis drei Wochen frei
Die Charaktere werden zusammen mit in der Umgebung von Kairo langsam aber über ihre Zeit verfügen können. Hierzu
Professor Mohr die Ruhestätte Maj-her-pe- sicher auf den Kopf gestellt werden. bieten sich diverse Vorgehensweisen an:
ris finden und damit auch seinen seit Die Abenteurer tun ihr Bestes, den Kon-
• In dem Abenteuer »Schlangentänzer«
Ewigkeiten dort lauernden Geist. Sobald takt zu den Traumlanden zu unterbrechen
können die Abenteurer die Adresse Prof.
sie das Grab öffnen, wird sich der Geist und erlangen hierbei sogar die Unterstüt-
Mohrs zugespielt bekommen und ihn auf
des Priesters fragmentarisch in das Be- zung der ägyptischen Behörden. Gleichzei-
diesem Wege kennengelernt haben.
wußtsein aller Anwesenden einnisten (un- tig unternimmt Maj-her-peri Alles, sie zu
12 ter anderem werden auch einige der Spie- vernichten, während er sich sukzessive aus • Heluan besitzt einen gewissen Ruf als
lercharaktere mit dem Bewußtsein Maj- ihrem Bewußtsein zurückzieht und sich auf Heilbad, so daß man das Abenteuer star-
her-peris »infiziert«). einen einzelnen Charakter konzentriert, ten kann, indem man davon ausgeht, daß
Maj-her-peri wird dann in der Folge den um diesen vollständig zu übernehmen und es sich bei den Charakteren schlicht um
Versuch unternehmen, seinen zu Lebzeiten so neu geboren zu werden. Personen handelt, die sich hier während
gefaßten Plan, die Traumlande mit der Wa- eines Erholungsaufenthaltes kennenler-
chen Welt zu verschmelzen, in die Tat um- EinigeAtunerkuugeu nen. Auf diese Weise finden sie dann
zusetzen. Er wird sich hierbei der Körper Im folgenden wird davon ausgegangen, durch ihre gemeinsamen Erlebnisse wäh-
jener Charaktere bedienen, in deren Be- daß die Charaktere aus Deutschland stam- rend des Szenarios zueinander, im übrigen
wußtsein er sich eingenistet hat und sie so men. Dies ist nicht absolut notwendig, bie- auch eine gute Gelegenheit, das Rollen-
zum Werkzeug seiner Rache machen. tet sich jedoch an, da Professor Mohr, ein spiel zwischen den Charakteren selbst zu
Die Aufgabe der Charaktere besteht zentraler Charakter des Szenarios, eben- üben (wer weiß , welch schreckliche Ge-
darin, rechtzeitig zu realisieren, daß sie falls Deutscher ist. heimnisse der neue Bekannte eines Cha-
selbst die Ursache allen Übels sind, und Das Szenario kann zu einem beliebigen rakters mit sich herumträgt). Vielleicht er-
herauszufinden , was Maj-her-peri vor hat, Zeitpunkt beginnen, solange es nach 1920 holen sie sich hier aber auch von den Stra-
um es letztendlich zu verhindern. spielt, da die erste Katzenmumie erst in die- pazen eines anderen Abenteuers.
Allerdings ist der Geist nicht der einzige sem Jahr im Nil gefunden wird (gegebe- • Heluan bietet sich auch als Ziel für eine
Gegner, mit dem sie es während des nenfalls kann der Spielleiter dieses Ereignis Dampferfahrt auf dem Nil an, an der die
Szenarios zu tun bekommen, denn sobald auch vorverlegen). Der Spielleiter sollte Charaktere vielleicht innerhalb einer grö-
die drei Gesandten (die drei Katzenmumi- bedenken, daß Ägypten erst im Jahre 1922 ßeren Reisegruppe teilgenommen haben;
en) wieder vereint sind, werden sie in das zum unabhängigen Königreich wurde und vielleicht geht der Dampfer bei Heluan für
Geschehen eingreifen, um Maj-her-peri zu vorher unter britischer Verwaltung stand. eine Woche vor Anker, so daß die Charak-
vernichten, wodurch die Charaktere selbst Dies wirkt sich allerdings nur bei Gelegen- tere sich in der Umgebung umsehen kön-
in ernsthafte Lebensgefahr geraten wer- heiten aus , bei denen die Charaktere mit nen. Das Szenario sieht vor, daß die Cha-
den (siehe »Der Ruf der Katze«). den Behörden zusammenarbeiten. raktere nach den ersten entscheidenden
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Gottkabe
Szenen wieder nach Kairo zurückkehren, Grab des Maj-her-peri, zumindest soweit
was sich natürlich perfekt mit der Rück- diese den Archäologen der Wachen Welt
Der große Gagliari
fahrt des Dampfers kombinieren ließe. bekannt sind. Monsieur Gagliari, sein richtiger Name lau-
tet Claude Moulin, stammt aus Frankreich
und hat dort mit seinen Hypnose-Künsten
Professor Mohr schon bemerkenswerte Erfolge erzielen
Professor Mohr, ein etwas nervös wir- gegebenenfalls vor, etwas länger auf ei- können. Einige seiner Kunststücke werden
kender Mensch mit fahrigen Händen, ist nen Erfolg zu warten und diesen eher unter »Der Hypnotiseur« (S. 14) erläutert.
45 Jahre alt und hat den Großteil seines durch konventionelle Forschungen und Wie man an seiner Beschreibung er-
Lebens in Ägypten verbracht, nachdem Ausgrabungen zu erreichen als durch die kennen kann, könnte sich dieser Mann zu
er an der Heidelberger Universität als Auswertung weiterer Mythos-Werke. einem wertvollen Verbündeten der Cha-
Archäologe und Anthropologe promo- Professor Mohr weilt zu Beginn des raktere entwickeln, sofern es sich nicht um
viert hatte. Abenteuers in Heluan und erholt sich einen Schwindler handelt (was ganz im
Sein Spezialgebiet ist die Kultur und dort von seinen recht anstrengenden Belieben des Spielleiters liegt). Allerdings
der Kult um die Stadtgöttin Bastet. Sein In- und mühseligen Arbeiten auf der Suche werden die Charaktere die Verbindung zu
teresse an dieser Göttin wurde unter an- nach dem Grab des Maj-her-peri. ihm selbst herstellen müssen.
derem auch durch Texte verschiedener
okkulter Bücher geweckt, darunter auch Professor Mohr
Mythos-Werke, in denen er Verweise auf
j i i
ST j KO j GR j GE j IN j ER BI MA j gS j T j
Muhandi
eine Göttin namens Bastet fand. Er nutzte Muhandi, ein beim Staat angestellter Inge-
1101 12 1 12 1 9 1 16 1 11 l 18 1 13 165 1121
insbesondere die in den Mythos-Werken nieur, wurde damit beauftragt, die Stand-
vorliegenden Informationen bei seinen Fertigkeiten: Ägyptisch sprechen & verste- festigkeit der Ruinen eines alten Staudam-
Forschungen, ohne seine Quellen be- hen 51%, Ägyptisch lesen & schreiben 24%, mes zu prüfen, des Sadd el Karafa im Wadi
kannt zu geben, und avancierte gerade in Englisch sprechen & verstehen 66%, Englisch Geraui! Bei dieser Gelegenheit stieß er zu-
den letzten Jahren zu einem anerkannten lesen & schreibe n 40%, Hieroglyphen lesen
sammen mit seinem Assistenten Kechnet
35%, Anthropologie 78%, Archäologie 82%,
Experten auf dem Gebiet des Bastet-Kul- auf eine kleine Kammer, in der zwei ei-
Astronomie 20%, Bibliotheksnutzung 67%,
tes . Der Professor wird allerdings unter Botanik 12%, Chemie 15%, Cthulhu-Mythos
keinen Umständen preisgeben, worauf er 4%, Diskussion 25%, Geologie 12%, Ge-
seine Forschungen zumindest am Anfang schichtskenntnisse 37%, Okkultismus 17%, Die Grabräuber
seiner Karriere gestützt hat, und zieht es Physik 12%, Zoologie 21% Muhandi und Kechnet sind beide ge-
bürtige Ägypter. Sie fanden im Stau-
damm des Wadi Geraui zwei Katzen-
mumien, die sie zu einem möglichst
• Schließlich und endlich können die Cha- •.. . das Grab des Maj-her-peri muß sich
günstigen Preis losschlagen wollen.
raktere eventuell sogar als Mitarbeiter Pro- also irgendwo am Nil befinden, südlich
Muhandi besitzt für einen Einheimi-
fessor Mohrs in das Szenario einsteigen. von Kairo. Nun, das ist wahrhaftig nicht
schen bemerkenswert dichte Augen-
Berufsfremde Charaktere können dann besonders vielversprechend, aber es muß
brauen, während Kechnet eher durch
entweder einen der beiden obigen Ansät- schon ein repräsentatives Grabmal sein,
sein hageres Aussehen und seine
ze wählen oder befinden sich bei der anbetrachts der Bedeutung dieses Man-
dunkle Hautfarbe auffallen wird.
Gruppe auf Besuch, entweder, weil sie nes. Ich habe schon eine Liste von potenti-
Muhandi ist der Vorgesetzte Kech-
Bekannte unter den Mitarbeitern haben ellen Bauwerken, die alle in der Zeit er-
nets und trifft alle Entscheidungen,
oder über die Arbeit des Professors berich- richtet wurden, zu der Maj-her-peri wahr-
Kechnet fügt sich widerspruchslos
ten wollen. Gerade in dem Fall, daß sich scheinlich verstarb. Es gibt sogar einige
und hofft dabei inständig, nicht in
Besucher bei Professor Mohr befinden, obskure Hinweise darauf daß Cheops 13
Schwierigkeiten zu kommen.
bietet sich ein Aufenthalt in Heluan gera- selbst etwas mit der Errichtung oder der
dezu an. Auswahl des Grabmals zu tun hatte. " Muhandi, Ingenieur
- Professor Mohr doziert
GR GE IN ER BI MA gS T
Während seiner Erläuterungen nimmt 12 14 14 10 13 10 50 14
DAS SPmL Professor Mohr eine Serviette zur Hand
und zeichnet den Charakteren eine Skizze
Waffe
Faust
Attacke
65%
Schaden
W3
BEGINNr der im Nil gefundenen Katzenmumie auf.
Er wird die Serviette später einfach auf
Fertigkeiten: Deutsch lesen & schreiben
29%, Deutsch sprechen & verstehen 18%,
dem Tisch liegen lassen.
Der Professor Mit einem FW:Verborgenes erkennen
Archäologie 8%, Autofahren 45%, Chemie
12%, Geologie 45%, Großgeräte bedienen
Die zweite Aufgabe des Spielleiters be- oder dem erfolgreichen RW:Idee eines (Kran) 55%, Karten zeichnen 42%, Mecha-
steht darin, die Charaktere mit Professor besonders aufmerksamen Charakters, nische Reparaturen 72%, Physik 10%, Spu-
Mohr bekannt zu machen. Dies erledigt wird ihnen ein Einheimischer auffallen, rensuche 32%, Überreden 34%, Verborge-
sich von selbst, wenn der erste oder vierte der sich offensichtlich für das Gespräch nes erkennen 27%
Ansatz für den Beginn des Szenarios ge- interessiert, dann jedoch unvermittelt ver-
wählt wird, ansonsten kann man davon schwindet. Das einzige, woran sich die lieehnet, Assistent
ausgehen, daß der Professor sich in Charaktere später noch erinnern können, ST KO GR GE IN ER BI MA gS T
Heluan ein wenig von den Strapazen sei- ist der Umstand, daß der Mann außerge- 8 13 11 16 12 12 7 9 45 12
ner Arbeit erholt, es sich jedoch trotzdem wöhnlich dichte Augenbrauen besaß.
nicht nehmen läßt, von seinen Forschun- Waffe Attacke Schaden
Messer 45% W6
gen zu erzählen.
Auf diese Weise erhalten die Charakte- Fertigkeiten: Autofahren 59%, Geologie
re von Mohr alle Informationen über die 15%, Karte n zeichnen n o/o, Mechanische
Göttin Bastet, die Katzenmumien und das Re parature n 60%, Spurensuche 32%, Ver-
borgenes e rke nnen 65%
H.P. Loveerafts Cthulhu
genartige, etwa einen Meter lange Artefak- spräch der Charaktere mit Professor Mohr Selbst wenn Muhandi die Skizze nicht zu
te ruhten, gerade jene Katzenmumien, die belauschte. Gesicht bekommt, reicht ihm das, was er
das Grab Maj-her-peris bewachten. Mu- Haben die Charaktere die Serviette auf bei dem Gespräch belauschen konnte aus,
handi witterte eine Chance, Geld aus der dem Tisch liegen lassen, auf der Mohr die um Professor Mohr als Käufer auszuwäh-
Sache herauszuschlagen, und begab sich Skizze der Mumie anfertigte , nimmt Mu- len (er arbeitete bereits einmal mit einem
nach Heluan, um dort einen Käufer für die handi sie an sich und bemerkt sofort die deutschen Archäologen zusammen und ist
Mumien zu finden . Er war der Mann mit Ähnlichkeit mit den von ihm gefundenen der Sprache deshalb einigermaßen mäch-
den »dichten Augenbrauen«, der das Ge- Mumien. Er hat seinen Käufer gefunden. tig) . Der einzige Unterschied besteht dann
darin, daß er die Serviette mit der Skizze
später nicht bei sich haben wird, ein Indiz,
Der Hypnotiseur daß es den Charakteren normalerweise er-
Moulin, ein gebürtiger Franzose, begann sprich mit Komplizen, die im Publikum leichtern würde , ihn zu überführen.
seine Karriere als leidlicher Zauberkünst- sitzen, oder ... ob er tatsächlich über ma-
Muhandi plant, Professor Mohr zu-
ler und entdeckte erst relativ spät sein Ta- gische Kräfte verfügt.
nächst nur eine der beiden Katzenmumien
lent, andere Menschen zu beeinflussen. Beherrscht Moulin die Kunst des Mes-
zu verkaufen und dann den Preis für die
Seitdem reist er als der Große Gagliari, merisierens, so gelingt ihm eine einfache
zweite Mumie in die Höhe zu treiben, alles
seines Zeichens Hypnotiseur, durch die Hypnose, wenn er einen Magiepunkt aus-
weitere zu Muhandi und Kechnet entneh-
Welt. Trotz seiner relativ kleinen Größe gibt, allerdings muß das Opfer dann be-
me man dem Kasten »Die Grabräuber«.
und im Alltag eher unscheinbaren Ausse- reit sein, sich hypnotisieren zu lassen. In
hens, gelingt es ihm immer wieder, das allen anderen Fällen muß Gagliari minde-
Publikum in seinen Bann zu ziehen. stens 9 Magiepunkte ausgeben und dann
Eine der beliebtesten Vorführungen
Gagliaris besteht darin, einen Zuschauer
eine Kraftprobe MA gegen MA ablegen,
um jemanden zu hypnotisieren.
EIN ANGEBOT
aus dem Publikum zu holen und ihm Eine Hypnose, die ein Opfer in Le- Nach den ersten Gesprächen mit Professor
durch Hypnose zu suggerieren, daß er bensgefahr bringt, gelingt grundsätzlich Mohr sollten die Spieler zunächst kurz be-
ihm im nächsten Augenblick eine Oran- nur nach Ermessen des Spielleiters. Ein schreiben, womit ihre Charaktere die Zeit
ge zu essen geben wird. Üblicherweise Hypnotisierter beantwortet Fragen nach in Heluan vorwiegend zubringen. Sie kön-
holt er dann unter dem Gelächter aller besten Wissen und Gewissen, allerdings nen in der Umgebung spazieren gehen,
Anwesenden eine Zitrone hervor, preist muß Gagliari für jede Frage einen Magie- sich für diverse , mehr oder weniger unbe-
unter weiterem Gelächter deren hervor- punkt ausgeben und erneut eine Kraft- deutende Ruinen in der Nähe der Stadt in-
ragende Qualität, während er sie schält probe MA gegen MA bestehen. Ähnliche teressieren, die Vorstellung des Hypnoti-
und schließlich an den Hypnotisierten Regeln lassen sich vom Spielleiter bei seurs genießen, das Schwimmbad nutzen,
gibt .. . der sie dann mit alle n Anzeichen ähnlichen Hypnoseanwendungen ohne den japanischen Garten besuchen, sich
des Wohlbehagens verspeist, eine Vor- weiteres improvisieren. massieren lassen, sich mit anderen Gästen
stellung, die den Gaumen der Zuschauer Möchte der Spielleiter den Künstler unterhalten, Konzerte besuchen oder viel-
offensichtlich mehr zu schaffen macht, tatsächlich auf diese Weise einsetzen, so leicht auch Bridge spielen.
als jenem des hypnotisierten Opfers. bleibt es immer noch den Spielern über- Eines Abends betritt Kechnet, Muhan-
Ein weiterer Trick besteht darin, einen lassen, auf die Idee zu verfallen, mit Gag- dis Assistent, das Hotel, in dem Professor
der Zuschauer so zu hypnotisieren, daß liari zusammenzuarbeiten. In diesem Fall Mohr und die Charaktere residieren und
es ihm unmöglich wird, mit einem klaren liegt es nahe, einen Besessenen zu hyp- passt einen günstigen Moment ab, um den
,:Ja« oder »Nein« zu antworten und ihm notisieren, um so Informatioen aus Maj- Professor anzusprechen, wenn dieser ge-
dann Fragen aus dem Publikum vorzule- her-peris Geist herauszubekommen. rade einmal alleine ist. Bei dieser Gelegen-
gen. Derjenige, dem es gelingt, den Hyp- Dieser könnte dann z.B. wie oben be- heit übergibt er ihm einen Brief Muhandis
1-4 notisierten dazu zu bringen, Ja oder Nein schrieben, ausgefragt werden. (siehe »Der Brief«) und nötigt den Archäo-
zu sagen, erhält eine Freifahrt auf dem Nil Im Extremfall kann der Spielleiter zu- logen auf arabisch, ihm sofort zu folgen.
oder einen ähnlichen Gewinn. Der Spiel- lassen, daß Gagliari einen oder zwei der Auf der Rückseite des Briefes ist die
leiter kann hier die Rolle des Hypnotisier- Charaktere durch Hypnose von Maj-her- Zeichnung eines länglichen Gegenstandes
ten übernehmen und es den Spielern peris Geist befreit, doch sobald der Prie- zu erkennen. Sie ähnelt der Zeichnung des
überlassen, ihn durch Fragen dazu zu ster die Gefahr erkannt hat, befindet sich Professors auf der Serviette auf verblüffen-
bringen, Ja oder Nein zu sagen (er sollte der Hypnotiseur natürlich in ernsthafter de Weise. Zur Rechten ist eine Maßkette
sich Mühe geben, Gagliari hat die Nilfahrt Lebensgefahr. Abgesehen davon hat die (eine Linie mit Messmarkierungen) ange-
tatsächlich noch nie spendieren müssen). Befreiung eines Charakters natürlich zur bracht, nach der der dargestellte Gegen-
Eine dritter Trick besteht darin, einem Folge, daß die anderen Besessenen noch stand exakt 95 cm lang sein muß.
Zuschauer ein bestimmtes Wort beizu- stärker unter Maj-her-peris Einfluß gera- Mohr liest den Brief und entschließt
bringen, bei dessen Erwähnung er etwas ten (da der Priester sein MA dann kon- sich, den Versuch zu wagen. Er begleitet
bestimmtes tut. Typischerweise wählt zentrierter auf die Besessenen verteilt, Kechnet zur Rezeption des Heilbades und
Gagliari das Wort »Damen« und läßt das siehe »Der abtrünnige Priester«). läßt dort das nötige Bargeld aus dem Safe
in diesem Fall männliche Opfer einfach holen, um anschließend mit ihm zusam-
applaudieren·, e r wählt dieses Trick meist Claude Monlin men das Hotel zu verlassen.
sehr früh und schickt den Betreffenden Auf dem Weg wird Mohr verzweifelt
wieder auf seinen Stuhl zurück, da ihm 1 STIKül GRIGEIIN IERIBI IMAlgSITI versuchen, einen der Charaktere insge-
1 111 8 1 10 1 15 1 13 111 112 1 16 1 701 9 1
dann während seiner Vorstellung ständig heim auf sich und seine Lage aufmerksam
ein paar Lacher sicher sind, wenn derbe- Fertigkeiten: Deutsch lesen & schreiben zu machen, da ihm die Situation nicht ge-
dauernswerte Mensch immer wieder ap- 25%, Deutsch sprechen & verstehen 55%,
heuer ist und er befürchtet, unter Umstän-
plaudiert sobald das Wort fällt, typischer- Englisch sprechen & verstehen 65%, Auswei-
den ausgeraubt zu werden. Bietet sich
weise als einziger im Publikum und chen 32%, Feilschen 30%, Kreditwürdigkeit
65%, Psychologie 21 %, Rhetorik 76%, Singen eine Gelegenheit hierzu , läßt er den Brief
meist sehr zu seiner eigenen Verwirrung. einfach irgendwo in Sichtweite eines in
45%, Taschendiebstahl 30%, Werfen 51%
Es bleibt dem Spielleiter überlassen, der Nähe befindlichen Charakters liegen.
ob Moulin mit doppelten Boden arbeitet,
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Gottkatze
Der B rief können, so muß einem von ihnen ein
FW:Verbergen gelingen, um nicht aufzu-
Verehrter Herr, fallen (sofern sie Muhandi und Kechnet
ich weiß, daß sie interessiert in Mumien; ich habe eine für sie, ein nicht einfach festhalten wollen). Sollte ih-
winzig Tier; ich wünsche zu haben 200 ägyptisch Pfund; nen dieser Wurf mißlingen, oder ent-
entscheiden sie sofort und kommen sie mit Mann; kein Polizei, kommt Muhandi nach einem Versuch der
sonst kein Geschäft; bitte wenden sie herum. Charaktere, ihn festzunehmen, so entfällt
das zweite Treffen (siehe unten).
Entschließen sich die Charaktere dazu,
Jedem Charakter steht ein RW:MA.x:3 zu. Folge, daß der Spielleiter die Charaktere zu dem Laster zu folgen, so benötigen sie
Gelingt dieser Wurf, so ist er in der Lage, einem beliebigen Zeitpunkt stranden las- zwei FW:Autofahren, wobei der Fertig-
dem Professor sofort zu folgen. Reicht der sen kann, indem er den Wagen in der Dun- keitswert aufgrund der defekten Schein-
Wurf nur für einen gelungenen RW:Glück kelheit bei passender Gelegenheit gegen werfer des Taxis halbiert wird. Mißlingt
aus, so bemerkt der Betreffende das seltsa- eine Mauer setzt (Mirhad beherrscht Auto- auch nur einer der Würfe , so rammen sie
me Verhalten des Professors zwar, ist dann fahren mit 80%, doch in der Dunkelheit bereits nach fünf Minuten einen Baum
jedoch gerade mit etwas anderem be- wird dieser Wert auf 40% halbiert). oder setzen den Wagen in einen Graben.
schäftigt. In diesem Fall müßte einem Cha- Gelingt Mirhad ein FW:Autofahren, so Gelingen beide Fertigkeitswürfe, so
rakter, der z.B. gerade im Schwimmbad überstehen die Charaktere die ersten 15 können sie dem Laster eine halbe Stunde
herumplanscht, vielleicht ein FW:Schwim- Minuten der Fahrt und gelangen so kurz lang folgen, dann geht Mirhad der Treib-
men gelingen, um rechtzeitig hinauszuge- nach dem Laster zu einer Ruine in der Nähe stoff aus (er hat ihnen ja gesagt, daß er ei-
langen und dem Professor zu folgen; je- der Stadt. Dort wartet Muhandi auf den Pro- gentlich Feierabend machen wollte) - der
mand, der gerade von einem Masseur fessor und übergibt ihm für 200 ägyptische Laster verschwindet in der Dunkelheit.
durchgewalkt wird, sollte mit einem FW:
Nach einer langen Nacht können die
Ringen entkommen können, usw.
Charaktere dann mit je einem erfolgreichen
Liegt das Ergebnis des Wurfes über dem
FW:Karten zeichnen herausfinden, daß sie
Glückswert, so ist der betreffende Charak- sich 8 km südöstlich von Heluan befinden,
ter einfach nicht in der Nähe und bekommt etwa 2 Kilometer nordwestlich vom Wadi
so nichts von dem Geschehen mit. Geraui und etwa 5 Kilometer westlich eines
großen Alabasterbruches. In ihrer Nähe
befinden sich eine Reihe von Dörfern, in
Ein Treffen in denen sich aber keine nützlichen Informa-
dnukler Naeht tionen auftreiben lassen (Kechnet fährt
Kechnet eilt mit dem Professor durch meh- zwar des öfteren nach Heluan, läßt sich
rere Seitenstraßen bis zu einem in der Nähe aber nur selten mit dem Laster in der Nähe
geparkten Lastwagen. Die Charaktere wer- des Wadi Geraui sehen).
den ihnen, wenn überhaupt, zu Fuß folgen Für den Fall, daß die Charaktere bereits
müssen, da es zu lange dauern würde, den bei den Ruinen zuschlagen oder den Laster
im Hof geparkten Wagen zu holen (sofern stoppen (letzteres gelingt, sobald ihr FW:
sie überhaupt über ein Auto verfügen). Autofahren glückt, während Kechnet bei
Mit einem FW:Verborgenes erkennen seinem Wurf versagt) und die beiden Grab-
bemerkt einer der Charaktere, daß der räuber dingfest machen, wird Kechnet
Lastwagen blau lackiert ist. Mit zwei weite- ängstlich und verstockt schweigen, wäh-
ren FW:Verborgenes erkennen können sie rend Muhandi versucht, sich freizukaufen, 1-5
zum einen feststellen, daß es sich um ei- indem er verspricht, die Charaktere und
nen Wagen der französischen Marke Citro- Mohr kostenlos zur zweiten Mumie zu brin-
en handelt und sich zum zweiten einen gen. Mohr wird nur zu gerne auf diesen
Teil des mit Schmutz unkenntlich gemach- Vorschlag eingehen, wenn die Charaktere
ten Kennzeichens merken. ihn nicht daran hindern. Alternativ können
Da sie zu Fuß unterwegs sind, werden die Charaktere Kechnet mit einem FW:Rhe-
die Charaktere den Professor und seinen torik (auf arabisch) zum Reden bringen.
Begleiter zu diesem Zeitpunkt verlieren, Entkamen die beiden Grabräuber, so
es sei denn dem Charakter mit dem nied- können die Abenteurer nur auf das zweite
rigsten Glückswert gelingt ein RW:Glück, Treffen hoffen. Schöpften die Grabräuber
in diesem Fall können die Verfolger versu- zudem Verdacht (wenn der FW:Verbergen
Die Katzenmumie der Charaktere beim ersten Treffen miß-
chen, Mirhad, einen Taxifahrer (der ei-
gentlich schon längst Feierabend machen Pfund die erste Katzenmumie. Er teilt ihm lang), so bleiben den Charakteren nur die
wollte) mit einem erfolgreichen FW:Über- kurz mit, daß er bereit ist, ihm für weitere in den folgenden Abschnitten erläuterten
reden dazu zu bringen, dem Laster zu fol- 400 ägyptische Pfund eine zweite Mumie Hinweise.
gen (die Chance, ihn zu überreden beträgt der gleichen Art zu verkaufen; Mohr zeigt Keiner der beiden Grabräuber spielt in
allerdings maximal 20%, sofern sie Mirhad natürlich reges Interesse, und so versichert diesem Szenario eine entscheidende Rolle,
nicht auf Arabisch ansprechen, da er ihre Muhandi ihm, noch einmal Kontakt mit doch wäre es vorstellbar, daß Muhandi
Sprache nur mit maximal 20% beherrscht). ihm aufzunehmen. Danach steigt er zu eventuell mit der zweiten Mumie flieht,
Ist auch diese Hürde genommen, kön- Kechnet in den Laster und fährt davon, wenn die Charaktere nicht umsichtig genug
nen die Charaktere dem Lastwagen unbe- während Professor Mohr mit seinem Schatz vorgehen. Es spricht aber nichts dagegen,
merkt folgen, da die Scheinwerfer des Taxis in der Dunkelheit zurückbleibt. wenn er dann später von der Polizei gefaßt
schon seit längerer Zeit nicht mehr funktio- Gelangten die Charaktere rechtzeitig an wird (und »Die Drei Gesandten« auf diese
nieren. Letzteres hat allerdings auch zur der Ruine an, um die Szene beobachten zu Weise doch noch zusammenfinden).
H .P. Loveerafts Cthulhu
Die Beute • Der Laster der Marke Renault wurde in Der
der Umgebung von Heluan schon des öf-
Was auch immer in dieser Nacht geschieht, teren gesehen. Wenn die Charaktere lange stellvertretende
die Charaktere und Mohr befinden sich nun genug warten und etwas Glück haben
im Besitz des ersten von Muhandi entdeck- (pro Tag steht einem von ihnen ein
Kurator
ten Artefaktes, das sich dann im fahlen Fached Mubarak wird nur wenige Tage,
RW:MAxl zu , bis alle einmal gewürfelt
Licht ihres Hotelzimmers tatsächlich als die nachdem Mohr ihn benachrichtigt hat, in
haben), so taucht Kechnet mit dem Laster
Mumie einer Katze entpuppt: Heluan eintreffen, möglichst noch bevor
in der Stadt auf, um Einkäufe zu machen.
Mohr bzw. die Charaktere sich zum zwei-
In diesem Fall sollte es ihnen nicht schwer
Ein Brett, auf dem mit Binden umwickelt ten Mal mit den Grabräubern treffen (um
fallen, ihn zu verfolgen (mit einem
ein kleines Tier festgebunden ist. Man darf so sicherzustellen, daß er später bei der
FW:Verbergen kann sich einer der Charak-
davon ausgehen, daß es sich um eine Katze Öffnung des Grabes ebenfalls anwesend
tere vielleicht sogar auf der Ladefläche des
handelt, insbesondere auch deshalb, weil ist; auf diese Weise kann der Spielleiter
Wagens verstecken).
der Kopf des Tieres hinter einer hölzernen einen weiteren Nichtspielercharakter mit
Maske verborgen ist, die eindeutig einen • Der Brief an Professor Mohr war in (zu- dem Geist Maj-her-peris »infizieren«und so
Katzenkopf darstellen soll. Der Zustand der gegebenermaßen schlechten) Deutsch variabler auf die Aktivitäten der Charakte-
Mumie ist, gemessen an dem vermuteten verfaßt, was zumindest darauf hindeutet, re reagieren).
Alter, bemerkenswert gut, so daß ich im daß der Schreiber relativ gebildet ist. Weit Mubarak ist zwar vor allem daran inter-
Augenblick noch zweifeln muß, ob sie tat- interessanter ist allerdings die Zeichnung essiert, die Mumien zu schützen, doch
sächlich aus der vierten Dynastie stammt. auf der Rückseite , denn anhand der neben kann er den Charakteren auch sonst sehr
- Eintrag im Notizbuch Professor Mohrs der Skizze der Mumie gezeichneten Maß- nützlich sein, da er z.B. in Kairo über enor-
kette (siehe »Der Brief«) läßt sich leicht men Einfluß verfügt, was die Zusammen-
Mohr ist fasziniert, ebenso wie jeder schließen, daß der Schreiber über eine In- arbeit mit den Behörden sehr vereinfa-
Charakter, dem ein FW:Archäologie ge- genieursausbildung verfügen muß. chen kann.
lingt. Im Museum von Kairo steht der ex- • Mit den Fragmenten des Kennzeichens
akte Zwilling dieser Mumie, der an einem des Lasters läßt sich (gegebenenfalls mit Faehed Mubarali.
Januarmorgen des Jahres 1920 aus dem Nil Mubaraks Unterstützung) in Kairo nach ei- Niemand würde darauf kommen, daß Fa-
gefischt wurde . niger Mühe der Besitzer ausfindig machen, ched Mubarak, ein tatsächlich sehr einfältig
Mohr kann den Charakteren berichten, das Königreich von Ägypten! Der Laster ist wirkender Mensch von geradezu lächerli-
daß ihm der Mann für den doppelten Preis einer Behörde zur Sicherung archäologi- cher Körpergröße, den Posten des stellver-
eine weitere Mumie dieser Art angeboten scher Artefakte und Bauwerke zugeteilt. tretenden Kurators des ägyptischen Muse-
hat; Mohr sollte das Geld bereit halten, je- Bei weiteren Nachforschungen läßt sich ums von Kairo innehaben könnte.
mand würde dann mit ihm Kontakt auf- der Name des Ingenieurs herausfinden, der Fached ist bereits seit langen Jahren mit
nehmen. Alles deutet darauf hin, daß die den Laster derzeit fährt, Muhandi, ebenso Professor Mohr befreundet, weshalb die
beiden Grabräuber die Gruft des Maj-her- wie der Einsatzort, an dem er seiner Arbeit Charaktere wie auch Mohr kaum Proble-
peri gefunden haben, den die Inschrift auf nachgeht, der Sadd el-Kafarat. me haben werden, die Ausgrabung durch-
dieser Mumie ist identisch mit jener auf der Die notwendigen Fertigkeitswürfe für zuführen und die Artefakte zu sichern.
Mumie aus dem Nil. diese Informationen können vom Spiellei- Gleichzeitig haben die Charaktere über
Mohr wird auf jeden Fall einen seiner ter je nach Vorgehen der Charaktere fest- Mubarak Zugang zu allen eventuell not-
besten Freunde in Kairo kontaktieren, Fa- gelegt werden. wendigen Materialien und Hilfsmitteln,
ched Mubarak, den stellvertretenden Ku-
• Eingeklemmt zwischen der eigentlichen
rator des ägyptischen Museums; der Pro- Fitehed Mubarak
Mumie und dem Rückenbrett finden sich
fessor wird allerdings zögern, die Polizei
1-6 selbst einzuschalten, da er auf jeden Fall
mehrere Gesteinsbrocken. Mit einem ST KO GR GE IN ER BI MA gS T
FW:Geologie oder FW:Chemie findet man 13 15 7 11 17 13 17 14 70 11
abwarten möchte, bis der Mann ein weite-
heraus, daß es sich um Kalkstein handelt, Fertigkeiten: Deutsch sprechen & verstehen
res Mal mit ihm Kontakt aufnimmt, um so
der wahrscheinlich von der Verkleidung 43%, Englisch lesen & schreiben 48%, Eng-
auch an die zweite Mumie zu kommen.
einer Pyramide oder eines vergleichbaren lisch sprechen & verstehen 66%, Hierogly-
Bauwerks stammt. phen lesen 41 %, Anthropologie 23%, Archäo-
Es gehört schon ein RW:Glück und ein logie 42%, Bibliotheksnutzung 47%, Buch-
Wo ist die dritte erfolgreicher FW:Bibliotheksnutzung da- führung 81 %, Diskussion 55%, Geschichte
Munde': zu, zufällig herauszufinden, daß auch 77%, Kreditwürdigkeit 89%, Rhetorik 65%

Gelang es den Charakteren nicht, die bei- Staudämme zuweilen mit Kalkstein ver-
die für die Untersuchung der Artefakte
den Grabräuber zu stellen, so bleiben ih- kleidet wurden. Selbst wenn beide Würfe
gelingen, sollte der Spielleiter diese Infor- notwendig werden könnten.
nen folgende Hinweise: Dieser Umstand erlaubt es dem Spiellei-
mation erst herausgeben, wenn die Cha-
• Vielleicht erinnert sich einer der Charak- ter auch, den Charakteren Zugang zu den
raktere sich mit den anderen Hinweisen
tere an den Lauscher im Heilbad. Mohr hat normalerweise unter Verschluß gehaltenen
beschäftigt haben.
ihn damals nicht bemerkt, doch erwähnt je- Werken verschiedener Bibliotheken in Kai-
Wird die Polizei eingeschaltet, so be-
mand die dichten Brauen des Mannes, so ro zu gewähren sie und so an zusätzliche
schränkt diese sich zunächst darauf, alle
identifiziert er ihn als den Mann, der ihm in Informationen oder gar Zauber gelangen
Fakten festzustellen und die Mumie in Ver-
den Ruinen die erste Mumie verkaufte. zu lassen, wenn es den Charakteren z.B.
wahrung zu nehmen. Erfährt die Polizei
Mit dieser Beschreibung finden die nicht gelingt, die Traumlande zu besuchen
von dem eventuell bevorstehenden zwei-
Charaktere dann allerdings nur heraus, oder sie generell in eine Sackgasse geraten
ten Treffen, ergreift sie allerdings eine Rei-
daß der Mann offensichtlich kein Gast des sind. So wäre es für die Charaktere sehr
he von Maßnahmen, die zur Verhaftung
Hauses ist, sich aber im Laufe der letzten günstig, wenn es ihnen gelänge, auf diese
Muhandis und Kechnets führen werden
Woche des öfteren nach Archäologen und Weise den Zauber Austreibung zu erler-
(siehe »Das zweite Treffen«).
reichen Ausländern erkundigt habe (diese nen, um sich von Maj-her-peris Geist zu
Information kostet 5 ägyptische Pfund). befreien (dieser Zauber wird in Cthulhu -
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Gottkatze
Das Rollenspiel beschrieben). Diese Mög- (insbesondere dem Kennzeichen des La- ne , doch sobald sie in ihr Lager zurück-
lichkeit läßt sich natürlich nur solange nut- sters) sollte es den Charakteren dann gelin- kehren, erkennt Mohr oder einer der Cha-
zen, solange Mubarak noch am Leben ist. gen, bis zum Sadd el-Kafara zu gelangen. raktere die beiden Grabräuber sofort wie-
der. Die beiden sind nicht von der schlag-
kräftigen Sorte (sofern der Spielleiter dies
Das zweite Treffen SADD EL-liAFARA nicht ändert) und ergeben sich schnell in
Waren die Charaktere bei der Beschattung ihr Schicksal. Da Muhandi nun damit rech-
Kechnets vorsichtig genug (d.h. gelang ih- Es war der deutsche Archäologe Schwein- net, daß die Charaktere die Vorkammer
nen der FW:Verbergen bei dem ersten furth , der diesen Staudamm etwa 10 Kilo- ohnehin lokalisieren werden, ist er gestän-
Treffen), so taucht Kechnet ein paar Tage meter südöstlich von Heluan im Wadi Ge- dig und zeigt ihnen, wo er die beiden Kat-
später erneut im Heilbad auf, um den Pro- raui fand. Der Damm spannte sich ur- zenmumien gefunden hat. Die zweite Mu-
fessor ein zweites Mal anzusprechen. Er sprünglich über die ganze Breite eines Ta- mie (sofern sie noch in seinem Besitz ist)
besteht in diesem Fall darauf, zunächst das les, das von hohen Kalksteinwänden ein- hat er allerdings in der Nähe der beiden
Geld zu sehen ( 400 ägyptische Pfund) und geschlossen ist. Das Bauwerk wurde Zelte vergraben, doch selbst ohne seine
führt ihn dann hinaus. Sollte Kechnet Ver- wahrscheinlich im Laufe der 4. Dynastie Hilfe dauert es maximal eine halbe Stunde,
dacht schöpfen, nimmt er die Beine in die errichtet und bestand, wie man noch heu- die Stelle zu finden , sofern jemand die nä-
Hand. Gelingt es den Charakteren, ihn te sehen kann, aus aufgeschichteten here Umgebung der Zelte absucht - man
nun zu fassen, so wird er sich außeror- Bruchsteinen, die auf der Ostseite mit be- erkennt noch unschwer, wo die Erde um-
dentlich kooperativ zeigen und ihnen hauenen Kalksteinen verkleidet waren. Er gegraben wurde. Wurde Muhandi bereits
(oder der Polizei) alles mitteilen, was er diente vorwiegend dazu , die Arbeiter in während des zweiten Treffens gefaßt, be-
weiß, insbesondere auch, wo Muhandi auf
ihn und Professor Mohr wartet, um die
zweite Katzenmumie zu übergeben.
Entkommt Kechnet seinen Verfolgern,
so unterrichtet er Muhandi, der in einer
Seitenstraße in der Nähe des japanischen
Gartens auf ihn wartet, und die beiden
beschließen, sich ruhig 2u verhalten und
erst einmal Gras über die Sache wachsen
zu lassen. Ist ihnen die Situation zu heiß,
tauchen sie mit der Katzenmumie unter,
werden dann jedoch im Laufe der Unter-
suchungen von der Polizei aufgespürt und
verhaftet (sofern es den Charakteren nicht
selbst gelingt, die beiden Grabräuber an-
hand der bekannten Hinweise ausfindig
zu machen).
Fühlt Kechnet sich sicher, bringt er den
Professor zum Treffpunkt mit Muhandi in
der Nähe des japanischen Gartens. Wußte
die Polizei von diesem Treffen, schlägt sie
bei dieser Gelegenheit zu und verhaftet
die beiden Grabräuber. Selbst wenn die 17
Polizei nicht eingreift, wird Mohr jedoch
auf jeden Fall in den Besitz der zweiten
Mumie gelangen.
Die Charaktere werden Muhandi und
Die Vorkammer ist gefunden
Kechnet wahrscheinlich bei dieser Gele-
genheit überrumpeln, da sie zum einen den etwa 4 Kilometer entfernten Alaba- findet sich die Mumie natürlich ohnehin
besser vorbereitet sein werden als beim sterbrüchen mit Süßwasser zu versorgen. bereits in den Händen der Charaktere.
ersten Treffen und zum zweiten keinen Der Spielleiter sollte, wenn möglich, Professor Mohr wäre nie auf den Ge-
Grund mehr haben, die beiden Grabräu- dafür sorgen, daß Mohr wie auch Mubarak danken gekommen, hier nach dem Grab
ber zu verschonen, sobald Mohr im Besitz anwesend sind, wenn die Charaktere hier des Maj-her-peri zu suchen und ist auch
der zweiten Katzenmumie ist. Entkommen eintreffen, was nicht allzu schwer sein jetzt noch nicht davon überzeugt, hier et-
die beiden trotzdem aus der Stadt, kann dürfte, da beide stark daran interessiert was zu finden:
man die Verfolgung ähnlich handhaben sind, Maj-her-peris Grab zu finden.
wie beim ersten Treffen (und dieses Mal Im folgenden wird davon ausgegangen, »Nein, es ist sehr unwahrscheinlich, daß
wird den Charakteren der Treibstoff wahr- daß Muhandi und Kechnet noch auf freiem der Priester hier begraben liegt, eigentlich
scheinlich nicht ausgehen, so daß sie dem Fuß sind, ansonsten finden die Charaktere ist es völlig ausgeschlossen. Alle bedeuten-
Laster der Grabräuber bis zum Sadd el- den Damm leer und verlassen vor. den Grabmale liegen westlich des Nils .
Kafara folgen können). Das erste, was den Charakteren auffal- Wahrscheinlich sind die beiden hier auf
Muhandi hat unter diesen Umständen len wird, ist ein Lastwagen: In unmittelba- das Versteck antiker Grabräuber gestoßen,
kein Druckmittel mehr in der Hand, wenn rer Nähe zweier Zelte steht ein blauer, die Maj-her-peris Grab geplündert und
er von den Charakteren oder der Polizei reichlich ramponiert wirkender ihre Beute auf diese Seite des Nils gebracht
festgenommen wird, und wird deshalb Renault-Pritschenwagen. haben. Niemand würde einen Priester in
sehr kooperativ sein. Auf diese Weise oder Muhandi und Kechnet arbeiten zur Zeit einem Staudamm begraben."
mit Hilfe der bereits erläuterten Hinweise auf der weitgehend zerstörten Dammkro- - Meinung eines eifahrenen Archäologen
H.P. Loveerafts Cthulhu
Sollte weder Muhandi noch Kechnet an- Ist Mubarak anwesend, der stellvertretende tig in der Vorkammer arbeiten und sie
wesend sein, müssen die Charaktere den Kurator des Museums in Kairo, so gestattet müssen noch immer vorsichtig vorgehen,
Staudamm selbst absuchen. Er hat eine er den Charakteren und Mohr, die Mauer um nicht durch Steinschlag verletzt zu
Länge von ungefähr 70 Meter, ist etwas einzureißen. Andernfalls wäre normaler- werden. Mohr wird darauf bestehen, daß
über 10 Meter hoch und ca. 45 Meter stark. weise eine offizielle Erlaubnis der Regie- die Charaktere oder er selbst an der Mauer
Pro Stunde steht jedem Charakter ein rungsbehörden notwendig (was jedem klar arbeiten, da die einheimischen Arbeiter
FW:Spurensuche zu sowie ein FW:Verbor- sein wird, dem ein FW:Gesetzeskenntnisse seiner Meinung nach nicht über die Erfah-
genes erkennen. Gelingen für einen Cha- gelingt), doch läßt sich Mohr mit einem rung verfügen, die für derartige Ausgra-
rakter insgesamt 4 dieser Würfe, so findet FW:Diskussion gegebenenfalls auch ohne bungen vonnöten sind (auf dieser Seite des
er die Kammer, in der sich die Mumien be- diese Erlaubnis dazu bringen, die Arbeiten Nils kommt es weit seltener zu Ausgrabun-
fanden (s. »Die Vorkammer«). sofort in Angriff zu nehmen (ein Vorgehen, gen als am westlichen Ufer des Flusses).
Zusätzlich muß pro Stunde ein zufällig das zu jener Zeit geradezu üblich war).
ausgewählter Charakter einen RW:Glück Es dauert etwa einen Tag, mehrere Ar- Am Nachmittag fördern die Bemühun-
bestehen. Mißlingt dieser Rettungswurf, so beiter aus einem nahegelegenen Dorf an- gen der Arbeitenden mehrere große Mör-
verliert der Betreffende 1 Trefferpunkt, zuheuern, um das Holz für die Stützarbei- telbrocken zutage, die zunächst einfach
weil er sich an einem spitzen Stein verletzt. ten heranzuschaffen und die Decke der nach draußen geschafft werden. Im Tages-
Mißlingt unmittelbar darauf ein RW:GEx4, Vorkammer zu sichern, alle notwendigen licht stellt Mohr oder einer der anderen
ein FW:Springen oder ein FW:Klettern Werkzeuge liegen im Lager der Ingenieure Charaktere dann jedoch fest, daß in den
(nach Wahl des Spielers), so verliert er zu- bereit. Mohr überläßt die Organisation Brocken Gegenstände eingemauert sind.
sätzlich noch einmal W6 Trefferpunkte, dieser Arbeiten gegebenenfalls den Cha- Bis auf den Krug (siehe unten) lassen
weil er den Halt verliert und abgleitet. rakteren und beschäftigt sich an diesem sich alle Gegenstände ohne Probleme aus
Tag mit der Kartografierung der Fundstelle dem Gestein lösen (obwohl der Spielleiter
und der Anfertigung einer Lageskizze der der Spannung wegen einige RW:GEx2
Die Vorkan11ner Vorkammer. verlangen kann).
Sobald einem der Charaktere die vier Fer-
tigkeitswürfe gelungen sind oder Muhandi Die Weiße Maske
mit ihnen kooperiert, stoßen die Charakte- Die.Mauer Die aus weißem Stein gefertigte Maske ei-
re hinter einer aufgebrochenen Kalkstein- Obwohl die Mauer zwischen der Vorkam- nes jungen Mannes unbekannter Herkunft.
fassade auf einen Hohlraum. Jeder Cha- mer und dem dahinter liegenden Hohl- Mit einem FW:Archäologe oder auch
rakter kann ohne Probleme in diesen raum nicht viel dicker als etwa einen Vier- FW:Anthropologie fällt einem der Charak-
Hohlraum eindringen, sofern er eine GR telmeter ist, dauert es doch einen ganzen tere auf, daß das Profil eindeutig an Ge-
von maximal 14 besitzt. Gegebenenfalls Tag, bevor man ernsthaft daran gehen sichtszüge griechischer Büsten erinnert.
läßt sich der Zugang auch erweitern, eine kann, einen Durchbruch hineinzuschla- Einer der Getreuen, der es wagte, diese
Arbeit, die einen einzelnen Mann etwa gen, da ständig die Gefahr eines Decken- Maske aufzusetzen, wurde wahnsinnig,
zwei Stunden, zwei Arbeiter etwa eine einsturzes droht. Das Holz zum Abstützen ein weiterer Grund dafür, daß die Getreu-
Stunde in Anspruch nimmt. der Bruchsteinwände und -decken läßt en es vorzogen, sich nicht mehr weiter mit
Wann immer sich ein Charakter zum er- sich jedoch tatsächlich innerhalb eines Ta- Maj-her-peris persönlichen Gegenständen
sten Mal in dieser Kammer befindet (und er ges aus der Umgebung herbeischaffen. zu beschäftigen und sie hier mit ihm ein-
nicht gewarnt wird), schlägt er sich an ei- Am Abend des betreffenden Tages ist es zumauern (natürlich außerhalb seiner
nem hervorstehenden Stein den Kopf hart dann soweit, die Vorkammer ist gegen Reichweite).
an, wenn ein RW:GEx3 mißlingt. Ganz of- Einsturz gesichert.
fensichtlich wurde nicht viel Sorgfalt auf Derlirug
18 die Bearbeitung der Kammer verwendet. Es bleibt den Charaktern überlassen, Ein rotschwarz marmorierter, winziger
Der Hohlraum bietet zunächst einen ob sie noch in der gleichen Nacht durch Krug, der mit einem rötlichen Siegel ver-
enttäuschenden Anblick, denn er ist völlig die Mauer brechen oder bis zum nächsten schlossen ist, das den Namenszug Maj-
leer. Mit einem FW:Spurenlesen kann man Morgen warten, für den weiteren Verlauf her-peris trägt. Der Krug zerbricht, wenn
noch die Fußspuren zweier Männer ent- des Szenarios hat dies keine Bedeutung.
decken (Muhandi und Kechnet) ebenso Sie können entweder vor Ort übernachten
wie die staub- und schmutzfreien Stellen, oder in einem der Dörfer in der Umge-
an denen die beiden Katzenmumien lagen. bung des Wadi Geraui.
Doch dann rieselt es den Forschern kalt
über den Rücken, als sie die Rückwand Es war nicht das vor so langer Zeit ver-
der Kammer im Licht ihrer Laternen be- stummte Rauschen des Wassers, es war
trachten; im Gegensatz zu dem aus grob nicht das feine Rieseln des zer:fallenden
zusammengeschichteten Bruchsteinen be- Steines oder das Knacken seiner vermo-
stehenden Boden und der Decke handelt dernden Knochen, es waren Stimmen,
es sich hier um nichts anderes als eine fremde Stimmen zwar, aber Stimmen; das
Mauer aus relativ ordentlich ineinander Warten war vonlber, endlich!
gefügten und mit Mörtel verbundenen - Maj-her-peri
Steinen, eine solide Mauer!
Auch Muhandi und Kechnet kennen
die Mauer, doch sie hatten sehr schnell Weitere Funde
erkannt, daß umfangreiche Maßnahmen Am nächsten Morgen können die Charak-
notwendig wären, um das Bauwerk zu tere und Mohr daran gehen, die Mauer nicht einem der Charaktere ein
stützen, bevor man sie einreißen kann, aufzustemmen. Aufgrund des aufwendi- FW:Verborgenes erkennen und ein
weshalb sie selbst vorläufig darauf ver- gen Holzgerüstes zur Stützung der Decke RW:GEx3 gelingt. Im Innern finden sich
zichtet haben. können maximal zwei Personen gleichzei- drei dunkelviolette Harzklumpen.
Die Gottkatze
Ein Stein mit eine m der Spielleiter dies wünscht. In dieser Pha- welche Grabbeigaben zu sehen, nur in der
fiinfzaekigen Stern se der Ausgrabung werden sich wahr- Mitte des Raumes kauert sich ein dunkles
Mit Hilfe dieses verzauberten Steines woll- scheinlich keine einheimischen Arbeiter Bündel zusammen. Als der Lichtschein zu
te Maj-her-peri ursprünglich Dunkeldürre mehr in der Nähe aufhalten, doch wenn der Stelle wandert, blicken die Charaktere
herbeirufen, um sich physisch von ihnen der Spielleiter dies wünscht, spricht nichts direkt in die toten Augen eines halbverwe-
in die Traumlande bringen zu lassen dagegen, wenn auch einer der Araber von sten Totenschädels, die Leiche eines Man-
(nachdem sein Traumselbst von den Kat- Maj-her-peris Geist infiziert wird. nes oder einer Frau, jedoch unter keinen
zen Bastets aufgefressen worden war). Da Maj-her-Peri und seine Fähigkeiten Umständen die Überreste einer Mumie,
er jedoch kurz darauf in den Besitz des werden ausführlich im Anhang (S. 39-41) wie man vielleicht hätte erwarten können.
Weißen Opals (siehe S. 21 und 25) gelang- beschrieben. Dieser Anblick kostet jeden Charakter ein-
te, ließ er diesen Plan dann wieder fallen. malig 0/ W2 Punkte geistige Stabilität.
Die Kammer besitzt keine offensichtli-
Diese drei Gegenstände werden unter Erste Erkenntnisse chen weiteren Ausgänge , die Wände sind
»Die Untersuchung«(S. 23) und unter »Drei Nachdem sich die Charaktere ein wenig allen Anscheins nach grob und hastig ver-
Artefakte« eingehender beschrieben. von dem Schreck erholt haben, können sie mauert worden, ebenso wie Boden und
mit ihren Lampen in die Kammer hinein- Decke, an manchen Stellen erscheinen die
leuchten. Der Anblick ist überraschend Wände eigenartig verfärbt (von Zeit zu
Diefiammer und wird auch den erfahrenen Archäolo- Zeit drang hier Wasser ein, solange der
Wann immer der Spielleiter es möchte, gen Mohr recht verblüffen. Stausee noch gefüllt war). Allerdings sind
kann er die Charaktere durch die Mauer in auf manchen Teilen der Mauer einige Hie-
Maj-her-peris Verlies brechen lassen. Professor Mohr ließ den Lichtstrahl seiner roglyphen angebracht.
Lampe langsam über den Boden wandern,
Er besaß keine Augen mehr, doch erfühlte, bis etwas in den Lichtschein geriet, das ihm Folgende Hinweise können den Cha-
wie das Licht seine Kammer erfüllte, er den Atem stocken ließ, ein vermoderter rakteren hier weiter helfen:
fühlte die Anwesenheit von warmen leben- Klumpen, den man erst auf den zweiten Die Leiche befindet sich in einem sehr
den, pulsierenden Menschen, doch er war- Blick als den halben Totenschädel eines schlechten Zustand und läßt sich nur unter
tete, er wartete, er mußte sicher gehen, es Mannes identifizieren konnte; es schien Schwierigkeiten transportieren . Man kann
mußten soviele sein, wie nur irgendmög- fast so, als wenn sich die dazugehörende vor Ort praktisch nur erkennen, daß es
lich, und sie würden kommen, er spürte Leiche gerade eben erst aufihre skelettierten sich um die Leiche eines Menschens han-
ihren Wissendurst, ihre Neugier, wartet Ellenbogen erhoben hatte und ihm mit ei- delt, der in einfache Gewänder gekleidet
nur, wartet nur .. . nerfinsteren Augenhöhle entgegenstarrte. ist und in seltsam verkrümmter Stellung
- Szene beim Öffnen der "Grabstätte« auf dem Boden liegt. Gelingt einem medi-
- Maj-her-peri zinisch geschulten Charakter ein FW:Ver-
Die Kammer erscheint völlig kahl, es borgenes erkennen, so würde dieser auf-
Unvermittelt bricht eine kleine Öffnung in sind weder ein Sarkophag noch irgend- grund des Beckens auf einen Mann tip-
der Mauer auf, endlich, der Durchbruch
steht bevor. Maj-her-peris Geist lauert nun
auf die Besucher, und sobald sich minde-
Drei Artefakte
stens vier, fünf Abenteurer in der Nähe der
Vorkammer aufhalten, wird er zuschlagen. Die Maske Betreffende erhält fast alle Trefferpunkte
Die Steine stürzen mit unnatürlich lau- Diese Maske ähnelt im Aussehen dem sofort zurück, die er durch die Maske
tem Krachen auf den Boden und geben Opal (siehe S. 21 und 25), besteht aller- verloren hat (er verliert mindestens ei-
eine größere Öffnung frei. Den Männern dings nur scheinbar aus Stein. Tatsächlich nen Trefferpunkt).
schlägt ein gräßlicher Dunst entgegen, ein handelt es sich um das versteinerte Holz Sobald die Maske herunterfällt (der 19
im wahrsten Sinne des Wortes völlig unde- eines Baumes aus den Traumlanden. Betreffende kann sie mit einem RW:
finierbarer Geruch. Mohr weicht erschrok- Die Pupillen der Augen sind kreisrun- GEx4 fangen), endet jedoch auch die
ken zurück, und den anderen Charakteren de Öffnungen , allerdings gibt es weder Schutzwirkung der Maske. Befindet sich
wird es wohl ähnlich gehen. Der Gestank Schnüre noch andere Mechanismen , die ein Charakter in diesem Augenblick
ist für einen winzigen Augenblick sogar die Maske auf dem Gesicht halten würde. noch innerhalb der Lichtsäule, benötigt
draußen im Freien wahrzunehmen, bevor Bringt jemand sein Gesicht in die er einen FW:Ausweichen, um herauszu-
er schließlich verfliegt. Jeder Charakter in Nähe der Innenseite der Maske, so schie- springen und sich so vor einer Verwand-
der Kammer, der Vorkammer oder in un- ßen unvermittelt feine , klebrige Fäden lung zu retten .
mittelbarer Nähe der Öffnung nach drau- aus dem Innern hervor (dieser Vorgang
ßen muß einen RW:KOx5 bestehen; miß- kostet den Betreffenden 0/ W6 Punkte Die drei Harddmnpen
lingt dieser Wurf, so wird dem Betreffen- geistige Stabilität), die sich auf der Haut Entzünden die Charaktere einen oder
den für mehrere Minuten übel. festsaugen und die Maske mit überra- mehrere dieser violetten Klumpen, so
Alle Beteiligten, die sich in unmittelba- schender Wucht auf das Gesicht pressen. verbreitet sich ein dichter Rauch, der je-
rer Nähe der Mauer befinden, verlieren Das Innere fühlt sich ekelhaft weich an den einschlafen läßt, der sich im gleichen
durch den Schrecken 0/ 1 Punkt gS. und paßt sich den Gesichtskonturen Raum befindet. Sobald der Klumpen ver-
Ddie beim Rettungswurf gewürfelte nahtlos an, so daß der Träger der Maske brannt ist, wird das Traumselbst der Be-
Zahl wird auch als Kraftprobe des betref- zu ersticken droht (nach den Regeln für treffenden direkt nach Ulthar versetzt.
fenden Charakters benutrt, mit dem er dem Ersticken) . Er kann problemlos durch die
MA 25 von Maj-her-peris Geist mit seinen Augenöffnungen sehen und ist, solange Ein Stein mit einem
Magiepunkten w idersteht. Jeder Charakter, er die Maske trägt, vor einer Verwand- fiinfzaekigen Stern
dessen Wurf mißlingt, bekommt ein Frag- lung durch die Lichtsäule immun. Dieser Stein erhöht die Chance, Dunkel-
ment des Bewußtseins des Priesters ab. In dem Augenblick, in dem die Maske dürre zu beschwören und zu binden, um
Mohrs Kraftprobe mißlingt auf jeden den Träger zu ersticken droht, d.h. so- 20% und sorgt dafür, daß sie, unabhän-
Fall, ebenso wie die von Mubarak, sofern bald seine Trefferpunkte unter O fallen gig von ihrer Intelligenz, jede Anweisung
würden, fällt die Maske herunter und der eines Bindenzaubers verstehen.
H.P. Loveerafts Cthulhu
pen. Der Körper ist zum Teil mumifiziert fühl, daß es sich bei dem Gestank nicht um einer Ecke die Überreste einer Halskette,
(da das Staubecken nicht ständig Wasser einen Geruch, sondern ... um eine Emoti- deren massive, goldene Glieder wunderbar
enthielt), zum Teil durch die hier herr- on gehandelt hat. verarbeitet sind. Mit einem FW:Archäologie
schende Feuchtigkeit aufgelöst (wenn das Auf manchen, etwas glatter bearbeite- findet man heraus, daß solche Ketten von
Wasser bis hierher vordrang). ten Teilen der Wände sind Hieroglyphen Hohepriestern der Bastet getragen wurden.
Weitere Informationen lassen sich nur aufgemalt, von denen sich allerdings nur Das dazu gehörende Schmuckstück wurde
herausbekommen, wenn die Leiche von wenige erhalten haben. Es wurde ganz of- jedoch offensichtlich gewaltsam aus seiner
hier fortgebracht und genauer untersucht fensichtlich wenig Wert auf eine sorgfälti- Halterung entfernt (die Getreuen rissen das
wird (siehe »Die Untersuchung«). ge Darstellung gelegt. Schmuckstück von der Kette ab und nah-
Die Wände bestehen nicht aus dem all- Mit je einem FW:Hieroglyphen lesen men es mit, bevor sie Maj-her-peri in der
gegenwärtigen dunklem Bruchstein, son- lassen sich drei der Inschriften noch müh- Gruft zurückließen).
dern aus einem helleren Material. Mit ei- sam entziffern. Vor Ort lassen sie sich in-
nem FW:Geologie kann man das Material nerhalb einer halben Stunde etwa wie
als Kalkstein identifizieren (ein RW:Idee folgt übersetzen (in Klammern ist eine ge-
Naehdem ·F nnd
Der weitere Ablauf des Abenteuers ist zu-
nächst noch vorgezeichnet, da Mohr wie
auch Mubarak sich dazu entschließen, die
Die Insehriften Artefakte möglichst schnell nach Kairo zu
Im folgenden werden die drei Inschriften in der Kammer in Hieroglyphen angege- bringen. Insbesondere bei den beiden
ben. Außer einer wörtlichen Übersetzung findet sich hier auch eine Textfassung. Im Katzenmumien sollen Vergleiche mit der
»Dossier: Ägypten« findet sich für die Spieler eine Version ohne Übersetzung. Mumie angestellt werden, die bereits 1920
im Nil gefunden wurde.

F!. 00
.a c:::1 ~o I\.__A
0
c::,- ~~ ~~~ ~ ~~6 ö~c;;l"' Mubarak wird sofort nach Kairo zu-
rückreisen, um alle notwendigen Vorkeh-
Diener Stein weiß, du bist gefangen nicht/ wird Seele deine rungen zu treffen und den anfallenden Pa-
niemals aufsteigen pierkram zu erledigen. Ist dies einmal erle-
Hem a -at hedsch Entek em dsched-hu En Jar ba ek digt, was ungefähr zwei bis drei Tage dau-
ert, erhält Mohr eine Benachrichtigung
darüber, daß die Artefakte überführt wer-
den können.
~~i
@--
o\ [\ 1?1 C7" (@~~~) fl °.;:\_~
@
~\\~
0
~
Obwohl einige der Charaktere zu die-
Feind deiner
sem Zeitpunkt schon von Maj-her-peris
wachen Auge Pyramide über dich. Cheops großer selbst
Geist infiziert sind, wird dieser sich zu-
Sau iret mer her ek Chufu a-a dschesef chefti ek
nächst einmal ruhig verhalten, um sich an
die neuen Körper zu gewöhnen und des-
halb vorerst noch kaum Einfluß auf die
C)r~o)~ ~~~ y~~ ~~~~!
c:;;;, /\.--1\
c::;,- 0~ Handlungen der Charaktere nehmen.
11
Der Spielleiter hat demzufolge nun etwas
Land Träume verschlossen für dich mögen Katzen dich Zeit, sich noch einmal mit den Plänen des
zerstören
Priesters vertraut zu machen, während die
Ta resuut tem enek hedsch miu tu Spieler unter sich beraten können, wie sie
weiter vorgehen möchten.
20 führt zu dem gleichen Ergebnis, wenn nauere Übersetzung angegeben, die man
man sich vorher die Verkleidung des erhält, wenn man die Inschriften kopiert
Dammes angesehen hat). Allerdings wur-
den hier kleinere Bruchstücke benutzt, of-
und sich in Kairo unter Benutzung zusätz-
licher Literatur und einem weiteren FW:
DAS WEITERE
fensichtlich Abfälle und Splitter. Hieroglyphen lesen ansieht):
Die Getreuen benutzen diesen Stein, GESCHEHEN
weil er in handlicheren Größen vorrätig Sklave des hellen Steins, eingesperrt, Die Aktivitäten der Charaktere werden im
war, im Gegensatz zu den meist sehr viel du wirst nie leben wesentlichen durch die folgenden Ab-
massiveren Bruchsteinen. (Getreuer des Weißen Opals, du bist gefan- schnitte abgedeckt. Diese beschreiben die
Die Kalksteinbrocken sind mit einem gen, deine Seele soll niemals aufsteigen) Ereignisse, wie sie sich wahrscheinlich in
einfachen, jedoch offensichtlich sehr wi- - Inschrift über dem Zugang chronologischer Folge abspielen werden.
derstandsfähigen Mörtel zusammenge- Der Spielleiter muß nur beachten, daß
Das Auge ruht aufDir,
fügt; die Wände erscheinen hier relativ sta- Maj-her-peri nur etwa zwei bis drei Tage
Chufu ist gegen Dich
bil. Mit einem RW:ldee kommt einer der braucht, bis er sich eingewöhnt hat; ab
(Das Auge der Pyramide wacht über Dich,
Charaktere darauf, daß sich wohl aus die- diesem Zeitpunkt muß darauf geachtet
sem Grund hier einige Gase angesammelt der große Cheops selbst ist Dein Feind)
werden, ob er durch eine Suggestion oder
-Inschrift an der rechten Wand
haben, die schließlich bei der Öffnung der Übernahme Gelegenheit erhält, seinen
Kammer frei wurden (ein weiterer Du träumst nicht mehr, Plan voran zu treiben (siehe den Anhang
RW:Idee wird jedoch klar machen, daß die Katzen beissen dich »Der abtrünnige Priester«).
Wände nicht so dicht sein können, denn (Das Land der Träume ist Dir verwehrt, Das Szenario verläuft ab nun weitge-
immerhin muß hier auch irgendwann mögen die Katzen Dich zerreissen) hend linear, doch hängt seine erfolgreiche
Wasser eingedrungen sein, wie man an - Inschrift an der Rückwand Bewältigung für die Spieler vor allem da-
den Flecken erkennen kann) . von ab, so viele Informationen zu sam-
Ein Charakter, dem dagegen ein RW: Suchen die Charaktere den Boden der meln wie möglich, um die von Maj-her-
MAx2 gelingt, hat das unbestimmbare Ge- Kammer ab, so findet einer von ihnen in peri geplante Verschmelzung der Traum-
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Gottkatze

Der Plan des Priesters


Ziel Maj-her-peris ist, mit Hilfe eines Ritu- Karla machte sich langsam Sorgen, viel- Sobald Maj-her-peri im Besitz des Opals
als auf der Spitze der Cheops-Pyramide ei- leicht lag tatsächlich ein Fluch über dem ist, verbirgt er ihn, um in der folgenden
ne Lichtsäule entstehen zu lassen. Bleibt Grab? Sie war die erste, die vorschlug, He- Nacht das Ritual durchzuführen.
diese Säule über eine gewisse (vom Spiel- luan möglichst bald zu verlassen.
leiter wählbare) Zeit erhalten, kommt es - Karla hat Angst Die Maske
zwischen einer Region der Traumlande Die in Maj-her-peris Grabstätte gefunde-
und Gizeh in der Wachen Welt zu einer DieSuehe ne Maske stellt ebenfalls ein nützliches,
permanenten Verschmelzung (zumindest naeh dem. Weißen Opal wenn auch nicht absolut notwendiges
erwartet der Priester dies).
Maj-her-peri hat einen weiteren Grund, Hilfsmittel dar, das der Priester für das Ri-
Der Plan selbst umfaßt eine ganze Rei- flußab zu reisen, denn irgendwo im Nil- tual einsetzen kann.
he von Schritten. Jeder Schritt kann von delta liegt Per-Bastet, und der Priester ist Der Priester wird nur einen Versuch
dem Priester bewältigt werden, indem er überzeugt, daß sich dort der Weiße Opal unternehmen, die Maske zu stehlen. Ge-
die von ihm besessenen Charaktere mit befindet, ein Artefakt, das er für das Ritual lingt ihm dies nicht, führt er das Ritual
Suggestionen steuert oder sie temporär benötigt (s. unten). Er hat den Opal wahr- ohne sie durch, was sich nur für denjeni-
durch eine Übernahme kontrolliert. scheinlich von Hypnos selbst erhalten. gen Charakter negativ auswirkt, den er
Der Priester verbarg den Stein zu Leb- dazu benutzt, das Ritual durchzuführen.
Informationen sanuneln zeiten in einer Holzkatze im Tempel der
Der Priester wird unmittelbar nach der Bastet und hofft nun, diese Statue in Per- Durehfiihrung des Rituals
Öffnung seines Grabes in das Bewußtsein Bastet wiederfinden zu können. Wiederum übernimmt Maj-her-peri einen
einiger Charaktere eindringen. Er ist zu Sein Problem besteht darin, herauszu- der Besessenen und ersteigt mit dem
diesem Zeitpunkt aufgrund der auf ihn finden, wo Per-Bastet heute liegt und wie Weißen Opal die Cheops-Pyramide. Dort
einstürzenden Gefühle und Gedanken er dorthin gelangt. Diese Aufgabe wird führt er das Ritual durch, das schließlich
der Charaktere zu verwirrt, selbst einen aufgrund der ihm völlig fremden Umge- zur Verschmelzung führen wird. Bei die-
klaren Gedanken zu fassen, und wird sich bung für ihn fast unlösbar sein, doch mit ser Gelegenheit werden zwei Nacht-
deshalb zunächst ruhig verhalten. einiger Sicherheit werden die Charaktere wächter des Gizeh- Plateaus auf schreck-
In den folgenden Tagen sammelt er ohnehin nach Per-Bastet reisen, um dort liche Weise verwandelt, eventuell auch
zum einen Informationen über die ihm so vor Ort Nachforschungen anzustellen, der Besessene, den Maj-her-peri für die
fremde Welt und bemüht sich zugleich, eine Neigung, die der Priester durch ge- Dauer des Rituals übernommen hat.
auszuloten, inwieweit er die Charaktere eignete Suggestionen bestärken wird. Ein Beamter der Behörden wird Zeu-
beeinflussen kann. Er ist sich zwar (noch) In einem Museum bei den Ruinen von ge des Rituals, womit die Abenteurer ei-
nicht sicher, ob er das Bewußtsein eines Bastet findet sich eine Holzkatze, doch nen wertvollen Verbündeten in ihrem
Besessenen vollständig ausschalten kann Maj-her-peris Versuch, an den Opal zu ge- Kampf gewinnen dürften.
(Übernahme), doch zeigen ihm seine vor- langen, scheitert, da es sich bei dieser Kat-
sichtigen Versuche, daß er sie tatsächlich ze nur um eine Replik handelt. Das Ori- Verhinderung von
etwas beeinflussen kann (Suggestion). ginal ist in einem Keller im Museum von
Gegenm.aßnahm.en
Kairo verstaut, weshalb Maj-her-peri sein
Die Lichtsäule wird sich bis zu einem ge-
Vorhaben noch etwas aufschieben muß.
Flueht aus Heluan wissen Punkt selbst verteidigen, doch
Das Auge von Licht und Dunkelheit wirkt Maj-her-peri wird sein Bestes tun, sie zu-
nach wie vor auf den Geist Maj-her-peris. Behinderung sätzlich vor den Charakteren zu schüt-
Er fühlt sich in der Nähe dieses Artefaktes der Naehforsehungen zen. Er wird demgemäß versuchen, ihre 21
(es ist auf der Spitze der Knickpyramide Maj-her-peri hat kein Interesse daran, daß Bemühungen zu vereiteln, bevor er sie
von Dahschur eingelassen) außerordent- die Charaktere etwas über seine wahre schließlich endgültig frei gibt, um so den
lich unwohl, weshalb er versuchen wird, Geschichte herausbekommen. Aus die- letzten Schritt seines Planes einzuleiten.
die von ihm besessenen Charaktere mög- sem Grund wird er bei passender Gele-
lichst bald aus dem Wirkungskreis des genheit wichtige Unterlagen vernichten. Eine neue Heim.statt
magischen Zeichens zu bringen (20 km Weiterhin wird er versuchen, die Charak- Maj-her-peri führt bei jedem Besessenen
Umkreis um Dahschur). tere daran zu hindern, die Traumlande zu noch ein letztes Mal eine Übernahme
Sollte er feststellen, daß die Charaktere besuchen (da sie auch dort wertvolle In- durch und tut sein Bestes, den Betreffen-
ohnehin planen, sich nach Kairo zu bege- formationen in Erfahrung bringen kön- den in Schwierigkeiten zu bringen oder
ben, wird sich Maj-her-peri ruhig verhal- nen), indem er die Harzklumpen beiseite ihn sich selbst töten zu lassen. Gleichzeitig
ten, der Name selbst sagt ihm zwar nichts, schafft, die ihnen den Weg dorthin öffnen. gibt er das Bewußtsein eines jeden Beses-
doch scheint es sich um einen Ort irgend- senen endgültig frei, bis nur noch einer
wo flußabwärts zu handeln, also weiter Der Griff naeh dem. Opal der Charaktere von ihm besessenen ist.
von dem Ort entfernt, von dem die Wir- Die Informationen aus Per-Bastet oder die Die Persönlichkeit dieses letzten Cha-
kung des Auges ausstrahlt. Nachforschungen über die Katzengöttin rakters wird er dann (eventuell erst nach
Treffen die Abenteurer keine Anstalten werden die Charaktere unweigerlich in der Verschmelzung der Traumlande mit
hierzu, wird er zum ersten Mal eine vor- das Museum von Kairo führen. Bei dieser der Wachen Welt) mit dem Zauber Be-
sichtige Suggestion anwenden, um sie Gelegenheit wird der Priester erfahren, wußtseinstransfervernichten und seinen
zum verlassen von Heluan zu bringen. wo der Opal ruht und ihn an sich bringen. Körper permanent übernehmen.

lande mit der Wachen Welt zu verhindern. gen, die ihnen bis jetzt zu Verfügung ste- schnitten entnehmen oder anhand der
Die Charaktere können sich nun ein hen. Der Spielleiter kann entsprechende ihm bekannten Geschichte selbst Hinwei-
wenig mit den kargen Fakten beschäfti- Informationen aus den folgenden Ab- se improvisieren.
_fl
Heluanund
H.P. Loveerafts Cthulhu
Bleiben die Charaktere länger als drei Ta-
ge in der Umgebung von Heluan, so wird
ders zu spüren bekommen, denn das Heil-
bad liegt Luftlinie nur noch etwa 15 km
Umgebung Maj-her-peri aktiv und setzt seine Sugge- von der Knickpyramide auf der anderen
stion ein, um sie langsam von hier fort zu Seite des Nils entfernt.
Weitere Naehforsehu.ugen bringen, denn immerhin leidet er am Die Auskünfte der Ärzte des Heilbades,
am.Damm. stärksten unter den Auswirkungen des die sie dann nach mehreren Untersuchun-
Die Charaktere, zumindest jene, die beses- magischen Zeichens. gen erhalten, sind jedoch alles andere als
sen sind, werden sich in der Nähe des erschöpfend, und ein medizinisch ge-
Pro Tag, den ein Charakter am Damm
Dammes und vor allem in Heluan selbst schulter Charakter gewinnt schnell den
verbringt, steht ihm ein FW:Verborgenes
zunehmend unwohl fühlen und unter den Eindruck, daß offensichtlich niemand so
erkennen und ein RW:Glück zu. Gelingen
Auswirkungen des magischen Zeichens zu recht weiß, worauf ihre Beschwerden zu-
beide Würfe, so findet er auf einem Brok-
leiden beginnen, das in etwa 20 km Entfer- rückzuführen sind. Die Ärzte verschreiben
ken unterhalb der Vorkammer das Zei-
nung auf der Knickpyramide von Dahschur ein leichtes Mittel gegen Übelkeit und ver-
chen des Pharaos Cheops, ein Hinweis
eingelassen ist (Das Auge von Licht und weisen ihre Patienten an einen Arzt in Kai-
darauf, daß Cheops selbst irgendetwas mit
Dunkelheit). Es ist deshalb nicht unwahr- ro, Doktor Karmaletis.
dem Begräbnis des Priesters zu tun gehabt
scheinlich, daß sie sich irgendwann nach Mit einem FW:Rhetorik oder auch ei-
haben muß. Ansonsten bringen die Cha-
Kairo zurückziehen werden (was ohnehin nem FW:Krankheiten erkennen, mit dem
raktere keine nützlichen Informationen in
im Sinne des Szenarios wäre). sich einer der Charaktere als kompetent
der Nähe des Dammes in Erfahrung.
Natürlich können sie trotz ihrer Proble- darstellt, erfährt er, daß Karmaletis nicht
me vor Ort bleiben und weitere Nachfor- nur Physiologe sondern auch Psychologe
schungen am Damm anstellen, dies gilt Naehforsehu.ugen in Heluan ist. Es scheint fast so, als wenn die Ärzte
natürlich insbesondere für jene Charakte- Jene Charaktere, die unter den Auswir- davon ausgehen, daß die Beschwerden
re, die nicht vom Geist des Priesters infi- kungen des Auges von Licht und Dunkel- der Charaktere vorwiegend psychosoma-
ziert worden sind. heit leiden, werden dies in Heluan beson- tisch bedingt sind.
Soweit es um das Grab des Priesters
Das Auge von Lieht und Dunkelheit geht, werden die Charaktere in Heluan
kaum allzuviel herausfinden. Gelingt je-
Im Laufe der 4. Dynastie errichtete Sno- Dahschur nähern; spätestens wenn sie
weils ein FW:Archäologie (für den Mohr
fru bei Dahschur die heute so berühmte sich der Knickpyramide und damit dem
nicht zu Verfügung steht, da er mit dem
Knickpyramide. Niemand ahnt, daß auf Auge von Licht und Dunkelheit auf min-
Transport der Artefakte beschäftigt ist)
der Spitze dieses Bauwerkes ein magi- destens 10 km nähern, ist die Wirkung so
oder ein FW:Bibliotheksnutzung, erhalten
sches Zeichen eingelassen ist, von dem stark, daß jeder der betroffenen Charak-
sie folgende Hinweise:
Eingeweihte vermuten, daß Cheops tere unter Beklemmungen zu leiden be-
selbst es während seiner Regierungszeit ginnt (was ihn dann pro Tag 0/W3 Punkte • Der Sadd el-Kafara wurde gebaut, um
anbringen ließ. Im Jahre 1928 wird das geistige Stabilität kostet). Wagen sich die die Arbeiter im nahegelegenen Alabaster-
Schicksal und Nyarlathotep selbst zu- Besessenen bis auf Sichtweite an die Pyra- bruch mit Trinkwasser zu versorgen.
schlagen, um dieses mächtige Siegel zu mide heran, so erhöht sich der Sta- • Während der ersten Phase des Baues er-
vernichten, doch heute, zu dem Zeit- bilitätsverlust pro Tag auf 1/W4 Punkte. schienen Priester des Pharaos Cheops und
punkt, als dieses Abenteuer spielt, hält es Alle Beschwerden wie auch die zum Abgesandte aus dem Delta des Nils am be-
den Mythos und seine Kreaturen in 20 Teil extrem beklemmenden Gefühle sind reits gelegten Fundament und weihten es
km Umkreis um Dahschur im Bann. rein psychosomatisch bedingt und dar- mit einem besonderem Ritual, dem keiner
Obwohl das Zeichen tatsächlich über auf zurückzuführen, daß Maj-her-peris der Arbeiter vor Ort beiwohnen durfte.
bemerkenswerte Kräfte verfügt, wurde Geist im Bewußtsein der Betreffenden
seine Wirkung von den Getreuen, die den ruht. Entfernen sich die Charaktere von Diese Informationen lassen sich auch
abtrünnigen Priester verschleppten und Dahschur, so lassen die Beschwerden in Kairo selbst mit den gleichen Fertig-
einmauerten, doch überschätzt. Mag sein, rapide nach und verschwinden schließ- keitswürfen herausfinden, wenn die Cha-
daß die Felswände in der Nähe des Dam- lieh vollständig. raktere hier nicht erfolgreich sind.
mes oder seine große Entfernung die Aus- Maj-her-peri hat guten Grund, die Cha-
strahlung des Auges beeinträchtigten, raktere z.B. durch Suggestionen so weit
Maj-her-peris Geist wurde jedenfalls nicht wie möglich von diesem Ort wegzulok- Der Transport
durch das Auge auf der Pyramide vernich- ken, denn wann immer ein Charakter sich Der Transport der Artefakte gestaltet sich
tet, wenn es ihn auch davon abhielt, aus dem Auge von Licht und Dunkelheit nä- nicht allzu problematisch. Sie werden vor
seinem Kerker zu entkommen. hert, wird auch das Bewußtsein des Prie- Ort von Mohr sorgfältig in Kisten verpackt
Obwohl die Magie des Auges nicht sters der magischen Ausstrahlung ausge- und dann mit einem Lastwagen nach
vollständig zur Wirkung kommt, werden setzt. Diese Ausstrahlung kann so intensiv Heluan gebracht. Von dort aus werden sie
die Besessenen sich außerordentlich un- sein, daß er gezwungen ist, einen Beses- dann per Bahn nach Kairo verschickt.
wohl fühlen, wenn sie sich in einem Um- senen endgültig frei zu geben. Um zu be- Mohr, der den Transport überwacht, mar-
kreis von 20 km um die Knickpyramide stimmen, ob dies tatsächlich geschieht, kiert alle Kisten mit dem Schriftzug »Kairo -
aufhalten. Dieses Unwohlsein steigert setzt man das MA des Priesters (den An- Deutsches Institut für ägyptische Alter-
sieh im Laufe der Zeit bis zu gelegentli- teil, der dem Besessenen zugeteilt ist) ge- tumskunde - Mohr« . . . und vergißt dabei
chen Kopfschmerzen, Schwindelanfällen gen die aufsummierte Anzahl von Stabili- aufgrund einer Suggestion Maj-her-peris
und zeitweisen Bewußtseinsstörungen. tätspunkten, die der Betroffene durch das die beiden Kisten mit den Katzenmumien!
Halten sich die Besessenen am Staudamm Auge von Licht und Dunkelheit verloren Die Angestellten der Bahngesellschaft
im Wadi Geraui auf, so sind die Sympto- hat. Mißlingt dem Geist diese Kraftprobe, verladen, wie angewiesen, alle markierten
me eher schwach ausgebildet, während muß er den Charakter frei geben. Hierbei Kisten (damit bleiben die Behälter mit den
sie sich in Heluan intensivieren (da das verteilt er das hierdurch frei werdende Katzenmumien jedoch im Lagerhaus des
Heilbad näher bei Dahschur liegt). MA allerdings auf die anderen Besesse- Bahnhofs zurück). Es hängt im wesentli-
Der Zustand der Betroffenen ver- nen (deren Chance, sich von dem Geist chen von den Charakteren ab, wann die-
schlechtert sich rapide, wenn sie sich zu befreien, damit rapide verschlechtert).
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Gottkatze
ses Mißgeschick bemerkt wird (spätestens Charaktere dazu zu benutzen, die Mumien Die anderen beiden Klumpen legt er wie-
wenn Mohr in Kairo mit den Untersuchun- zu vernichten (er ahnt, daß sie ihm eventu- der in den Krug zurück. Sollten die Charak-
gen beginnt, wird ihm oder auch Mubarak ell gefährlich werden können), ist er sich tere entsprechendes Interesse zeigen, so
auffallen, daß die beiden Kisten fehlen). zu diesem Zeitpunkt seiner Kräfte noch überläßt Mohr ihnen gerne einen der bei-
nicht sicher genug, um eine hierzu not- den restlichen Klumpen zur Untersuchung.
wendige Übernahme zu versuchen.
liairo Die Kisten stehen noch immer völlig Die.Maske
Aus verschiedenen Gründen dürfte Kairo unversehrt im Lagerhaus des Bahnhofs Die Untersuchung der Maske kann, wenn
die erste Station der Charaktere sein, zum bereit. Fragen die Charaktere bei den An- jemand es wagen sollte, sie aufzusetzen,
einen, weil dort die Artefakte aus dem gestellten nach, bemerken diese nur belei- zu einem Desaster führen, wie man an der
Staudamm gelagert und untersucht wer- digt, sie hätten alle markierten Kisten ver- Beschreibung des Artefaktes erkennen
den, weil dort im ägyptischen Museum ein laden, Professor Mohr muß vergessen ha- kann. Ansonsten lassen sich auch bei einer
näheren Untersuchung keinerlei entschei-
dende Informationen über diesen Gegen-
stand herausfinden. Sie besteht aus einem
völlig unbekannten Holz, das eigenarti-
gerweise versteinert wirkt. Ein FW:Bota-
nik macht schnell klar, daß dieses Holz
von einem den Forschern völlig unbe-
kannten Baum stammen muß. Mit einem
FW:Traumwissen könnte einer der Cha-
raktere allerdings darauf kommen, daß die
betreffende Baumart eventuell nur in den
Traumlanden wächst.
Betrachtet man sich das Gesicht der
Maske näher, so verfällt einer der Charak-
tere auf die Vermutung, daß es sich um das
Portrait eines Gottes namens Hypnos han-
deln könnte, sofern ihm ein FW:Cthulhu-
Mythos oder ein FW:Traumwissen gelingt.

Der Stein mit dem


fiinfzaekigen Stern
Die Untersuchung des Steins ergibt keine
Blick auf Kairo weiteren Aufschlüsse über seinen Sinn
und Zweck. Seine Bedeutung wird nur je-
wahrer Schatz an Informationen auf sie ben, diese Behälter zu beschriften. Prüfen nen klar, denen ein FW:Cthulhu-Mythos
wartet und zum dritten, weil die besesse- die Charaktere dies nach, stellt sich die gelingt oder die den Zauber Beschwöre
nen Charaktere von den Ärzten in Heluan Behauptung tatsächlich als richtig heraus. oder Binde Dunkeldürre beherrschen.
hierher verwiesen wurden, an einen Psy- Hören sich die Charaktere ein wenig in
chologen und Arzt namens Karmaletis. der Umgebung des Bahnhofs um und ge- Die Gliederkette
Professor Mohr besorgt den Charakte- lingt einem von ihnen ein FW:Arabisch Die Gliederkette, die die Charaktere im
ren Zimmer im Scheherazade, einem Ho- sprechen wie auch ein RW:Glück, so er- Grab des Maj-her-peri gefunden haben, 23
tel, das in Sichtweite des Deutschen Ar- fährt er, daß die Katzen der Stadt sich in den läßt sich aufgrund der darauf angebrach-
chäologischen Institut liegt, in dem die letzten Nächten (in denen die Kisten hier ten Verzierungen mit einem FW:Archäo-
gefundenen Artefakte untergebracht und lagerten) außerordentlich laut verhielten. logie eindeutig identifizieren, es handelt
untersucht werden. sich um eine goldene Schmuckkette, wie
Die Untersuchung sie typischerweise von Priestern der Bastet
Ein Versä11muis Mit Ausnahme der Katzenmumien, die so- getragen wurde. Sie besitzt keinerlei magi-
Kurz nachdem die Charaktere in Kairo ein- fort in das Museum von Kairo gebracht schen Eigenschaften.
getroffen sind, stellen Mubarak und Mohr werden, werden alle anderen Artefakte
entsetzt fest, daß die Kisten mit den Kat- aus dem Damm in das Deutsche Institut DieLeiehe
zenmumien nicht am Bahnhof eingetrof- für ägyptische Altertumskunde gebracht Mohr erhält zwar vorerst keine Genehmi-
fen sind, ein unerhörtes Versäumnis und und dort in den Arbeitsräumen Professor gung, die Leiche zu sezieren, doch erge-
Mißgeschick. Mohr bittet einen oder meh- Mohrs gelagert. ben sich auch bei einer normalen Untersu-
rere der Charaktere, nach Heluan zu rei- Die Harzklumpen im Krug, die Weiße chung mehrere Hinweise.
sen, um dort nach den Kisten zu forschen Maske und der Stein werden in dem Ka- Zunächst einmal ist ohne Probleme zu
und eventuell herauszufinden, warum sie sten »Drei Artefakte« näher erläutert. erkennen, daß es sich um einen Mann
nicht verladen worden sind. Er wird später handelt, der nur leicht bekleidet war und
völlig verblüfft sein, wenn sie ihm berich- Derlirng keinerlei Schmuckstücke trug.
ten, daß es im wesentlichen sein Fehler Im Krug (sofern er nicht während der Aus- Mit einem erfolgreichen RW:Idee wird
war, da er die Kisten nicht markierte. Na- grabung zerstört wurde) befinden sich ins- einer der Charaktere auf mehrere, kaum zu
türlich wird ein besessener Charakter gesamt drei Klumpen aus einer dunkelvio- identifizierende Fetzen aufmerksam, die
prompt wieder von Übelkeit befallen, letten, harzartigen Substanz, die noch sehr um die Handgelenke der Leiche gewickelt
wenn er nach Heluan zurückkehrt. fein nach Kräutern duftet. Mohr verschickt sind. Beide Arme sind auf dem Rücken ver-
Obwohl es Maj-her-peri sehr reizen einen der drei Klumpen an ein Labor in schränkt, so daß man fast zwangsweise auf
wird, bei dieser Gelegenheit einen der Kairo, um es dort untersuchen zu lassen. die Idee verfallen muß, der Mann sei gefes-
H.P. Loveerafts Cthulhu
selt gewesen. Bei einer Untersuchung der besondere einen griechischen Gedicht- fassung seien (soweit dies zutrifft). Abge-
Mundhöhle kommt dann tatsächlich ein band mit dem Titel »Ode an einen Gott«. sehen von ein paar für Touristen durchaus
Pfropf zum Vorschein, offensichtlich nichts Sofern ein FW:Okkultismus gelingt, so üblichen Darmproblemen, gegen die er
anderes als ein Knebel! fallen den Charakteren in der Praxis des einige einfache Medikamente verschreibt,
Der Körper des Mannes weist keinerlei Arztes einige Bücher auf, die man hier nicht sieht er keinen Anlaß zur Sorge.
Verletzungen auf; soweit dies zu erkennen unbedingt vermuten würde, wie z.B. »Von Sollte sich ein Charakter von ihm auf
ist, ist kein einziger seiner Knochen gebro- unaussprechlichen Kulten« und »True Ma- seinen geistigen Zustand untersuchen las-
chen. Bei einem erfolgreichen FW:Erste gik«. Die Bücher werden den Charakteren sen, so wird der Doktor mit einem kritisch
Hilfe fällt jedoch auf, daß das Skelett des nicht allzuviel nützen, da ihnen kaum die erfolgreichen FW:Psychologie darauf auf-
Mannes auf seltsame Weise verbogen und Zeit bleibt, sich länger mit ihnen zu be- merksam, daß sein Patient an einer leich-
verkrümmt wirkt. Man könnte zunächst schäftigen, abgesehen davon wird Karma- ten Abart der Schizophrenie leidet, deren
vermuten, daß es sich um die Folgen einer letis sie nur ungern ausleihen. Wenn der Gefährlichkeit Karmaletis ohne eine län-
Knochenkrankheit handelt, doch tatsäch- gerfristige Behandlung allerdings nur
lich ist diese Verkrümmung des Skelettes Doktor fia.rm.aleüs schwer einschätzen kann.
eine Folge der Verwandlung, die Hypnos ST KO GR GE IN ER BI MA gS T
bei dem Priester durchführte . 14 13 17 15 16 12 16 11 55 15 Die Cheops-Pyramide
Bei einer Untersuchung des Kopfes Die Charaktere werden mit Sicherheit ir-
Fertigkeiten: Ägyptisch sprechen & verste-
und der Schädeldecke tropft unvermittelt hen 54%, Ägyptisch lesen & schreiben 66%,
gendwann einmal Gizeh besuchen oder
eine weißliche, dünnflüssige Masse auf Französisch sprechen & verstehen 45%, La- zumindest mit jemanden über das Plateau
den Untersuchungstisch, ein Anblick, bei tein lesen & schreiben 60%, Anthropologie sprechen. Hierbei wird unweigerlich die
dem jedem übel wird, dem ein RW:gS miß- 28%, Bibliotheksnutzung 34%, Chemie 26%, Sprache auf die größte der Pyramide kom-
lingt; alles deutet darauf hin, daß es sich Cthulhu-Mythos 5%, Erste Hilfe 85%, Krank- men und auf die Tatsache, daß sie von Che-
um Reste der Gehirnmasse handelt, so heiten behandeln 78%, Krankheiten erken- ops erbaut wurde. Sobald dies geschieht
unwahrscheinlich dies nach der langen nen 69%, Kreditwürdigkeit 55%, Linguistik (z.B. während eines Gespräches mit einem
60%, Okkultismus 10%, Pharmazie 45%, Psy-
Zeit auch scheinen mag. Führer oder Professor Mohr) , durchflutet
choanalyse 62%, Psychologie 70%, Vergiftun-
Der Spielleiter kann sich noch weitere gen behandeln 43%
einen der anwesenden Besessenen ein un-
Merkwürdigkeiten im Körperbau der Lei- erklärliches Gefühl des Abscheus und Wi-
che ausdenken, die auf die Verwandlung derwillens (Maj-her-peri kann seinen Haß
Spielleiter möchte, kann er jedoch eine
durch Hypnos zurückzuführen sind. Diese auf Cheops kaum unterdrücken, was sich
nützliche Information für die Charaktere in
Verwandlung bewirkte, daß der Priester durch eine entsprechende Projektion im
diesen Büchern bereit halten, die sich mit
praktisch unsterblich wurde, und sie verlor Bewußtsein des Betroffenen auswirkt).
einem FW:Bibliotheksnutzung und einem
erst ihre Wirkung, als der Körper dem Auge Dieser Zwischenfall ist für Maj-her-peri
Fertigkeitswurf für die entsprechende Spra-
von Licht und Dunkelheit ausgesetzt wur- Anlaß genug, die Spitze der Pyramide als
che (deutsch bzw. englisch) finden läßt.
de. Im Gegensatz zu seinem Körper wurde den Ort auszuwählen, an dem es zur Ver-
Ein Gedichtband wird möglicherweise
Maj-her-peris Geist allerdings nicht so stark schmelzung zwischen den Traumlanden
ebenfalls die Aufmerksamkeit eines Cha-
durch das magische Siegel beeinträchtigt. und der Wachen Welt kommen soll. Er
rakters auf sich ziehen, denn der Rücken ist
in Form eines langgezogenen Gesichtes wird dementsprechend des öfteren eine
Der Doktor gestaltet. Sollte der Charakter zu einem spä- Suggestion versuchen, um einen der Be-
Bereits wenige Stunden, nachdem die (be- teren Zeitpunkt den Weißen Opal zu Ge- sessenen zum Plateau von Gizeh zu brin-
sessenen) Charaktere Kairo erreicht ha- sicht bekommen, so wird er sich mit einem gen, um die Pyramide einmal mit »eige-
ben, dürften sich auch die letzten Sympto- RW:Idee sofort an dieses Buch erinnern, nen«Augen zu sehen.
me ihrer rätselhaften Krankheit verloren und Karmaletis deswegen eventuell noch
24 haben. Entschließt sich trotzdem jemand einmal besuchen; der Titel des Bandes lau- Das Muse11nt von liairo
dazu, Doktor Karmaletis aufzusuchen, so tet »Ode an einen Gott« (auf griechisch). Wann immer einer der Besessenen das Mu-
lernt er einen interessanten Mann kennen. Dr. Karmaletis wird jeden seiner Patien- seum von Kairo besucht, besteht eine
Karmaletis ist 37 Jahre alt und lebt ten untersuchen, jedoch schließlich mittei- Chance, daß Maj-her-peri auf die Ausstrah-
schon seit mehr als 5 Jahren in Kairo . Er ist len, daß sie alle körperlich in bester Ver- lung des Weißen Opals aufmerksam wird,
nicht nur praktizierender Arzt, sondern
auch Psychologe, konzentrierte sich je-
doch seit jeher auf die Behandlung kör- Ode an einen Gott
perlicher Krankheiten. Es handelt sich um ein sehr dünnes und mit den Traumlanden hergestellt hat; der
Karmaletis ist schlank, hochaufge- offensichtlich sehr altes Buch, das im we- Zauber ist im Folio H.P. Lovecrafts
schossen und besitzt bemerkenswert fein sentlichen aus einem langen, recht unzu- Traumlande beschrieben, soll jedoch
geformte Hände. Er trägt ständig eine sammenhängenden Gedicht besteht, hier noch einmal kurz erläutert werden:
Hornbrille und ist grundsätzlich glattra- welches allen Anscheins nach von einem Der Zaubernde verliert W6 Punkte
siert. Er beherrscht neben seiner Mutter- namenlosen Wahnsinnigen verfaßt wur- geistige Stabilität und 8 Magiepunkte.
sprache auch diverse andere Sprachen, da de. Gelingt ein FW:Griechisch lesen, so Daraufhin erscheint eine faustgroße,
er in seiner Jugend ursprünglich Linguistik entdeckt der Leser jedoch zwei Zeilen, purpur-blaßrote Kugel aus reiner Ener-
studierte, bevor er sich dem Studium der die angeblich einen Zauber darstellen gie, die sich zielstrebig mit Bewegungs-
Medizin und Psychologie zuwandte. sollen. Tatsächlich handelt es sich um rate 4 auf das ausgewählte Ziel zube-
Karmaletis läßt sich zum einen dazu eine Variante des Zaubers Lavendelfarbe- wegt und explodiert, sobald sie irgend-
einsetzen, die Charaktere darauf zu brin- ne Kugeln von Ptath, die sich mit einem einen Gegenstand berührt. Hierbei rich-
gen, daß sie von einem Geist besessen erfolgreichen RW:ldee in weniger als ei- tet sie in einen Meter Umkreis 3W6
sind - natürlich lautet seine Diagnose auf ner halben Stunde erlernen läßt. Punkte Schaden an. Kommt es zu keiner
»leichte Schizophrenie«. Zum anderen be- Dieser Zauber funktioniert nur in den Berührung, weil das Ziel z.B. ausdau-
sitzt er mehrere Bücher, die auch für die Traumlanden oder auf der Spitze der ernd ausweicht, verschwindet die Kugel
Charaktere von Interesse sein können, ins- Cheops-Pyramide, sobald Maj-her-peri nach einer Stunde oder einer Minute, je
das Ritual vollzogen und so den Kontakt nach Gutdünken des Spielleiters.
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Gotik.atze
Nur ein Traumreisender wird mit den bei-
Der Weiße Opal den Namen Thraa und Mnar etwas anfan-
Im Gegensatz zu einem normalen Opal den ersten Kontakt zwischen der Wa- gen können und auch nur dann, wenn
besitzt dieser Stein, der in Form eines chen Welt und den Traumlanden her- ihm ein FW:Traumwissen gelingt. Im Land
!angezogenen Gesichtes gearbeitet ist, stellen wird. Mnar befindet sich der Punkt, der mit der
eine fast makelos weiße, schimmernde Wie man an der Beschreibung der Cheops-Pyramide der Wachen Welt ver-
Oberfläche. Lichtsäule erkennen kann, kann diese schmolzen werden soll, eine Ebene in un-
Das dargestellte Gesicht scheint durch die Vernichtung des Opals besei- mittelbarer Nähe des sagenhaften Kada-
menschlich zu sein, doch der Mund und tigt werden, was letztendlich auch die theron.
die Augenpartien lassen darauf schlie- von Maj-her-peri geplante Verschmel- Thraa selbst ist eine Stadt, die die Cha-
ßen, daß der abgebildete Mensch unter zung verhindern würde. Der Opal läßt raktere wahrscheinlich nur dann erreichen
schrecklichen Schmerzen leidet. sich durch physische Gewalt vernichten werden, wenn sie sich der Harzklumpen
Der Stein ist etwa 15 cm lang und 4 cm (er verfügt über ein Äquivalent von 10 bedienen, die sie in Maj-her-peris Grab
breit. Die Herkunft des Steines ist nicht Trefferpunkte, besitzt jedoch gleichzei- gefunden haben, siehe »Ulthar« und »Drei
bekannt, doch darf man vermuten, daß tig eine Rüstung von 5 Punkten) oder Artefakte«.
Maj-her-peri den Stein von Hypnos selbst durch den Einsatz einer Säure.
erhalten hat, um physisch in die Traum- Ein Charakter, der über die Fertigkeit
lande wechseln zu können. Der Priester Chemie verfügt, könnte z.B. in der Lage
Die Iiatzenm.umien
Im Gegensatz zu den anderen Artefakten
hat bereits zu Lebzeiten eine besondere sein, eine Lösung zusammenzubrauen,
wurden die Katzenmumien in einem der
Beziehung zu diesem Stein entwickelt, mit der sich der Stein auflösen liese. Ge-
lingt ein entsprechender FW:Chemie Arbeitsräume des Museums von Kairo ge-
die es ihm ermöglicht, die Ausstrahlung
bracht, wo sie von Mohr, Mubarak und den
des Opals wahrzunehmen (in einem und schaffen es die Charaktere, den
Charakteren untersucht werden können.
Umkreis von etwa 20 bis 50 Metern). Stein mit der Flüssigkeit zu benetzen,
verliert dieser in der ersten Runde W6 Mohr ist geradezu fasziniert von den
Obwohl der Opal ursprünglich dazu
Trefferpunkte, in der nächsten Runde beiden Stücken und zeigt den Charakteren
diente, seinen Besitzer physisch in die
dann W6-1 Trefferpunkte usw., bis die auch die dritte, in einer Vitrine ausgestellte
Traumlande zu bringen, besteht seine
Lösung unwirksam wird (seine Rüstung Mumie dieser Art im Raum 2 des Oberge-
wesentliche Funktion heute darin, als
wird hierbei nicht berücksichtigt). schosses des Museums. Er ist zuversicht-
Fokus für die Lichtsäule zu dienen, die
lich, daß sich alle drei Mumien als authen-
tisch herausstellen werden.
der hier im Keller 129 ruht. Im Interesse des Für die zweite Information, deren Ur- Dies ist ein guter Punkt, über den die
Spiels sollte dies jedoch erst dann gesche- sprung im übrigen außerordentlich zwei- Charaktere, die ein wenig Hintergrunder-
hen, wenn die Charaktere bereits in El-Za- felhaft ist, benötigen die Charaktere aller- fahrung auf dem Gebiet besitzen, mit Mohr
gazig waren (siehe »Das kleine Museum). dings einen FW:Hieroglyphen lesen und diskutieren können, denn offensichtlich
Es scheint geradezu unmöglich, sich zusätzlich einen gelungenen FW:Biblio- handelt es sich bei den Kammern im Damm
auch nur einen Überblick über all die theksnutzung. Beide Fertigkeitswürfe dür- um kein typisches Grab und bei den Mumi-
Schätze zu verschaffen, die hier lagern. fen einmal pro Tag und Charakter ver- en also nicht um typische Grabbeigaben.
Doch die Charaktere werden sich wahr- sucht werden: Gelingt bei einer solchen Diskussion
scheinlich auf bestimmte Gebiete be- ein FW:Psychologie, so bemerkt der Be-
schränken, die ihnen für ihre Nachfor- Die heiligen Flöten der Katze ruhen in treffende, daß Mohr zum Teil auf nicht
schungen interessant erscheinen werden. Tbraa im lande Mnar. ganz rationale Weise reagiert, offensicht-
- Fragment aus dem Bericht eines lich hegt er die Befürchtung, daß seine jah-
Sadd el-liafar~ Mittelmeerreisenden relangen Forschungen sich letztendlich als
der DamJD bn Wadi Geraui 25
Um diese Information zu finden , benöti- Ein Besuch in Gizeh
gen die Charaktere neben einem FW:Ar-
chäologie auch einen RW:Glück. In die-
sem Fall finden sie heraus, daß der Bau
zwar von den Machthabern in Heluan ini-
tiiert später dann jedoch von Cheops und
einer nicht näher bezeichneten Gruppe
aus Per-Bastet mitfinanziert wurde (im
wesentlichen durch zusätzliche Getreide-
lieferungen aus dem Norden).

Der Hastet liult


Diese Information läßt sich leicht finden,
wenn die Abenteurer sich für den Kult in-
teressieren. Es wird ein Ritual beschrieben:

Männer wie Frauen zu gleichen Teilen be-


steigen die Boote. Die Männer blasen ihre
Pfeifen auf der Fahrt, und wo immer ihre
Boote anlegen, steigen ihre Frauen aus
und verhöhnen die Weiber der Dörfer,
während manche andere vielerlei Unfug
treiben. Dies ist die rechte Art.
- aus einem Bericht des Herodot
H.P. Loveerafts Cthalhu
sinnlos herausstellen. Gelingt demselben bel gefüllt, aus dem drei anmutige Wesen ihn erhängt in seiner Zelle der Verwahran-
Charakter nach diesem Wurf noch zusätz- mit einem pantherartigen Satz durch die stalt - wie der Spielleiter entscheidet.
lich ein FW:Psychoanalyse, fällt ihm eine Glasscheibe setzten; sie durchdrangen das Hat es ein Charakter übernommen, die
leichte Paranoia bei Mohr auf, der anschei- Glas ohne einen Laut und setzten völlig ge- Katzenmumien zu beobachten, so kostet
nend davon ausgeht, daß jedermann dar- räuschlos auf ihren geisterhaften Pfoten ihn der Anblick der aus dem Glas springen-
auf aus ist, seine Arbeit zu diskreditieren. auf, um sofort von der Dunkelheit der Halle den Katzen 0/ W2 Punkte geistige Stabilität,
Inwieweit und ob sich diese Paranoia auf verschluckt zu werden. ihr überirdischer Gesang dann noch einmal
den Verlauf des weiteren Szenarios aus- Ungläubig blinzelnd folgte Achmed ih- 1/W6 Punkte gS. Natürlich benötigt er die
wirkt, bleibt dem Spielleiter überlassen. nen bis in den großen Saal, dessen Decke Erlaubnis, sich des Nachts im Museum auf-
Mit einem FW:Archäologie bekommen von einer riesigen Glaskuppel gebildet halten zu dürfen, was sich jedoch aufgrund
die Charaktere (bzw. Mohr) jeweils eine wurde. Dort saßen sie, dort saßen sie und seiner Beziehungen zu Mubarak mit einem
der beiden folgenden Fakten über die sangen hinauf zu den Sternen .. . erfolgreichen FW:Kreditwürdigkeit oder
Mumien heraus: - ein nächtlicher Zwischenfall in Raum 2 FW:Rhetorik leicht regeln läßt.
• Die Mumien stammen mit hoher Wahr-
scheinlichkeit aus Per-Bastet
Die Drei Gesandten
• Sie wurden anscheinend tatsächlich
Es handelte sich ursprünglich um drei Tausende von Jahren ruhte Kahrama auf
während der vierten Dynastie gefertigt
Wesen, Kahrama, Barq und Yaemig, die dem Grund des Nils, bevor sie gefunden
Mit einem FW:Zoologie können sie in den Körpern von Wildkatzen gefangen und im Museum von Kairo ausgestellt
auch herausfinden, waren, wie sie zur Zeit der 4. Dynastie in wurde, während Barq und Yaemig noch
• daß es sich bei den mumifizierten Tie- Ägypten weit verbreitet waren. Bastet immer treu Wache über Maj-her-peris
ren nicht um Haus- sondern um die selbst sandte sie in die Wache Welt, um Kerker hielten.
kurzschwänzige Rohrkatze (felis chaus) Maj-her-peris irdischen Körper zu ver- Sobald Barq und Yaemig eingehend
handelt, einer inzwischen ausgestorbe- nichten, eine Aufgabe, an der sich die Ge- untersucht worden sind und ihre Ähn-
nen Wildkatzenart. treuen selbst erfolglos erprobt hatten. Bei lichkeit mit der bereits gefundenen Kah-
der Auseinandersetzung wurden die drei rama verifiziert wurde, wird man alle drei
Mit einem FW:Erste Hilfe: Gesandten jedoch durch einen Zauber Katzenmumien zusammen in einer Vitri-
• Die Tiere wurden wahrscheinlich ver- Maj-her-peris getötet. Glücklicherweise ne ausstellen - nach Tausenden von Jah-
giftet. Es sind keine Verletzungen fest- wurde der Priester bei dem Kampf gleich- ren sind die drei Gesandten wieder ver-
zustellen oder Schnitte, durch die inne- zeitig so geschwächt, daß es den Getreu- eint, mit entsprechenden Folgen.
re Organe entnommen wurden. Ge- en gelang, ihn zu überwinden und leben- Sie sind in diesem Zustand längst nicht
naueres ließe sich natürlich nur sagen, dig in den Staudamm im Wadi Geraui ein- mehr so mächtig, wie sie es einstmals wa-
wenn man die Mumien öffnet, wofür zumauern. ren, doch sobald sie wieder vereint sind,
die Erlaubnis jedoch vorerst nicht gege- Die Getreuen mumifizierten die Ka- werden sie den Ruf der Katze erschallen
ben wird (tatsächlich starben die Katzen daver der drei Wildkatzen in dem Glau- lassen, unhörbar wird er durch Kairo
durch einen Zauber Maj-her-peris). ben, daß sie auch in dieser Gestalt noch klingen und die Katzen der Erde aufru-
in der Lage sein würden, den Priester fen, den abtrünnigen Priester zu vernich-
Die Untersuchung der Katzen nimmt daran zu hindern, Unheil zu stiften. Sie ten. Da dieser im Bewußtsein der Beses-
nur etwa drei Tage in Anspruch. Eine Re- sollten über den Kerker des Maj-her-peri senen verborgen ruht, werden einige der
stauration erübrigt sich, da die Katzenmu- wachen, doch beim Transport über den Charaktere zum Ziel eigenartiger Mord-
mien in geradezu perfektem Zustand sind, Nil ging eine der drei Katzenmumien, anschläge (siehe »Der Ruf der Katze«).
ein Umstand, der jeden der Beteiligten Kahrama, bei einem Unglück verloren, Ein besessener Charakter (ebenso
immer wieder auffallen wird und Mohr ei- so daß nur zwei der Gesandten vor dem wie Professor Mohr und gegebenenfalls
26 nige Probleme bereitet, seine Theorie zu Grab postiert werden konnten. auch Mubarak) ist erst dann vor den Kat-
verteidigen, daß sie tatsächlich aus der 4. Obwohl die Getreuen recht behalten zen sicher, wenn es ihm gelingt, sich
Dynastie stammen. sollten, daß die drei Gesandten auch endgültig von Maj-her-peris Geist zu be-
Die Katzenmumien werden deshalb nach ihrem Tod noch mächtig sein wür- freien, oder wenn es gelungen ist, in die
bereits nach insgesamt vier Tagen zusam- den, konnten sie nicht ahnen, daß sie Traumlande zu reisen und Kontakt mit
men mit der dritten Katze im Museum aus- ihre Kraft nur entfalten konnten, wenn der Gottkatze aufzunehmen.
gestellt, was schon bald unerwartete Fol- sie zusammen waren.
gen nach sich ziehen wird ...

. . . am nächsten Morgen wird der


Der Ruf der liatze Nachtwächter Achmed aufgefunden, er
In der ersten Nacht nachdem die drei Kat- leidet an zeitweiser Umnachtung, die erst
zenmumien für die Öffentlichkeit ausge- nach 3 Tagen enden wird; bis zu diesem Das kleine Museum.
stellt werden, kommt es zu einem merk- Zeitpunkt ist er völlig katatonisch. Gelingt Es liegt natürlich nahe, daß zumindest ein
würdigen Zwischenfall ... einem Charakter in dieser Zeit ein FW:Psy- Teil der Charaktere den Nil hinunter und
choanalyse, so blickt Achmed nach oben durch das Delta reisen wird, um El-Zagazig
Achmed ging jetzt zum zweiten Mal an den und sagt (auf arabisch) »Sie haben die Kat- zu besuchen, wo die zentrale Wirkungs-
Katzenmumien vorbei, ohne genau zu wis- ze gerufen«. Fragen die Charaktere spezi- stätte der Bastet-Priester lag, Per-Bastet.
sen, was ihm an ihnen merkwürdig vorge- fisch nach, so erfahren sie, daß man den . Auch Maj-her-peri hat guten Grund,
kommen war. Als er nun sinnend im Schat- Nachtwächter am Morgen in Raum 2 ver- diesen Ort aufzusuchen, da er dort ein Ar-
ten eines Sarkophags stand und noch ein- wirrt aufgefunden habe. An den Mumien tefakt vermutet, das er für das Ritual auf
mal hinüber zu der im Licht seiner Lampe selbst läßt sich allerdings keine Verände- der Spitze der Cheops-Pyramide benötigt,
schimmernden Vitrine sah, begannen sei- rung feststellen. den Weißen Opal.
ne Augen sich unwillkürlich zu weiten: Die Nach seiner Gesundung verschwindet Dieser magische Stein ist in einer hölzer-
Vitrine hatte sich schlagartig mit einem Ne- Achmed spurlos aus Kairo oder man findet nen Katze verborgen, die einstmals im
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Gottkabe
Tempel zu Ehren Bastets aufgestellt war. Nimmt ein Charakter die hölzerne Katze Bei der Untersuchung der hölzernen Sta-
Der Priester ist deshalb außerordentlich ein wenig genauer in Augenschein, und ge- tue wird er den Opal natürlich nicht finden
daran interessiert, hierher zurückzukehren, lingt ihm hierbei ein FW:Archäologie wie und die Replik aus Wut zerstören (eine
um nach der Holzkatze zu suchen und wird auch ein RW:Idee, so wird ihm sofort klar, Gelegenheit für einen archäologisch inter-
demzufolge nicht mit entsprechenden Sug- daß es sich hier um eine Replik handelt. essierten Charakter, sich ob dieses barba-
gestionen sparen. Wahrscheinlich ist ihm Tatsächlich steht das Original dieser Holz- rischen Aktes instinktiv von Maj-her-peris
bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht bewußt statue im Keller 129 des Museums in Kairo, Kontrolle zu befreien). Der Lärm reicht auf
geworden, wieviel Zeit inzwischen tatsäch- wie sich herausfinden läßt, wenn man Mo- jeden Fall aus, um Mohammed, der in ei-
lich vergangen ist und wie schlecht seine hammed fragt oder sich einen Aufkleber ner Wohnung auf der Rückseite des Ge-
Chancen sind, die Holzkatze überhaupt ansieht, der auf der Unterseite des Standfu- bäudes haust, endgültig zu wecken.
noch ausfindig zu machen. ßes der Statue befestigt ist (siehe unten). Sobald Mohammed mit einer Muskete
Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Charak- Es gibt nun zwei Möglichkeiten für den bewaffnet eintrifft, zieht es Maj-her-peri
tere in El-Zagazig eintreffen, ist es bereits weiteren Verlauf des Abenteuers in El-Za- vor, die Kontrolle über den betreffenden
sehr dunkel. Spätestens wenn sie den Hü- gazig. Wird einem der Besessenen bewußt, Charakter aufzugeben, sofern dieser nicht
gel Tell Basta mit dem Ruinenfeld des Ba- daß es sich bei der Holzkatze nicht um das bereits von alleine zu sich gekommen ist,
stet-Tempels erreichen, wird ihnen klar Original handelt, wird auch Maj-her-peri und es ihm zu überlassen, mit Mohammed
werden, daß es kaum Sinn hat, am Abend dies wissen und mittels einer Suggestion klar zu kommen. Mohammed ist ein fried-
noch durch die ohnehin recht unüber- versuchen, einen der Charaktere dazu zu licher Mensch und wird seine Büchse nie-
sichtliche und deprimierende Trümmer- bringen, den genauen Aufbewahrungsort mals abfeuern (was auch fatale Folgen hät-
landschaft zu ziehen. herauszubekommen. Der Einbruch (siehe te, denn sollte der Abzug des altertümli-
unten) findet in diesem Fall nicht statt. chen Ungetüms jemals gezogen werden,
»Zerstört! Die Gottheit hatte ihren Tempel Erfährt keiner der Besessenen von dem detoniert die Büchse).
nicht beschützen können, sie war zu Umstand, daß die Holzkatze nur eine Unnötig zu sagen, daß ein Charakter in
schwach gewesen", dachte Georg bei sich Replik ist, wird natürlich auch Maj-her-peri arge Schwierigkeiten gerät, wenn Moham-
und fragte sich gleichzeitig ein wenig be- diese Information nicht erhalten. Er wun- med ihn im Museum stellt. Besticht der
klommen, was in den Trümmern alles ver- dert sich zwar, daß er die Ausstrahlung des »Einbrecher« den Museumswärter jedoch
loren gegangen sein mag." Weißen Opals nicht wahrnehmen kann, geistesgegenwärtig (mit 50 bis 100 äg. Pf.),
- Triumph und Sorgen des Maj-her-peri wird jedoch trotzdem in der folgenden so kann er einer Verhaftung entgehen.
Nacht eine Übernahme eines Besessenen Da der Charakter auf jeden Fall wieder zu
Noch während die Charaktere ihre Blik- versuchen, um in das Museum einzudrin- sich kommt, wird ihm der Zettel auf der
ke über die Ruinen schweifen lassen, fällt gen und den Stein aus dem Geheimfach Unterseite der Statue auffallen, wenn er sie
ihnen ein Gebäude auf, das offensichtlich holen, daß er in der Holzkatze vermutet. in Augenschein nimmt (was zu erwarten
aus der britischen Kolonialzeit stammt. In wäre, immerhin hat er sie mit eigenen
diesem Gebäude gibt es neben einige Re- Der Einb:rneh Händen zerstört). Auf diese Weise erfährt
likten aus der Zeit, als ein britisches Korps Ist Maj-her-peri am Abend dieses Tages der Charakter und damit auch Maj-her-
hier stationiert war, auch ein ganzes Stock- der Meinung, daß in dem kleinen Museum peri auf jeden Fall, wo sich das Original
werk, das alleine den Relikten aus dem al- tatsächlich »seine« Holzkatze steht, so · der Holzstatue befindet:
ten Per-Bastet vorbehalten ist. übernimmt er einen der besessenen Cha-
Die Öffnungszeiten des kleinen Muse- raktere, schleicht sich zu dem kleinen Mu- 1012 - •Sitting cat"
ums sind etwas unregelmäßig und richten seum und zerschmettert mit einem kräfti- museum - CAJRO- cellar 129
sich im wesentlichen nach den Gepflogen- gen Tritt das mehr als wackelige Schloß - Zettel auf der Unterseite der Holzkatze
heiten des behäbigen Museumsvorstehers der Eingangstür (er wird kaum ahnen, daß
und Kamelvermieters, der sich selbst den Mohammed in einem Zimmer auf der Die Aufschrift ist zwar in englisch abge- 27
gloriosen Namen Mohammed al Raja gab. Rückseite des Gebäudes schläft). faßt, doch die Worte »Cairo«, »museum« und
Er schließt das Museum gerade ab, als die
Abenteurer eintreffen, läßt sich aber gerne
überreden (sprich bestechen) eine »Son- Ein MuseU111Sdirektor
derführung« für sie zu veranstalten. Dieser Mann, ein etwas behäbig wirken-
Neben einigen kleinen Modellen aus der, jedoch nichtsdestotrotz recht bau-
Holz, die die Lage des Tempels veran- ernschlauer Geselle, hat es über diverse
schaulichen, ... Beziehungen erreicht, daß ihm die Lei-
tung des winzigen Museums am Fuße
»Der Tempel zu Ehren Bastets!" meinte Kar- des Hügels Tell Basta anvertraut wurde.
la seltsam abwesend. Klaus bückte sich und
Mohammed al Raja
las das winzige Messingschild an der Vitri-
ne; sie hatte Recht, es war ein Modell des ST KO GR GE IN ER BI MA gS T
Tempels. Er sah zu ihr hinauf und fragte 12 14 16 11 13 19 9 11 55 15
sich, woher sie es gewußt hatte, Karla hatte Waffe Attacke Schaden
sich nie für Archäologie interessiert ... Muskete 35% speziell•
- Erinnerungen eines Priesters * Die Muskete ist defekt und wird detonieren,
sobald es jemand wagt, sie abzufeuern. Der
... eine Vielzahl von Steinbrocken und Schütze verliert in diesem Fall 2W6 Treffer-
kleineren Figuren und unter anderem punkte und, sofern ihm ein RW:Glück miß-
auch eine schlicht bemalte hölzerne Kat- lingt, auch sein Augenlicht.
ze, deren Anblick Maj-her-peris Herz, oder Fertigke ite n: Deutsch sprechen & verstehen
genauer das Herz eines Besessenen höher 10%, Englisch sprechen & verstehen 35%, Ar-
schlagen läßt, denn in dieser Katze vermu- chäologie 4%, Feilschen 45%, Geschichts-
tet der Priester den Weißen Opal. kenntnisse 6%, Okkultismus 5%, Rhetorik
33%, Schleichen 45%, Überreden 34%
H.P. Loveerafts Cthulhu
die Nummer des Kellerraumes »129« umfas- Der Bus der Kabine heraus, ein zweiter Schrei dann
sen bereits alle Informationen, die man be- Während ein Charakter in den Straßen von ein tiefes Knurren, bei dem sich Lothars
nötigt, um an das Original zu kommen, sie- Kairo oder auch in El-Zagazig unterwegs Nackenhaare sträubten. Noch während
he »Keller 129«. Für Maj-her-peri genügt be- ist, ändert ein Bus unvermittelt die Fahrt- Mohr durch die Tür in Mubaraks Zimmer
reits die Information, daß sich die Holzkat- richtung und bringt den oder die Betref- stürzte, zog Lothar seinen Revolver.
ze im Museum in Kairo befindet, er vertraut fenden in höchste Lebensgefahr (sofern er Der Anblick, der sich darbot, war gräß-
darauf, daß er den Stein anhand seiner Aus- auf dem Gehsteig unterwegs war oder in lich, ein Panther, ein gefleckter Panther
strahlung aufspüren wird. einem Fahrzeug). Dem Betroffenen steht stand mit blutigen Lefzen über Mubaraks
ein RW:GEx3 oder ein FW:Ausweichen zu, Leiche, er hatte ihm die Kehle aufgerissen.
Der Te:mpel der Hastet bei dessen Mißlingen er jedoch einen Lothar erschoß das Tier auf der Stelle.
Der Bastet-Tempel in El-Zagazig liegt heu- Schaden von 2W6 nimmt. War er im Wa- - ein Unfall
te in Trümmern, und man erkennt kaum gen unterwegs, so entkommt er mit einem
noch etwas von der einstmaligen Größe FW:Auto fahren und nimmt gegebenen- Sind die Charaktere nicht in der Lage,
und der Macht dieses Kultes . Das Ruinen- falls nur W6 Punkte Schaden. diese Angriffe abzustellen, indem sie sich in
feld ist nicht allzu interessant, wie sich im
Laufe des nächsten Morgens herausstellt.
Es besteht tatsächlich nur aus einer gigan- Die Raubkatzen
tischen Masse von Trümmern, zwischen Diese beiden Tiere folgten dem Ruf der Gefleekter Panther
denen sich keine weiteren Hinweise mehr Katze und werden besessene Charakte- ST KO GR GE MA T R BR
finden lassen, zumindest nicht im Zusam- re erbarmungslos attackieren, sofern sie 18 11 15 18 11 13 72
menhang mit diesem Abenteuer. Gelegenheit dazu erhalten.
Waffe Attacke Schaden
Biß 30% WlO+W4
Gefleekter Panther Hintertatzen* 80% 2W6+W4
2x Vordertatzen 50% W6+W4
liAIRo ST KO GR GE MA T
17 10 14 19 10 12
R BR
67 • Trifft eine der Raubkatzen in einer Runde
Waffe Attacke Schaden mit beiden Vordertatzen, so krallt sie sich fest
Dieliaben Biß 30% WlO+W4 und setzt in der Folge nur noch ihren Biß und
80% 2W6+W4 ihre Hintertatzen ein. Die Hintertatzen kom-
vonliairo Hintertatzen*
2x Vordertatzen 50% W6+W4 men ansonsten nicht zum Einsatz.
Wann immer die Charaktere das Museum
von Kairo besuchen, nachdem die drei
Katzenmumien zusammen ausgestellt Bei einer Befragung des Fahrers, eines die Traumlande begeben und dort mit Ba-
wurden, werden ihnen einige Katzen auf- Einheimischen, stellt sich heraus, daß ihm stet selbst in Kontakt treten oder den Fokus
fallen, graugetigerte Straßenstreuner, edle plötzlich ein großer Schatten vor den Küh- des Zauber vernichten, d.h. die Katzenmu-
Siam und von Zeit zu Zeit auch einmal ein ler gelaufen sei, weshalb er das Steuer re- mien zerstören (letzteres dürfte sie nicht
schwarzer oder sogar rotgefleckter Vertre- flexartig herumgerissen habe (und hierbei nur bei Professor Mohr in Schwierigkeiten
ter der gemeinen Hauskatze. den Wagen der Charaktere rammte bzw. bringen), setzen sich die Unfälle in mehr
Die Wärter des Museums vermuten, einen Charakter direkt anfuhr). Er glaubt, oder weniger regelmäßigen Abständen
daß irgendjemand irgendwo im Museum eine Frau gesehen zu haben, ist sich jedoch fort. So bringt eine Katze vielleicht einen
Baldrian oder eine ähnliche Substanz ver- nicht sicher; sehen sich die Charaktere in Charakter am Rande eines Bahnsteiges
schüttet hat, durch die die Tiere angelockt der näheren Umgebung um, so finden sie zum Stolpern, just, als der Zug einfährt,
werden. Sie bevölkern offensichtlich mit den Kadaver einer großen schwarzen Kat- oder eine andere beißt einen der Besesse-
28 Vorliebe Raum 2 des Obergeschosses und ze, die offensichtlich überfahren wurde; ein nen, nachdem sie eine Ratte geschlagen
müssen immer wieder hinausgescheucht kleines Mädchen streichelt das glänzende hat, woraufhin sich die Wunde entzündet
werden (dort steht die Vitrine mit den Drei Fell des toten Tieres und wirft den Charak- und der Betreffende krank wird usw.
Gesandten). teren einen vorwurfsvollen Blick zu, die
In den folgenden Tagen kommt es Hände des Kindes sind blutverschmiert ...
dann zu den ersten eigenartigen »Unfäl-
len«. Zunächst scheint es sich tatsächlich
Keller 129
um unglückliche Zufälle zu handeln, doch
Die Raubkatzen Maj-her-peri wird zunehmend unter Zeit-
Aus dem Nationalzirkus in der Scharia-El- druck geraten, insbesondere dann, wenn
den Charakteren drängt sich schließlich
Nil entlaufen zwei Raubkatzen. Die Bevöl- der Ruf der Katze die Anzahl der Besesse-
immer mehr der Eindruck auf, daß es je-
kerung wird in den Zeitungen ständig dar- nen tatsächlich dezimiert. Zu diesem Zeit-
mand auf sie abgesehen hat. Es sind
über informiert, doch mit Ausnahme der punkt sollte er darüber informiert sein,
grundsätzlich nur Charaktere betroffen,
besessenen Charaktere droht keinem Be- daß sich die Holzkatze mit dem Weißen
die vom Geist des Priesters besessen sind:
wohner Kairos tatsächlich Gefahr. Opal irgendwo im Museum von Kairo be-
Kam bereits einer der Spielercharaktere findet . Dementsprechend wird er versu-
Die Statue bei einem der früheren Unfälle um, so stür- chen, die Ausstrahlung des Steines dort
Eine kleine Steinstatue kippt von einem zen sich diese beiden Raubkatzen auf Mohr wahrzunehmen, wann immer die Charak-
Sims auf einen Charakter hinunter (miß- oder Mubarak, je nachdem, was besser zu tere sich in den Räumlichkeiten des Muse-
lingt diesem ein FW:Ausweichen, so den weiteren Plänen des Spielleiters paßt. ums aufhalten.
nimmt er W6+2 Punkte Schaden). Mitei- Es spricht allerdings nichts dagegen, wenn Forschen die Charaktere selbst nach
nem FW:Verborgenes erkennen sieht je- die Charaktere bei dem Angriff anwesend der Katze , werden sie nur dann etwas her-
mand noch eine Katze davonhuschen. Mit sind oder sich in Rufweite befinden. ausfinden, wenn es ihnen gelingt, das Ge-
FW:Spurensuche lassen sich Pfotenab- heimfach zu entdecken, in dem der Weiße
drücke auf dem Sims feststellen. Ein gellender Hilfeschrei hallte über den Opal verborgen liegt (was ganz im Ermes-
Korridor bis zum Aufzug. Professor Mohr sen des Spielleiters liegt). Maj-her-peri
und Lothar zögerten nicht und stürzten aus nimmt die Ausstrahlung des Opals in die-
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Gottkatze
sem Fall automatisch wahr, ganz abgese-
hen davon, daß er die Holzkatze ohnehin
Der Ansehlag Selbst wenn Professor Mohr ein RW:Idee
gelingt und er sich vage an das erinnern
wiedererkennen wird. Eines Nachts, als die Charaktere sich in
kann, was er unter Maj-her-peris Kontrolle
Die Holzkatze wird in einem der Keller- ihrem Hotel aufhalten (das sich, wie be-
reits erwähnt, in Sichtweite des Deutschen getan hat, wird er dies den Charakteren
räume verwahrt, der die Nummer 129 nicht mitteilen. Er zweifelt im Augenblick
trägt. Befindet sich einer der Besessenen Institutes für ägyptische Altertumskunde
an seinem Verstand und hat Angst, gerade
zufällig über diesem Raum (gelingt Maj- befindet), fällt einem von ihnen ein helles
jetzt, da er mit seinen Arbeiten über die
her-peri ein RW:MAxS, wobei nur sein die- Licht im zweiten Stock des Institutes auf.
Bastet-Kultur vor dem Durchbruch steht,
sem Besessenen zugeteiltes MA berück- Ein sehr helles, flackerndes Licht. Feuer!
sein Ansehen als Arch~ologe zu verlieren.
sichtigt wird), so nimmt er die Ausstrah- Bis die Charaktere am Institut eintreffen,
Mißlang der RW:Idee für Professor
lung des Steines wahr. Alternativ kann der schlagen Flammen aus zwei Fenstern des
Mohr, so weiß er ohnehin nichts von dem,
Spielleiter natürlich jederzeit entscheiden, zweiten Stocks. Mit einem RW:Idee realisie-
was er getan hat. Er geht in diesem Fall
daß er automatisch auf den Stein aufmerk- ren sie, daß es sich um die Arbeitsräume
davon aus, daß er am Schreibtisch einnick-
sam wird, wenn dies für den weiteren Ver- Professor Mohrs handelt, in denen auch die
te (was ja tatsächlich stimmte) und dabei
lauf des Szenarios günstig wäre. Artefakte aus dem Damm aufbewahrt wer-
versehentlich die auf dem Tisch stehende
Wiederum wird Maj-her-peri einen der den. Irgendwo in den Straßen ist schon das
Lampe umgestoßen hat.
Charaktere übernehmen, um an den Wei- Gebimmel der Feuerwehr zu hören.
Die Episode führt auf jeden Fall zur
ßen Opal zu gelangen. Keller 129 gehört Als die Charaktere die Treppen hoch-
Vernichtung der beiden Harzklumpen, die
nicht zu den speziell gesicherten Räum- hetzen, treffen sie auf mehrere Angestellte
in den Arbeitsräumen Mohrs unterge-
lichkeiten des Museums, da hier nur einfa- des Institutes und Professor Mohr, die das
bracht waren, entweder verbrannten sie
chere Artefakte verwahrt werden, die Feuer bekämpfen. Dichter Rauch quillt
im Feuer oder wurden vorher von Maj-
nicht allzu wertvoll sind. Aufgrund der aus den Zimmern, doch das Feuer ist of-
her-peri in den Nil geworfen. So bleibt den
Ausstrahlung wird Maj-her-peri so keine fensichtlich schon unter Kontrolle.
Charakteren nur noch der einzelne Harz-
Probleme haben, an die Holzkatze zu ge- Maj-her-peri ist für dieses Feuer verant-
klumpen, der derzeit in einem Labor ir-
langen, in der der Opal verborgen ist. wortlich. Er hatte bemerkt, daß Mohr sei-
gendwo in Kairo untersucht wird.
übernimmt Maj-her-peri einen der Spieler- nem Geheimnis immer mehr auf die Spur
Dem Spielleiter steht es frei, wie weit
charaktere, so erinnert sich dieser, wie kam, indem er einige Dokumente der vier-
Mohr mit seinen Arbeiten gekommen ist,
üblich, mit einem RW:Idee vage an seinen ten Dynastie studierte. Sein Ziel bestand
bevor seine Unterlagen vernichtet wur-
Ausflug in den Keller des Museums. darin, die Unterlagen des Professors im
den. Bis zu diesem Zeitpunkt ging er je-
Feuer zu vernichten. Am späten Abend ge-
denfalls noch davon aus, daß Maj-her-pe-
Lothar schreckte hoch, er saß auf der Bank lang es ihm, den Professor zu überneh-
ris Leiche eventuell von Anhängern aus
in der Großen Galerie, mußte wohl ein- men, als dieser völlig erschöpft über seiner
dem Originalgrab umgebettet worden ist,
genickt sein. Er hatte von einem kalten, Arbeit einnickte. Maj-her-peri zertrümmer-
um Grabräubern ein Schnippchen zu
dunklen Ort geträumt, ein weißes Schim- te eine Petroleumlampe (da er in der Lam-
schlagen, derartige Fälle sind durchaus
mern im Innern einer Katze; er schüttelte pe eine offene Flamme bemerkte), hatte
bekannt. Möglicherweise ist ihm jedoch
den Kopf, die ganze Angelegenheit begann jedoch nicht damit gerechnet, daß die
inzwischen klar geworden, daß Maj-her-
langsam, an seinen Nerven zu zerren. Flammen (aufgrund des Öles) so schnell
peri, aus welchen Gründen auch immer,
- Eindrücke eines Besuchers um sich greifen würden.
niemals Bastet-Priester war oder seinen
Gleichzeitig wurde ihm bewußt, daß Status als solcher verloren hat (insbeson-
Maj-her-peri muß den Weißen Opal ver- auch die Artefakte, vor allem die Weiße Ma- dere, wenn Mohr sich bereits mit den Hie-
bergen, bis er ihn für das Ritual einsetzen ske, die ebenfalls in den Räumen lagert, roglyphen in der Kammer beschäftigt hat).
kann. Es bleibt dem Spielleiter überlassen, möglicherweise von dem Feuer vernichtet
ob er es zulassen möchte, daß einer der würden. Erst in diesem Moment realisierte
Charaktere den Stein unvermittelt in seiner er zudem, daß die Harzklumpen im Feuer Der Laborberieht 29
Jackentasche findet (was das Abenteuer na- ihre magische Wirkung entfalten würden, Die Charaktere erhalten einen Bericht des
türlich sehr interessant aber eventuell auch woran ihm letztlich nichts liegen konnte. Labors, das den von Mohr eingesendeten
kompliziert machen würde) , oder ob er Der Spielleiter hat nun zwei Möglichkei- Harzklumpen untersucht hat. In diesem
sich aller Probleme in dieser Richtung ent- ten: Zum einen kann er zulassen, daß Maj- Bericht wird die Masse als Mischung ver-
ledigt und davon ausgeht, daß der Priester her-peri Professor Mohr noch solange kon- schiedener starker Halluzinogene be-
irgendein Versteck für den Opal findet, zu trolliert, bis er die Harzklumpen z.B. aus schrieben. Sie scheint trotzdem nur leicht
dem die Abenteurer keinen Zugang haben. einem Fenster in den darunter fließenden giftig zu sein und ist offenbar mit diversen
Will man die Entscheidung, ob die Charak- Nil werfen kann, oder er läßt zu, daß sich Tabaken verschnitten und mit einem harz-
tere den Opal zu Gesicht bekommen, dem Mohr aufgrund des barbarischen Aktes der ähnlichen Stoff vermengt (ähnlich den
Zufall überlassen, so genügt es, dem Beses- Vernichtung seiner Unterlagen vorher in- Stoffen, die bei der Fertigung von Weih-
senen, der den Opal aus dem Keller des stinktiv aus Maj-her-peri Kontrolle löst. In rauch verwendet werden).
Museums holte, einen RW:Idee zuzugeste- diesem Fall kommt es, kurz nachdem das Die Charaktere werden sich schnell ent-
hen. Gelingt dieser, so erinnert er sich vage, Feuer gelöscht worden ist, aufgrund der scheiden müssen, was sie mit dem ihnen
wo Maj-her-peri den Stein verborgen hat. noch schwelenden Harzklumpen zu einem verbliebenen Harzklumpen tun wollen,
Der Spielleiter hat natürlich Pech, wenn mehr als eigenartigen Zwischenfall. denn sobald sie ihn wiederbekommen (das
die Charaktere versuchen, den Opal ein- Verbrennen die Harzklumpen, so be- Labor hat nur einen winzigen Teil davon
fach zu vernichten (obwohl sie hierfür ei- fördert der dadurch entstehende Rauch ei- gebraucht und liefert den Klumpen fast
gentlich keinen Anlaß haben). Notfalls nen Teil der Anwesenden, vielleicht Mohr, unversehrt wieder an Mohr zurück), wird
kann man die Zerstörung dieses Artefaktes einige Angestellte des Institutes, mehrere Maj-her-peri wissen, wo er aufbewahrt
durch eine geschickte Übernahme im ent- Feuerwehrleute und natürlich die Charak- wird, und einen Versuch unternehmen,
scheidenden Moment verhindern. tere direkt in die Traumlande (siehe auch diese letzte Möglichkeit der Charakte-
»Ulthar«), eine Variante, die mit Sicherheit re, in die Traumlande zu gelangen, zu ver-
sehr reizvoll , wenn auch etwas schwierig nichten. Zur Wirkung der harzigen Masse
zu führen sein dürfte. siehe »Drei Artefakte« und »Ulthar«.
H.P. Loveerafts Cthulhu
Der Anblick, der sich einem am Fenster Seloda
TRAUMLANDE stehenden Charakter bietet, ist wahrhaftig
bemerkenswert. Unter einem klaren Him-
Ein echter Glücksfall, denn Seloda wurde
bereits früher einmal für diesen Zweck
mel, in dem weiße, bauschige Wolken da- von den Priestern der Katze angeheuert.
ULTHAR hinziehen, ragen spitze, dunkle Giebel Sie wird auf jeden Fall mitgehen, und zeigt
Verbrennen die Charaktere einen der empor, mit roten Ziegeln gedeckte Dächer sich erbost, daß die »Priester« nicht von
Harzklumpen aus dem Tonkrug innerhalb kuscheln sich eng aneinander und geben sich aus zu ihr gekommen sind. Sie kann
eines relativ abgeschlossenen Raumes, so nur an manchen Stellen den Blick auf die den Charakteren (nach Belieben des Spiel-
fallen sie in einen tiefen Schlaf, nachdem mit Steinen gepflasterten Gassen frei, in
denen sich Menschen tummeln, die auf Seloda
die Substanz heruntergebrannt ist (was
etwa 10 Minuten in Anspruch nimmt). frappante Weise Bewohnern mittelalterli- ST KO GR GE IN ER BI MA gS T
Wenn sie wieder aufwachen, wölbt sich cher Städte ähneln. Mit einem FW:Traum- 11 14 14 10 11 12 10 10 50 14
eine riesige weiche Bettdecke über jedem wissen oder wenn bereits jemand Erfah- Fe rtigke iten: Bootsführung 60%, Cthulhu-
von ihnen; manche werden vielleicht mit rungen mit den Traumlanden hat, werden Mythos 2%, Erste Hilfe 50%, Horchen 40%,
einigem Unbehagen zur Kenntnis nehmen, die Charaktere schnell herausfinden, wo Schleichen 60%, Schwimmen 82%
daß sie zusammen mit einem der anderen sie letzte Nacht geschlafen haben, in
Charaktere, vielleicht auch mit Mohr oder Ulthar, der Stadt der Katzen. leiters) Informationen über das Ritual er-
Mubarak im gleichen Bett liegen. zählen, soweit sie es kennt (insbesondere
Die Tür des Zimmers mit der niedrigen das Verhöhnen der Anwohner in den bei-
Decke fliegt auf, und eine schmale Frau Die ewige Suehe den Dörfern und das Musizieren auf den
mit einem freundlichen Lächeln stellt ei- Flöten, siehe »Die Reise auf dem Ai«). Selo-
nen kleinen Tisch mit Frühstück mitten ins
naeh der Frau ... da kann den Charakteren ebenfalls berich-
Zimmer, der Duft eines eigenartigen Kaf- oder dem. .Mann ten, daß sich die Priester ihre Flöten das
fees erfüllt den Raum. In einem hellen Aus der Bemerkung Rarrhs läßt sich leicht letzte Mal aus Thraa holten.
Rechteck, von der Sonne durch das offen- schließen, daß, was auch immer sich im
stehende Fenster auf den Boden gezeich- Lande Mnar ereignen wird, für die Charak- Gsini-Eled
net, ruht der Schatten einer Katze, Rarrh Gsini-Eled ist ebenfalls ein Kandidat für die
hat die Charaktere erwartet. Charaktere, da sie recht unternehmens-
Als die Frau das Zimmer wieder verlas- lustig und kontaktfreudig ist. Sie wird den
sen hat, spricht die Katze: »Heute nacht, Charakteren schon alleine wegen ihrer
Priester der Katze , werden wir euch nach Haare auffallen, einer schwarzen, kaum zu
Mnar bringen, doch wo sind eure Frauen? bändigenden Masse von korkenzieherarti-
Hat sich das Ritual geändert?« gen Locken, die vereinzelt von grauen
Rarrh wird die Charaktere darauf hin- Strähnen durchzogen sind.
weisen, daß es nur dann Sinn macht, nach Es mag verwundern, warum eine derart
Mnar zu reisen, wenn sie paarweise sind. unternehmenslustige Frau, sie ist etwa Mit-
Rarrh weiß nicht, warum dies so ist, doch te Dreißig, sich ausgerechnet in Ulthar auf-
als die Priester zu früheren Zeiten hierher hält, anstatt die Traumlande zu bereisen.
kamen, waren es immer genausoviele Der Grund hierfür liegt darin, daß diese
Frauen wie Männer. Mißlingt einem der
Charaktere nun ein FW:Rhetorik, so zuckt Gsini-Eled
Rarrh in geradezu menschlicher Weise mit
ST KO GR GE IN ER BI MA gS T
30 seinen Schultern und verschwindet mit ei-
13 9 13 13 15 13 15 17 79 12
nem Satz von der Fensterbank. Blickt ihm
jemand nach, sieht er den Kater zwei Stock- Fe rtigke ite n : Botanik 45%, Karten zeichnen
werke tiefer um eine Ecke verschwinden. 75%, Psychologie 44%, Singen 99%, Tarnen
60%, Verbergen 81%
Rarrh ist im übrigen die einzige Katze,
mit der die Charaktere in Ulthar werden
sprechen können. Versuche, mit einem
Seloda Frau, übrigens eine Träumerin aus der Al-
anderen Vertreter der samtpfotigen Rasse ten Welt, Europa, eine tiefverwurzelte
tere günstiger verlaufen wird, wenn die Angst vor ... Ratten hat. Ulthar ist, natür-
in Kontakt zu treten, ernten höchstens die
Anzahl der Männer unter ihnen gleich der lich, der ideale Ort für jemanden, der an
amüsierten, jedoch sehr wohlmeinenden
Anzahl der Frauen ist. dieser Phobie leidet. Wenn überhaupt,
Blicke der Bewohner Ulthars.
Es versteht sich von selbst, daß der würde Gsini-Eled Ulthar nur in Begleitung
Spielleiter den Spieß herumdrehen muß, von Priestern verlassen, die einen Katzen-
wenn in seiner Gruppe mehr Frauen als gott verehren.
Rarrh Männer mitspielen. In diesem Fall halte
Rarrh hat in der Gesellschaft der Kat-
man sich an die folgenden Kandidaten Soli&
zen von Ulthar den Rang eines Gene- und ändere das Geschlecht entsprechend
rals inne, was allerdings zugege- Eine schwarzhaarige Frau mit einem sehr
ab (wie man sieht, können die Namen der robusten Körperbau. Sie hat eigenartig
benermaßen für das Abenteuer selbst
Betreffenden problemlos als männlich
kaum eine Bedeutung hat, da die
durchgehen).
Charaktere sich wohl kaum mit ihm Soliiis
Hier nun einige Nichtspielercharaktere,
anlegen werden. ST KO GR GE IN ER BI MA gS T
die die Charaktere überzeugen könnten,
General Rarrh mit ihnen zu ziehen. Anhand dieser Bei- 10 12 10 17 17 12 13 14 7011
spiele sollte es dem Spielleiter nicht schwer Fertigke iten: Diskussion 55%, Feilschen
ST KO GR GE IN MA T R BR fallen, weitere Charaktere zu improvisie- 45%, Kreditwürdigkeit 805, Rhetorik 64%,
2 7 32 16 13 4 40 ren, falls dies notwendig werden sollte. Überreden 55%
Fertigke iten : Schleichen 90%
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Gottkabe
wach wirkende, blaue Augen und ist aus ken kann, um die monströsen Augen und Wert darauf legen, begleitet er sie nach
unerfindlichen Gründen sofort bereit, mit tentakelumwachsenen Mäuler zu enthül- Thraa, er hat ohnehin vor, dort seine Beu-
den Charakteren zu ziehen, wenn diese len, die sich den Durchreisenden neugie- te zu verkaufen.
sich um ihre Dienste bemühen. rig zuwenden, spannen sich die Muskeln Interessiert sich jemand für die mit Sil-
der Katzen erneut, strecken sich und ent- ber verarbeiteten Lederpacktaschen auf
führen den Reisenden in einer Flut von den beiden Kamelen, so wird er herausfin-
schwarzgrauen, rotbraunen, getigerten den können, um was es sich bei Tooolas
DER SPRUNG Leibern von dieser ungastlichen Stätte. Beute handelt, doch zunächst sollte ihm
Unabhängig davon, wie sich die Gruppe - Der zweite Sprung besser ein RW:Gex5 gelingen, um nicht
der Charaktere letztendlich zusammen- von einen der riesigen, etwa 1 Meter lan-
setzt, kommt es am Abend dieses Tages Ein Charakter, dem ein FW:Verborgenes gen Käfer gebissen zu werden, die wohl-
zum Sprung. Just als die Sonne unterge- erkennen gelingt (und darauf auch Wert verschnürt in diesen Taschen transportiert
gangen ist und ihre letzten Strahlen die legt), verliert beim Anblick der Mondbesti- werden. Mißlingt dieser Wurf, so verliert
tiefhängenden Wolken am Horizont in ein en 0/W8 Punkte geistige Stabilität. der Betreffende 1 Trefferpunkt an einer
im wahrsten Sinne des Wortes überirdisch Das schimmernde Fell der Katzen ver- zufällig auszuwählenden Hand und kann
schönes Licht tauchen, werden die Cha- schwimmt vor den Augen und dunkelt sie während dieser Traumreise nicht mehr
raktere bemerken, daß sich immer mehr schließlich hinüber zu einem düsterem effektiv einsetzen.
Katzen in ihrer Nähe versammeln. Grün, in dem sich verkrümmte Formen zu Verletzt sich einer der Charaktere, so ist
Geschmeidig tänzeln die Tiere wie zu- bewegen scheinen. Tooola tief betrübt und schenkt den Cha-
fällig heran, werfen den Charakterenkur- Schließlich jedoch klärt sich das Bild, rakteren als Ausgleich einen seiner kom-
ze Blicke zu, putzen sich, reiben sich be- als eine feine Linie das Blickfeld der Cha- pliziert geformten, silbernen Armreifen.
tont desinteressiert an ihren Beinen oder raktere im unteren Drittel durchschneidet.
räkeln sich auf den noch warmen Steinen. Die oberen zwei Drittel hellen sich lang-
sam zu einem blassen Blau auf, während
Langsam aber sicher müssen die Charakte-
re immer mehr darauf achten, wohin sie sich das untere Drittel stetig einem fla- THRAA
ihre Füße setzen, um nicht einem der schengrünen Farbton annähert. Schließ- Je näher die Charaktere der Stadt kommen,
Grautiger auf den Schwanz zu steigen lich realisieren die Charaktere, daß sie auf desto vertrauter erscheint sie ihnen. Verein-
(gibt es vielleicht einen unter ihnen, der einer weiten, seltsam gefärbten Ebene ste- zelt erkennen sie Häuser, die fast Karikatu-
Angst vor Fell oder vor Katzen hat?). Dann hen. Es drängt sich unwillkürlich das Ge- ren von Gebäuden ähneln, die sie vielleicht
tritt Rarrh auf den Plan, er sagt nur »Es ist fühl auf, man befände sich auf dem Boden
soweit«, und dann springen sie alle ... eines weiten Ozeans.
Von den Katzen ist weit und breit nichts
Anmutig federn die Katzen vom Boden mehr zu sehen.
empor, als wenn sie auf den nächsten Kü- Tooola, ein dunkelhäutiger, schlanker
chentisch springen wollten, doch die Häu- Mann, um dessen Arme sich wunderbar
ser beginnen zu taumeln und sinken rapi- gearbeitete Schlangen aus Silber winden
de unter den Füßen außer Sicht, der Him- (ein Schmuckstück, das so geschickt verar-
mel wird zu einem schwarzen Raum, in beitet ist, daß es ihm sogar die Bewegungs-
dem vereinzelt winzige Lichter aufblitzen, freiheit seiner Ellebogen läßt) verbeugt sich
um sofort wieder zu verschwinden . ehrerbietig vor den Charakteren und meint
- Eindruck eines Reisenden »Ich ehre euch, Priester der Katze«; unmit-
telbar neben ihm stehen zwei Kamele , sie
Erste Station der Reise ist der Mond ... sind grün und haben drei Höcker. 31
Die Luft ist warm und breiig.
Die Füße versinken im hochstiebenden Zur Rechten der Charaktere durchzieht
grauen Staub einer eisigen, blauumnach- ein Fluß die weite Ebene, dessen Wasser
klar und blau im Licht einer irgendwie zu
groß wirkenden Sonne funkelt, flache
Tooola Boote mit riesigen grünen Dreieckssegel
Tooola ist ein typischer Bewohner des ziehen majestätisch und still ihre Bahn.
Landes Mnar. Er beschäftigt sich vor- Zur Linken erheben sich die bunten und
wiegend mit der Jagd und den Verkauf weißen Bauten einer Stadt, die den Charak-
der in diesem Land heimischen Käfer, teren vage bekannt vorzukommen scheint,
die auf eigentümliche Weise dem Thraa, wie ihnen Tooola sagen kann.
ägyptischen Scarabäus ähneln. Die Charaktere können noch das mei-
ste in Erfahrung bringen, wenn sie sich an
Toola
Tooola wenden; nach seiner Auskunft be-
ST KO GR GE IN ER BI MA gS T finden sie sich im Lande Mnar, hinter ih-
16 11 17 14 14 12 12 14 70 14 nen verläuft der Fluß Ai bis hinunter in die in Kairo oder auch Heluan schon einmal
Fertigkeiten: Feilschen 70%, Horchen Cerenäische See. gesehen haben, möglicherweise eine Folge
66%, Käfer jagen 66%, Kamel reiten 75%, Wie man bereits an seiner Begrüßung der bevorstehenden Verschmelzung?
Karten zeichnen 34%, Klettern 70%, Schlei- erkennen konnte, hält Tooola die Charak- In den Straßen zwischen den meist sehr
chen 50%, Singen 30% tere offensichtlich für Priester der Katze, hellen und schlichten Bauten bewegen
Bastet. Nun, er hat schon oft Priester der sich schlanke, dunkelhäutige Menschen,
teten Welt, in der sich beunruhigende For- Katze gesehen, sie erscheinen zu man- die in wunderbaren Kaftanen und Umhän-
men schläfrig zu erheben beginnen, doch chen Zeiten an dieser Stelle, in unmittelba- gen von faszinierender Farbenpracht ge-
bevor der wirbelnde Staub sich wieder sen- rer Nähe der Stadt. Wenn die Charaktere kleidet sind. Der Schmutz der Straßen
H.P. Loveerafts Cthulhu
scheint den Waren der Händler nichts an- teren rächen, wenn sie im Tempel der Ba- Die Bewohner der beiden Dörfer kennen
haben zu können, die hier lautstark um stet einen Fehler begehen (siehe •Der das Ritual zur Genüge, doch gerade in Go-
Käufer werben - in mehr als einer Bezie- Traumtempel der Bastet«). lagon-Thol sieht man sich nicht gerne ver-
hung fühlen sich die Charaktere an Ägyp- Als am nächsten Morgen der Dom ge- spottet, und mißlingt einem der Charakte-
ten erinnert. öffnet wird, ist Gsini-Eled jedenfalls spur- re ein RW:Glück, so wird er vielleicht von
Tooola wird die Gruppe schließlich zu los verschwunden, der Priester wird sich dem einen oder anderen Zauberer unter
einem Mann führen, der nicht nur Musik- damit begnügen den Charakteren wortlos den Einwohnern attackiert. Dies muß
instrumente feil bietet, sondern offensicht- die Flöten zu übergeben. nicht unbedingt tödlich enden, vielleicht
lich auch ein Priester der hiesigen Götter wird einer der Flötenspieler durch einen
ist, obwohl er sich Fremden gegenüber enormen Luftwirbel aus dem Boot in den
Fluß geworfen (der Zauber heißt Don-
nicht gerne darüber ausläßt.
Die »Priester der Katze« werden sofort
DmRE1sE nernder Wirblerund hört sich auch so an;

AUF DEM Al
wissen, daß sie am richtigen Ort sind, denn es sind keine weiteren Daten zu diesem
hier, ausgebreitet auf einem weichen Laken Zauber erforderlich, da dem Opfer ohne-
aus rotem Samt, ruhen majestätisch jene Aus den Bemerkungen Tooolas wie auch hin keine Kraftprobe zusteht, um sich zu
Flöten, mit deren Hilfe sie zu Bastet gelan- anderer Bewohner Thraas läßt sich un- wehren); einem Spielleiter, der Zugang
gen werden - doch die Flöten aus dunklem, schwer entnehmen, daß man in der Stadt zum Abenteuerfolio HP. Lovecrafts
polierten Holz haben ihren Preis. allgemein davon ausgeht, daß die Charak- Traumlande hat, stehen natürlich noch
tere, ähnlich wie ihre Vorgänger, den Ai andere Zauber zu Verfügung, doch wie
Mit einem FW:Rhetorik können die
gesagt, sollen diese nicht unbedingt tödli-
Charaktere die Flöten für das Silberarm-
che Folgen zeigen.
band kaufen, das sie eventuell von Tooola
erhalten haben. Ansonsten lächelt der
Priester und gibt sich damit zufrieden, daß
einer von ihnen eine Nacht im Tempel der
Der Trm■mte1Dpel
Selbsterkenntnis verbringt. der Gottkatze
Ein Charakter, der sich hierzu bereit er- Haben sich die Charaktere keine Mühe
klärt, wird vom Priester zu einem weißge- gegeben, das Ritual zumindest ansatzwei-
kalkten Dom geführt. Das Innere ist mit se durchzuführen, so treiben sie langsam
wunderbaren blauen Kacheln gefließt, an Kadatheron vorbei hinaus auf die Ce-
und von der Decke hängt eine goldene renäische See und bleiben dort solange,
Lampe, in der ein ewiges Licht flackert. bis sie von selbst erwachen.
Der Charakter steht unter dem weiten, Haben sie sich bemüht, das Ritual
dunkelblauen Dom; für einen Augenblick durchzuführen, so steht jedem Charakter,
glaubt er sich auf einen fernen Planeten der sich entsprechend äußert, ein FW:Ver-
versetzt, unter einem nächtlichen, sternen- borgenes erkennen zu. Gelingt der Wurf,
blitzenden Himmel, allein, alleine mit sich, so glaubt er für einen Augenblick, ein rie-
denn der Priester schließt die Tür-die-es- siges Tier zu sehen, das sich auf vier Bei-
niemals-wieder-geben-wird. nen durch die dichte Vegetation auf der
Niemand kann sagen, welche Visionen rechten Uferseite bewegt. Ein zweiter er-
sich dem Charakter im Innern des Doms folgreicher FW: Verborgenes erkennen
bieten werden, doch der Weg der Selbster- führt auf der anderen Uferseite zur glei-
kenntnis ist hart, und in dieser Nacht sind hinunterreisen werden. Wie es Sitte ist chen Beobachtung. Die Wesen verschwin-
32 es die Ängste, die ihn heimsuchen wer- überläßt man ihnen hierfür gerne zwei den jedoch schon bald voraus, ohne daß
den, seine tiefsten und unausprechlich- oder drei der wunderbaren Flußboote mit man erkennen könnte, um was es sich ge-
sten Ängste, mit denen er alleine sein wird den grünen Dreieckssegeln. handelt haben könnte .
- er oder sie verliert 1/W6 Punkte geistige Die Charaktere werden im Laufe ihrer Wenig später bricht die Dunkelheit
Stabilität und erhält die gleiche Anzahl an Reise den Fluß hinunter an zwei Dörfern über den klaren Wassern des Ai herein,
Cthulhu-Mythos hinzu. vorüberkommen, das eher schlichte Fi- und die Boote der Charaktere gleiten laut-
Sollte sich keiner der Charaktere frei- scherdorf Galaatheis und das abweisende los über eine unnatürlich spiegelglatte Flä-
willig zu dieser Nacht bereit erklären, so Golagon-Thol (dessen Bewohner sich an- che in eine andere Welt. Gleichzeitig er-
deutet der Priester auf Gsini-Eled, und der geblich ausschließlich aus Nachfahren je- wachen soviele Charaktere (und ver-
Spielleiter wird wissen, was diese Frau im ner Menschen zusammensetzen, die einst schwinden damit aus den Traumlanden),
Tempel der Selbsterkenntnis erblicken aus dem untergegangenem Sarnath entflo- daß sich genausoviele Männer in den Boo-
wird. Sie selbst ist allerdings ahnungslos, hen sind, bevor jene schicksalshafte Nacht ten befinden wie Frauen. Sollten alle Mit-
und obwohl sie nicht besonders mutig ist, anbrach, in der die Stadt unterging). glieder der Gruppe das gleiche Geschlecht
wird sie diese Nacht auf sich nehmen - mit Unternehmen die Charaktere zumin- haben, so träumt jedoch mindestens ein
verheerenden Folgen. dest den Versuch, sich an das Ritual der Charakter (nach Wahl des Spielleiters)
Entschließt skh tatsächlich keiner der Bastet zu halten, d .h . gehen sie bei den be- weiter, während alle anderen erwachen.
Charaktere dazu, anstelle von Gsini-Eled treffenden Dörfern an Land, verspotten Unvermittelt sinken die Boote unter
zu gehen, so verliert sie im Tempel der »ihre« Frauen die Bewohner jener Dörfer den Füßen der restlichen Träumer nach
Selbsterkenntnis 6 Punkte geistige Stabili- oder treiben allerlei Unfug und, vor allen unten, und dort, wo noch vor kurzem eine
tät, als sie sich alleingelassen einer geifern- Dingen, spielen die Männer auf ihren Flö- Wasserfläche war, ertreckt sich nun glat-
den Horde von Ratten gegenübersieht. ten oder versuchen sie es zumindest, so ter, schwarzer Marmor; wo am Ufer einen
Durch den Alptraumeffekt, den dieser Sta- kann man davon ausgehen, daß Bastet Augenblick zuvor noch große Farne wog-
bilitätsverlust zur Folge hat, wird sich Gsi- Gnade walten läßt und die Priester emp- ten, wachsen nun düstere Mauern empor.
ni-Eled selbst in eine Ratte verwandeln fangen wird (siehe »Der Traumtempel der Den Träumern bietet sich eine eigenar-
und sich unter Umständen an den Charak- Gottkatze«) . tige Szene:
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Gottkatw
Es ist still. Die Wände des düsteren Raumes dunkelgrünen Augen und schwarzen Museumsdirektion). Ein Charakter, der die
verengen sich nach oben, sie bestehen aus Handschuhen, die ihr weit über die Elle- Geste verstanden hat, weiß auch, wo und
einem dunklen Stein mit roten, quarzarti-
gen Einschlüssen, die wie offene Wunden
wirken . Irgendwo über der Köpfen scheint
es eine Öffnung zu geben, aus der eine
Säule aus Licht herunterschießt, direkt auf
eine Statue aus weißem Marmor herab, die
nichts anderes darstellt als einen mit Lor-
beer bekränzten Jüngling ...
-Die Falle

Ein Charakter, dem ein FW:Cthulhu- Wüste Bnazle


Mythos gelingt, schließt sofort auf Hyp-
nos, doch tatsächlich ist diese Vision
nichts anderes als eine Prüfung der Katze,
die sich vergewissern muß, daß die Besu-
cher nicht mit dem Gott des Schlafes im
Bunde stehen. Dothar•
\\" \Jl.1
Jeder, der sich dem Gott des Schlafes in
Treibsand-
irgendeiner Weise ergeben zeigt, nieder-
kniet oder ihn auf andere Weise ehrt,
wacht auf, falls er Glück hat (ein RW: bogen bis fast zu den Schultern reichen. Es wie sie angewendet wird und welche Wir-
Glück gelingt), und findet sich mit einer ist kein Laut zu hören, als sie sich den Cha- kung sie hat.
sehr großen Katze alleine in einem dunk- rakteren nähert. Bei dem zweiten Zauber handelt es sich
len abgeschlossenen Raum wieder, wenn Jeder einzelne Charakter hat den Ein- um die Spirale des Suth, eine Beschwö-
er Pech haben sollte (hier kann man gege- druck, daß sich die Frau direkt auf ihn zu- rung, die außerordentliche Zerstörungen
benenfalls die Daten der Raubkatzen aus bewegt bis sie schließlich unmittelbar vor anrichten kann, wie man an der Beschrei-
Kairo verwenden). Man kann diese Katze ihm stehen bleibt. Die Frau tritt so nahe bung in dem Kasten auf dieser Seite erken-
durch eine Ratte ersetzen, Gsini-Eled, um heran, daß ihre Lippen die des Charakters nen kann.
genau zu sein, sofern die Charaktere so fast berühren, unabhängig davon, ob es Auch dieser Zauber, der im übrigen nur
herzlos waren, sie in Thraa ihrem Schick- sich um einen Mann oder eine Frau han- in den Traumlanden sowie in unmittelba-
sal auszuliefern. rer Nähe der Cheops-Pyramide funktio-
Ein ängstlich oder kleinmütig reagie- Die Ratte niert (solange die Lichtsäule noch steht),
render Charakter ist ebenfalls unwürdig läßt sich mit einem RW:INx4 erlernen.
für die Aufgabe, die Bastet für ihre Besu-
cher vorgesehen hat, und wacht schlicht Durch den Kontakt mit Bastet erfährt
auf. Bei einem Nichtspielercharakter be- Waffe Attacke Schaden ein Charakter mit einem RW:Idee jeweils
Biß 60% W6
stimmt man mit einem RW:MAx:4, ob er zusätzlich noch folgende Informationen:
erwacht oder nicht. Verlust an gS: Aufgrund der Größe, sie er- • Der Weiße Opal bindet die Lichtsäule
Alle anderen, die mit Abscheu oder reicht praktisch die Größe eines Hundes, ko- an die Spitze der Pyramide, mit seiner
neutral auf den Anblick des Gottes des stet der Anblick dieser Ratte einen Charakter Zerstörung wird auch die Lichtsäule
0/W3 Punkte geistige Stabilität; sollte der
Schlafes reagieren, sehen, wie die Statue
oder die Betreffende Angst vor Nagern ha-
verschwinden 33
plötzlich lautos in tausend Stücke zer-
ben, hat dies natürlich, nach Belieben des • Nähern sich die Charaktere der Schwar-
springt und das Licht sich aus der Form der
Spielleiters, gravierendere Folgen. zen Pyramide, die keine ist, so können
Säule langsam zerfließend diffus im Raum
sie ihren Geist von Maj-her-peris Ein-
verteilt. Bastet erscheint, eine anmutige
delt. Irritierenderweise spürt jeder Charak- fluß befreien (die Knickpyramide von
Frau in einem langen schwarzen Kleid,
ter hierbei eine feine Berührung auf den Dahschur)
kurz gehaltenem schwarzem Haar, tief-
Wangen (es handelt sich um Bastets • Es gibt keine Möglichkeit, den Kontakt
Schnurrhaare), während gleichzeitig et- zwischen den Traumlanden und der
Spirale des Suth was um die Beine des Charakters streicht Wachen Welt von den Traumlanden
Dieser Zauber, der eine Reichweite (eine von Bastets unsichtbaren Begleite- aus abzubrechen, da der Fokus, der
von 10 m hat, kostet 12 MP und W8 gS. rinnen); diese Erfahrung kostet die Cha- Weiße Opal in der Wachen Welt einge-
Man braucht 3 Runden, um ihn zu be- raktere 1/ 1W3 Punkte geistige Stabilität. bettet wurde.
wirken, danach erscheint eine grün- Die noch anwesenden Charaktere er-
lich-weiße Spirale aus Licht, die sich halten von Bastet zwei Zauber. Der erste Man beachte, daß jeder Charakter beim
langsam (BR 1) auf das Ziel zuwindet, besteht im wesentlichen nur aus einem anschließenden Erwachen (siehe »Der
das sich bis 100 m entfernt befinden Wort und einer komplizierten Handgeste. Rücksprung«) einen erfolgreichen RW:Idee
kann. Die Spirale bohrt ein 1 m durch- Wird dieser Zauber, der sich mit einem benötigt, um sich an seinen Traum und da-
messendes Loch in die Substanz des einfachen RW:INx4 erlernen läßt, vor der mit an die Zauber wie auch die Informatio-
Zieles. Die Tiefe des Loches ist von der Vitrine der Drei Gesandten ausgeführt, so nen zu erinnern, die er im Traumtempel der
Substanz des Zieles abhängig. Die Spi- zerfallen die drei Katzenmumien zu Staub, Bastet in Erfahrung gebracht hat. Aus die-
rale durchdringt bis zu einem halben und die Charaktere (und damit auch Maj- sem Grund sollte der Spielleiter zumindest
Meter Granit, eineinhalb Meter Holz her-peri) werden in Zukunft vor den die Informationen solange zurückhalten,
oder 10 cm Eisen. Ein Mensch, dem es Nachstellungen der Katzen in der Wachen bis die Charaktere wieder erwacht sind.
nicht gelingt, der Spirale auszuwei- Welt sicher sein (unter Umständen aller-
chen, wird unweigerlich getötet, da sie dings nicht vor den Nachstellungen der
ein Loch in seinen Körper schneidet.
H.P. Loveerafts Cthulhu
glühender Tentakel durch die Nacht. Für trotzdem die folgende Episode spielen,
Das Gegenstiiek einen winzigen Moment scheint es so, als oder anhand des Materials aus H.P. Love-
Ist es Maj-her-peri schon gelungen, das wenn die Charaktere in den Strahl stürzen crafts Traumlande nach Gutdünken selbst
Ritual abzuschließen, so zeigt die Göttin würden, doch dann fallen sie der Erde ent- improvisieren.
den Charakteren eine weite Ebene jenseits gegen, weich, weich in Kissen, Decken,
des Flusses, auf der sich ein einsamer, ein Sofa, worin sie auch immer gelegen
formloser Hügel erhebt. Dieser Hügel
Hazu.th-Iileg
haben, als sie den Rauch der Harzklum- Die Charaktere erwachen auf einer tristen,
wurde erst vor kurzem von einer eigenar- pen einatmeten, sie sind wieder wach. weiten Öde. Nicht weit von ihnen entfernt
tig verwundenen Säule aus Licht aus der
Die Katzen sind in diesem Augenblick steht ein Mann und winkt ihnen beständig
Ebene emporgezogen und bildet das Ge-
nicht viel mehr als eine geisterhafte Erin- zu. Als sie sich der Gestalt nähern, ent-
genstück zur Cheops-Pyramide der Erde.
nerung, sanft setzen sie noch einmal ihre puppt sich diese als eine Vogelscheuche,
Pfoten auf, um dann lautlos in den Schat- deren leerer Ärmel im Wind hin und her
ten des Zimmers zu entschwinden. schlägt.
DER Versagen alle Träumer bei dem RW:
Idee, bei dessen Gelingen sie sich an den
Von der Vogelscheuche aus erblicken
die Träumer ein eigenartig zusammenge-
Traum erinnern könnten, so kann ihnen ducktes Haus mit einem runden Eingang,
RüCliSPRUNG eventuell Gagliari helfen, sich unter Hyp- dessen Tür sich langsam und einladend (?)
Gelingt einem der Charaktere ein nose an ihre Erlebnisse in den Traumlan- öffnet.
FW:Überreden oder ein FW:Rhetorik, so den zu besinnen. Saa, eine alte Frau mit einem über und
kann der Spielleiter weitere Informationen über vernarbten Gesicht, erwartet ihre Be-
zum Besten geben (und diese an die Spie- sucher. Obwohl sie niemals etwas ohne
ler weitergeben, sobald die Charaktere er- Weitere Besuehe in Bezahlung tut, macht sie im Falle der Träu-
wacht sind), doch andernfalls wendet sich mer eine Ausnahme, denn die Gottkatze
die Frau in Schwarz ab. den Trru1mlanden selbst hat zu ihr gesprochen.
Gleichzeitig springen lautlos Hunderte Wenn es sich bei den Charakteren um er- Was auch immer die Charaktere unter-
von Katzen durch die anscheinend so fahrene Träumer handelt, so gelangen sie nehmen, Saa ist praktisch unangreifbar
massiven Wände des Tempels herein und unter Umständen ein zweites Mal in die und wird sich und ihr Haus schlicht in
landen anmutig in unmittelbarer Nähe der Traumlande und können so das Bastet-Ri- Nichts auflösen, wenn ihre Besucher zu
Charaktere, spannen ihre Muskeln und tual noch einmal durchführen. Ein zweiter zudringlich werden sollten.
springen wieder federnd ab. Irgendwo im Besuch wäre auch dann möglich, wenn Mit den Worten »Die Gottkatze selbst ist
Fellgetümmel können die Träumer für ei- die Charaktere sich zu Beginn der Unter- auf eurer Seite, Fremdlinge, darum nehmt
nen Augenblick den gestreckten Körper suchungen einen der Harzklumpen be- dieses Geschenk.« übergibt sie ihnen ein
Rarrhs erkennen, dann packt sie auch sorgt haben (und dieser nicht von Maj-her- weiches, graues Pergament (das aus der ge-
schon das eigenartige Gefühl in der Ma- peri zerstört wurde). gerbten Kopfhaut eines Gugs besteht). Der
gengrube, als die Steinmassen an ihnen Ist es den Charakteren beim ersten Be- Text auf dem Pergament ist zwar in völlig
vorbei nach unten sinken, einen Lidschlag such in den Traumlanden nicht gelungen, unverständlichen Zeichen geschrieben,
lang erkennen sie noch das silbern glit- das Ritual korrekt durchzuführen, so ha- doch können die Charaktere das darauf
zernde Band des Ai unter sich ... ben sie nun natürlich eine zweite Chance. niedergelegte Lied trotzdem verstehen. Die
... dann ein Salto. Alternativ kann der Spielleiter sich dazu Silben sind fremdartig und lauten übersetzt
Wieder der Ai, nein, der Nil, es ist tiefste entschließen, die Charaktere nach Hazuth- »Rufe den Vater aller Kinder, die im Brun-
Nacht, und während die Charaktereinei- Kleg zu bringen. nen unter dem Haus des Wurmes ruhen«.
Gelingt den Charakteren nach dem
34 Aufwachen der RW:Idee und können sie
den Text des Pergamentes korrekt nieder-
schreiben, so beherrschen sie den Zauber,
allerdings sollten sie sich wohl überlegen,
ob sie ihn auch einsetzen wollen. Nur
wenn einem Charakter ein FW:Cthulhu-
Mythos gelingt, wird er wissen, daß der
»Vater der Kinder im Brunnen unter dem
Haus des Wurmes« niemand anderes ist als
... Azathoth selbst, der Sultan aller Dämo-
nen, und der Zauber selbst kein anderer ist
als Rufe/Vertreibe Azathoth.
Auf eine Frage an Saa, was dieser Zau-
ber bewirke, erklärt diese nur kryptisch,
daß •er, der da kommen wird, die Licht-
säule vernichten wird«.
Saa ist eine Hexe, wie man leicht erken-
nen kann, und Nyarlathotep treu ergeben,
wie ein FW:Cthulhu-Mythos oder ein
FW:Traumwissen zeigt. Mag sein, daß dies
der Grund dafür ist, daß sie diesen mächti-
gen wie auch selbstzerstörerischen Zauber
ner Wolke aus Fell und Haar aus dem in die Hände der Charaktere legt.
Haben sie eine andere Methode ver-
Himmel stürzen, tastet sich zu ihrer Linken wendet, um in die Traurnlande zu gelan-
die Lichtsäule des Hypnos wie ein riesiger gen, so kann der Spielleiter entweder
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Gottkatze
liA.mo Die beiden Wächter sind fast oben ange-
langt, als der Priester das Ritual vollendet.
hinunter und verletzt sich bei einem miß-
lungenen RW:Glück so schwer, daß er W6
Sie steigen über den Rand hinauf und rich- Trefferpunkte verliert. Selbst wenn der
Das Ritual ten schwer keuchend ihre Gewehre auf Verlust an geistiger Stabilität keine weite-
Der Spielleiter wird entscheiden müssen, den nächtlichen Touristen, doch genau in ren Folgen hatte, hebt der Priester die
bei welcher Gelegenheit Maj-her-peri zu diesem Augenblick ... Übernahme spätestens jetzt wieder auf.
seinem ersten entscheidenden Schlag aus- Der Charakter wird sich wie gewöhn-
holen wird, das heißt, wann er das Ritual Malamik und Jussuf hatten die Plattform lich mit einem RW:Idee vage an das erin-
durchführen wird, mit dem er die Lichtsäu- gerade erst betreten, als sich um den klei- nern können, was er unter Maj-her-peris
le des Hypnos auf die Spitze der Cheops- nen, weißlich schimmernden Stein ein Kontrolle getan hat, doch dürfte sein näch-
pyramide setzt, jene Lichtsäule, die letz- fahles Licht ausbreitete. Jussuf fuhr den stes Problem darin bestehen, der Streife zu
tendlich die Verschmelzung mit den Mann auf der anderen Seite der Plattform entgehen, die von Jussuf und Malamik
Traumlanden bewirken soll. Da er auch rüde an, die Hände zu heben. Der Fremde alarmiert wurde, siehe »Die Zeugen«.
für diese Aufgabe einen der Besessenen tat es und blickte lächelnd nach oben. Ma- Maj-her-peris Aufgabe ist nun fast er-
übernehmen muß, wird er das Ritual lamikfolgte seinem Blick und bemerkte ein füllt, nun geht es nur noch darum, den Opal
wahrscheinlich am besten dann durchfüh- helles, klares Licht, das direkt auf ihn her- auf der Spitze der Pyramide vor Schaden zu
ren, wenn einige der Charaktere in den unterschoß! bewahren. Die Lichtsäule wird den Opal
Traumlanden weilen (da sie dann für eine Schmerz. Die Männer wurden schlicht zwar bis zu einem gewissen Grad schützen,
Übernahme besonders anfällig sind). umgekrempelt, dort wo eben noch Haut doch Maj-her-peri bleibt sicherheitshalber
Sollten die Sicherheitsmaßnahmen der und Kleidung zu sehen waren, waberte noch eine Weile in den Charakteren ver-
Charaktere dies tatsächlich verhindern und pulsierte eine dunkelviolette Masse, wurzelt, um herauszufinden, ob sie eventu-
können (siehe dazu »Der abtrünnige Prie- durchzogen von tiefrotem zuckenden Mus- ell etwas unternehmen, das die Verschmel-
ster«), kann der Spielleiter jederzeit auf kelgewebe, die Knochen noch sichtbar, zung verhindern könnte.
Mohr oder auch Mubarak zurückgreifen. aber von Schleim und Gewebefetzen be-
Voraussetzung für die Durchführung deckt! Wie Fremdkörper ragten die Läufe
des Rituals ist jedoch, daß Maj-her-peri der Gewehre und einige Kleidungsfetzen
aus der zusammengeballten, zermalmten
Die Liehtsäule
sich im Besitz des Weißen Opals befindet, Sobald es Maj-her-peri gelungen ist, das
das bedeutet, er muß sich diesen Stein zu- und trotzdem noch immer lebendigen, zit-
Ritual durchzuführen, erhebt sich eine
vor beschafft und ihn an einem geeigne- ternden Masse der beiden Männer, als sie
Lichtsäule von der Spitze der Cheops-Py-
tem Ort verborgen haben. vom Licht in den Himmel gezogen wurden.
ramide in den Himmel. Das Phänomen ist
Zum zweiten sollte der Priester, sofern -Kontakt
nachts relativ gut zu sehen, verblaßt aber
möglich , Zugang zu der Weißen Maske am Tag fast vollständig gegen den blauen
Dieser Schock wird den Besessenen
haben, die ihn während des Rituals davor Himmel.
eventuell wieder zu sich bringen, denn der
schützen wird, von der entstehenden Diese Lichtsäule ist im höchsten Maße
Anblick der beiden verwandelten Wächter
Lichtsäule verwandelt zu werden. Er kann gefährlich, denn sie stellt eine erste, wenn
kostet 2/W8 Punkte geistige Stabilität. Trug
jedoch, wenn es sein muß, auch ohne die- auch lose Verbindung mit den Traumlan-
der Priester, also der Besessene, die Weiße
se Maske auskommen, was für den Beses- den dar, eine Verbindung zum Land Mnar,
Maske nicht, so muß er sich allerdings kei-
senen, den er übernommen hat, dann je- die sich im Laufe weniger Tage immer
ne Sorgen mehr machen, sofern ihm ein
doch fatale Folgen hat. weiter verstärken wird, bis es schließlich
RW:Glück mißlingt. In diesem Fall wird er
Maj-her-peri übernimmt einen der Cha- ebenfalls von der Lichtsäule erfaßt und zwischen Gizeh und dieser Region in den
raktere, holt den Weißen Opal aus seinem nach Belieben des Spielleiters umgewan- Traumlanden zur Verschmelzung kommt.
Versteck und holt sich dann die Weiße delt, vielleicht gar auf eine Weise, die seine Die Behörden, zumindest Mehon
Maske. Waren die Charaktere sehr um- Gesichtszüge unverändert läßt - welch' ein Bahari (s. nächste Seite), sind davon über- 35
sichtig, hat der Priester eventuell Proble- Schock für seine Kameraden, wenn dieser zeugt, daß hier übernatürliche Kräfte zu-
me, an die Maske zu kommen, doch er Charakter jemals zurückkehren sollte ... gange sind. Daraufhin wird die Spitze der
sollte er auf jeden Fall Zugang zu dem Sollte Maj-her-peri bemerken, daß der Pyramide gesperrt, während gleichzeitig
Opal haben (siehe auch »Keller 129«). Besessene ebenfalls verwandelt wird, mehrere Artikel lanciert werden, die das
Danach begibt sich Maj-her-peri zur zieht er sich sofort völlig aus dessen Kör- Lichtphänomen als neueste Attraktion der
Cheops-Pyramide und ersteigt sie. Er läßt per zurück und verteilt die ihm zugeord- Kulturbehörde ausgeben.
sich gegebenenfalls Zeit, um den Körper, neten MA-Punkte gleichmäßig auf alle an- Wie man sich leicht denken kann, rea-
den er zu diesem Zweck übernommen deren Besessenen (siehe »Der abtrünnige gieren die Behörden ratlos, insbesondere,
hat, nicht zu überfordern. Priester«). nachdem ein erster Versuch unternom-
Der Priester hat keine allzu große Erfah- men wird, das Phänomen genauer in Au-
rung darin, sich lautlos fortzubewegen, Lautlos und blind, denn ihre Schreie genschein zu nehmen. Hierbei findet ein
und kann eine möglicherweise vorhande- werden von ihrem eigenen sie umgeben- weiterer Beamte sein Ende, er wird auf die
ne Fertigkeit des Besessenen (Schleichen den Fleisch aufgesogen, werden die beiden gleiche Weise verwandelt, wie die beiden
oder Verbergen) nicht ausnutzen, so daß Nachtwächter (und eventuell der Körper ersten Nachtwächter, die das Pech hatten,
er, kurz bevor er die Spitze der Pyramide des Besessenen) in den Himmel gezogen. Zeuge des Rituals zu werden.
erreicht, von zwei Nachtwächtern des Pla- Danach verliert die Lichtsäule etwas Die Lichtsäule wird einzig durch den
teaus bemerkt wird. Die beiden Männer von ihrer Leuchtkraft und ist praktisch nur von Maj-her-peri plazierten Weißen Opal
alarmieren per Telefon sofort eine weitere noch bis in eine Höhe von ca. 5 Metern zu aufrecht erhalten. Dieser liegt etwa im
Streife und folgen dem Priester dann die erkennen, darüber wird sie zunehmend Zentrum der Plattform und ist so von den
Pyramide hinauf. schwächer, bis sich ihr Licht in der Seitenflächen der Pyramide aus nicht zu
Auf der Spitze der Pyramide angelangt, Schwärze der Nacht verliert. sehen. Gelingt es, diesen Stein zu zerstö-
legt Maj-her-peri den Weißen Opal in die Wurde der besessene Charakter nicht ren, bricht der Kontakt ab.
Mitte der Fläche und tritt dann zurück, um verwandelt, verlor er aber den Verstand, Da die Lichtsäule den ersten Kontakt
seinen Gesang anzustimmen. so flieht er Hals über Kopf die Pyramide zwischen der Wachen Welt und den
H.P. Loveerafts Cthulhu
Traumlanden herstellte, gibt es drei ernst- rakter, den Maj-her-peri für das Ritual ein- sie im Laufe der nächsten Tage aus mehre-
hafte Probleme, wenn es darum geht, den gesetzt hat, sofern er nicht ebenfalls ver- ren Zeitungen, daß die Kulturbehörde auf
Opal zu zerstören: wandelt wurde). der Spitze der Cheops-Pyramide eine neue
Da die Traumlande und die Wache Unabhängig davon, ob Bahari und sei- Attraktion einrichtet, einen Strahler, der
Welt sich hier berühren, hat Hypnos die ne Begleiter den Charakter stellen kön- senkrecht in den Himmel hinaufleuchtet,
Möglichkeit, selbst einzugreifen. Wann nen, werden sie auf die Spitze der Pyrami- siehe »Eine neue Attraktion«.
immer sich jemand der Lichtsäule nähert, de steigen, um dort nach dem Rechten zu Wie man aus dem Artikel entnehmen
wird Hypnos seine Wesen die Lichtsäule sehen. Bei dieser Gelegenheit gerät einer kann, sind die Arbeiten an der Anlage
hinunterschicken, um den Weißen Opal der beiden Wächter ebenfalls in die Licht- noch im Gange, weshalb die Pyramide
säule und wird auf der Stelle verwandelt, vorläufig gesperrt bleibt und nicht bestie-
Die Wesen Anlaß genug für Bahari und den anderen gen werden darf.
Wächter, das übernatürliche der Situation Die Artikel in den verschiedenen Zei-
ST KO GR GE IN MA T R BR
endgültig zu akzeptieren (und 2/W8 tungen wurden von Bahari lanciert, der si-
25 31 17 4 0 7 28 0 35
Punkte geistige Stabilität zu verlieren). cherstellen wollte, daß sich niemand der
Waffe Attacke Schaden Bahari wird in der Folge an einer leich- »Attraktion« nähert, bevor deren genaue
Klauen 35% W3+2W6 Natur ergründet ist.
ten Form der Xenophobie leiden, da er
Verlust an gS: Der Anblick dieser Wesen unterbewußt natürlich den besessenen Besuchen die Charaktere Gizeh, so
kostet zwischen 1/W6 und 2/W8 Punkte gei- Charakter, also einen Ausländer, für die können sie beobachten, daß etwa 20 Me-
stige Stabilität, eventuell mehr, wenn die Vorgänge verantwortlich macht. Hat Maj- ter unterhalb der Spitze ein Zaun aufge-
Charaktere einen ehemaligen Kameraden her-peri Mubarak übernommen, um das richtet wird. Später patroullieren ständig
wiedererkennen. Ritual auszuführen, so leidet Bahari statt- mehrere bewaffnete Wächter auf den Stu-
dessen an einer leichten Paranoia. Im In- fen der Pyramide. Es ist so gut wie unmög-
zu schützen. Bei diesen Wesen handelt es lich, sich ohne Baharis Unterstützung Zu-
teresse des Spieles sollte er nicht allzu-
sich um all diejenigen Personen, die es gang zur Plattform zu verschaffen.
viel geistige Stabilität verlieren, um nicht
wagten, in den Bereich der Lichtsäule zu
permanent handlungsunfähig zu werden.
treten und daraufhin verwandelt wurden
(bisher also drei Nachtwächter sowie Der Beamte
eventuell einer der Charaktere). Die neue Attraktion Versuchen die Charaktere, mit offiziellen
Zum zweiten stellt der Bereich der
Sofern die Charaktere nicht aufgrund eige- Stellen wegen der Lichtsäule Kontakt auf-
Lichtsäule selbst eine tödliche Gefahr dar,
nen Augenscheins davon wissen, erfahren zunehmen, so landen sie früher oder spä-
da jeder, der diesen Bereich betritt, von
Hypnos verwandelt wird (und so als eines
seiner »Wesen« in den Dienst des Gottes Mehon Bahari und seine Begleiter
tritt). Einzig und allein ein Charakter, der
Bahari, ein eher kränklich wirkender ihr Bestes tun, den Charakter zu stellen
die Weiße Maske trägt, die sich im Grab
Mensch, der offensichtlich an ständigen und festzunehmen, den Maj-her-peri da-
des Maj-her-peri finden ließ, ist vor dieser
Magenschmerzen zu leiden scheint, ist zu benutzt hat, das Ritual durchzuführen.
Verwandlung sicher.
ein recht findiger und aufgeweckter Kopf Mechaled wird bei der Untersuchung
Zum dritten wirkt sich die »Realität« der
mit bemerkenswerten Beziehungen zu des Lichtphänomens auf der Spitze der
Traumlande bereits in der Nähe der Licht-
diversen Regierungsstellen. Er arbeitete Cheops-Pyramide versehentlich in den
säule und später auch in der Umgebung
bis 1922 in der britischen Verwaltung und Bereich der Lichtsäule treten und sofort
der Pyramide aus, d.h. moderne Waffen
stieg dann binnen kürzester Zeit zum In- von Hypnos, zum Entsetzen seiner Be-
oder Sprengstoffe funktionieren bereits
spektor mit eigenem Ressort auf. Er be- gleiter, verwandelt.
nicht mehr. Dies bedeutet, daß sich der
36 Opal nur mit primitiver Gewalt vernichten
schäftigt sich besonders mit dem Schutz
der Grabanlagen und anderen antiken Mehon Bahari
läßt oder durch einen Zauber, wenn die
Bauwerken in der Umgebung Kairos, ins-
Charaktere das Glück hatten, einen sol- ST KO GR GE IN ER BI MA gS T
besondere auch mit der Pflege der Bau-
chen zu erlernen. 11 6 10 14 16 11 16 15 75 8
ten auf dem Gizeh-Plateau. Sein Etat, von
dem er die Nachtwächter ebenso bezah- Fertigkeiten: Englisch sprechen & verstehen
70%, Französisch sprechen & verstehen 12%,
Die Zeugen len muß wie die Restauration einzelner,
Deutsch sprechen & verstehen 35%, Archäo-
meist kleinerer Tempel, ist allerdings au-
Die zweite, von Malamik und Jussuf alar- logie 35%, Bibliotheksnutzung 38%, Buch-
ßerordentlich beschränkt.
mierte Streife befand sich in Begleitung ei- führung 72%, Diskussion 85%, Kreditwürdig-
Bahari hat sich selbst überzeugen
nes hohen Beamten, Mehon Bahari. Die keit 67%, Rhetorik 85%, Überreden 46%
können, daß auf der Spitze der Cheops-
Männer, insbesondere Bahari, haben die
Pyramide übernatürliche Kräfte am Wer-
Szene auf der Spitze der Pyramide mittels
ke sind (und hat hierbei auch entspre- Naehtwäehter al-Aehem
Ferngläsern gut beobachten können, ha-
chend geistige Stabilität verloren). Auf ST KO GR GE IN ER BI MA gS T
ben jedoch aufgrund des schwachen Lich-
seine Veranlassung hin (Bahari kann au- 14 14 14 11 12 12 8 11 55 14
tes und der großen Entfernung nur minimal
ßerordentlich überzeugend wirken) wur-
geistige Stabilität verloren. Trotzdem konn- Waffe Attacke Schaden
de das Lichtphänomen von Regierungs-
te zumindest Bahari noch sehr genau beob- Gewehr 40% 2W6+3
stellen als Touristenattraktion getarnt - er
achten, daß sich dort etwas übernatürli- Knüppel 50% W6+W4
wird mehr als erfreut sein, mit jemanden
ches ereignet haben muß, ein Umstand, der
sprechen zu können, der ihm zur Seite
sich für den weiteren Verlauf des Szenarios Naehtwäehter Meehaled
stehen kann, sprich, die Charaktere.
grundlegend auswirken wird.
Die beiden Nachtwächter in Baharis ST KO GR GE IN ER BI MA g T
Begleitung werden sofort Jagd auf die ein- Die Naehtwäehter 12 15 15 10 13 7 10 5 14
zelne Person machen, die zu diesem Zeit- Diese beiden Nachtwächter begleiten Waffe Attacke Schaden
punkt noch auf der Spitze steht (der Cha- Mehon Bahari und werden, ebenso wie Gewehr 60% 2W6+3
er selbst, Zeuge des Rituals. Sie werden Knüppel 40% W6+W4
Die Gottkatze
ter bei Mehon Bahari, dem Inspektor, der
sich in der acht des Rituals zufällig bei
DieTüeke her-peris Geist auf jeden Fall los wird, auch
wenn sich dann herausstellt, daß die Situa-
den Nachtwächtern des Plateaus aufhielt des Priesters tion für ihn längst nicht so gefährlich ist,
und so Zeuge der gräßlichen Ereignisse Sobald Maj-her-peri der Meinung ist, daß wie sie vom Priester eingeschätzt wurde
wurde, die sich auf der Spitze der Pyrami- alles zum Besten steht, gibt er einen Beses- (wie z.B. im Falle des Sprungs in den il).
de zugetragen haben. Er ist außerordent- senen nach dem anderen endgültig frei,
lich kooperativ, und wenn die Charaktere nicht ohne jedoch jeden der Be essenen
ihn davon überzeugen können, daß sie in zuvor noch in Schwierigkeiten zu bringen.
diesem Fall nützliche Informationen besit- Er hat in der Zwischenzeit einiges über die WENN TRÄUME
zen, wird er ihnen berichten, wa er selbst moderne Welt hinzu gelernt und wird dies
gesehen hat. bei seinen Missetaten hervorragend zu WAHR WERDEN •••
Um die Spannung im Abenteuer auf- nutzen wi sen. Je länger die Lichtsäule auf der Cheops-
rechtzuerhalen, kann der Spielleiter das Hier einige Beispiele: Pyramide bestehen bleibt, desto tärker
Zu ammentreffen der Charaktere mit Ba-
verschmilzt die Wache Welt mit den
hari so lange hinauszögern, daß die Zeit • Er übernimmt einen Charakter und läßt Traumlanden. Hier einige Konsequenzen,
knapp wird, die ihnen bleibt, um den Wei- diesen mit einem Revolver auf Bahari feu- die sich daraus ergeben, je länger die Cha-
ßen Opal zu zerstören. Ohne Bahari wer- ern. Da er die Waffe unmöglich beherr- raktere brauchen, um diesen Kontakt zu
unterbrechen.

Eine neue Attraktion


Die Regierung investiert Träume
Die Anwohner in der Nähe des Plateaus
Nach einer Verlautbarung Mehon Baharis, aufwendige Konstruktion dieser Art in An- von Gizeh schlafen schlecht und haben
eines Vertreters der Kulturbehörde von griff genommen wird. Man wird wohl ab- eigenartige Träume. Hat sich mindestens
Kairo, werden zur Zeit auf der Spitze der warten mü sen, ob sich eine solche Inve- einer der Charaktere von Karmaletis be-
Cheops-Pyramide Bauarbeiten zur Instal- stition tatsächlich lohnen wird, obwohl wir handeln las en, so wird dieser Kontakt mit
lation eines neuartigen Lichtstrahlers gerne zugeben, daß bereits die ersten Tests ihnen aufnehmen, da ein Bewohner aus
durchgeführt, der die uns wohlbekannte Il- des Strahlers recht vielversprechend er- Gizeh ihm einen Traum erzählt hat, in dem
lumination des Plateaus in Zukunft um scheinen. seltsame1weise einer der Charaktere eine
eine weitere Attraktion bereichern wird. Merkwürdig erscheint uns nur, warum Rolle spielt; der Patient konnte den Betref-
Man darf sich allerdings wundern, war- es notwendig wurde, die Baustelle durch fenden bis in alle Einzelheiten beschrei-
um gerade jetzt, nicht viel später als zwei bewaffnete Beamte zu sichern - welche re- ben, konnte sich jedoch nicht erinnern, in
Monate nach einer erheblichen Kürzung volutionäre Technik haben sich die Behör- welchem Zusammenhang er von ihm
des Kulturetats, eine offensichtlich sehr den denn hier geleistet, Herr Bahari? (oder ihr) geträumt hat.

den sie zumindest das Problem haben,


überhaupt auf die Plattform der Cheops-
sehen kann, hat er nur eine Chance von Rokol
10%, etwas damit zu treffen, allerdings
Pyramide hinaufzugelangen. In einer Gegend östlich des Nils wird im-
dürfte bereits der Mordversuch die Cha-
Wenn die Charaktere den Kontakt zu mer wieder eine eigenartige Stadt oder
raktere in Schwierigkeiten bringen.
den Behörden nicht von sich aus herstel- Ansiedlung gesichtet, die aus einer Viel-
• Er übernimmt einen Charakter und läßt zahl niedriger Hütten zu bestehen scheint.
len, kann man sie auch durch die achfor-
schungen der Polizei mit ihm zusammen- diesen mit einem Wagen in halsbrecheri- Jede einzelne dieser Beobachtungen wird
bringen. Den Beamten gelingt es in diesem scher Fahrt durch Kairo jagen. Dies gelingt als Fata Morgana abgetan und weder von 37
Fall einfach, den Besessenen zu identifizie- allerdings nur, wenn der Priester zuvor den Behörden noch von jemand anderem
ren, den Maj-her-peri dazu benutzte, die mehrfach beobachten konnte, wie ein Be- besonders ernst genommen.
Lichtsäule entstehen zu lassen (was insbe- sessener oder einer seiner Freunde einen Wenn der Spielleiter dies wünscht,
sondere kein Problem ist, wenn sie den Wagen steuerte, und selbst dann benötigt taucht jedoch bereits kurze Zeit später in
Mann noch vor Ort festnehmen konnten), er noch einen RW:Idee , um den Wagen in einer ägyptischen Tageszeitung eine Foto-
und über die en an die Leute heranzukom- Gang zu bringen. grafie auf, die eine gigantische Herde von
men die in letzter Zeit mit ihm zusammen • Er übernimmt einen der Charakter und Elefanten oder ähnlicher Tiere zeigt, die
war~n. Früher oder später erhalten die Cha- läßt diesen einfach in den il springen, ein genau eine solche Ansiedlung niedertram-
raktere also Besuch von mehreren Polizi- tödliches Wagnis nach Meinung des Prie- peln, wie sie zuvor in den Berichten der
sten, die sie zu Bahari bringen werden. sters, der selbst ebensowenig schwimmen Reisenden beschrieben worden ist.
Bahari wird die Charaktere, soweit dies konnte wie die meisten seiner Zeitgenos- Mit einem FW:Traumwissen oder ent-
in seinen Kräften steht, bei der Aufgabe sen aus der 4. Dynastie. sprechenden Kenntnissen aufgrund ihrer
unterstützen, den Weißen Opal zu ver- Reisen in die Traumlande kommen die
nichten (siehe »Die Lichtsäule•). Hierbei Der Vorteil, den die Charaktere in den Charaktere darauf, daß es sich um ein Ab-
bleibt es dem Spielleiter überlassen, wie- einzelnen ituation genießen, besteht zum bild der Stadt Rokol handeln muß, einer
weit die e nterstützung geht, zumindest einen darin, daß Maj-her-peri es ich nicht Stadt, die in den Traumlanden, im Lande
besteht nun eine Chance auch für die et- leisten kann, in einem Körper zu bleiben, Mnar, liegt und regelmäßig von einer Her-
was exoti cheren Lösungen, auf die die der getötet wird. Entflieht er nicht rechtzei- de Mammuts in Grund und Boden ge-
Charaktere eventuell verfallen werden, tig, geht das dem Besessenen zugeteilte MA stampft wird.
siehe »Maßnahmen«. verloren. Er kann dieses MA nur dann auf
die anderen Besessenen verteilen, wenn er
sich aus dem lebenden Körper zurückzieht. Der Tote
Dies bedeutet effektiv, daß ein Besesse- Eines Abends bricht bei einer Feier in ei-
ner bei einem solchen Zwischenfall Maj- nem Lokal in Kairo eine Panik aus, deren
H .P. Loveerafts Cthulhu
Ursache zunächst nicht zu ergründen ist. ren, daß es sich um einen jener Käfer ge- Auch hier stellt sich jedoch unter Umstän-
Später verdichten sich Gerüchte, daß dort handelt haben muß, wie sie auch Tooola den das Problem, nahe genug an den Opal
ein bekannter Journalist aufgetaucht und im Lande Mnar gejagt hat. heranzukommen, denn Hypnos' Wesen
wieder verschwunden sei, von dem man sind keineswegs auf den Bereich der
sicher weiß, daß er erst wenige Tage zuvor Lichtsäule selbst beschränkt, eventuell läßt
an einer schweren Krankheit verstorben ist. sich dieses Problem mit einem herbeibe-
Bei den achforschungen stellt sich her- MAsSNAHMEN schworenen flugfähigen Monster lösen.
aus, daß die betreffende Person offensicht- Ein gebundenes Wesen mit den Auftrag
Die Aufgabe der Charaktere besteht nun
lich tatsächlich mit dem Verstorbenen iden- in die Lichtsäule zu schicken, den Opal zu
darin, den Opal auf der Spitze der Pyrami-
tisch gewesen sein muß, sein Verhalten wie vernichten, wird dagegen kaum erfolg-
de zu zerstören (s. hierzu »Die Lichtsäule«).
auch diverse Äußenmgen bei seinem Er- reich sein können, da es schlicht von Hyp-
Das Szenario verläuft in diesem Bereich
scheinen auf der Party lassen keinen Zwei- nos verwandelt und gegen die Charaktere
wahrscheinlich wie folgt: Einer der Cha-
fel zu. Als die Polizei sein Grab öffnet, fin- eingesetzt wird.
raktere legt die Weiße Maske an und wird
det sie die Leiche jedoch vor, woraufhin die Ein herbeibeschworenes mächtiges
versuchen, den Opal mit grober Gewalt,
Ereignisse als schlichte Massenpsychose Wesen wie Azathoth oder auch Cthugha
z.B. mittels eines Hammers oder einer
abgetan werden. kann von Hypnos natürlich nicht verwan-
ähnlichen Nahkampfwaffe, zu zerstören,
Tatsächlich war der Journalist ein be- delt werden, wird jedoch bei der Vernich-
während seine Kameraden ihm die Wesen
gabter Träumer und hatte sich entschlos- tung des Opals auch andere schwere
des Hypnos vom Halse halten.
sen, nach seinem Tod in den Traumlanden Schäden anrichten, nicht zuletzt bei der
Die von Bahari eingesetzten Wachen
weiterzuleben. Zufällig gelangte er jedoch geistigen Stabilität aller Anwesenden. Ab-
werden in diesem Zusammenhang nicht
nach Mnar und überschritt dabei in der gesehen davon müssen die Charaktere die
allzu nützlich sein und spätestens dann
Nähe der Kontaktstelle die Schwelle zur entsprechende Gottheit natürlich auch
fliehen, wenn Hypnos' Wesen aus der
Wachen Welt, woraufhin er sich unvermit- wieder vertreiben.
Lichtsäule treten und die Wächter feststel-
telt in Kairo wiederfand und dort Verwir-
len müssen, daß ihre Gewehre nicht funk-
rung stiftete. Der Spielleiter kann hier frei
tionieren.
improvisieren, die Charaktere werden über
Unter Umständen können die Charakte- Konzentration
diesen Vorfall nichts weiter herausfinden. Zu diesem Zeitpunkt ist Maj-her-peri sei-
re auch eine alte Muskete oder eine ähnli-
che antike Waffe auf den Weißen Opal ab- nes Erfolges sicher und wählt einen der
Besessenen als permanente Heimstatt.
Die Vergangenheit feuern; wenn das Gewehr alt genug ist,
Dies sollte im Interesse des Spiels einer
bleibt es eventuell trotz des Einflusses aus
sehlägtzn den Traumlanden funktionstüchtig, wenn der beiden Nichtspielercharaktere sein,
Die Irritationen unter den Touristen, die es von einem Punkt abgefeuert wird, der also Mohr oder Mubarak, sofern diese
Gizeh besuchen, nehmen immer weiter weit genug von der Pyramide entfernt liegt noch am Leben sind.
zu. Photoapparate funktionieren nicht (was die Chancen für einen Treffer natür- Obwohl der Priester die Möglichkeit
mehr, Uhren gehen zunehmend falsch lich unwahrscheinlich gering werden läßt). hat, das Bewußtsein des Betreffenden
oder bleiben einfach stehen. Lastwagen, Natürlich ließe sich der Opal mit einem endgültig auszulöschen, wird er dies je-
die Baumaterial herbeischaffen, fallen rät- Festkörpergeschoß aus einem aus großer doch erst zu einem späteren Zeitpunkt
selhafterweise einfach aus, und so fort. Entfernung abgefeuerten Geschütz zerstö- tun, wenn er der Sprache einigermaßen
Alle diese Effekte sind darauf zurückzu- ren, doch ob die ägyptischen Behörden mächtig ist und die Gewohnheiten seines
führen, daß sich die Realität der Traumlan- einem solchen Vorgehen ihre Zustim- Opfers so gut kennt, daß er sich nach einer
de immer stärker mit der der Wachen Welt mung geben, darf bezweifelt werden. Man endgültigen Übernahme einigermaßen
mischt. Da Gegenstände nur dann in den stelle sich nur die Schlagzeile vor •Ägypti- natürlich verhalten kann.
38 Traumlanden existieren und funktionieren sche Armee feuert auf Cheops-Pyramide•. Erhält Maj-her-peri zu diesem Zeitpunkt
können, wenn sie zuvor mindestens 400 Eine weitere exotische Möglichkeit be- den Eindruck, daß die Charaktere noch
bis 500 Jahre in der Wachen Welt bestan- stände darin, mit einem Doppeldecker Möglichkeiten haben, den Kontakt zu den
den haben, fallen modernere Geräte in der Flaschen mit Säure abzuwerfen, um den Traumlanden zu kappen, so zieht er diese
Nähe der Kontaktstelle zu den Traumlan- Opal aufzulösen, was natürlich wiederum endgültige Übernahme vor und setzt seine
den immer öfter aus. den Nachteil hat, daß der Motor des Flug- Zauber gegen die Charaktere ein.
Der Bereich, in dem die Technik des zeuges in der Nähe der Lichtsäule mit Si- Der Spielleiter wird an dieser Stelle et-
20. Jahrhunderts zunehmend versagt, wei- cherheit aussetzen wird. Das Flugzeug was Fingerspitzengefühl benötigen, damit
tet sich zudem nach Belieben des Spiellei- kann dann mit einem FW:Flugzeugpilot die zu erwartende Notwehr der Charakte-
ter immer weiter aus und kann im Extrem- immer noch notgelandet werden, was je- re ihnen nicht gnadenlos als Mordversuch
fall ganz Kairo umfassen. den Passagier W6 Trefferpunkte kosten oder Mord an dem betreffenden, endgültig
wird, wenn ein RW:Glück mißlingt. Miß- von Maj-her-peri besessenen Charakter
lingt bereits der Fertigkeitswurf, so baut ausgelegt wird. Entweder findet die Aus-
Derliäfer der Pilot Bruch, und jeder an Bord nimmt einandersetzung mit dem Priester an ei-
In der Wüste westlich von Kairo wird ein 4W6 Trefferpunkte Schaden. nem abgelegenen Ort statt, dann müssen
riesiger Käfer gefunden, der fast einen Eine weitere Möglichkeit, den Opal zu die Charaktere nur noch die Leiche ihres
Meter lang ist. Das Tier wird zur näheren zerstören, besteht darin, Zauber auszufüh- Widersachers (und ehemaligen Verbünde-
Untersuchung in den Zoo von Kairo ge- ren, die den Stein direkt oder indirekt ver- ten) beseitigen, oder Maj-her-peri verhält
bracht, geht jedoch bereits nach einem nichten. Hierbei genießen die Charaktere sich hinreichend eigentümlich, um als
Tag aus unerklärlichen Gründen ein. Ge- den Vorteil, daß sie in der Umgebung der wahnsinnig gelten zu können (doch selbst
lingt es den Charakteren, sich eine Be- Lichtsäule auch Zauber einsetzen können, in diesem Fall trägt er keine Waffe bei sich,
schreibung des Tieres zu besorgen, ent- die normalerweise nur in den Traumlan- wenn er seine tödlichen Zauber gegen die
weder im Zoo selbst oder von einem Jour- den anwendbar sind, da die Realität der Charaktere einsetzt).
nalisten, der das Tier mit eigenen Augen Traumlande bereits in die Wache Welt hin- Bahari ist natürlich weit offener für
gesehen hat, werden sie schnell realisie- überreicht. Aussagen wie »Aber er war doch ein Zau-
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Gottkatze
berer, der Feuerkugeln schleudern konn- Sehla.Oose Näehte Die Charaktere werden eine uralte (20jäh-
te« als ein Straßenpolizist, und wenn die Ein Charakter, der einschläft, wacht sofort rige) Frau sehen, die ungläubig auf ihre
Charaktere ihn davon überzeugen kön- wieder auf. Subjektiv schreckt er aus einem Hände starrt, oder ein Mann, der verzwei-
nen, daß ihr Widersacher von einem Geist sekundenlangen Schlaf hoch, doch tatsäch- felt sein Gesicht im Spiegel betrachtet.
besessen war, wird er sein Bestes tun, um lich sind 8 Stunden oder mehr vergangen. Menschen brechen zusammen und ver-
sie gegebenenfalls unbemerkt aus dem Dieses Phänomen ist jedoch nicht allzu un- wandeln sich, manchmal nur teilweise, in-
Land zu schaffen. vertraut, so daß es keine Stabilität kostet. nerhalb weniger Augenblick zu Skeletten.
Zusätzlich sollte man bedenken, daß Mißlingt einem zufällig bestimmten Cha-
Maj-her-peri unter Umständen eine ganze rakter ein RW:Glück, so sieht er, wie sich
Zeitstop
Gruppe mit seinen Zaubern auslöschen die Haut seiner linken Hand in graues Per-
Einzelne Charaktere sehen für wenige Au-
kann. Um dies zu verhindern, kann sich gament verwandelt und vom Wind fortge-
genblicke, die ihnen selbst wie Ewigkeiten
der Spielleiter einige der Zeit-Effekte zu- weht wird; abgesehen davon, daß er den
erscheinen, alles um sich herum still ste-
nutze machen, die sich aufgrund des fort- Gebrauch dieser Hand verliert, kostet ihn
hen, was einen Verlust von 1/ W3 Punkte
dauernden Kontaktes zu den Traumlan- dies auch 1/W3 Punkte geistige Stabilität.
geistige Stabilität zur Folge hat.
den ergeben (siehe folgenden Abschnitt). Bei einem anderen Charakter altert viel-
Gelingt es den Charakteren nicht, Maj- leicht das Haar oder die Kniescheiben,
her-peri endgültig auszuschalten, wird der Zeitnuß
ganz nach Belieben und Grausamkeit des
Rest des Szenarios für sie wahrscheinlich Einzelne Charaktere erleben einen Zeit-
Spielleiters.
eher belanglos sein. Schlagen sie den Prie- schub, ohne daß ihnen dies bewußt wird.
Der Opal selbst wird ebenfalls durch ei-
ster nur in die Flucht, so haben sie sich Männer haben unvermittelt von einer Mi-
nen finalen Zeitschub in ein kleines Häuf-
natürlich einen Feind fürs Leben geschaf- nute zur anderen einen Dreitagebart, bei
chen Staub verwandelt, so daß der Kon-
fen, der ihnen noch einige Schwierigkei- weiblichen Charakteren setzt die Regel
takt schließlich doch abbricht und die Ver-
ten bereiten könnte. zweimal pro Monat ein, andere wiederum
schmelzung im letzten Augenblick verhin-
entwickeln unvermittelt einen unglaubli-
dert wird. Trotzdem werden die Charakte-
chen Durst oder brechen vor Erschöpfung
re aufgrund der schrecklichen Vorfälle um
Einige zusammen usw ...
Gizeh und in großen Teilen Kairos W20
Erlebnisse dieser Art verursachen einen
Eigeutiindiehkeiteu Stabilitätsverlust von 0/ 1 Punkten.
Punkte Stabilität verlieren, da sie sehr gut
Durch den Kontakt mit den Traumlanden wissen, daß diese Katastrophe letztendlich
ergeben sich im zunehmenden Radius um auf ihr Versagen zurückzuführen ist.
die Cheops-Pyramide herum diverse Ef- Gelang es ihnen dagegen, den Kontakt
abzubrechen, bevor es zu diesem Desaster
fekte, die darauf zurückzuführen sind, daß
die Zeit in den Traumlanden in anderer
DAS FINALE, kommen kann, gewinnt jeder von ihnen
Weise verläuft als in der Wachen Welt. 2W6 Punkte geistige Stabilität hinzu.
BEWHNUNG UND
Zeitlupe
STRAFE
Ein Nichtspielercharakter feuert (z.B.) mit
einen Revolver auf einen Charakter. Die-
ser nimmt seine Umgebung plötzlich wie
Was auch immer Maj-her-peri erwartet ha-
ben mag, es wird nicht funktionieren.
MIIANG
in Zeitlupe wahr. Er sieht, wie sich der Obwohl sich der Kontakt immer weiter Der abtriiuuige
Zeigefinger seines Gegenübers langsam verstärkt und alles darauf hindeutet, daß
krümmt, dann schiebt sich die Kugel ge- es tatsächlich zu einer Art Vermischung
Priester
folgt von einer fast flüssig wirkenden der beiden Welten kommt, zeigen die im Maj-her-peris Daten zu Lebenszeiten sind
Rauchwolke aus dem Lauf. letzten Abschnitt beschriebenen Effekte mehr oder weniger irrelevant. Für die Be- 39
Das Bewußtsein des Charakters arbeitet nur zu deutlich, daß die Verschmelzung
Maj-her-peris Geist
schneller als normal, seine Muskeln reagie- selbst niemals funktionieren kann. Der

1s~ IK- 1~RI ~E 1~~ 1E-RI ~ 1~l gosl T 1


ren jedoch normal und an seiner Wahrneh- entscheidende Faktor, den Maj-her-peri 0 1
mungsfähigkeit gemessen unglaublich nie berücksichtigt hat, ist ... die Zeit.
langsam, auch die Masse seines Körpers ist Die Zeit in den Traumlanden verläuft Waffe Attacke Sch aden
(subjektiv empfunden) extrem träge. anders als die Zeit in der Wachen Welt. Messer 75% je nach Waffe und
Hat er bereits beim Krümmen des Zei- Die Diskrepanz, die sich nicht nur durch Schadensbonus des Besessenen
gefingers des Schützen eine Ausweichbe- einen Geschwindigkeitsfaktor ausdrücken Fertigkeiten: Astronomie 34%, Cthulhu-My-
wegung eingeleitet, so steht ihm nun ein läßt, sondern in der Qualität der Zeit selbst thos 45%, Okkultismus 20%, Rhetorik 70%,
FW:Ausweichen zu, bei dessen Gelingen liegt, wird in dem (vom Spielleiter frei be- Verborgenes erkennen 45%
er sich zur Seite werfen kann, während das stimmbaren) Augenblick der Verschmel-
Zauber: Beschwöre und Binde Dunkeldürre,
Projektil mit grausiger Langsamkeit den zung zu einer Katastrophe ungeahnten
Bewußtseinstransfer, Colubras Hände, Faust
Ärmel seiner Jacke zerfetzt, vielleicht noch Ausmaßes führen. des Yog-Sothoth, Furchtbringer, Gesang des
seine Haut streift, woraufhin unvermittelt Diese Katastrophe wird im wesentli- Thoth, Schaden abwenden, Verdorren
kleine rote Tropfen durch die Luft schwe- chen durch Effekte herbeigeführt, die dem
ben. Augenblicke später kommt der Zeitschub, wie er bereits unter »Einige Ei- Spezielle Fähigkeiten als Geist: Infektion,
Projektion, Suggestion, Übernahme (siehe
Schmerz, dann ein tiefes, röhrendes gentümlichkeiten« beschrieben wurde,
folgende Abschnitte)
Grummeln, das extrem verlangsamte Ge- sehr ähnelt. Willkürlich beginnen Teile
räusch des Abschusses. von Gebäuden und Fahrzeugen aber auch lange des Szenarios sollten die folgenden
Eine solche Szene kostet den Charakter Körperteile einzelner Menschen rapide zu Daten ausreichen.
selbst 0/ 1 Punkte geistige Stabilität; ein altern. Derartige Alterungsprozesse führen
unabhängiger Zuschauer wird höchstens dazu, daß Häuser zusammenstürzen oder Die Infektion
ein wenig über die extreme Reaktions- Automobile plötzlich unkontrollierbar Sobald die Charaktere das Grab des Maj-
schnelligkeit des Charakters verblüfft sein. durch die Straßen rasen. her-peri öffnen, versetzt sich der Geist des
H.P. Loveerafts Cthulhu
Priesters in ihr Bewußtsein. Hierzu legt willig auf das Bewußtsein des Besessenen nicht zuviele Informationen in die Hand
man pro betroffenem Charakter eine projezieren. Dies geschieht einfach da- zu geben oder sie zu stark zu führen.
Kraftprobe mit dem MA (25) des Priesters durch, daß der Spielleiter dem betreffen-
gegen die Magiepunkte des betreffenden den Spieler mitteilt, was sein Charakter Übernahme
Charakters ab. Der relativ hohe MA-Wert gerade empfindet. Beim Anblick einer Maj-her-peri kann das Bewußtsein eines
des Priesters wird dazu führen, daß fast dampfspeienden Lokomotive würde der Charakters für einen gewissen Zeitraum
alle Anwesenden mit dem Geist Maj-her- Geist in einem Besessenen mit Sicherheit vollständig übernehmen und so dessen
peris infiziert werden, eine wichtige Vor- ängstlich reagieren: Körper kontrollieren. Hierzu muß ihm al-
aussetzung für die Spielbarkeit des lerdings eine Kraftprobe mit seinem (dem
Szenarios (Mohr wird auf jeden Fall vom Das langgezogene Pfeifen läßt dich zu- jeweiligen Besessenem bei der Infektion
Geist des Priesters infiziert, bei Mubarak sammenschrecken; der Zug fährt ein, ein zugeteilten) MA gegen die Magiepunkte
bleibt es dem Spielleiter überlassen). gigantisches, dampfspeiendes Ungetüm - des Charakters gelingen. Er darf eine sol-
Der Geist nistet sich im Unterbewußt- für einen Augenblick hast du das Gefühl, che Kraftprobe pro Charakter maximal
sein der Besessenen ein und verteilt sein als wenn dein Magen mit Eis gefüllt wäre. einmal pro Tag versuchen.
MA möglichst gleichmäßig auf alle Cha- -Seltsame Ängste Schläft der Charakter, so kann dieser nur
raktere, die er »infizieren• konnte. Dieses, die Hälfte seiner Magiepunkte (abgerun-
einem Besessenen zugeteilte MA wird im- Unter Umständen wirkt sich eine solche det) gegen das MA des Priesters einsetzen.
mer dann herangezogen, wenn der Prie- Projektion des Priesters auch positiv wenn Die Kontrolle des Körpers wird durch
ster eine MA-Probe ablegen muß, um ei- auch rätselhaft für den Besessenen aus: eines von drei Ereignissen beendet:
nen Besessenen zu übernehmen, wenn er
mit einem Zauber angegriffen wird, oder Der Fremdenführer versicherte ihnen, daß • die Sonne geht auf
wenn er selbst Zauber ausführen möchte es nicht mehr allzuweit bis zu den Grund- • Maj-her-peri gibt die Übernahme frei-
(siehe hierzu »Übernahme«). mauern des Tempels sei. Als sie die beein- willig auf
Der Geist Maj-her-peris bleibt auf jeden druckenden Trümmer schließlich erreich- • der Besessene bricht die Übernahme in-
Fall in der Wachen Welt zurück, wenn ein ten, war Paul schon da. Auf die Frage des stinktiv
Charakter sich in die Traumlande hinüber- Führers, wie er hergefunden habe, zeigte
träumt. In diesem Fall kann der Priester Pauls Gesicht nurgrenzenlose Verblüffung. Die ersten beiden Methoden erklären
nur die Übernahme zum Tragen bringen. -Ein Zufall sich von selbst. Das instinktive Brechen
Reist ein Charakter physisch in die Traum- der Übernahme kann nur dann gesche-
lande, behält Maj-her-peri alle seine Mög- hen, wenn das Bewußtsein des Besesse-
Suggestion
lichkeiten. nen nicht gerade in den Traumlanden
Maj-her-peri ist durchaus in der Lage, die
weilt, das heißt, er muß im Augenblick der
Aktivitäten eines Besessenen zu steuern,
Passive Fähigkeiten Übernahme entweder wach gewesen sein
ohne dessen Bewußtsein auszuschalten
oder normal geschlafen haben.
des Geistes (wie bei der »Übernahme«, s.u.), allerdings
In diesem Fall besteht eine Chance, daß
Der Priester ist in der Lage, die Gedanken nur auf sehr subtile Weise. Er kann Ideen
ein Besessener die Übernahme durch den
eines Besessenen wahrzunehmen, wobei im Unterbewußtsein verankern, die sich
Priester abschüttelt, wenn dieser seinen
es immer im Ermessen des Spielleiters als Geistesblitze manifestieren.
Körper zu einer Handlung zwingt, die
liegt, wieviel er dabei an Informationen Spieltechnisch kann eine solche Sugge-
dem Betreffenden zutiefst zuwieder ist
erhält (immerhin ist sein eigenes Bewußt- stion dadurch simuliert werden, daß der
(nach Ermessen des Spielleiters). So hätte
sein gleichzeitig mit verschiedenen Kör- Spielleiter sie durch einen RW:Idee tarnt,
ein Archäologe eine Chance, Maj-her-peris
pern verbunden). bei dessen Gelingen er dem Charakter die
Kontrolle abzuschütteln, wenn dieser sich
Maj-her-peri hat keinen Zugang zu den Suggestion des Priesters nahebringt.
40 anschickt, mit Hilfe seines Körpers ein
Erinnerungen eines Charakters, wenn die- Dies darf nicht zu auffällig geschehen wertvolles Artefakt zu zerstören.
ser nicht gerade zufällig an etwas denkt, und muß sich im Rahmen halten. Als Bei- Ist eine dieser Voraussetzungen erfüllt,
daß er einstmals erlebt oder gewußt hat. spiel mag Maj-her-peris Bestreben dienen, so steht dem Charakter sofort ein RW:
Maj-her-peri erbt keinerlei Fertigkeit auf irgendeine Weise nach Per-Bastet MAx3 zu, bei dessen Gelingen er die Kon-
des betreffenden Charakters, d.h. er kann (dem heutigen El-Zagazig) zu gelangen. trolle des Priesters abschüttelt, bevor er
z.B. nicht Englisch lesen; sollte ein Cha- Hierzu könnte der Spielleiter z.B. bei einer die entsprechende Aktion durchführen
rakter allerdings einen Text bewußt lesen, entspechenden Bemerkung eines Spielers kann. Reicht der Wurf nur für einen nor-
so kann er den Inhalt des Textes aus den beipflichten, daß man in den Ruinen bei malen RW:Glück aus, so führt der Besesse-
Gedanken des Betreffenden herauslesen. El-Zagazig vielleicht tatsächlich auf ein ne die Handlung aus und bricht erst da-
der Priester ist z.B. nicht in der Lage, paar Hinweise stoßen könnte. nach die Übernahme. Üblicherweise sieht
Schriften zu lesen, die sich nur zufällig im
er oder sie sich dann mit den Konsequen-
Blickbereich des Betreffenden befinden »Wir sollten vielleicht noch einmal nach zen dieser Handlung konfrontiert:
und für die dieser sich nicht interessiert. Ubastis reisen, eventuell haben wir dort et-
was übersehen«, meinte Gerhard undfrag- Martha sah den Mann deutlich vor sich, er
Aktive Fähigkeiten te sich imgleichenAugenblick, wie er gera- trug die Uniform eines Museumswächters,
Alle diese Fähigkeiten leiten sich mehr oder de jetzt auf diese Idee gekommen war. und er lag au.f dem Boden, das Messer
weniger von dem Zauber Bewußtsein- - Eine Eingebung links vom seinem Kopf Er war tot. Als sie
stransferab, den Maj-her-peri kurz vor sei- das Blut an ihren Händen sah, wollte sie
ner Verschleppung durch die »Getreuen« in Weitere Beispiele finden sich im Text nur noch aufwachen .
einem alten Manuskript gefunden hatte. des Szenarios. Doch Martha konnte nicht aufwachen.
Eine Suggestion kostet den Priester kei- Sie hatte nicht geträumt.
Projekti.on nerlei Anstrengung, es ist keine Kraftpro- - Zwei Opfer Maj-her-peris
Maj-her-peri wird, wann immer er extre- be notwendig. Trotzdem sollte der Spiel-
mem Streß ausgesetzt ist, seine Ängste, leiter diese Fähigkeit des Priesters subtil Solange Maj-her-peri einen Körper
Hoffnungen und Erwartungen oft unfrei- und selten einsetzen, um den Spielern durch eine Übernahme kontrolliert, kann
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Die Gottkatze
er alle seine Zauber einsetzen und zudem fende auf jeden Fall einen RW:ldee nach die anderen Besessenen verteilen kann; je
frei über die Magiepunkte seines Opfers dem Erwachen, um sich an solch einen weniger Charaktere vom Geist des Prie-
verfügen, ebenso wie über seine eigenen Traum erinnern zu können. sters besessen sind, desto höher liegt der
Magiepunkte (entsprechend dem Anteil jeweilige MA-Anteil, der Maj-her-peri bei
seines MA, der dem Besessenen bei der Permanente Befreiung jedem von ihnen zu Verfügung steht.
Infektion zuteil wurde). vom Geist des Priesters Der Priester genießt diesen Vorteil aller-
Ein besessener Charakter kann sich be- Die erste Möglichkeit, einen Besessenen dings nur, wenn der Besessene zum Zeit-
dingt gegen eine Übernahme schützen, vom Geist des Priesters zu befreien, be- punkt der endgültigen Freigabe noch am
indem er einfach wach bleibt (da seine steht darin, ihn zur Knickpyramide von Leben ist, weshalb Maj-her-peri sehr darauf
Magiepunkte dann für die Kraftprobe Dahschur zu bringen. Dort ist das (für die bedacht ist, keinen der Charaktere zu Scha-
nicht halbiert werden), doch jemand, der meisten sterblichen Augen unsichtbare) den kommen zu lassen, solange er noch in
ständig wach bleibt, verliert unweigerlich Auge von Licht und Dunkelheit eingelas- dessen Bewußtsein ruht. Sollte ein Beses-
Magiepunkte (mit einer Rate von W6 sen, durch dessen magische Wirkung Maj- sener sterben, so verliert Maj-her-peri den
Punkten pro durchwachter Nacht, eventu- her-peris Geist sicher vernichtet wird, wo- ihm zugeteilten MA-Anteil ersatzlos.
ell mehr), so daß er auch immer anfälliger bei allerdings auch der Besessene erhebli- Demzufolge kann sich ein Charakter
für eine Übernahme wird. chen Schaden nehmen kann. auch von Maj-her-peris Geist befreien, in-
dem er Selbstmord begeht oder, was wohl
Wurde ein Charakter übernommen, so Die zweite Möglichkeit besteht darin,
vorzuziehen ist, ihm vortäuscht, Selbst-
erinnert er sich unmittelbar nach Beendi- den Zauber Austreibung anzuwenden.
mord begehen zu wollen. Letzteres dürfte
gung der Übernahme mit einem RW:Idee Diesen Zauber werden die Charaktere al-
jedoch nicht gerade einfach sein, da Maj-
vage an das Vorgefallene, gerade so, als lerdings nur finden, wenn dies zu den Plä-
her-peri seine Gedanken lesen kann (viel-
wenn er aus einem Traum gerissen wurde. nen des Spielleiters paßt (indem sie mit
leicht kann der Große Galigari einem Be-
Eine andere Möglichkeit, das Erlebte Mubaraks Unterstützung Zugang zu den
sessenen Lebensmüdigkeit suggerieren,
ins Gedächtnis zurückzurufen, besteht der Öffentlichkeit unzugänglichen Abtei-
aber natürlich müssen seine Kameraden
darin, Galigari ins Vertrauen zu ziehen lungen diverser Bibliotheken erhalten).
dann sehr auf ihn aufpassen).
und sich einer Hypnose zu unterziehen Die dritte und letzte Möglichkeit be- Tatsächlich wird Maj-her-peri am Ende
(sofern es sich nicht tatsächlich um einen steht schlicht darin, daß Maj-her-peri sich des Abenteuers alle Besessenen bis auf ei-
Schwindler handelt). freiwillig aus dem Bewußtsein eines Be- nen freigeben , nicht ohne sie vorher noch
Alternativ kann sich ein Charakter auch sessenen zurückzieht und ihn auf diese durch eine letzte Übernahme in Schwie-
einfach schlafen legen und seinem Unter- Weise endgültig frei gibt. rigkeiten zu bringen. Der Priester wird
bewußtsein so Gelegenheit geben, sich in Dies kann für Maj-her-peri durchaus dann versuchen, mit einem letzten Zauber
einem Traum an das Erlebte zu erinnern. sinnvoll sein, da er dann das hierdurch frei (Bewußtseinstransfer) die Persönlichkeit
Diese Methode funktioniert nach Belieben gewordene MA ( das der Besessene bei der dieses Besessenen zu vernichten, um so
des Spielleiters, doch benötigt der Betref- Infektion zugeteilt bekommen hat), auf praktisch wiedergeboren zu werden.

41_
H.P. Loveerafts Cthulhu

Aus den• Staub


der Zeiten
Worin die Schließung des Ägyptischen Museums den Ausgangs-
punkt für ein Abenteuer bildet, das die Charaktere mit
der Religion der Kopten, den Überresten der Pharaonen und
der Vergänglichkeit aller Dinge konfrontiert

sehe Metropole fahren. Auch ihr, eine sehr


Ein.-.timmung gemischte Reisegruppe, die vom •Mitteleu- JlnvrERGRUND
Man schreibt das Jahr 1924 und ihr, die ihr ropäischen Reisebureau• in Berlin unter Die Handlung dieses Abenteuers stützt
euch kennengelernt habt in den mondänen den Linden betreut wird, seid zufrieden. sich auf die Mythos-Figur des Quachil Ut-
Salons des britischen Linienschiffes •Em- Hatten einige von euch auch Schwierigkei- taus , wie sie in C.A. Smiths Geschichte
press of Cairo•, vergeßt unter dem blaß- ten mit dem Zoll, der etwas gegen persön- »Der Zertreter des Staubs• entwickelt wird.
blauen, wolkenlosen Mittelmeerhimmel liche Waffen einzuwenden hatte, funktio- (Der deutsche Übersetzer dieser Kurzge-
sehr schnell die drängenden Alltagssorgen. nierte doch alles mit deutscher und briti- schichte hat den Namen lautmalerisch in
Ägypten ist Kairo und Träume von leich- scher Gründlichkeit. Ihr stiegt in den luxu- »Kvachyl Attaos« geändert) . Die Beschrei-
tem, eleganten Leben, Ägypten sind die riösen Schnellzug um, der in seiner Ausstat- bungen eines möglicherweise in dem
Pyramiden, die Forschungen Howard Car- tung an den berühmteren Orientexpreß er- Szenario vorkommenden ägyptischen
ters, das Grab Tutanchamuns und Hoffnun- innert, ein viktorianisches Großbritannien Kults wurde bewußt beliebig und sehr
gen auf wissenschaftlichen Erfolg. Es ver- auf dem Schienenstrang, und eilt der Welt- vage gehalten, so daß die vorliegende Ge-
spricht, ein angenehmer, sorgenfreier Ur- stadt entgegen. Viel erwartet ihr von die-
laub zu werden, weit weg von den Proble- schichte bei Bedarf als Einstieg in weitere,
sem Ort schwärmerischer Erzählungen und umfangreichere Abenteuer verwandt wer-
men der jungen deutschen Demokratie, in prickelnder Exotik. Auch noch in den heu-
einem Land, dessen uralte Geschichte sich den kann, so zum Beispiel dem Modul •Im
tigen Zeiten, den Zeiten nationaler Unruhe Zeichen des Stiers•. Gleichermaßen wäre
in vielen zeitgenössischen Romanen ver- überall auf der Welt, ist es in diesem Ideal
klärt wiederfindet. Trotz aller traumhaften eine Verbindung zu der •Bruderschaft des
britischer Herrschaft beruhigend sicher. In Tieres• denkbar. In allen diesen Fällen
Exotik gilt dieses Land als beruhigend euro-
der Tat scheint es so, als wäre manche Ber- müßte die angedeutete Gruppe vom Spiel-
päisch. Euer Ziel, Kairo, wird Klein-Paris
liner Straße durch die neuen Automobile leiter noch mit den jeweiligen Eigenschaf-
genannt. Mit seinen breiten Chausseen und
gefährlicher als eine ordnungsgemäß ge- ten näher ausgestattet werden, um sie at-
dutzenden kleiner Läden ist es Paris, mit buchte Abenteuerreise in den Orient.
den europäischen Klubs, dem freizügigen mosphärisch zum Leben erwecken zu
nächtlichen Leben, der europäischen, Im Osten Kairos blieb die mittelalterli- können. Wie noch gezeigt werden wird,
42 großstädtischen Weltoffenheit Frankreich. che Stadt erhalten, mit ihren engen Basa- ist die Motivation aller Gruppen, einzu-
An den klimatisch angenehmen Nilufern ren, mit ihren Moscheen, mit ihrem Ge- greifen, die gleiche.
ließen vor Jahrzehnten in Europa erzogene misch aus zerfallenden Herrscherpalästen Die Wirkung dieses Abenteuers beruht
Herrscher die alten Viertel abreißen und und modrigen, in sich zusammensinken- weitgehend auf der erzeugten Atmosphä-
von europäischen Architekten repräsentati- den Lehmgemäuern, die seit Alters her im- re, da die gewählte Mythosfigur sich we-
ve Gebäude und neue Wohnviertel errich- mer nur die Armen beherbergten, zerfallen- nig zu actionreichen Handlungen eignet.
ten. 80.000 Europäer leben in diesen mon- de Abbilder früher Jahrhunderte und dut- Mit anderen Worten, sind im allgemeinen
dänen Stadtteilen. Nach wie vor ist es eine zender Epochen, die nie friedlich aufeinan- die Wesen des Mythos tödlich, so ist Qua-
französische Stadt, auch wenn längst schon der folgten. Auch jetzt gärt es dort wieder in chil Uttaus absolut tödlich.
die Briten die eigentlichen Herrscher des verschwiegenen Klubs und geheimen Bei seinen Beschreibungen sollte der
Landes sind und von dem Rest des Landes Männergemeinschaften, welche die Wur- Spielleiter immer häufiger und immer
abgeschottet auf der Nilinsel Gezira die ty- zeln ihrer alten Kultur pflegen. Der letzte drängender von fast unmerklich altern-
pisch britische Lebensweise pflegen. nationale Aufstand war nicht viel mehr als den, dann aber fast zerfallenden, von der
Kairo ist sicher. Daran ändert die natio- die Spitze eines Eisbergs, und so warnen Zeit zerkrümelten Gebäuden berichten.
nale Erhebung der Ägypter im Jahre 1919 erfahrene Reisende vor einsamen Erkun- Bücher und heimlich angefertigte Ab-
nichts und auch nicht die 1922 erklärte, dungstouren durch die mittelalterlichen schriften zerbröseln unter den Händen,
mehr formale Unabhängigkeit unter einem Viertel. So mancher neugieriger Europäer immer wieder bröckelt Putz von den brü-
von England protegierten König. Nach wie verschwand dort spurlos und ohne großes chigen Wänden. Hin und wieder bricht
vor gehört Ägypten den Europäern. Aufsehen, auch das ist Kairo. auch ein Zierbalkon von den herausge-
Kairo ist Ägypten, und Kairo ist ein Rei- Dann, während die Sonne vom bläßli- putzten europäischen Häusern, die, gera-
seland. Fast ein halbes Jahrhundert schon chen Wüstenhimmel herniederbrennt und de mal nicht mehr als 50 Jahre alt, eben-
fahren die Dampfer des britischen Unter- der laue Flußwind eure geröteten Gesich- falls vom immer weitergehenden Zerfall
nehmens Cook & Son Touristen nach Alex- ter kühlt, seht ihr am verschwommen Ho- zeugen. Setzt dann noch der Spielleiter die
andria , wo diese in einen Expreßzug um- rizont das Ziel eurer Träume: europäische Enklave mit ihrem britischen
steigen und den il entlang in die ägypti- Kairo. Ambiente in Gegensatz zu dem mittelalter-
- - - - - - - - - - - - - - - - Aus dem Staub der Zeiten
liehen Kairo und inszeniert das als Chara- unsterblich. Läßt sich sein Körper viel- len. Deren Ziel, wer sie auch immer sind
de , als Totentanz einer langsam unterge- leicht noch einmauern und zerstören, so unter Nyarlathoteps Namen, ist jedoch al-
henden Gesellschaft, dürfte das der Ge- bleibt doch die Seele erhalten, die sich lein die Verwirrung, die Unruhe und seeli-
schichte einen weiteren Reiz verleihen leicht ein neues Nest suchen kann. Doch sche Zerstörung, die sie auslösen.
in der Möglichkeit des Lebens liegt auch
die des Todes. Daher sind in jeder Ab-
Qnaehil Uttaus schrift des Carnamagos, die sich mit dem
Als bandagenumwickelte Gestalt mit einem
von den Äonen gezeichneten Kinderge-
»Zertreter des Staubs« befaßt, zwei Seiten
mit Wachs verklebt. Zwischen den Seiten
Dm
finden sich die Zeichen und Worte , die
sicht beschrieben, thront er in den Finster-
nissen maßloser Zeiten in einem Haus hin- den Pakt lösen und die Flamme des ewi- VoRGESCIDCHTE
ter dem Mond und kommt von dort, wenn gen Lebens löschen. Was ewig währende In der zweiten Zwischenzeit der ägypti-
er gerufen wird, auf einem grauen Licht- Macht verspricht, wurde so manchem un- schen Geschichte drangen die Hyksos im
strahl zur Erde. Er ist das Ende der Zeit. vorsichtigem Rufer zum Verhängnis und Nildelta ein, um von dort aus Teile Ägyp-
Schon seine mögliche Ankunft, die langsa- Ursache manch plötzlichem Ablebens. In tens zwei Generationen lang zu regieren.
me Annäherung auf einen Ruf hin, läßt Din- dieser arglistigen Täuschung erweist sich Obwohl sie sich sehr schnell assimilierten
ge und Wesen um ihn herum altem. Je nä- Quachil Uttaus als ein Geistesverwandter und die fremden Herrscher sich in ihrer
her seine persönliche Ankunft, die nur in yarlathoteps, und es mag auch sein, daß Hauptstadt Auraris ebenfalls Pharaonen
Vollmondnächten stattfindet, heranrückt, Uttaus nichts weiter ist als eine der 999 In- nannten, erhoben sie Seth zum Hauptgott,
desto schneller vollzieht sich der allgemei- karnationen von Azathoths vielfältigen See- da er am ehesten ihren asiatischen Göttern
ne Zerfall, bis schließlich Steine und leben- Kairo
diges Fleisch nur noch Staubhaufen sind,
die von seinen mumifizierten, gebundenen
Füßen zertreten werden. So kam er durch
vormenschliche, wahnsinnige Magier zu
seinem Beinamen. Doch wie er das Ende
des Lebens ist, ist er auch dessen Anfang
und kann denen, die ihn rufen, ebenso
ewiges Leben geben. Diese Verlockung
brachte im Laufe der Äonen immer wieder
verschiedene Wesen dazu, ihn zu be-
schwören, denn die einmal gewährte Un-
sterblichkeit kann auch nur durch Uttaus
selbst wieder genommen werden.
Die Worte und Rituale, die ihn herbei-
rufen, sind in dem »Vermächtnis des Car-
namagos« verzeichnet, einem raren Werk
der okkulten Magie. Fälschlicherweise
wurde es als Hinterlassenschaft eines by-
zanthinischen Mönchs betrachtet, ist je-
doch eine nicht lizensierte Abschrift, ange-
fertigt von einem jener namenlosen
Schreiber, die im frühchristlichen Alexan- 43
dria des Jahres 185 n. Chr. in den Schreib-
stuben des koptischen Gelehrten Origines
arbeiteten und in dessen Namen über
sechstausend verschiedene Titel herstell-
ten. Darunter befindet sich manch ähnlich
zweifelhaftes Werk wie jenes des Cama-
magos, welches in der kaum noch benutz-
ten demotischen Schrift des alten Ägyp-
tens geschrieben wurde. Allen Beschwö-
rungen dieses uralten Bandes ist gemein,
daß Wesen aus anderen Ebenen und Zei-
ten herbeigerufen werden können, die
sich dann durchaus auch gegen ihren Be-
schwörer wenden.
Die gefährlichste aller Formeln ist aber
die zur Herabrufung des Uttaus. Wer ihn
ruft, darf nicht von geheimen Todessehn-
süchten erfüllt sein, und er darf die gehei-
men Rufsilben nicht aussprechen, wenn er
nicht bereit ist, einen Pakt mit Uttaus ein-
zugehen. Akzeptiert ihn aber der »Zertre-
ter des Staubes«, zeichnet er ihn für diesen
Pakt zwar mit einem merkwürdig mißge-
stalteten Körper, doch der Magier selbst ist
H.P. Loveerafts Cthulhu
glich. Ebenfalls brachten sie aus ihrer kau- 6. Jahrhundert vor der neuen Zeitrech- namagos wurden verbrannt, doch in eini-
kasischen Heimat das Wissen um Uttaus, nung nur noch zusammengestürzte Keller gen der uralten Bibliotheken in den gott-
den »Zertreter des Staubs« mit. Vermutlich von dem einstigen irdischen Haus des Ut- vergessenen, lange schon aufgegebenen
ging der Auraris-Pharao Apophis, der taus kündeten. Wüstenklöstern überdauerten einzelne
mehr als sechzig Jahre lang regierte und 525 vor Christi errichteten dann die Per- Exemplare die Jahrhunderte.
als nahezu hundertjähriger verwachsener, ser an dieser Stelle die Garnisonsstadt Ba- In den islamischen Zeiten wurde neben
kleiner Mann beschrieben wurde, einen bylon, in deren Mauern auch die Reste der dem alten Babylon eine neue, sich schnell
Pakt mit dem Zertreter des Staubes ein. alten Tempelanlage mit einbezogen wur- entwickelnde Stadt errichtet, »al Fustat« ge-
Obwohl der spätere Pharao Kamose den. Babylon, das ägyptische Babylon, nannt, während die alte Garnisonsstadt
die Hyksos vernichtend schlug und seine blieb über die persischen, griechischen endgültig verfiel. Nur die Umfassungs-
Priester alles daran setzten, die Einflüsse und römischen Jahrhunderte hinweg nur mauern, in deren Kellern sich die frühen
der fremden Kultur wieder zu beseitigen, eine kleine, enge und unbedeutende Gar- Kopten vor der Verfolgung schützten,
überlebte im Niltal das Wissen um Quachil nisonsstadt in der Provinz, mehr Heerlager überstanden die Zeiten und werden 1924
Uttaus. Sein Einfluß wurde wieder stark, und Festung denn Stadt. In den Mauern restauriert.
als Amenophis IV. eine syrische Königs- und unterirdischen Gewölben der nun Unter den Gruppen, die diese Restau-
tochter zur Nebenfrau an seinen Hof holte. auch zur Ruine gewordenen Stadtfeste rierungsarbeiten für das »Museum für kop-
In alten Schriften wird sie als Gelehrte und
Magierin genannt, welcher der Namen
Baketkvachyl, Sängerin des Uttaus, verlie-
hen wurde. Auf ihr Betreiben hin wurde
Archäologischer Fund mitten in Kairo
dem Zertreter des Staubes am Nilufer, Kairo 14. Mai 1924 (GMBL) - Wahrhaf- weiter. Zu schaffen hätten die Ablagerun-
nahe der großen Gräber, ein Tempel ge- tig, wir leben in einer Zeit aufregender und gen der Nilüberflutungen gemacht, die die
weiht. Vielleicht war sie es, die den letzten revolutioniernder Entdeckungen. Nach Kapelle, vermutlich Versammlungsort ei-
Anstoß zu der großen Kulturrevolution Howard Carters unglaublichen Funden ner Gruppe koptischer Sektierer, im Laufe
gab, die Amenophis in die Wege leitete, scheinen uns nun weitere bevorzustehen, der Zeiten völlig eingeschlammt hätten.
und in deren Verlauf sich dieser Mann in direkt vor unserer städtischen Haustür. Als die Gruppe jedoch die alte Krypta frei-
Echnaton umbenannte. So radikal die Re- Wie uns durch einen mit den Arbeiten gelegt habe, sei sie auf Überreste eines
volution auch war, nach dem Tod des Pha- vertrauten verläßlichen Vertrauensmann ägyptischen Tempels gestoßen.
raos wurde alles wieder rückgängig ge- mitgeteilt wurde, stieß eine im Auftrage Ist es aber richtig, so muß diese Zeitung
macht, und die kurzfristig entmachtete des koptischen Museums arbeitende Grup- fragen, daß dort Hinweise auf einen bisher
Priesterelite rächte sich an den Vertretern pe von Archäologen in den Mauern der rö- nicht bekannten Gott gefunden wurden,
der neuen Götter. Auch nach Baket- mischen Feste unerwartet auf weitere Re- der die Zeit des Pharaos Amenophis in
kvachyl suchten die Priester, doch blieb likte des alten Ägyptens, die, so der unge- neuem Licht erscheinen lassen würde? Es
diese spurlos verschwunden, während ihr nannt bleiben wollende Vertrauensmann, ist unverständlich, daß sich die Verant-
Tempel unter Uttaus' Einfluß zum zeitver- einige Thesen der noch jungen Wissen- wortlichen ausschweigen. Der Grabungs-
wüsteten, verfallenen Ruinengebirge wur- schaft erneut ins Wanken bringen werden. leiter war für unseren Reporter nicht er-
de. Um den Einfluß des fremden, urzeitli- Dabei ist das Team unter der Leitung reichbar, der Direktor des koptischen Mu-
chen Dämonengottes zu stoppen, brach- Michel Gilsenans, einem bisher kaum in seums und der Leiter der Kulturbehörde
ten die ägyptischen Priester über den Kell- Erscheinung getretenen Wissenschaftler, verweigern jede Stellungnahme. Zu früh,
ergewölben ein Bannsiegel an. Ihre Be- ganz unspektakulär nur mit der Aufgabe hieß es, sei es dazu. Warum? Was soll hier
richte darüber finden sich dann in Grabin- betraut gewesen, in den Mauern der ehe- verschwiegen werden? Immerhin, so war
schriften wieder. maligen Feste verschollenen koptischen zu erfahren, sind einige der gefundenen
44 Während der nun folgenden Blüte ei- Kapellen nachzuspüren, die allesamt im 2. Stücke in das Ägyptische Museum über-
ner neuen ägyptischen Hochkultur wurde Jahrhundert nach Christi dort als Schutz führt worden und sollen dort alsbald dem
der Ort der Tempelruine gemieden, bis im vor Verfolgungen errichtet wurden. breiten Publikum zugänglich gemacht
Wenig bemerkenswert seien die Gra- werden.
bungen anfangs gewesen, so hörten wir
Zeitungsartike l
Über die nächsten Seiten verteilt sind
vier Zeitungsartikel abgedruckt, die richteten sich die ersten Christen ihre Ka- tische Altertümer« vornehmen, arbeitet
sich mit den Vorgängen im Museum pellen ein, und die alten Gewölbe des Ut- auch die Gruppe des Ägyptologen Michel
beschäftigen. Der Artikel auf dieser taus-Tempels wurden Bestandteil einer Gilsenan. Jener weiß, wie sehr die vergan-
Seite erschien vor Ankunft der Grup- koptischen Kirche. Zwangsläufig stießen gene ägyptische Hochkultur die Anfänge
pe in Kairo, und diese sollte nur dar- einige christliche Gelehrte der Schule von des ägyptischen Christentums beeinflußte,
auf stoßen, wenn sie in den Zeitun- Alexandria auf das Vermächtnis der Ver- und ist fasziniert von dem Gedanken, das
gen nach Nachrichten über Gilsenan gangenheit, und zumindest einer von ih- »Missing Link«, das fehlende Glied zwi-
und seine Grabung suchen. Er könnte nen, der mönchische Schreiber Carnama- schen altem und neuen Glauben zu fin-
ihnen auch von Barnington-Lloyd gos, verfiel den sinistren Einflüsterungen. den. So sucht er in den verfallenen Ge-
selbst übergeben werden, mit dem Seine Erkenntnisse veröffentlichte er mäuern und Gewölben der ehemaligen
Hinweis, daß zum Zeitpunkt des im Namen des antiken Vielschreibers und römischen Feste nach den Überresten ei-
Schreibens noch nicht genau festge- Allerweltsphilosophen Origines, der in ner in alten Dokumenten »Abu-Mufta« ge-
stellt werden konnte, ob es sich wirk- seinen Schreibstuben dutzende Schreiber nannten Kapelle. Diese kleine Kirche war
lich um ägyptische Relikte handele, seine Episteln und Traktate in langen Jah- Versammlungsort der »Schlüsselträger
und daß damit das Schweigen be- ren auf Papyrus pinseln ließ. Als der Baba Christi«, einer kleinen frühchristlichen Ge-
gründet worden sei. der koptischen Kirchen ihn wegen Häre- meinschaft, die nach heftigen Auseinan-
Die nächsten beiden Artikel sollten sie verfolgen ließ, trennte sich Origines dersetzungen von dem ersten Baba der
der Gruppe am Morgen jenes Tages in von seinem alten Teufeln verfallenen Kopten schon im 1. Jahrhundert nach
die Hände fallen, an dem sie beab- Schreiber. Die meisten Schriften des Car- Christi wegen heidnischer Umtriebe aus-
sichtigen, das Museum zu besuchen.
- - - - - - - - - - - - - - - - - Aus dem Staub der Zeiten
geschlossen wurde. Er weiß dabei genau, deutung des um ihn herum stattfindenden verwahrt wird. Ehe Gilsenan nun weitere
wonach er suchen muß, denn im »Arabi- Zerfalls aufmerksam geworden, erkennt, Unternehmungen planen kann, schlägt
schen Museum« stieß er auf erste Hinwei- daß das Amon-Siegel wieder an seinem seine Stimmung um. Er verfällt den Verlok-
se , die ihn zwangsläufig in die alten orien- alten Platz befestigt werden muß, um den kungen vermeintlicher Unsterblichkeit,
talischen Viertel führen, da wie das kopti-
sche auch das arabische Museum nur das
erhalten und gerettet hat, was in den ver-
lassenen, verfallenden Pracht- und Bür- Herber Schlag für den Touris01us
gerbauten der verschiedenen Städte Kai-
ros gefunden wurde.
Warum schließt das Ägyptische Museum seine Pforten?
Bei seinen ersten Recherchen stieß er Kairo 21. Mai 1924 (GMBL) - Wer am beiter hätten festgestellt, daß sowohl die
auf Yousuf el-Alfi, der sich ihm gegenüber heutigen Tage das »Musee des Antiques Mumien als auch ein Teil der anderen Fun-
als Nachfahre eines uralten Mamelukenge- Egyptiennes« besuchen will, um die Wun- de unter erheblichen Zerfallserscheinun-
schlechtes ausgibt, in Wirklichkeit aber der aus Tutenchamuns Grab zu bestaunen, gen litten, so daß man das Ärgste befürchte
nichts weiter als eine geisterhafte Inkarna- wird, wie viele andere schaulustige Besu- und vielleicht sogar den Verlust wertvoller
tion Nyarlathoteps ist, der die stümperhaft cher auch, vor verschlossenen Türen ste- Funde hinnehmen müßte, unternähme man
in der ägyptischen Geschichte herumsto- hen. Wie gestern zu erfahren war, bleiben nichts. Es könne daran liegen, so erklärte
chernden, sich aufgeklärt gebenden Euro- die Museumsräume vorerst für vierzehn am gestrigen Abend noch der stelleverte-
päer als ideale, seinen Plänen dienliche Tage gesperrt. Auf Anfrage hörte man, daß tende Kurator, daß die Funde, lange kon-
Werkzeuge ansieht. So ist er es auch, der die Räume und Ausstellungsgegenstände serviert im Sand und in der heißen Wüsten-
es so einrichtet, daß Gilsenan Manuskripte einer dringenden Erneuerung und Pflege luft, nunmehr unter der Einwirkung der
in die Hände fallen , die ihn wiederum auf bedürften. feuchten Stadtluft alterten. Auch trügen si-
dem Kairoer Bücherbasar zu einer Ausga- Wie aber nun jedermann weiß, kann cherlich in nicht unerheblichen Maße dazu
be der »Vermächtnis des Carnamagos« füh- weder der ägyptische Staat, noch das Mu- die tausenden Besucher bei, deren Atem in
ren. Dort enthaltene Hinweise lassen ihn seum selbst auf die Einnahmen verzichten, großen Mengen ja auch zersetzend wirken
die Kapelle Abu Mufta entdecken. die durch die täglich hunderte von Besu- könne. Außerdem würden die Besucher es
chern eingenommen werden, ganz abgese- trotz eindringlicher Aufforderungen nicht
Was eigentlich eine kleine wissen-
hen von dem Skandal, den die enttäuschten unterlassen, die Gegenstände zu berühren.
schaftliche Sensation ist, geht in der Flut
Reisenden aus aller Welt machen werden, Wie die Leitung des Museums weiter-
damaliger Entdeckungen unter. Mit der
die eigens Kairo besuchten, um die alten hin verlauten ließ, hoffe sie, baldigst die
Zustimmung Mehon Baharis, dem Vertre-
ägyptischen Wunder zu bestaunen. Erst Schäden beheben zu können, die haupt-
ter der Kairoer Kulturbehörde , beschließt
auf heftiges Drängen aber ergab sich eine sächlich die Funde aus dem neuen Reich
der Direktor des koptischen Museums,
Stellungnahme des stellvertretenden Ku- und der Hyksos-Zeit beträfen und auch da
Morkos Pascha Simaika, die wichtigen
rators, Fached Mubarak. Dieser erklärte, nur kleinere Fundstücke und einige wenige
vorchristlichen Fundstücke dem »Ägypti-
daß er diesen, auch von ihm bedauerten, Mumienkörper. Dem Wissensdurst der
schen Museum« zu überlassen. So läßt er
Entschluß aufgrund der Hinweise seiner Besucher wäre also damit sehr schnell wie-
unwissentlich den Siegelstein entfernen,
Konservatoren gefaßt habe. Seine Mitar- der Tor und Tür geöffnet.
den Amons Priester seinerzeit anbringen
ließen und der den »Zertreter des Staubes«
auf dem Mond gebannt festhielt. Dieser »Zertreter des Staubes« wieder dorthin zu- die ihm durch einen Pakt mit Uttaus ver-
aber, noch in alten Zeiten auf seine Feinde rückzuschicken, woher er gekommen ist. sprochen wird. Er beginnt, den Zertreter
herabbeschworen, kehrt zurück, um seine Zunächst sucht er bei seinen Teammitglie- des Staubes zu sich zu rufen, doch ehe er
herbeigerufene Macht zu entfalten. Zuvor dern, dem Franzosen Jean Hureau , dem die Rituale vollenden kann, wird ihm das
allerdings sucht er den Siegelstein zu zer- Amerikaner Gordon Waterfield und dem Vermächtnis des Carnamagos gestohlen.
45
stören, der seine Macht bedroht. Ägypter Hassan Hanafi Unterstützung, läßt Einige der Altstadtbewohner, die er zu sei-
Zunächst erscheint er in den Kellern aber nur ob seines Geisteszustandes be- nem mißlungenen Einbruchsversuch
der ausgegrabenen koptischen Kapelle, sorgte Gesichter zurück. Er wird dann bei überredete, gehören einem jener unzähli-
wodurch die umliegenden Gebäude und dem Direktor des koptischen Museums, gen Geheimbünde an, wie sie in den
Straßenzüge mehr und mehr zerfallen. der ägyptischen Kulturbehörde und Nachkriegsjahren infolge der allgemeinen
Dann durchstreift er die Ausstellungsräu- schließlich auch bei dem Kurator des Unzufriedenheit wie Pilze nach warmen
me des Ägyptischen Museums, wobei er ägyptischen Museums vorstellig, um bei Regen in Ägyptens großen Städten ent-
Fundstücke aus dem neuen Reich durch ihnen auf die notwendige Rückführung standen. Welcher Art dieser Geheimbund
seine Besuche zerstört. Die unerklärlichen des Steines zu drängen. Mit dem zweiten ist, bleibt der Imagination des Spielleiters
Zerfallserscheinungen, Auswirkungen sei- Kurator des Ägyptischen Museums, Fa- überlassen. Er ist, wie in der Einleitung
ner Besuche, führen zur zeitweiligen ched Mubarak, kommt es zu einem hefti- schon angedeutet, nicht notwendig für
Schließung des Museums, und in der Fol- gen Streit, und der Ägypter läßt den aufge- den Gang der Geschichte. Der Grund,
ge verschwinden einige der Wachhaben- regten Ägyptologen aus dem Museum warum sich Okkultisten irgendeiner Art
den spurlos. Dies wird jedoch mit der Un- werfen. Dieser wendet sich an recht zwei- einschalten, ist relativ simpel. Anzuneh-
zuverlässigkeit des einheimischen Wach- felhafte Gestalten aus der Halbwelt, die er men wäre einfach, daß es den Inkarnatio-
personals erklärt. Die Schäden werden aus seinen Zeiten im koptischen Museum nen Nyarlathoteps in erster Linie darum
vertuscht, da die spektakulären Funde kennt, welches sich des grauen Kunst- geht, Verwirrung und Unsicherheit unter
Howard Carters und das allgemeine modi- marktes bedient, um an seine Ausstel- den irdischen Völkern zu säen, und erst in
sche Interesse an Ägyptens alter Geschich- lungsstücke zu kommen. zweiter Linie darum, mit den jeweiligen
te zu devisenbringenden Besucherströ- In seinem Namen brechen sie ein, um Plänen tatsächlich Erfolg zu haben. Die
men geführt haben, auf die die Museums- den Siegelstein zu stehlen, finden ihn je- Kultisten der verschiedenen Gruppen sind
leitung nicht verzichten will. doch nicht, da er noch nicht dem Publi- aber auch deshalb Fanatiker, weil sie fest
Michel Gilsenan indessen, durch das kumsverkehr zugänglich gemacht wurde an das jeweilige Heilsversprechen ihres
Studium seiner alten Schriften auf die Be- und noch in den Kellern des Gebäudes Kultes glauben. So werden sie dann ver-
H.P. Loveerafts Cthulhu
hindern wollen, daß andere Gruppen den Zeitpunkt, da sie es betreten wollen. Da- Fall ist jedoch darauf zu achten, daß die
erhofften Weg zur Macht versperren. mit sie dann motiviert werden, weiter Spieler lange Zeit Gilsenan als einen der
Zum einen versucht Gilsenan nun, sei- nachzufragen und das ganze nicht einfach ihren, als einen Kämpfer gegen den My-
ne Spuren zu verwischen, indem er die auf sich beruhen zu lassen, sollte deutlich thos betrachten, und erst im allerletzten
europäische Neustadt verläßt und sich in gemacht werden, wie groß zu Beginn der Moment ihnen offenbar wird, daß seine
einem alten Palast im orientalischen Teil zwanziger Jahre das Interesse an Ägyptens Person Ursache aller Entwicklungen ist.
Kairos verkriecht. Von dort aus beseitigt er Kultur war, das sich z.B. auch im Design

Nachtwandelnde Mumie im Museum? DAS GESCHEHEN


Kairo 21. Mai 1924 (GMBL) - Die Lei- Der Berichterstatter möchte nur daran er- 18. März 19 24: Bei einem eher zufälligen
tung des ägyptischen Museums hat biswei- innern, daß derlei Dinge auch schon von Besuch des Kairoer Bücherbasars nimmt
len Mühe, Wächter für die nächtlichen der königlichen Mumie des Ramses er- Michel Gilsenan an einer heftigen Diskus-
Wachen in den hohen Hallen des Museums zählt wurden. Die Ursache allerdings ist sion über den schädlichen Einfluß der
zu finden. Denn die Nächte mit den Mumi- wie immer von natürlicher und leicht er- modernen Welt auf die alten islamischen
en der großen Könige zu teilen, ist nicht klärbarer Art. Die Mumien, aus der trocke- Prinzipien teil und lernt dabei Yousuf el-
jedermanns Sache, vor allem, wenn man nen Wüstenluft in die Stadt geholt, reagie- Alfi kennen, der sich als letzter Sproß ei-
ein abergläubischer Muslim ist. Wie nun ren in chemischer Weise auf die sauer- nes uralten Mamelukengeschlechts zu er-
schon so oft nach Aufsehen erregenden stoffreiche, feuchte Atmosphäre, so daß es kennen gibt. Geschickt weckt die Inkarna-
Funden, verbreiten sich nunmehr erneut derart zu scheinbaren Bewegungen kom- tion Nyarlathoteps, um die es sich hier
Gerüchte unter den Wächtern des Muse- men kann. Dieser wissenschaftliche Pro- handelt, die Neugier und das Interesse des
ums, Tutenchamun höchstselbst wandele zeß aber, das leuchtet ein, ist profaner und jungen Forschers
in ruhelosem Schlafe durch die leeren weit weniger geheimnisvoll als ein wieder
Gänge. Getrost kann man aber derlei auferstandener Pharao der Vorzeit. Sieht 25. März: Nach mehreren Besuchen der
schauerliche Mär der blühenden orientali- der Leser ihn, grüße er ihn im Namen unse- Bücherei im arabischen Museum und wei-
schen Phantasie zuschreiben. rer Redaktion. teren Treffen mit dem angeblichen Sproß
der alten Mameluken-Herrscher ist Gilsen-
an nicht nur davon überzeugt, daß einige
nach und nach seine ehemaligen Arbeits- der Möbel, in der Literatur und in der kulturelle Traditionen sich in wandelnder
kollegen und Freunde. Dazu benutzt er Kunst niederschlug. Auch könnten sich Form aus den Zeiten des neuen Reiches
die Sprüche, die er aus dem Vermächtnis unter den Charakteren Journalisten oder bis ins heutige Ägypten hinübergerettet
abgeschrieben hat. Im übrigen versucht Schriftsteller befinden, die den ausdrückli- haben, er sieht auch eine einmalige Chan-
er, ein weiteres Exemplar aufzuspüren, chen Auftrag bekommen haben, nicht ce, sich gleich Howard Carter einen un-
welches er in einem der alten koptischen eher zurückzukehren, bis das sie nicht sterblichen Namen in der wissenschaftli-
Wüstenklöster zu finden hofft. Wer ihm eine zugkräftige, bebilderte Geschichte chen Welt zu machen. Nach verschiede-
dabei in die Quere kommt, wird unnach- über Howard Carters Funde, Kairo und nen Hinweisen über die »Schlüsselträger
giebig beseitigt. Ägypten insgesamt vorweisen könnten. Christi«erhält er von Yousuf el-Alfi ein Ex-
Einer, der durch die Persönlichkeitsver- Wer sich als Tourist in Kairo wiederfin- emplar des Carnamagos-Buches.
änderungen Gilsenans höchst beunruhigt det, sollte daran erinnert werden, wie
worden ist und sich nun seinerseits auf der peinlich es für ihn ist, eine Reise nach Kai- 4. April: Gilsenan, immer mehr vom Ehr-
Suche nach Uttaus befindet, ist der ägypti- ro zu unternehmen, nur um dann das Mu- geiz besessen, einen ähnlich bedeutenden
sche Wissenschaftler Dr. Hassan Hanafi. seum verschlossen vorzufinden. Auch Fund wie den des Tutanchamun-Grabes
46 Doch er ist auch einer der ersten, die einen Wissenschaftler verschiedener Art sollten zu machen und unter der sicheren Gewiß-
recht spektakulären Tod sterben. Die sich nicht damit zufrieden geben. Denn heit, etwas zu finden, trägt dem Direktor
Spielercharaktere können Gilsenan nur von heimischen Universitäten zu Informa- des koptischen Museums seine Pläne vor,
ausschalten, indem sie gewisse Worte zwi- tionsbesuchen losgeschickt, stehen sie zu- eine Ausgrabung in den Mauern des alten
schen wachsverklebten Seiten, die sie nur nächst genauso vor verschlossenen Türen römischen Castells zu starten. Beeindruckt
in dem Vermächtnis finden, aussprechen wie andere auch. Wieweit die Gruppe von der Zuversicht des jungen Franzosen
und gegen den Franzosen wenden. An- dann in die übrige Geschichte verwickelt und im Bestreben, dem Erfolg der Englän-
sonsten ist der Mann unverwundbar, da wird, hängt von den detektivischen Fähig- der etwas entgegenzusetzen, bewilligt
ihn die Auswirkungen physikalischer Ge- keiten der Spieler und dem Geschick des Morkos Pascha Simaika das Vorhaben und
setzmäßigkeiten nicht mehr betreffen. Er Spielleiters ab . Als Gruppe könnten sich besorgt in den folgenden Tagen die Ge-
wurde von dem Zertreter des Staubes um die Spieler auf der Reise nach Kairo zu- nehmigungen bei der ägyptischen Regie-
wenige Momente seiner Existenz in die sammengefunden haben, denn in den rung sowie der Kulturbehörde .
Zukunft versetzt. Dies ist nicht zuletzt der Bars sowie auf den Tanzböden und Decks
Grund, warum der neue Gilsenan eben- des Luxus-Schiffes gibt es sicherlich genü- 2. Mai: Die wissenschaftliche Welt der
falls als verwachsen und kleinbucklig be- gend derartiger Gelegenheiten. Ägyptologen zeigt sich wenig interessiert
schrieben wird.
Am Ende dieser Einführung folgt eine an den Theorien und der Grabung Gilsen-
kurze Chronologie der Ereignisse, wie sie ans. In Dr. Hanafi findet dieser einen Ar-
ablaufen würden, wenn die Abenteurer chäologen, der wie er nach noch lebendi-
Wm ES BEGINNr nichts täten. Darüber hinaus ist sie noch
einmal als Kurzfassung der Konzeption
gen Spuren der alten Kultur im neuzeitli-
chen Ägypten sucht, Jean Hureau beteiligt
Der Spielleiter kann die Charaktere ganz gedacht, da der Spielleiter in diesem Mo- sich als ehemaliger Studienfreund, und
beiläufig mit dem Abenteuer konfrontie- dul eine Fülle zeitgeschichtlicher Dinge Gordon Waterfield wurde auf Vorschlag
ren, das sie erwartet. Ein sinnvoller Ein- und in der Zeit verankerter Personen vor- des Museumsdirektors hinzugezogen, um
stieg für die Spieler wäre z. B. die Schlie- findet, die leicht den Spielverlauf unüber- sich derart die bereitwillige Unterstützung
ßung des ägyptischen Museums zu dem sichtlich werden lassen könnten. In jedem durch britische Behörden zu sichern. Den-
----------------Aus dem Staub der Zeiten
noch dauert es noch drei Wochen, bevor abwehrende Haltung seines französischen Kollegen und Freunden nicht mehr die
die eigentlichen Arbeiten beginnen kön- Archäologen hält er ihn für überarbeitet Tür. In einem konfusen Schreiben kündigt
nen. In dieser Zeit stößt Gilsenan im Ver- und übernimmt kurzerhand die Leitung er Morkos Pascha Simaika seinerseits die
mächtnis des Carnamagos und anderen der Arbeiten. Er läßt gegen den energi- Mitarbeit auf. Der nachdenklich geworde-
Schriften auf immer beunruhigendere schen Protest Gilsenans den Siegelstein ne Dr. Hanafi beginnt auf eigene Faust
Texte und zum ersten Mal auf den Hyksos- und andere Funde in sein Museum brin- Nachforschungen anzustellen und be-
Dämon Uttaus gen und ordnet die Weiterführung der ginnt, die finsteren, aus altägyptischen Ta-
Grabung an. gen herrührenden Zusammenhänge zu
10. Mai: Auch weiterhin bleiben die Gra- erahnen. Gleichwohl glaubt er nicht an
bungen weitgehend unbeachtet, da Tag 14. Mai: Gilsenan sucht nacheinander schwarze Magie. Jean Hureau, der neben
für Tag Meldungen über die großartigen Jean Hureau, Dr. Hanafi und selbst Gor- Gilsenan am stärksten sich noch mit den
Funde Carters in die Welt hinausgehen. don Waterfield auf, um bei ihnen Unter- Ausgrabungen identifizierte, beginnt hin-
Die Mannschaft Gilsenans stößt indessen stützung gegen den Direktor des kopti- gegen mit seinen privaten Besuchen der
auf die Trümmer des ägyptischen Tempels schen Museums zu finden . Er hinterläßt Fundstätte.
in der Krypta der koptischen Kapelle . Sie aufgrund seiner drängenden Hektik und
entdecken den Siegelstein, doch während Nervosität jedoch nur besorgtes Kopf- 20. Mai: Die Experten im ägyptischen
seine Gruppe den Fund groß bekanntge- schütteln oder abfälliges Lächeln. Water- Museum stellen mit Bestürzung den rapi-
ben will , beschließt Gilsenan zum Erstau- field rät ihm sogar zu einer dringenden den Zerfall wertvoller Ausstellungsstücke
nen aller einen Stop der Grabung und ent- psychiatrischen Behandlung. fest. Da dies zum Teil weltbekannte, uner-
scheidet, den Siegelstein nicht entfernen setzliche Dinge sind, beschließt man,
zu lassen. 15. Mai: Gilsenan spricht erneut im kopti- Fachleute von Weltrang zur Klärung der
schen Museum vor und wird von Morkos mysteriösen Zerstörungen heranzuziehen.
11. Mai: Gordon Waterfield, bislang eher Pascha Simaika nach einem heftigen Streit Gleichzeitig verbreiten sich unter den Mu-
gelangweilt beteiligt, sieht sich um uner- fristlos entlassen. Gleichzeitig entschließt seumswächtern Gerüchte vom Fluch der
warteten Ruhm gebracht und meldet den sich der Direktor, die Grabungen vorerst Pharaonen und Berichte über angebliche
Fund in der Kirche nicht nur den Museen, einzustellen und unterrichtet die Mann- Sichtungen von Geistern verstorbener Kö-
er wendet sich auch an die Presse. Es schaft des französischen Archäologen von nige. Die Verwaltung hat Mühe, Dienstha-
kommt daraufhin zum Zerwürfnis mit Gil- seinem Entschluß. Die geborgenen Ge- bende für die Nachtschicht einzuteilen.
senan. Alle sind befremdet über die Ände- genstände sind indessen an das ägypti-
rung in Gilsenans Wesen, der sichtlich sche Museum weitergegeben worden. 22. Mai: Ein erfolgloser Einbruchsversuch
fahrig und übernervös wirkt. wird unter anderem einem verschwunde-
18. Mai: Nach einem weiteren heftigen nen Wächter zugeschrieben. Da die Ein-
13. Mai: Morkos Simaika Pascha besucht Streit, diesmal mit dem Kurator des ägypti- dringlinge aber scheinbar weitere Ausstel-
die Grabung und erkennt sofort die Be- schen Museums, zieht sich Gilsenan in sei- lungsstücke sinnlos zerstörten, beschlie-
deutung der Funde. Befremdet über die ne Wohnung zurück und öffnet seinen ßen die Verantwortlichen, zumindest ei-
nen Teil der Ausstellungsräume dem Pu-
blikum zunächst nicht mehr zugänglich zu
machen. In der Folge verschwinden noch
Dreiste Kunsträuber am Werk weitere Wächter während ihrer Nacht-
dienste, ohne daß ihr Verbleiben befriedi-
Kairo 23. Mai 1924 (GMBL) - Gestern dürften. Ebenso eindeutig ist wohl auch der gend geklärt werden kann. Ebenso verlau-
gegen Mitternacht drangen mehrere bisher Grund für den dreisten Einbruch: Wie jeder fen die Untersuchungen des Einbruchs er-
noch nicht identifizierte Personen in die Fachkundige bestätigen kann, floriert die gebnislos.
Hallen des Ägyptischen Museums ein, mit Szene des schwarzen Kunstmarktes so 47
der offensichtlichen Absicht, dort einige prächtig wie in jenen Tagen, in denen die 25. Mai: Michel Gilsenan, der Tage zuvor
der im Grabe des Tutenchamuns gefunde- Kulturbehörde noch nicht existierte. Nach noch mittels seiner Beziehungen den Ein-
nen Grabbeigaben zu stehlen. Die dreisten wie vor, so bezog auch der zuständige Res- bruch überstürzt organisiert hatte und dann
Vandalen fanden indessen nicht, was sie sortleiter Mehon Bahari Stellung, sei es äu- verzweifelt in dem Testament des Carna-
suchten, und zerstörten dabei einige uner- ßerst lukrativ für gewisse Elemente, ägyp- magos nach Mitteln suchte, die Wiederkehr
setzliche Dinge aus den Zeiten des neuen tisches Volkseigentum ins Ausland zu des Uttaus zu verhindern, erliegt der Faszi-
Reiches, die von ihnen offensichtlich für schmuggeln, da dieser Kunstraub in ande- nation ewigen Lebens und immerwähren-
wertlos gehalten wurden. ren Staaten ja nicht bestraft würde. Wenn der neuer Entdeckungen. Er beginnt einen
Der Einbruchsversuch wurde entdeckt, aber selbst deutsche Diplomaten im Namen Anrufungsritus. Doch noch am Abend wird
als die Eindringlinge versuchten, in die des Kaisers nicht vor solchen Untaten zu- in seiner Wohnung eingebrochen und das
Keller zu gelangen, in denen die Funde rückschreckten, wie vor dem großen Krieg Vermächtnis des Carnamagos gestohlen.
aufbewahrt werden, die aus den unter- geschehen, würde eben auch so mancher Da auch der immer besorgtere Hanafi vor
schiedlichsten Gründen der Öffentlichkeit Tourist darinnen ein Vorbild sehen. seiner Wohnungstür erscheint, verläßt Gil-
noch nicht vorgeführt werden. Dort fielen Der Vertreter der Kulturbehörde plä- senan sein Domizil fluchtartig, um ein An-
sie jedoch einer Mitarbeiterin des Muse- dierte in diesem Zusammenhang dafür, gebot seines mamelukischen Freundes el-
ums auf, die in diesen nächtlichen Stunden noch schärfere Kontrollen in auslaufenden Alfi anzunehmen. Dessen angegebene
noch an der Lösung jener Probleme arbei- Schiffen durchzuführen. Inspektor Mills Adresse entpuppt sich jedoch als die Ruine
tete, von der die »Cairo Post« bereits be- von der Kairoer Stadtpolizei sieht sich dar- eines alten Kaufmannspalastes.
richtete. über hinaus in seinem Verdacht bestärkt,
Es scheint eindeutig, so nach ersten Un- daß die Nationale Partei auf diesem Wege 27. Mai: Während Gilsenan erneut einen
tersuchungen der Kairoer Polizeibehörde, sich illegal Geldmittel für ihre Wühlarbeit Ritus aufbaut, um Uttaus zu beschwören,
daß die Einbrecher Hilfe von einem der verschaffe. Die Untersuchungen dauerten setzt sich in ihm die Überzeugung fest, daß
ägyptischen Wächter erhalten haben müs- jedoch noch an. Er sicherte aber zu, den es keinerlei Hinweise mehr auf seine Per-
sen, da sie ansonsten wohl kaum unbemerkt Berichterstatter dieser Zeitung auf dem son und seine Ideen geben darf, wenn er
in das gut gesicherte Gebäude gelangt sein Laufenden halten zu wollen.
H.P. Loveerafts Cthulhu
stadt mit einem absoluten Minimum an
wirklich erst einmal unsterblich geworden
ist. Er beginnt Gordon Waterfield, den er DAS SPmL Unannehmlichkeiten in die luxuriösen Er-
ste Klasse-Abteile eines Expreßzuges um-
auch persönlich haßt, als erstes Opfer zu
betrachten und ihn zu bespitzeln. BEGINNT steigen können. Wäre nicht der leidliche
Weg durch den Zoll nötig, könnte man
30. Mai: Gilsenan verübt den Anschlag im den kurzen Spaziergang zur bereits ab-
Kasino. Da ihn die Begleiterin des Mannes
gesehen hat, setzt er auch sie auf die Liste
I.Dm~ fahrbereiten Bahn sogar als angenehmes
Beinevertreten vor der letzten Reiseetappe
seiner Todeskandidaten. Das Hotel, Promenaden am Nil, nächtli- empfinden.
che Spiele und Geziras Lustgarten. Der noch recht neue Anstieg der Touri-
1.Juni:Jean Hureau wird ein eher zufälli- stenzahlen hat natürlich auch Auswirkun-
ges Opfer des immer wieder auch in der
Kapelle sich manifestierenden Quachil Ut-
ImZug gen auf die Bequemlichkeit in den noch auf
In den zwanziger Jahren ist Ägypten schon eher geruhsamere Zeiten eingestellten Ei-
taus, der auf seiner ruhelosen Suche Muse- senbahnen.
en und Stadtviertel gleichermaßen durch- seit Jahrzehnten das Zentrum europäischen
Tourismus', der durch die Entdeckungen In den Gesprächen in den nunmehr
streift.
Howard Carters einen weiteren enormen überfüllten Speisewagen dreht es sich, wie
2. Juni: Michel Gilsenan verübt den An- Aufschwung erlebt hat. Jeder, der etwas auf auch schon in den Salons des Mittelmeer-
schlag auf Cecilia Ballo Echteverria, um sich hält und ein wenig Geld zur Verfügung dampfers, meist um das Wetter und die Hit-
die er sich bis dahin bemüht hat, da sein hat, kommt nach Kairo, um nicht nur am ze. Andere wiederum, jene, die schon ein-
Spruch nur aus allernächster Nähe wirkt. südlichen Leben teil zu haben, sondern mal hier waren, lassen sich über die besten
auch, um die neuen Funde aus dem Grab Hotels und die besten nächtlichen Etablis-
3. Juni: Der Franzose verübt seinen Mord- des jungen Pharao zu bestaunen. So man- sements aus. Man beschwert sich über die
anschlag auf Dr. Hassan Hanafi. In der ches kann daher den Spielern arg vertraut ansteigenden Preise und die Abwertung
des Pfunds, bemängelt den allgemeinen
Sittenverfall, der nicht nur England nach
dem großen Krieg ergriffen hat, redet hin
und wieder über die Aufstände in den letz-
ten Jahren, ist aber überzeugt davon, daß
die britische Kolonialarmee alles im Griff
habe und Ägypten ohnehin zusammenbrä-
che, würde nicht alles von Engländern kon-
trolliert. Alle verhalten sich so, als wären sie
nicht weiter als zehn Kilometer von Lon-
don entfernt, und in vielen Dingen schält
sich sehr schnell für die deutschen Besu-
cher heraus, daß Briten unter sich sind und
unter sich bleiben wollen, egal, an wel-
chem Punkt der Erde sie sich aufhalten.
Zudem ist die Erinnerung an den Großen
Krieg noch frisch, was ebenso wie die wei-
tergehende antideutsche Hetze der Londo-
ner Regierung die allgemeine Einstellung
48 zu den Deutschen prägt. Daher ergeben
sich nur hin und wieder Kontakte zu den
Mitreisenden, obwohl die meisten bereits
zusammen auf der »Empress of Cairo« ange-
Das Shepheard 's Hotel
kommen sind.
Nacht zuvor rief er Uttaus zum ersten Mal. vorkommen, denn der Unterschied zur Da ist das ältliche Paar der Hines, das
Obwohl er ihn aufgrund fehlender Formeln heutigen Neckermann-Reisegruppe mag mit seinen heranwachsenden Töchtern
nicht wirklich herbeirufen konnte, wird das vielleicht nur darin bestanden haben, daß Cathy und Julie nun schon seit fünfzehn
Wesen auf ihn aufmerksam und stellt seine sich damals derartige Reisen nur Leute mit Jahren Ägypten besucht, wobei sie ständig
ziellosen Wanderungen schlagartig ein. viel Geld leisteten. dieselben Hotels bewohnen und dieselben
In Kairo, direkt am Nil, sitzt das traditi- Wege gehen. Rupert Hines, ein dicklicher
5. Juni: Der Franzose erkennt, daß nur onsreiche Reiseunternehmen Cook, das Mann Anfang der sechzig, kahlköpfig und
eine vollständige Ausgabe des Vermächt- schon seit Mitte des vorherigen Jahrhun- herrisch in seinen Bewegungen ist, klagt,
nisses ihm die Unsterblichkeit verschaffen derts mit einem simplen Rezept erfolgreich Zitronentee trinkend, über viele Dinge, die
kann. Er wird bei dem Baba der Kopten arbeitet: Nimm den Reisenden, so wird es sich verändert haben. So gefallen ihm die
vorstellig und erfährt von ihm gegen des- den Angestellten gesagt, jeden überflüssi- meisten Leute nicht, die gleich ihm erst das
sen Willen, wo die alten Klosterbibliothe- gen Schritt ab, und vermeide es, sie mit Schiff und nun auch noch den selben Zug
ken gelagert werden. Dingen in Berührung kommen zu lassen, benutzen, und erinnert sich noch an die
die ihnen nicht vertraut oder gewohnt sind. Zeiten, da nur einige wenige echte Gentle-
7. Juni: Der Franzose begibt sich persön- Auch die »Empress of Cairo«, das Schiff, men mit ihren Familien die Erholungsreise
lich auf die Reise in die Wüste, um sich das das die Besucher nach Alexandria bringt, nach Ägypten antraten. Die Welt sieht er
Vermächtnis des Carnamagos anzueignen. gehört zu der Flotte von cook'schen der kommunistischen Gefahr ausgesetzt,
Dampfern. Es gehört zur Politik des Rei- denn selbst im alten London rumort es auf
12.Juni: Ihm gelingt es, Quachil Uttaus zu seunternehmens, daß alle Reisenden, die den Straßen, und die jungen Leute, so sieht
beschwören. bis Kairo gebucht haben, in dieser Hafen- er es, verlören jeden Anstand.
- - - - - - - - - - - - - - - - Aus dem Staub der Zeiten
Seine beiden Töchter gleichen noch vikto-
rianischen Idealbildern braver Bürger-
Ln Hotel so vor der Tür wie die meisten jener hüb-
Der Traum aller Ägyptenreisenden ist eine schen Ägypterinnen, die einzeln oder zu
töchter. Weiß gekleidet sind sie meistens, zweit nicht weit von den Hotels entfernt am
und wenn sie angesprochen werden, Nacht im »Shepheard's«, einem Nobelhotel
Nil entlangflanieren und für ein paar Pfund
wenden sie sich schüchtern ab. Doch wer im Herzen Kairos. Es gilt als gesellschaftli-
zu allerlei Gefälligkeiten bereit wären; blei-
ihnen zuhört, stellt sehr schnell fest, daß cher Mittelpunkt der britischen Kolonial-
aristokratie. So mancher hätte gern eine ben vor der Tür wie die schreienden ein-
sie sich auf der Suche nach einem Ehe- heimischen Fremdenführer, Dragomane
mann befinden und jeden ungebundenen Nacht zwischen den Millionären der da-
genannt, die Fremden für wenig Geld die
jungen Mann auf seine Qualitäten hin ab- maligen Zeit verbracht oder in der Nähe
Stadt und manchmal mehr zeigen; bleiben
taxieren. Möglicherweise gefällt ihnen ei- der Suite geschlafen, in der T.E. Lawrence,
vor der Tür wie die sich aufdrängenden
ner der Deutschen, und sie lassen sich von Rudyard Kipling, General Gordon oder
Droschkenfahrer. Während barfüßige Kin-
ihm später in Kairo zu einem Museums- Douglas Fairbanks senior nächtigten.
der Streichhölzer und anderen Tand ver-
oder Stadtbummel einladen. Doch die Elite hat immer schon darauf
kaufen, zertanzt die bessere Gesellschaft
geachtet, unter sich bleiben zu können,
Stephanie Hines, eine zurückhaltende, die Nacht hinter Tüllgardinen.
und so haben die Besitzer des Hotels
zierliche Frau im Alter ihres Mannes, er- Die deutschen Besucher werden in die-
ebenfalls am ilufer das »Semiramis« er-
greift ebenfalls selten das Wort und flicht sen ersten Nächten viele Bekanntschaften
richtet, was zwar nicht auf Stil und Eleganz
nur bei passender Gelegenheit ein, daß sie machen können. Obwohl die meisten
verzichtet, jedoch mehr für den touristi-
der schlimmen Unruhen wegen in diesem nicht unmittelbar in die Geschichte hin-
schen Massenansturm gedacht ist.
Jahr eigentlich gar nicht nach Kairo hätten einführen, können sie sich im Nachhinein
Das Hotel liegt in einer Reihe luxuriö-
kommen wollen, aber die Funde Howard als nützlich erweisen.
ser Geschäfte und hoher Appartement-
Carters hätten sie wieder anderen Sinnes
häuser an einer palmengesäumten Allee,
werden lassen. Die Schätze des jungen
die sich entlang des Nilufers dahinzieht.
Gottkönigs müsse man gesehen haben.
Derart wehen die kühlen, frischen Fluß- Neue Bekannte
Die deutschen Besucher werden auch winde den hitzigen Lärm und Gestank hin- SmnuelRosenstein
Zeuge einer heftigen Auseinandersetzung weg, der ansonsten in Kairos Straßen Der 28-jährige Deutschamerikane r, der
zwischen zwei älteren und einem schlak- überreichlich vorzufinden ist. Von gepfla- neben seinen Heimatsprachen auch flie-
sigen jüngeren Mann, der sich von dem sterten Gehsteigen begrenzt, trennt die Al- ßend jiddisch und französisch spricht, ist
selbstbewußten, herrischen Gehabe der lee ein weiterer Grünstreifen, auf dem sich der Reisebegleiter der Gruppe und Ange-
anderen durch linkische Nervosität unter- an manchen Stellen ein kleines Cafe hinter stellter des deutschen Bureaus. Sein Vater
scheidet. Unterstützen die Deutschen ihn, tropischen Palmenkübeln verbirgt. Die ging als einer der vielen namenlosen Zwi-
ohne allzu sehr ihre Nationalität deutlich Fassaden der Häuser, obwohl manche von schendeck-Passagiere schon vor dem
zu machen, stellt sich der jüngere Herr als ihnen unerträglich in ihrem Stilgewirr aus Weltkrieg nach Amerika, konnte dort aber
Paul Buchanan vor, den es, wie er sagt, Renaissance und maurischen Motiven keinen Fuß fassen . Anfang der zwanziger
unglücklicherweise nach Kairo verschla- sind, verbinden sich in diesen Bürgerpalä- Jahre dann in die Gewerkschaftskämpfe
gen habe . Seine Kontrahenten, ehemalige sten in einer Leichtigkeit, die den Charme der ew Yorker Hafenarbeiter verwickelt,
Studienkollegen, seien wie er nach Ägyp- des europäischen Kairo ausmacht und für wurden er und seine Familie im wenig li-
ten beordert worden, dort hätten sie dann den Kairo auch Jahrzehnte später immer beralen Amerika schnell zu terroristischen
Anstellungen in der Bewässerungsabtei- noch gerühmt werden wird. Kommunismus-Anhängern abgestempelt.
lung gefunden. Durch ihn erfahren die Auch das Innere des Hotels ist von die- Der Sohn begab sich daraufhin auf eine
Besucher von der komplizierten Hackord- ser verzauberten und bezaubernden At- ziellose Odyssee durch die zerfallende
nung innerhalb der britischen Kolonial- mosphäre erfüllt, was erreicht wird durch Kolonialwelt, bis er schließlich die wenig
Hierarchie. In dieser Gesellschaft rangiert hohe , weite Säle und teppichbelegte, angesehene Beschäftigung als Reiseleiter
das Finanzwesen vor dem Militär, wäh- hochgewölbte Gänge, die in kostspieligen fand . Das Deutsche Reisebüro traut ihm 49
rend die Angestellten der ägyptischen Ei- Spiegelfluchten niemals zu enden schei- wenig, da er aber über ein beachtliches
senbahn und dem Amt für Bildungswesen nen. Die hellen, großfenstrigen Räume Organisationstalent verfügt und nebenher
sich ganz am Ende der Stufenleiter sehen. sind selten gegeneinander abgeschottet sich auch in dunkleren Kanälen zurecht-
Die Beamten der »Public Instruction« sind und werden so zu lichterfüllten großen findet, ist er für die Organisation zur un-
als Intellektuelle verschrien und werden Hallen. Neben Cafes und einer Bar im entbehrlichen Hilfe geworden.
nur mit Hungerlöhnen bezahlt. Gewinnen Foyer, an deren Decke weiße , übergroße
sie seine Freundschaft, kann Paul Bucha- Ventilatoren die Luft zerfächeln, gibt es ein Bernd liemna
nan den Besuchern noch recht nützlich Kasino. Die allabendlichen Bälle, getragen nebst Albertine und Charlotte
werden. Er kennt sich auf den Basaren von Tango- und leicht jazzigen Rhythmen, Das ältliche , immer korrekt gekleidete
recht gut aus, da viele seiner lehrenden sind überfüllt, und vielsprachiges Stim- Ehepaar mit einer halbwüchsigen, stillen
Bekannten sich gezwungen sehen, sich mengewirr zwängt sich auch in verschwie- und wenig auffälligen Tochter im Schlepp-
mit zwielichtigen Geschäften etwas Zu- gene Nischen. Doch trotz aller Leichtigkeit tau stammt aus Heidelberg, wo er Verwal-
brot zu verdienen. hat auch diese Lebensart ihre Anstandsfor- tungsdirektor ist. Er, obwohl als Süddeut-
Als Studienreise bezeichnet Patricia Al- men und Sittenwächter, und so müssen scher weit entfernt von preußischer Kor-
cott ihre Fahrt, doch die Besucher werden, die Besucher aus Deutschland nicht nur rektheit, hält sich für einen vielbelesenen,
sofern sie sich überhaupt auf Gespräche von Charme und Esprit erfüllt sein, sie gebildeten Mann , der nun seiner Umwelt
mit ihnen einläßt, sehr schnell bemerken, müssen sich auch in der Kleiderordnung durch sein lautstark vorgetragenes Halb-
daß die liebreizende Tochter eines Tuch- auskennen und darüber Bescheid wissen, wissen und ständigen Erklärungen auf die
fabrikanten ebenfalls auf Brautschau ist was akzeptierte Gesprächsthemen sind Nerven fällt. Die englischen Touristen, bri-
und hofft, in den Clubs und Bars der Nilin- und was nicht. tische Umgangsformen gewöhnt, meiden
sel Gezira einen reichen Adligen ihrer Vor- In dieser britisch-europäischen Enklave ihn, so daß er sich begierig auf jeden
stellung einzufangen. Von Literatur und kommen Einheimische meist nur als weiß- Landsmann stürzt. Seiner Frau ist es stän-
Archäologie, die sie studieren will, hat sie befrackte, schweigende Bedienstete vor. dig zu heiß, und sie, ebenso beredt wie ihr
hingegen bemerkenswert wenig Ahnung. So bleiben die Probleme des Landes eben- Mann, drängt ihn ständig dazu , die Reise
H.P. Loveerafts Cthulhu
wieder abzubrechen. Die Tochter hinge- Doch studierte er hier mehr das Kairoer Gordon WaterReld
gen liest beinahe ununterbrochen die Ro- achtleben. Er ist Sohn und Erbe einer alten Fabrikan-
mane von Hedwig Courths-Mahler. Als die Novemberrevolution das Zaren- tenaristokratie aus Manchester. Um Re-
Wenn Bernd Kemna als Beamter etwas reich hinwegfegte, beschloß er, in dieser putation zu erwerben, hatten die Water-
von den Vorgängen, wie sie im Abenteuer Stadt auf bessere Zeiten zu warten. So wie fields ihren Sohn in Oxford das Modefach
»Schlangentänzer« beschrieben werden, er verhielten sich viele seiner Landsleute. Archäologie studieren lassen und ihn
mitbekommen hat, wird er sie in seine hi- Ihm ging jedoch sehr schnell das Geld aus, dann nach Ägypten geschickt, damit er
storisierenden Erklärungen einflechten. Er und so versucht er jeden, um Geld anzu- sich gleich Howard Carter einen amen
ist es dann auch, der sich am heftigsten gehen. Wer sich ihm gefällig zeigt, trifft in mache . Doch auch er entwickelte weit
empört, als das ägyptische Museum für die ihm auf einen ausgezeichneten Kenner mehr Interesse für die nächtlichen Seiten
Besucher gesperrt wird. der mondänen Welt, aber auch die der Kairos , so daß er als charmanter Partylöwe
Halbwelt. Da er hin und wieder durch einen weit höheren Ruf hat. Zwangsläufig
Albert Saehs Schmuggelgeschäfte zu Geld kommt, wurde er deswegen immer weniger zu
Der hochgewachsene, ausgemergelte könnten ihn die Abenteurer auch des den bedeutenderen Grabungsarbeiten
Mann wehenden schlohweißen Haars nächtlichen Einbruchs im Museum ver- hinzugezogen, was wiederum seine Ein-
kommt hörbar aus Chemnitz in Sachsen dächtigen. In der Zeit, als er noch tatsäch- stellung zu seiner Arbeit geprägt hat. Gil-
und bezeichnet sich als Reiseschriftsteller. lich an christlicher Historie interessiert senan hält er für einen ungehobelten
Seine leicht eingefallenen Gesichtszüge war, besuchte er des öfteren das Katheri- Klotz, der sich in eine Idee verrannt hat.
und glänzenden Augen lassen ihn aben- nen-Kloster, um dessen Handschriften zu Für überheblich und prestigesüchtig hält
teuerlich aussehen, nur sein Akzent ver- studieren. Dort stieß er auf die Aufzeich- er ihn, womit er unwissentlich sich selbst
dirbt das Gesamtbild. Er ist stolz auf seine nungen über die »Schlüsselträger Christi«, beschreibt. Die entstandenen Streitigkei-
ägyptischen Abenteuerromane, gibt dann von denen er dann Abschriften anfertigte. ten hat er nur am Rande mitbekommen,
aber zu, niemals bisher in Ägypten gewe- Wenn er sie auch nicht als Freunde be- und die in der Kapelle vorgefundenen
sen zu sein. trachtet, kennt er doch sowohl Gordon ägyptischen Überreste findet er nicht wei-
Er schwärmt von den verlassenen Wü- Waterfield als auch Cecilia Ballo Echtever- ter ungewöhnlich. Sehr viele der damali-
stenklöstern und weiß in etwa, wo sie zu ria , von der er weiß , daß sie eine Hure ist. gen Kapellen wurden aus Bruchstücken
finden sind und wer sie erbaut hat. Er Von Gordon Waterfield erfuhr er vom älterer Gebäude zusammengestückelt.
kennt auch einige der christlichen Philoso- Stand der Grabungen und ebenfalls, daß Was ihn mit den Helden zusammen-
phen Alexandrias und auch den Viel- sie wegen Streitigkeiten zwischen Gilsen- bringt, ist sein spektakulärer Tod. Water-
schreiber Origines, so daß er den Charak- an, den Team-Mitgliedern und dem Direk- field, mit ständig wechselnder Begleitung
teren im Verlaufe der Geschichte sicher tor des koptischen Museums vorerst ein- Stammgast in den mondänen Kasinos der
noch einige Tips geben kann . gestellt wurden. Victor ist ein dicklicher, großen Hotels, ist gerade im Begriff, nach
etwas aufgedunsen wirkender Mann, des- einer verlustreichen Pechsträhne am Rou-
sen lange, grau-schwarze Lockenpracht lette-Tisch hohen Gewinn zu machen, als
Viktoria & Elisabeth
meist leicht strähnig und ungepflegt wirkt. Gilsenan, der sich unter das vornehme
Volkmar-Sehlüter Publikum gemischt hat, einen »Bringt Un-
Die zwei fülligen Damen mittleren Alters Dennoch ist er mit seinen 1,85 m eine be-
eindruckende Gestalt, die sich gravitätisch glück« Spruch auf ihn anwendet. Sind die
haben sich mit den Resten einer kleinen
Erbschaft aufgemacht, um noch etwas zu durch die Welt bewegt.
erleben. Die eine von ihnen war nie, die Bringt Unglüek
andere mit dem Erfinder einer Brüh- Sir Bean Johustone Das Opfer dieses Spruches fällt einem
wurstsorte verheiratet. Sie kommen nun Seine ganze Haltung, der Schnitt seiner scheinbaren Unglück zum Opfer. Au-
nach Kairo, um an dortigen gesellschaftli- Haare, alles dies ließe vermuten, daß der genzeugen bemerken jedoch durch
50 chen Ereignissen teilzuhaben. Sie sind im 58-jährige Brite zum Militär-Gouverne- einen gelungenen FW:Verborgenes
Verlaufe der Geschichte die idealen Infor- ment gehöre. Er ist jedoch Beamter des erkennen sehr leicht, daß etwas den
mationsquellen über Vorgänge in der bes- ägyptischen Innenministeriums und dort Fluß der Ereignisse verändert hat. Der
seren Gesellschaft. Sie sind es dann auch, im Finanzwesen tätig. Auf der sozialen Spruch kostet den Anwender 25 Ma-
die seltsame Dinge über den Tod des Gor- Stufenleiter steht er damit weit oben, was giepunkte und Wl0 gS, wobei er mit
don Waterfield und den seiner Freundin er genau weiß. Er ist übertrieben standes- seinen Manapunkten den Widerstand
berichten könnten. bewußt und nahezu unzugänglich. Auf seines Opfers brechen muß, oder der
der anderen Seite ist er jedoch häufiger Zauber wendet sich gegen ihn selbst.
In den Bars und den Kasinos der Gar- Gast in den Clubs und Varietes, wo er Zudem wirkt der Spruch nur, wenn
tenstadt Gezira aber auch in den Varietes dann bis in die Nacht hinein den Verfall das Opfer eigentlich Glück hätte. Nur
der großen Hotels treffen die deutschen viktorianischer Sitten und die Zügellosig- besonders glückliche Momente lassen
Besucher auch auf in Kairo lebende Euro- keit der heutigen Jugend beklagt. Meist sich in solche tiefsten Unglücks ver-
päer, die ihnen ebenfalls später bei ihren sucht er sich anschließend eine junge wandeln. Daher ist ein Wl00 nötig,
Recherchen hilfreich sein könnten. Frau, der er seine Ansichten privat in ei- um die Erfolgschance zu bestimmen.
nem kleinen Separee begreiflich macht.
Vietor E-freniov Leuten gegenüber, die ihm nach dem
Er kam noch unter dem Zaren mit dem Mund reden, öffnet er sich. Sollten sich Abenteurer anwesend, brauchen sie großes
Auftrag nach Kairo , die Anfänge des Chri- neue Bekannte überdies noch im Steuer- psychologisches Gespür und eine ge-
stentums auf der Halbinsel Sinai im Kathe- recht auskennen, haben sie einen guten schärfte Wahrnehmung, um zu sehen, wie
rinen-Kloster zu studieren. Aus dem rei- Freund gewonnen. Ihn zu kennen, öffnet an ihrem Spieltisch die Spielkugel zunächst
chen Landadel stammend, war er von sei- die Türen zu den mondänen Clubs auf der noch über die Felder des Roulette-Rades
nem Vater der Frauengeschichten wegen Garteninsel. Auch räumt sein Name Hin- hoppelt und schon in dem Feld liegen-
zu einer kirchlichen Laufbahn gezwungen dernisse beiseite, die den Abenteurern bleibt, auf das Waterfield gesetzt hat. Dann
worden, der er nur durch ein angebliches von der Polizei oder anderen Stellen in erscheint die Zeit wie eingefroren. Die
Studium in Ägypten entkommen konnte . den Weg gelegt werden könnten. eben erlebte Szene löst sich in der Erinne-
- - - - - - - - - - - - - - - - Aus dem. Staub der Zeiten
rung auf, und der Glücksgewinn hat nie- Welcher Beschäftigung die Frauen in der Suchen die Charaktere die Wohnung erst
mals stattgefunden. Statt dessen knistert es Pension Britannia nachgehen, ist in den nach der Tat auf, müssen sie schon Glück
unter der Decke, und einer der schweren, Kreisen der Nachtschwärmer bekannt. Es haben und zumindest französisch spre-
vielfältig verzweigten Kristalleuchter löst käme jedoch niemand auf die Idee, sie auf chen können, wenn sie auf Augenzeugen
sich von der Decke. eine Stufe mit jenen Frauen zu stellen, die treffen wollen, die die junge Frau noch
Sollten in diesem Augenblick auch die vor den großen Hotels aber auch im alten kurz vor ihrem Tod gesehen haben. In der
deutschen Besucher von ihrem Glück im Fischmarktviertel vor dem »Shepheard's« Wohnung, gelingt es den Suchenden, ein-
Stich gelassen werden, müssen sie sich auf ihre Kunden warten. zudringen, finden sie dann bei sehr sorg-
schon als sehr geschickt erweisen, wenn Sprechen die Charaktere sie an, wird die fältiger Suche nicht nur Briefe, mit denen
sie nicht von Teilen des zersplitternden noch lebende Cecilia ihnen ebenfalls nur sich einige der besser situierten Herren
Leuchters getroffen werden wollen. Wäh- wenig Hinweise geben können. Sind sie Kairos erpressen lassen würden. In den
rend Sie aber mit Verletzungen von W6 nicht von außerordentlichem Charme oder Briefen Waterfields (von denen einer hier
abgedruckt wird) werden sie deutliche
Hinweise auf die beunruhigenden Dinge
Brief von Gordon Waterfield an Ceeilia finden, die von den Grabenden in der
koptischen Kirche entdeckt wurden.
Meine Liebste, die Zeitungen gewandt habe. Als
jetzt ist wirklich nicht die Zeit, ob er nicht selbst wüßte, daß wir
sich mit derlei Dingen aufzuhal- da eine Jahrhundertentdeckung
ten, und erpressen lasse ich mich gemacht haben. So eine Chance D.
schon gar nicht, am wenigsten bekommen wir doch nie wieder.
von dir. Außerdem mußt du mir Aber er wollte ja noch nicht ein- VERSCHLOSSENE
schon beweisen, daß das Kind mal, daß das ägyptische Siegel
von mir sein wird. Mach mir also in das Museum gebracht wird.
TfuwN
Ein gesperrtes Museum, ein seltsamer Ein-
keinen Ärger, mir reicht schon Er ist schon etwas durcheinan-
bruch und der Geist des Pharaos aus dem
der, den ich habe. Der, den mir der, dieser elende Franzose. Nun Staub
dieser Idiot Gilsenan verur- hat er mich rausgeworfen, ganz
sacht. Erscheint er doch hier ge- einfach rausgeworfen aus der Das Ägyptische Museum, ein zweige-
stern in meiner Privatwohnung, Gruppe. Du siehst, ich habe schossiges, weitläufiges Gebäude im Stil
kurz vor dem Frühstück, wo ich wirklich genug eigene Probleme. eines italienischen Palazzos und von jener
ohnehin immer unausgeschlafen Nimm dich gefälligst zusammen, beschwingten Architektur, für die Kairo
bin, und macht mir heftige Vor- oder du lernst mich wirklich von berühmt ist, liegt inmitten grüner, gepfleg-
ter Parkanlagen in der Nähe des Nilufers.
würfe darüber, daß ich mich an meiner schlechten Seite kennen.
Wenn die Helden dieser Geschichte das
Museum aufsuchen wollen, ist es bereits
seit einigen Tagen geschlossen. Auch wis-
Punkten davonkommen, wird Waterfield verfügen sichtlich über gut gefüllte Bank- senschaftliche Gäste werden im allgemei-
von der schweren Deckenbeleuchtung er- konten, wird sie die Abenteurer ohnehin nen abgewiesen, wenn diese nicht schon
schlagen. übersehen. Doch in seiner zunehmenden vorher mit Fached Mubarak, dem zweiten
Paranoia wird Gilsenan auch sie umbrin- Kurator, oder Mehon Bahari, dem Vertre-
Ceeffia Hallo Eehteverria gen. Dieser Mord wird überhaupt erst jene ter der Kulturbehörde , Bekanntschaft
Zunächst wird sie den Abenteurern nur als Verbindungen schaffen, deren Spuren der schlossen.
häufige Begleiterin Waterfields und als un- Franzose durch ihn verhindern wollte. Dem voran gingen Besuche des Qua-
51
gewöhnlich schöne, temperamentvolle Sollte die Gruppe bis dahin mit der jun- chil Uttaus in dem Museum. Gegenstände
Frau auffallen. Sehr schnell werden sie gen Frau bekannt geworden sein, werden der Hyksos-Zeit und aus der Zeit des neu-
dann aber feststellen, daß die junge, 28- sie nach dem Mord von Hassan Famy und en Reiches, die früher einmal von den mit
jährige Ägypterin mit sehr vielen und sehr von Hassan Fateh, zwei untergeordneten ihm verbundenen Personen benutzt wur-
unterschiedlichen Männern ungewöhn- Chargen der Kairoer Stadtpolizei, ausge- den , ermöglichen es ihm, sich an diesen
lich vertraut ist. fragt. Obwohl unterschiedlich im Erschei- Plätzen zu manifestieren. Immer in mitter-
Aus der Ehe eines Kaufmanns mit einer nen und in der Weise ihres Auftretens, der nächtlichen Stunden erscheint er dann als
Einheimischen hervorgegangen, sollte sie eine ist klein und rundlich, der andere bandagierte Mumiengestalt mit kindli-
in späteren Jahren die Geschäfte ihres Va- dürr und sehr hager, wirken beide gereizt, chem Greisengesicht, in dem sich die Jahr-
ters übernehmen und wurde dazu von überlastet und an den Dingen, die sie un- tausende eingegraben haben. Solange Gil-
ihm an englische Internate geschickt, da- tersuchen, wenig interessiert. Beide sind senan ihn noch nicht an sich gebunden
mit sie dort die britische Lebensart annäh- auch mit den Untersuchungen der myste- hat, ist er auf der verzweifelten Suche nach
me. Die junge Frau brach jedoch diese Stu- riösen Museumseinbrüche beauftragt wor- jenem Stein, der in der koptischen Kapelle
dien ab, schlug sich dann im Londoner den. Tag für Tag sind beide mit von sich gefunden wurde und nun in den Keller-
Stadtteil Chelsea einige Jahre als Malerin selbst überzeugten, inkompetenten Briten räumen des Museums ruht.
durch, wo sie mit Kokain und freier Liebe konfrontiert. Als schlechtbezahlte Beamte Sein Erscheinen läßt unter den immer
experimentierte, bis sie nach Kairo zu- nehmen sie jedoch gerne kleine finanziel- schon etwas abergläubischen Museums-
rückkehrte , um dort vollends im Nachtle- le Ermunterungen entgegen. wächtern Geschichten von der Rache der
ben aufzugehen. Sollte die Gruppe der Wohnung Cecili- Pharaonen entstehen, und man erzählt
Obwohl sie sich immer noch als Male- as einen Besuch abstatten, werden sie es sich von den zum Leben erwachten, aus
rin bezeichnet, ist sie nicht viel mehr als sein, welche die Tote entdecken. Sie fin- ihrem Schlaf gerissenen Mumien, die nun
eine Prostituierte, die wie einige ihrer Kol- den dann eine tote, noch schwelende rachedürstend auf der Suche nach den
leginnen ihr Domizil in der vornehmen Cecilia vor, auf die Gilsenan den Spruch frevlerischen Grabschändern die Gänge
Pension »Britannia« am Nilufer hat. Todeszauber anwandte. durchstreiften.
H.P. Loveerafts Cthulhu
Gilsenan wird er, darauf angesprochen,
Vielleicht verfallen die Abenteurer irgend- Jean O'Haulon als engagierten, jungen Kollegen beschrei-
wann auf die Idee, die Nacht im Museum
verbringen zu wollen. Sie durchstreifen Gobeir ben, den er für sehr sensibel und fähig,
dann endlose Balkongalerien und mosaik- Die mit einem in Cambridge geschulten aber auch für hitzköpfig und manchmal
verglaste, halbdunkle Ausstellungsräume, ägyptischen Archäologen verheiratete dun- starrsinnig hält. Er kennt ihn seit Jahren.
ersteigen kühl-zugige Treppenfluchten, kelhäutige, ungeheuer schlanke Frau arbei- Der Streit, in dessen Verlauf er Gilsenan
blicken sphinxhaften Totenmasken in die tet als Präparatorin in dem Museum und gilt aus dem Museum werfen ließ, bedrückt
blicklosen Augen, sehen sich in staub- als Kapazität auf ihrem Gebiet. Sie wurde ihn. Mubarak glaubt, Gilsenan hätte alles
durchwehten Fluren verloren, spüren den von der Museumsleitung damit beauftragt, beleidigt fallen gelassen und sich trotzig in
Atem vergangener Zeiten. Ihre Nasen fül- die Ursachen für die rapide Zersetzung der ein privates Refugium zurückgezogen. Er
len sich mit dem Geruch verschimmeln- unschätzbaren archäologischen Funde her- mißbilligt das.
der, feuchter Zeugnisse vergangener Jahr- auszufinden. Fremden gegenüber wird sie Auf nähere Umstände hin angespro-
tausende, und sie mögen durchaus bemer- sich kaum öffnen, auch wenn Fached Mu- chen, erklärt er, Gilsenan wäre von einer
ken, wie das jungfräuliche Antlitz einer barak, der zweite Kurator des Museums, Sache, die ihn zugleich fasziniert und ab-
Königin sich bei einem zweiten Rundgang die deutschen Besucher an sie verwiesen gestoßen hätte, völlig eingenommen ge-
zeitzerfressen zeigt. Vielleicht sind sie es hat. Nur wenn sie sich als kompetente wesen , als er ihn zum letzten Mal sah. Der
dann auch, die auf den zertretenen Staub- Fachleute im archäologischen und chemi- Kurator kennt auch von sich selbst eine
haufen stoßen, der einstmals Beejay Mof- schen Bereich ausgewiesen haben, wird sie derartige Besessenheit, die er als die Be-
fat war, einer der verschwundenen und bereit sein, mit ihnen zusammenzuarbeiten sessenheit eines in seiner Arbeit aufgehen-
des Diebstahls verdächtigten Museums- und ihnen ihre Untersuchungsergebnisse den Forschers interpretiert, meint aber,
wächter. Doch sollte die Gruppe auf kei- zur Verfügung stellen. Dabei ist dort schon daß sich jemand wirklich verrannt haben
nen Fall indessen auf Quachil Uttaus selbst akkurat verzeichnet, was die Abenteurer müsse , wenn er gewisse Selbstverständ-
stoßen. bei eigenen Untersuchungen auch heraus- lichkeiten außer acht ließe. Dazu gehört,
bekommen werden und was sie als Wis- daß aufsehenerregende Funde zunächst
senschaftler ziemlich beunruhigen dürfte: einmal seinem Museum zur Verfügung
ZekiBadawi Alle untersuchten Gegenstände sind inner- gestellt werden, vor allem dann, wenn sie
Er ist ein vierzigjähriger Ägypter, der stolz halb weniger Stunden um Jahrtausende aus der Hochblüte ägyptischer Kultur
ist auf seine Beschäftigung im Museum. gealtert, ohne daß sich an äußeren Einflüs- stammen. Dies sei allgemeine Praxis. Gil-
Für einen einfachen, ungebildeten Fella- sen etwas bemerkbar gemacht hätte. Auch senan hat ihn nun dazu gedrängt, den von
chenabkömmling ist dieser Beruf von un- ist sie davon irritiert, daß von dem unnatür- ihm gefundenen Siegelstein zurückzube-
geheurem Prestige, zumal er zwei Frau- lichen Alterungsprozeß nur Gegenstände kommen, damit er wieder an seiner ur-
aus der Hyksoszeit und der Zeit des neuen sprünglichen Stelle eingesetzt werden
Reiches erfaßt wurden. könne. Mubarak ahnt nichts von der Exi-
stenz eines Quachil Uttaus. Doch erklärt
er, er wäre durchaus bereit gewesen, den
Faehed Mubarak Gegenstand zurückbringen zu lassen,
doch hätten ihn die drängend vorgebrach-
Seine Kompetenz ist trotz seines einfältigen
ten Argumente seines jüngeren Kollegen
Aussehens unbestritten und allgemein an-
nicht weiter überzeugen können und eher
erkannt. Daher zählt für ihn auch zunächst
sogar abgestoßen. Daß ihn die Unausge-
einmal die Leistung eines Gegenübers,
glichenheit Gilsenans mehr beschäftigt als
nicht aber seine gesellschaftliche Stellung.
er zugibt, zeigt sich dann in seiner Bemer-
Die deutschen Besucher werden daher
52 zwar eher einen Termin bei ihm bekom-
kung, er habe mit Morkos Pascha Simaika,
dem Direktor des Museums für koptische
men, wenn sie durch einheimische Kolle-
Altertümer, Rücksprache gehalten und
gen bekannt gemacht werden. Sie um Bei-
von ähnlichen Gefühlsausbrüchen Gilsen-
stand bitten und in nähere Umstände ein-
ans erfahren.
weihen wird er nur, wenn er von ihrer
en und neun Kinder unterhalten muß. Be- Fachkompetenz überzeugt ist. Cthulhu-
obachter mit psychologischem Gespür Geisterjäger und ähnliche Gestalten wer- Das.MuseU111
werden jedoch sehr bald merken, daß ihn den daher nie eine Chance bei ihm haben.
Was in den weitläufigen Galerien und den
irgend etwas in Schrecken versetzt hat und Verspricht er sich jedoch Unterstützung hohen, halbdunklen Sälen zu finden ist,
ihn bedrückt. Gewinnt man sein Vertrauen von den Besuchern, wird er sein eigentli- wird im Band »Land der Könige«eingehen-
und fragt ihn geschickt genug aus, stellt ches Problem nur in dem unerklärlichen der beschrieben. Dort findet sich auch ein
sich heraus, daß er derjenige ist, der den Zerfallsprozeß einiger Ausstellungsstücke Grundriß des Museums. Von Interesse für
Einbrechern die Museumstüren öffnete. sehen. Den Einbruch hält er für die Tat die Helden dieser Geschichte sind ohne-
Dies tat er allerdings nur, weil die Einbre- von Kunsträubern, die im Auftrag eines hin nur die Gegenstände aus unten ange-
cher, unter denen einige Kultanhänger reichen Sammlers oder Antiquitätenhänd- führten Räumen.
sind, damit drohten, seine Familie zu lers gehandelt haben. Die Tat ist für ihn ein
drangsalieren. Das verpflichtete ihn auch lästiges und ärgerliches, leider aber auch In Saal I steht, aus grünlichem Schiefer
zu nachträglichem Schweigen. Er weiß alltägliches Übel, welches immer wieder geschnitten, ein Jüngling mit ägyptischer
ohnehin nur, daß die Einbrecher samt und vorkommen kann, solange ägyptische Krone . Die Statue stellt Thutmosis III. dar.
sonders aus der orientalischen Altstadt Funde hoch bezahlt werden und die über- Im Lauf weniger Tage und Stunden über-
stammen und in der Nähe eines Bücherba- bordende, schlecht bezahlte Verwaltung zieht sich die grüne , polierte Gestalt mit
sars von einem ausländischen Doktor an- sich oftmals als unfähig, bestechlich oder immer tieferen Rissen, und das jugendliche
geworben wurden. Bei genauerer Befra- eng mit der Halbwelt liiert zeigt. Für ihn Gesicht wandelt sich mehr und mehr in das
gung wird er ihn als fließend französisch wird sich das erst ändern, wenn Ägypten eines Greises. Wer dies miterlebt, wird von
sprechenden Europäer beschreiben. nicht mehr von Briten verwaltet wird. der Verwandlung tief verunsichert.
- - - - - - - - - - - - - - - - A u s dem Staub der Zeiten
Im gleichen Saal werden in einem schwe- Tutanchamuns ausgestellt werden. Diese Amuntempel in Theben aber auch für sei-
ren, stabil gebauten Holzgestell Grabstei- sind jedoch unbeschädigt geblieben, ob- ne Siege über die Anhänger des alten Hyk-
ne aus den Anfängen des Neuen Reiches wohl in einem benachbarten Schrank eine sos-Dämons. Während die Seite des Me-
aufbewahrt, Steine, die in den Gräbern der Sammlung kleiner, tönerner Statuetten renptah sich unverändert zeigt, wird die
Amenophis- und Thutmosis-Könige ge- völlig zerkrümelt ist. Die kleinen Statuet- Amenophis-Hymne von Tag zu Tag unle-
funden worden sind. Die Museumswärter ten stellten allesamt den jungen Ameno- serlicher, fast so, als würde über Jahre hin-
werden davon berichten, daß dieser phis IV. dar, der kein anderer als Echnaton weg wehender Wüstenwind den Stein
Schrank unerklärlicherweise immer wie- gewesen ist. Nur eine der Figuren ist, mehr und mehr zerschmirgeln. Da sich auf
der zusammengebrochen sei, weil stabile, wenn auch stark beschädigt, erhalten ge- diesem Fundstück auch die älteste be-
tragende Teile sehr schnell verrotteten. blieben. Die Abenteurer können in ihr kannte Erwähnung Israels befindet, ist sei-
Die Steine selbst sind, wenn die Grup- noch die vagen Umrisse eines kleinwüch- ne Zerstörung ein unersetzlicher Verlust.
pe eintrifft, schon aus dem Ausstellungs- sigen, verkrümmt und körperlich behin- Sollten sich daher unter den Charakteren
Restauratoren befinden, werden sie si-
cherlich von Mubarak um Hilfe gebeten
werden. Allerdings müssen sie sich in die-
sem Falle wiederum als kompetent erwie-
sen haben.
Im Saal O ist eine Pavianfigur ver-
schwunden, die auf der Schulter des
Schreibers Ramses-nacht saß. Sie stellte
den Gott Thot in Affengestalt dar. Es mag
durchaus sein, daß der Kurator die Grup-
penmitglieder bitten wird, nach vorhande-
nen Photographien und Zeichnungen eine
Kopie anzufertigen. In diesem Falle wer-
den die Abenteurer erneut verblüffende
Ähnlichkeiten zu Nyarlathotep, aber auch
zu gewissen Dingen in der Gestalt des
Amenophis IV. feststellen. Erneut weist
auch diese Pavianfigur die Züge eines ver-
greisten Kindes auf.
Fragen die Charaktere nach dem Fund
aus der koptischen Kapelle, können sie
ihn im Keller betrachten. Sie finden dann
eine in sich verdrehte »Acht« aus grünem
Schiefer geschnitten vor, die einem Mö-
bius'schen Band gleicht. Der Stein ist mit
einem Bannspruch in ägyptischen Zei-
chen versehen.
Haben die Abenteurer erst einmal Kon-
takt zu Mubarak bekommen, sollten sie
wenig Schwierigkeiten haben, den Stein
dann auch ausgehändigt zu bekommen. 53
Da jedoch zu diesem Zeitpunkt Gilsenan
schon zum Anhänger des Uttaus gewor-
den ist, genügt es dann nicht mehr, den
Stein einfach wieder zum Fundort zurück
Das geschlossene Museum
zu bringen. Auch die mitternächtlichen Er-
scheinungen haben dann schon längst
raum zurückgezogen worden, da sie am derten Menschen erkennen, dessen Ge- aufgehört.
heftigsten die Zerfallserscheinungen auf- sicht trotz jugendlicher Spuren einem Mit seinen langen Wandelhallen und
wiesen. Überzeugen die Charaktere mit Greis ähnelt. Allerdings benötigen sie großräumigen Sälen ist das Museum ein
ihren Argumenten, werden sie die Gegen- schon scharfe Beobachtungsgabe, um dies wahrhaft geeigneter Ort für Gänsehaut er-
stände zu sehen bekommen. Beherrschen zu erkennen. zeugende Geschichten.
sie dann zusätzlich die Schrift der Hiero- Im Saal 1stoßen die Charaktere auf eine
glyphen, erfahren sie etwas von den Hyk- kleine Statue aus schwarzem Stein, die ei-
sos und ihrem magiekundigen, langlebi- nen Schreiber bei der Ausübung seines Weitere
gen König. Ebenfalls beschreibt Ameno- Berufes darstellt. Ägyptologen werden in
phis I. auf einer Tafel die Geschichte sei- der kleinen, schreibenden Figur Ähnlich- wiehtige Personen
ner Siege gegen die Hyksos, doch sind keiten zu dem Gotte Thot entdecken; die Die im folgenden beschriebenen Persön-
diese mittlerweile ebenfalls schwer be- aber, die sich schon näher mit dem Mythos lichkeiten stellen neben bereits erwähnten
schädigt und kaum noch lesbar. beschäftigten, sehen in ihm auch die sym- Personen auch typische Anlaufpunkte der
Da der Saal dem Publikum sicher bald bolische Darstellung Nyarlathoteps. Spielercharaktere dar, die den Gang der
kaum noch zugänglich gemacht werden In der nördlichen Säulenhalle hat man Handlung stark beeinflussen könnten. Ei-
wird, erregt das ziemliches Aufsehen und eine Stele aufgestellt, auf deren einen Seite nige Namen sind bereits aus dem Aben-
ruft Empörung hervor, da hier auch die ge- der König Merenptah seine Siege über Is- teuer »Die Gottkatze« bekannt. Andere fin-
rade erst geborgenen und schon weltbe- rael beschrieben hat. Die andere Seite den sich auch in dem Modul »Im Zeichen
rühmten Schätze aus der Grabkammer preist Amenophis III. für den Bau der des Stiers«.
H.P. Loveerafts Cthulhu
Mehon Bahari Fall, wenn ihm bewußt wird, daß es hier Inspektor Collin .Mills von
Ressortleiter der Kulturbehörde in Kairo. um einen weiteren Aspekt jenes uralten, der liairoer Polizei
Nehmen die Spieler mit ihm Kontakt auf, arkanen Wissens geht, von dem er schon Er ist von seinem Posten überfordert, den
wird er, in der richtigen Weise darauf ange- ein Zipfelchen erhascht hat. In diesem Fal- er aber nicht aufgeben will. Er ist der festen
sprochen, von den vielfältigen Problemen le wird er der Gruppe freimütig über Din- Überzeugung, daß das politische Engage-
seiner Behörde erzählen. Er und seine Be- ge Auskunft geben, die er ansonsten ver- ment Englands in Ägypten notwendig war,
hörde versuchen, durch die Überwachung schwiegen hätte. Er wäre im übrigen die um die Ordnung aufrecht zu erhalten, so
der Grabungsstellen in Ägypten nicht nur ideale Drahtzieher-Figur jener ominösen wie es nur natürlich und gottgegeben ist,
modernen Grabraub zu verhindern und al- Kulte, die bei Bedarf in diese Geschichte daß die weiße Rasse unter Führung Groß-
tes Kulturgut für das moderne Ägypten zu eingeführt werden können. britanniens große Teile der Welt be-
retten, sie sind gleichermaßen bemüht um herrscht. Er ist, alles in allem, ein typischer
die Erhaltung der muslimischen und christ- George Mustafa Vertreter des britischen Kolonialreiches,
lichen Kultur. Von ihm können die Aben- Barnington-Lloy d nur daß er vielleicht ein klein wenig unfähi-
teurer die Adressen des arabischen Muse- Er, ein englischstämmiger Halb-Ägypter, ist ger als der Durchschnitt ist. Er wird äußerst
ums und die des Museums für koptische Al- Reporter der »Cairo-Post« und wird infolge ablehnend reagieren, muß er feststellen,
tertümer erhalten sowie einen Überblick seiner Zwitterstellung als europäisch erzo- daß ausgerechnet Deutsche, die Erzfeinde
über die Grabungen, die zur Zeit um Kairo gener »Bastard« weder von den Engländern, des Großen Krieges, ihn um Auskünfte bit-
herum durchgeführt werden. noch von den national gesinnten Ägyptern ten. Ihre Anzeigen werden gar nicht erst
Das erstarkende Nationalbewußtsein anerkannt. Von ihm stammen die Zeilen in protokolliert oder bearbeitet. Sollte die
der Ägypter hat auch vor ihm nicht Halt dem englischen Stadtführer über die alten Gruppe im Laufe der Zeit als Zeugen in
gemacht, und er wird daher sehr abwei- Basare im Herzen Kairos, in denen sich sei- angefallenen Mordtaten vernommen wer-
send wirken. Auf der anderen Seite kamen ne Liebe zu der alten islamischen Mamelu- den, erkennt diese schnell, daß der Inspek-
ihm im Laufe der Zeit recht irritierende For- ken-Stadt widerspiegelt. Wenden sich die tor nur nach weiteren Bestätigungen seiner
schungsunterlagen in die Hände, und so Charaktere an ihn, wird er sich als verläßli- Theorie sucht, alle Morde an Ausländern
manche daraus gewonnene Erkenntnis be- cher Führer durch die Altstadt erweisen seien fanatischen Mitgliedern der nationa-
unruhigt ihn. Erklären ihm seine Besucher, und sie mit den Gebräuchen auf den Basa- len Wafd-Partei zuzuschreiben. Sofern er
daß und welchen mysteriösen Ereignissen ren vertraut machen. Freundet sich die sie dann nicht enger Verbindung zu diesen
sie auf der Spur sind, können sie leicht sei- Gruppe mit ihm an, zeigt er sehr deutlich, nationalen Gruppen verdächtigt, wird er
ne Unterstützung bekommen. Stellen sich daß er, obwohl augenscheinlich neutraler, ihnen nur den Rat geben, sich von den Ara-
ihm jedoch irgendwelche »Geistetjäger« unparteiischer Beobachter, eher auf der ber-Vierteln fernzuhalten.
oder »Cthulhu-Experten« vor, wird er sie Seite der erwachenden nationalen Erneue-
auslachen und vor die Tür setzen. rung denn auf der Seite seiner britischen
Brotgeber steht. Dies wird mit der Grund
Doktor Iiarntaletis
Psychologe. Er ist mit dem Direktor des
für seine ausgezeichneten geschichtlichen
Kenntnisse sein.
m.
Von ihm erhalten die Abenteurer Hin-
koptischen Museums befreundet und wur-
weise darüber, welcher Stadtteil mit dem
fuCK.WERK AUS
de von ihm um Rat befragt, als es zwischen
alten Babylon identisch ist, und er ist der-
diesem und Michel Gilsenan zum Streit
kam. Auf das Drängen seines Freundes hin jenige, der der Gruppe von der Schönheit URALTEN ZEITEN
näherte er sich dem Franzosen unter dem der vergessenen, alten Mamelukenpaläste Inmitten eines zerfallenden Castells eine
Vorwand eines Mythen-Sammlers, der an in den Innenstädten vorschwärmt. Er kann aufgegebene Grabung und ein Greis in-
der lange nur für eine Sage gehaltenen sie auch über die Geschichte der Mamelu- mitten des Staubs.
54 koptischen Kapelle interessiert ist. Der ken informieren und darüber, wie un-
Franzose ahnte jedoch, wer ihn auf seine wahrscheinlich es ist, nach dem Blutbad Wollen die Charaktere die Grabungen Gil-
Person aufmerksam machte und warum er vor hundert Jahren noch wirkliche Nach- senans in Augenschein nehmen, sollten
es tat. So hat Karmaletis von ihm nur erfah- fahren dieser alten Familien anzutreffen. sie sich zunächst eingehender nach dem
ren können, daß sich der Archäologe auf Von Barnington-Lloyd stammen auch in Weg dorthin erkundigen, da die Kapelle
alte Quellen stützte, die er im arabischen diesem Fall die im Anhang wiedergegebe- Abu Mufta zu denjenigen gehört, die ge-
Museum und auf den Basaren Kairos er- nen Berichte über den Zerfall der Funde mäß eines damaligen Reiseführers nur »...
warb. Auch erwähnte ihm gegenüber Gil- aus altägyptischer Zeit, und er ist der Ver- für den Spezialforscher von Interesse
senan die Existenz einer alten koptischen fasser des Artikels über den Einbruchsver- sind«. Niemand in den Reisebüros hat je-
Schrift, die Hinweise und beunruhigende such im Museum. Wenn er über die Aus- mals von dieser Kirche gehört, noch käme
Prophezeiungen über einen nicht aus grabungen innerhalb der Mauern des alten einer unter den Fremdenführern auf die
Ägypten stammenden Dämonengott ent- römischen Castells auch nur eine kurze Idee, seine ausländischen Gäste in die her-
hielte. Jedoch ist dem Psychologen der Ti- Meldung verfaßte, so weiß er doch, wer an untergekommenen Vorstädte zu führen.
tel dieser Schrift nicht bekannt. Ansonsten dieser speziellen Grabung beteiligt war, Um nach Masr - el Kadima zu kommen,
konnte er feststellen, daß der potentielle wie er auch durch seine Arbeit zwangsläu- dem ältesten Stadtteil Kairos, können die
Patient zwar nervös und zutiefst beunru- fig die wissenschaftliche Welt Kairos Charaktere ein Taxi nehmen. Auch mit der
higt wirkte, jedoch keine weiteren Anzei- kennt und somit Kontakte zu dem Kurator Straßenbahn erreichen sie Alt-Kairo.
chen von psychischer Instabilität oder gei- des Ägyptischen Museums oder anderen Die Bahn folgt der Straße am Fluß ent-
stiger Verwirrung offenbarte. wichtigen Persönlichkeiten knüpfen kann. lang nach Sahil Atar en-Nabi, dem Haupt-
Da Karmaletis selbst Mythosbücher be- Schaffen es die Besucher jedoch nicht, hafen Kairos. Von dem etwa 800 m langen
sitzt und auch Mythoswissen sein eigen freundschaftliche Kontakte zu ihm herzu- Kai führen 40 Stufen zum Fluß hinab. Die
nennt, wird er begierig darauf sein, von stellen, fallen seine Auskünfte sehr knapp Speicher sind durch breite Straßen mit
den Abenteurern vom Stand ihrer Ermitt- aus, da er sich ungern als pure Informati- Verkaufsständen für Händler voneinander
lungen auf dem Laufenden gehalten zu onsquelle mißbraucht sieht. getrennt. Noch vor dem Hafen erheben
werden. Dies ist natürlich nur dann der sich jenseits der Bahnlinie kleine Hügel
- - - - - - - - - - - - - - - - Aus dem Staub der Zeiten
aus Schutt und Schlamm, überzogen von Unterschiede zu dem feststellen, was im überlassen. Auch die jährlichen Nilüber-
niedrigen, eng zusammenstehenden dürf- Zentrum Kairos angeboten wird. schwemmungen, die regelmäßig die Keller
tigen Behausungen. Mehr ist von al-Fustat, Doch die von den Schmieden verwand- der Altstadt überfluten, tragen dazu bei,
der ersten arabischen Handelssiedlung ten Motive sind ursprünglicher und der al- daß viele der ehemaligen Paläste und Kauf-
außerhalb der Mauern des griechisch-rö- ten Kultur näher als diejenigen des städti- mannshäuser nicht viel mehr sind als muffi-
mischen Babylons, nicht übriggeblieben. schen Zentrums. Dies sollte die deutschen ge, schimmelige Ruinen, deren Einsturz
Auch die später auf dem antiken Schutt Besucher weder überraschen noch ver- niemanden kümmert.
entstandene Bebauung, nicht älter als wundern, denn seit Alters her erwiesen Was zunächst als zeitbedingtes Lokal-
hundert Jahre und zu Zeiten des ägypti- sich die Kopte n , die christianisierten kolorit erscheinen wird, sollte die deut-
schen Baumwollbooms errichtet, liegt ver- Nachfahren und Erben der ägyptischen schen Besucher jedoch nachde nklich
lassen und zertrümmert da . Wer hier noch Hochkultur, als eine die Jahrhunderte stimmen. Der Zerfall der alten Vorstadt
lebt, gehört nun zu den Ärmsten der Ar- überdauernde Schicht kleiner Handwer- wird zunächst nur beunruhigend w e it fort-
men. Meist sind es Fellachen aus den Nil- ker und Kaufleute, die unter den Mamelu- geschritten wirken, doch dann werde n sie
feststellen , wie sie den Verfall von Tag zu
,.s)
Tag mit bloßen Augen verfolgen können,
so als sähen sie recht unwirkliche Scenen
~~~
111
i~ in den Bildern einer Zeitraffer-Kamera. Sie

r
sehen, wie ehemals noch weiß getünchte
~
Fassaden graurissig sich am nächsten Tage
zeigen, wie fein gearbeitete Skulpturen
sich vor ihren Augen in staubigen Sand


verwandeln, wie steinerne Brüstungen
1~~ (e] 00
zerbröckelnd vor ihnen herniederbre-
~~
chen. Am deutlichsten ist der Verfall je-
iil doch dort zu bemerken, wo die Grabun-
gen begonnen haben.
Wer über logisches Kombinationsver-
mögen verfügt, wird sehr schnell feststel-
len, daß der Zerfall wie Wundbrand von
der ehemaligen Kapelle auszugehen
:,
scheint. Viele Anwohner berichten zudem
:t~~~~~ von einem seltsamen buckligen Alten, der
:·*!~t~:~~ schemenhaft im diffusen Nachtlicht hin
und wieder in den fauligen Fensteröffnun-
~\1~ gen der aufgegebenen Kapelle erscheint.
Leider beherrschen die recht einfachen
Menschen der Umgegend nur wenige
Brocken Französisch. Wer also nicht zu-
AbuMufta mindest die arabische Sprache beherrscht,
dörfern, die hofften, in der großen Stadt wird wenig von den Geschichten mitbe-
kenherrschern die Verwaltung bildeten
ihr Glück zu machen und nun hier stran- kommen, die sich einige der älteren An-
und erst unter dem europäischen Einfluß
deten. Sollten sich neugierige Touristen in wohner über jenen König erzählen, der
entmachtet wurden. So ist es sicherlich
dieses Gebiet verirren, so ist die Wahr- nicht verwunderlich, daß sich gerade auch
ewig leben wollte und dabei den Ränke- 55
spielen Thots anheim fiel.
scheinlichkeit eines Raubüberfalls sehr unter den jungen Kopten viele befinden,
hoch. die sich enthusiastisch der ägyptischen Ägypten, über die Jahrtausende hin-
Südlich von al-Fustat, östlich der Bahn- nationalen Erneuerung angeschlossen ha- weg immer schon ein Land hoher Religio-
geleise und der St. George Station gelegen, ben und es nicht gerne sehen werden, sität, war nicht nur fruchtbarer Boden für
drängeln sich an engen Gassen im Schat- wenn Fremde aus Europa in den ver- die ersten frühchristlichen Gemeinden, es
ten der Umfassungsmauern der ehemali- schwiegenen Winkeln der koptischen war auch Schauplatz heftiger Christenver-
gen römischen Garnisonsfeste Babylon Siedlung herumstöbern. folgungen. So ist es nicht verwunderlich,
die Häuser des Koptenviertels Kasr esch Wie den Gebäuden in anderen Teilen daß auch in Kairo die ersten Christen unter
Scham'a aneinander. Nur wenige Gebäu- der ägyptischen Weltstadt auch ist den al- die Erde gingen. Alle frühen Kapellen wie
de wurden hier seit der Herrschaft der Eu- ten Gemäuern anzusehen, daß ihre glanz- Abu Mufta wurden in den Ruinen aus
ropäer errichtet, und nur wenige Ägypten- vollen, ruhmreichen Tage lange vorbei Trümmern griechisch-römischer Befesti-
reisende verirren sich in dieses Viertel. sind. Täglich kommen aus den trocknen, gungswerke errichtet. Fünf Kapellen sind
Zunächst scheint es sich wenig von an- armen Landesteilen verzweifelte Menschen es alleine in den alten Mauern der römi-
deren orientalischen Altstadtvierteln Kai- auf der Suche nach Arbeit und Glück in die schen Garnisonsfeste Babylon. Von ihnen
ros zu unterscheiden. Aufmerksamen Be- riesige Millionenstadt, was schon in dieser geriet einzig Al Mufta in Vergessenheit.
suchern wird jedoch recht bald auffallen, Zeit zu überbelegten, stickigen Bruchbu- Über zersplitterte, sich in die Tiefe
daß selbst die schlichteren Wohnhäuser den und akutem Wohnungsmangel führte . schraubende ausgetretene Stufen gelangen
aus besseren Materialien errichtet und Zudem betrachten die Nachfahren der al- Suchende in die Kellergewölbe der Fe-
großzügiger angelegt wurden als ver- ten Ägypter ihr mohammedanisches Erbe stung. Die eigentliche Kapelle ist dreischif-
gleichbare Bauten in anderen Vierteln. eher geringschätzig, während die europäi- fig, mit einem erhöhten Querschiff und mit
Ungewöhnlich viele Kupfer- und Silber- sche Welt ihr Augenmerk von jeher nur auf Emporen über den Seitenschiffen. überein-
schmiede bieten auf den Basaren und in die alte Hochkultur gerichtet hat. Nur weni- ander getürmte Säulenreihen trennen das
Kellerlokalen ihre Waren an. Auch hier ge arabische Prachtbauten werden instand- Mittelschiff von den Seitenschiffen. Doch
werden oberflächliche Betrachter keine gehalten, der Rest aber wird dem Verfall strahlt die Architektur nicht die Ruhe und
H.P. Loveerafts Cthulhu
Harmonie aus, die die Abenteurer vielleicht den Wänden und den Figuren ziehen sich Tabernakel stand. Sie stellt einen an das
von europäischen Gotteshäusern gewohnt die schlammigen Spuren der Hochwasser Kreuz geschlagenen, in nicht näher zu fas-
sind. Die Ursache dafür können die archäo- dahin. Fachleute werden sehr schnell er- sender Weise mißgestalteten Christus dar,
logisch Erfahrenen sehr schnell entdecken. kennen, daß hier eine mühevolle und der sich über die Menschen erhebt und von
die Kapelle wurde von ihren Erbauern ein- schwierige Ausgrabungsarbeit stattgefun- seinem Hinrichtungsort aus den sich grau-
fach aus Trümmerstücken verschiedener den hat. Sie können aber ebenso erken- sam kasteienden Menschen einen Schlüssel
Epochen und Zeiten zusammengestellt. nen, daß diese sehr sorgfältig und verant- herunterreicht, während über seinem Kopf
Römische Säulen sind da auf griechische wortungsbewußt durchgeführt wurde. ein vielarmiger, stilisierter Mond thront und
gesetzt, ägyptische, zerbrochene Wandre- Von den Haupträumen führen Stufen ein Pavian auf seiner rechten Schulter sitzt.
liefs grenzen unmittelbar an die Reste eines zum Allerheiligsten und zwei Seitenkapel- Die Figur war einst farbenprächtig an-
römischen Mosaiks, vor mehr als einem len hinauf. Ursprünglich trennten getäfelte gemalt, doch ist von der ursprünglichen
Jahrtausend notdürftig zusammengestük- und reich verzierte, elfenbeingeschmückte Bemalung nichts mehr vorhanden. Doch
kelt, verputzt und mit Freskenbildern Heili- Holzschranken das Allerheiligste von den was hier übrigblieb, dürfte manch einen
ger dekoriert. Gilsenan und seine Mann- übrigen Räumen ab, doch nunmehr sind Betrachter beunruhigen. Noch mehr aller-
schaft entfernten diese Bilder, um so die auch davon nur noch Überreste geblieben. dings belastet die düstere, beklemmende
gefundenen Bruchstücke näher zu untersu- Was vorhanden war, liegt sorgfältig sortiert Atmosphäre der Räume die Besucher. Sie
chen und zu katalogisieren. und numeriert in einer Ecke des ehemali- fühlen sich sehr schnell ungeheuer müde,
Ursprünglich besaß die Kirche drei Ein- gen Heiligtums. Die Abenteurer können je- so als spürten sie den Wind vergehender
gänge, die in die Vorhalle führten. Irgend- doch sehr schnell feststellen, daß die Jahrtausende, und sie glauben, das mor-
wann wurden sie einmal vermauert. Die schwersten Schäden nicht vom Wasser schende Gestein unter dem Angriff der
dreifach gegliederte Halle war der Platz stammen. Alle Bilder Heiliger wurden zer- Jahre brechen zu hören. Schockiert dürf-
der Katechumenen. Von den übrigen Räu- stört, indem die Augen zerkratzt und die ten die Archäologen unter den Besuchern
men trennten sie kunstfertig geschnitzte Bilder überpinselt wurden. Alles, was ehe- sein. Am Grad ihres Verfalls gemessen,
Gitter. Wie alle anderen ebenfalls nicht mals aus Elfenbein bestand, stahlen Plün- müßten die Fundgegenstände über 10.000
aus Stein gefertigten Dinge vermoderten derer. Doch bei genauer, aufmerksamer Jahre alt sein, was aber auf keinen Fall zu-
sie in den seit Jahrhunderten immer wie- Suche werden sie eine kleine Figur finden, treffen kann, da erwiesenermaßen diese
derkehrenden Fluten des Nils. überall an die zu einer Gruppe gehörte, die auf dem Kapelle erst im Jahre 232 n.Chr. entstand.
Im Inneren von Abu Mufta Zwei Treppen führen aus den Seitenka-
pellen hinab in den ältesten Teil der Kir-
che, einen kleinen gewölbten dreischiffi-
gen Betraum mit alten Marmorsäulen.
Dort im Mittelschiff findet man einen Altar
in der Form altchristlicher Grabnischen. In
der Mitte des Raumes wurden die Boden-
platten sorgfältig entfernt und eine qua-
dratische Öffnung freigelegt. Leuchten die
Abenteurer in die dunkle Tiefe, sehen sie
darunter einen weiteren gewölbten Raum
wesentlich älteren Ursprungs. Dies ist der
Teil jenes Tempels, den Amenophis IV. für
Baketkvachyl errichtete und wo man Qua-
chil Uttaus verehrte. Hier befand sich das
56 dunkle Herz des Heiligtums, in dem sich
der Avatar des Gottes manifestierte und
wo ihm menschliche Opfer dargebracht
wurden. Doch die Amunpriester späterer
Pharaonen und die Wasser des Nils be-
sorgten das Werk der Zerstörung so
gründlich, daß es keinerlei Hinweise mehr
gibt, wozu dieser Raum einstmals gehörte
und welchen Zwecken er gedient haben
könnte. Er ist halb von ehemals hineinge-
spültem Schlamm erfüllt und nicht betret-
bar. Geologen werden sich darüber wun-
dern, daß der Schlamm, der in dieser ab-
geschiedenen unterirdischen Kammer
auch jetzt noch feucht sein müßte, bis auf
wenige großflächige, rissige Fladen zu-
sammengebackenen Schlamms zu trocke-
nem Staub zerfallen ist. Die Archäologen
können herausfinden, daß dieser Raum
niemals Bestandteil des koptischen oder
römischen Bauwerks war und zu einem
Gebäude gehörte, das zu Zeiten Echna-
tons errichtet wurde. Damit ist es ein Relikt
aus den unmittelbar auf die Hyksos-Herr-
schaft folgenden Jahren.
- - - - - - - - - - - - - - - - A u s dem Staub der Zeiten
Bei ihrem ersten Besuch werden sich die kreativen und energischen Menschen. Er
Abenteurer ohnehin wenig mit diesem Iv. selbst verschwendet keinen Gedanken
Raum beschäftigen können, werden sie mehr an den Streit und versteht nur nicht
doch ganz unter dem Eindruck dessen ste- VON ALTEN warum Gilsenan seit Tagen nicht mehr i~
hen, was sie in dieser dem Schlamm entris- Museum aufgetaucht ist. Wird er nach den
senen Krypta erleben. Denn hier stehen in PALÄSTEN AUS Ursachen der Streites befragt, erzählt er
einer Ecke Arbeitstische in einem rechten den Charakteren von dem Siegelstein, den
Winkel zusammen, der eine überhäuft mit
GLORREICHEN Gilsenan gefunden und den er, Morkos
Fundgegenständen, der andere bedeckt
mit allerlei kleinem Handwerkszeug, eini-
ZEITEN Simaika, an das ägyptische Museum abge-
geben hat. Dies ist nicht nur ein auch Gil-
gen Notizblöcken, Zeichnungen und an- Ein nationaler Schwärmer, sein verkann- senan bekannter alltäglicher Vorgang,
deren Dingen. Dahinter, teils unbenutzt tes Museum und Relikte verflossener Liebe. Morkos Pascha betrachtet es auch jetzt
zusammengeklappt an die Wand gelehnt, noch als einzige Möglichkeit, wertvolle
Nicht weit entfernt von der Ausgrabungs-
stehen Feldlagerstühle. Im Halbdunkel Altertümer seinem Volk zu erhalten. In der
stätte, in den Räumen einer ehemaligen
der nur spärlich aus dem engen Zutritt Folge wird er sich dann heftig über den
Kirche, die el-Mu'allaka, die »auf Säulen
erleuchteten Gruft sehen die Besucher im indirekten Kunstraub durch europäische
ruhende• genannt wird, liegt das •Museum
Schein ihrer Taschenlampen dann den Archäologen beklagen und damit dann
für koptische Altertümer«. In seinem a-
Umriß eines hageren, gebeugten Mannes immer weiter von den Fragen der Besu-
men begann Gilsenan die Ausgrabungen.
über den Tisch gelehnt sitzen. Er reagiert cher abkommen.
Es ist ein noch kleines und wenig bekann-
nicht auf ihre Fragen, sondern sitzt wie le- Gehen die Besucher dann noch kurz
tes Museum, das von seinem derzeitigen
send an dem Arbeitsplatz, vor sich ein Ma- durch das Museum, treffen sie auf Hanna
Direktor erst vor wenigen Jahren gegrün-
nuskript aus Papyrusblättern. Im Kegel der Schenuda, die Konservatorin. Ihre Aus-
det wurde. Dieser indessen, Morkos
Taschenlampen bleibt der europäisch ge- künfte sind schon wesentlich hilfreicher.
Pascha Simaika, ist wesentlich bekannter
kleidete Mann im leichten Sommeranzug Bemerkt sie, wenn sich die Besucher von
und berühmter als sein Museum. Er gehör-
regungslos sitzen. Tritt dann einer der Be- ihr das Museum zeigen lassen, aufrichtiges
te zu den kairoer Intellektuellen, die die
sucher näher und berührt ihn, sinkt dieser Interesse an den ausgestellten Stücken,
Petition auf ägyptische Selbstverwaltung
langsam in sich zusammen, immer mehr wird sie stolz erzählen, wie das Museum
während des ersten Weltkrieges mit unter-
zu Staub zerfallend. Dies erfaßt wie in ei- an die wertvollen Funde kam.
schrieben haben. 1919 gehörte er mit zu
nem Schneeballeffekt alle Dinge, die in Neben Kirchengerät mit griechischen
den Führern des Aufstandes gegen die bri-
dem Raum zu sehen sind. Das spärliche Inschriften und wunderschön gemalten
tische Besatzungsmacht. Nunmehr ist er
Licht wird von dem aufwirbelnden Staub koptischen Bibeln sind da auf Holz gepin-
seit diesem Jahr Abgeordneter der Wafd-
verschluckt. Bevor das Licht völlig erstickt selte Heiligenbilder und allerlei Zierrat zu
Partei im Parlament.
wird von den scharf riechenden, bitter bewundern, der aus aufgegebenen alten
Obwohl er von der ägyptischen Alter-
nach verlorenen Jahrhunderten schmek- Wohnhäusern stammt. Sie zeigt ihnen
tumsbehörde unterstützt wird und dort
kenden Wolken, haben diejenigen, die dann auch noch einige alte Handschriften
insbesondere Mehon Bahari und Selim
sich aufgrund ihrer robusten atur nicht in aus der Zeit der alexandrinischen christli-
Kuwali, den stellvertretende Direktor der
Hustenkrämpfen winden, die flüchtige Vi- chen Schule. Sie erfahren von der antiken
Altertümerverwaltung, zu seinen Freun-
sion eines skelettierten, in Binden gewik- »Buchfabrik« des Origines und hören zum
den zählt, finanziert er sein Museum den-
kelten Kindes, das von irgendwo her auf ersten Mal von dessen Schreiber Carnama-
noch vorwiegend aus eigenen Mitteln. Er
sie herniederblickt. gos. Fragen die Helden nach der Herkunft
tut dies, um das nationale Gefühl seiner
Es wird für die Charaktere nicht weiter all dieser Dinge, müssen sie durch psycho-
Landsleute zu stärken, und er tut es, weil
schwer sein, herauszufinden, wer dieser logisches Geschick und mit ein wenig rhe-
er weiß, wie verächtlich gerade die Briten
geheimnisvolle Mann gewesen ist. Nicht
auf Leute wie ihn herabschauen. Für die torischem Vermögen nachhelfen. Dann 57
zuletzt Morkos Pascha Simaika, der Direk- erfahren sie, daß der Leiter des Museums
deutschen Besucher ist er, für den ein Eu-
tor des Museums koptischer Altertümer, die alten Kulturschätze nicht Plünderern
ropäer sich kaum von einem anderen Eu-
wird ihn anhand der Beschreibungen als und Kunstschmugglern überlassen wollte.
ropäer unterscheidet, daher nur sehr
Jean Hureau identifizieren, den Mitarbeiter Aus diesem Grund arbeitet das Museum
schwer erreichbar und kaum zugänglich.
Gilsenans. Obwohl der französische Ar- mit einigen Leuten aus der Halbwelt zu-
Sollten die Abenteurer bereits Bekannt-
chäologe nun seit Tagen spurlos ver- sammen. Außerdem wisse kaum jemand,
schaften in wissenschaftlichen Kreisen ge-
schwunden ist, wird jedoch niemand den so führt sie aus, wie viele derartiger kopti-
schlossen haben, bevor sie sich an ihn
Geschichten der Abenteurer Glauben scher und islamischer Wohnbauten es in
wenden, müssen sie trotzdem immer noch
schenken, zumal sie keinerlei Beweise vor- Kairo überhaupt noch gebe, da die mei-
ziemliches Glück haben, wenn sie ihn an-
legen können. Kehren sie irgendwann an sten von ihnen nicht als erhaltenswert gel-
treffen wollen. Er ist ein vielseitig enga-
die Grabungsstelle zurück, finden sie dort ten und in Vergessenheit geraten sind.
gierter Mann, der in der Tat nur sehr wenig
nur längliche, flache Staubhügel, in denen
Zeit hat. Hanna, eine energische, aparte Frau
sich Spuren kleiner Kinderfüße zeigen. Die
Sitzen sie ihm dann jedoch gegenüber, dunkelhaarigen Typs in den Dreißigern,
Recherchen werden allerdings erweisen,
wird er Gilsenan als einen äußerst sorgfäl- wird, wenn unter ihren Besuchern jemand
daß Hureau auch nach dem offiziellen Stop
tigen, engagierten Archäologen beschrei- ist, den sie attraktiv findet, ihre Besucher
der Grabung immer wieder zur Fundstelle
ben, der nur hin und wieder etwas zu hitz- dann zu einem koptischen Essen einladen
zurückkehrte und von den Wächtern hin
köpfig ist und sich zu leicht in eine Sache wollen. ehmen die deutschen Besucher
und wieder gesehen wurde, wie er zu ver-
verrennt. Ohne die Mitarbeit Gilsenans diese an, erfahren sie noch weitaus Inter-
schiedenen Tageszeiten die Kapelle betrat.
wäre sein Museum nicht annähernd auf essanteres. Dann erzählt sie, wie die Mitar-
dem derzeitigen Stand, wird er weiterhin beiter des Museums sich nicht nur auf Leu-
urteilen. te aus dem Zwielicht verließen, sondern
Auf die heftigen Streitereien angespro- auch selbst ständig auf der Suche in den
chen, befindet er diese für eine alltägliche vergessenen Winkeln der alten Kairoer
Angelegenheit zwischen zwei impulsiven, Viertel seien. Ungewöhnlich erfolgreich
H.P. Loveerafts Cthulhu
wäre Gilsenan in dieser Arbeit gewesen, ken, und sei es auch nur aus den Winkeln
führt sie aus. Man benötigt ein wenig psy- V. menschlicher Phantasie.
chologisches Gespür, um zu erkennen, Die für das koptische Museum arbei-
daß sie Gilsenan näher gestanden hat und EIN HAUCH VON tenden Wissenschaftler haben wie die
meisten Europäer ihr Domizil in den neu-
ihn wahrscheinlich immer noch liebt.
Bringt jemand das Gespräch direkt auf FINSTERNIS zeitlichen Uferstädten, was für eine Selbst-
Gilsenan, erfährt er, daß der Franzose das verständlichkeit gehalten wird. Suchen die
Von billigen Büchern, staubigen Wohnun-
Projekt selbst vorschlug und daß er die Abenteurer nun die Wohnungen der an
gen und dem Tode eines Archäologen in
Hinweise dazu in Büchern fand , die er auf der Ausgrabung Beteiligten auf, werden
der Neustadt.
dem Basar der Buchhändler in der Nähe sie sehr schnell spüren, wie die glänzende
der Moschee el-Azar erworben oder im Oberfläche der Stadt langsam zerbröckelt,
Dies Kapitel beschreibt Plätze und Situatio-
arabischen Museum gelesen hat. Sie weiß so , als würden Jahre an dem glänzenden
nen, auf die die Charaktere auf ihren Er-
auch von einer etwas geheimnisvollen Bild der Metropole nagen.
kundigungen stoßen werden. Der Spiellei-
Kontaktperson zur Unterwelt, die sich ter sollte dabei im Auge behalten, daß die Michel Gilsenans Wohnung wurde , wie
Yousuf el-Alfi nennt und Gilsenan auf die Spieler in Gilsenan weitgehend einen die seiner Kollegen, mittlerweile von un-
Kapelle aufmerksam gemacht hat. Hanna Kämpfer gegen den Mythos und in el-Alfi erkannt gebliebenen Einbrechern aufge-
selbst hat ihn allerdings noch niemals zu den eigentlichen Gegner sehen sollten. Das brochen und durchwühlt. Dies waren Mit-
Gesicht bekommen. dem nicht so ist, wird die mögliche Überra- glieder jener Kultisten, wie sie in der Ein-
Auch die Charaktere werden zunächst schung des Finales. El-Alfi, die Inkarnation leitung beschrieben werden. Sie waren in
ins Leere stoßen, da es diesen Mann nicht Nyarlathoteps, aber bleibt nicht mehr als jeder der Wohnungen auf der Suche nach
gibt. Er ist eine Inkarnation Nyarlathoteps. die Spur einer nicht greifbaren Macht. wichtigen Informationen über Quachil Ut-
Wenn unter den Abenteurern jedoch Per- taus und ebenso auch auf der Suche nach
sonen sind, die schon etwas Mythoswis- dem Verbleib des Michel Gilsenan. Doch
sen besitzen, und diese bei ihren Recher- Die Neustadt letztlich blieben ihre Versuche ohne Er-
chen Glück haben, kann es später sein, folg . Wie vergeblich, liegt erneut im Er-
Wäre es nicht zuweilen erstickend heiß
daß sie auf Beschreibungen stoßen, die in und würde nicht der Wüstenwind wehen, messen des Spielleiters und seinem Inter-
der Person des el-Alfi den Schwarzen Pha- esse an derartigen Nebenhandlungen.
wären die Straßen nicht palmenumsäumt
rao erkennen lassen. Wie Gilsenan findet und die europäischen Müßiggänger, weiß- Vorstellbar wäre auch nur die Feststellung,
auch Hanna die mythologische Vorstel- gekleidet und Tropenhelm bewehrt, in allen drei für die Charaktere interessan-
lungswelt der alten Ägypter faszinierend schwitzend zuhauf in den Straßen zu se- ten Wohnungen sei eingebrochen wor-
und völkerübergreifend, was sie nach wie hen, wären die verschachtelten, verwin- den. Denkbar wäre auch, daß jene Kultan-
vor in Erstaunen versetzt. Sie erwähnt da- kelten Fassaden nicht krude Mischungen hänger ihrerseits das verdächtige Interesse
bei den Gott Thot. Gilsenan selbst aber, so europäischer und osmanischer Bauge- der deutschen Besucher an Gilsenan be-
glaubt sie, habe zuletzt zu sehr an die schichte, könnte jeder glauben, er befände merken und von nun an die Abenteurer
Wahrhaftigkeit gewisser alten Mythen ge- sich in einem jener parkdurchwobenen auf ihren Wegen beschatten, ohne jedoch
glaubt. Lachend wird sie den Besuchern reichen Stadtviertel der europäischen einzugreifen.
von gewissen alten Wesenheiten erzählen, Gründerjahre, wie sie in den reicheren Möglicherweise überraschen die Besu-
Dämonen, die angeblich von frühen Teilen Londons, in Paris oder sogar in Ber- cher sogar die Einbrecher in den dämmri-
Amun-Priestern gebannt wurden und nun lin zu finden waren. gen, warmen Abendstunden bei ihren Ver-
noch an den Ufern des Nils schlafen sol- Nichts ist geblieben in den Ladenfluch- suchen, in die Wohnungen einzudringen,
len. Sie gibt dann zu , daß sie mittlerweile ten des sich in europäischen Händen be- doch nur, um sich in dem Gestrüpp poli-
mit dem Franzosen gebrochen habe , weil findenden Geschäftsviertel Ismailija von zeilicher Bürokratie ergebnislos zu ver-
58 der sie aus der Wohnung warf und ihr den buntgewebten Bildern aus Licht und stricken. Wie auch immer sie eingesetzt
mangelnde Unterstützung vorwarf. Sie Schatten, von Reichtum und elender Ar- werden, die Kultisten sollten in dieser Ge-
selbst hat Gilsenan auch seit mehreren mut der alten Innenstadtviertel. Alle briti- schichte nie direkt als wichtige Hand-
Tagen nicht mehr gesehen. schen und französischen Modehäuser ha- lungsträger in Erscheinung treten. Sie sind
Das weitere Geschick Hanna Schenu- ben hier ihre Filialen. Was teuer und chic als atmosphärisches Element gedacht, als
das hängt weitgehend davon ab, wie sich ist, finden die Müßiggänger in den Ge- Möglichkeit, den Spielern selbst das Wir-
die recherchierende Gruppe verhält. Blei- schäften der Levantiner. Jede große Bank ken beängstigender, weil anonymer und
ben deren Ermittlungen in den nächsten tätigt hier ihre Geschäfte, und das Finanz- ungreifbarer Mächte vor Augen zu führen .
Tagen erfolglos, oder beginnt die Gruppe wesen steht hoch im Ansehen der europäi- Michel Gilsenans Wohnung wird auch
gar nicht erst mit den Nachforschungen, schen Kolonialherren, höher sogar noch nach einem Einbruch von einer ältlichen,
wird die Frau in einem jener Unfälle um- als das Militär. mütterlichen Dame instand und peinlich
kommen, wie sie Gilsenan heraufzube- Im »Shepheard's«trifft sich der amerika- sauber gehalten, so daß hier wenig über
schwören versteht. Wird er nicht durch die nische und europäische Finanzadel und den Verbleib Gilsenans und seine vorheri-
Gruppe abgelenkt, erinnert sich dieser hinterläßt in dem berühmten Gästebuch gen Aktivitäten zu erfahren ist. Wie eine
Mann unweigerlich an sie, so wie er sich seine Widmungen für spätere Generatio- Furie wacht Fatmah Khafaghi über den
an alle anderen früheren Freunde erinnert nen. Die Einheimischen jedoch, jene, die untadeligen Ruf des Archäologen und
hat, was , wie schon gezeigt, jene nicht nicht von den Europäern leben, wohnen rechtfertigt ihn so aggressiv, daß Besucher
überleben. Im anderen Falle aber ist er auf hier schon lange nicht mehr. So wären hie- mit psychologischem Gespür sehr schnell
die Gruppe aufmerksam geworden und sige Tage und Nächte nicht viel mehr als bemerken können, daß auch ihr die Ver-
will erst den Pakt mit Uttaus zustande brin- Tage in einer beliebigen südlichen Stadt, änderungen in Gilsenans Wesen nicht ver-
gen, ehe er sich weiterer vermeintlicher wäre da nicht eine Spur von Dunkelheit borgen geblieben sind.
Feinde entledigt. und Mysterium unter der glänzenden Erneut bedarf es psychologischen Ge-
Oberfläche überall und ständig zu spüren, spürs und einer gewissen Rhetorik, um die
bereit, plötzlich und unvermutet hervor- starre Haltung der älteren Dame aufzubre-
zubrechen aus den heimlichen Verstek- chen und in die Wohnung eingelassen zu
- - - - - - - - - - - - - - - - Aus dem Staub der Zeiten
werden. Sieht sie in den Besuchern mit- scheidendes über Jean Hureau beitragen. An einem kühl-windigen Vormittag trifft er
fühlende Freunde, wird sie sich vielleicht Sie wird ihnen nur mitteilen können, daß sich schließlich mit den Abenteurern vor
erweichen lassen, ihnen die Notizen und dieser große Stücke von Gilsenan hielt, sich dem überladenen, alten islamischen Bau-
Aufzeichnungen Gilsenans, unter denen in der Arbeit äußerst engagierte und von ten nachempfundenen Museum aus dem
sich auch das Tagebuch befindet, auszu- dem Stop der Ausgrabungen sichtlich mit- Jahre 1890. Er wirkt etwas geistesabwe-
händigen. genommen war. Auch weiß sie zu berich- send und in sich gekehrt, als er sich seine
Aus ihnen erfahren die Charaktere ten, daß der Archäologe bis in tiefe Nacht- Wege durch die überfüllten Straßen mit
zwar Hintergründe über den Siegelstein stunden hinein sich auch nach dem Stop ihren drängelnden Menschen sucht, wäh-
und erste Dinge über das Wirken des Ut- der Ausgrabungen an der Grabungsstelle rend der Verkehr aus rauchenden Auto-
taus, können jedoch nicht erkennen, daß aufhielt, um, wie er sagte, gewissen Einfäl- mobilen und alten Ochsenkarren sich
der Franzose selbst zum Anhänger jenes len nachzugehen. Doch da Hureau recht durch die enge Gasse schiebt. Er ist so mit
Wesens wurde. Alle Aufzeichnungen wei- schreibfaul war und sich allenfalls nur per- den Dingen beschäftigt, derentwegen er
sen ihn als einen verantwortungsbewuß- sönliche Stichworte über seine Vermutun- auch willens war, sich mit den ihm unbe-
ten Mann aus, der eher zufällig auf die gen und Gedanken notierte, können die kannten Deutschen zu treffen, daß er nicht
Dinge des Mythos stieß, zunächst faszi- Charaktere mit seinen Aufzeichnungen auf den schiebenden Verkehr achtet. Erst
niert und dann mehr und mehr von Panik herzlich wenig anfangen. Wenn die Aben- Rufe eines erschrockenen Kutschers und
erfüllt war, als er die Tragweite seiner Ent- teurer allerdings in ihren Gesprächen ge- das Rumpeln eines außer Kontrolle gerate-
deckungen erkennen mußte. Doch kön- schickt vorgehen und durch ihre Seriosität nen Fuhrwerks schrecken ihn auf. Von sei-
nen die Helden immerhin den Aufzeich- die Offizierswitwe namens Alina für sich ner Angst hypnotisiert, bleibt er gelähmt
nungen auch entnehmen, daß Gilsenan eingenommen haben, werden sie erfahren, stehen, und auch die Charaktere haben
selbst für den Einbruch im Museum ver- daß diese sich in den letzten Tagen und das Gefühl, nicht mehr viel machen zu
antwortlich war und daß er tatsächlich Wochen erhebliche Sorgen gemacht hat, können. Doch im letzten Moment kann
Kontakte zur Unterwelt aufrecht hielt. Sie da Hureau nach jedem seiner nächtlichen der ägyptische Kutscher den Wagen noch
erhalten Hinweise auf den mysteriösen el- Besuche müder und älter gewirkt habe und zur Seite lenken.
Alfi und finden eine Liste von Buchhänd- seine Beschäftigung wohl sehr energiever- Sichtlich verwirrt, starrt Hanafi auf die
lern auf dem orientalischen Bücherbasar zehrend gewesen sei. Bei geschicktem Szenerie des Unfalls, hört ein weinendes
der Innenstadt vor. Nachfragen stellt sich dann heraus, daß Kind, dessen Mutter blutend und regungs-
Seine überraschende Bereitschaft, sich Hureau innerhalb weniger Wochen um los unter den Rädern liegt, und wendet
in die Illegalität zu begeben, und der Zeit- Jahre gealtert sein muß. sich dann an die Helden, um irgend etwas
punkt seines Verschwindens kann Aben- Belangloses zu sagen. Die Deutschen sind
teurer mit logischen Kombinationsvermö- Dr. Hassan Hanafi besitzt eine kleine
indessen von jenem unwirklichen Gefühl
gen darauf bringen, daß hier das lichte Villa in den europäischen Vororten Kairos.
erfaßt, daß sie auch erfüllte, als der Spieler
Bild des Archäologen einige dunkle Flek- Bei den ersten Versuchen der Charaktere
Gordon Waterfield unter den Trümmern
ken aufweist. Seiner Haushälterin erzählte werden sie jedoch wenig Erfolg haben.
des Kronleuchters begraben wurde.
Gilsenan indessen seinerzeit, er habe nach Die junge ägyptische, des Englischen und
Französischen kaum mächtige Hausange- Sie wissen, daß noch nicht alles vorbei
all dem Ärger mit den verschiedenen Kai-
stellte, die ihnen die Tür öffnet, wird sie an ist, sehen sich aber wie zuvor nur als Zu-
roer Stellen eine längere Erholung in der
die ägyptische Universität verweisen und schauer am Rande eines Geschehens, das
Einsamkeit der Wüste nötig, um der deka-
ihnen empfehlen, sich beim dortigen Se- sie nicht beeinflussen können. Hanafi be-
denten Großstadt zu entkommen.
kretariat einen Termin geben zu lassen, da grüßt sie, noch verwirrt, ohne weiteres als
Gordon Wate rfields Ehefrau, eine es zu den eisernen Regeln Hanafis gehöre, verwandte Seelen und will mit ihnen in
unscheinbare maushafte, kleine Frau, Berufs- und Arbeitsleben strikt voneinan- das Foyer des Museums gehen, als wieder
wird die Besucher zwar höflich unter Be- der zu trennen. so etwas wie ein Zeitsprung entsteht. Die
achtung aller Etikette empfangen, nicht Rufen die deutschen Besucher in der Abenteurer haben das Gefühl, etwas ließe 59
aber ihre Abwehr aufgeben, was neugieri- Universität an, erfahren sie, daß der ge- das vorhergehende Geschehen in den Be-
ge Fragen über Gordon und ihr Verhältnis sundheitliche Zustand Dr Hanafis keine reich der Unwahrscheinlichkeit zu-
zusätzlichen neuen Termine zulasse. Ver- rückgleiten, während sich über ihnen ein
zu ihm anbelangt. Die Charaktere können
immerhin spüren, daß sein Tod und die suchen die Abenteurer nun, gewaltsam in langes Mäanderband mit den stilisierten
das Haus einzudringen, werden sie erneut Darstellungen orientalischer Dämonen
mögliche Durchsuchung seiner Arbeits-
räume ihr herzlich gleichgültig ist und sie Bekanntschaft mit der ägyptischen Polizei langsam zerbröckelnd auflöst und in ei-
machen, und Dr. Hanafi wird überdies in nem schweren Steinhagel auf die Straße
den Unglücksfall zwar als Mord betrachtet,
der kurzen Lebensspanne, die ihm noch herniederprasselt. Mit Geschick und
doch ihn einem eifersüchtigen Nebenbuh-
bleibt, jegliches Gespräch mit den Deut- Glück können es die Deutschen vielleicht
ler oder einer sitzengelassenen Geliebten
schen verweigern. Gelingt es ihnen, mit verhindern, daß sie selbst von den Steinen
zuschreibt, sie selbst, so deutet sie an, hät-
te ihn in ihren Gedanken schon tausend- Charme, Überredung und ein wenig rheto- W8 Punkte Schaden erleiden. Hanafi in-
fach umgebracht. rischem Vermögen die junge Hausange- dessen liegt erschlagen vor ihren Füßen,
stellte dazu zu bewegen, die Telephon- während von dem Fuhrwerksunfall nichts
Jean Hureau lebt zur Untermiete bei nummer der Charaktere mit einer kurzen mehr zu bemerken ist. Wieder haben die-
der Witwe eines in der Kolonialarmee die- Notiz an Dr. Hanafi weiterzugeben, wird jenigen mit scharfem Beobachtungsver-
nenden Majors, und die redselige, etwas dieser einen Tag später anrufen, vorsichtig mögen und entsprechend hoher Intuition
vereinsamte Frau, heimlich auf der Suche in Erfahrung bringen wollen, wie kompe- das Gefühl, eine ihnen sehr vertraute Per-
nach einem Bräutigam, den sie mit ihren 40 tent seine Gesprächspartner sind und was son könnte unter der unbeteiligten, er-
Jahren noch leicht zu finden hofft, wird die sie über die antiken ägyptischen Fundstük- schrocken-neugierigen Menge sich ver-
Helden bewirten, ihnen ständig ihre Mei- ke in der koptischen Kapelle wissen. Kön- steckt halten. Doch dieses indessen bleibt
nung zu allen möglichen Themen damali- nen sie den Ägypter zufriedenstellen, ver- nicht viel mehr als eine vage Ahnung.
ger Weltpolitik darlegen und einem schö- einbart er mit ihnen einen Treffpunkt vor Auch wenn Dr. Hanafi den Charakteren
nen Mann vielleicht auch ganz offensichtli- dem arabischen Museum, in dem er etwas entscheidend weiterhelfen könnte, so
che Avancen machen, jedoch nichts Ent- nachzuschlagen hat, wie er andeutet. bleiben ihnen seine Informationen nach
H.P. Loveerafts Cthulhu
diesen Entwicklungen verborgen. Seine spürt, die von diesen abstoßenden Enthül- sie, wie in diesen Breitengraden jede neue
Familie weiß nichts von seiner Arbeit und lungen ausgegangen sei. Er wird auch Kultur aus der vorherigen unter der Ver-
ist zu sehr mit ihrem Verlust und den an- ganz deutlich vermuten, daß der Franzose wendung deren Überreste hervorging und
stehenden Trauerfeierlichkeiten beschäf- diesen Verlockungen durchaus erlegen von daher die Wurzeln vieler Dinge in
tigt, während die Polizeivertreter dies alles sein könnte. weiter Vorzeit zu suchen sind. Da die kop-
als einfachen Unfall abtun. Bevor er sie dann verabschiedet, wird tische Geschichte auch zum Teil die der
Wenn sich die Abenteurer anfangs je- er sie auf die koptischen Wüstenkloster, Mohammedaner in Ägypten ist, erfahren
doch nicht durch die harsche Abfuhr ab- das arabische Museum und noch einmal sie darüber etwas. Wesentlich wichtiger
schrecken lassen und die ägyptische Uni- auf den Bücherbasar hinweisen. noch dürften Hinweise über die Geschich-
versität aufsuchen, dann mit Fachkollegen te der Mamelukenherrscher sein.
Kontakte aufnehmen oder sich einfach in
dem Sekretariat des Ägyptologen nieder-
Das arabisehe Nur wenn sie sich gut in der Bibliothek
zurechtfinden können und mehr als ein-
lassen und androhen, nicht zu gehen, ehe Museum mal besuchen, stoßen sie auf die Ge-
sie nicht Hanafi gesprochen haben, wenn Im südöstlichen Stadtviertel Kairos liegt das schichte der el-Alfis. Zu ihrem Erstaunen
also ihr rhetorisches und ihr Überredungs- arabische Museum, welches hauptsächlich werden sie feststellen, daß diese Familie
geschick Früchte trägt, wird ihnen Dr. Ha- eine vorzügliche Quelle der Informationen seit mehr als hundert Jahren als ausgestor-
nafi sehr schnell einen Termin einräumen. für die Abenteurern darstellen sollte. Wie ben gilt, da ihre letzten Mitglieder im Laufe
Ihnen sitzt dann ein bebrillter, glatzköpfi-
ger, ständig die Augenbrauen zusammen-
kneifender Mann gegenüber, dessen Per-
Ein in demotiseher Sehrift abgefaßter Te~
sönlichkeit und mögliche Rechthaberei
den ganzen Raum ausfüllt.
eirea 1-500 vor Christi
Besucher mit psychologischem Gespür ( ... ) es war einmal, daß Ägyptenland großen seiner Majestät trugen Blumen,
werden aber seine innere Unsicherheit er- im Unheil lag. Damals gab es keinen gebinde in die Tempel des Sonnengot,
kennen, eine Erschütterung, die diesen Herrn als König. Es begab sich nämlich, tes Re, Harachte ( ... )
Prinzipienreiter etwas aus der Bahn ge- daß König Kamose nur in der südlichen
worfen haben. Auf die Grabung und die Aus einem anderen, in demotischer
Stadt Herrscher war, während der Fürst
Kapelle angesprochen, kommt er sehr Schrift gehaltenem Manuskript etwas
Apophis in Auaris saß und das ganze späteren Datums:
schnell auf einige Dinge aus der Hyksos-
Land mit seinen Abgaben zinste. König
zeit zu sprechen, auf Echnaton und seine
syrische Nebenfrau Baketkvachyl, die Sän- Apophis setzte sich Seth zum Herrn, ( ... ) aber sie, die nicht aus dem Ägyp,
gerin des Uttaus. Von ihm erfahren die und zu seinem schrecklichen Gehilfen tenland stammte, fühlte sich verlassen
Deutschen, daß an dieser Stelle ursprüng- machte er Quachil Uttaus, den Zertre, und einsam, und ihre Träume von
lich ein dem Hyksos-Dämon geweihter ter des Staubes, den er mitgebracht hat, Macht erfüllten sich nicht. So wandte
Tempel lag. Er wird ihnen dann von dem te aus seiner fernen Heimat. Beiden sie sich den Dingen zu, die verboten
Talatat Puzzle erzählen. baute er Tempel, und er diente nur ih, waren, seit Kamose den falschen Pharao
1902 fand man Zehntausende von nen, so daß ihm ewiges Leben gewährt in seiner dunklen Stadt Auaris besiegte,
Sandsteinbruchstücken, die von dem wurde, aber andere Männer samt ihren nannte sich Basket,Kvaychul und er,
größten Echnaton-Tempel stammten, der, Palästen zu Staub zerfielen. Täglich richtete erneut einen Tempel jenem
als die Änderungen dieses königlichen
brachte er Seth sein Opfer dar, und die zeitlosen Dämon ...
Revolutionärs rückgängig gemacht wur-
den, abgebrochen und als Füllung neuer
60 Tempelwände und Türen verwandt wur- im koptischen Museum finden die Besu- der Pogrome im Jahre 1811 umgebracht
de. Die ursprünglichen Wände waren mit cher in den weitläufigen, etwas kalten Räu- wurden, als Mohammed Ali 480 Mamelu-
Reliefs verziert worden, die eine Reihe von men hauptsächlich Dinge, die aus den zer- ken hinrichten ließ. Im übrigen genießt sie
Ägyptologen bislang erfolglos zu rekon- fallenden Palästen und Kaufmannshäusern in den alten Schriften den Ruf einer Verrä-
struieren versucht hatten. der Innenstadt gerettet wurden. Kommen terfamilie. Sie gilt als Nachkommenschaft
Dr. Hanafi gelang diese Rekonstrukti- die Besucher mit dem dortigen Konserva- eines mohammedanischen Judas, der den
on, doch zeigte das von ihm zusammenge- tor Husein Raschid ins Gespräch, erfahren Propheten selbst verriet, damit allerdings
setzte Bild nicht wie erwartet eine Szene sie, daß es für die kleineren, mit wenig fi- erfolglos blieb. Um die Erinnerung zu til-
mit dem Gotte Aton. Statt dessen stellte es nanziellen Mitteln ausgestatteten Museen gen, wurde sein Name offiziell aus der mo-
ein greisenhaftes Kind dar, wie es von ei- durchaus üblich ist, die späteren Ausstel- hammedanischen Geschichte gestrichen.
nem nach allen Seiten ausgreifenden lungsstücke sich auch auf halb illegalem Die Besucher aus Deutschland müssen
Mond auf einem Lichtstrahl zur Erde her- Weg zu beschaffen. Der Befragte weiß sich allerdings nicht nur in der Bibliothek
untergleitet. Dr. Hanafi zeigt den Besu- auch, daß sich das koptische Museum zurechtfinden, sie müssen auch Glück ha-
chern eine Zeichnung dieser Rekonstruk- ebenfalls dieser Praktiken bedient. ben, um in diesem Zusammenhang auf
tion, und selbst auf dieser Rekonstruktion Im ersten Stock des Gebäudes befindet das »Haus des Gamal ed din ez Zahabi« zu
wirkt das Relief unharmonisch, bösartig sich die umfangreiche Bibliothek. kommen, das Haus einer alten Kauf-
und von gewissen finsteren Dingen erfüllt. Finden die Abenteurer hier auch die auf mannsfamilie, die Geschäftsverbindungen
In dem Gespräch mit seinen Besuchern dieser Seite abgedruckten Buchauszüge nach Innerasien und nach Indien aufrecht
erzählt er ihnen, daß auch Michel Gilsenan und darüber hinaus vielleicht das eine hielt und hin und wieder schwarzmagi-
von diesen Dingen Kenntnis gehabt hätte, oder andere zusätzliche Mythosbuch, so scher Experimente verdächtigt wurde.
die er aus alten Büchern erwarb, gefunden bietet die Sammlung ihnen noch zusätz- Auch diese Familie ist ausgestorben,
auf dem Bücherbasar der Innenstadt. Er lich hilfreiche Informationen. Was sie in- und ihr verlassenes, völlig zerfallenes Patri-
sei auch selbst von Gilsenan mit diesen haltlich dort finden, kann den verschiede- zierhaus dient dem Uttaus-Anhänger Gil-
Dingen vertraut gemacht worden und ha- nen Hintergrundbeschreibungen des An- senan als Unterschlupf. Doch sollten die
be die schreckliche Verlockung selbst ge- hangs entnommen werden. Hier erfahren Abenteurer letztere Information auf keinen
- - - - - - - - - - - - - - - - Aus dem Staub der Zeiten
Fall an diesem Platz erhalten. Begeben sie über ihre Buchbestände. In den meisten über Dinge, die nicht für Menschen be-
sich auf die Suche nach den Stammhäusern Fällen muß ihr Gedächtnis ausreichen. stimmt waren. Obwohl ihn der ~pielleiter
beider Familien, finden sie dort, wo der Manche von ihnen haben Buchbestände, bei Bedarf als weiteres Mitglied des sich
Palast der el-Alfis stand, ein neues, moder- die vor Jahrzehnten neu waren, aber seit einmischenden Kultes verwenden kann,
nes Bürohaus vor, während den Standort dutzenden von Jahren nicht wieder aufge- spielt er in der aktuellen Geschichte den-
des Zahabi-Palastes niemand mehr kennt. stockt oder erneuert wurden. noch keine bedeutende Rolle.
Mag dies auch ein idealer Platz sein, um Seine Zeit ist noch nicht gekommen,
Informationen zu bekommen, so ist es für und geduldig wie ein sattes Reptil wartet
Der Basar die deutschen Besucher nicht so ohne er. Bezahlt man ihn, bekommt man die
derBüeher weiteres möglich, Kontakte in diesem entsprechenden Leistungen, gleich, wer
Schmelzofen aus Orient und neuzeitlichen man ist und wofür man es braucht. Von
Einer der ursprünglichsten Stadteile Kairos
abendländischen Ideen zu knüpfen. Soll- ihm erfahren dann die Helden nicht nur,
liegt genau im Herzen der Stadt. Das Chan
ten sie Orientalisten sein und arabisch daß Gilsenan im Laufe der Zeit zum Die-
el-Chalili besteht im wesentlichen aus einer
sprechen, werden sie keine Probleme ha- ner des Quachil Uttaus wurde und was er
einzigen, sich endlos durch die Altstadt-
ben. Auch könnte ihnen die Glücksgöttin sich davon versprach. Sie erfahren von
schluchten dahinwindenden Straße, von
gewogen sein, und Mitarbeiter der ver- den Bibliotheken in den Wüstenklöstern,
der auf den ersten Blick sich wahllos verä-
schiedenen Museen, die von den Deut- in denen die letzten Abschriften des »Ver-
stelnde kleine Nebengassen abzweigen
schen erfahren haben, treffen die Charak- mächtnisses von Carnamagos« liegen.
und sich in den Hinterhöfen der mittelalter-
tere zufällig auf dem Basar. Stolz, den Aus- Auch kann er ihnen die Abschriften aus
lichen Bauten verlieren. Ist es in diesen
ländern das wirkliche Kairo zu zeigen, dem Necronomicon (zu finden unter den
überfüllten, von Gerüchen und Lärm erstik-
weitab von touristischen Pfaden, werden Texten des Anhangs) verkaufen, welches
kenden Gassenschluchten ohnehin schon
diese entfernten Bekannten dann die Be- er dann extra für sie bindet. Obwohl er
heiß und meist halbdämmrig, wird das Son-
sucher einführen. genau weiß, wo sich Gilsenan aufhält, teilt
nenlicht noch weiter abgehalten von den
Sind die Abenteurer jedoch auf sich er dies den der Gruppe ebensowenig mit
unzähligen Ständen kleiner Händler, die
selbst gestellt, müssen sie erfolgreich um wje sein Wissen, in welchem der veriasse-
sich neben und vor den ansässigen Laden-
Bücher geschachert haben und durch ihre nen Klöster die alten Manuskripte zu fin-
lokalen postiert haben und so das Durch-
rhetorischen Fähigkeiten aufgefallen sein, den sind. Auch wird er umgehend Gilsen-
kommen beinahe unmöglich machen.
um von einigen der gelehrten Händler als an die Nachricht verkaufen, daß einige
Was für europäische Augen nicht viel
ihresgleichen angenommen und mit wei- deutsche Touristen ihm auf der Spur sind
mehr als undurchdringliches Chaos zu
teren bekannt gemacht zu werden. und von den Hintergründen wissen. Doch
sein scheint, stellt sich bei näherem Be-
als ihm der französische Archäologe die
trachten als lebendige, gegliederte Ord- Haben die Besucher allerdings die
Bezahlung verweigert und ihn bedroht,
nung einer Jahrhunderte alten Kultur her- Kontakte geknüpft, werden sie sehr
wird er über seine Kontaktpersonen den
aus. Teppich-, Schuh- und Messingbasare schnell feststellen, daß hier in dieser Welt
Charakteren den Aufenthaltsort des fran-
sind genau voneinander getrennt und lie- der orientalische Mystizismus selbstver-
zösischen Archäologen nennen. Dies ge-
gen in der Nähe der alten Karawansereien, ständlich und noch höchst lebendig ist.
schieht allerdings auch erst, wenn die
die in damaligen Zeiten die entsprechen- Fragen sie nach Gilsenan, erfahren sie,
Gruppe von dem gefährlichen Wüstenritt
den Waren und Händler aus fremden Or- daß dieser regelmäßiger Besucher des Ba-
zurückgekehrt ist. Abenteurern mit psy-
ten aufgenommen hatten. In der Nähe der sars war und von einigen der islamischen
chologischem Gespür werden die We-
alten islamischen Universität und zentra- Gelehrten nur als der schwarze Ägypter
sensart dieses Mannes schnell erkennen.
lem religiösem Mittelpunkt Kairos, der bezeichnet wird. An diesem Platz gelehr-
Moschee el Azhar, liegt der Basar der ten Austausches und traditionsverwurzel-
ter Verbindung von Mystizismus und Wis-
Buchhändler. Die meisten unter ihnen
sind islamische Gelehrte und Intellektuel- senschaft sind auch die obskuren, finste-
EinBaba 61.
le, die damit alten Traditionen folgen oder, ren Erzählungen über die älteren Götter der Kopten
ursprünglich europäisch erzogen, bewußt und ihre Diener bei einzelnen, deutlich Obwohl die Gruppe anhand von Karten
sich auf diesem Markt niederließen, um so gemiedenen Gelehrten wohlbekannt. Fra- einfach in die Wüste aufbrechen könnte,
Verbindung zu ihren nationalen Wurzeln gen die Charaktere nach ihnen, wird man um die Ruinen der dortigen Wüstenklöster
zu suchen. Der Basar ist damit einer der sie dennoch ohne Einwände zu ihnen zu suchen, werden sie sehr schnell fest-
zentralen Mittelpunkte der Kairoer Intel- bringen. Von diesen meist älteren, recht stellen, daß niemand außerhalb der kopti-
lektuellen und eines der Zentren, von de- verschlossenen Männern ist zu erfahren, schen Kirche weiß, wo die uralten Biblio-
nen die nationale Erneuerung ausging. daß der verrückte Europäer einem uralten theken abgeblieben sind. Auch heißt es,
Alte und neue Bücher werden hier bunt Dämon zu Diensten sei und daß er auch nicht alle der die Einsamkeit gewöhnten
durcheinander gewürfelt angeboten, und zu diesem Zeitpunkt noch immer wieder Mönche hätten die Klöster verlassen und
einheitliche Preise gibt es nicht. Sie werden auf dem Markt gesehen werde. würden nun eifersüchtig über die geheilig-
nach Gutdünken festgesetzt. Die Bücher Unter den islamischen Buchhändler- ten Orte wachen. Das ließe ratsam erschei-
liegen schichtweise übereinander, in Leder Gelehrten ist jedoch nur einer, der tatsäch- nen, sich die offizielle Erlaubnis der Kir-
oder Pappe gebunden. Nur die wertvolle- lich hohes Mythoswissen besitzt und der chengewaltigen einzuholen. Kairoer Be-
ren Bände stecken in Schubern aus rotge- Gilsenan seinerzeit auch das Testament kannte, welche die deutschen Besucher
färbten Schafsleder. An anderen Stellen sta- des Carnamagos verkauft hat. Naguib zu diesem Zeitpunkt besitzen sollten, kön-
peln sich die ungebundenen, gedruckten Mahfouz, kahlköpfig, von der Sonne nen der Gruppe einen Empfang bei dem
Bögen, und der Buchbinder setzt sich an schwarzgebrannt und bis auf die Knochen derzeitigen Baba, Gregor Demetrius, be-
die Arbeit, sobald er sich mit seinem Kun- abgemagert, wirkt mehr wie ein nur noch schaffen. Der Kirchenherr hat ihnen einen
den handelseinig geworden ist. Wieder von Haut und Sehnen überzogenes Skelett Empfang am nächsten Sonntag, unmittel-
woanders sitzen vergreiste Muslime und und gibt sein Alter mit 150 Jahren an. Seine bar nach dem Gottesdienst, eingeräumt.
pinseln wie in uralten Zeiten ihre Werke beunruhigende Erscheinung wird noch Demetrius wird ihnen als konservativer,
auf das dicke, handgeschöpfte Papier. Die verstärkt durch strahlend helle, kristallgrü- doktrinärer Mann beschrieben. Um ihn
Händler besitzen nur hin und wieder Listen ne Augen, die erfüllt sind von dem Wissen den eigenen Wünschen gegenüber ge-
H.P. Loveerafts Cthulhu
neigter zu machen, wird der Gruppe daher henden Stunden müssen stehend ver- zeitig erahnen können, wie sie sich in den
empfohlen, an einem von den Gottesdien- bracht werden. folgenden Minuten zu verhalten haben.
sten des Kirchenfürsten teilzunehmen. Oben auf der Empore thront ein Chor Von dem Besuch deutscher Wissen-
Das Darb el-Wasa ist eine weitere Vor- ägyptischer Knaben unter der Leitung des schaftler und Journalisten geehrt, lädt Gre-
stadt Kairos und schon von verschlafener, koptischen Schuldirektors, während nahe- gor Demetrius die Gruppe zu einem Mittag-
ländlicher Idylle. In den Straßen mit den zu die ganze Zeit über die Gemeinde Ge- essen in seine Wohnung ein, wo sie von
jahrhundertealten Lehmbauten findet man bete und Evangelien teils in koptischer, der schüchternen Ehefrau wortlos bedient
nur hin und wieder einen aus Ziegeln und teils in arabischer Sprache rezitiert. Doch werden. Die Einrichtung der Wohnung
Beton errichteten Neubau. So werden die in den kurzen Pausen und während der gleicht dem Äußeren des Bungalows und
Besucher über die dreischiffige Basilika der Rezitationen des Priesters unterhalten sich ließe auf einen liberalen Freigeist schlie-
Kopten höchst überrascht sein, ist sie doch die umstehenden koptischen Gläubigen ßen, wäre nicht Gregor Demetrius ein au-
wie die umliegenden Wohn- und Schulge- recht ungezwungen über teils sehr weltli- ßerordentlich beschränkter, kleingeistiger
bäude erst vor wenigen Jahren errichtet che Dinge. und auch abergläubischer Mann, dessen
worden und von jener sachlichen, gefälli- Nach einiger Zeit tritt der Priester, ein europäisches Gebahren nur brüchige Fas-
gen Eleganz, wie sie viele neue Bauten in Räucherbecken mit brennendem Weih- sade ist. Wer von seinem psychologischen
Europa prägt. Doch schon der Gottesdienst rauch schwingend, unter die Gemeinde Gespür im Stich gelassen wird, bemerkt
in den die drückende Hitze abhaltenden und spricht seinen Segen über sie. Dann dies nicht und wird es möglicherweise an
gerundeten Hallen der Basilika zeigt den beginnen die Männer, ihre Schuhe auszu- nötigem Taktgefühl missen lassen.
deutschen Besuchern, daß sie sich hier in ziehen, und der Baba der Kopten wäscht Sollte die Gruppe stracks auf ihr Ziel
einer fremden Kultur aufhalten. seinen Gemeindemitgliedern die Füße. losgehen, nach alten Büchern oder gar
Nur sehr entfernt gleicht der koptische Sollten sich die deutschen Besucher vor- nach Carnamagos selbst fragen, wird der
Gottesdienst dem katholischen. Während her nicht über die Gepflogenheiten eines Patriarch ängstlich abblocken und die Be-
der dreistündigen Feier bleiben die Frauen koptischen Gottesdienstes informiert ha- sucher hinauskomplimentieren. Ge-
strikt von den Männern hinter verzierten, ben, ist hier reichlich Gelegenheit, unan- schickte Rhetorik und Überredungsgabe,
hölzernen Wänden getrennt, und die sich genehm aufzufallen, sofern sie nicht durch auch vorgetäuschtes Interesse an der kop-
für Europäer ungewohnt lang dahinzie- ihr feines Beobachtungsvermögen recht- tischen Geschichte läßt Demetrius indes-
sen von der christlichen Frühzeit, der da-
Ein koptischer Mönch maligen Glaubensfestigkeit und natürlich
von der alexandrischen wissenschaftli-
chen Schule schwärmen. Fragt die Gruppe
dann nach den alten Handschriften, nennt
er ihnen vier Klöster im Wadi an Natrum,
einem salzigen Wüstengebiet im Westen
Kairos. Er gibt ihnen ein Schreiben in alt-
griechischer Schrift an Hani Falchouri, den
in den Klöstern zurückgelassenen Verwal-
ter, und entläßt die Charaktere mit christli-
chem Segen.

VI.
62
UND IN
SANDVERWEIITEN
RUINEN DER Ton
Ein einsamer Wächter über tausendjährige
Schriften, strapaziöse Wüstenritte abseits
der Weltstadt und Diener aus alten Zeiten.

Entschließt sich die Gruppe, in einem der


Wüstenklöster nach einem Exemplar des
Vermächtnisses zu suchen, sollte ihnen bis
dahin bewußt geworden sein, welch mon-
ströse Macht da unvermutet aus der Ver-
gangenheit aufgetaucht ist und daß nur
die Schriften des Carnamagos Aufschluß
über ihre wahre Natur und die Form ihrer
Beseitigung geben können. In der Wahr-
nehmung der Charaktere zerfällt zuneh-
mend der Schleier an europäischer Moder-
ne, der über dem großstädtischen Kairo
liegt. Mehr und mehr werden sie sich der
dunklen, bisher verborgenen Elemente
ägyptischer Vergangenheit bewußt, die sie
mit ihren rationalen Weltanschauungen
- - - - - - - - - - - - - - - - - Aus dem Staub der Zeiten
nicht mehr vereinbaren können. Sie sehen folgen, bis er ahnt, welches der verlasse- dem greifbaren Überfall der Byakhee ver-
sich immer wieder im Zentrum der Auf- nen Klöster in der Natron-Wüste sie aufsu- festigen, die aber zurückweichen, wenn
merksamkeit seltsamer Gestalten, welche chen wollen, ihnen dann erneut vorausei- ein erster Angriff keinen Erfolg hat.
sich in die Schatten der Häuser hüllen, se- len und den Wächter in der heiligen Stätte Erreichen sie schließlich das bezeich-
hen sich umringt von schreienden, bet- von mit ihm verbündeten Sandbewohnern nete Kloster, sehen sie die zu Gebäude-
telnden Kindern, die sie nicht verstehen, überfallen lassen. Diese Wesen warten komplexen verbundenen Mönchszellen,
sehen sich verwickelt in urplötzlich auf- dann, versteckt in den Ruinen, auf die Rei- die sich innerhalb einer hohen Befesti-
brechende Streitereien mit Einheimischen,
die sie aggressiv und heftig in arabischer
Sprache beschimpfen, spüren die drük- Aus einer protokollarisehen Sehrift des Dentetrius
kende Hitze der engen Straßen, die für (3. Jahrhundert uaeh Christi)
Europäer ziemlich unerträglich ist, fühlen ( ... ) also ließ ich Christos Uttaus, das werde und das daher behütet werden
sich hin- und hergeschoben von Men- Oberhaupt jener häretischen, Gott ab, müsse von seinen Dienern.
schenmassen, deren Denken und Fühlen gewandten Gruppe vor mir erscheinen Ich entgegnete ihm, daß ewiges Le,
ihnen fremd geblieben ist. Dazwischen mi-
und machte ihm sehr ernst deutlich, ben nicht das sei, was für die Menschen
schen sich immer wieder Wahrnehmungen
daß das Konzil bereits seine Entschei, auf Erden gedacht wäre, und sein Gott
über den heimlichen Verfall der Stadt.
dung getroffen habe, mir aber letztend, der Gestalt eben jenes heidnischen Dä,
So wird der Ausflug in die Wüste zu ei-
lieh das Urteil überließe, und ich zeigte mons gliche, der gegen den Herrn fre,
nem Aufbruch in die Vergangenheit. Zwar
gibt es sonnengetrocknete, staubige Pi- ihm auch auf, welches die Folgen seien, velte und eben darum aus dem Himmel
sten, die zu den nicht so weit entfernten ließen er und seine Anhänger nicht den verstoßen worden sei. Auch könne es
Orten führen, doch ist es auf einmal un- Dämonenglauben sein und kehrten doch kein Gott sein, wenn er nicht zür,
möglich für die ausländischen Besucher, zum wahren Christentum zurück. Dar, nen könne und nicht die Ungläubigen
ein funktionierendes Fahrzeug zu bekom- aufhin legte er mir noch einmal die bestrafe. Daraufhin erwiderte Christos
men. Sollten sie etwas anmieten, so setzt Glaubenssätze dar, die er als Schlüs, Uttaus, daß Christos in der Gestalt des
kurz darauf der Motor aus, ein Reifen selträger Christi mit der koptischen Re, Uttaus seine Feinde im Namen des Va,
platzt oder Ähnliches geschieht. Sollten sie ligion nicht im Gegensatz sähe. ters mit vorzeitigem Alter bestrafe, und
sich Kamele mieten wollen, stellen sie auf
Dreist behauptete er, daß Quachil er dies täte, würde er nur angerufen.
einmal fest, daß die französisch oder eng-
lisch sprechenden Fremdenführer, die Uttaus nichts weiter sei als eine der vie, Dies aber konnte ich ihm nicht verzei,
Dragomane, alle in touristischen Diensten len Inkarnationen Christos, der sein hen. Er, ein unbotmäßiger Priester,
stehen oder spurlos verschwunden sind. Haus auf dem Mond habe, aber zur Erde maßte sich an, in direktem Wege mit
Nur mit Hilfe arabisch sprechender Be- gekommen sei, um den Menschen für Gott verbunden zu sein, womit er damit
kannten werden sie dann irgendwann Er- immer, hier und jetzt, das ewige Leben einen Vorzug genieße., der mir nicht ge,
folg haben und sich Reittiere bei einigen in zu bringen. Die Diener der alten heidni, währt sei. So sprach ich denn den offe,
der Stadt hängen gebliebenen Nomaden sehen Höllengötter hätten ihn jedoch nen Bann aus und teilte ihm mit, bis
mieten können. abgefangen und in ein versiegeltes Ge, wann er seine Kirche aufzulösen und die
Michel Gilsenan indessen ist ein Einzel- faß gesteckt, welches sich erst am letz, kirchlichen Güter mir zu übergeben
gänger und keineswegs das Haupt einer ten Tage, dem Tage des Gerichts öffnen habe( ... )
wie auch immer gearteten Verschwörer-
gruppe. Er als Europäer verfing sich in den
Fußangeln der dunkleren Seite ägyptischer senden. Er selbst kehrt mit einem »Ver- gungsmauer um eine hochkuppelige Basi-
Geschichte eher zufällig. So sind dann sei- mächtnis des Carnamagos« nach Kairo in lika scharten, nun aber zwischen den we-
63
ne Möglichkeiten, wirklich etwas zu unter- sein Versteck zurück. henden Dünen versunken sind. Meist blie-
nehmen, gering. Zwar wird er auf das Was er nicht weiß, ist das Vorhanden- ben von ihnen nur windzerkratzte, hohle
Höchste alarmiert sein, wenn er von dem sein von Abschriften aller älteren Bücher, Fensteröffnungen und in sich zusammen-
Händler auf dem Bücherbasar von der bis worunter sich auch eine des Carnamagos gebrochene Dächer, während nur an man-
dahin seiner Aufmerksamkeit entgangenen befindet. Die erste Zeit der zweitägigen chen Stellen noch Reste der ehemaligen
Gruppe erfährt, die sich ihm auf die Spur Reise wird daher für die Gruppe recht er- Umfriedung aus dem wehenden Sand her-
gesetzt hat und nun ebenfalls auf der Suche eignislos verlaufen. Die Charaktere wer- vorlugen.
nach einem »Vermächtnis des Carnamagos« den sich allerdings immer mehr in die Ver- Nähert sich die Gruppe der alten Abtei,
ist. Obwohl auch er versucht hat, den Ver- gangenheit dieses heißen Landes gezogen werden Charaktere mit scharfer Beobach-
bleib der arkanen Klosterbibliotheken in sehen, denn während ihres Ritte passieren tungsgabe irritiert sein von den verkruste-
Erfahrung zu bringen, bekam er nicht die sie grandiose Felsenlandschaften aus son- ten, in die Tiefe führenden Öffnungen, die
notwendigen Informationen und durch- nendurchglühten, sandzerfetzten weißem hin und wieder in den Grundmauern der
suchte daher bislang ergebnislos auf eige- Felsen, kommen immer wieder an verlas- zusammenfallenden Gebäude oder gar im
ne Faust eine Reihe der verlassenen Klö- senen, kleinen Weilern vorbei, einzelnen Sand selbst zu sehen sind. Doch blicken
ster. So wird er sie während ihrer Reisevor- Stelen, Mauerresten alter Tempel sowie sie hinein, oder untersuchen sie diese en-
bereitungen allenfalls beobachten und ih- anderen Hinterlassenschaften der mehrere gen Höhlungen gründlicher, werden sie
nen dann in die Wüste folgen. tausend Jahre alten Kultur. nur zu dem Schluß kommen, auf die Bau-
Geben die Charaktere ihr Reiseziel of- Verläßt die Gruppe die felsigen Rand- ten von Wüstennagern gestoßen zu sein.
fen an, wird er Byakhee beschwören, ih- gebiete, sehen sie sich wieder in der einsa- Entsprechende geologische und zoologi-
nen mit deren Hilfe vorauseilen und sie im men, wild geschwungenen Schönheit weit sche Kenntnisse bezeugen dann jedoch,
übrigen in den Wüstennächten auf die geriffelter, im Winde singender Sanddü- daß zum einen ein gewisses Wissen dazu
Abenteurer hetzen, um sie aufzuhalten. nen unter dem hitzeflimmernden blauen gehört, Sand zu der glasartigen, haltbaren
War die Gruppe hingegen geschickt ge- Himmel. Die Schatten nächtlichen Schrek- Masse zu verschmelzen, die die Höhlen-
nug, ihr Ziel zu verbergen, wird er ihnen kens werden sich dann unvermutet zu eingänge umrandet, und zum zweiten,
H.P. Loveerafts Cthulhu
daß keine bekannte Nagerrasse über der- krusteten Koalabär-gleichen Sandbewoh- dem herausgerissenen Papierblatt steht
artiges instinktives Wissen verfügt. ner wach und die Charaktere sehr heftig nur, wo sie den seinen Gott feiernden Gil-
Scharfe Beobachtungsgabe dürfte wei- und unangenehm überraschen, sofern senan finden können.
terhin die Abenteurer verunsichern. Die diese sich nicht auf ähnliche Ereignisse
Anordnung der Höhleneingänge zu einan- vorbereitet haben.
der erweckt den Eindruck eines hastig an-
gelegten, aber effektiven unterirdischen
Höhlenlabyrinthes, das die Ruinen den un-
Sollten die sich urplötzlich aus ihren
sandigen Höhlen hervorwühlenden W e-
sen unbezwingbar in ihren Massen er-
vn.
bekannten Bewohnern zugänglich macht. scheinen, wird dies dennoch nicht das GÄNGE UND
Die meisten Gebäude der ehemaligen Ab- Ende der Abenteurer sein. Als der silberne
tei erweisen sich bis auf einen Flügel des Vollmond hell über den dunklen Gemäu- HALLEN EINES
Hauptgebäudes leer. Dort enthielten zwei ern steht und die Wüste in ein glitzerndes,
aneinander grenzende Räume die kopti- nächtliches Sandmeer verwandelt, begin- PALASTES,
schen Schriften, die die Kirche nicht ver- nen die Wesen sich in einem wiegenden,
nichten, aber auch nicht öffentlich zugäng- arkanen Rhythmus zu bewegen und einen ERFÜLLT VOM
lich machen wollte, und eine der kleinen irritierenden Singsang anzustimmen, der
Zellen war als spartanischer Wohnraum sie selbst in eine seltsame Art lähmender STAUB
hergerichtet. Dessen Bewohner jedoch Hypnose versinken läßt und sie ihre ur- Irgendwo in Kairos Innenstadt ein Kauf-
liegt verblutet und zerschlagen zwischen sprünglichen Absichten vergessen macht.
mannspalast, in dem Uttaus erscheint.
den Trümmern der Einrichtung, während Sollten die Charaktere bis dahin schon ein
die alten, kostbaren Schriften sich zerfled- paar Zeilen des Vermächtnisses, gefunden
Folgt nun die Gruppe der auf dem Papier
dert und zerrissen wie weißes Schneege- in einer unterirdischen, sandig-staubigen
angegebenen Adresse, findet sie sich sehr
stöber über die beiden Räume verteilen. Gruft neben anderen Handschriften (von
schnell inmitten des innerstädtischen Ge-
Durchsucht die Gruppe die ehemalige denen eine auf Seite 63 abgedruckt ist),
wühls wieder. In den sich verästelnden
Bibliothek, wird sie zunächst nichts ver- gelesen haben, werden sie zu ihrer Irritati-
Seitengassen werden die ausländischen
wertbares finden. Kenntnisse in der grie- on bemerken, daß die Wesen die Rück-
Besucher sehr schnell die Übersicht verlie-
chischen Sprache und eine gehöriges Wis- kehr des Quachil Uttaus preisen. Die
ren und dann, verloren zwischen in Tü-
sen über archivarische Ordnung wird sie Abenteurer sollten indessen intelligent ge-
chern gehüllten Menschen in engen Gas-
dann jedoch schnell auf die Idee kommen nug sein, sich zu diesem Zeitpunkt aus der
sen, umgeben von arabischen Gerüchen
lassen, daß der Wächter der Bibliothek Abtei zurückzuziehen. Anderweitig endet
und Wortfetzen, hin und wieder in enge
damit beschäftigt war, die Abschrift eines das Abenteuer an dieser Stelle sehr
Kellerlokale gezerrt, wo dunkelhäutige
Buches herzustellen, dieses sicherlich schmerzlich.
Menschen auf sie einredend irgend etwas
nicht die einzige gewesen sein kann und Die Rückreise der Gruppe wird ereignis-
Unverständliches verkaufen wollen, im-
die restlichen vielleicht noch irgendwo los verlaufen, vielleicht nur erfüllt von der
mer mehr den Kontakt zur modernen Welt
gelagert sein müssen. Die Durchsuchung pessimistischen Ahnung, was geschehen
verlieren, hineingezogen werden in eine
der Gemäuer dauert mehrere Stunden, sollte, kehrte ein Wesen wie Quachil Uttaus
Welt wie aus 1001 Nacht.
und die dunkle Kälte der Nacht wird sich leibhaftig zur Erde zurück. Nach Kairo zu-
Irgendwann auf ihrer mehr oder weni-
langsam über die Mauerreste der Abteile- rückgekehrt, finden sie in ihrem Hotel eine
ger zielgerichteten Odyssee durch die ori-
gen. Zu diesem Zeitpunkt werden die neu- Nachricht des Buchhändlers vor, den sie
entalischen Märkte stehen sie dann vor ei-
en Bewohner der Gebäude, die sandüber- auf dem Basar kennengelernt haben. Auf
nem zweigeschossigen Bau, dessen ehe-
Der Kaufmannspalast mals sorgfältig verputzte Fassade von frü-
herem Reichtum kündet, nun jedoch von
64 Rissen durchzogen ist und immer mehr
dahinbröckelt, während die Farben der
Erdgesehoß ziselierten, feinen Ornamente längst
schon verblaßt sind. Dies ist das gesuchte
Kaufmannshaus, und nichts deutet darauf
hin, daß in dem verfallenen Bau Außerge-
wöhnliches vorginge.
Wie üblich zeigen nur einige wenige,
hoch angebrachte Fenster auf die Straße,
und der Eingang von der Straße zum Hof
ist im rechten Winkel gebrochen, um Pas-
santen den Blick nach Innen zu verweh-
ren. Wer in das Innere tritt, sieht sich einer
Vielzahl von kleinen und größeren Räu-
men gegenüber, die durch kleine Trepp-
chen voneinander abgeteilt sind, Trepp-
chen, die sich in engen Kurven hinauf und
hinabwinden. Er steht in verschachtelten
Innenhöfen, in denen vertrocknete Blu-
menbeete staubige Brunnen umranden,
erblickt kunstvoll geschnitzte Veranden
und die hölzernen Verschalungen des
ehemaligen Harems, von wo die Frauen
Obergesehoß vor den Blicken der Besucher verborgen
blieben und diese dennoch betrachten
- - - - - - - . - - - - - - - - - - - A u s dem Staub der Zeiten
konnten. Er geht durch verdunkelte Räu- verwischt zu haben, sind sie gleichzeitig wahrt, die er auf dem Bücherbasar in der
me, die den Dunst und den Gestank der willkommene Wächter. Betreten die letzten Zeit ersteigert hat. Schafft die Grup-
Straße abhielten, wandert über marmorne Abenteurer das Haus, werden sie daher pe es, unbemerkt in diese Räume zu ge-
Böden, auf den das durch zerbrochene zunächst wenig von der Anwesenheit le- langen, trifft sie ihn bei der Anrufung des
Mosaikfenster gespaltene Sonnenlicht zer- bender Wesen bemerken. Nur benutzte Uttaus an (siehe auch den Kasten auf die-
faserte Lichtkringel malt, und stößt dabei Decken, altes, schmutziges Geschirr und ser Seite). Kommt es zum Kampf mit den
Jugendlichen, wird er die Zeremonie ab-
brechen und aus einem sicheren Versteck
Das Verm.äeh-tnis des Carnamagos heraus dann seine magischen Künste ge-
Koptische Handschrift aus dem 2. Jahr- rufen der verbotenen Worte gestört wer- gen die Eindringlinge wenden.
hundert, aufgefunden in einem byzant- den - jedoch nur, wenn Quachil Uttaus Wie sich nun die Geschichte auch ent-
hinischen Gräberfeld. In altgriechischer sich gerade nähert oder bereits präsent wickelt, es wird mit der Anrufung des Ut-
Sprache. +9% Mythoswissen, -Wl0 gS. ist. Diese Worte, sie lauten »EXKLOPIOS ta us enden, der entweder Gilsenan oder
Wer das Buch liest, altert um 10 Jahre QUACHIL UTTAUS«, auszusprechen ko- die erfolglosen Charaktere in Staub ver-
und verliert 1 Mana-Punkt. Sein Umfeld, stet 10 Magiepunkte und -W6 gS. wandelt, davon abhängend, ob es den
seien es Kleidungsstücke, Ausrüstungs- Zu Erschaffe Zeichen des Barzai: Die- Abenteurern gelingt, das Ritual zu unter-
gegenstände oder sonstige Dinge, altern ser Zauber erzeugt ein Siegel, welches brechen und den Großen Alten somit von
ebenfalls um diese Zeit, was durch »Ver- jedes menschliche Wesen paralysiert, sich auf den verrückten Archäologen zu
borgenes erkennen« schnell entdeckt das einen Mana-Wert unter 21 hat. Das lenken. Wenn dieser Moment gekommen
werden kann. In dem mit Wachs zusam- Opfer kann normal atmen und nimmt ist, weht etwas wie ätzend bitter schmek-
mengeklebten und somit versiegelten die Umwelt in gewohnter Weise wahr, kender Wind durch die Räume, der selbst
Teil des Buches sind zwei Zauber ent- kann sich aber weder bewegen, noch das ächzende Mauerwerk durchdringt.
halten: Pakt des Uttaus und Erschaffe Zauber anwenden. Der Spruch kostet 2 Die Luft schmeckt nach Staub, der Putz
Zeichen des Barzai. Mana-Punkte und W4 gS. bricht von den Wänden und zerwirbelt in
Zu Pakt des Uttaus: Der Zauber grauen Wolken. Gerätschaften und Bü-
schützt den Anwender vor allen Arten Die Charaktere sollten auf jeden Fall cher wellen und krümmen sich unter der
des Todes und macht ihn unsterblich. von dem Zauber Pakt des Uttaus Kennt- Last vergehender Jahre. Mit einem schar-
Um ihn zu bewirken, muß er Kontakt mit nis haben, wenn sie den Schlupfwinkel fen Knall platzt nun eine Wand auf. Über
Quachil Uttaus aufnehmen, indem er Gilsenans betreten. Dort treffen sie den dem zerlöcherten Dach steht übergroß der
das Buch und dabei an den Kontakt und Gesuchten bei der Ausübung des Rituals silbrige Mond, dessen kaltes Licht veräng-
an seinen Wunsch denkt. Der Spruch an, das so abläuft, wie in der Spruchbe- stigt und jeden Schutz raubt. Aus dem zer-
kostet WS0 Magiepunkte, 3 Punkte schreibung erläutert. Die »verbotenen narbten Antlitz des Gestirns löst sich dann
Mana und 3 Konstitutionspunkte. Zu- Worte« kann der Spielleiter dem Auszug etwas wie ein silberner, sich aufplustern-
dem wird der Anwender gewöhnlich aus dem Vermächtnis entnehmen, das der Pfeil aus grauem Licht, an dem eine
durch den Kontakt auch deformiert. Der im »Corpus Horribilis« abgedruckt ist, zwergenhafte Gestalt heruntergleitet. Wer
Pakt kann jederzeit durch das laute Aus- oder er kann sie sich frei ausdenken. auch immer nun diesem Strahl ausgesetzt
ist (also entweder Gilsenan oder, wenn sie
versagen, einer der Charaktere), wird hyp-
immer wieder auf Spalten im Gemäuer, ähnliche Dinge können geschulten Beob- notisiert in dieses Licht starren und inner-
gefüllt mit lehmigen, Jahrhunderte trock- achtern zeigen, daß hier jemand gelebt halb weniger Minuten zusehends altern,
nem Staub. Einige wenige Einrichtungsge- hat. Ansonsten machen sich die Jugendli- sterben und nicht mehr sein als ein Häuf-
genstände haben die ehemaligen Bewoh- chen nur bemerkbar durch die Andeutung chen Staub, während von oben herab eine
ner zurückgelassen, doch das, was nicht eines davonhuschenden Schattens, der in
wurmzerfressen nun als Gerümpel in ir- den verwinkelten Treppenhäusern ver-
Kindmumie mit gefesselten Füßen und ei- 65
nem kindhaften Greisengesicht herabglei-
gendeiner Ecke liegt, wurde von früheren schwindet, ehe ihm jemand folgen kann. tet und nur kurz sein auserwähltes Opfer
Besucherp mitgenommen. Sie machen sich bemerkbar im Gefühl berührt.
Doch ist das Haus nicht so unbewohnt, ständigen beobachtet-werdens, in den Wenn Quachil Uttaus dann bekommen
wie es auf den ersten Blick erschienen ha- kleinen, flüsternden Geräuschen aus den hat, was immer er auch gesucht hat, wird er
ben mag. Denn auch im Kairo der zwanzi- staubigen Winkeln, in davoneilenden, lei- sich aus den zerfallenden Gemäuer wieder
ger Jahre ist Wohnraum teuer und kaum se über die steinernen Böden tappenden gegen den Mond erheben. Die Abenteurer
noch vorhanden. So haben sich im unte- Schritten, in dunklen Augen, die aus schat- aber sollten dies nicht beobachtet haben,
ren Stockwerk einige Straßenkinder ein- tigen Ecken für einen Moment hervorblit- auch nicht beobachten wollen und bei den
quartiert, die Kinder von Bauern, die mit zen und in den leise zuschlagenden Tü- ersten Anzeichen der Annäherung das Ge-
großen Hoffnungen in die Stadt kamen ren, weit entfernt von dort, wo die Gruppe bäude verlassen. Tun sie dies nicht, verlas-
und hier elendiglich scheiterten. Es sind sich befindet. sen sie das Gebäude nur mehr als Greise.
die, die mit geliehenen, zerrissenen Jak- Wenn die Gruppe sich dann in den er- Der Avatar des alten Mythos-Dämons aber
ken vor den großen Hotels Streichhölzer sten Stock begeben will, werden die Ju- zieht sich auf den Mond zurück, von wo er
und manchmal sich selbst anbieten, es gendlichen versuchen, sie vom Betreten erst wiederkommen wird, wenn er gerufen
sind die, die von kleinen Gelegenheits- abzuhalten und auszuplündern. Wehrt wird oder der Siegelstein erneut entfernt
diebstählen leben und genauso unauffäl- sich die Gruppe jedoch, fliehen sie sehr wird. Diesen sollte die Gruppe aber wieder
lig verschwinden, wie sie gekommen sind. schnell, denn ihre einzige Sicherheit ist am ursprünglichen Ort befestigt haben.
Es sind zehn oder zwölf Jugendliche, ihre Anzahl und Schnelligkeit. Wenn damit auch die direkte Gefahr besei-
fast Kinder noch, die sich hier einquartiert In den hinteren Räumen, da, wo sich tigt ist, so gibt es jedoch auch weiterhin
haben und von Gilsenan mit kleinen Ge- ehemals die Frauen des Harems aufhiel- keine Sicherheit für die, die in einer
schenken bezahlt wurden, damit sie ihn in ten, hat Gilsenan ein provisorisches Stu- Lovecraft'schen Welt leben.
ihrem Domizil duldeten. Obwohl er nicht dierzimmer eingerichtet, in dem er einige
mit Verfolgern rechnet und er in seinem Bücher aus seiner Wohnung, aber auch
Wahn auch glaubt, tatsächlich alle Spuren viele neue mysteriöse Schriften aufbe-
-1
vm.
H.P. Loveerafts Cthulhu
Bildern niedergelegt, wie dies die kopti-
schen Gläubigen taten.
Doch sollte ein Besucher sich Zeit und
AEGYPrEN,
von Pierre Loti, Schuster & Loeffier
Verlag, Berlin und Leipzig 1910
DAS ENDE Muße genug nehmen, um auch einen
Blick auf das uns so fremde orientalische ... erst geht es durch Alt-Kairo, durch das
Die Abenteurer werden von offiziellen
Leben zu erhaschen. Straßen und Märkte immer noch reizvolle Gassengewirr, in
Stellen keine Belohnung erhalten - die an-
bieten so viel Neues und Interessantes, so dem schon tausend Lämpchen der arabi-
gebliche Heimsuchung durch einen ural-
daß man die am Wege gelegenen Mo- schen Läden ihr kleines Licht schimmern
ten Dämon, der Verfall und Tod mit sich
scheen wohl kaum beim ersten Besuch lassen. In diesen Straßen, die sich willkür-
bringt, ist als Erklärung denn doch zu weit
besichtigen wird. Herren und Damen kön- lich wenden, unter zahllosen vorspringen-
hergeholt. Einige der einflußreichen Per-
nen sich auch zu Fuß getrost in das dichte- den Meschrabien hin, die mit feinem
sonen, welche die Charaktere im Verlauf
ste Straßengewühl wagen, wenn sie sich Schnitzwerk vergittert sind, müssen wir
der Ereignisse kennenlernen, können ih-
an unsere Angaben und den Stadtplan hal- Schritt fahren.; so dicht ist die Menge der
nen jedoch in späteren Abenteuern von
ten und allenfalls einige Irrwege nicht Menschen und Tiere, Fellachenfrauen in
Nutzen sein.
scheuen. Tunlichst sollte man sich jedoch schwarzen Schleiern, reizend geheimnis-
Gelingt es den Abenteurern, Quachil
nur bei Tageslichte auf den Wege machen. voll wie in den alten Zeiten, ziehen an uns
Uttaus Besuch auf der Erde zu vereiteln
Die Hauptverkehrsstraße ist die in der vorüber, ernste Männer in langem Burnus
oder zumindest zu überleben, erhalten sie
ersten Hälfte unseres Jahrhunderts ent- und weißen Mänteln, kleine Esel, mit blau-
Wl O Punkte geistige Stabilität zurück. Die
standene Muski-Allee, welche die alte en Perlenhalsbändern prächtig ge-
Verhinderung eines der Morde bringt ih-
Stadt in ihrer ganzen Breite durchzieht. Im schmückt, und Reihen langsam dahin-
nen W6 Punkte.
Äußeren hat die Straße den orientalischen schreitender Kamele mit ihren Lasten von
Charakter fast ganz verloren. Unverändert Kleefutter, die den frischen Hauch der Fel-
aber ist das orientalische Leben, daß vom der ausströmen. In dem Dämmerschein,
frühen Morgen bis zum Abend hier auf- der den Verfall verschleiert, erscheint uns
und abwogt. Der Chan el-Chalili, noch der Orient in seiner alten Pracht, wenn
heute der Mittelpunkt des Marktverkehrs plötzlich über den niedrigen Häusern mit
1. Dokumente
von Kairo, wurde 1400 von Garkas el-Cha- ihrer Zier von Meschrabien und Arabes-
2. Historische überblicke lili dem Oberstallmeister des Sultans Bar- ken ein schlankes Minaret in die Luft ragt,
A) Kurze Geschichte der Kopten kuk an der Stelle eines Schlosses der Fa- wunderbar emporweisend in den Abend-
B) Klöster in der Wüste timiden gegründet. Er bildet ein besonde- himmel.
res Stadtviertel mit einer Haupt- und vielen Und doch: wieviel Trümmer, Verwahr-
3. Spieldaten
engen Nebengassen, die von langen Bu- losung und Verfall! Wie deutlich empfin-
denreihen überdeckt sind. Seiden- und det man, daß dies alles untergeht! ... Und
Teppichhändler, Verkäufer von Schmuck- nun gar Wasserlachen auf offener Straße!
1. DOKIJMENJE waren haben hier ihren Hauptsitz. An der
Hauptstraße und an einigen der abgelege-
Bekanntlich regnet es hier jetzt viel öfter
als einst, seit das Niltal künstlich bewässert
neren Plätze stößt man dabei leicht noch wird· doch diese schwarze Wasserlache,
Sehönes liairo auf heute leider schon oftmals stark verfal- in d~r unser Wagen bis zu den Achsen ein-
Reisebroschüre des » Mitteleuropäi- lene schöne alte Paläste, die entweder sinkt, ist trotzdem unwahrscheinlich, denn
schen Reisebureaus «, Berlin 1921 zweckentfremdet werden oder seit Jahr- es hat seit acht Tagen nicht geregnet! Also
zehnten schon leerstehen. Zum einen liegt haben die neuen Herren nicht an die Ka-
(. .. ) der kunstbeflissene europäische Rei- es daran, daß der Muslim wenig Bezie-
sende sollte jedoch durchaus auch die Zei- nalisation gedacht - in diesem Lande, des-
66 ten des Müßigangs in dieser größten afrika-
hung zum Erbe seiner Vorväter hat, zum sen jährliches Verwaltungsbudget auf
anderen aber auch daran, daß dies die fünfzehn Millionen Pfund Sterling empor-
nischen Stadt nutzen, um auch andere, Stadthäuser der alten Mameluken-Famili-
nicht so bekannte Aspekte des ägyptischen geschraubt ist! Und die guten Araber raf-
en sind, deren Oberhäupter allesamt zu fen geduldig und ohne Murren ihre langen
Volkscharakters zu studieren. Beginn des 19. Jahrhunderts vom Ahn-
Zum einen bieten sich da die Kirchen Kleider auf und waten barfuß bis an die
herrn des heutigen Königs in einer bluti- Knie durch dieses schon verseuchte Was-
der verschiedenen christlichen Gemein- gen Nacht auf der Zitadelle umgebracht
schaften an, die über alle Stadtteile ver- ser, das Fieber und Tod brüten muß ...
wurden, während das gemeine Volk die
streut daliegen und dem allgemeinen Pu- Häuser erstürmte und alle erschlug, derer Im Weiterfahren ändert sich plötzlich
blikum wenig bekannt sind. Der Kenner es habhaft werden konnte. So ist auch das Bild. Ach, die Straßen werden banal;
wird den Wert jener jahrhundertealten nicht bekannt, ob heutzutage noch direkte die Häuser aus Tausend und eine Nacht
Schnitzereien und leider oft wenig ge- Nachfahren dieser alten Herrscherschicht machen geschmacklosen levantinischen
pflegten Wandmalereien zu schätzen wis- in Kairo oder anderen Städten Ägyptens Neubauten Platz; elektrische Lampen be-
sen, denn nur wenige Völker haben die ansässig wären ... ginnen die Dunkelheit mit grellem Schein
Lehre des Heilands schneller und eifriger zu zerstören; und bei einer plötzlichen
angenommen als die Bewohner des Nil- Diese Broschüre erhält die Gruppe zum Biegung der Straße taucht das neue Kairo
tals. Von alters her gewöhnt, das Leben als Antritt ihrer Reise oder bekommt sie vom auf. überall blendendes elektrisches Licht;
eine Wallfahrt zum Tode zu betrachten, Reiseleiter kurz vor ihrer Ankunft in Kairo Riesenhotels, die den falschen Luxus ihrer
und überdrüssig der bunten, unfaßlichen ausgehändigt. Sehen sich die Charaktere protzigen Fassaden zur Schau stellen;
Göttermenge, fanden sie in dem die Welt den Prospekt genauer an, stoßen sie auf längs der Straßen herrscht Gips vor; ein
verneinenden und dem Tode zugewand- den Namen George Bamington-Lloyds, Karneval aller Stile, Rokkoko, romantisch,
ten Pessimismus des Christentums etwas des Reporters der »Cairo-Post«, der als Au- Gothik, moderner und altägyptischer Stil,
sie ansprechendes und in seiner edlen Er- tor an der Broschüre mitarbeitete. und vor allem das Anspruchsvolle und
lösungslehre Befreiung und Rettung. Sel- Geschmacklose. Zahllose Kneipen, die
ten haben aber frühe Christen derart glut- von Flaschen trotzen, alle unserer Alkoho-
voll und leidenschaftlich ihren Glauben in le, unsere abendländischen Gifte, im
- - - - - - - - - - - - - - - - - Aus dem Staub der Zeiten
Flutschwall über Ägypten ausgegossen. daß es eine große Gruppe gegeben haben 14.5. Suchte selbst Gordon Waterfield auf,
Tingeltangel, Spielhöllen, schlechte Häu- müsse, die sich »Schlüsselträger Christi« um mit seiner Hilfe auf Morkos Simaika
ser. Und auf den Straßen wimmeln levanti- nannten und die in recht unverschleierter einzuwirken, den Stein sofort wieder zu-
nische Dirnen, aufgedonnert nach Pariser Form einen mir bisher nicht bekannten rückzuschaffen. Erntete jedoch nur mitlei-
Chic, wie sie meinen, doch in Wahrheit, ägyptischen Gott anbeteten. Könnte ich diges Kopfschütteln und die Aufforde-
als hätten sie ihre Toilette aus einem Af- beweisen, daß derarten die ägyptische rung, mich in nervenärztliche Behandlung
fentheater bezogen ... Religion nicht ausgestorben war, sondern zu geben.
einfach nur das Christentum assimilierte,
Das Buch könnte den Charakteren in wäre das die perfekte wissenschaftliche 15.S. Alles verloren! Stritt mich heute mit
den europäischen Antiquariaten in die Sensation. Habe von el-Alfi ein altes Ma- Simaika, worauf er mich auf der Stelle ent-
Hände fallen oder von einem Mitreisenden nuskript bekommen, das aus dem 2.Jahr- ließ und aus dem Museum hinauswarf. Ich
mit einer entsprechend abfälligen Bemer- hundert nach Christi stammt und sich »Das werde ihm das nie vergessen!
kung über den · {ranzösischen Nestbe- Vermächtnis des Carnamagos« nennt. 18.S. Verrat! Alles ist verdorben und verlo-
schmutzer" überreicht werden. Obwohl es ren. Ich werde nichts mehr unternehmen
nicht notwendigerweise zur Handlung ge- 4.4. Sieg! Hatte heute eine Unterredung
mit Morkos Simaika in der Art, daß den können. Las erneut in diesem schreckli-
hört, wird das Zitat hier aufgeführt, weil es chen Buch, das da »Vermächtnis des Car-
einem tatsächlich existierendem, 1910 er- Erfolgen der Engländer etwas entgegen
gesetzt werden müßte. Er war von meinen namagos« genannt wird, und stellte fest,
schienenem Buch eines französischen Rei- daß mein vermeintlich guter Freund nichts
seschriftstellers entnommen worden ist. Thesen, so scheint es, nicht überzeugt,
aber mit den Erfolgen der Engländer hatte weiter gewesen ist als ein Schatten Thors,
Dieser ergreift Partei für die Welt des Ori- der Seele und Bote eines Azathoth ge-
ents und wendet sich gegen die Industria- ich ihn an einem wunden Punkt berührt.
Der Grabung steht also nichts mehr im nannten Gottes, Herrscher über ein Pan-
lisierung Ägyptens im Al/gemeinen, im Be- theon fremder Götter mit Namen wie
Wege. Habe im »Vermächtnis«weiter gele-
sonderen aber gegen die Engländer und Nyogtha, Cthulhu oder auch Dagon. Aber
deren neuartigen »Massentourismus". sen. Es sieht so aus, als wäre dieser bisher
unbekannte Gott wesentlich älteren Ur- er, der in den Büchern der Zertreter des
sprungs, als ich bisher geglaubt habe. Ver- Staubes ist, er wird jetzt kommen. Wenn
ich wenigstens jemanden wüßte, mit dem
Eintragungen hn mutlich beteten ihn die Vorfahren der al-
ten Ägypter bereits an. ich meine Gedanken austauschen könnte ,
Tagebueh Miehel 2.5. Jetzt, wo die Grabungen endlich,
mit dem ich gemeinsam gegen jene
schrecklichen Gefahren angehen könnte ,
Gilsenan.s nach drei Wochen, begonnen haben, bin Wie wohl wäre mir da. Doch da fällt mir
18.3. Gäbe es einen gerechten Gott, wür- ich zutiefst verunsichert. Mir scheint es ein, eine Möglichkeit habe ich noch . ..
de ich an ihn glauben. Saß ich heute mor- fast, als hätten die damaligen Christen gar-
nicht gewußt, wen sie da verehrten. Sie 22.S. Auch der Einbruch mißlang mir, und
gen noch da, voller düsterer Gedanken
scheinen vielmehr einen gewissen Stein schlimmer noch, jene seltsamen und skurri-
über die Ungerechtigkeit, daß die Dump-
als notwendigen Wächter von etwas ver- len Gestalten, die ich anwarb, wurden auf
fen immer Glück haben, während die Be-
standen haben, was mir noch nicht ganz mein »Vermächtnis des Carnamagos« auf-
gabten einfach nicht auf die Füße kom-
klar verständlich ist. Auch scheint es kein merksam. Und sie kannten es! Was soll ich
men, wenn sie keine Beziehungen haben,
ägyptischer Gott zu sein, der hier verehrt nur tun, mein Gott, was soll ich nur tun?
traf ich heute auf dem Basar einen wirklich
interessanten Mann. Er fiel mir dadurch wurde. Er tauchte erst in der Hyksos-Zeit 25.S. Wieder habe ich etwas übersehen.
auf, daß er die buchhandelnden islami- namentlich auf und scheint in der Ge- Mein Gott, wie kann ein Mensch so viele
schen Gelehrten durch seinen glühenden schichte Ägyptens nur zu Beginn des neu- Fehler machen, wie konnte ich nur zu sol-
Glauben an die Möglichkeiten der Tech- en Reiches eine gewisse Rolle gespielt zu chen Schlüssen kommen. Aber zum Glück
nik gegen sich aufbrachte und sich derart haben. Sein Name wird übrigens mit Qua- ist noch nichts geschehen, was nicht rück- 67
eine hitzige Diskussion entspann, bei der chil Uttaus wiedergegeben, was mir eine gängig gemacht werden könnte, wenn ich
sich einzelne der Diskutanten beinahe an Übertragung viel älterer Laute ins Griechi- nur geschickt genug bin.
die Kehle gegangen wären. Wir trafen uns sche zu sein scheint.
später irgendwo in der Neustadt, und, ob- 10 .S. Heute haben wir den Siegelstein in Das Buch enthält ab diesem Datum kei-
wohl stark ägyptischen Aussehens, stellte der alten Kapelle gefunden. Als ich ihn ne weiteren Eintragungen.
es sich heraus, daß er, el-Alfi, ein direkter sah, wußte ich sofort, daß mir ein schreck- Die Charaktere.finden das Tagebuch in
Sproß jenes mir nicht bekannten Mamelu- licher Irrtum unterlaufen war. Ich ließ die Gilsenans Wohnung .
kengeschlechtes sei. Ich werde ihn in den Arbeiten sofort stoppen.
nächsten Tagen noch einmal aufsuchen.
13.S. Quachil Uttaus ist ein unmenschli-
25.3. Mein Instinkt hat mich nicht betro- cher Gott, er ist ein Dämon! Und der
Als liairo noeh AI-
gen! Ich bin Dingen auf der Spur, die mei- »Schlüssel« jener frühen Christen war nicht q..ahira hieß
nen Namen Howard Carter gleich stellen er, sondern der versiegelte Stein! Wie Geschichte einer afrikanischen
werden, und das, obwohl ich keinen ade- konnte ich nur so kurzsichtig sein und die Stadt, von Frederic Roche, in Fran-
ligen Gönner als Förderer habe! Yousuf, offensichtlichen Spuren übersehen, wo er
der letzte Sproß der el-Alfis, ist ein wahr- zösisch, Paris 1885
doch der erwähnte »Zertreter des Staubs«
haft königlicher Mann, der bis aufs Haar ist. überall, wirklich überall , stoße ich (. .. )nun scheint es aber so zu sein, daß je-
jenem Bild gleicht, daß ich von einem doch auf seine Spuren. Ich muß verhin- des Volk seinen ewigen Judas hat, den in
hochstehenden Ägypter der alten Zeit dern, daß alles seinen üblichen Weg geht wechselnder Gestalt immer wieder auftre-
habe. Und er weiß sehr viel über die ver- und der Stein dem Museum übereignet tenden Verräter, der der Volksgemein-
gangenen Zeiten, auch über die kopti- wird. Ich muß es einfach. Ich wage nicht schaft irgendwann zum Verhängnis wird.
sche. Nun ist es bislang Schulmeinung, die an das Entsetzliche zu denken, was anson- Sehr deutlich wird dies, verfolgt man die
Ägypter wären die alten Götter leid gewe- sten eintreten würde. blutigen Zeiten der Mameluken-Sultane,
sen, daher hätten sie sich voll dem Chri- die fast gänzlich gewalttätig an die Macht
stentum gewidmet. Er aber bewies mir, kamen und gewalttätig erneut von dem
H.P. Loveerafts Cthulhu
meluken, den Osmanen oder den Englän-
Throne entfernt wurden. Meist waren es A. liurze Gesehiehte dern beherrscht wurde. Doch trotz langer
aber befreundete Familien, die die herr-
schenden Clans stürzten, oder es waren der Kopten Familientraditionen, die manchmal bis in
die Palastwächter, denen die jeweiligen Schon ihr Namen deutet an, daß sich hinter das alte Ägypten zurückverfolgt werden
Herrscher kurzsichtig vertrauten. Nicht zu den Kopten mehr verbirgt als die zehn Pro- können, spielten sie in der Politik ihres
vergessen ist dabei , daß die späteren Herr- zent unter der ägyptischen Bevölkerung, Landes seit dem 7. Jahrhundert nach Chri-
scherfamilien zunächst nur Sklaven wa- die sich zum koptischen Glauben beken- sti nie wieder eine bedeutende Rolle.
ren, die von den frühen Mohammedanern nen. In seinem Ursprung beruht es auf dem Auch wenn der ägyptischen Kultur ge-
aus dem Kaukasus und Innerasien impor- griechischen Wort »aigyptos«, das wiede- wisse düstere Aspekte zu eigen sind, die
tiert wurden, von wo diese ihre recht rum seinen Ursprung in altägyptischen Hie- sie zum hervorragenden Hintergrund für
dunklen Götter mitbrachten und sich wohl roglyphen hat und nicht viel mehr oder cthulhuide Abenteuer macht, war es eine
erst hinterher zum Glauben des Islams be- weniger bedeutet als »Tempel des Geistes nicht nur tief religiöse, es war auch eine
kehren ließen. des Gottes Ptah«. Im Arabischen wurde sehr sinnliche und lebensbejahende Kul-
Es ist schon erstaunlich, wie schnell in daraus das Wort »Kopte«. Was damit be- tur. So wurde Ägypten aufgrund seiner tie-
diesen Zeiten ehemalige Sklaven dann zu zeichnet wurde, sind die unmittelbaren, fen Religiosität sehr schnell zu einem Zen-
Machthabern wurden, und ist es völlig zum christlichen Glauben übergetretenen trum des frühen Christentums. Doch die
auszuschließen, daß dies eben nur durch Nachfahren der alten Ägypter. Geschichte der christlichen Schule von
Verrat geschehen konnte, damit also der Auch die koptische Sprache entstand Alexandria und einige Beinamen der Päp-
Beweis erbracht ist, daß der morgenländi- direkt aus dem alten Ägyptisch, wobei ste deuten daraufhin, daß trotz aller asketi-
sche Mensch von atur aus zu Verrat und aber zu berücksichtigen ist, daß es nicht scher, rigider christlicher Glaubenssätze
Intrigen neigt? Ein besonders drastisches eine einheitliche ägyptische Sprache gab, dieser andere Teil ägyptischer Kultur sich
Beispiel ist hier auch das Blutbad in der sondern vielmehr gleich drei Formen da- auch im Christentum durchsetzte.
Zitadelle, das der jetzige Dynastiegründer von. Die »Hieroglyphische« Schrift war die Die koptische Kirche hat von jeher ei-
anrichtete. 500 Mamelukenführer hatte er »heilige Schreibweise«. In ihr wurden die nen eigenen Papst, der »Baba« genannt
eingeladen, und alle kamen, obwohl sie Inschriften auf Mauern von Tempeln, wird. Der erste, der überhaupt einen der-
dem Emporkömmling nicht trauen konn- Grabmalen und Sarkophagen verfaßt. Die artigen Titel trug, war ein gewisser Hera-
ten. Doch sie verließen sich auf einen ge- »hieratische« Schrift war die Schreibweise das im Jahre 232. Dies war noch vor der
wissen Ahmed el-Alfi, eben jenen Mann, der Priester und diente zur Abfassung von heftigsten Christenverfolgung unter dem
den wir trotz seiner mamelukischen Ab- Gesetzestexten und königlichen Erlassen, römischen Kaiser Diokletian im Jahre 284,
stammung sehr bald als engen Vertrauten aber auch von Handelsverträgen und son- dem über 800.000 Kopten zum Opfer fie-
des neuen Königs wiederfinden werden. stiger offizieller Korrespondenz. Die »de- len sowie hunderte von Kirchen und un-
Eben jener Ahmed überlebte die Schläch- motische« Schrift fand Verwendung bei zählige alte Büchersammlungen.
terei, und es heißt, er habe sich sogar aktiv der Abfassung von geschichtlichen Dar- Auf Demetrius, auch »der Winzer« ge-
daran beteiligt. Auch in den blutigen stellungen war aber auch die Schrift, derer nannt, geht die Festsetzung des Osterfe-
Kämpfen früherer Jahrhunderte taucht der sich das Volk in seinem täglichen Leben stes auf den Sonntag nach dem jüdischen
Name der el-Alfis immer wieder in un- und privaten Schriftverkehr bediente. Im Passah-Fest zurück, und dementspre-
rühmlichem Lichte auf. Warum überhaupt 7. Jahrhundert vor Christi ersetzte sie die chend wurden auch die übrigen Feiertage
ein Mensch dieser Familie noch vertraute, hieratische Schrift in den offiziellen Ver- festgelegt. Als der römische Papst im Jahre
liegt in dem Traditionsbewußtsein islami- lautbarungen. Seit dem Jahr 1.000 vor 1582 die Zeitrechnung änderte, behielten
scher Kreise . Die el-Alfis führten einen Christi war diese Sprache immer unver- die Kopten unverändert die gewohnte
Stammbaum auf, der ihren Behauptungen ständlicher geworden, da einige ihrer Festsetzung bei.
nach bis in die Zeiten des Pharaos Ne- Buchstaben die Bedeutung eingebüßt hat- Ein Anthanasius, »der Apostelgleiche«
68 phren-Ka zurückzuverfolgen sei(. .. ) ten. Keine Regierung aber liebt es, wenn bekämpfte erste christliche Abspaltungen
die eigenen Bulletins vom Volk nicht mehr und ließ in Jerusalem den Kopten eine Kir-
Das Buch kann von den Abenteurern gelesen und befolgt werden können. che bauen, und Kyrillios I. wurde kurzer-
in der Bücherei des arabischen Museums Als die Ägypter dann christianisiert hand im Beinamen zur »Säule der Religion«.
gefunden werden, ebenso in den Büche- wurden und unter anderem die Bibel ins Die erste Gründung einer christlichen
reien verschiedener Klubs. Gilsenan stütz- Ägyptische übersetzt werden sollte, wech- Universität in Alexandria führte sehr
te sich auf die Ausgabe, die er im arabi- selte man endgültig in das griechische Al- schnell zur Schließung der klassischen,
schen Museum vor:fand. phabet über. Da aber die ägyptische Spra- »heidnischen«Schulen. Dennoch stand die
che Laute besaß, die im Griechischen nicht christliche ihrer Vorgängerin wenig im Ruf
vorhanden waren, wurden sieben Buch- nach. Hier wurde nicht nur zum ersten Mal
2.
••
IIISTORISCHE staben aus dem Alt-Ägyptischen übernom-
men. Doch mit der Übernahme des frem-
eine christliche Theologie gelehrt, es wur-
den ebenso auch Medizin, Astronomie ,
den Alphabets wurde die ägyptische end- Musik, Sprachen und Astrologie unterrich-
UBERBUCliE gültig zu einer anderen, der koptischen tet. Die Namen der Bücher jener frühen
Vorbemerkung: Allgemeines über Ägyp- Sprache. Sie wird auch heute noch gespro- christlichen Philosophen im Orient deuten
ten, das Land und seine Kultur, findet der chen, während die koptische Geschichte nicht nur eine im abendländischen Chri-
Spielleiter an anderer Stelle. Da für das des Landes um 641 nach Christi mit der stentum nicht übliche Offenheit für weltli-
vorliegende Modul der Hintergrund aber Eroberung durch arabische Heere endete. che Dinge an, sie bieten darüber hinaus
sehr genau recherchiert wurde und die genügend Raum, um weitere Geschichten
Die Ägypter christlichen Glaubens aber
Geschichte aus einer Fülle von Material aus dem Cthulhu-Mythos auf sie zurück-
überstanden alle heftigen Stürme, die über
heraus entstand, findet er auch an dieser zuführen.
ihr Land hinweggingen, und waren über
Stelle weitere Informationen, mit denen er
die Jahrhunderte immer kleine Händler So schrieb der Philosoph Athenagoras
den Hintergrund des Abenteuers stärker
und Kunsthandwerker, oftmals auch Ver- im Jahr 176 ein Buch gegen die Christen-
hervorheben und farbiger gestalten kann.
waltungsbeamte in mittleren und höheren verfolgungen unter Aurelius. Eines seiner
Diensten, gleich ob das Land von den Ma- anderen Bücher versuchte zu beweisen,
- - - - - - - - - - - - - - - - Aus dem Staub der Zeiten
daß die Auferstehung der Toten wissen- Eines der berühmtesten Klöster dieser Art
schaftlich belegbar und vernunftmäßig ist das Katharinenkloster auf dem Berg 3. SPmLDATEN
nachzuvollziehen sei. Clemens Alexandri- Sinai. Obwohl dieses Kloster nur indirekt
nus verteidigte die Philosophie gegen die zu den Schauplätzen gehört, soll hier ein Miehel Gilseuan
Religion, ein gewisser Pantänus kommen- wenig darauf eingegangen werden, so daß Gilsenan ist kein übermächtiger Kultmagi-
tierte alle biblischen Bücher und brach zu der Spielleiter bei Bedarf darauf zurück- er, der nur unter Aufbietung aller Kräfte zu
einer Missionsreise nach Indien auf. (Ob greifen kann. Das Kloster beruht auf einer stoppen ist. Er wäre es geworden, wenn
er wohl von dort jemals zurückkehrte?) Im römischen Gründung im dritten Jahrhun- ihm nicht seine Ausgabe des »Vermächtnis-
Jahre 185 nach Christi betrieb der christli- dert und sollte zunächst ein Fluchtpunkt ses« gestohlen worden wäre, und er wird es
che Gelehrte Origines schon eine Art vor Verfolgungen für die Einsiedler sein, werden, falls die Abenteurer seine Be-
»Buchfabrik«, in der er angestellte Schrei- die in den Höhlen der umliegenden Ge- schwörung nicht stoppen können. Bis da-
ber über 6.000 unterschiedliche Titel in birgswüste ihr Dasein fristeten. Daraus hin ist er ein zwar etwas derangierter, aber
seinem Namen verfassen ließ. Allerdings entstand später das Schutzbündnis des auch vollkommen durchschnittlicher und
bleibt dabei zu beachten, daß eine derarti- Katharinenordens. Der römische Kaiser vielleicht sogar schwächlicher Mann, den
ge Schreibwerkstatt wohl keineswegs mit Justinian baute das klägliche Anwesen zu die Charaktere durch einen wohlgezielten
heutigen Verlagen zu vergleichen ist. Ein einer großen Festung aus.
Schreiber brauchte manchmal Jahre, um Da sich Mohammed selbst lange Zeit in Miehel Gilsenan
einen Band fertig zu stellen. So dürfte die dem Kloster aufhielt und so vor Verfolgun-
Anzahl der veröffentlichten Bücher wohl gen Schutz fand, wurde es nicht wie viele ST KO GR GE IN ER BI MA gS T
kaum sehr viel höher als die der Titel gele- anderer seiner Art von den Mohammeda- 11 9 13 12 13 12 18 22 0 44
gen haben. nern zerstört. Dem Kloster wurde in einem Waffe Attacke Schade n
Hier noch einige weitere koptische Ge- »Achtiname« genannten Schriftstück für Knüppel 35% W6
lehrte, deren wohlklingende Namen sich ewige Zeiten die Religionsfreiheit zugesi- 32er Revolver 32% W8
unter dem Titel einer uralten, fast verges- chert, was nicht nur von den Beduinen- Fe rtigke ite n : Ägyptisch schreiben & lesen
senen Schrift sicher gut ausnehmen: Basi- stämmen, sondern auch von den diversen 62, Hebräisch schreiben & lesen 10%, Anthro-
lius der Große, Gregorius Thaumaturgos, Sultanen strikt beachtet wurde. Auch von pologie 34%, Archäologie 35%, Ägyptologie
und Johannes Chrysotomos Napoleon erhielt das Kloster 1798 einen 65%, Bibliotheksnutzung 55%, Cthulhu-My-
Schutzbrief, in dem stand» ... es freut mich, thos 15%, Geschichte 48%, Kreditwürdigkeit
zu hören, daß weise und gebildete Männer 25%, Linguistik 45%, Okkultismus 43%
in diesem Kloster leben, inmitten der Bar-
B. lilöster in der baren der Wüste«. In dem Kloster befindet
Sprüche : Bringt Unglück, Pakt des Uttaus,
Todeszauber, Kontakt zu Sandbewohnern,
Wüste sich auch heute noch eine Bibliothek von Beschwöre/Binde Byakhee, Pulver des Ibn-
Klöster entstanden in Ägypten an den ein- mehr als 3.000 Handschriften, welche alle- Ghazi, Voorisches Zeichen
samsten Plätzen, weitab von jeglicher Zivi- samt von den Sinai-Mönchen selbst herge-
lisation, manchmal auch an Stellen, die zu stellt wurden. Rund zwei Drittel sind da- Schuß auszuschalten vermögen. Nur ist
den unwirtlichsten Orten der umliegen- von in griechischer Sprache, der Rest in dies in zivilisierten Ländern eine etwas un-
den Wüste gehörten. Zunächst waren sie arabischer, slawischer und syrischer Spra- gewöhnliche Praxis, die in Ägypten mit der
nicht viel mehr als dürftige Schutzburgen, che abgefaßt. Todesstrafe geahndet wird. Dennoch sollte
in die sich die asketischen Einsiedler vor Weitere Klöster, die allerdings auch der Spielleiter Gilsenan immer aus dem
den Verfolgungen durch die Wüsten- schon in den zwanziger Jahren weitge- Hintergrund agieren lassen und die Grup-
nomaden zurückzogen. Die Klöster be- hend aufgegeben worden waren: pe durch zufällige Ereignisse ablenken,
standen daher zunächst meist nur aus ei- Vier Klöster im Wadi-an Natrum: Diese wenn sie sich auf seine Fersen geheftet ha-
ner Ansammlung ausgebauter Höhlen und Klöster liegen in der westlichen Wüste an ben. Direkt begegnen wird die Gruppe Gil- 69
dürftiger Hütten, die von einer Schutz- den Ufern eines weitgehend ausgetrock- senan erst im letzten Kapitel, zu einem Zeit-
mauer umgeben waren. neten Salzsees zwischen Kairo und Alex- punkt, wenn er die Beschwörung des Qua-
andria. Hier sind die Schauplätze des chil Uttaus bereits in Gang gesetzt hat. Die
Erst in späteren Jahrhunderten wurden
Abenteuers angesiedelt. hier angegebenen Werte beziehen sich auf
die Ansiedlungen zu festen Häusern aus-
Das Kloster des heiligen Antonius: Es diesen Zeitpunkt, wobei zu berücksichti-
gebaut, doch blieben sie von der Anlage
liegt am Fuß des Quolzom-Berges. gen ist, daß Gilsenan pro Runde Wl0 Tref-
her das, was sie von Anfang an gewesen
Das Kloster des heiligen Paul: Es liegt ferpunkte hinzugewinnt, bis er, ab einer
waren: Eine Ansammlung willkürlich an-
zwei Tagesreisen vom roten Meer entfernt. Grenze von 300 Trefferpunkten, endgültig
gelegter, strikt voneinander getrennter
Das Samuel-Kloster: Es liegt auf den nicht mehr verletzbar ist. Die angegebenen
Bauten um eine Kapelle herum, errichtet
nördlichen Hängen des Qualamun-Ber- Zaubersprüche stehen ihm aber auch
von Männern, die sich nur der ständig dro-
ges, nahe Maghahagha. schon zu früheren Zeiten zur Verfügung.
henden Beduinenüberfälle wegen wider-
Das Moharraqua-Kloster: Es ist bei der
willig zusammengeschlossen hatten. Den-
Stadt Assiut gelegen.
noch erwiesen sich diese Ordensgemein-
schaften als sehr zäh- und langlebig. Erst
FünfNonnenklöster: Sie sind alle in den ~aehll Uttaus
alten Stadtzentren Kairos angesiedelt. ( Großer A lter)
im letzten Jahrhundert wurden sie nach
Auch heute noch findet man darüber Im Kapitel »Hintergrund« dieses Abenteu-
und nach aufgegeben. Insbesondere die
hinaus in den Berghöhlen der Wüsten Ere- ers wird der Große Alte hinreichend be-
weit abgelegenen Klöster in der westli-
miten, die hier wie vor fast zweitausend schrieben, daher an dieser Stelle nur ein
chen, östlichen und Arabischen Wüste
Jahren ihr Gott geweihtes Leben führen . Zitat aus der Geschichte »Der Zertreter des
sind nunmehr weitgehend aufgegeben
Nicht nur in diesem Modul könnten sie ide- Staubes« von C.A. Smith:
worden und werden nur noch hin und
ale Quellen an Legenden und verloren ge-
wieder von Pilgern aufgesucht, die dort »Vor Sebastian stand eine mumienhafte
glaubtem Wissen für jene sein, die den dü-
Segen von ihren Schutzheiligen erhoffen. Gestalt, nicht größer als ein zweijähriges
steren Spuren des Cthulhu-Mythos' folgen.
Von Bischöfen bestimmte Priester können Kind, aber Jahrtausende alt. Der haarlose
dort noch Weihegottesdienste abhalten. Schädel, das gesichtslose Antlitz, der ske-
H.P. Loveerafts Cthulhu
lettdürre Hals, wiesen unzählige Falten und Es sei noch einmal angemerkt, daß Qua- auf Widerstand stoßen. Ihre Anzahl sollte
Runzeln auf. Der Körper glich einem mon- chil Uttaus, obwohl die Gruppe immer vom Spielleiter, je nach Stärke der Spieler-
strösen Abortus , der niemals Atem schöpft. w ieder auf Auswirkungen seiner Präsenz gruppe, variiert werden.
trifft, sich in keiner Weise für direkte Kon-
Quaehil Uttaus frontationen eignet. Diese würden mit
ST KO GR GE IN MA T R BR dem sofortigen Tod der Gruppe enden. Sandbewohner
12 20 6 3 19 35 13 sp sp Begegnungen mit dem Großen Alten müs- Auch diese Wesen sollen mehr eine atmo-
sen immer indirekt bleiben. sphärische denn eine direkte Bedrohung
Waffe: Immer erfolgreiche Berührnng. Das
Ergebnis ist sofortiger Tod des Opfers. Alle
Sandbewohner
Gegenstände und Personen in seiner Anwe- Byakhee
senheit altern um mindestens 10 Jahre. Je ST KO GR GE IN MA T R BR
Der Einfachheit halber haben alle Byak-
mehr er sich nähert, desto stärker wird der 11 13 17 13 11 11 15 3 32
Zerfall.
hee in diesem Abenteuer die gleichen
Waffe Attacke Schaden
Rüstung: Gegen alle körperlichen und magi- Byakhee Klaue 30% W6+W4
schen Angriffe immun. Was ihn angreift,
gleich ob Waffe oder Körperteil, zerfällt so- ST KO GR GE IN MA T R BR Fertigkeiten: Schleichen 50%, Verbergen
fort zu Staub. 17 11 17 14 11 11 15 2 20 60%, Verborgenes erkennen SO

Zauber: Alle, die mit dem Leben, dem Tod, Attacke Schaden Verlust an gS: Der Anblick eines Sandbe-
Waffe
der Zeit und dem Altern zu tun haben, sowie Bisse 35% 2W6 & Blutverlust wohners kostet 0/W6 Stabilitätspunkte.
viele weitere. Klaue 35% 2W6
darstellen. Der Spielleiter sollte, wie in
Verlust an gS: Der Anblick von Quachil Ut- Bewegungsrate: Fliegend bewegen sich Hitchcocks »Die Vögel«, zwar Unmengen
taus kostet W6/ W20 Stabilitätspunkte. Byakhee mit einer Rate von 80. dieser Kreaturen erscheinen lassen, die di-
Fertigkeiten: Horchen 50%, Verborgenes rekte Bedrohung aber sehr klein halten.
Die spindelig hageren Arme mit ihren knö-
erkennen 50%
chern verwachsenen Fingern streckten sich
gierig nach ihm! Beine und Füße des so Verlust an gS: Der Anblick eines Byakhee
zwergenhaften Tods waren vereint wie kostet 1/W6 Stabilitätspunkte.
durch Mumienbinden, nicht fähig des
kleinsten Schritts. Aufrecht und starr war Werte. Wie im Text erwähnt, ziehen sich
das Horrorgebilde herniedergeschossen. « die Wesen sehr schnell zurück, wenn sie

70
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Corpus Horribilis m
Corpus Horribllis
Worin weitere Dokumente des Schreckens die ägyptische Finsternis
erhellen und mehr unsägliches Grauen ans Licht tritt.
De~ Spielleiter mag diese zusätzliechn Texte zu »Schlangentänzer«,
»Die Gottkatze« und »Aus dem Staub der Zeit« nach
eigenem Ermessen verwenden oder ignorieren.

Sehlangeuüiuzer vielgestaltigen Diener des schwarzen Gol-


fes, die Seelen der Menschen erneut zu
dieren. Dabei hat er auch die Silben zu
vertauschen, so daß die Mittlere einmal am
Die Totenstadt erreichen. Die Gottgläubigen wandten Anfang, dann wieder am Ende sei, wäh-
im Herzen der Zeit sich ab von den leichtfertigen, orgiasti- rend die Beginnende das Ende, dann die
von Vikos Tindalos schen Ringelreihen der heidnischen Vor- Mitte bilde. Der Anfang aber wandere
väter und ergaben sich willig der Zucht über die Mitte zum Ende. Derart aber er-
... in einer meiner vorherigen Betrachtun-
gen widmete ich mich ganz der Stadt, die frommer Sitten und Gebräuche. leuchte der düstere Bote seine Anhänger
nicht aus Stein und nicht aus einem ande- Ganz erfolglos ist das Werben des fin- durch die Nennung seines Namens( ... )
ren Materiale ist, das die Menschheit ken- steren Königs, der von seinen Priestern
net. Ich zeigte auf, daß dort, wo der all- auch Nyarlathotep, der dunkle Pharao, (. .. ) unter den vielen Dingen, die der
mächtige Gott nicht mehr hingelange, das genannt wird, nicht. Denn dort, wo die düstere Gotteskönig seinen Kindern lehrt,
Zuhause des schwarzen Stromes, des all- Worte der Christen ungehört bleiben, dre- ist ein schrecklicher Fluch, unter dem so
umfassenden Chaos sei. hen sich auch heute noch junge Frauen mancher frühe Christ zu Tode kam. Kräfti-
Doch wenn nun auch das Chaos per und Männer in orgiastischen Tänzen, be- ge , gesunde Seelen, eben noch heiter und
definitionem geistlos sein mag, da in dem nebelt von rauschhaften Dämpfen, wilder voll Lebensmut, kümmern dahin und sind
anderen Falle ja nicht Chaos, sondern nur Fleischeslust und frivolen Spielen mit dem erfüllt von den Ängsten der Nacht. Dieses
die Ordnung Gottes vorhanden sein könn- Tod, denn ihre gottlosen Priester freveln geschieht immer in den Nächten, in wel-
te, ist es nicht seelenlos. Während nun ein gegen die Gebote, in dem sie die trunken cher der Mond, auf dem der Götterbote in
gottgeschaffenes Wesen eine Seele in der Dahinta umelnden dem Schlangenbisse seiner Paviangestalt haust, im vollen Glan-
Brust führet, das Weib gar ausschließlich aussetzen. Sie sagen, sie wollten den Le- ze erscheint, denn nur dann hat der Göt-
von der Seele des Mannes genähret und benden in dieser Gefährdung den Wert zendiener Macht über die Seelen der an-
gestärket wird, ist die Seele eines derart ihres Lebens bedeuten, doch tun sie es in deren, nur dann kann er zu einem kupfer-
aus dem Chaos geborenen Wesens vielge- Wahrheit nur, um den Boten der dunklen nen Spiegel greifen, den Namen seines
staltig und in seiner äußerlichen Form schlafenden Götter zu sich zu locken de/ Feindes hineinritzen und dieses Gebilde
mannigfaltig. Dadurch erst wird es zum derart gerufen, sich an den Seele~ de; dann in den Fluten des Nils versenken 71
Tanzenden erquickt(. .. ) während er dazu unaufhörlich, minde~
heimlichen Verführer, der düsteren, finste-
ren Verlockung, der selbst die wankelmü- stens aber 55 mal, murmelt:
tigeren unter unseren christlichen Ge- (. .. ) manche ihrer verwerflichen und »Nyatharo kalise ba hotri Iäh! dre gar
Gott abholden Verführer trachten nach maroi! .. ."
meinden zuneigen.
Unter den heidnischen Göttern unserer immer mehr des schwarzen Wissens, das
schon gehütet wurde von den schlangen- Anmerkung
Vorfahren befand sich ein Djehuti genann-
köpfigen Valusiern und anderen bösen Das Buch kann in Nevilles Haus gefunden
ter Gott, mehr gefürchtet als geliebt, denn
dunklen Dingen, die vor ihnen kamen'. werden. Ebenso aber ist aber auch der
die heidnischen Götzendiener hielten ihn Treffpunkt der Kultisten ein möglicher
in seiner Schläue und Gelehrsamkeit für Doch da dieses fremdartige Wissen nicht
für den menschlichen Geist bestimmt ist, Fundort. Wer seine Spieler frühzeitig auf
unüberbietbar. Er war der Schutzherr der die richtige Spur bringen will, kann es
Schreiber und Gelehrten. Doch wer ihm ist es ihnen auch nicht bestimmt, das Herz
dessen zu verstehen, was sie in den muffi- auch den Besitztümern der Madame Bla-
vertraute, verfiel der Düsternis und sah tansky zuordnen. Eine weitere mögliche
sich dem hilflosen Verderben ausgeliefert, gen Grüften finden oder ihnen von denen
die sich durch die Erde wühlen, zugetra~ Fundstelle wäre die Bibliothek des Heidel-
das aus den Wassern des großen Flusses berger Institutes.
zu ihm nächtens in die Seele gekrochen gen wird.
kam. Zurück blieb nichts als Verwirrung, So wenden sie sich an den dunklen
Unruhe und die Verheerung der Seele. Fürsten und seinen vielgestaltigen Boten,
Text einer alten
Diese Dinge aber sind es, die der große um von ihm sich erleuchten zu lassen.
Dunkle in seiner toten Stadt liebt, denn Doch da der düstere Bote sich von der Papyrusrolle
nur wenn die Seelen der Menschen gebro- Ekstase des Herzens nähret, muß der Bit- Der du bist das Herz und Hirn der Weisen,
chen sind, werden seine Kinder wieder tende mit seinen Gesinnungsbrüdern die du, der kommt, wenn die Helle geht,
erwachen können und die Erde erneut für Schoten des unreifen Mohns kauen und du , der aus dem Herzen des fernen Him-
sich erobern. Freilich haben sich die Zei- mit seinen der dunklen Seite zugewandten mels kommst,
ten geändert, und es ist nicht leicht für den Brüdern den Namen des Gerufenen skan- du , der du in vielen Zungen redest,
H.P. Loveerafts Cthulhu
du, in dessen Namen unsere erhitzten Kör- glaubten Symbole konkrete Erfahrungen unverständliche Wesenheiten, die wir dar-
per tanzen, darstellen, und zwar aus Zeiten, wo die ob als Götter bezeichnen?
du, umgeben von der sanften Nacht. Bereiche der Unwirklichkeit in den Gei- Zu einem Zweiten sehen wir uns aber in
stern der Menschen längst nicht so ge- dem täglichen Leben dirigiert auch von den
Aller Augen sehen dich, Re, Bote der trennt war vom Rest der Welt, wie es heut- aus dem Traum geborenen Kräften, für die
Götter, zutage der Fall ist. Denn das Bewußtsein wir wiederum nur mythologische Bezeich-
entsprungen dem Herzen der Welt, bestimmt das Sein, und wir betonen dies nungen haben. Beruht doch die neuartige
In meinem Herzen bist du, zu einer Zeit, in der gegenteilige Lehren Wissenschaft vom Menschen, die Psycho-
Doch niemand ist sonst, der dich kennt, aus vielleicht nicht völlig unverständli- logie, auf der mythischen Figur der Psyche.
nur ................ , dein Sohn. chen Gründen immer mehr Anhänger ge- Und wenn es nun ähnliches über den
winnen. Schlaf gäbe, über die Kraft des Traumes,
Ihm hast du Einsicht gegeben in deinen Nicht zuletzt ist jene enge Verbindung um daraus entstehende indirekte Beein-
Plan, deine Macht zwischen den erwähnten Bereichen das, flussungen, die wir aufgrund unseres Be-
Die Welt ist in deiner Hand, wenn du es so was wir als echte Religiosität bezeichnen wußtseins nicht wahrnehmen können und
willst. wollen, und die Zutritt verschafft zu jenen wollen, gäbe es also eine Kraft, die wir in-
Die jetzt schlafen, leben, wenn du es so Dingen und Wesenheiten, die von den folge unseres mangelhaften Verständnisses
willst. verschiedenen Generationen und den Gott und Hypnos nennen, was würde eine
Die jetzt leben, sterben, wenn du es so vielfältigen Kulturen höchst unterschied- derartig göttliche Kraft mit der Menschheit
willst. lich als göttliche Wesen gesehen wurden. anstellen wollen?(. .. )
Denn du bist du selbst, und man lebt nur So ist der Traum also letztendlich auch
durch dich. eine Verbindung zu einem Sein, das in der (. .. )in den verschiedensten, nur bruch-
persönlichen Definition erst zu einem Gott stückhaft überlieferten und in uns leider
Amnerkung erhoben wird. oftmals unverständlich bleibenden Wort-
Diesen alten magischen Ritus kann die Doch wo steht geschrieben, daß diese bilder gekleideten Hymnen verschiedener
Gruppe in dem Tref!Punkt der Kultisten Wesenheiten per se den Menschen gegen- ägyptischer Dynastien deuten sich hin und
finden. Allerdings kann er nur wirksam über freundlich eingestellt sein werden? wieder auch Eingriffe der Traumbereiche
werden, wenn er auf dem Höhepunkt ei- Wo steht es, daß jene Götter überhaupt ein in den Alltag an. Es scheint so, als hätte es
ner berauschten, ekstatischen Orgie aus- Interesse an der Menschheit haben? Ist es sogar gewisse religiöse Gegenstände ge-
gesprochen wird. nicht möglich, ja sogar wahrscheinlich, geben, die diese wenig segensreichen
daß es kosmische Kräfte und Dinge sind, Auswirkungen mildern, wenn nicht sogar
die sich weit über unser Verstehen hin- ganz aufheben sollten. Aus weißem Stein
gefertigt, bestanden diese, so erscheint es
Die Gottkatze wegheben?
uns, aus versteinertem, opalgleichen Holz,
Letztlich zeichnet sich nicht nur in der
The Golden Bough welches eben aus jener Materie geformt
menschlichen Geschichte und Mythologie
von Sir James Frazer war, die aus den Träumen stammt. Nun
das Vorhandensein und Wirken derartiger
schien dies allerdings eine recht zwei-
(. .. ) wo nun sich auch die empirischen Kräfte ab, es gibt genügend düstere, absei-
schneidige Sache zu sein, denn die jewei-
Wissenschaften mehr und mehr mit den tige und doch höchst lebendige Gemein-
schaften, die wir aus vielfältigen Motiven ligen Priester wagten sie nur unter dreima-
geistigen Befindlichkeiten des Menschen
ligen Wiederholen einer Beschwörung zu
beschäftigen, wird auch mehr und mehr heraus nicht akzeptieren.
von einzelnen ihrer Vertreter hin und wie- benutzen, wie sie uns so überliefert wird:
Auch mag es sein, daß jene Weltgegen-
der zugegeben, daß es in der Tat auch den, in denen die Grenzen zwischen er-
»Allein dir vertrauen wir, Herrin über
beim Menschen so etwas geben könne lebter Realität und Nicht-Realität beinahe
Ulthars Generäle, dir, der unseres Volkes
wie ein allgemeines Artenbewußtsein, aufgehoben sind, völlig aus dem allgemei-
eine Erinnerung an Dinge, die das einzel- Männer die Flöten blasen, wo die Boote
nen Bewußtsein verschwinden, eben weil
ne Individuum nie erlebt haben kann und landen, dir, der unseres Volkes Frauen
im allgemeinen die Sichtweise eines Men-
das auch nicht aus dem Erfahrungsbereich dich durch lautes Rufen erhöhen, wo die
schen sehr eingeschränkt und einseitig
der Väter und deren Väter übernommen Boote landen, und träumen von den dir
ausgerichtet ist.
worden ist. Vielmehr scheinen im Unter- heiligen Dingen im Lande Thraa.«
So stoßen wir nur noch in einigen we-
bewußtsein eines einzelnen Menschen nigen, verstümmelten und fast vergesse-
Dinge gespeichert zu sein, die auf den Er- Aum.erkung
nen Legenden, wie sie nur noch in ihrer-
fahrungen aller Menschen beruhen und Das Buch kann neben den übrigen Bän-
seits fast vergessenen und oftmals als ob- den in der Bücherei des Doktor Karmaletis
viel mehr sind als bloßer Instinkt. skur angesehenen Bänden wie den
zu finden sein, ist aber auch ein bis aufdie
Nun seien, so erklären die Vertreter der Zanthu-Tafeln oder den Sieben krypti-
fiktive Passage tatsächlich existierendes
neu entstehenden Wissenschaften, derlei schen Büchern von Hsan vorgefunden
Standardwerk esoterischer Literatur, wel-
Dinge nicht direkt erfahrbar und für den werden, auf Berichte über eigenartige Be-
ches in jeder Bibliothek einer theologi-
einzelnen Menschen nur indirekt über den reiche wie das Lande Mnar oder die Ebe-
schen Fakultät registriert sein düifte.
Traum zu erreichen. Die fremden Dinge nen von Leng, bewohnt von Wesen aus
aber, die sie dann erleben, seien es exoti- grauer Vorzeit, beschützt von älteren Din-
sche Landstriche, seien es Wesen der My- gen hinter den Mauern des Schlafs. Nameless Cult.s
thologie wie Drachen mancherlei Art, wä- Doch gibt es viele Hinweise darauf, daß von Friedrich W ilhelm von Junzt
ren nicht viel mehr als Symbole für die Be- eben auch sie einstmals zur Realität der (. .. )auch die stolzen Tempel der großen
dürfnisse des Menschen. Menschen gehörten, sie so real waren wie Katze, Ulthars Herrscherin, sind nun längst
Einern derart eingeschränkten und nur London, New York oder Paris in heutiger schon in Trümmer gesunken und allen-
auf den Menschen ausgerichteten Egozen- Zeit. Was zog sie also in den Bereich des falls vorhanden hinter den Wänden des
trismus können wir uns allerdings nicht Nicht-Bewußten, in den Bereich des Schlafs. Angelegentlich einer längeren
anschließen. Vielmehr sind wir zum einen Traums, in die Nicht-Realität? Waren es Reise, die der Chronist im Herbst des Jah-
der Überzeugung, daß jene verlorenge- jene erwähnten, in ihrem Eigennutz uns res 1810 unternahm, um in den alten Stadt-
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - Corpus Horribilis
teilen der mamelukischen Weltstadt ge- immer der Verdammnis preiszugeben, schlossen gehaltenen Kammer heraus,
wissen Hinweisen in raren koptischen was von dem hohnlachenden Verräter üb- während er, nicht bei Sinnen, schreiend
Handschriften zu folgen, besuchte er auch rig geblieben sei (. ..) und keifend um sich schlug. Es waren fünf
das kleine Städtchen EI-Zagazig, in dessen ausgewachsene Männer nötig, um ihn zu
Nähe die Tempel Per-Bastets liegen und (. .. ) Seloda war nicht nur eine treue bändigen und an das aus Holz errichtete
ein traurig Zeugnis davon abliefern, was Priesterin der katzenhaften Göttin, sie war Ankh-Zeichen zu binden, daß die Adepten
die Zeit und die Mißachtung auch mit den auch eine geduldige Lehrmeisterin in den inmitten des Dorfes errichtet hatten. Wäh-
Bauwerken inbrünstigsten Glaubens an- Liebeskünsten und anderen Dingen, die renddessen aber bliesen andere auf den
stellen. dem Chronisten noch mehr als einmal sehr zuvor angefertigten Holzflöten wahrhaft
Sehr schnell mußte der Chronist aller- nützlich sein würden. So zeigte sie ihm, infernalische Melodien in einer Art, wie sie
dings erkennen, daß ihn seine europäi- wie er seine Habseligkeiten gegen Zugrif- auch der Chronist in den Jahren seiner lan-
sche Bildung und der damit einhergehen- fe aus dem Reich der Magie schützen kön- gen Wanderschaft selten vernommen hat-
de Standesdünkel ihn erneut in seinen ne, indem er mit einem aus Katzenhaar te. Danach trat Seloda mit einem
Annahmen in die Irre geführt hatte und gefertigten Pinsel ein Signum an versteck- Schmuckstück in der Form einer Katze an
daß, was so endgültig vergangen schien, ter Stelle anbringe, welches selbst nicht ihn heran, ritzte ihm damit die Haut, bis
nichts weiter war als Schein, unter dem größer als eine Fingerspanne sein dürfe. Blut floß, rieb mit Salz vermischten Sand in
sich noch längst nicht Vergessenes höchst Die Zubereitung der dafür nötigen Tinte die Wunden und intonierte eine Stelle aus
lebendig verbarg. So machte man ihn, als freilich benötigte ebensoviel Zeit wie das dem Totenbuch, die sich jedoch erheblich
man sich seiner Ehrbarkeit und Integrität anbringen des Signums selbst. Geduld ist von den Stellen unterschied, die der Chro-
versichert hatte, mit einer jungen Frau be- also vonnöten. nist im Laufe seiner gewissenhaften For-
kannt, die sich Seloda nannte und ihn den Die Tinte besteht aus frischem Stierblut, schungen bisher studiert hatte. Dieses
tieferen Sinn jener Riten lehrte, wie sie in wenn möglich dem eines schwarzen aber war, was Seloda sang:
der Antike schon von Herodot aufgezeich- Stiers. Selbiges aber muß angedicket sein
net wurden. mit dem Mehl aus jenem Steine, wie er hin »Ich habe den Katzen kein Leid zuge-
und wieder vom Himmel herniederfällt. bracht.
Wenn er auch in einer späteren Schrift
Solcherart aber war das angegebene Ich habe die Gerechtigkeit nicht durch
auf seine direkten Begegnungen mit den
Zeichen, dessen Linien zehnfach aufgetra- Ungerechtigkeit ersetzt.
älteren Dingen, die auf Azathoths Geheiß
gen werden sollten: Ich habe mich von dem Bösen in den
die Welten sich untertan machen, einge-
Träumen ferngehalten.
hen und dann auch auf die Bubastis ge-
Ich habe keine Verbrechen gegen dich
nannt werdende näher eingehen wird,
begangen.
möchte er sich an dieser Stelle ausschwei-
Ich habe keine von dir verabscheute Tat
gen. Es sei nur erwähnt, daß auch er die
vollbracht.
Flöten aus der Stadt Thraa blies, daß er
Ich habe kein Mensch noch Tier leiden las-
ebenfalls in einem jener Boote saß, die (. .. )es geschah aber noch in jenen Ta- sen.
unter grünen Segeln den Ai hinuntertrie- gen, in denen sich der Chronist in Selastis Noch habe ich zugelassen, daß Mensch
ben, bis er inmitten der Katzen der Göttin aufhielt. Eines Morgens brachten zwei und Tier von einem Diener mißhan-
gegenüberstand. Seloda war es schließlich Brüder, Selim und Ibrahim, einen gefessel- delt wurden.
auch, die ihm von den drei Wächtern er- ten und geknebelten Mann zu Seloda, den Dir zu Ehren ertönen die Pfeifen seit Jahr-
zählte. In der Zeit der frühen Könige seien sie als ihren Bruder bezeichneten und der tausenden.
sie, die Kahrama, Barq und Yaemig ge- reumütig bekannte, seiner schönen Nichte Dir zu Ehren besitzt mich kein Mann.
nannt werden, auf Befehl ihrer Generäle erst Gewalt angetan und sie dann erwürgt Hilf mir jetzt in deiner Kraft
gekommen, um eingesperrt zu werden in dem Nil überlassen zu haben. Nun war
fleischlichen Körpern, die ihrem wilden aber jene junge Frau eine von denen, auf
die ich brauche gegen deinen Feind.« 73
Geist und ihrer animalischen Kraft ent- die seit Generationen die Bürde einer Dies wiederholte Seloda bis die mitter-
sprach. Sie waren gekommen, um Maj- kommenden Priesterin der Bubastis laste- nächtliche Stunde nahte . Daraufhin brach
her-peris zu strafen, einen ehemaligen te. Auch gab der Mann weinend zu, sich der von dem Gott des Schlafes Besessene
Diener der Göttin, dessen Geist aber von allzu häufig drogenumnebelter Sinnenge- zusammen, nur um am nächsten Morgen
dem bösartigen Gott des Traumes infiziert nüsse hingegeben zu haben. Als zudem ohne Erinnerung an das aufzuwachen,
worden war und der nun sich abwandte sein Körper anzeigte, daß die dunklere was er in der letzten Zeit getan hatte und
und Bubastis verhöhnte. Seite des Traumes von diesem Unglückse- was mit ihm geschehen war(. .. )
Doch obwohl ihre fleischlichen Körper ligen Besitz ergriffen haben könnte, be-
von Maj-her-peris getötet wurden in den schloß man, ihn von jenem unseligen Gei- .Amnerkuu.g
Kämpfen mit ihm, leben die Geister der ste zu befreien. Dazu schloß man ihn ein Das Buch ist jenes, welches in der Biblio-
drei ewig. So schworen sie sich, ewig über in einem lichtlosen Raum, in dem er drei thek des Doktor Karmaletis steht. Wenn die
den nunmehr gefesselten und ohnmächti- Tage und drei Nächte ohne Wasser und Charaktere diese Version der »Unaus-
gen Abtrünnigen zu wachen, auf daß er ohne Brot auskommen mußte. In den sprechlichen Kulte" besitzen, werden sie da
niemals erreiche die Länder im Westen Abendstunden aber schnitzte man Tag für auf diese Stelle stoßen.
und er nicht lebe und nicht sterbe und Tag eine Flöte aus jenem versteinerten
elendiglich verdorre bis das Ende der Zeit Holz, das auch sonst sehr nützlich sein
gekommen sei. Dieser Schwur aber sollte kann, aber nur in den Träumen vorkommt. TrueMagiek
gelten, selbst wenn sie getrennt voneinan- Auch glichen die Flöten denen, die der von Theophilus Wenn
der würden, denn so, wie sie spürten, Chronist einst selbst geblasen hatte, als er (. .. ) der Schlaf aber sei, so bemerkt es
wenn Maj-her-peris sich aus den Fesseln den Fluß entlangtrieb (. .. ) auch Al-Azif in seinen Schriften, die Macht,
befreite, spürten sie ebenso, wo sie einan- die uns am ehesten zugänglich und am
der finden könnten, wenn der Ruf der Kat- (. .. ) als er aber nun drei Tage in der unverfänglichsten ist. Denn jetzt, wo in
ze ertöne. Dann aber erschienen sie in ih- Dunkelheit gedarbt hatte, holte man ihn den großen Metropolen sich byzanthini-
rer wahren Gestalt, um endgültig das für am Abend des vierten Tages aus der ver- scher Prunk und überhebliche Selbstgefäl-
H.P. Loveerafts Cthulhu
ligkeit verbreitet, wo sich in Rom eitle Kar- treten in die eine oder andere Welt, die düstere Mauern in einem spiegelglatten
dinäle um die Macht zanken und ganz wie dann ganz sein werden soll, und nirgend- See
nebenbei alle jene Wissenssucher mit Feu- wo ist ein Mensch schwächer als zu jener und das große Tier nichts ahnt
er und Schwert verfolgen, die uns gefähr- Zeit, wenn er diese Grenze übertreten will. nicht sieht deinen träumenden Geist in mir
lich sein könnten, eben weil sie nicht wie So wirst du denn, dienst du ihm, seine bricht der Hals der dunklen Frau
wir den Herren, die da in ihren verschlos- Macht mit ihm teilen, und du wirst in den zerbricht ihr Gesicht unter dunklen Küssen
senen Grüften ruhen, dienen und ihre Geistern der nichtsahnenden Menschen zerbrechen die hochfahrenden Mauern ih-
Wiederkehr vorbereiten, ist die Verwir- wohnen, du wirst an ihrem lächerlichem rer Tempel
rung groß genug, um wahre Magie zu ver- Wollen und Streben teilhaben, und du unter dem Sturm deiner Träume
bergen. wirst sie so lenken, wie es deinen Wün- die du mir auferlegtest
Du weißt, daß ich dich in den verschie- schen entspricht. Das, mein Freund, ist ein als Rache an ihr
denen vorhergehenden Episteln darin un- Teil wahrer Magie(. .. ) da ich nur träumend der Gott bin(. .. )
terwies, wie Nutzen aus dem Wissen des
Träumenden in R'lyeh zu ziehen sei, wie Aum.erkuug (. .. )so nahm ich sie auf, lavendelfarbene
du Nyogthas dunkles Wollen dir zunutze Das Buch steht zwischen anderen in der Kugeln
machen könntest und wie du nicht nur Bibliothek des Doktor Karmaletis. Sofern es Kugeln aus eingefärbten Ton
seine Diener, sondern auch alle 999 Ge- nicht schon in dem Besitz der Gruppe ist, zerbiß sie und blies sie ihr entgegen
stalten des schwarzen Prinzen Nyarlatho- sollten sie es dann auch nur durch diese und lavendelfarbene Kugeln
tep zu Hilfe rufen könntest. Person erhalten können. verbrannten ihr Herz (. .. )
Doch so mächtig jene Magie auch ist,
sie gleicht einem stumpfen, wenn auch Ode an einen Gott Aum.erkuug
gewaltigem Schwert, welches oftmals nur Auch dieser Band sollte ausschließlich in
anonym
die großen Dinge zu lösen vermag und der Bibliothek des Dr. Karmaletis aufzu-
(. .. ) denn gebunden an dich wurde ich finden sein.
sich darüber hinaus auch gegen dich der weiße Opal.
selbst wendet, wenn du nicht vorsichtig Gebunden in den Schmerzen lustvoller
genug bist. Auch lasse dir gesagt sein, daß Agonie,
der bösartigste und hinterhältigste Feind gefesselt von Begierden, die deine sind,
Aus dem Staub
des Menschen er selbst ist. So will ich dich
nun darin unterweisen, wie du Magie ei-
gefesselt von unendlichem Verlangen, der Zeiten
Gott zu sein,
nem Weberschiffchen gleich verwenden diene träumend ich nur dir Das Ve:rmäehnis
kannst, das unbemerkt von deinen Fein- und ich bin dein Bote, des Caruamagos
den jenes Netz errichtet, welches sie in das der Assassine deines Willens (. .. ) den Magiern der Vorzeit war Er be-
Verderben stürzen wird. wenn ich hinuntertreibe kannt als der Quachil Uttaus. Nur selten
Wisse dazu, daß jenseits der Barriere inmitten Schalmeienlärms tritt Er hervor: thronet in Finsternissen
unserer Träume ein Land existiert, wel- während die Frauen lästern an den Ufern maßloser Zeiten und Räume, jenseits des
ches entstand aus den Sehnsüchten und und die aufgeblähten Segel in Grün äußersten Ringes. Schreckensgeladen das
dem Wollen der Menschen vor dir, aber die Segel der Katze Wort, so ihn herbeiruft - mag es auch nim-
welches darüber hinaus enthält viel dunk- erfüllt von den Winden des Ai mer gesprochen sein, oder nur in Gedan-
lere Träume von Wesen, wie du sie bisher und ich, erfüllt von dir ken: Denn der Quachil Uttaus ist aller Ver-
nie sahst und in dieser Wachen Welt nie inmitten lärmender Menschen unter derbnis letzte. Der Augenblick seiner Her-
sehen wirst. Diese Welt gleicht der unse- Ulthars Generälen aufkunft kommt dem Vorüberzug vieler
ren, nur daß die Festungen noch nicht bin ich nicht mehr als das Werkzeug Zeitalter gleich: Nicht das Fleisch noch der
74 ganz so hoch, die Kirchen klein und ihrer welches immer dein sein wird Stein halten stand Seinem Schritt. Sondern
Bedeutung gemäß sind und weder Kaiser als Rache zerfallen darunter, zerstäuben zu Nichts.
noch Könige in unserer heutigen Art dort träumend von dir Solches ist Ursach für Seinen anderen, den
existieren. Dafür sind die Farben dort und die Mauern werden fallen späteren Namen: Zertreter des Staubes zu
mehr erfüllt von Licht und Schatten, als es die Mauern des stolzen Thraa. sein. Und mag er auch erscheinen wie der
je ein noch so heller Sommertag in Eng- Die Mauern, die die Katze um sich zog Bruder des schwarzen Herzens, mag Er
lands Auen zustande bringen könnte, und denn sie wußte nicht nicht viel mehr sein als ein Spiegelbild sei-
die Dinge, denen du begegnest, sind die, daß ich träumte von dir ner Seele, der da thronet im Herzen
die in den Geschichten der Alten zum Le- und ihren Spuren folgte N'Kays: So wird er doch gefürchtet von
ben erwachten. in einer eisigen, blauumnachteten Welt seinen ihm verwandten Dingen, und auch
Dieses Land aber wird beschützt von umgeben von getigerten Körpern Sein Schatten zerstäubt im Nichts, sobald
Wächtern vielerlei Art, und die mächtig- dem Ziel rächender Träume Er seinen Blick auf ihn richtet.
sten unter ihnen sind jene, die den ewigen Träume von dir Die Zeiten sind Sand in seinen Fingern,
Verführer, den schwarzen Prinzen, Ägyp- und ich werde sie nehmend stehlen und die Schöpfung der Sterne und Welten
tens Nyarlathotep, ihren Vater nennen nehmend zerbrechen kreist in Agonie, sobald Er erscheint.
und gleich ihm in vielfältiger Art den schwarzpolierte Flöten Nichts wird ihn halten in morschenden
Herrn im schwarzen Golf N'Kays preisen. in der sonnendurchglühten Stadt Zeiten, sobald ein Leichtfertiger entfernt
Unter ihnen bewegt sich Hypnos, der Gott denn ich diene träumend nur dir das Zeichen, in dem Chenti-Ameniu, der
des Schlafs, und er wandelt entlang der und das ewige Licht der goldenen Lampe erste unter den Bewohnern des West-
Bahnen, die die wache von der schlafen- brennend in dem blauen Dom reichs , Ihn band. Drum sei verflucht hoch-
den Welt trennen. Und weil das so ist und dem Dom, der die Welt ist fahrende Neugier, die jene Fesseln löset
er weder zu der einen noch der anderen wird erlöschen unter meinen tötenden und die Bewohner des stromdurchfluteten
Welt gehört, ist er von ungeheurer Sehn- Händen Tales anheimgibt dem Ansturm der Jahre ,
sucht und ungeheurer Macht. Denn nichts die erfüllen Träume von dir bis auch die Erinnerung an sie zerkrümelt
wünscht er sich sehnlicher, als hinüber zu und dann, wenn düstre Mauern erwachsen in gieriger Hand. Sei verflucht, wer sich
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - Corpus Horribilis
hingibt den Verlockungen, wer erhört Sei- Auch hüte er sich vor den Gedanken an Das Iiagwamon K'Thaat
ne süßen Worte, wer glaubt Seinen Ver- jene Formula, wie sie hierunten genannt von Adolphus Clesteros
sprechungen kosmischer Macht. Sei ver- sei, auch sorge er auch dafür, daß nie-
(. . .) wie aber, fragst du nun, der neu in
flucht, wer leben will in ewiglichen Zeiten, mand Kenntnis nähme von jenen Worten,
unserer brüderlichen Gemeinschaft ist
während unter Seinen Blicken stolze, be- die ihn, den Rufer, eingehen lassen ins
kann ich mich einsetzen für jene, die d~
festigte Städte zerbersten in staubigem zerstaubende Verderben. Denn dies sind
verborgen liegen hinter den zauberischen
Licht. Denn wahrhaft ist er ein Bruder des die Worte , die nicht gesprochen sein dür-
Siegeln, bis sie zurückkehren, um ihre an-
dunklen Königs in Seinem Locken, und fen, wenn sich nähert der Zertreter des
gestammten Plätze im amen des schwar-
wer Sein Wort nimmt, verliert, verliert Staubs: EXKLOPIOS QUACHIL UTTAUS.
zen Sultans und seiner 999-fachen Seele
noch in diesem Moment. Wer weiß schon Seine Heraufkunft aber ist zu merken an
des kriechenden Chaos, einzunehmen?
die amen der Völker und Städte wer diesem: Seines Beschwörers Gestalt als
Ich sage dir, wir sind schwach, das ist nicht
kennt noch die Orte, an denen sie l~gen, bisweilen auch seiner nächsten Gefäh~en
gut, aber dies ist auch unsere Stärke. Denn
wer nennt die Namen verlorener Sucher wird von großem Alter befallen. Und sei~
die Schwachen sind mächtig, wenn sie
die schon vergingen unter seinen gebun~ Obdach und was er berührt, zermorschet
geschickt und klug sind, und die Starken
denen Schritten, noch ehe die Hand eines alsbald und vergehet zu Staube, noch vor
sind schwach, wenn sie vertrauensselig
Schreibers die Linien ihrer Namen trieb in der schuldigen Frist(. .. )
und dumm sind.
den Stein?
Auch denke daran, daß auch sie noch
Aber Ihm, dem nicht fremd ist mensch- (. .. ) unter den Dingen aber, die dem
immer da sind, um uns in unseren Zielen
liches Verlangen, Er, der da wartet mit den Studierenden magischer Künste gleicher-
zu unterstützen, die großen Wühler in der
Augen in den Jahrtausenden, Er, der da ist maßen nützlich wie schädlich sind, da sie
Tiefe. An anderer Stelle zeigte ich dir
in einem Haus auf dem silbernen Mond für ihn, aber auch gegen ihn arbeiten kön-
schon, wie unsere Gemeinschaft das rote
Er, der Beherrscher unendlicher Zeiten E; nen, ist ein Zeichen, das Barzai der Weise
Zeichen Shudde M'ells auf seine Feinde zu
mit der Seele, die sich nährt von dem T~nz entwarf, bevor er anheimfiel d~m stauben~
deren Verderben herabberuft. Doch ha-
der Götter im Herzen N'Kays , Er mit dem den Verderben. So nahm er eine Tafel
ben wir, obwohl wir nur klein in der Zahl
geraubten Wissen zerstörter Hoffnungen weißen Steines, dünn wie das in Wassern
sind, Kraft genug, um alleine unsere Wege
und enttäuschter Träume, Er, der nie sein wachsende Gras, kochte in unlackiertem
zu gehen. Sei dazu ein Chamäleon. Suche
wird und immer nur gewesen ist, Dessen tönernen Gefäß eine Tinte aus der Asche
die Freundschaft der Mächtigen. Sei ihre
Hunger unerbittlich, und Dessen Seele nur der Num, dem Safte der Tut und heiligem
rechte Hand. Ermutige sie zu Intrigen,
ist ein Spiegel unendlicher Vergängnis, Er Katzenblute, worauf er beschriebe die
aber nur, wenn es sie gleichzeitig
ist unendlich geduldig, schläft und schläft dünne Platte mit einem Pinsel aus seinen
schwächt. Sei ihr brüderlicher Freund oder
nicht, denn er weiß, daß er wiederkom- Haaren. Doch achte er darauf, daß die Zei-
ihre schwesterliche Freundin, lasse dich
men wird. Erscheinen wird er dann am chen korrekt seien, und nehme er sich
aber nicht ein auf amouröse Abenteuer
Himmel über den berstenden Gemäuern Zeit, denn nur so entsteht, was er sich
damit deine Wohltäter nicht Anlaß zur Ei~
der mitleidlose Stern in eiskaltem Licht'. wünschet: daß sein Gegner lebendig
fersucht auf dich haben. Sei ihr hilfreicher
Der Stern, gelegen hinter den zählbaren erstarre und nicht erheben könne den Arm
Informant, bis sie das Bild der Welt aus-
Zeiten, er ereilt seine Opfer in pfeilschnel- oder seinen Geist gegen ihn. So aber sei
schließlich aus deinen Augen sehen.
len Strahlen. Und herniederkommen wird die Anordnung der Zeichen, die vonnöten
Wenn sie dann derart von dir abhängen,
dann Er auf den totenbleichen Bahnen er gehalten wird:
dann zeige dein wahres Gesicht. Siehe, die
der für immer Quachil Uttaus ist ' '
Mächtigen werden stürzen, während du
(. .. ) Ob auch der Quachil Uttaus nur
erneut in der Dunkelheit verschwindest
selten hervortritt: So ist genugsam bezeu-
die dich schützt, wo du wartest, bis di~
get, daß Sein Erscheinen nicht immer des
endgültige Zeit gekommen ist.
Runenspruches bedarf, noch des Vollzugs
Aber ich erkenne, ich werde es dir ex- 75
der Drudenfigur. So sei denn gesagt: Der da
für sich, in der Stille seines Gemachs, die emplifizieren müssen. Siehe, da war einst
allhier gegebene Formula lieset, ist in gro- eine hübsch anzusehende Tochter eines
ßer Gefahr, sobald er im Herzen, offen oder unbedeutenden syrischen Stadtfürsten in
verdeckt, Begehr hegt nach Tod und Ver- einer ebenso unbedeutenden Stadt, die
nichtung: Ihn könnte berühren Quachil Ut- nunmehr ohnehin verschwunden ist unter
taus auf eine Art, welche den Leib zu Staub den Pflugscharen der Eroberer und deren
macht auf ewig und aus der Seel einen zer- Boden mit Salz vergiftet ist. Wie es so üb-
gehenden Dunst. Dennoch lockt er, Herr lich war in jener Zeit, drängte es auch die-
vergehender Zeiten, mit nimmermehr en- sen Fürsten dazu , Einfluß zu nehmen auf
Beabsichtigt dann der Kundige, dies den ägyptischen König in Theben, und so
dendem Leben. Kein ernsthafter Erforscher
magischer Dinge wäre so dreist, anzurufen anzuwenden, zerbreche er die Tafel vor gab er seine Tochter als Gabe. Und wer
diesen entsetzlichen Geist. Wer dies aber den Augen seines Feindes (. . .) riet ihm dazu? Ich, der treue Diplomat. Die
täte, hätte Sorge zu tragen für jene Formula, Tochter war intelligent, gelangweilt und
geschrieben mit seinem Blute auf der ge- Anmerkung todunglücklich. Sie brauchte einen väterli-
Das Buch sollte für die recherchierende chen Freund. Wer ging mit ihr mit? Ich, ihr
gerbten Haut eines Esels, da nur so er ver-

..
Gruppe ausschließlich in den Wüstenklö- langjähriger Lehrer. Sie war ehrgeizig, ge-
decke Träume vom Tod:
stern erreichbar sein, damit also erst im lehrt und nur eine unter 200 Nebenfrauen.
Wer machte sie zur Priesterin und führte
fortgeschrittenen Stadium des Spiels einge-
sie auf die Spuren jenes unglaublichen

--
führt werden.
(Dieser Text entstand unter Verwen- äußeren Gottes, der da Quachil Uttaus ge-
dung der Originalpassagen von C.A . Smith nannt wurde? Wer erwähnte ihr gegen-
in •Der Zertreter des Staubes«) über die Vorzüge der Unsterblichkeit? Ich,
der ich ihr berichten konnte aus unzähli-
gen Jahrhunderten. Wer machte den eben-
H.P. Loveerafts Cthulhu
so ehrgeizigen und klugen, doch gleich- Nun trage ihn ständig bei dir, diesen Talis- lerhaft sein können (durch einen Wl00
zeitig naiven jungen König auf die Vorzü- man, und wenn du dein auserwähltes Op- wird ermittelt, wie hoch die Erfolgschance
ge dieser Frau aufmerksam, wer bestätigte fer erspähst, rufe: »Quachil Uttaus, seltre eines dieser Sprüche ist): Siegel der Isis,
ihn in seiner Abscheu vor der Macht der ka bes moqui a T'el«. Dann zertrete deinen Verzaubere Flöte und Austreibung. Alle
Priester? Ich, der langjährige Berater und kleinen Gegenstand am Boden, und du drei werden im Rollenspiel beschrieben.
Feldherr gegen die Hyksos . Wer führte die wirst sehen, wie sich das Glück, welches
verhaßten und unmäßig widerwärtigen dein Opfer haben zu glaubte, unversehens True .Magick
Morde für Baketkvachyl, die neue Prieste- verwandelt in tragisches Geschick(. .. ) von Theophilus Wenn. Alte Handschrift
rin des Uttaus , durch? Ich, der stets bereite aus der Hochblüte des Mittelalters ohne
Assassine. Wer aber informierte die Prie- Anuterkung Zeit- und Ortsangabe. In schwer verständ-
sterschaft des Landes am großen Strom Das Buch werden die Charaktere in der lichem Englisch geschrieben. +6% My-
über das widerwärtige Treiben und die Wohnung Gilsenans finden, wobei gleich- thoswissen, -W8 gS. Kein Zauber in die-
verruchten magischen Experimente der zeitig ein einzelner Bogen eingelegt ist, auf sem Auszug enthalten.
königlichen Fremden? Ich, der ägyptische dem einige der Symbole in ihrer Herkunft
Priester am Hof, der es nicht ertragen erklärt werden. Damit erhalten jene, die Ode an einen Gott
konnte, wie alle traditionellen Werte linguistisch bewandert sind, eine zusätzli-
Balladengedicht in altgriechischer Spra-
durch eine zur Königin erhobenen Sklavin che Übersetzungschance von 5 %. Auch auf
che. Verfasser und Herkunft unbekannt.
zerstört und beschmutzt wurde. Und wie dem Basar der Bücher in der Kairoer In-
+5% Mythoswissen, -W3 gS. Dieser Ab-
kam es wohl , daß der König starb, gerade nenstadt könnte eine Ausgabe dieses My-
schnitt enthält den Zauber Lavendelfarbe-
als die Königin auf dem Höhepunkt ihrer thos-Buches aufzufinden sein, dann je-
ne Kugeln von Ptah.
heimlichen Macht unsterblich wie ich sein doch ohne zusätzliche Übersetzungshilfen.
wollte? Wer war es wohl, der in dem
prächtigen Tempel die verbotenen Worte Das Vermäehtnis des
Carnamagos
aussprach, so daß die hoffärtige Sklavin in Angaben zu den Koptische Handschrift aus dem 2. Jahr-
den Staub getreten wurde und der großar-
tige Tempel unter dem Atem des Uttaus Büehern hundert, aufgefunden in einem byzanthi-
zermorschte? (. . .) nischen Gräberfeld. In altgriechischer
Die Totenstadt Sprache. +9% Mythoswissen, -Wl0 gS.
(. . .)solltest du es für nützlich erachten,
im Herzen der Zeit Eine genaue Beschreibung findet sich auf
deinem von dir abhängigen Wohltäter von Vikos Tindalos. In altgriechischer S. 65. In diesem Abschnitt sind zwei Zau-
auch als infamer Mörder zu dienen, so Sprache. 3. Jahrhundert nach Christi. +4% ber enthalten: Pakt des Uttaus und Er-
solltest du ohne zu Zögern oder jegliche Mythoswissen, -W8 gS. In diesem Auszug schaffe Zeichen des Barzai.
Bedenken dazu bereit sein, es sei denn, sind zwei Zauber enthalten: Gesang des Beide Sprüche werden ebenfalls auf S.
dein Gegenüber rechne mit derartigem Tboth und Fluch des Azathoth. Beide wer- 65 beschrieben.
moralischen Zögern. Erledige die Aufgabe den in H.P. Lovecrafts Cthulhu - Das Rol-
in höchst niederträchtiger und infamer lenspiel beschrieben. Das Iiagwam.on K.'Thaat
Weise, denn sei dir sicher, diese Tat wird Koptische Handschrift von Adolphus Cle-
auf deinen Gönner zurückfallen, sobald du Text einer alten steros aus dem 1. Jahrhundert nach Christi.
dich der anderen Seite offenbarst. Doch Papyrusrolle In Geheimsprache geschrieben und nur mit
mag es wiederum auch sein, daß es deinen Herkunft und Verfasser unbekannt, etwa linguistischen und ägyptologischen Kennt-
Plänen eher nütze, wenn der Tod des An- zur Zeit des Mittleren Reiches. In ägypti- nissen zu entziffern. +10% Mythoswissen, -
deren eher als Unfall erscheine. So zeige schen Hieroglyphen geschrieben. +4% Ok- 2W6 gS. In diesem Abschnitt findet sich der
76 ich dir hierin, wie du die Kraft des Uttaus zu kultismus, kein Stabilitätsverlust. Ein Zau- Zauber Bringt Unglück. (Eine Beschrei-
dir rufen kannst, ohne ihn direkt herbei zu ber im Text enthalten: Rufe Nyarlathotep. bung dieses Spruches findet sich auf S. 50).
rufen, denn dies wäre schädlich und dir
sehr gefährlich. Eigene dir also an einen The Golden Rough
persönlichen Teil seines Körpers, einen von Sir James Frazer. Nachdruck der spä-
ausgefallenen Zahn, den Nagel einer Zehe, ter zurückgezogenen und grundlegend
ein Stück Haut, ein wenig Blut oder auch überarbeiteten ursprünglichen Fassung. In
andere Dinge seiner Körperlichkeit. Vermi- englischer Sprache. London 1912. +5%
sche es mit dem frischen Harz des Weihrau- Mythoswissen, -W2 gS. Der Auszug ent-
ches und presse die Melasse in den ausge- hält einen Zauber: Benutze Maske. Die
höhlten Ring eines Papyrusschaftes. Dies
Anwendung dieses Spruches kostet alle 10
ist gleich einem Talisman, worin du mit ei- Minuten W4 Magiepunkte und hebt die
nem brennenden Stabe auch noch dieses negativen Auswirkungen der Weißen Mas-
Zeichen ritzen solltest: ke auf. Sollte das Artefakt jedoch zu lange
getragen werden und der Benutzer da-
durch alle Magiepunkte verlieren, wird er
paralysiert und muß aus dem Einflußbe-
reich der Traumlande entfernt werden,
damit diese Paralyse geheilt werden kann.

Nam.eless Cults
von Friedrich Wilhelm von Junzt. Engli-
sche Übersetzung. Bridewell-Ausgabe von
1845. +12% Mythoswissen, -2W8 gS . Diese
Passage enthält 3 Zauber, die jedoch feh-
------------------------Werbung

Leseprobe
Worin der Beginn des Abenteuers »Im Zeichen
des Stiers« abgedruckzt ist, das eben[a lls in
Ägypten spielt und den Leser in weitere sinistre
Mysterien des Landes am Nil einweiht.

Es gibt Träume, die immer wiederkehren. Man- habe sie noch niemals auch nur ein freundli- Dein Blick fällt aufeine Zeitung, in der du kurz
che Ereignisse kann man einfach nicht verges- ches Wort gesprochen. »Komm näher,« lockt sie vor dem Schlafengehen gelesen hattest, auf ei-
sen. Und was dem empfindsamen, noch schutz- weiter, »ich möchte dir etwas zeigen. Weißt du nen Bericht über irgendwelche Grabungen im
losen Geist eines Kindes widerfährt, das hinter- was? DU KANNST EWIG LEBEN, WENN DU Jemen Ägypten - und auf die Bilder, die in die-
läßt unauslöschliche Spuren in seinem Gehirn, WILLST'• Ein Mondstrahl fällt auf das Gesicht sem fremden Land aufgenommen wurden.
und auch als erwachsener Mensch wird nie- des Fremden, und du zuckst zurück und läßt langsam beginnst du zu verstehen. Im Hinter-
mand loskommen von dem Grauen, das er einst- unwillkürlich die Hand deines großen Brnders grnnd einer dieser Photographien steht, fast
mals mit Kinderaugen sah. fahren . Wie oft hast du dich seitdem verwünscht, nicht zu sehen, ein Mann in ägyptischer Tracht.
So bist du also wieder 8 Jahre alt, und wieder diese Hand losgelassen zu haben. Die welke Obwohl sein Gesicht nur schwer zu erkennen
stehst du mit deinem Brnder vor diesem Haus, Haut des Afrikamannes ist wie ganz dünnes ist, weißt du genau, wie seine Augen aussehen
das alle hier in der Gegend nur das •Totenhaus« Pergament über seinen ausgeprägten Wangen- würden. Oh ja, da gibt es überhaupt keinen
nennen und in dem seit Kurzem ein alter frem- knochen, und seine Augen, mein Gott, seine Au- Zweifel .. .
der Mann lebt, der mindestens so unheimlich gen wirken wie altes Porzellan, über dessen
wie das Gebäude ist, das er bewohnt. Bei den Obe,jläche ein Spinnennetz haarfeiner Risse Ein jeder Charakter wirft eine Reihe von Fragen
Einheimischen heißt dieser Fremde nur der verläuft. langsam geht Tbomas aufden fremden auf - und für einen Spielercharakter in HP.
•Afrikamann•, obwohl seine Haut nicht schwarz Mann zu, und wie gelähmt mußt du zusehen, Lovecrafts Cthulhu gilt das in ganz besonderem
ist, sondern nur von der Sonne gegerbt und au- wie die Tür hinter ihm ins Schloßfällt. Noch ein- Maße . Warum interessiert sich ein Mensch über-
ßerdem so alt und brüchig wie ein vertrocknetes mal hörst du seine Stimme von drinnen, ganz haupt für das Okkulte? Warum rührt er an Ge-
Blatt im Spätherbst. dumpf undfremd und verzückt hört sie sich an. heimnissen, die dem Menschen besser unbe-
Peters Vater hat gesagt, der Mann sei wahr- »MEIN GOIT, ES IST VOLLER STERNE!« An dieser kannt blieben, setzt sich Tod und Wahnsinn aus
scheinlich einmal in der Fremdenlegion gewe- Stelle des Traumes beginnst Du immer zu laufen und stürzt sich wie ein Lemming in einen Strudel
sen und er habe für das verrnfene Totenhaus - und zu schreien! aberwitzigster Abenteuer, der ihn letztendlich
soviel Geld bezahlt, daß er spielend einen Palast verschlingen muß?
dafür hätte bauen lassen können. Du erwachst von deinen eigenen Schreien. Es
Schuld und eine gewisse geistige Versehrt-
überhaupt war das ganze Peters Idee gewe- gibt tatsächlich Dinge, die man nie vergessen
heit mögen Antworten auf einige dieser Fragen
sen, denn Peter war schon 12 ( wenigstens beina- kann. Durch deinen Kopf zucken die Bilder der
sein. Zumindest sind sie es im Falle jenes Träu-
he) und somit euer natürlicher Anführer. Keine Vergangenheit, Erinnernngen an die stunden-
mers über den die obigen Zeilen berichten. In
»Schlappschwänze• solltet ihr sein, hatte er ge- lange Flucht, das Rennen und Weinen und an
jener Nacht des Jahres 1899 an den Ufer des grü-
sagt, und so hattet ihr beschlossen, es ihm zu zei- das Aufgegriffenwerden durch eine Polizeistrei-
nen Inn (oder wann und wo sonst es dem Spiel-
gen . Und nun stehst du wieder hier in der Dun- fe . Als die Polizisten das »Totenhaus« schließlich
leiter passend erscheint) erlebte einer der Spie-
kelheit mit Peter, der etwas von einer Mutprobe durchsuchten, fanden sie vom »Afrikamann•
lercharaktere der Abenteurergruppe ein Schau-
erzählt, deinem Brnder Tbomas, der eine alte keine Spur - doch die Wände seines Wohnzim-
spiel, das ihn nicht nur seines Bruders beraubte,
Melodie pfeift, um nicht zu zeigen, wieviel Angst mers waren mit dem Blut eines Kindes be-
er hat, und du weißt genau was geschehen wird, schmiert. Mit sehr viel Blut.Außerdem fand man
sondern das ihn auch auf den Pfad alter Mythen 77
und schwarzer Magie führte - und das ihn mit
aber du wirst es wie immer nicht verhindern in kleinen Tonschälchen Fetzen rohen Fleisches,
einer bedenklich niedrigen geistigen Stabilität
können . »Es ist wichtig, daß ihr einen Gegen- die von verschiedenen inneren Organen eines
zurückließ. Wenn es diesem Charakter jedoch
stand mitbringt«, sagt Peter, »als Beweis«. Du ungefähr 10jährigen stammten. Eine Leiche
gelänge, das Grauen seiner Kindheit hier und
weißt auch, daß du träumst - aber, bei Gott, das wurde allerdings trotz tagelanger Suche mit
jetzt im Jahre 1925 doch noch zu besiegen,
macht es um keinen Deut besser. Hunden und sogar einem Hellseher nicht gefun-
dann, ja dann wäre es vielleicht sogar möglich,
Tbomas ergreift deine Hand, und ihr geht den. Und auch die Fahndung nach dem geflohe-
seine geistige Stabilität über ihren lächerlich ge-
auf das alte Haus zu, während Peter in der nen Fremden blieb erfolglos. Da sich dessen
ringen Startwert hinaus zu erhöhen.
Nähe der Einfahrt Schmiere steht.jungen stellen sämtliche Angaben über Name und Herkunft als
frei erfunden erwiesen, war es eine sehr dünne Die Chancen dafür stehen allerdings nicht
manchmal die idiotischsten Sachen an . Dein
Akte, die die Polizei schließlich zu den ungelö- gerade gut, denn Tod und Irrsinn haben weit
Herz schlägt bis zum Halse, und du betest zur
sten Fällen legen mußte. bessere Karten in diesem Spiel. Die Geschichte,
Jungfrau und allen Heiligen, daß es euch nicht
die in »Im Zeichen des Stiers« erzählt werden
gelingen möge, in das ve,jluchte Haus einzu- Es hatte Monate gedauert, bis du wieder eine
wird, hat keineswegs erst vor ein paar Jahrzehn-
dringen. Aber natürlich weißt du, daß die Ve- ganze Nacht durchschlafen konntest. Doch ab
ten mit der oben geschilderten spukhaften Epi-
randatür nur angelehnt sein wird. Warnm nur und an, wenn irgend ein unvorsichtiges Wort,
sode begonnen, sondern ihr Anfang liegt schon
läßt jemand nachts die Tür zu seinem Haus nur ein Datum oder auch nur die belanglose Geste
Jahrtausende zurück. Ihr Beginn lag in vorge-
angelehnt, warnm, wenn er nicht vorhätte, eines Passanten auf der Straße die schlummern-
schichtlicher Zeit an den Ufern eines Flusses,
neugierige kleineJungen zu fangen? Das Innere den Erinnernngen weckt, dann sind sie aufein-
dem die Menschen in späten Jahrunderten den
des Hauses ist vollgestopft mit seltsamen Sachen, mal wieder da, die Träume und die Gefühle von Namen »Nil« gaben. Und ihr Ende - und damit
und die langen Schatten, die diese im durch die Schuld und Versagen. Im laufe derJahre wurde
auch das kurze Intermezzo des Homo sapiens
blinden Fenster sickernden Mondlicht werfen, es möglich, mit dieser Last zu leben. Fast einein-
auf diesem Planeten - steht noch dazu kurz be-
lassen sie sogar noch seltsamer erscheinen. Und halb Jahre sind seit der letzten Alptraumnacht
vor ...
einer dieser Schatten bewegt sich aus eigener vergangen, und beinahe begann sich schon ein
Kraft. Narbengewebe über der alten, schmerzenden
»Komm näher, kleiner Tbomas«, sagt die Sil- Wunde in deiner Seele zu schließen. Was ist es Weiter geht es in dem Abenteuer »Im
houette des Afrikamannes aus der offenen Tür diesmal gewesen, daß diese schreckliche Nacht Zeichen des Stiers« von Steffen Schütte.
der Bibliothek. Es ist eine Stimme wie das Ra- desJahres 1899nach über 25Jahren wieder her-
scheln toter Blätter, eine Stimme, die klingt, als aufbeschworen hatte?
Eine Auswahl
weiterer Bücher & Spiele
vonLAURIN
(Stand: September 1992)
Alle genannten Titel sind im Fachhandel oder direkt beim Verlag (LAURIN, Luruper Chaussee 125,
2000 Hamburg 50) erhältlich. Der Versand erfolgt entweder gegen Nachnahme, Bankeinzug oder
Eurocard (Versand DM 6,50; Nachnahme + DM 3,-; ab DM 100,- Rechnungswert portofrei).
Auf schriftliche Anfrage schicken wir Ihnen gerne unseren aktuellen Gesamtprospekt.

H.P. Lovecrafts Cthulhu Im Zeichen des Stiers


Das Rollenspiel (Neuausgabe, 2 . Auflage) (Abenteuer) Alpträume aus der Vergangenheit eines der Aben-
(Dark Fantasy-Rollenspiel) Die vollständig überarbeitete und teurer führen zu einer Reise in das geheimnisvolle, uralte
erheblich erweiterte Fassung des (kompletten) Regelwerks für Ägypten. Die mysteriösen Stierkulte der alten Ägypter schei-
das berühmte Rollenspiel. nen ebenso mit dem Geheimnis verwoben zu sein wie das
großformatiger Saftcover DM 24,80
Verschwinden mehrerer Ägyptologen. Oder sollte alles doch
politische Ursachen in der Unabhängigkeitsbewegung des
Der Mythos Nilstaates haben? Originalveröffentlichung.
(Quellenbuch) Alles über den Cthulhu-Mythos. Mit einem großformatiger Saftcover ca . DM 24,80
kompletten Kompendium aller Götter, Wesen, Monster und
Tiere. Vollständig überarbeitet und erweitert. Michael Moorcock's
großformatiger Saftcover DM 24,80
Sturmbringer
Die Traumlande (Fantasy-Rollenspiel) Mit Elric von Melnibone und dem magi-
(Folio) Die mystischen Reiche des Tieferen Schlummers: groß- schen Runenschwert Sturmbringer schuf der britische Autor
formatige Posterkarte, zwei Bücher (u.a. mit sechs Michael Moorcock in seiner Saga um den ewigen Helden ei-
Abenteuern!) sowie ein umfangreiches Heft mit Spielhilfen. nes der berühmtesten Fantasy-Epen. Mit RuneQuest®schufen
Buchbox DM 49, - die amerikanischen Autoren Greg Stafford, Steve Perrin u.a.
eines der klassischen Rollenspiele. Das Sturmbringer-Rollen-
Jenseits von Kalkamal
spiel vereint nun das RuneQuest-System mit der Saga von Elric
(Abenteuer) Zwei Abenteuer entführen die Cthulhu-Forscher
und Sturmbringer und bietet so ein Fantasy-Rollenspiel, das
in die dampfenden Dschungel und auf die kargen Andengip-
seinesgleichen sucht.
fel Mittel- und Südamerikas. Reichhaltig mit Photos illustriert
Luxusausgabe in Buchbox ( mit 4 Büchern und einer Poster-
und inhaltlich erweitert.
karte der Jungen Königreiche) DM 59, -
großformatiger Saftcover DM 19, 80
Freydas Rache
Bruderschaft des Tieres
(Abenteuer) Im ersten Band der Seelendieb-Kampagne wer-
(Kampagne) Eine weltumspannende Hetzjagd bringt die
den die Abenteurer Zeugen und sogar Helfershelfer in dem
Abenteurer von den USA nach Transsylvanien, Ägypten und
großangelegten Rachefeldzug einer Tochter, die den Mörder
weiter ... Ihr Ziel ist, die Pläne der uralten Bruderschaft des
ihres Vaters jagt: Elric von Melnibone.
Tieres zu vereiteln, denn wenn sie scheitern, steht das Schick-
großformatiger Saftcover DM 19,80
sal der Welt auf dem Spiel. Auch dieser umfangreiche Band ist
mit zeitgenössischen Photos und Karten illustriert und inhalt- Auf der Spur des weißen Wolfes
lich gegenüber dem amerikanischen Original erweitert und (Abenteuer) Im Finale der epischen Seelendieb-Kampagne
überarbeitet. trifft Freyda am Ende einer abenteuerlichen Suche schließlich
großformatiger Saftcover DM 29,80 auf ihren Feind Elric, und nur einer von ihnen wird diese Be-
gegnung überleben - so ihr Schwur.
Weiße Spuren
großformatiger Saftcover DM 29,80
(Abenteuer) In zwei miteinander verbundenen Abenteuern im
hohen Norden der Erde stoßen die Charaktere auf Überreste Der Traum des Roten Gottes
einer uralten Zivilisation. Auf Grönland und in den kalten (Abenteuer) Der Rote Gott sinnt auf Rache. Und das bereits
Tundren Kanadas lauern unbekannte und furchterregende seit Jahrtausenden. Doch nun ist endlich die Zeit der Rückkehr
Gefahren. und Vergeltung gekommen! Als Vorboten seiner Macht über-
großformatiger Saftcover DM 19,80 zieht er die nördlichen Regionen Eschmirs mit dem Roten Tod
- einer Seuche, vor der sich nicht nur die Abenteurer selbst
Narrenball schützen müssen.
(Abenteuer) Da muß man einfach dabei sein. Wenn der be- großformatiger Saftcover DM 19,80
rühmte und etwas exzentrische Regisseur und Autor Rudolf
Michael Steinmann einen Maskenball veranstaltet, ist das der Dämmerung im Purpurkreis
Höhepunkt der gesellschaftlichen Saison! Doch unversehens (Abenteuer) Der Purpurkreis ist das Vergnügungs- und Halb-
gerät das festliche Ereignis zu einem grotesken Totentanz, als weltviertel der ilmiorischen Stadt Ilmar. Dort beginnt ein
das Grauen zuschlägt und einer der Gäste nach dem anderen Abenteuer, das im Dienste eines melniboneischen Zauberers
ihm zum Opfer fällt. in den Wald von Troos und in die Tränenwüste führt.
großformatiger Saftcover DM 19, 80 großformatiger Saftcover ca . DM 24, 80
Dossier:
••
Agypten

Mysteriöser Tod eines Studenten


(Heidelberg/rb) Nach dem bislang nicht geklärt werden, da
Rückgang des Hochwassers am die Leiche keine offensichtli-
gestrigen Donnerstag wurde r f chen Verletzungen aufweist.
der N eckarwiese die Leiche ei- Laut Aussage der Gerichtsmedi-
nes jungen Mannes geborgen. zin kann jedoch Ertrinken als
Mitglieder des Heidelberger Todesursache aus geschlossen
Ruderklubs fanden den Toten in werden.
Höhe der Uferstraße. Die Iden- Die Polizei bittet um Mithilfe
tifikation durch die Polizei er- der Bevölkerung bei der Rekon-
gab, daß es sich um den Studen- struktion der Geschehnisse.
ten Ludwig Wilhelm handelt, Sachdienliche Hinweise im
der seit einem Jahr an der hiesi- Zusammenhang mit dem Todes-
gen Universität eingeschrieben fall Ludwig Wihelm nimmt die
war. Die Todesursache konnte Polizeihauptwache entgegen.

Die Geheimnisse der Pharaonen entdecken -


v'ERfHR1ER -HERR.,
Das Alte Ägypten finden! Interessenten schrei-
ben an den Verlag unter Chiffre 40-119. i~ WEiS,. DAS. S\E .
JNT[RES5\_ERT 1~ /\1VJv\lEtv.
H~ E\NE F(JI~ Slt,
lct-\
EiN _yv,Nzi<a liEl\. irn 1 k

WUNSCHE zy HAßEt'\/
200 }\GyPT\~dit PfVNO.
EN 15<:HtlDEN JIE uOfoRT.
UNDKoMME-NofE MI l
MANN. ,
K{1N roLiI\:.\, j 0 N6T KflN
Die Gottkatze GE~cHAfT. .
.Mitteilung an
Professor Mohr
ßirTt WENDEN<.)\( kE~uM .
Sehlangentänzer

C>

Sehlangentänzer
20

Dossier: Ägypten
ISBN 3-89260-518-1
LA.URIN, Hamburg
1. Auflage 1992
00 A-....A
0
Q c:::::l ~

Über dem Zugang

1l C7'
1
An der rechten Wand

c::;;;:> A--A
X.l ~
An der Rückwand

Eine neue Attraktion


Die Regierung investiert
(Kairo/ts) Nach einer Verlautba- sehr aufwendige Konstruktion
rung Mehon Baharis, eines Ver- dieser Art in Angriff genommen
treters der Kulturbehörde von wird. Man wird wohl abwarten
Kairo, werden zur Zeit auf der müssen, ob sich eine solche Inve-
Spitze der Cheops-Pyramide stition tatsächlich lohnen wird,
Bauarbeiten zur Installation eines obwohl wir gerne zugeben, daß
neuartigen Lichtstrahlers durch- bereits die ersten Tests des Strah-
geführt, der die uns wohlbekannte lers recht vielversprechend er-
Illumination des Plateaus in Zu- scheinen.
kunft um eine weitere Attraktion Merkwürdig erscheint uns nur,
bereichern wird. warum es notwendig wurde, die
Man darf sich allerdings wun- Baustelle durch bewaffnete Be-
dem, warum gerade jetzt, nicht amte zu sichern - welche revolu-
viel später als zwei Monate nach tionäre Technik haben sich die
einer erheblichen Kürzung des Behörden denn hier geleistet,
Kulturetats, eine offensichtlich Herr B ahari?
Die Gottkabe

Die Gottkatze
Archäologischer Fund
mitten in Kairo
Kairo 14. Mai 1924 (GMBL) - Wenig bemerkenswert seien die
Wahrhaftig, wir leben in einer Grabungen anfangs gewesen, so
Zeit aufregender und revolutioni- hörten wir weiter. Zu schaffen hät-
emder Entdeckungen. Nach Ho- ten die Ablagerungen der Nil-
ward Carters unglaublichen Fun- überflutungen gemacht, die die Ka-
den scheinen uns nun weitere be- pelle, vermutlich Versammlungsort
vorzustehen, direkt vor unserer einer Gruppe koptischer Sektierer,
städtischen Haustür. im Laufe der Zeiten völlig einge-
Wie uns durch einen mit den schlammt hätten. Als die Gruppe je-
Arbeiten vertrauten verläßlichen doch die alte Krypta freigelegt habe,
Vertrauensmann mitgeteilt wur- sei sie auf Überreste eines ägypti-
de, stieß eine im Auftrage des schen Tempels gestoßen.
koptischen Museums arbeitende Ist es aber richtig, so muß diese
Gruppe von Archäologen in den Zeitung fragen, daß dort Hinweise
Mauem der römischen Feste un- auf einen bisher nicht bekannten
erwartet auf weitere Relikte des Gott gefunden wurden, der die Zeit
alten Ägyptens, die, so der unge- des Pharaos Amenophis in neuem
nannt bleiben wollende Vertrau- Licht erscheinen lassen würde? Es
ensmann, einige Thesen der noch ist unverständlich, daß sich die Ver-
jungen Wissenschaft erneut ins antwortlichen ausschweigen. Der
Wanken bringen werden. Grabungsleiter war für unseren Re-
Dabei ist das Team unter der porter nicht erreichbar, der Direktor
Leitung Michel Gilsenans, einem des koptischen Museums und der
bisher kaum in Erscheinung ge- Leiter der Kulturbehörde verwei-
tretenen Wissenschaftler, ganz gern jede Stellungnahme. Zu früh,
unspektakulär nur mit der Aufga- hieß es, sei es dazu. Warum? Was
be betraut gewesen, in den Mau- soll hier verschwiegen werden? Im-
em der ehemaligen Feste ver- merhin, so war zu erfahren, sind ei-
schollenen koptischen Kapellen nige der gefundenen Stücke in das
nachzuspüren, die allesamt im 2. Ägyptische Museum überführt
Jahrhundert nach Christi dort als worden und sollen dort alsbald dem
Schutz vor Verfolgungen errich- breiten Publikum zugänglich ge-
tet wurden. macht werden.
Aus dem Staub der Zeiten
Herber Schlag für den TourisDlus
Warum schließt das Ägyptische Museum seine Pforten?
Kairo 21. Mai 1924 (GMBL) - Wer ter hätten festgestellt, daß sowohl die
am heutigen Tage das »Musee des Mumien als auch ein Teil der anderen
Antiques Egyptiennes« besuchen Funde unter erheblichen Zerfallser-
will, um die Wunder aus Tutencha- scheinungen litten, so daß man das
muns Grab zu bestaunen, wird, wie Ärgste befürchte und vielleicht sogar
viele andere schaulustige Besucher den Verlust wertvoller Funde hinneh-
auch, vor verschlossenen Türen ste- men müßte, unternähme man nichts.
hen. Wie gestern zu erfahren war, Es könne daran liegen, so erklärte am
bleiben die Museumsräume vorerst gestrigen Abend noch der stellvertre-
für vierzehn Tage gesperrt. Auf An- tende Kurator, daß die Funde, lange
frage hörte man, daß die Räume und konserviert im Sand und in der heißen
Ausstellungsgegenstände einer Wüstenluft, nunmehr unter der Ein-
dringenden Erneuerung und Pflege wirkung der feuchten Stadtluft alter-
bedürften. ten. Auch trügen sicherlich in nicht
Wie aber nun jedermann weiß, unerheblichen Maße dazu die tausen-
kann weder der ägyptische Staat, den Besucher bei, deren Atem in gro-
noch das Museum selbst auf die Ein- ßen Mengen ja auch zersetzend wir-
nahmen verzichten, die durch die ken könne. Außerdem würden die
täglich hunderte von Besuchern ein- Besucher es trotz eindringlicher Auf-
genommen werden, ganz abgesehen forderungen nicht unterlassen, die
von dem Skandal, den die ent- Gegenstände zu berühren.
täuschten Reisenden aus aller Welt Wie die Leitung des Museums
machen werden, die eigens Kairo weiterhin verlauten ließ, hoffe sie,
besuchten, um die alten ägyptischen baldigst die Schäden beheben zu
Wunder zu bestaunen. Erst auf hefti- können, die hauptsächlich die Fun-
ges Drängen aber ergab sich eine de aus dem neuen Reich und der
Stellungnahme des stellvertreten- Hyksos-Zeit beträfen und auch da
den Kurators, Fached Mubarak. nur kleinere Fundstücke und einige
Dieser erklärte, daß er diesen, auch wenige Mumienkörper. Dem Wis-
von ihm bedauerten, Entschluß auf- sensdurst der Besucher wäre also
grund der Hinweise seiner Konser- damit sehr schnell wieder Tor und
vatoren gefaßt habe. Seine Mitarbei- Tür geöffnet.

Nachtwandelnde Mumie im Museum?


Kairo 21. Mai 1924 (GMBL)- Die Lei- Der Berichterstatter möchte nur daran
tung des ägyptischen Museums hat bis- erinnern, daß derlei Dinge auch schon
weilen Mühe, Wächter für die nächtli- von der königlichen Mumie des Ramses
chen Wachen in den hohen Hallen des erzählt wurden. Die Ursache allerdings
Museums zu finden. Denn die Nächte ist wie immer von natürlicher und leicht
mit den Mumien der großen Könige zu erklärbarer Art. Die Mumien, aus der
teilen, ist nicht jedermanns Sache, vor trockenen Wüstenluft in die Stadt ge-
allem, wenn man ein abergläubischer holt, reagieren in chemischer Weise auf
Muslim ist. Wie nun schon so oft nach die sauerstoffreiche, feuchte Atmo-
Aufsehen erregenden Funden, verbrei- sphäre, so daß es derart zu scheinbaren
ten sich nunmehr erneut Gerüchte unter Bewegungen kommen kann. Dieser
den Wächtern des Museums, Tutencha- wissenschaftliche Prozeß aber, das
mun höchstselbst wandele in ruhelosem leuchtet ein, ist profaner und weit weni-
Schlafe durch die leeren Gänge. Getrost ger geheimnisvoll als ein wieder aufer-
kann man aber derlei schauerliche Mär standener Pharao der Vorzeit. Sieht der
der blühenden orientalischen Phantasie Leser ihn, grüße er ihn im Namen unse-
zuschreiben. rer Redaktion.
Aus dem Staub der Zeiten

Aus dem Staub der Zeiten


Dreiste Kunsträuber am Werk
Kairo 23. Mai 1924 (GMBL) - Gestern wohl auch der Grund für den dreisten Ein-
gegen Mitternacht drangen mehrere bis- bruch: Wie jeder Fachkundige bestätigen
her noch nicht identifizierte Personen in kann, floriert die Szene des schwarzen
die Hallen des Ägyptischen Museums ein, Kunstmarktes so prächtig wie in jenen
mit der offensichtlichen Absicht, dort ei- Tagen, in denen die Kulturbehörde noch
nige der im Grabe des Tutenchamuns ge- nicht existierte. Nach wie vor, so bezog
fundenen Grabbeigaben zu stehlen. Die auch der zuständige Ressortleiter Mehon
dreisten Vandalen fanden indessen nicht, Bahari Stellung, sei es äußerst lukrativ für
was sie suchten, und zerstörten dabei eini- gewisse Elemente, ägyptisches Volksei-
ge unersetzliche Dinge aus den Zeiten des gentum ins Ausland zu schmuggeln, da
neuen Reiches, die von ihnen offensicht- dieser Kunstraub in anderen Staaten ja
lich für wertlos gehalten wurden. nicht bestraft würde. Wenn aber selbst
Der Einbruchsversuch wurde ent- deutsche Diplomaten im Namen des Kai-
deckt, als die Eindringlinge versuchten, sers nicht vor solchen Untaten zurück-
in die Keller zu gelangen, in denen die schreckten, wie vor dem großen Krieg ge-
Funde aufbewahrt werden, die aus den schehen, würde eben auch so mancher
unterschiedlichsten Gründen der Öffent- Tourist darinnen ein Vorbild sehen.
lichkeit noch nicht vorgeführt werden. Der Vertreter der Kulturbehörde plä-
Dort fielen sie jedoch einer Mitarbeiterin dierte in diesem Zusammenhang dafür,
des Museums auf, die in diesen nächtli- noch schärfere Kontrollen in auslaufen-
chen Stunden noch an der Lösung jener den Schiffen durchzuführen. Inspektor
Probleme arbeitete, von der die »Cairo Mills von der Kairoer Stadtpolizei sieht
Post« bereits berichtete. sich darüber hinaus in seinem Verdacht
Es scheint eindeutig, so nach ersten bestärkt, daß die Nationale Partei auf
Untersuchungen der Kairoer Polizeibe- diesem Wege sich illegal Geldmittel für
hörde, daß die Einbrecher Hilfe von einem ihre Wühlarbeit verschaffe. Die Unter-
der ägyptischen Wächter erhalten haben suchungen dauerten jedoch noch an. Er
müssen, da sie ansonsten wohl kaum un- sicherte aber zu, den Berichterstatter
bemerkt in das gut gesicherte Gebäude ge- dieser Zeitung auf dem Laufenden hal-
langt sein dürften. Ebenso eindeutig ist ten zu wollen.

Brief von Gordon Waterfield an Ceeilia

Meine Liebste,
jetzt ist wirklich nicht die Zeit, sich mit derlei Dingen aufzuhalten, und
erpressen lasse ich mich schon gar nicht, am wenigsten von dir. Außer-
dem mußt du mir schon beweisen, daß das Kind von mir sein wird.
Mach mir also keinen Ärger, mir reicht schon der, den ich habe. Der, den
mir dieser Idiot Gilsenan verursacht. Erscheint er doch hier gestern in
meiner Privatwohnung, kurz vor dem Frühstück, wo ich ohnehin immer
unausgeschlafen bin, und macht mir heftige Vorwürfe darüber, daß ich
mich an die Zeitungen gewandt habe. Als ob er nicht selbst wüßte, daß
wir da eine Jahrhundertentdeckung gemacht haben. So eine Chance
bekommen wir doch nie wieder. Aber er wollte ja noch nicht einmal, daß
das ägyptische Siegel in das Museum gebracht wird. Er ist schon etwas
durcheinander, dieser elende Franzose. Nun hat er mich rausgeworfen,
ganz einfach rausgeworfen aus der Gruppe. Du siehst, ich habe wirklich
genug eigene Probleme. Nimm dich gefälligst zusammen, oder du lernst
mich wirklich von meiner schlechten Seite kennen.
Aus dem Staub der Zeiten

Aus dem Staub der Zeiten


( ... ) es war einmal, daß Ägypten, ßen seiner Majestät trugen Blumen, Ein in demotiseher Sehrift
land im Unheil lag. Damals gab es gebinde in die Tempel des Sonnen, abgefaßter Text,
keinen Herrn als König. Es begab gottes Re, Harachte ( ... ) eirea 1500 vor Christi
sich nämlich, daß König Kamose
nur in der südlichen Stadt Herr, Aus einem anderen, in demo-
scher war, während der Fürst Apo, tischer Schrift gehaltenem Manu-
phis in Auaris saß und das ganze skript etwas späteren Datums:
Land mit seinen Abgaben zinste.
König Apophis setzte sich Seth zum ( ... ) aber sie, die nicht aus dem
Herrn, und zu seinem schrecklichen Ägyptenland stammte, fühlte sich
Gehilfen machte er Quachil Uttaus, verlassen und einsam, und ihre
den Zertreter des Staubes, den er Träume von Macht erfüllten sich
mitgebracht hatte aus seiner fernen nicht. So wandte sie sich den Din,
Heimat. Beiden baute er Tempel, gen zu, die verboten waren, seit Ka,
und er diente nur ihnen, so daß ihm mose den falschen Pharao in seiner
ewiges Leben gewährt wurde, aber dunklen Stadt Auaris besiegte,
andere Männer samt ihren Palästen nannte sich Basket,Kvaychul und
zu Staub zerfielen. Täglich brachte errichtete erneut einen Tempel je,
er Seth sein Opfer dar, und die gro, nem zeitlosen Dämon ...

( ... ) also ließ ich Christas Uttaus, Tage des Gerichts öffnen werde
Aus einer das Oberhaupt jener häretischen, und das daher behütet werden müs,
protokolla.ri.sehen Gott abgewandten Gruppe vor mir se von seinen Dienern.
Sehrift des Demetrlus erscheinen und machte ihm sehr Ich entgegnete ihm, daß ewiges
(3. Jahrhundert naeh
Christi) ernst deutlich, daß das Konzil be, Leben nicht das sei, was für die
reits seine Entscheidung getroffen Menschen auf Erden gedacht wäre,
habe, mir aber letztendlich das Ur, und sein Gott der Gestalt eben je,
teil überließe, und ich zeigte ihm nes heidnischen Dämons gliche,
auch auf, welches die Folgen seien, der gegen den Herrn frevelte und
ließen er und seine Anhänger eben darum aus dem Himmel ver,
nicht den Dämonenglauben sein stoßen worden sei. Auch könne es
und kehrten zum wahren Christen, doch kein Gott sein, wenn er nicht
turn zurück. Daraufhin legte er mir zürnen könne und nicht die Un,
noch einmal die Glaubenssätze gläubigen bestrafe. Daraufhin erwi,
dar, die er als Schlüsselträger Chri, derte Christas Uttaus, daß Christas
sti mit der koptischen Religion in der Gestalt des Uttaus seine
nicht im Gegensatz sähe. Feinde im Namen des Vaters mit
Dreist behauptete er, daß Qua, vorzeitigem Alter bestrafe, und er
chil Uttaus nichts weiter sei als dies täte, würde er nur angerufen.
eine der vielen Inkarnationen Dies aber konnte ich ihm nicht ver,
Christas, der sein Haus auf dem zeihen. Er, ein unbotmäßiger Priester,
Mond habe, aber zur Erde gekom, maßte sich an, in direktem Wege mit
men sei, um den Menschen für im, Gott verbunden zu sein, womit er da,
mer, hier und jetzt, das ewige Leben mit einen Vorzug genieße, der mir
zu bringen. Die Diener der alten nicht gewährt sei. So sprach ich denn
heidnischen Höllengötter hätten den offenen Bann aus und teilte ihm
ihn jedoch abgefangen und in ein mit, bis wann er seine Kirche aufzulö,
versiegeltes Gefäß gesteckt, wel, sen und die kirchlichen Güter mir zu
ches sich erst am letzten Tage, dem übergeben habe( ... )
Aus dem Staub der Zeiten

Aus dem Staub der Zeiten


1
Schönes Kairo
(. .. ) der kunstbeflissene europäische Reisende soll- Tunlichst sollte man sich jedoch nur bei Tageslichte
te jedoch durchaus auch die Zeiten des Müßigangs auf den Wege machen.
in dieser größten afrikanischen Stadt nutzen, um Die Hauptverkehrsstraße ist die in der ersten Hälf-
auch andere, nicht so bekannte Aspekte des ägypti- te unseres Jahrhunderts entstandene Muski-Allee,
schen Volkscharakters zu studieren. welche die alte Stadt in ihrer ganzen Breite durch-
Zum einen bieten sich da die Kirchen der ver- zieht. Im Äußeren hat die Straße den orientalischen
schiedenen christlichen Gemeinschaften an, die Charakter fast ganz verloren. Unverändert aber ist
über alle Stadtteile verstreut daliegen und dem all- das orientalische Leben, daß vom frühen Morgen bis
gemeinen Publikum wenig bekannt sind. Der Ken- zum Abend hier auf- und abwogt. Der Chan el-Cha-
ner wird den Wert jener jahrhundertealten Schnitze- lili, noch heute der Mittelpunkt des Marktverkehrs
reien und leider oft wenig gepflegten Wandmalerei- von Kairo, wurde 1400 von Garkas el-Chalili, dem
en zu schätzen wissen, denn nur wenige Völker Oberstallmeister des Sultans Barkuk, an der Stelle
haben die Lehre des Heilands schneller und eifriger eines Schlosses der Fatimiden gegründet. Er bildet
angenommen als die Bewohner des Niltals. Von al- ein besonderes Stadtviertel mit einer Haupt- und
ters her gewöhnt, das Leben als eine Wallfahrt zum vielen engen Nebengassen, die von langen Buden-
Tode Zll betrachten, und überdrüssig der bunten, reihen überdeckt sind. Seiden- und Teppichhänd-
unfaßlichen Göttermenge, fanden sie in dem die ler, Verkäufer von Schmuckwaren haben hier ihren
Welt verneinenden und dem Tode zugewandten Hauptsitz. An der Hauptstraße und an einigen der
Pessimismus des Christentums etwas sie anspre- abgelegeneren Plätze stößt man dabei leicht noch
chendes und in seiner edlen Erlösungslehre Befrei- auf heute leider schon oftmals stark verfallene schö-
ung und Rettung. Selten haben aber frühe Christen ne alte Paläste, die entweder zweckentfremdet wer-
derart glutvoll und leidenschaftlich ihren Glauben den oder seit Jahrzehnten schon leerstehen. Zum
in Bildern niedergelegt, wie dies die koptischen einen liegt es daran, daß der Muslim wenig Bezie-
Gläubigen taten. hung zum Erbe seiner Vorväter hat, zum anderen
Doch sollte ein Besucher sich Zeit und Muße ge- aber auch daran, daß dies die Stadthäuser der alten
nug nehmen, um auch einen Blick auf das uns so Mameluken-Familien sind, deren Oberhäupter alle-
fremde orientalische Leben zu erhaschen. Straßen samt zu Beginn des 19. Jahrhunderts vom Ahnherrn
und Märkte bieten so viel Neues und Interessantes, des heutigen Königs in einer blutigen Nacht auf der
so daß man die am Wege gelegenen Moscheen Zitadelle umgebracht wurden, während das gemei-
wohl kaum beim ersten Besuch besichtigen wird. ne Volk die Häuser erstürmte und alle erschlug, de-
H~rren und Damen können sich auch zu Fuß ge- rer es habhaft werden konnte. So ist auch nicht be-
trost in das dichtest~ Straßengewühl wagen, wenn kannt, ob heutzutage noch direkte Nachfahren die-
sie sich an unsere Angaben und den Stadtplan hal- ser alten Herrscherschicht in Kairo oder anderen
ten und allenfalls einige Irrwege nicht scheuen. Städten Ägyptens ansässig wären ...

Aus einer Touristikbrosehüre


Aus dem Staub der Zeiten
18.3. Gäbe es einen gerechten Gott, würde Manuskript bekommen, das aus dem 2.Jahr-
ich an ihn glauben. Saß ich heute morgen hundert nach Christi stammt und sich » Das
noch da, voller düsterer Gedanken über die Vermächtnis des Carnamagos « nennt.
Ungerechtigkeit, daß die Dumpfen immer
Glück haben, während die Begabten einfach 4.4. Sieg! Hatte heute eine Unterredung mit
nicht auf die Füße kommen, wenn sie keine Morkos Simaika in der Art, daß den Erfolgen
Beziehungen haben, traf ich heute auf dem der Engländer etwas entgegen gesetzt wer-
Basar einen wirklich interessanten Mann. Er den müßte. Er war von meinen Thesen, so
fiel mir dadurch auf, daß er die buchhandeln- scheint es, nicht überzeugt, aber mit den Er-
den islamischen Gelehrten durch seinen glü- folgen der Engländer hatte ich ihn an einem
henden Glauben an die Möglichkeiten der wunden Punkt berührt. Der Grabung steht
Technik gegen sich aufbrachte und sich der- also nichts mehr im Wege. Habe im » Ver-
art eine hitzige Diskussion entspann, bei der mächtnis« weiter gelesen. Es sieht so aus, als
sich einzelne der Diskutanten beinahe an die wäre dieser bisher unbekannte Gott wesent-
Kehle gegangen wären. Wir trafen uns später lich älteren Ursprungs, als ich bisher ge-
irgendwo in der Neustadt, und, obwohl stark glaubt habe. Vermutlich beteten ihn die Vor-
ägyptischen Aussehens, stellte es sich her- fahren der alten Ägypter bereits an.
aus, daß er, el-Alfi, ein direkter Sproß jenes 2.5. Jetzt, wo die Grabungen endlich, nach
mir nicht bekannten Mamelukengeschlech- drei Wochen, begonnen haben, bin ich zu-
tes sei. Ich werde ihn in den nächsten Tagen tiefst verunsichert. Mir scheint es fast, als
noch einmal aufsuchen. hätten die damaligen Christen gamicht ge-
25.3. Mein Instinkt hat mich nicht betrogen! wußt, wen sie da verehrten. Sie scheinen viel-
Ich bin Dingen aufder Spur, die meinen Namen mehr einen gewissen Stein als notwendigen
Howard Carter gleich stellen werden, und das, Wächter von etwas verstanden haben, was
obwohl ich keinen adeligen Gönner als Förderer mir noch nicht ganz klar verständlich ist.
habe! Yousuf, der letzte Sproß der el-Alfis, ist Auch scheint es kein ägyptischer Gott zu
ein wahrhaft königlicher Mann, der bis aufo sein, der hier verehrt wurde. Er tauchte erst
Haar jenem Bil,d gleicht, daß ich von einem in der Hyksos-Zeit namentlich auf und
hochstehenden Ägypter der alten Zeit habe. scheint in der Geschichte Ägyptens nur zu
Und er weiß sehr viel über die vergangenen Zei- Beginn des neuen Reiches eine gewisse Rolle
ten, auch über die koptische. Nun ist es bislang gespielt zu haben. Sein Name wird übrigens
Schulmeinung, die Ägypter wären die alten mit Quachil Uttaus wiedergegeben, was mir
Götter leid gewesen, daher hätten sie sich voll eine Übertragung viel älterer Laute ins Grie-
dem Christentum gewidmet. Er aber bewies chische zu sein scheint.
mir, daß es eine große Gruppe gegeben haben
10.5. Heute haben wir den Siegelstein in der
müsse, die sich » Schlüsselträger Christi« alten Kapelle gefunden. Als ich ihn sah, wuß-
nannten und die in recht unverschleierter Form te ich sofort, daß mir ein schrecklicher Irrtum
einen mir bisher nicht bekannten ägyptischen unterlaufen war. Ich ließ die Arbeiten sofort
Gott anbeteten. Könnte ich beweisen, daß der- stoppen.
arten die ägyptische Religion nicht ausgestor-
ben war, sondern einfach nur das Christentum 13.5. Quachil Uttaus ist ein unmenschlicher
assimilierte, wäre das die perfekte wissen- Gott, er ist ein Dämon! Und der »Schlüssel«
schaftliche Sensation. Habe von el-Alfi ein altes jener frühen Christen war nicht er, sondern

Aus dem Staub der Zeiten


Tagebuehau.fzeiehnuugeu des Miehel Gilsenau
der versiegelte Stein! Wie konnte ich nur so vermeintlich guter Freund nichts weiter ge-
kurzsichtig sein und die offensichtlichen Spu- wesen ist als ein Schatten Thots, der Seele
ren übersehen, wo er doch der erwähnte » Zer- und Bote eines Azathoth genannten Gottes,
treter des Staubs« ist. Überall, wirklich über- Herrscher über ein Pantheon fremder Götter
all, stoße ich doch aufseine Spuren. Ich muß mit Namen wie Nyogtha, Cthulhu oder auch
verhindern, daß alles seinen üblichen Weg Dagon. Aber er, der in den Büchern der Zer-
geht und der Stein dem Museum übereignet treter des Staubes ist, er wird jetzt kommen.
wird. Ich muß es einfach. Ich wage nicht an Wenn ich wenigstens jemanden wüßte, mit
das Entsetzliche zu denken, was ansonsten dem ich meine Gedanken austauschen könn-
eintreten würde. te, mit dem ich gemeinsam gegen jene
schrecklichen Gefahren angehen könnte, Wie
14.5. Suchte selbst Gordon Waterfield auf, wohl wäre mir da. Doch da fällt mir ein, eine
um mit seiner Hilfe auf Morkos Simaika ein- Möglichkeit habe ich noch ...
zuwirken, den Stein sofort wieder zurückzu-
schaffen. Erntete jedoch nur mitleidiges 22.5. Auch der Einbruch mißlang mir, und
Kopfschütteln und die Aufforderung, mich in schlimmer noch, jene seltsamen und skurrilen
nervenärztliche Behandlung zu geben. Gestalten, die ich anwarb, wurden auf mein
15.5. Alles verloren! Stritt mich heute mit Si- » Vermächtnis des Carnamagos « aufmerksam.
maika, worauf er mich auf der Stelle entließ Und sie kannten es! Was soll ich nur tun, mein
und aus dem Museum hinauswarf Ich werde Gott, was soll ich nur tun?
ihm das nie vergessen!
25.5. Wieder habe ich etwas übersehen. Mein
18.5. Verrat! Alles ist verdorben und verlo- Gott, wie kann ein Mensch so viele Fehler ma-
ren. Ich werde nichts mehr unternehmen kön- chen, wie konnte ich nur zu solchen Schlüssen
nen. Las erneut in diesem schrecklichen kommen. Aber zum Glück ist noch nichts ge-
Buch, das da » Vermächtnis des Carnama- schehen, was nicht rückgängig gemacht wer-
gos « genannt wird, und stellte fest, daß mein den könnte, wenn ich nur geschickt genug bin.
.. H.P. Lovecrafts Cthulhu - - - --

en

dderKönige
;,-cmen und das heillose. \ lter ,{qyptens uncl clie grausligeAllianz. die es
immu zu clen ( n·i.ilu: m ~m cl Tempeln der Toteii besessen halle. Ich sah Phantom-
prozession ,71 ron J>rieslern mil den Köpfen L'on Stieren. Fallcen. Katzen und !bissen:
[>hanwmprozessi nen. d ie e11 cllos durch unterirdische Labyrinthe wzcl titanische
ciulenhallen marschierten. neben denen der Jlensch eine Mücke isl, uncl unbe-
schr ihlichen Göllern unnennbare Opfer darbrachten.
Ir I' l.o q :craf1. Gef.mgen )ei d<c'n Pharaonen

Land der Könige Ctbulhu


hn reich illu ~ri ~rter B. nd mit allem Wi~sen - ist ein Ro llenspiel, das auf den unheimlichen
" Jnen LilPr da antik und da Ägypten der J Erzählungen von H .P. Lovecraft basiert, dem
..Wer. ,d,n,; rnJ: rmcni O n ZU Religio n, Hiero- legendären Begründer der Dark Fantasy.
gh phen und l 1r ;1;;;, bi hte Howa rd Phillips Lovecraft und seine ach-
folger w ie tephen King, Robert Bloch und
In Osiris' Schatten Brian Lumley erschufen in ihren Geschichten
hn Buch n111 clr ·i -\benteuern, welche die den M ythos um Cthulhu , Nyarlathotep und
'>p1<:lcr mit d<:r uraltt:n Kultur • und den "hen- die G roßen Alten . Sie berichten über k osmi-
"o u r.ilten Cdah rcn und .'vly. teri ·n - des Lan - sches Grauen aus fremden Dimensionen und
dL'" .1111 '\Jd konl ronuerL·n die Bedrohung un erer Alltag w eit durch die
Leitfaden fiir Reisende Verschwörung äonenalter Götter und ihrer
mächtigen Günstlinge.
Fin l~t ,..,l'fulllcr lu r d 1l' 'lp1dc r d ·r al le<, em-
In HP. louecrafl Cthu!hu übernehmen die
l1.1l1 . \\ ,l', "'l' uh,·r lkl"L n n.i<.'1 \ gyrLe n wis-
Spieler die Rollen mutiger Abenteurer, die
',L'f1 1nu"~l'11 l{, ,..,c1ll<Jgl1t ilkv1ten. i'.ollbt drn-
schrecklichen Geheimnissen auf der Spur
gung, n \ l'll1.tl1, 11..,J11n,1. v1..,,· und mehr
sind und namenlosen Dingen und furchtha-
Dossier rl'n \X/csen in Berlin, Lo ndon, Kairo, chang-
1 111 u111l.111, 1, 1\ l1v" 1 il lt 1 111 '>p1dhilk-n. d ie
hai oder Arkham nachforschen.
111 1l "I "' 1, 1 II"' ;l'Pl l 1, J1 \\ lTli<:11
Das Abenteuer-Folio Ägypten -
l3cilage la1zd der Könige ist eine Originalver-
, ,i-, 1 ,n .,11:..,, I', "tL·rk.1rtc de" ö ffentlichung für das Dark Fantasy-
1.1 lli('', (!' l'l1,ll.l(Jf1,'ll Rollenspiel H.P. louecrafls Cthu lhu.

ISBN 3- 89260-515-7

LJ\ URI N. I Ia mhurg


9 783892 605157

Das könnte Ihnen auch gefallen