Sie sind auf Seite 1von 14

gk10.

G – Kapitel 3 – Sprechen

TEIL 1 : Laune und Gefühle


1
Spielt den Dialog zu zweit.
Achtung : immer ganze Sätze !

Hallo ... !
Wie / gehen ?

Hallo ...!

Warum ... ?

weil ...
und du ? wie / gehen ?

Warum ... ?

weil ...

TEIL 2 : wenn-Satz

A : Ziehe 2 Karten. Stell 2 Fragen mit wenn.


B : Antworte auf 2 Fragen, mit wenn.
gk10.G – Kapitel 3 – Sprechen

TEIL 1 : Laune und Gefühle


2
Spielt den Dialog zu zweit.
Achtung : immer ganze Sätze !

Hallo ... !
Wie / gehen ?

Hallo ...!

Warum ... ?

weil ...
und du ? wie / gehen ?

Warum ... ?

weil ...

TEIL 2 : wenn-Satz

A : Ziehe 2 Karten. Stell 2 Fragen mit wenn.


B : Antworte auf 2 Fragen, mit wenn.
gk10.G – Kapitel 3 – Sprechen

TEIL 1 : Laune und Gefühle


3
Spielt den Dialog zu zweit.
Achtung : immer ganze Sätze !

Hallo ... !
Wie / gehen ?

Hallo ...!

Warum ... ?

weil ...
und du ? wie / gehen ?

Warum ... ?

weil ...

TEIL 2 : wenn-Satz

A : Ziehe 2 Karten. Stell 2 Fragen mit wenn.


B : Antworte auf 2 Fragen, mit wenn.
gk10.G – Kapitel 3 – Sprechen

TEIL 1 : Laune und Gefühle


4
Spielt den Dialog zu zweit.
Achtung : immer ganze Sätze !

Hallo ... !
Wie / gehen ?

Hallo ...!

Warum ... ?

weil ...
und du ? wie / gehen ?

Warum ... ?

weil ...

TEIL 2 : wenn-Satz

A : Ziehe 2 Karten. Stell 2 Fragen mit wenn.


B : Antworte auf 2 Fragen, mit wenn.
gk10.G – Kapitel 3 – Sprechen

TEIL 1 : Laune und Gefühle


5
Spielt den Dialog zu zweit.
Achtung : immer ganze Sätze !

Hallo ... !
Wie / gehen ?

Hallo ...!

Warum ... ?

weil ...
und du ? wie / gehen ?

Warum ... ?

weil ...

TEIL 2 : wenn-Satz

A : Ziehe 2 Karten. Stell 2 Fragen mit wenn.


B : Antworte auf 2 Fragen, mit wenn.
gk10.G – Kapitel 3 – Sprechen

TEIL 1 : Laune und Gefühle


6
Spielt den Dialog zu zweit.
Achtung : immer ganze Sätze !

Hallo ... !
Wie / gehen ?

Hallo ...!

Warum ... ?

weil ...
und du ? wie / gehen ?

Warum ... ?

weil ...

TEIL 2 : wenn-Satz

A : Ziehe 2 Karten. Stell 2 Fragen mit wenn.


B : Antworte auf 2 Fragen, mit wenn.
gk10.G – Kapitel 3 – Sprechen

TEIL 1 : Laune und Gefühle


7
Spielt den Dialog zu zweit.
Achtung : immer ganze Sätze !

Hallo ... !
Wie / gehen ?

Hallo ...!

Warum ... ?

weil ...
und du ? wie / gehen ?

Warum ... ?

weil ...

TEIL 2 : wenn-Satz

A : Ziehe 2 Karten. Stell 2 Fragen mit wenn.


B : Antworte auf 2 Fragen, mit wenn.
gk10.G – Kapitel 3 – Sprechen

TEIL 1 : Laune und Gefühle


8
Spielt den Dialog zu zweit.
Achtung : immer ganze Sätze !

Hallo ... !
Wie / gehen ?

Hallo ...!

Warum ... ?

weil ...
und du ? wie / gehen ?

Warum ... ?

weil ...

TEIL 2 : wenn-Satz

A : Ziehe 2 Karten. Stell 2 Fragen mit wenn.


B : Antworte auf 2 Fragen, mit wenn.
gk10.G – Kapitel 3 – Sprechen

TEIL 1 : Laune und Gefühle


9
Spielt den Dialog zu zweit.
Achtung : immer ganze Sätze !

Hallo ... !
Wie / gehen ?

Hallo ...!

Warum ... ?

weil ...
und du ? wie / gehen ?

Warum ... ?

weil ...

TEIL 2 : wenn-Satz

A : Ziehe 2 Karten. Stell 2 Fragen mit wenn.


B : Antworte auf 2 Fragen, mit wenn.
gk10.G – Kapitel 3 – Sprechen

TEIL 1 : Laune und Gefühle


Trainingsblatt
Spielt den Dialog zu zweit.
Achtung : immer ganze Sätze !

Hallo ... !
Wie / gehen ?

Hallo ...!

Warum ... ?

weil ...
und du ? wie / gehen ?

Warum ... ?

weil ...

TEIL 2 : wenn-Satz

A : Ziehe 2 Karten. Stell 2 Fragen mit wenn.


B : Antworte auf 2 Fragen, mit wenn.

gute Laune haben gestresst sein sich langweilen

mit deinem Bruder


furchtbar gehen schneien
Streit haben
wegen COVID zu Hause
sich ärgern pleite sein
sein müssen
gute Laune haben schlechte Laune haben sich ärgern

gut drauf sein sich schlecht fühlen wütend sein

traurig sein etwas langweilig finden müde sein

mit deinen Eltern nicht


die Sonne scheinen regnen
einverstanden sein

genervt sein etwas dich stören sich nicht gut fühlen

glücklich sein sauer sein Ferien haben

sich streiten nicht fernsehen dürfen krank sein

KARTEN
Name des Schülers / der Schülerin: _________________________
Bewertungskriterien SP
Im mündlichen Test sollen die SchülerInnen innerhalb der gegebenen Situation ihre
Kommunikationsfähigkeit
nach folgenden Bewertungskriterien nachweisen:
Aufgabe:
- Alle Themen werden inhaltlich entsprechend den Bewertungskriterien (s. unten) behandelt.
- Erfüllung der Aufgabe: Der Schüler hat die Situation verstanden.
- Gesprächsbeteiligung: Die Schüler haben ca. die gleiche Sprechzeit.
- Verwendung von Strategien: Diskursstrategien und, falls erforderlich, Kompensationsstrategien.

Kommunikative Gestaltung:
- Variation der Satzstruktur (Satzanfänge) und Verknüpfung der Sätze (Konnektoren und Nebensätze)
- Variation des Wortschatzes
+ Einsatz von kontextbezogenem Wortschatz
+ kontextbezogene Ausdrucksweise
- Verwirklichung der Sprechabsicht: Kann der Schüler seine Ideen verständlich kommunizieren?
+ korrekter Wortgebrauch (z. B. important. often, …)
- Flüssigkeit der Rede

Formale Richtigkeit:
- Syntax / - Deklination / - Konjugation / - ...

Aussprache und Intonation:


- Aussprache / Intonation / Satzmelodie / Wortakzent / Lautstärke /

4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Vollumfänglic Grösstenteils teilweise
Aufgabe Kaum erfüllt Nicht erfüllt
h erfüllt respektiert erfüllt
5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Kommunikative Vollumfänglich Grösstenteils Ausreichend Nur teilweise Kaum Nicht
Gestaltung respektiert respektiert respektiert respektiert respektiert respektiert
5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Keine oder nur
Einige Fehler, Viele Fehler,
vereinzelte
die die Fehler, die die die die Die Rede ist Die Rede ist
Formale Fehler, die die
Kommunika- Kommunikation Kommunika- kaum nicht
Richtigkeit Kommunika-
tion kaum stören tion verständlich verständlich
tion nicht
stören erschweren
stören
4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Aussprache Grösstenteils Ausreichend Nur teilweise Kaum Nicht
und Intonation angemessen angemessen angemessen angemessen angemessen
Notenmassstab

Punkte Note Punkte Note Punkte Note


18 6 11 3.8 4 2
17 5.7 10 3.5 3 1.8
16 5.3 9 3.3 2 1.5
15 5 8 3 1 1.3
14 4.7 7 2.8 0 1
13 4.3 6 2.5
12 4 5 2.3
Analyse a priori SP
Im mündlichen Test sollen die SchülerInnen innerhalb der gegebenen Situation ihre Kommunikationsfähigkeit
nachweisen, die nach folgenden Kriterien bewertet wird:

Aufgabe:
1. Alle Themen werden inhaltlich entsprechend den Bewertungskriterien (s. unten) behandelt.
Der Schü ler / die Schü lerin hat im Dialog
- Fragen gestellt
- Antworten gegeben
- 2 Fragen mit wenn gestellt
- 2 Fragen mit wenn beantwortet
2. Erfüllung der Aufgabe: Der Schüler hat die Situation verstanden.
3. Gesprä chsbeteiligung: Die Schü ler haben ca. die gleiche Sprechzeit.
4. Verwendung von Strategien: Diskursstrategien und, falls erforderlich, Kompensationsstrategien.

Kommunikative Gestaltung:
1. Variation der Satzstruktur (Satzanfä nge)
2. Variation des Wortschatzes
+ Einsatz von kontextbezogenem Wortschatz
+ kontextbezogene Ausdrucksweise
3. Verwirklichung der Sprechabsicht: Kann der Schü ler seine Ideen verstä ndlich kommunizieren?
+ korrekter Wortgebrauch
4. Flü ssigkeit der Rede

Formale Richtigkeit:
- Syntax (volle Sä tze, weil, wenn…)
- Deklination
- Konjugation
- ...

Aussprache und Intonation:


- Aussprache
- Intonation
- Satzmelodie
- Wortakzent
- Lautstä rke
- ...
4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Vollumfänglic Grösstenteils teilweise Kaum erfüllt Nicht erfüllt
h respektiert respektiert respektiert 1 von 4 0 von 4 Themen,
4 von 4 3 von 4 Themen , 2 von 4 Themen , Themen , Kriterien 2 bis 4
Aufgabe Themen , Kriterien 2 bis 4 Kriterien 2 bis 4 Kriterien 2 bis 4 nicht respektiert
Kriterien 2 bis 4 ausreichend nur teilweise kaum
grösstenteils respektiert respektiert respektiert
respektiert
5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Vollumfänglich Grösstenteils Ausreichend Nur teilweise Kaum Nicht
respektiert respektiert respektiert respektiert respektiert respektiert
Die 4 Kriterien 1 Kriterium wird 2 Kriterien 3 Kriterien Die 4 Kriterien Die 4 Kriterien
Kommunikative werden nicht werden nicht werden nicht werden nicht werden nicht
Gestaltung vollumfänglich vollumfänglich vollumfänglich vollumfänglich vollumfänglich respektiert
respektiert respektiert respektiert oder 1 respektiert oder 2 respektiert oder
Kriterium wird Kriterien werden 3 Kriterien
nicht respektiert nicht respektiert werden nicht
respektiert
5 Punkte 4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Keine oder nur Einige Fehler, Fehler, die die Viele Fehler, die Die Rede ist Die Rede ist
Formale vereinzelte die die Kommunikation die Kommunika- kaum nicht
Richtigkeit Fehler, die die Kommunika- stören tion erheblich verständlich verständlich
Kommunikation tion kaum
nicht stören stören erschweren
4 Punkte 3 Punkte 2 Punkte 1 Punkt 0 Punkte
Aussprache und Grösstenteils Ausreichend Nur teilweise Kaum Nicht
Intonation angemessen angemessen angemessen angemessen angemessen

Das könnte Ihnen auch gefallen