Sie sind auf Seite 1von 6

Lager

Lager dienen zum stützen und führen von Achsen und Wellen. Man
unterscheidet zwischen Gleit- und Wälzlagern.

Gleitlager
Vorteile Nachteile
 Kompakt  Hohe Anlaufreibung
 Einfache Montage  Hoher Verschleiß bei kleinen
Drehzahlen
 Leise  Hohe Wärmeentwicklung
 Nicht Stoßempfindlich  Geringere Tragfähigkeit
gegenüber Wälzlagern
 Hohe Beständigkeit gegen  Hoher Schmierstoffbedarf
Schwingungen
 Trockenlauf möglich
(Notlaufeigenschaft)
 Wartungsarm

Werkstoffe:

 Legierungen aus:
 Kupfer
 Zinn (z.B. Bronze)
 Blei
 Zink (z.B. Messing)
 Aluminium
 Sintermetalle
 Kunststoffe
 Mehrschichtgleitlager
Schmierung von Gleitlagern:

 Hydrodynamische Schmierung:
 Schmierfilm wird durch Drehbewegung des Zapfen erzeugt
 Beim Anlaufen noch kein oder geringer Schmierfilm vorhanden
(Mischreibung)
 Bei genügender Drehzahl schwimmt der Zapfen auf dem Öl
(Flüssigkeitsreibung)
 Schmierstoff zufuhr durch unbelastete Lagerseite

 Mehrflächengleitlager:
 Mehrere Schmierspalte vorhanden
 Bei exzentrischem Lauf wird der Zapfen sofort durch den
Öldruck Zentriert

 Hydrostatische Schmierung:
 Öl wird gleichmäßig um den Zapfen bei konstantem
Volumenstrom verteilt
 Öldruck wird von Pumpe erzeugt
 Im Stillstand und beim Anlaufen berührt der Zapfen nicht die
Lagerschale
 Kein Slip-Stick-Effekt
Wälzlager
Vorteile Nachteile
 Geringe Reibung  Laut
 Geringe Wärmeentwicklung  Schmutzempfindlich
 Hohe Tragfähigkeit bei  Stoßempfindlich
kleinen Drehzahlen
 Ausgleich von  Temperatur empfindlich
Durchbiegungen der Wellen
möglich (Pendellager)
  Größerer
Einbaudurchmesser

 Kraftübertragung erfolgt von der Welle über den Innenring zu den


Wälzkörpern, von da aus über den Außenring zum Gehäuse.
 Wälzkörper:
 Kugeln
 Zylinderrollen
 Tonnenrollen
 Nadelrollen
 Kegelrollen
Wälzlagerarten
Lageranordnungen

 Fest-/Loslagerung
 Beide Lager nehmen radiale Kräfte auf
 Das Festlager nimmt die kompletten axial Kräfte auf
 Durch das Loslager, lassen sich Längenausdehnungen, der Welle,
durch wärme ausgleichen

 Angestellte Lagerung
 Beide Lager nehmen axiale und radiale Kräfte auf
 Ausgleich von Längenausdehnung nicht möglich
 Nur für kurze Wellen geeignet
 Lager können in X- oder O-Anordnung sein (hier X-Anordnung)
 Schwimmende Lagerung
 Geringe Montagekosten
 Beide Lager nehmen nur radiale Kräfte auf
 Bei anliegen von axialen Kräften, verschiebt sich die Welle
geringfügig
 Nur für kurze Wellen geeignet

Das könnte Ihnen auch gefallen