Sie sind auf Seite 1von 19

Bedienungsanleitung

Kolbenkompressor

L90 - L140 - L160 - L190

Zur Einleitung
Typ Bedienungsanleitung

L90-L140-L160-L190 Kolbenkompressoren

EINLEITUNG
Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält eine kurze technische Beschreibung und
wichtige Hinweise für Inbetriebnahme, Wartung und Instandhaltung des Kompressors.
Wir empfehlen Ihnen, diese sorgfältig zu lesen, um bei Störungen gezielt die Ursachen zu
finden und zu beseitigen und bei Reparaturen die Voraussetzung für eine
vorschriftsmäßige Montage zu schaffen.
Diese Anleitung setzt allgemeine Fachkenntnisse über Kolbenkompressoren voraus und
erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei Reparaturen sind nur
Original-HATLAPA-Ersatzteile zu verwenden, um die Betriebssicherheit und Leistungs-
fähigkeit der Maschine zu erhalten.
Für eine Identifizierung und Lieferung von Ersatzteilen muß eine Bestellung alle folgenden
Angaben erhalten:

1. Fabriknummer und Typenbezeichnung ( siehe Typenschild)


2. Ersatzteilnummer entsprechend Ersatzteilliste
3. Gewünschte Versandart, Versandadresse und Rechnungsanschrift
4. Schiffsname (Ex-Name), Neubau-Nr. und Bauwerft

Um Ersatzteile schnellstens zu erhalten, wende man sich direkt an die Firma:

Uetersener Maschinenfabrik GmbH&Co.


D-25429 Uetersen
Tornescher Weg 5-7, D-25436 Uetersen

Telefon: (0) 4122 / 711-0


Telex: 218510 htlu d
Telegramm: HATLAPA Uetersen
Telefax: (0) 4122 / 711-330
E-Mail: info@hatlapa.de
Internet: http://www.hatlapa.de

oder an unsere Vertretungen, Kundendienststellen, Lizenznehmer oder Kooperations-


partner laut anliegender Liste.
Wir weisen darauf hin, daß Reparaturen und Änderungen am Kompressor, die ohne unser
Einverständnis während der Garantiezeit durchgeführt werden, uns von der
Gewährleistungspflicht entbinden. Für Schäden am Kompressor, die durch Verwendung
ungeeigneter Schmiermittel oder Nichtbeachtung der Bedienungsvorschrift entstanden
sind, kann der Hersteller nicht haftbar gemacht werden.
Nachdruck des Textes sowie der Abbildungen sind, auch auszugsweise, verboten.

Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.

Zum Inhaltsverzeichnis

2 Stand: 13.09.1999
Bedienungsanleitung Typ

Kolbenkompressoren L90-L140-L160-L190

INHALTSVERZEICHNIS:
Seite:

Einleitung .................................................................................................................. 2
1.1 Bauart................................................................................................................. 4
1.2 Technische Daten .............................................................................................. 5
1.3 Wirkungsweise ................................................................................................... 5
1.4 Kühlung .............................................................................................................. 6
1.5 Triebwerkschmierung ......................................................................................... 6
1.6 Kondensatabscheidung...................................................................................... 6
1.7 Anfahrentlastung ................................................................................................ 7

2 Aufstellung und Installation............................................................................... 7

3 Inbetriebnahme ................................................................................................... 8
3.1 Sicherheitshinweise............................................................................................ 8
3.2 Vor dem Start ..................................................................................................... 9
3.3 Nach dem Start .................................................................................................. 9
3.4 Während des Betriebes...................................................................................... 9
3.5 Nach dem Abschalten ........................................................................................ 9

4 Wartung und Instandhaltung ........................................................................... 10


4.1 Allgemeine Wartungshinweise ......................................................................... 10
4.2 Wartungsplan ................................................................................................... 11
4.3 Instandsetzungsarbeiten an Ventilen ............................................................... 13
4.4 Instandsetzungsarbeiten an Kolben und Zylindern .......................................... 13
4.5 Instandsetzungsarbeiten an Kurbelwelle und Pleuel........................................ 14
4.6 Konservierung bei längerem Stillstand ............................................................. 16

5 Fehlersuche....................................................................................................... 17

6 Ersatzteilliste..................................................................................................... 18

7 Anleitung zur richtigen Bestellung von Ersatzteilen ..................................... 19

Stand: 13.09.1999 3
Typ Bedienungsanleitung

L90-L140-L160-L190 Kolbenkompressoren

1.1 Bauart

Dreistufige, einfachwirkende, luftgekühlte, 3-zylindrige Tauchkolbenmaschine mit


60°-W-Zylinderanordnung.

Der Massenausgleich des Kurbeltriebes und die besondere Anordnung der drei
Zylinder sowie die Verwendung von Tauchkolben garantiert einen
schwingungsarmen Betrieb. Sie ermöglichen eine problemlose elastische
Dreipunkt-Lagerung.

Die großdimensionierten und mit Drucköl geschmierten Gleitlager der Kurbelwelle


und Pleuelstangen machen die Maschine unempfindlich gegen innere und äußere
Schwingungsbelastung im Stillstand und während des Betriebes.
Die Verwendung von Tauchkolben in allen Stufen gewährleistet einen geringen
Verschleiß und eine betriebssichere Schmierung mit hoher Lebenserwartung von
Kolben und Zylindern.

4 Stand: 13.09.1999
Bedienungsanleitung Typ

Kolbenkompressoren L90-L140-L160-L190

1.2 Technische Daten

Typ L90 L140 L160 L190


Anzahl Zylinder 3 3 3 3
Zylinder Bohrung 1.Stufe [mm] 155 155 185 185
Zylinder Bohrung 2.Stufe [mm] 85,5 85,5 110 110
Zylinder Bohrung 3.Stufe [mm] 48 48 60 60
Kolbenhub [mm] 72 96 78 92
Kurbelwellenaxialspiel [mm] 0,3- 0,3- 0,3- 0,3-
0,4 0,4 0,4 0,4
min. Schmierölmenge [l] 4 4 4 4
max. Schmierölmenge [l] 5,5 5,5 5,5 5,5
Gewicht ohne E-Motor [ca. kg] 450 450 450 450
Einstellwert Öldruck bei warmer 4 4 4 4
Maschine [ca. bar]
Einstellwert Öldruckwächter [ca. bar] 1 1 1 1

1.3 Wirkungsweise

Der Kompressor verdichtet die über den Ansaugdämpfungsfilter angesaugte


atmosphärische Luft in drei Stufen auf den angegebenen Enddruck. Kombinierte,
konzentrische Ringplattenventile mit großen Strömungsquerschnitten steuern
selbsttätig den Gaswechsel in den Kompressionsräumen. Nach jeder Stufe
durchströmt die erwärmte Druckluft einen großdimensionierten Kühler. Zur
Überwachung der ordnungsgemäßen Funktion des Kompressors ist nach jeder
Kompressionsstufe ein Manometer sowie ein Thermometer angeordnet.
Sicherheitsventile, angeordnet nach jeder Verdichtungsstufe, verhindern, daß der
Druck unzulässig hoch steigt.

Stand: 13.09.1999 5
Typ Bedienungsanleitung

L90-L140-L160-L190 Kolbenkompressoren

1.4 Kühlung

Die in der Maschine durch Luftverdichtung und mechanische Reibung entstehende


Wärme wird an die Umgebungsluft abgeführt. Ein stirnseitig auf der Kurbelwelle
angeordneter Axial-Lüfter saugt Kühlluft durch einen kombinierten
Leichtmetall-Waben-Kühler der 1., 2. und 3. Stufe hindurch und drückt sie zu den
dahinter angeordneten Zylindern.

1.5 Triebwerkschmierung

Es sind nur Kompressorenöle nach dem beiliegenden Öl-Spezifikationsblatt


zugelassen.

Die Schmierung der Kurbelwellen- und Pleuelgleitlager erfolgt durch Drucköl aus
einer über Zahnräder angetriebenen Zahnrad-Ölpumpe. Diese saugt das Öl durch
ein Filtersieb aus dem Kurbelgehäuse und drückt es durch einen Ölfilter zu den
beiden Grundlagern der Kurbelwelle sowie zu den Pleuelhauptlagern. Der
Schmieröldruck wird durch ein federbelastetes Überdruckventil begrenzt und
mittels eines Manometers angezeigt. Die Überwachung des Öldruckes erfolgt durch
einen Druckwächter, der den Kompressor bei zu niedrigem Öldruck abschaltet.

1.6 Kondensatabscheidung

Mit der angesaugten, feuchten Umgebungsluft gelangt Wasser in Dampfform in den


Kompressor. Durch Kompression und anschließende Kühlung der verdichteten Luft
kondensiert der Wasserdampf. Das aus der Druckluft ausgeschiedene Wasser
vermischt sich mit Öl, das in sehr geringen Mengen von den geschmierten
Zylinderlaufbahnen mitgerissen wird. Dieses Wasser-Öl-Gemisch wird dem
Druckluftstrom am Kühler der 1. Stufe sowie in speziellen Kondensatabscheidern,
angeordnet nach der 2. und 3. Stufe, entzogen.
Die Sammelräume sind in regelmäßigen Intervallen, alle 15 Minuten für ca. 10
Sekunden, sowie beim An- und Abschalten des Kompressors durch Öffnen der
Handventile oder wahlweise durch selbsttätige Einrichtungen zu entleeren. Diese
Kondensatabscheidung verringert den Verschleiß infolge Korrosion in den
Kompressorbauteilen und den angeschlossenen Rohrleitungen und verhindert
Kompressorschäden durch Wasserschläge.
Die Entsorgung des Kondensats muß nach den örtlich geltenden Vorschriften
erfolgen.

6 Stand: 13.09.1999
Bedienungsanleitung Typ

Kolbenkompressoren L90-L140-L160-L190

1.7 Anfahrentlastung

Der Antriebsmotor muß während des Anfahrvorganges durch Öffnen der


Entwässerungsventile entlastet werden. Bei automatischen Einrichtungen erfolgt
die Entlastung über ein zeitlich verzögertes Schließen dieser Ventile.

2 Aufstellung und Installation

Der Antrieb des Kompressors durch angeflanschten Elektromotor erfolgt über eine
biege- und drehelastische Kupplung. Antriebsmaschine und Kompressor sind vor
dem Betrieb ohne Verspannung auf dem Fundament zu befestigen.

Bei elastischer Aggregat-Lagerung ist für hinreichende Bewegungsfreiheit zu


sorgen. Sämtliche Rohrleitungen sind dann entsprechend den Einbaurichtlinien
über flexible Schläuche mit dem Betriebsnetz zu verbinden.

Sämtliche Entwässerungsleitungen sind mit stetigem Gefälle zu verlegen und


müssen auf kurzem Wege in einen offenen Trichter münden. Die
Entwässerungsleitungen der einzelnen Verdichtungsstufen müssen jeweils
getrennt verlegt werden, damit die einzelnen Kompressorstufen einwandfrei
entwässert werden; Absperrventile sind möglichst in Kompressornähe zu
installieren.

Für eine hinreichende Zufuhr von Kühlluft ist der Mindestabstand vor dem Kühler
(sh. Einbauzeichnung) zu beachten. Die Lufteintrittsöffnung darf nicht in den
warmen Abluftstrom anderer Maschinen gerichtet werden.

Weitere Hinweise für die Installation von Armaturen, Rohrleitungen und


Betriebsüberwachungsgeräten sind dem beigefügten Rohr- und Schaltschema
sowie den zugehörigen Beschreibungen zu entnehmen.

Stand: 13.09.1999 7
Typ Bedienungsanleitung

L90-L140-L160-L190 Kolbenkompressoren

3 Inbetriebnahme

3.1 Sicherheitshinweise

Der Kompressor ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher.
Bei unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch können von der
Kompressoranlage jedoch Gefahren ausgehen.

• Für Bedienung, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten darf nur autorisiertes


Fachpersonal eingesetzt werden, das vorher die gesamte Bedienungsanleitung
mit den Sicherheitshinweisen gelesen und verstanden hat.
• Der Kompressor darf ausschließlich zum Verdichten von Luft eingesetzt werden.
• Der Kompressor darf nicht ohne Schutzvorrichtungen betrieben werden.
• Es dürfen nur plombierte Sicherheitsventile eingesetzt werden, sie dürfen nicht
verstellt werden und müssen sofort gegen neue ausgetauscht werden, wenn sie
defekt sind.
• Die Kompressoranlage ist vor Beginn jeglicher Arbeiten stillzusetzen und gegen
Wiedereinschalten zu sichern, sie muß spannungsfrei geschaltet, alle
druckluftführenden Teile müssen drucklos sein.
• Die Kompressoranlage darf nur in einem einwandfreiem Zustand betrieben
werden, sie muß frei von Fremdteilen sein.
• Umbauten und Veränderungen an der Kompressoranlage, die die Sicherheit
beeinflussen, sind nicht gestattet.

8 Stand: 13.09.1999
Bedienungsanleitung Typ

Kolbenkompressoren L90-L140-L160-L190

Bei der ersten Inbetriebnahme, nach mehrmonatiger Betriebspause oder


umfangreicheren Reparaturarbeiten hat der Betreiber folgendes zu beachten (siehe
hierzu auch Kap. 4.6 Konservierung bei längerem Stillstand ):

3.2 Vor dem Start

• Kompressor mit vorgeschriebenem Kompressorenöl (siehe Öl-Spezifikations-


blatt) bis zur oberen Ölstandsmarke füllen.
• Leichtgängigkeit des Kompressors durch Drehen von Hand am Schwungrad
überprüfen. Dabei ist sicherzustellen, daß der Kompressor nicht irrtümlich
eingeschaltet werden kann.
• Absperrventil in der Leitung zur Druckluftflasche öffnen.
• Entwässerungsventile öffnen.

3.3 Nach dem Start

• Drehrichtung der Welle überprüfen (sh. auch Drehrichtungspfeil).


• Öldruck-Anstieg am Manometer beobachten.
• Entwässerungsventile schließen und auf Dichtigkeit prüfen.

3.4 Während des Betriebes

• Nach Erreichen des Enddruckes die Funktion der Sicherheitsventile überprüfen:


Rändelschraube am Ventil leicht drehen, bis das Ventil abbläst. Nach dem
Schließen auf Dichtheit prüfen.
• Drucklufttemperatur an den Thermometern beobachten.
• Nach dem Einbau neuer Triebwerksteile (Reparatur) soll die Maschine ca. eine
Stunde lang mit geringem Enddruck (5 bis 10 bar) eingefahren werden.

3.5 Nach dem Abschalten

• Entwässerungsventile an den Kondensatabscheidern öffnen.


• Bei selbsttätigen Entwässerungsventilen das Öffnen überprüfen.
• Rückschlagventil in der Rohrleitung zum Druckluftbehälter auf Dichtheit
überprüfen.

Stand: 13.09.1999 9
Typ Bedienungsanleitung

L90-L140-L160-L190 Kolbenkompressoren

4 Wartung und Instandhaltung

Für einen störungsfreien Betrieb ist es notwendig, die Sicherungseinrichtungen und


die Verschleißteile des Kompressors sowie die Funktion angebauter Armaturen
regelmäßig und sorgfältig zu überprüfen. Der Lagerbestand konservierter
Ersatzteile und Dichtungen ist regelmäßig zu kontrollieren und nach Wartungs- und
Reparaturarbeiten wieder zu komplettieren.
Die folgenden Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften sind zu beachten. Sie
erheben jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Einhaltung der im folgenden angegebenen Wartungsintervalle gewährleistet
eine hohe Verfügbarkeit und Lebensdauer des Kompressors.
Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die Vorschriften der
Klassifikationsgesellschaften und Berufsgenossenschaften.

4.1 Allgemeine Wartungshinweise

a) Ölstand täglich prüfen. Kurbelgehäuse nicht über die obere Ölstandsmarke


hinaus mit vorgeschriebenem Kompressorenöl füllen. Zuviel Öl führt zur
Schaumbildung durch Eintauchen rotierender Triebwerksteile bei extremen
Schräglagen des Kompressors. Eine starke Vernebelung des Öls und
unkontrollierte Zylinderschmierung führen zu erhöhtem Ölverbrauch und zur
Verkokung der Arbeitsventile.
b) Schmieröl in vorgeschriebenen Zeitabständen im betriebswarmen Zustand
ablassen und durch neues Kompressorenöl ersetzen, dabei Ölsieb reinigen und
Ölfilterpatrone wechseln.
c) Luftdruck nach allen Stufen und Öldruck regelmäßig und sorgfältig
kontrollieren. Veränderungen der Betriebsdruckwerte weisen auf
Unregelmäßigkeiten im Schmiersystem und an den Ventilen sowie auf
Undichtigkeiten in Rohrleitungen hin.
d) Die kombinierten Saug- und Druckventile in regelmäßigen Zeitabständen
ausbauen, zerlegen und alle Einzelteile reinigen. Dichtringe zwischen Ventil und
Zylinderkopf jeweils nur satzweise erneuern. Einzelheiten siehe unter
4.3 „Instandsetzungsarbeiten an Ventilen"
e) Funktion der Sicherheitsventile am Kompressor in kurzen Zeitabständen durch
leichtes Drehen an der Rändelschraube überprüfen.

10 Stand: 13.09.1999
Bedienungsanleitung Typ

Kolbenkompressoren L90-L140-L160-L190

4.2 Wartungsplan

Bei erster Inbetriebnahme, nach Generalüberholung sowie nach Reparaturen am


Kurbeltrieb und an den Zylindern sind folgende Arbeiten

nach 100 Betriebsstunden durchzuführen:

1.) Öl wechseln
2.) Ölsaugsieb reinigen
3.) Funktion der Sicherheitsventile überprüfen
4.) Schrauben und Muttern an Kurbelgehäuse, Zylindern und Rohrleitungen auf
festen Sitz prüfen. (Anzugsmomente aus Teileliste entnehmen)
5.) Entwässerungssystem überprüfen

Danach sind die folgenden Wartungsintervalle einzuhalten.

Nach jeweils 500 Betriebsstunden:

1.) Funktion der Sicherheitsventile prüfen


2.) Luftfilter reinigen
3.) Entwässerungssystem prüfen

Nach jeweils 1000 Betriebsstunden (mindestens jedoch 1x pro Jahr):

1.) Öl wechseln
2.) Ölsaugsieb reinigen
3.) Ölfilterpatrone austauschen
4.) Blockkühler, Kühlrohre, Kühlrippen der Zylinder und Lüfter reinigen

Stand: 13.09.1999 11
Typ Bedienungsanleitung

L90-L140-L160-L190 Kolbenkompressoren

Nach jeweils 1500 Betriebsstunden:


1.) Die kombinierten Saug-Druck-Ventile reinigen und auf Verschleiß prüfen
2.) Teile, die direkt mit heißer Druckluft in Berührung kommen, wie Ventile,
Zylinderköpfe und Druckleitungen, auf Verkokungsrückstände untersuchen und
gegebenenfalls mit Lösungsmittel reinigen.

Das zulässige Wartungsintervall der Ventile wird insbesondere bestimmt durch die
Betriebsbedingungen und durch die Eigenschaften des verwendeten
Schmiermittels. Wir empfehlen, die Wartungsintervalle zu verkürzen, wenn
erschwerte Betriebsbedingungen vorliegen.

12 Stand: 13.09.1999
Bedienungsanleitung Typ

Kolbenkompressoren L90-L140-L160-L190

4.3 Instandsetzungsarbeiten an Ventilen

Die kombinierten Saug- und Druckventile des Kompressors bedürfen einer


gewissenhaften Pflege und Wartung. Ihre Federn und Platten sind die am stärksten
beanspruchten Teile der Maschine.
Zur Reinigung sind die konzentrischen Ventile durch Lösen der Montageschraube
zu demontieren. Ein Einweichen der Einzelteile in Petroleum erleichtert das
Entfernen von verkokten Ablagerungen. Hierbei ist zu beachten, daß die
geschliffenen Dichtflächen und Platten der Ventile weder verkratzt noch beschädigt
werden. Federn und Ventilplatten sind auf Beschädigungen und Verschleiß zu
untersuchen und ggf. zu erneuern. Beim Zusammenbau das Montageschema
(Teileliste) sorgfältig beachten. Teile mehrerer Ventile sind nicht untereinander
auszutauschen. Montageschraube mit vorgeschriebenem Drehmoment anziehen.
Nach dem Zusammenbau ist mit einem abgerundetem Stift die Leichtgängigkeit der
Ventilplatten gegen den Federdruck zu prüfen. Ventil und Ventilteile dürfen nur in
weichen Spannbacken in den Schraubstock gespannt werden. Beim Einbau der
Ventile nur satzweise neue Dichtungen verwenden und auf ihre einwandfreie
Positionierung achten.
Zylinderkopfmuttern und Schrauben für Rohrleitungen zunächst handfest anziehen.
Dann Muttern mittels Drehmomentschlüssel mit etwa 10 Nm (1 kpm) über Kreuz
vorspannen und anschließend mit erforderlichem Drehmoment in gleicher
Reihenfolge festziehen.

4.4 Instandsetzungsarbeiten an Kolben und Zylindern

Kolben und Zylinder lassen sich zur Reinigung und Überprüfung des Verschleißes
ohne Demontage von Pleuel und Kurbelwelle ausbauen. Alle Einzelteile müssen
zuvor so markiert werden, daß die Paarungen (Zuordnung von Kolben und Zylinder)
und die Positionierung der Teile beim Wiedereinbau erhalten bleibt.

Für die Demontage der Kolben ist nach Abziehen der Zylinder zunächst jeweils der
Sicherungsring des Bolzens mittels Sprengringzange auszubauen und sodann der
Bolzen mit einem Dorn oder einer geeigneten Vorrichtung aus dem Kolben
herauszuschieben.

Stand: 13.09.1999 13
Typ Bedienungsanleitung

L90-L140-L160-L190 Kolbenkompressoren

Erwärmen des Kolbens auf ca. 60°C bis 80°C erleichtert den Einbau des
Kolbenbolzens. Kolbenringe nur mittels Kolbenringzange abnehmen und aufsetzen.
Die Anordnung und Lage der Kolbenringe beachten (sh. Teileliste) und bei Montage
Stoßfugen gegeneinander versetzen. Der Stoß des Ölabstreifringes zeigt bei den
geneigten Zylindern beim Einbau nach oben.

Zur Messung des Laufspieles und des Verschleißes sind zunächst alle Teile zu
reinigen und auf Beschädigung zu überprüfen. Die Messung des
Zylinderdurchmessers erfolgt mittels eines präzisen Innenmeßgerätes im
Laufbereich der Kolbenringe.

Der Nenndurchmesser des Kolbens ist oben auf dem Boden eingeschlagen. Die
Überprüfung des effektiven Durchmessers erfolgt am unteren Ende des
Kolbenschaftes senkrecht zur Kolbenbolzenachse. Einbauspiele und
Verschleißgrenzen sind der beigefügten Liste zu entnehmen.

Zur Kontrolle des Stoßspieles sind die Kolbenringe rechtwinklig in die obere
Zylinderöffnung einzuschieben und in einem Bereich zu positionieren, in dem die
Laufbuchse keinen Verschleiß aufweist. Das Messen des Stoßspieles erfolgt mittels
Fühlerlehre.
Bei der Montage von Kolben und Zylinder sind die Sitzflächen an Kurbelgehäuse
und Zylinderunterseite sorgfältig zu säubern. Neue Fußdichtungen sind zu
verwenden, Kolben und Zylinder einzuölen. Kolbenringe zusammenpressen und
Zylinder von Hand aufschieben.
Teile, deren Verschleißgrenzen (siehe Liste der Verschleißgrenzen) erreicht oder
überschritten sind, sind durch neue auszutauschen.

4.5 Instandsetzungsarbeiten an Kurbelwelle und Pleuel

Kurbelwelle und Pleuel bewegen sich in druckölgeschmierten Gleitlagern.


Pleuelstangen und Lagerdeckel sind durch eingeschlagene Zahlen gekennzeichnet.
Die Zuordnung und Lage der Deckel dürfen nicht verändert werden. Nach der
Demontage sind die Einzelteile zu markieren und zu reinigen. Sämtliche Lager und
Lagerzapfen sind auf Beschädigung zu überprüfen und der Verschleiß ist zu
ermitteln. Das Lagerspiel ist mittels Feinmeßgeräten zu kontrollieren.

14 Stand: 13.09.1999
Bedienungsanleitung Typ

Kolbenkompressoren L90-L140-L160-L190

Montage der Kurbelwelle:

Die Ölkanäle sind zu reinigen und mit Druckluft durchzublasen. Lager und
Lagerzapfen sowie zugehörige Einzelteile sind vor Montage gut einzuölen. Die
Kurbelwelle wird zunächst ohne Wellendichtringe in das Kurbelgehäuse eingesetzt
und der Gehäusedeckel mit einer Dichtung angeschraubt. Es ist zu überprüfen, ob
das Axialspiel der Kurbelwelle in der vorgeschriebenen Toleranz liegt. Um das
Axialspiel zu vergrößern, kann eine zusätzliche Gehäusedeckeldichtung montiert
werden. Die Wellen-dichtringe sind einzubauen und die Schrauben für den
Gehäusedeckel mit dem vorgeschriebenen Drehmoment festzuziehen. Beim
Verschrauben des Schwungrades und des Lüfterrades ist die Kurbelwelle gegen
Drehen zu sichern, indem man eine Stange von außen durch die Öffnung im
Schwungradgehäuse in die Bohrung des Schwungrades steckt.

Montage der Pleuelstangen:

Kurbelzapfen und Schraubengewinde sind einzuölen.


Die demontierte Pleuelstange wird mit eingesetzter Lagerschale auf den
Kurbelzapfen aufgesetzt. Es ist darauf zu achten, daß der richtige Sitz der
Lagerschale in der Pleuelstange gewährleistet ist.
Der Pleuelstangenbügel mit eingesetzter Lagerschale wird von der
gegenüberliegenden Seite aufgesetzt, die Paßschrauben werden durchgesteckt und
mit der Pleuelstange verschraubt.
Nach Vorspannen beider Schrauben auf ca. 30 Nm wird mit dem
Drehmomentschlüssel auf das vorgeschriebene Drehmoment festgezogen.

Stand: 13.09.1999 15
Typ Bedienungsanleitung

L90-L140-L160-L190 Kolbenkompressoren

4.6 Konservierung bei längerem Stillstand

Die Lagerung der Kompressoren muß in einem trockenen Raum erfolgen. Bei
längerer Lagerung ist eine Konservierung aller Innenteile mindestens alle 8 Monate
entspechend dieser Bedienungsanleitung vorzunehmen. Unmittelbar vor der ersten
Inbetriebsetzung müssen die Kompressoren durch eine fachkundigen Ingenieur
gründlich auf eventuelle Schäden überprüft werden, die durch die lange Lagerung
entstanden sein können. Ein Bericht über diese Prüfung ist uns zuzusenden.
Eventuell dabei festgestellte Schäden fallen nicht unter unsere
Gewährleistungspflicht. Das Datum der Inbetriebnahme bzw. der Schiffsablieferung
ist uns aufzugeben.

Kompressoren, die mehrere Monate außer Betrieb gesetzt werden sollen, müssen
gegen Korrosion geschützt werden.

Innenschutz:
• Entwässerungsventile der 1. und 2. Stufe unter Druck öffnen.
• Kompressor mit geöffneten Entwässerungsventilen ohne Druck laufen lassen.
• Entwässerungventile schließen.
• Ansaugfilter demontieren und etwa 250 cm3 Korrosionsschutzöl pro Zylinder
innerhalb von ca. 2 Minuten in den Ansaugstutzen einfüllen.
• Kompressor abstellen und Entwässerungsventile öffnen.

Außenschutz:
• Alle Teile nach Reinigung mit Rostschutzfarbe streichen.
• Bauteile aus Leichtmetall, Kupfer und Messing bleiben unbehandelt.
• Rippenzylinder und Zylinderköpfe nur mit Aluminiumbronze streichen.

16 Stand: 13.09.1999
Bedienungsanleitung Typ

Kolbenkompressoren L90-L140-L160-L190

5 Fehlersuche

Die folgenden Angaben sollen eine kurzgefaßte Hilfe zur Ermittlung der Ursachen
von abnormen Betriebszuständen geben. Sie erheben keinen Anspruch auf
Vollständigkeit und behandeln nur die erfahrungsgemäß am häufigsten
auftretenden Störungen.

a) Öldruck zu niedrig:
Zu wenig Öl im Kurbelgehäuse (Öldruckanzeige schwankt)
Saugsieb verschmutzt
Öl-Überdruckventil undicht (Schmutz!)
Lagerschaden (im allgem. zugleich klopfendes Geräusch)

b) Zwischendruck zu niedrig und / oder Fördermenge zu gering:


kombinierte Saug- Druckventil(e) undicht
Kolbenringe undicht (zugleich Blasen aus der Kurbelgehäuseentlüftung)
Undichtigkeit am kombinertem Zwischenkühler
Undichtigkeiten am Entwässerungsventil

c) Zwischendruck zu hoch und / oder Fördermenge zu gering:


kombinierte Saug- Druckventil(e) undicht
Kombinierter Zwischenkühler verstopft

d) Sicherheitsventil bläst ab, obwohl Druck normal ist:


Sicherheitsventil defekt

e) Sicherheitsventil 1. Stufe / 2. Stufe bläst ab, Zwischendruck zu hoch:


sh. unter c)

f) Sicherheitsventil der Endstufe bläst ab, Enddruck zu hoch:


Behälterventil geschlossen
Rückschlagventil öffnet nicht
automatische Abschaltung (Druckschalter) defekt

Stand: 13.09.1999 17
Typ Bedienungsanleitung

L90-L140-L160-L190 Kolbenkompressoren

6 Ersatzteilliste

Wir empfehlen, einige Ersatzteile lagervorrätig zu halten, um kleine Störungen, die


durch den natürlichen Verschleiß auftreten, schnell beseitigen zu können.

1 Satz Ventilplatten und -federn für jede Stufe


1 Satz Kolbenringe einschl. Ölabstreifring für jede Stufe
1 Satz Dichtringe u. Dichtungen für jede Stufe

Ist der Kompressor für Dauerbetrieb bestimmt, außerdem noch:


1 komb. Saug- und Druckventil für jede Stufe
1 Satz Kurbelwellen- und Pleuellager
1 Kolben mit Bolzen und Ringen für jede Stufe

18 Stand: 13.09.1999
Bedienungsanleitung Typ

Kolbenkompressoren L90-L140-L160-L190

7 Anleitung zur richtigen Bestellung von Ersatzteilen

Für die Bestellung sind folgende Angaben unbedingt erforderlich:

1.) Fabriknummer und Typenbezeichnung (sh. Typenschild)


2.) Ersatzteilnummer entsprechend Ersatzteilliste
3.) Gewünschte Versandart, Versand- und Rechnungsanschrift
4.) Schiffsname (Ex-Name), Neubau-Nr. und Bauwerft

Um Ersatzteile schnellstens zu erhalten, wende man sich direkt an die Firma:

Uetersener Maschinenfabrik GmbH&Co.


D-25429 Uetersen
Tornescher Weg 5-7, D-25436 Uetersen

Telefon: (0) 4122 / 711-0


Telex: 218510 htlu d
Telegramm: HATLAPA Uetersen
Telefax: (0) 4122 / 711-330
E-Mail: info@hatlapa.de
Internet: http://www.hatlapa.de

oder an unsere Vertretungen, Kundendienststellen, Lizenznehmer oder


Kooperationspartner laut anliegender Liste.

Stand: 13.09.1999 19

Das könnte Ihnen auch gefallen