Sie sind auf Seite 1von 67

Lehrblätter Maschinenelemente – Vollständige Version – WS2019

Blatt- Zuletzt
Inhalt
Nr. aktualisiert
Formelzeichen WS2012
1.1 Toleranzen und Passungen; Grundabmaße, Grundtoleranzen WS2013
1.2 Berechnungsgrundlagen; Belastungen, Spannungen, Widerstandsmomente WS2016
1.3 Berechnungsgrundlagen: zulässige Spannungen, Sicherheiten, Kontrollrechnungen WS2016
1.4 Beiwerte; Reibkoeffizienten, physikalische Kennwerte, Normzahlen WS2013
Grundlagen

1.5 Festigkeitswerte für Lote, Kleber, Schrauben, Stifte; Zusatzfaktor fz bzw. KA WS2018
1.6 Federmaterialien; Abmessungen und Werkstoffkennwerte für Drähte und Bänder (Auswahl) WS2017
1.7 Festigkeitswerte für Konstruktionswerkstoffe (Auswahl) WS2016
1.8 Dauerfestigkeit; Grundlagen und Beiwerte WS2016
1.9 Dauerfestigkeit; Kerbformzahl k WS2016
1.10 Dauerfestigkeit; Kerbwirkungszahl k WS2016
2.1 Paßfedern; Auswahl und Berechnung WS2019
Verbindungselemente

2.2 Stifte; Auswahl, Berechnung, Konstruktionsrichtwerte WS2019


2.3 Sicherungselemente; Sicherungsringe für Wellen und Bohrungen WS2018
2.4 Sicherungselemente; Sicherungsscheiben für Wellen, Sprengringe für Wellen und Bohrungen WS2018
2.5 Gewinde und Schrauben; Grundabmessungen und Berechnungsgrundlagen WS2018
2.6 Schrauben; Maßtabellen WS2016
2.7 Schrauben und Zubehör; Maßtabellen WS2016
2.8 Pressverbände nach DIN 7190; Berechnungsgrundlagen WS2017
2.9 Schweißverbindungen; zulässige Spannungen und Bewertungsgruppen WS2013
3.1 Federn; Federarten (Auswahl), Berechnungsgrundlagen WS2016
3.2 Federn; Beiwerte für Biege- und Torsionsfedern WS2013
Federn

3.3a Druckfedern; Auswahltabelle für 0,5 d 2,0 mm WS2017


3.3b Druckfedern; Auswahltabelle für 2,5 d 10,0 mm WS2017
3.4 Zugfedern; Auswahltabelle WS2013
3.5 Federn; Dauerfestigkeitsschaubilder für Federdrähte (Auswahl) WS2018
4.1 Gleitlager; Gestaltungsbeispiele WS2013
4.2 Gleitlager; Oberflächengüte, Werkstoffe WS2013
4.3 Gleitlager aus Sintermetall; Werkstoff- und Tragfähigkeitsangaben, Bauformen WS2013
Gleitlager

4.4 Gleitlager aus Sintermetall; Maßtabelle, Toleranzen WS2013


4.5 Gleitlager aus Sintermetall; Maßtabelle, Toleranzen WS2013
4.6 Gleitlager aus Sintermetall; Maßtabelle, Toleranzen WS2013
4.7 Hydrodynamische Gleitlager; Formeln WS2016
4.8 Gleitlager; Tragzahl und Ölviskosität WS2013
5.1 Wälzlager; Übersicht (Auswahl), Normen und Darstellung WS2013
5.2 Wälzlager; Tragfähigkeitsberechnung, Passungen, Faktoren, Richtwerte WS2018
Wälzlager

5.3 Wälzlager; Lebensdauer- und Drehzahlfaktoren WS2013


5.4 Wälzlager; Auswahltabellen für Radialrillenkugellager WS2019
5.5 Wälzlager; Auswahltabellen (Radial-) Rillen- und Schrägkugellager WS2019
5.6 Wälzlager; Auswahltabellen für Zylinderrollenlager WS2013
6.1 Riemengetriebe; Flachriemengetriebe; Bezeichnungen, Formeln WS2013
6.2 Riemengetriebe; Flachriemengetriebe – Riemenscheiben, -kennwerte, -auswahl WS2013
6.3 Riemengetriebe; Flachriemengetriebe – Faktoren und Grenzwerte WS2013
6.4 Riemengetriebe; Flachriemengetriebe – Riemenscheiben WS2013
6.5 Riemengetriebe; Zahnriemengetriebe - Bezeichnungen, Formeln WS2013
Riemengetriebe

6.6 Riemengetriebe; Zahnriemengetriebe - Riemenscheiben WS2013


6.7 Riemengetriebe; Zahnriemengetriebe - Riemenauswahl und Zahneingriffsfaktor WS2013
6.8 Riemengetriebe; Zahnriemengetriebe - Riemenkennwerte, Faktoren WS2013
6.9 Riemengetriebe; Zahnriemengetriebe - Wirklängen und Zähnezahlen von Zahnriemen WS2013
6.10 Riemengetriebe; Keilriemengetriebe - Bezeichnungen, Formeln WS2013
6.11 Riemengetriebe; Keilriemengetriebe - Auslegung von Schmalkeilriemen WS2013
6.12 Riemengetriebe; Keilriemengetriebe - Auslegung von Normalkeilriemen WS2013
6.13 Riemengetriebe; Keilriemengetriebe - Riemendaten und Längen von Schmalkeilriemen WS2013
6.14 Riemengetriebe; Keilriemengetriebe - Längen von Normalkeilriemen WS2013
6.15 Riemengetriebe; Keilriemengetriebe - Abmessungen von Keilriemenscheiben WS2013
7.1 Zahnradgetriebe; Bezeichnungen, Formeln WS2016
7.2 Zahnradgetriebe; Festigkeitswerte, Modulreihen, Größenfaktoren WS2013
Zahnradgetriebe

7.3 Zahnradgetriebe; Kopffaktor und Lebensdauerfaktoren WS2013


7.4 Zahnradgetriebe; Anteilfaktor, Überdeckungsfaktor, Schrägenfaktor WS2018
7.5 Zahnradgetriebe; Trag- und Elastizitätsfaktor, Übersetzung bei mehrstufigen Getrieben WS2016
7.6 Zahnradgetriebe; Zonenfaktor und Rauheitsfaktor WS2013
7.7 Zahnradgetriebe; Schmierstoff- und Geschwindigkeitsfaktor WS2013
7.8 Zahnradgetriebe; Schägungswinkelfunktion und Profilverschiebungsgrenzen WS2013
7.9 Zahnradgetriebe; Profilverschiebungsfaktoren WS2016
8.1 Reibradgetriebe; Kennwerte von Werkstoffpaarungen WS2013
8.2 Literatur, Normen WS2013

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
Maschinen- und – Inhaltsverzeichnis –
Gerätekonstruktion Lehrblätter nur für internen Gebrauch
1. Spannungen und Formänderungen 7. Indizes
Normalspannungen 7.1 für die Beanspruchungsart
Tangentialspannungen z Zug
Dehnung, Stauchung d Druck
Schiebung, Gleitung b Biegung
, Verdrehung t Torsion
p Flächenpressung v Vergleichsspannung
a Ausschlagsspannung
2. Werkstoffkennzahlen
E Elastizitätsmodul 7.2 für Festigkeitswerte
G Gleitmodul B Bruchgrenze
Rm Bruchgrenze bei Zug/Druck E Elastizitätsgrenze
Re Fließ- bzw. Streckgrenze bei Zug/Druck F Fließgrenze, Formdehngrenze
Rp0,2 0,2%-Dehngrenze 0,2 Dehngrenze
D Dauerfestigkeit
3. Belastungen G Gestaltfestigkeit
F Kraft, Einzellast A Ausschlagsfestigkeit
G, Fg Gewichtskraft W Wechselfestigkeit
M Moment Sch Schwellfestigkeit

4. Geometrische Größen 7.3 sonstige Indizes


b, B Breite abs absolut
d, D Durchmesser eff effektiv
e Exzentrizität erf erforderlich
h, H Höhe ertr ertragbar
l, L Länge t tangential, tragend
r, R Radius krit kritisch
s, t Dicke (Blech, Bauteil) el elastisch
t, p Teilung pl plastisch
A Fläche rel relativ
I Flächenträgheitsmoment i ideell
V Volumen n Nenn-
W Widerstandsmoment 0 Anfangswert, Bezugsgröße
vorh vorhanden
5. Technisch-physikalische Größen zul zulässig
m Masse a, r axial, radial
J Massenträgheitsmoment o, u Ober-, Unter-
Dichte v, h vertikal, horizontal
Wirkungsgrad A, B (Kraft-) Angriffspunkte
µ Reibbeiwert, Poissonzahl N Normal-
Winkelgeschwindigkeit H Haft-
f, Frequenz R Reib-, Rutsch-, Gleit-
g Erdbeschleunigung u Umfangs-
n Drehzahl m Mittelwert
s Weg, Federweg, Durchbiegung
t Zeit, Zeitdauer 8. Einheiten
v Geschwindigkeit 8.1 Basiseinheiten
P Leistung m das Meter
T, Temperatur kg das Kilogramm
W Arbeit s die Sekunde
i, n Anzahl K das Kelvin

6. sonstige Größen 8.2 Abgeleitete Einheiten


L Lebensdauer N Newton
n Lastwechselzahl Nm Newtonmeter
S Sicherheit Pa Pascal (1 Pa = 1 N/m²)
c, R Federsteife, Federrate (DIN)
Außenmaße (W) Grundabmaße in µm Innenmaße (B)
für Nennmaßbereich in mm

toleranzgrade

toleranzgrade
zu ermitteln1)

zu ermitteln1)
Toleranzfeld

Toleranzfeld
Vorzeichen

Vorzeichen
> > > > > > > > > > > > >

Grund-

Grund-
Tabelle

Tabelle
enthält

enthält
- 3 6 10 14 18 24 30 40 50 65 80 100

für

für
3 6 10 14 18 24 30 40 50 65 80 100 120
a 270 270 280 290 300 310 320 340 360 380 410 + A
b 140 140 150 150 160 170 180 190 200 220 240 + B

unteres Abmaß: EI
oberes Abmaß: es

c 60 70 80 95 110 120 130 140 150 170 180 + C

ES = EI + IT
ei = es – IT

cd 34 46 56 + CD
d 20 30 40 50 65 80 100 120 + D
e 14 20 25 32 40 50 60 72 + E
alle alle
ef 10 14 18 + EF
f 6 10 13 16 20 25 30 36 + F
fg 4 6 8 + FG
g 2 4 5 6 7 9 10 12 + G
h 0 0 0 0 0 0 0 0 H
--- --- jS Nennabmaße: ½ IT symmetrisch zur Nullinie 2) JS --- ---
5 ...6 j 2 2 2 3 4 5 7 9
7 j 4 4 5 6 8 10 12 15
8 j 6 - - - - - - -
2 5 5 6 8 10 13 16 + J 6
4 6 8 10 12 14 18 22 + J 7
6 10 12 15 20 24 28 34 + J 8
4 ...7 k + 0 1 1 1 2 2 2 3 K <93)
<4,>7 k + 0 0 0 0 0 0 0 0

Oberes Abmaß: ES
0 - - - - - - - K >8
unteres Abmaß: ei

m + 2 4 6 7 8 9 11 13 M alle3)

EI = ES - IT
es = ei + IT

n + 4 8 10 12 15 17 20 23 N <93)
4 0 0 0 0 0 0 0 N >8
p + 6 12 15 18 22 26 32 37 P
r + 10 15 19 23 28 34 41 43 51 54 R
s + 14 19 23 28 35 43 53 59 71 79 S
t + - - - - - 41 48 54 66 75 91 104 T
alle
u + 18 23 28 33 41 48 60 70 87 102 124 144 U
v + - - - - 39 47 55 68 81 102 120 146 172 V
alle3)
x + 20 28 34 40 45 54 64 80 97 122 146 178 210 X
y + - - - - - 63 75 94 114 144 174 214 254 Y
z + 26 35 42 50 60 73 88 112 136 172 210 274 335 Z
za + 32 42 52 64 77 98 118 148 180 226 274 335 400 ZA
zb + 40 50 67 90 108 136 160 200 242 300 360 445 525 ZB
zc + 60 80 97 130 150 188 218 274 325 405 480 585 690 ZC
IT5 4 5 6 8 9 11 13 15 Darstellung d. Toleranzfelder
Grundtoleranzen IT6 6 8 9 11 13 16 19 22
IT IT7 10 12 15 18 21 25 30 35
(in µm) IT8 14 18 22 27 33 39 46 54
für die IT9 25 30 36 43 52 62 74 87
Grundtoleranzgrade IT10 40 48 58 70 84 100 120 140
IT5 bis IT12 IT11 60 75 90 110 130 160 190 220
IT12 100 120 150 180 210 250 300 350
Delta-Werte (in µm) IT5 0 1 2 3 3 4 5 5
für die IT6 0 3 3 3 4 5 6 7
Grundtoleranzgrade IT7 0 4 6 7 8 9 11 13
IT5 bis IT8 IT8 0 6 7 9 12 14 16 19

1) Das zu bildende Abmaß wird aus Grundabmaß und Wert der Grundtoleranz IT nach der jeweils
angegebenen Beziehung errechnet.
2) Bei ungeraden IT-Werten können die symmetrischen Abmaße für jS und JS der Grundtoleranzgrade IT7 bis IT11
abgerundet werden.
3) Bei der Berechnung der Abmaße von K, M, N bis IT 8 (Nennmaß >3 mm) und bei P ... ZC bis IT 7 werden die
Delta-Werte zu den Werten der Grundabmaße addiert.

Beispiel: Ø 16 P7 Grundabmaßwert = –18 µm ES = –18 µm + 7 µm = – 11 µm


IT 7 = 18 µm EI = –11 µm – 18 µm = – 29 µm
Delta-Wert = 7 µm
Festigkeitsnachweis statisch bei: Mt n Mt P n
Zug (Druck): Leistung: P mit Nm kW min-1
9550
F F A
zvorh z zul Drehmoment: Mt Fu r mit Fu r, l
Biegung: N mm
Mt max Mt fz
F
bvorh Mb Wb b zul Biegemoment: Mb F l
l
Kombinierte Beanspruchung:
Schub (Scherung):
(Vergleichsspannung nach
F F Gestaltänderungsenergiehypothese)
svorh F A s zul
2
v 3( o )2 zul
Torsion:
Mt Biegung Torsion
tvorh Mt Wt tzul
o
ruhend ruhend 1
Flächenpressung: ruhend wechselnd 1,5
wechselnd ruhend/schwellend 0,7
wechselnd wechselnd 1
p vorh F Ap p zul
o : Anstrengungsverhältnis nach Bach

Ap: Projektion der Fläche in Kraftrichtung


Trägheits- und Widerstandsmomente:
Biegung Torsion
Querschnitt äquatoriales Widerstands- Polares Widerstands-
Trägheitsmoment moment Trägheitsmoment moment
d4 d3 d4 d3
Ix Wb It Wt
64 32 32 16

(da4 di4 ) (da4 di4 ) (da4 di4 ) (da4 di4 )


64 32 da 32 16 da

a3 b a2 b a 3 b3 a b2 / 2
4 4 (a 2 b 2 ) ( t max bei 1 )

b h3 b h2 c1 b h2
c 2 b h3
12 6 ( t max bei b/2)

a4 a3
0,141 a 4 0,208 a 3
12 6
b h3 b h2 b/h 2 4 8
36 24 c1 0,246 0,282 0,307 0,333
(mit e = 2 · h/3 für gleichseitiges Dreieck) c2 0,229 0,281 0,307 0,333
Anmerkung:
(BH3 bh3 ) (BH3 bh3 ) Alle angegebenen Flächenträgheits-
12 6 H momente Ix beziehen sich auf die
horizontale Schwerachse x - x
TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente
Institut für
– Berechnungsgrundlagen – 1.2
Maschinen- und WS2016
Gerätekonstruktion Belastungen, Spannungen, Widerstandsmomente
Zulässige Spannung:
Festigkeit (ertragbare Spannung )
(allgemein): zulässige Spannung
erforderliche Sicherheit (Serf )
Bei statischer Beanspruchung: Bei dynamischer Beanspruchung:
Ertragbare Spannungen:
- Fließgrenze (Re; bF; tF) bei zähen - Dauerfestigkeit ( W; Sch; W; Sch)
Werkstoffen
- Bruchgrenze (Rm; B) bei spröden Werkstoffen,
Loten und Klebern
Grundlage: Spannungs-Dehnungs-Schaubild Grundlage: Dauerfestigkeitsschaubild nach Smith

u
R
o
m ( o u )/2
R 1 0 1
a ( o u )/2
Erforderliche Sicherheiten (Richtwerte)
Maschinenbau: Feinwerktechnik:
SF= 1,2 … 2,0 SF= 2,0 … 4,0 Schwellbereich ( / ): SD= 1 … 2
SB= 2,0 … 4,0 SB= 3,0 … 4,0 Wechselbereich ( / : SD= 2 … 3
- Festigkeitsnachweis: - Sicherheitsnachweis:
vorh zul ? vorh zul ? Dieser ist nach DIN 50100 mit den Spannungs-
- Sicherheitsnachweis amplituden durchzuführen, z.B.:
ADK
Svorh ertr
(bzw. ertr
) Serf ? SDvorh Serf ?
vorh vorh a

- Tragfähigkeitsnachweis: mit ADK als Ausschlag-Dauerfestigkeit unter


Fvorh Fzul ? Mvorh Mzul ? Berücksichtigung konstruktionsbedingter Kerben

Für zähe Werkstoffe gilt in den meisten Fällen: Für den bei Wellen am häufigsten auftretenden
Re Fall – wechselnde Biegung und statische Torsion
z,d zul gilt:
SF
bF bW KD bW b1 kg k t k
b zul ADK
SF kb kb

2 Re 2 2
s zul a va ba 3 o t
3 SF
0,6 R e Mb
t zul
tF
( wenn tF nicht in Tabellen ) ba b (an betrachteter Stelle)
SF SF Wb
R e min Rm min Faktoren für ADK siehe Lehrblätter 1.8 und 1.9
pzul falls zäh bzw. pzul falls spröd
SF sB Für 0 siehe LBl. 1.2

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Berechnungsgrundlagen – 1.3
Maschinen- und WS2016
Gerätekonstruktion Zulässige Spannungen, Sicherheiten, Kontrollrechnungen
Reibbeiwerte verschiedener Werkstoffpaarungen (Auswahl)
für Werkstoffpaarung Haftreibungszahl H Gleitreibungszahl R pzu
trocken geschmiert trocken geschmiert [N/mm²]

St St 0,15 ... 0,2 0,1 0,1 ...0,15 0,05


St Guss (GG,GE,RG), Bz 0,18 ... 0,25 0,1 0,15 ...0,2 0,05
allgemein

GG GG 0,22 ... 0,26 0,16 0,15 ... 0,2 0,1


PTFE St 0,03 - 0,08 ... 0,12 0,02 ... 0,05
Gummi St - - 0,5 ...0,7 -
Kunststoff Kunststoff 0,25 ... 0,4 - - -
Kupplungen

Faserpressbelag GG, St 0,3 ... 0,5 0,1 ... 0,2 0,25 ... 0,3 0,08 ... 0,1 0,6 .. 2
Bremsen

Bz St, GG, Bz 0,2 ... 0,4 0,08 ... 0,13 0,18 ... 0,3 0,06 ... 0,09 1,5 .. 2
Gusseisen GG, Bz 0,22 ... 0,26 0,16 0,15 ... 0,2 0,1 1 .. 1,5

Sinter-Bz, -Fe St - 0,17 - 0.05 ... 0,15 14 .. 28


Gleitlager

Bz St, GG 0,22 ... 0,26 - - 0,03 ... 0,12 2 .. 10


Pb/Sn-Leg. St 0,18 ... 0,2 0,14 0,16 ... 0,2 0,02 ...0,1 2 .. 10
PTFE-Verbund St 0,03 - 0,08 ... 0,12 0,02 ... 0,05 1 .. 140

Anmerkung: Für Haftreibungszahlen kann näherungsweise auch mit H = (1,25 … 2) R gerechnet


werden.
Reibbeiwerte und zulässige Flächenpressung sind abhängig von Gleitgeschwindigkeit
und Schmiermittelart.
Die Gleitreibungszahlen (geschmiert) bei Gleitlagern gelten für Mischreibung.

Hauptwerte für Normzahlen E- und G-Moduln, Dichte (Durchschnittswerte)


(nach DIN 323, Grundreihen)
Mittelwerte von
Werkstoff E G
R5 R10 R20 R40
[kN/mm²] [kN/mm²] [kg/m³]
1,00 1,00; 1,06 Aluminium (Al) 74 29 2700
1,00
1,12 1,12; 1,18 Bronze (Bz) 115 43 8800
1,00
1,25 1,25; 1,32 Beryllium-Bz 120 45 8300
1,25
1,40 1,40; 1,50 Grauguss (GGG) 170 65 7250
Kupfer (Cu) 120 46 8900
1,60 1,60; 1,70 Messing (Ms) 105 40 8400
1,60 Neusilber (Ns) 142 45 8700
1,80 1,80; 1,90
1,60 Quarzglas 60 30 2900
2,00 2,00; 2,12
2,00 Stahl (St) 210 81 7850
2,24 2,24; 2,36

2,50 2,50; 2,65


2,50
2,80 2,80; 3,00
2,50
3,15 3,15; 3,35 Wärmeausdehnungskoeffizienten (Auswahl)
3,15
3,55 3,55; 3,75
Werkstoff 20 [1/K]
4,00 4,00; 4,25
4,00 Aluminium 0,000023
4,50 4,50; 4,75
4,00 Bronze, Messing 0,000018
5,00 5,00; 5,30
5,00 Konstantan 0,000014
5,60 5,60; 6,00
Kupfer 0,000016
6,30 6,30; 6,70 Neusilber 0,000018
6,30 PVC 0,000080
7,10 7,10; 7,50
6,30 Quarzglas 0,000001
8,00 8,00; 8,50
8,00 Porzellan 0,000004
9,00 9,00; 9,50
Stahl 0,000013
Zink 0,000030
10,00 10,00 10,00 10,00
Glas 0,000008
Lote und Klebstoffe (Auswahl)

Schubfestigkeit von Loten Zugscherfestigkeit von Metallklebeverbindungen


(Anhaltswerte für ruhende Belastung) (Anhaltswerte für den Temperaturbereich 10 … 70 °C; s.a. VDI-Richtlinie 2229)

B Lot B Kleber
Lotgruppe Handelsname Aushärtesystem Basis
[N/mm²] [N/mm²]

Zinnlot 50 Araldit AT 1 20 ... 32 heiß Epoxidharz


Messinglot 250 ... 300 Araldit AV 138 15 ... 18 kalt Epox./Polyaminomid
Silberlot 150 ... 280 Loctite 603 16 ... 25 kalt; anaerob Urethanmethacrylat
Neusilberlot 250 ... 320 Loctite 496 20 ... 30 kalt; Luftfeuchte Methyl-Cyanacrylat
Metallon LA 2002 15 ... 25 kalt Acrylharz
schwellende Belastung ca. 60 ... 70%
wechselnde Belastung ca. 20 ... 25%
Gupalit 1 18 ... 26 kalt Cyanacrylat

Festigkeitswerte (Festigkeitsklassen; Mindestwerte) für Schrauben- und Mutternwerkstoffe4)


(nach DIN EN 20898-T1)
Festigkeitsklasse, 3)
1) 3.6 4.6 4.8 5.6 5.8 6.8 8.8 9.8 10.9 12.9
Kennzeichen
Rm [N/mm²] 300 400 500 600 800 830 900 1000 1200
2)
Re/Rp0,2 [N/mm²] 180 240 320 300 400 480 640 660 720 900 1080

1)
Anmerkungen: Die Nennwerte für Rm und Re werden überschlägig wie folgt berechnet:
Beispiel: Festigkeitsklasse X.Y
Rm = X · 100 [N/mm²]
Re = X · Y · 10 [N/mm²]
Der Punkt beim Kennzeichen kann entfallen
10.9 wird für Stähle mit niedrigem C-Gehalt unterstrichen.
2)
Re bis 6.8, danach Rp 0,2.
3)
Die größeren Werte gelten für d > 16 mm
4)
Schrauben und Muttern sind nur in ausgewählten Festigkeitsklassen verfügbar.

Zulässige Flächenpressung für Stifte und Gelenkverbindungen


(Gleitsitz, Erfahrungswerte für ruhende Belastungen)

Stifte/Bolzen Stahl Stahl Stahl Stahl

kleine Gelenke
Buchse/Gelenkteil Stahl Bronze Grauguss
(d 3mm)
pzul [N/mm²] 30 40 40 2…5

Bei schwellender Belastung ca. 80%, bei wechselnder Belastung ca. 40% der Werte.

Zusatzfaktor fz bzw. Anwendungsfaktor KA (s.a. DIN 3990-1)


(Richtwerte für die Berücksichtigung von Stoßbelastungen bei Nennspannungsberechnung,
weitere mögliche Bezeichnung: Stoßfaktor)
Beanspruchung Beispiele fz bzw. KA
Maschinen und Geräte mit rein umlaufenden Bewegungen elektr. Maschinen, umlaufende Verdichter 1,0 ... 1,2
Maschinen und Geräte mit hin- und hergehender Bewegung Drucker, Kolbenverdichter 1,2 ... 1,5
bei mittleren Stoßbeanspruchungen, Stoßüberlagerung Spindelpressen, Richtmaschinen 1,5 ... 2,0
bei starker Stoßbeanspruchung, ruckartigen Bewegungen Walzwerkmaschinen, Hämmer 2,0 ... 3,0
bei schlagartigen Beanspruchungen Steinbrecher 3,0 ... 5,0

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Festigkeitswerte – 1.5
Maschinen- und WS2018
Gerätekonstruktion für Lote, Klebstoffe, Schrauben, Stifte, Zusatzfaktor fz bzw. KA
Stahldraht für Federn
(Teil 1, patentiert gezogen nach DIN EN 10270-1 mit E = 206.000 N/mm² und G = 81.500 N/mm²)
Mindestzugfestigkeit Mindestzugfestigkeit
d 1) d 1) Abstufungen des
Rm min [N/mm²] Rm min [N/mm²]
[mm] [mm] Drahtdurchmessers d
der Sorten der Sorten
2)
SH / DH 3) SM / DM 2) 3)
SL SM / DM SL SH / DH Bereich für d Intervall für d
(alt: A) (alt: B) (alt: C / D) (alt: A) (alt: B) (alt: C / D) [mm] [mm]
0,2 2800 2,1 1510 1740 1970 0,05 bis 0,12 0,01
0,22 2770 2,25 1490 1720 1940 0,12 bis 0,22 0,02
0,25 2720 2,4 1470 1700 1920 0,28 bis 0,40 0,02
0,3 2370 2660 2,5 1460 1690 1900 0,65 bis 1,10 0,05
0,4 2270 2560 2,6 1450 1670 1890 1,30 bis 2,10 0,1
0,5 2200 2480 3,0 1410 1630 1840 2,60 bis 4,0 0,2
0,63 2130 2390 3,4 1370 1590 1790 4,25 bis 5,0 0,25
0,8 2050 2310 4,0 1320 1530 1740 6,5 bis 11,0 0,5
1,0 1720 1980 2230 4,5 1290 1500 1690 13,0 bis 20,0 1,0
1,2 1670 1920 2170 5,0 1260 1460 1660 Zwischenwerte für d [mm] ohne
1,3 1640 1900 2140 5,6 1230 1430 1620 Intervallabstand:
1,4 1620 1870 2110 6,0 1210 1400 1590 0,25; 0,43; 0,45; 0,48; 0,5; 0,53;
1,5 1600 1850 2090 7,0 1160 1350 1540 0,56; 0,6; 0,63; 1,2; 1,25; 2,25;
1,6 1590 1830 2060 8,0 1120 1310 1490 2,4; 2,5; 5,3; 5,6; 6,0; 6,3; 12;
1,8 1550 1790 2020 9,0 1090 1270 1450 12,5
2,0 1520 1760 1980 10,0 1060 1240 1410
1)
Stufungen des Drahtdurchmessers d in mm
2)
bis d = 1,9 mm nur Sorte DM
3)
bis d= 0,28 mm nur Sorte DH, darüber die Werte der jeweiligen beiden Sorten identisch

Festigkeitswerte ausgewählter Federwerkstoffe für Band und Draht


Norm Bezeichnung Zustand Rm Rp0,2 E G Form; Verwendung
und Abmaße [N/mm²] [N/mm²] [kN/mm²] [kN/mm²]
d,h 0,3 mm
+A 640 510
(1.1231)

d,h 3 mm Band; Blattfedern,


C67S
EN 10132-4

Spiralfedern,
d,h 0,3 mm Flachformfedern
d,h 3 mm +QT 1200 - 1900 -- 206 78
(aus alter (aus alter
d,h 0,3 mm
+A 700 550 DIN 17222) DIN 17222) Band; Blattfedern,
(1.8159)
51CrV4

d,h 3 mm
Tellerfedern, Ventilfedern,
d,h 0,3 mm Drehstäbe
d,h 3 mm +QT 1200 - 1800 --
d,h 0,5 mm
(CW409J) (CW452K) (CW508L)

R290 290 230 110 40


CuZn37

d,h 60 mm Band und Draht; Kontaktblatt-,


(aus alter (aus alter Spiral-, Schrauben- und
d,h 0,5 mm
d,h 5 mm R460 460 330 DIN 17682) DIN 17682) Drahtformfedern
EN 12166
EN 12163
EN 12164

d,h 1,5 mm
R340 340 270 115 42 Band und Draht; Kontaktblatt-,
CuSn6

d,h 20 mm
(aus alter (aus alter Flachform-, Drahtform- und
d,h 0,1 mm
d,h 80 mm R520 520 400 DIN 17682) DIN 17682) Spiralfedern, Membranen
CuNi18Zn20

d,h 1,5 mm
d,h 20 mm R400 400 290 135 45 Band und Draht;
(aus alter (aus alter Kontaktblatt-, Flachform- und
d,h 0,1 mm
d,h 4 mm R660 660 550 DIN 17682) DIN 17682) Schraubenfedern
X 10CrNi18-8 abhängig von
EN 10270-3
(1.4310) HT d bzw. h -- 185 73 Band und Draht; rostfrei

Es bedeuten: +A: weichgeglüht


+QT: vergütet
R: Festigkeitszustand (Zahl = Rm); Festigkeitswerte ohne Bereich bzw. Zusatzzeichen: Mindestwerte
HT: wärmebehandelt

Stufung der Dicke h für Blattfedern aus Cu-Legierungen:

h [mm] 0,1 0,12 0,15 0,16 0,18 0,2 0,25 0,3 0,35 0,4 0,45 0,5

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Federwerkstoffe – 1.6
Maschinen- und WS2017
Gerätekonstruktion Abmessungen und Werkstoffkennwerte für Drähte und Bänder
Werkstoff Festigkeitswerte in N/mm²

E-Modul in
Bezeichnung statisch dynamisch

Zustand

kN/mm²
Gruppe
(DIN …) neu alt Rm Re
bF tF zdW zSch bW bSch tW tSch
(Rpx)
S185 St33 310 185 220 110 140 276 155 230 90 135
allgemeiner
1)
S235JR St37-2 210 360 235 280 140 160 316 180 270 105 160
Baustahl
S275JR St44-2 FN 430 275 330 165 195 370 215 320 125 190
(DIN EN 10025-2)
E295 St50-2 FN 490 295 350 180 220 410 245 370 145 220
215
E335 St60-2 FN 590 335 400 200 265 480 290 435 170 260
C25E Ck25 +QT 550 370 440 220 250 450 275 410 160 240
Vergütungs- C35E Ck35 +QT 210 630 430 520 260 285 510 310 470 185 280
stähle
1)
C45E Ck45 +QT 700 490 590 290 315 550 345 520 205 310
34CrMo4 +QT 1000 800 960 480 450 720 480 720 285 430
(DIN EN 10083)
42CrMo4 +QT 215 1100 900 1080 540 495 770 525 790 315 470
30CrNiMo8 +QT 1250 1050 1260 630 565 840 595 890 355 530
Einsatz-
1)
C10E C10 500 310 370 190 200 370 220 330 130 200
stähle
C15E C15 800 545 650 330 320 540 345 520 205 310
215
(DIN EN 10084 16MnCr5 bl 1000 695 830 420 400 640 430 645 255 380
DIN17210)) 18NiCr5-4 bl 1200 850 1020 510 480 730 510 770 305 460

Federstähle 56Si7 55Si7 +QT 1450 1300 1560 780 — — — — — —


51CrV4 50CrV4 +QT 206 1350 1200 1440 720 — — — — — —
(s. a. LBl. 1.6) 67SiCr5 H+A 1500 1280 1540 770 — — — — — —
Stähle für C30E Ck30 N 510 280 340 170 230 430 255 390 150 225
1)
Wellen
38Cr2 QT 210 800 550 660 330 360 610 390 590 230 345
(DIN EN 10083) 25CrMo4 QT 900 700 840 420 405 670 435 650 260 390
Stahlguss GE200 GS-38 380 2002) 260 Dauerfestigkeitswerte für eine
GE240 GS-52 210 450 2402) 340 Überlebenswahrscheinlichkeit Pü = 90%
(DIN EN 10293) GE300 GS-60 600 3002) 390
Wechselfestigkeiten gelten für die
Gusseisen EN-GJS-400 GGG-40 169 400 2502) 750 Grenzschwingspielzahl N = 106
EN-GJS-500 GGG-50 169 500 3202) 850
(DIN EN 1563) EN-GJS-600 GGG-60 174 600 3702) 900
Gusseisen EN-GJL-200 GG-20 100 200 1303) Anmerkungen:
(Grauguss) Dieses Lehrblatt ist ausschließlich für den internen Gebrauch an
EN-GJL-250 GG-25 112 250 1653) der TU Ilmenau für die Lehrveranstaltungen des Fachgebietes
3)
(DIN EN 1561) EN-GJL-300 GG-30 122 300 195 „Maschinenelemente“ vorgesehen!!
2) Änderungen in den zugrundeliegenden Normen werden nicht
Kupfer-Guss- GZ-CuSn10P 95 330 170 zeitnah in das Lehrblatt eingearbeitet.
legierungen
G-CuZn33Pb 98 180 702) Die Tabelle enthält Richtwerte bzw. Mindestwerte, die bis zu über
20% chargen- und größenabhängig abweichen können.
(ISO 4382) G-CuZn35Al1 100 450 1702) Quellen: [2]; [3]; [9]; [10], DIN 743-3 sowie weitere angegebene
(1705/09/14) G-CuAl10Fe 121 500 1802) Normen.
2)
Des Weiteren sind viele Kennwerte abhängig von Nenndicken der
CuZn40Pb2 R500 500 390 Materialien, was in diesem Lehrblatt nicht berücksichtigt ist.
Messing
CuZn37 R440 440 4002) Verwendete Abkürzungen:
110
(EN 12163/ CuZn38Mn1Al1 R490 490 2102) FN : beruhigt H+A : gehärtet u. angelassen
12164/165) 2) N : normalgeglüht +QT : vergütet
CuZn36Sn1Pb R340 340 170 R : Festigkeitszustand (Zahl = Rm)
bl : blindgehärteter Zustand
Aluminium-Knet- Al Mg3 H112 180 802) H112 : geringe Kaltverfestigung
legierungen 70 T4 : lösungsgeglüht, kalt ausgelagert
(DIN EN 754-2) Al Cu4PbMg T4 370 2502) GZ : Schleuderguss F : Gusszustand
1)
Aluminium- EN AC-Al Mg3 F 150 702) Festigkeitswerte für die betreffenden Materialgruppen
Guss- können wie folgt abgeschätzt werden:
legierungen
EN AC-Al Si6Cu4 F 75 170 1002)
Statische Fließgrenzen:
(DIN EN 1706) EN AC-Al Si12(Cu) F 170 902) 1,2 Re 0,6 Re
bF tF

Gleitlager- PbSb15Sn10 31 — 432) Wechselfestigkeiten:


werkstoffe 0,5 Rm 0,3 Rm 0,4 Rm
GZ-CuPb10Sn 90 200 1102) bW tW zdW

CuZn31Si1 105 440 2502) Schwellfestigkeiten:


ISO 4381/82
bSch 1,5 bW tSch 1,5 tW
Polyamid (PA6) 1 45 30 2)
Rp0,2
Kunststoffe PTFE 0,4 12 — 3)
Rp0,1
Polystyren (PS) 3 55 30

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Festigkeitswerte – 1.7
Maschinen- und WS2016
Gerätekonstruktion für Konstruktionswerkstoffe
Beiwerte zur Berechnung der Ausschlag-Dauerfestigkeit unter Berücksichtigung
konstruktionsbedingter Kerben [3]
Für den bei Wellen am häufigsten auftretenden Fall – wechselnde Biegung und statische Torsion –
bW KD bW b1 k g k t k
gilt: ADK (s.a. LBl. 1.3)
kb kb

Einflussfaktor (allgemein): K D b1 b 2 mit b2 kg k kt

Oberflächenbeiwert b1 geometrischer Größenbeiwert kg


(b1 für Biegung; b1 für Torsion)

formzahlabhängiger Größenbeiwert k
Rz

technologischer Größenbeiwert kt

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Dauerfestigkeit – 1.8
Maschinen- und WS2016
Gerätekonstruktion Grundlagen und Beiwerte
Kerbformzahl k für Rundstäbe bei Biegung [3] (nicht geeignet für Welle mit Sicherungsringnut)

Kerbformzahl k für Rundstäbe bei Torsion [3] (nicht geeignet für Welle mit Sicherungsringnut)

Anhaltswerte für Kerbformzahlen k [11]


Bauteilform Zug/Druck Biegung Torsion
Gelochter Flachstab 2,0 – 3,0
Exzentrisch gelochter Flachstab 2,1 – 4,3
Flachstab mit Langloch 2,1 – 4,0
Scheibe mit unendlicher Lochreihe 2,2 – 5,2
Beidseitig gekerbter Flachstab 1,2 – 4,5 1,2 – 4,5
Abgesetzter Flachstab 1,1 – 4,5 1,1 – 4,0
Welle mit Umdrehungskerbe 1,2 – 4,5 1,2 – 4,5 1,1 – 3,0
Abgesetzte Welle 1,1 – 4,0 1,1 – 4,0 1,1 – 3,0
Welle mit Querbohrung 2,6 – 3,0 1,8 – 3,0 1,4 – 2,0
Hohlwelle mit Querbohrung 3,0 – 5,4 2,7 – 4,0 3,7 – 6,0
Welle mit Sicherungsringnut 3,3 – 4,8 2,4 – 3,0
Welle mit Passfedernut 3,8 – 4,0 2,6 – 2,8
Pressverband mit steifer Nabe 2,8 – 3,3 1,9 – 2,1
Pressverband mit nachgiebiger Nabe 1,7 – 2,6 1,6 – 1,7
Vielkeilprofil 2,9 – 4,2 2,0 – 3,6

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Dauerfestigkeit – 1.9
Maschinen- und WS2016
Gerätekonstruktion Kerbformzahl k
Kerbwirkungszahl k für abgesetzte Wellen Kerbwirkungszahlen k für Wellen mit
Nuten und Querbohrungen

Anhaltswerte für Kerbwirkungszahlen k [11]


Bauteilform Zug/Druck Biegung Torsion
Gelochter Flachstab 1,6 – 2,4
Exzentrisch gelochter Flachstab 1,7 – 3,5
Flachstab mit Langloch 1,7 – 3,2
Scheibe mit unendlicher Lochreihe 1,8 – 4,2
Beidseitig gekerbter Flachstab 1,0 – 3,6 1,0 – 3,6
Abgesetzter Flachstab 1,0 – 3,6 1,0 – 3,2
Welle mit Umdrehungskerbe 1,0 – 3,6 1,0 – 3,6 1,0 – 2,4
Abgesetzte Welle 1,0 – 3,2 1,1 – 3,5 1,1 – 2,6
Welle mit Querbohrung 1,6 – 2,4 1,8 – 2,0 1,8 – 2,0
Hohlwelle mit Querbohrung 2,4 – 4,4 2,2 – 3,2 3,0 – 4,8
Welle mit Sicherungsringnut 3,3 – 4,0 2,3 – 2,5
Welle mit Passfedernut 1,9 – 2,5 1,4 – 2,0
Pressverband mit steifer Nabe 1,6 – 2,9 1,2 – 1,9
Pressverband mit nachgiebiger Nabe 1,5 – 2,2 1,0 – 1,5
Vielkeilprofil 2,9 – 4,2 1,5 – 3,2

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Dauerfestigkeit – 1.10
Maschinen- und WS2016
Gerätekonstruktion Kerbwirkungszahl k
Form A
(rundstirnig)
Form B
(geradstirnig)
Form C
(Gleitfeder)

Konstruktionshinweise:
Nabendurchmesser: DN = 2d bei Naben aus GG; DN = (1,5 … 1,8)d bei Naben aus Stahl
Querschnitt: b x h in Abhängigkeit vom Wellendurchmesser d nach DIN 6885
(siehe Tabelle unten)
Gesamtlänge: l = lt + b (Form A und C; Stufung der genormten Längen siehe unten)
2 Mt max 2 Mt max
tragende Länge: Welle: l t Nabe: l t
d t1min p zul d h t1max p zul

- Mt max M t fz
- fz = 1, wenn keine weiteren Angaben vorhanden sind (s.a. LBL. 1.5)
- für pzul ist stets der Wert des weniger festen Werkstoffes einzusetzen!
Passfederwerkstoffe: E295 bei h bis 25 mm
Passfederbezeichnung: Passfeder DIN 6885 – A 8 x 7 x 20
(Form A b x h x l)
Toleranzfelder fester Sitz leichter Sitz Gleitfeder
Passfederbreite: h9 Wellen P9 J9 H8
Passfederhöhe: h9 / h11 Nabennutbreite P9 N9 D10

Auszug aus DIN 6885, Blatt 1:

Wellendurchmesser Passfeder- Halte- Nuttiefen Längenbereich


d [mm] querschnitt schraube
über bis b h DIN 84 t1 (Welle) t2 (Nabe) von bis
6 8 2 2 1,2 + 0,1 1,0 + 0,1 6 25
8 10 3 3 1,8 + 0,1 1,4 + 0,1 6 36
10 12 4 4 2,5 + 0,1 1,8 + 0,1 8 45
12 17 5 5 3,0 + 0,1 2,3 + 0,1 10 56
17 22 6 6 3,5 + 0,1 2,8 + 0,1 14 70
22 30 8 7 M3 x 8 4,0 + 0,2 3,3 + 0,2 18 90
30 38 10 8 M3 x 10 5,0 + 0,2 3,3 + 0,2 22 110
38 44 12 8 M4 x 10 5,0 + 0,2 3,3 + 0,2 28 140
44 50 14 9 M5 x 10 5,5 + 0,2 3,8 + 0,2 36 160
50 58 16 10 M5 x 10 6,0 + 0,2 4,3 + 0,2 45 180
58 65 18 11 M6 x 12 7,0 + 0,2 4,4 + 0,2 50 200
Genormte Längen: 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 25, 28, 32, 36, 40,45, 50, 56, 63, 70, 80, 90, 100,
110, 125, 140, 160, 180, 200
TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente
Institut für
– Passfedern – 2.1
Maschinen- und WS2019
Gerätekonstruktion Berechnung, Auswahl nach DIN 6885 Blatt 1
Welle-Nabe-Verbindungen mit Zylinderstift Konstruktionshinweise
d (0,2 … 0,3) · dw
DN (2 … 2,5 … 3,0) · dw
(St) (GG) (G-Al)
lN (1,5 … 2) · dw
a 1,5 · d
Formeln
Fu 2 R e Stift
s s zul
2 A Stift 3 SF
Fu ' R e min
pStift / Nabe p zul
A proj SF
Mt 6 R e min
pStift / Welle 2
p zul
d dw SF
Stiftlänge l in mm
Stiftdurchmesser

Stufung der Längen l


d in mm

2; 3; 4; 5; 6; 8; 10; 12; 14; 16; 18; 20; 22; 24; 26; 28; 30; 32; 35; 40; 45; 50; 55; 60; 65; 70; 75;
80; 85; 90; 95; 100; 120; 140; 160
Längenbereiche für die Stiftarten gemäß der Bilder unten
0,8 2 ... 8 5 ... 12 — — — —
1,0 4 ... 10 6 ... 16 — — — 4 ... 20
1,2 4 ... 12 6 ... 20 — — — —
1,5 4 ... 16 8 ... 24 8 ... 20 8 ... 20 — 4 ... 20
2,0 6 ... 20 10 ... 35 12 ... 30 8 ... 30 6 ... 30 4 ... 30
2,5 6 ... 24 10 ... 35 12 ... 30 8 ... 30 6 ... 30 4 ... 30
3,0 8 ... 30 12 ... 45 12 ... 40 8 ... 40 6 ... 40 4 ... 40
3,5 — — — — — 4 ... 40
4,0 8 ... 40 14 ... 55 18 ... 60 8 ... 60 10 ... 60 4 ... 50
4,5 — — — — — 5 ... 50
5,0 10 ... 50 18 ... 60 18 ... 60 8 ... 60 10 ... 60 5 ... 80
6,0 12 ... 60 22 ... 90 22 ... 80 10 ... 80 10 ... 80 10 ... 100
8,0 14 ... 80 22 ... 120 26 ... 100 12 ... 100 16 ... 100 10 ... 120
10,0 18 ... 95 26 ... 160 32 ... 160 14 ... 120 16 ... 160 10 ... 160
Knebelkerbstift ISO 8742 – 5 x 50 – A1

Passkerbstift DIN 1469 – A 3 x 40 – St


Zylinderstift ISO 2338 – 4m6 x 20 – St

Kegelkerbstift ISO 8744 – 5 x 50 – A1


Kegelstift ISO 2339 – A 3 x 20 – St

Spannstift ISO 8752 – 10 x 40 – St


Stiftformen

Werkstoffe: St – Stahl: zumeist 11SMnPb30 (1.0718) mit Rp0,2 300 N/mm² und Rm 380 N/mm²
A1 – Austenitischer nicht rostender Stahl: X8CrNiS 18-9 (1.4305) mit Rp0,2 190 N/mm² und Rm 500 N/mm²
Andere Werkstoffe nach Vereinbarung möglich.
1)
Fase zulässig
a)
Für geschlitzte Spannstifte (-hülsen) mit einem Nenndurchmesser d1 10 mm ist, nach Wahl des Lieferanten, auch nur eine Fase zulässig.
b)
d3 < d1,Nenn

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Stifte – 2.2
Maschinen- und WS2019
Gerätekonstruktion Konstruktionsrichtwerte, Auswahl
Sicherungsringe für Wellen Ring Nut Sonstiges
DIN 471 (Regelausführung) d1 s zul. d3 zul. a b d5 d2 zul. m n d4 g
Abw. Abw. Abw.
3 0,4 2,7 1,9 0,8 1,0 2,8 -0,040 0,5 0,3 7,0 0,5
4 0,4 3,7 +0,04 2,2 0,9 1,0 3,8 0,5 0,3 8,6 0,5
-0,048
5 0,6 4,7 –0,15 2,5 1,1 1,0 4,8 0,7 0,3 10,3 0,5
-0,05 (h10)
6 0,7 5,6 2,7 1,3 1,2 5,7 0,8 0,5 11,7 0,5
7 0,8 6,5 3,1 1,4 1,2 6,7 0,9 0,5 13,5 0,5
+0,06
8 0,8 7,4 3,2 1,5 1,2 7,6 -0,06 0,9 0,6 14,7 0,5
–0,18
9 1,0 8,4 3,3 1,7 1,2 8,6 (h10) 1,1 0,6 16,0 0,5
10 1,0 9,3 3,3 1,8 1,5 9,6 1,1 0,6 17,0 1,0
11 1,0 10,2 3,3 1,8 1,5 10,5 1,1 0,8 18,0 1,0
12 1,0 11,0 3,3 1,8 1,7 11,5 1,1 0,8 19,0 1,0
13 1,0 11,9 3,4 2,0 1,7 12,4 1,1 0,9 20,2 1,0
14 1,0 12,9 +0,10 3,5 2,1 1,7 13,4 1,1 0,9 21,4 1,0
-0,11
15 1,0 13,8 –0,36 3,6 2,2 1,7 14,3 1,1 1,1 22,6 1,0
(h11)
16 1,0 14,7 3,7 2,2 1,7 15,2 1,1 1,2 23,8 1,0
17 1,0 15,7 3,8 2,3 1,7 16,2 1,1 1,2 25,0 1,0
18 1,2 16,5 3,9 2,4 2,0 17,0 1,3 1,5 26,2 1,5
19 1,2 17,5 3,9 2,5 2,0 18,0 1,3 1,5 27,2 1,5
20 1,2 18,5 4,0 2,6 2,0 19,0 1,3 1,5 28,4 1,5
-0,06 +0,13 -0,13
21 1,2 19,5 4,1 2,7 2,0 20,0 1,3 1,5 29,6 1,5
–0,42 (h11)
22 1,2 20,5 4,2 2,8 2,0 21,0 1,3 1,5 30,8 1,5
24 1,2 22,2 4,4 3,0 2,0 22,9 1,3 1,7 33,2 1,5
25 1,2 23,2 4,4 3,0 2,0 23,9 1,3 1,7 34,2 1,5
26 1,2 24,2 4,5 3,1 2,0 24,9 -0,21 1,3 1,7 35,5 1,5
d1 = Wellendurchmesser +0,21
28 1,5 25,9 4,7 3,2 2,0 26,6 (h12) 1,6 2,1 37,9 1,5
d2 = Nutdurchmesser –0,42
29 1,5 26,9 4,8 3,4 2,0 27,6 1,6 2,1 39,1 1,5
30 1,5 27,9 5,0 3,5 2,0 28,6 1,6 2,1 40,5 1,5
32 1,5 29,6 5,2 3,6 2,5 30,3 1,6 2,6 43,0 2,0
34 1,5 31,5 5,4 3,8 2,5 32,3 -0,25 1,6 2,6 45,4 2,0
Bezeichnungsbeispiel: (d1 x s) +0,25
Sicherungsring DIN 471 – 9 x 1 35 1,5 32,2 5,6 3,9 2,5 33,0 (h12) 1,6 3,0 46,8 2,0
–0,50
36 1,75 33,2 5,6 4,0 2,5 34,0 1,85 3,0 47,8 2,0
Sicherungsringe für Bohrungen Ring Nut Sonstiges
DIN 472 (Regelausführung) d1 s zul. d3 zul. a b d5 d2 zul. m n d4 g
Abw. Abw. Abw.
8 0,8 0,00 8,7 2,4 1,1 1,0 8,4 +0,09 0,9 0,6 3,0 0,5
9 0,8 -0,05 9,8 2,5 1,3 1,0 9,4 (H11) 0,9 0,6 3,3 0,5
10 1,0 10,8 3,2 1,4 1,2 10,4 1,1 0,6 3,7 0,5
11 1,0 11,8 3,3 1,5 1,2 11,4 1,1 0,6 4,1 0,5
+0,36
12 1,0 13,0 3,4 1,7 1,5 12,5 1,1 0,8 4,9 0,5
–0,10 +0,11
13 1,0 14,1 3,6 1,8 1,5 13,6 1,1 0,9 5,4 0,5
(H11)
14 1,0 15,1 3,7 1,9 1,7 14,6 1,1 0,9 6,2 0,5
15 1,0 16,2 3,7 2,0 1,7 15,7 1,1 1,1 7,2 0,5
16 1,0 17,3 3,8 2,0 1,7 16,8 1,1 1,2 8,0 1,0
17 1,0 18,3 3,9 2,1 1,7 17,8 1,1 1,2 8,8 1,0
18 1,0 19,5 4,1 2,2 2,0 19,0 1,1 1,5 9,4 1,0
19 1,0 20,5 +0,42 4,1 2,2 2,0 20,0 1,1 1,5 10,4 1,0
+0,13
20 1,0 21,5 –0,13 4,2 2,3 2,0 21,0 1,1 1,5 11,2 1,0
0,00 (H11)
21 1,0 22,5 4,2 2,4 2,0 22,0 1,1 1,5 12,2 1,0
-0,06
22 1,0 23,5 4,2 2,5 2,0 23,0 1,1 1,5 13,2 1,0
24 1,2 25,9 4,4 2,6 2,0 25,2 1,3 1,8 14,8 1,0
+0,42
25 1,2 26,9 4,5 2,7 2,0 26,2 +0,21 1,3 1,8 15,5 1,0
–0,21
26 1,2 27,9 4,7 2,8 2,0 27,2 (H12) 1,3 1,8 16,1 1,0
28 1,2 30,1 4,8 2,9 2,0 29,4 1,3 2,1 17,9 1,0
30 1,2 32,1 4,8 3,0 2,0 31,4 1,3 2,1 19,9 1,0
31 1,2 33,4 5,2 3,2 2,5 32,7 1,3 2,6 20,0 1,0
d1 = Bohrungsdurchmesser +0,50
32 1,2 34,4 5,4 3,2 2,5 33,7 +0,25 1,3 2,6 20,6 1,0
d2 = Nutdurchmesser –0,25
34 1,5 36,5 5,4 3,3 2,5 35,7 (H12) 1,6 2,6 22,6 1,5
Bezeichnungsbeispiel: (d1 x s) 35 1,5 37,8 5,4 3,4 2,5 37,0 1,6 3,0 23,6 1,5
Sicherungsring DIN 472 – 24 x 1,2 36 1,5 38,8 5,4 3,5 2,5 38,0 1,6 3,0 24,6 1,5
Aufgrund der hohen Kerbwirkung der Nuten sollten die Sicherungsringe nur am Ende von Bolzen, Achsen und Wellen verwendet werden.
Für Kerbformzahlen k und Kerbwirkungszahlen k s. LBl. 1.9 und 1.10.

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Sicherungselemente – 2.3
Maschinen- und WS2018
Gerätekonstruktion Sicherungsringe für Wellen und Bohrungen (Maße in mm)
Sicherungsscheiben für Nut- Wellen-
Ergänzende
Wellen (DIN 6799) durch- durchmesser- Sicherungsscheibe Nut
messer Daten
bereich
d2 d1 s a d2 m n d3 nabl
Nenn- zul. zul. zul. zul.
maß Abw. Abw. Abw. Abw. min. max. [min-1]
1,2 1,4 d1 2,0 0,3 1,01 0,34 0,6 3,25 47000
0,02
1,5 2,0 d1 2,5 0,4 1,28 0,44 0,8 4,25 43000
-0,060
1,9 2,5 d1 3 0,5 1,61 -0,040 0,54 1,0 4,80 40000
2,3 3 d1 4 0,6 1,94 0,64 1,0 6,30 38000
3,2 4 d1 5 0,6 0,02 2,70 0,64 1,0 7,30 35000
4 5 d1 7 0,7 3,34 0,74 0,05 1,2 9,30 32000
-0,075
5 6 d1 8 0,7 4,11 0,74 1,2 11,3 28000
-0,048
6 7 d1 9 0,7 5,26 0,74 1,2 12,3 25000
7 8 d1 11 0,9 5,84 0,94 1,5 14,3 22000
-0,090
8 9 d1 12 1,0 0,03 6,52 -0,058 1,05 0,08 1,8 16,3 20000
9 10 d1 14 1,1 7,63 1,15 2,0 18,8 17000
10 11 d1 15 1,2 8,32 1,25 2,0 20,4 15000
12 13 d1 18 1,3 10,45 1,35 2,5 23,4 13000
-0,11
15 16 d1 24 1,5 12,61 -0,070 1,55 3,0 29,4 11000
Bezeichnungsbeispiel für d2 = 5 mm: 19 20 d1 31 1,75 15,92 -0,13 1,80 3,5 37,6 7600
Sicherungsscheibe DIN 6799 - 5 24 25 d1 38 2,0 21,88 -0,084 2,05 4,0 44,6 5500

Runddraht-Sprengringe für
Wellen (DIN 9925) und für Wellen für Bohrungen
Bohrungen (DIN 9926)
nabl
d1 d3min d2 d7 e r -1 d3min d2 d7 e r
[min ]
4 3,2 3,5 0,5 1 0,3 109.000
5 4,2 4,5 0,5 1 0,3 70.000
6 5,1 5,4 0,6 1 0,4 58.000
7 6,0 6,4 0,6 2 0,4 42.000 7,7 7,6 0,6 4 0,4
8 6,8 7,2 0,8 2 0,5 44.00 8,7 8,6 0,6 4 0,4
10 8,8 9,2 0,8 2 0,5 28.000 10,9 10,8 0,8 4 0,5
12 10,4 11,0 1,0 3 0,6 24.000 13,2 13,0 1,0 6 0,5
14 12,4 13,0 1,0 3 0,6 17.800 15,2 15,0 1,0 6 0,6
16 13,8 14,4 1,6 3 0,9 22.000 17,8 17,6 1,6 8 0,9
18 15,8 16,4 1,6 3 0,9 17.300 19,8 19,6 1,6 8 0,9
20 17,2 18,0 2,0 3 1,1 17.500 22,3 22,0 2,0 10 1,1
22 19,2 20,0 2,0 3 1,1 14.500 24,3 24,0 2,0 10 1,1
24 21,2 22,0 2,0 3 1,1 12.200 26,3 26,0 2,0 10 1,1
25 22,2 23,0 2,0 3 1,1 11.000 27,3 27,0 2,0 10 1,1
26 23,2 24,0 2,0 3 1,1 10.300 28,3 28,0 2,0 10 1,1
Bezeichnungsbeispiel: 28 25,2 26,0 2,0 3 1,1 8.900 30,3 30,0 2,0 10 1,1
Sprengring für Wellen mit d1 = 20 mm: 30 27,2 28,0 2,0 3 1,1 7,800 32,3 32,0 2,0 10 1,1
Sprengring DIN 9925 - 40 32 28,5 29,5 2,5 4 1,4 3.670 34,9 34,5 2,5 12 1,4

Zulässige Abweichungen: d1,Welle d1,Bohrung d2 d7


(DIN 9925 und DIN 9926) 4 .... 7 7 .... 8 ±0,05 ±0,008
8 .. 14 10 .. 14 ±0,05 ±0,015
16 .. 18 16 .. 18 ±0,05 ±0,020
20 .. 30 20 .. 32 ±0,10 ±0,025
32 .. 50 35 .. 50 ±0,10 ±0,025

(alle Maße in mm, falls nicht anders angegeben)

TU Ilmenau
Lehrblätter Maschinenelemente
Institut für
– Sicherungselemente –
2.4
Maschinen- und WS2018
Gerätekonstruktion Sicherungsscheiben für Wellen, Sprengringe für Wellen und Bohrungen
Metrisches ISO – Gewinde (Regelgewinde) Bedeutung der Bezeichnungen
nach DIN 13, T1 (Auszug) d Gewindenenndurchmesser
d2 Flankendurchmesser
d3 Kerndurchmesser Bolzen
D1 Kerndurchmesser Mutter
H Profilhöhe
H1 Nenntragtiefe (Flankentragtiefe)
h3 Profiltiefe Bolzen (Gewindetiefe)
P Gewindesteigung
S Schlüsselweite
A3 Kernquerschnitt
AS Spannungsquerschnitt
m Mutternhöhe, Einschraubtiefe
Grundabmessungen: Genormte Längen:
d=D P d2 = D2 d3 D1 H1 A3 AS lSchr
(mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm) (mm²) (mm²) 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 16,
2 0,4 1,740 1,509 1,67 0,217 1,79 2,07 20, 25, 30, 35, 40, 45,
2,5 0,45 2,208 1,948 2,013 0,244 2,98 3,39 50, 55, 60, 65, 70, 80,
3 0,5 2,675 2,387 2,459 0,271 4,47 5,03 90, 100, 110, 120, 130,
140, 150, 160, 180,
4 0,7 3,545 3,141 3,242 0,379 7,75 8,78
200, 220, 240, 260,
5 0,8 4,480 4,019 4,134 0,433 12,7 14,2 280, 300, 320,
6 1,0 5,350 4,773 4,917 0,541 17,9 20,1 340 .... 500
8 1,25 7,188 6,466 6,647 0,677 32,8 36,6
10 1,5 9,026 8,160 8,376 0,812 52,3 58,0
12 1,75 10,863 9,853 10,106 0,947 76,2 84,3
16 2,0 14,701 13,564 13,835 1,083 144,0 157,0
20 2,5 18,376 16,933 17,294 1,353 225,0 245,0
Befestigungsschrauben: Vorgespannte Schrauben: s. VDI-Richtlinie 2230
Dimensionierung: Verspannungsschaubild:
1,3 FS Re S Fz lB bzw.
2 2
v z 3 t 1,3 z z zul FB lS lB
AS SF
Fz cS mit
1,3 FS SF
A S erf Tabelle d FB cS cB
Re S E A
c
Nachrechnung: l
5 FS 4 P FS Formelzeichen:
s s zul p pzul FB Betriebskraft
4 d m m d2 d32 Fz Zusatzkraft
Fv Vorspannkraft
Frest Rest-(Klemm-)Kraft
Einschraubtiefe m: Anzugsmoment: FS (max.) Schraubenkraft
Richtwert: merf km d Merf 0,22 Fv d lS Dehnung der Schraube
lB Stauchung der verbundenen Bauteile
Werkstoff km (für Normalgewinde)
cS Steifigkeit der Schraube
Stahl 0,8 … 1,25 Überstand: cB Steifigkeit der verbundenen Bauteile
Messing, GGG 1,0 … 1,2 l gedehnte oder gestauchte Länge
Al-Legierungen 2,5 ümin 1,5 P A beanspruchter Querschnitt
E E-Modul
Kunststoff 3
Arten von Schraubverbindungen
unmittelbare Verbindung mittelbare Verbindung (mit Unterlegscheibe)
h

TU Ilmenau
Lehrblätter Maschinenelemente
Institut für
– Gewinde und Schrauben –
2.5
Maschinen- und WS2018
Gerätekonstruktion Metrisches ISO-Gewinde – Grundabmessungen, Schraubenberechnung
Gewindenenndurchmesser d
M2 M2,5 M3 M4 M5 M6 M8 M10 M12 M16
Durchgangslöcher fein 2,2 2,7 3,2 4,3 5,3 6,4 8,4 10,5 13 17
für Schrauben (DIN EN 20273) mittel 2,4 2,9 3,4 4,5 5,5 6,6 9 11 13,5 17,5
grob 2,6 3,1 3,6 4,8 5,8 7 10 12 14,5 18,5
Nennmaße für Werkzeuge
Schlitz (Schrauben) nnenn 0,5 0,6 0,8 1,2 1,2 1,6 2 2,5 — —
Schlitz (Schaftschr., Gewindestifte) nnenn 0,25 0,4 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,6 2 2,5
Sechskant (Schrauben, Muttern) snenn 4 5 5,5 7 8 10 13 16 18 24
Innensechskant (Schrauben) snenn 1,5 2 2,5 3 4 5 6 8 10 14
Innensechskant (Gewindestifte) snenn 0,9 1,3 1,5 2 2,5 3 4 5 6 8
Normteile Maße
Flachkopfschraube DIN 923-M5x6-5.8 dk 4,5 6 7 8,5 11 13 16 20 — —
k 1,2 1,5 1,8 2,4 2,7 3,1 3,8 4,6 — —
b 3 3,5 4,5 6 7 9 11 23,5 — —
ds (h9) 2,8 3,5 4 5,5 7 8 10 13 — —
l von 1 1,2 1,4 2 2,5 3 4 5 — —
l bis 6 (8) 10 (12) 16 25 25 25 — —
Flachkopfschraube ISO 1580 - M5x20-4.8 dk 4 5 5,6 8 9,5 12 16 20 — —
k 1,3 1,5 1,8 2,4 3 3,6 4,8 6 — —
b für l < 45 mm b l; für l 45 mm b = 38 mm
l von 2,5 3 4 5 6 8 10 12 — —
l bis 20 25 30 40 50 60 80 80 — —
Flachkopfschraube ISO 7045 - M5x12-4.8-Z dk 3,7 4,7 5,3 7,6 9,1 11,6 15,6 19,5 — —
k 1,6 2,1 2,4 3,1 3,7 4,6 6 7,5 — —
b für l < 45 mm b l; für l 45 mm b = 38 mm
Größe 0 1 2 3 4 — —
m (H) 1,9 2,7 3 4,4 4,9 6,9 9 10,1 — —
l von 2,5 3 4 5 6 8 10 12 — —

Form H Form Z
l bis 20 25 30 40 50 60 80 80 — —
Zylinderschraube ISO 1207 - M5x20-4.8 dk 3,84,5 5,5 7 8,5 10 13 16 — —
k 1,4 1,8 2 2,6 3,3 3,9 5 6 — —
b für l < 45 mm b l; für l 45 mm b = 38 mm
l von 3 3 4 5 6 8 10 12 — —
l bis 20 25 30 40 50 60 80 80 — —
Zylinderschraube ISO 4762 - M8x60-12.9 dk 3,8 4,5 5,5 7 8,5 10 13 16 18 24
k 2 2,5 3 4 5 6 8 10 12 16
b 16 17 18 20 22 24 28 32 36 44
1)
für l 20 25 25 30 30 35 35 40 45 45
1)
sonst Gewinde annähernd bis zum Kopf
l von 3 4 5 6 8 10 12 16 20 25
l bis 20 25 30 40 50 60 80 100 120 160
Linsen-Senkschraube ISO 2010 - M5x20-4.8 dk 3,8 4,7 5,5 8,4 9,3 11,3 15,8 18,3 — —
k 1,2 1,5 1,65 2,7 2,7 3,3 4,7 5 — —
b für l < 45 mm b l; für l 45 mm b = 38 mm
l von 3 4 5 6 8 8 10 12 — —
l bis 20 25 30 40 50 60 80 80 — —
Sechskantschraube ISO 4014 - M12x80-8.8 dw 3,1 4,1 4,6 5,9 6,9 8,9 11,6 14,6 16,6 22
k 1,4 1,7 2 2,8 3,5 4 5,3 6,4 7,5 10
b l 125 10 11 12 14 16 18 22 26 30 38
e 4,32 5,45 6,01 7,66 8,79 11,05 14,38 17,77 20,03 26,75
l von 16 16 20 25 25 30 40 45 50 65
l bis 20 25 30 40 50 60 80 100 120 160

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Schrauben – 2.6
Maschinen- und WS2016
Gerätekonstruktion Maßtabelle (Normenauszüge, Maße in mm)
Gewindenenndurchmesser d
M2 M2,5 M3 M4 M5 M6 M8 M10 M12 M16
Normteile Maße
Sechskantschraube ISO 4017-M12x80-8.8 dw 3,1 4,1 4,6 6 6,9 8,9 11,6 14,6 16,6 22,5
k 1,4 1,7 2 2,8 3,5 4 5,3 6,4 7,5 10
e 4,3 5,5 6 7,7 8,8 11,1 14,4 17,8 20,0 26,8
l von 4 5 6 8 10 12 16 20 25 35
l bis 20 25 30 40 50 60 80 100 120 150
1)
Gewindestift ISO 2342-M5x12-14H b 2,4 3 3,6 4,8 6 7,2 9,6 12 14 18
l von 5 5 6 8 10 12 16 20 25 30

l bis 8 10 10 (14) 16 20 25 35 40 50
Stiftschraube DIN 938–M12x80-8.8 (für Stahl) b2 l 125 — — 12 14 16 18 22 26 30 38
b1 — — 3 4 5 6 8 10 12 16
l von — — 20 20 25 25 30 35 40 50

l bis — — 30 40 50 60 80 100 120 170


Stiftschraube DIN 939-M12x80-8.8 (für Guss) b2 l 125 — — — 14 16 18 22 26 30 38
b1 — — — 5 6,5 7,5 10 12 15 20
l von — — — 20 25 25 30 35 40 50

l bis — — — 40 50 60 80 100 120 170


Stiftschraube DIN 940-M12x80-8.8 (für Alu) b l 125 — — — 14 16 18 22 26 30 38
bm — — — 10 13 15 20 25 30 40
l von — — — 20 25 25 30 35 40 50

l bis — — — 40 50 60 80 100 120 170


1)
Gewindestift ISO 7434 - M5x12 - 14H
l von 3 3 4 6 8 8 10 12 16 —

l bis 10 12 16 25 30 35 40 55 60 —
1)
Gewindestift ISO 4027 – M5x12 - 45H
l von 3 4 4 5 6 8 10 12 16 20

l bis 10 10 20 20 25 35 40 40 40 40
Sechskantmutter ISO 4032 - M12 - 8 dw 3,1 4,1 4,6 5,9 6,9 8,9 11,6 14,6 16,6 22,5
m 1,6 2 2,4 3,2 4,7 5,2 6,8 8,4 10,8 14,8
e 4,32 5,45 6,01 7,66 8,79 11,05 14,38 17,77 20,03 26,75
1)
Scheibe ISO 7089 - 10 - 200 HV d1 2,2 2,7 3,2 4,3 5,3 6,4 8,4 10,5 13 17
d2 5,0 6,0 7,0 9 10 12 16 20 24 30
hmax 0,35 0,55 0,55 0,9 1,1 1,8 1,8 2,2 2,7 3,3
1)
Scheibe ISO 7090 - 10 - 200 HV d1 — — — — 5,3 6,4 8,4 10,5 13 17
d2 — — — — 10 12 16 20 24 30
hmax — — — — 1,1 1,8 1,8 2,2 2,7 3,3
Nutmutter DIN 981 – M20 x 1 d1 M10 M12 M15 M20 M25 M30 M35 M40 M45 M50
Steigung 0,75 1 1 1 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
h 4 4 5 6 7 7 8 9 10 11
d2 18 22 25 32 38 45 52 58 65 70
d3 13,5 17 21 26 32 38 44 50 56 61
b 3 3 4 4 5 5 5 6 6 6
t 2 2 2 2 2 2 2 2,5 2,5 2,5
1)
Härteangaben
TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente
Institut für
– Schrauben – 2.7
Maschinen- und WS2016
Gerätekonstruktion Maßtabelle (Normenauszüge, Maße in mm)
Innenteil (I) Außenteil (A) Bezeichnungen (s.a. [11])
DF : Fugendurchmesser
Da : Außendurchmesser des Innenteils
Di : Innendurchmesser des Innenteils
DAa : Außendurchmesser des Außenteils
DAi : Innendurchmesser des Außenteils
lF : Fugenlänge
K : Hilfsgröße für Auslegung elastischer
Pressverbände
pF : Fugendruck
pFk : kleinster erforderlicher Fugendruck
pFzul : größter zulässiger Fugendruck
pF ZK : kleinstes erforderliches wirksames Übermaß
übertragbares Mt DF
2
lF µru ZG : größtes zulässiges wirksames Übermaß
Moment: 2 SH µ : Haftbeiwert
pF µlu Lösen in Umfangsrichtung
übertragbare Fax DF lF µrl µru Rutschen in Umfangsrichtung
Axialkraft: SH µll Lösen in Längsrichtung
2 2 µrl Rutschen in Längsrichtung
EA 1 Q 1 QA : Querdehnzahl
K 2 2 A
E 1 Q 1 QA QA : Durchmesserverhältnis des Außenteils
Hilfsgröße: Q : Durchmesserverhältnis des Innenteils
DF Di SH : Haftsicherheit
mit Q A und Q SP : Sicherheit gegen plastische Beanspruchung
D Aa DF
E : E-Modul
erforderliches Mindestübermaß: zulässiges Höchstübermaß: zulässiger Fugendruck pF für:
Außenteil:
FR 2
pFk 1 QA
AF pF zul A R eA
3 SPA
hohles Innenteil:
DF pFk DF pF zul 2
ZK K ZG K 1 Q
EA EA pF zul Re
3 SP
volles Innenteil:
PÜM Üu ZK 0,8 R zA R z PÜH Üo ZG 0,8 R zA Rz 2 Re
pF zul
3 SP
bei Längspressverbänden: bei Querpressverbänden:
Haftbeiwerte Haftbeiwerte
Werkstoffpaarung, Schmierung, Fügung
trocken geschmiert µr, µrl, µu
Werkstoff µll µrl µll µrl Stahl-Stahl-Paarung
E335 0,11 0,08 0,08 0,07 Druckölverbände normal gefügt mit Mineralöl 0,12
GE300 0,11 0,08 0,08 0,07 Druckölverbände mit entfetteten Pressflächen mit Glycerin gefügt 0,18
S235JRG2 0,10 0,09 0,07 0,06 Schrumpfverband normal nach Erwärmung des Außenteils bis 300°C 0,14
EN-GJL-250 0,12 0,11 0,06 0,05 Schrumpfverband mit entfetteten Pressflächen nach Erwärmung bis 0,20
300°C
EN-GJS-600-3 0,10 0,09 0,06 0,05 Stahl-Gusseisen-Paarung
EN AB-44000 ff. 0,07 0,06 0,05 0,04 Druckölverbände normal gefügt mit Mineralöl 0,10
CB495K 0,07 0,06 --- --- Druckölverbände mit entfetteten Pressflächen 0,16
Toleranzfelder einer Übermaßverbindung
System „Einheitsbohrung“ (EB) System „Einheitswelle“ (EW) Auswahl der Passung

TU Ilmenau
Lehrblätter Maschinenelemente
Institut für
– Pressverbände nach DIN 7190 –
2.8
Maschinen- und WS2017
Gerätekonstruktion Berechnungsgrundlage für elastische Längs- und Querpressverbände
Zulässige Spannungen [N/mm²] für Schweißverbindungen im Maschinenbau (Anhaltswerte nach [1])
Lastfälle
Bewer- ruhend schwellend wechselnd
Nahtart Spannungsart tungs- Bauteilwerkstoffe
gruppe S235 S355 S235 S355 S235 S355
(St37) (St52) (St37) (St52) (St37) (St52)
in den Schweißnähten
B 160 220 110 130 55 65
Zug, Druck,
C 130 175 85 105 45 50
Biegung
Stumpfnaht D 110 155 75 90 40 45
mit Gegenlage B 100 140 70 80 35 40
Schub C 80 110 55 65 30 32
D 70 100 50 55 25 28
B 140 180 95 100 45 50
Zug, Druck,
C 110 145 75 80 35 40
Biegung
Stumpfnaht D 100 125 65 70 32 35
ohne Gegenlage B 90 110 60 70 30 35
Schub C 70 85 50 55 25 30
D 60 75 40 50 20 25
B 90 110 60 70 30 35
Flachkehlnaht jede C 70 85 50 55 25 30
D 60 75 40 50 20 25
B 120 150 75 90 40 45
Hohlkehlnaht jede C 95 120 60 70 30 35
D 85 100 50 60 25 30
Doppel–Flach- B 140 190 90 120 50 55
kehlnaht und jede C 110 150 70 95 40 45
umlaufende Kehlnaht D 100 130 60 85 35 40
in den Anschlussquerschnitten von Bauteilen
B 180 220 120 140 60 75
Zug, Druck C 145 175 95 110 50 60
D 125 155 85 100 40 50
B 240 280 155 180 75 95
an der Kehlnaht Biegung C 190 220 125 145 60 75
D 170 190 110 125 50 65
B 125 155 85 100 50 65
Schub,
C 100 125 70 80 40 50
Verdrehung
D 85 110 60 70 35 45

Zulässige Spannungen [N/mm²] für Punktschweißverbindungen (Anhaltswerte nach [1])


Werkstoff-Zugfestigkeit Rm [N/mm²]= 250 300 350 400 450 500 550 600
ruhend 60 75 90 100 110 125 135 150
Scherung quer wa schwellend 40 50 55 65 70 80 90 95
wechselnd 20 25 30 35 35 40 45 50
ruhend 165 200 235 265 300 335 365 400
Leibung wl schwellend 110 130 150 175 195 215 240 260
einschnittig wechselnd 55 65 75 90 100 110 120 130
ruhend 275 335 390 445 500 555 610 665
Leibung wl schwellend 180 215 250 285 320 355 390 425
zweischnittig wechselnd 90 110 125 145 160 180 195 215
Scherung ruhend 75 90 105 120 135 150 165 180
ws schwellend, wechselnd
Mantelfläche 50 60 70 80 90 100 110 120

Bewertungsgruppen von Schweißnähten (nach [1])


Bewertungsgruppe Bewertungsgesichtspunkte
- bei hoher Beanspruchung, wenn ein Bruch lebensgefährlich wäre oder zum Ausfall der Haupt-
funktionen führen würde, und bei hoher dynamischer Belastung wie an Pressen, Hebeln,
B
Fahrzeugen, Triebwerksteilen, oder wenn Sondergüte verlangt wird, wie z. B. im Druckbehälter- und
Kranbau.
- bei mittlerer Beanspruchung, wenn ein Bruch nicht zum Ausfall der Hauptfunktion führen würde, und
C
bei mittlerer dynamischer Belastung, wie z. B. an best. Gehäuseteilen, Lagerblöcken, Stützen.
- bei geringer Beanspruchung, wenn ein Bruch die Gebrauchsfähigkeit kaum beeinträchtigt, und bei
D statischer und geringer dynamischer Belastung, wie z. B. an Verkleidungen, Kästen, Gestellen,
Vorrichtungen.
Funktionsnachweis Festigkeitsnachweis

Beanspruchung
smin s smax oder vorh zul ? bzw. vorh zul ?
Federart
c min c c max oder Svorh Serf ?
Federweg: s = bzw. = Spannung: = bzw. =
Blattfeder F l 3
4 F l 3
6 F l
s b
3 E E b h3 b h2
3 E E b h3 bF
c b zul
l3 4 l3 SF
Drehfeder
Mb l 64 F1 a D n 32 F1 a
b
E E d4 d3

Mb F1 a F2 b bk kb b; b zul 0,7 R m
Biegung

Spiralfeder
2 2
Mb l re ri 6 F ri
l b
E h a b h2

Mb F ri re ri n h a bk kb b (kb siehe LB 3.2)

Tellerfeder 2 2
4,4 E t 3 h0 3 h0 s s
c 1,5 1
K 4 De2 t t2 t

K4 f De Di smax 0,75 h
Torsionsstabfeder

Mt l 32 F r l 16 F r
G t G d4 d3

Zug- oder Druckfeder F 8 D3 F n 8 F D G d s


s
R G d4 d3 D2 n
F G d4 k k zul
R
s 8 D3 n
Torsion

Druckfeder Kaltgeformt
Blocklänge, geschliffene Federenden:
zul c zul 0,56 R m min
Lc nt dmax
Summe der lichten Mindestabstände (statisch, dynamisch 1,5 fach)
Sa Sa min 0,0015 w 2 0,1 n d
Nutzbare Federlänge
Ln Lc Sa
Zugfeder kaltgeformt, gewunden
innere Vorspannkraft: zul n zul 0,45 R m min
F0 F s R

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Federn – 3.1
Maschinen- und WS2016
Gerätekonstruktion Federarten (Auswahl), Berechnungsgrundlagen
Beiwerte K1 und K2 zur Berechnung von trapezförmigen Blattfedern

K1 in Abhängigkeit vom Breitenverhältnis = b1/b0


K2 in Abhängigkeit vom Dickenverhältnis = 1 – h1/ho

Beiwert K3 zur Berechnung gekrümmter Blattfedern

K3 = f(m, )
m: Krümmungsverhältnis
: Zentriwinkel

Spannungsbeiwerte kb und k zur Berücksichtigung des Krümmungseinflusses


w 3 3,2 3,6 4 4,5 5 6 7 8 10 12 16 20 30
kb Kreis (w=D/d) 1,35 1,31 1,27 1,24 1,20 1,18 1,14 1,13 1,12 1,08 1,07 1,05 1,04 1,03
kb Rechteck (w=2r/h) 1,30 1,27 1,23 1,20 1,18 1,16 1,13 1,11 1,10 1,07 1,06 1,04 1,03 1,02
k (w=D/d) 1,55 1,51 1,44 1,38 1,33 1,29 1,24 1,20 1,17 1,13 1,11 1,08 1,06 1,04
n = 3,5 n = 5,5 n = 8,5 n = 12,5
d D L0 Ln Fn R L0 Ln Fn R L0 Ln Fn R L0 Ln Fn R
mm mm mm mm N N/mm mm mm N N/mm mm mm N N/mm mm mm N N/mm
6,3 13,5 3,4 7,3 0,73 20,0 4,7 7,0 0,46 30,0 6,7 6,9 0,30 44,0* 9,4 7,0 0,20
5,0 9,4 3,2 9,0 1,46 14,0 4,5 8,8 0,93 20,5 6,4 8,5 0,60 30,0* 8,9 8,6 0,41
0,5 4,0 7,0 3,1 11,1 2,84 10,0 4,3 10,3 1,81 15,0 6,1 10,4 1,17 21,5* 8,5 10,3 0,80
3,2 5,5 3,1 13,6 5,55 7,9 4,2 13,0 3,53 11,5 6,0 12,7 2,29 16,0 8,3 12,0 1,55
2,5 4,4 3,0 16,4 11,60 6,1 4,2 14,6 7,41 8,7 5,9 13,7 4,79 12,0 8,2 12,6 3,26
8,0 16,0 4,3 10,5 0,90 24,5 6,0 10,5 0,57 37,0 8,5 10,5 0,37 55,0* 11,9 10,8 0,25

* Diese Federn sind nicht knicksicher!

Institut für
TU Ilmenau
6,3 11,5 4,1 13,7 1,83 17,0 5,6 13,3 1,17 25,5 8,0 13,2 0,76 36,5* 11,2 13,0 0,51

Maschinen- und
0,63 5,0 8,5 3,9 16,8 3,67 12,5 5,4 16,5 2,33 18,5 7,7 16,3 1,51 26,0* 10,7 15,7 1,03

Gerätekonstruktion
4,0 6,7 3,9 20,6 7,16 9,6 5,3 19,6 4,56 14,0 7,5 19,2 2,95 20,0 10,4 19,2 2,01
3,2 5,5 3,8 24,1 14,00 7,8 5,3 23,1 8,90 11,0 7,4 20,9 5,76 15,5 10,3 20,6 3,92
10,0 20,0 5,4 17,4 1,19 30,0 7,5 17,0 0,76 45,5 10,7 17,0 0,49 66,0* 15,0 17,0 0,33
8,0 14,5 5,1 21,8 2,33 21,5 7,1 21,3 1,48 32,0 10,1 20,9 0,96 47,0* 14,1 21,4 0,65
0,8 6,3 10,5 5,0 26,5 4,77 15,5 6,9 26,2 3,03 23,0 9,8 26,0 1,96 33,0* 13,6 25,9 1,34
5,0 8,3 4,9 32,9 9,54 12,0 6,7 32,1 6,07 17,5 9,5 31,5 3,93 24,5 13,2 30,2 2,67
4,0 6,9 4,8 39,3 18,60 9,7 6,7 36,6 11,90 14,0 9,4 35,7 7,67 19,5 13,0 34,0 5,22
12,5 24,0 6,7 25,8 1,49 36,5 9,4 25,7 0,95 55,5 13,4 25,8 0,61 80,5* 18,7 25,7 0,42
10,0 17,5 6,4 32,3 2,91 26,0 8,9 31,7 1,85 39,0 12,7 31,6 1,20 56,0* 17,7 31,2 0,82
1,0 8,0 13,0 6,2 38,7 5,68 19,0 8,6 37,7 3,62 28,5 12,2 38,2 2,34 40,5* 17,0 37,4 1,59
6,3 10,0 6,1 45,8 11,60 14,5 8,4 45,3 7,41 21,5 11,9 46,2 4,79 30,5 16,5 45,6 3,26
Hinweis:

5,0 8,5 6,0 58,6 23,30 12,0 8,3 55,4 14,80 17,0 11,7 51,1 9,59 24,0 16,3 50,7 6,52
Berechnung:

16,0 40,5 8,4 55,7 1,73 62,0 11,8 55,4 1,10 94,0* 16,8 55,1 0,71 140,0* 23,6 56,5 0,49
12,5 27,0 8,0 69,2 3,64 41,5 11,1 70,4 2,32 62,5 15,8 69,9 1,50 90,5* 22,1 69,7 1,02
1,25 10,0 20,0 7,8 87,1 7,11 29,5 10,8 84,9 4,52 44,5 15,3 85,7 2,93 64,0* 21,2 85,1 1,99

– Druckfedern –
Kaltgeformt, Auswahl
8,0 15,0 7,6 102,0 13,90 22,0 10,5 101,0 8,83 33,0 14,9 103,0 5,72 47,5* 20,7 104,0 3,89
Bezeichnungsbeispiel:

6,3 12,0 7,5 128,0 28,40 17,0 10,4 120,0 18,10 25,0 14,6 121,0 11,70 35,5* 20,3 121,0 7,96
R : Federrate

20,0 48,0 10,7 89,0 2,38 73,5 15,0 88,8 1,52 110,0* 21,4 87,0 0,98 165,0* 29,9 90,2 0,67
16,0 34,0 10,2 110,0 4,66 51,5 14,2 110,0 2,96 77,5 20,2 109,0 1,92 110,0* 28,2 106,0 1,30

Lehrblätter Maschinenelemente
1,6 12,5 24,0 9,9 137,0 9,77 36,0 13,7 138,0 6,22 53,5 19,5 137,0 4,02 78,0* 27,1 139,0 2,73
10,0 18,5 9,7 168,0 19,10 27,0 13,4 165,0 12,10 40,5 19,0 169,0 7,85 58,5* 26,4 171,0 5,34
Werkstoff der aufgeführten Federn:
Druckfedern (zylindrische Form)

8,0 14,5 9,6 183,0 37,30 21,5 13,3 196,0 23,70 31,5 18,7 196,0 15,30 45,0* 26,0 198,0 10,40
nach DIN EN 13906-1

25,0 58,0 13,4 133,0 2,98 88,5 18,7 132,0 1,90 135,0* 26,7 132,0 1,23 195,0* 37,4 131,0 0,83
(d x D x Lo)
Druckfeder SH 2,5 x 20 x 81,5

20,0 41,0 12,8 164,0 5,82 62,0 17,8 163,0 3,70 94,0 25,3 164,0 2,40 135,0* 35,3 162,0 1,63
2,0 16,0 30,0 12,4 200,0 11,40 45,0 17,2 201,0 7,24 68,0 24,4 204,0 4,68 98,0* 33,9 204,0 3,18
Fn : maximal zulässige Federkraft

12,5 22,5 12,2 247,0 23,80 33,0 16,8 246,0 15,20 49,5 23,7 253,0 9,82 71,0* 33,0 253,0 6,68
Drahtsorte SH nach DIN EN 10270-1
patentiert gezogener Federstahldraht,

WS2017
3.3a
10,0 18,0 12,0 281,0 46,60 26,5 16,6 295,0 29,60 38,5 23,4 290,0 19,20 55,0* 32,5 294,0 13,00
n = 3,5 n = 5,5 n = 8,5 n = 12,5
d D L0 Ln Fn R L0 Ln Fn R L0 Ln Fn R L0 Ln Fn R
mm mm mm mm N N/mm mm mm N N/mm mm mm N N/mm mm mm N N/mm
32,0 71,5 16,8 189 3,47 110,0 23,6 190 2,21 170,0* 33,6 194 1,43 245,0* 47,1 192 0,97
25,0 49,0 16,0 240 7,28 74,5 22,2 242 4,63 115,0 31,6 250 3,00 165,0* 44,1 246 2,04
2,5 20,0 36,0 15,5 291 14,20 54,0 21,5 294 9,04 81,5 30,5 298 5,85 120,0* 42,4 308 3,97
16,0 27,5 15,2 342 27,80 41,0 21,0 353 17,70 61,0 29,7 357 11,40 88,0* 41,3* 363 7,77
12,5 22,0 15,0 410 58,20 32,0 20,7 420 37,00 47,5 29,2 439 24,00 67,5* 40,6 439 16,30
40,0 82,0 21,4 289 4,77 125,0 29,9 288 3,03 190,0 42,7 289 1,96 275,0* 59,8 287 1,34

* Diese Federn sind nicht knicksicher!

Institut für
TU Ilmenau
32,0 58,5 20,4 354 9,31 88,5 28,4 356 5,93 135,0 40,4 362 3,84 190,0* 56,4 348 2,61

Maschinen- und
3,2 25,0 42,5 19,8 444 19,50 63,5 27,4 449 12,40 94,5 38,9 447 8,04 135,0* 54,1 442 5,47

Gerätekonstruktion
20,0 33,5 19,4 538 38,20 49,5 26,8 551 24,30 74,0 38,0 566 15,70 105,0* 52,8 558 10,70
16,0 27,5 19,2 622 74,50 40,0 26,5 643 47,40 59,0 37,4 664 30,70 85,5* 51,9 638 20,90
50,0 99,0 26,7 431 5,96 150,0 37,4 427 3,79 230,0 53,4 433 2,45 335,0* 74,8 434 1,67
40,0 71,0 25,5 529 11,60 105,0 35,5 514 7,41 160,0 50,5 524 4,79 235,0* 70,5 536 3,26
4,0 32,0 53,5 24,8 653 22,70 79,5 34,4 653 14,50 120,0 48,7 667 9,36 170,0* 67,8 650 6,37
25,0 41,0 24,3 800 47,70 60,5 33,5 819 30,30 89,5 47,4 826 19,60 130,0* 66,0 855 13,40
20,0 33,5 24,0 891 93,10 49,0 33,1 946 59,30 72,0 46,7 971 38,40 105,0* 64,9 1046 26,10
63,0 120,0 33,5 629 7,28 180,0 46,8 616 4,63 275,0 66,9 623 3,00 395,0* 93,7 613 2,04
50,0 85,0 31,9 773 14,60 130,0 44,4 793 9,26 195,0 63,2 790 5,99 280,0* 88,2 781 4,08
5,0 40,0 64,0 31,0 940 28,40 95,5 42,9 951 18,10 140,0 60,9 926 11,70 205,0* 84,8 957 7,96
32,0 51,0 30,4 1147 55,50 75,0 42,0 1168 35,30 110,0 59,4 1157 22,90 160,0 82,6 1203 15,50
Hinweis:

25,0 41,0 30,0 1291 116,00 60,0 41,3 1386 74,10 87,5 58,4 1397 47,90 125,0 81,1 1431 32,60
Berechnung:

80,0 145,0 42,2 920 8,96 220,0 59,1 916 5,70 335,0 84,5 923 3,69 490,0* 119,0 932 2,51
63,0 105,0 40,2 1188 18,30 155,0 56,0 1156 11,70 235,0 79,6 1173 7,55 340,0* 112,0 1175 5,13
6,3 50,0 80,0 39,0 1506 36,70 115,0 54,0 1424 23,30 175,0 76,6 1486 15,10 250,0 107,0 1472 10,30

– Druckfedern –
Kaltgeformt, Auswahl
40,0 60,0 38,2 1562 71,60 90,0 52,9 1695 45,60 135,0 74,8 1777 29,50 195,0 104,0 1825 20,10
Bezeichnungsbeispiel:

32,0 50,0 37,8 1719 140,00 75,0 52,1 2043 89,00 110,0 73,6 2098 57,60 155,0 103,0 2065 39,20
R : Federrate

100,0 170,0 53,4 1390 11,90 260,0 74,8 1405 7,59 390,0 107,0 1390 4,91 570,0* 150,0 1403 3,34
80,0 125,0 51,0 1723 23,30 180,0 71,0 1615 14,80 285,0 101,0 1764 9,59 410,0* 141,0 1753 6,52

Lehrblätter Maschinenelemente
8,0 63,0 95,0 49,5 2173 47,70 140,0 68,5 2169 30,30 205,0 97,2 2117 19,60 300,0 136,0 2198 13,40
50,0 75,0 48,5 2533 95,40 110,0 67,0 2611 60,70 160,0 94,8 2561 39,30 230,0 132,0 2620 26,70
Werkstoff der aufgeführten Federn:
Druckfedern (zylindrische Form)

40,0 65,0 47,9 3194 186,00 90,0 66,1 2839 119,00 135,0 93,4 3194 76,70 190,0 130,0 3142 52,20
nach DIN EN 13906-1

125,0 205,0 66,8 2061 14,90 315,0 93,4 2101 9,48 475,0 134,0 2096 6,14 690,0* 187,0 2099 4,17
(d x D x Lo)
Druckfeder SH 2,5 x 20 x 81,5

100,0 150,0 63,8 2510 29,10 230,0 88,8 2616 18,50 345,0 127,0 2621 12,00 500,0 177,0 2638 8,15
10,0 80,0 115,0 61,9 3021 56,80 175,0 85,8 3227 36,20 255,0 122,0 3121 23,40 370,0 170,0 3191 15,90
Fn : maximal zulässige Federkraft

63,0 96,0 60,6 4122 116,00 135,0 83,8 3794 74,10 200,0 119,0 3903 47,90 285,0 165,0 3913 32,60
Drahtsorte SH nach DIN EN 10270-1
patentiert gezogener Federstahldraht,

WS2017
3.3b
50,0 75,0 59,9 3536 233,00 110,0 82,6 4065 148,00 165,0 117,0 4632 95,90 230,0 163,0 4421 65,20
nt = 10 nt = 16 nt = 25 nt = 32 nt = 40 nt = 60
d D F0 Fn
L0 Ln R L0 Ln R L0 Ln R L0 Ln R L0 Ln R L0 Ln R

Werkstoff
mm mm N N mm mm N/mm mm mm N/mm mm mm N/mm mm mm N/mm mm mm N/mm mm mm N/mm
3,0 2,99 19,9 10,1 14,8 3,63 13,5 21,0 2,27 18,7 30,4 1,45 22,7 37,7 1,13 27,2 46,0 0,907 38,6 66,7 0,604
0,6
5,5 1,08 10,8 14,1 31,1 0,575 17,5 44,6 0,360 22,7 65,0 0,230 26,7 80,9 0,180 31,2 99,0 0,144 42,6 144 0,096
2,8 6,40 42,7 11,3 14,5 11,1 15,6 20,8 6,96 22,1 30,3 4,45 27,1 37,6 3,48 32,9 46,0 2,78 47,3 66,9 1,85
0,7 4,3 4,17 27,8 13,7 21,4 3,07 18,0 30,3 1,92 24,5 43,8 1,23 29,5 54,2 0,960 35,3 66,1 0,768 49,7 95,9 0,513
6,8 1,76 17,6 17,7 38,1 0,777 22,0 54,7 0,486 28,5 79,5 0,311 33,5 98,9 0,243 39,3 121 0,194 53,7 176 0,130
3,6 10,3 68,8 14,6 18,6 14,3 20,1 26,7 8,94 28,5 38,7 5,72 35,0 48,1 4,47 42,5 58,8 3,58 61,1 85,6 2,38
0,9 5,4 6,88 45,9 17,4 26,7 4,24 23,0 37,8 2,65 31,4 54,4 1,70 37,9 67,4 1,32 45,3 82,2 1,06 63,9 119 0,707
9,1 2,72 27,2 23,4 51,1 0,886 28,9 73,3 0,554 37,3 107 0,354 43,8 133 0,277 51,3 162 0,222 69,9 236 0,148
4,4 15,1 101 17,7 22,6 17,5 24,5 32,5 10,9 34,7 46,9 6,99 42,6 58,3 5,46 51,6 71,2 4,37 74,2 104 2,91
1,1 6,4 10,4 69,2 20,9 31,3 5,68 27,7 44,3 3,55 37,9 63,8 2,27 45,8 79,0 1,78 54,8 96,3 1,42 77,4 140 0,947
11,0 4,06 40,6 28,1 60,0 1,15 34,9 85,9 0,719 45,1 125 0,460 53,0 155 0,360 62,0 190 0,288 84,6 276 0,192
5,6 23,7 158 22,5 28,5 22,3 31,0 40,7 13,9 43,9 59,0 8,90 53,9 73,3 6,96 65,4 89,6 5,56 94,0 130 3,71

Federstahldraht der Sorte DM


1,4 8,6 15,4 103 27,3 41,5 6,15 35,8 58,7 3,84 48,7 84,4 2,46 58,7 104 1,92 70,2 127 1,54 98,8 184 1,09
14,0 6,50 65,0 35,3 73,0 1,55 43,8 104 0,971 56,7 151 0,622 66,7 188 0,486 78,2 229 0,389 107 333 0,259
7,2 37,4 250 28,9 36,3 28,6 39,9 51,8 17,9 56,5 75,1 11,4 69,4 93,2 8,94 84,1 114 7,15 121 166 4,77
1,8 10,0 26,5 176 33,7 48,6 10,1 44,7 68,6 6,29 61,3 98,6 4,03 74,2 122 3,15 88,9 149 2,52 126 215 1,68
18,0 9,88 98,8 46,5 96,9 1,77 57,5 138 1,11 74,1 200 0,705 87,0 248 0,554 102 303 0,443 138 441 0,295
2,5 2,97 21,2 8,81 13,3 4,07 11,9 19,1 2,54 16,5 27,7 1,63 20,0 34,4 1,27 24,1 42,1 1,02 34,3 61,3 0,678
4,0 1,19 13,3 11,2 23,4 0,994 14,3 33,8 0,621 18,9 49,3 0,397 22,4 61,4 0,311 26,5 75,3 0,248 36,7 110 0,166
Hinweis:

0,5
6,0 0,531 8,85 14,4 42,7 0,294 17,5 62,8 0,184 22,1 92,9 0,118 25,6 116 0,092 29,7 143 0,074 39,9 210 0,049
Berechnung:

3,5 5,71 40,8 12,3 18,5 5,70 16,6 26,4 3,56 22,9 38,4 2,28 27,9 47,7 1,78 33,6 58,3 1,42 47,8 84,8 0,950
0,7 5,6 2,29 25,5 15,7 32,4 1,39 19,9 46,7 0,869 26,3 68,1 0,556 31,3 84,8 0,435 37,0 104 0,348 51,2 151 0,232
7,3 1,76 19,5 18,4 46,8 0,628 22,6 68,1 0,393 29,0 100 0,251 34,0 125 0,196 39,7 153 0,157 53,9 224 0,105
4,0 7,33 52,3 14,0 21,0 6,51 18,9 30,0 4,07 26,2 43,5 2,60 31,9 54,0 2,03 38,3 66,1 1,63 54,5 96,1 1,09
Bezeichnungsbeispiel:

0,8 6,2 3,04 33,8 17,6 35,2 1,75 22,4 50,6 1,09 29,7 73,8 0,699 35,4 91,8 0,546 41,9 112 0,437 58,1 164 0,291
9,7 1,30 21,6 23,2 67,7 0,457 28,0 99,3 0,285 35,3 147 0,183 41,0 184 0,143 47,5 226 0,114 63,7 331 0,076
Werkstoff: DIN EN 10270-1

5,0 11,2 80,1 17,6 26,1 8,14 23,7 37,3 5,09 32,9 54,1 9,26 40,1 67,2 2,54 48,2 82,2 2,03 68,6 120 1,36
1,0 8,0 4,50 50,0 22,4 45,4 1,99 28,5 65,3 1,24 37,7 95,2 0,795 44,9 118 0,621 53,0 145 0,497 73,4 211 0,331
Zugfedern (zylindrische Form)

12,0 2,00 33,4 28,8 82,2 0,589 34,9 120 0,368 44,1 178 0,236 51,3 222 0,184 59,4 273 0,147 79,8 400 0,098
nach DIN EN 13906-2

5,8 10,2 116 20,8 30,0 10,8 28,1 42,9 6,76 39,1 62,1 4,33 47,6 77,1 3,38 57,4 94,3 2,70 81,8 137 1,80

Federstahldraht der Sorte SH


(d x D x Lo)
Zugfeder DM 1,1 x 6,4 x 20,9

1,2 9,8 6,16 68,4 27,2 55,1 2,24 34,5 79,1 1,40 45,5 115 0,897 54,0 143 0,701 63,8 175 0,560 88,2 255 0,374
Baugröße nach Katalog wählen

15,0 2,72 45,3 35,2 101 0,651 42,5 148 0,407 53,5 218 0,260 62,0 272 0,203 71,8 334 0,163 96,2 490 0,109
R : Federrate (nach DIN: c = R)

7,9 27,0 193 28,0 40,3 13,5 37,7 57,4 8,45 52,3 83,1 5,41 63,7 103 4,23 76,7 126 3,38 109 183 2,25
1,6 12,0 11,1 123 35,2 67,3 3,50 44,9 96,3 2,19 59,5 140 1,40 70,9 174 1,09 83,9 212 0,874 116 309 0,583
16,0 8,38 93,1 41,6 97,8 1,51 51,3 141 0,945 65,9 206 0,605 77,3 257 0,472 90,3 315 0,378 123 460 0,252
ko
Oberspannung

kH

Unterspannung ku

Dauerfestigkeitsschaubild (Goodman-Diagramm) für kaltgeformte


Schraubendruckfedern aus patentiert gezogenem Federstahldraht
der Sorte DH oder SH nach EN 10270-1:2001, kugelgestrahlt
ko
Oberspannung

kH

Unterspannung ku

Dauerfestigkeitsschaubild (Goodman-Diagramm) für kaltgeformte


Schraubendruckfedern aus vergütetem Ventilfederdraht der Sorte VD
nach EN 10270-2:2001, kugelgestrahlt

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Federn – 3.5
Maschinen- und WS2018
Gerätekonstruktion Dauerfestigkeitsschaubilder für Federdrähte (Auswahl)
Richtwerte für die Rautiefe technischer Oberflächen
Funktion der Oberfläche Rautiefe Rz [µm]

Rautiefe Rz Gleitlagerwerkstoffe (Auswahl)


ausgewählter Fertigungsverfahren Lagerwerkstoffe Norm pzul
[N/mm²] 1)
Fertigungsverfahren Rz in µm (üblich) (nach [10])
Druckguss 10 … 100 PbSb15Sn10 ISO 4381 16 … 25
CuSn4ZnPb DIN 1715 25 … 40

für hydrodynamische
Sandformguss 63 … 250
Sintern (Sinterglatt) 2,5 … 10 CuSn10 DIN 1715 32 … 50

Gleitlager
Sintern (Kalibrierglatt) 1,6 … 7
Drahterodieren 2,8 … 10 G-CuPb15Sn7 DIN 1716 27 … 43
Senkerodieren 5 … 10 GG-25 DIN 1691 10 … 20
Wasserstrahlschneiden 16 … 100
Bohren (ins Volle) 40 … 160 SnSb12Cu6Pb ISO 4381 19 … 30
Bohren (Senken) 10 … 25 PA 6, PA 11 9 … 14
Bohren (Reiben) 4 … 10
MgMn2 F20 DIN 1729 0,1
Plandrehen 10 … 63
CuZn40Pb2 F61 DIN 17660 0,3
Längsdrehen 4 … 63

für Verschleißlager
CuSn8 F59 DIN 17662 2,0
Umfangs,- Stirnfräsen 10 … 63
Senkerodieren 5 … 10
G-CuSn12Pb DIN 1705 2,0
Drahterodieren 2,8 … 10 CuAl11Ni F73 DIN 17665 10,0
Schleifen 1,6 … 4 G-CuAl9Ni DIN 1714 10,0
Läppen 0,25 … 1,6
LgPbSn10 ISO 4381 5,0
Berechnung hydrodynamischer Gleitlager:
G-CuPb22Sn DIN 1716 10,0
radial: DIN 31657, Teil 1…4
axial: DIN 31653, Teil 1…3 1
) Mittelwerte; bis v = 1 m/s bei einmaliger Schmierung;
DIN 31654, Teil 1…3 das Drei- bis Fünffache bei mehrmaliger Schmierung
Gleitlager aus Sintermetall nach DIN 1850 T3 (s.a. ISO 2795)

Werkstoff: - Sintermetall nach DIN 30910


Lieferzustand: - ölgetränkt ohne Zusatzzeichen in der Bezeichnung
- ungetränkt Zusatzzeichen X in der Bezeichnung
(s.a. Bezeichnungsbeispiele)

Tragfähigkeit von Sinterlagern:

ohne Zusatzschmierung

mit Zusatzschmierung

pm: mittlere zulässige Flächenpressung

vu: Umfangsgeschwindigkeit

Bauformen und –größen von Gleitlagern aus Sintermetall nach DIN 1850 T3

Form J Form V Form K


Zylinderlager Bundlager Kalottenlager

Bezeichnungsbeispiele

- Zylinderlager DIN 1850 – J 18 x 24 x 18 – Sint-B50 (d1 x d2 x b1 , Sinterbronze, ölgetränkt)


- Bundlager DIN 1850 – V 16 x 20 x 12 – Sint-B50 (d1 x d2 x b1 , Sinterbronze, ölgetränkt)
- Kalottenlager DIN 1850 – K 18 – Sint-B50 – X (d1 , Sinterbronze, ungetränkt)

Toleranzfelder nach DIN 1850 T3


Bauform
Form J und V G7 1) Aufnahmebohrung H7
d1 2
Form K H6 ) Kugelaufnahme H10
d2 r6 1
) ergibt nach dem Einpressen H7, falls Einpressdorn m6
d3 js13 verwendet wird
2
d4 h11 ) Toleranzfeld bleibt unverändert, weil nicht eingepresst wird

b1, b2 js13
Form J
Form V
Form K
Reibungsverhältnisse an Gleitlagern: STRIBECK-Diagramm: Bezeichnungen:
b : Lagerbreite in mm
c : spezifische Wärme des Schmier-
mittels (meist c 2000 J / (kg K) )
d : Wellendurchmesser in mm
D : Bohrungs-(Lager-)Durchmesser
e : Exzentrizität
FN : Lagerlast in N
FR : Reibkraft in N
ho : engster Schmierspalt in µm
hoü : Übergangsspaltweite in -1
µm
n : Wellendrehzahl in min
p : Flächenpressung, allgemein
pe : Ölzuführdruck
pm : mittlere Flächenpressung
PK : Konvektions-Wärmestrom
Festkörperreibung Mischreibung Flüssigkeitsreibung PQ : Schmiermittel/Kühlmittel-Wärmestrom
PR : Reibleistung in Watt
PWR : abzuleitender Wärmestrom
q1 : relativer Schmierstoffdurchsatz
q2 : bezogener Schmierstoffdurchsatz
(Werte in DIN 31652-T2)
Q1,QS: Schmierstoffdurchsatz infolge
Eigendruckentwicklung in l/h
Q2 : zusätzlicher Schmierstoffdurchsatz
infolge Zuführdruck
QK : Kühlölmenge in m³/s
RzB : Oberflächenrauheit der Bohrung in µm
RzW : Oberflächenrauheit der Welle in µm
S : absolutes Lagerspiel
Sm : mittleres absolutes Lagerspiel
Bereich I Bereich III SM : Sicherheitsfaktor gegen Mischreibung
So : Sommerfeldzahl
Sommerfeldzahl: Erweiterte Tragzahl: T : erweiterte Sommerfeldzahl (Tragzahl)
vLu : Luftgeschwindigkeit in m/s
2 2 vu : Umfangsgeschwindigkeit
pm 4 F ho Wü : Wärmeübergangszahl in W / (m²K)
So T 2
So : Neigung der Biegelinie der Welle im
d4 Lagerbereich im Bogenmaß
: relative Schmierschichtdicke bezogen
mit mit auf Lagerspiel
: relative Exzentrizität
: Breite-Durchmesser-Verhältnis
S D d b : dynamische Viskosität
: Reibwert im Bereich der Flüssigkeits-
Sm 0,5 Smax Smin d reibung
: Schmiermitteldichte in g/cm³
F 2 ho : relative Schmierspaltdicke
pm : kinematische Viskosität
b d S : Winkelgeschwindigkeit
: relatives Lagerspiel in ‰
S D d ho ho erf SM ho ü m : Lagertemperatur in °C
u : Umgebungstemperatur in °C
d d Rz W R zB b b2 Mb a : Austrittstemperatur des Öls in °C
: Eintrittstemperatur des Öls in °C
ho ü L
e
: Betriebstemperatur des GL in °C
2 2 12 E äq B
eff : effektive Schmierfilmtemperatur

Reibleistung: Wärmeabführung:
n PWR PK PQ PR
PR FR v u FN v u FN d
60 PK Wü A m u (über Oberfläche)
2 2
b d n PQ c QK (Druckumlaufschmierung)
0,123 a e

‰ ‰ 100 1000
2ho S vLu in m/s 0 1,2 1,2
mit und
d d Wü in W/m²K 12 20 7 10 v Lu
effektive Schmierfilmtemperatur: Schmierstoffdurchsatz infolge Eigendruckentwicklung:
(Näherungsbeziehung nach Vogelpohl)
eff B m 0,5 a e 2
d n
Betriebstemperatur: PQ = 0 und PK = PWR QS Q1 0,12 2,8 ‰ b
100 1000
PWR (Näherungsbeziehung nach DIN 31652-T2)
B m u
Wü A Q1 D3 q1
B
erf. Kühlölmenge: PK = 0 und PQ=PWR
Schmierstoffdurchsatz infolge Zuführdruck:
PWR
QK q2
c a e Q2 D3 B pE

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Gleitlager – 4.7
Maschinen- und WS2016
Gerätekonstruktion Hydrodynamisches Gleitlager, Formeln
Tragzahlabhängigkeit T = f( =b/d; ) nach [2] Viskositäts-Temperatur-Verhalten einiger Schmieröle (nach [2])
Wälzlagerübersicht – Auswahl (DIN 611: Wälzlager und Zubehör)
Benennung Norm Darstellung Benennung Norm Darstellung

DIN 5412 T1
(einreihig T1, zweireihig T3)
(Radial-) Rillenkugellager mit

(Radial-)
zylindrischer
Zylinderrollenlager mit
Bohrung

DIN 625 T1/T3


zylindrischer Bohrung

DIN 617, DIN 618, DIN 5405 T1


zylindrischer
Bohrung und mit zylindrischer
zwei Bohrung
Dreckscheiben

(Radial-) Nadellager
(Radial-) Schulter-
DIN 615

kugellager mit
ohne Innenring
zylindrischer
Bohrung

zylindrischer
(Radial-) Schrägkugellager mit

DIN 720
Bohrung und (Radial-)
geteilten Innen- Kegelrollenlager mit
ring, einreihig zylindrischer Bohrung
(Vierpunktlager)
DIN 628

zylindrischer (einreihig T1, zweireihig T2)


Bohrung,
DIN 635 T1/T2

einreihig
(Radial-)
Pendelrollenlager mit
DIN 630 T1/T3

zylindrischer Bohrung
(Radial-)
Pendelkugellager
mit zylindrischer
Bohrung

zylindrischer
DIN 711
(Radial-) Zylinderrollenlager mit

einseitig wirkend
Bohrung und
mit ebener
Ringnut im
DIN 5412 T1 (T4/9)

Gehäusescheibe
Außenring
Axial-Rillenkugellager

DIN 715

zylindrischer zweiseitig wirkend


Bohrung und mit ebenen
Bordscheibe Gehäusescheiben
C : dynamische Tragzahl
Tragfähigkeitsnachweis: Cerf C vorh P : äquivalente dynamische Belastung
Fi : veraltete Bezeichnung für P
Fa : axiale Lagerbelastung
fL fz Fr : radiale Lagerbelastung
mit C P und P V X Fr Y Fa fz : Zusatzfaktor nach LB 1.5
fn ft
Betriebsbelastung Lagerart V
Umlauffaktor V

Umfangslast am
alle Lager 1,0
Innenring

Punktlast für (Radial-) Rillenkugellager, Schrägkugellager, Rollenlager, Axial-


1,2
Innenring oder Pendelrollenlager
Rollbahn der Welle Schulter- und Pendelkugellager 1

Fa Fa
Fa e e
Belastungsfaktoren X und Y für

e V Fr V Fr Tabellenwerte sind für


Co
X Y X Y folgende Lager gültig:
einreihige Kugellager

0,014 0,19 0,56 2,30 1 0


(Radial-) Rillenkugellager der Reihen
0,028 0,22 0,56 1,99 1 0
0,056 0,26 0,56 1,71 1 0 160, 60, 62, 63, 64
0,084 0,28 0,56 1,55 1 0
0,110 0,30 0,56 1,45 1 0 Anmerkung:
0,170 0,34 0,56 1,31 1 0 Bei Zwischenwerten für Fa/C0 ist in den
0,280 0,38 0,56 1,15 1 0 Spalten „e“ und „Y“ linear zu
0,420 0,42 0,56 1,04 1 0 interpolieren!
0,560 0,44 0,56 1,00 1 0
- 1,14 0,35 0,57 1 0 (Radial-) Schrägkugellager, Reihe 72B/73B
- 0,20 0,50 2,50 1 0 Schulterkugellager (E, L)

Lebensdauerrichtwerte: Temperaturfaktor ft
Einsatzgebiet Lh in h Temperatur in °C ft
Motorräder, leichte PKWs 500 ...... 1.700 bis 150 1,00
Haushaltsmaschinen 1.700 ...... 4.000 über 150 bis 200 0,90
Schwere PKWs, leichte LKWs 2.000 ...... 5.000 über 200 bis 250 0,73
Universalgetriebe, Getriebemotoren 4.000 .... 15.000 über 250 bis 300 0,60
Kleine Elektromotoren ( 4kW) 13.500 .... 32.000
Werkzeugmaschinengetriebe, Bohrspindeln 14.000 .... 50.000
Drehspindeln, Frässpindeln 14.000 .... 75.000
Serienelektromotoren (< 100 kW) 21.000 .... 50.000
Fördermaschinen (unstetig), Krane, Hebezeuge 30.000 .... 75.000

Wahl der Toleranzfelder für Wellen- und Gehäusesitze


Punktlast Umfangslast und unbestimmte Lastrichtung
Welle g6, h6 h5, j5, j6, k5, k6, m5, m6, m7, n6, p6, r6
Gehäuse G7, H7, J7, H8 J7, K7, M6, M7, N7, P7
1)
Lager Toleranzfelder nach Norm

1) 1)

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Wälzlager – 5.2
Maschinen- und WS2018
Gerätekonstruktion Tragfähigkeitsberechnung, Passungen, Faktoren, Richtwerte
Lebensdauerfaktoren fLK und fLR: fL p
Lh 500 (Lh : Lebensdauer in Stunden)

fLK : mit p=3 für Kugellager


fLR : mit p = 10/3 für Rollenlager

Lh fLK fLR Lh fLK fLR Lh fLK fLR


100 0,585 0,617 3200 1,857 1,745 15000 3,107 2,774
150 0,669 0,697 3600 1,931 1,808 16000 3,175 2,828
200 0,737 0,760 4000 2,000 1,866 17000 3,240 2,880
300 0,843 0,858 4200 2,033 1,894 18000 3,302 2,930
400 0,928 0,935 4600 2,095 1,946 19000 3,362 2,978
500 1,000 1,000 4800 2,125 1,971 20000 3,420 3,024
600 1,063 1,056 5000 2,154 1,995 22000 3,530 3,112
700 1,119 1,106 5500 2,224 2,053 24000 3,634 3,194
800 1,170 1,151 6000 2,289 2,107 26000 3,733 3,272
900 1,216 1,193 6500 2,351 2,159 28000 3,826 3,346
1000 1,260 1,231 7000 2,410 2,207 30000 3,915 3,415
1100 1,301 1,267 7500 2,466 2,253 32000 4,000 3,482
1200 1,339 1,300 8000 2,520 2,297 34000 4,082 3,546
1400 1,409 1,362 8500 2,571 2,340 36000 4,160 3,607
1500 1,442 1,390 9000 2,621 2,380 38000 4,236 3,666
1600 1,474 1,418 9500 2,668 2,419 40000 4,309 3,723
1800 1,533 1,469 10000 2,714 2,456 42000 4,380 3,778
2000 1,587 1,516 11000 2,802 2,528 44000 4,448 3,831
2400 1,687 1,601 12000 2,884 2,594 46000 4,514 3,883
2800 1,776 1,677 13000 2,962 2,657 48000 4,579 3,933
3000 1,817 1,712 14000 3,037 2,717 50000 4,642 3,981

Drehzahlfaktoren fnK und fnR fn p


33 31 n (n : Drehzahl min-1)

fnK : mit p=3 für Kugellager


fnR : mit p = 10/3 für Rollenlager

n fnK fnR n fnK fnR n fnK fnR


10 1,494 1,435 750 0,354 0,393 3800 0,206 0,242
20 1,186 1,166 800 0,347 0,385 4000 0,203 0,238
30 1,036 1,032 850 0,340 0,378 4200 0,199 0,234
40 0,941 0,947 900 0,333 0,372 4400 0,196 0,231
50 0,874 0,885 1000 0,322 0,360 4600 0,194 0,228
60 0,822 0,838 1100 0,312 0,350 4800 0,191 0,225
80 0,747 0,769 1200 0,303 0,341 5000 0,188 0,222
100 0,693 0,719 1400 0,288 0,326 5500 0,182 0,216
140 0,620 0,650 1500 0,281 0,319 6000 0,177 0,211
160 0,593 0,625 1600 0,275 0,313 6500 0,172 0,206
200 0,550 0,584 1800 0,265 0,302 7000 0,168 0,201
240 0,518 0,553 2000 0,255 0,293 7500 0,164 0,197
260 0,504 0,540 2200 0,247 0,285 8000 0,161 0,193
300 0,481 0,517 2400 0,240 0,277 8500 0,158 0,190
360 0,452 0,490 2600 0,234 0,271 9000 0,155 0,186
400 0,437 0,475 2800 0,228 0,265 9500 0,152 0,183
440 0,423 0,461 3000 0,223 0,259 10000 0,149 0,181
500 0,405 0,444 3200 0,218 0,254 15000 0,130 0,160
600 0,382 0,420 3400 0,214 0,250 20000 0,119 0,147
700 0,36 0,401 3600 0,210 0,245 25000 0,110 0,137
(Radial-) Kurzzeichen Maße in mm Tragzahl in N Drehzahlgrenzen bei
Rillenkugellager (nach dynamisch statisch Fettschmierung 1)
DIN 623) d D B rs C Co min-1
kleine 623 3 10 4 0,15 640 230 40000
Abmessungen 624 4 13 5 0,2 1290 490 38000
und Reihen: 625 5 16 5 0,3 1460 600 34000
160 626 6 19 6 0,3 2240 920 32000
161
60 607 7 19 6 0,3 2240 920 34000
62 608 8 22 7 0,3 3250 1370 32000
609 9 24 7 0,3 3650 1630 30000
634 4 16 5 0,3 1460 600 34000
635 5 19 6 0,3 2240 920 32000
627 7 22 7 0,3 3250 1370 30000
629 9 26 8 0,6 4550 1960 26000
160 02 15 32 8 0,3 5600 2850 24000
160 03 17 35 8 0,3 6000 3250 22000
160 04 20 42 8 0,3 6950 4050 18000
160 05 25 47 8 0,3 7200 4650 16000
160 06 30 55 9 0,3 11200 7350 13000
160 07 35 62 9 0,3 12200 8800 11000
160 08 40 68 9 0,3 13200 10200 10000
160 09 45 75 10 0,6 15600 12200 9000
160 10 50 80 10 0,6 16000 13200 8500
160 11 55 90 11 0,6 19300 16300 7500
160 12 60 95 11 0,6 20000 17600 7000
160 13 65 100 11 0,6 21200 19200 6700
161 00 10 28 8 0,3 4550 1960 26000
161 01 12 30 8 0,3 5100 2360 26000
60 00 10 26 8 0,3 4550 1960 28000
60 01 12 28 8 0,3 5100 2360 26000
60 02 15 32 9 0,3 5600 2850 24000
60 03 17 35 10 0,3 6000 3250 22000
60 04 20 42 12 0,6 9300 5000 17000
60 05 25 47 12 0,6 10000 5850 15000
60 06 30 55 13 1,0 12700 8000 13000
60 07 35 62 14 1,0 16300 10400 11000
60 08 40 68 15 1,0 17000 11800 10000
60 09 45 75 16 1,0 20000 14300 9000
60 10 50 80 16 1,0 20800 15600 8500
60 11 55 90 18 1,1 28500 21200 7500
60 12 60 95 18 1,1 29000 23200 7000
62 00 10 30 9 0,6 6000 2600 26000
62 01 12 32 10 0,6 6950 3100 24000
62 02 15 35 11 0,6 7800 3750 20000
62 03 17 40 12 0,6 9500 4750 18000
62 04 20 47 14 1,0 12700 6550 15000
62 05 25 52 15 1,0 14300 8000 14000
62 06 30 62 16 1,0 19300 11200 11000
62 07 35 72 17 1,1 25500 15300 9500
62 08 40 80 18 1,1 29000 18000 8500
1
62 09 45 85 19 1,1 32500 20400 8000
) bei Ölschmierung 62 10 50 90 20 1,1 36500 24000 7500
sind höhere
Drehzahlen zulässig
62 11 55 100 21 1,5 43000 29000 6700
62 12 60 110 22 1,5 52000 36000 6000

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Wälzlager – 5.4
Maschinen- und WS2019
Gerätekonstruktion Auswahltabellen für (Radial-) Rillenkugellager nach [5]
(Radial-) Kurzzeichen Maße in mm Tragzahl in N Drehzahlgrenzen bei
Rillenkugellager dynamisch statisch Fettschmierung 1)
(nach
DIN 623) d D B rs C Co min-1
Reihen: 63
64 63 00 10 35 11 0,6 8150 3450 22000
63 01 12 37 12 1,0 9650 4150 20000
63 02 15 42 13 1,0 11400 5400 18000
63 03 17 47 14 1,0 13400 6550 16000
63 04 20 52 15 1,1 17300 8500 14000
63 05 25 62 17 1,1 22400 11400 11000
63 06 30 72 19 1,1 29000 16300 9500
63 07 35 80 21 1,5 33500 19000 8500
63 08 40 90 23 1,5 42500 25000 7500
63 09 45 100 25 1,5 53000 32000 6700
63 10 50 110 27 2,0 62000 38000 6000
63 11 55 120 29 2,0 76500 47500 5300
63 12 60 130 31 2,1 81500 52000 5000
63 13 65 140 33 2,1 93000 60000 4500
63 14 70 150 35 2,1 104000 68000 4300
64 03 17 62 17 1,1 23600 11000 12000
64 04 20 72 19 1,1 30400 15000 10000
64 05 25 80 21 1,5 36000 19300 9000
64 06 30 90 23 1,5 42500 23300 8000
64 07 35 100 25 1,5 55000 31000 6700
64 08 40 110 27 2,0 63000 36500 6300
64 09 45 120 29 2,0 76500 45000 5600
64 10 50 130 31 2,1 86500 52000 5000
64 11 55 140 33 2,1 100000 62000 4800
64 12 60 150 35 2,1 110000 69500 4300

Schräg- 7200 B 10 30 9 0,6 5000 2500 22000


kugellager 7201 B 12 32 10 0,6 6950 3400 19000
(einreihig) 7202 B 15 35 11 0,6 8000 4300 17000
7203 B 17 40 12 0,6 10000 5500 15000
Reihen 72 B2) 7204 B 20 47 14 1,0 13400 7650 13000
73 B2) 7205 B 25 52 15 1,0 14600 9300 11000
7206 B 30 62 16 1,0 20400 13400 9000
7207 B 35 72 17 1,1 27000 18300 8000
7208 B 40 80 18 1,1 32000 23200 7000
7209 B 45 85 19 1,1 36000 26500 6300
7210 B 50 90 20 1,1 37500 28500 6000
7301 B 12 37 12 1,0 10600 5000 17000
7302 B 15 42 13 1,0 12900 6550 15000
7303 B 17 47 14 1,0 16000 8300 13000
7304 B 20 52 15 1,1 19000 10400 12000
7305 B 25 62 17 1,1 26000 15000 9500
7306 B 30 72 19 1,1 32500 20000 8000
7307 B 35 80 21 1,5 39000 25000 7000
7308 B 40 90 23 1,5 50000 32500 6300
7309 B 45 100 25 1,5 60000 40000 5600
7310 B 50 110 27 2,0 69500 47500 5300
1
) bei Ölschmierung sind höhere Drehzahlen zulässig
2
) Nachsetzzeichen B: Druckwinkel = 40°

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Wälzlager – 5.5
Maschinen- und WS2019
Gerätekonstruktion Auswahltabellen für (Radial-) Rillenkugellager nach [5]
Zylinderrollenlager

Reihen:
NU 2..., NU 10.., NU 22.., NU 23..
NJ 2..., NJ 22.., NJ 23..
NUP 2..., NUP 22.., NUP 23..
N 2...

Maße in mm Tragzahl in N Drehzahlgrenzen


Kurzzeichen 2) bei
dynamisch statisch Fettschmierung 1)
(DIN 623)
d D B rs r1s C Co min-1
NU, NJ 202 E 15 35 11 0,6 0,3 12700 10400 18000

NU, NJ,NUP, N 203 E 17 40 12 0,6 0,3 17600 14600 15000


204 E 20 47 14 1,0 0,6 27500 24500 13000
205 E 25 52 15 1,0 0,6 29000 27500 12000
206 E 30 62 16 1,0 0,6 39000 37500 9500
207 E 35 72 17 1,1 0,6 50000 50000 8500
208 E 40 80 18 1,1 1,1 53000 53000 7500
209 E 45 85 19 1,1 1,1 61000 63000 7000
210 E 50 90 20 1,1 1,1 64000 68000 6700
211 E 55 100 21 1,5 1,1 83000 95000 6000
212 E 60 110 22 1,5 1,5 95000 104000 5300
NU 1005 25 47 12 0,6 0,3 13400 12000 14000
1006 30 55 13 1,0 0,6 16600 16000 12000
1007 35 62 14 1,0 0,6 23600 24500 10000
1008 40 68 15 1,0 0,6 29000 32000 9500
1009 45 75 16 1,0 0,6 32500 35500 8500
1010 50 80 16 1,0 0,6 36000 41500 8000
1011 55 90 18 1,1 1,0 41500 50000 7000
1012 60 95 18 1,1 1,0 44000 55000 6700
NU, NJ, NUP 2203 E 17 40 16 0,6 0,3 24000 22000 15000
2204 E 20 47 18 1,0 0,6 32500 31000 13000
2205 E 25 52 18 1,0 0,6 34500 34500 12000
2206 E 30 62 20 1,0 0,6 49000 50000 9500
2207 E 35 72 23 1,1 0,6 62000 65500 8500
2208 E 40 80 23 1,1 1,1 71000 75000 7500
2209 E 45 85 23 1,1 1,1 73500 81500 7000
2210 E 50 90 23 1,1 1,1 78000 88000 6700
2211 E 55 100 25 1,5 1,1 98000 118000 6000
2212 E 60 110 28 1,5 1,5 129000 153000 5300
NU, NJ, NUP 2304 E 20 52 21 1,1 0,6 41500 39000 11000
2305 E 25 62 24 1,1 1,1 57000 56000 9500
2306 E 30 72 27 1,1 1,1 73500 75000 8500
2307 E 35 80 31 1,5 1,1 91500 98000 7500
2308 E 40 90 33 1,5 1,5 112000 120000 6300
2309 E 45 100 36 1,5 1,5 137000 153000 5600
2310 E 50 110 40 2,0 2,0 163000 186000 5300
2311 E 55 120 43 2,0 2,0 200000 228000 4800
2312 E 60 130 46 2,1 2,1 224000 260000 4300
1
) bei Ölschmierung sind höhere Drehzahlen zulässig
2
) Nachsetzzeichen E: verstärkte Ausführung
Flachriemengetriebe: Bezeichnungen:
a : Achsabstand
A : Querschnittsfläche
cB : Betriebsfaktor
cv : Geschwindigkeitsfaktor
c : Winkelfaktor
c : Reibungsfaktor
d1, d2 : Scheibendurchmesser
dw1 : Wellendurchmesser Antrieb
fb : Biegefrequenz
F1, F2 : Zugmittelkräfte (auch S1, S2)
Ff : Fliehkraft
Ff* : Fliehkraft je mm Riemenbreite
Fu : Umfangskraft
Fu*N : zul. Nennumfangskraft je mm
Riemenbreite (LB 6.2)
i : Übersetzung
k : Ausbeute
n1 : Antriebsdrehzahl
n2 : Abtriebsdrehzahl
q : Masse/Länge Faktor
v1 : Riemengeschw. Lasttrum
v2 : Riemengeschw. Leertrum
: Ergänzungswinkel
1, 2 : Umschlingungswinkel
: Riemendehnung
: Dehnschlupf
Bestimmung des Scheibendurchmessers d1: Nutzumfangskraft:
P Fu F1 F2 F2 e 1
1
Variante 1: d1 f
( d1=f(P,n1) ) n1 e 1
1
F1
Ermittlung aus LB 6.2 e 1

Eytelweinsche Gleichung:
Variante 2: d1 v n1 F1 S1
( d1=f(v) ) e 1
m
Anhaltspunkt:cv = 1; Ermittlung von v aus LB 6.3 F2 S2
Riemenwirklänge: Übers. Achsabstand: Erforderliche Riemenbreite:
1 Fu cB c c
Lw d1 d2 d2 d1 2a cos a r r2 y b
2 90 8 *
FuN
d2 d1 r 2 Lw d2 d1
1
mit aus sin cos 2
2a 2 y 8 d2 d1
Geschwindigkeit am Lasttrum: Geschwindigkeit am Leertrum: Biegefrequenz:
d1 n1 d2 n2 zs v
v1 v2 v1 1 fb
6 10 4 6 10 4 Lw
Dehnschlupf mit Auftreten von Gleitschlupf: Dehnschlupf ohne Auftreten von Gleitschlupf:
v1 v 2 v2 d 2 n2 d2 F1,2
1 1 1 1 2 mit 1,2
1,2
v1 v1 d1 n1 i d1 E1,2 A1,2 E1,2
Übersetzung: Erforderliche Riemenkürzung:
n1 2 v 1 d2 v 1 d2 d2 LW Fv
i L 0 erf
mit
n2 d1 2 v 2 v 2 d1 d1 1 1 0 erf
0 erf
A E
Max. Trumkraft bei Wirkung der Fliehkräfte: Ausbeute:
Fmax F1 F2 Fu Ff mit Ff A v 2
Fu F1 m 1 m 1
k f ; 1
F1 F1 m m
Erforderliche Riemenvorspannkraft: Wellenkraft FW (im Betriebszustand):
Fu c B m 1 FW F1
'2
F2
'2 '
2 F1 F2 cos
'
Fv Ff A E 1
2 m 1 ' '
q mit F 1 F1 Ff und F2 F2 Ff
mit Ff A v2 v2 q bzw. Ff* v2 Max. Wellenbelastung (im Stillstand):
b
FW max 2 Fv cos 1 2 E A cos 1
Eigenschaften und Kennwerte von Flachriemen (Anhaltswerte nach [4])
Abkürzungen: PA Polyamid, PE Polyester, PU Polyurethan, CH Chromleder
1)
Fußnoten: Anzahl der Lagen
2)
Dicke je Lage
3)
gilt für Lauf auf Haarseite; Fleischseite: 0,2 + v/100

Riemen Zugschicht Lauf- E b s b zul vmax


schicht [N/mm²] [N/mm²] [mm] [mm] [N/mm²] [m/s]
Gewebe- einlagig aus Gummi 350...1200 50 ... 60 0,5 ... 1,5 10 ... 50 3,3 ... 5,4 0,5 80
PA- oder PE- oder PU
Fasern

mehrlagig Gummi 900...1500 45 ... 60 (3 ... 7) 1) x 10 ... 500 3,3 ... 5,4 0,5 20 ... 50
aus PA-, PE- oder (0,5 .. 1,3) 2)
oder B-Fa- Balata
sern
Mehr- Kordfäden Gummi 600 ... 700 220 ... 260 1,5 ... 3,3 ... 500 5 ... 12 0,75 60 ... 120
schicht- aus PA- oder oder PU
Verbund- PE-Fasern in
Gummi oder CH 500 ... 600 180 ... 200 1,7 ... 8,2 ... 500 4 ... 10 wie Leder 60 ... 120
PU gebettet

ein oder Gummi 500 ... 600 180 ... 220 1,5 ... 3,3 ... 500 4 ... 10 0,75 80
mehrere oder PU
PA-Bänder
geschichtet CH 400 ... 500 140 ... 180 1,7 ... 8,2 ... 1200 3 ... 8 wie Leder 80
und vor-
gereckt
Textil- z.B. Baum- 500...1400 36 ... 52 4 ... 12 20 ... 270 2,3 ... 5 0,3 50
wolle

PA oder 500...1400 180 ... 220 0,4 ... 1,2 10 ... 200 9 0,3 60
Perlon
3)
Leder- Standard 200 ... 300 25 3 ... 20 20 ... 180 3,9 0,3+v/100 25
3)
hochge- 250 ... 400 30 3 ... 20 20 ...1800 4,4 0,3+v/100 40
schmeidig
Stahl- Stahlband Korkauf- 210000 1500 0,6 ... 1,1 20 ... 300...330 0,25 50
lage auf 250
Riemen-
scheibe

Auswahl von Riementypen (Extremultus 80/81/85 der Fa. Siegling, Hannover; nach [4])
Abkürzungen: G Laufschicht Elastomer, L Laufschicht Leder
Riementyp 6 10 14 20 28 40 54 80
Nennscheibendurchmesser d1N [mm] 60 100 140 200 280 400 540 800
Nennbiegefrequenz fbN [1/s] 97 58 41 29 21 14,5 11 7
zul. Nennumfangskraft je *
FuN [N/mm] 6 10 14 20 28 40 54 80
mm Riemenbreite
G 1,5 1,7 1,9 2,3 2,8 3,3 — —
Riemendicke s
L
[mm]
1,7 2,1 2,5 3,3 4,1 4,8 6,4 8,2
Masse je mm Breite und m q G 3 kg 1,6 1,9 2,1 2,5 3,1 3,6 — —
10
Länge b L m mm 1,8 2,2 2,6 3,3 4,0 4,7 6,1 7,9

Ermittlung des kleinsten Scheibendurchmessers (aus [3] nach Fa. Siegling, Hannover)
P/n1 [kW min] 0,0016 0,0018 0,003 0,0045 0,008 0,01 0,015 0,04 0,06 0,1 0,12 0,14 0,17 0,2 0,25
dk [mm] 90 100 112 125 140 160 180 200 224 250 280 315 355 400 450
Betriebsfaktor CB für Riemengetriebe bei täglicher Betriebsdauer bis 10 h
bei 10 … 16 h ist CB um 0,1 und
bei über 16 h um 0,2 zu erhöhen
Arbeitsmaschine Antriebsmaschine
Wechsel- und Drehstrommotoren Wechsel- und Drehstrom-
mit Anlaufmoment bis 2fachem motoren mit Anlaufmoment über
Nennmoment, Mehrzylinder- 2fachem Nennmoment,
Kolbenmotoren, Turbinen Einzylinder-Kolben-Motoren
Flach- und Flach- und
Zahnriemen Zahnriemen
Keilriemen Keilriemen
Büromaschinen, Haushaltmaschinen,
Filmkameras, leichte Laborgeräte
1,0 1,0 1,0 1,2
Kreiselpumpen und -kompressoren,
Bandförderer für leichtes Gut, 1,0 1,4 1,1 1,6
Ventilatoren und Pumpen bis 7,5 kW
Blechscheren, Pressen, Ketten- und
Bandförderer für schweres Gut,
Schwingsiebe, Generatoren, Knetma-
schinen, Werkzeugmaschinen (Dreh-
und Schleifmaschinen), Wasch- 1,1 1,5 1,2 1,7
maschinen, Druckereimaschinen,
Ventilatoren und Pumpen über
7,5 kW
Mahlwerke, Kolbenkompressoren,
Hochlast-, Wurf- und Stoßförderer,
Aufzüge, Brikettpressen,
Textilmaschinen, Papiermaschinen, 1,2 1,6 1,4 1,8
Kolbenpumpen, Sägegatter,
Hammermühlen, Baggerpumpen
Hochbelastete Mahlwerke,
Steinbrecher, Kalander, Mischer, 1,3 1,7 1,5 1,9
Winden, Krane, Bagger

Winkelfaktor C
Umschlingungswinkel 1 120 130 140 150 160 170 180 190 200 210
C für Flachriemen 1,22 1,17 1,12 1,08 1,05 1,02 1,00 0,98 0,96 0,94
Keilriemen 1,22 1,17 1,12 1,08 1,05 1,02 1,00 - - -

Geschwindigkeitsfaktor Cv
v in m/s 3 6 9 15 25 40 60
Cv 1,4 1,2 1,1 1,0 0,9 0,8 0,75

Reibungsfaktor C
Trockene Luft, Feuchte und staubige Nässe und sehr
Umweltbedingungen normale Luft, große Ölspritzer große Feuchtig-
Temperatur Temperaturunterschiede keitsunterschiede
Reibungsfaktor C 1,0 1,1 1,25 1,3

Maximale Umfangsgeschwindigkeit in m/s für Riemenscheiben


Werkstoff GG 20/GJL-200 GGG 70/GJS700 GS 52/G260 St, Sonderkonstruktionen
Bodenscheiben 35 50 80 200
Armscheiben ungeteilt 26 35 55 -
Armscheiben geteilt 15 - - -
Werte nach [4]
Kranzbreite bk 160 180 200 224 250 280
größte Riemenbreite b 140 160 180 200 224 250
Durchmesser d1 dw max l Mn dw max l Mn dw max l Mn dw max l Mn dw max l Mn dw max l Mn
B A1T A2T mm mm Nm mm mm Nm mm mm Nm mm mm Nm mm mm Nm mm mm Nm

140 50 70 560 50 110 630 55 110 710


160 55 80 630 55 110 710 60 110 800
180 60 90 710 60 110 800 60 110 900
200 65 90 800 65 110 900 65 110 1000 65 140 1000 65 140 1200 65 160 1400
224 65 90 900 65 110 1000 65 110 1100 65 140 1200 65 140 1400 65 160 1600
250 65 90 1000 65 110 1100 65 110 1200 65 140 1400 65 140 1600 65 160 1800
280 70 100 1100 70 110 1200 70 110 1400 70 140 1600 70 140 1800 70 160 2000
315 70 110 1200 70 110 1400 70 110 1600 70 140 1800 75 140 2000 75 160 2200
355 75 110 1400 75 110 1600 75 120 1800 75 140 2000 80 140 2200 80 160 2500
400 400)* 75 110 500 75 110 560 75 120 630 80 140 710 85 140 800 85 160 900
400)* 400 75 110 500 75 110 560 75 120 630 80 120 710 85 120 800 85 140 900
450 450)* 80 110 560 80 120 630 80 120 710 85 140 800 85 140 900 85 160 1000
450)* 450 80 110 560 80 120 630 80 120 710 85 140 800 85 140 900 85 140 1000
500 500)* 80 110 630 80 120 710 80 120 800 85 140 900 85 160 1000 90 160 1100
500)* 500 80 110 630 80 120 710 80 120 800 85 140 900 85 140 1000 90 140 1100
560 560)* 80 110 710 80 120 800 80 120 900 85 140 1000 85 140 1100 90 160 1200
560)* 560 80 110 710 80 120 800 80 120 900 85 140 1000 85 140 1100 90 140 1200

Riemenscheibe für Flachriemengetriebe (nach DIN 111; Auszug)


B: Bodenscheibe; A1T: Armscheibe einteilig; A2T: Armscheibe zweiteilig;
dw max = max. mögliche Nabenbohrung; l = Nabenlänge; Mn = Nennmoment
)* = nur für b 160 mm
Zahnriemengetriebe: Bezeichnungen:
a : Achsabstand
CB : Betriebsfaktor (s. Flachriemen)
Ce : Zahneingriffsfaktor (s. Tabelle)
Cm : Breitenfaktor (s. Herstellerkatalog)
da1,2 : Scheiben-Außendurchmesser
dw1,2
*
: Wirkdurchmesser
Ff : spez. Fliehkraft (in N je mm
Riemenbreite)
*
FuN : spez. Umfangskraft (in N je mm
Riemenbreite) (s. LB 6.8)
h : Profilhöhe
lf : Zahnfußdicke
LW : Riemenwirklänge
m : Modul
-1
n1,2 : Drehzahl in min
p : Zahnteilung
Pmax : Spitzenleistung
*
PN : zulässige Nennleistung je mm
Riemenbreite
r : Rundungsradien
u : Wirklinienabstand
(Zugstrangabstand bzw. Abstand
vom Zahnkopfkreis)
v : Umfangsgeschwindigkeit
z1,2 : Zähnezahlen
ze : Eingriffszähnezahl
zR : Zähnezahl des Riemens
: Ergänzungswinkel (s.a. LB 6.1)
: Umschlingungswinkel
: Schrägungswinkel

Auswahl des Riementyps: Übersetzung: Wirkdurchmesser:


(Basis: Spitzenleistung) n1 z2 p
i dw1,2 m z1,2 z1,2
Pmax P CB n2 z1
Zähnezahl der Scheiben: Riemengeschwindigkeit: Eingriffszähnezahl:
Richtlinie z1 1,0...1,3 zmin (kleine Scheibe)
v dw1 n1 d w 2 n2
1,0 bei n1 1000 min 1 60 60 z e1 z1 1

360
1,3 bei n1 3000 min 1 (ze ist auf ganze Zahl abzurunden!)
Überschlägiger Achsabstand:
2
p z1 z 2 z1 z 2 2 2
a zR zR 2
z2 z1
4 2 2

Ermittlung der Riemenlänge:


genau: näherungsweise:
p p dw 2 dw1
2
LW z1 z2 z 2 z1 2 a cos LW dw 2 dw1 2 a
2 180 2 4 a
p z2 z1 m z 2 z1
mit sin
2 a 2 a
Außendurchmesser und Scheibenteilung
Neopren- bzw. Chloropren-Riemen: PUR-Zahnriemen:
p Fu
da z 2 u m z 2 u da m z 0,25mm 2 u
Fu zul
(u = 0,2 m; siehe Hauptabmessungen)

Mindestriemenbreite:
P CB Ce
b mit: PN* *
FuN Ff* z1 n1 p
PN* Cm 60 10 6
Norm- Durchmesser
Anzahl
der Zahnteilung XL Zahnteilung L Zahnteilung H Zahnteilung XH
Zähne
dw in mm da in mm dw in mm da in mm dw in mm da in mm dw in mm da in mm
12 19,40 18,90 36,38 35,62
13 21,02 20,51 39,41 38,65
14 22,64 22,13 42,45 41,68
15 24,26 23,75 45,48 44,72
16 25,87 25,36 48,51 47,75 64,68 63,31
17 27,49 26,98 51,54 50,78 68,72 67,35
18 29,11 28,60 54,57 53,81 72,77 71,39 127,34 124,55
19 30,27 30,22 57,61 56,84 76,81 75,44 134,41 131,62
20 32,34 31,83 60,64 59,88 80,85 79,48 141,49 138,69
(21) 33,96 33,45 63,67 62,91 84,89 83,52 148,56 145,77
22 35,57 35,07 66,70 65,94 88,94 87,56 155,64 152,84
(23) 37,19 36,68 69,73 68,97 92,98 91,61 162,71 159,92
(24) 38,81 38,30 72,77 72,00 97,02 95,65 169,79 166,99
25 40,43 39,92 75,80 75,04 101,06 99,69 176,86 174,07
(26) 42,04 41,53 78,83 78,07 105,11 103,73 183,94 181,14
(27) 43,66 43,15 81,86 81,10 109,15 107,78 191,01 188,22
28 45,28 44,77 84,89 84,13 113,19 111,82 198,08 195,29
(30) 48,51 48,00 90,96 90,20 121,28 119,90 212,23 209,44
32 51,74 51,24 97,02 96,26 129,36 127,99 226,38 223,59
36 58,21 57,70 109,15 108,39 145,53 144,16 254,68 251,89
40 64,68 64,17 121,28 120,51 161,70 160,33 282,98 280,18
48 77,62 77,11 145,53 144,77 194,04 192,67 339,57 336,78
60 97,02 96,51 181,91 181,15 242,55 241,18 424,47 421,67
72 116,43 115,92 218,30 217,53 291,06 289,69 509,36 506,57
84
96
120
156

Normscheibendurchmesser von Zahnriemenscheiben (nach DIN ISO 5294; Auszug)

Es bedeuten: dw = Wirkdurchmesser; da = Außendurchmesser; (XX) = möglichst nicht verwenden


Zahnriemen, Wahl des Riementyps nach [4]

Riementyp XL … XXH, 8M, 14M T2,5 … T20


ze 6 5 4 3 2 15 14 .... 2
Ce 1 0,8 0,6 0,4 0,2 1 ze/15
Zahnreingriffsfaktor Ce (nach [4])
Breiten und Dicken von Zahnriemen mit inch-Teilung (nach DIN ISO 5296; Auszug)
Zahnteilungskurzzeichen Nenndicke hs in mm Breite in mm Breite in inch Kennzahl
6,4 0,25 025
XL 2,3 7,9 0,31 031
9,5 0,37 037
12,7 0,50 050
L 3,6 19,1 0,75 075
25,4 1,00 100
19,1 0,75 075
25,4 1,00 100
H 4,3 38,1 1,50 150
50,8 2,00 200
76,2 3,00 300
50,8 2,00 200
XH 11,2 76,2 3,00 300
101,6 4,00 400

Daten von Zahnriemen (nach [4])

Riementyp Teilung Scheiben- Max. Zul. Nennumfangskraft Masse je mm Breite


zähnezahl Geschwindigkeit je mm Riemenbreite und m Länge
p zmin vmax F*tN q/b
[mm] [m/s] [N/mm] [10-3kg/(m mm)]
T 10 10 12 60 20 4,1
T 20 20 15 40 43 6,7
XL 5,080 10 80 7,2 2,7
L 9,525 10 60 9,6 3,8
H 12,700 14 50 24,5 5,3
XH 22,225 18 40 33,5 13,9
XXH 31,750 18 40 41,0 17,9
8M 8 22 40 ... 45 28 6,4
14 M 14 28 20 ... 30 35 9,9

Zahnriemenbreitenfaktor Cm (Auswahl nach [4]; b aus Zoll-Maßen in mm umgerechnet und gerundet


Riementyp XL XL L L L 8M 14 M
H H H H H
XH XH XH
XXH XXH XXH
Riemenbreite b [mm] 8 9,5 13 19 25 38 51 76 102 20 30 40 55
Cm 0,66 0,74 0,81 0,94 1 1,03 1,05 1,11 1,17 1 1,05 1 1,03
b Cm [mm] 5,25 7 10,5 17,75 25 39 53,5 84 119 20 31,4 40 56,7
Wirklängen und Zähnezahlen von endlosen Zahnriemen (nach DIN ISO 5296; Auszug)
Riemenlängen-
Wirklänge Zähnezahl für Norm-Längen
kennzahl
mm inch XL L H XH XXH
190 482,60 19,00 95
200 508,00 20,00 100
210 533,40 21,00 105 56
220 558,80 22,00 110
225 571,50 22,50 60
230 584,20 23,00 115
240 609,60 24,00 120 64 48
250 635,00 25,00 125
255 647,70 25,50 68
260 660,40 26,00 130
270 685,80 27,00 72 54
285 723,90 28,50 76
300 762,00 30,00 80 60
322 819,15 32,25 86
330 838,20 33,00 66
345 876,30 34,50 92
360 914,40 36,00 72
367 933,45 36,75 98
390 990,60 39,00 104 78
420 1066,80 42,00 112 84
450 1143,00 45,00 120 90
480 1219,20 48,00 128 96
507 1289,05 50,75 58
510 1295,40 51,00 136 102
540 1371,60 54,00 144 108
560 1422,40 56,00 64
570 1447,80 57,00 114
600 1524,00 60,00 160 120
630 1600,20 63,00 126 72
660 1676,40 66,00 132
700 1778,00 70,00 140 80 56
750 1905,00 75,00 150
770 1955,80 77,00 88
800 2032,00 80,00 160 64
840 2133,60 84,00 96
850 2159,00 85,00 170
900 2286,00 90,00 180 72
980 2489,20 98,00 112
1000 2540,00 100,00 200 80
1100 2794,00 110,00 220
Keilriemengetriebe: Bezeichnungen:
a : Achsabstand
CB : Betriebsfaktor
CL : Längenfaktor
C : Winkelfaktor
bo : obere Riemenbreite
bw : Riemenwirkbreite
dw : Wirkdurchmesser
h : Riemenhöhe
hw : Abstand
FN : Normalkraft
FR : Reibkraft
FU : Umfangskraft
FW : Wellenkraft
Lw : Riemenlänge
Pmax : Maximalleistung
P N´ : Nennleistung (Tabellenwert)
SA : Verstellweg
SSp : Spannweg
Reibkraft: mit : Trumneigungswinkel
: Umschlingungswinkel
FW FW R : Keilwinkel des gestreckten Riemens
FR FN FN S : Keilwinkel des gebogenen Riemens
(= Scheibenwinkel)
2 sin S
2 sin S
: Reibkoeffizient
2 2 ´ : theoretische Reibzahl

Umfangskraft: für Scheibenwinkel 32 S 38 gilt:


FW
FU 2 FR ´ FW ´ 3
sin S
sin S 0,33
2 2
Tragfähigkeitsberechnung:
DIN 2215: Berechnung von Getrieben mit Normalkeilriemen (zugehörige Scheiben nach DIN 2217)
DIN 7753: Berechnung von Getrieben mit Schmalkeilriemen (zugehörige Scheiben nach DIN 2211)
Berechnungsgang:
1. Wahl des Riemenprofils Vorgabe von: - Drehzahl der kleinen Scheibe Maximalleistung:
nach Nomogramm - Leistung P Pmax P CB
- Betriebsfaktor CB
2. Scheibendurchmesser, Orientierung: dw1 dr (1,5...2)dw min - dw1 : siehe LB 6.15
Riemenleistung - PN : siehe LB 6.11, LB 6.12
3. Achsabstand
Empfehlung für Achsabstand nach DIN 2218: 1
Achsabstand: a r r2 y
0,7 dw1 dw 2 a 2 dw1 dw 2 8
mit : r 2 Lw dw 2 dw1
2
y 8 dw 2 d w1
4. Riemenlänge (Näherung)

dw 2 d w1
2 siehe auch Darstellung
Lw 2a dw 2 d w1 LB 6.1 Flachriemen bzw. LB 6.5 Zahnriemen
2 4a
5. erforderliche Riemenzahl:
P CB C d w 2 d w1
z mit: 180 2 ; sin
PN´ CL 2a
(CB und C siehe LB 6.3) 1 lg L WSt
CL
1 lg L WN
6. Spannweg: a s Sp 0,015 L w

7. Verstellweg: a sA 0,03 L w
Auslegung von Schmalkeilriemen DIN 7753 (nach [4])
– a: Wahl des Profils
– b: Nennleistung je Riemen PN für i = 1 (bei 1 < i <3 kann PN 10% größer angesetzt werden)
Auslegung von Normalkeilriemen DIN 2215 (nach [4])
– a: Wahl des Riemenprofils
– b: Nennleistung je Riemen PN für i = 1 (bei 1 < i < 3 kann PN 10% größer angesetzt werden)
Daten von Normalkeilriemen (DIN 2215) und Schmalkeilriemen (DIN 7753) nach [4]
Profilbezeichnung Empfohlener Gebräuchliche Nennlänge Riemenscheibenbreite
nach Scheibendurchmesser Riemenlänge für z Rillen
dw min dw max Lmin Lmax LwN bs
DIN 2215 ISO [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm]
5 20 80 160 600 312 (z – 1) 6 + 10
6 Y 28 125 250 850 319 (z – 1) 8 + 12
8 40 200 315 1600 580 (z – 1) 10 + 14
10 Z 50 710 290 2500 824 wie SPZ
13 A 80 1000 400 5000 1732 wie SPA
17 B 125 1600 570 7100 2282 wie SPB
20 160 2000 900 8000 3200 (z – 1) 23 + 30
22 C 200 2000 950 8500 3811 wie SPC
25 250 2000 1250 10000 4564 (z – 1) 29 + 38
32 D 355 2000 2000 12500 6380 (z – 1) 37 + 48
40 E 500 2000 3000 12500 7184 (z – 1) 44,5 + 58

DIN7753 ISO
SPZ 63 710 490 3550 1600 (z – 1) 12 + 16
SPA 90 1000 730 4500 2500 (z – 1) 15 + 20
SPB 140 1600 1250 8000 3550 (z – 1) 19 + 25
SPC 224 2000 2000 9500 4500 (z – 1) 25,5 + 48
19 180 2000 1175 5000 5600 (z – 1) 22 + 29

Riemenlänge von endlosen Schmalkeilriemen (nach DIN 7753, Auszug)


Richtlänge Zulässige
SPZ SPA SPB SPC
Lr Abweichung
XPZ XPA XPB XPC
[mm] [mm]
630 6 +
710 7 +
800 8 + +
900 9 + +
1000 10 + +
1120 11 + +
1250 12 + + +
1400 14 + + +
1600 16 + + +
1800 18 + + +
2000 20 + + + +
2240 22 + + + +
2500 25 + + + +
2800 28 + + + +
3150 32 + + + +
3550 36 + + + +
4000 40 + + +
4500 45 + + +
Riemenlängen von endlosen Normalkeilriemen (nach DIN 2215; Auszug)
Kurzzeichen 10 13 17 (20) 22 (25) 32 40
ISO-
Z A B - C - D E
Kurzzeichen
Innenlänge Li [mm]
Wirklänge Lw [mm]
Reihe 1 Reihe 2
1610 1640
1700 1722 1730 1743 1748 1752 1761
1708 1760
1717 1760
1720 1750
1800 1822 1830 1843 1848 1852 1861
1898 1950
1900 1922 1930 1943 1948 1952 1961
1907 1950
1910 1940
2000 2022 2030 2043 2048 2052 2061 2075
2020 2050
2120 2142 2150 2163 2168 2172 2181 2195
2137 2180
2143 2195
2170 2200
2240 2262 2270 2283 2288 2292 2301 2315
2257 2300
2270 2300
2360 2382 2390 2403 2408 2412 2421 2435
2368 2420
2450 2480
2457 2500
2500 2522 2530 2543 2548 2552 2561 2575
2650 2672 2680 2693 2698 2702 2711 2725
2657 2700
2663 2715
2665 2740
2670 2700
2800 2822 2830 2843 2848 2852 2861 2875
2827 2870
2828 2880
3000 3030 3043 3048 3052 3061 3075 3082
3025 3100
3028 3080
3150 3180 3193 3198 3202 3211 3225 3232
Abmessungen von Keilriemenscheiben für Schmalkeilriemenprofil SPA und Normalkeilriemenprofil 13
(nach DIN 2211; Auszug)
Rillenanzahl z 1 2 3 4 5
Kranzbreite bk [mm] 20 35 50 65 80
Richtdurchmesser dr [mm] dw max lN dw max lN dw max lN dw max lN dw max lN
Schmalkeilriemenscheibe 1T [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm]
100 28 35 32 45 38 50 42 50 42 50
112 28 35 38 45 38 50 42 50 42 50
118 32 35 38 45 42 50 42 50 48 50
125 32 35 38 45 42 50 42 50 48 50
132 32 35 38 45 42 50 42 50 48 50
140 32 35 38 45 42 50 42 50 48 50
150 38 40 38 45 42 50 42 50 48 50
160 38 40 38 45 42 50 48 50 48 50
180 38 40 42 50 42 50 48 60 48 65
190 38 40 42 50 42 50 48 60 48 65
200 38 40 42 50 48 50 55 60 55 65
224 38 40 42 50 48 50 55 60 55 65
236 38 40 42 50 48 50 55 60 55 65
250 42 50 48 50 48 50 55 60 60 65
280 48 50 48 50 55 60 60 65

Abmessungen von Keilriemenscheiben für Schmalkeilriemenprofil SPB und Normalkeilriemenprofil 17


(nach DIN 2211; Auszug)
Rillenanzahl z 1 2 3 4 5 6
Kranzbreite bk in [mm] 25 44 63 82 101 120
Richtdurchmesser dr [mm] dw max lN dw max lN dw max lN dw max lN dw max lN dw max lN
Schmalkeilriemenscheibe 1T [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm] [mm]
112 32 35 38 45 38 50 42 50 42 50 42 60
125 32 35 38 45 42 50 42 50 42 50 48 60
140 32 35 38 45 42 50 42 50 48 60 48 60
150 32 40 38 45 42 50 42 50 48 60 48 60
160 38 40 42 45 48 50 8 60 48 60 55 65
180 38 40 42 50 48 50 48 60 55 70 60 70
200 38 40 42 50 48 50 50 60 55 70 60 80
224 42 45 48 50 50 50 55 60 60 70 65 80
236 42 45 48 50 50 50 55 60 60 70 65 80
250 42 45 48 50 55 60 60 65 65 75 65 80
280 48 50 55 60 60 65 65 75 65 80
300 48 50 55 60 60 65 65 75 70 85
315 55 60 55 60 60 65 65 75 75 90
355 55 60 55 60 60 65 65 75 75 90
400 55 60 60 65 65 75 70 85 75 100
450 55 60 60 65 65 75 70 85 75 100
500 60 65 65 75 70 85 75 90 80 105
Zahnradgetriebe: Bezeichnungen:
cP : Kopfspiel (0,25 m)
ep : Lückenweite
ho : Zahnhöhe des Verzahnungs-
werkzeuges
haP : Kopfhöhe
hfP : Fußhöhe
hP : Zahnhöhe des Bezugsprofils
hwP : gemeinsame Zahnhöhe
mn : Modul im Normalschnitt
p : Teilung
so : Zahndicke des Verzahnungs-
werkzeuges
sP : Zahndicke
: Eingriffswinkel
P : Profilwinkel
t : Stirneingriffswinkel
Bezugsprofil nach DIN 867 für Stirnräder w : Wirkeingriffswinkel
wt : Wirkeingriffswinkel im Stirnschnitt

Zahnradgetriebe ohne Zahnradgetriebe mit


Profilverschiebung Profilverschiebung
inv wt inv 0 z1 z 2
x ges x1 x 2
2 tan 0
Profilverschiebung:
mit: inv 0 tan 0 0

inv wt tan w w

Teilkreisdurchmesser: d z m d z m
Kopfkreisdurchmesser: da d 2ha d 2m da d 2ha 2x m
Fußkreisdurchmesser: df d 2hf d 2 1,25m df d 2hf 2x m
Grundkreisdurchmesser: db d cos db d cos
m z1 z 2 mn z1 z 2 cos 0
Achsabstand: a aw
2 2 cos w

2 2 2 2 2 2 2 2
r r ra 2 rb 2 a d sin r r ra 2 rb 2 a w sin
Profilüberdeckung: a1 b1 t a1 b1 wt

mt cos t mt cos t

Fu F lim 1,2 YST


Zahnfußtragfähigkeit: F K F YFs1,2 Y Y FP YNT YX Y YR
b1,2 mn s F min
Fu u 1 H lim 1,2
Zahnflankentragfähigkeit: H K H ZE ZH Z Z ZB HP Z R Z NT Z L Z V Z W Z X
b w d1 u sH min

Formelzeichen: (Mit „ 1“ angegebene Faktoren für vereinfachte Auslegung)


F : Zahnfußspannung H : Hertzsche Pressung im Wälzpunkt
Fu : Umfangskraft Fu : Umfangskraft
b : Zahnbreite bw : gemeinsame Zahnbreite
mn : Modul im Normalschnitt u : Zähnezahlverhältnis
KF : Faktor der Zahnbeanspruchung KH : Faktor für Zahnflankenbeanspruchung
mit: KA = Anwendungsfaktor mit: KA = Anwendungsfaktor
(weglassen, falls bei Fu bereits (weglassen, falls bei Fu bereits
berücksichtigt) berücksichtigt)
KF = Stirnfaktor KH = Stirnfaktor
KF = Breitenfaktor 1 KH = Breitenfaktor 1
Kv = Dynamikfaktor Kv = Dynamikfaktor
YFS : Kopffaktor ZE : Elastizitätsfaktor
mit: YFa = Formfaktor ZH : Zonenfaktor
YSa = Spannungskorrekturfaktor Z : Überdeckungsfaktor
Y : Überdeckungsfaktor Z : Schrägenfaktor
Y : Schrägenfaktor ZB : Einzeleingriffsfaktor 1
FP : zulässige Zahnfußspannung HP : zulässige Hertzsche Pressung im Wälzpunkt
FE : Dauerfestigkeit der ungekerbten Probe H lim : Grübchenfestigkeit
F lim : Dauerfestigkeit der Zahnfuß- (Dauerfestigkeit für Flankenpressung)
(Biegespannung der Standard-Prüfräder) SH min : Sicherheit gegen Hertzsche Pressung
SF min : Sicherheit gegen Fließen ZR : Rauhigkeitsfaktor
YST : Spannungskorrekturfaktor 2 ZNT : Lebensdauerfaktor
YNT : Lebensdauerfaktor ZL : Schmierstofffaktor
Yx : Größenfaktor ZV : Geschwindigkeitsfaktor
Y : relative Stützziffer 1 ZW : Werkstoffpaarungsfaktor 1
YR : Oberflächenfaktor 1 ZX : Größenfaktor

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Zahnradgetriebe – 7.1
Maschinen- und WS2016
Gerätekonstruktion Bezeichnungen, Formeln
Dauerfestigkeitswerte von Zahnradwerkstoffen
(Mittelwerte verschiedener Chargen; 1% Schadenswahrscheinlichkeit; nach [1] und [2])
Zahnfußdauer- Dauerfestigkeit gegen
festigkeit Flankenpressung
Werkstoff Kurzzeichen Behandlungszustand
F lim H lim
[N/mm²] [N/mm²]
St42 (St44) 170 290
St50 190 340
Allgemeine Baustähle
St60 200 400
St70 220 460
Ck22 vergütet 170 440
Ck45 normalisiert 200 590
Vergütungsstähle Ck60 220 620
34Cr4 260 650
vergütet
42CrMo4 290 670
34CrNiMo6 320 770
Vergütungsstähle Ck45 Umlaufgehärte 270 1100
brenn- oder 37Cr4 einschließlich 310 1280
induktionsgehärtet 42CrMo4 Zahngrund 350 1360
Ck45 350 1100
badnitriert
Vergütungsstähle 42CrMo4 430 1220
nitriert 42CrMo4 gasnitriert 430 1220
34Cr4 karbonitriert 450 1350
Nitrierstähle 31CrMoV9 gasnitriert 450 1400
16MnCr5 gasnitriert 420 1100
Einsatzstähle C15 230 1600
16MnCr5 einsatzgehärtet 460 1630
20MoCr4 400 1630

Modulreihen in mm nach DIN 780 (Auszug)


0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 1,25 1,5 2 2,5 3 4
Reihe 1
5 6 8 10 12 16 20 25 32 40 50 60
0,55 0,65 0,75 0,85 0,95 1,125 1,375 1,75 2,25 2,75 3,5 4,5
Reihe 2
5,5 7 9 11 14 18 22 28 36 45 55 70

Größenfaktor YX für die Zahnfußfestigkeit und ZX für die Flankenfestigkeit (nach DIN 3990)
mn [mm]
Werkstoffe und Behandlung Faktor 5 10 15 20 25 30
Baustahl, Vergütungsstahl vergütet, Yx 1 0,97 0,94 0,91 0,88 0,85
Temperguss GTS Zx 1 1 1 1 1 1
Einsatzstahl einsatzgehärtet, Stahl und GGG Yx 1 0,95 0,9 0,85 0,8 0,8
induktiv oder flammgehärtet Zx 1 1 0,98 0,95 0,93 0,9
Nitrierstahl und Vergütungsstahl nitriert, Yx 1 0,95 0,9 0,85 0,8 0,8
Vergütungs- oder Einsatzstahl nitrocarburiert Zx 1 0,98 0,91 0,86 0,8 0,75
Yx 1 0,93 0,85 0,78 0,7 0,7
GG und GGG
Zx 1 1 1 1 1 1
Kopffaktor YFS (für Normalprofil nach DIN 867; nach [4])

Lebensdauerfaktor YNT und ZNT; nach [1]

Es bedeuten: St = Baustahl und Stahlguss, V = Vergütungsstahl vergütet, GG = Grauguss,


GGG = Gusseisen mit Kugelgraphit, GTS = Schwarzer Temperguss,
Eh = Einsatzstahl einsatzgehärtet,
IF = Stahl oder GGG induktiv- oder flammgehärtet,
NTV = Nitrier- oder Vergütungsstahl nitriert,
NV = Vergütungs- oder Einsatzstahl nitrocarburiert
(Bezeichnungen gemäß DIN 3990)
Überdeckungsfaktor Y (gültig für n 2; nach [4])

Schrägenfaktor Y (nach [2])


in ° 0 5 10 15 20 25 30

Y 1 0,96 0,92 0,88 0,84 0,79 0,75

1 0,25
Y 1 Y min mit Y min max
120 1
120

Anteilfaktor Y Y (für > 1) bzw. Produkt (für < 1) (nach [4])

TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente


Institut für
– Zahnradgetriebe – 7.4
Maschinen- und WS2018
Gerätekonstruktion Anteilfaktor, Überdeckungsfaktor, Schrägenfaktor
Tragfaktor Z Z (nach [2])

Elastizitätsfaktor ZE Empfehlungen zur Aufteilung der Gesamtübersetzung i bei


mehrstufigen Getrieben [4]
E1 E2
ZE 0,35
E1 E2

Wahl der Übersetzungsverhältnisse


bei mehrstufigen Getrieben
Anzahl
Übersetzung i
Getriebestufen
Einstufig 6 … 8 (max. 18)
Zweistufig 35 … 45 (max. 60)
Dreistufig 150 … 200 (max. 300)

TU Ilmenau
Lehrblätter Maschinenelemente
Institut für
– Zahnradgetriebe – 7.5
Maschinen- und WS2016
Gerätekonstruktion Trag- und Elastizitätsfaktor, Übersetzung bei mehrstufigen Getrieben
Zonenfaktor ZH
für n = 20° (durchgezogen) und für n =15°; 17,5°; 22,5°; 25° (gestrichelt; x1 + x2 =0); nach [4]

Rauheitsfaktor ZR (DIN 3990); nach [1]


Schmierstofffaktor ZL

Geschwindigkeitsfaktor Zv
Schrägungswinkelfunktion sin für Stirnverzahnungen der Reihen 1 nach DIN 3978

Bereich der ausführbaren Evolventenverzahnung (schraffiert) nach DIN 3996 für Stirnräder mit
Bezugsprofil nach DIN 867 (Grenzen der Profilverschiebung)

1 Grenze durch spitze Zahnform


2 Grenze durch Unterschnitt
3 Grenze durch Mindest-
Kropfkreisdurchmesser
a) Empfehlung für die Wahl der Summe der Profilverschiebung für Außenradpaare nach DIN 3992

b) Aufteilung der Summe der Profilverschiebungsfaktoren auf Ritzel und Rad bei i > 1 (Übersetzung
ins Langsame; Paarungslinien L1 bis L17)

c) Aufteilung der Summe der Profilverschiebungsfaktoren auf Ritzel und Rad bei i < 1
(Übersetzung ins Schnelle, Paarungslinien S1 bis S13)

Indizes: 1 Ritzel (kleines Rad) 2 Großrad


3
Bei Schrägverzahnung: z v z cos
TU Ilmenau Lehrblätter Maschinenelemente
Institut für
– Zahnradgetriebe – 7.9
Maschinen- und WS2016
Gerätekonstruktion Profilverschiebungsfaktoren
Beanspruchungswerte und Kennwerte von Werkstoffpaarungen für Reibradgetriebe nach [4]
Werkstoff- Schmierung Reibung Wälzreibung Hertzsche Pressung Verschleiß-
paarung pH zul beiwert
[N/mm²] fv
[mm³/kW]
Nutzreibungszahl Zugehöriger Wälzhebelarm Stribecksche
Schlupf Pressung (fv = 1/Wv)
µu zul S f kzul
[%] [mm] [N/mm²]
Rollreibungs- Normalkraft
zahl
µR Fn zul
[N]
gehärteter Stahl/ synthetisches
gehärteter Stahl Reibrad-
für Bohr- schmiermittel
Wälzverhältnis (höchster
Reibwert)

b/ w = 0 0,05 ... 0,08 0 ... 1 f = 0,005 ... 0,1 pH zul = 2500 ... 3000
= 1 0,04 ... 0,07 1 ... 3 pH zul = 2000 ... 2500 /
= 10 0,02 ... 0,04 3 ... 5 pH zul = 300 ... 800
GG 25 / St 70 Paraffin- 0,02 ... 0,04 1 ... 3 f = 0,01 ... 0,1 Linienberührung
basisches pH zul = 450 /
Reibradöl
GS-60/St 60 trockene f = 0,5 pH zul = 570
GS-70/St 70 Oberfläche: pH zul = 620
St 60/St 70 0,1 ... 0,15 0,5 ... 1,5 pH zul = 530 ... 700
/ /
feuchte
Oberfläche:
0,05 ... 0,07 1 ...3
GG 20/St 70 0,1 ... 0,15 0,5 ... 1,5 f = 0,05 ... 0,5 Linienberührung
/ /
pH zul = 320 ...390
Linienberührung
Hartgewebe/ 0,15 ... 0,35 2 ... 5 f = 0,15 kzul = 0,8 ... 1,4 400
Grauguss
/
Schichtpress- 0,2 ... 0,3 2 ... 5 f = 0,15 kzul = 1,0 400
stoff/Grauguss
Elastomere/ trockene Linienberührung
/
Metall Umgebung: 0,7 4 ... 10 R = 0,2 kzul = 0,2 20
Gummireibräder/ intermittierender
Stahl Betrieb: 0,5
/ /
. .
feuchte Fn zul = RL1 B 0,235
Umgebung : 0,3 4 ... 10 R = 0,2 für v1 < 0,6 m/s
Leder/ Linienberührung
/ / /
Grauguss 0,1 ... 0,3 2 ... 5 kzul = 0,1 ... 0,2
Literatur:
[1] Decker, K.-H Maschinenelemente. Carl Hanser Verlag München
[2] Krause, W. Konstruktionselemente der Feinmechanik. Carl Hanser Verlag München
[3] Roloff/Matek Maschinenelemente. Verlagsgesellschaft Viehweg & Sohn Braunschweig
[4] Niemann, G Maschinenelemente (Bde. 1 - 3). Springer Verlag Berlin
[5] - Wälzlagerkatalog der FAG Kugelfischer KgaA; Ausgabe 1989
[6] Steinhilper/Röper Maschinen- und Konstruktionselemente. Springer Verlag Berlin
[7] Hoischen, H. Technisches Zeichnen. Cornelsen Girardet Verlag Düsseldorf
[8] Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen. B. G. Teubner Verlag Stuttgart
[9] - Tabellenbuch Metall. Verlag Europa-Lehrmittel Haan-Gruiten
[10] Krause, W. Grundlagen der Konstruktion. Carl Hanser Verlag München
[11] Schlecht, B. Maschinenelemente 1. Pearson Studium
[12] Schlecht, B. Maschinenelemente 2. Pearson Studium

ausgewählte Normen:
Norm Inhalt (Kurztitel) Norm Inhalt (Kurztitel)
DIN 111 Flachriemenscheiben DIN 50100 Dauerfestigkeit
DIN 323 T1 Vorzugszahlen, Normzahlen EN 1563 Gusseisen mit Kugelgraphit
DIN 471 Sicherungsringe für Wellen EN 1561 Gusseisen mit Lamellengraphit
DIN 472 Sicherungsringe für Bohrungen EN 10025 Allgemeine Baustähle
DIN 615 Schulterkugellager EN 10083 Vergütungsstähle
DIN 625 Rillenkugellager EN 10084 Einsatzstähle
DIN 628 T1 Schrägkugellager EN 10270 Federstahldraht
DIN 630 Pendelkugellager EN 11706 Aluminium-Gusslegierungen
DIN 923 Flachkopfschrauben mit Ansatz EN 12163/64 Cu - Legierungen
DIN 938 Stiftschraube für Stahl EN 13906 Federberechnung
DIN 939 Stiftschraube für Alu ISO 13 T12/13 Metrisches Gewinde
DIN 940 Stiftschraube für Guss ISO 286 ESTP; Grundabmaße
DIN 981 Nutmuttern ISO 1207 Zylinderschrauben mit Schlitz
DIN 1304 T1 Einheiten physikalischer Größen ISO 1580 Flachkopfschrauben mit Schlitz
DIN 13316 Formelzeichen Statik/Festigkeitsl. ISO 2010 Linsen-Senkschraube
DIN 1469 Passkerbstifte ISO 2338 Zylinderstifte
DIN 1495 Sintergleitlager ISO 2339 Kegelstifte
DIN 1681 Stahlguss ISO 2342 Gewindestift mit Schlitz
DIN 1694 austenitisches Gusseisen ISO 2768 Allgemeintoleranzen
DIN 1705/09/14 Kupfer-Gusslegierungen ISO 4014 Sechskantschrauben ab M 1,6
DIN 1850 Sintergleitlager; Buchsen mit Bund ISO 4017 Sechskantschrauben ab M 1,6
DIN 2098 T1 Druckfedern (Tabellen) ISO 4027 Gewindestift mit Innensechskant
DIN 2215 Normalkeilriemen ISO 4032 Sechskantmuttern
DIN 3990 T2 Zahnräder; Grübchentragfähigkeit ISO 4762 Zylinderschraube mit Innensechskant
DIN 3990 T3 Zahnräder; Zahnfußtragfähigkeit ISO 5296 Zahnriemen
DIN 5412 Zylinderrollenlager ISO 7045 Flachkopfschraube mit Kreuzschlitz
DIN 6799 Sicherungsscheiben für Wellen ISO 7089 Scheibe
DIN 6885 Passfedern ISO 7090 Scheibe mit Fase
DIN 7168 Grenzabweichungen f. Maße ISO 7434 Gewindestifte mit Spitze
DIN 7753 Schmalkeilriemen ISO 8742 Knebelkerbstifte
DIN 7993 Sprengringe

ausgewählte DIN-Taschenbücher (Normensammlungen) zu Maschinenelementen:


Nr. Kurztitel Nr. Kurztitel
29 Federn 43 Mech. Verbindungselemente 2 (Bolzen, Stifte)
126 Gleitlager 1 (Maße, Toleranzen) 246 Tribologie (Grundl.; tribotechn. Konstr.elemente)
198 Gleitlager 2 (Werkstoffe) 24 Wälzlager 1, Grundnormen
3 Maschinenbau (Normen f. Studium u. Praxis) 173 Zahnradkonstruktion
140 Mech. Verb.elemente 4 (Schraubenzubehör) 2 Zeichnungswesen Teil 1
10 Mech. Verbindungselemente 1 (Schrauben) 148 Zeichnungswesen Teil 2

Das könnte Ihnen auch gefallen