Sie sind auf Seite 1von 22

DK 621.833.1.001.

24 DEUTSCHE NORM Mai 1990

Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern DIN


Anwendungsnorm für Fahrzeuggetriebe 3990
Teil 41

Caiculation of load capacity of cylindrical gears; application Standard for vehicle gears

Zusammenhang mit den in Vorbereitung befindlichen Internationalen Norm-Entwürfen der ISO über die Tragfähigkeitsbe¬
rechnung von Stirnrädern siehe Erläuterungen.
Die vorliegende Norm basiert auf den Grundregeln nach DIN 3990 Teil 1 bis Teil 3, ist jedoch in vieler Hinsicht vereinfacht.
Will man genauere Berechnungsansätze verwenden oder wird der Anwendungsbereich nach Abschnitt 1.2 in einem oder
mehreren Punkten überschritten, dann können bestimmte Faktoren nach DIN 3990 Teil 1 bis Teil 3 oder einer geeigneten
Anwendungsnorm berechnet werden. Dies muß bei der Angabe des Berechnungsergebnisses kenntlich gemacht werden.
Die Annahmen, die den hier verwendeten Verfahren zugrunde liegen, sind in DIN 3990 Teil 1 bis Teil 3 beschrieben. Die
Dauerfestigkeitswerte und die Werkstoffqualitäten in DIN 3990 Teil 5 gelten auch für die vorliegende Norm.
Die Vereinbarungen zwischen Hersteller und Betreiber sollen Angaben über Schmierung und Sicherheitsfaktor, über von

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
außen in das Getriebe eingeleitete Schwingungskräfte und Zusatzkräfte (Lastkollektiv, Anwendungsfaktor) enthalten.
Die vorliegende Norm ist für die Tragfähigkeitsberechnung von Fahrzeuggetrieben zu verwenden. Ihre Anwendung kann
keine Garantie für die absolute Verläßlichkeit des Getriebes geben, diese kann für die geforderte Lebensdauer nur auf der
Grundlage von Prüfergebnissen erzielt werden.
Die in der vorliegenden Norm beschriebenen Berechnungsmethoden sind in erster Linie für die Nachrechnung vor¬
gesehen. Durch Iteration können sie auch für die Auslegung von Getrieben verwendet werden.
Die in Abschnitt 2 angegebenen Einheiten sind bei allen Berechnungen zu verwenden.
Um die Anwendung der vorliegenden Norm zu erleichtern, sind zusätzliche Informationen in den Anhängen A, B,C und D
gegeben.

Inhalt
Seite Seite
1Anwendungsbereich und Zweck 2 4.4 Elastizitätsfaktor Ze 10
1.1Tragfähigkeitsgrenzen 2 4.5 Überdeckungsfaktor (Flanke) Z^ 10
1.2Anwendungsbereich 2 4.6 Schrägenfaktor (Flanke) Zß 10
1.3Sicherheitsfaktoren 2 4.7 Grübchen-Dauerfestigkeit OHiim. statische Festig¬
1.4Eingangsgrößen 2 keit Oh lim s und Zeitfestigkeit öHiimN für Flanken¬
2Zeichen, Benennungen und Einheiten 5 pressung 10
4.8 Faktoren für die Schmierfilmbildung Zl, Zy, Zr . . 11
3Aiigemeine EinfiuBfaIctoren 6
3.1Reihenfolge der Kraftfaktoren 6 5 Berechnung der Zahnfußtragfähigiceit 11
3.2Nenn-Umfangskraft, Nenn-Drehmoment, Nenn¬ 5.1 Grundgleichungen 11
Leistung 6 5.2 Formfaktor Fp 11
3.3Äquivalente Umfangskraft, äquivalentes Dreh¬ 5.3 Spannungskorrekturfaktor Ys 13
moment, äquivalente Leistung 7 5.4 Schrägenfaktor (Zahnfuß) Yp 13
3.4Maximale Umfangskraft, maximales Drehmoment, 5.5 Zahnfuß-Grundfestigkeit für Dauerfestigkeit opE,13
maximale Leistung 7 für statische Festigkeit apps und für Zeitfestig¬
keit CfpEis^ 13
3.5Anwendungsfaktor 7
3.6Dynamikfaktor Ky 7 5.6 Relative Stützziffer Ysreix 14
3.7Breitenfaktor (Flanke) /^Hß 8 5.7 Relativer Oberflächenfaktor (Zahnfuß) YRreiT •• 14
3.8Breitenfaktor (Fuß) Kpß 9 Anhang A Hinweise zum Anwendungsfaktor Ka 14
3.9Stirnfaktoren Kna und Kpa 9
Anhang B Festigkeitswerte von Werkstoffen für Fahr¬
4 Berechnung der Grübchentragfähigiteit 9 zeuggetriebe 16
4.1Grundgleichungen 9
4.2Einzeleingriffsfaktoren Zß und Zq 10 Anhange Zahnfedersteifigkeiten 17
4.3Zonenfaktor Zh 10 Anhang D Beispiel 19

Fortsetzung Seite 2 bis 22

Normenausschuß Antriebstechnik (NAN) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

Alleinverkauf der Normen durch Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, 1000 Berlin 30 DIN 3990 Teil 41 Mai 1990 Preisgr. 13
05.90 Vertr.-Nr. 0013
Seite 2 DIN 3990 Teil 41

1 Anwendungsbereich und Zweck — Verzahnungen mit oder ohne Profilkorrekturen. Nur


1.1Tragfähigkeitsgrenzen wenn die Herstellabweichungen deutlich niedriger
sind als die Profilkorrekturen, sind letztere voll wirk¬
Die vorliegende Norm enthält Verfahren zur Berechnung
sam und können berücksichtigt werden. Die für eine
der Dauerfestigkeit, der Zeitfestigkeit, der statischen Grüb-
Berücksichtigung der Profilkorrekturen erforderliche
chensloherheit und Zahnfußtragfähigkeit von Fahrzeug¬
Mindestqualität der Verzahnungsgenauigkeit wird
getrieben, die das Gesamtdrehmoment durch ein einzelnes
mit den jeweiligen Faktoren angegeben.
Zahnradpaar übertragen.
Die Freßtragfähigkeit ist ohne Einschränkung nach k) Radkörper, Zahnkranz
DIN 3990 Teil 4 zu berechnen. Dabei müssen verschiedene Sr > 3,5 • OTn (betrifft Zahnfußfestigkeit, Zahnkranz¬
Fahrzustände und Kombinationen von wirklich am Zahnrad festigkeit)
auftretendem Drehmoment und maximaler Geschwindig¬ I) Werkstoff und Wärmebehandlung
keit auf Freßgefahr hin geprüft werden. Ersatzweise kann
Einsatzstahl, einsatzgehärtet oderkarbonitriert (betrifft
die maximale Umfangskraft Fi „ax. definiert in Abschnitt 3.4,
oder — für eine ausführlichere Betrachtung — die Nenn- c'. Va- yp. yb yp. -Ze, Zl, Zv, Zr, Yg rel T. i'R rel lim. CpE
und Werkstoffpaarungsfaktor: Z^ = 1).
Umfangskraft ft nach Abschnitt 3.2, multipliziert mit einem
entsprechenden Anwendungsfaktor Ka-b für die Berech¬ Festigkeitswerte siehe Anhang B.

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
nung der Freßtragfähigkeit eingesetzt werden (vergleiche m) Schmierung
DIN 3990 Teil I.Ausgabe Dezember 1987, Abschnitt 4).
Mineralöl mit oder ohne EP-Zusätze. Die Berechnung
gilt für ölgeschmierte Getriebe, die im Zahneingriff
1 .2Anwendungsbereich Schmierstoff in ausreichender Menge und entspre¬
chender Viskosität sowie angemessener Betriebstem¬
Die vorliegende Norm gilt für folgende Bereiche:
peratur zur Verfügung haben (betrifft Schmierfilm, d.h.
a)Getriebearten die Faktoren Zl, Zy, Zr).
—Innen- und Außenräder mit Evolventenverzahnung; Schmierstoffe, die üblicherweise bei Fahrzeugen ver¬
—Stirnräder mit Gerad-, Schräg- oder Doppelschräg¬ wendet werden, siehe Tabelle 1.1.
verzahnung. Bei Doppelschrägverzahnung wird an¬ n) Konstruktion
genommen, daß sich die Gesamt-Umfangskraft
Radkörper, Wellen-Naben-Verbindungen, Welle, Lager,
gleichmäßig auf beide Schrägen aufteilt. Trifft dies
Gehäuse, Verschraubungen, Fundamente, Anschlu߬
— z. B. Infolge von außen eingeleiteter Axialkräfte —
kupplungen entsprechen bezüglich Genauigkeit, Trag¬
nicht zu, so ist dies zu berücksichtigen. Beide Schrä¬
fähigkeit und Steifigkeit den Anforderungen, die für die
gen werden wie zwei parallel angeordnete Schräg¬
Tragfähigkeitsberechnung der Zahnräder zugrunde
stirnräder behandelt.
gelegt sind.
b)Drehzahlbereich
—Eingangsdrehzahlen von Fahrzeuggetrieben siehe
Tabelle 1.1; 1 .3Sicherheitsfaktoren
—unterkritischer Drehzahlbereich Die Werte für die Sicherheitsfaktoren sollen auf der Grund¬
(siehe Ky, Abschnitt 3.6); lage der Zuverlässigkeit der Berechnungen und unter
—bei Umfangsgeschwindigkeiten v < 1 m/s ist für die Beachtung der Folgen möglicher Schäden gewählt werden.
Tragfähigkeit häufig Verschleiß maßgebend. Wesentliche Faktoren, die zu berücksichtigen sind:
c)Verzahnungsgenauigl<eit —die Tatsache, daß die in Anhang B angegebenen Festig¬
keitswerte für 1% oder 10% Schadenswahrscheinlich¬
Verzahnungsqualität 5 bis 9 nach DIN 3961 (4 bis 8 nach
keit gelten;
ISO 1328 : 1975) (betrifft K^, ^Hß und Kna)-
—die festgelegte Qualität und die Wirksamkeit der Quali¬
d)Bereich der Profilüberdecl(ung tätskontrolle während aller Stufen der Herstellung;
Cß < 2,5 (betrifft Cy, Zg); —die Genauigkeit der Annahmen für die Betriebsbedin¬
Can < 3,0 (betrifft Yp, Ys). gungen und äußere Bedingungen;
e)Bereich des Schrägungswinl<els —Zahnbruch bedingt oft ein größeres Schadensrisiko als
ß < 45° (betrifft c', Cy). Grübchen. In solchen Fällen ist Sp größer zu wählen
als S^.
f)Modulbereich
Es wird empfohlen, Mindestwerte für die Sicherheitsfakto¬
OTn < 7 (betrifft die Größenfaktoren: Zx= Yx= 1).
ren zwischen Anwender und Hersteller zu vereinbaren.
g)Bereich der Profilverschiebung
x-\ > Xi und —0,5 <x^ +X2< 2,0 (betrifft c'th).
1 .4Eingangsgrößen
h)Bezugsprofile
Es müssen mindestens folgende Eingangsgrößen bekannt
Keine Einschränkungen. Es werden überwiegend sein oder berechnet werden:
Bezugsprofile (Eingriffswinkel, Zahnhöhe, Werkzeug-
Zahnraddaten: a, Z^,Z2, b, X-[,X2, a^, ß, dai ^). da2^),
Kopfabrundung) nach DIN 867 oder entsprechende
Protuberanzprofile verwendet ^). Werkzeug-Bezugsprofil: /zapo, ßapo-

i)FuBrundung
^) Für die Berechnung nach dieser Norm kann hfp = hi^po
Kerbparameter q^: 1 < < 10 (betrifft Ys, Ygreix)-
und ßfp = gapo angenommen werden. /japo und ßapo sind
j) Korreicturen Größen des Werkzeug-Bezugsprofils. Einflüsse von
—Verzahnungen mit entsprechenden Flankenlinien- Flankenspiel und Schleifzugabe werden nicht berück¬
korrekturen zum Ausgleich des Einflusses von V\/el- sichtigt. Siehe auch Aufzählung d) in Abschnitt 5.2.
len-, Lager- und Gehäuseverformungen und Lager¬ 2) Bei Verzahnungen ohne Kopfkantenbruch; anderenfalls
spielen auf die Lastverteilung über die Zahnbreite sind anstelle von dai und da2 die Kopf-Nutzkreisdurch¬
(betrifft messer ^Nai und dNa2 einzusetzen.
DIN 3990 Teil 41 Seite 3

SS I I -E -r
c ^ E •— V ^
's *5 to ^ ®
w iJ- f JMS Od 09 &

.»uj re 0)ie m^Cd"

öc; £
0)0 0)

gf M £ |li
^ g C 03 t 2
a> 3 CD ^ 3Ä § -g.

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
—w o
•.— CO

® eo ü E 5
S 0> J=_
» .E £ *53 ^ 2
CD o» *0 A S E

E
E

2 00 ^ y—
o" lo <.—" » » ^ IS ^ 2
iS 05 2 2 <0
CL. O) ^ o —i

CD tr
S 2 CO

c: c CO f
03 = 3 O
>=02 s s § -= I
OD i£9 ^ c: ;£

(/>
# e o. A
00 00 00 00 00 1$ ^ Q>
00 00 i£90 om 00 iMCo'=><C:ä£.£<o
^00 oco hxo cooo lAr» 55
CQQ O) C _l LL. e D) 05

CD *3 £* CD
. := ra .
•— QC O) CM
Seite 4 DIN 3990 Teil 41

VerAchs¬zah¬
LastabstV
Über¬
nungs-
«1 sapindel¬
Stufe
antQualsetazeiungtäilt
mim/s
in
*)nmm"'
DIN
nach
- -i
a: g 1.
f- CO .<2 lo
-Q CVJ
u. .s

3,5
bis
2
CO

O ^ Fahr¬
An
lO =
^ E 0,15
kupplung
1,2
550
200
2
bis
anschlie¬
0,45
ßende
Abhängi
von g
Stirunrfaed¬n

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
Getriebe¬ CO
Stufen,
und
struktur AI
20
4500
300
1,2
bis
0,6
v1ereinzelt
Fahrgeschwin¬
Planeten¬
digkeits-
E Stufen
CD kollektiv
25
3,5
bis
650
1,2
250
8,9
7,
150
Nach¬
geordnete
Stufen
0,8
1,2
bis
500
900

200
Stirad¬rn
C 16
9
1000
130
6,5
bis
4
6
1200
0,5
500
5 stufe
CM .52 !? 260
C3 -a CD
tO 100%
Endtrieb
Ci;
-aS
Planeten¬ c2
13
100
14
1000
3
bis
0,5
450
350
8
4,5 iS09 CO
Stufe CO'S 3
'5 '"2
*c= S?
ir? CO ^
s Süf
LO CO ^
®=» 15 ;z £ ® *o

t 03
s »¬
S p

= ^ E CO m CO

2 ^ .E
cvj la 'O' LO la h«- CO lo LO ^ s

oc S
<11 <11 <11
C lO m m LO
0) 2 C>J <o CO
o" lo o"
.CO CO
o" la o*
CM CO lO
o" lo o"
CM CO CO
o' la CD
CO CO
o" lo cT
CO «o 1—
o" lo •«—"
Q;

(0

o
'S
a>
<0
0)
c E
s S E
T5
C
0) c
^ =
^ <ü
sc T- C
" r?
< ^
a>==

c
a> Q» ein iS
ö +s S
ka
0) !>; CO ^

:3 ^ czs
U 1 r—
o

2 if [ifra II
II
II
II
d) S IIw c

O "-s
.S» <CO
c:
a>

*55 Ec
Z
o
+
CNJ ÜH

X)
CO
DIN 3990 Teil 41 Seite 5

Daten für Konstruktion und Herstellung: Werkstoff, Härte, q Fertigbearbeitungszugabe


Wärmebehandlung, Radkörpermaße (Massenträgheits¬ 9s Kerbparameter SFn/(2 • gp)
moment von Ritzel und Rad), Verzahnungsqualität, Profil¬ Grundkreisradius von Ritzel, Rad mm
'b1,2
korrektur, Zahnflankenrauheit und Rauheit in der Zahnfu߬
Spr Fußfreischnitt am Bezugsprofil pr—q mm
ausrundung, Viskosität des Schmiermittels.
Spn Zahnfußdickensehne im Berechnungs¬
Leistungsdaten :P oderT oderff.ni.i^. Motoren- und Fahr¬ querschnitt mm
zeugtyp, Lastkollektiv.
SR Dicke des Zahnkranzes unter dem
Zahnfuß bei Außen- und Innenrädern mm
2 Zeichen, Benennungen und Einheiten U Zähnezahlverhältnis Z2/Z1 ^)
Gesamtübersicht siehe DIN 3990 Teil 1. V Umfangsgeschwindigkeit
(ohne Index: am Teilkreis) m/s
a Achsabstand 3)mm
X-\, X2 Profilverschiebungsfaktor des
b Zahnbreite )mm
Ritzels, Rades
Zahnbreite einer Pfeilhälftemm
Vi Einlaufbetrag (der Profilabweichung) (Jim
Stegbreitemm

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
bs Einlaufbetrag (der Grundkreisteilungs-
yp
Cp Kopfspiel zwischen Bezugsprofil abweichung) p,m
und Gegenprofilmm
Va Einlaufbetrag (Teilungsabweichung) txm
Größtwert der Einzel-Zahnfeder-
yp Einlaufbetrag (Flankenlinienabweichung) ^m
steiflgkeit (eines Zahnpaares) je
Einheit Zahnbreite 21.22 Zähnezahl des Ritzels, Rades 3)
(kurz: Einzelfedersteifigkeit)N/(mm-nm) 2n Ersatzzähnezahl einer Schrägverzahnung
Mittlere Gesamt-Zahnfeder- B Gesamtbreite bei Doppelschräg¬
steifigkeit je Einheit Zahnbreite verzahnung (ß = ö + Spaltbreite) mm
(kurz: Eingriffsfedersteifigkeit)N/(mm-nm) ßf. ßp Faktoren für Verzahnungsgenauigkeit
d-[,2 Teilkreisdurchmesser von Ritzel, Rad mm ßk Faktor für Profilkorrektur
da 1,2 Kopfkreisdurchmesser von Ritzel, Rad mm Ca Kopfrücknahme (xm
db^.2 Grundkreisdurchmesser von Ritzel, Cay Durch Einlaufen erzeugte
Radmm Kopfrücknahme [xm
Durchmesser für Kraftangriff im CßS Bezugsprofilfaktor
äußeren Einzeleingriffspunktmm Radkörperfaktor
Cr
d{-\,2Fußkreisdurchmesser von Ritzel, Rad mm E Elastizitätsmodul, Young's Modul N/mm^
di^,2 Zahnkranz-Innendurchmesser Nenn-Umfangskraft am Teilkreis N
Ft
von Ritzel, Radmm
Pteq Äquivalente Umfangskraft N
dm^,2 Mittlerer Durchmesser der Verzah¬
nung von Ritzel, Radmm Ft max Maximale Umfangskraft N
fßx Ursprünglich (vor dem Einlaufen)
dn Ersatz-Teilkreisdurchmesser eines
wirksame Flankenlinienabweichung txm
Schrägzylinderrades
(analog : d^n, dbn. ^en. '^fn)mm ^ßy Nach dem Einlaufen wirksame
Flankenlinienabweichung (xm
<^Nai,2 Kopf-Nutzkreisdurchmesser
von Ritzel, Radmm Dynamikfaktor

dm 1,2 Fuß-Nutzkreisdurchmesser Anwendungsfaktor


von Ritzel, Radmm Ka-B Anwendungsfaktor zur Berechnung
fia Profil-Formabweichung^im des Freßwiderstandes
/ma (Flankenlinien-)Herstellabweichung ^xm ^AF Anwendungsfaktor zur Berechnung
der Zahnfußtragfähigkeit
/pe Eingriffsteilungs-Abweichung(xm
Flankenlinien-Winkelabweichung ^AH Anwendungsfaktor zur Berechnung
/hp der Grübchentragfähigkeit
(ohne Schrägungsformabweichungen) (xm
Stirnfaktor (Fuß); berücksichtigt
h Zahnhöhemm
die Kraftaufteilung auf mehrere Zähne
K Zahnkopfhöhemm
^Fß Breitenfaktor (Fuß); berücksichtigt
h^Q Kopfhöhe des Werkzeugesmm die Kraftaufteilung über die Zahnbreite
haPO Kopf höhe des Werkzeug- Bezugs¬ Stirnfaktor (Flanke); berücksichtigt
^Ha
profilsmm die Kraftaufteilung auf mehrere Zähne
hl Zahnfußhöhe mm
^Hp Breitenfaktor (Flanke); berücksichtigt
Afp Fußhöhe des Stirnrad-Bezugsprofils mm die Kraftverteilung über die Zahnbreite
h'Pc Biegehebelarm für Zahnfu߬ K, Aufteilungsfaktor; berücksichtigt die
beanspruchung bei Kraftangriff im Aufteilung der Gesamt-Umfangskraft
äußeren Einzeleingriffspunkt mm auf mehrere Zahneingriffe bei
Wn Normalmodul mm Leistungsverzweigung
'Wred Auf die Eingriffslinie reduzierte N Bezugsdrehzahl «i/hei
Masse des Zahnradpaares je
Einheit Zahnbreite kg/mm
3) Für Außenradpaare sind a, w und Z2 positiv; für Innenrad-
mi,2 Drehzahl des Ritzels, Rades min"^ paare sind a, u und 22 negativ, Zt positiv.
«E1 Resonanzdrehzahl des Ritzels min"^ ^) Wird unterschiedlich bestimmt in Abhängigkeit von der
pr Protuberanzbetrag am Werkzeug mm durchgeführten Berechnung.
Seite 6 DIN 3990 Teil 41

N,eq Äquivalente Lastspielzahl— ßaPO Kopfkanten-Rundungsradius


Lastspielzahl— am Werkzeug-Bezugsprofil mm
Nl
P Übertragene Leistung (Nenn-Leistung) kW ßfp Fußrundungsradius am Stirnrad¬
Bezugsprofil
Peq Äquivalente LeistungkW
Qf Fußrundungsradius im Berechnungs¬
P max Maximal übertragene LeistungkW querschnitt mm
«a Arithmetischer Mittenrauhwert Op Zahnfußspannung N/mm"^
nach DIN 4768 Teil 1^im
OpE Zahnfuß-Grundfestigkeit für
Rz Gemittelte Rauhtiefe Dauerfestigkeit N/mm^
nach DIN 4768 Teil 1[im
•'PEN Zahnfuß-Grundfestigkeit für
Sp Sicherheitsfaktor für Zahnfußbean¬ Zeitfestigkeit N/mm^
spruchung (Zahnbruchsicherheit)—
ÖPES Zahnfuß-Grundfestigkeit für
•^Fmin Sicherheitsfaktor für Flankenpressung statische Festigkeit N/mm^
(Mindest-Zahnbruchsicherheit)— N/mm^
ÖPG Zahnfuß-Grenzfestigkeit
Sh Grübchensicherheit— Opp Zulässige Zahnfußspannung N/mm^

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
min Mindest-Grübchensicherheit— Zahnfuß-Nennspannung N/mm^
Opo
T^.2 (Nenn-)Drehmoment des Ritzels, Flankenpressung N/mm^
Oh
des RadesN m
Oh lim Grübchen-Dauerfestigkeit N/mm^
T max Maximales DrehmomentNm N/mm^
ÖHlimN Zeitfestigkeit für Flankenpressung
yp Formfaktor für Kraftangriff im äußeren
ÖHlimS Statische Festigkeit für Flankenpressung N/mm^
Einzeleingriffspunkt—
chg Grübchen-Grenzfestigkeit N/mm^
^RreiT Relativer Oberflächenfaktor (Fuß)— Zulässige Flankenpressung N/mm^
ohp
ys Spannungskorrekturfaktor für Kraft¬
C'HO Nominelle Flankenpressung N/mm^
angriff im äußeren Einzeleingriffspunkt —
«1,2 Winkelgeschwindigkeit des Ritzels,
^ST Spannungskorrekturfaktor für die
Rades rad/s
Abmessungen der Standard-Referenz¬
Prüfräder (Fsj = 2,0)— Es ist zu beachten, daß elektronische Rechenanlagen bei
Winkeln und Winkelfunktionen in der Regel nur mit der Ein¬
Größenfaktor (Zahnfuß)—
heit „Radiant-rad" arbeiten.
Schrägenfaktor (Zahnfuß)—
^örelT Relative Stützziffer—
3 Allgemeine Einflußfaktoren
Überdeckungsfaktor (Zahnfuß)—
3.1 Reihenfolge der Kraftfaktoren
Zv Geschwindigkeitsfaktor (Flanke)—
Die Faktoren Ky, Knß, Kpp, /^Ha und Kp^ hängen von der
Zß, Zd Einzeleingriffsfaktoren— maßgebenden Umfangskraft ab, d.h. der aufgebrachten
Ze Elastizitätsfaktor^N/mm^ Kraft (Nenn-Umfangskraft Ft multipliziert mit dem Anwen¬
Zh Zonenfaktor— dungsfaktor K^). Sie sind auch bis zu einem gewissen Grad
voneinander abhängig und müssen daher nacheinander
Zl Schmierstoffaktor—
wie folgt berechnet werden:
Zr Rauheitsfaktor für Grübchen¬
tragfähigkeit— a)Ky mit der aufgebrachten Umfangskraft • Ka®)
Zw Werkstoffpaarungsfaktor— b)Hß oder Kpp mit der umgerechneten Kraft FfK^- Ky
Zx Größenfaktor (Flanke)— c)Khu oder Kp^ mit der umgerechneten Kraft
Schrägenfaktor (Flanke)— FrKA-Ky-K Hß

Überdeckungsfaktor (Flanke)—
3.2 Nenn-Umfangskraft, Nenn-Drehmoment,
«n Normaleingriffsw/inkel° Nenn-Leistung
«t Stirneingriffswinkel° Als Nenn-Drehmoment des Getriebes wird das maximale
^wt Betriebseingriffswinkel° Motor-Drehmoment definiert. Mit den Übersetzungen der
Kraftangriffswinkel im äußeren angeschlossenen Getriebestufen folgt das Nenn-Dreh-
^Fen
Einzeleingriffspunkt der Ersatz-Gerad¬ moment T des betreffenden Zahnradpaares.
verzahnung°
2000 -712 19 098- 1000 -P 1000 P
ß Schrägungswinkel ft = ^ ^= ; = (3.01)
(ohne Index: am Teilzylinder)° '1.2 ^5^1,2 «1,2
ßb Grundschrägungswinkel°
F.-d 1,2 1000 • P 9549 • P
Profilüberdeckung— T^,2 = (3.02)
2000 «1,2 «1,2
^an Profilüberdeckung der Ersatz¬
Geradverzahnung—
PfV Ti_2'0)1,2 ri2-ni,2
£(J Sprungüberdeckung— P = (3.03)
1000 1000 9549
e, Gesamtüberdeckung—
V Poisson-Konstante— Bei Getrieben mit Leistungsverzweigung (Planeten¬
getriebe, Mehrweggetriebe) muß eine ungleichmäßige
l'40. 1'50 Kinematische Viskosität bei 40 °C, 50 °C mm^/s
Aufteilung der Gesamt-Umfangskraft durch einen
Ö1,2 Dichte des Ritzels, Rades kg/mm® zusätzlichen Aufteilungsfaktor K^ berücksichtigt wer¬
ÖaO Kopfkanten-Rundungsradius den, der in jede Gleichung, in der erscheint, hinter Ka
am Werkzeugmm einzufügen ist.
DIN 3990 Teil 41 Seite 7

3.3Äquivalente Umfangskraft, äquivalentes Dreh¬ ffired = nt* • my{m* -I- WjJ) (3.05)
moment, äquivalente Leistung #r* i 2-k -wir I 2
m-i =J^lrb^:m2=}2lrh2 (3.06)
Dies ist ein einzelner Zahlenwert, der von einem Drehmo¬
ment-Lastkollektiv abgeleitet ist. Es kann angenommen m*, m2 sind die reduzierten Massen je mm Zahnbreite von
werden, daß der auf der Basis einer Schadensakkumula- Ritzel, Rad.
tions-Hypothese, z.B. der Palmgren-lVliner-Regel, ermit¬ /*,/2 sind die polaren Massenträgheitsmomente je mm
telte Wert den gleichen Einfluß auf die Dauerhaltbarkeit Zahnbreite von Ritzel, Rad.
(oder die gleiche Sicherheit gegenüber der Dauer- oder
Zeitfestigkeit) des Zahnrades hat wie das festgelegte Last¬ mit )-bi,2 = ——
kollektiv.
Näherungsrechnung für mred^
3.4Maximale Umfangskraft,
maximales Drehmoment, maximale Leistung H /rfjn 1 1
(3.07)
Dies ist die maximale Umfangskraft Fi „ax (entsprechendes
Drehmoment T^ax, Leistung P^ax) aus dem Lastkollektiv.
Der Wert ftmax (entsprechend Tmax^Pmax) wird zur Ermitt¬ mit

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
lung der statischen Sicherheitsfaktoren gegen Grübchen¬ rfal + rffi
dm 1 (3.08)
bildung und Zahnbruch benötigt.

3.5Anwendungsfaktor Xa dü d\2
; 92 = -;— (3.09)
Der Anwendungsfaktor Ka berücksichtigt die Kräfte, die dm^ *m2
— über die Nenn-UmfangskraftFt hinaus— von außen in das
61,2 = 7,83-10 ® kg/mm® Dichte von Stahl <
Getriebe eingeleitet werden.
Xa soll vorzugsweise durch genaue Messungen des Last¬ Bemaßung siehe Bild 3.1.
kollektivs oder durch eine umfassende Systemanalyse auf¬
grund abgesicherter Betriebserfahrung in einem speziellen
Anwendungsfall gewonnen werden (Methode A).
Wenn diese Methoden nicht zur Verfügung stehen, können
die Beispielwerte für nach Anhang A benutzt werden
(Methode B).
Es wird empfohlen, den Anwendungsfaktor zwischen
Anwender und Hersteller zu vereinbaren.

3.6Dynamikfaktor Ky
Der Dynamikfaktor Ky berücksichtigt die aufgrund von
Schwingungen zwischen Ritzel und Rad im Innern erzeug¬
ten dynamischen Kräfte. In der vorliegenden Norm wird
Methode B angewendet. Fahrzeuggetriebe werden fast
immer im unterkritischen Bereich betrieben (N < 0,85). Grundkreisdurchmesser
Die Berechnung basiert auf der Annahme, daß sowohl Ritzel
als auch Rad als gesonderte Massen gelten können, d.h. Bild 3.1. Bemaßung der verschiedenen Durchmesser
daß die Steifigkeiten der Wellen, mit denen Ritzel und Rad
verbunden sind, gegenüber der Zahnfedersteifigkeit klein Bei Rädern mit dünnen Stegen können die Massen von
sind. Stegen und Naben vernachlässigt werden.
Für die Berechnung von Ky ist als Linienbelastung der grö¬ Für volle Scheibenräder und Scheibenritzel gilt:
ßere Wert von Ftib K/^ oder 100 N/mm einzusetzen.
(3.10)
Bei kleiner Belastung nehmen die Zahnfedersteifigkeiten
mit der Belastung ab und obwohl dies gelegentlich die Die Berechnung von 1 —q^ bzw. 1 —q^ für Zahnkränze,
Resonanzdrehzahl herabsetzt, kann diese Auswirkung deren Breite von der Zahnbreite abweicht, gilt nur, wenn die
unberücksichtigt bleiben, da die absoluten Beanspruchun¬ Massen unmittelbar mit dem Zahnkranz verbunden sind.
gen in diesen Fällen gering sind. Weiter entfernte Massen sind nicht zu berücksichtigen, da
die Steifigkeit der dazwischen liegenden Wellenabschnitte
Bei Filb -Ka < 50 N/mm ist die Gefahr von Schwingungen
meist klein gegenüber der Zahnsteifigkeit ist.
groß (eventuell Abheben der eingreifenden Zahnflanken),
insbesondere bei grober Verzahnungsgenauigkeit und Bezugsdrehzahl fürvolle Scheibenritzel und Scheibenräder
hohen Geschwindigkeiten. aus Stahl:
Ermittlung der Resonanzdrehzahl für weniger gebräuch¬ V 10
liche Getriebekonstruktionen siehe DIN 3990 Teil 1, Aus¬ N=^,^9 (3.11)
10 100 Cv 1 -I-
gabe Dezember 1987, Abschnitt 5.3.8.
Zahnfedersteifigkeiten siehe Anhang C.
3.6.2 Faktoren 6p, Bf für Verzahnungsgenauigkeit,
3.6.1 Bezugsdrehzahl N Einlauf und Belastung
N ist das Verhältnis der Drehzahl des Ritzels zur Resonanz¬ C /peeff
drehzahl: ßn = (3.12)
Pi'b-KA
«1 -H-Zi TTZred
N ==- (3.04) ^ ' /faeff
30 000 Bf (3.13)
Ftlb-K^
Wred ist die äquivalente Masse für die kombinierten Mas¬
senträgheitsmomente des Radpaares je mm Zahnbreite, 6) Bei Verwendung andererWerkstoffe.z.B. für Innenräder,
reduziert auf die Eingriffslinie (Grundkreisradien). siehe DIN 3990 Teil 1.
Seite 8 DIN 3990 Teil 41

Hierin ist /peeff die wirksame Eingriffsteilungsabweichung Um trotzdem eine möglichst gleichmäßige Lastverteilung
nach dem Einlauf, ftaeü die wirksame Profil-Formabwei¬ über die Zahnbreite zu erreichen und im Hinblick auf günsti¬
chung nach dem Einlauft). ges Geräuschverhalten, werden die Zahnräder mit einer
entsprechenden Flankenlinien-Winkelkorrektur ausgeführt.
/peeff~/pe Vp(3.14) Oft wird zusätzlich eine Breitenballigkeit vorgesehen, um
ffaeff = ffa-yf(3.15) einen Ausgleich bei unterschiedlichen Belastungszustän-
y^,yt ist der Einlaufbetrag, um den die Teilungsabweichung den oder Herstellabweichungen zu erreichen.
und Profil-Formabweichung durch Einlaufen vermindert In dieser Norm geht man davon aus.daß der Einfluß derVer-
wird. formung auf die Lastverteilung durch angemessene Flan¬
Für einsatzgehärtete oder karbonitrierte Stähle®); kenlinien-Winkelkorrekturen und/oder Breitenballigkeit
yp = 0,075 /pe < 3 ^m(3.1 6) ausgeglichen wird:

>'t = 0,075 /t„ < 3 Jim(3.1 7) fßx =/n (3.22)


/pei /fa sind die größeren Werte der Abweichungen von Rit¬ Die für die Berechnung von Tfnß einzusetzende spezifische
zel und Rad, meist /pe2. /fa2- Belastung ist F^lb K/^ • mit f (/& • /Ca > 100 N/mm.

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
Zahnfedersteifigkeiten siehe Anhang C.
3.6.3 Faktor Bu für Profilkorrektur

ßk = 1 -- (3.18) 3.7.1 Flankenlinien-Herstellabweichung /„a


ft/Ö-ÄA Bei Verzahnungen mit angemessenen Flankenlinien-Winkel¬
Zahnräder mit Profilkorrektur: Der Betrag Ca der erzeugten korrekturen und/oder angemessener Breitenballigkeit:
Kopfrücknahme Ist in dieser Berechnung einzusetzen.
/ma = 0,5-/Hp®) (3.23)
Zahnräder ohne Profilkorrektur: In diesem Fall soll der Wert
Ca in der Gleichung (3.18) durch den Wert Cay ersetzt Anmerkung: Es empfiehlt sich, anhand des Lasttragbildes
werden. zu prüfen, ob die Annahmen für Gleichungen (3.22)
und (3.23) gerechtfertigt sind.
Cay — - 18,45 +^,5 (3.19)
18 \ 97
3.7.2 Nach dem Einlaufen wirksame Flankenlinien-
Oh lim nach Anhang B oder nach DIN 3990 Teil 5. Bei unter¬
schiedlichen Ritzel- und Radwerkstoffen werden Cayi für abweichung ^ßy
das Ritzel und Cay2 für das Rad berechnet.
fßy-fßx-yß (3.24)
Ein Mittelwert wird dann abgeleitet:

Cay = 0i5 (Cayi -I- Cay2)(3.20) Für oberflächengehärtete Stähle®):


Bei Verzahnungen der Verzahnungsqualität 7 nach >'ß = 0.15-fßx oder 6(3.25)
DIN 3962 Teil 1 bzw. 6 nach ISO 1328 : 1975 oder gröber ist
ßk=1. Es gilt der kleinere Wert.
Der Mindestwert von fß^ ist der größere Wert aus
3.6.4 Bestimmung von Ky im unterkritischen Bereich: 0.005 • P^lb oder die Hälfte der tatsächlichen Her¬
N < 0,85 stelltoleranz (höherer Wert von Ritze] oder Rad).
Kv = iV-(Cv1 •ßp + Cv2'ߣ+Cv3-ßk) + 1 (3.21)

Cvi, Cv2 und Cv3 siehe Tabelle 3.1 3.7.3 Berechnung von ^Hß

Tabelle 3.1 Faktoren Cyi, Cv2. Cv3 zur Berechnung des Cy-F,ßy
Dynamikfaktors (Methode B) ^Hß= 1 + füriCHß<2 (3.26)
2 • Ftib -Ka-K^
Faktor 1 < Cy < 2 Cy > 2 b ist die Zahnbreite. Bei Doppelschrägverzahnung ist
ö = 2 • Öb zu setzen, wobei feg die Breite einer Pfeilhälfte ist.
Cv1 0,32 0,32 Für b bzw. b^ ist der kleinere Wert von Ritzel oder Rad einzu¬
0,57 setzen. Maßgebend ist die Breite im Fußkreis. Kanten¬
Cv2 0,34 brüche oder Abrundungen werden nicht berücksichtigt.
Cy — 0,3
0,096
Cv3 0,23 ®) Siehe Seite 7
£y — 1 .56
0 Bei Verwendung von Toleranzen nach ISO 1328 : 1975
können für die Profil-Formabweichung ersatzweise
3.7 Breitenfaktor (Flanke) die Werte der Profil-Gesamtabweichung eingesetzt wer¬
Khp berücksichtigt die Auswirkung des Anstiegs der ört¬ den. /pe und /f„ werden hier ebenfalls für innenverzahnte
lichen Belastung aufgrund ungleichmäßiger Lastverteilung Getriebe verwendet und beziehen sich auf den absolu¬
über die Zahnbreite auf die Flankenpressung. In dieser ten Wert von d2- Bei Verwendung von Toleranzen nach
Norm wird Methode C2 angewendet. Man geht davon aus. ISO 1328 : 1975 kann für /pe der Wert der Grundkreistei-
daß das Tragbild unter Belastung über die gesamte Zahn¬ lungsabweichung /pb =/pt • cos «t eingesetzt werden.
breite reicht (d. h. < 2).
®) /Hß ist die Flankenlinien-Winkelabweichung nach
Bei Fahrzeuggetrieben üblicher Herstellung muß man mit DIN 3962 Teil 2 ohne Formabweichungen. Bei Verwen¬
relativ großen Flankenlinien-Winkelabweichungen durch dung von Toleranzen nach IS0 1328 : 1975 können für die
Verformung der Wellen. Lager und Gehäuse rechnen. Los¬ Flankenlinien-Winkelabweichung /nß die Werte der
räderkönnen sich ferner unter derWirkung von Axialkräften Flankenlinien-Gesamtabweichung fß eingesetzt wer¬
entsprechend dem Lagerspiel schiefstellen. den (der größere Wert von Ritzel oder Rad).
DIN 3990 Teil 41 Seite 9

3.8 Breitenfaktor (Fuß) Xpß Anmerkung: Ergibt die Berechnung KHa>^^an oder
Kpß berücksichtigt die Auswirkung des Anstiegs der ört¬ Kjsa > £an. SO wird empfohlen, die Verzahnungs¬
lichen Belastung aufgrund ungleichmäßiger Lastverteilung daten so zu ändern, daß dieser Grenzwert nicht
über die Zahnbreite auf die Zahnfußspannung. überschritten wird.
1
4 Berechnung der Grübchentragfähigkeit
1 + hib + {hibr
Kf^ = K Hß (3.27) 4.1 Grundgleichungen
da1,2~d{1,2 Die Berechnung der Grübchentragfähigkeit basiert auf der
b ist die Zahnbreite,/! ist die Zahnhöhe I/ji, 2 = Flankenpressung oh im Wälzpunkt oder im inneren Einzel¬
eingriffspunkt.
Bei Doppelschrägverzahnung ist & = öß zu setzen, wobei &b Der höhere Wert ist maßgebend®).
die Breite einer Pfeilhälfte ist. Maßgebend ist die Breite im
Oh und die zulässige Flankenpressung öhp müssen für
Fußkreis. Kantenbrüche oder Abrundungen werden nicht Ritzel und Rad getrennt berechnet werden.
berücksichtigt.
Für hIb ist der größere Wert von h-\lb-\ oder h2lb2 einzu¬ 4.1.1 Flankenpressung an

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
setzen. (4.01)
"h = 2b, d • «'h 0 }/Ka Ky Klip Kiia
Bei hIb > Vs setze hIb = Vs.
mit u+^
= Z^- Z^- Zp- (4.02)
3.9 Stirnfaktoren und d-\ -b u

Kyia und Kpa berücksichtigen die Auswirkung der Verzah¬ Zb gilt für das Ritzel, Zq gilt für das Rad.
nungsgenauigkeit (z.B. Eingriffsteilungsabweichung) eines b ist die Zahnbreite. Bei Doppelschrägverzahnung ist
Radpaares bei Lastaufteilung auf die im Eingriff befindlichen & = 2 • öß zu setzen, wobei b^ die Breite einer Pfeilhälfte ist.
Zahnpaare. In dieser Norm wird Methode B angewendet. Maßgebend ist die Breite im Fußkreis. Kantenbrüche oder
Diefürdie Berechnung von i^Ha und Kpa einzusetzende Linien¬ Abrundungen werden nicht berücksichtigt. Bei oberflä¬
belastung ist Ftlb-KA, Ky-Knß mit100 N/mm. chengehärteten Zahnrädern bleiben ungehärtete Bereiche
Zahnfedersteifigkeit siehe Anhang C. der Zahnbreite einschließlich der Übergangszone unbe¬
rücksichtigt.
3.9.1 Berechnung von Kna
4.1.1.1Berechnung von oh für Dauerbelastung und zeit¬
a)Verzahnungen mit Gesamtüberdeckung < 2; lich begrenzte Belastung
Die Gleichungen (4.01) und (4.02) werden mit der Nenn-
Umfangskraft ff dem Anwendungsfaktor Ka und den zuge¬
hörigen Werten für Ky, ifnß und angewendet.
b)Verzahnungen mit Gesamtüberdeckung Cy > 2:
4.1.1.2Berechnung von an für maximale Umfangskraft
2 (^^Y 1 ' (/pe y<x) Die Gleichungen (4.01) und (4.02) werden mit der maxima¬
~ ^Fa ~ 0,9 -l- 0,4 len Umfangskraft ftmax anstelle von ft.mit = 1 und den
Ft/b-KA-K^-Knfi
zugehörigen Werten für Ky, Khp und Xna angewendet.
(3.29)
/pe ist der größere Wert der Abweichungen von Ritzel und 4.1.2 Zulässige Flankenpressung ohp
Rad, meist /pe2-wie in DIN 3960 definiert. Bei Verwendung In dieser Norm wird Methode B angewendet.
von Toleranzen nach ISO 1328 ; 1975 kann für /pe der Wert
der Grundkreisteilungsabweichung /pb = /pt-cos «t einge¬ 4.1.2.1 Berechnung von Ohp für Dauerfestigkeit und
setzt werden. Bei optimaler, der Last angepaßter Profilkor¬ statische Festigkeit ^i)
rektur kann die Hälfte dieser Toleranz eingesetzt werden, _ ÖHlim ^ „ ÖHG
vorausgesetzt, die Genauigkeit der betroffenen Verzah¬ ('HP — — '^L''^v'Zr = — (4.03)
nung entspricht der Verzahnungsqualität 7 nach DIN 3962 min min
Teil 1 bzw. 6 nach ISO 1328 : 1975 oder feiner. a)Ohp für Dauerfestigkeit
Für oberflächengehärtete Stähle®): Die Gleichung (4.03) wird mit der Grübchen-Dauer¬
festigkeit für Flankenpressung onum sowie SHmin.
ya = 0,075 • /pe < 3 [xm(3.30) Zy und Zr für Dauerfestigkeit angewendet.
3.9.2Grenzbedingungen für ^Ha b)0HP für statische Festigkeit
Wird nach Gleichung (3.28) oder (3.29) Die Gleichung (4.03) wird mit der statischen Festigkeit
€ € für Flankenpressung öniims anstelle von OHiim sowie
Sh min. 2l. Zy Und Zr für die statische Festigkeit ange¬
Kho. > — dann ist Kh« = — und wird Khu < 1 .
£a-Zt£a-Zt wendet,
dann ist /Cho= 1 zu setzen.
Festigkeitswerte oniim und OHUmS von Werkstoffen für
Berechnung des Überdeckungsfaktors siehe Abschnitt 4.5. Fahrzeuggetriebe siehe Anhang B.

3.9.3Grenzbedingungen für Kpa ®) Siehe Seite 7


Wird nach Gleichung (3.28) oder (3.29) 9) Diese Berechnung gilt, wenn der Wälzpunkt innerhalb
des Eingriffsgebietes liegt. Anderenfalls siehe DIN 3990
-, dann ist Kpa = - -, und wird Kp« < 1, Teil 2.
Kva>-
10)Die Berechnung gilt für Verzahnungen mit > 2 ohne
dann ist /fFa= 1 zu setzen. Änderungen. Es können dieselben Gleichungen
Der Überdeckungsfaktor Yj. wird errechnet aus genommen werden (siehe DIN 3990 Teil 2).
11)Bei Verwendung anderer Werkstoffe außer ober¬
Ye = 0,25 -I- 0,75/£„n (3.31)
flächengehärteten Werkstoffen, z. B. bei Innenrädern,
Berechnung von siehe Abschnitt 5.2.1. siehe DIN 3990 Teil 2.
Seite 10 DIN 3990 Teil 41

4.1 .2.2 Berechnung von ohp für Zeitfestigkeit Umrechnung der Umfangskraft am Teilzylinder auf die Nor¬
Gleichung (4.03) wird in folgender Reihenfolge ange¬ malkraft am Wälzzylinder.
wendet: 2 • cos ßb cos «wt
(4.14)
a)für Grübchen-Dauerfestigkeit mit öHiim und zugehöri¬ cos^ «t " sin «vvt
gen Faktoren für Zl, Zy, Zr und SHmin
b)für statische Festigkeit mit OHiimS und zugehörigen 4.4Elastizitätsfaktor Zß
Faktoren für Zl, Zv, Zr und Sh min
Zß berücksichtigt den Einfluß der Werkstoffeigenschaf¬
c)OHpfürZeitfestigkeit wird durch Interpolation zwischen ten E (Elastizitätsmodul) und v (Poisson-Konstante) auf die
den öHp-Werten nach den Aufzählungen a) und b) für Flankenpressung.
die zugehörige Lastspielzahl Nl aus dem Verlauf der Für die Paarung Stahl/Stahl (mit £ = 206 000 N/mm^ und
Lebensdauerlinie ermittelt: i' = 0,3) gilt 6):
Oberflächengehärtete Stähle,
ZE = 189,8/N/mm2(4.15)
Zeitfestigkeitsgebiet 10® < Nl < 5 • 10'^ 6):
1 5 10^'\®*P 4.5Überdeckungsfaktor (Flanke) Ze
(4.04)

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
•^HP ^HP Dauerfestigl^eit *
Nl Zf. berücksichtigt die Einflüsse von Profil- und Sprungüber¬
mit deckung auf die Flankenpressung.
I ^HPstatisch \
exp =0,3705 • log (4.05)
V'^HP Dauerfestigkeit / Geradverzahnung:

4.1.3 Rechnerische Grübchensicherheit ^^) (4.16)


om Snr öhg
(4.06)
Sh — > min
Oh Oh Schrägverzahnung:

4.2 Einzeleingriffsfaktoren Zq und Zq =-«p)+— fürfß<1 (4.17)


Setzt man Zß und Zd gleich 1 , dann gilt der Wert oh nach
den Gleichungen (4.01) und (4.02) für den Wälzpunkt. Sind
Zß und Zd nicht gleich 1,dann entspricht der abgeleitete Z, = |/ — füreß>1 (4.18)
Wert für oh dem inneren Einzeleingriffspunkt von Ritzel
bzw. Rad (bei Geradverzahnung).
4.6Schrägenfaktor (Flanke) Zß
Die Werte von Zß für Ritzel und Zd für Räder werden wie
folgt ermittelt ^3): /|; berücksichtigt den Einfluß des Schrägungswinkels auf
die Flankenpressung.
- Geradverzahnung Zß = i/cos ß(4.19)
Zß = Mi oder 1, es gilt der größere Wert (4.07)
(4.08) 4.7Grübchen-DauerfestIgkeit aHiim> statische
Zd = M2 oder 1, es gilt der größere Wert
Festigkeit Onums ""d Zeitfestigkeit OHUmN für
mit Flankenpressung
tana,^^,
Ml" (4.09) Vorzugsweise sollten Wöhlerlinien oder Schadenslinien
nach French der Grübchenfestigkeit durch Laufversuche
2n rfa227:
;^-i-(£„-i) —^ mit Zahnrädern aus den für Fahrzeuggetriebe benutzten
dbi 22 Werkstoffen und den dabei angewendeten Wärmebehand¬
lungsverfahren ermittelt werden.
tan
M2 = - (4.10) Für die Berechnung von Fahrzeuggetrieben legt man die
Linien für eine statistische Ausfallwahrscheinlichkeit von
A--\ dai2n 1 % zugrunde. Werden die Berechnungen auf eine Ausfall¬
wahrscheinlichkeit von 10% bezogen, so ist dies bei der
db2 22 db Z1
Angabe der Berechnungsergebnisse zu vermerken.
Schrägverzahnung mit £ß > 1 Bei der Auswertung von Versuchsergebnissen sind Ein¬
flüsse wie Dynamikfaktor, Breitenfaktor, Schmierstoffvisko¬
Zß — Zd = 1 (4.11) sität, Flankenrauheit usw. nach den Regeln dieser Norm zu
berücksichtigen. Andernfalls muß man dies bei der Angabe
- Schrägverzahnung mit < 1 der Festigkeitswerte vermerken.
In diesem Fall werden die Werte Zß, Zd durch lineare Falls derartige Wöhler- oder Schadenslinien nicht zur Ver¬
Interpolation zwischen Zß, Zd bei Geradverzahnung und fügung stehen, können Anhaltswerte aus Anhang B ent¬
Zß, Zd bei Schrägverzahnung mit Cp > 1 ermittelt: nommen werden. Hier sind Schadenslinien angegeben, die
für Werkstoffqualität MG gelten. Anforderungen an Werk¬
ZB = Mi-£p-(Mi-1)oder1(4.12) stoff und Wärmebehandlung für die Qualitäten ML, MQ
ZD = M2-£:p-(M2-1) oder 1(4.13) und ME sind in DIN 3990 Teil 5 angegeben. Wenn nichts
anderes vereinbart ist, verwendet man im allgemeinen die
Es gelten die größeren Werte.
Qualität MQ.
Ml und M2 siehe Gleichungen (4.09) und (4.10).
6) Siehe Seite 7
4.3 Zonenfaktor Zh ^2) Das Sicherheitsverhältnis (übertragbares Drehmoment)/
Zh berücksichtigt den Einfluß der Zahnflankenkrümmung (Betriebsdrehmoment) ist gleich Sh.
im Wälzpunkt auf die Flankenpressung und erfaßt die 13) Bei Innenrädern wird Zd immer gleich gesetzt.
DIN 3990 Teil 41 Seite 11

4.8 Faktoren für die Schmierfilmbildung Z^, Z^, Zr 5.1.2 Zulässige Zahnfußspannung opp
In dieser Norm wird Methode B angewendet.
Zl ist der Schmierstoffaktor, der den Einfluß der kinemati¬
schen Viskosität des Öles berücksichtigt. 5.1.2.1 Berechnung von öpp für Dauerfestigkeit und
Zv ist der Geschwindigkeitsfaktor, der den Einfluß der statische Festigkeit 11)
Umfangsgeschwindigkeit berücksichtigt. (7pE ^FG
Zr ist der Rauheitsfaktor, der den Einfluß der Zahnflanken¬ ÖFP = -- yarelT" yRrelT = - (5.03)
rauheit nach dem Einlaufen (als Teil des Fertigungsprozes¬ ^Fmin Spn
ses) berücksichtigt. a)Opp für Dauerfestigkeit
a) Zl, Zv, Zr für Dauerfestigkeit, oberflächengehärtete Die Gleichung (5.03) wird mit der Zahnfuß-Grundfestig¬
Zahnräder®) keit für Dauerfestigkeit opp sowie Sp^in, ^sreiT und
0,36 0,36 i'RreiT für Dauerfestigkelt angewendet.
Zl=0,91 + = 0,91 -I- (4.20) b)Opp für statische Festigkeit
80 134
1,2 -t- 1,2-l-- Die Gleichung (5.03) wird mit der Zahnfuß-Grundfestig¬
V50I 1^40 keit für statische Festigkeit opEs anstelle von Opp sowie

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
Spmin. ^sreiT Und i^RreiT für statische Festigkeit ange¬
0,14 wendet.
Zv =0,93 -H 0,5
(4.21)
32
0,8 h-- Festigkeitswerte Opp und opps von Werkstoffen für Fahr¬
zeuggetriebe siehe Anhang B.
0,08 5.1.2.2 Berechnung von opp für Zeitfestigkeit
Zr=1,02' 14)_ 15) (4.22) Gleichung (5.03) wird in folgender Reihenfolge angewendet:
Rz 1 + R z2
a)für Dauerfestigkeit mit opE und zugehörigen Faktoren
b) Zl, Zv, Zr für statische Festigkeit für VärelT. i'RrelT und ^Fmin

Zl • Zv • Zr = 1 (4.23) b)für statische Festigkeit mit OpEs und zugehörigen Fakto¬


ren für yg.elT. ^RrelT Und Spmi„
c) Zl, Zv, Zr für Zeitfestigkeit
c)öpp für Zeitfestigkeit wird durch Interpolation den
ZL,Zv,ZRWird durch lineare Interpolation der Werte für öpp- Werten nach den Aufzählungen a) und b) fürdie zu¬
Dauerfestigkeit nach Aufzählung a) und des Wertes für gehörige Lastspielzahl Nl aus dem Verlauf der Lebens¬
statische Festigkeit nach Aufzählung b) für die zugehö¬ dauerlinie ermittelt:
rige Lastspielzahl ermittelt. Dies ist in der Ermittlung der
zulässigen Beanspruchung nach Abschnitt 4.1.2.2 ent¬ Oberflächengehärtete Stähle,
halten. Zeitfestigkeitsgebiet 10^ < Nl < 3 • 10® ^):
1 3 • 10® Wp
öpp = öppoauerfestigkeit 1 TT I(5.04)
5 Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit Nl
mit
5.1 Grundgleichungen _____ ,Cpp statisch \
Die Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit basiert auf der exp = 0,2876 • log 1 1 (5.05)
\ '^FP Dauerfestigkeit /
maximalen Zahnfußspannung op im kritischen Querschnitt.
Die Zahnfußspannung op und die zulässige Zahnfußspan¬ 5.1.3 Rechnerische Zahnbruchsicherheit
nung Opp müssen getrennt für Ritzel und Rad berechnet
Öpp-Spmin OpQ
werden. Sp— - >s Fmin (5.06)
öp öp
5.1.1 Zahnfußspannung op^^)
In dieser Norm wird Methode B angewendet. 5.2 Formfal<tor Yp
Op —Opo'Kfi^-Ky-Kpp-Kpa (5.01) Fp berücksichtigt den Einfluß der Zahnform auf die Biege¬
mit nennspannung bei Kraftangriff im äußeren Einzeleingriffs¬
ft punkt (Methode B).
OpO = -Yp-Ys-Y^ (5.02)
b ttln Yp ist getrennt für Ritzel und Rad zu bestimmen.
Ist bei einer Verzahnung eine Zahnbreite (Breite einer Pfeil¬
®) Siehe Seite 7
hälfte) größer als die des Gegenzahnes, dann ist die
Berechnung der Biegespannung der Zähne auf die kleinere 7) Siehe Seite 8
Zahnbreite zu stützen plus ein Überstand von höchstens 11) Siehe Seite 9
1 Modul je Zahnende. Wenn jedoch erkannt wird, daß durch 1'') a ist anhand der Summe der Absolutwerte der Wälz¬
Breitenballigkeit oder Endrücknahme der Kontakt nicht bis kreisradien von Ritzel und Rad zu ermitteln. Dies gilt
zu den Stirnseiten (Pfeilhälften) reicht, dann ist für Ritzel auch für Innenradpaare.
und Rad die schmalere Zahnbreite einzusetzen. 15) Die Werte für und R^2 von Ritzel und Rad beziehen
5.1.1.1Berechnung von Op für Dauerbelastung und zeit¬ sich auf den Zustand nach der Herstellung einschlie߬
lich begrenzte Belastung lich besonderer Einlaufbehandlung oder eines anderen
Fertigungsprozesses, wodurch die Zahnflanken geglät¬
Die Gleichungen (5.01) und (5.02) werden mit der Nenn-
tet werden können.
Umfangskraft ff dem Anwendungsfaktor und zugehöri¬
gen Werten für K^, Kp^ und Kpa verwendet. Wenn die Rauheit als Ka-Wert gegeben ist, kann fol¬
gendes Näherungsverhältnis angenommen werden:
5.1.1.2Berechnung von op für maximale Umfangskraft Ra= Rz/6.
Die Gleichungen (5.01) und (5.02) werden mit der maxima¬ 1®) Die Berechnung gilt für Verzahnungen mitcan > 2 ohne
len Umfangskraft ftmax anstelle von f,,mit Ka.= 1 und den Änderungen. Es können dieselben Gleichungen ver¬
zugehörigen Werten für K^, Kpp und Kp^ angewendet. wendet werden (siehe DIN 3990 Teil 3).
Seite 12 DIN 3990 Teil 41

Bei Schrägstirnrädern wird der Formfal<tor für die Verzah¬ Biegehebelarm ftpe:
nung im Normalschnitt bestimmt, d. h.fürdas Ersatzstirnrad
ßb arc cos /l — (sin ß • cos a„)^ (5.13)
mit Geradverzahnung und Zähnezahl 2^.
Das Berechnungsverfahren gilt für alle Räder mit Evolven¬ z
(5.14)
tenverzahnung, hergestellt mit einem Wälzwerkzeug mit cos^ ßb cos ß
oder ohne Protuberanz, vorbehaltlich folgender Einschrän¬
kungen: (5.15)
^an ~
a)Berührpunkt der 30°-Tangenten liegt auf der Zahnfu߬ cos^ ßb
kurve, die von der Fußrundung des Bezugsprofils der d
Verzahnung erzeugt wird. dji — 2 (5.16)
cos^ ßb
b)Das Bezugsprofil der Verzahnung besitzt eine endliche
Fußrundung (gfp > 0). dbn ~ dn cos a„ (5.17)
c)Die Verzahnung wird mit zahnstangenartigem Werk¬ da —' dfxd (5.18)
zeug erzeugt.
d)Für die Berechnung kann /zfp = /zapo und efp = eap0 z
de = 2-

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
angenommen werden, und ßapo sind Größen des
Werkzeug-Bezugsprofils. Einflüsse von Flankenspiel
und Schleifzugabe werden nicht berücksichtigt. äanTT • • COS /? • COS
(^an ^ )
^Fe
6• • COS a-pen
yF = - (5.07) (5.19)
Spn
• COS «n
^bn
aen = arc cos (5.20)
5.2.1 Berechnung von Yp für Außenverzahnung ^ ^)
Hilfsgrößen:
- + 2 • X • tan öTn
/v"^pr
2
ßfp - + inv an — inv (5.21)
E = — m„ — hip • tan a„ + —-— -(1 -sinan)- (5.08) Ve =
4COS «n cos «n
mit Spr nach Bild 5.1. (5.22)
^Fen ~ ^en ye
QiP h{p
G= -I- X (5.09) ftpe _ 1
OTn (cos — sin tan apen)
m„ 2 .rtin
2 n E n
H= —- (5.10) G ^ßfp
Zn \2 3" -2n-C0S &, (5.23)
\3 / COS d m„.
2G
& taü»-H (5.11)

Für die Lösung der transzendenten Gleichung (5.11) kann FuBrundungsradius gp am Berührpunkt der 30°-Tangente:
als Anfangswert & = -kI6 eingesetzt werden. Die Gleichung Qf _ ßfp ^ 2-G^
konvergiert meist nach zwei Iterationsschritten. (5.24)
mn Wn cos & (z„ cos^ & — 2-G)
Zahnfußsehne spn:
1^) Für Verzahnungen mit Kopfkantenbruch sind anstelle
Spn QfP von da 1, da 2 die Kopf-Nutzkreisdurchmesser von Ritzel
= 2n-Sin I — +)/3- (5.12)
Wn\3 COS 0 m„ und Rad dNai.dNa2 einzusetzen.

mit Funfreischnitt ohne Fußfreischnitt


Bild 5.1 Maße am Bezugsprofil der Verzahnung (im Fertigzustand)
(aus DIN 3990 Teil 3, Ausgabe Dezember 1987 Bild 3.1)
DIN 3990 Teil 41 Seite 13

5.2.2 Berechnung von Yp für Innenverzahnung Hierin bedeuten:


Als Näherung für den Zahnformfaktor für Innenverzahnung Spn
L =- (5.31)
wird der Zahnformfaktor für eine Ersatzzahnstange be¬ hfe
rechnet. Spn
Die wie folgt abgeleiteten Werte sind in Gleichung (5.07) 9s = - (5.32)
2 ÖF
einzusetzen:
Gültigkeitsbereich der Gleichung (5.32): 1 < < 10
Zahnfußsehne Spna:
Bei Außenverzahnung gilt für Spn die Gleichung (5.12),
SFn2 hiP2~QiV2 hpe die Gleichung (5.23) und gp die Gleichung (5.24).
=2 -I- tan Un
Win tUn Bei Innenverzahnung gilt für Spn2 die Gleichung (5.25),
hfe2 die Gleichung (5.26) und eF2 die Gleichung (5.27).
+ - efP2 ~ s pr
Q!P2
• cos (5.25)
m„ cos a„ m„ 5.4Schrägenfaktor (Zahnfuß) Yß

Biegehebelarm /?Fe2: Mit Yß rechnet man die für eine Ersatz-Geradverzahnung


ermittelte Beanspruchung (punktuell belasteter, einseitig
n

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
hFe2 _den2 — d[n2 hfp2 *en 2 'din'. eingespannter Träger) um auf die Beanspruchung einer
-+ tan a„
m„ 2-mn 4 2-m„ Schrägverzahnung (Platte mit schräg verlaufender Be¬
lastungslinie).
efP2 n ß
tan a„ 1 — sin - (5.26) Yß=1-£ß-——(5.33)
Uß .,200V ;

wobei den Index „2" aus Gleichung (5.19) abzuleiten ist Wenn £ß>1, ist £ß=1 zu setzen; ist ß>30°, dann ist
und dfn mit Index „2"analog zu dan. ebenso mit Index „2", aus ß = 30° zu setzen.
Gleichung (5.18). Zur Darstellung von Gleichung (5.33) siehe Bild 5.2.
/ZfP2 = Zahnfußhöhe der Ersatzzahnstange, deren Zahn¬
höhe gleich der des Innenstirnrades ist, gemessen 5.5Zahnfuß-Grundfestigkeit für Dauer¬
von der Profilbezugslinie aus (hierZahndicke gleich festigkeit apE, für statische Festigkeit Op^s und
Zahnlücke). für Zeitfestigkeit appN
Fußrundungsradius Qf2- Die Zahnfuß-Grundfestigkeit ist die Biege-Nenn-Schwellfe-
Zur Bestimmung von ep2 wird als Näherung efp2/2 des stigkeit einer ungekerbten Probe des Zahnradwerkstoffes
Bezugsprofils der Verzahnung eingesetzt, weil sich bei unter der Annahme voller Elastizität.
der Herstellung mit dem Schneidrad meist eine schärfere Vorzugsweise sollten Wöhlerlinien oder Schadenslinien
Fußrundung ergibt. Bei einer vollen Fußrundung kann nach French der Zahnfußfestigkeit durch Laufversuche mit
ßF2 = efP2 eingesetzt werden. Zahnrädern aus den für Fahrzeuggetriebe benutzten Werk¬
stoffen und den dabei angewendeten Wärmebehandlungs¬
Meist gilt: verfahren ermittelt werden.
eF2 =efP2/2 (5.27) Für die Berechnung von Fahrzeuggetrieben legt man die
Linien für eine statistische Ausfallwahrscheinlichkeit von
etP2 = (5.28) 1% zugrunde. Werden die Berechnungen auf eine Ausfall¬
1 — sin a„ wahrscheinlichkeit von 10% bezogen, so ist dies bei der
Angabe der Berechnungsergebnisse zu vermerken.
Kraftangriffswinkel «pen:
Bei der Auswertung von Versuchsergebnissen sind Ein¬
^Fen — (5.29) flüsse wie Dynamikfaktor, Breitenfaktor, Fußausrundung
usw. nach den Regeln dieser Norm zu berücksichtigen.
5.3 Spannungskorrekturfaktor Ys Andernfalls muß man dies bei der Angabe der Festigkeits¬
Mit Ys rechnet man die Biegenennspannung auf die ört¬ werte vermerken.
liche Zahnfußspannung um (Methode B). Falls derartige Wöhler- oder Schadenslinien nicht zur Ver¬
1 fügung stehen, können Anhaltswerte aus Anhang B ent¬
(1,21 + 2,3/L)
nommen werden. Hier sind Schadenslinien angegeben, die
Ys = (1,2 -H 0,13 (5.30) für Werkstoffqualität MQ gelten. Anforderungen an Werk-

10" 20" 30°


Schrägungswinkel ß am Teilzylinder

Bild 5.2. Schrägenfaktor Yp (aus DIN 3990 Teil 3, Ausgabe Dezember 1987, Bild 6.1)
Seite 14 DIN 3990 Teil 41

Stoff und Wärmebehandlung für die Qualitäten ML.MQund 5.7 Relativer Oberflächenfal(tor (Zahnfuß) YRreiT
MEsind in DIN3990Teil 5 angegeben. Falls nichts anderes
YRreiT berücksichtigt die Abhängigkeit der Zahnfußfestig¬
angegeben ist, verwenden Getriebe-Hersteller die Quali¬ keit von der Oberflächenbeschaffenheit im Zahngrund. In
tät MQ. dieser Norm wird Methode B angewendet.

5.6 Relative Stützziffer Ygreix a)i^RreiT für Dauerfestlgkeit, oberflächengehärtete


Räder®)
ygreiT berücksichtigt die Kerbempfindlichkeit. In dieser
Norm wird Methode B angewendet. i'RreiT = 1 .674 - 0,529 • (R^ -I- 1)°'^(5.36)
a)^öreiT für Dauerfestigkeit, oberflächengehärtete Zahn¬ Für Rz < 1 um ist = 1 ^m einzusetzen.
räder®) In dieser Gleichung Ist R^. die Oberflächenrauheit im
Y6reiT = 0,9434 -1-0,0231 -(1 +2-^s)°'® (5.34) Zahngrund.
Qs wird nach Gleichung (5.32) berechnet. Verhältnis zwischen und R^ siehe Fußnote 15.

b)i'öreiT für statische Festigkeit, oberflächengehärtete b)YRreiT für statische Festigkeit


Zahnräder®)
YRrelT = 1(5.37)

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
Y5relT = 0,44-ys + 0,12(5.35)
c)i^RreiT für Zeitfestigkeit
Ys wird nach Gleichung (5.30) berechnet. Dies wird auf gleiche Weise wie Zl, Zy, Zr, Ab¬
c)Ysreix für Zeitfestigkeit schnitt 4.8c), durch die Ermittlung der zulässigen Bean¬
spruchung berücksichtigt. Siehe Abschnitt 5.1.2.2.
Dies wird auf gleiche Weise wie Zl, Zy, Zr, Ab¬
schnitt 4.8c), durch die Ermittlung der zulässigen Bean¬
spruchung berücksichtigt. Siehe Abschnitt 5.1.2.2. ®) Siehe Seite 7

Anhang A
Hinweise zum Anwendungsfal(tor K^,

Die Hinweise in diesem Anhang werden lediglich zur Orien¬ Lebensdauerlinie (siehe Anhang B) und der Zahnraddaten
tierung gegeben und sind nicht Bestandteil dieser Norm. berechnet werden.
Mit dem Anwendungsfaktor wird eine äquivalente Last Das Lastkollektiv muß in einem Sicherheitsabstand, der
nach Abschnitt 3.3 dieser Norm ermittelt, die der Wirkung sich aus der angewandten Schadensakkumulationshypo¬
des Lastkollektivs entspricht; d. h. bei Beaufschlagung des these z.B. der Palmgren-Miner-Regel ergibt, unter der
Zahnradpaares mit der äquivalenten Last (über eine äquiva¬ Belastbarkeitslinie liegen. Außerdem dürfen seltener auf¬
lente Lastspielzahl) ergibt sich für dieses die gleiche tretende Belastungen die statische Grenze (linker waage¬
Sicherheit bezüglich Dauerfestigkeit (oder Zeitfestigkeit) rechter Ast der Belastbarkeitslinie) nicht überschreiten.
wie bei Beaufschlagung mit dem Lastkollektiv. Die äquivalente Belastung (bei Aufbringung über eine äqui¬
Fleq~ Ff ^eq 1,2 ~ 7^1,2 ' ^Ai Peq~P'l^A (A.Ol) valente Lastspielzahl) muß im gleichen Sicherheitsabstand
wie das Lastkollektiv unter der Belastbarkeitslinie liegen
Ka soll vorzugsweise durch genaue Messung des Lastkol¬ (vergleiche Definition der äquivalenten Belastung nach Ab¬
lektivs oder eine umfassende Systemanalyse bestimmt schnitt 3.3). Mit dieser Anforderung kann man jede Scha¬
werden, die sich auf umfangreiche Betriebserfahrung in densakkumulationshypothese für die Ermittlung der äqui¬
einem bestimmten Anwendungsfall gründet (Methode A). valenten Belastung anwenden. Der Anwendungsfaktor
Können diese Methoden nicht angewendet werden, dann wird ermittelt als das Verhältnis von äquivalenter Belastung
können Beispielwerte für Ka (Methode B) aus Abschnitt A.2 zu nomineller Belastung, vergleiche Gleichung (A.Ol).
entnommen werden. Es wird empfohlen, den Anwendungs¬
Nach diesem Verfahren ist der Wert der äquivalenten Be¬
faktor zwischen Hersteller und Anwender zu vereinbaren
lastung oder des Anwendungsfaktors Ka prinzipiell abhän¬
(siehe Abschnitt 3.5).
gig von den Zahnraddaten. Wird andererseits die Palmgren-
A.1 Ermittlung von äquivalenter Last und Miner-Regel angewendet, dann kann die entsprechende
Gleichung mit derjenigen, die den Verlauf der Belastbar¬
Anwendungsfaictor aus einem Last¬ keitslinie darstellt, so kombiniert werden, daß äquivalente
kollektiv Belastung und Anwendungsfaktor nur von den Lastkol¬
Das Lastkollektiv liegt meist als Drehmomentkollektiv der lektivdaten und der Neigung der Belastbarkeitslinie im Zeit¬
an den Getriebewellen unter wirklichkeitsnahen Betriebs¬ festigkeitsgebiet abhängen. Um in der ersten Konstruk¬
bedingungen gemessenen und nach Größe und Häufigkeit tionsphase iterative Berechnungen zu vermeiden, kann die
geordneten Drehmomente vor. Aus dem für die Meßdauer Neigung der Belastbarkeitslinien angewendet werden, die
gültigen Lastkollektiv wird durch Extrapolation auf die aus den in Anhang B gegebenen Lebensdauerlinien errech¬
geforderte Lebensdauer das zu erwartende Lastkollektiv net werden ohne Berücksichtigung der Änderungen durch
ermittelt. Ferner wird angenommen, daß alle Zähne eines die Faktoren Zl,Zv,Zr bzw. Ys^eix. i'RreiT (Es ist zu beach¬
Rades in gleicher Weise durch das Lastkollektiv beauf¬ ten, daß z. B.das übertragbare Drehmoment im Hinblick auf
schlagt werden. die Grübchenfestigkeit proportional zum Quadrat aus der
Dem Lastkollektiv steht als Festigkeitsgrenze die Belast¬ ertragbaren Flankenpressung ist.)
barkeitslinie gegenüber. Die Belastbarkeitslinie ist eine Um die unterschiedliche Neigung der Belastbarkeitslinien
Linie der übertragbaren Last in Abhängigkeit von der Last¬ für Grübchentragfähigkeit und Zahnfußspannung zu
spielzahl. Sie kann theoretisch auf der Grundlage der berücksichtigen, ist die Berechnung der Grübchentrag-
DIN 3990 Teil 41 Seite 15

fähigkeit mit einem Anwendungsfaktor für Flankenpres¬ A.2 Beispielwerte für den Anwendungs-
sung Kah und die Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit faictor Ka
mit einem Anwendungsfaktor für Zahnfußspannung
Die Beispielwerte nach Tabelle A.1 für die Lastspielzahlen
durchzuführen. Folglich ist Abschnitt 3.1 getrennt für die
Berechnung der entsprechenden Werte für die Faktoren Ky Nli der Ritzel und die Anwendungsfaktoren Kah und Kaf
basieren auf Erfahrungen mit europäischen Fahrzeugen
usw. für die Grübchentragfähigkeit und die Zahnfußtrag¬
(mit Schaltgetriebe) und mittleren europäischen Betriebs¬
fähigkeit (sowie zur Prüfung der statischen Sicherheitsfak¬
bedingungen. Für Fahrzeuge, die auf Straßen oder Böden
toren gegen Grübchenbildung oder Zahnbruch mit der
fahren, die nicht den europäischen Verhältnissen entspre¬
Maximallast) anzuwenden. Berechnung der Freßtragfähig-
chen (gilt z.B. für Steigungsprofil, Grenzgeschwindigkei¬
keit (die nicht durch einen Ermüdungsvorgang ermittelt
ten) oder Fahrzeuge, die infolge ihres Einsatzes besondere
wird), siehe Abschnitt 1.1.
Lastkollektivanteile aus Kupplungsstößen aufweisen kön¬
Schließlich hängt der Wert der äquivalenten Belastung oder nen, gelten andere Werte.
der Anwendungsfaktor von der äquivalenten Lastspiel¬
ro Allgemein gelten für den Anwendungsfaktor größere Werte,
zahl Afeq ab. Für die Ermittlung wirklichkeitsgetreuer Werte
der Kraftfaktoren Ky usw. ist es wichtig, daß die mit Kf^ —wenn die potentielle Zugkraft zunehmend genutzt wird
o CO
errechnete äquivalente Last in der Größenordnung des tat¬ (z.B. bei abnehmender, auf das Gesamtgewicht des

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
sächlichen Mittelwertes der während des Betriebs auftre¬ Fahrzeugs bezogener spezifischer Leistung, zuneh¬
tenden Belastung liegt. Um dies zu erreichen, kann als erste mende Häufigkeit der Benutzung von Gängen mit niedri¬
Näherung folgendes angegeben werden: ger Übersetzung, bergige Strecke usw.), oder
—wenn die Betätigungshäufigkeit der Kupplung zunimmt
für die Ermittlung von^eq = ^l oder 5 • 10^,
(aus den gleichen Gründen wie oben aufgeführt oder bei
für die Ermittlung von Kaf: A^eq = ^l oder 3-10®, erhöhter Verkehrsdichte usw.) oder die Ritzel-Zug-Last¬
es gilt der jeweils kleinere Wert. spielzahl Nli sich erhöht.

Tabelle A.1. Beispiele für Ritzel-Zug-Lastspielzahlen Nli und Anwendungsfaktoren Ka für Fahrzeuggetriebe

Fahrzeugtyp PKW LKW Traktoren

Zahl der Vorwärtsgänge 4 5 6 6

Angenommene O
CO
CO
spezifische Leistung 60 7 11
in kW/t Gesamtgewicht
CM o(5
(Bereich) 1 (35 bis 160) Ci bis 35) (3 bis 15)

Angenommene Fahrleistung 100000km 300000 km 10000h


(Bereich) (bis 200 000 km) (200000 bis 500000 km) (7000 bis 12 500 h)

Zug-Lastspielzahl
2,5-10® 5,5-10®
am Getriebeeingang

Gang Nli ^AH Nli ^^AH ÄAF ^^AH Kaf NL^ ^AH Kaf

Rückwärts « 10® 0,65 0,70 = 10® 0,65 0,70 >= 10® 0,85 0,90 =« 10® CO 0,90 1,00

1 0,65 0,70 2-10® 0,65 0,70 0,85 0,90 2-10^ oCD


0,90 1,15

2 1,5-10^ 0,65 0,80 3-10^ 0,65 0,85 8 -10® 0,85 1,00 2-10^ 0,90 1,15

3 3 •10'' 0,65 0,80 6-10^ 0,65 0,85 1,5-10^ 0,85 1,05 7-10'' 0,90 1,30

4 *) *) 7-10'' *) *) 6 •10'' 0,85 1,15 2-10® 1,05 1,40

5 - - - 1-10® 0,65 0,80 1 -10® *) *) 7-10^ 0,90 1,30

6 - - - - - - 4 -10® 1,05 1,35 9-10^ *) *)


Konstante **) 6 -10^ 0,65 0,85 2-10® 0,65 0,90 4,5-10® 1,10 1,35 8-10® 1,20 1,55

*) Direkter Gang, d.h. diejenige Schaltstellung des Getriebes, bei der keine Zahnradstufe Leistung überträgt.
**) Diejenige Übersetzungsstufe, die bei einer Reihe von Gängen (oder für alle Gänge) dauernd Leistung überträgt.
Seite 16 DIN 3990 Teil 41

Anhang B
Festigkeitswerte von Werkstoffen für Fahrzeuggetriebe
Die in den Bildern B.1 bis B.2 angegebenen Werte der Grübchenfestigkeit gelten für Standardbedingungen, d. h.:
Ölviskosität V5o = 100mm^/s (Zl = 1,0), Umfangsgeschwindigkeit w = 10m/s (Zv = 1,0), gemittelte Rauhtiefe an der Flanke
= 3 ^m (Zr 1 ,0), Prüfräder m = 2 bis 6 mm, a = 90 bis 140 mm.
Die Zahnfuß-Grundfestigkeit ist die Biege-Nenn-Schwellfestigkeit einer ungekerbten Probe des Zahnradwerkstoffes unter
der Annahme voller Elastizität. Die in den Bildern B.1 bis B.2 angegebenen Werte der Zahnfuß-Grundfestigkeit gelten für
Standardbedingungen, d.h.:
Kerbparameter q^j = 2,5, Spannungskorrekturfaktor Yst = 2,0 (y6reiT= 1.0), gemittelte Rauhtiefe im Zahnfuß Rz = 10 ^xm
(YRreiT= ''.0). Prüfräder w = 3 bis 5 mm.
Die in den Bildern B.1 bis B.2 dargestellten Linien sind Schadenslinien, die für eine statistische Schadenswahrscheinlichkeit
von 1 % oder 10% und für Werkstoffqualität MQ sowie Kernfestigkeit > 34 HRC gelten. Anforderungen an Werkstoff und
Wärmebehandlung für die Qualitäten ML, MQ und ME siehe DIN 3990 Teil 5.

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
Hinsichtlich der statistischen Schadenswahrscheinlichkeit und der Aufnahme zusätzlicher Linien durch den Hersteller sind
die Abschnitte 4.7 und 5.5 zu beachten.

3000 1
N/mm2 247 3
240C
10%
2000
l"^
IS 75
11
>3 1500

1000
lO''10^10^10' 5-10M0®10'
A/l —
a) Grübchenfestigkeit

3000
1
N/mtn^ 236(1
LyjK)
2000

t
Z
ÜJ l«?
..10%

1000 T-
920

600
10^10^lO''10®10' 3# 10'
/Vl —
b) Zahnfuß-Grundfestigkeit
Bild B.1 . Lebensdauerlinien für 16 MnCr 5, einsatzgehärtet unter Standardbedingungen
für 1 % und 10% Schadenswahrscheinlichkeit.
Für 20 MnCr 5 und für den nicht genormten Stahl 25 MoCr 4 gelten die gleichen Werte.

18) Nach DIN 3990 Teil 3 gilt 0fe = öf lim ' mit opiim Dauerfestigkeitswert für Zahnfuß-Biegenennspannung der Standard¬
Referenz- Prüfräder (siehe DIN 3990 Teil 5).
DIN 3990 Teil 41 Seite 17

3000
N/mm2 24?'
2400
10%
2000
1W
E IS 75
X
_
1500

1000
10''10^10^10^ 5-10M0®io'

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
a) Grübchenfestigl<eit^
3000
N/mni^
2000 1900
1840
fZ
ÜJ
10®/0
U-

980
1000 11
920

600
10^10^lO**10^# 3# 10'
b) Zahnfuß-Grundfestigl<eit^
Bild B.2. Lebensdauerlinien für 20 MoCr 4, einsatzgehärtet unter Standardbedingungen
für 1 % und 10% Schadenswahrscheinlichkeit

Anhang C
Zahnfedersteifigkeiten
c' für Geradstirnräder ist der Größtwert der Zahnfedersteifigkeit eines Zahnpaares (kurz: Einzelfedersteifigkeit).c' für Schräg¬
stirnräder ist der Größtwert der Zahnfedersteifigkeit eines Zahnpaares der Ersatz-Geradverzahnung im Normalschnitt.
Cy ist der mittlere Wert der Gesamt-Zahnfedersteifigkeit im Stirnschnitt (kurz: Eingriffsfedersteifigkeit).
In der vorliegenden Norm wird Methode B.1 verwendet.
Sie gilt für den Bereich x-\ >x2,—0,5 <Xf +X2< 2,0; die Abweichungen bei Linienlasten FtIb < 300 N/mm werden vernach¬
lässigt.

C.1 Einzeifedersteifiglceit c' - Linieniast Ft/b • Ka > 100 N/mm


Für diesen Lastbereich kann c' als unabhängig von der Belastung angenommen werden.
Für Vollscheibenräder mit Außenverzahnungen mit folgendem Bezugsprofil {a„ = 20°, /?fp = 1 ,2 • /«„, gfp = 0,2 • m„, h^p = 1 • /«„)
ist die theoretische Nachgiebigkeit eines Zahnpaares der Geradverzahnung oder Ersatz-Geradverzahnung eines Schräg¬
stirnradpaares:
q' = C\ -I- C2lZn-\ + Cz/Zfi2 + C4 • ASi -I- C5 • X-\IZn-{ + Cg *2 + C7 X2lZn2 "t" Cq -t" Cg • X2(C.Ol)
Die entsprechende theoretische Einzelfedersteifigkeit ist:
c'th = 1/9'(C.02)
Die angeglichene Einzelfedersteifigkeit Ist:
c' = 0,8 • c'th • Cr • Cbs • cos ß(C.03)
Konstanten Ci bis Cg siehe Tabelle C.1.
Seite 18 DIN 3990 Teil 41

Tabelle C.1. Konstanten für Gleichung (C.Ol) (aus DIN 3990 Teil 1, Ausgabe Dezember 1987, Tabelle 9.1)

Ci C2 C3 C4 Cs Ce C7 Cs Cg
0,04723 0,15551 0,25791 -0,00635 -0,11654 -0,00193 -0,24188 0,00529 0,00182

Ersatzzähnezahlen und z„2 siehe Gleichung (5.14). abweichender Zahnhöhen und Flankenwinkel (entspre¬
Für Innenverzahnungen können Näherungswerte auch aus chend hfp und «n) auf die Einzelfedersteifigkeit:
Gleichung (C.01) abgeleitet werden. Der Wert Zn2 Cbs = [1 + 0.5 (1 .2 - hfplm„)] [1 - 0,02 (20° - «„)] (C.05)
dabei unendlich sein.
Für Verzahnungen mit Bezugsprofil nach DIN 867 bzw.
Cr, der Radkörperfaktor, berücksichtigt die Nachgiebigkeit
ISO 53 : 1974 mit = 20°, h{p = 1 ,2 • m„, Qfp = 0,2 • rrin und
des Zahnkranzes und der Stege. Mittelwerte bei Gegen¬
hap = ^ -rrin ist demnach Cßs = 1 •
rädern gleicher oder größerer RadkörpersteifigkeifiS):
Bei unterschiedlichen Werkzeugkopfhöhen von Ritzel und
Cr = 1 + (C.04) Rad wird Cbsi für eine Radpaarung mit den Bezugsprofil¬
daten des Ritzels und Cbs2 für eine Radpaarung mit den

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
für bsib < 0,2, ist bsib = 0,2; Bezugsprofildaten des Rades ermittelt, dann ist:
für bsib > 1 ,2, ist ög/ö = 1 ,2; ^65 = 0.5 • (Cßsi Cbs2)(C.06)
für SR/fMn < 1,0, ist sj^lmn = 1.0 einzusetzen.
Für Vollscheibenräder ist Cr = 1 .
C.2 Eingriffsfedersteifigkeit Cy
Für Schrägungswinkel bis 45°:
Grafische Darstellung des Radkörperfaktors Cr (nur zur
Information) siehe Bild C.1. Cy = c' • (0,75 • Ca + 0,25) (C.07)
Cbs. der Bezugsprofilfaktor, berücksichtigt den Einfluß mit c' nach Abschnitt C.1.

Bild C.1. Radkörperfaktor Cr, Mittelwerte bei Gegenrädern gleicher oder größerer Radkörper-
steifigkeit 19). Maßgebend ist die Berechnung nach Gleichung (C.04) mit den dort angegebenen
Grenzen (aus DIN 3990 Teil 1, Ausgabe Dezember 1987, Bild 9.2),
19) Die Annahme dieser Mittelwerte ist in Anbetracht der sonstigen Unsicherheiten zulässig. So ist z. B. die Zahnfedersteifig-
keit bei Stegrädern über die Zahnbreite nicht konstant.
DIN 3990 Teil 41 Seite 19

Anhang D
Beispiel

Benutzte Gleichung 5-Gang-PKW-Schaltgetriebe


Ermittelte Größe
DIN-Norm 2. Gang

Hauptdaten in Nm 210,5
max 301
n-t in min"^ 3085
i 1,571
Nu 3 - lO''

Verzahnungs¬ Ritzel (1) Rad (2)


geometrie
z 21 33

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
X -(- 0,459 0,266
da In mm 56,300 84,100
b in mm 1 7,000 17,000
> EG*)
B in mm

wjn in mm 2,000
a in mm 65,000
«n in ° 1 5,000
ß In ° 32,000
Einfach-ZDoppelschräg- Einfachschrägverzahnung
verzahnung

Bezugsprofil hfp in mm 3,200 3,200


der ßfp in mm 0,930 0,930
Verzahnung Spr in mm 0,000 0,000

Radkörper¬ ös in mm
Konstruktion di in mm - -
Sr in mm

Verzahnungs¬ DIN 3962 Teil 1 ISO 7 ISO 7


qualität /pe in ptni und Teil 2 > EG*) 13,3
/fa in lJ.m ISO 1328 : 1975 11,0
/hp in ^m 11,0

Kopf¬ Ca in ^im 0,0 0,0


rücknahme

Werkstoff 16MnCr5Eh 16MnCr5 Eh


öHiim in N/mm^ Anhang B 1500 1500
öHlimS in N/mm2 DIN 3990 Teil 5 > EG*) 2400 2400
OpE in N/mm^ 920 920
OpEs in N/mm^ 2300 2300

Ritzel (1) Rad (2)

Fertig¬ Flanke in [im 5,0 5,0


bearbeitung Fuß in [xm 15,0 15,0

Schmierstoff P40 in mm^/s 207


> EG *)
Anwendungs¬ Anhang A Grübchen- Fu߬ statische
faktor Tragfähigkeit

Ka — 0,65 0,85

Verzahnungs¬ «t in ° DIN 3960 17,535


geometrie «wt in ° 20,916
ßh in ° 30,788

*) EG = Eingabedaten
Seite 20 DIN 3990 Teil 41

Beispiel. (Fortsetzung)

Benutzte Gleichung 5-Gang-PKW-Schaltgetriebe


Ermittelte Größe
DIN-Norm 2. Gang

Verzahnungs¬ d in mm DIN 3960 49,526 77,826


geometrie dh in mm 47,224 74,210
di in mm 44,963 72,492

1,685
Cß 1,434
3,119

Nennlast Ft in N Gleichung (3.01) 8 500


Ftmax in N 12155
500

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
Ftib in N/mm
Ftmaxlb in N/mm 715

Zahnfeder- 2n Gleichung (5.14) 33,554 52,728


steifigkeit
^th in N/(mm-|im) Gleichung (C.Ol), (C.02) 19,323
Cr Gleichung (C.04) 1,0
Cbs Gleichung (C.05) 0,72
c' in N/(mm-nm) Gleichung (C.03) 9,439
Cy in N/(mm-ij,m) Gleichung (C.07) 14,290

Dynamik¬ V in m/s v = d^ -«1/19098 8,0


faktor u U^ZzlZl 1,571

Ritzel (1) Rad (2)

dm in mm Gleichung (3.08) (50,631) (78,296)


q Gleichung (3.09), (3.10) (0) (0)

«Ired in kg/mm Gleichung (3.05) bis (3.07) 0,00645


N Gleichung (3.04), (3.11) 0,144

/peeff in um Gleichung (3.14), (3.16) 12,3


/faeff in [im Gleichung (3.15), (3.17) 10,2
Ca bzw. Cay in ^im Gleichung (3.19), (3.20) 0,0

Grübchen- Fu߬ statische


Tragfähigkeit

ßp Gleichung (3.12) 0,357 0,273 0,162


ßf Gleichung (3.13) 0,295 0,226 0,134
ßk Gleichung (3.18) 1,0 1,0 1.0

Cyl 0,32
Cv2 j> Tabelle 3.1 0,202
Cv3 0,062

Ky Gleichung (3.21) 1,03 1,03 1,02

Breitenfaktor /ma in um Gleichung (3.23) 5,5


(Flanke) F^)i in um Gleichung (3.22) 5,5
fßy in (xm Gleichung (3.24), (3.25) 4,7

Grübchen- Fu߬ statische


Tragfähigkeit

^Hß Gleichung (3.26) 1.10 (1,08) 1,05

Breitenfaktor hIb 1/3


(Fuß) Gleichung (3.27)
^Fß - 1,05 1,03

Stirnfaktoren ^^Ha- ^Fa Gleichung (3.28) bis (3.31) 1,12 1,07 1.01
DIN 3990 Teil 41 Seite 21

Beispiel. (Fortsetzung)
Benutzte Gleichung 5-Gang-PKW-Schaltgetriebe
Ermittelte Größe 2. Gang
DIN-Norm

Grübchen- Ritzel (1) Rad (2)


tragfähigl<eit
Zß, Zd Gleichung (4.07) bis (4.13) 1,00 1,00

2h , Gleichung (4.14) 2,22


Ze inyN/mm^ Gleichung (4.15) 189,8
Ze Gleichung (4.16) bis (4.18) 0,77
Zß Gleichung (4.19) 0,92

Dauer- bzw. Zl Gleichung (4.20) 1,02


Zeittrag- Zv Gleichung (4.21) 0,99

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
fähigl<eit Zr Gleichung (4.22) 0,95

Dauer- bzw. Oho in N/mm^ Gleichung (4.02) 1217


Zeittrag¬
fähigkeit Oh in N/mm^ Gleichung (4.01) 1108 1108
ohg in N/mm^ Gleichung (4.03) 1440 1440
öHG(S) in N/mm^ ~ siehe unten 2400 2400
exp Gleichung (4.05) 0,0822 0,0822
Ohg(N) in N/mm^ Gleichung (4.04) 1502 1559
Sh(N) Gleichung (4.06) 1,36 1,41
>*»)
Statische öHO(S) in N/mm^ Gleichung (4.02) 1455
Tragfähigkeit
aH(s) in N/mm^ Gleichung (4.01) 1509 1509
ohg(S) in N/mm^ Gleichung (4.03), (4.24) 2400 2400
Sh(S) _ Gleichung (4.06) 1,59 1,59

Zahnfu߬ E in mm Gleichung (5.08) ~ 0,000 0,000


tragfähigkeit G Gleichung (5.09) -0,676 -0,869
H in rad Gleichung (5.10) > bzw. (5.25) -0,954 -0,988
& in rad Gleichung (5.1 1) 0,9025 0,9423
Spn^^n Gleichung (5.12) _ 2,143 2,157

^an Gleichung (5.15) 2,284


bzw.
den in mm Gleichung (5.16) bis (5.19) > (5.26) 67,799 106,281
«en in ° Gleichung (5.20) (5.27) 1 7,043 16,580
Ve in ° Gleichung (5.21) _j 2,934 1,736

Dauer- bzw. Ritzel (1) Rad (2)


Zeittrag¬
fähigkeit apetf in ° Gleichung (5.22) ~\ 14,109 14,884
hpelntn Gleichung (5.23) l 0,885 1,097
Gleichung (5.24) J 0,569 0,594
Yf Gleichung (5.07) 1,162 1,415
L Gleichung (5.31) 2,420 1,967
Qs Gleichung (5.32) 1,884 1,817
Gleichung (5.30) 2,031 1,871

Gleichung (5.33) 0,750

^6 rel T Gleichung (5.34) 0,994 0,993


^RrelT Gleichung (5.36) 0,976 0,976
öpo in N/mm^ Gleichung (5.02) 442 497
0F in N/mm^ Gleichung (5.01) 437 491
opG in N/mm^ Gleichung (5.03) 892 892
öFG(S) in N/mm^ ~ siehe unten
exp Gleichung (5.05)
>•*)
öFG(N) in N/mm^ Gleichung (5.04)
Sf _ Gleichung (5.06) 2,04 1,81

**) Index (N) für Zeittragfähigkeit, Index (S) für statische Tragfähigkeit
Seite 22 DIN 3990 Teil 41

Beispiel. (Fortsetzung)

Benutzte Gleichung 5-Gang-PKW-Schaltgetriebe


Ermittelte Größe
DIN-Norm 2. Gang

Statische i^örelTCS) Gleichung (5.35) 1,014 0,943


Tragfähigkeit ''fo(S) in N/mm^ Gleichung (5.02) 633 710
(7p(S) in N/mm^ >**) Gleichung (5.01) 671 753
aFG(S) in N/mm^ Gleichung (5.03), (5.35) 2332 2169
Sf(S) _ Gleichung (5.06) 3,48 2,88

**) Index (S) für statische Tragfähigkeit

Zitierte Normen

SUPPLIED BY BSB UNDER LICENCE FROM DIN FOR ESCORTS LIMITED - FARIDABAD ON 29/12/2012
DIN 867 Bezugsprofile für Evolventenverzahnungen an Stirnrädern (Zylinderrädern) für den allgemeinen
Maschinenbau und den Schwermaschinenbau
DIN 3960 Begriffe und Bestimmungsgrößen für Stirnräder (Zylinderräder) und Stirnradpaare (Zylinderradpaare)
mit Evolventenverzahnung
DIN 3961 Toleranzen für Stirnradverzahnungen; Grundlagen
DIN 3962 Teil 1 Toleranzen für Stirnradverzahnungen; Toleranzen für Abweichungen einzelner Bestimmungsgrößen
DIN 3962 Teil 2 Toleranzen für Stirnradverzahnungen; Toleranzen für Flankenlinienabweichungen
DIN 3990 Teil 1 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern; Einführung und allgemeine Einflußfaktoren
DIN 3990 Teil 2 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern; Berechnung der Grübchentragfähigkeit
DIN 3990 Teil 3 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern; Berechnung der Zahnfußtragfähigkeit
DIN 3990 Teil 4 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern; Berechnung der Freßtragfähigkeit
DIN 3990 Teil 5 Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern; Dauerfestigkeitswerte und Werkstoffqualitäten
DIN 4768 Teil 1 Ermittlung der Rauheitsmeßgrößen Rg, R^, Rmax f^iit elektrischen Tastschnittgeräten ; Grundlagen
ISO 53:1974 20) Bezugsprofil für Stirnräder für den allgemeinen Maschinenbau und den Schwermaschinenbau
ISO 1328 ; 197 5 20) Stirnräder mit Evolventenverzahnung; ISO-Toleranzsystem

Erläuterungen
Das ISO/TC 60, Verzahnungen, hat im Mai 1985 überarbeitete Fassungen für ISO/DIS 6336/1 bis ISO/DIS 6336/5 als Grund¬
normen über die Tragfähigkeitsberechnung von Stirnrädern verabschiedet. Ein ISO/DIS über die Tragfähigkeitsberechnung
von Stirnrädern, Anwendungsnorm für Fahrzeuggetriebe, wurde ebenfalls verabschiedet.
Der Inhalt und die Gliederung dieser ISO-Entwürfe wurden von DIN 3990 Teil 1 bis Teil 5 und von der vorliegenden Norm
DIN 3990 Teil 41 übernommen; damit können im deutschen Anwenderkreis Erfahrungen mit den ISO-Entwürfen gesammelt
werden und in die weiteren Verhandlungen der von Deutschland betreuten Arbeitsgruppe ISO/TC 60/WG 6, Tragfähigkeits¬
berechnung von Zahnrädern, einfließen.

internationale Patentklassifii(ation
B60K 17/08
F16H 55/17

20) Zu beziehen durch Beuth Verlag GmbH (Auslandsnormenvermittlung), Burggrafenstraße 6, 1000 Berlin 30

Das könnte Ihnen auch gefallen