Sie sind auf Seite 1von 34

6

Datenerhebung und –erfassung


Introspektion, Lernersprache, Dokumentensammlung,
unterrichtsbezogene Produkte
SoSe 2024
Modul: Curriculare Planung und Lehrwerkanalyse
Seminar I: Forschungsmethoden in Didaktik & Methodik
© Dr. Ortrun Hanna
Inhalte
1. Überblick: Verfahren zur Gewinnung von Dokumenten, Texten und Daten
2. Der Begriff des Konstrukts
3. Beobachtung
4. Befragung
5. Introspektion
6. Erheben und Erfassen von Lernersprache
7. Dokumentensammlung
8. Erfassen unterrichtsbezogene Produkte
9. Literatur

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 2
1 Überblick vgl. Schramm 2022: 128

Verfahren zur Gewinnung von Dokumenten, Texten und Daten


Erfassen Erheben
Daten sind unabhängig von Forschung vorhanden Daten entstehen im Forschungsprozess
Zusammen- Schriftliche Produkte, Texte und Erfor- Lautes Erfor- Erhebung,
gestelltes und gegen- die im For- Diskurse schung Ausspre- schung Messung und
wiss. Text- ständliche schungsfeld von Lernen- wahrnehm- chen von innerer Beurteilung
korpus Belege entstehen den baren Ver- Gedanken + Zustände von Lerner-
haltens Emotionen leistung
richtsbezogener
Erfassen unter-

Lernersprache
Dokumenten-

Introspektion
Beobachtung
Erheben und
Erfassen von
sammlung
sammlung

Befragung
wiss. Text-

Produkte

Testen
3
3 Introspektion

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 4
5 Introspektion
• Erhebung von Gedanken und Emotionen von ForschungspartnerInnen.
• Äußerungen sind auf eine bestimmte Handlung bezogen
Lautes Denken Lautes Erinnern Retrospektive Befragung
Verbalisierung von inne- (stimulated recall) Beantwortung von Inter-
rer Sprache aus dem Ar- Verbalisierung zu bereits viewfragen zur Handlung,
beitsgedächtnis, simul- abgelaufener Handlung, nach der Handlungssitua-
tan zur Handlungssitua- aus dem Langzeitge- tion
tion dächtnis (auch hand-
lungsunterbrechend) Besonders sinnvoll bei
• Mehrmethodendesign
• Untersuchung vielschichti-
z. T. auf Basis eines
ger Zusammenhänge u.
Videoimpulses aus der komplexer Situationen
vgl. Heine / Schramm 2022: 187 Handlungssituation
Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 5
5 Lautes Denken
• Verbalisierung von Inhalten des Arbeitsgedächtnisses während einer bestimmten
Handlung
• keine direkte Reflexion des eigenen Vorgehens
• Erstellung von Verbalprotokollen
• Rekonstruktion, worauf die Versuchsperson jeweils ihre Aufmerksamkeit richtet
• Zugang zur Verarbeitung im Arbeitsgedächtnis, nicht zu automatisierten Prozessen
• geeignet für Prozesse, bei denen automatisch die verbale Ebene einbezogen ist (z.
B. Übersetzungs- oder Schreibprozesse)

Zu beachten:
• Grundsätzlich kann weniger verbalisiert werden, als gedacht wird.
• Gefahr, dass angenommene Erwartungen (der Forschenden) verbalisiert werden

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 6
5 Beispiel: Introspektion
Arras, Ulrike (2007) Wie beurteilen wir Leistungen in der Fremdsprache? Strategien und Prozesse bei der
Beurteilung schriftlicher Leistungen in der Fremdsprache am Beispiel der Prüfung „Test Deutsch als
Fremdsprache“ (TestDaF). Tübingen: Narr

Aufgabe der Qualitätssicherung von Prüfungen umfasst


 die Erstellung valider Testaufgaben
 eine objektive Prüfungsdurchführung Anforderungen eines Sprachtests ergeben sich aus
 eine einheitliche Leistungsbeurteilung  den Schwierigkeitsfaktoren der Aufgabenstellung
 der Komplexität des Themas
 der erwarteten Textsorten
 den erforderlichen sprachlichen Mitteln
 den Beurteilungsmaßstäben

Entscheidend für die Leistungsbeurteilung ist eine konstrukt-konforme Interpretation


und konsistente Anwendung der Beurteilungsmaßstäbe.
Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 7
5 Beispiel: Introspektion
Verfahren im TestDaF-Institut für den Subtest „Schriftlicher Ausdruck“
 erarbeitete Beurteilungsmaßstäbe
 Beurteilung anhand von neun Einzelkriterien
 Dabei: Kombination von holistischen und analytischen Beurteilungsverfahren
 Schulung von Personen in der Verwendung der Beurteilungsmaßstäbe

Fragestellungen von Arras (Auswahl):


 Wie verläuft die konkrete Beurteilungsarbeit?
 Welche Prozesse lassen sich dabei beobachten?
 Wie wird das Beurteilungsinstrumentarium gehandhabt?

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 8
5 Beispiel: Introspektion
Datenerhebung Hauptuntersuchung (Arras 2007)
Laut-Denken-Protokolle:
• 4 Beurteilerinnen bewerten je 8 Leistungen des TestDaF-Prüfungsteils
„Schriftlicher Ausdruck“
• Laut-Denken-Protokolle beziehen sich auf die beurteilte Leistung (Prüfungs-
texte), die Beurteilungskriterien und das schriftliche Festhalten der Einstufung
• Ermittlung spezifischer Beurteilungsstrategien und -prozesse
• Ermittlung individuell geprägter Vorgehensweisen und mentaler Prozesse
• Transkription der Laut-Denken-Protokolle (13 Stunden Transkripte)
Retrospektive Interviews (8 Stunden): problemzentrierte, semistrukturierte
Interviews (90 – 140 Min.), Ergänzung der Daten zu besonders relevanten und
unklar gebliebenen Stellen, ein Tag nach Lautes-Denken-Phase

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 9
5 Beispiel: Introspektion
Vorgehen bei Arras (2007)
• Sorgfältig formulierter Impuls zum lauten Aussprechen
• Training des Lauten Denkens / Rückmeldung der Forscherin
• Zurückhaltendes Eingreifen während des Lauten Denkens
• Videographische Dokumentation der verwendeten Instruktionen zum Verfahren des
Lauten Denkens
• Bitte, jeweils den fokussierten Bereich (Lernertext, Bewertungsrichtlinien) zu
verbalisieren, dadurch: Mischung von Lautem Denken und Kommentierung
• (mögliche Alternative: Zeigen auf fokussierte Textstellen)

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 10
6 Erheben und Erfassen von Lernersprache

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 11
6 Erheben und Erfassen von Lernersprache
Untersuchungsgegenstand: Texte und Diskurse von Lernenden

Erhebung Erfassung

Elizitierung

Forschende schaffen gezielt Forschende greifen auf Produkte


eine Situation, in der Lernende zurück, die forschungsunabhängig
Sprache produzieren im Unterricht entstehen (z. B.
(Experiment, Sprachtest etc.) Klassenarbeiten, Schülerpräsenta-
tionen)

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 12
6 Erheben und Erfassen von Lernersprache
Mögliches Vorgehen:
• Fokussierung einer bestimmten Text- oder Diskursart (z. B. Erzählung, E-Mail)
verbunden mit bestimmten sprachlichen Strukturen, die in dieser Text- oder
Diskursart gehäuft zu finden sind.
• Erhebung und Erfassung von Arbeitsprozessen bei der Texterstellung (z. B. Portfolio
mit verschiedenen Textversionen / -überarbeitungen)
• Erhebung einer bestimmten Textsorte mit einer präzisen Aufgabenstellung, um den
für die Textsorte notwendigen Kontext herzustellen.
• Generierung einer möglichst natürlichen Schreibsituation, denn nur dadurch sind
verlässliche Aussagen über die sprachlichen Fähigkeiten der Probanden möglich.

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 13
6 Aufgaben zur Elizitierung von Lernersprache
Stimulus mögliche Aufgabenstellungen

Bildgeschichte ❶ Geben Sie die Bilder in allen Einzelheiten wieder.


❷ Erzählen Sie zu den Bildern eine Geschichte.

Stummfilm mit szenischer ❶ Hast du schon einmal etwas Ähnliches erlebt?


Darstellung verschiedener (Erhebung narrativer Text)
negativer Schulereignisse ❷ Was hältst du von solchen Verhaltensweisen
(Mobbing, Spicken etc.) und Ereignissen?
(Erhebung expositorischer Text)

Beispiel 2: Berman / Verhoeven 2002, zitiert nach Maar u. a. 2022: 198

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 14
6 Erheben und Erfassen von Lernersprache

Maar u.a. 2022: 198

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 15
7 Dokumentensammlung

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 16
7 Dokumenten- vs. Datensammlung
Dokumente Daten

Texte, Diskurse, Materialien und Entstehen durch das eingesetzte


Medien, die nicht für Forschungs- Erhebungsverfahren
zwecke entstanden sind

Sozialwissenschaft: Dokumente
Geschichte: Quellen

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 17
7 Dokumentensammlung
Ziel: Untersuchung gegenwärtiger oder vergangener Prozesse und Zustände

Methode:
• Untersuchung von Dokumenten, die diese Prozesse und Zustände repräsentieren
• Analyse einer möglichst breiten, objektiven, systematischen, repräsentativen und
validen Datensammlung

Arbeitsschritte: Auffinden: Suche und Sammlung von Dokumenten


Korpuserstellung: Auswahl und Anordnung der Dokumente

Primärdokumente: entstanden durch direkt beteiligte Personen


Sekundärdokumente: verwenden Primärdokumente, um ein Ereignis oder einen
Zustand zu rekonstruieren und zu beschreiben

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 18
7 Relevante Dokumententypen
Offizielle Dokument: Gesetzestexte, Lehrpläne, Verordnungen (nur begrenzte Rückschlüsse auf
Unterrichtstätigkeit möglich)
Halboffene Dokumente: schulinterne Curricula, Klassenbücher, Zeugnisse, Tests
Private Dokumente: Tagebücher von Lernenden und Lehrenden, Interviews, Briefe, E-Mails, Chats,
Lernertexte (ausgefüllte Arbeitsblätter, Klassenarbeiten, Aufsätze, Portfolios)

Öffentliche Dokumente:
• Lehrwerke und zugehörige Medien
• Rezensionen
• Zeitschriften- und Zeitungsartikel (keine wissenschaftlichen Artikel)
• Konferenzberichte
• Statistiken
• multimediale und elektronische Quellen (z. B. Blogseiten)

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 19
8 Erfassen unterrichtsbezogener Produkte

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 20
8 Erfassen unterrichtsbezogener Produkte
Forschung anhand von Produkten (= Dokumenten), die vor, während und nach dem
Unterricht entstehen (Produkte ohne vorangehende Forschungsabsicht)

VOR WÄHREND NACH


• Unterrichtsplanung • Tafelbild • Portfolios
• Arbeitsblätter • Hospitationsnotizen • Lernertexte
• Hausaufgaben • Kurzpräsentationen • Hausaufgaben
• Bewertungsbogen • Rollenspiel • Lehrertagebuch
• Klassenarbeiten • Lernertagebuch
• Tests • Bewertung von Klassenarbeiten

Besonderheit des Materials: - Produkte sind in natürlichem Kontext entstanden


- geben Einblick in die Realität von Lehr-/Lernkontexten
Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 21
8 Erfassen unterrichtsbezogener Produkte
Beispiele für Lerner*innentexte

aus: Caspari (2022) Erfassen unterrichtsbezogener Produkte, S. 204

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 22
8 Erfassen unterrichtsbezogener Produkte
Beispiele für Lerner*innentexte

aus: Caspari (2022) Erfassen unterrichtsbezogener Produkte, S. 204

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 23
8 Erfassen unterrichtsbezogener Produkte
Beispiele für Lehrer*innentexte

aus: Caspari (2022) Erfassen unterrichtsbezogener Produkte, S. 206

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 24
8 Beispiel
Hanna, Ortrun; Liedke, Martina (1994): Textrezeption zum Zwecke der Reproduktion. Der
Handlungszusammenhang von Rezeption und Weiterverarbeitung am Beispiel fremdsprachlicher
Textwiedergaben.

Text in einer Prüfungssituation

Situation: Ein schriftlicher Text wird 2 x vorgelesen.


Die Prüfungskandidaten können sich Notizen machen.
Aufgabe: Die Prüfungskandidaten müssen den zweimal vorgelesenen Text
möglichst genau wiedergeben.
Zweck: Die Aufgabe ist Teil einer Hochschulprüfung für ausländische Studierende vor
Aufnahme des Studiums in Deutschland (damals PNdS, heute DSH). Mit der
Gesamtprüfung wird die sprachliche Studierfähigkeit der Studienbewerber
überprüft.

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 25
8 Beispiel
Beobachtung: Studierende machen beim ersten Hören Notizen, lassen Lücken und
füllen diese Lücken beim zweiten Hören.

Anweisung: Beim zweiten Hören soll für die Notizen ein Stift mit anderer Farbe
verwendet werden.

Zweck: Strategie der Studierenden bei der Lösung der Aufgabenstellung


kann ermittelt werden.

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 26
8 Beispiel
Vorgelesener Textausschnitt:
„Früher hat man Regenwasser in Zisternen – das sind sehr tiefe Brunnen –
gesammelt. Heute geschieht das nur noch selten.“

Notizen:
(B1) „Früher hat man Regenwas in Zisterne (sehr tiefe Brunnen) ge sammelt. Heute
sehr selten (finden kann).“

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 27
8 Beispiel
Vorgelesener Textausschnitt:
„Früher hat man Regenwasser in Zisternen – das sind sehr tiefe Brunnen –
gesammelt. Heute geschieht das nur noch selten.“

Notizen:
(B2) „früher hat man Rein sytem gesambert. Heute ma gisch (Notiz in
Muttersprache) nur selten.“

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 28
8 Beispiel
Vorgelesener Textausschnitt:
„Früher hat man Regenwasser in Zisternen – das sind sehr tiefe Brunnen –
gesammelt. Heute geschieht das nur noch selten.“

Notizen:
(B3) „Früher hat man Regenwasser in Zisterne daß in
Heute verwendett man das sehr selten.

Generelle Strategie aller drei Beispiele: Möglichst umfassende Mitschrift des


Gehörten.

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 29
8 Beispiel
(B1) „Früher hat man Regenwas in Zisterne (sehr  Notation der
tiefe Brunnen) ge sammelt. Heute sehr selten wichtigsten Wörter in
(finden kann).“ der 1. Mitschrift Teilweise
Notation
(B2) „früher hat man Rein sytem gesambert.  keine Auswahlstrategie einzelner
Heute ma gisch (Notiz in Muttersprache) nur  Keine sinntragenden Wörter bei erster Silben
Notation (Bausteinnot
selten.“  2. Notation: Verschriftlichung von ation)
Wörtern z. T. nach der Lautwahrnehmung
(Regen – Rein, geschieht – gisch)

(B3) „Früher hat man Regenwasser in Zisterne  Notation von sinntragenden Einheiten
daß in  Keine Auswahl
Heute verwendett man das sehr selten.  On-line-Notation auf der Ebene der
Einheit Satz
 Zusammenhängende Notation unter
Verlust relevanter Informationen
(B4) Regenwasser gesammelt – nur noch selten -  Stichwortnotation (selten in der vorliegenden
geschehen Untersuchung)
30
8 Beispiel
Datenerhebung oder Datenerfassung?
• Vorliegendes Beispiel als Mischung aus Datenerhebung und -erfassung
• Erfassung: bis zur ersten Notation
• Erhebung: ab zweiter Notation mit der Bitte, eine andere Stiftfarbe zu
wählen.
• Ab dem zweiten Vorlesen des Textes geschieht die Sammlung des
Materials mit dem Ziel, dieses anschließend auszuwerten.

Es handelt sich um Material, wie es in Unterrichtssituationen regelmäßig in großen


Mengen entsteht, und das Einblick in vielfältigste Prozesse von Sprachvermittlung und
Spracherwerb gibt.

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 31
Literatur
Ahrenholz, Bernt (2014): Lernersprachenanalyse. In: Settinieri, Julia; Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-
Karakoç, Nazan; Riemer, Claudia (Hrsg.): Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweisprache.
Paderborn: Schöningh, 167-181.
Caspari, Daniela (2022): Erfassen unterrichtsbezogener Produkte. In: Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke,
Michael, K. & Schramm, Karen (Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik: Ein Handbuch. Tübingen:
Narr, 202-214.
Caspari, Daniela (2022): Erfassen unterrichtsbezogener Produkte. In: Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke,
Michael, K. & Schramm, Karen (Hrsg.) (2022) Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik: Ein Handbuch.
Tübingen: Narr, 202-214.
Heine, Lena; Schramm, Karen (2022): Introspektion. In: Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael, K. &
Schramm, Karen (Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik: Ein Handbuch. Tübingen: Narr, 181-189.
Hanna, Ortrun; Liedke, Martina (1994): Textrezeption zum Zwecke der Reproduktion. Der Handlungszusammenhang
von Rezeption und Weiterverarbeitung am Beispiel fremdsprachlicher Textwiedergaben. In: Brünner, Gisela; Graefen,
Gabriele (Hrsg.): Texte und Diskurse. Methoden und Forschungsergebnisse der Funktionalen Pragmatik. Opladen:
Westdeutscher Verlag, 386-411.

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 32
Literatur
Kolb, Elisabeth; Klippel, Friederike (2022): Dokumentensammlung. In: Caspari, Daniela; Klippel, Friederike;
Legutke, Michael, K. & Schramm, Karen (Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik: Ein
Handbuch. Tübingen: Narr, 130-138.
Maar, Verena; Schellhardt, Christin; Şimşek, Yazgül (2022): Erheben und Erfassen von Lernersprache und
Korpuserstellung. In: Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael, K. & Schramm, Karen (Hrsg.):
Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik: Ein Handbuch. Tübingen: Narr, 190-202.
Riemer, Claudia (2022): Befragung. In: Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael, K. & Schramm, Karen
(Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik: Ein Handbuch. Tübingen: Narr, 162-180.
Schramm, Karen (2022): Gewinnung von Dokumenten, Texten und Daten. In: Caspari, Daniela; Klippel, Friederike;
Legutke, Michael, K. & Schramm, Karen (Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik: Ein
Handbuch. Tübingen: Narr, 127-129.
Schramm, Karen; Schwab, Götz (2022): Beobachtung. In: Caspari, Daniela; Klippel, Friederike; Legutke, Michael, K.
& Schramm, Karen (Hrsg.): Forschungsmethoden in der Fremdsprachendidaktik: Ein Handbuch. Tübingen: Narr,
147-161.

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 33
Literatur
Schramm, Karen (2014): Besondere Forschungsansätze: Videobasierte Unterrichtsforschung. In: Settinieri, Julia;
Demirkaya, Sevilen; Feldmeier, Alexis; Gültekin-Karakoç, Nazan; Riemer, Claudia (Hrsg.): Empirische
Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Paderborn: Schöningh, S. 243-254.

Dr. Ortrun Hanna, Forschungsmethoden in D & M, SoSe 2024 06 Datenerhebung und –erfassung II 34

Das könnte Ihnen auch gefallen