Sie sind auf Seite 1von 4

,

Klinikeindruck/Stempel
PlOp 17

Botulinumtoxin zur Faltenbehandlung


(Injektionsbehandlung)

Patientendaten/Aufkleber
Max Mustermann
Vorname Nachname
,
Anschrift
//
Fall-ID / Geburtsdatum / Patienten-ID
/
Krankenkasse / Versicherungsnummer

Guten Tag, Max Mustermann, leichten Einstichschmerz und zu einem Spannungsschmerz


kommen, der durch das Einbringen des Medikaments hervor­
Sie haben sich zur Behandlung muskulär bedingter Falten
gerufen wird. Anschließend sind die Stiche kaum auffällig.
durch Botulinumtoxin entschlossen. Dieser Aufklärungsbo­
gen dient der Vorbereitung des bevorstehenden Aufklä­ Kleine Blutungen oder Umgebungsrötungen, wie sie bei je­
rungsgesprächs und soll die entscheidenden Punkte doku­ der anderen örtlichen Injektion auch auftreten, sind mög­
mentieren. Bitte lesen Sie ihn aufmerksam durch und füllen lich. Gelegentlich können kleine blaue Flecken auftreten. Sie
Sie den Fragebogen gewissenhaft aus. Für die bessere Les­ können die behandelten Regionen sofort kühlen und mit
barkeit verwenden wir die männliche Form, sprechen aber einem leichten Make-up abdecken. Sie sind anschließend in
damit alle Geschlechter an. der Ausübung Ihrer normalen Tätigkeit nicht beeinträchtigt.
Um das Ergebnis der Behandlung nicht zu gefährden, soll­
ten Sie die kommenden 4–6 Stunden nach der Injektion kei­
Wirkungsweise der Injektion
ne körperlich stark fordernde Aktivität, die einen erhöhten
Bei diesem Präparat handelt es sich um einen nervenak­ Blutdruck bedingt, sowie keine Massage der behandelten
tiven Stoff (Neurotoxin), der die Übertragung von Signal­ Muskulatur vornehmen. Andernfalls könnte das Material
substanzen von der Nervenfaser zum Muskel blockiert. Da­ auch auf Muskelgruppen wirken, die nicht gelähmt werden
durch kommt es zu einer vorübergehenden Schwächung sollen.
oder sogar Lähmung der Muskelstrukturen, in die das Mate­
rial injiziert worden ist. Kann sich der Muskel nicht mehr
zusammenziehen, wirft sich die über dem Muskel befindli­
che Haut nicht mehr auf, wodurch die Faltenbildung unter­
bleibt.
Der ästhetische Effekt setzt etwa nach 4 Tagen ein, hat sei­
ne komplette Wirkung nach ca. 10–14 Tagen erreicht und
verliert sich nach 4–6 Monaten wieder. Es kann nicht garan­
tiert werden, dass der ästhetische Effekt Ihren subjektiven
Vorstellungen entspricht.
Max Mustermann · PlOp 17 · 03/2022v1 · Datei: 21.12.2023 ·

Kostenübernahme
Die Kassen übernehmen in der Regel nicht die Kosten dieser
Behandlung und die eventueller, behandlungsbedürftiger
Komplikationen, daher sollten diese Fragen mit der Kran­
kenkasse und dem Arzt bereits im Vorfeld geklärt werden.
Druck: 02.01.2024/13:37 Uhr · Seite 1/4

Ferner sollte der Abschluss einer Folgekostenversicherung


in Betracht gezogen werden.

Wie wird behandelt?


Das Medikament wird mit einer sehr feinen Nadel im be­
treffenden Bereich eingespritzt. Hierbei kann es zu einem Abb.: Lokalisation und Dosierung

Dokumentierte Patientenaufklärung · Herausgeber: Thieme Compliance GmbH · Fachgebietshrsg.: Dr. med. S. Allert · Autor: Red. 03/2022v1
Dr. med. H.-D. Axmann · Juristische Beratung: RA Dr. jur. A. Schwerdtfeger Bestell-Nr.: DE604852
© 2022 Thieme Compliance GmbH, Am Weichselgarten 30a, 91058 Erlangen · www.thieme-compliance.de
Seite 2/4 PlOp 17 Botulinumtoxin zur Faltenbehandlung

Behandlungsalternativen • Mit leichtem Unwohlsein, Müdigkeit, Glieder- und


Kopfschmerzen, die in der Regel nach kurzer Zeit wie­
Als Alternative zur Botulinumtoxin-Behandlung gibt es der verschwunden sind, muss gerechnet werden.
grundsätzlich noch die Möglichkeit des operativen Aus­
schaltens der die Falten verursachenden Muskulatur. Diese • Durch die Wirkstoffinjektion kann es ferner zu einer
Maßnahme ist allerdings dauerhaft und kann bei ungenü­ vorübergehenden Mund-, Schleimhaut- und Augentro­
gendem ästhetischem Ergebnis nicht mehr rückgängig ge­ ckenheit kommen.
macht werden. Besprechen Sie die Einzelheiten diesbezüg­ Über Ihre speziellen Risiken und die damit verbundenen
lich bitte mit Ihrem behandelnden Arzt. möglichen Komplikationen informiert Sie Ihr Arzt im Auf­
klärungsgespräch näher. Bitte fragen Sie dann nach allem,
Ist mit Komplikationen zu rechnen? was Ihnen unklar und wichtig erscheint.

Trotz aller Sorgfalt kann es zu – u.U. auch lebensbedrohli­


chen – Komplikationen kommen, die weitere Behandlungs­ Ausschlusskriterien
maßnahmen/Operationen erfordern. Die Häufigkeitsanga­
ben sind eine allgemeine Einschätzung und sollen helfen, In folgenden Fällen muss von einer Behandlung mit Botuli­
die Risiken untereinander zu gewichten. Sie entsprechen numtoxin abgesehen werden:
nicht den Definitionen für Nebenwirkungen in den Beipack­ • Schwangerschaft und Stillzeit;
zetteln von Medikamenten. Vorerkrankungen und individu­ • neuromuskuläre Erkrankungen (z.B. Myasthenia gravis,
elle Besonderheiten können die Häufigkeiten von Kompli­ Eaton-Lambert-Syndrom);
kationen wesentlich beeinflussen.
• Blutgerinnungsstörung;
• Einstich und Einspritzen des Wirkstoffs können bei die­ • Lidheberschwäche;
ser örtlichen Injektion leicht schmerzhaft sein. • bekannte Allergien gegenüber Botulinumtoxin oder Hu­
• Eine Verletzung kleiner benachbarter Gefäße kann manalbumin (Bluteiweiß).
trotz dünner Nadeln und vorsichtigen Vorgehens nicht
ausgeschlossen werden.
• Funktionsbeeinträchtigungen von Nerven (Missemp­
Was muss ich noch wissen?
findungen, Gefühlsstörungen), die meistens nur vorü­ Botulinumtoxin wird seit Jahrzehnten mit großer Erfahrung
bergehend sind und sich von selbst bessern. In Einzel­ erfolgreich bei einer Vielzahl von Erkrankungen (z.B. Augen­
fällen können diese jedoch dauerhafter Art sein. zittern, Augenlidkrampf, Schielen, „Schluckkrampf“, „Stimm­
• In seltenen Ausnahmefällen kann durch das Einspritzen krampf“, Schiefhals, Migräne, Muskel- bzw. Gefäßkrämpfe,
des Wirkstoffs ein Gewebeschwund bei den betreffen­ übermäßige Schweißsekretion, Analfissur) eingesetzt.
den Muskeln auftreten. Außerhalb der bekannten Zulassungen kann das Medika­
• Infektionen an der Einstichstelle: Nach der Behand­ ment im Rahmen eines sog. Off-Label-Use auch zur Falten­
lung können sich in sehr seltenen Fällen Infektionen behandlung genutzt werden. Entscheidend ist, dass Sie nach
der Hautoberfläche, Eiterungen, Abszesse (evtl. auch ein entsprechender Aufklärung einer solchen Behandlung zu­
Spritzenabszess) bilden, die in der Regel problemlos stimmen.
ausheilen. Eine Falte kann neben dem sichtbaren Ausdruck eines ab­
norm starken Muskels immer auch eine Bruchlinie (Narbe
• Verteilt sich das Material auch in Muskelbereichen, die
in der Haut) darstellen. Daher kann auch nach erfolgreicher
nicht Behandlungziel waren, kommt es auch dort zum
Anwendung des Botulinumtoxins ein sichtbarer Strich im
Ausfall der Muskelaktivität und zu einem unerwünsch­
Hautniveau als Ausdruck dieser Hautnarbe verbleiben. Es
ten funktionalen Defizit, z.B. hängendes Oberlid bei Un­
bestehen als Alternativen auch weiterführende Möglichkei­
terspritzung der Zornesfalte. Ebenso kann es zu einer
ten einer Narbenangleichung, z.B. durch Unterspritzung.
unerwünschten Begleiterscheinung führen, wenn zwar
der Muskel geschwächt und so die Falten erfolgreich
geglättet wurden, aber gleichzeitig eine andere wichti­
ge Funktion ausfällt: Z.B. kommt es beim Schwächen
Fragenteil (Anamnese)
der Stirnmuskulatur zwar zu einer Glättung der Stirn­ Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen sorgfältig, damit
haut, aber gleichzeitig auch zum Absinken der Augen­ wir etwaigen Risiken besser vorbeugen können. Zutreffen­
brauen, weil diese nun mangels Muskelspannung nicht des bitte ankreuzen und unterstreichen bzw. ergänzen. Bei
Max Mustermann · PlOp 17 · 03/2022v1 · Datei: 21.12.2023 ·

mehr oben gehalten werden. Bedarf helfen wir Ihnen gerne beim Ausfüllen.
• Botulinumtoxin-Präparate enthalten geringe Mengen Für Betreuer, Bevollmächtigte: Bitte beantworten Sie alle
an menschlichem Bluteiweiß. Das Risiko, sich durch Fragen aus der Sicht des Patienten.
die Verabreichung der Präparate zu infizieren (z.B. mit
Hepatitis, AIDS), ist jedoch extrem gering. Tatsächlich Persönliche Angaben
Druck: 02.01.2024/13:37 Uhr · Seite 2/4

sind bislang noch keine Fälle einer Infektion durch Bo­ 1. Geburtsdatum:
tulinumtoxin bekannt.
2. Größe (in cm):
• Allergie/Unverträglichkeit (z.B. auf Latex, Medikamente)
kann zu einem akuten Kreislaufschock führen, der inten­ 3. Gewicht (in kg):
sivmedizinische Maßnahmen erfordert. Sehr selten sind
schwerwiegende, u.U. bleibende Schäden (z.B. Organver­ 4. Geschlecht:
sagen, Hirnschädigung, Lähmungen). ☐ weiblich
• In der Umgebung der Injektionsstellen kann es vorüber­ ☐ männlich
gehend zu trockener Haut kommen, die von selbst wie­ ☐ divers
der verschwindet. ☐ ohne Angabe
Seite 3/4 PlOp 17 Botulinumtoxin zur Faltenbehandlung

Wichtige Fragen 9. Besteht eine Stoffwechselerkrankung?


n = nein/j = ja ☐ nein
☐ Zuckerkrankheit
1. Werden regelmäßig oder zurzeit Medikamente ☐ n ☐ j
(auch pflanzliche und rezeptfreie) eingenom­ ☐ Gicht
men oder angewendet? ☐ und/oder:

Wenn ja, bitte vollständig angeben: 10. Besteht/Bestand eine Schilddrüsenerkrankung?


☐ nein
☐ Überfunktion
☐ Unterfunktion
☐ Kropf
2. Besteht eine Allergie?
☐ Hashimoto
☐ nein
☐ und/oder:
☐ Medikamente (z.B. Antibiotika, Metamizol, Paracet­
amol) 11. Besteht eine Erkrankung des Immunsystems?
☐ Betäubungsmittel ☐ nein
☐ Kontrastmittel ☐ Colitis ulcerosa
☐ Latex ☐ Morbus Crohn
☐ Desinfektionsmittel ☐ Multiple Sklerose
☐ Jod ☐ Rheuma
☐ Pflaster ☐ Sklerodermie
☐ Kunststoffe ☐ Lupus erythematodes
☐ und/oder: ☐ Immunschwäche
3. Besteht eine erhöhte Blutungsneigung wie z.B. ☐ n ☐ j ☐ Immunglobulin-A-Mangel
häufig Nasen-/Zahnfleischbluten, blaue Flecken, ☐ und/oder:
längeres Bluten nach Verletzungen?
12. Werden Medikamente eingenommen, die das Immunsys­
4. Besteht in der Blutsverwandtschaft eine erhöh­ ☐ n ☐ j tem und dadurch die Abwehrkraft des Körpers hemmen?
te Blutungsneigung? ☐ nein
5. Besteht/Bestand eine Infektionskrankheit? ☐ Kortison
☐ nein ☐ Rheumamittel
☐ Hepatitis ☐ Immunsuppressiva
☐ HIV/AIDS ☐ und/oder:
☐ Tuberkulose
13. Neigen Sie zu Schwellungen an Armen, Beinen ☐ n ☐ j
☐ und/oder: oder Gelenken?
6. Besteht/Bestand eine (weitere) Herz-/Kreislauf-Erkran­ 14. Besteht/Bestand eine Erkrankung des Nervensystems?
kung?
☐ nein
☐ nein
☐ Gehstörungen/Lähmungen
☐ koronare Herzkrankheit
☐ Krampfleiden (Epilepsie)
☐ Bluthochdruck
☐ Parkinson
☐ Rhythmusstörungen
☐ Gefühlsstörungen
☐ Schlaganfall
☐ Polyneuropathie
☐ Herzinfarkt
☐ Schmerzen
☐ Angina pectoris
☐ und/oder:
☐ Herzmuskelentzündung
☐ Klappenfehler 15. Leiden Sie an einer psychischen Erkrankung?
☐ und/oder: ☐ nein
Max Mustermann · PlOp 17 · 03/2022v1 · Datei: 21.12.2023 ·

7. Kam es schon einmal zu einem Gefäßverschluss ☐ n ☐ j ☐ Depression


durch Blutgerinnsel (Thrombose/Embolie)? ☐ Burn-out
☐ Schizophrenie
8. Befinden sich Implantate im Körper?
☐ Borderline-Syndrom
☐ nein
☐ Angststörungen
☐ Herzschrittmacher
Druck: 02.01.2024/13:37 Uhr · Seite 3/4

☐ und/oder:
☐ Defibrillator
☐ Herzklappe 16. Besteht eine Neigung zu Wundheilungsstörun­ ☐ n ☐ j
☐ Stent gen?
☐ künstliches Gelenk 17. Kam es schon einmal zu einer Narbenwuche­ ☐ n ☐ j
☐ Silikon rung wie z.B. Keloid?
☐ Hydrogel
18. Bestehen weitere Erkrankungen? ☐n ☐j
☐ Zähne
☐ Metall Wenn ja, bitte angeben:
☐ und/oder:
Seite 4/4 PlOp 17 Botulinumtoxin zur Faltenbehandlung

19. Wurde schon einmal eine Botulinumtoxin-Be­ ☐ n ☐ j


handlung durchgeführt?
Wenn ja, gab es Komplikationen? ☐n ☐j
Wenn ja, bitte angeben:
20. Rauchen Sie? ☐n ☐j

Zusatzfragen bei Frauen


1. Könnten Sie schwanger sein? ☐n ☐j
Botulinumtoxin-Präparat
2. Stillen Sie? ☐n ☐j
☐ Erstbehandlung

Arztanmerkungen ☐ Wiederholung

Ich habe den Patienten anhand des vorliegenden Aufklärungsbo­ Datum der Injektionsbehandlung:
gens über den Eingriff aufgeklärt und insbesondere folgende As­ Datum
pekte und individuelle Besonderheiten besprochen (z.B. Risikopro­
fil, Begleiterkrankungen, Behandlungsalternativen, Medikation, Zu­
satzmaßnahmen, Erfolgsaussichten, Verhaltenshinweise, Nachsor­
ge, besondere Dringlichkeit oder Belastungen, Gesprächsdauer, Nur im Fall einer Ablehnung
Vertretung, Betreuungsfall, Erläuterungen auf Fragen des Patienten
etc.): Ich wurde über die geplante Maßnahme aufgeklärt.
Ich willige in deren Durchführung nicht ein.

Ort, Datum

SIGN_START_01_01|{"text_key":"ablehnung__Patientin_Patient", "role":"PATIENT", "role_text_key":"Unterschrift__Patientin_Patient", "signature_type":"REFUSAL", "icon":"signature_patient.svg", "liability":"OBLIGATORY"}|SIGN_END

Patientin/Patient

SIGN_START_01_02|{"text_key":"ablehnung__Zeuge", "role":"WITNESS", "role_text_key":"Unterschrift__Zeuge", "signature_type":"REFUSAL", "icon":"signature_gruppe.svg", "liability":"OPTIONAL"}|SIGN_END

ggf. Zeugin/Zeuge

SIGN_START_01_03|{"text_key":"ablehnung__Aerztin_Arzt", "role":"MEDIC", "role_text_key":"Unterschrift__Aerztin_Arzt", "signature_type":"REFUSAL", "icon":"signature_arzt.svg", "liability":"OBLIGATORY"}|SIGN_END

Ärztin/Arzt

Einwilligung
Den Aufklärungsbogen habe ich gelesen und verstan­
den. Über die geplante Maßnahme, ihre Art und Be­
deutung, Alternativen, Risiken und mögliche Kompli­
kationen, Erfolgsaussichten, eventuell erforderliche Än­
derungen, Erweiterungen sowie Neben- und Folgemaß­
nahmen wurde ich in einem Aufklärungsgespräch mit
der Ärztin/dem Arzt
ausführlich informiert. Meine Fragen wurden vollstän­
dig und verständlich beantwortet.
Ich habe keine weiteren Fragen, fühle mich genügend
informiert, benötige keine weitere Bedenkzeit und
willige in die geplante Maßnahme und etwaige medi­
zinisch erforderliche, auch unvorhersehbare Änderun­
gen, Erweiterungen, Neben- und Folgemaßnahmen ein.
Max Mustermann · PlOp 17 · 03/2022v1 · Datei: 21.12.2023 ·

Verhaltenshinweise werde ich beachten.

Ort, Datum
Druck: 02.01.2024/13:37 Uhr · Seite 4/4

SIGN_START_02_01|{"text_key":"einwilligung__Patientin_Patient", "role":"PATIENT", "role_text_key":"Unterschrift__Patientin_Patient", "signature_type":"APPROVAL", "icon":"signature_patient.svg", "liability":"OBLIGATORY"}|SIGN_END

Patientin/Patient

SIGN_START_02_02|{"text_key":"einwilligung__Aerztin_Arzt", "role":"MEDIC", "role_text_key":"Unterschrift__Aerztin_Arzt", "signature_type":"APPROVAL", "icon":"signature_arzt.svg", "liability":"OBLIGATORY"}|SIGN_END

Ärztin/Arzt

Das könnte Ihnen auch gefallen