PPNC4-K19

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 18

FORSCHUNGSMETHODEN IN DAF

4. SITZUNG
QUANTITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN

Thi Thanh Hien Bui


27.10.2022
Inhalt
1. Definition, Vorteile und Nachteile der quantitativen
Forschung
2. Gütekriterien
3. Quantitative Forschungsmethoden/-instrumente
4. Analyse quantitativer Daten
5. Beispiel und Aufgabe
Quantitative Forschung

u definiert den Untersuchungsgegenstand aus einer


möglichst nicht involvierten Außenperspektive

Hauptcharakteristikum:
u Überführung von beobachteter Wirklichkeit in
Zahlen, auf deren Basis mittels komplexer
Rechenoperationen Verallgemeinerungen von
Zusammenhängen und Unterschieden über
Untersuchungsstichproben hinaus ermöglicht werden
sollen.
(Schmelter 2014, 37)
Quantitative Forschung
u erfordert in der Regel eine Manipulation des
Untersuchungsfeldes, indem Teilbereiche isoliert und
kontrolliert werden.
u gelingt am besten im Rahmen eines (quasi-)
experimentellen Ansatzes, mit dem z. B. die
Wirksamkeit spezifischer Unterrichtsverfahren überprüft
werden kann.
u sorgfältige Zusammenstellung der Probandengruppen
und größere Stichproben
u standardisierte Datenerhebungs-, -aufbereitungs- und –
auswertungsverfahren
(Riemer 2016, 573)
Ziele der quantitativen Forschung

u Beschreibung und Erklärung von Phänomenen des


Lehrens und Lernens,
u z. B. indem Zusammenhänge zwischen beobachteten

Phänomenen rechnerisch überprüft bzw. aufgedeckt


werden.

(Schmelter 2014, 37)


Forschungsprozess bei der
quantitativen Forschungsmethode
Vorteile
Nachteile
Qualitative Methoden Quantitative Methoden
Probleme

u In Longitudinalstudien: größerer Aufwand


u viele unberücksichtigte Faktoren

u individuelle Unterschiede beim Fremdsprachenlernen

u Individualität der Lern- und Erwerbsprozesse


Gütekriterien

u Objektivität
u Reliabilität

u Validität
Gütekriterien

Diskussionsfrage:

Wie verstehen Sie die Gütekriterien der


quantitativen Forschung?
Quantitative Methoden
Datenerhebung
u Schriftliche Befragung

u Tests

u quantitative Beobachtung

u (Quasi-) Experimente

Datenauswertung
u Zählung

u Messung
Analyse quantitativer Daten

¨ Deskriptive Statistik: Häufigkeitsverteilungen,


Mittelwerte, Standardabweichungen und Korrelationen
¨ Inferenzstatistik: Ergebnisse (Zufall oder
wissenschaftliche Gesetzmäßigkeiten durch
Hypothesentest)
BEISPIEL:
Aufgabe
Frage:

u - Worum geht es in dieser Studie?


u - Welche quantitative Methode wird eingesetzt?

u Wie verstehen Sie die Ergebnisse?


Literaturnachweis

¨ Falk, Simon & Götz, Sandra (2016): Interactivity in Language Learning Applications: A case
study based on Duolingo. Online verfügbar unter
https://www.researchgate.net/publication/325546461_Interactivity_in_Language_Learning_
Applications_A_case_study_based_on_Duolingo

¨ Riemer, Claudia (2016): Forschungsmethodologie. In: Burwitz-Melzer, Eva / Mehlhorn, Grit /


Riemer, Claudia / Bausch, Karl-Richard / Krumm, Hans-Jürgen (Hg.): Handbuch
Fremdsprachenunterricht. 6. neu überarbeitete Auflage. Tübingen: Francke, S. 571–578.

¨ Schmelter, Lars (2014): Güterkriterien. In: Settinieri, J. et al.


(Hrsg.) Empirische Forschungsmethoden für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Eine Einführung.
Narr: Tübingen, S. 37–45.

¨ Settinieri, Julia (2016): Quantitative Forschung. In: Eva Burwitz-Melzer, Grit Mehlhorn, Claudia
Riemer, Karl-Richard Bausch & Hans-Jürgen Krumm (Hrsg.) Handbuch
Fremdsprachenunterricht (S. 578–582). 6., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage.
Tübingen: A. Francke Verlag, UTB 8043.

Das könnte Ihnen auch gefallen