Münzen Revue - Nr.05 2024

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 166

5/24

INT. MONATSZEITSCHRIFT FÜR B 87002 56. JAHRGANG MAI


MÜNZEN- UND MEDAILLENSAMMLER € 10.90 (D) · € 11.50 (A)
CHF 13.50 (CH) 5/2024

international coin trend journal

Aktuell:
Deutschland: 11 Euro
„Fußball-EM“ König Faruk
von Ägypten
Hanseatische
Verdienstmedaillen
Münz-Notgeld
der Stadt Apolda
Albanische
Besonderheiten
Demeter
Fälschungen
Tunesien
Bewertungen
und Neuheiten:
Frisch aus der Presse:
Münz-Neuheiten aus
aller Welt
45 Seiten: Bewertungen
der Münzen Deutsch-
lands 1871 bis 1945,
Euro-Prägungen Luxem-
burg bis Zypern und
Deutschlands, 2-Euro-
Sondermünzen Europa

https://worldmags.net
Sommer-Auktionen 2024
17.-21. Juni 2024 in Osnabrück

Deutsch-Neu-Guinea
10 Neu-Guinea Mark 1895 A. Sehr selten.
Nur 2.000 Exemplare geprägt. Vorzüglich.
Schätzung: 25.000 Euro

Die österreichischen Standesherren. Königreich Frankreich


Grafen Sprinzenstein. Franz Ignaz, *1639, †1705. Louis XIII, 1610-1643. Huit louis d‘or à la tête laurée 1640 A, Paris.
Dukat 1705 (geprägt 1706), Augsburg. Von allergrößter Seltenheit. Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
Min. Stempelfehler am Rand, vorzüglich-Stempelglanz. min. Randfehler, vorzüglich.
Schätzung: 30.000 Euro Schätzung: 200.000 Euro

Baltikum, Litauen
Sigismund III. von Polen, 1587-1632.
10 Dukaten 1617, Vilnius.
Von allergrößter Seltenheit.
Attraktives Exemplar
mit feiner Goldtönung,
winz. Randfehler, sehr schön.
Schätzung: 50.000 Euro

Kurfürstentum Sachsen
Christian II., Johann Georg I.
und August, 1591-1611.
Dicker vierfacher Reichstaler 1610,
Dresden. Von großer Seltenheit.
Feine Patina, winz. Randfehler
und Kratzer, sehr schön +.
Schätzung: 20.000 Euro

Ungarn. Fürsten Siebenbürgen


Achatius Barcsai, 1658-1660. Termine 2024/25
10 Dukaten 1659 CV, Klausenburg.
eLive Auction 82 21.-25. Mai 2024
Sehr selten. Sehr schön-vorzüglich.
Schätzung: 60.000 Euro
Sommer-Auktionen 2024 17.-21. Juni 2024

eLive Auction 83 15.-19. Juli 2024

World’s Fair of Money, Chicago 6.-10. August 2024

Herbst-Auktionen 2024 23.-27. September 2024

Coinex, London 27.-28. September 2024

Winter-Auktionen 2024 4.-6. November 2024

New York International 19. Januar 2025


Numismatic Convention
Stadt Hamburg
Portugalöser zu 10 Dukaten o. J. (1578-1582). Berlin-Auktion 2025 29. Januar 2025
Von großer Seltenheit.
Fassungsspuren, sehr schön. World Money Fair, Berlin 30. Januar-1. Februar 2025
Schätzung: 30.000 Euro

https://worldmags.net Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG · Nobbenburger Straße 4a · 49076 Osnabrück
LiveBidding auf kuenker.auex.de Tel.: +49 541 96202 0 · Fax: +49 541 96202 22 · service@kuenker.de · www.kuenker.de
IMPRESSUM EDITORIAL

international coin trend journal

ISSN: 0254-461X
56. JAHRGANG, Nr. 5 – Mai 2024
Erscheinungsweise: 11 Ausgaben pro Jahr
Herausgeber und Verlag:
Battenberg Gietl Verlag GmbH,
Postfach 166, D-93122 Regenstauf
Lieferadresse:
Pfälzer Straße 11, D-93128 Regenstauf,
Tel. (+49) 94 02/93 37-0
Fax (+49) 94 02/93 37-24
Wehret den Anfängen
E-Mail: info@battenberg-gietl.de
Internet: www.battenberg-gietl.de
Geschäftsführer:
Josef Roidl
Redaktion:
Dr. Rainer Albert (rainer.albert@battenberg-gietl.de)
W ährend noch vor einem Jahr die
Mai-Ausgabe den Mai-Bräu-
chen gewidmet war, hat sich in der
gab. Fragwürdige Argumente für die
Abschaffung von Bargeld.
Albert-M. Beck
Helmut Kahnt Zwischenzeit die Situation komplett Bargeld schenken ist heute vor allem
Abonnementverwaltung/Einzelheftbestellung: geändert. Ein Kampf um das Bargeld bei jungen Leuten gesellschaftsfähig
Battenberg Gietl Verlag GmbH,
Martina Singrün ist entbrannt. und groß in Mode. Sie decken damit
Tel. (+49) 94 02/93 37-28 Die Münze Oesterreich AG machte mit vor allem ihre Handy-Kosten, die sie
Fax (+49) 94 02/93 37-24
E-Mail: martina.singruen@battenberg-gietl.de dem Beitrag «Wahres über Bares» in der mehrheitlich selbst zu tragen haben.
Anzeigenverwaltung: Januarausgabe 1/24 den Anfang. Es war Das Handy als täglicher Begleiter ist
Battenberg Gietl Verlag GmbH,
Sandra Penar ein äußerst professionelles Plädoyer für nicht mehr wegzudenken.
Tel. (+49) 94 02/93 37-18 die Verteidigung des Bargeldes.
Fax (+49) 94 02/93 37-24
E-Mail: sandra.penar@battenberg-gietl.de Erinnerungen aus meiner Jugendzeit
Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste 2/2022. Weltweit ist, vor allem im Fernen werden wach. Das Bringen meines
Herstellung:
Regina Schindler
Osten, der Besitz von Bargeld nicht Sparschweines an den Bankschalter.
E-Mail: regina.schindler@battenberg-gietl.de wegzudenken. Man lebt nach dem Das Zerschlagen des Porzellan-Schwei-
Satz und Layout: Motto mit «Bargeld im Kissen ein nes. Die freundlichen und lobenden
Beiträge: Regina Schindler · Anzeigen: Stefan Birzer
ruhiges Gewissen». Stellen Sie sich eine Worte des Bankbeamten.
Vertrieb:
Gesamtvertrieb In- und Ausland (Kiosk/BaBu) World Money Fair ohne Bargeld vor.
IPS Pressevertrieb GmbH, Carl-Zeiss-Str. 5 Undenkbar. Dass jetzt ausgerechnet in Leider gehören diese Bilder heute der
53340 Meckenheim, Tel. 0 22 25/88 01-0
Verkaufspreise (inkl. MwSt.):
Europa die ersten Alarmzeichen läuten, Vergangenheit an. Das Vokabular
Einzelverkaufspreis: € 10.90 weckt den Unmut zahlreicher Medien- besteht aus Fusionen, Millionenver-
Abonnementpreis, jährlich: € 109.–
Abonnementpreis Ausland, jährlich: € 142.– schaffender. Die Helvetische Münzen- gütungen und Boni.
Abonnementpreis Luftpost, jährlich: € 153.– zeitung NUMISPOST weist mit dem
Redaktions- und Anzeigenschluss Beitrag «BARGELD ade» auf die Hier passt wohl Erich Kästners Epi-
für die Juni-Ausgabe:
3. Mai 2024 Tatsache hin, dass in skandinavischen gramm «Die Grenzen des Millionärs»:
Erscheinungstermin Ländern Bargeld nicht mehr angenom-
für die Juni-Ausgabe:
31. Mai 2024
men wird. Man argumentiert im Er könnt’ aus purer Lust am Prassen
Die Abonnementgebühr ist jeweils im Voraus zu ent-
Beitrag für die Abschaffung des sich gold’ne Beefsteaks braten lassen!
richten. Bei Nichterscheinen/-zustellung infolge Bargeldes, dass sich im Jahre 2020 zum Jedoch er sollt’
höherer Gewalt besteht kein Anspruch auf Nachlie-
ferung/Rückerstattung gezahlter Bezugsgebühren. Beispiel in Dänemark 221 bewaffnete eins nicht vergessen:
Für unverlangt eingeschickte Manuskripte und Ab- Raubüberfälle auf Banken ereigneten, Beefsteaks aus Gold
bildungsmaterial wird keine Haftung übernommen.
Auktionsberichte nach den Angaben der Auktions- während es 2022 keinen einzigen mehr kann man nicht essen.
häuser. Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen
nicht unbedingt die Meinung der Redaktion dar. In-
halt ohne Gewähr. Für den Inhalt der Anzeigen (auch
Kleinanzeigen) ist ausschließlich der Inserent verant- Ihr
wortlich.

Copyright:
© 2024 für alle Beiträge bei
Battenberg Gietl Verlag GmbH.
Nachdruck jeder Art – auch Übersetzungen und A.-M. Beck
Auszüge – nur mit ausdrücklicher Genehmigung des Gründer und Ehrenpräsident
Herausgebers.
World Money Fair
Gerichtsstand ist der Sitz des Verlags.

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 3
I N H A LT S V E R Z E I C H N I S

IN DIESEM HEFT RU B R I KE N

EDITORIAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
DEMETER – Göttin des Getreides,
IMPRESSUM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
der Fruchtbarkeit und der Frauen
LESERBRIEFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

WISSENSWERTES
Kurz notiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Ein neues Kriterium zur Erkennung moderner Fälschungen
Seite 37 Statistische Bewertung des Magnetismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Notgeld, Teil 5:
Das Münz-Notgeld der Stadt Apolda in Thüringen 1918 bis 1920 . . . . . . . . . . . . 20
Teil 26
Vera Ikon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Die großen Kriminalfälle
Albanien. Das Land der Skipetaren und seine Währung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Johann Schlüters falsche Dukaten
DIE WELT DER MÜNZEN – Tunesien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
ABO- UND BUCHBESTELLKARTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35/36

EDELMETALL-BAROMETER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Seite 75 BRIEFE AUS BERLIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

MEDAILLENKUNST . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Hanseatische Ehren- und AUKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46


Verdienst-Medaillen NUMISMATISCHER FÜHRER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Ein lukratives
Sammelgebiet TERMINE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127

PREISLISTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

MÜNZGESCHICHTEN – Höchster Schutz. Römische Republik,


Seite 137 Denar 112/111 v. Chr., Cr. 298/1, Albert 1089 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

KLEINANZEIGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144

DAS SCHWARZE KABINETT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146


Aus dem Leben
eines Sammlers: NEUHEITEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
König Faruk von Ägypten
FACHLITERATUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

KREUZWORTRÄTSEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

INSERENTENVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164

Seite 155 BE W E RT U N G E N

Die Münzen Deutschlands 1871 bis 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79


ZUM TITELBILD:
5/24
INT. MONATSZEITSCHRIFT FÜR B 87002 56. JAHRGANG MAI

Die Euro-Prägungen von Luxemburg bis Zypern . . . . . . . . . . . . . 103


MÜNZEN- UND MEDAILLENSAMMLER € 10.90 (D) · € 11.50 (A)
CHF 13.50 (CH) 5/2024

Faruk, der letzte ägyptische König, war ein


leidenschaftlicher, ja fanatischer Münzen- Die 2-Euro-Sondermünzen Europa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
international coin trend journal
sammler. Schon als Kind sammelte er Die Euro-Prägungen Deutschlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Aktuell:
Deutschland: 11 Euro
König Faruk Büroklammern und Rasierklingen, später
„Fußball-EM“

von Ägypten Uhren, Juwelen und vor allem Münzen, je

Hanseatische
Verdienstmedaillen
seltener desto besser. Die Versteigerung
der Sammlung nach seinem Sturz er- Jahre
a PORTOFREIE LIEFERUNG
Münz-Notgeld
der Stadt Apolda brachte den höchsten Auktionserlös, den an Privatkunden innerhalb
Albanische
Besonderheiten
Demeter
es bis zu diesem Zeitpunkt gegeben hatte. Deutschlands bis Ende April!
Fälschungen
Tunesien
Lesen Sie dazu auf S. 155.
Bewertungen
und Neuheiten:
Die Bundesrepublik emittiert zur Fußball- Im Zeitschriften- und Bahnhofsbuch- ANZEIGENSCHLUSS
Frisch aus der Presse:
Münz-Neuheiten aus
aller Welt
EM im eigenen Land eine Sonder-Münze, handel und in allen Pressefachgeschäf- für die Juni-Ausgabe
45 Seiten: Bewertungen
der Münzen Deutsch-
lands 1871 bis 1945,
für die anlassbezogen erstmals das Nomi- ten mit dem „BLAUEN GLOBUS“ ist der 3. MAI 2024
Euro-Prägungen Luxem-
burg bis Zypern und
Deutschlands, 2-Euro- nal 11 Euro verwendet wird – vielleicht können Sie
Sondermünzen Europa ERSCHEINUNGSTERMIN
hilft das der eigenen Elf beim Turnier. Le- für die Juni-Ausgabe
sen Sie dazu auf S. 148. kaufen oder bestellen.
ist der 31. MAI 2024

4
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
https://worldmags.net
LESERBRIEFE

Leserbriefe
I. (der Große) (307–337),
Ein Münzschatz Nummus, 328–329, Mzst. Goldener Ludwig
Kürzlich machte mich eine Nikomedia
Mitarbeiterin auf einige Av.: CONSTAN – TINVS AVG,
Büste mit Perldiadem n.r.
Münzfunde aufmerksam, die
Rv.: PROVIDEN – TIAE AVGG,
ihre in der Türkei lebende Fa- (offenes) Lagertor, darüber
milie machte. Sie wollte wis- Stern, im Abschnitt SMNЄ
sen, um welche Stücke es sich (Offizinangaben).
handeln könnte. Nach meiner RIC VII 153
Einschätzung handelt es sich
um römische, aber auch um
osmanische Münzen. Mehr
kann ich dazu aber nicht sa-
gen, zum Seltenheitswert
schon gar nicht.
Darf ich Sie deshalb bitten, Osmanisches Reich, Mehmed V.
Reşâd (1909–1918), gehenkelte
mal auf die Fotos zu schauen? Irak, 250 Fils 1981, CuNi,
20 Para 1909–1915, Mzst.
Ich bin mir sicher, dass Sie da- achteckig
Konstantinopel
zu Näheres sagen und die Stü- Av.: Im Zentrum Wertangabe,
Av.: Innerhalb eines Perlenkrei-
darunter Weizenähre und
cke einordnen können. ses und über dem Regierungs-
Tabakblatt gekreuzt, darüber
Vielen Dank für Ihre Unter- Staatsbezeichnung Irakische
jahr die Tughra des Sultans
stützung! neben „Reshat“, darum das
Republik
Motto des Sultans (Freiheit, Können Sie zu der Gedenk-
Rv.: Dattelpalmenhain, Jahresan-
Gleichheit, Gerechtigkeit),
gabe gefolgt von einem Olivenzweig
münze Ludwigs II. etwas in
und einer Weizengarbe, die Erfahrung bringen, deren Bil-
miteinander verknotet sind. der ich schicke?
Rv.: Der Nennwert in einem Gesamtgewicht: 23,9 g
Perlkreis; darüber der Staatsna- Münze: ca. 18,5 g
me und der Name der Münzstät- Durchmesser: 30,25 mm
te, unten das Jahr des Regie-
Römische Kaiserzeit, Licinius
rungsbeginns des Sultans, unten
Stärke: 1,777 mm
(308–324), Nummus, 317–320,
Olivenzweig und Weizengarbe,
Mzst. Kyzikus Die moderne Goldmedaille auf
die miteinander verknotet sind.
Av.: IMP LICI – NIVS AVG, Büste
mit Perldiadem und Kaiserman-
Das Stück ist wohl aus Nickel den populären Bayernkönig
tel n.l., Mappa in der rechten
und wurde mit einer Bronzefarbe Ludwig II. wurde wohl als An-
überzogen, die teilweise wieder denken und zu Geschenkzwe-
Hand, Zepter und Globus in der
abgerieben oder abgeplatzt ist.
linken Hand. cken in verschiedenen Größen
Rv.: IOVI CONSERVATORI AVGG, hergestellt, nachweisbar sind
Saudi Arabien, 50 Halalah 1988, Jupiter nach links stehend, auf Exemplare von 1-Dukaten-Grö-
CuNi der rechten Hand Victoria auf
ße und -Gewicht bis zum 20-fa-
Av.: Im Zentrum das National- Globus, in der linken Hand
Langzepter; im Feld links unten chen Gewicht.
emblem, Beschriftung: König
Fahd ben Abdul-Aziz Aal-Soud / Kranz (Münzzeichen von Signiert ist die Medaille unter
Thrakien, Abdera, Æ, 4./3. Jh. v.
Hüter der beiden Heiligen Kyzikus), rechts im Feld Chr.
dem Wappen von R. Stöckl
Moscheen Kontrollzeichen, im Abschnitt Av.: Apollonkopf mit Lorbeer- (RST) und Franz Müller (fm).
Rv.: Schrift von oben nach SMK (Offizinangaben). kranz n. r Die beiden Medailleure arbeite-
Unten: Fünfzig Halalas / Ein RIC VII 9 Rv.: Greif n.l. ten in den 1960er Jahren für
halber Rial / 50 50 [in 2 „Münzen & Medaillen Motek
Schreibweisen] / 1408 [nach
der Hedschra, 1988 n.Chr.]
Es ist schon spannend zu sehen, Horowicz & Co. / Merkur-
was sich in häuslichen Schubla- Bank“ und entwarfen für diesen
den über die Jahre ansammelt Auftraggeber verschiedene Perso-
und letztlich für seinen Besitzer nengedenkmedaillen, vielleicht
Römische Kaiserzeit, Constantin ein Schatz wird. auch die auf Ludwig II.

6
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
Wenn ein Münzenhändler das links stehende Sachkenntnis, die erforderlichen wissenschaftli-
Signum führt, wenn er also Mitglied des Ver- chen Hilfsmittel und bietet Gewähr für verant-
bandes der Deutschen Münzenhändler ist, dann wortungsbewusste Geschäftsführung. Alle
kaufen Sie ohne Risiko. Der Verband nimmt auftauchenden Fälschungen werden sofort den
nach strenger Prüfung nur jene Händler auf, die Verbandsmitgliedern gemeldet. Kaufen Sie bei
Können und Zuverlässigkeit bewiesen haben. einem Mitglied dieses Verbandes, dann sind Sie
Jedes Verbandsmitglied verfügt über fundierte gut beraten. Sie kaufen sicher und marktgerecht.

ÍArnsberg ÍFröndenberg ÍMünchen ÍWeil am Rhein


Udo Gans* Michael Becker Carl Benz, Susanne Benz Arne Kirsch*
WAG Udo Gans e.K. Böckelmannweg 2, 58730 Fröndenberg Münzgalerie München GmbH SINCONA Deutschland GmbH
Nordring 22, 59821 Arnsberg Tel.: 02378-10 41 / Fax: -17 88 Stiglmaierplatz 2, 80333 München Hauptstraße 175 a, 79576 Weil am Rhein
Tel.: 02931-20 42 / Fax: -21 284 Internet: www.muenzen-becker.de Tel.: 089-52 33 660 und 52 34 362 Tel.: 07621 - 439 84
Internet: www.wag-auktionen.de E-Mail: info@muenzen-becker.de Fax: 089-32 79 59 90 Internet: www. sincona-deutschland.de
E-Mail: info@wag-auktionen.de Internet: www.muenzgalerie.de E-Mail: info@sincona-deutschland.de
Jochen Pater ÍGöttingen E-Mail: mgm@muenzgalerie.de
Pater Münzen und Medaillen oHG Klaus Netzer, Göttinger Münzhandlung -RDFKLP6WROOKRͿ
Jüdenstraße 33, 37073 Göttingen Dr. Francisca Bernheimer* Münzen & Medaillen GmbH
Schleifmühlenweg 4, 59755 Arnsberg
Tel.: 0551-488 35 48 / Fax: -488 37 05 Gerhard Hirsch Nachf. Hauptstraße 175 a, 79576 Weil am Rhein
Tel.: 02932-700 101
Internet: www.pater.de E-Mail: mail@goettinger-muenzhandlung.de Prannerstraße 8, 80333 München Tel.: 07621-48 560 / Fax: -48 529
E-Mail: info@pater.de Tel.: 089-29 21 50 / Fax: -22 83 675 www.muenzenundmedaillen-gmbh.com
ÍGrünwald Internet: www.coinhirsch.de info@muenzenundmedaillen-gmbh.com
ÍBielefeld Markus Mages, Mages GmbH E-Mail: info@coinhirsch.de
Udo Helmig, Münzenhandel Laufzorner Str. 39 A, 82031 Grünwald
Johannes Diller
ÍWettringen
Arndtstraße 9, 33602 Bielefeld Tel.: 089-45 40 96 41 / Fax: -45 40 95 14 Dirk Löbbers
Tel.: 0521-96 77 63 / Fax: -96 77 650 Ohlstadter Straße 21, 81373 München
Internet: www.mages-gmbh.de Haddorf 44, 48493 Wettringen
Internet: www.muenzenversand.de Postfach 700429, 81304 München
E-Mail: info@mages-gmbh.de Tel.: 05973-900 283 / Fax: -961 86
E-Mail: info@muenzenversand.de Tel.: 089-76 03 550 / Fax: -76 989 39
Internet: www.loebbers.com
Internet: www.muenzen-diller.de
ÍGünzburg E-Mail: info@loebbers.com
ÍBochum Ernst Neumann
E-Mail: muenzen-diller@t-online.de
Philip Kapaan Wätteplatz 6, 89312 Günzburg
Münzhandlung Kapaan & Mades
Tel.: 08221-321 87 / Fax: -321 75
ÍNeuhof
Brüderstraße 2, 44787 Bochum Dr. André Hansen
Internet: www.neumann-muenzen.de
Tel.: 0234-640 80 20 / Fax: -96 29 41 19 Internet-Handel André Hansen
E-Mail: info@pkkmgbr.com E-Mail: ernst@neumann-muenzen.de
Kapellenstr. 16
36119 Neuhof OT Tiefengruben
Korrespondierende Mitglieder
ÍBremen ÍHamburg Tel.: 06655-90 89 954
Jan Tietjen* Adolfo Cayon
Frits A. Bodde, Moneta Nova E-Mail: andre.hansen@web.de
Harries GmbH, Münzen und Edelmetalle 2UÀOD(0DGULG
Parkallee 8, 28209 Bremen
Tel.: 0421-347 94 84 / Fax: -347 94 85 Hofweg 12, 22085 Hamburg Tel.: +34-913 08 23 10 / Fax: -913 19 42 06
Internet: www.moneta-nova.de Tel.: 040-22 900 77 / Fax: -22 956 07
ÍOsnabrück Internet: www.cayon.com
Fritz Rudolf Künker, Ulrich Künker E-Mail: cayon@cayon.com
E-Mail: info@moneta-nova.de Internet: www.harries-gmbh.de
E-Mail: info@harries-gmbh.de Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG*
Claus Müller Nobbenburger Str. 4a, 49076 Osnabrück Holger Dombrowski, Universal Coin SA
Hanseatische Münzenhandlung Tel.: 0541-96 20 20 / Fax: -96 20 222 Vicolo al Torchio 9, CH-6616 Losone
ÍHannover Internet: www.kuenker.de Tel.: +41-794 13 68 96
Fedelhören 8, 28203 Bremen Christoph Walczak
Tel.: 0421-321 094 / Fax: -326 872 E-Mail: service@kuenker.de Internet: www.universalcoin.ch
Münzenhandlung Bühnemann Nachf.
E-Mail: info@hamuehb.de E-Mail: universalcoin@bluewin.ch
Inh. Christoph Walczak e.K.
Marienstr. 9-11, 30171 Hannover Manfred Olding, Münzenhandlung
Dr. Christoph Stadler* Dirk A. Drijver
Tel.: 0511-32 37 44 / Fax: 0511-760 10 48 Goldbreede 14, 49078 Osnabrück
Auktionen und Münzenhandel Agora Numismatiek
Parkallee 42, 28209 Bremen Internet: www.buehnemann-muenzen.de Tel.: 0541-44 22 77 / Fax: -44 22 67
Trasmolenlaan 12, NL-3447GZ Woerden
Tel.: 0421-303 93 95 / Fax: -303 95 64 E-Mail: info@buehnemann-muenzen.de Internet: www.manfred-olding.de
Tel.: +31-623 30 42 80
E-Mail: info@chr-stadler.de E-Mail: info@manfred-olding.de
Internet: www.agora-ancientcoins.com
ÍHeidelberg E-Mail: info@agora-ancientcoins.com
ÍCoburg Herbert Grün* ÍSchwelm
Klaus Wagner Heidelberger Münzhandlung Wolfgang Rittig, Münzhandlung
Detlef Macco
Coburger Münzenhandlung Gaisbergstraße 40, 69115 Heidelberg Kastanienstr. 56, 58332 Schwelm
Casa d‘Aste Vincent
Herrngasse 15, 96450 Coburg Tel.: 06221-65 29 70 / Fax: -652 97 29 Tel.: 02336-16 000 / Fax: -4086864
Via Tito Angelini, 29
Tel.: 09561-940 95 / Fax: -751 42 Internet: www.hdmhg.de Internet: www.muenzen-rittig.de
I-80129 Napoli
Internet: www.muenzen-coburg.de E-Mail: kontakt@hdmhg.de E-Mail: info@muenzen-rittig.de
Tel.: +39-389 452 73 06
E-Mail: muenzen-coburg@t-online.de
E-Mail: detlefgerhard@icloud.com
ÍKehl am Rhein ÍSolingen
ÍDüsseldorf Paul-Francis Jacquier* Heinz-W. Müller* Marek Melcer
Jürgen Kühnen Münzzentrum Rheinland Podlaski Gabinet Numizmatyczny
Münzhandlung Ritter GmbH Honsellstraße 8, 77694 Kehl am Rhein
Tel.: 07851-12 17 / Fax: -73 074 Wilhelmstr. 27, 42697 Solingen-Ohligs PL-15-097 Bialystok
Immermannstr. 19, 40210 Düsseldorf Tel.: 0212-382 13 20 / Fax: -382 13 24
Internet: www.coinsjacquier.com Tel.: +4885-745 46 81 oder + 48602-73 16 54
Tel.: 0211-367 80 0 / Fax: -367 80 25
(0DLOR΀ FH#FRLQVMDFTXLHUFRP Internet: www.muenzzentrum.de Internet: www.pgnum.pl
Internet: www.muenzen-ritter.com
E-Mail: muenzzentrum@t-online.de E-Mail: poczta@pgnum.pl
E-Mail: info@muenzen-ritter.com
ÍKöln
ÍEckartsberga Christoph Heinen* ÍSoest Mathias Paoletti
Stephan Knopik, Münzenhandel Kölner Münzkabinett Tyll Kroha Heinz-Günter Hild*, Soester Münzcabinett Paoletti S.R.L.
Hauptstraße 212, 06648 Eckartsberga Nachfolger GmbH Auktionen – Münzhandel Via Roma 3, I-34121 Trieste
Tel.: 034467-90 867 / Fax: -90 869 Neven-DuMont-Str. 15, 50667 Köln Niederbergheimer Straße 11 a E-Mail: info1paolettisrl@gmail.com
Internet: www.alte-muenzen.com Tel.: 0221 – 25 74 238 / Fax: -25 41 75 Postfach 120110, 59485 Soest
E-Mail: info@muenzen-knopik.de Tel.: 02921-22 11 / Fax: -17 538 Sergiusz Stube
Internet: www.koelner-muenzkabinett.de
Internet: www.wag-auktionen.de Poznanski Dom Aukcyjny
E-Mail: info@koelner-muenzkabinett.de
ÍFrankfurt am Main E-Mail: hild@soester-muenzcabinett.de Jezycka 19/8, PL-60-865 Poznan
Tel.: +48601-74 72 66 / Fax: -847 52 47
Christoph Raab* ÍLeipzig Internet: www.pda.com.pl
Münzenhandlung Dr. Busso Peus Nachf. Christina Höhn* ÍStuttgart
Bornwiesenweg 34, 60322 Frankfurt a.M. Stefan Sonntag* E-Mail: pda@echostar.pl
Leipziger Münzhandlung und Auktion
Tel.: 069-959 66 20 / Fax: -555 995 Münzen- und Medaillenhandlung Stuttgart
Nikolaistraße 25, 04109 Leipzig Detlef Tietjen*
Internet: www.peus-muenzen.de Charlottenstraße 4, 70182 Stuttgart
Tel.: 0341-12 47 90 / Fax: -211 72 45 Auktionshaus Tietjen + Co.
E-Mail: info@peus-muenzen.de Tel.: 0711-24 44 57 / Fax: -23 39 36
www.leipziger-muenzhandlung.de Hofweg 14, 22085 Hamburg
info@leipziger-muenzhandlung.de Internet: www.ams-stuttgart.de
ÍFreiburg im Breisgau E-Mail: info@ams-stuttgart.de
Tel.: 040-330 368 / Fax: -323 035
Volker Kricheldorf* Internet: www.tietjen-hamburg.de
Hellmuth Kricheldorf Verlag e.K. ÍLudwigsburg E-Mail: info@tietjen-hamburg.de
Güntherstalstr. 16, Michael Meister* ÍUlm
79100 Freiburg i.Breisgau Moltkestraße 6, 71634 Ludwigsburg Heinrich Wickert, Münzenhandlung
Tel.: 0761-739 13 / Fax: -709 670 Tel.: 07141-920 518 / Fax: -924 714 Kohlgasse 13, 89073 Ulm
Internet: www.kricheldorf.de Internet: www.muenzenmeister.de Tel.: 0731-68 335 / Fax: -15 37 980
E-Mail: coins@kricheldorf.de E-Mail: info@muenzenmeister.de E-Mail: Heinrich.Wickert@t-online.de * Auktionator bzw. Auktionshaus

https://worldmags.net
Geschäftsstelle: Bornwiesenweg 34 | 60322 Frankfurt am Main | E-Mail: info@vddm.de | Internet: www.vddm.de
ABONNENTEN PROFITIEREN THEMA Abo-Treue-Gutschein Ausgabe Mai 2025

10 % Rabatt auf das gesamte


Sortiment des CIT-Onlineshops
CIT = allerhöchste Rabattcode:
Eine Kombination mit anderen, bereits laufenden oder abgelaufenen Aktionen
BEDINGUNGEN FÜR DEN GUTSCHEIN
Die Gutscheine sind nur für diese jeweiligen Messen gültig. Es können nur die Original-Gutscheine eingelöst werden.
CIT202ist 4 nicht möglich, ebenso können die Gutscheine nicht rückwirkend eingelöst werden.

Prägequalität Die Gutscheine begründen kein gesondertes Guthaben. Eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Voraussetzung für die Einlösung eines Gutscheines ist ein vollständig bezahltes und aktives Abonnement
der Zeitschrift „MünzenRevue“. Die Gutscheine www.cit-b habenoutique.d keinen
e
Marktwert, sind nicht übertragbar und dürfen nicht verkauft werden.
Versandkostenfrei
Bei der Vergabe der Vergünstigungen und Sonderzuwendungen ist der Rechtsweg ausgeschlossen.
· Der Rabatt ist gültig für alle Bestellunge
Es handelt sich um keine öffentliche Form der Lotterievergabe und kommt nur dem Treueverhältnis der istAbonnenten
· Dieses Angebot von
n bis „MünzenRevue“ zugute, die am 1. Januar ein ungekündigtes Abonnement mit
31.10.24
anwendbar für alle lieferbaren Produkte
· Das Angebot ist nicht mit anderen Aktionen und solange der Vorrat reicht.
· Es gelten die auf der Homepage kommunizie
und Rabatten kombinierbar.
rten AGBs.
dem Battenberg Gietl Verlag hatten.
Gültig bis 31. Oktober 2024!

E in wichtiger Anlass für das Sammeln von Münzen und


Medaillen ist die Schönheit der Objekte, mit denen man sich
umgeben kann. So stellte schon Goethe fest: „Das Sammeln von
Die Technik, die bisherige Reliefhöhen noch übertrifft, ist
smartminting© (Ultra High Relief ), damit verschiebt CIT die bis-
herigen Grenzen. Die Reliefhöhen können deutlich erhöht, Vor-
Medaillen ist eine der angenehmsten und nützlichsten Beschäfti- der- und Rückseiten gleichzeitig mit einem beeindruckenden Re-
gungen, die man sich vorstellen kann. Es erweitert den Geist, lief geprägt werden, und zwar ohne dass das Design hinsichtlich
schärft den Blick für das Schöne und regt zum Nachdenken über der höchsten Stellen beider Seiten aufeinander abgestimmt wer-
Geschichte und Kunst an.“ den muss. Sowohl das Feld als auch das Motiv zeigen absolut feh-
Natürlich müssen die Stücke entsprechend beschaffen sein. lerlose Oberflächen.
Wunderbare und äußerst kreative Beispiele liefert seit etlichen Jah- Und CIT beeindruckt gleich noch einmal: Die Abonnenten
ren die Firma CIT (Coin Invest Trust) in Liechtenstein in Zusam- der MünzenRevue erhalten 10% Rabatt auf das gesamt Sortiment
menarbeit mit B. H. Mayer’s Kunstprägeanstalt in Karlsfeld bei des CIT-Onlineshops!
München, wo man über das technische Wissen und die Spitzen- Also nutzen Sie Ihr Abo, nutzen Sie den Mai-Abo-Gutschein
technologie verfügt. In der MünzenRevue sind häufig Beispiele in dieser Ausgabe der MünzenRevue.
zu sehen, die das belegen. Die Motivvielfalt ist sehr breit, die
künstlerisch-technische Umsetzung überrascht immer aufs Neue. Und im nächsten Monat gibt es wieder einen Treue-Gutschein, denn:

Abo lohnt sich – Monat für Monat


BEDINGUNGEN FÜR DEN GUTSCHEIN
Der Gutschein kann nur beim jeweiligen Anbieter eingelöst werden. Der Gutschein besitzt keinerlei Gültigkeit im übrigen Buch-, Münz- oder Fachhandel.
Es kann nur der Original-Gutschein eingelöst werden. Eine Kombination mit anderen, bereits laufenden oder abgelaufenen Aktionen ist nicht möglich, ebenso kann der Gutschein nicht
rückwirkend eingelöst werden. Der Gutschein begründet kein gesondertes Guthaben. Eine Barauszahlung ist ausgeschlossen. Voraussetzung für die Einlösung des Gutscheines ist ein vollständig
bezahltes und aktives Abonnement der Zeitschrift „MünzenRevue“. Der Gutschein hat keinen Marktwert, ist nicht übertragbar und darf nicht verkauft werden. Bei der Vergabe der Vergünstigungen und
Sonderzuwendungen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Es handelt sich um keine öffentliche Form der Lotterievergabe und kommt nur dem Treueverhältnis der Abonnenten von „MünzenRevue“
zugute, die am 1. Mai ein ungekündigtes Abonnement mit dem Battenberg Gietl Verlag hatten.

Anzeige

12. Rhenumis Auktion vom 15. & 16. Mai 2024

Marcus Iunius Brutus & Publius


Cornelius Lentulus Spinther,
Taxe 50.000,- 10 Mark, 1985, 40. Jahrestag Sieg über den Niederlande, Friedrich Heinrich von Nassau-
Faschismus, Taxe 12.000,- Oranien, Silbermedaille, Taxe 1.000,-

Makedonien, Stater,
Taxe 3.000,-
20 Mark, 1872, Georg II., Taxe 15.000,-
20 Mark, 1913, Otto, Taxe 18.000,-

10 Mark, 1905, Adolf Friedrich,


Taxe 6.000,-
20 Mark, 1914, Georg II, Taxe 7.000,- rhenumis.de

Immermannstr. 51 · 40210 Düsseldorf Joachimstraße 7 · 53113 Bonn


Telefon: 0211 / 550 440 · Fax: 0211 / 550 4411 Telefon: 0228 / 263 130 · Fax: 0228 / 213 381
www.rhenumis.de · info@rhenumis.de

8
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Basel Dicker 10 Dukaten 1741, einziges bekanntes Exemplar im Handel

MÜNZEN, MEDAILLEN Experten: Dr. Norbert Helmwein, Mag. Malte Rosenbaum


Tel. +43-1-515 60-424
UND PAPIERGELD coins@dorotheum.at

Vorbesichtigung ab 10. Mai


Auktion 15. und 16. Mai, Wien www.dorotheum.com

https://worldmags.net
W I S S TE H
N ES M
WAERTES

Kurz notiert ...


Neue Serie: Prägende Frauen Pfälzische Münzbörse
Das Bundesministerium der Finanzen gibt eine neue Münzserie
„Prägende Frauen“ heraus, die herausragende weibliche Persön-
erneut in Altlußheim
lichkeiten und deren Lebensleistungen würdigt. Mit der Auf- Die traditionsreiche und regional sehr bedeut-
taktmünze „50 Jahre Internationales Jahr der Frau“ startet 2025 same Pfälzische Münzbörse der Numismatischen
die neue 20-Euro-Silbermünzenserie. Gesellschaft Speyer (NGS) wird 2024 zum
geplante Motive Ausgabejahr 48. Mal ausgerichtet. Veranstaltungsort ist die
50 Jahre Internationales Jahr der Frau 2025 Rheinfranken-Halle in Altlußheim in der
Elly Heus-Knapp – Hockenheimer Straße 66. Die Raum- und
75 Jahre Müttergenesungswerk 2025 Lichtverhältnisse der Halle sowie die Parkver-
Elisabeth Schwarzhaupt 2026 hältnisse sind so gut, dass dort auch die Münz-
Tamara Danz 2027 börse 2024 stattfinden wird.
Astrid Lindgren 2028 Die Börse findet wie seit vielen Jahren am Mut-
Anne Frank 2029 tertag statt, also am Sonntag, 12. Mai 2024, von
Marlene Dietrich 2030 9 bis 15 Uhr. Der Eintrittspreis bleibt bei 2 Euro
Hannah Arendt 2031 für die gesamte Familie.
Marie Curie 2032 Kontakt: Tel. 07254/4046026 oder
Bertha von Suttner 2033 0157/38437794 oder Albert.Feldle@gmx.de
Mütter des Grundgesetzes 2034
Elly Beinhorn 2035

Dänemark tritt T2 und TIPS bei Termine


Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Danmarks Nationalbank unter-
zeichneten heute eine Vereinbarung darüber, dass Dänemark den
Zahlungsdiensten T2 und TARGET Instant Payment Settlement (TIPS) des
aktualisieren
Großbetragszahlungssystems TARGET des Eurosystems beitreten wird. Damit Wir veröffentlichen gerne und
unterstützt der T2-Service künftig, neben dem Euro, auch die Abwicklung von kostenlos die uns von den Ver-
Großbetragszahlungen in dänischer Krone. Zudem wird die dänische Krone einen und Veranstaltern ge-
dann zur dritten Abwicklungswährung in TIPS, nachdem zu Beginn dieses Jah- nannten Termine für Börsen,
res bereits die schwedische Krone aufgenommen wurde. Auktionen, Ausstellungen,
EZB-Präsidentin Christine Lagarde äußerte nach Unterzeichnung der Verein- Sammlermärkte und Sammler-
barung ihre Freude darüber, dass Dänemark die TARGET-Services-Plattform treffen.
zur Abwicklung von Großbetragszahlungen und Echtzeitüberweisungen (Instant Wir bitten die Einsender
Payments) in dänischer Krone nutzen wird. Dies werde die Integration der Fi- dringend, die veröffentlichten
nanzinfrastrukturen in Europa über den Euroraum hinaus stärken, Skaleneffekte Termine zu kontrollieren und
begünstigen und eine Grundlage für währungsraumüberschreitende Zahlungen im eigenen Interesse Änderun-
schaffen. All dies werde den Menschen im Euroraum und in Dänemark spürbare gen oder Unstimmigkeiten so-
Vorteile bringen. fort zu melden. Für die Rich-
Auch Christian Kettel Thomsen, Gouverneur der Danmarks Nationalbank, zeig- tigkeit der veröffentlichten Ter-
te sich erfreut über die Anbindung an T2 und TIPS. Dadurch könne Dänemark mine können wir keine Garan-
als erstes Land außerhalb des Euroraums alle derzeitig angebotenen TARGET- tie übernehmen.
Services nutzen, die dem dänischen Finanzmarkt eine höhere IT-Sicherheit und
harmonisierte Infrastruktur böten.

10
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
W I S S TE H
N ES M
WAERTES

Anzeige

MÜNZZENTRUM
ONS Meeting 2024 Rheinland
Die Oriental Numismatic Society veranstaltet eine
Wochenendtagung zur Orient-Numismatik am 4. und
5. Mai 2024 im Vortragsraum der Abt. für Orient- und
Islamwissenschaft, Wilhelmstr. 113, Tübingen.
Auktion 201
Organisierung: Forschungsstelle für Islamische Numis- 15. – 16. Mai 2024
matik Tübingen (FINT), ca. 3500 Lose, u. a.
E-Mail: sebastian.hanstein@uni-tuebingen.de
Antike
PROGRAMM über 500 Lose: Kelten, Griechen, Griechische
Städteprägungen römischer Kaiserzeit,
Samstag, 4. Mai 2024 Römisches Kaiserreich, Byzanz, Lots
14.00 Uhr: Begrüßung und Nachrichten ANTIKE KLEINOBJEKTE
14.15 Uhr: Mohamed El Hadry, Agadir: Some Traditionelle Zahlungsmittel aus Afrika
remarks on Marīnid coins in the corpus of H. Hazard Kupfer- und Eisengeld (u.a. Slg. Zeitz)
14.45 Uhr: Cécile Bresc, Paris: Early Islamic coins
found at the French excavations of Isṭabl ʿAntar in al- Ausland
Fusṭāṭ, Cairo 50 Goldmünzen, Russland, China,
15.15 Uhr: Lutz Ilisch, Hayingen: A marginal prob- zahlreiche Lots, Frankreich
lem: The outer circle on coins of ʿAbd al-Malik’s
reforms
15.45 Uhr: Nikolaus Schindel, Wien: A catalogue of
Altdeutschland
Umayyad copper coins Sammlungen Lippe-D., Fulda
16.15 Uhr: Pause Neuere deutsche Münzen nach 1806
16.45 Uhr: Betül Teoman, İzmir, Aydinid coinage in
the light of new findings Deutsche Reichsmünzen
17.15 Uhr: Patrick Pasmans, Aarschot: New insights
on the coinage of the Parthian vassal states in the 1st – MEDAILLEN
2nd Century AD around the Persian/Arabian Gulf &
Arabian imitations of the coins of the Characenian
Kunstmedaillen, Renaissance,
kings Thematische Medaillen
17.45 Uhr: François Gurnet, La Louvière: Some new Slg. R. Jordan – Karl der Große
Sasanian coins from the mint of Sakastan
18.15 Uhr: Djalalitdin Mirzaev, Termez: Different PAPIERGELD
aspects of dirhams minted in Tirmidh 761 AH 896 Lose: Europa, Übersee, Deutsche Banknoten,
19.00 Uhr: gemeinsames Abendessen in Hotel-Gast- Deutsche Notgeldscheine
stätte Meteora, Weizsäcker Str. 1, danach geselliges
Beisammensein (Tauschmöglichkeiten, Vorlage neuer über 50 BIBLIOPHILE WERKE
Literatur, …) in Wilhelmstr. 113 besonders zu Sachsen eines vormaligen „Sachsen“-Sammlers
Auktionskataloge, über 700 Lose Literatur
Sonntag, 5. Mai 2024
Unseren print-Katalog erhalten Sie auf Anforderung.
10.00 Uhr: Alaa Aldin Al Chomari, Tübingen: Die
Schatzfundkarte des Tübinger sikka:būya-Projekts Live bidding auf biddr.com
10.30 Uhr: Huda SUBEH, Hamburg: Das Projekt zur Katalog im Internet: www.muenzzentrum.de,
Bachmann-Sammlung an der Universität Göttingen sixbid, numisbids, biddr, emax
11.00 Uhr: Pause Durch Kombination von persönlicher Vorbesichtigung und
11.30 Uhr: Jonathan Ouellet, Leiden: Exploring the Live-bidding haben Sie die gleichen Vorteile wie Saalbieter.
social fabric of early Islamic numismatics Besichtigung vom 6. bis 8., 10., 11., 13., 14.5.2024
12.00 Uhr: Stefan Moeller, Halle: Byzantine fourrée nach Anmeldung
solidi and their interpretation
über 50 Jahre
13.00 Uhr: gemeinsames Mittagessen in Flavours of
gewachsene Kompetenz
India, Mohlstr. 26
15.30 Uhr: Highlight-Führung durch die Daueraus-
stellung des Museums Alte Kulturen auf Schloss
Hohentübingen, Burgsteige 11 42697 Solingen-Ohligs
Wilhelmstr. 27 (Nähe Hauptbhf.)
Tel. 0212 – 382 13 20 / Fax 382 13 24
www.muenzzentrum.de
E-Mail: muenzzentrum@t-online.de

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 11
WISSENSWERTES

„Lackprofil“ einer Kasachische Gedenknote


römischen Kultgrube für IACA Award nominiert
Zur Feier des 30-jährigen Bestehens der Landeswährung
legte die kasachische Nationalbank (NBK) im Novem-
ber 2023 eine 10.000-Tenge-Gedenkknote auf. Diese
wurde jetzt von der International Association of Cur-
rency Affairs (IACA) für einen IACA Excellence in Cur-
rency Award nominiert. Mit dieser Auszeichnung wür-
digt die IACA jedes Jahr herausragende Leistungen und
Innovationen bei Herstellung, Gestaltung, Sicherheit
und Technologie von Währungen. Die diesjährigen
Preisträger werden Anfang Mai 2024 bekannt gegeben.
Die nominierte Gedenknote von Kasachstan zeigt eine
Karte aller Regionen des Landes, die mit verschiedenen
traditionellen kasachischen Ornamenten verziert sind.
Damit bringt sie den Stolz der Menschen auf ihr Land
zum Ausdruck. Ein zentrales Sicherheitsmerkmal der
Note ist der varifeye ColourChange Patch von der
Die Römerstadtschule 2024: Das Lackprofil kehrt zurück G+D-Tochter Louisenthal. Das Sicherheitsfenster hat
an seinen Entstehungsort in Frankfurt a.M.-Heddernheim. die Form einer Münze, die bei direktem Lichteinfall
Präsentation in der Römerstadtschule.
goldfarben erscheint und beim Kippen dynamische Be-
wegungseffekte zeigt. Wird der Patch durch eine Licht-
quelle betrachtet, erscheint das Währungssymbol des
Vor kurzem konnte das „Lackprofil“ einer römischen Tenge in einem durchscheinenden Blau und ist von bei-
Kultgrube aus Nida an seinen Fundort, den Standort den Seiten des Geldscheins sichtbar. Auf der Rückseite
der Römerstadtschule in Frankfurt a.M.-Heddernheim, der Banknote befindet sich ein fünf Millimeter breiter
zurückkehren. Dort wird es im Schulgebäude präsen- Galaxy-Sicherheitsfaden, auf dem ebenfalls das Zeichen
tiert. Das Lackprofil ist das Ergebnis einer Kooperation der Landeswährung sowie die Jubiläumszahl 30 abge-
zwischen dem Archäologischen Museum Frankfurt und bildet sind. Der Faden zeigt einen Farbwechsel von Ma-
dem städtischen Denkmalamt. genta zu Grün und korrespondiert mit dem optischen
Am Standort der heutigen Römerstadtschule wurde Sicherheitsmerkmal „SPARK Flow Prime“, das ebenfalls
in den Jahren 2016–2018 durch das Denkmalamt das Tenge-Symbol zeigt.
Frankfurt ein römischer Kultbezirk entdeckt und aus-
gegraben. Neben zahlreichen Gebäudegrundrissen, be-
maltem Wandputz und Kleinfunden konnten auch so-
genannte Kultgruben freigelegt werden, welche für die
wissenschaftliche Forschung derzeit noch ein Rätsel
sind.
Das nun in der Römerstadtschule eingetroffene
„Lackprofil“ ist ein senkrechter Schnitt durch eine sol-
che Kultgrube. An diesem 2,5 m² großen Exponat las-
sen sich deutlich die unterschiedlichen Füllschichten ei-
ner solchen Grube erkennen. Ein Stück archäologischer
Ausgrabung ist somit an ihren Entstehungsort zurück-
gekehrt und wird hoffentlich viele Schüler neugierig auf
die römische Vergangenheit Frankfurts machen. Die kasachische 10.000-Tenge-Gedenkbanknote ist Finalist
bei den renommierten IACA Awards. (Quelle: G+D)

Anzeige

MUENZEN-ONLINE.COM DAS Online-Magazin für Münzensammler

12
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
W I S S TE H
N ES M
WAERTES

„Regional Banknote Of The Year“ mit G+D-Technologie


Zwei mit Technologie von Giesecke+Devrient (G+D) ausge- wie die wirtschaftlichen Errungenschaften der Region und
stattete Banknoten wurden auf der Branchenkonferenz High die Offenheit des Landes gegenüber Afrika.
Security Printing (HSP) EMEA mit einem „Regional Bank-
note of the Year Award“ ausgezeichnet: die erste Green Bank-
note von Lesotho und der neue 100-Dirham-Geldschein von
Marokko.

Beim neuen 100-Dirham-Schein von Marokko kommt ein


„Galaxy“-Sicherheitsfaden zum Einsatz, der eine schnelle und
eindeutige Authentifizierung ermöglicht. (Quelle: G+D)
Zentrales Sicherheitsfeature der Gedenknote von Lesotho ist der
„RollingStar i+“-Sicherheitsfaden. (Quelle: G+D) Beide prämierten Banknoten nutzen eingebettete Sicher-
heitselemente wie Fäden und Wasserzeichen von Louisenthal,
Sieger in der Kategorie „Best New Commemorative Bank- einem Tochterunternehmen von G+D. Zentrales Sicherheits-
note“ ist der 200-Maloti-Schein, den die Zentralbank von feature der Gedenknote von Lesotho ist der „RollingStar i+“-
Lesotho anlässlich des 60. Geburtstags von König Letsie III. Sicherheitsfaden. Der innovative Faden bietet durch seine ein-
herausgegeben hat. Im Zentrum der neu designten Vorder- zigartige Mikrospiegeltechnologie maximalen Schutz vor Fäl-
seite der Banknote steht dementsprechend ein Porträt des Kö- schungen. Beim Kippen der Banknote zeigt sich ein dynami-
nigs. In der Kategorie „Best New Banknote“ setzte sich der scher Bewegungseffekt in Verbindung mit einem Farbwechsel
neue 100-Dirham-Schein von Marokko durch. Er spiegelt von Magenta zu Grün. Zudem ist der Faden durch einen in-
Marokkos kulturelles Erbe der Wüste Sahara ebenso wider dividualisierten maschinenlesbaren Magnet-Code geschützt.

Anzeige

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 13
WISSENSWERTES

Nachwuchs für die Numismatik


Nach der „Corona-Pause“ sind die Besucherzahlen auf den
Messen wieder gestiegen. Die Wertschätzung des numisma-
tischen Austauschs auch jenseits von Laptop, Tablet und
Smartphone ist damit wieder deutlich geworden – auch und
gerade bei jugendlichen Besuchern. Der Münzverein Neu-
markt (Oberpfalz) und Umgebung e. V. nutzt dies erfolgreich
für seine Nachwuchsarbeit, über die der Vorstand auch gerne
bereit ist, sich mit anderen Vereinsvorständen auszutauschen.
Der 1990 gegründete Verein hat sich längst einen festen
Platz in der numismatischen Vereinswelt erobert. Neben sei-
Mitglieder der Jugendgruppe Neumarkt mit einem Paket des
nem Engagement bei der Organisation von Münzsammler-
Battenberg Gietl Verlags auf der Numismata in München. Foto: S. Harrer
treffen und der Herausgabe numismatischer Werke zur Re-
gionalgeschichte und von Medailleneditionen widmet sich
der Verein auch aktiv der Nachwuchsförderung. Die Jung- mag in Zukunft überschaubarer werden. Für den Sammler-
numismatikergruppe, die sich an Jugendliche bis einschließ- nachwuchs ist in der Oberpfalz jedoch bestens gesorgt.
lich 17 Jahre richtet, trifft sich zu Jugendnachmittagen und Der Battenberg Gietl Verlag mit seinen Online-Magazinen
auf Münzbörsen. Auf der letzten Numismata in München Muenzen-Online.com und Geldscheine-Online.com unter-
konnte man sich vom Erfolg dieser Nachwuchsarbeit über- stützt die Nachwuchsförderung. Anlässlich der Numismata in
zeugen. Neben dem unermüdlichen Engagement der Vorsit- München wurde am 3. März 2024 ein prall gefülltes Paket mit
zenden sowie der Mitglieder ist es vor allem die mediale Prä- Fachliteratur, Münzblistern mit Kursmünzen aus aller Welt so-
senz, die für Nachwuchs sorgt. Dazu gehört eine gepflegte wie Geldscheinen an die jungen Numismatiker aus Neumarkt
Internetpräsenz des Vereins und das Auftreten in den sozialen überreicht.
Medien. Das numismatische Vereinsleben in Deutschland

Château de Chambord in höchster Prägetechnik


Die Bildseite zeigt das Château de
Chambord aus der Vogelperspek- Cook Islands, 25 Dollars 2024, 999,9er
tive, darum die Gartenanlage. Silber, 5 Unzen, 65 mm. Proof. Auflage:
500 Stück. Spezialtechnik: smartmin-
Unten 2024, oben CHÂTEAU ting® (Ultra High Relief) mit Farbauftrag.
DE CHAMBORD; dahinter Geprägt bei B. H. Mayer’s Kunstprägean-
ein Muster aus floralen Ele- stalt, München.
menten.
Die Wertseite zeigt das
Chateau skizzenhaft im Hin-
tergrund, es spiegelt sich im
Wasser; davor die Silhouette
zweiter Sitzender. Links darüber
eine Karte Frankreichs mit Mar-
kierung des Standorts, daneben
Porträt von Charles III. von Dan
Thorne (Signatur DT) auf runder
Fläche, darum das Nominal / CHARLES III
/ COOK ISLANDS. Auf dem Randstab ausführli-
che Beschreibung von Chambord.
Chambord ist das größte und wohl bekannteste aller Loire-Schlösser,
die von Touristen weltweit besucht werden. Franz I. von Frankreich
(1494-1547) ließ es errichten. Er gilt als der König, der die Renaissance
in sein Heimatland brachte. Die Mona Lisa zeugt noch heute davon. Sie
reiste mit Leonardo da Vinci an die Loire, wo das Universalgenie auf Ein-
ladung von Franz I. seine letzten Jahre verlebte.

14
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
NEUHEITEN
Alle Titel bereits lieferbar

Kurt Jaeger Jörg und Anke Nimmergut / Hans-Ludwig Grabowski:


(Bearbeiter: Michael Kurt Sonntag): Michael Autengruber: Die deutschen Banknoten ab 1871
Die deutschen Münzen seit 1871 Deutsche Orden und Ehrenzeichen 23. Auflage 2023, Hardcover,
28. Auflage 2023, Hardcover, 18. Auflage 2023, Hardcover, Format 14,8 x 21 cm, 864 Seiten, farbig
Format 12 x 19 cm, 1032 Seiten, Format 12 x 19 cm, 1216 Seiten, farbig, ISBN 978-3-86646-224-3
ISBN 978-3-86646-236-6 ISBN 978-3-86646-230-4 Preis 39,90 EUR
Preis 39,90 EUR Preis 49,90 EUR

Walter Funck (Bearbeiter: Ralf Müller): Arnold / Küthmann / Steinhilber Andreas Urs Sommer:
Die deutschen Notmünzen (Bearbeiter: Hermann Junghans): Die Münzen des Byzantinischen Reiches
9. Auflage 2023, Hardcover, Großer deutscher Münzkatalog 2. Auflage 2023, Hardcover,
Format 14,8 x 21 cm, 768 Seiten, 39. Auflage 2023, Hardcover, Format 17 x 24 cm, 736 Seiten,
ISBN 978-3-86646-233-5 Format 17 x 24 cm, 728 Seiten, ISBN 978-3-86646-240-3
Preis 79,– EUR ISBN 978-3-86646-238-0 Preis 69,– EUR
Preis 49,90 EUR

Alle Neuauflagen wurden intensiv überarbeitet, erweitert und mit aktuellen Marktpreisen neu bewertet.

Battenberg Gietl Verlag GmbH


Postfach 166 · 93122 Regenstauf · Tel. 09402 9337-0 · Fax 09402 9337-24
E-Mail: bestellung@battenberg-gietl.de · www.battenberg-gietl.de
Erhältlich im Buch- und Fachhandel oder direkt beim Verlag.
https://worldmags.net |
MünzenRevue 5/2024 15
WISSENSWERTES

Ein neues Kriterium zur Erkennung


moderner Fälschungen
Statistische Bewertung des Magnetismus

D ie Anzahl moderner Fäl-


schungen von alten
Münzen steigt kontinuierlich.
Um diesen auf die Spur zu
kommen, können die physika-
lischen Eigenschaften der Sil-
berlegierung moderner Mün-
zen als Vergleichsmodell für
die physikalischen Eigenschaf-
ten der Legierung moderner
Fälschungen alter Silbermün-
zen dienen. Aus diesem Grund
wurden zur statistischen Ana-
lyse Messungen der magneti-
schen Eigenschaften (Dia-, Pa-
ramagnetismus) von 2620
deutschen Silbermünzen aus diamagnetische Münzen (341) keit, welches für unsere Fra- lichkeit Ppara (alt) bzw. Pdia (alt)
den Jahren 1510 – 2019 mit als paramagnetische Münzen gestellung besonders geeignet angegeben. Diese Daten wur-
einem Gewicht von 3 bis 40 (112). ist. (Udo Kamps Webseite: den auf die gleiche Weise wie
Gramm und einer Legierungs- Eine ähnliche Gesetzmäßig- https://wirtschaftslexikon.gabler. in der Vierfeldertafel (Tab. 1)
dichte von 9,9 bis 10,5 g/cm3 keit lässt sich nicht nur bei de/definition/bedingte-wahr- für die gesamte Stichprobe er-
durchgeführt. Die angegebene deutschen Münzen, sondern scheinlichkeit-28133) mittelt. Diese Wahrscheinlich-
Dichte der Münzlegierung auch bei alten Münzen ande- Die bedingte Wahrschein- keit wurde aus dem Verhältnis
entspricht einem Silbergehalt rer Länder beobachten. (Se- lichkeit kann wie folgt inter- der Anzahl alter Münzen zur
von mehr als 70 %. men Kertser: Die Erkennung pretiert werden: Die Wahr- Gesamtzahl (alt und modern)
Der Magnetismus von modernen Fälschungen seltener scheinlichkeit der Echtheit der der Münzen berechnet. Bei-
Münzen kann durch Messung silberner Münzen. In: Münzen Münzen unter der Bedingung spielsweise werden für den
der Wechselwirkung zwischen Revue 7+8/2018, S.18–19; des Paramagnetismus (1999/ Wert der Zelle (1,I) von Tabel-
der Münzlegierung und einem Magnetische Eigenschaften der 2111)*100 = 94,6 %, unter le 3 die Werte aus den Zellen
starken Magnetfeld bestimmt Münzlegierung von Maria- der Bedingung des Diamagne- (1,I) und (10,I) von Tabelle 2
werden. Die Kraft wird mit ei- Thresia-Talern. In: MünzenRe- tismus (168/509)*100 = 33 %. verwendet:
ner empfindlichen Waage als vue 11/2018, S. 22–23). Aber Der große Unterschied dieser 7/(100+7) = 6,5 %
Gewicht gemessen. (Semen betrachten wir weiterhin die Wahrscheinlichkeiten weist Diese Tabelle ist von prakti-
Kertser: Magnetische Eigen- magnetischen Eigenschaften auf eine hohe Effizienz der scher Bedeutung, denn sie er-
schaften und Dichte antiker deutscher Silbermünzen. Analyse hin. möglicht eine einfache und
Münzen. In: Zeitschrift für Pa- Die geringe Anzahl an alten schnelle Beurteilung der Echt-
pyrologie und Epigrafik 203, diamagnetischen Münzen heit deutscher alter Silber-
2017, S. 177–191). Diama- (7,8 %) kann Münzen zweier münzen anhand ihrer magne-
gnetismus bedeutet hier Ab- Kategorien umfassen: tischen Werte. Schauen wir
stoßung und wird durch nega- 1. Moderne Fälschungen alter uns die gesamte Tabelle 3 im
tive Gewichtswerte angegeben. Münzen Detail an.
Paramagnetismus bedeutet 2. Wirklich alte Münzen, die Zur Erhöhung der Selekti- Von Spalte zu Spalte steigt
Anziehung und wird durch sich aus bisher unbekann- vität der Analyse wurde die der Prozentsatz in nahezu allen
positive Gewichtswerte ange- ten Gründen als diamagne- Stichprobe (2620 Münzen) Zeiträumen stetig an und
geben. tisch herausstellen nach Prägezeit in zehn Inter- nähert sich 100 % bei den
Das Baumdiagramm zeigt, vallen (Zeilen) und Magnetis- meisten Zeiträumen der alten
dass es unter den alten Mün- Zur Quantifizierung der Echt- mus nach Intensität (Spalten) Münzen. Dies dürfte auf eini-
zen deutlich mehr paramagne- heitswahrscheinlichkeit einer differenziert. (Tabelle 2) ge technologische Merkmale
tische Münzen (1999) als dia- Münze werden statistische Basierend auf Tabelle 2 er- der Münzprägung zurückzu-
magnetische (168) gibt. Um- Methoden eingesetzt. In der gibt sich Tabelle 3. führen sein und auf Unter-
gekehrt gibt es unter den mo- Statistik gibt es das Konzept In den Zellen wird die be- schiede in den Quellen des
dernen Münzen deutlich mehr der bedingten Wahrscheinlich- dingte Echtheitswahrschein- Rohmaterials und in den Sil-

16
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
WISSENSWERTES

Tab. 1:

Sachsen, Albertinische Linie, Taler 1562

Hessen-Kassel, Kurfürstentum, Taler 1819

berraffinierungstechnologien 1562, August von Sachsen, Wenn eine Münze aus den Es gibt Münzen, bei denen
der verschiedenen Jahre hin- Gewicht 27,77 g; Durchmes- Jahren 1510–1700 stark dia- selbst die Spezialisten, die sie
weisen. Andererseits könnte es ser 40,2 mm; Dichte magnetisch ist (Spalte I), dann untersucht haben, keine ein-
auch an einer großen Anzahl 10,3g/cm3; Reihe 1 (Jahre ist sie aufgrund der Tabelle 3 deutige Aussage darüber tref-
nicht identifizierter moderner 1510-1700), Diamagnetisch: mit einer Echtheitswahr- fen können, ob es sich um eine
Fälschungen einer bestimmten -7 mg (Spalte II). Diese Mün- scheinlichkeit von mindestens Fälschung oder um ein Origi-
Münzsorte liegen, wie es aus ze gehört zur Zelle (1,II) (s. 6,5 % eine Fälschung nal handelt. Zur Beurteilung
Tabelle 2 von 1801–1850 her- Tab. 3). Danach überschreitet (93,5 %). der Echtheit von Münzen
vorgeht. Es gab keine einzige die Echtheitswahrscheinlich- Wenn diese Münze parama- kann die statistische Auswer-
diamagnetische Münze unter keit nicht 31,4 %. Das macht gnetisch ist (zu Reihe 1 und tung von magnetischen Mes-
90 Münzen (0 %), während es die Münze hinsichtlich ihrer Spalte III: 1–30 mg gehört), sungen der hier dargestellten
von 1851 bis 1874 25 unter Echtheit verdächtig. dann ist diese Münze mit einer Art als weiteres objektives Kri-
267 (9,3 %) Münzen waren. Die zweite Münze: Hessen- Wahrscheinlichkeit von 83,3 % terium zusätzlich zum Wissen,
Betrachten wir die Verwen- Kassel, Kurfürstentum, Taler echt. der Erfahrung und der Intui-
dung von Tabelle 3 zur Identi- 1819, Wilhelm I.; Gewicht Wenn diese Münze zu Spal- tion von Spezialisten hinzutre-
fizierung von Fälschungen 21,817 g; Durchmesser te IV gehört (mäßig parama- ten.
oder zur Bestätigung der Echt- 34,3 mm; Dichte 9,97g/cm3. gnetisch: 31–100 mg), dann
heit von Münzen anhand eines Dieser Taler gehört zur Reihe ist sie mit einer Wahrschein- Ich möchte mich herzlich bedanken bei
Herrn G. Staab (Universität zu Köln, Kustos
konkreten Beispiels zweier alt- 3 (Jahre 1801–1850), ist sehr lichkeit von 95,7 % echt. Die- der Münzsammlung am Institut für
deutscher Talermünzen aus stark paramagnetisch ses Ergebnis ist eine ziemlich Altertumskunde) für das Lesen und die
Korrekturen des Textes, sowie bei allen
den Jahren 1562 (Bild 3) und (+376 mg) (Spalte VI) und zuverlässige Bestätigung der Mitarbeitern des Kölner Münzkabinetts
1819 (Bild 4). Alle techni- gehört in die Zelle (3,VI) (s. Echtheit. (Geschäftsführer Herr C. Heinen) für die
schen Daten beider Münzen Tabelle 3). Danach ist die Gleiches gilt für Spalte V. Ist Überlassung der untersuchten Münzen.
(Gewicht, Durchmesser, Le- Echtheitswahrscheinlichkeit die Münze stark paramagne-
gierung) sowie die Stempel 100 %. Die Münze ist echt. tisch, dann ist die Wahrschein- Semen Kertser
entsprechen der Norm. Betrachten wir, wie es wäre, lichkeit ihrer Echtheit sogar
Die erste Münze: Sachsen, wenn ähnliche Münzen einen noch höher und liegt bei
Albertinische Linie, Taler anderen Magnetismus hätten. 96,4 %.

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 17
https://worldmags.net
https://worldmags.net
WISSENSWERTES

NOTGELD TEIL 5

Das Münz-Notgeld der Stadt Apolda in Thüringen 1918 bis 1920

Warum gab es Notgeld? I. Ausgabe Am 24. Dezember 1917 Gemeinderates zu Apolda


Notgeld ist ein Ersatzgeld, das Der Kleingeldmangel hatte hatte der Stadtkämmerer an statt. Ein Gegenstand war die
in Krisenzeiten bei mangeln- Anfang 1917 immer spürba- den Gemeindevorstand be- weitere Beschaffung von
der Zahlungsmittelversor- rere Auswirkungen auf das richtet, dass das Papiergeld Kleingeld-Ersatz aus Metall.
gung, sei es fehlendes Metall- Wirtschaftsleben in Apolda. gute Dienste geleistet habe, Die Vorlage des Gemeindevor-
geld oder auch Papiergeld, Zunächst wurde im März aber wegen „schlechter Be- standes wurde genehmigt und
durch z.B. kommunale Stellen 1917 vom Gemeinderat be- handlung des Publikums“ auch die angeforderten Mittel
ausgegeben wird. schlossen, je 50.000 Stück nach und nach aus dem Ver- wurden genehmigt.
Der Ausbruch des Ersten Geldscheine zu 10 Pfennig kehr genommen werden mus- In der Zwischenzeit trafen
Weltkrieges im Jahre 1914 hat und 50 Pfennig in Umlauf zu ste und so das Metallgeld zu 5 verschiedene Muster der ange-
bereits 1915 zum Ende stabiler bringen. Das ausgegebene Pfennig und 10 Pfennig drin- schriebenen Stadtverwaltun-
und einheitlicher Währungs- Notgeld aus Papier wurde gend benötigt werde. gen ein, aber auch Lösch hatte
verhältnisse und der umlaufen- schnell unansehnlich und un- Dieser Bericht und auch der weitere Muster geschickt.
den Zahlungsmittel innerhalb hygienisch und taugte auch Hinweis von Lösch auf die Am 15. Januar 1918 schick-
der Grenzen des Deutschen nicht für den Betrieb der auf- Materialknappheit hat den te der Gemeindevorstand ein
Reiches geführt. Zum einen kommenden Strom- und Gas- Gemeindevorstand am 28. Schreiben an Lösch, dass der
wanderte ein Teil des Kleingel- automaten. Dezember 1917 veranlasst, bei Gemeinderat beschlossen ha-
des in den Geldbörsen der Sol- Anfang Dezember 1917 Lösch das Material für 70.000 be, 70.000 Stücke zu 10 Pfg
daten an die verschiedenen wurden vom Gemeinderat der Münzen zu reservieren, davon und 60.000 Stücke zu 5 Pfen-
Kriegsschauplätze und kehrte Stadt Apolda Schreiben an die 40.000 Stück mit 19 mm nige Kriegsnotgeld anfertigen
nur in geringer Anzahl in den Stadtverwaltungen Düsseldorf Durchmesser für die 5-Pfen- zu lassen, und zwar nach Mus-
deutschen Geldumlauf zurück. und Münster geschickt und nigstücke und 30.000 Stück ter der Stadt Sinzig, jedoch
Zum anderen wurden die um deren Erfahrungen mit mit Durchmesser 23 mm für mit einigen Änderungen laut
Kleingeldmünzen aus Kupfer dem dortigen Notgeld aus Me- die 10-Pfennigstücke. Die De- einer beigefügten Skizze.
(1- und 2-Pfennigmünzen) tall gebeten. Gleichzeitig ging tails zur Ausführung der Mün- Das 5-Pfennigstück solle die
und später auch auf Anforde- ein Schreiben an die Kunst- zen würden später folgen, da Größe 19 mm haben, das 10-
rung der Heeresverwaltung die und Verlagsanstalt K. A. Lösch hierfür noch keine Entschei- Pfennigstück die Größe 20
Nickelmünzen (zu 5 und 10 in Leimersheim/Pfalz mit dem dung gefallen sei. mm bis 20,5 mm. Da beide
Pfennig) zur Herstellung von Ersuch, ein bemustertes Preis- Da sich sowohl der Gemein- Münzen fast die gleiche Größe
Kriegsmaterial von der Reichs- angebot für Metall-Notgeld ab- derat als auch der Gemeinde- haben werden, solle das 5-
regierung eingezogen. zugeben. Wenige Tage später vorstand nicht im Klaren wa- Pfennigstück zur besseren Un-
Die Folge war der eklatante kam das Angebot mit einer ren, wie die Vorder- und Rück- terscheidung mit einem Loch
Mangel an Kleingeld, das in den Mustermünze als Beilage. seiten gestaltet werden sollten, in der Mitte ausgeführt wer-
Geschäften und Gasthäusern Die Kunst- und Verlagsan- wurden die Stadtverwaltungen den. Lösch solle alsbald Probe-
nicht nur als Wechselgeld fehlte, stalt Lösch hatte selber keine von Traunstein, Schneidemühl, stücke zur Begutachtung zu-
sondern vor allem auch für den Münzen geprägt, sondern trat Schönlanke, Stralsund, Trier, schicken.
Betrieb der privaten Gas- und nur als Händler auf. Die Mün- Elberfeld, Ludwigshafen und Die angeforderten Münz-
Stromautomaten dringend be- zen wurden je nach Anforde- Mühlhausen/Thüringen ange- Muster von Lösch kamen am
nötigt wurde. Stellen Sie sich rung der Ausgabestellen und schrieben mit der Bitte um Zu- 18. Februar 1918 mit der Bitte
vor, Sie möchten beim Bräu ei- Verfügbarkeit des gewünsch- sendung von Mustern des aus- um unverzügliche telegrafische
ne Halbe Bier für 15 Pfennig ten Materials bei einer Hand- gegebenen Metallgeldes, der Freigabe, damit mit der Ausprä-
mit einem 5-Markschein bezah- voll verschiedener Prägefirmen Angabe der Fabrik, die das Me- gung begonnen werden könne.
len und bekommen als „Wech- bestellt. tallgeld hergestellt hat, und die Am 25. Februar schrieb der
selgeld“ bestenfalls einen Gut- Der Gemeindevorstand von Höhe der Anschaffungspreise. Gemeindevorstand an Lösch,
schein oder Briefmarken oder Apolda hatte das Material Am 3. Januar 1918 hatte der dass „die Ausführung der Prä-
vielleicht nur Zigaretten zurück. Nickelzinkersatz bevorzugt. Gemeindevorstand an den Ge- gemuster allgemein angespro-
Wie viele andere Städte und Somit hatte Lösch Ersatz-Geld meinderat den Antrag zur Be- chen hat, beeinflusst hat nur
Gemeinden gab auch Apolda aus Nickelzinkersatz, runde schaffung von 70.000 5-Pfen- der geringe Größenunter-
Anfang 1918, also noch in der Form, zweiseitig geprägt in 3 nigstücken und 60.000 10- schied und das gestanzte Loch,
Zeit des Ersten Weltkriegs, ge- unterschiedlichen Größen mit Pfennigstücken bei der Firma welches zu klein ist und der
prägte Notgeldmünzen zur Be- dem Hinweis angeboten, dass Lösch gestellt. Grat tritt unschön zu Tage.“
hebung dieses akuten Klein- nur noch ein kleiner Posten Am 10. Januar 1918 fand Nach einigem Schriftver-
geldmangels heraus. des Materials im Lager sei. eine öffentliche Sitzung des kehr wurde schließlich doch

20
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
WISSENSWERTES

Apolda, 5 Pfg. 1918, I. Ausgabe Apolda, 10 Pfg. 1918, I. Ausgabe Apolda, 50 Pfg. 1918, II. Ausgabe

vom Gemeindevorstand die Erst am 18. Mai 1918 kam derates statt, unter anderem merei ein und wurden sofort
Freigabe zur Prägung erteilt. die Antwort von Lösch, dass war Gegenstand die Herausga- in den Umlauf gebracht.
Auch die am 25. Februar 1918 die Lieferung von Ersatzgeld be von 50-Pfennig-Stücken. Anscheinend lag eine Rech-
bim Bezirksdirektor in Wei- in Nickelzinkersatz nicht mehr Die Sache wurde abgelehnt. nung der Prägefirma Jörgum
mar beantragte Genehmigung möglich sei. Derzeit sei nur bei Dies wurde auch Lösch mitge- & Trefz aus Frankfurt bei den
zur Beschaffung des Metallgel- sofortiger telegrafischer Zusage teilt, als dieser nach Vergabe Münzen, da der Gemeinde-
des traf endlich am 19. März die Lieferung der Münzen aus des Auftrages fragte. vorstand am 28. Januar 1919
ein. Zink möglich, da fast kein Als der Druck aus der Be- ein Schreiben an Jörgum &
Die erste Lieferung mit Material mehr vorhanden sei. völkerung nach 50-Pfennig- Trefz schickte mit der Frage,
71.150 Zehnpfennigstücken Daraufhin telefoniert der Ge- stücken aus Metall immer an wen der fällige Betrag in
kam am 11. März 1918 an, meindevorstand mit dem größer wurde, hatte der Ge- Höhe von 4277,62 Mark über-
am 23. März schließlich Stadtkämmerer in Weimar, da meindevorstand am 21. Au- wiesen werden solle. Am 6. Fe-
60.700 Stück Fünfpfennig- dort kürzlich 50-Pfennig- gust wiederum vom Stadtkäm- bruar 1919 bat Lösch darum,
stücke. Das Material der Mün- stücke in Umlauf gekommen merer in Weimar die Informa- das Geld dringlich an ihn zu
zen besteht überwiegend aus waren. Der Stadtkämmerer tion bekommen, dass in der überweisen.
Eisen und die Münzen sind bestätigt, dass die Stadt Wei- Zwischenzeit Lauer neue 50-
somit magnetisch. mar bei der Prägefirma L. Chr. Pfennigstücke aus blankem Ei- III. Ausgabe:
Welche Prägefirma von Lauer in Nürnberg 20.000 50- sen geliefert habe. Laut Proto- Bereits nach kurzer Zeit mach-
Lösch beauftragt wurde, ist Pfennigstücke aus verkupfer- koll der 15. öffentlichen Sit- te sich der Kleingeldmangel
nicht eindeutig belegt. Vieles tem Zink in Auftrag gegeben zung des Gemeinderates war wieder bemerkbar. Nicht nur
spricht für die Firma Heinrich hatte. erneut die Anschaffung von aus der Bevölkerung kamen
Arld in Nürnberg. Am 5. Juni schickte der Ge- 50-Pfennigstücken als Notgeld Forderungen, sondern auch
meindevorstand eine entspre- Gegenstand der Besprechung. der Kaufmännische Verein in
II. Ausgabe: chende Anfrage an Lösch und Es sollten 100.000 Stück in Apolda und zahlreiche Ge-
Nachdem die Ausgabe der 5- auch an Lauer, ob diese die 50- Nickelzinkersatz bei Lösch an- schäftsleute wandten sich an
Pfennig- und 10-Pfennig- Pfennigstücke aus verkupfer- geschafft werden. Der Auftrag den Gemeindevorstand mit
stücke aus Metall die in großer tem Zink oder Nickelzinker- ging am 2. September an dem Anliegen, die Kleingeld-
Stückzahl aus dem Verkehr ge- satz liefern könnten. Lösch, mitsamt Anweisungen, menge deutlich zu erhöhen.
nommenen unansehnlichen Das Angebot von Lauer wie die Ausführung zu erfol- Die Bevölkerung wurde aufge-
10-Pfennig-Scheine ersetzt kam am 7. Juni 1918. Seine gen habe: Nämlich Vorder- rufen, ihre Sparbüchsen häufi-
hatten, wurde nun auch der Vorräte sowohl an Zink als und Rückseite einheitlich mit ger bei der Stadtsparkasse lee-
Ruf nach der Ausgabe eines auch an Nickelzinkersatz seien den 5-Pfennig- und 10-Pfen- ren zu lassen.
50-Pfennigstückes aus Metall von der Kriegswirtschaft be- nigstücken, in der Größe Bis Ende Mai 1919 war der
laut. schlagnahmt worden und es 23 mm, ohne Lochung. Der Mangel an Kleingeld wieder
Der Gemeindevorstand hat- stünde derzeit nur noch Eisen Gemeindevorstand bittet um spürbar angewachsen, so dass
te Anfang April 1918 auf An- zur Prägung der 50-Pfennig- Bestätigung und sieht einer vom Gemeindevorstand je ein
frage an die Stadtverwaltung stücke zur Verfügung. baldigen Vorlage eines Muster- Schreiben an die Prägefirmen
von Rudolstadt geschrieben: Am 15. Juni folgte das An- stückes entgegen. Lauer in Nürnberg und Adam
„Das Publikum nimmt lieber gebot von Lösch. Er habe Zwei Musterstücke trafen Donner in Elberfeld sowie an
Metallgeld wie das Papiergeld. noch einen Restposten Nickel- am 6. Oktober in Apolda ein, Lösch in Leimersheim raus-
Dies hat besondere Vorteile zinkersatz bekommen, das Lösch bat um umgehende te- gingen. „Wir bitten um ein
bei den Kassenbeamten, ist Material sei aber so dünn, dass legrafische Nachricht, ob die bemustertes Angebot zu den
griffiger, lässt sich besser ver- es nur für die Prägung kleine- Muster Beifall finden. Dies beigeschlossenen 5 und 10
packen (rollen) und zählen rer Münzen bis zu einem wurde am 9. Oktober mit der Pfg. Stücken. Außerdem wol-
und ist unverwüstlich.“ Durchmesser von 20 mm ge- Bemerkung bestätigt: „Die len Sie bitte 1 und 2 Pfennig
Am 18. April schrieb der eignet sei. Der Gemeindevor- saubere Ausführung der Pro- Stücke anbieten, in gleicher
Gemeindevorstand an Lösch: stand erwiderte, dass diese bestücke hat Beifall gefunden, Prägung aber 6eckig, Größe
„Erbitte baldige Einreichung Größe unannehmbar sei. die Ausprägung der Münzen 1 Pfennig kann 20 mm sein,
eines Angebotes für 50 Pfg in Wenn anderes Metall zur Ver- kann erfolgen.“ 2 Pfennig kann 23 mm sein.
Nickelzinkersatz. Um Überlas- fügung stehen sollte, bitte er Am 5. November trafen Material bevorzugt wie Mus-
sung verschiedener 50 Pfen- um ein Angebot. 37.738 und am 21. Novem- ter, wir können uns aber auch
nigstücke zur Ansicht wird ge- Am 28. Juni fand die 12. öf- ber weitere 63.700 50-Pfen- zum Bezug von eisernem Geld
beten.“ fentliche Sitzung des Gemein- nigstücke bei der Stadtkäm- entschließen.“

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 21
WISSENSWERTES

Apolda, 1 Pfg. 1918, III. Ausgabe Apolda, 2 Pfg. 1918, III. Ausgabe Apolda, 5 Pfg. 1918, III. Ausgabe Apolda, 10 Pfg. 1918,
III. Ausgabe

Das erste Angebot kam am zur Unterscheidung in 8ecki- sein, jedoch 8eckig und auch Lieferungen mit insgesamt
30. Mai von Lauer. Lauer bie- ger Form. Er schlägt vor, die durchlocht. Auf eine scharfe 102.900 Stück des durchloch-
tet als Material Eisen an sowie Münzen bei Lauer zu bestel- Ausprägung ist ganz besonders ten 1-Pfennigstücks ein.
auch Zink, jedoch ist dieses len, da dieser das günstigste Wert zu legen, „der baldigen Nach den letzten Lieferun-
40% teurer. Lauer empfiehlt Angebot vorgelegt hatte. Vorlage je eines Probestückes gen von Lauer war die Ausga-
die Prägung in 8eckiger Form, Am 2. Juli tagte der Finanz- sehen wir entgegen“. be von Münz-Notgeld in
so können bei allen vier Wer- Ausschuss zu seiner 16. Sit- Am 11. Juli antwortete der Apolda beendet. Hauptgrund
ten die gleichen Stempel für zung. Ein Gegenstand war die Bezirksdirektor, dass „er bei war, dass die Herstellungskos-
die Rückseiten verwendet wer- Herausgabe von 1-, 2-, 5- und der Ausgabe der Münzen keine ten für Metallmünzen enorm
den. 10-Pfennigstücken. Laut Pro- Bedenken habe“, am 17. Juli gestiegen waren, so dass die
Einen Tag später kommt das tokoll wurde dem Antrag des bestätigt Lauer „den gütigst er- Kosten mittlerweile höher wa-
Angebot von Donner, der die Gemeindevorstandes zuge- teilten Auftrag“. Lauer schrieb ren als deren Nominale. Insge-
Münzen aus Eisen anbietet. stimmt, auch dass die Münzen am 16. August: „Von den fer- samt wurden für rund 20.680
Am 2. Juni folgt das Angebot in Zink geprägt werden sollen. tig gewordenen Stempeln Mark Kleingeldmünzen in
von Lösch. Er schlägt vor, die Am 8. Juli 1919 gingen zwei schicke ich Ihnen anbei Blei- Umlauf gebracht, die bis zum
5-Pfennig- und 10-Pfennig- Schreiben zu der geplanten er- abdrücke zur Begutachtung Ablauf der Einlösefrist am 22.
stücke in Zink und wie bisher neuten Ausgabe von Münz- und Bestätigung“. Die Ant- November 1922 gültig waren.
in runder Form auszuführen. Notgeld raus: Eines an den Be- wort des Gemeindevorstandes In Folge wurden in Apolda
Für die 1-Pfennig- und 2- zirksdirektor in Weimar mit erfolgte am 21. August: „Das noch einige Serien an Papier-
Pfennigstücke schlägt er als der Bitte um Genehmigung Kriegsnotgeld bitten wir nach geldscheinen in Umlauf ge-
Material Eisen vor und emp- der Ausgabe. Das andere den vorgelegten Bleiab- bracht.
fiehlt eine runde Form in den Schreiben ging an Lauer mit drücken sofort in Angriff zu Ralf Müller
Größen 16 mm und 18 mm, der Bitte um Anfertigung von nehmen. Das Loch in den 1
da im allgemeinen runde je 100.000 Stück von 1-, 2-, 5- und 5 Pfennigstücken bitten ANMERKUNG:
Der vorstehende Beitrag ist die Zusammen-
Münzen beliebter seien als und 10-Pfennigstücken in wir etwas größer zu stanzen.“ fassung von Recherchen des Autors auf der
eckige. Zink. Das 10-Pfennigstück Die Lieferungen von Lauer Grundlage der durch das Stadtarchiv Apolda
freundlich zur Verfügung gestellten
Der Gemeindevorstand ver- solle wie das eingeschickte begannen im Oktober 1919. Dokumente: Stadtarchiv Apolda, Signaturen
fasste einen Antrag an den Fi- Muster der Ausgabe vom März Zunächst mit jeweils drei Lie- 40089–40093.
nanzausschuss. Er beabsichtige 1918 ausgeführt werden sowie ferungen mit insgesamt
je 100.000 Stück von 1, 2, 5 das 5-Pfennigstück durchlocht 100.890 2-Pfennigstücken LITERATUR:
Walter Funck: Die deutschen Notmünzen –
und 10 Pfennig aus Zink prä- gemäß dem Muster. Die 2- und 103.300 10-Pfennig- Alle amtlichen Ausgaben und deren
gen zu lassen, die 5-Pfennig- Pfennigstücke sollen in der stücken. Im November und Varianten der Städte, Gemeinden, Kreise,
Länder etc. Neu bearbeitet und erweitert
und 10 Pfennigstücke in glei- Größe wie die 10-Pfennig- Dezember 1919 wurden von Ralf Müller. Battenberg Gietl Verlag,
cher Größe wie bisher, die 1- stücke sein, jedoch 8eckig. Die 103.360 5 Pfennigstücke ge- 9. Auflage Regenstauf 2024.
ISBN 978-3-86646-233-5.
Pfennig- und 2-Pfennigstücke 1-Pfennigstücke sollen in der liefert. Zuletzt trafen im Fe-
in der gleichen Größe, aber Größe wie die 5-Pfennigstücke bruar und März 1920 fünf

Anzeige

Münzen und Medaillen


Kunst der Antike
Auktionen - Galerie - Expertisen

Maximiliansplatz 20 - 80333 München


Tel: +49 - 89 - 24 22 64 30
www.gmcoinart.de

22
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
WORLD & ANCIENT COINS
June 23 | Extended Online Bidding
Now Accepting Consignments to Our June Spotlight:
German States Showcase Auction
Deadline May 13

Anhalt-Dessau. Friedrich I gold Brunswick-Luneberg-Calenberg-Hannover. Brunswick-Wolfenbüttel. August II


20 Mark 1875-A Georg II “Rainbow Mine” Taler 1749-IBH 5 Taler 1666-HS
MS65 NGC AU58 PCGS AU Details (Plugged, Obverse Graffiti) NGC
Realized $8,100 Realized $4,320 Realized $5,520

Eichstätt. Sede Vacante Taler 1781-KR Hamburg. Free City gold 10 Mark 1874-B Hesse-Darmstadt. Ludwig IV gold
MS63 NGC MS65 PCGS 20 Mark 1892-A
Realized: $9,000 Realized $6,000 MS64+ NGC
Realized $7,800

Saxe-Coburg-Gotha. Karl Eduard gold Waldeck-Pyrmont. Friedrich gold Proof Württemberg. Wilhelm II Proof
20 Mark 1905-A 20 Mark 1903-A “25th Anniversary” 3 Mark 1916-F
MS65 PCGS PR66 Ultra Cameo NGC PR67 PCGS
Realized $9,000 Realized $34,800 Realized $14,400
Images not to scale

Inquiries: Heritage Auctions Europe Cooperatief U.A. | Jacco Scheper | Managing Director | +31-(0)30-6063944 | JaccoS@HA.com

DALLAS | NEW YORK | BEVERLY HILLS | CHICAGO | PALM BEACH


LONDON | PARIS | GENEVA | BRUSSELS | AMSTERDAM | HONG KONG | TOKYO
Always Accepting Quality Consignments in 50+ Categories
Immediate Cash Advances Available
BP 20%; see HA.com 74991
1.75 Million+ Online Bidder-Members

https://worldmags.net
WISSENSWERTES

Vera Ikon
Im 31. Gesang seiner Comme-
dia setzt er „la Veronica nos-
tra“ ein Denkmal mit Frage-
zeichen: Ein Kroate, der auf-
tritt, damit das Reimschema
gelingt, steht, vom alten
Senato Romano, Dukat, AV.
Ruhm gelockt, vor „unserer
Av.: Petrus stehend, überreicht Veronika“ und der Frage:
dem knienden Senator die „Mein Herr Jesus Christus,

D ie Sehnsucht, das Antlitz


Christi zu sehen, Gott in
die Augen zu schauen, sein
Lehensfahne. Umschrift: „S (lie-
gend unter dem Schaft der
Fahne) PETRVS SENATOR
wahrer Gott, wurde so Dein
Abbild geschaffen?“ Für Dante
kann diese Reliquie kaum die
VRBIS“. Unter dem knienden
echtes Bild mit eigenen Augen Erfüllung seiner Wünsche ge-
Senator ein P.
zu sehen, führte Ströme von Senato Romano, denaro piccolo, Rv.: Christus in der Mandorla, wesen sein. Für ihn steht die
Pilgern nach Rom. Eine Hoff- AE. vier Sterne links, rechts fünf Anschauung Gottes in seiner
nung auf Gewissheit, die tiefe Av.: Mit der Umschrift + SUDA- Sterne. Umschrift: „ROMA Trinität als immaterielle Licht-
Zweifel bezeugt. Eine Vielfalt RIUS * um das Haupt Christi – CAPVT MVNDI S(enatus)P(opu- vision am Ende des Weges,
von Reliquien, von Tüchern auch wenn sie bei diesem lus)Q(ue)R(omanus)“ als den die Göttliche Komödie
mit dem Bild Christi an Exemplar, um Material zu Abschluss Veronika in Miniatur. beschreibt. Andere, wie der
sparen, nur zu ahnen ist – wird Übereinstimmung, Assoziationen
Standorten in Orient und Ok- auf Veronika verwiesen. Sie und Werbung für die Reliquie
Nürnberger Ratsherr Nikolaus
zident erfüllt seit dem 7. Jahr- diente als Kleingeld und sind gewollt. (CNI 495-662) Muffel, der 1452 die in Nürn-
hundert diese Hoffnung. Eine Souvenir für Pilger, die beson- Der Dukat gehört zur dritten berg verwahrte Reichsklein-
der erfolgreichsten ist seit dem ders zu den Jubeljahren nach Serie mit SEN auf der Lehens- odien zur Krönung Friedrichs
11. Jahrhundert das Schweiß- Rom strömten, und verweist auf fahne von unten nach oben III. nach Rom begleitet, sind
tuch der Veronika im Peters- die größte Attraktion der Stadt. laufend, geprägt zwischen 1431 tief bewegt: „Wenn er (der
Rv.: Die Umschrift ROMA CAPVT und 1437/39 unter Papst Eugen
dom in Rom.1 Fürs Nachden- (mundi) um das Kreuz formuliert IV (1431–1447), der 1437/39
Schleier) gezeigt wird, dann
ken über die Geschichte des das überlieferte Selbstverständ- auf neu gestaltete päpstliche sieht man, ob man nahebei
Bildes im Abendland ist die nis der Stadt Rom. Dukaten umstellt.13 steht oder halbwegs von der
vera ikon, das wahre Bild, für 0,84 g, Ø 15 mm, CNI 469 2,55 g, Ø 20 mm, CNI 602 Ferne, allenthalben nur ein
Hans Belting oder Gerhard großes (Tuch) und kein
Wolf ein wichtiger Ausgangs- Mensch ist so starkmütig, dass
punkt der Kunstgeschichte nach das Antlitz zurückge- den Römern selbst 7.000 Jahre er nicht von ganzem Herzen
Europas. dreht oder hat man nur ein- und ihren italienischen Nach- erschrickt, wenn er es sieht.“4
Das „sudarium Domini“ fach das Reliquiar wieder um- barn 8.000 Jahre.3 Erstaunli- Sein persönlicher Wunsch, für
wurde bereits in der frühen gedreht? Die Frage wird nicht che Zahlen, besonders in einer jeden Tag im Jahr eine Reli-
Fassung der „mirabilia urbis beantwortet.) Welt, die davon überzeugt quie zu besitzen, endete bei
Romae“ Mitte des 12. Jahr- Die Veronika wird die wich- war, dass seit Anbeginn der Nummer 308. Weiter sollte er
hunderts erwähnt, allerdings tigste Reliquie der Stadt. An- Schöpfung erst fünf Jahrtau- nicht kommen. Seine Leiden-
nicht hervorgehoben.2 Inter- gesichts des geistlichen und sende vergangen sind. Zwei schaft hatte dazu geführt, dass
nationalen Ruhm bringt erst wirtschaftlichen Erfolges des Holzschnitte, zu Beginn und Nikolaus Muffel in die Nürn-
ein Ereignis, das Papst Inno- ersten Jubeljahres 1300 warten zu Ende des Bandes, betonen berger Stadtkasse griff. Ein im
zenz III. (1198–1216) am En- Papst und Volk Roms nicht die Bedeutung der Reliquie. Sinne des Wortes kurzer Pro-
de seines Lebens erschüttert. ein Jahrhundert bis zum Die Ausgaben und Spenden zess, von seinen Neidern und
Der gelehrte Papst, angesehe- nächsten Jubeljahr. Unsere der Pilger brachten jedes Mal Feinden durchgeführt, endet
ner Kirchenrechtler, erfolgrei- Münze könnte bereits für das Schwung in die Wirtschaft 1469 mit seinem Tod.
cher Politiker in der Auseinan- Jubeljahr 1350 in Umlauf ge- Roms. Gott in die Augen zu schau-
dersetzung zwischen Kaiser bracht worden sein. 1375 folg- Nicht alle sind überzeugte en, diese Chance boten vor
und Papst, erlebt ein umstür- te das nächste Jubeljahr. Ange- Verehrer des Schweißtuchs der dem Sacco di Roma von 1527
zendes Wunder des Schweiß- sichts des Materials der Münze Veronika. Für Dante bietet der viele Gemälde und Grafiken,
tuchs: Die seit 1208 jährlich sind sicher die Geldwechsler Blick auf „unsere Veronika“ im die das Schweißtuch der Vero-
Mitte Januar zum Heilig Geist die ersten Gewinner gewesen. 31. Gesang der Göttlichen nika zeigten. Nach der Plün-
Hospital mit der Reliquie hin Jedenfalls entspricht das stei- Komödie keinen Vorge- derung Rom sind bei solchen
und zurück geführte Prozessi- gende Ablassangebot der zu- schmack auf die Anschauung Souvenirdarstellungen die Au-
on – dort wurde sie den Teil- nehmenden Sündhaftigkeit Gottes am Ende seiner Reise gen Christi geschlossen. Nicht
nehmern gezeigt – erlebte der folgenden Generationen. durch Hölle, Fegfeuer und Pa- wegen der Plünderung: Bei
1216 bei der Rückkehr einen Die Verehrung Christi ange- radies. Dante Alighieri (1265– realistischer Vorstellung des
Schock. Das Bild stand Kopf. sichts des Schweißtuchs brach- 321), vermutlich im Herbst Entstehens eines Schweißtu-
Offensichtlich drohte Unheil. te Ende des 15. Jahrhunderts 1301 bei einem Aufenthalt in ches sehe ich niemanden, der
Innozenz verfasste ein Gebet, laut des Reiseführers „Mirabi- Rom als Teilnehmer einer De- dies mit offenen Augen voll-
fügte Psalmverse hinzu und lia Romae“ dem Pilger, der die legation aus Florenz am Hofe zieht. Nach dem Sacco di Ro-
verkündete einen Ablass von Alpen überquert hatte, bei je- des Papstes, hat dort den ma wurde sie erstmals in der
10 Tagen für alle, die dies dem Erblicken des Angesichts Nachhall der großen Pilger- Karwoche 1533 wieder zur
nachvollziehen. (Hat sich da- Christi 12.000 Jahre Ablass, scharen des Jubeljahres erlebt. Verehrung dargeboten. Auf

24
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
WISSENSWERTES

Darstellungen erscheint sie


seitdem mit geschlossenen Au-
gen.5 Das wäre auch zuvor rea-
listischer gewesen, wenn man
sich den dramatischen Vor-
gang des Entstehens des
Schweißtuches vor Augen
führt: In der üblicherweise
sechsten Station des
Kreuzwegs reicht Veronika
Christus das Tuch. Es gibt eine
Reihe weniger dramatischer
Entstehungsgeschichten für
ein Porträt Christi. Nur eine
Variante bietet die Möglich-
keit, ein Bild mit offenen Au-
gen entstehen zu lassen: Hier Verehrung Veronikas in St. Peter.
Das Haupt Christi mit geöffne-
hat Veronika einfach ein Por- ten Augen
trät in Auftrag gegeben.6 Zweites Blatt des von Rudolf
Der Plünderung und Ver- Ehwald herausgegebenen
wüstung Roms durch papst- Faksimiledrucks des Block-
feindliche Landsknechte, spa- buchs der MIRABILIA ROMAE
nische und italienische Söld- des 15. Jahrhunderts. Berlin
1904.
ner, beginnend am 6. / 7. Mai
1527, fielen auch die Schätze
der Kirchen zum Opfer. Ur- kennen.“8 Noch deutlicher
sprünglich waren die Plünde- wird die Kennerin Roms Eva-
rer im Dienste Kaiser Karls V., Maria Jung-Inglessis: „Es ist
der sie aber Anfang 1527 we- nur ein kleines weißes Tuch
der weiter bezahlen noch mit einigen dunklen Flecken
ernähren konnte. Selbst die unter einem Glasrahmen.“9
Paläste der Verbündeten Karls Die Münze bot den Verunsi-
V. wurden geplündert und sie cherten im Alltag des Pilger-
wie auch der Papst um Löse- zieles Rom eine Sehhilfe an.
VERA EFFIGIES SACRI VULTUS D. N. JESU CHRISTI
gelder erpresst. Erst Anfang Das Bild Christi glänzt auf Christus nun mit geschlossenen Augen. Rom, Mitte 19. Jh.
1528 kehren sie in den Dienst römischem Kleingeld, auf dem Lithographischer Druck auf Leinen, gesiegelt und gestempelt.
des Kaisers zurück und verlas- Denaro piccolo des späten Blatt 198 x 293 mm, Darstellung 147 x 191 mm
sen Rom. Bei der Plünderung Mittelalters (CNI 464–662)
der Kirchenschätze soll auch und auf römischen Dukaten,
das Schweißtuch, des kostba- beide im Auftrag des römi- frühen 11. Jahrhunderts, seit Kommune bot dabei eine
ren Rahmens beraubt, gestoh- schen Senats geprägt. (CNI 1033 auf Goldbullen der Kai- Bühne für Revolutionäre wie
len und verspottet und zum 495–662) Als Münzbild waren ser nachzuweisen; mit ihm Arnold von Brescia zu Beginn,
Kauf angeboten worden sein. für die Prägungen des Senats träumt Rom von seiner großen bei der ersten Erwähnung des
Ist die Reliquie damals unter- neben dem meist selbstver- Vergangenheit: „Roma caput Senats. Die farbigste Gestalt ist
gegangen? Eine andere Version ständlichen Kreuz oder einem mundi regit orbis frena rotun- Cola di Rienzo (1313–1354)
berichtet zwar auch von der nach links schreitenden Löwen di“ – Rom, das Haupt der als alleiniger Vertreter des Se-
Plünderung, aber die Reliquie die thronende Roma üblich. Welt, hält die Zügel des Welt- nats. Er scheiterte, floh, kehrte
selbst sei dabei nicht gefunden Sie verkörperten das Selbstbe- kreises. Dem Traum von einer erneut als Senator zurück, ver-
worden.7 wusstsein der Bürger Roms, machtvollen Kommune, wie spielte sein Ansehen bei den
Der gläubige Pilger tritt vor der Kommune. Unter den er zu dieser Zeit an vielen Or- Römern und wurde schließ-
ein weiteres Problem. Was be- Münzen, die der 1143 neu ge- ten in Europa erwacht, den lich ermordet. Richard Wag-
kommt er überhaupt zu sehen? gründete Senat Roms nach der seit 1143/44 ein neuer Senat ner, selbst 1848/49 Revoluti-
Das Tuch, das ihm heute dar- Mitte des 14. Jahrhunderts bis für die Bürger Roms vertreten onsteilnehmer, setzte ihm
geboten wird, beschreibt ein zum Beginn des 15. Jahrhun- soll,10 steht die Gegenwart ge- schon 1837 mit einer Oper ein
Augenzeuge einer Präsentation derts prägen ließ, ist dieser genüber mit der Herrschaft ei- Denkmal.
der Reliquie am 21. März „denaro piccolo“ – der kleine nes deutschen Kaisers, mit Das Schweißtuch der Vero-
1999: „Das Tuch selbst, von Denar – der höchstens noch dem Machbewusstsein der nika erscheint auch auf Duka-
einer Kristallglasscheibe ge- Spuren von Silber enthält, mit Päpste, der Kurie und der ten, die der Senat, widerwillig
schützt, war von brauner Far- dem Antlitz Christi daher eine großen Adelsfamilien. Für drei dem venezianischen statt dem
be. Nur schwach und mit eini- Ausnahme, allerdings oft ge- Jahrhunderte bestand in Rom florentinischen Vorbild fol-
ger Phantasie konnte man in prägt. eine selbstbewusste Kommu- gend, ab 1368/69, nach dem
etwas dunkleren Tönen allen- Aus der Umschrift auf dem ne, oft im Streit mit Papst, Ku- Jubeljahr 1350, prägen ließ.
falls verwaschene Konturen er- Revers wird ein Slogan des rie, Kaiser und Adel. Die Die aus Florenz kommenden

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 25
WISSENSWERTES

Münzmeister hatten sich ge- tiere und Befehlshaber der jahr. Für das Jubeljahr 1625 Anfängen bis in die Gegenwart. Stein am
Rhein 2007.
weigert, den Florentiner Du- päpstlichen Truppen sowie Bi- erscheint die „Veronika“ dann Parthey, Gustav (Hrsg.): Mirabilia Romae: e
katen für ihren römischen schof von Recanati, setzte noch einmal auf einem Testo- codicibus vaticanis emendata. Berlin 1869.
Petersohn, Jürgen: Kaisertum und Rom in
Auftraggeber zu kopieren.11 noch im gleichen Jahr den re- ne, einer Silbermünze unter spätsalischer Zeit. Romidee und Rompolitik
Auf der Vorderseite erhält der publikanischen Träumen ein Papst Urban VIII. (1623– von Heinrich V. bis Friedrich II. Hannover
Senat, oft gibt es nur einen brutales Ende. Alle Rechte der 1644). Werner Schäfke 2010.
Travaini, Lucia: Monete e storia nell‘Italia
einzigen Senator, knieend die Kommune wurden aufgeho- medioevale. Rom 2007.
Lehensfahne der Herrschaft ben. Nun wurde in Rom nur LITERATUR Wolf, Gerhard: Salus populi romani. Die
Belting, Hans: Das echte Bild. Bildfragen als Geschichte römischer Kultbilder im
von Petrus und wir erhalten ei- noch im Auftrag des Papstes Glaubensfragen. München ²2006. Mittelalter. Weinheim 1990.
ne Vorstellung davon, wie sich geprägt. Giovanni Vitelleschi CNI Corpus Nummorum Italicorum. Band Wolf, Gerhard: Schleier und Spiegel.
XV Teil 1 Rom. Bologna 1985.
die Kommune die Herr- wurde Erzbischof von Florenz Day, William: Fiorentini ed altri italiani
Traditionen des Christusbildes und die
Bildkonzepte der Renaissance. München
schaftsverhältnisse in Rom ge- und Kardinal. Eine lebensge- appaltatori delle zecche stranieri, 1200– 2002.
wünscht hätte.12 Die dritte fährliche Karriere, von Ma- 1600: un progetto di ricerca. In: Annali di Vogt, Wilhelm (Hrsg.): Nikolaus Muffels
Storia di Firenze 5 (2010), S. 9–29. Beschreibung der Stadt Rom. Tübingen
Serie der Dukaten ist die um- chiavelli aufmerksam beobach- Day, William: Secundum ducatos venetos: 1876.
fangreichste. Der Hof des tet: Der bischöfliche Condot- the Roman Senatorial gold
Papstes ist zurückgekehrt und tiere weckte das Misstrauen ducat,1369:1439. In: Caccamo Caltabiano, 1 Wolf 2002, S. 46.
Maria (Hrsg.): XV. International Numismatica 2 Parthey 1896, S. 58.
damit ist auch der Strom des des Papstes und starb 1440 als Congress Taormina 2015. Rom 2017, 3 Ehwald 2904.
Goldes, das zur Kurie strömt, Gefangener in der Engelsburg. S. 1093–1098. 4 Nach Vogt 1876, S. 26.
Ehwald, Rudolf (Hrsg.): Mirabilia Romae. 5 Belting 2006, S. 129.
in Rom angekommen. Ein Ein Jahrhundert später er- Berlin 1904. 6 Hesemann 2000, S. 173–176.
Jahrhundert nach Cola di scheint das Schweißtuch der Hesemann, Michael: Die stummen Zeugen 7 Jung-Inglessis 2007, S. 34–43.
Rienzo endete die Geschichte Veronika erneut auf einem von Golgotha. Die faszinierende Geschichte 8 Hesemann 2000, S. 188.
der Passionsreliquien Christi. 9 ung-Inglessis 2007, S. 68.
des mittelalterlichen Senats. Dukaten des Papstes Paul II. Kreuzlingen/München 2000. 10 Petersohn 2010, S. 85.
Eine republikanische Revolte (1464–1471). Das signalisierte Jung-Inglessis, Eva-Maria: Das Heilige Jahr in 11 Day 2017, S. 1093.
Rom. Geschichte und Gegenwart. Rom 12 Travaini 2007, S. 66.
zwang Papst Eugen IV. im Jahr Vorfreude auf das von ihm 1997. 13 Day 2017, S. 1097.
1434 zur Flucht nach Florenz. nun auf alles 25 Jahre, also für Jung-Inglessis, Eva-Maria: Das Antlitz Christi
Giovanni Vitelleschi, Condot- 1475 festgelegte nächste Jubel- in Rom. Römische Christusbilder von den

Anzeige

26
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024
| 27
WISSENSWERTES

ALBANIEN
Das Land der Skipetaren und seine Währung

M it Albanien verbinden
sich nicht nur die ro-
mantischen Bücher von Karl
Zentralbank, die neue Kurs-
münzen nur dann in den Zah-
lungsverkehr gibt, wenn drin-
5 Lekë (Bildseite doppel-
köpfiger Albanischer Adler)
vernickelter Stahl 1995,
Ausgabe: 1.1.1997 / 1.1.2001
/ 26.3.2010 / 1.12.2014 /
2023
May, sondern leider auch die gender Bedarf besteht. 2000, 2011, 2014, 2020
überfallartige Besetzung wäh- Bemerkenswert ist die Tat-
rend des 2. Weltkrieges durch sache, dass sowohl die ab 1995 Ab Jahrgang 2018 korrigiert
Italien und später durch ausgegebenen Münzen, aber Varianten: in LEKË und SHQIPËRISË
Deutschland, danach die jahr- auch die Banknoten neuen 2000: breitere Jahreszahl, (Abb. 3a und 3b)
zehntelange Knechtschaft Stils ab 1991 eine unkorrekte größerer Adler, schwächere
durch den Despoten Envar Währungsbezeichnung ent- Buchstaben in der Landes-
Hoxha und später der mühsa- halten. Es fehlen die zwei und Währungsbezeichnung
me Aufbau demokratischer Punkte über dem zweiten E 2011: Olivenblätter ohne
Verhältnisse mit teilweise mas- von Leke sowie auf der Bild- Knoten an den vom Haupt-
siven Rückschlägen. Lange seite in SHQIPERISE. Die stamm abgehenden Blättern,
galt Albanien als das ärmste Banknoten der neuesten Aus- engere Jahreszahl, wieder
Land in Europa. Nach dem gabe ab 2019 sind aber wieder kleinerer Adler wie 1995
Abschütteln des kommunisti- korrekt beschriftet. Die Kor- 2014: identisch mit 2011 Abb. 3 a: 10 Lekë 2018
schen Regimes unter Envar rektur dieses Fehlers begann 2020: korrigiert in LEKË
Hoxha und ab 1985 unter Ra- auf der 20-Lekë-Münze 2016 und SHQIPËRISË (Abb. 1)
miz Alia kam die albanische und wurde 2018 auf der 10- Ausgabe: 1.1.1997 / 1.1.2001
Wirtschaft ab 1991 nur müh- Lekë-Münze fortgesetzt. Aktu- / 19.11.2012 / 1.12.2016 / Abb. 3 b: Währungsbezeichnung
sam in Fahrt. So titelten die ell sind die Neuauflagen der 5- 2023 mit Punkten über e
Zeitungen noch 1998 „Ein und 20-Lekë-Münzen sowie
Land ohne Wirtschaft“. auf auch der 50-Lekë-Münze
Während die Preise zu kom- mit Jahreszahl 2020 ebenfalls 10 Lekë (Bildseite mittel- 20 Lekë (Bildseite Liburne,
munistischen Zeiten größten- korrigiert in den Umlauf ge- alterliche Burg von Berat, römisches Kriegsschiff,
teils eingefroren waren, die kommen. Es fehlt also jetzt 13. Jahrhundert) 1996, 2000 Delphin) 1996 Kupfer-Nickel;
Banknoten waren nach der nur noch der korrigierte 100- Kupfer-Nickel-Aluminium; 2001 Kupfer-Nickel-Alumi-
Währungsreform 1965 nie Lekë-Wert. Münzen mit den vermessingter Stahl 2009, nium; 2012, 2016, 2020
höher als 100 Lekë, wurden Korrekturen werden wohl in 2013, 2018 vermessingter Stahl; (Bild 4)
bis heute die Banknotenwerte Katalogen zumindest als Un-
ständig erhöht. Der höchste ternummern erscheinen müs-
Wert ist zurzeit die 2021 emit- sen. Varianten:
tierte Banknote über 10.000
Lekë. Dementsprechend klet- Folgende Münzen
terten auch die Werte der Um- befinden sich im Umlauf
laufmünzen. Die kleinste bzw. sind zur Zeit gültig
Münze ist jetzt das 1-Lek- Abb. 4: 20 Leke 2012
Stück, das aber mit einem 1 Lek (Bildseite Pelikan)1996
Wert von weniger als einem Kupfer-Zink; 2008, 2013
Cent kaum noch Sinn macht. verkupferter Stahl; Abb. 2 a: 10 Leke
Die weitere Stückelung sind 5, Variante: 2013 mit größerem
10, 20, 50 und 100 Lekë. Münzbild der Wertseite
Trotz scheinbar gleichem Aus- Ausgabe: 1.1.1997 /
sehen einer Wertstufe unter- 21.7.2010 / 1.12.2014 Abb. 2 b: Währungsbezeichnung
scheiden sie sich doch in der ohne Punkte über e Abb. 5: 20 Lekë 2016
Materialzusammensetzung, ei-
nigen Bilddetails, der Wäh- Ausgabe: 1.1.1997 / 1.1.2001
rungsbezeichnung sowie der 2013: breiterer Randstab / 24.6.2013 / 2018 / 2023
Umschrift. Leider erreichen (Bilder 2a und 2b) Ab Jahrgang 2016 korrigiert in
uns die Neuheiten nur sehr zö- 2000 mit Chromausbrüchen LEKË und SHQIPËRISË
gerlich mit einigen Jahren Ver- Abb. 1: 5 Lekë 2020
am Stempel (Abb. 5)
spätung. Offensichtlich liegt
das aber an der Albanischen

28
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
WISSENSWERTES

keine Hinweise zu finden. Ei-


ne entsprechende Anfrage bei
der Staatsbank blieb unbeant-
wortet. So kann nur vermutet
werden, dass aufgrund der In-
flation Bargeld in höheren
Stückelungen rar war, so
schnell keine neue Serie erstellt
werden konnte und die Schei-
ne eventuell schon aus anderen
Gründen vorbereitet waren.
Der Einfachheit halber erhöh-
te man den Wert per Bekannt-
Abb. 6: 50 Lekë 2020 machung auf das 50-fache.
Die alte sozialistische Staatsbe-
50 Lekë (Bildseite König zeichnung und deren Wappen
Genti zu Pferde, illyrischer deuten darauf hin. Inoffiziell
König, regierte von 180 bis heißen die Banknoten „Bank-
168 v. Chr.) notes of emergency“, also Not-
Ausgabe: 1.1.1997 / 1.1.2001 / Banknoten.
2023 Die relativ einfache grafi-
Ab Jahrgang 2020 korrigiert in sche Ausführung ohne Sicher-
LEKË und SHQIPËRISË heitsmerkmale nur mit Banknote über 10 Lek Valutë, Farbe: dunkelgrün und lila, vielfarbiger
Untergrund; Vorderseite: Stahlwerker, zweifache Seriennummer,
(Abb. 6) schwachem Wasserzeichen Rückseite: Turbine, Strommasten, (alte) Staatsbezeichnung REPUB-
50 Lekë 2003 Kupfer-Nickel; (B.SH.SH unter Stern, wie- LIKA POPULLORE SOCIALISTE E SHQIPERISE und Wappen der
Illyrischer Helm (2. Ausgabe derholend) lässt darauf Volksrepublik; mehrfache beidseitige Wertangabe; Jahreszahl fehlt
Serie Albanische Altertümer) schließen. Die Abmaße der ab-
Einzige Gedenkmünze mit ge- gebildeten 10 Lek Valutë-
setzlicher Zahlungskraft; Auf- Banknote sind 165x75 mm. Banknoten kündigte am 22. Goldfranken (Franga Ari) um-
lage 200.000 Exemplare Bei einigen dieser Banknoten, Juni 1945 die Albanische getauscht wurden oder einfach
Ausgabe: 1.8.2004 sofern sie überhaupt eine Staatsbank (BANKA E so wertlos wurden, ist nirgends
Seriennummer bekommen ha- SHTETIT SHQIPTAR) die vermerkt.
100 Lekë (Bildseite Königin ben, hat der Numerator ge- Überstempelung der im Um- Bereits 1947 erfolgte eine
Teuta, illyrische Königin, hangen, so dass 2 verschiedene lauf befindlichen Banknoten erneute Währungsreform von
regierte von 230 bis 228 Seriennummern (Nr. 187798 sowie der von der ehemaligen 1 Frang von 1945 in 9 Lekë.
v. Chr.) 2000 Ring: Kupfer- und Nr. 587798) erscheinen. albanischen Nationalbank aus- Zinkmünzen (1⁄2, 1, 2, 5 Lekë)
Nickel; Pille: Kupfer-Alumi- Nach nur einem Jahr Umlauf gestellten Schecks an. Die wurden 1947 in Moskau und
nium-Nickel konnte dann eine neue kom- Banknotenüberstemplung er- nochmals 1957 in Belgrad ge-
Ausgabe: 1.9.2000 plette Banknotenserie von 100 folgte vom 27. Juni bis 8. Juli prägt. Im August 1965 erfolg-
bis 1000 Lekë in Umlauf gege- 1945. Dies galt nur für die te eine erneute Währungsre-
Während der Übergangsjahre ben werden, so dass die Not- Banknoten über 20 und 100 form von 10 alten Lekë in 1
von der sozialistischen Volksre- Banknoten außer Kurs gesetzt albanischen Francs (Franga) neuen (schweren) Lek = 100
publik zur demokratischen Re- werden konnten. Eine große sowie für Schecks im Wert von Qindarka. Am 1.1.1992 de-
publik kam es ein Jahr lang zu Verbreitung scheinen sie nicht 20, 100, 500, 1000 und 5000 monetisierte die Staatsbank
einer Doppelwährung. 1992 gehabt zu haben, denn wirk- albanischen Francs (Franga). alle bis dahin gültigen Qindar-
emittierte die Staatsbank einige lich gebrauchte Banknoten ha- Der Stempel hat die Form ei- ka und Lek-Münzen mit dem
Banknoten als „Lek-Valutë“ be ich bisher noch nicht gese- nes Rechtecks mit den Maßen sozialistischen Staatswappen.
Das betraf die 10- und 50-Lek- hen. 52×34 mm, einen zweiköpfi- Matthias Hommel
Valutë-Banknoten. Eine Bank- Was im Übrigen gern in den gen Adler mit einem Stern
note zu 1 Lek Valutë wurde Katalogen verschwiegen wird, darüber und die Worte (über-
zwar gedruckt, aber nicht aus- ist die korrekte Darstellung setzt) „Albanische Staatsbank“, QUELLEN
- Albanische Staatsbank
gegeben. Dabei erhöhte man der einzelnen Währungsrefor- umrandet mit horizontalen Li- - KosovaPress 2023:
per Bekanntmachung den auf- men. So wird in der Regel ver- nien; schattiert, wo sich der https://kosovapress.com/de/historiku-i-emeti-
mit-te-kartemonedhave- dhe-cekmonedha-
gedruckten Wert mit 50, sodass gessen, dass es nach dem Adler und die Schrift befin- ve-shqiptare/
10 Lek Valutë normalen 500 2. Weltkrieg insgesamt drei den. - https://www.sprachkurs-lernen.de/alba-
Lekë und 50 Lek Valutë norma- Währungsreformen gab. Die von der Italienischen nisch/alphabet/
len 2500 Lekë entsprachen. Es begann mit der Besatzungsmacht ausgegebe- ERKLÄRUNG
Eine offizielle Begründung, Währungsumstellung von 5 nen Banknoten von 2, 5 und ë entspricht einem geschlossenen ‚e‘
warum die Bezeichnung Va- Franga der Jahre 1925–1944 10 Lek wurden bereits mit (in Richtung ö), wie schwachbetontes ö in
Mönch. Am Wortende kaum hörbar bzw.
lutë (übersetzt mit Fremd- zu 1 Neuen Frang von 1945. dem Zusammenbruch der Be- meist nicht gesprochen.
währung) gewählt wurde, gab Dabei wurden nur Banknoten setzung Ende 1944 ungültig. e entspricht ,ä‘ wie in 'Säbel'
es dazu nicht. Auch auf der emittiert. Als erste Maßnahme Ob sie mit dem regulären Um-
Webseite der Staatsbank sind bis zur Einführung neuer tauschkurs von 1 Lek = 0,2

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 29
Die Welt der Münzen
Tunesien

T unesien, Mittelmeeranrainer und na-


her Nachbar Italiens und damit der
EU, ist seit Jahren ein beliebtes Ferienland
die Sahara Tunesiens geben die Kulisse für
seine fantasiereichen Romane, die gewal-
tige Auflagen erreichten. Kara Ben Nemsi,
der Deutschen. Aber weil die meisten Ur- der beliebte Held dieser Abenteuer, besteht
lauber als Pauschaltouristen in großen Ho- gefährliche Verfolgungsjagden über die
telressorts mit wenigen Außenkontakten brüchige Salzkruste des Schott Dscherid
wohnen, bleibt oft nur die Erinnerung an und des Schott Rharsa. Mit seinem Diener
Folkloristisches, was noch dadurch beför- Hadschi Halef Omar findet er in der Sa-
dert wird, dass Besuche und Shopping- hara einen ermordeten französischen
tours (nicht selten unbemerkt) in extra Kaufmann und verfolgt den Mörder. Dem
dafür errichteten Kasbahs (so heißen die deutschen Publikum brachte er damit
traditionellen Altstädte in nordafrikani- weitgehend unbekannte Welten näher,
schen Staaten) stattfinden, also eher einer denn Nordafrika war nach der arabischen Hauptstadt: Tunis
Scheinwelt. Eroberung für Europa eine ferne Weltge- Fläche: 163.610 km²
Dabei ist Tunesien geopolitisch und gend geworden, die erst durch den Impe- Einwohner: 12,4 Millionen
wirtschaftlich von hoher Wichtigkeit für rialismus des späten 19. Jahrhunderts wie-
Europa. Zudem ist das Land zu Koopera- der näher rückte. Amtssprache: Arabisch
tionen bereit, die auch stärker gefördert Für die antike Welt bildeten die Küsten Währung: Tunesischer Dinar (TND)
werden müssten. Im „Arabischen Früh- des Mittelmeers eine Einheit, das heutige
ling“ erwies sich die tunesische Gesell- tunesische Staatsgebiet war lange ein Kern-
schaft als reformwillig und reformfähig, raum und Machtzentrum. Hier, im Stadt- v. Chr. Der Gründungssage nach war es
manches blieb dann aber wegen der welt- gebiet der modernen Hauptstadt des Lan- Dido, so nannten die Römer die phönizi-
politischen Gesamtlage unvollendet. des, gründeten im 9. oder 8. Jahrhundert sche Prinzessin, die auf der Flucht vor
Ins deutsche Bewusstsein hob Tunesien v. Chr. phönizische Siedler aus Tyros Kart- ihrem Bruder die Stadt gründete, die zu ei-
Ende des 19. Jahrhunderts ein Reisender, hago. Das soll nach der antiken Überliefe- nem mächtigen Handelszentrum und ge-
der in Wirklichkeit gar keiner war: Karl rung 814 v. Chr. gewesen sein, die entspre- fährlichen Rivalen Roms werden sollte.
May. Die Stadt Tunis (die dem Land den chenden archäologischen Funde weisen Dido soll Aeneas, den trojanischen
Namen gab), die Salzseen (Schotts) und auf die zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts Stammvater Roms, auf seiner Flucht nach

Karthagische Tetradrachme, 320/310 v. Chr., Römische Republik, anonyme Didrachme,


Lagermünzstätte; 17,40 g. Vs.: Weiblicher 280–276 v. Chr., 7,28 g, Mzst. Metapont.
Kopf mit Tiara und Diadem; Rs.: Löwe steht Vs.: Bärtiger Marskopf mit korinthischem
n. l., im Hintergrund Palme. „Möglicherweise Helm n.l., dahinter Eichenzweig;
wurde die vorliegende Prägung vom karthagi- Rs.: Pferdekopf n.r., dahinter Ähre, unten
schen Strategen Hamilkar veranlaßt, der mit ROMANO. – Die Münze, deren Prägezeit
diesen schönen Münzen oligarchischen umstritten ist, kopiert auf der Rückseite
Exilsyrakusanern finanzielle Unterstützung karthagische Vorbilder; Rom hatte 279
gegen den gemeinsamen Feind Agathokles v. Chr. mit Karthago ein Bündnis gegen König
zur Verfügung stellte.“ Lange sah man Dido Pyrrhos geschlossen. 264 v. Chr. brach der
in dem Frauenporträt, aber es könnte auch 1. Punische Krieg zwischen Rom und
die Personifikation Libyens sein, denn das Karthago aus. RIC 13/1, A 9. Foto: Gorny und
Umschlag des 5. Lieferungsheftes von Karl würde gut zu dem umherstreifenden Löwen Mosch, Auktion 159, Los 311
Mays „Durch Wüste und Harem“ (ab 1892), auf der Rückseite passen. Denkbar ist aber
das ab der vierten Auflage (1895) in „Durch auch die Darstellung der punischen Göttin
die Wüste“ umbenannt wurde. Verlag Tanit.
Friedrich Ernst Fehsenfeld, Illustration Peter Foto: Künker, Auktion 262 (13.3.2015), Los 7079
Schnorr. Foto: wikipedia (Schätzpreis 25.000 Euro, Zuschlag 100.000 Euro)

30
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
D I E W E LT D E R M Ü N Z E N

Völkerwanderungszeit, Vandalen in Nordafri-


ka, Thrasamund 496-523. 50 Denarii,
Karthago. Vs.: Brustbild nach rechts; Rs.: DN
im Kranz. MEC 18, BMC 12, MIB I Tf. 42,69.
Foto: Meister und Sonntag, Auktion 5 (19.9.2007), Los 218.
Schätzpreis 350 Euro, Zuschlag 600 Euro.

Ostrom, Mauricius Tiberius, 582-602,


Solidus, 4,43 g, Karthago, 590-591.
Vs.: Drapierte, gepanzerte Büste von vorne
im Helm mit Helmbusch, mit der Rechten
Kreuzglobus haltend, DN mAVRI T-b PP AV
ANΘ; Rs.: Victoria frontal stehend, in der
Linken Kreuzglobus haltend, in der Rechten
langes Zepter mit Christogramm-Spitze,
VICTORI-A AVCC Θ (= Jahr 9) / CONOB.
Sear 548. MIB 110, 25a. Foto: Hess-Divo AG,
Auktion 321 (25.10.2012), Los 340 (Zuschlag 650 CHF)

Abbildung verkleinert
Ovale Zinngußmedaille o. J. (nach 1548) auf die Expedition nach Tunis 1535, 111,6 x 90,3 mm,
Frühaghlabidische Münze aus Kairuan, ein 335,97 g. Bernhart 159. Vs.: IMP·CAE - CAROLVS·V·AVG, Brustbild nach halbrechts mit
Dinar aus der Zeit von Ibrahim ibn al-Aghlab Federhelm, Rüstung und Orden vom Goldenen Vlies am Band (nach einem Gemälde von Tizian
(800–812), der von Harun ar-Raschid 1548); Rs.: Schlachtszene mit Stadt, Hafen mit Segel- und Ruderschiffen sowie Reiterschlacht,
eingesetzt wurde. Die Münze nennt noch den zu den Seiten: EXPEDITIO – AFRICANA, unten Signatur IOANNES Bernardus Fecit. Das Bild der
Abbasidenkalifen al-Ma'mun, aber auch Rückseite ist ein verkleinerter Nachguss eines von Giovanni Bernardi geschnittenen Bergkris-
schon den Namen des ersten Aghlabiden. talls. Die Vs. entstand nach 1548. Die Kombination beider Seiten dürfte aus dem 18. Jh.
Foto: wikimedia stammen. [K. Schulz, KHM Wien] Foto: Peus Nachf., Auktion 402 (3.11.2010), Los 3100 (Zuschlag 2300 Euro)

dem Fall Trojas in Karthago aufgenom- I. zum Gegenkaiser ausgerufen. Nordafri- mehreren Schlachten gegen oströmische
men haben, wo sie ihn verliebt so lange ka mit Karthago war ein prosperierender Truppen des Feldherrn Belisar unter.
festhielt, bis Jupiter die Trennung befahl. Teil des Römischen Reiches. Das oströmische Kaisertum, bestrebt,
Karthago, dessen Spuren sich sogar am Während der Völkerwanderungszeit das Imperium Romanum in seiner Gänze
Bild einer punischen Galeere im moder- setzten 429 Vandalen und Alanen unter wiederherzustellen, übte ab ca. 533 in
nen tunesischen Staatswappen wiederfin- ihrem König Geiserich von Südspanien Nordafrika die Macht aus und konnte sie
den, wurde im 4. Jahrhundert v. Chr. zu aus nach Afrika über und bedrängten, un- auch ausweiten. Freilich gab es immer wie-
einer der mächtigsten und mit ca. 400.000 terstützt von einheimischen Berberstäm- der Rückschläge durch die Berber und ver-
Einwohnern größten Städte des Mittel- men, die Römer so sehr, dass diese 435 schiedene Nomadenstämme, die selbst
meerraumes. Nach drei verlorenen Krie- Mauretanien und Numidien an die Van- Karthago 587 belagern konnten. Deshalb
gen gegen Rom zerstörten die Römer 146 dalen abtraten. Bereits 439 wurde auch schuf die oströmische Verwaltung in Kon-
v. Chr. die Stadt und führten die Überle- Karthago von den Vandalen entgegen des stantinopel 590 das Exarchat von Kartha-
benden in die Sklaverei. Die Wiederbe- geschlossenen Vertrags erobert. Der römi- go, das militärische und zivile Aufgaben
siedlung erfolgte erst ab 29 v. Chr. unter sche Kaiser Valentinian III. konnte die ex- bündeln und effektiver handeln sollte. Als
Octavian(-Augustus), 27 v. Chr. wurde pandierende Vandalenmacht nicht ein- am Anfang des 7. Jahrhunderts die Perser
Karthago Hauptort der Provinz Africa grenzen, so dass 455 sogar Rom von ihnen das oströmische Reich hart bedrängten,
proconsularis, eine der römischen Korn- geplündert wurde. wurde sogar die Verlegung des Hofes von
kammern. Durch Kämpfe gegen die Berber und Konstantinopel nach Karthago erwogen,
Die Stadt wuchs rasch und wurde als Bi- durch innere, teils religiös bedingte Unru- was aber nach einem Sieg über die Perser
schofssitz zu einem Zentrum des frühen hen geschwächt (die Vandalen waren keine wieder verworfen wurde.
Christentums in Nordafrika. 238 wurde Katholiken, sondern Arianer), ging das Das 7. Jahrhundert brachte dann die is-
hier der kaiserliche Stadthalter als Gordian Vandalenreich in den 540er Jahren in lamische Expansion nach Nordafrika, die

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 31
D I E W E LT D E R M Ü N Z E N

Tunesien als französisches


Protektorat, Ali III. (1882–
1902), 1 Centime 1891,
Bronze, 1 g. Vs.: Name des Tunesien als französisches Protek-
„Münzherrn“, Wert und torat, Muhammad V. (1907–1917),
Datum zwischen Zweigen; 1 Franc 1918, 835er Silber, 5 g.
Rs.: Landesname, Wert und Vs.: Name des Münzherrn, Wert und
Tunesien, Bei von Tunis im und mit dem Namen des Sultans
Datum in Perlkreis. Foto: Datum zwischen Zweigen;
Mustafa III. (1757–1774), 1 Rial 1767–1774, Billon, 15 g.
en.numista.com Rs.: Landesname, Wert und Datum in
Vs.: Name und Titel des Sultans in 4 Zeilen; Rs.: Wertanga-
Perlkreis. Foto: en.numista.com
be und Datierung. Foto: en.numista.com

Tunesien als französisches Protektorat,


Tunesien, unter Sultan Abdul Aziz (1861–1876), im und mit Muhammad V. (1907–1917), 10 Centimes
dem Namen von Mohammed Es-Sadok Bei (1859–1882), 1907, Bronze, 9,4 g. Vs.: Name des Münz-
100 Piaster 1866, Tunis, Gold, 17,72 g. Vs.: Namen des Beis herrn, Wert und Datum zwischen Zweigen;
und Jahreszahl im gebundenen Kranz; Rs.: Namen des Rs.: Landesname, Wert und Datum in
Sultans zwischen gebundenen Palmzweigen. Foto: Künker, Auktion Perlkreis. Foto: en.numista.com
269 (1.10.2015), Los 6658 (Schätzpreis 1000 Euro, Zuschlag 2600 Euro)

in mehreren Schüben die byzantinische wird hier nicht weiterverfolgt, auch nicht digkeit erreichte. Die von ihm 1705 be-
Macht, die politisch und religiös zutiefst gelegentliche Versuche europäischer gründete Husainiden-Dynastie herrschte
zerstritten war, verdrängen konnte. Ab Mächte (Franzosen, Engländer Genue- formal bis 1957. Bemerkenswert ist, dass
704 konnten sogar arabische Angriffe auf sen), sich politisch oder mit Stützpunkten die Münzprägung bis ins 19. Jahrhundert
Sizilien beginnen. 705 wurde dann eine zu etablieren. Die Spanier gewannen nach weiterhin im Namen des jeweiligen Sult-
arabische Provinz errichtet und die Ver- der 1492 erfolgreich abgeschlossenen Re- ans des Osmanischen Reichs erfolgte. Die
waltung in das unmittelbar neben Kartha- conquista, der christlichen „Wiedererobe- Beis der Husainiden-Dynastie gaben je-
go gelegene Tunis verlegt. Die oströmische rung“ des Landes und der Vertreibung der doch parallel dazu auch Münzen mit
Kaiserresidenz Konstantinopel konnte Mauren (und Juden) aus Andalusien im ihrem Namenszug aus.
zwar gegen die Angriffe der islamischen 16. Jahrhundert eher kurzfristig Einfluss Die Entwicklung in Tunesien verlief in
Kalifen gehalten werden, aber Teile des im westlichen Nordafrika. Von längerfris- der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts – auch
Reiches gingen verloren – dies gilt gerade tiger Bedeutung sollte die Ausbreitung des aus heutiger Sicht – fast schon tragisch.
auch für Nordafrika, das damit von der Osmanischen Reiches werden, das 1517 Ahmad I. al-Husain (1837–1855) wollte
europäischen Entwicklung abgeschnitten Ägypten erobert hatte und nun weiter das Land grundlegend reformieren und
wurde und sich nun unter arabisch-islami- nach Westen vorstieß. Für den deutschen beendete die Sklaverei und stellte Juden,
scher Prägung weiterentwickelte. Das mag Kaiser Karl V., der auch König von Spani- Christen und Muslime rechtlich gleich.
einer der Gründe sein, weshalb Nordafrika en war, drohte dies besonders gefährlich zu 1860 erhielt Tunesien als erstes arabisches
heute aus europäischer Sicht so weit ent- werden, weil sich die Osmanen mit dem Land eine Verfassung, weitere Reformen
fernt zu liegen scheint. französischen König Franz I. gegen Karl wurden eingeleitet. Diese vielversprechen-
Hārūn ar-Raschīd, der 5. Kalif aus dem verbündeten. Karl griff daraufhin Tunis an de Entwicklung fand ein jähes Ende, weil
Geschlecht der Abasiden in Bagdad, der und konnte die Stadt 1535 auch erobern. das Land 1869 den Staatsbankrott er-
auch mit Karl dem Großen diplomatischen Das war für ihn auch ein persönlicher Er- klären musste und Frankreich als imperia-
Kontakt pflegte, übertrug die Macht in folg, weil das die erste Schlacht war, an der listische Macht die Chance zum Eingrei-
Nordafrika dem Emir Ibrahim ibn al-Agh- er selbst teilnahm. fen nutzte. Nachdem die anderen imperia-
lab, dessen Aghlabiden-Dynastie 896 ihre Die Herrschaft über Tunesien übertrug listischen Mächte (England, Italien,
Hauptstadt nach Tunis verlegte. Das Land Karl V. den von ihm abhängigen Hafsi- Deutschland, Österreich-Ungarn, Russ-
gehörte inzwischen weitgehend arabischen den, die aber 1574 Tunis an die Osmanen land) und auch das Osmanische Reich als
Großgrundbesitzern, die Berber und ande- verloren, die Tunesien zu einer Provinz nominelles Oberhaupt Tunesiens mit an-
re eingesessene Stämme spielten eine unter- machten, der sie aber wenig Aufmerksam- deren Zugeständnissen ruhig gestellt wa-
geordnete Rolle, obwohl sie durch religiöses keit schenkten, so dass die Herrschaft bei ren, marschierten französische Truppen
Wohlverhalten (Annahme des Islam) gesell- lokalen Beys lag, die die Osmanenherr- 1881 in Tunesien ein und eroberten es in
schaftliche Teilhabe zu erringen hofften. schaft formal anerkannten. drei Wochen. Bei Muhammad III. durfte
Die Reihe der im heute tunesischen Ge- Besonders erfolgreich war Husain I. ibn seinen Titel weiterführen, aber faktisch oh-
biet herrschenden arabischen Dynastien Ali, der einen hohen Grad von Selbststän- ne Machtbefugnisse. Frankreich führte ab

32
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
D I E W E LT D E R M Ü N Z E N

Republik Tunesien, 1 Millime 1960, Alumini-


um, 0,65 g. Vs.: Olivenbaum, Jahresangabe
und Ausgabeinstitut; Rs.: Wertzahl in
Olivenkranz. Foto: en.numista.cm

Republik Tunesien, 100 Dinar 2097 auf den 10. Jahrestag des Staatsstreichs, 900er Gold,
38 g. Vs.: Staatswappen von Tunesien, Wertangabe; Rs.: Porträt des Staatschefs Ben Ali,
Legende „Zur Erinnerung an den 10. Jahrestag des 7. November 1418 1987 / Der Präsident
der Republik“. Foto: en.numista.cm

Republik Tunesien, 100 Millimes 1997,


Messing, 7,5 g. Vs.: Schrift und Münzdaten;
Rs.: Wertzahl umgeben von Zierband.
Foto: en.numista.cm

Republik Tunesien, 100 Dinar 2001 auf den 14. Jahrestag des Staatsstreichs, 900er Gold,
38 g. Vs.: Staatswappen von Tunesien, Jahresangabe; Rs.: Logo für die 14. Mittelmeerspiele,
Legende „Zur Erinnerung an den 7. November 1987“. Foto: en.numista.cm
Republik Tunesien, 1 Dinar 1990, Kupfer-
Nickel, 9,85 g. Vs.: Karte von Tunesien,
Jahresangabe; Rs.: Frau in landwirtschaftli-
cher Szene, Wertangabe. Foto: en.numista.cm
Ausrufung der Republik erfolgte 1957 ei- in 1000 Millimes unterteilt (weshalb sie
ne Währungsumstellung. der Volksmund auch Francs nannte).
Mit Beginn der französischen Oberho- Nach größeren Unruhen wurde Bour-
heit in Tunesien begannen auch die Wi- guiba am 7. November 1987 abgesetzt
derstandsbewegungen, die 1911 einen und mit einer neuen Verfassung die 2. Re-
Höhepunkt erreichten. Von 1914 bis publik Tunesien ausgerufen. Der neue
1921 herrschte der Ausnahmezustand im starke Mann war Ben Ali. Am Münzsys-
Land. Eine führende Persönlichkeit nach tem hat sich dadurch nichts geändert, al-
dem 1. Weltkrieg wurde Habib Bourgui- lerdings gibt es inzwischen eine größere
Republik Tunesien, 5 Dinar 2002, Messing ba, der einen unabhängigen und laizisti- Menge Sammler- bzw. Anlagemünzen.
und Kupfer-Nickel, 10 g. Vs.: Staatswappen schen Staat anstrebte. Es kam zu blutigen Die Absetzung Bourguibas brachte Tu-
von Tunesien, Jahresangabe; Rs.: Porträt von Krawallen. Nach dem 2. Weltkrieg schei- nesien auf einen Stabilitätskurs: Radikale
Habib Bourguiba, Wertangabe. Foto: terten Verhandlungen mit der französi- Islamisten wurden verhaftet, ein Freihan-
en.numista.cm
schen Regierung zur Unabhängigkeit und delsabkommen mit der EU konnte unter-
erneute Unruhen waren die Folge. Durch zeichnet werden, laizistische Oppositionel-
den sich ausweitenden Algerienkrieg sah le konnten sich betätigen; allerdings wur-
sofort die Innen-, Außen- und Kriegspoli- sich Frankreich aber zu Zugeständnissen den die Bürgerrechte beschränkt. Als sich
tik Tunesiens, Aufstände wurden gewalt- genötigt und erkannte schließlich am 20. 2011 ein junger Mann aus Protest gegen
sam unterdrückt. Neben Arabisch wurde März 1956 die Unabhängigkeit Tunesiens staatliche Misshandlungen öffentlich ver-
auch Französisch offizielle Landessprache. an. Bourguiba wurde erst Parlamentsprä- brannte, löste das Unruhen aus (Jasmin-
Das Münzsystem wurde in seinem Aufbau sident und kurz danach Premierminister. Revolution), vor denen Ben Ali aus dem
zunächst nicht verändert, aber neben Am 25. Juli 1957 erreichte er die Abschaf- Land floh. Es folgten freie Wahlen und
Münzen mit dem Namen des Beis, die bis fung der Monarchie und wurde Staatsprä- weitere Unruhen. Das Land scheint trotz
1891 geprägt wurden, wurden auch im sident. Es gab gesellschaftliche Reformen, aller Widrigkeiten auf einem gemäßigt to-
Namen Frankreichs Münzen emittiert. insbesondere für die Frauen, später aber leranten Weg in eine säkulare Gesellschaft,
Am 1. Juli 1891 erfolgte dann die Ein- auch Nepotismus und Wirtschaftskrisen wobei das Erreichen dieses Ziels noch
passung des tunesischen Münzsystems an und die Ernennung Bourguibas zum Prä- nicht gesichert ist.
das dezimale französische: Das neue No- sidenten auf Lebenszeit. Die letzten Jahrzehnte der tunesischen
minal war der Franc, unterteilt in 100 Am 18. Oktober 1958 wurde der Dinar Münzprägung wirken nicht überaus span-
Centimes. und auch mit lateinischer Be- die Währung Tunesiens. Die vorherige nend, aber der Blick auf die gesamte
schriftung, die Wertstufen reichen bis 100 Franc-Währung wurde im Kurs 1000 Münzgeschichte dieses Raums ist überwäl-
Francs. Erst nach der Unabhängigkeit und Francs = 1 Dinar getauscht. Der Dinar ist tigend. R.A.

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 33
Sichern Sie sich Ihre Prämie
Für ein Jahres-Abo erhalten Sie eine tolle Prämie.
PRÄMIE A
10-Euro-Kupfermünze
„Die Kamille“
Normalprägung der
Münze Österreich | Ø 32,00 mm
Kupfer Cu 999 | Gewicht 15,0 g
Streng limitierte Auflage von
130.000 Exemplaren
Aus der Serie „Mit der Sprache der Blumen“ gibt
diese Münze den außergewöhnlichen Abdruck
einer echten Kamillenblüte wieder. Die Kamille
steht unter den Heilkräutern für Stärke und Kraft
i ohne Zuzahlung und wird auch als „Glückspflanze“ bezeichnet.

PRÄMIE B PRÄMIE C PRÄMIE D


Die
Weltmünzkatalog
Euro-Münzen
20. Jahrhundert
18. Auflage 2 Geldschein-Notizblöcke – 47. Auflage
2023 limitierte Auflagen! 2022
Lassen Sie sich überraschen!

i ohne Zuzahlung i ohne Zuzahlung i Zuzahlung 5.– Euro

Jeder Abonnent erhält mit jedem Heft


einen Abo-Treue-Gutschein.
Lassen Sie sich von der Vielzahl der
attraktiven Angebote überraschen!
Nur so viel sei verraten: Es lohnt sich auf jeden Fall!

Ihre Abo-Vorteile: Ihre Ansprechpartnerin


in der Abo-Verwaltung:

 Regelmäßige, bequeme und kostenlose Frau Martina Singrün


Telefon: 0 94 02 / 93 37-28
Lieferung an Ihre Adresse im neutralen Kuvert E-Mail: martina.singruen@battenberg-gietl.de
 Ihr Preisvorteil im Vergleich zum Einzelverkaufspreis Für Fax-Bestellungen:
Jahresabo mit 11 Ausgaben 98,– € zzgl. 11,– € Versandkosten im Telefax 0 94 02 / 93 37- 24
Inland; Einzelverkaufspreis 10,90 €, Abopreis pro Heft 9,90 €
Bedingungen:
 Kostenlose Kleinanzeigenbestellkarte in jeder Ausgabe Die Prämie wird erst nach Bezahlung des Abos und
(Abonnenten stehen 3 Zeilen mehr kostenlos zur Verfügung) des Zuzahlungsbetrages verschickt. Die Prämien-Ak-
tion gilt nur für Leser, die bisher nicht Abonnent
 Abonnenten erhalten ihr Heft bis zu 5 Tage früher der Zeitschrift waren. Aktion gilt nur solange Vorrat
https://worldmags.net
als im Zeitschriftenhandel reicht.
GESCHENK-ABONNEMENT-COUPON

BIC
DE
IBAN
1
Lieferempfänger

Anzahl
❏ Ja, ich möchte „MünzenRevue“ ab Ausgabe ___________ verschenken und be-

Ort, Datum
stelle hiermit ein Jahresabo (11 Ausgaben) zum Preis von derzeit 109,– €
(Inland) inkl. Versandkosten. Abo mit Auslandsversand 142,– € (Luftpost Name, Vorname
153,– €). Nach Ende des Bezugszeitraums wird mir die Möglichkeit angeboten,
das Abonnement für ein weiteres Jahr zu verlängern. (Die Prämie wird nach
Straße, Hausnummer
Bezahlung des Abos – und des Zuzahlungsbetrages – kostenlos

Hiermit bestelle ich…


zugeschickt.)

Autor, Buchtitel
Wählen Sie eine der vier Prämien: PLZ, Ort
❏ Österreich, 10-Euro-Kupfermünze, Normalprägung, „Die Kamille“,
Kupfer 999 (ohne Zuzahlung)

Ich wünsche wie folgt zu zahlen:


Telefon-Nummer (optional)
❏ Die Euro-Münzen, 18. Auflage 2023 (ohne Zuzahlung)
❏ 2 Geldschein-Notizblöcke – LIMITIERTE AUFLAGEN!
Lassen Sie sich überraschen! (ohne Zuzahlung) Zahlungsart:
❏ Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert, 47. Auflage 2022 (Zuzahlung 5,– €) SEPA Lastschriftsmandat (nur bei deutschen Banken möglich)

tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.


Die Prämie wird nur Erst-Abonnenten gewährt!

❏ Gegen Rechnung (bitte Rechnung abwarten)


2,90 €: bis 499 g / 3,90 €: bis 999 g / 6,90 €: ab 1000 g
Aktion gilt nur solange der Vorrat reicht!

innerhalb Deutschlands richtet sich diese nach dem Versandgewicht:


DE
Prämie versenden an: ❏ Rechnungsempfänger ❏ Lieferempfänger IBAN

Unterschrift
Geschenkgutschein an: ❏ Rechnungsempfänger ❏ Lieferempfänger
Nicht vergessen! Geben Sie auf der Vorderseite der Bestellkarte Ihre Adresse an. BIC

Bis 30.04.2024 liefern wir innerhalb Deutschlands an Privatkunden portofrei.


Kostenloses Verlagsprogramm

❏ SEPA Lastschriftsmandat (nur bei deutschen Banken möglich)


Gegen Rechnung (bitte Rechnung abwarten)
Datum Unterschrift

Bestellkarte für Bücher


Vertrauensgarantie: Ich kann diese Vereinbarung innerhalb von 10 Tagen schriftlich widerrufen. Zur

Nicht vergessen! Bitte Lieferadresse auf der Vorderseite der Bestellkarte eintragen.
Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung.

Sie können Ihre Bestellung binnen 14 Tagen ab Erhalt der Ware durch Mitteilung an den Verlag in Textform

im Falle eines Widerrufs die Waren an uns zurückgeben und eventuell gezogene Nutzungen oder eingetretene
Ab 39,– € Bestellwert pro Lieferung versandkostenfrei für Privatkunden im Inland. Preise Ausland auf Anfrage.
Preis in €

Wertminderungen der Ware, die nicht ausschließlich durch die Prüfung der Sache entstanden sind, ersetzen. Sie
Danach gelten wieder unsere allgemeinen Versandkostenbedingungen.Zzgl. Versand- und Verpackungspauschale,

oder durch Rücksendung widerrufen. Es genügt die rechtzeitige Absendung von Widerruf oder Ware. Sie müssen

MünzenRevue 5/2024
Datum Unterschrift Ort, Datum Unterschrift MünzenRevue 5/2024

Abonnement-Coupon Kleinanzeigen-Auftragskarte
Schreiben Sie den gewünschten Anzeigentext mit Groß- und Kleinbuchstaben in diese Kästchen! Verwenden Sie bitte für jeden
Ich wünsche wie folgt zu zahlen: Buchstaben, jedes Satzzeichen und jeden Wortzwischenraum ein Kästchen. Auch Ihre Anschrift muss, soweit sie gedruckt werden

https://worldmags.net
❏ Ja, ich möchte „MünzenRevue“ ab Ausgabe _____ (bitte
eintragen) in Zukunft regelmäßig lesen und bestelle soll, in die Kästchen. Nur deutlich lesbare Vorlagen können abgedruckt werden.
hiermit ein Jahresabo (11 Ausgaben) zum Preis von derzeit ❏ SEPA Lastschriftsmandat
109,– € (Inland) inkl. Versandkosten. Gratis!
Abo mit Auslandsversand 142,– € (Luftpost 153,– €). Das (nur bei deutschen Banken möglich)
Abonnement verlängert sich automatisch, ist dann aber Gratis!
jederzeit kündbar. (Die Prämie wird nach Bezahlung des DE
Abos – und des Zuzahlungsbetrages – kostenlos zugeschickt.) IBAN
Gratis!
Wählen Sie eine der vier Prämien:
❏ Österreich, 10-Euro-Kupfermünze, Normalprägung, 5,– €
BIC (Frei bei Abo)
„Die Kamille“, Kupfer 999 (ohne Zuzahlung)
❏ Die Euro-Münzen, 18. Auflage 2023 (ohne Zuzahlung) 7,50 €
❏ 2 Geldschein-Notizblöcke – LIMITIERTE AUFLAGEN! ❏ Gegen Rechnung (bitte Rechnung abwarten) (Frei bei Abo)
Lassen Sie sich überraschen! (ohne Zuzahlung) 10,– €
❏ Weltmünzkatalog 20. Jahrhundert, 47. Auflage 2022 (Frei bei Abo)
(Zuzahlung 5,– €) MünzenRevue 5/2024, gültig bis 30. Juni 2024

Die Prämie wird nur Erst-Abonnenten gewährt! Mein Inserat soll erscheinen unter der Rubrik: ❏ Verkauf ❏ Kauf ❏ Tausch ❏ Sonstiges
Aktion gilt nur solange der Vorrat reicht!
Der Betrag von € liegt als Scheck oder bar bei.
Nicht vergessen! Geben Sie auf der
Vorderseite der Bestellkarte Ihre Adresse an. Die grau hinterlegten Felder sind nur für Abonnenten kostenlos. Meine Kunden-Nr.:_______________ ❑ intern geprüft

Datum Unterschrift Name/Vorname PLZ, Ort

Straße/Hausnummer Unterschrift
Datum Unterschrift
Vertrauensgarantie: Ich kann diese Vereinbarung innerhalb von 10 Tagen MünzenRevue 5/2024
schriftlich widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Datum Mit der 2. Unterschrift bestätige ich, dass die Anzeige nicht gewerblichen Zwecken dient.
Geschenk-ABONNEMENT- Buch-Bestellkarte
Bestellkarte Bitte Bitte
ausreichend Absender: ausreichend
Absender frankieren! frankieren!
Name, Vorname
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
Antwort Antwort
PLZ, Ort
Telefon-Nr. (optional)
Telefon-Nr. (optional)
E-Mail (optional) Meine persönlichen Daten werden nur für die Geschäfts- und
Bestellabwicklung gespeichert und verwendet.
E-Mail (optional)
❏ Ja, ich möchte die Info-Mail „Sammeln“ mit Informationen zu Produkten, Veranstaltungen
und Neuigkeiten aus unserem Verlag erhalten.
BATTENBERG GIETL BATTENBERG GIETL
Ich kann die Info-Mail jederzeit ohne Angabe von Gründen per Mail an info@battenberg-
gietl.de oder per Klick auf den „Abbestellen“-Button in der Info-Mail abbestellen.
VERLAG GMBH VERLAG GMBH
Postfach 166 ❏ Ja, ich möchte die Info-Mail „Sammeln“ mit Informationen zu Produkten, Veranstaltungen
und Neuigkeiten aus dem Verlag erhalten. Ich kann die Info-Mail jederzeit ohne Angabe von
Postfach 166
93122 Regenstauf Gründen per Mail an info@battenberg-gietl.de oder per Klick auf den „Abbestellen“-Button in
der Info-Mail abbestellen. www.battenberg-gietl.de/datenschutz
93122 Regenstauf
Ort, Datum Unterschrift
Ort, Datum Unterschrift
Kleinanzeigen-Auftragskarte Abonnement-Bestellkarte
Bitte Bitte
Absender: ausreichend Absender: ausreichend
frankieren! frankieren!
Name, Vorname
Name, Vorname
Straße, Hausnummer
Straße, Hausnummer
PLZ, Ort
PLZ, Ort Antwort
Telefon-Nr. (optional)
Telefon-Nr. (optinal)
E-Mail (optional)
E-Mail (optional)
Meine persönlichen Daten werden nur für die Geschäfts- und Bestellabwicklung
gespeichert und verwendet. Meine persönlichen Daten werden nur für die Geschäfts- und Bestellabwicklung
BATTENBERG GIETL gespeichert und verwendet. BATTENBERG GIETL
❏ Ja, ich möchte die Info-Mail „Sammeln“ mit Informationen zu Produkten, Veranstaltungen
und Neuigkeiten aus dem Verlag erhalten. Ich kann die Info-Mail jederzeit ohne Angabe von VERLAG GMBH ❏ Ja, ich möchte die Info-Mail „Sammeln“ mit Informationen zu Produkten, Veranstaltungen VERLAG GMBH
Gründen per Mail an info@battenberg-gietl.de oder per Klick auf den „Abbestellen“-Button in und Neuigkeiten aus dem Verlag erhalten. Ich kann die Info-Mail jederzeit ohne Angabe von
der Info-Mail abbestellen. www.battenberg-gietl.de/datenschutz Postfach 166 Gründen per Mail an info@battenberg-gietl.de oder per Klick auf den „Abbestellen“-Button in
der Info-Mail abbestellen. www.battenberg-gietl.de/datenschutz
Postfach 166
93122 Regenstauf 93122 Regenstauf
Ort, Datum Unterschrift
Ort, Datum Unterschrift
Abb. 1: Demeter nach einem
römischen Fresko aus Pompeji
(1. Jh. n. Chr.). Abb. aus Mayers
Konversationslexikon, 4. Auflage
1888, Foto: Wikimedia Commons

DEMETER
Göttin des Getreides, der Fruchtbarkeit und der Frauen

„Rheia, von Kronos umfangen, gebar ihm ihre Mutter Demeter unermüdlich nach wieder zurück in die Unterwelt. Aus Freu-
strahlende Kinder: Hestia, Demeter dann ihrer Tochter. Da sie diese aber nirgends de darüber, dass Demeter ihre Tochter
und weiter die goldene Hera und den ge- finden konnte, zog sie sich tief enttäuscht vom Frühling bis zum Herbst eines jeden
waltigen Hades, der unterirdische Häuser nach Eleusis zurück und kam ihren Funk- Jahres wieder hatte, ließ sie Saat und Ernte
grausamen Herzens bewohnt, und den tionen als Getreidegöttin nicht länger erneut gedeihen. Nur in der Zeit, in wel-
lauten Erschütterer der Erde [gemeint ist nach, wodurch Saat und Ernte verkamen. cher Persephone bei Hades lebte – im
Poseidon], dann auch Zeus, den wissen- Angesichts der durch Hunger drohenden Herbst und im Winter –, war sie so trau-
den Vater der Götter und Menschen, vor Vernichtung der Menschheit und dem rig, dass sie nichts auf Erden wachsen ließ.
dessen Donnergewalt die weite Erde erzit- daraus resultierenden Verlust menschlicher Die Göttin des Ackerbaus rettete also die
tert.“ (Hesiod: Theogonie, 453ff.) Seit Opfergaben an die Götter griff Zeus ein, Menschheit vor dem Hungertod. Doch
Homer gehören das Getreide und sein An- sandte Hermes zu Hades und gebot die- wenngleich Demeter als Getreidegöttin
bau zum zentralen Machtbereich Deme- sem, Persephone ihrer Mutter zurückzuge- den Menschen das Getreide brachte, sie
ters, da sie Getreidegöttin ist. Außerdem ben, was der auch tat. Weil Persephone dessen Anbau lehrte und sie so letztlich zur
ist sie „blond (xanthé), wie das reife Korn“ aber einen einzigen Granatapfelkern ge- Sesshaftigkeit veranlasste, so trat sie den-
(Der neue Pauly, Bd. 3, Sp. 421). Ihr At- gessen bzw. Hades ihr einen solchen in noch nicht persönlich an die vielen Acker-
tribut ist folglich die Getreideähre. Von den Mund gelegt hatte, so dass sie nicht bauern heran, sondern beauftragte damit
Zeus stammt ihre Tochter Kore nüchtern aus dem Totenreich gekommen Triptolemos, den Sohn des Königs von
(„Mädchen“), die auch Persephone heißt war, durfte sie nur ein halbes Jahr bei De- Eleusis. (Abb. 2)
und mit Demeter eng verbunden ist. Wie meter und den unsterblichen Göttern ver- Auf dem in Abb. 2 gezeigten Stamnos
wir aus dem homerischen Hymnos „An weilen und musste das restliche halbe Jahr sehen wir Triptolemos auf einem geflügel-
Demeter“ und dem „Raub der Proserpina ten Wagen, der links von Persephone und
(Persephone)“ aus den „Metamorphosen“ rechts von Demeter flankiert wird. Deme-
des Ovid erfahren, wurde Kore-Persepho- ter gießt Wein (?) in seine Schale und hält
ne eines Tages von ihrem Onkel Hades, in ihrer Linken drei Getreideähren, die sie
dem Gott der Unterwelt, entführt. „Da als Getreidegöttin ausweisen und darüber
barst die von breiten Straßen durchzogene hinaus das Getreide symbolisieren, wel-
Erde plötzlich in Nysas Gefild; hochauf ches sie Triptolemos als Gabe an die
mit unsterblichen Rossen stürmte der Menschheit überreicht. Bei Ovid heißt es
Herrscher, der Wirt der Vielen, der viel- dazu: „Nun spannte die Göttin der
fach Benannte, Sohn des Kronos [gemeint Fruchtbarkeit [also Demeter, römisch Ce-
ist Hades], raubte das Mädchen trotz Jam- res] zwei Drachen an ihren Wagen, legte
merns und Sträubens, führte sie weg auf ihnen Gebiss und Zaumzeug an und fuhr
goldenem Gespann.“ (Homerische Hym- zwischen Himmel und Erde durch die
Abb. 2: „Ausfahrt des Triptolemos“. Rotfiguri-
nen: 2. An Demeter, 16ff.) ger attischer Stamnos (um 480 v. Chr.).
Luft dahin. Danach sandte sie das leichte
Nachdem Persephone so von Hades in Standort: Louvre-Museum, Paris. Foto: Jastrow, Gefährt dem Triptolemos nach Athen, …,
die Unterwelt entführt worden war, suchte Wikimedia Commons gab ihm Samen und gebot ihm, dieselben

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 37
teils auf unbestelltes Land zu streuen, teils
auf solches, das nach langer Brache wieder
gepflügt wurde.“ (Ovid: Metamorphosen,
5,542ff.) Nachdem Triptolemos so über
Abb. 5: Mytilene (Lesbos). Hekte (um 377–
Europa und Asien dahingefahren war und
326 v. Chr.), Elektron, 2,56 g, Münzstätte
getan hatte, wie ihm geheißen, landete er Mytilene. Foto: Dr. Busso Peus Nachf., Auktion 431
Abb. 3: Kyzikos (Mysien). Stater (um
auch beim Skythenkönig Lynkos. Doch 450–330 v. Chr.), Elektron, 15,88 g,
(27. April 2022), Los 3216
als er jenem erzählt hatte, wie er zu ihm Ø 18,5 mm, Münzstätte Kyzikos.
gekommen war und dass er Gaben von Foto: Classical Numismatic Group, Triton XXIV
(19. Januar 2021), Los 644
Ceres [Demeter] bringe, „damit sie, ins
weite Gefilde gestreut, kornreiche Ernten
und milde Nahrung spenden“ (Ovid: wie
a.a.O., 5,655), empfand Lynkos Neid und
wollte Triptolemos heimlich töten, um
selbst als gnädiger Spender auftreten zu
können. Aber als er des Nachts an Tripto-
Abb. 4: Phokaia (Ionien). Hekte (um Abb. 6: Opous (Ost-Lokris). Stater [Gruppe
lemos Bett trat, um ihn mit dem Schwert
387–326 v. Chr.), Elektron, 2,54 g, 11, 112b nach Delbridge und Humphris] (um
zu ermorden, „da verwandelte Ceres ihn Münzstätte Phokaia. Foto: Classical 355–350 v. Chr.), Silber, 12,21 g, Münzstätte
in einen Luchs und ließ den Jüngling aus Numismatic Group, Electronic Auction 378 Opous. Foto: Gerhard Hirsch Nachfolger, Auktion 313
Athen sein heiliges Gespann wieder durch (13. Juli 2016), Los 173 (23. September 2015), Los 2031
die Lüfte lenken“. (Ovid, a.a.O., 5,660)
Dass man Demeter und Persephone in der
Antike in den Eleusischen Mysterien ganz
besonders feierte, erscheint logisch und
nachvollziehbar.
Nun war Demeter aber nicht bloß Göt- darüber gelegtem Ährenkranz, während roh, prahlerisch und arrogant war er. So
tin des Getreides und der vegetativen die Rückseite nur ein viergeteiltes Quadra- schnitt er beispielsweise seinen besiegten
Fruchtbarkeit, sondern auch Göttin bzw. tum incusum aufweist (Abb. 3). Unter Feinden die Köpfe ab, prahlte und lästerte
Schutzherrin der Frauen, vor allem der ihrem Hals zeigt sich zudem ein nach links häufig und war seinen griechischen Mit-
verheirateten Frauen. Als solche wurde sie schwimmender Thunfisch als Stadtwap- streitern gegenüber nicht selten überheb-
von Frauen in Demeter-Heiligtümern ver- pen von Kyzikos. lich. Seinen größten Frevel aber beging
ehrt und gefeiert. Von manchen dieser Von 387–326 v. Chr. zierte der ähren- Aias während der Plünderung von Troja.
Heiligtümer waren Männer ausgeschlos- bekränzte Kopf der Demeter auch etliche Als die Griechen mit Hilfe des Trojani-
sen. Auch standen „zahlreiche Demeter- der zahlreichen Elektron-Hekten aus dem schen Pferdes in die Stadt gedrungen wa-
Feste allein mit den Frauen in Verbindung; ionischen Phokaia. (Abb. 4) Hier trägt ren und diese anschließend eroberten,
praktisch in allen griechischen Städten ver- Demeter aber nicht einen einfachen plünderten und anzündeten, stellte er der
breitet ist das Fest der Thesmophoria“. Ährenkranz im Haar, sondern einen trojanischen Prinzessin Kassandra – der
(Der neue Pauly, a.a.O., Sp. 422) Dies wa- Kranz, der pro Seite aus vier Ährenköpfen Tochter des Königs Priamos – nach, die
ren mehrtägige Frauenfeste zu Ehren der besteht. Zudem trägt sie ihr Haar am Hin- sich aus Furcht in den Tempel der Athena
Demeter. An einem solch dreitägigen Fest terhaupt in einer Sphendone. Rückseitig geflüchtet hatte und dort zu ihrem Schutz
in Athen beispielsweise bauten die Frauen offenbart die Münze allerdings nur ein das Standbild der Göttin umklammerte.
am 1. Tag Laubhütten mit Zweiglagern viergeteiltes Quadratum incusum. Aias drang in den Tempel und riss sie so
zum Schlafen, fasteten am 2. Tag in Erin- Aus der lesbischen Stadt Mytilene stam- gewaltsam von Athena weg, dass das Kult-
nerung an Demeters Fasten nach der Ent- men ebenfalls Elektronhekten, die zwi- bild der Göttin, welches Kassandra mit
führung ihrer Tochter Persephone und schen 377 und 326 v. Chr. verausgabt beiden Armen festhielt, vom Sockel geris-
brachten am 3. Tag reiche Opfer und rie- wurden, jedoch zeigen diese auf ihren Vor- sen wurde und zu Boden fiel. Ein Sakrileg,
fen dabei Kalligeneia (die Göttin der schö- derseiten das nach rechts gewandte Porträt das auch ohne die nachfolgende Vergewal-
nen Geburt) an. „Das Ziel des Festes [war] der Demeter mit Ährenkranz und Hinter- tigung der Kassandra für Athena bereits
die Sicherung der Fortpflanzung der Bür- hauptschleier und tragen rückseitig einen Grund genug war, Aias zu hassen. Und als
ger.“ (Der neue Pauly, a.a.O., Sp. 422) bändergeschmückten Dreifuß, die heilige die Griechen nach der Plünderung und
Gerätschaft des Apollon. (Abb. 5) Zerstörung von Troia nach Hause segelten
Demeter in der antiken Aus dem ost-lokrischen Opous stammt und Athena aus Rache den Schiffbruch
griechischen Numismatik ein eindrucksvoller Silberstater klassischen der griechischen Flotte vor Euboia verur-
Von Demeter wurden so viele antike grie- Stils, der vorderseitig den nach links ge- sachte, da zog sich Aias auch noch die
chische Münzen geprägt, dass hier nur ei- wandten Kopf der Demeter mit Kornblät- Feindschaft Poseidons zu, die ihm schließ-
ne beschränkte chronologisch geordnete terkranz im Haar, dreifachem Ohrgehänge lich zum Verhängnis wurde. Denn ob-
Auswahl gezeigt werden kann. und Perlenhalskette zeigt und rückseitig gleich ihn Poseidon aus Seenot gerettet
Zu den ältesten Münzen mit Demeter den trojanischen Helden Aias, genauer ge- hatte, behauptete er voller Hybris, gegen
gehören eindeutig die Elektronstatere aus sagt den lokrischen Aias, mit Rundschild, den Willen der Götter dem Tode entron-
Kyzikos, die ab der Mitte des 5. Jahrhun- Kurzschwert und Korinthischem Helm im nen zu sein. Daraufhin fasste der beleidig-
derts v. Chr. emittiert wurden. Auf diesen Ausfallschritt nach rechts. (Abb. 6) te Poseidon seinen „Dreizack mit den star-
erscheint vorderseitig der nach links ge- Aber dieser mutige und verwegene lok- ken Händen und traf den Gyreischen Fel-
wandte verschleierte Kopf der Göttin mit rische Aias hatte auch eine dunkle Seite – sen und spaltete ihn. Da blieb der eine Teil

38
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Abb. 7.1: Metapontion (Lukanien). Nomos/ Abb. 8: Delphische Amphiktyonie (Phokis). Abb. 10: Dritte Boiotische Liga (338–171
Didrachmon im achaiischen Münzfuß (um Stater (um 336–335/34 v. Chr.), Silber, v. Chr., Boiotien): Drachme (um 250 v. Chr.),
340–330 v. Chr.). Silber, 7,31 g, Münzstätte 12,20 g, Münzstätte Delphi. Foto: Classical Silber, 5,04 g, Münzstätte in Boiotien.
Metapontion. Foto: Leu Numismatik AG, Auktion 13 Numismatic Group, Triton XXV (11. Januar 2022), Los 185 Foto: Classical Numismatic Group, Electronic Auction 549
(27. Mai 2023), Los 7 (1. November 2023), Los 66

Abb. 7.2: Metapontion (Lukanien). Abb. 9: Knossos (Kreta). Stater (um 320–300 Abb. 11: Byzanthion (Thrakien). Tetradrach-
Nomos/Didrachmon im achaiischen Münzfuß v. Chr.), Silber, 10,92 g, Münzstätte Knossos. mon im reduzierten phönikischen Münzfuß
(um 330–290 v. Chr.). Silber, 7,97 g, Foto: Nomos AG, Auktion 25 (20. November 2022), Los 154 (um 250–220/19 v. Chr.), 13,88 g, Münz-
Münzstätte Metapontion. Foto: Leu Numismatik stätte Byzantion. Foto: Gorny & Mosch, Auktion 211
AG, Web Auction 19 (26. Februar 2022), Los 63 (2013), Los 140

daselbst am Orte, der Brocken aber fiel ins Nachdem ein Bergsturz in Delphi um wandeten Gott Apollon mit Lorbeerkranz,
Meer, auf den sich Aias zuvor gesetzt und 373 v. Chr. den gesamten Nordwest-Teil Konzertkitarra und Lorbeerbaum, eben-
sich gewaltig vermessen hatte, und trug des Apollonheiligtums einschließlich des falls in feiner klassischer Manier. Die
ihn hinab in das grenzenlose wogende um 500 v. Chr. fertiggestellten Apollon- Münzlegende lautet AMΦIKTIONΩN
Meer. So ging dieser daselbst zugrunde, tempels verwüstet hatte, wollte der Rat der ([Münze] der Amphiktyonie). Bemerkens-
nachdem er das salzige Wasser geschluckt.“ der Delphischen Amphiktyonie – die Am- wert ist, dass die Göttin Demeter hier we-
(Homer: Die Odyssee, IV, 502 f.) phiktyonie war ein Bund, der aus zwölf der Ohrgehänge noch Perlenhalskette
Da Demeter die Göttin war, die im lu- griechischen Stämmen bestand und so- trägt. Da die Ausprägung dieser Statere,
kanischen Metapontion in Unteritalien (in wohl über das Heiligtum der Demeter in Drachmen und Hemidrachmen nach an-
Großgriechenland) am meisten verehrt Anthela als auch über das Heiligtum des derthalb Jahren (Herbst 336 bis Frühling
wurde, zumal diese Polis ein reiches land- Apollon von Delphi gebot – diese Verwüs- 334 v. Chr.) aber bereits wieder eingestellt
wirtschaftliches Hinterland besaß, tragen tungen sobald wie möglich beseitigen und wurde, dürfte der neu erbaute Tempel
die zahlreichen silbernen Didrachmen den Apollontempel neu errichten. Doch nicht alleine damit bezahlt worden sein.
bzw. Nomoi auf ihren Vorderseiten immer sollten noch Jahrzehnte vergehen, ehe eine Aus dem kretischen Knossos begegnet
wieder den Kopf der Demeter im Ähren- einheitliche Finanzierung des Tempelneu- uns ein Silberstater aus dem letzten Viertel
kranz und auf ihren Rückseiten eine Gers- baus in Angriff genommen wurde. Erst des 4. Jhs. v. Chr., der auf seiner Vorder-
tenähre. zwei Jahre nach Beendigung des Vierten seite ein Rechtsprofil der Demeter mit
Vergleicht man die Demeterporträts aus Heiligen Kriegs (340–338 v. Chr.) ent- Ährenkranz, Ohrring und Perlenhalskette
Abb. 7.1 und 7.2 miteinander, so lassen schlossen sich die für den Tempelbau Zu- und auf seiner Rückseite eine symbolische
sich trotz Motivgleichheit – in beiden Fäl- ständigen dazu, vereinheitlichte finanzielle Darstellung des sagenumwobenen Laby-
len trägt Demeter einen Ährenkranz im Mittel dafür bereitzustellen. Wie aus anti- rinths zeigt. (Abb. 9). Im Zentrum des La-
langen Haar, dreifaches Ohrgehänge und ken Inschriften hervorgeht, veranlasste der byrinths erscheint ein Stierkopf, der für
Perlenhalskette – Unterschiede ausma- Rat der Delphischen Amphiktyonie 336 den Minotauros steht, jenes Ungeheuer,
chen. Unterschiede, die zum einen stilisti- v. Chr., dass die verschiedenen älteren das Pasiphae, die Gemahlin des Königs
scher Natur sind, zum anderen aber auch Münzwährungen aus dem Schatz von Minos, mit einem Stier gezeugt hatte, dem
darauf zurückzuführen sind, dass der Na- Delphi eingeschmolzen und in neuen ein- dann jährlich 7 Jungfrauen und 7 Jünglin-
me der Göttin beispielsweise bei der Mün- heitlichen Münzen verausgabt werden ge aus Athen zum Fraß vorgeworfen wer-
ze aus Abb. 7.1 vor dem Gesicht als Um- sollten. Zu diesen neuen Geprägen gehör- den mussten. Ein Ungeheuer, das der
schrift ΔAMATHΡ erscheint und in Abb. ten dann Statere, Drachmen und Hemi- Athenerprinz Theseus schließlich im
7.2 völlig fehlt. Aus diesen beiden Deme- drachmen im aiginetischen Münzfuß. Kampf bezwingen und töten konnte. Un-
terdarstellungen nun aber zu schließen, al- (Abb. 8) ter dem Kopf der Demeter findet sich zu-
le Nomoi mit Demeter hätten so ausge- Wie Abb. 8 veranschaulicht, trägt der dem das Kürzel KNΩ für Knossos.
schaut, wäre irrig, denn es gab tatsächlich Stater, der übrigens absolut motivgleich ist Ein leicht nach rechts gewandtes Drei-
mehrere diverse Demeterporträts. Aller- mit der Drachme, vorderseitig ein feines viertelporträt von Demeter ziert die
dings erschien der Name der Göttin in der klassisches Porträt der verschleierten De- Drachmenstücke der Dritten Boiotischen
Regel nicht, dafür aber die Gerstenähre meter mit Ährenkranz im Haar und zeigt Liga (338 – 171 v. Chr.) aus Boiotien.
stets, da diese das Stadtwappen von Meta- rückseitig den nach links auf dem Om- (Abb. 10) Auf diesen um 250 v. Chr. ver-
pontion war. phalos („Nabelstein“) sitzenden lang ge- ausgabten Drachmen erscheint Demeter

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 39
vorderseitig mit einem Ährenkranz, der
zwei Ährenköpfe erkennen lässt. Rücksei-
tig sehen wir den nackten Poseidon von
vorn mit Dreizack in seiner Rechten und
einem Delphin auf seiner Linken und le-
sen BOIΩTΩN ([Münze] der Boioter).
Um 250 v. Chr. hatte die thrakische Abb. 13.1: Syrakus (Sizilien). Hieron II. als
Abb. 12: Kyzikos (Mysien). Tetradrach-
Stadt Byzantion den (reduzierten) phöni- mon (um 390–330 v. Chr.), Silber, Tyrann (um 275–269/65 v. Chr.), Nominal B,
kischen Münzfuß eingeführt und silberne 15,12 g, Münzstätte Kyzikos Foto: F. R. Bronze, 6,88 g, Münzstätte Syrakus. Foto:
Tetradrachmen und Neun-Obolen-Stücke Künker, Auktion 94 (27.–28. September 2004), Classical Numismatic Group, Electronic Auction 444 (15.
Los 988 Mai 2019), Los 17
emittiert. Diese motivgleichen Münzen
zeigen auf ihren Vorderseiten den ver-
schleierten und mit einer Ähre bekränzten
Kopf der Demeter und auf ihren Rücksei-
ten den auf einem Felsen nach rechts sit-
zenden Gott Poseidon, der ein Aphlaston
(Heckzier) hält und einen Dreizack schul- Abb. 13.2: Syrakus (Sizilien). Hieron II. als
tert. (Abb. 11) König (um 269/65–215 v. Chr.), Hemistater
Die zwei Götterbilder waren mit Be- bzw. Drachme, Gold, 4,28 g, Münzstätte
dacht gewählt worden, wenn man sich Syrakus. Foto: Leu Numismatik AG, Auktion 4
(25. Mai 2019), Los 190
vergegenwärtigt, dass Demeter die Göttin
des Getreides und Poseidon der Gott der
Meere war und Byzantion seinen Wohl-
stand und Reichtum der florierenden
Landwirtschaft, dem Getreidehandel und Interessant und bemerkenswert ist aller- Herausragende kultische Verehrung er-
dem Fischfang verdankte. Ikonographisch dings, dass nicht alle weiblichen Porträts mit fuhr Kore-Persephone jedoch nicht allein
betrachtet, huldigten die Byzantier mit Ährenkranz als Darstellungen der Demeter in Kyzikos, sondern auch in Sizilien, zu-
diesen Münzen den Gottheiten, auf deren gewertet werden. Aus Kyzikos beispielsweise mal die sizilischen Griechen Sizilien für
Wohlwollen sie in höchstem Maße ange- sind u. a. silberne Tetradrachmen bekannt, den Ort der Demeterentführung hielten.
wiesen waren, zumal magere Getreideern- die vorderseitig einen ährenbekränzten ver- Eine Verehrung, die sich dann vielerorts in
ten in Übersee und leere Fischerboote für schleierten Kopf zeigen, der vom Gros der Sizilien auch in der Münzprägung nieder-
die Stadt am Bosporos ebenso verhängnis- Fachwelt als Kore- bzw. Kore-Persephone- schlug. So gibt es beispielsweise Bronze-
voll gewesen wären wie sturmgepeitschte kopf betrachtet wird. (Abb. 12) und Goldmünzen von Hieron II. (um
Meere, in denen die prall gefüllten Getrei- Da Kyzikos für sich in Anspruch nahm, 275–269/65 v. Chr. Tyrann und 269/65–
de- und Fischereiflotten versunken wären. der Ort zu sein, an dem Kore-Persephone 215 v. Chr. König) mit Persephone. (Abb.
Dass Byzantion hierfür den reduzierten von Hades entführt wurde, erfuhr die De- 13.1 und 13.2)
phönikischen und nicht den attischen metertochter hier schon früh große Vereh- Vergleicht man Abb. 13.1 und 13.2
Münzfuß wählte, hatte nach Seyrig und rung. Weil sie kultisch aber auch als Ret- miteinander, so erkennt man in beiden
Schönert-Geiß damit zu tun, dass die terin verehrt wurde, bezeichnete man sie Fällen vorderseitig ein nach links gewand-
Stadt beabsichtigte, sich ein Münzmono- hier nicht bloß als Kore-Persephone, son- tes Porträt der Persephone im Ährenkranz
pol zu schaffen, um mit dessen Hilfe zu- dern als ΣΩTEIΡA (Retterin) – ein Beina- mit Ohrgehänge und Perlenhalskette – al-
sätzliches Geld in die Kassen zu bekom- me, der sich auch auf der Münze über lerdings sind diese Porträts nur motiv-
men und seine durch die Galatertribute ihrem Schleier findet. Aber ging die Ret- gleich und keinesfalls identisch. Ganz ver-
immer schlimmer werdende Finanzlage zu tung der Menschheit vor dem Hungertod schieden sind dagegen die Rückseiten und
entspannen. Parallel zur Ausprägung der nicht auf Demeter zurück und war die Ge- die Münzlegenden. Zeigt die Bronzemün-
neuen Münzen im phönikischen Münzfuß treideähre nicht ihr Attribut? Obwohl bei- ze einen nach links scharrenden und zum
ab 250 v. Chr. stempelte die Stadt nämlich des mit Ja beantwortet werden muss, so Angriff bereiten Stier, so sehen wir auf der
alle Tetradrachmen und Drachmen atti- sollte man nicht vergessen, dass die Getrei- Goldmünze eine nach rechts galoppieren-
schen Münzfußes, die sich in ihrem Um- deähre auch ein Attribut der Persephone de Biga, die vermutlich von den Goldsta-
lauf befanden, mit einem Schiffsbug und war und dass Persephone indirekt ebenso teren Philipps II. von Makedonien inspi-
ihrem Kürzel (ΠΥ) gegen, erklärte sie da- an der Rettung der Menschheit beteiligt riert ist. Die Legende des Bronzestücks
mit zu legalem byzantischem Geld und war, zumal es genau betrachtet ihre Anwe- lautet auf ΣΥΡΑKΟΣΙΩN([Münze] der
stellte gleichzeitig die Ausprägung post-ly- senheit in der Oberwelt war, die Demeter Syrakusaner) und jene des Goldstücks auf
simachischer Münzen attischen Münz- schließlich dazu veranlasste, ihren „Pflich- IEΡΩNOΣ ([Münze] Hierons).
fußes ein. Danach wurden alle durch den ten“ als Getreidegöttin wieder nachzu- Und auch bei den sikulo-punischen 5-
Bosporoshandel einströmenden Münzen kommen. Auf der Rückseite des kyzikeni- Shekel-Stücken im punischen Münzfuß,
attischen Standards verrufen und in by- schen Tetradrachmons sehen wir einen die in den ersten Jahren des 1. Punischen
zantische Münzen zwangsgetauscht. Ein Löwenkopf mit heraushängender Zunge Krieges (264–241 v. Chr.) auf Sizilien ge-
für Byzantion lukratives Umtausch- bzw. und darunter einen nach links schwim- prägt wurden, handelt es sich vorderseitig
Wechselgeschäft, das die Staatskasse wohl menden Thunfisch und lesen das Kürzel wohl um Tanit-Persephone. (Abb. 14)
solange entlastete, bis die Galater die hor- KΥ–ZI für KΥZIKHNΩN ([Münze] der Zwar interpretieren Numismatiker wie
rende Summe von 80 Talenten jährlich Kyzikener), danach folgt eine Dreizack- Jenkins und Hoover die Dargestellte als Ta-
einforderten. spitze als Beizeichen. nit, da Tanit aber die punisch/karthagische

40
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Abb. 15: Griechenland. 10 Drachmen 1930.
Silber 500er, 7 g, Münzstätte: Athen.
Foto: MA-Shops, HK Precious Collectibles, Griechenland

Abb. 14: Sikulo-Punier auf Sizilien: 5 Shekel (um 264–260 v. Chr.),


Silber, 38,04 g, Münzstätte im punischen Teil Siziliens.
Foto: Numismatica Ars Classica, Auktion 138 (18. Mai 2023), Los 117
Abb. 16: Griechenland. 100 Euro 2019, Gold
999,9/1000, 3,89 g, Auflage: max. 1.200 in
PP, Münzstätte: Bank of Greece/Printing
Works Department, Athen. Foto: Bank of Greece,
Athen

Entsprechung der auf Sizilien hoch verehr- schen Amphiktyonie (Abb. 8) entlehnt. LITERATUR:
ten Kore Persephone war, dürften die Grie- (Abb. 15) Peter Robert Franke, Max Hirmer: Die Griechische Münze.
München 1964; Kurt Lange: Götter Griechenlands.
chen Siziliens in dem Porträt Kore-Perse- Und 2019 gedachte Griechenland er- Meisterwerke antiker Münzkunst. Berlin 1946; Eva und
phone und die Karthager Tanit gesehen ha- neut dieser antiken Göttin mit einer 100- Wolfgang Szaivert nach David R. Sear: Griechischer
Münzkatalog. Bd. 1: Europa. München 1980. Bd. 2: Asien
ben. Eine Beschreibung der Abgebildeten €-Goldmünze im Rahmen der Serie und Afrika. München 1983; Friedrich Bodenstedt: Die
als Tanit-Persephone wäre insofern durch- „Griechische Mythologie – Olympische Elektronmünzen von Phokaia und Mytilene. Tübingen 1981;
aus plausibel und statthaft. Auf der dazu- Götter“. Darauf sehen wir rückseitig die Oliver D. Hoover: Handbook of Greek Coinage Series. Bde. 1–
12. Lancaster, London 2009-2018; Leo Mildenber: Vestigia
gehörigen Rückseite sehen wir einen nach nach links sitzende Göttin und vordersei- Leonis. Studien zur antiken Numismatik Israels, Palästinas und
rechts fliegenden Pegasos, der syrakusani- tig ein kleines Staatswappen vor dem Hin- der östlichen Mittelmeerwelt, Freiburg/Göttingen 1998;
schen Münzen entlehnt wurde, und lesen tergrund von fünf großen Getreideähren, Albert von Schirnding (Hrsg. u. Übers.): Hesiod:
Theogonie/Werke und Tage. 5. Auflage. Berlin 2012;
„in den Ländern“, womit laut Mildenberg das Ganze von einem umlaufendem Wolfgang Schadewaldt (Übers.): Homer. Illias,
einzelne Regionen des karthagischen Sizili- Mäanderband verziert. Die Legende vor Düsseldorf/Zürich 2002; Wolfgang Schadewaldt (Übers.):
Homer. Odyssee, Düsseldorf/Zürich 2001; Anton Weiher
en gemeint sind, in punischen Buchstaben. Demeter lautet: ΔHMHTΡA / (Hrsg.): Homerische Hymnen. 6. Auflage. München, Zürich
EΛΛHNIKH / MΥΘOΛOΓIA (Demeter 1989; Gerhard Fink (Hrsg./Übers.): Ovid. Metamorphosen.
Demeter in der neueren und / Griechische Mythologie) (Abb. 16). Zürich 2004; Wilhelm H. Roscher (Hrsg.): Ausführliches
Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 10 Bde.,
aktuellen Numismatik 3. Nachdruckauflage. Hildesheim, Zürich, New York 1992/93;
Dass Demeter bis heute numismatisch in- Fazit: Erscheint ein weibliches Porträt im Hubert Cancik, Helmuth Schneider (Hrsg.): Der neue Pauly,
Enzyklopädie der Antike, 16 Bde., Stuttgart, Weimar 1996-
teressant und relevant geblieben ist, mag Ährenkranz auf einer antiken griechischen 2003; Maria Moog-Grünewald (Hrsg.): Der neue Pauly,
erstaunlich sein, entspricht aber der Rea- Münze, so handelt es sich dabei in nahezu Supplemente, Bd. 5, Mythenrezeption. Die antike Mythologie
lität. So prägte beispielsweise Griechen- allen Fällen um das Abbild der Demeter. in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur
Gegenwart. Stuttgart, Weimar 2008.
land 1930 eine 10-Drachmen-Kursmünze In Städten oder Gebieten, in denen Kore-
aus 500er Silber, die vorderseitig Demeter Persephone allerdings weitaus höhere kul- Den in den Bildunterschriften erwähnten Quellen sei an dieser
Stelle ausdrücklich und herzlich gedankt.
mit Ährenkranz und Hinterhauptschleier tische Ehren genoss als ihre Mutter, wie
und rückseitig die Gerstenähre von Meta- z. B. in Kyzikos oder Sizilien, offenbaren
pontion zeigt. Das Münzporträt der Vor- die Münzen das Antlitz der Persephone.
derseite ist dem Silberstater der Delphi- Michael Kurt Sonntag
Anzeige

Jahre
a PORTOFREIE LIEFERUNG
an Privatkunden innerhalb
Deutschlands bis Ende April!

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 41
Edelmetall-
Barometer
Tageskurs je Feinunze
9. April 2024:
2.172,18 Euro

Goldpreisentwicklung der letzten 3 Monate in Euro Goldpreisentwicklung im letzten Jahr in Euro

Tageskurs je Feinunze
9. April 2024:
2.358,25 USD

Goldpreisentwicklung der letzten 3 Monate in Dollar Goldpreisentwicklung im letzten Jahr in Dollar

Allzeithoch? nahe? Die Antwort auf diese Frage die Lage verschärft, Gegenschläge Normalerweise gibt es eine enge Korre-
Was ist ein Allzeithoch? Vor einigen kann leicht lauten Aber ja, gerade scheinen wahrscheinlich. Der Dissenz lation aller Edelmetalle untereinander,
Monaten oder einem Jahr war das noch jetzt. Israels mit wichtigen Unterstützerstaa- die sich in den letzten zwei Jahren suk-
recht klar: Das Allzeithoch ist der ten trägt auch nicht zur Beruhigung bei. zessive auflöste. In der Vergangenheit
höchste Preis, der für eine Sache (Aktie, Luftblasen? Da lässt man sich die „sichere Anlage kauften Handelssysteme automatisch Sil-
Gold) je bezahlt wurde. Aber was heißt Sind diese „historischen Höchststände“, Gold“ etwas kosten. ber, wenn der Goldpreis stieg et vice
das heute? Schlagzeilen des letzten wie die Allzeithochs gelegentlich auch Immer wichtig sind die Geldmarktent- versa, doch haben diese Handelssysteme
Monats spiegeln die derzeitige Lage: heißen, Luftblasen oder gibt es rationale wicklungen in den Vereinigten Staaten. mittlerweile aufgegeben gegen das phy-
Neues Gold-Allzeithoch. Gold Gründe, die den Blick auch darauf len- Da sich dort die Inflation ebenfalls güns- sische Überangebot anzukämpfen. Es ist
erreicht neues Allzeithoch. ken (können), dass es auch mal wieder tig entwickelt, wird eine Zinssenkung jedoch gut möglich, dass diese Korrela-
Gold klettert auf frisches All- abwärts gehen kann? Und vergessen der FED immer wahrscheinlicher, was tionen früher oder später zurückkehren
zeithoch. Gold-Kurs markiert wir nicht, dass in der Preisfindung – dem Goldpreis wohl auch zu neuen werden.
neues Allzeithoch. Goldpreis egal in welcher Richtung – auch ein Preisspüngen verhelfen wird. Früher gab es ebenso eine enge Korre-
knackt Allzeithoch. Gold durch- mehr oder weniger großes Quantum lation des Goldpreises zu Platin und
bricht Allzeithoch-Schallmauer. Spekulation steckt. Silber & Co.? Palladium, insbesondere auf kurz- bis
Es fällt offensichtlich schwer, den in Ein Lieblingsspekulationsthema sind zur Der Goldpreis ist hoch und die „myste- mittelfristige Sicht von Tagen bis weni-
kurzer Zeit immer weiter steigenden Zeit Leitzinssenkungen. Gerade im Eu- riöse Goldrallye“ ist wohl noch nicht am gen Monaten. Diese Korrelation hatte
Goldpreis mit den üblichen Formulie- ro-Raum haben die zurückgehenden In- Ende, aber wie sieht es bei den anderen sich in den letzten beiden Jahren völlig
rungen zu kommentieren. So titelte ei- flationszahlen die Erwartung ausgelöst, Edelmetallen aus? Markus Blaschzok aufgelöst, da der Platin- und Palladium-
ne Zeitung fast schon hilflos: Ein All- die Europäische Zentralbank werde von goldsilbershop.de schreibt dazu: markt in ein persistentes Überangebot
zeithoch kommt selten allein. bald mit Zinssenkungen beginnen. Das Während am Goldmarkt eine wahre rutschten. Platin ist so günstig zu Gold
Noch nie war dieser Satz so wahr wie wäre ein Preistreiber für Gold. Goldgräberstimmung herrscht, leidet der wie noch nie zuvor in der Geschichte.
heute. Und fast wirkt es hilflos, wenn Die Lage im Nahen Osten wird immer Silbermarkt weiterhin unter einem Gerade im Vorfeld einer Rezession ist
dann die Schlagzeile nur noch heißt fragiler. Nach einem Luftangriff auf die physischen Überangebot, weshalb die das jedoch kein Kaufargument für
Gold – Ist ein neues Allzeithoch iranische Botschaft im Syrien hat sich Rallye am Silbermarkt bisher ausblieb. Platin.

42
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Anzeigen

170. Auktion
vom 15. bis 17. Mai 2024
Tempelhofer Münzenhaus – Berlin
Münzen, Medaillen, Geldscheine

Sachsen, Dukat 1697 Schweiz/Basel, Goldgulden 1493


a. d. Wahl zum polnischen König mit Titel Maximilian

Katalogversand gratis unter


Tel.: 030 / 626 33 59, Fax: 030 / 625 77 30
E-Mail: tmh.senger@t-online.de

Der Katalog ist online unter


www.tempelhofer-muenzenhaus.de
Geeignete Einlieferungen für unsere Auktionen
werden jederzeit entgegengenommen.

Tempelhofer Münzenhaus Matthias Senger


D-12099 Berlin, Bacharacher Straße 39
Tel. 030 / 626 33 59, Fax 030 / 625 77 30

Eckhart Pick

DIE SPRACHE DER MÜNZEN


Am Beispiel von Mainzer Münzen und Medaillen
vom Mittelalter bis zur Neuzeit von 1871 bis heute

Der Rechtswissenschaftler und Numismatiker Prof. Dr. Eckhart Pick will


mit dieser Veröffentlichung der Numismatik ihren Platz unter den
Kultur- und Geschichtswissenschaften wieder sichern. Der Ansatz heißt:
Teilnahme an der zeitgenössischen Diskussion vor allem innerhalb der
Altertumswissenschaft und der Mediävistik.

1. Auflage 2023, 128 Seiten,


Format 14,8 x 21 cm, Hardcover
durchgehend farbig
ISBN 978-3-86646-243-4 19,90 €

Battenberg Gietl Verlag GmbH


Postfach 166 · 93122 Regenstauf · Tel. 09402 9337-0 · Fax 09402 9337-24
E-Mail: bestellung@battenberg-gietl.de · www.battenberg-gietl.de
Erhältlich im Buch- und Fachhandel oder direkt beim Verlag.

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 43
Briefe aus Berlin
von Bernhard Weisser

75. Forschungsstipendien
(zum 20. Mai 2024).
Diesen März arbeitete Liv Mariah Yarrow als For-
schungsstipendiatin des Jahres 2024 am Münzkabinett.
Die Expertin für die Römische Republik ist Professorin
an der City University of New York. Während ihres Auf-
enthaltes befasste sie sich mit den reichen Beständen
des Münzkabinetts zur Römischen Republik vom 3.
Jahrhundert bis zur Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. Im
Jahr 1910 erschien die erste maßgebliche Untersuchung
dazu von Ernst Justus Haeberlin, dessen komplette
Sammlung später an das Münzkabinett gelangte. Die
Möglichkeit der Autopsie führte Liv Yarrow zu neuen Er-
kenntnissen hinsichtlich des Herstellungsprozesses und Zu den Forschungsthemen von Liv Yarrow gehört das republikanische Aes Grave. As aus der sog. Romakopfserie,
individueller Objektgeschichten einzelner Münzen. 269–266 v. Chr., 66 mm, 288,47 g. Münzkabinett Berlin, 18200889. Fotos: R. Saczewski
Seit dem Jahr 2010 nimmt das Münzkabinett an dem
internationalen Stipendiatenprogramm der Staatli- in the Indo-Iranian Borderlands (Late 6th to 8th
chen Museen zu Berlin (Stiftung Preußischer Kultur- Century CE)
besitz) teil. Die Stipendien dienen dazu, den Stipen- 2024: Liv Mariah Yarrow, City University of New
diaten einen ein- bis dreimonatigen Forschungsauf- York, Brooklyn College: Evaluating the Contribution
enthalt am Münzkabinett zu ermöglichen. Diese sol- of Bronze Coinages to the Roman Republican,
len sich, ungestört von ihrem üblichen Alltagsge- Economy in the Late Third and Early Second
schäft, auf ihre eigenen Vorhaben konzentrieren kön- Century BCE
nen. Die bisherigen Stipendiaten sind: Mit vielen der ehemaligen Stipendiatinnen und Stipen-
2010: Panos Iossif, Belgian School at Athens/Uni- diaten besteht bis heute eine enge Verbindung. So be-
versity of Liège: Antioch under the Seleucids: reiten wir gegenwärtig mit der georgischen Numisma-
Corpus of Gold and Silver Coins Vol. II: Demetrius I tikerin Maia Pataridze eine gemeinsame Publikation
to Antiochus XIII vor, die ihre Ursprünge in dem Forschungsaufenthalt
2010: Haim Gitler, Israel Museum in Jerusalem: von 2012 hat. Die Forschungsstipendiaten stimulieren
The coinage of Ascalon from the persian to the auch unsere Arbeit, insbesondere auch der jüngeren Liv Mariah Yarrow als Forschungsstipendiatin im
roman period Wissenschaftler, die an unserem Museum tätig sind. Großen Studiensaal des Münzkabinetts im Bode-
Museum. Foto: BW
2011: Ute Wartenberg-Kagan, American
Numismatic Society in New York: Electrum coinage Ein neues Stipendium für die wir ein neues Stipendium aus. Dieses Stipendium ist
in the 7th to the 4th century BC ikmk.net-Familie offen für Personen, die aktiv mit dem IKMK-System
2012: Maia Pataridze, Georgisches National- arbeiten und dieses fördern. Für 2024 gibt es eine
museum Tiblisi: Die Sammlung von Michael Seit Mai 2007 ist der interaktive Katalog des Münz- kurze Bewerbungsfrist bis zum 19. Juni und das Sti-
Barataev im Münzkabinett kabinetts online, seit 2021 das Portal ikmk.net, an pendium muss noch im Jahr 2024 absolviert werden.
2015: Mahesh Kalra, Dinesh Mody Institute for dem bislang schon 32 Einrichtungen mit über 40 Bewerbungen für das Jahr 2025 werden dann bis
Numismatics and Archaeology. Saroj Sadan, Münzsammlungen aus Deutschland, Österreich, der zum 31. Dezember 2024 entgegengenommen. Den
University Mumbay: Deccan under the Mughals Schweiz und Griechenland beteiligt sind. Die Soft- Stipendiatinnen und Stipendiaten wird ein For-
c. 1595–c. 1748. ware und die Normdaten werden zentral von Berlin schungsaufenthalt bis zu einem Monat am Berliner
2019: Marguerite Spoerri Butcher, Ashmolean aus verwaltet. Dieses Verbundvorhaben ist viel mehr Münzkabinett ermöglicht, bei dem sie in die IKMK-
Museum in Oxford: Discourses of local and imperial als nur ein Projekt. Es ist ein auf Dauer hin angelegtes Arbeit integriert werden und eigene IKMK-Projekte
power from the Balkans to Mesopotamia Produkt, das ständig gemeinsam weiterentwickelt verfolgen können. Die Höhe des monatlichen Stipen-
(verschoben auf 2020) wird. Es ist gelebter Föderalismus, der den einzelnen diums beträgt 1.300 € für Personen mit Hochschul-
2020: Hanna-Lisa von Lenthe, Kunsthistorisches Sammlungen ein Höchstmaß an Autonomie lässt, abschluss, 1.600 € für Wissenschaftlerinnen und Wis-
Museum in Wien: Die Münzprägung und Münzge- umgekehrt aber Standards anbietet, die die Zusam- senschaftler mit Promotion oder vergleichbarer Qua-
schichte der österreichischen Neufürsten menarbeit im World Wide Web erleichtern. Die Finan- lifikation. Zusätzlich kann ein Reisekostenzuschuss
2022: Esra Tütüncu, Universität Isparta: History zierung erfolgt auf freiwilliger Basis. Mittlerweile sind bis maximal 500 € gewährt werden.
and Coinage of Ariassos mehrere Generationen an Wissenschaftlerinnen und Schreiben Sie mir gerne, wenn Sie dieses Thema in-
2023: Ehsan Shavarebbi, Universität Wien: Wissenschaftlern daran beteiligt. Beginnend mit dem teressiert oder Sie das Programm unterstützen wol-
Coinage and Monetary History of the Western Turks 20. Mai 2024, dem 17. Geburtstag vom IKMK, loben len: b.weisser@smb.spk-berlin.de.

44
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Marianne Dietz
1,5 o Recht auf
Zukunft, 2022
Bronze, gegossen,
82 mm

MEDAILLENKUNST
im 21. Jahrhundert
MARIANNE DIETZ

D er Handabdruck eines Klimaaktivis-


ten auf dem Asphalt ist Geschichte,
genauso die 1,5o auf der Rückseite der
plomstudium Design an der Fachhoch-
schule Nürnberg hat sie von 1986 bis
1992 ein Studium der Bildhauerei an der
KUNFT“. Diese Medaille nimmt Bezug
auf Aktionen von Klimaaktivisten, die sich
unter dem Namen „Letzte Generation“
Medaille. Akademie der Bildenden Künste in Nürn- zusammenschlossen. Mit Mitteln des zivi-
Im Jahr 2022 hat Marianne Dietz diese berg absolviert. Sie war Meisterschülerin len Ungehorsams forderten sie die Einhal-
Medaille geschaffen, und zwar im Rahmen bei Christian Höpfner. Heute ist sie als tung des im Jahr 2015 von 195 Staaten
des Jahresthemas des Berliner Medailleur- freischaffende Bildhauerin in Berlin tätig. und der Europäischen Union beschlosse-
kreises „Ius in nummis – Recht und Ge- Ihr Werk umfasst figürliche Plastik in nen Übereinkommens von Paris. Dieses
rechtigkeit im Medium der Medaille“. Bronze, Stuck und Terrakotta sowie seit sieht vor, das 1,5o-Ziel bezüglich der glo-
Ausgewählte Stücke dieser Edition sind 1989 vor allem auch Medaillen. In den balen Erwärmung nicht zu überschreiten.
seit Mai 2023 in der Ausstellung „Ius in letzten zehn Jahren beteiligte sich Marian- In den Jahren 2022 und 2023 machten
nummis. Die Sammlung Thomas Wür- ne Dietz zudem regelmäßig an den Wett- die Aktivisten insbesondere mit Aktionen
tenberger“ des Münzkabinetts Berlin zu bewerben für die Gedenkmünzen der auf sich aufmerksam, bei denen sie sich
sehen. Die Medaille von Marianne Dietz Bundesrepublik Deutschland. Ihre inspi- auf dem Asphalt festklebten und so erheb-
zierte dabei auch ein Banner mit folgen- rierenden und künstlerisch sorgfältig um- liche Störungen im Straßenverkehr verur-
dem Text von dem Ausstellungskurator gesetzten Beiträge erlangten dabei immer sachten. Anfang 2024 haben sie jedoch
Dr. Johannes Eberhardt: „Im Rechtsstaat einen der ersten drei Plätze. Ihre Themen mitgeteilt, dass sie künftig von derlei Ak-
existiert Protest als legitimes Ausdrucks- sind unterschiedlich. Aber die Arbeiten tionen Abstand nehmen möchten. Darü-
mittel. Dabei gelten für alle die gleichen zeichnen sich durch eine genaue und aus- ber hinaus berichtete der EU-Klimadienst
Regeln. Dies ermöglicht bei Bedarf trans- gewogene Darstellung im Rund der Me- Copernicus im Februar, dass die Erderwär-
parente Reaktionen und Sanktionen. Eine daille aus. Ihre Porträts wirken fein, ja fast mung in den letzten zwölf Monaten um
solche Rechtskultur schützt vor Willkür klassisch, aber dennoch charakterisieren 1,52o über dem vorindustriellen Referenz-
und strebt gesellschaftlichen Konsens an. sie die Dargestellten in ihrer unverwech- wertes lag. So sind beide Seiten mittlerwei-
Marianne Dietz schuf diese Medaille, um selbaren Eigenartigkeit. Die beiden Seiten le Geschichte.
ein aktuelles gesellschaftliches Phänomen der Medaillen korrespondieren bei ihr im- Die Medaille von Marianne Dietz ist ein
im unvergänglichen Kleinrelief festzuhal- mer gut miteinander und ergänzen sich in besonderes Zeitdokument, aber auch eine
ten. Dabei werden Aspekte der öffentli- ihrer Aussage, wie auch bei der hier vorge- Mahnung an uns, immer im Sinne unserer
chen Auseinandersetzung um Recht und stellten Arbeit: Auf beiden Seiten ist die Kinder zu handeln, denn sie haben ein
Gerechtigkeit aufgegriffen und Protestfor- Oberfläche in Gestalt von fein gekörntem RECHT AUF ZUKUNFT! Kontakt zur
men der Aktivisten visualisiert.“ Asphalt wiedergegeben. Hier findet sich Künstlerin: marianne_dietz@yahoo.de
Marianne Dietz, wurde 1957 in Weiden der Abdruck einer rechten Hand, dort die Andrea Gorys
in der Oberpfalz geboren. Nach ihrem Di- Aufschrift „1,5o RECHT AUF ZU-

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 45
AUKTIONEN

Thasos, gefolgt von einem Sta- den sind auch zahlreiche wei- nung finden. Einem Baseler 5-
ter aus Pantikapaion sowie Tri- tere prachtvolle Medaillen aus Dukaten um 1710 ebenso wie
hemistater aus Karthago mit der Zeit Franz Josef I., das einem dicken 10-Dukaten
einer prachtvollen Pferdedar- Thema Schützenpreise ist wie 1741, das einzige im Handel
stellung sind Vertreter der grie- immer auch vertreten, ebenso bekannte Exemplar, folgen aus
chischen Welt. Aus der römi- wie solche von Kaiser Franz. I. Bern ein 6-Dukaten und 4-
Den Inhalt der schen Welt müssen ein Aureus und Kaiser Ferdinand I. Dukaten, beide nach 1711,
Auktionsvorschauen und des Domitian, des Severus Der zweite Tag startet mit sowie ein sehr seltener 8-Du-
das Bildmaterial verantwor- Alexander sowie des Constan- den Münzen Deutschlands. katen 1797. Zur Abrundung
ten die jeweiligen Auktions- tin I. ebenso Erwähnung fin- Ein Kurpfälzischer Goldgul- seien noch aus dem Bistum
häuser. den wie ein AE-Probeabschlag den 1621 oder ein ½ Ausbeu- Chur ein Dukat 1767 und aus
eines Multiplum des Constan- tedukat 1674, beide aus Hei- Genf eine dreifache Pistole
tin I. oder ein unikates 1 ½ delberg, ein sehr seltener 1771 erwähnt.
Solidimultiplum von Kaiser dicker Doppeldukat o.J. Nach einer größeren Grup-
Valens aus Aquileia. (1742) aus Regensburg oder pe ungarischer Goldgulden
Nach über einem Dutzend preußisches 10-Markstück aus und päpstlicher Medaillen bil-
byzantinischer Goldmünzen 1889 in Prachtqualität bilden den die Lots und dann noch
wird der Tag mit den Münzen nur einen kleinen Auszug. Bei das Papiergeld, bei dem einige
des RDR vom Mittelalter bis den anschließenden Interna- seltene Notgeldausgaben und
15. – 16. Mai 2024 zu den Neufürsten fortgesetzt tionalen Münzen muss eine Kassenscheine genannt wer-
und abgeschlossen. Als Aus- außergewöhnliche Gruppe den sollten, den traditionellen
Dorotheum Wien wahl seien hier ein sehr selte- Schweizer Münzen Erwäh- Abschluss der Auktion.
540. Auktion ner Wiener Neustädter Gold-
gulden von Friedrich V./III.,
Die diesjährige Frühjahrsauk- eine 12- sowie eine 6-fache
tion im Dorotheum in Wien Salvatormedaille der Stadt
beginnt mit 51 Losen aus der Wien sowie zwei prachtvolle
Antike, die gleich zu Beginn Krönungsmedaillen von Kai-
mit einigen Highlights auf- ser Franz Josef und Elisabeth
warten. Ein stilistisch feinst zu ihrer Krönung in Buda
gestalteter Hemistater aus 1867 erwähnt. Wie üblich fin-

Basel Dicker 10 Dukaten 1741, einziges bekanntes Exemplar im


Handel Taxe 40.000,– €

Thasos Hemistater ca. 380 c.C. Taxe 35.000,– €

Pantikapaion Stater um 340 v.C. Taxe 30.000,– €


Bern 6 Dukaten nach 1701 Taxe 36.000,– €

Valens 364-378 Multiplum zu 1 1⁄2 Solidi Aquileia Taxe 50.000,– €

Bern 8 Dukaten 1797 sehr selten Taxe 18.000,– €

Friedrich V./III. 1424-1493 Goldgulden o.J. Wiener Neustadt. Sehr


selten Taxe 8.500,– €

46
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
AUKTIONEN

Die Antike bildet traditio- der Miliarense (Los 706), in Chr.) bis hin zu Andronicus II.
nell den Auftakt der Auktion Gold wurde der Solidus einge- und Michael IX. (1295–1320)
mit einer Vielzahl keltischer führt, übersetzt „der Stabile“ reicht.
Statere und Quinare, antiken (Los 705). Er entsprach einem Im Bereich Ausland gibt es
Münzen aus Griechenland Wert von 5 Aurei und sollte in dieser Auktion keinen
13. – 16. Mai 2024 und Kleinasien sowie Münzen ebendiese ersetzen. Die Gold- Schwerpunkt, dafür gleicht die
aus dem Alten Orient. Die ers- münzen wurden meist von ei- Länderauswahl einer Weltrei-
Emporium, Hamburg ten Highlights befinden sich ner mobilen Münzstätte ge- se: beginnend in Ägypten,
Auktion 106 im Römischen Reich, darunter prägt und richteten sich nach Zwischenlandung in Chile,
„Münzen & Medaillen“ ein Sesterz, geprägt unter Lu- dem Aufenthaltsort des Kai- umsteigen in Frankreich, ein
cius Verus im Jahr 164/165 n. sers. Nikomedia war lange kleiner Ausflug nach Indien,
Im Mai stehen wieder Mün- Chr. und in seiner Erhaltung Zeit Hauptstadt des Oströmi- ein Sprung rüber in die
zen und Medaillen bei Empo- vz-st, ein Unikat (Los 417). schen Reiches, ehe man das Schweiz und die finale Lan-
rium Hamburg im Mittel- Weiterhin sind eine erhebliche Zentrum zum neu gegründe- dung in den Vereinigten Staa-
punkt: die Frühjahrsauktion Zahl an Denaren und Te- ten Konstantinopel verlagerte. ten.
106 startet! Vom 13. bis 16. tradrachmen von Caracalla Nikomedia wurde 337 n. Chr. In den Habsburger Landen
Mai wird die Geschichte der (Los 446–494) sowie Antoni- zum Sterbeort Konstantins, stechen die sehr seltenen 10
Menschheit erneut in ihrer niane von Gordian III. (Los kurz nachdem er zu Pfingsten Dukaten von Ferdinand III.
numismatischen Form zum 559–600) gelistet. seine Taufe erhielt. (1637–1657) hervor (Los
Leben erweckt. Von der Anti- Constantin der Große Die byzantinischen Münzen 1680). Die Vorderseite ziert
ke bis zum Ausland hin zu den brachte eine Reihe neuer (Los 759–866) zeigen eine ein Brustbild Jesus Christus im
Deutschen Landen – der Ka- Währungen aus Silber und Auswahl von Solidi, Scypha- Lorbeerkranz mit der Um-
talog umfasst wie gewohnt ei- Gold in Umlauf. Als neues ten und Hyperpyronen, die schrift SALVATOR MVNDI
ne breite Auswahl. Nominal in Silber entstand von Anastasius I. (491–518 n. („Erlöser der Welt“). Die soge-

Los 73: Makedonien, Philipp III. (323–317 v. Chr.). AV Stater, Lampsa-


kos. Erhaltung: vz. Schätzpreis: 1800,- Euro Los 706: Römisches Reich, Constantin der Große. AR Miliarense
(335 n. Chr.), TS = Thessalonica. Erhaltung: kl. Kr. a. Rd., vz.
Schätzpreis: 17.500,- Euro

Los 163: Kilikien / Incertum. AR Stater (ca. 465–430 v. Chr.),


Zuweisung unsicher, da unpubliziert. Erhaltung: ss-vz.
Schätzpreis: 2500,- Euro Los 797: Byzantinisches Reich, Phocas (602–610 n. Chr.). AV Solidus,
CONOB = Konstantinopel. Erhaltung: st. Schätzpreis: 750,- Euro

Los 843: Byzantinisches Reich, Romanos III. Argyrus (1028–1034). AV


Los 417 Römisches Reich, Lucius Verus (161-169). AE Sesterz, TRP V histamenon nomisma = Scyphat, Konstantinopel. Erhaltung: Kratzer,
IMP II = 164/65, Rom. Unikat in der Erhaltung. Erhaltung: vz-st. vz. Schätzpreis: 500,- Euro
Schätzpreis: 9600,- Euro

Los 705: Römisches Reich, Constantin der Große. AV Solidus (335 n.


Chr.), SMNC = Nicomedia. Erhaltung: kl. Kr., vz. Los 1076: Großbritannien, Georg II. (1727–1760). Guinea 1759. Aus
Schätzpreis: 28.500,- Euro der Erwin Warth Collection. Erhaltung: Prachtex., NGC MS64.
Schätzpreis: 13.000,- Euro

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 47
AUKTIONEN

nannten Salvator-Prägungen Für den Sammelbereich ser zu 3 Reichstalern aus dem ger Wohlstands, der durch das
wurden ab 1575 als Verdienst- Braunschweig-Lüneburg lie- Jahr 1654 zeigt eine damals reiche Silbervorkommen gesi-
prägungen der Stadt Wien ge- gen Exemplare in außeror- neu eingeführte Abbildung chert war.
stiftet und als Ehrengabe an dentlicher Größe vor: Löser unter Herzog Christian Lud- Das Titelstück 15 Rupien
wichtige Amtsträger zum sowohl von der Linie Lüne- wig (1648–1665): ein sprin- 1916 T (Los 3131) zeigt ein
Neujahr verschenkt. burg-Celle als auch der Linie gendes Ross über dem Berg- besonderes Stück Kolonialge-
Die Deutschen Lande um- Wolfenbüttel. Löserprägungen werk, genauer über dem Har- schichte in Deutsch-Ostafrika
fassen Stücke in Gold und Sil- entstanden im 16. Jahrhun- zer Bergbau (Los 1930). Die auf: Prägestätte war die Eisen-
ber aus Altdeutschland, dem dert ursprünglich als monetäre Löser standen stets auch für bahnwerkstätte der „Kironda-
Deutschen Kaiserreich, der Hortungsmünzen, entwickel- ein Zeichen des Braunschwei-
Weimarer Republik bis hin zu ten sich jedoch mit der Zeit zu
modernen Prägungen aus der einem repräsentativen und de-
DDR und BRD. korativen Schaustück. Der Lö-

Los 1478: Vatikan, Pius IX. (1846–1878). 100 Lire 1869. Erhaltung:
vz. Schätzpreis: 3800,- Euro
Los 1110: Indien, Victoria (1837–1901). 1 Mohur 1841, East India
Company. Erhaltung: Prachtex., st. Schätzpreis: 6800,- Euro

Los 1562: Vereinigte Staaten von Amerika / Hawaii, Kalakaua (1874–


1891). Dollar 1883, Akahi Dala. Erhaltung: PCGS AU50.
Los 1250: Provinz der Vereinigten Niederlande. Dukat 1792, „Silber- Schätzpreis: 1600,- Euro
ner Reiter“. Erhaltung: kl. Kr., f.st. Schätzpreis: 2750,- Euro

Los 1302: Polen, Sigismund III. (1587–1632). Taler 1628 II, Bromberg. Los 1680: Haus Habsburg, Ferdinand III. (1637–1657). 10 Dukaten
Erhaltung: Fassungssp., ss. Schätzpreis: 1450,- Euro o. J., Wien. Erhaltung: sehr selten, ss-vz. Schätzpreis: 10.000,- Euro

Los 1391: Schweiz. 100 Franken 1925 B. Erhaltung: NGC MS-62.


Schätzpreis: 18.500,- Euro Los 1707: Haus Habsburg, Joseph I. (1705–1711). Reichstaler 1707,
Hall. Erhaltung: near vz. Schätzpreis: 500,- Euro

48
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
AUKTIONEN

Los 1763: Erzbistum Salzburg, Max Gandolph Graf Küenburg (1668–


1687). 5 Dukaten 1668. Erhaltung: ss. Schätzpreis: 5000,- Euro

Los 1796: Augsburg. Reichstaler 1626 mit Titel Ferdinand II.


Erhaltung: f.vz. Schätzpreis: 600,- Euro

Los 1810: Bayern, Maximilian I. (1598–1651). 5 Dukaten 1640.


Neubefestigung der Stadt München. Erhaltung: Prachtex., selten,
vz-st. Schätzpreis: 20.000,- Euro

Los 1930: Braunschweig und Lüneburg, Linie Lüneburg-Celle,


Christian Ludwig (1648–1665). Löser zu 3 Reichstalern 1654,
Clausthal. Erhaltung: äußerst selten, Felder l. geglättet, ss.
Schätzpreis: 4200,- Euro

Los 1866: Brandenburg-Preußen, Friedrich II. (1740–1786). Taler


1750 A, Berlin. Erhaltung: schöne Patina, ss-vz.
Schätzpreis: 450,- Euro

Los 2002: Hamburg, Stadt. Reichstaler 1589 mit Titel Rudolf II.
Erhaltung: schöne Patina, vz. Schätzpreis: 700,- Euro

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 49
AUKTIONEN

Los 2089: Hildesheim, Stadt. 5 Goldgulden 1528 (geprägt 1614–


1620) mit Titel Karl V. Erhaltung: kl. Kr., f. vz.
Schätzpreis: 17.500,- Euro

Los 2173: Rottweil, königliche Münzstätte. Brakteat o. J. (1270/80).


Erhaltung: vz. Schätzpreis: 200,- Euro

Los 1122: (rechteckig) Italien, Umberto I. (1878–1900). Br.-Plakette


1900 von Johnson auf seinen Tod. Rückseite: Trauernde Roma am
Sarg im Pantheon. Erhaltung: f.vz. Schätzpreis: 70,- Euro

Los 2383: Hannover, Georg III. (1760–1820). Taler 1801 C, Hannover.


Erhaltung: sehr selten, NGC UNC DETAILS, Rev Spot Removed.
Schätzpreis: 5000,- Euro

Los 2629: Würzburg, Stadt, Ludwig II. von Bayern (1864–1886).


Neujahrsgoldgulden o. J. (1864) SPQW. Erhaltung: min. Rdf., vz.
Schätzpreis: 3200,- Euro

Los 2990: Waldeck und Pyrmont, Friedrich (1893–1918). 20 Mark


1903 A. Erhaltung: Erstabschlag, f.st. Schätzpreis: 10.000,- Euro

Los 1311: Volksrepublik Polen, 1952–1989. Neusilbermedaille 1954


Los 3131: Deutsch-Ostafrika. 15 Rupien 1916 T. Erhaltung: min. Kr., von J. Goslawski auf die 500-Jahrfeier der Rückkehr von Danzig zu
vz. Schätzpreis: 3500,- Euro Polen. Polonia thronend mit Wappen empfängt Seemann und Fischer
als Symbol für Danzig. Rs. Stadtansicht mit Danziger Wappen
zwischen zwei Löwen. Erhaltung: Patina-Flecken, schöne Tönung, vz.
Schätzpreis: 60,- Euro

50
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
AUKTIONEN

Los 2195: Sachsen, Friedrich August III. (1763–1806). Silbermedaille


1786 im Gewicht eines Doppeltalers von Stieler als Ausbeute der
Grube Beschert Glück. Erhaltung: sehr selten, kl. Kr., vz-st.
Schätzpreis: 4250,- Euro

Goldminen-Gesellschaft“ in Medaillen haben in den letz-


Tabora. Die Stempel für die ten Jahren deutlich an Bedeu-
15 Rupien 1916 wurden nach tung gewonnen und rücken
einem Entwurf von R. Vogt immer mehr ins Zentrum der
gefertigt. Das für die Prägung numismatischen Aufmerksam-
benötigte Gold wurde aus den keit. Durch ihre vielseitigen
Sekenke-Goldminen be- und detaillierten Abbildungen
schafft, die sich etwa 170 Ki- kann so der Zeitgeist vergan-
lometer nordöstlich von Tabo- gener Epochen besonders gut
ra befanden und als die bedeu- erfasst werden. Unter die the-
tendsten Goldquellen in matischen Medaillen fällt auch
Deutsch-Ostafrika galten. eine Vielzahl Orden verschie-
Die Entscheidung zur Prä- dener Länder, die jeweils in
gung dieser goldenen Not- Lots zu mehreren Stücken zu-
münzen wurde aus zwei zen- sammengefasst wurden (Los
tralen Gründen getroffen. 1611–1641).
Zum einen sollte die Münz- Die Auktion 106 findet live
prägung den akuten Geld- online auf Auctionmobility
mangel mildern und zur statt und beginnt am 13. Mai
Lohnzahlung verwendet wer- 2024 um 13.00 Uhr. Vorgebo-
den. Zum anderen war es te werden auf den gängigen
1916 aufgrund der bevorste- Portalen sowie telefonisch und
henden Besetzung Deutsch- schriftlich entgegengenom-
Abbildung verkleinert Ostafrikas durch die britischen men. Bei Fragen zur Vorbe-
Los 1578: Deutschland, Br.-Gussmedaille 1942 auf den Generalfeld- und belgischen Truppen un- sichtigung, Katalogbestellung
marschall Fedor von Bock und die Einkesselung in Charkow. möglich, das gewonnene Gold und Vorgeboten stehen wir Ih-
Erhaltung: vz. Schätzpreis: 500,- Euro nach Deutschland zu trans- nen gerne zur Verfügung.
portieren. Hätte die Gouver- Schreiben Sie an numis@em-
nementsverwaltung dieses porium-hamburg.com oder
Gold behalten, wäre es sofort kontaktieren Sie uns telefo-
von den Siegermächten be- nisch unter 040/257 99-137.
schlagnahmt worden. Im Ge-
gensatz dazu blieb Gold, das Weitere Informationen und
sich in Privatbesitz befand, un- den Online-Katalog erhalten
angetastet. Sie unter www.emporium-nu-
Im Juli 1916 musste die mismatics.com.
Los 2032: Hamburg, Stadt. Silbermedaille 1803 auf die 1000-Jahr- Münzprägung aufgrund des
feier der Stadt. Stadtansicht mit Jungfernstieg und Binnenalster. Vorrückens belgischer Trup- Emporium Hamburg
Erhaltung: kl. Kr., vz. Schätzpreis: 100,- Euro
pen eingestellt werden. Dies Süderstraße 288
führte dazu, dass das 15-Rupi- 20537 Hamburg
en-Goldstück der Deutsch- www.emporium-numisma-
Ostafrikanischen Bank zu ei- tics.com
ner wertvollen Rarität wurde, numis@emporium-
da es die einzige kolonialdeut- hamburg.com
sche Goldmünze als Notgeld
darstellte.

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 51
AUKTIONEN

natürlich die Porträts der rö-


mischen Kaiser und Kaiserin-
nen in Gold heraus. Ein Au-
reus zeigt Faustina Maior, die
Gemahlin des Kaisers Antoni-
7. – 8. Mai 2024 nus Pius, in hohem Relief und
perfekt zentriert (Taxe
Gerhard Hirsch Nachf., 10 000,– Euro).
München Am 8. Mai 2024 folgen 800 Nr. 64: BISALTAI. Thrako-makedonische Stämme. Oktodrachmon ca.
Auktionen 388 und 389, Lose von Münzen und Me- 475–465 v.Chr. Taxe: 9000,– Euro
antike Münzen, Münzen und daillen vom Mittelalter bis zur
Medaillen vom Mittelalter bis Neuzeit. Auf die Neubefesti-
zur Neuzeit gung der Stadt München wur-
den 1640 von Kurfürst Maxi-
Die Mai-Auktionen der Fir- milian I. von Bayern 5 Duka-
ma Gerhard Hirsch Nachfol- ten geprägt, auf denen die
ger sind den Münzen und Me- Stadt mit ihren neuen Schutz-
daillen gewidmet. Am 7. Mai mauern dargestellt ist (Taxe
2024 gelangen über 640 Lose 10 000,– Euro). Nach einer Nr. 67: AKANTHOS. Makedonien. Tetradrachme 525–470 v.Chr.
antiker Münzen der griechi- Serie von Münzen aus Freising Taxe: 2500,– Euro
schen, römischen und byzan- und des Hauses Habsburg
tinischen Zeit unter dem werden stempelglänzende
Hammer, darunter eine Deka- Gulden aus dem Anfang des
drachme aus Syrakus, die zu 19. Jahrhunderts angeboten.
den Höhepunkten in der Ge- Besonders hervorzuheben ist
schichte der Stempelschneide- auch ein Dollar aus dem Jahr
kunst zählt. Sie ist ein Werk 1908 des chinesischen Kaisers
des Stempelschneiders Kimon Kuang Hsü in perfekter Erhal- Nr. 72: OLYNTHOS. Makedonien. Tetradrachme 433–348 v.Chr.
Taxe: 12 500,– Euro
aus der Zeit 410–400 tung mit prachtvoller Patina,
v. Chr.und mit 45 000,– Euro dieser kommt mit einer Taxe
geschätzt. Unter den römi- von 25 000,– Euro zum Aus-
schen Münzen ragen neben ruf.
schönen Bronzeprägungen

Nr. 176: JUDAEA. Bar-Kochba-Krieg (132–135). Tetradrachme.


Taxe: 10 000,– Euro

Nr. 5: KELTEN. HESSEN und RHEINLAND. Goldstater.


Taxe: 5000,– Euro

Nr. 190: BAKTRIEN. Eukratides I. (171–145 v.Chr.). Tetradrachme.


Nr. 25: THOURIOI. Lukanien. Stater. 4. Jahrhundert v.Chr. Taxe: 8000,– Euro
Taxe: 5500,– Euro

Nr. 229: ROM. Coelia. Denar 51 v.Chr. Taxe: 1000,– Euro

Nr. 41: SYRAKUS. Dekadrachmon ca. 410–400 v.Chr.


Taxe: 45 000,– Euro Nr. 256: ROM. Bürgerkriege. Iulius Caesar. Denar postum um 40 v.Chr.
Taxe: 5000,– Euro

52
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
AUKTIONEN

Nr. 270: ROM. Augustus (27 v.Chr.–14 n.Chr.) Denar.


Taxe: 2500,– Euro

Abbildung verkleinert
Nr. 1043: BAYERN. Maximilian I. (1623–1651). Doppelter Reichstaler
Nr. 285: ROM. Caligula (37–41). Denar. Taxe: 9000,– Euro 1626. Taxe: 3000,– Euro

Nr. 293: ROM. Nero (54–68). Aureus. Taxe: 11 000,– Euro

Nr. 1046: BAYERN. Maximilian I. (1623-1651). 5 Dukaten 1640.


Taxe: 10 000,– Euro

Nr. 301: ROM. Nero (54–68). Sesterz. Taxe: 2500,– Euro

Nr. 1064: BAYERN. Ludwig II. (1864–1886). Inngold-Dukat 1830.


Taxe: 7500,– Euro

Nr. 387: ROM. Faustina Maior, Gemahlin des Antoninus Pius. Aureus
postum 138. Taxe: 10 000,– Euro

Nr. 388: ROM. Faustina Maior. Aureus postum 138. Taxe: 9000,– Euro

Abbildung verkleinert
Nr. 1104: HANNOVER. Ernst August (1692–1698). Medaille 1696.
Taxe: 3500,– Euro

Nr. 457: ROM. Gordianus II. Africanus (238). Denar. Taxe: 5000,– Euro

Nr. 1021: JERUSALEM. Königreich. Bezant ca. 1187–1260.


Taxe: 1250,– Euro
Nr. 1119: FRANKFURT/M. Kriegsdenkmünze 1814. Taxe: 850,– Euro

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 53
AUKTIONEN

Nr. 1410: WÜRTTEMBERG. Wilhelm I. Gulden 1844. Taxe: 2000,– Euro

Nr. 1133: FREISING. Johann Franz Eckher Freiherr von Kapfing


(1695–1727). Reichstaler 1709. Taxe: 3500,– Euro

Nr. 1459: DEUTSCHES REICH. BAYERN. Ludwig II. (1864–1886).


20 Mark 1875. Taxe: 1500,– Euro

Abbildung verkleinert
Nr. 1157: HAUS HABSBURG. Joseph I. (1705–1711). Medaille 1708.
Taxe: 3250,– Euro

Nr. 1523: WEIMARER REPUBLIK. 5 Reichsmark 1932.


Taxe: 2000,– Euro

Nr. 1162: HAUS HABSBURG. Karl VI. (1711–1740) Reichstaler 1715,


Kremnitz. Taxe 10 000,– Euro
1580: CHINA. Kuang Hsü (1875–1908). Dollar. Taxe: 25 000,– Euro

Nr. 1220: SALZBURG. Sigismund III. Graf von Schrattenbach (1753–


1777). Dukat 1753. Taxe: 3250,– Euro

Nr. 1727: USA. Dollar 1799. Taxe: 1250,– Euro

Nr. 1270: NÜRNBERG. Doppelter Lammdukat 1700. Taxe: 2500,– Euro

54
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
AUKTIONEN

frische sächsische Taler von Jo-


hann Georg I. Im Anschluss
folgen 150 Positionen thema-
tische Medaillen und Plaket-
ten sowie Orden und Ehren-
15. – 17. Mai 2024 zeichen. Daran schließen sich
300 Positionen deutscher
Tempelhofer Münzen- Kleinmünzen und Silbermün-
haus Matthias Senger, zen des Kaiserreichs, der Wei-
Berlin marer Republik, größere Seri-
170. Auktion en Kolonien und Danzig so-
wie Bundesrepublik Deutsch- SACHSEN. Friedrich August I. (1694–1733). Silbermedaille 1699 auf
Die als ONLINE-Auktion land und DDR an. seine Abstammung von Herzog Widukind. Slg. Mb. 1424. H.-Cz. 2613.
Feine Tönung, vorzüglich. Taxe: 500,– Euro
durchgeführte 170. Auktion Der Auslandsteil umfasst
des Tempelhofer Münzenhau- 400 Lose von A bis Z, darun-
ses beinhaltet 1800 Positionen ter zahlreiche Goldmünzen
Münzen, Medaillen und Pa- und moderne chinesische
piergeld. Münzen. In der Abteilung
Den Kunden wird das ON- Meißner Porzellannotmün-
LINE-LIVE-BIETEN unter zen/-medaillen befinden sich WESTPHALEN. Hieronymus Napoleon (1807–1813). 10 Franken 1813
www.tempelhofer-muenzen- 150 Positionen – eine Fund- C. AKS 31. Jaeger. 43. Friedberg 3518. Vorzüglich+. Taxe: 750,– Euro
haus.de ermöglicht. Die Regis- grube für den Heimatsamm-
trierung ist ab sofort möglich. ler.
Selbstverständlich ist auch In der Papiergeldabteilung
schriftliches und telefonisches (300 Lose) wird u. a. ein alter
Bieten möglich. Die Besichti- Händlerbestand von histori-
gung der Auktionsware findet schen Geldscheinen mit vielen
ab 25. April nach telefonischer interessanten Einzelstücken
Voranmeldung statt. und Lots aufgelöst, außerdem
Bei moderaten Schätzprei- eine Serie Baltikum.
sen ist für jeden Geldbeutel et- Der kostenlose Auktionska-
was zu finden. talog kann ab sofort unter der
Der Katalog beginnt mit 60 Service-Telefonnummer: ZOPPOT. Kasinochip mit Wertzahl 5, Meißner Porzellan (weiß/gelb)
Losen Haus Habsburg / 030/626 33 59, per FAX Scheuch 314/I.x. Menzel 4849.1. Vorzüglich-prägefrisch.
Österreich-Ungarn, gefolgt 030/625 77 30 oder per E- Taxe: 200,– Euro
von 250 Losen deutscher mail tmh.senger@t-online.de
Münzen und Medaillen vor angefordert werden.
1871 von Anhalt bis Würz- Den gesamten Auktionska-
burg. Darunter einige Gold- talog finden Sie unter
gulden, prägefrische Schwal- www.tempelhofer-muenzen-
bach-Kleinmünzen und präge- haus.de

CHINA. (50 Yuan)-Medaille 1990, Bi-Metall (½ Unze Gold und 1/5


Unze Silber). Messe Hongkong – Pandamotiv. Polierte Platte.
Taxe: 1200,– Euro

BAYERN. Albrecht IV. (1506–1520). Goldgulden 1506, München. Hahn


11. Friedberg 177. Etwas gebogen, sehr schön. Taxe: 800,– Euro

SAACHSEN. Friedrich August I. (1694–1733). Dukat 1697, Dresden,


auf die Wahl zum polnischen König. Kahnt 241. Friedberg 2827.
Vorzüglich. Taxe: 2000,– Euro

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 55
AUKTIONEN

DÄNISCH-WESTINDIEN. 10 Dalere / 10 Dollars 1.6.1901. Pick 4.


Gebraucht/sauber. Taxe: 400,– Euro

GROSSBRITANNIEN. SPECIMEN-SATZ. 7. September 1922. 5 Pfund bis


1000 Pfund. Satz acht Scheine. Taxe: 2000,– Euro

CHINA. 20 Yuan 1998 (2 Unzen Silber). Sehenswürdigkeiten in


Hongkong. Satz vier Stück im Originaletui. Polierte Platte.
Taxe: 250,– Euro

LETTLAND. 20 Latu 1925. Pick 17. Gebraucht/sauber.


Taxe: 100,– Euro

SCHWEIZ. BASEL. Reichsmünzstätte. Goldgulden 1493 mit Titel


Maximilian I. HMZ 2-49 m. Ftriedberg 12. Etwas gedrückt, sehr schön.
Taxe: 1000,– Euro

LETTLAND. 500 Latu 1929. Pick 19. Fleckig, stärker gebraucht.


Taxe: 100,– Euro

UKRAINE. Zentralnotenbank. 2 Karbowanez 10.3.1942. Ros. ZWK-48.


Fast kassenfrisch. Taxe: 1200,– Euro

NORWEGEN. Thor-Mohlen-Note. 50 Rixdaler Croner 1695. --Ohne


Obligo-- Pick A 4. Altersentsprechende Gebrauchsspuren.
DDR. FORUM-Warenschecks. Mustersatz 1979 0,50 bis 500 Mark.
Taxe: 500,– Euro
Satz sieben Scheine. Kassenfrisch. Taxe: 1250,– Euro

56
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
AUKTIONEN

und modernen Numismatik,


eingeschlossen die traditionel-
le Edelmetall-Versteigerung,
sowie etwa 300 Münzen und
Medaillen der Schweiz. Den
13. – 15. Mai 2024 Abschluss macht dann ein
letzter Spezialkatalog mit dem Nr. 108: Karim Khan (1166–1193 AH) (1753–1779). Mohur Ashrafi
ersten Teil der Sammlung 1171 AH (1758), Kashan Mint. Äußerst selten. NGC UNC Details.
SINCONA AG, in Zürich Konrad Bürki mit Münzen Taxe: CHF 4000.-
Auktionen 88 bis 91 der Schweiz bis 1848.

SINCONA lädt alle Freunde Auktion 88, Montag, 13. Mai


der weltweiten Numismatik zu 2024, The Kian Collection, Teil
den diesjährigen Frühjahrs 2 (10.00–12.00 Uhr)
Auktionen vom 13. bis 15. Nach der erfolgreichen SIN-
Mai 2024 für drei spannende CONA Auktion Kian Teil 1
numismatische Tage nach vom letzten Oktober, die sich
Zürich ein. 3006 Nummern mit den maschinengeprägten
mit einer Taxe: von fast 6,6 Münzen und Medaillen des
Millionen Schweizer Franken persischen Herrscherhauses
versprechen interessante und befasste, folgt nun der 2. Teil. Nr. 159: Fath-’Ali Shah (1212–1250 AH) (1797–1834). 5 Toman 1226
spannende Bietergefechte. Dieser widmet sich den soge- AH (1811), Tabriz Mint. Äußerst seltenes Nominal. NGC MS62.
Die Kundschaft erhält vier nannten „hammered coins“, Taxe: CHF 40 000,–
Kataloge, und davon sind de- die eindrucksvoll die Kunst
ren drei speziellen Themen ge- der Kalligrafie in der persi-
widmet – eröffnet wird die schen Numismatik zeigen. Die
Reihe durch die Auktion 88, 215 Lose entsprechen einer
die Kian Collection Part II, ge- Schätzung von 425 000,–
folgt von der Sammlung Gar- Franken, davon sind mehr als
rulus, dem Katalog 89. Die 2/3 der Stücke zertifiziert.
Auktion 90, der «Allgemeinka- Hier zeigen wir Ihnen einige
talog», befasst sich mit vielen herausragende Raritäten.
Gebieten der mittelalterlichen

Nr. 163: Fath-’Ali Shah (1212–1250 AH) (1797–1834). 4 Riyal 1227


AH (1812), Tabriz Mint. Von größter Seltenheit. Einziges bekanntes
Exemplar und unpubliziert. NGC AU55. Taxe: CHF 35 000,–

Nr. 189: Muhammad Shah (1250–1264 AH) (1834-1848). 5 Toman


1251 AH (1835), Isfahan Mint. Zum Anlass seiner zweiten Krönung
1251 AH. Einziges bekanntes Exemplar. Unpubliziert. NGC XF Details.
Taxe: CHF 35 000,–

Nr. 502: POSEIDONIA. Lukanien. Nomos um 400–385 v.Chr. Poseidon


Nr. 8: Sulayman I. (1079–1105 AH) (1668–1694). 20 Shahi 1099 AH schreitet nach rechts. POM retrograd. Rückseite incus. Vorzüglich mit
(1688), Isfahan Mint. Sehr selten. Aus der Bakhtiar collection, Spink alter Sammlungspatina. Taxe: CHF 15 000,–
& Son, London 1996. Vorzüglich. Taxe: CHF 4000,–

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 57
AUKTIONEN

Auktion 89, Montag, 13. Mai mit herrlichen Erhaltungen


2024, Sammlung Garrulus numismatischer Meisterwerke
(13.00–15.30 Uhr) umfasst 274 Nummern mit ei-
Nach den herrlichen Stücken nem Schätzpreis von 425 000
aus dem persischen Reich zeigt Franken. Die Porträts und
SINCONA in dieser Samm- Darstellungen auf den Mün-
lung fantastische Münzkunst zen werden sicherlich viele
aus der Antike und dann be- Sammler begeistern. Diese
sonders aus der frühen Neuzeit Auswahl aus der Sammlung
bis zum Beginn der Prägung Garrulus wird Ihnen jetzt
der Großsilbermünzen. Diese schon Freude bereiten: Nr. 562: BAYERN. Maximilian I. (1598–1651). 5 Dukaten 1640, Mzst.
außergewöhnliche Sammlung München. Auf die Neubefestigung der Stadt München. Selten. NGC
MS64. Taxe: CHF 25 000,–

Nr. 504: KROTON. Bruttium. Stater um 380 v.Chr. Zurückblickender


Adler nach links, auf Hirschkopf stehend. Revers mit Dreibein, links
Efeublatt. Sehr selten und prachtvoll erhalten. Vorzüglich. Nr. 609: FRANKREICH. Philippe VI. de Valois (1328–1350). Ange d’or
Taxe: CHF 6500,– o. J. (3. Emission, 25.6.1342). Sehr selten in dieser Erhaltung.
Vorzüglich. Taxe: CHF 10 000,–

Nr. 649: BERGAMO. Italien. Grosso da 6 denari o. J. Kirchengebäude


Nr. 507: PANORMOS. Bruttium. Tetradrachme um 340 v.Chr. Quadriga auf Säulen zwischen PGA – MVM. Revers mit Porträt Friedrichs II.
nach links. Nike bekränzt den Lenker. Revers: Kopf der Kore-Persepho- nach rechts. Sehr selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich.
ne nach links. Sehr selten. Prägefrisch. Taxe: CHF 30 000,– Taxe: CHF 2000,–

Nr. 518: BRABANT. Johanna und Wenzel (1355–1383). Double Mouton


d’or o. J. (1357), Mzst. Vilvorde. Selten. NGC UNC Details.
Taxe: CHF 1500,– Nr. 690: TIROL. Erzherzog Sigismund (1477–1496). Guldiner 1486,
Mzst. Hall. Älteste Talerprägung. Selten. Sehr-schön-vorzüglich.
Taxe: CHF 7500,–

Nr. 708: SPANIEN. Peter I. König von Kastilien und Leon (1350–1369).
Dobla de 35 Maravedis o. J. (1350–1366), Mzst. Sevilla. Sehr selten
in dieser Erhaltung. NGC MS67. Taxe: CHF 10 000,–
Nr. 553: BAYERN. Maximilian I. (1598–1651). Kipper-120-Kreuzer
(Doppelgulden) 1622, Mzst. München. Selten, besonders in dieser
prachtvollen Erhaltung. Herrliche Patina. Gutes vorzüglich.
Taxe: CHF 2000,–

58
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
AUKTIONEN

Auktion 90, Montag, 13. Mai • 13. Mai: 15.30–18.30 Uhr: ghanistan, dem Haus Habs- zu speziellen Konditionen für
bis Mittwoch, 15. Mai 2024 – Münzen und Medaillen der burg/Österreich mit einer Se- Privatpersonen und Händler
Münzen und Medaillen der Welt – Nummern 775– rie Standesherren (291 Num- versteigert, jedoch nicht in
Welt, Edelmetall-Auktion und 1169 mern) und Tschechien/Tsche- Währungs-, sondern in Pro-
Schweizer Münzen und • 14. Mai: 09.00–19.00 Uhr: choslowakei (117 Nummern) zentschritten, und die Käufer
Medaillen Münzen und Medaillen der sowie den Schweizer Num- zahlen auf den erfolgten Zu-
Der Auktionskatalog 90 von Welt – Nummern 1170– mern. Wir haben Ihnen an schlag kein Aufgeld, egal ob Sie
SINCONA umfasst beinahe 2134 / Edelmetall-Auktion dieser Stelle ein paar besondere als Saalbieter, schriftliche Bieter
1800 Nummern mit einer – Nummern 2201–2310 Stücke zusammengestellt. oder live im Internet dabei
Schätzung von über 4,4 Millio- • 15. Mai: 09.30–12.00 Uhr: Es muss auch auf zwei be- sind. Diese spezielle Form der
nen Franken. Die drei Haupt- Schweizer Münzen und deutende Raritäten aus der Versteigerung wird zunehmend
teile beinhalten 1360 Num- Medaillen – Nummern britischen Numismatik auf- beliebter, wie die Zahl der Teil-
mern mit Geprägen aller Län- 2501–2808 merksam gemacht werden, nehmenden an diesem Spezial-
der von Afghanistan bis Viet- Besondere Aufmerksamkeit Proben, die oft jahrzehntelang kapitel beweist.
nam, 110 Nummern sind der gilt den Kapiteln China (138 nicht angeboten werden. Den Mittwoch, 15. Mai,
Edelmetall-Versteigerung ver- Nummern), Deutschland Die Edelmetall-Auktion die- widmet SINCONA ganz der
geben und 308 umfassen die (119 Nummern), Großbritan- ses Frühjahrs beinhaltet 110 Schweizer Numismatik. Zuerst
Münzen und Medaillen der nien und Italien (beide je 74 Nummern. Wie allgemein be- folgt noch die Schweizer Ab-
Schweiz. Hier die Zeittafel: Nummern), Indien und Af- kannt, werden alle Nummern teilung von Katalog 90 mit

Nr. 777: AFGHANISTAN. Durrani-Dynastie. Mahmud Shah (1216–1218


AH) (1801–1803). 2 Mohurs 1217 AH / Jahr 1 (1801), Mzst. Baha-
walpur. Sehr selten. Prachtexemplar. NGC MS66. Taxe: CHF 10 000.,– Nr. 1020: ESSLINGEN. Stadt. 5 Dukaten 1717, Mzst. Augsburg. Auf die
2. Säkularfeier der Reformation. Von größter Seltenheit, nur drei
Exemplare bekannt. NGC MS63. Taxe: CHF 30 000,–

Nr. 1261: GROSSBRITANNIEN. Georg III. (1760–1820). Pattern


Nr. 795: RIGA. Stadt. 18 Ferding (Taler) 1573, Mzst. Riga. Von größter 2 Guineas 1768, Mzst. London. Stempel von John Tanner. Glatter
Seltenheit. NGC UNC Details. Taxe: CHF 30 000,– Rand. Sehr selten. NGC PF64 ULTRA CAMEO. Taxe: CHF 150 000,–

Nr. 903: TIBET. 3 Srang BE 1620 (1946), Tapchi Mint. Selten in dieser
Erhaltung. NGC MS65. Taxe: CHF 1000,–
Nr. 1267: GROSSBRITANNIEN. Georg III. (1760–1820). Pattern Crown
in Gold 1817, Mzst. London. Stempel von W. Wyon. Von größter
Seltenheit. Nur sieben bekannte Exemplar. NGC PF63+ ULTRA
CAMEO. Taxe: CHF 300 000,–

Nr. 1006: BADEN-DURLACH. Karl Friedrich (1746–1811). Rheingold-


Dukat 1768, Mzst. Durlach. Von größter Seltenheit. Prachtexemplar.
NGC MS62. Taxe: CHF 15 000,–

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 59
AUKTIONEN

etwa 300 Nummern und einer zen und Medaillen der Eidge-
Schätzung von mehr als einer nossenschaft, Proben, Fehlprä-
dreiviertel Million Franken. gungen sowie 87 Nummern
Nach einem großen Teil Kan- zum Thema Schützentaler und
tonsmünzen finden die Samm- -Medaillen, inklusive Schüt-
ler diverse Raritäten von Mün- zenuhren.

Nr. 1980: TSCHECHOSLOWAKEI. 5 Sokol 1920, Mzst. Kremnitz. Probe


in Silber. Stempel von O. Spaniel. Äußerst selten. NGC MS62.
Taxe: CHF 25 000,–

Abbildung verkleinert
Nr. 1561: HAUS HABSBURG. Ferdinand I. (1521–1564). Schaumünze Nr. 2599: ST. GALLEN. Doppeldukat 1621, Mzst. St. Gallen. Sehr
zu 15 Goldgulden 1537, Mzst. Joachimsthal. Auf sein zehnjähriges selten. Vorzüglich. Taxe: CHF 15 000,–
Regierungsjubiläum als ungarischer König. Von größter Seltenheit.
Einziges bekanntes Exemplar. NGC AU Details. Taxe: CHF 150 000,–

Nr. 2662: SCHWEIZ. Eidgenossenschaft. 5 Franken 1896 B, Mzst.


Bern. Äußerst selten, nur 10 bis 20 Exemplare bekannt. NGC SP63.
Taxe: CHF 80 000,–

Nr. 1721: EGGENBERG. Johann Ulrich von Krumau (1623–1634). Taler


1629, Mzst. St. Veit. Sehr selten. Vorzüglich. Taxe: CHF 5000,–

Nr. 2692: SCHWEIZ. Eidgenossenschaft. 5 Franken 1922 B, Mzst.


Bern. Probe in mattierter Ausführung. Äußerst selten. Vorzüglich-FDC.
Taxe: CHF 5000,–

Nr. 1813: SCHLICK. Heinrich IV. (1612–1650). Taler 1647, Mzst. Plan.
Mit dem Titel Ferdinands III. Ausbeute der Joachimsthaler Gruben.
Selten in dieser Erhaltung. Feine Patina. Vorzüglich-FDC.
Taxe: CHF 2000,–

Nr. 2713: SCHWEIZ. Medaillen. Verdienstmedaille 1792 (1817).


Versuchsstück in Kupfer. „TREUE UND EHRE“. Nur drei Exemplare
bekannt. Vorzüglich-fast FDC. Taxe: CHF 400,–

Nr. 1943: BÖHMEN. Ludwig II. Jagiello (1516–1526). Dukat o. J., Mzst.
Prag. Sehr selten. Fast vorzüglich. Taxe: CHF 10 000,–

60
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
AUKTIONEN

Auktion 91, Mittwoch, 15. Mai an allen bedeutenden Mün- geführt werden, aber es ist ga- Auch Genf ist eines der Sam-
2024, Sammlung Konrad Bürki zenmessen und Auktionen in- rantiert, dass jedem Numis- melgebiete, die Konrad Bürki
(Beginn 12.30 Uhr) tensiv teil. Jetzt hat er sich ent- matiker das Wasser im Mund besonders am Herzen lagen.
Mit der Auktion 91 bietet schlossen, seine Münzen zu zusammenläuft! Dementsprechend groß ist
SINCONA den ersten Teil der verkaufen. Die Sammlung ist Bern ist einer der bevorzug- auch die Anzahl von Raritäten.
bedeutenden Sammlung Kon- so umfangreich, dass gleich ten Münzherren von Konrad Vor wenigen Jahren konnte
rad Bürki an – es sind 738 mehrere Auktionen mit weite- Bürki gewesen; entsprechend Konrad Bürki die Münzen des
Nummern bei einem Schätz- ren Teilen kommen werden. ist auch der Umfang der be- Kantons Neuenburg/Neu-
preis von 1,27 Millionen Fran- Die Sammler und auch der deutenden Stücke vom Be- châtel erstehen. Dass sich da-
ken. Konrad Bürki ist seit vie- Handel können sich darauf ginn der Münztätigkeit bis rin Geldstücke befinden, die
len Jahren einer der treusten freuen. Es kann an dieser Stelle zum Ende der kantonalen Prä- man nie oder kaum in die
Sammler von Schweizer Mün- nur ein verschwindender Teil gungen. Seltene Münzen fol- Hand bekommt, versteht sich
zen, und er nahm regelmäßig all dieser seltenen Gepräge auf- gen Schlag auf Schlag! von selbst.

Nr. 3039: BASEL. Kaiser Friedrich (1452–1493). Goldgulden 1492,


Reichsmünzstätte. Von größter Seltenheit. Sehr schön.
Taxe: CHF 10 000,–

Nr. 3279: GENF. Taler (Ecu) 1721, Mzst. Genf. Von höchster Selten-
heit; nur 394 Exemplare geprägt. Sehr schön. Taxe: CHF 10 000,–

Nr. 3104: BERN. Dicken o. J. (1482), Mzst. Bern. Nach dem Vorbild der
Mailänder Testoni von Galeazzo Maria Sforza. Es handelt sich um den
ersten Dicken der Schweiz überhaupt. Äußerst selten, einziges Nr. 3349: LUZERN. Dukat 1715, Mzst. Luzern. Stempel von J. C.
Exemplar in Privathand. Aus Slg. Kunzmann. Fast sehr schön. Hedlinger. Sehr selten. Fast vorzüglich. Taxe: CHF 8000,–
Taxe: CHF 4500,–

Nr. 3369: NEUENBURG/NEUCHÂTEL. Heinrich II. von Orléans-Longue-


ville (1595–1663). Doppelte Pistole 1603. Mzst. Neuchâtel. Von
größter Rarität, nur zwei Stücke bekannt. Dieses Exemplar abgebildet
im Divo-Tobler und im HMZ-Katalog. Gutes sehr schön.
Taxe: CHF 75 000,–
Nr. 3151: BERN. 10 Dukaten o. J. (um 1772), Mzst. Bern. Stempel
von Mörikofer. Von größter Seltenheit und prachtvoller Erhaltung. Fast
FDC. Taxe: CHF 90 000,–

Nr. 3236: GENF. Halbdicken (Demi-Teston) 1562, Mzst. Genf. Von


großer Seltenheit und mit hervorragender Provenienz. Sehr schön.
Taxe: CHF 6000,– Nr. 3381: NEUENBURG/NEUCHÂTEL. Friedrich Wilhelm I. von Preußen
(1713–1740). Taler 1714, Mzst. Berlin, da das Spindelwerk in Neuchâ-
tel defekt war. Sehr selten. Sehr schön. Taxe: CHF 12 000,–

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 61
AUKTIONEN

burgs geprägt und mit einem etwa die sehr seltenen 20


sog. Pyr versehen wurde (f. vz, Mark Bayern 1913 (J. 200, vz-
Taxe: 500,-). Apropos städti- st aus PP, Taxe: 18.000,-), de-
sche Prägung: Auch der Kölner nen ebenso eine Expertise bei-
Dukat Clemens Augusts von liegt wie den 10 Mark Meck-
1644 (ss-vz, Taxe: 3500,-) wäre lenburg-Strelitz 1905 (J. 239,
hervorzuheben, außerdem ein vz aus PP, Taxe: 6.000,-) oder
Nr. 3438: SCHWYZ. Scudo d’oro o. J., Mzst. Bellinzona. Von großer Doppeltaler aus Hall, geprägt den 20 Mark Sachsen-Mei-
Seltenheit. Vorzüglich-fast FDC. Taxe: CHF 30 000,– im Jahre 1604 unter Rudolf II. ningen 1872 (J. 275, ss-vz, Ta-
(vz, Taxe: 1.000,-). xe: 15.000,-) sowie den 20
Wie üblich stehen auch Mark Sachsen-Meiningen
Münzen des Deutschen Kai- 1914 (J. 281, vz aus PP, Taxe:
serreichs vielfach im Angebot, 7.000,-). Zusätzlich finden Sie

Nr. 3652: ZÜRICH. Doppeldukat 1708, Mzst. Zürich. Selten, vor allem
in dieser Erhaltung. Vorzüglich-FDC. Taxe: CHF 5000,–
Los 103, Marcus Iunius Brutus und Publius Cornelius Lentulus
Im Herbst 2024 wird der Kontakt können Sie telefo- Spinther, Aureus (8,23 g), 42 v. Chr. Av.: Securis, Cullullus und
zweite Teil des Sammlung nisch aufnehmen, per E-mail Secespita inmitten eines Perlkreises sowie Inschrift: BRVTVS. Rev.:
Bürki versteigert werden. oder online an den Auktions- Sitella und Lituus im Perlkreis sowie Inschrift: LENTVLVS / SPINT. Cr.
Dann werden wieder viele be- tagen am 13. bis 15. Mai 500/6; Biaggi 36; Sydenham 1309; Sear 197; fast vz, sehr selten, nur
sondere und extrem seltene 2024. Die Internetseite eines von sehr wenigen im Handel bekannten Exemplaren. Erworben
am 12. September 1969 bei Spink & Son Ltd. Taxe: 50.000 Euro
Gepräge angeboten. www.sincona.com informiert
Sie jederzeit.

Im Bereich der Antike bie-


ten wir für dieses Mal eine be-
sonders ausgewogene Auswahl
an, darunter einen phönizi- Los 486, 20 Mark, 1913, Otto, wz. Kratzer, vz-st aus PP. J. 200. Sehr
schen Goldstater Alexanders selten! Mit aktueller Kurzexpertise Guy Franquinet
Taxe: 18.000 Euro
15. – 16. Mai 2024 des Großen von 324/23
v. Chr. (vz, Taxe: 3000,-), ei-
nen Aureus des Antoninus Pi-
Rhenumis by Felzmann & us von 148/49 (vz-st, Taxe:
Fischer 3000,-) oder etwa unser Titel-
Auktion 12 stück: Einen von nur sehr we-
nigen im Handel überhaupt
12. Rhenumis-Auktion mit bekannt gewordenen Aurei des
herausragendem Programm in Caesarmörders Brutus aus Los 614, 20 Mark, 1872, Georg II., kl. Rf., ss-vz. J. 275. Sehr selten!
Düsseldorf dem Jahr 42 v. Chr., den dieser Mit aktueller Kurzexpertise Guy Franquinet Taxe: 15.000 Euro
Wir freuen uns, mit über 2.200 gemeinsam mit dem Cassius-
Losen ab dem 15. Mai 2024 Legaten Publius Cornelius
die zwölfte Rhenumis- Lentulus Spinther prägen ließ;
Hauptauktion zu eröffnen; die- der Ausruf liegt bei 50.000,-
se findet sowohl im Saal als Euro (f. vz). Neben antiken
auch online statt und kann mit Goldmünzen stehen im Wei-
einem breiten Spektrum auf- teren etliche keltische, griechi-
warten: Von der Antike bis zur sche und römische Silberno- Los 618, 20 Mark, 1914, Georg II., kl. Kratzer, vz aus PP. J. 281. Mit
Moderne, von Münzen und minale zur Auswahl, außer- aktueller Kurzexpertise Guy Franquinet Taxe: 7.000 Euro
Banknoten über Medaillen bis dem aksumitische und sabäi-
hin zu gemischten Samm- sche Münzen.
lungs- und Nachlassposten Eine umfänglichere Auswahl
wird auch dieses Mal die Band- ist wie immer auch mit dem
breite zahlreicher Regionen Gebiet Altdeutschlands gege-
und Epochen abgedeckt. Dies ben, etwa mit einem seltenen
betrifft ebenso unser Militaria- Augsburger Goldgulden Maxi-
Angebot wie auch die Bereiche milians II. Emanuel, der 1704 Los 675, DOA, 15 Rupien, Gold, 1916, Tabora, Variante mit kleiner
Schmuck und Uhren. während der Besetzung Augs- Arabeske, kl. Rf., vz, J. 728a. Taxe: 3.000 Euro

62
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
AUKTIONEN

Los 755, 5 Rubel, Gold, 1801, Paul I., St. Petersburg, Bitkin 8, Fb.
144. NGC - MS 62 Taxe: 10.000 Euro Los 953, Kolberg (Pommern), Königlich-preußisches Militärgovern-
ment, Belagerungskoupon (Kommissions-Kupon) von 8 Groschen
1807, Ser. 5860. Karton, 63 x 44 mm.
Av.: Acht Groschen Unter Königl Garantie. Zierrand, Wertbezeichnung
mit roter Tinte, darunter sechs Unterschriften.
Rückseite: KÖN PREUS GOUVERNEMENT ZU COLBERG. Gouverne-
mentsiegel mit preußischem Adler.
Die Hafenstadt Kolberg (Colberg) der ehemaligen Provinz Pommern
wurde im Mai 1807 von napoleonischen Truppen belagert und
eingeschlossen. Um den Geldmangel zu beheben, gab man Notgeld-
scheine zu 2, 4 und 8 Groschen heraus, die die Schüler des Lyzeums
mit Tinte beschrieben. Für einen Teil der Ausgaben war eine Kommissi-
on (Kommissions-Kupons) verantwortlich, der andere Teil wurde von
dem Kriegs- und Domänenrat Meinecke (Meinecke-Kupons) veranlas-
st. Insgesamt wurde Scheine im Wert von 5200 Talern hergestellt, die
teilweise erst nach dem Ende der Belagerung (2. Juli) ausgegeben und
bis zum 1. Juni 1808 eingelöst worden sind. Auflage der 8 Groschen
8650 St., zzgl. geschichtliche Zusammenfassung des Sammlers, Pick/
Rixen A583, WPM S1453, Erh. II-III, sehr selten., Taxe: 300 Euro

Los 1304, Österreich, 50 Schilling 2.1.1929, K&K 187a/Richter 234,


sehr selten, Erh. III Taxe 400 Euro

Hinzu kommt der Teil his- 1945 (Erh. III, selten, Taxe:
torischer Medaillen, der etwa 800,-). Ferner finden sich wei-
eine niederländische Silberme- tere Sammelnoten wie 50 Bil-
daille von 1629 auf die Erobe- lionen Mark Weimarer Repu-
rung der Stadt Wesel, die Ein- blik 1924 (Erh. II, Taxe:
nahme von Hertogenbosch 1.800,-), 100 Mark Kaiser-
und die Befreiung von Veluwe reich „Flotten-Hunderter, Mut-
Los 868, Niederlande, Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien, durch den Statthalter Friedrich terschein“ als Druckprobe
Silbermedaille (Dm. 59,5mm, 50,33g), 1629, von J. van Looff, auf die
Eroberung der Stadt Wesel, die Einnahme von s´Hertogenbosch und
Heinrich von Nassau-Oranien (Erh. I., unc., Taxe: 300,-), 5
die Befreiung von Veluwe durch den Statthalter Friedrich Heinrich von beinhaltet (vz, Taxe: 1.000,-). Mark Kaiserreich 1874 (Erh.
Nassau-Oranien. Av: Statthalter auf nach links springendem Ross. Gold befindet sich aber auch in IV, sehr selten, Taxe: 800,-)
Rev: Stadtansicht von Wesel mit Rhein, darunter durch ein Schrift- dieser Rubrik, so beispielsweise oder 1 Dollar China Hupeh
band abgetrennt der Brückenkopf an Ijssel mit den anrückenden mit der Goldprämienmedaille Jahr 25 (Erh. III+, sehr selten,
niederländischen Streitkräften und den abziehenden spanischen von 1900 aus Hessen-Darm- Taxe: 5.000,-).
Truppen. Kl. Kr., Rand bearbeitet, vz Taxe: 1.000 Euro
stadt anlässlich der dortigen Stöbern Sie einfach im Ka-
in dieser ersten unserer beiden 1603P1, PP); der Ausruf liegt landwirtschaftlichen Ausstel- talog. Alle Lose sind mit zahl-
diesjährigen Hauptauktionen bei 12.000,- Euro. lung (vz-st, Taxe: 1.000,-). reichen Abbildungen und At-
mehrere 15 Rupien Deutsch- Im Auslandsteil sind insbe- An Münzen und Medaillen testen im Online-Katalog zu
Ostafrikas 1916 in beiden sondere 5 russische Goldrubel ist der Banknotenteil ange- finden. Es sind Bilder von
Arabesken-Varianten (J.728a Pauls I. von 1801 zu erwähnen schlossen und besonders ist Sammlungen und Einzellosen
und 728b, Taxe: je 3.000,-). (NGC MS 62, Taxe: 10.000,-) der Bereich Österreich hervor- verfügbar. Mehr Informatio-
Sammler neuester deutscher oder aber die 1000 Goldrubel zuheben: 10 Kronen Öster- nen auf: www.rhenumis.de.
Münzen kommen ggf. durch von 1997 „Barke Kruzenstern“ reich-Ungarn 1900 (Erh. III+, Weitere Fragen zu den Losen
eine 10-Mark-Probe der DDR zu 5 Oz mit einer Auflage von Taxe: 400) bzw. 1920 (Erh. werden gerne im Vorfeld per
von 1985 zum 40. Jahrestags lediglich 250 Stücken (PP, Ta- III, selten, Taxe: 350,-), 100 Mail oder Telefon (0211 550
des Siegs über den Faschismus xe: 9.000,-) oder 100 Gold- Schillinge Österreich 1925 440) beantwortet. Scan-Anfra-
mit einer Auflage von nur 200 kronen Österreich 1908 (vz, (Erh. III+, Taxe: 400,-) oder gen bitte per E-Mail an:
Stücken auf ihre Kosten (J. Taxe: 7.000,-). 1.000 Schillinge II. Republik scans@felzmann.de.

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 63
AUKTIONEN

13. – 15. Mai 2024

Heidelberger
Münzhandlung
Auktion 88

Sammlungen bei Grün:


Braunschweig und Deutsches
Kaiserreich Nr. 170: Braunschweig-Wolfenbüttel. Rudolph August. Taler 1671, Zellerfeld, anlässlich des Tods seiner
Schwester Sibylla Ursula. Sehr selten. Vorzüglich. Taxe: 1.500,- Euro
Vom 13. bis zum 15. Mai führt
Herbert Grün seine 88. Aukti-
on der Heidelberger Münz-
handlung durch. Sie ist voll mit
interessanten Prägungen, unter
denen jeder Münzbegeisterte
etwas entdecken wird. Teil 1
der Auktion enthält eine um-
fassende Sammlung Braun-
schweig. Münzen aller Linien
jenes weit verzweigten Herr-
scherhauses illustrieren, über
welchen immensen Silberreich-
tum die Welfen verfügten. Teil
2 ist den Münzen und Medail-
len von der Antike bis zur Neu-
zeit gewidmet. Der Schwer-
punkt liegt wie immer auf Alt-
deutschland und den deut-
Abbildung verkleinert
schen Münzen nach 1871. Kai- Nr. 370: Braunschweig-Lüneburg-Celle. Friedrich von Celle. Löser zu 3 Taler (mit Wertpunze) 1647, Claust-
serreichsammler, die noch die hal. Ausbeute der Harzer Gruben. Sehr schön. Taxe: 4.500,- Euro
eine oder andere Lücke füllen
wollen, werden hier garantiert
fündig.

Spezialsammlung Braun-
schweig
725 Lose mit Münzen aus
Braunschweig: das ist der Pau-
kenschlag, mit dem Grün sei-
ne Frühjahrsauktion beginnt.
Diese beeindruckende Spezial-
sammlung beweist, wie viel
Wissen und Geduld derjenige
besaß, der sie zusammentrug.
Sie reicht von den mittelalter-
lichen Brakteaten Heinrichs
des Löwen bis hin zu den
Konventions- und Vereinsta- Abbildung verkleinert
lern des 19. Jahrhunderts. Nr. 398: Braunschweig-Lüneburg-Celle. Christian Ludwig. Löser zu 3 Taler (mit Wertpunze) 1665, Zellerfeld.
Die Braunschweiger Münz- Ausbeute der Harzer Gruben. Äußerst selten. Henkelspur. Sehr schön. Taxe: 6.000,- Euro
prägung macht nachvollzieh-
bar, was der Silberreichtum des
Harzes für die Welfen bedeute- Silber wurden die Herrscher setzte ein Braunschweiger Her- Thron bestieg, war zwar eine
te: Sie konnten es sich leisten, der verschiedenen Braun- zog beim Kaiser durch, dass ei- Laune der Geschichte, setzte
standesgemäß aufzutreten und schweiger Linien zu wichtigen gens für ihn die Zahl der Kur- aber doch voraus, dass er über
großartige diplomatische Ge- Bündnispartnern, und das fürsten erhöht wurde. Und die finanziellen Mittel verfügte,
schenke zu machen. Durch ihr nicht nur auf lokaler Ebene. So dass ein Welfe den englischen sein Amt anzutreten.

64
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
AUKTIONEN

Nr. 455: Braunschweig-Calenberg-Hannover. Johann Friedrich. Taler


1676, Clausthal. 100-Jahrfeier der Universität Helmstedt. Selten. Sehr
schön bis vorzüglich. Taxe: 1.800,- Euro Nr. 866: Frankreich / Straßburg. Taler 1590 auf das Stückschießen.
Selten. PCGS MS61. Vorzüglich bis prägefrisch. Taxe: 6.500,- Euro

Nr. 601: Braunschweig-Calenberg-Hannover. Georg II. Taler 1752,


Zellerfeld. Ausbeute der Grube „Regenbogen“. Vorzüglich.
Taxe: 1.800,- Euro

Nr. 687: Braunschweig-Calenberg-Hannover. Georg V. Doppeltaler


1854 B „Münzbesuch“. Fast Stempelglanz. Taxe: 2.500,- Euro

Nr. 822: Frankreich. Ludwig XIV. Doppelter Louis d’or aux 8 L et aux
insignes 1702, Paris. Sehr selten. Sehr schön. Taxe: 5.000,- Euro

Die braunschweigische mit besonderer Sorgfalt gestal-


Münzprägung spiegelt die be- teten Lösern. Die Sammlung
wegte Geschichte der Welfen. beinhaltet einen größeren Be- Nr. 1057: China. 100 Yuan 1995 „Löwentanz“. Nr. 138 Stück der
Sie ist besonders reich an stand dieser gesuchten Prägun- geplanten 1.000 geprägt. Äußerst selten. Beschädigtes Zertifikat.
außergewöhnlichen Motiven. gen in unterschiedlichen Polierte Platte. Taxe: 5.000 Euro
Die bei Grün angebotene Stückelungen. Doch auch für
Sammlung enthält alle interes- Bieter mit kleinerem Geldbeu- Versäumen Sie also nicht, Teil der Auktion. Dort findet
santen Darstellungen, die sich tel ist gesorgt: Die Schätzun- den Katalog 88 der Heidelber- sich nämlich noch eine weitere
ein Enthusiast nur wünschen gen starten im unteren zwei- ger Münzhandlung genau Partie Braunschweig von 59
kann, und zwar nicht nur auf stelligen Bereich. durchzuschauen. Und werfen Losen mit einigen Lösern und
Talern, sondern auch auf den Sie auch einen Blick in den 2. mehreren Lots.

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 65
AUKTIONEN

Nr. 1819: Württemberg. Eberhard Ludwig. Doppeldukat 1699. Äußerst


selten. Vorzüglich bis prägefrisch. Taxe: 14.000,- Euro

Nr. 1256: Wien. Salvatorprägung im Gewicht von 10 Dukaten o. J. (um


1683). Sehr selten. Sehr schön. Taxe: 15.000 Euro

Nr. 1412: Breslau. Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg. Dukat 1701,


Neisse. Äußerst selten. Vorzüglich. Taxe: 12.000,- Euro
Nr. 1673: Sachsen. Friedrich III. „der Weise“, Albrecht und Johann.
Taler o. J., Annaberg oder Wittenberg. Erster Klappmützentaler.
Äußerst selten. Sehr schön. Taxe: 25.000,- Euro

Nr. 1662: Regensburg. Dukat 1712. Sehr selten. Vorzüglich bis


prägefrisch. Taxe: 6.000,- Euro

Nr. 1760: Sachsen-Coburg-Saalfeld. Ernst. Konventionstaler 1825,


Saalfeld. PCGS MS62. Fast Stempelglanz. Taxe: 10.000,- Euro
Nr. 1805: Trier. Johann Hugo von Orsbeck. Dukat 1692, Koblenz.
Vorzüglich. Taxe: 15.000,- Euro

Münzen aus aller Welt Chinesische Raritäten Heute ist das anders. 2024 Es ist übrigens nicht das ein-
Mit über 530 Losen von Mün- Grün kann nicht nur einige wird die aktuelle Ausgabe der zige Los mit Münzen und Sets
zen aus aller Welt startet der frühe Dollars der Volksrepu- Goldmünze zum Jahr des Dra- der äußerst gesuchten Serie Er-
zweite Teil von Auktion 88. blik, Szechuans und Yunnans chen in einer Auflage von findungen und Entdeckungen
Wie immer ist aus jedem Sam- anbieten, sondern auch eine 8.000 Stück herausgegeben! des Altertums. Hier lohnt sich
melgebiet etwas dabei. Vor al- umfangreiche Partie von mo- Grün schätzt den „Löwen- ein genauer Blick auf das an-
lem diejenigen, die sich auf dernen Sammlermünzen tanz“ überaus konservativ mit gebotene Material!
Goldmünzen spezialisiert ha- Chinas. Günstig geschätzt, 5.000 Euro.
ben, werden sich über die üp- bietet es einige der größten Für das chinesische Gold- Römisch-Deutsches Reich
pige Auswahl freuen. Diese Raritäten der chinesischen münzenset aus dem Jahr 1993, Mehr als 120 Lose mit Mün-
reicht von der persischen Da- Münzprägung an. Sie wurden das die Volksrepublik China zen des Hauses Habsburg,
reike über spätmittelalterliche zu Anfang der 1990er Jahren den Erfindungen und Ent- Österreichs sowie der öster-
Goldmünzen aus Flandern in verschwindend kleinen Auf- deckungen ihres Altertums reichischen Standesherren und
und Frankreich bis hin zu mo- lagen herausgegeben, weil der widmete, war eigentlich eine Städte bilden den Übergang
dernen Prägungen des 19. und Markt für zeitgenössische Auflage von 1.200 Stück ge- zwischen Ausland und Alt-
20. Jahrhunderts. Vor allem Münzen vollständig zusam- plant. Hergestellt wurden deutschland.
Liebhaber der französischen mengebrochen war. Nehmen dann nur, jedenfalls soweit Der Höhepunkt dieser Ab-
Münzprägung, sollte es nicht wir als Beispiel das 100-Yuan- heute bekannt, 402 Sets. Grün teilung kommt zum Schluss:
versäumen, sich die 77 Lose Stück „Löwentanz“ von 1995. offeriert diese Rarität der chi- Grün offeriert eine Wiener Sal-
der Auktion genau anzusehen. Es sollte mit einer Auflage von nesischen Numismatik im vatorprägung von 1683 im Ge-
Freunde der amerikanischen 1.000 Exemplaren erscheinen. Originaletui zusammen mit wicht zu 10 Dukaten, die vom
Numismatik finden eine kleine Doch nur 138 davon wurden dem kleinen Abakus mit ei- Inneren Rat der Stadt Wien
Serie von seltenen und anspre- tatsächlich geprägt. Mehr ließ nem Startpreis von 7.000 Eu- ihren Amtsträgern zum „Guten
chend erhaltenen Halfdollars. sich 1995 nicht absetzen. ro. Neuen Jahr“ übergeben wur-

66
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
AUKTIONEN

Nr. 2115: Deutsches Kaiserreich. 1 Pfennig 1875 H. Das beste uns


bekannte Exemplar! Stempelglanz. Taxe: 1.000,- Euro

Nr. 3264: Proben. Bayern. Otto II. Probe zu 5 Mark 1904. Sehr selten.
Polierte Platte. Taxe: 5.000,- Euro

sem Katalog unter den knapp die ganz großen Raritäten mit
600 Losen eine Fülle von sel- den vier- und fünfstelligen
tenen und außergewöhnlich Schätzpreisen sucht, der wird
Nr. 2662: Deutsches Kaiserreich / Sachsen-Coburg-Gotha. 2 Mark
1911. Nur 100 Exemplare geprägt! Erstabschlag.
gut erhaltenen Einzelstücken zwar ein paar Stücke finden,
Taxe: 10.000,- Euro wie die hier abgebildeten ist aber eher fehl am Platze.
Münzen. Die ganz teuren Münzen
Zwei besonders reich be- konnte und wollte der Samm-
stückte Partien verdienen es, ler sich nicht leisten: was si-
hervorgehoben zu werden. So cher 99% aller anderen
finden die Liebhaber preußi- Sammler nur zu gut verstehen
scher Münzen eine kleine Serie können. Für sie ist der letzte
davon. Sie enthält zahlreiche Teil der Auktion ein Paradies,
ausgesprochen attraktiven und in dem sie endlich all die klei-
seltene Stücke wie einem nen und größeren Lücken fül-
Halbtaler des „Großen Kur- len können, die in ihrer eige-
fürsten“ von 1641 oder zwei nen Sammlung noch klaffen.
äußerst rare Friedrich’s d’ors,
geprägt 1745 resp. 1747 in der Deutsche Münzen nach 1871
Münzstätte Breslau. Wir zei- Beenden wir diesen Vorbericht
gen Ihnen stellvertretend für mit einem Hinweis auf die
all diese Kabinettstückchen ei- deutschen Münzen, die nach
nen äußerst seltenen und ex- dem ersten Weltkrieg geprägt
quisit erhaltenen Albertustaler wurden. Auch hier lohnt sich
aus dem Jahr 1797. ein näherer Blick, vor allem
Auch Sachsen mit seinen wenn man sich für die Zeit der
Nebenlinien ist mit mehr als Weimarer Republik und der
100 Losen bestens vertreten. DDR interessiert.
Hier springen einige große Ra- Auch mit diesen Auktionen
ritäten ins Auge wie der zeigt die Heidelberger Münz-
äußerst seltene erste Klapp- handlung, dass sie ein wunder-
Nr. 3259: DDR. 10 Mark
1985. 40. Jahrestag mützentaler von Friedrich III. barer Partner für jeden Samm-
„Sieg über den Vom gleichen Herrscher sind ler ist: Ganz gleich, ob es gilt,
Faschismus“. Material- ferner ein einfacher und ein die eigene Sammlung zu ver-
probe in Weißgold. In doppelter Guldengroschen kaufen oder aus einer Fülle
Originalverplombung. enthalten. Wer sich mehr für von interessanten Stücken Ma-
Nur 200 Exemplare das 19. Jahrhundert interes- terial für die eigene Sammlung
geprägt. Äußerst selten.
Polierte Platte.
siert, wird sich für das goldene auszuwählen.
Taxe: 7.500,- Euro 5-Taler-Stück von Anton aus Sie können den Katalog
dem Jahr 1834 oder den Kon- zum Schutzpreis von 12,50
ventionstaler 1825 von Ernst, Euro beziehen bei der Heidel-
Herzog von Sachsen-Coburg berger Münzhandlung Her-
und Saalfeld, begeistern. bert Grün, Gaisbergstr. 40,
69115 Heidelberg; Tel: ++49 /
den. Das Wort Medaille, mit schen eine gängige Bezeich- Eine Fülle von Reichsmünzen! 6221 / 65 2970; Fax: ++49 /
dem Münzhandlungen tradi- nung für eine Münze. Das Material ist äußerst um- 6221 / 65 297-29; E-mail:
tionell diese Prägungen be- fangreich, enthalten sind all kontakt@hdmhg.de. Selbst-
schreiben, ist übrigens völlig Raritäten aus Altdeutschland die vielen unterschiedlichen verständlich ist der Katalog
fehl am Platz. Der Wiener Rat Auf Altdeutschland ist die Münzstätten und Jahrgänge, auch im Internet einsehbar,
bezeichnete diese Stücke in sei- Heidelberger Münzhandlung die man mit Aufmerksamkeit und zwar bei Sixbid,
nem Edikt von 1575 als „Pfen- spezialisiert und deshalb ent- und Geduld zusammenbrin- biddr.com und NumisBids.
nige“, im Frühneuhochdeut- deckt der Kenner auch in die- gen kann. Wer allerdings nur

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 67
AUKTIONEN

Die Antikenabteilung wartet Afrikanisches Kupfer- und Von Altdeutschland werden


mit über 500 Losen auf, dar- Eisengeld, traditionelle Zah- zwei Sammlungen aufgelöst –
unter als Besonderheit eine Se- lungsmittel (Sammlung Dr. Fulda und Lippe-Detmold, in
rie Axum-Prägungen des ost- Zeitz) bilden eine weitere in- beiden etliche Seltenheiten (s.
afrikanischen Königreichs, heu- teressante Gruppe. Abb.), dazu die vielen kleinen
te Äthiopien, einer Sammlung Eine Serie Neu-Griechen- Nominale einzeln. Größere
15. – 16. Mai 2024 Kappadokien der Prägungen land aus 13 mal goldene Reihen findet man bei Bran-
während des römischen Kaiser- Drachmai ab 1830–1884 z. T. denburg-Preußen, Lothringer
MÜNZZENTRUM reichs von Tiberius bis Gordian in Lots wird Goldsammler Medaillen (24), Pfalz (11).
Rheinland III. Das römische Kaiserreich freuen, dazu 100 Drachmai neuere deutsche Münzen des
Auktion 201 bietet eine kleine Serie Agrippi- 1967. Auch China weist 13 19. Jahrhunderts und Reichs-
(elive), ab Ende April im Netz na-Prägungen auf die „Mutter Stücke 100 und 50 Yuan in münzen.
Kölns“ sowie eine ganze Reihe Gold auf, insgesamt werden Medaillen warten mit der
Das Münzzentrum Rhein- Sesterze der frühen Kaiserzeit. 74 ausländische Goldmünzen Auflösung einer besonderen
land legt einen Katalog mit Eine Sammlung Byzanz ab Ju- angeboten. Bei Russland fin- Sammlung auf „Karl der
Münzen von der Antike bis stinianus I. bis Alexios III. mit den sich unter 100 Losen zahl- Große“ eine thematische
zur Neuzeit, Medaillen Samm- vielen Goldprägungen schließt reiche Medaillen des 18. bis Sammlung (Jordan), beschrie-
lungen, antiken Kleinobjek- die antiken Münzprägungen 20. Jahrhunderts. China ent- ben und zitiert nach seinem
ten, traditionellen Zahlungs- ab. Es folgen antike Kleinobjek- hält 13 mal Gold und 20 mo- Werk (264 Positionen). Me-
mitteln, Papiergeld und Lite- te, Keramik, und viele kleine derne Silbersätze 5 Yuan 1984 daillenthemen sind wie immer
ratur zur 201. Auktion vor. Lots Fibeln, Ringe etc. bis 1995. beim Münzzentrum Rhein-

Nr. 71: SINOPE. Sysinas, Sohn des Datames. Drachme (360/333 Nr. 227: KAISAREIA AM ARGAIOS. Marc Aurel 161-180. Didrachmon
5,03g, Halbstater nach persischem Fuß. Kopf der Nymphe Sinope mit (161/166) 6,42g. Büste mit Panzer n.r. AYTOKP ANTWNEINOC CEB /
Halskette und Ohrring n.l.; davor Aphlaston / Adler fliegt mit Delphin ΥΠΑ−ΤΟC ΓBerg Argaios mit Bäumen, auf dem Gipfel Sonnenstern.
in den Fängen n.l.; darunter aramäische Schrift. SNG Cop. 290 (unter SNG Cop. 242, Syd. 327, Metcalf 130b, SNG.Aul. 6434, SNG Fitzw.
Ariarathes 340-330), Rec.gen. 31. ex KPM 1981, 20, 66. R Silbersud- 5455. vz. Taxe: 200,– Euro
patina vz. Taxe: 500,– Euro

Nr. 95: KILIKIEN. Datames 374-372 v. Chr. TARSOS. Stater 9,90g. Im Nr. 241: SELEUKIS und PIEREIA / ANTIOCHEIA. Nero mit Agrippina
Mauerring: Baaltars thront im Himation mit Ähren- und Weinrebe n.r.; iunior 54-59. Tetradrachmon („105=3“=56/7) (Jahr 105 der Stadt und
l. (aram.:) „B(aa)LT(a)RZ“ / „TR(a)D(a) M(e)W“ Im Tempel: Datames 3. Jahr des Kaisers = 56/57 n.Chr.) 14,8g. Büste mit Eichenkranz n. r.
steht in Chiton und Himation n.l. und grüßt nackten Gott Ana; mittig NEPΩΝΟΣ ΚΛΑYΔΙΟY ΘEOY YI KAIΣΑΡΟΣ ΣΕΒ / ΑΓΡΙΠΠΕΙΝΗΣ − ΣΕΒΑΣΤΗΣ.
Thymiaterion. SNG Lev. 83 = SNG v.Aul. 5944. SNG Lev. 83-84, Drapierte Büste n. r., davor Datierungen Γund EP. RPC 4175. ex MZ
SNG Paris 290-297, SNG Aul. 5944-45. l.Rf., vz-. Taxe: 400,–Euro 1999,97,389. R. ss/vz. Taxe: 1500,– Euro
Neben einem „persischen“ Typ, MZ 105, 251, ließ Datames diesen „griechischen“ Typ
emittieren. Er zeigt sich in griechischer Tracht, vor einem herkulischen Gott in hero-
ischer Nacktheit, der auf manchen Stücken aramäisch als „Ana“ bezeichnet ist, als männ-
liches Pendant zur persischen Anahita (Artemis).

Nr. 164: HIEROKAISAREIA. Agrippina iunior, Mutter des Nero 50–59. Nr. 285: ROM. Traianus 98–117. AE-Sesterz (114/116) 24,93g.
AE-Trichalkon 20mm (54/59) 4,94g Kapiton. Drapierte Büste n.r. Palliumbüste m. Lkr. n.r. IMP CAES NER TRAIANO OPTIMO AVG GER
ΑΓΡΙΠΠΙΝΑΝ − ΘΕΑΝ CEBACTHN / IEPOKAICAREΩΝ − ΕΠΙ ΚΑΠΙΤΩΝΟC DAC P M TR P COS VI P P / SENATVS POPVLVSQVE ROMANVS - S - C
Artemis Persike steht v.v. und zieht Pfeil auf Köcher; l. steht Hirsch Felicitas steht n.l., hält Caduceus und Füllhorn. RIC 672, BMC 1022,
n.l. RPC 2387, SNG Cop. 2959. das 4. bekannte und bei weitem C. 352, Woytek 534v. grüne Patina, geglättet vz. Taxe: 400,– Euro
besterhaltene Exemplar, ex MZ.2000,A105,412. schwarzbraune
Patina, feines Porträt, vz. Taxe: 1000,–Euro
„An die Göttin, die Kaiserin Agrippina“. – In Hierokaisareia war der Hauptkultort der
Persischen Artemis - ein Relikt aus der persischen Zeit Anatoliens, vor Alexander. Da lag es
nahe, auch der Kaisermutter und „first lady“ Agrippina als Göttin zu hofieren.

68
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
AUKTIONEN

land mit besonderer Mühe zu- (48), Deutsche nach 1945


sammengestellt, z. B. Frank- (65), Frankreich.
reich (18), Kirchenstaat (21), Banknoten, vor allem deut-
Deutsche Städte (50), Univer- sche Gebiete und Notgeld-
sitäten aus einer gepflegten scheine des Rheinlands. Im
Sammlung (51), Personen Anhang umfangreich numis- Nr. 423: BYZANZ. Iustinianus I. 527–565. Solidus (seit 542) 4,34g,
(133, darunter 54 Mediziner), matische Bücher aus Biblio- Konstantinopel. Panzerbüste mit Helm, Schild u. Kreuzglobus, v.v. D N
Eisenbahn (6), Medizin (15), theken inklusiv ein schöner IVSTINI-ANVS PP AVC / VICTORI-A AVCCC H Victoria steht m. Chrismon
Religion (20), Reformation Bestand bibliophiler Werke in u. Kreuzglobus v.v.; r. Stern; unten CONOB. S. 140, DOC 9d.2, Hahn
MIB 7, Ratto 462. GOLD prfr. Taxe: 400,– Euro
(72), Kunstmedaillen, Renais- gepflegter Erhaltung.
sance (16), Deutsche vor 1945

Nr. 436: BYZANZ. Theophilos mit Konstantinos und Michael (III.) 840–
842. Solidus 4,41g, Konstantinopel. Chlamysbüste mit Kreuzkrone
und Patriarchenkreuz v.v. * EOFI-LOS bASILE X / + MIXAHL S
COhSTANTIN' Beider Chlamysbüste, mit Kreuzkronen, v.v.; oben
Kreuzchen. S. 1653, DOC 3, Ratto 1834. GOLD prfr.
Taxe: 1000,– Euro

Nr. 326: ROM. Diva Paulina, verstorbene Gemahlin des Maximinus. AE-
Sesterz 20,59g. Büste in Palla, bedeckt, n.r. DIVA PAVLINA / CON-
SECRATIO – S – C Paulina fliegt auf Pfau n. r. himmelwärts und erhebt
Rechte zum Abschiedsgruß. RIC 3 (R), BMC 129-134, C. 3. R grüne
Patina, ss. Taxe: 1000,– Euro

Nr. 704: GRIECHENLAND. Otto I. 1832–1862. 20 Drachmai 1833


München Kopf n.l./ Gekröntes Wappen zw. Zweigen. Fr. 10,
Schlumb. 1, Divo 9. GOLD kl.Rf., vz. Taxe: 1000,– Euro

Nr. 409: ROM. Iulianus II. Augustus 360/361–363. AE-Doppelmaiorina


28/29mm (362/363) 8,78g, Konstantinopel, 1. Offizin. Büste mit
Panzer, Paludamentum und Perlendiadem n.r. D N FL CL IVLI-ANVS P F
AVG / SECVRITAS REI PVB . Zodiakalstier steht n.r.; überm Gehörn
zwei Sterne; im Abschnitt . CONSPA - Zweig. RIC 162, LRBC 2058.
dunkelgrüne Patina vz. Taxe: 150,– Euro
Nr. 720: GRIECHIENLAND. Konstantin II. 1964-1973. 100 Drachmai
1967 29,03g. Schlumb. 12, KM 95. GOLD vz. Taxe: 1800,– Euro

Nr. 414: ROM. Valens 364–378. Siliqua (375/378) 2,00g, Aquileia.


Büste mit Panzer, Paludamentum und Perlendiadem n.r. D N VALEN-S
P F AVG / VOTIS X - MVLTIS XX im Lorbeerkranz, unten AQPS. RIC 14a.
vz. Taxe: 220,– Euro Nr. 755: CHINA. Volksrepublik seit 1949. 100 Yuan 1993 Mao Zedong.
Fr. 79, KM 534, Schön 479. R GOLD P.P. in Kapsel im Etui.
Taxe: 1500,– Euro

Nr. 422: ROM. Anastasius I. 491–518. Tremissis (492/507) 1,48g,


Konstantinopel. Büste mit Panzer, Paludamentum und Perlendiadem
n.r. D N ANASTA-SIVS PP AVG / VICTORIA AVGVSTORVM Victoria
schreitet v.v., Kopf n.l., und hält Kranz und Kreuzglobus; r. im Feld 8-
strahliger Stern; im Abschnitt CONOB. S. 8, Hahn MIB 12, DOC 10,
327-30. GOLD vz-St. Taxe: 250,– Euro

Nr. 764: SÜDAFRIKA. Republik seit 1961. Krügerrand 1975. Fr. 13.
GOLD St. Taxe: 1850,– Euro

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 69
AUKTIONEN

Nr. 1252: LIPPE-DETMOLD. Simon Heinrich Adolf 1718–1734.


2/3 Taler 1719. LHL. Detmold. Geharn. Brb. im Mantel n.r. / 5-fach
Nr. 1169: FULDA. Bistum. Heinrich VIII. von Bibra 1759–1788. behelm. Wappen mit ovalem Mittelschild. Grote 252var., Dv. 619,
Medaille 1763 ( v. Oexlein) a.d. Huldigung . Brustb. n.r. Genius mit Slg.Wew. 655. Slg.Weweler 655 R min.Rd.-Schrf., ss+.
dem Bildnis des Bischofs ü. knieender Stadtgöttin u.2 weiteren Taxe: 900,– Euro
Personen, im Hintergrund die Domkirche Ag 45mm 29,2g. Buch. 33.
R. ss-vz. Taxe: 600,– Euro

Nr. 1257: LIPPE-DETMOLD. Simon August 1734–1782. ½ Konv.-Taler


(2/3 Reichstaler 1765 BS Detmold auf den 38. Geburtstag des
Grafen. Brb. n. r. / Gekrönte Wappenkartusche, darunter kleine
Wertkartusche 2/3. Grote 267b, Dv. 2385, Slg.Wew. 691, Schön 69.
Abbildung verkleinert ss-vz. Taxe: 600,– Euro
Nr. 1191: KÖLN. Freie Reichsstadt. z.Z. Karl VI. 1711–1740. Medaille
1717 (v. Gabriel Le Clerc) a. d. Huldigung für Kaiser Karl VI. Karl reitet
n.r. / HAC SVM SECVRA TVENTE Reichsadler über Stadtansicht von
Köln und Deutz. Ag-46mm 36,5g. Weiler 1635, Weiler Dom 141. vz.
Taxe: 500,– Euro

Nr. 1289: LIPPE-DETMOLD. Friedrich Wilhelm Leopold 1784–1802.


Jeton 1796 (sign. T. ST., v. Theodor Stockmar in Gotha) a. d. Geburt
des Erbprinzen (Paul Alexander Leopold), am 6. November 1796
(gewidmet v. s. Großvater Friedrich Albrecht von ANHALT-BERNBURG).
Nr. 1192: LIPPE-DETMOLD. Simon I. 1275–1344. Denar. 1,22g Doppelwappen auf Fürstenmantel / 6 Z. Widmung. Ag-22,5mm 7,63g.
Lippstadt Im Dreibogen mit 3 Türmen und 2 Kreuzfahnen Brustbild v. Mann 713a (Ag); Slg. Wew. (Leu 63), 764 vz-St. Taxe: 300,– Euro
vorn mit segnender Rechten, in der Linken Rose Rose im Dreieck, in
den Winkeln je 1 Fußkreuz, Slg.Wew. 82-85, Grote 44, Slg.Bonh.
1649. Prägeschwäche. ss. Taxe: 150,– Euro

Nr. 1341: KURPFALZ. Heinrich V. von Braunschweig 1195–1210.


Dünnpfennig 0,62g. Löwe steht in doppeltem Perlkreis n.l., unten A.
Slg.Noss 1, Slg.Bonh. 1725, Slg.Hohenst. 1273, Slg.Mem. 2103. Z.d.S.
160, 196.16 Tf. 116, 12 (E.Nau; dort zur Zuweisung, nach MBNG
1928, 7-32 (Buchenau). dunkle Patina, ss+. Taxe: 300,– Euro

Abbildung verkleinert
Nr. 1236: LIPPE-DETMOLD. Friedrich Adolf 1697–1718. Achteckige
Klippe zu 1 ¼ Taler 1715 Detmold (v. T. Brabandt) Brustbild mit
Allongeperücke u. Ordensschärpe n.r./ von 2 Löwen gehaltenes
gekröntes Wappenschild. Ihl-Sch. 413.2. RR l.Rf.,vz-.
Taxe: 6000,– Euro Nr. 1374: HANNOVER. Georg III. (1760–)1815–1820. 5 Taler Gold
1813. AKS 2, J. 101. Schlumb.348, Fr.619. ss. Taxe: 500,– Euro

70
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
AUKTIONEN

Eine Sammlung Siegespfen-


nige der Napoleonischen Be-
freiungskriege und des Ersten
Weltkrieges ergänzt das Ange-
bot deutscher Prägungen. Bei
21. – 22. Mai 2024 den Münzen des Habsburger
Reiches sind u. a. auch ein
Münzhandlung doppelter Schautaler 1519, ein
Harald Möller doppelter Weihnachtsguldi-
Auktion 83 ner, der normalerweise nur als
einfacher Guldiner vorkommt,
Am 21. & 22. Mai 2024 fin- und eine Klippe zu 2 ½ Taler
det die 83. Auktion der Münz- von 1582 erwähnenswert.
handlung Harald Möller statt. Beachtenswert ist auch eine
Es werden diesmal 1887 Lose Sammlung „Frankreich und
mit vielen Raritäten angebo- seine Kolonien“, die mit über
ten. 400 Losen vertreten ist. Aus-
Dabei sind 800 Lose deut- ländische Gepräge (400 Lose),
sche Münzen und Medaillen u.a. mit Schweizer Schützen-
vor 1871 mit einer Serie selte- medaillen, einer Serie 8-Escu-
ner Medaillen (u.a. von Ge- do-Stücken und andere seltene
bel), eine kleine Serie Klein- Prägungen runden das Ange-
münzen in Top-Erhaltungen bot ab.
und seltene Taler. Bei den Abgeschlossen wird die
Reichsmünzen sind besonders Auktion von über 100 ver-
das seltene 1-Mark-Stück von schiedenen Medaillenprägun-
1905 F, Goldmünzen in st und gen.
Nr. 1348: KURPFALZ. Karl Theodor 1743–1799. Medaille 1739 teils unbekannte Proben und
(v.W.Schäffer) Porträtmedaille a. seine glückliche Kindheit. Gehar- Verprägungen zu erwähnen.
nischte. jugendliche Büste n.r. mit Zopf / Ansicht eines Lustgartens
(Schwetzingen?) Ag 52 mm 49,56g Expl. siehe Anm.2435-2436 nach
Notiz Slg Wolf Auktion L. Hamburger Neuabschlag v. Originalstpl.
1911. Slg.Memm. 2435. Es handelt sich um eine neuere Prägung
(möglich v.Mayer-Pforzheim). vz. Taxe: 900,– Euro

Los 26: Römische Kaiserzeit, Gordianus III. Pius 238–244. Aureus.


Friedberg 501, gutes vz Taxe: 900,-€

Nr. 1428: DEUTSCHES REICH. LIPPE-DETMOLD. 3 Mark 1913


Leopold IV. J. 79. vz-St. Taxe: 500,– Euro

Los 53: Augsburg-Stadt, Silbergussmedaille 1530 (v. M. Gebel) auf


Raimund Fugger. Habich 1016, Kull. 18. feiner scharfer Guss, sehr
selten! vz Taxe: 1000,-€

Nr. 2037: GRIECHENLAND. Otto 1832–1862. Medaille 1832 (v. C.


Voigt) a.d. Thronbesteigung des bayrischen Prinzen. Büste n.r. / auf
Schiffsbug sitzende Pallas mit Füllhorn u. Speer n.l. Ag-41mm, 36,4g.
Witt. 2892. W.-T. 7023 (Br). RR, feine Patina, l. Rf. u. Kratzer a.d.Vs,
vz. Taxe: 1000,– Euro Los 122: Brandenburg-Preußen, Friedrich II. 1740–1786, Friedrichs
d'or 1778 A. Olding 435, Friedberg 2411, vz Taxe: 1200,-€

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 71
AUKTIONEN

Stück nur zwei geprägte Originale. Eines befindet sich im Königlichen


Kabinett zu Dresden. Unikum! Erbstein (Slg. Engelhardt) 152 (dieses
Exemplar), Madai 1434. ziseliert, ss Taxe: 5000,-€

Los 232: Bremen-Stadt, Dukat 1746 mit Titel Franz I. Jungk 431,
Friedberg 424, st Taxe: 2800,-€

Los 407: Sachsen-Albertinische Linie, Friedrich August I. 1694–1733.


Sechseckige Reichstalerklippe 1719 Dresden von der Schnepper-Ge-
sellschaft auf das Schießen anlässlich der Vermählung seines Sohnes,
Kurprinz Friedrich August (später Friedrich August II. bzw. August III.
von Polen), mit Erzherzogin Maria Josepha von Österreich. Von großer
Los 318: Magdeburg-Stadt, 1 ½-facher Taler o.J. (1549) auf das Seltenheit. Maria Josepha war eine Tochter von Kaiser Josef I. und
Augsburger Interim. v. Schrötter vgl. 950, Davenport 9445 var., dessen Gemahlin Amalia Wilhelmine von Braunschweig-Calenberg.
uneditiertes Unikum, ss Taxe: 7500,-€ 1719 heiratete sie in Wien Friedrich August II., welcher bereits 1712
in Bologna zum katholischen Glauben konvertiert war, um wie sein
Vater als Anwärter für die polnische Krone in Frage zu kommen. Die
Heirat mit Maria Josepha erschien dem sächsischen Kurfürsten
zweckmäßig, damit sich Sachsen gegen das immer stärker werdende
Preußen besser behaupten konnte. Aus der Ehe stammten insgesamt
fünfzehn Kinder, von denen elf das Kindesalter überlebten. Schöne
Patina, f. vz Taxe: 10000,-€

Los 364: Pfalz-Kurlinie, Karl Theodor 1742–1799, 2/3 Taler 1756,


Ausbeute der Wildberger Grube. Slg. Noss 10, Davenport 752, Haas
96. Prachtexemplar, EA Taxe: 2600,-€

Los 444: Sachsen-Ernestinische Linie, Die Söhne Johann Friedrichs


1547–1552, während seiner Gefangenschaft. Dicktaler 1551 vom
Stempel eines Halbtalers. (Koppe Anmerkung: Das Stück ist nur als
Abschlag im Gewicht eines Talers bekannt.). Koppe 216, Schulten
3161, ss Taxe: 2000,-€
Los 385: Reuss-jüngere Linie zu Schleiz, Heinrich LXII. 1818–1854, 3
Pfennig 1850. AKS 31, Jaeger 130, Schmidt u. Knab 553. kl. Fleck, EA
Taxe: 90,-€

Los 481: Schwarzburg-Rudolstadt, Ludwig Günther II. 1767–1790.


Konventionstaler 1786 Saalfeld. Fischer 575, Davenport 2771.
Prachtexemplar, äußerst selten in dieser Erhaltung! f.st
Los 393: Sachsen-Albertinische Linie, Georg der Bärtige 1500–1539. Taxe: 1200,-€
Leipziger Schautaler 1531. Mzm. Utz Gebhart, Leipzig. Anmerkung lt.
Erbstein: Stark vergoldetes, in Silber gegossenes Exemplar dieses
hauptraren Schautalers, der nach Ausweis seiner Münzmeistermarke,
dem Halbmond mit darüber schwebendem Kreuz, in Leipzig geschla-
gen wurde, als dort Utz Gebhart in den Jahren 1531 und 1532 zum
zweiten Male Münzmeister war. Tentzel (Taf. 2, V) kannte von diesem

72
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
AUKTIONEN

Los 546: Würzburg-Stadt, Neujahrsgoldgulden o.J. Präsent der Stadt.


Friedberg 286, Schlumb. 939, Divo/Schramm 242. Sehr attraktives
Exemplar, vz-st Taxe: 2800,-€

Los 947: Belgien, Leopold I. 1830–1865, 100 Francs 1853 auf die
Hochzeit des Herzogs v. Brabant mit Marie Henriette v. Österreich.
Friedberg 409, Morin M1. winz. Kr., Auflage nur 482 Stück, vz
Taxe: 6000,-€
Los 554: Sammlung Siegespfennige, Napoleonische Befreiungskriege.
Bronzemedaille 1813 (v. Loos) Großbeeren. Sommer 165/08. mit Öse,
PP Taxe: 60,-€

Los 979: China, Kwang Su 1875-1908, Schuhförmiger Goldbarren zu 1


Tael o.J. mit 3 Punzen, 37,43g. st Taxe: 2000,-€

Los 670: Kaiserreich-Kleinmünzen, 1 Mark 1905 F. Das seltenste


Markstück des Kaiserreichs, mit Fotoexpertise. Jaeger 17. RRRR, ss
Taxe: 9500,-€

Los 1084: Frankreich, Ludwig XIV. 1643–1715, Ecu 1679 Mzz. 9-


Rennes à la cravate, 1. Typ, 'Ecu du Parlement'. Davenport 3805,
Los 767: Sachsen-Coburg-Gotha, Carl Eduard 1900–1918. 10 Mark Gadoury 209, Duplessy 1493. min. justiert, schöne dunkle Patina, vz
1905 A. Jaeger 273. vz-st Taxe: 1800,-€ Taxe: 800,-€

Los 790: Deutsch-Ostafrika. 15 Rupien 1916. Jaeger 728a. selten in


dieser überdurchschnittlichen Erhaltung, vz+ Taxe: 4000,-€
Los 1112: Frankreich, Ludwig XIV. 1643–1715, Louis d'or 1701 A -
Paris aux 8 L, Jahreszahl im Stempel aus 1700 geändert. Friedberg
436, Gadoury 253, Duplessy 1443. NGC AU 58, vz
Taxe: 1000,-€

Los 886: RDR-Haus Habsburg, Maximilian I. 1486–1508-1519,


Doppelter Schautaler 1519 Hall. Egg 4. leicht ziseliert, sehr selten, ss-
vz Taxe: 10000,-€ Los 1402: Französische Kolonien-Indochina. Piastre de Commerce
1885 A. Lecompte 266. vz-st Taxe: 120,-€

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 73
AUKTIONEN

Anzeige

MÜNZENSAMMELN
Los 1587: Italien-Venedig, Alvise Contarini 1676-1684. Osella per
Murano 1681 Anno VI. Paolucci 572, Mont. 2059. gutes ss
Taxe: 2000,-€

Gewinnspiel
mit tollen Preis
en

Los 1632: Mexiko, 8 Escudos 1863 Zs-MO. K.M. 383.11, Friedberg


75. mit Prägeglanzresten, vz+ Taxe: 1200,-€

Los 1651: Niederlande-Batenburg, Willem von Bronckhorst 1556-


1573. St. Victortaler o.J. Delmonte 532, Davenport 8560. (leichte
Hklsp.) Prägeschwäche, ss Taxe: 2000,-€

1. Auflage 2024
Format 18,9 x 26,1 cm
48 Seiten, Broschur

EUR 4,90

Los 1785: Medaillen von


Friedrich Wilhelm Hörnlein,
Erhältlich im Buch- und Fachhandel oder direkt beim Verlag.
Silbermedaille 1910 auf die
Silberhochzeit von F. und M.
Mammen. Äußerst selten, im
Battenberg Gietl Verlag GmbH
Werksverzeichnis der Staatl. Postfach 166 · 93122 Regenstauf
Kunstsammlungen Dresden von Tel. 0 94 02/93 37-0 · Fax 0 94 02/93 37-24
1992 noch nicht bekannt, erstmals E-Mail: bestellung@battenberg-gietl.de
im Nachtrag von 2017 erwähnt. AFA 68 www.battenberg-gietl.de
var., 50,5 mm, 43,05 g. vz-st Taxe: 500,-€

74
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
DIE GROSSEN
KRIMINALFÄLLE
Teil 26

JOHANN SCHLÜTERS FALSCHE DUKATEN

In seinem ersten Prozess wegen din gegen anders gut Geld ausgegebenen Bezahlung für Schmucksachen erhalten
Falschmünzerei in Frankfurt am und ausgewechselter falsch Dukaten und als echt angenommen. Erst als er sie
holländischen Gepräges, welche an Ge- später habe einschmelzen wollen, habe er
Main kam der Goldschmied, wicht zwar vollständig und wichtig, in- gesehen, dass sie gefälscht waren. Um nun
Münzmeister und Stempelschnei- wendig aber Blei und mit gutem Gold den außerordentlichen Schaden von sich
der Johann Dietrich Schlüter sehr subtil überzogen“.1 Gemeinsam mit abzuwälzen, habe er sich betören lassen,
noch glimpflich davon. Als seinem flüchtigen Bruder hatte Schlüter diese Dukaten weiterzugeben, aber nur an
versucht, zwanzig solcher Dukaten umzu- Juden und nicht an ehrliche Christenmen-
uneinsichtiger Wiederholungstä- tauschen. In der Vernehmung durch den schen.“2
ter landete er jedoch unter dem Frankfurter Rat behauptete Schlüter, die Im 17. Jahrhundert war die Falschmün-
Richtschwert. Dukaten von einem Marketender bekom- zerei keineswegs selten. Während des
men zu haben, also einem die Truppe bei Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) gab
Manövern und im Krieg begleitenden es die Zeit der Kipper und Wipper. In
Die Verhaftung Händler. Seine Frau Gertraud pflichtete staatlichem Auftrag wurden minderwerti-
Im Jahre 1676 wurde in Frankfurt der ihm bei: „Schlüter habe im Jahre 1673 bei ge Münzen hergestellt und verbreitet. Der
Weilburger Goldschmied Johann Dietrich französischer Einquartierung die Dukaten Name leitete sich von dem Wippen der
Schlüter verhaftet „wegen allhie einer Jü- von einem französischen Marketender als Waagbalken beim Auswiegen der Münzen

Frankfurt am Main mit Kaiserdom St. Bartholomäus im 17. Jahrhundert. Foto: Wikimedia, Merian

https://worldmags.net
Dukat (Niederlande, 1646, Gold,
3,4 Gramm). Foto: Poznański Dom
Aukcyjny, Auktion 20, Los 286

Reichstaler (sog. Badehosentaler, Nassau, 1681, Silber, 29,0 Gramm,


Stempel: Johann Dietrich Schlüter). Foto: Staatliche Museen zu Berlin,
Münzkabinett

auf einer Schnellwaage ab und dem an- liert zunächst die Oberfläche, raut das aufgetaucht. Es wurde angenommen, dass
schließenden Kippen, also dem Aussortie- Edelmetall wegen des besseren Haftens Schlüter die falschen Münzen selbst ange-
ren der schwereren Stücke, aus denen auf, bestreicht beides mit dem vielfach ver- fertigt habe. Eine Haussuchung in Weil-
dann unter Zugabe von Kupfer, Zinn oder wendeten Flussmittel Borax und erhitzt burg blieb jedoch ohne Erfolg. Möglicher-
Blei unterwertige neue Münzen hergestellt Kern und Plattierung im Feuer. (…) Beim weise hatten seine Frau und der flüchtige
wurden. Aber auch privat agierende Plattieren mit Blattgold ist ein sorgfältiges Bruder inzwischen alles belastende Mate-
Münzfälscher hatten Hochkonjunktur. Abkratzen der Grundfläche ratsam, in die rial beseitigt. Dann tauchte jedoch ein
Zur Herstellung falscher Goldmünzen gab dann der besseren Haltbarkeit wegen Ein- weiterer Belastungszeuge auf: „Am 4. Ok-
es mehrere Methoden. Der erfahrene schnitte gemacht werden müssen. Es fol- tober 1676 meldet sich der ‚Jud zum
Goldschmied Schlüter hat wohl einen gen mehrere Lagen fest angedrückten Buchsbaum‘ und legt sieben falsche Du-
Schrötling aus Blei mit einer Goldfolie Blattgoldes, damit die Schnitte nicht mehr katen vor. Er berichtet hierzu, diese Mün-
plattiert und danach mit einem eigens sichtbar sind.“3 zen stammen von dem Juden Hirsch aus
dafür angefertigten Münzstempel über- Marburg. Buchsbaum habe sie vor einiger
prägt: „Ein schwieriger Schritt zur fertigen Die Verurteilung Zeit umwechseln sollen, sie aber als Fäl-
Falschmünze hin war das Versilbern oder Die Geschichte von dem Franzosen, von schung erkannt und zurückgegeben. Jetzt
Vergolden. Die anspruchsvollste Methode, dem Schlüter die falschen Dukaten erhal- hat er sie sich wieder schicken lassen, um
unedles Metall mit edlem zu überziehen, ten haben wollte, nahmen ihm die Frank- sie dem Rat vorzulegen.“4 Als der Marbur-
ist das Plattieren. Wer einen Kupferkern furter Vernehmungsbeamten nicht ab. Zu ger Jude Hirsch zur Identifizierung des
mit Silber oder Gold plattieren will, po- viele solcher Münzen waren in letzter Zeit Übeltäters in Frankfurt erschien, erbleich-
te Schlüter: „Hirsch erkennt ihn sofort
wieder. Hirsch erklärt, dies sei der Kerl,
der seinem Bruder etliche falsche Dukaten
eingewechselt habe.“5 Der Mann habe in
Marburg dasselbe graue Kleid getragen, al-
lerdings nicht denselben braunen Rock,
dafür einen Degen und ein Leibgehänge
mit Seidenfransen. Mehrmals sei er bei sei-
nem Bruder gewesen. Brandenburgische
Gulden als Wechselgeld habe er abgelehnt.
Stattdessen habe er perleburg-solmssche
Gulden bekommen.
Schlüter wies alle Vorwürfe zurück. Seit
langer Zeit sei er nicht mehr in Marburg
gewesen. Weitere geschädigte Geldwechs-
ler meldeten sich nun. Der Jude Abraham
aus Marburg erkannte Schlüter wieder:
„Es wird auch bekannt, dass ein Marbur-
ger Jude fünfzig Dukaten an die Münze
nach Gießen geliefert hat, die sich als
falsch erwiesen haben. Der Jude war ver-
haftet worden und hatte eine Personenbe-
schreibung des Mannes gegeben, von dem
er diese falschen Dukaten erworben hatte.
Er hatte diesen Mann für einen Studenten
gehalten, im Übrigen aber deckt sich die
Nassau mit der kleinen Grafschaft Nassau-Weilburg im Zentrum (gelb umrandet) um 1680. Beschreibung mit derjenigen Person
Foto: Wikimedia, Valck Schlüters.“6 Erneut leugnete Schlüter,

76
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
15 Kreuzer (Nassau-Weilburg, 1690,
Nachprägung von 1990, Silber). Foto: MA-Shops,
Münzhandlung Kohlross

falsche Münzen hergestellt und in großem


Stil in Umlauf gebracht zu haben. Allein
die zwanzig Dukaten, die er in Frankfurt
ausgegeben habe, seien ihm anzulasten.
Und er habe sie von einem Franzosen er-
halten. Die Regentschaft der Grafschaft
von Nassau-Weilburg, in der Schlüter leb-
te, stellte Schlüter ein gutes Zeugnis aus.
Weil die strafbaren Handlungen nicht
vollumfänglich bewiesen werden konnten
und die Anschuldigungen außerdem von
Juden vorgebracht wurden, kam der Be-
schuldigte relativ glimpflich davon. Am
10. Juli 1677 wurde Schlüter aus der Haft
entlassen und für zehn Jahre der Stadt ver-
wiesen.

Die Karriere
Schon wenige Jahre nach dem Ende des
Dreißigjährigen Krieges sorgten Kriege,
Hungersnöte und Seuchen für eine neuer-
liche Geldentwertung. In der Zeit von
1670 bis 1690 haben daher kleine und
Graf Johann Ernst zu Nassau-Weilburg (1664–1719). Foto: Wikimedia, Geschichtsverein Weilburg
kleinste Herren des Reiches nicht nur ei-
gene Münzen zu Repräsentationszwecken
geprägt, sondern auch fremde Sorten mit
verringertem Silberanteil nachgeschlagen. men. Schlüter prägte zunächst Stücke zu stellt worden. Dennoch musste er an Kai-
Der Zeitraum wird häufig als kleine Kip- 15 Kreuzer (1690), Taler (1691) sowie ser Leopold I. eine Buße von 5.000 Gul-
perzeit bezeichnet: „Die Zweite Kipper- Gulden (1692). Vor allem aber ging es um den zahlen. Auch wegen der Herstellung
und Wipperzeit war der Ersten in allen die Prägung fremder Sorten und die Her- brandenburgischer Gulden gab es Ärger.
ihren Erscheinungen ähnlich, wenn sie de- stellung von Falschgeld: „Gefälscht oder il- Im März 1695 reiste der Graf nach Berlin
ren katastrophales Ausmaß auch nicht er- legal nachgeprägt wurden Gulden des und erklärte Kurfürst Friedrich III., dass
reichte.“7 Ein handwerklich bewanderter Kurfürsten von Brandenburg, Münzen es solche Prägungen nicht gäbe. Wenn
und zugleich skrupelloser Mann wie Jo- von Sachsen-Eisenach, Montfort, Schwe- doch, seien sie ohne sein Wissen herge-
hann Dietrich Schlüter kam den notorisch disch-Pommern und Hohenlohe.“8 stellt worden. Dennoch ließ der branden-
klammen Fürsten in der Region gerade Beschwerten sich Münzherren wie der burgische Kurfürst im Oktober 1696 mit
recht. Schlüter war daher ein begehrter Kurfürst von der Pfalz oder der Kurfürst hessischer Amtshilfe mehrere Beamte aus
Münzmeister bzw. Stempelschneider in von Brandenburg, gab sich der Weilburger Nassau-Weilburg verhaften, unter ihnen
den Münzstätten Wittgenstein, Cramberg, Graf Johann Ernst ahnungslos. Im Februar Johann Dietrich Schlüter: „Er wurde als
Westerburg, Herborn, Weilburg und Id- 1695 wurde Graf Johann Ernst vom Kur- Hauptschuldiger nach Berlin gebracht
stein. Seine bekannteste Münze aus dieser fürsten Johann Wilhelm von der Pfalz vor und gestand unter den peinlichen Verhör-
Zeit ist der sogenannten Badehosentaler der Oberrheinischen Kreismünzinquisi- methoden, dass er die Münzfälschungen
mit den Hüftbildern von fünf nassaui- tionskommission in Frankfurt und dem im Auftrag des Grafen Johann Ernst be-
schen Fürsten aus dem Jahre 1682. Im Reichshofrat in Wien wegen Falschmün- gangen habe.“9 Er gestand, dass er 90.000
November 1692 hatte Graf Johann Ernst zerei verklagt. Der Graf wiegelte ab. Der Gulden gefälscht hatte, von denen 600 in
von Nassau-Weilburg den Goldschmied Verstoß sei nicht der Rede wert. Es seien Umlauf gekommen waren. Schlüter wurde
als Münzmeister unter Vertrag genom- nur sehr wenige derartige Münzen herge- zu zwei Jahren Festungshaft verurteilt.

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 77
Im Jahr 1707 wurde er wegen Falschmün-
zerei – er hatte holländische Gulden mit
einem Bleikern geprägt – hingerichtet.“10
Als Rettung in der Not war Schlüter wohl
erneut auf seine falschen Dukaten verfal-
len. Eine zweite Quelle nennt ein früheres
Datum der Hinrichtung: „Am 6. Februar
1705 wurde Johann Dietrich Schlüter we-
gen Falschmünzerei in Hanau mit dem
Schwert hingerichtet.“11 Dieses Todesda-
tum ist besser belegt.
Dietmar Kreutzer

QUELLENANGABEN
1 Karl-Ernst Meinhardt: Kriminalfälle aus der Reichsstadt
Frankfurt. Frankfurt am Main 1984, S. 91 f.
2 Ebenda, S. 94.
3 Konrad Schneider: Falschgeld aus Hessen-Darmstadt –
Belege aus Frankfurt und Umgebung. In: Mitteilungen des
Oberhessischen Geschichtsvereins Gießen, Band 94, 2009,
S. 75 f.
4 Meinhardt, S. 93.
Schloss Weilburg mit Denkmal für Graf Johann Ernst. Foto: Wikimedia, Berwald 5 Ebenda, S. 94.
6 Ebenda, S. 95.
7 Herbert Rittmann: Deutsche Geldgeschichte 1484–1914.
München 1975, S. 259.
Die Hinrichtung 8 Wolfgang Eichelmann: Herrschaftliche und gräfliche
Als Münzmeister und Stempelschneider Weilburg den Kurfürsten von Branden- Münzherren in Hessen. Hamburg 2017, Kapitel: Die
Nassauer Grafschaften und das Herzogtum Nassau.
war Schlüter damit für jeden Landesher- burg um Pardon: „Sein Münzmeister Jo- 9 Ebenda
ren untragbar geworden. Im Dezember hann Dietrich Schlüter wurde Ende 1700 10 Ebenda
1697 bat Graf Johann Ernst von Nassau- aus der brandenburgischen Haft entlassen. 11 Meinhardt, S. 96.

Anzeige

Gunter Mues / Manfred Olding

DIE MEDAILLEN DER PREUSSISCHEN KÖNIGE


VON 1786 BIS 1870
BAND I: FRIEDRICH WILHELM II. 1786–1797
Fünfzehn Jahre nach der Herausgabe seines Werkes über die Medail-
len Friedrichs des Großen erscheint nun der Fortsetzungsband zur
preußischen Medaillenkunde von Manfred Olding in Zusammenarbeit
mit Gunter Mues. Das Buch beinhaltet die Medaillen des Königs Frie-
drich Wilhelm II. und seiner Familie, z.B. der Königin Wilhelmine der
Niederlande, Ehefrau von Wilhelm I., König der Niederlande ab 1815.

BAND II: FRIEDRICH WILHELM III. 1797–1840


Nun liegt der zweite Band vor, der die Medaillen aus der Regierungs-
zeit König Friedrich Wilhelms III. behandelt. Dieser preußische Herr-
scher regierte das Land in einer Phase des Umbruchs und Übergangs,
in einer bewegten Zeit. Sie stellt einen Wendepunkt in der europäi-
schen Geschichte dar, der im Zeichen der Auswirkungen der Franzö-
sischen Revolution und der Besetzung weiter Teile Europas durch Na-
poleon stand. Dessen gescheiterter Russlandfeldzug 1812 und die Völ- Band I, 120 Seiten, 21 x 29,7 cm, durchgehend farbige Abbildungen,
Hardcover, ISBN: 978-3-86646-161-1 Preis: 69,– EUR
kerschlacht bei Leipzig 1813 mündeten in der endgültigen Niederlage
Napoleons bei Waterloo 1815. Band II, 240 Seiten, 21 x 29,7 cm, durchgehend farbige Abbildungen,
Hardcover, ISBN: 978-3-86646-194-9 Preis: 98,– EUR

Battenberg Gietl Verlag GmbH


Postfach 166 · 93122 Regenstauf · Tel. 0 94 02/93 37-0 · Fax 0 94 02/93 37-24
E-Mail: info@battenberg-gietl.de · www.battenberg-gietl.de

78
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Erhaltungsgrade der Münzen st = Stempelglanz: Dieser Erhaltungsgrad kennzeichnet eine Münze, die nicht im Umlauf war und deshalb
auch den vollen Prägeglanz aufweist. Bei der maschinellen Produktion entstandene Beschädigungen
s = schön: Die Münze zeigt deutliche Abnutzungserscheinungen (abgegriffen) und kann Randkerben und dürfen mit bloßem Auge nicht sichtbar sein.
-dellen sowie deutliche Kratzer aufweisen. Prägungen ab etwa 1900 sind in dieser Erhaltung nur in
Ausnahmefällen sammelwürdig. unzk. = unzirkuliert, prägefrisch, bankfrisch: Hierbei handelt es sich um Münzen mit Prägeglanz, die aber
herstellungsbedingte kleine Beschädigungen (Kerben, Randunebenheiten) aufweisen.
ss = sehr schön: Geringe Abnutzungsspuren sind vorhanden, sie dürfen aber das Relief nicht wesentlich
beeinträchtigen. Kleinere Kratzer und Randunebenheiten dürfen erkennbar sein. PP = Polierte Platte: Damit wird eine Herstellungsart, kein Erhaltungsgrad gekennzeichnet. Bei PP-Prägun-
gen wurden Stempel und Schrötlinge (Ronden, Platten) vor dem Prägevorgang poliert (heute meistens
vz = vorzüglich: Münzen in diesem Erhaltungsgrad müssen ein einwandfreies Relief aufweisen. Geringe nur die Stempel). Die Münzen weisen daher ein spiegelndes Feld und ein feinstmattiertes Relief auf.
Verletzungen der Oberfläche im Feld werden toleriert, weil die Münze im Umlauf war. Der Prägeglanz
ist dadurch im Feld im allgemeinen nicht mehr vorhanden. Exp. = Exportqualität bei DDR-Münzen

Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

1903 D 3,1 2 7 20 40
Umlaufmünzen E
F
2,0
2,9
2,50
2 10
8 25
25
55
55
G 1,4 7 20 50 90
des Kaiserreichs G mit unvollständiger Jahreszahl 95 LP
J 2,8 3 15 38 75
1 Pfennig – 1 Mark 1904 A
D
28,6
4,1
0,50
2
3
8
10
25
20
40
1890 – 1916, großer Adler E 2,8 2,50 7,50 18 40 1916 – 1918
Kupfer, Gewicht 2.0 g, Durchmesser 17.5 mm F 4,5 2 7,50 18 40 Aluminium, Gewicht 0.8 g, Durchmesser 16 mm
glatter Rand Jaeger 10 G 3,2 3 12 32 55 glatter Rand
1 Pfennig J 4,5 2 7 18 35 Kleiner Adler, unten zweimal Mzz. Jaeger 300
1889 F Zwitterprägung, nur 1 Ex. bekannt LP 1905 A 19,6 0,5 3 9 18
1890 A 17,3 1 4 16 30 D 6,1 1 5 15 25 1916 A und 1916 F sind Proben
D 7,0 2,50 9 23 40 E 3,6 1,50 7 18 35 1916 G R 300 460 LP LP
E 3,7 5 11 40 85 E mit Kreuz unter Wertzahl LP PP 1 Ex.
F 4,2 4 11 23 40 F 4,1 1 6 18 32
G 3,1 5 12 45 100 1917 A 27,2 0,50 1 2 4
G 3,1 4 16 40 60 D 7,0 1 2,50 3,50 8
J 2,2 5 13 50 110
J 4,1 3 13 35 58 E 3,9 1 3 5 9
1891 A 12,0 1 6 15 35
D 0,9 25 50 100 180 1906 A 46,9 0,50 2 9 15
PP 5 Ex.
E 0,5 32 70 100 240 D 5,6 1 3,50 12 25
F 5,1 1 3 5 9
1873 – 1889, kleiner Adler F 1,3 12 28 75 150 E 7,3 0,50 4 11 25
F 7,2 0,50 4 12 25 G 3,1 2 4 6,50 10
Kupfer, Gewicht 2.0 g, Durchmesser 17.5 mm G 0,4 60 120 290 530
G 5,2 1,50 7 18 35 J 4,2 2 4 8 11
glatter Rand Jaeger 1 J 1,8 30 50 100 180
1892 A 22,3 1 8 15 30 J 3,6 1,50 7 16 35 ohne Mzz. (nur scheinbar, da schlecht geprägt)
1873 A 0,18 120 220 400 650 LP D 6,1 3 12 40 75 1907 A 33,7 0,50 3 5 18 1918 A RR 2500 LP LP LP
B 95T 300 525 980 1250 LP E 3,2 8 30 85 180 D 14,7 0,50 3 7 15 D 0,3 13 28 50 75
D 52T 300 525 980 1200 LP F 5,0 6 15 43 90 E 3,7 1 5 12 25 F RR 3000 LP LP LP
1874 A 26,8 3 8 15 35 60 G 2,7 12 33 90 160 F 7,0 0,50 3,50 8 20 aus Brandschutt
J 4,0 4 20 90 150 G 3,1 1,50 7 15 28 1918 A und F wurden nicht mehr ausgegeben.
B 8,73 4 10 24 50 100
1893 A 19,0 1 7 15 33
C 15,7 4 12 30 40 80 J 6,7 1 3,50 12 20
D 7,0 2 9 25 55
D 7,1 5 14 38 45 100 E 1,2 22 55 85 170 1908 A 21,9 0,50 2 6 15
E 4,0 10 25 50 85 150 F 1,5 18 45 100 140 D 10,6 0,50 3 7 18 2 Pfennig
F 4,0 8 15 40 50 100 G 0,7 35 90 180 360 E 3,4 1 4 12 20
G 4,8 15 33 75 150 280 J 1,8 12 45 120 250 F 6,1 0,50 3,50 11 20
H 2,0 40 120 200 265 LP 1894 A 17,6 1 5 10 30 G 3,7 1 4 15 35
1875 A 64,7 1.50 4 14 28 45 D 5,5 2 9 25 55 J 5,6 1 4 12 20
B 27,6 1.50 5 20 35 80 E 5,0 2 9 25 50 1909 A 21,4 0,50 2,50 9 14
C 22,7 3 6 22 35 80 F 4,2 3 9 25 50 D 2,8 2 7 20 40
D 13,3 3 8 22 35 70 G 2,4 13 25 65 130 E 2,6 3 7 20 40
E 7,8 7 18 45 70 120 J 2,6 11 28 70 140 F 2,4 4 8 22 40
F 15,3 3 8 20 40 80 1895 A 20,22 1 5 11 30 G 1,2 5 14 40 60
G 12,0 5 12 25 60 90 D 1,5 22 70 150 300
J 2,6 5 18 38 65
H 3,5 22 58 150 250 LP E 1,2 12 40 85 170
F 4,4 5 15 40 90 1910 A 10,8 0,50 2,50 5 10
J 7,2 5 10 25 45 80 D 4,2 1 3,50 7 12 1873 – 1877, kleiner Adler
G 3,1 8 22 70 140 Kupfer, Gewicht 3.33 g, Durchmesser 20 mm
1876 A 34,5 1 3 10 22 40 E 1,6 3 7 16 33
J 3,8 4 18 40 120
B 6,0 4 12 27 40 90 1896 A 27,1 1 4 10 20 F 3,0 2 5 12 25 glatter Rand Jaeger 2
C 11,0 3 8 20 35 55 D 7,0 2 5 22 40 G 1,8 4 14 32 55
D 12,7 3 8 20 35 55 E 3,7 4 10 25 45 J 2,5 2 12 26 40 1873 A 0,9 5 20 45 65 150
E 6,5 5 10 30 45 90 F 3,5 3 9 22 45 1911 A 38,2 0,50 2 5 12 B 0,3 35 70 160 290 450
F 11,4 2,50 8 16 30 60 G 3,0 8 20 75 150 D 8,7 0,50 3 6 18 C 0,2 40 90 190 350 680
G 3,3 10 25 50 120 250 1897 A 8,5 1 5 10 25 E 5,2 1 3 8 18 D 2,4 8 25 50 85 160
H 3.0 25 60 130 180 300 D 2,6 4 20 38 85 F 5,8 0,50 3 7 18 F 22T 150 300 620 1100 LP
J 1,2 50 120 250 400 LP E 1,3 8,50 24 50 130 G 2,1 2 6 15 40 G 0,1 95 190 450 850 LP
1877 A 0,5 70 150 300 400 LP F 2,4 18 38 85 160
J 5,6 0,50 3,50 7 15 1874 A 37,4 1 2 8 22 38
B 88T 300 600 1500 1800 LP G 1,1 30 70 150 290
J 4,9 3 12 35 65 1912 A 42,7 0,50 2 4 10 B 10,3 2 5 24 60 100
1885 A 5,4 2.50 7 18 35 70
1898 A 18,6 1 4 10 25 D 10,2 0,50 3 5 13 C 17,5 3 6 18 32 55
E 0,4 40 90 175 230 500
D 4,4 3 12 25 60 E 5,7 1 3 5,50 13 D 2,9 4 15 35 75 125
G 1,1 20 40 90 130 220
E 2,4 5 16 30 65 F 7,4 1 3 5,50 13 E 5,1 5 15 30 70 150
J 1,7 10 25 70 110 200
F 4,2 4 14 30 63 G 5,5 1 4 15 20 F 6,4 4 12 33 70 125
1886 A 14,1 2 5 11 24 50
G 2,0 10 33 65 170 J 5,6 1 4 8 15
D 2,9 4.50 14 35 60 160 G 6,1 4 13 33 65 125
J 3,2 3 10 30 85 1913 A 32,7 0,50 2 4 10
E 2,1 5 17 40 70 120 1899 A 22,0 1 6 10 35 H 2,7 12 40 90 140 240
F 1,7 8 20 50 90 150 D 8,2 0,50 3,50 6 13
D 4,6 3 9 23 55 1875 A 29,0 1 4 15 30 40
G 0,8 50 100 180 260 400 E 2,3 1,50 5 9 20
E 3,7 4 10 30 75 F 6,6 0,50 3 5 12 B 15,8 2 6 25 40 80
J 1,6 10 20 50 90 150 F 4,3 3 10 30 70 C 35,5 1 5 18 28 60
1887 A 15,9 1,50 3 10 25 50 G 3,2 2 5 10 20
G 2,6 6 17 40 110 D 11,2 4 8 23 45 80
D 5,2 3 6 18 25 65 J 1,5 5 10 20 35
J 2,4 5 14 40 180 E 7,9 4 8 40 55 120
E 2,3 4 12 25 70 120 1900 A 51,8 1 5 10 38 1914 A 10,0 0,50 2 4 8
D 1,8 3 5 8 12 F 9,8 2 8 38 50 120
E mit dickem Punkt nach Pfennig, 25 Ex. LP D 14,6 2 6 17 35
F 6,3 3 8 15 25 55 E 7,9 1,50 8 18 40 E 2,9 1 4 6 10 G 11,9 2 7 25 48 90
G 1,9 12 18 40 70 130 F 10,3 1,50 8 15 38 F 3,3 1 3,50 5 10 H 3,3 10 30 65 110 190
J 2,1 4 11 30 55 100 G 6,1 3 12 32 55 G 2,1 2 3,50 6 13 J 14,2 1,50 4 25 55 110
1888 A 20,0 1,50 4 12 20 50 J 9,9 2 9 25 40 J 4,4 1 3 5 12 1876 A 18,9 1 3 12 25 50
D 3,3 4 8 18 40 85 1901 A 21,0 0,50 4,50 10 20 1915 A 14,7 0,50 2 4 10 B 7,1 2 6 18 30 70
E 1,3 5 11 25 50 120 D 5,3 2 9 20 40 D 1,8 2 3 7 12 C 12,3 2 5 15 30 60
E 1,4 5 18 40 90 E 2,8 2 6 7 15
F 0,6 17 50 90 130 200 D 10,3 2 7 16 30 75
F 2,9 10 20 37 85 F 1,4 4 8 8 30
G 1,4 8 18 40 120 170 E 5,0 3 8 25 50 100
G 2,0 9 27 70 150
J 2,8 4 10 18 25 55 G 2,0 4 8 8 30 F 7,2 2 5 15 40 80
J 2,0 10 30 80 175
1889 A 20,7 1,50 3 12 20 48 1902 A 7,5 1 4 10 23 J 3,0 1 3,50 8 20
G 3,5 2 8 28 55 100
D 8,5 2 6 15 40 70 D 2,8 3 7 22 45 1916 A 6,0 0,50 2 7 10
H 3,6 5 12 45 75 120
E 4,3 3 8 20 38 75 E 1,2 6 23 45 100 D 5,4 1 2 10 15
J 2,0 3 10 30 75 125
F 5,0 2 5 12 25 55 F 1,3 7 25 40 100 E 0,8 3 9 18 35
G 3,4 4 9 20 50 85 F 1,1 3 7,50 15 30 1877 A 9,8 1,50 4 25 55 110
G 0,9 18 55 100 200
J 3,3 4 11 23 45 90 J 150 Ex. 1200 1800 LP LP G 0,7 10 25 32 65 B 60T 180 350 800 1000 LP
1889 F Zwitterprägung 1903 A 12,7 0,5 4 10 20 J 0,9 8 20 18 50 B var. tiefer stehende 7

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 79
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

1876 C 8,7 1,50 5 16 38 85 1905 G 0,9 3 15 45 100 1922 D 31,2 1 3 6 10


D 14,5 1,50 4 16 38 85 J 1,2 2 10 40 100 E 19,2 3 8 10 25
E 6,9 2 8 25 45 110 1906 A 19,0 0,50 3 12 25 F 16,4 2 4 6 14
F 6,8 2 6 20 40 90 D 4,9 1 5 16 40 G 19,7 3 8 6 25
G 6,9 2 7 24 42 110 E 2,6 2 5 15 38 J 16,8 2 4 8 16
H 3,0 4 15 45 80 180 F 3,5 1 4 15 40 Jahrgang 1922 nur noch teilweise ausgegeben
J 11,9 1,50 6 14 30 75 G 2,1 2 11 35 90
1888 A 7,4 2 3 15 30 65 J 2,9 1 11 40 90
D 2,0 2,50 5 20 40 80 1907 A 11,9 0,50 4 8,50 25 10 Pfennig
E 1,0 5 11 33 40 90 D 2,1 1,50 5 17 60
1904 – 1916, großer Adler F 1,4 3,50 8 28 38 55 E 1,5 1 6 20 50
Kupfer, Gewicht 3.33 g, Durchmesser 20 mm G 0,9 5 15 35 55 120 F 1,8 2 6 18 45
glatter Rand Jaeger 11 J 1,1 3 10 25 50 90 G 0,9 3 9 23 70
1889 A 10,8 1 2 8 15 42 J 1,6 2 5 15 45
1904 A 5,4 1 5 15 25 D 2,8 1,50 4 12 25 55 1908 A 22,1 0,50 3 10 20
D 1,4 2 6 20 30 E 1,5 1,50 4 15 30 90 D 5,0 1 4 12 25
E 0,7 4 12 32 50 F 2,0 1,50 4 12 25 65 E 2,9 1,50 4 15 30
F 1,0 3 8 28 40 G 1,2 3 7 18 45 95 F 5,1 1 4 14 35
G 0,5 8 20 55 140 G var. tiefer stehende 9 G 3,4 1,50 7 23 55
J 0,4 8 25 85 180 J 1,6 2 6 16 38 70 J 3,3 1,50 8 35 90
1905 A 5,2 1 3,50 13 20 1909 A 5,8 1 5 22 40
D 2,8 2 8 35 80
10 Pfennig 1873 – 1889, kleiner Adler
D 1,6 2 8 22 35 Kupfer/Nickel, Gewicht 4.0 g, Durchmesser 21 mm
E 0,9 3 12 30 50 E 1,0 5 10 38 90
glatter Rand Jaeger 4
F 1,1 3 8 35 45 F 0,3 10 35 95 200
G 1,0 5 25 65 LP J 1,6 4 15 65 110 1873 A 0,9 4 15 40 80 150
J 1,6 3,50 8 38 70 1910 A 7,3 0,50 3 8 15 B 0,3 17 55 150 330 500
1906 A 8,5 1 4 10 20 D 2,8 1 4 15 38 C 0,5 15 48 120 260 440
D 3,5 2 6 15 35 E 1,3 1,50 8 23 50 D 0,5 12 28 45 90 160
E 2,1 2 7 18 40 F 1,7 1,50 8 26 70 F 0,5 10 30 50 150 270
F 2,8 2 8 14 35 G 1,2 2 11 40 90 G 0,5 12 45 120 280 370
G 1,5 3 9 28 55 1890 – 1915, großer Adler J 0,2 55 110 170 350 H 44T 120 270 400 800 LP
J 1,9 3 9 32 55 Kupfer/Nickel, Gewicht 2.5 g, Durchmesser 18 mm 1911 A 15,7 0,50 3 8 15 1874 A 7,7 1 4 17 28 60
1907 A 13,5 1 3 10 15 glatter Rand Jaeger 12 D 2,2 1 3,50 9 25 B 2,7 5 20 48 85 120
D 1,9 3 8 16 45 E 1,8 1 5 9 30 C 12,0 1 8 28 50 75
E 0,7 4 13 40 65 1890 A 4,5 1 5 15 40 F 2,7 1 5 9 28 D 3,6 7 22 50 75 150
F 1,1 2 8 35 60 D 2,8 2 6 33 75 G 1,8 1 5 12 33 E 3,2 12 25 55 70 160
G 0,6 4 12 63 90 E 1,3 3,50 12 45 95 J 3,1 0,50 3 7 22 F 7,3 3 10 35 85 120
J 1,0 3 8 32 55 F 1,1 4,50 15 45 92 1912 A 19,3 0,50 2,50 7,50 18 G 5,6 4 16 45 120 200
1908 A 5,4 0,50 4 12 20 G 0,9 8 30 130 230 D 4,0 1 5 8 22 H 3,3 10 24 55 130 240
D 1,4 2 6 15 22 J 1,6 3 10 33 110 E 2,6 1 6 9 28 1875 A 15,5 1,50 5 23 38 55
E 0,7 2 14 25 50 1891 A 6,3 1 5 20 45 F 3,7 1 3,50 9 25 B 4,1 5 30 LP LP LP
F 1,0 3 9 22 42 E 0,2 55 120 220 430 G 2,4 1 5 11 35 C 8,3 3 10 25 60 90
G 0,6 5 15 55 75 F 0,9 9 30 60 130 J 3,0 1 4 11 30 D 13,4 2 5 22 50 80
J 0,8 4 12 45 65 G 0,3 32 100 150 360 1913 A 13,5 0,50 2,50 7 18 E 9,8 3 7 35 70 110
1910 A 5,4 0,50 6 15 22 1892 A 2,3 2 9 35 80 D 5,5 1 3 8 18 F 8,0 2 8 28 65 100
D 1,4 2 6 20 33 D 0,9 5 20 75 170 E 2,4 1 3 8 18 G 5,4 4 12 40 75 120
E 0,7 3 8 22 45 E 0,3 22 350 700 LP F 2,1 1 4 9 25 H 4,3 12 28 90 150 240
F 1,0 2 6 18 40 F 0,5 15 40 100 260 G 1,2 2 9 22 50 J 9,4 2 7,50 25 70 85
G 0,5 5 16 75 140 G 0,8 12 40 100 280 J 0,3 25 40 80 190 1876 A 34,2 1 2 15 24 40
J 0,6 4,50 15 65 120 J 93T 110 350 LP LP 1914 A 23,6 0,50 2 4 9 B 10,1 1,50 5 22 35 75
1911 A 8,2 0,50 3 10 18 1893 A 8,6 1 4 15 35 D 3,0 1 2,50 6 14 C 13,2 1 5 22 35 75
D 2,1 1 4 15 25 D 1,9 2,50 9 30 70 E 1,7 2 4 11 18 D 16,8 1 5 18 33 65
E 1,1 2 6 16 28 E 1,1 4 18 70 135 F 2,2 1 3,50 7 15 E 6,2 2 8 22 35 80
F 1,5 2 4 15 25 F 1,5 3 12 35 75 G 1,2 1,50 4 12 25 F 7,0 2 6 20 35 80
G 1,3 3 5 17 28 G 0,4 25 75 170 430 1914 J 3,2 1 3 8 22 G 6,2 2,50 10 33 70 100
J 1,9 2 4,50 15 25 J 1,5 3 12 60 130 1915 D 3,5 1 3 6,50 12 H 3,2 12 28 75 125 180
1912 A 13,6 0,50 3 10 15 1894 A 10,8 1 6,50 30 45 E 0,8 3 9 20 40 J 11,3 2 8 25 60 85
D 3,1 1,50 5 15 25 D 2,8 2 12 38 80 F 1,9 1 3 15 35 1888 A 8,5 1 3 12 20 40
E 1,8 1 6 15 25 E 0,8 7 25 85 250 G 0,9 4 11 28 50 D 2,5 3 8 20 35 90
F 2,4 1 6 15 25 F in 1895 15 45 160 360 J 1,7 2 9 20 45 E 1,3 3 9 22 30 90
G 1,4 2 8 37 50 G 0,3 14 55 160 400 Das fehlende Mzz. bei manchen Exemplaren resultiert aus F 1,3 3 9 22 30 90
J 1,6 1 5 18 28 J 1,6 3 28 80 200 der schlechten Ausprägung. G 1,1 4,50 15 40 80 140
1913 A 4,2 0,50 3 12 18 1895 E 0,7 13 65 140 360 J 1,4 3 7 18 35 90
D 2,5 1,50 4 16 22 F 2,0 4 22 55 140 1889 A 11,5 2 3 18 23 45
E 0,4 10 25 50 110 G 0,9 10 43 100 250 D 2,8 2 6 20 32 75
F 1,6 2 6 20 45 1896 A 1,5 2,50 15 40 100 E 1,5 2,50 6 22 45 95
G 0,7 5 15 40 90 E 0,7 7 25 75 180 F 2,4 2,50 5,50 20 40 85
J 1,3 1,50 6 15 28 F 2,0 2 11 40 85 G 1,2 3 8 30 70 110
1914 A 5,4 0,50 3 10 18 G in 1897 7500 LP LP LP J 1,6 2 6 20 35 90
E 1,2 3 8 18 35 J 1,6 4 10 40 100
F 0,2 70 130 185 320 1897 A 9,4 1,50 7 23 50
G 0,6 8 24 70 120 D 2,8 2 10 40 75
J 0,8 3 10 37 60 E 0,8 7 30 85 220 1915 – 1922
1915 A 3,9 0,50 4 9 18 G 1,2 6 30 80 200 Eisen (sherardisiert), Gewicht 2.5 g, Durchmesser
D 1,4 3 5 12 18 1898 A 10,8 1 5 15 35 18 mm, gekerbter Rand, Adler in feinem Kordelkreis,
E 0,3 15 30 45 120 D 2,8 2 7 25 50 zweimal Münzzeichen Jaeger 297
F 0,9 3 10 20 35 E 1,5 3 10 40 80
1916 A 3,5 0,50 4 6 12 F 2,0 2 9 30 55 1915 A 34,6 1,50 3 9 18
D 0,9 2 9 12 28 G 1,2 6 20 45 140 D 2,0 8 18 28 45
E 0,5 3,50 10 20 30 J 1,6 3 12 35 75 E 4,7 5 12 22 30
F 0,7 5 10 20 30 1899 A 10,8 0,50 8 25 45 F 3,5 2 10 18 35
G 0,4 7 15 40 60 D 2,8 2 10 30 70 G 3,7 3 10 18 40 1890 – 1916, großer Adler
J 0,5 4 13 40 60 E 1,5 3 12 65 130 J 2,1 5 12 23 35 Kupfer/Nickel, Gewicht 4.0 g, Durchmesser 21 mm
Das fehlende Mzz. bei manchen Exemplaren resultiert aus F 2,0 2 11 48 85 1916 A 51,0 1 3 6 12 glatter Rand Jaeger 13
der schlechten Ausprägung. G 1,2 6 30 100 250 D 19,6 2 5 12 20
J 1,6 2,50 11 40 75 E 7,3 5 10 26 40 1880 G (geprägt 1890) aus dem Zahlungsverkehr
1900 A 18,9 0,50 5 15 25 F 10,5 2 5 12 20 vorkommend, s/ss LP
5 Pfennig D 4,3 2 7 20 45 G 5,6 10 20 20 50 1890 A 6,9 1,50 10 25 58
E 2,2 2,50 8 22 60 J 10,3 2 5 16 25 F 0,8 7,50 20 65 140
F 3,2 2 7 20 45 1917 A 87,3 1 2 7 12 G 1,0 6 20 50 130
G 2,1 2 9 40 80 D 19,6 1 3 8 12 J 1,6 5 15 40 115
J 2,9 2 9 32 75 E 11,1 2 5 10 22 1891 A 4,2 1,50 7,50 18 50
1901 A 8,2 0,50 3,50 15 30 F 10,9 3 5 10 20 D 2,8 2,50 10 30 90
G 6,7 4 8 10 20 E 1,5 5 15 40 100
D 2,8 1,50 9 22 65
F 1,2 6 20 55 130
E 1,5 2,50 11 35 90 J 11,7 3 5 12 20
G 0,2 60 180 500 LP
F 1,8 1,50 8 30 80 1918 A 223,5 1 3,50 5 12
1892 A 2,4 2,50 12 40 90
G 0,9 5 30 75 200 D 29,1 1,50 4 3,50 12
D 2,8 2,50 12 35 90
J 1,2 4 16 40 130 E 23,6 1,50 5 6 12
E 0,9 5 20 75 140
1874 – 1889, kleiner Adler 1902 A 8,9 0,50 4 13 30 F 24,6 2 4,50 6 12 F 0,7 7 25 90 180
Kupfer/Nickel, Gewicht 2.5 g, Durchmesser 18 mm D 2,8 1 9 35 70 G 12,7 3 6 6 12 G 0,3 35 110 300 900
glatter Rand Jaeger 3 E 1,1 2 10 33 70 J 20,2 1 3 6 12 J RR 8500 LP LP LP
F 1,8 1,50 7 27 50 1919 A 112,1 1 3 4 12 1893 A 8,4 2 8 30 70
1874 A 10,0 1 4 22 33 90 G 1,2 3 15 55 100 D 41,2 1 3 6 12 E 0,4 25 75 200 700
B 5,1 2 6 25 45 130 J 1,6 2 15 47 100 E 20,6 1 4 6 20 F 1,3 6 20 65 230
C 3,7 2 7 25 48 130 1903 A 5,9 1 5 20 40 F 32,7 1 3 6 12 G 0,9 14 40 120 350
D 2,4 5 14 35 65 150 D 1,4 2 10 38 80 G 13,9 2 4 10 18 J 1,6 5 20 80 220
E 5,5 3 13 38 75 175 E 1,1 4 11 35 80 J 16,2 1 5 10 20 1894 E 0,3 35 90 220 LP
F 3,6 4 12 36 50 130 F 1,2 2,50 16 52 85 1920 A 80,3 1 3 4 10 1896 A 5,0 1,50 9 25 65
G 2,7 6 20 60 90 200 G 0,6 6 35 90 210 D 25,5 1 3 4 10 D 2,8 2 9 25 70
1875 A 30,8 1 3 15 25 50 J 0,8 6 35 90 190 E 11,6 2 5 12 20 E 1,5 6 20 70 150
B 11,7 1,50 4 25 60 110 1904 A 6,8 1 6 18 40 F 24,3 2 3 5 10 F 2,0 5,50 18 65 150
C 18,1 1 4 15 35 90 D 1,4 1,50 9 38 80 G 10,2 3 8 9 25 G 0,2 35 180 550 LP
D 12,4 1,50 4 20 50 110 E 0,7 3 15 40 90 J 16,9 1 4 6 14 J 1,6 5 15 55 120
E 6,7 2,50 8 25 60 150 F 1,0 2 11 35 85 1921 A 143,4 1 2 5 8 1897 A 5,8 2 9 35 80
F 9,8 2 6 23 40 95 G 0,6 5 20 80 210 D 38,1 1 2 5 10 G 1,0 22 70 170 420
G 10,2 2 5 23 40 95 J 0,8 4 15 70 130 E 21,1 2 4 10 15 1898 A 10,8 1 5 15 35
H 0,7 28 50 100 180 300 1905 A 8,1 0,50 3,50 10 30 F 24,8 1 2,50 6 10 D 2,8 1,50 5 17 40
J 9,8 2 5 20 60 110 D 2,1 1,50 6,50 28 70 G 21,3 1 2,50 6 10 E 0,8 4,50 15 35 95
1876 A 22,3 1 2 15 28 75 E 1,1 2 10 33 70 J 28,9 1 2,50 6 10 F 2,0 3 11 35 80
B 8,9 1,50 4 15 28 75 F 1,5 1 8,50 30 65 1922 A 89,1 LP G 0,5 16 50 130 270

80
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

J 1,6 6,50 15 LP LP D 11,6 1,50 4 9 14 C 2,0 12 26 55 120 180


1899 A 10,8 1 7 30 60 E 8,3 2 5 10 15 D 4,7 11 20 45 90 170
D 2,8 2 15 60 120 F 7,5 3 5 9 15 E 0,4 120 350 500 900 LP
E 2,2 2 15 55 120 G 5,9 3 6 12 18 F 0,9 35 65 120 210 380
F 2,0 3 13 40 110 J 11,7 2 4,50 9 12 G 2,0 15 30 65 110 200
G 1,4 12 50 120 220 ohne Mzz.* 150 200 LP LP H 0,2 200 420 750 LP LP
J 1,6 6 25 100 180 1917 A 53,2 1 3 6 9 J 2,4 12 25 60 110 200
1900 A 34,6 0,50 7 12 28 D 16,4 1,50 6 5 12 1876 A 34,5 7 11 25 40 75
D 8,7 1 7,50 30 55 E 9,2 2 6 15 25 B 11,0 7 15 40 58 125
E 4,5 1 7,50 30 60 F 11,3 2 3 8 12 C 10,9 7 16 40 55 120
F 5,9 1 7,50 30 60 G 7,1 5 10 13 28 D 3,6 9 20 45 75 130
G 4,2 2 12 40 100 J 9,2 4 8 13 25 E 4,1 10 22 55 100 140
J 5,7 2 12 40 100 1918 D 42T 1000 1800 LP LP 1887 – 1888, kleiner Adler F 4,4 9 20 50 85 135
1901 A 10,2 0,50 7 20 45 1921 A 16,3 3 7 15 25 Kupfernickel, Gewicht 6.25 g, Durchmesser 23 mm G 1,8 12 28 60 90 170
D 3,3 1 8 55 75 1922 D 7 12 20 28 glatter Rand Jaeger 6 H 1,9 20 50 120 250 430
E 1,9 2 16 80 200 E 2,2 25 45 80 130 J 3,6 10 18 50 75 140
F 2,6 2 12 45 110 PP 26 Ex. 1887 A 2,7 15 20 32 50 75 1877 A 3,2 8 17 45 80 150
G 1,5 8 35 70 170 F 1,9 7 18 22 40 D 0,7 22 40 60 100 180 B 3,7 12 25 55 90 160
J 1,2 8 45 110 240 G 1,4 35 65 100 160 E 0,4 30 50 100 130 300 C 2,4 15 35 70 150 250
1902 A 5,9 1 4 15 45 J 2,4 10 20 30 50 E mit Stern, 50 Ex. LP D 3,0 13 35 65 160 250
D 1,4 2 10 35 90 ohne Mzz.* 120 180 350 LP Fälschungsgefahr E 1,1 28 55 130 260 450
E 0,5 6 40 110 220 *andere Jahrgänge (außer 1916 und 1922) ohne Mzz. F 0,5 25 40 90 120 280 F 1,3 23 50 120 240 420
F 1,0 1 10 35 90 sind „Krüppelprägungen“, also nur schwach ausgeprägt. G 0,3 32 55 120 135 300 H 0,6 65 140 250 550 1000
G 0,6 8 45 150 280 J 0,4 20 35 65 90 130 J 1,5 33 75 150 275 380
J 0,8 4 18 90 210 1888 A 5,4 12 20 32 48 75
1903 A 5,1 1 4 20 60 D 1,4 12 26 45 65 110
D 1,4 1,50 9 35 90 E 0,7 23 36 75 95 130
E 1,0 3 12 40 100 F 1,0 20 30 55 80 150
F 1,0 2 12 45 120 G 0,6 23 40 70 100 180
G 0,6 6 35 120 230 J 0,8 20 35 65 90 150
J 0,8 6 35 120 230
1904 A 5,2 1,50 4 15 38
D 1,1 1,50 7 40 100
E 0,6 3 20 43 120
F 0,8 1,50 11 40 110
G 0,5 6 35 120 250 1917
wie Jaeger 298, aber Material (Zink) wie Jaeger 299 1877 – 1878, kleiner Adler
J 0,6 5 33 90 220 Silber 0.900, Gewicht 2.78 g (2.5 g fein), Durchmesser
1905 A 8,6 0,50 4 15 35 Jaeger 298Z
20 mm, gekerbter Rand Jaeger 8
D 1,8 1 6,50 28 70
E 1,0 2 10 40 100 1917 A ist eine Fälschung
1917 ohne Mzz. 155 300 700 LP 1877 A 6,7 20 45 90 145 230
F 1,3 1,50 10 40 100 B 3,1 25 60 110 170 250
G 0,6 5 35 110 250 C 2,8 25 70 130 190 350
J 1,4 5 22 90 200
1906 A 14,4 0,50 4 15 32
1890 – 1892, großer Adler D 5,3 24 48 100 130 210
Kupfer/Nickel, Gewicht 6.25 g, Durchmesser 23 mm E 2,3 33 60 130 190 330
D 4,1 1 5,50 20 45 F 2,1 25 70 130 175 300
E 2,2 1 5,50 27 65 glatter Rand Jaeger 14
G 2,1 25 70 130 175 300
F 3,0 1 5,50 35 85
1890 A 2,7 35 65 110 160 H 1,5 36 100 210 350 550
G 2,0 5 30 100 220
D 0,7 43 80 160 260 J 1,3 30 70 130 180 350
J 2,0 4 30 90 180
E 0,4 63 140 230 400 1878 E 0,4 180 350 560 LP LP
1907 A 18,0 0,50 2,50 8 30
D 2,8 1 3,50 10 35 F 0,5 50 130 235 400
E 2,3 1 4 22 35 G 0,3 75 170 280 500
J 0,4 60 140 220 400
F 3,2 1 4 18 35 1916 – 1922 1892 A 2,7 35 75 140 200
G 1,9 2 9 40 100 Zink, Gewicht (Soll) 3.226 g, meist leichter,
J 2,8 1 7 30 70 D 0,7 50 90 200 300
Durchmesser 21 mm, glatter Rand E 0,4 63 130 250 400
1908 A 20,4 0,50 2,50 9 22 Adler in feinem Kordelkreis, ohne Mzz. Jaeger 299
D 6,8 1 4 10 35 F 0,5 45 90 230 400
E 2,5 1,50 5 25 40 G 0,3 100 180 370 580
1917 75,1 0,50 1 4 6
F 3,5 1 4 28 50 J 0,4 55 120 250 400
1918 202,0 0,50 1 3 6
G 1,7 2 9 50 100 PP 28 Ex.
J 2,6 1 7 33 65 1919 147,8 0,50 1 3 6
1909 A 2,3 1 5 20 40 PP 50 Ex. 25 Pfennig 1896 – 1903, großer Adler
D 1,0 1,50 10 40 85 Silber 0.900, Gewicht 2.78 g (2.5 g fein), Durchmesser
1920 223,0 0,50 1 3 6
E 0,8 2 11 40 90 20 mm, gekerbter Rand Jaeger 15
PP 40 Ex.
F 0,8 6 26 65 140 1921 319,3 0,50 1 2,50 6
G 1,0 5 28 75 150 1896 A 0,4 200 330 440 520
PP 24 Ex. 1898 A 0,4 200 330 440 500
J 0,7 8 35 100 250 1922 247,5 0,50 1 3 6
1910 A 3,7 1 3 10 30 1900 J 0,2 300 400 520 620
PP 12 Ex.
D 1,4 1,50 5 17 40 1901 A 0,2 300 400 520 620
Die offiziellen PP-Zahlen sind nur von E
E 0,3 10 32 70 130 1902 F 0,1 400 520 580 680
(Muldenhütten) bekannt.
F 1,0 2 8 30 50 1903 A 0,4 180 320 400 500
G 0,6 5 28 80 160
1911 A 13,6 0,50 2 8 25
D 2,5 1 4 12 35 20 Pfennig ½ Mark
E 2,2 1 4 18 35
F 2,2 1 4 18 35 1909 – 1912
G 1,7 2 6 25 55 Nickel, Gewicht 4.0 g, Durchmesser 23 mm
J 3,0 1 4 15 35 glatter Rand Jaeger 18
1912 A 21,3 0,50 2 7 15
D 7,0 1 3 8 25 1909 A 1,0 8 13 20 28
E 2,6 1,50 4 15 35 D 1,4 7 12 18 25
F 3,8 1 3,50 13 30 E 0,3 17 50 70 100
G 2,4 1,50 5 17 33 F 0,4 10 18 38 65
J 2,7 1 3,50 15 33 1873 – 1877, kleiner Adler G 0,6 10 18 35 50
1913 A 13,5 0,50 2 7 15 Silber 0.900, Gewicht 1.11 g (1 g fein), Durchmesser J 1000 LP LP LP
D 3,2 1 2,50 8 23 16 mm, gekerbter Rand Jaeger 5 1910 A 9,5 8 12 14 18
E 1,5 1 4 13 22 D 1,4 10 15 30 45 1905 – 1919
E 1,2 10 15 30 45 Silber 0.900, Gewicht 2.78 g (2.5 g fein), Durchmesser
F 2,0 1 4 13 25 1873 A 2,2 8 20 52 80 120
F 1,6 10 15 30 45 20 mm, gekerbter Rand Jaeger 16
G 1,4 1,50 5 17 33 B 0,7 25 55 150 220 580
J 1,5 1,50 5 17 33 C 0,9 20 38 85 130 250 G 0,3 12 22 40 75
J 1,6 8 13 30 42 1905 A 37,8 3 4,50 8 19
1914 A 18,6 0,50 2 7 18 D 1,2 10 17 38 55 100 D 7,6 3 4,50 10 28
D 2,3 1 3 9 20 E in 1874 350 550 1000 1800 LP 1911 A 3,2 8 14 15 20
D 0,5 10 17 30 40 E 4,9 3 6 15 30
E 3,5 1 3 9 18 F 0,4 20 45 85 110 230
E 0,7 10 18 30 40 F 6,3 3 8 18 32
F 4,5 1 3 7 15 G 0,8 12 28 80 120 220
G 0,9 12 18 33 48 G 3,9 3 9 18 35
G 2,7 1,50 4 12 25 H 54T 150 300 800 1100 LP
J 0,5 15 25 38 65 J 6,3 3 8 25 40
J 1,6 1,50 6 15 30 1874 A 8,8 4 9 17 30 45
B 9,2 4 14 23 42 65 1912 A 2,6 10 14 18 30 1906 A 29,8 2,50 4 10 20
1915 A 10,6 1 4 7 15
C 1,3 7 22 50 70 120 D 0,9 10 20 27 42 D 12,0 3 5 12 25
D 2,3 1 2 10 15
D 10,1 4 14 25 33 50 E 5,8 3 8 14 28
E 1,0 2 6 17 30 F 1,0 12 25 30 40
F 1,5 1 5 17 30 E 2,3 8 23 45 60 150 F 8,5 3 7 12 25
J 0,4 25 40 60 85
G 0,4 100 160 240 330 F 7,2 5 13 23 35 50 G 4,3 3 6,50 17 35
Seit 1916 systematisch eingezogen.
J 2,7 1 4 10 20 G 3,3 7 18 40 60 85 J 2,2 6 18 100 170
1916 D 1,1 1 4 10 18 H 1,8 11 28 60 90 200 1907 A 14,2 2,50 5 12 20
1875 A 9,0 3,50 8 15 25 50 D 2,9 3 8 15 22
B 2,8 6,50 15 30 55 85
50 Pfennig E 0,6 9 20 35 100
C 5,9 5 12 35 53 90 F 1,2 5 20 60 100
D 15,0 4 13 28 45 65 G 0,9 8 23 60 100
E 1,5 15 45 100 230 430 J 3,3 4 10 40 70
F 7,7 5 12 22 38 70 1908 A 5,0 2,50 8 30 45
G 3,9 7 16 30 45 90 D 0,4 15 35 80 150
H 1,3 18 45 100 170 330 E 0,6 9 35 60 140
J 3,5 7 14 25 48 80 F ca. 1T 4000 5500 LP LP
1876 A 7,0 1 10 18 25 35 G 0,7 12 40 130 350
B 5,1 6 14 30 48 85 J 1,3 12 50 220 520
C 5,9 6 14 30 43 75 1909 A 5,4 2,50 8 18 55
1916 – 1922 D 14,2 3 7 18 30 45 D 1,0 5,50 15 40 80
Eisen (sherardisiert), Gewicht 3.57 g, Durchmesser E 11,6 7 13 29 40 65 1875 – 1877, kleiner Adler E 0,7 5 15 55 130
21 mm, glatter Rand, Adler in großen F 13,6 3,50 10 22 38 50 Silber 0.900, Gewicht 2.77 g (2.5 g fein), Durchmesser F 1,0 4 15 40 100
Randperlen Jaeger 298 G 7,8 7 16 28 40 65 20 mm, gekerbter Rand Jaeger 7 G 0,6 8 23 85 230
H 1,4 50 95 200 370 800 J 0,8 5 16 45 100
1915 A PROBE LP J 10,3 5 10 25 28 65 1875 A 7,1 10 20 40 60 90 1911 A 2,7 2,50 6 15 40
1916 A 69,2 1 2,50 6 9 1877 F 0,7 130 200 280 390 520 B 2,8 12 28 60 130 200 D 0,7 7 15 35 55

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 81
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

E 0,4 12 28 60 100 1881 A 6,4 5,50 10 35 80 130 F 1,7 5,50 9 25 60


F 0,5 7,50 15 55 80 D 2,0 6 8 40 90 150 G 1,0 5 12 45 100 Anhalt, Herzogtum
G 0,6 7,50 15 55 80 E 1,1 7 18 80 160 450 J 1,8 6 12 80 180
J 0,4 10 28 85 190 F 1,5 6 17 60 130 300 1908 A 4,3 4,50 6 18 45
1912 A 2,7 2,50 5 15 30 G 0,4 15 40 250 900 LP D 1,1 5 7 18 50
D 0,7 5 17 35 75 H 0,4 13 40 250 800 2000 E 0,6 6 15 53 80
E 0,4 12 30 65 130 J 0,8 8 20 65 140 350 F 0,8 6 11 35 65
F 0,5 10 25 55 80 1882 A 1,5 6 15 45 120 230 G 0,5 8 22 70 170
J 0,4 20 40 90 200 G 0,5 12 30 170 500 1200 J 0,7 8 20 100 280
1913 A 5,4 2,50 4 12 20 H 0,1 65 150 900 4000 LP 1909 A 4,2 5 8 30 70
D 1,4 3 6 15 22 J 0,4 10 35 150 500 1000 D 2,0 5 8 30 60
E 0,7 5 10 22 30 1883 A 0,8 7 15 85 230 900 E in 1910 120 230 240 550
F 1,0 3,50 8 18 25 D 0,2 15 40 190 480 1200 G 0,9 7 20 45 100
G 0,6 5 12 32 60 E 0,1 70 175 700 3000 LP J 53T 220 380 900 LP
J 0,8 5 15 45 70 F 0,1 35 100 400 1600 LP 1910 A 5,9 5 7 28 25
1914 A 13,5 2 3 8 10 G 91T 80 160 500 2300 LP D 1,4 5 8 30 42
D 0,3 10 32 35 100 J 01 48 110 370 1700 LP E 1,1 5,50 12 25 65
F 1,6 5 10 18 50
2 Mark, Friedrich I. 1871 – 1904 Jaeger 19
J 2,3 2,50 8 22 30 1885 A 1,5 5 15 45 120 240
1915 A 13,0 2 3 7 12 G 0,5 10 25 60 170 370 G 0,6 7 15 50 120 1876 A 0,2 190 300 1150 1800 3000
D 4,1 2,50 3,50 9 15 J 0,4 10 25 60 170 370 J 1,1 7 15 80 200
E 3,4 2,50 3,50 7 14 1886 A 1,1 4 10 25 65 150 1911 A 5,7 5 7 18 40
F 5,3 2,50 3,50 7 14 D 1,4 5 10 25 70 150 D 0,1 30 50 90 150
G 2,7 2,50 4 9 14 E 0,8 7 15 60 160 380 E 0,7 5 12 30 50
J 2,3 2,50 3,50 9 14 F 1,0 6 12 42 130 350 F 0,8 8 45 200 700
1916 A 9,7 2,50 3,50 6 12 G 0,2 25 55 110 350 1300 G 0,3 9 25 50 75
D 4,4 2,50 3,50 6 12 J 0,4 8 20 50 160 480 J 0,8 7 20 130 600
E 1,6 2,50 4 9 17 1887 A 3,0 4 8 35 65 150 1912 A 2,4 5 8 18 35
F 2,4 2,50 4 6 20 D 0,6 5,50 8 42 60
E 0,7 5 10 40 65
G 1,8 3,50 6 10 20
F 0,5 6,50 12 45 80
J 1,5 2,50 6 12 20
J 0,4 24 70 170 380
1917 A 14,7 2 4 7 12
1913 F 0,5 25 50 90 130
D 1,0 2,50 5 8 12
G 0,3 30 60 100 200
E 1,6 2,50 5 11 18 J 0,4 25 55 100 200
F 0,5 7 20 75 120 1914 A 17,3 3 5 8 12
2 Mark, Friedrich I. 1871 – 1904
G 0,6 7,50 15 60 90 Zum 25jährigen Regierungsjubiläum Jaeger 20
D 3,5 3 5 8 12
J 1,0 5 8 11 30 E 2,2 3 5 9 12 1896 A 50T 330 600 900 1900
1918 A 14,6 2 3 7,50 12 F 2,3 3 5 10 14 PP in größerer Anzahl
D 3,7 2 3 8 14 G 1,9 4 7 13 15
E 2,8 2,50 5 13 18 J 3,0 4 6,50 11 12
F 4,0 2,50 4 8 12 1915 A 13,8 5 6 9 10
G 1,0 6 15 25 45 D 4,2 5 6 7,50 10
J 3,5 2,50 4 9 16 E 2,2 5 6,50 9 10
1919 A 9,1 2 3 8 12 F 2,9 5 7 9 12
D 2,2 6 10 20 35 G 1,7 5 7 10 15
E 1,8 5 8 20 33 1891 – 1916, großer Adler J 1,6 5 7 13 15
F 1,6 8 12 23 33 Silber 0.900, Gewicht 5.56 g (5 g fein), Durchmesser 1916 F 0,3 20 35 50 80
J 1,9 5 8 18 28 24 mm, gekerbter Rand Jaeger 17
Seit 1917 auch geschwärzt (= ungebeizt) ausgegeben.
1891 A
D
0,7 10
1000
45
2400
150
LP
330
LP
Die Münzen des
1 Mark 1892 A
D
0,9
0,4
8
10
40
38
80
85
170
200 Kaiserreichs von
E
F
0,2
0,3
22
18
100
68
400
170
LP
500 2 Mark bis 5 Mark
G 0,2 55 180 1000 LP
J 0,2 25 120 400 1600 Die technischen Parameter der 2-, 3-, 5-Mark-Stücke des
1893 A 1,6 8 25 50 180 Kaiserreichs:
D 0,4 8 33 75 190
5 Mark, Friedrich I. 1871 – 1904
Zum 25jährigen Regierungsjubiläum Jaeger 21
E 0,2 25 110 250 1200
F 0,3 22 70 170 580 1896 A 10T 1100 1800 2300 3000
J 0,3 25 70 180 800 PP in größerer Anzahl
1894 G 0,2 65 200 750 1800
1896 A 2,2 6 20 60 130
D 0,6 10 22 65 140
E 0,3 18 90 180 500
F 0,4 11 50 110 350
G 0,2 20 100 170 500
mit kleinem G 45 120 350 800
J 0,3 20 100 180 550
1898 A 1,0 8 35 100 220
1873 – 1887, kleiner Adler 1899 A 1,4 7 25 85 180
Silber 0.900, Gewicht 5.56 g (5 g fein), Durchmesser D 0,6 8 35 85 140
24 mm, gekerbter Rand Jaeger 9 E 0,3 10 40 150 350 2 Mark
F 0,4 10 35 95 230 Silber 0.900 fein, Gewicht 11.111 g,
1873 A 0,9 7 20 50 125 250 G 0,3 15 70 170 800 Durchmesser 28 mm, gekerbter Rand (Riffelrand)
B 89T 23 45 150 650 1100 J 0,4 10 45 130 550
C 18T 80 190 800 LP LP 1900 A 1,6 8 20 70 150
2 Mark, Friedrich II. 1904 – 1918
D 0,2 8 25 80 200 400 Zum Regierungsantritt Jaeger 22
D 0,4 9 23 70 120
F 0,1 12 50 170 450 LP E 0,2 18 60 100 300 1904 A 50T 280 500 600 1100
1874 A 6,3 6 9 28 80 160 F 0,3 10 40 100 300 PP150 Ex.
B 2,7 5 14 45 100 220 G 0,2 25 75 150 600
C 0,8 8 16 80 200 450 J 0,2 23 65 140 580
D 7,1 4 8 33 70 150 1901 A 3,8 6 13 40 85
E 3,2 6 15 60 130 340 D 0,9 7 15 40 85
F 6,2 5 12 40 85 250 E 0,5 8 25 70 200
G 4,2 7 12 50 150 360 F 0,8 7 15 40 90
H 1,9 8 20 80 160 380 G 0,6 8 35 75 210
mit kleiner 4 15 28 95 180 400 J 0,5 8 38 80 220
1875 A 30,3 3 6 25 45 90 1902 A 5,2 6 15 40 80
B 7,7 5 10 50 120 300 D 1,5 7 15 35 90
C 6,2 5 8 30 70 140 E 0,8 6 28 90 220
D 7,5 6 10 48 120 250 F 1,0 6 15 65 150
E 4,6 5 10 45 140 200 G 0,3 15 55 160 650
F 7,1 5 9 40 100 150 J 0,9 7 40 150 580
G 6,1 6 10 45 110 200 1903 A 4,0 6 12 28 70
3 Mark
Silber 0.900 fein, Gewicht 16.667 g,
H 2,3 7 15 65 180 400 D 0,9 7 15 30 80
Durchmesser 33 mm, Randschrift: GOTT MIT UNS
J 2,7 6 15 65 150 380 E 0,5 8 30 90 310
1876 A 17,4 4 7 23 80 110 F 0,7 7 20 75 280 3 Mark, Friedrich II. 1904 – 1918 Jaeger 23
C 4,8 4 10 30 80 130 G 0,6 8 18 80 230 1909 A 0,1 90 140 150 300
D 3,0 5 11 70 180 350 mit breitem G 15 50 150 350
1911 A 0,1 90 140 170 300
F 4,2 5 10 42 100 220 J 0,5 9 30 220 460
G 2,3 7 20 100 250 1000 1904 A 3,2 6 10 40 80
H 2,5 7 15 90 350 850 D 1,8 6 12 28 63
J 1,1 7 15 90 350 850 E 0,9 7 20 55 160
1877 A 0,7 6 30 190 800 LP F 1,3 6 14 35 65
B 48T 50 120 380 2000 LP G 0,7 7 20 55 160
1878 A 1,5 6 15 100 240 1500 J 1,0 8 25 220 800
B 0,6 8 28 250 1000 LP 1905 A 10,3 4 6 15 32
C 0,6 13 38 260 1000 LP D 1,8 5,50 10 32 60
E 0,3 16 42 370 1400 LP E 0,9 5 15 50 100
F 1,0 5 15 90 280 1500 F ca. 10 000 LP LP LP
G 0,5 12 35 150 450 1200 G 0,9 7 15 50 190
J 0,9 8 20 130 300 1300 J 1,0 7 23 170 500
1879 A 0,2 55 150 1000 3500 LP 1906 A 5,4 5,50 10 25 55
1880 A 1,1 6 18 100 250 1200 D 1,4 6,50 12 35 75
D 0,3 12 30 170 450 1400 E 0,7 7 20 60 175
E 0,2 20 50 300 1800 LP F 2,3 5 12 40 70
F 0,2 15 32 270 1500 LP G 0,6 6 22 110 250 3 Mark, Friedrich II. 1904 – 1918
J 0,4 8 35 190 750 5 Mark
G 0,1 45 120 500 2800 LP Silber 0.900 fein, Gewicht 27.778 g, Mit Ehefrau Marie von Baden, zur Silbernen Hochzeit Jaeger 24
H 0,2 25 100 430 1500 LP 1907 A 9,2 4,50 6,50 13 30
D 2,4 5 7 18 33 Durchmesser 38 mm, Randschrift: GOTT MIT UNS
J 0,2 20 58 220 900 LP 1914 A 0,2 40 75 90 130
E 1,3 6 10 30 70 PP 1000 Ex.

82
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

1893 G 43T 100 600 1300 4300


1894 G 61T 100 500 1400 3600
1895 G 73T 90 480 1500 3600
1898 G 0,13 70 420 1300 2800
1899 G 61T 85 450 1400 3600
1900 G 0,13 80 600 1150 2700
1901 G 0,13 70 350 850 2100
1902 G 43T 110 650 1200 2750

5 Mark, Friedrich II. 1904 – 1918 5 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907


Mit Ehefrau Marie von Baden, zur Silbernen Hochzeit Jaeger 25 5 Mark, Friedrich II. 1907 – 1918
Mit Ehefrau Luise von Preußen, zur Goldenen Hochzeit; Ab 1908 geänderte Schreibweise: Grossherzog
1914 A 30T 120 300 365 450 ohne G (aber Karlsruhe) Jaeger 35 Jaeger 40
PP 1000 Ex. 2 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 1906 60T 100 210 245 300 1908 G 0,28 70 130 260 550
Zum 50-jährigen Regierungsjubiläum; unter Lorbeerzweig 1913 G 0,24 80 150 275 580
Baden, Großherzogtum Regierungsdaten; ohne G (aber Karlsruhe) Jaeger 30

1902 0,38 20 38 45 60 Bayern, Königreich

2 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907


2 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 Jaeger 26 Auf den Tod des Großherzogs, unten Lebensdaten;
1876 G 1,74 50 90 700 950 3300 ohne G (aber Karlsruhe) Jaeger 36
1877 G 0,76 60 120 1200 1500 2500
1880 G 74T 120 260 1500 2800 9500
1907 0,35 45 60 85 130 2 Mark, Ludwig II. 1864 – 1886 Jaeger 41
1883 G 45T 150 300 1600 3500 LP 1876 D 5,37 45 65 250 380 750
1888 G 75T 100 240 1300 1600 3000 1877 D 1,51 50 75 280 420 850
1880 D 0,17 65 170 640 800 1700
5 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 1883 D 0,10 80 190 680 900 1850
Zum 50-jährigen Regierungsjubiläum;
unter Lorbeerzweig Regierungsdaten;
ohne G (aber Karlsruhe) Jaeger 31

1902 50T 90 200 230 300

5 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907


Auf den Tod des Großherzogs, unten Lebensdaten; ohne
5 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 Jaeger 27, 27 F
G (aber Karlsruhe) Jaeger 37
1874 G 2 Ex. LP
1875 G 0,31 40 100 1500 2600 5800 1907 60T 100 200 265 450
2 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 Jaeger 32 5 Mark, Ludwig II. 1864 – 1886 Jaeger 42
G A=Ʌ 40 80 1250 2700 LP
1876 G 0,47 40 85 1100 2500 5500 1874 D 85T 40 80 420 950 2400
1902 G 0,20 50 100 150 280
G A=Ʌ 40 75 1100 2700 5700 1903 G 0,49 48 80 140 280 1875 D 0,66 35 70 360 850 2000
1888 G 30T 350 1200 4700 8000 LP 1904 G 1,12 38 68 120 250 1876 D 1,13 35 60 310 800 2000
G A=Ʌ 70 120 1400 2500 6000 1905 G 0,61 45 80 130 170
Ʌ bedeutet, der Buchstabe A in Baden hat keinen Querstrich 1906 G 0,11 100 420 750 2200
1907 G 0,91 40 75 110 190

2 Mark, Friedrich II. 1907 – 1918


Ab 1908 geänderte Schreibweise: Grossherzog Jaeger 38

1911 G 77T 250 380 450 750


1913 G 0,29 200 300 400 650 2 Mark, Otto 1886 – 1913
2 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 Jaeger 28 Unter Vormundschaft seines Onkels Luitpold Jaeger 43

1892 G 0,11 95 350 650 1500 1888 D 0,17 230 450 750 1100 1750
1894 G 0,11 95 350 670 1500
1896 G 0,21 90 370 700 1300
1898 G 87T 145 450 800 2300
1899 G 0,33 80 400 650 1100
1900 G 0,22 80 400 650 1100 5 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 Jaeger 33
1901 G 0,45 70 300 500 900
1902 G 5T 1300 LP LP LP 1902 G 0,13 70 200 400 1250
1903 G 0,44 55 180 370 1000
1904 G 0,24 50 180 370 1000
1907 G 0,24 55 180 370 1000

3 Mark, Friedrich II. 1907 – 1918


Ab 1908 geänderte Schreibweise: Grossherzog
Jaeger 39

1908 G 0,30 25 45 80 170


1909 G 0,76 20 40 60 120 5 Mark, Otto 1886 – 1913
1910 G 0,67 20 40 60 120 Unter Vormundschaft seines Onkels Luitpold Jaeger 44
1911 G 0,38 20 40 60 120
1912 G 0,87 20 40 60 120 1888 D 69T 150 340 850 1190 2400
1914 G 0,41 20 40 60 120
1915 G 62T 70 140 200 300
2 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907
5 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 Jaeger 29, 29 F Mit Ehefrau Luise von Preußen, zur Goldenen Hochzeit;
ohne G (aber Karlsruhe) Jaeger 34
1891 G 43T 110 600 1300 4300
G A=Ʌ 500 2400 8000 LP 1906 0,35 15 35 48 75

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 83
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

Bremen, Freie Hansestadt

2 Mark, Otto 1886 – 1913


Unter Vormundschaft seines Onkels Luitpold Jaeger 45
3 Mark, Luitpold 1886 – 1912 3 Mark, Ludwig III. 1913 – 1918 2 Mark, Stadtwappen
1891 D 0,25 33 75 160 300 Vs. ohne Perlkreis Jaeger 59
1893 D 0,25 33 75 160 320 Prinzregent Prinzregent, König ab 5. November 1913
1896 D 0,49 30 75 160 300 Zum 90. Geburtstag am 12. März 1911 Jaeger 49 Mit Ehefrau Marie Therese von Este, 1904 J 0,10 45 100 115 150
1898 D 0,20 80 170 470 1000 zur Goldenen Hochzeit Jaeger 54
1899 D 0,75 28 45 85 175 1911 D 0,64 20 30 40 75
1918 D 12000 22000 31000 45000
1900 D 0,72 28 45 90 175 130 Ex. mattiert
1901 D 0,81 27 45 85 150 PP 5 Ex. für den König
1902 D 1,32 25 40 70 110
1903 D 1,41 25 40 70 100
1904 D 2,32 23 40 58 85 Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum
1905 D 1,41 25 40 70 100
1906 D 1,05 25 40 70 100
1907 D 2,11 22 40 70 100
1908 D 0,63 23 40 80 100
1912 D 0,21 25 40 90 110
1913 D 98T 65 150 190 320

5 Mark, Stadtwappen
Vs. mit Perlkreis Jaeger 60
5 Mark, Luitpold 1886 – 1912
Prinzregent 1906 J 41T 180 310 350 425
Zum 90. Geburtstag am 12. März 1911 Jaeger 50 3 Mark, Ernst August 1913 – 1918
Mit Ehefrau Victoria Luise von Preußen, zum Regierungs- 5 Mark, Stadtwappen
1911 D 0,13 65 125 150 250 antritt am 1.XI.1913; Titel unvollständig: Braunschweig Vs. ohne Perlkreis Jaeger 59 Anm.
ohne Lüneburg Jaeger 55
1915 A 1,7T 1050 2000 2300 3000 1904 J LP
1905 J LP
Wurden bis auf wenige Exemplare eingeschmolzen.

5 Mark, Otto 1886 – 1913 Hamburg, Freie und Hansestadt


Unter Vormundschaft seines Onkels Luitpold Jaeger 46

1891 D 98T 45 130 330 1100


1893 D 98T 45 130 320 1000
1894 D 0,14 42 120 200 650
1895 D 0,14 42 120 200 650
1896 D 28T 200 1200 1700 3000
1898 D 0,30 35 110 220 600
1899 D 0,14 42 110 280 600 2 Mark, Ludwig III. 1913 – 1918
1900 D 0,30 38 100 220 500 Prinzregent, König ab 5. November 1913 Jaeger 51
1901 D 0,28 38 100 220 500
1902 D 0,49 35 85 150 400 1914 D 0,57 42 60 90 150
1903 D 1,01 35 75 140 370
1904 D 0,55 35 80 150 400
1906 D 70T 55 280 520 900
1907 D 0,75 34 50 90 200 5 Mark, Ernst August 1913 – 1918 2 Mark, Stadtwappen Jaeger 61
1908 D 0,54 34 50 75 170 Mit Ehefrau Victoria Luise von Preußen, zum Regierungs- 1876 J 3,96 25 65 300 500 1100
1913 D 0,42 35 50 75 170 antritt am 1.XI.1913; Titel unvollständig: Braunschweig 1877 J 0,50 25 50 230 430 1200
ohne Lüneburg Jaeger 56 1878 J 0,35 25 65 250 420 1000
1880 J 0,10 50 130 500 800 1600
1915 A 1,4T 1500 2500 3000 4300 1883 J 60T 55 130 500 800 1700
1888 J 0,10 50 110 320 550 1500

3 Mark, Ludwig III. 1913 – 1918


Prinzregent, König ab 5. November 1913 Jaeger 52

1914 D 0,72 25 48 58 85

3 Mark, Otto 1886 – 1913


Unter Vormundschaft seines Onkels Luitpold Jaeger 47
3 Mark, Ernst August 1913 – 1918
1908 D 0,68 18 28 42 85 Mit Ehefrau Victoria Luise von Preußen, zum Regierungs-
1909 D 1,83 15 25 40 85 antritt am 1.XI.1913; Titel geändert: Braunschweig und
1910 D 1,50 15 25 40 85 Lüneburg Jaeger 57
1911 D 0,84 18 28 42 85 5 Mark, Stadtwappen Jaeger 62
1912 D 1,01 15 25 40 85 1915 A 32T 100 180 230 280
1913 D 0,73 15 25 35 80 1875 J 0,29 28 50 850 970 2200
1876 J 0,93 28 50 750 900 2100
1888 J 40T 60 100 900 1200 3000

5 Mark, Ludwig III. 1913 – 1918


Prinzregent, König ab 5. November 1913 Jaeger 53

1914 D 0,14 70 175 195 280

2 Mark, Luitpold 1886 – 1912


Prinzregent, Kopf rechts 2 Mark, Stadtwappen Jaeger 63
Zum 90. Geburtstag am 12. März 1911 Jaeger 48
5 Mark, Ernst August 1913 – 1918 1892 J 0,14 40 90 180 600
1911 D 0,64 12 30 42 70 Mit Ehefrau Victoria Luise von Preußen, zum 1893 J 0,15 40 90 180 600
Regierungsantritt am 1.XI.1913; Titel geändert: 1896 J 0,29 35 80 170 600
Braunschweig und Lüneburg Jaeger 58 1898 J 0,12 80 150 300 700
1899 J 0,29 35 70 130 270
1915 A 8,6T 420 600 800 1200 1900 J 0,58 35 50 120 220

84
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

1901 J 0,48 35 50 100 240 2 Mark, Ludwig IV. 1877 – 1892 Jaeger 68
1902 J 0,78 35 50 120 220
1903 J 0,82 35 50 120 220 1888 A 22T 390 1480 3500 4000 6500
1904 J 1,25 40 80 110 190
1905 J 0,20 65 180 340 450
1906 J 1,22 30 50 90 170
1907 J 1,23 30 50 90 170
1908 J 0,37 40 90 130 240
1911 J 0,20 33 70 100 150
1912 J 79T 55 150 200 400
1913 J 0,11 40 100 120 200
1914 J 0,33 35 70 95 160

2 Mark, Ernst Ludwig 1892 – 1918


Mit Landgraf Philipp dem Großmütigen,
zum 400. Geburtstag; ohne A (aber Berlin) Jaeger 74 3 Mark, Leopold IV. 1905 – 1918 Jaeger 79
1904 0,10 25 55 65 90 1913 A 15T 320 500 550 700

Lübeck, Freie und Hansestadt


5 Mark, Ludwig IV. 1877 – 1892 Jaeger 69

1888 A 9T 500 1400 3000 4400 6800

3 Mark, Stadtwappen Jaeger 64

1908 J 0,41 25 30 45 100


1909 J 1,39 20 27 40 80
1910 J 0,53 20 27 40 90
1911 J 0,92 20 27 35 80
1912 J 0,49 20 27 40 90
1913 J 0,34 20 27 40 90
1914 J 0,58 18 25 33 85 2 Mark, Stadtwappen
Kleine Form Jaeger 80
5 Mark, Ernst Ludwig 1892 – 1918
2 Mark, Ludwig IV. 1877 – 1892 Jaeger 70 Mit Landgraf Philipp dem Großmütigen, 1901 A 25T 200 300 380 500
zum 400. Geburtstag; ohne A (aber Berlin) Jaeger 75
1891 A 63T 700 1500 1800 3300
1904 40T 100 180 210 280

2 Mark, Stadtwappen
Größere Form Jaeger 81
5 Mark, Stadtwappen Jaeger 65
1904 A 25T 120 160 200 300
1891 J 59T 70 180 450 1500 1905 A 25T 120 160 200 300
1893 J 55T 70 180 450 1500
1894 J 82T 60 160 380 1200
3 Mark, Ernst Ludwig 1892 – 1918 1906 A 25T 120 160 190 300
5 Mark, Ludwig IV. 1877 – 1892 Jaeger 71 Verändertes Kopfbild und Schreibweise: 1907 A 25T 120 160 190 300
1895 J 82T 60 160 380 1200
Grossherzog Jaeger 76 1911 A 25T 120 160 190 300
1896 J 16T 270 900 2100 4000
1898 J 0,18 55 130 280 600 1891 A 25T 700 2500 3550 6300 1912 A 25T 120 160 190 300
1910 A 0,20 80 120 160 250
1899 J 82T 60 140 290 700 PP viele (ca. 500)
1900 J 0,17 40 110 250 600
1901 J 0,17 40 110 250 600
1902 J 0,29 35 100 230 550
1903 J 0,59 33 95 200 500
1904 J 0,32 33 95 200 500
1907 J 0,33 30 90 150 350
1908 J 0,46 30 90 150 350
1913 J 0,33 30 90 120 300

Hessen, Großherzogtum

2 Mark, Ernst Ludwig 1892 – 1918 Jaeger 72

1895 A 54T 380 770 1000 1800


1896 A 9T 600 1200 1900 3200 3 Mark, Stadtwappen
Größere Form Jaeger 82
1898 A 34T 400 650 1100 1850 3 Mark, Ernst Ludwig 1892 – 1918
1899 A 54T 350 650 1000 1800 Zum 25jährigen Regierungsjubiläum; unten Lorbeerzweig
1908 A 33T 110 170 180 250
1900 A 9T 600 1200 1750 3200 und Regierungsdaten Jaeger 77
1909 A 33T 110 170 180 250
1910 A 33T 110 170 180 250
1917 A 1,3T 2100 3300 4200 6500
1911 A 33T 110 170 180 250
1912 A 34T 110 160 170 220
Lippe, Fürstentum 1913 A 30T 110 160 170 220
2 Mark, Ludwig III. 1848 – 1877 Jaeger 66 1914 A 10T 150 250 300 400

1876 H 0,20 130 600 6000 8500 14500


1877 H 0,34 120 550 4500 6000 12500

5 Mark, Ernst Ludwig 1892 – 1918 Jaeger 73 2 Mark, Leopold IV. 1905 – 1918 Jaeger 78

1895 A 39T 230 1000 1350 2400 1906 A 20T 280 380 470 600
1898 A 37T 230 1000 1350 2400
1899 A 18T 260 1250 2000 3200
1900 A 18T 260 1250 2000 3200
5 Mark, Stadtwappen
Größere Form Jaeger 83

5 Mark, Ludwig III. 1848 – 1877 Jaeger 67 1904 A 10T 330 500 600 900
1907 A 10T 330 520 600 900
1875 H 0,15 85 180 1800 4100 8500 1908 A 10T 330 520 600 900
1876 H 0,29 75 160 1700 3700 7500 1913 A 6T 380 750 800 1200

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 85
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

Mecklenburg-Schwerin,
Großherzogtum

2 Mark, Friedrich August 1900 – 1918 Jaeger 94


1900 A 0,10 250 450 650 1200
1901 A 75T 270 480 700 1300
2 Mark, Friedrich Franz II. 1842 – 1883 Jaeger 84 PP 260 Ex.
5 Mark, Friedrich III. 9.3. – 15.6.1888
5 Mark, Friedrich Franz IV. 1901 – 1918
1897 (unter Vormundschaft) 99-Tage-Kaiser Jaeger 99
1876 A 0,30 120 330 1000 1500 3500
Mit Friedrich Franz I., zur 100-Jahrfeier des 1888 A 0,20 40 80 120 160 350
Großherzogtums Jaeger 89

1915 A 10T 400 650 820 1100

Mecklenburg-Strelitz, Großherzogtum

2 Mark, Friedrich Franz IV. 1901 – 1918


1897 (unter Vormundschaft) 2 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918 Jaeger 100
Zur Volljährigkeit und zum Amtsantritt Jaeger 85 5 Mark, Friedrich August 1900 – 1918 Jaeger 95 1888 A 0,14 180 300 400 550 670
1901 A 50T 300 800 950 1200 1900 A 20T 500 1700 2400 4400
1901 A 10T 550 1800 2600 4800
2 Mark, Friedrich Wilhelm 1860 – 1904 PP170 Ex.
Jaeger 90
Preußen, Königreich
1877 A 0,10 170 350 2100 2600 4800

2 Mark, Friedrich Franz IV. 1901 – 1918


1897 (unter Vormundschaft)
Mit Ehefrau Alexandra von Braunschweig-Lüneburg,
zur Hochzeit Jaeger 86
2 Mark, Wilhelm I. 1861 – 1888 5 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918 Jaeger 101

1904 A 0,10 40 65 80 100 Deutscher Kaiser ab 18.1.1871 Jaeger 96 1888 A 56T 250 420 800 1000 1800
2 Mark, Adolf Friedrich V. 1904 – 1914
Jaeger 91 1876 A 13,37 15 25 220 370 650
B 3,99 16 35 280 420 1000
1905 A 10T 380 750 900 1400 C 5,23 16 35 260 380 900
PP 2500 Ex. 1877 A 3,63 16 35 260 380 850
B 1,30 20 35 280 450 1000
C 1,31 20 35 300 500 1000
1879 A 29T 150 330 1000 1800 7000
1880 A 0,66 45 100 300 600 1100
1883 A 0,16 60 125 310 450 1000
1884 A 0,14 80 160 420 600 1200

2 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918 Jaeger 102


1891 A 0,54 30 80 150 400
1892 A 0,18 180 380 750 1700
1893 A 0,95 30 70 100 300
1896 A 1,77 30 55 80 200
5 Mark, Friedrich Franz IV. 1901 – 1918 1898 A 1,05 25 55 120 250
1897 (unter Vormundschaft) 1899 A 2,35 22 35 75 150
Mit Ehefrau Alexandra von Braunschweig-Lüneburg, zur 1900 A 2,58 22 35 70 150
Hochzeit Jaeger 87
3 Mark, Adolf Friedrich V. 1904 – 1914
Ohne Kinnbart, zum 65. Geburtstag Jaeger 92 1901 A 0,40 120 200 380 650
1902 A 3,95 20 30 50 130
1904 A 40T 180 260 210 350 1903 A 4,08 20 30 50 110
1913 A 7T 800 1500 1650 2200
PP in größerer Zahl 1904 A 9,98 20 30 45 100
1905 A 6,49 20 30 45 100
PP 620 Ex.
Oldenburg, Großherzogtum 1906 A 4,02 20 30 45 110
5 Mark, Wilhelm I. 1861 – 1888 PP 85 Ex.
Deutscher Kaiser ab 18.1.1871 Jaeger 97 1907 A 8,11 20 28 45 100
1908 A 2,39 20 30 45 110
1874 A 0,84 27 35 300 450 1100 1911 A 1,18 22 33 50 110
1875 A 0,85 30 50 450 850 2200 1912 A 0,73 22 40 70 150
B 0,92 30 50 430 700 2000
1876 A 2,04 27 35 260 350 1000
B 2,10 27 35 260 350 1000
C 0,81 30 40 430 800 2000

3 Mark, Friedrich Franz IV. 1901 – 1918


1897 (unter Vormundschaft)
Mit Friedrich Franz I., zur 100-Jahrfeier des 2 Mark, Nicolaus Friedrich Peter 1853 – 1900
Großherzogtums Jaeger 88 Jaeger 93

1915 A 33T 110 190 230 290 1891 A 0,10 290 620 700 1000

3 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918 Jaeger 103


2 Mark, Friedrich III. 9.3. – 15.6.1888
99-Tage-Kaiser Jaeger 98 1908 A 2,68 18 24 28 60
1909 A 6,34 18 22 28 45
1888 A 0,50 18 40 80 70 130 1910 A 5,59 18 22 28 45
1911 A 3,24 18 22 28 45
1912 A 4,63 18 22 28 45

86
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

3 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918


Mit Friedrich Wilhelm III., zur 100-Jahrfeier der Eröffnung
der Universität Breslau Jaeger 108

1911 A 0,40 35 50 70 100

2 Mark, Heinrich XXII. 1867 – 1902


Seit 1859 unter Vormundschaft Jaeger 118

3 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918 1899 A 10T 250 400 700 800
Büste in Uniform Jaeger 113 1901 A 10T 250 400 700 800
5 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918 Jaeger 104 PP 120 Ex.
1914 A 2,56 18 25 38 70
1891 A 0,13 40 160 500 1600
1892 A 0,22 35 180 500 1800
1893 A 0,22 35 180 350 1200
1894 A 0,44 35 150 330 1200
1895 A 0,83 32 100 220 1100
1896 A 46T 200 800 1700 4500
1898 A 1,13 30 90 175 680
1899 A 0,52 30 110 250 1050
1900 A 1,08 27 85 150 430
1901 A 0,67 27 85 180 450
1902 A 1,95 27 75 150 350 2 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918
1903 A 3,86 27 75 150 350 König Friedrich Wilhelm III. zu Pferd
1904 A 2,06 27 75 150 350 Rs.: Adler schlägt Schlange (Allegorie des französischen
1906 A 0,23 50 150 400 1100 „Erbfeinds“), zur 100-Jahrfeier des königlichen Aufrufs
1907 A 2,90 27 48 65 220 (Breslau 17.3.1813) zum Befreiungskampf gegen
1908 A 2,23 27 50 90 250 Frankreich. Ohne A (aber Berlin) Jaeger 109

1913 1,50 12 20 22 35 3 Mark, Heinrich XXIV. 1902 – 1918


Unter Regentschaft Jaeger 119

5 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918 1909 A 10T 320 520 650 850
Büste in Uniform Jaeger 114
Reuß jüngerer Linie, Fürstentum
1913 A 1,96 27 42 55 130
1914 A 1,59 27 44 55 130

2 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918


Mit Friedrich I., zur 200-Jahrfeier des Königreichs
ohne A (aber Berlin) Jaeger 105

1901 A 2,60 12 17 20 35

2 Mark, Heinrich XIV. 1867 – 1913 Jaeger 120

1884 A 0,10 150 350 800 1300 2500

3 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918 Sachsen, Königreich


St. Georg im Kampf mit dem Drachen, zur
100-Jahrfeier der Erwerbung der Grafschaft Mansfeld
Jaeger 115

3 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918 1915 A 30T 420 700 800 1100
König Friedrich Wilhelm III. zu Pferd
Rs.: Adler schlägt Schlange (Allegorie des französischen Reuß älterer Linie, Fürstentum
„Erbfeinds“), zur 100-Jahrfeier des königlichen Aufrufs
(Breslau 17.3.1813) zum Befreiungskampf gegen
Frankreich. Ohne A (aber Berlin) Jaeger 110

1913 2,00 18 22 25 35
5 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918
Mit Friedrich I., zur 200-Jahrfeier des Königreichs
ohne A (aber Berlin) Jaeger 106
2 Mark, Albert 1873 – 1902 Jaeger 121
1901 0,46 40 70 85 125
1876 E 1,61 35 90 630 900 1600
1877 E 0,80 42 110 750 1000 2200
1879 E 36T 140 300 1400 2500 7000
1880 E 58T 125 240 1100 2300 5200
1883 E 56T 125 240 1100 2100 5000
2 Mark, Heinrich XXII.1867 – 1902 1888 E 91T 55 170 750 1000 2100
Seit 1859 unter Vormundschaft Jaeger 116

1877 B 20T 220 550 1200 1600 3500


2 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918
Büste in Uniform,
zum 25jährigen Regierungsjubiläum
unten Lorbeerzweig mit Regierungsdaten Jaeger 111
1913 A 1,50 12 18 22 35
PP 5000 Ex.
3 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918
Mit Friedrich Wilhelm III., zur 100-Jahrfeier der Eröffnung
der Universität Berlin Jaeger 107

1910 A 0,20 40 80 90 120


PP 2000 Ex.
2 Mark, Heinrich XXII.1867 – 1902
Seit 1859 unter Vormundschaft
Zum 25jährigen Regierungsjubiläum Jaeger 117 5 Mark, Albert 1873 – 1902 Jaeger 122

1892 A 10T 420 800 1000 1700 1875 E 0,49 40 65 1000 1700 3800
1876 E 0,64 35 60 1000 1750 4000
1889 E 36T 80 150 1800 2400 6000

3 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918


Büste in Uniform,
zum 25jährigen Regierungsjubiläum
unten Lorbeerzweig mit Regierungsdaten Jaeger 112
1913 A 2,00 18 25 35 60
PP 6000 Ex.

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 87
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

2 Mark, Albert 1873 – 1902 2 Mark, Georg 1902 – 1904


Auf seinen Tod, unten Lebensdaten Jaeger 127 Auf seinen Tod, mit Lebensdaten Jaeger 132
1902 E 0,17 35 70 100 140 1904 E 0,15 40 70 80 150
PP 55 Ex.
Medaille, Albert 1873 – 1902
Silber, 800-Jahrfeier des Hauses Wettin, 1089 –1889 Jaeger 123

1889 706 1200 2500 3000 4200


Medaille, Friedrich August III. 1904 –1918
Münzbesuch König Friedrich Augusts III. Jaeger 137
Medaille, Albert 1873 – 1902
Kupfer, 800-Jahrfeier des Hauses Wettin, 1089 –1889 Jaeger 123a 1905 E 1000 620 1300 1400 1900
PP 200 Ex.
1889 4310 250 550 600 1400

5 Mark, Albert 1873 – 1902


Auf seinen Tod, unten Lebensdaten Jaeger 128 5 Mark, Georg 1902 – 1904
Auf seinen Tod, mit Lebensdaten Jaeger 133
1902 E 0,10 90 175 200 280
PP 250 Ex. 1904 E 37T 150 250 290 380
2 Mark, Albert 1873 – 1902 Jaeger 124
2 Mark, Friedrich August III. 1904 – 1918
PP 70 Ex. Mit Markgraf Friedrich I.,
zur 500-Jahrfeier der Gründung der Universität Leipzig
1891 E 0,13 70 150 300 650
ohne E (aber Muldenhütten) Jaeger 138
1893 E 0,13 70 150 300 650
1895 E 0,12 75 160 330 850 1909 0,13 40 60 80 100
1896 E 0,14 70 160 270 650 PP 300 Ex.
1898 E 0,11 80 170 300 950
1899 E 0,40 65 135 250 600
1900 E 0,38 60 120 230 450
1901 E 0,44 55 120 230 370
1902 E 0,54 45 100 200 350

2 Mark, Georg 1902 – 1904 Jaeger 129

1903 E 0,75 60 100 200 350


2 Mark, Friedrich August III. 1904 – 1918
PP 50 Ex. (ca. 800) Jaeger 134
1904 E 1,27 50 90 170 330 1905 E 0,56 50 90 110 250
PP 100 Ex.
1906 E 0,56 50 90 110 250
1907 E 1,12 40 80 110 220
1908 E 0,34 50 90 120 250
1911 E 0,19 50 100 120 350
1912 E 0,17 55 100 120 350
1914 E 0,30 50 90 120 230 5 Mark, Friedrich August III. 1904 – 1918
Mit Markgraf Friedrich I., zur 500-Jahrfeier der Gründung der
Universität Leipzig ohne E (aber Muldenhütten) Jaeger 139

1909 50T 120 180 220 300


5 Mark, Albert 1873 – 1902 Jaeger 125 PP 300 Ex.
1891 E 62T 65 370 800 2300
1893 E 52T 65 370 800 2300
1894 E 75T 65 350 700 2100
1895 E 89T 60 300 630 2000
1898 E 0,16 55 240 350 1500
1899 E 74T 70 400 880 2000
1900 E 0,16 55 240 350 1500 5 Mark, Georg 1902 – 1904 Jaeger 130
1901 E 0,16 55 240 350 1500
1902 E 0,17 55 220 350 1400 1903 E 0,54 70 230 420 1000
PP 50 Ex.
1904 E 0,29 75 250 520 1000
3 Mark, Friedrich August III. 1904 – 1918
Jaeger 135
1908 E 0,28 20 30 45 130
1909 E 1,20 17 25 40 110
1910 E 0,75 18 30 40 110 3 Mark, Friedrich August III. 1904 – 1918
1911 E 0,58 18 30 40 120 Völkerschlachtdenkmal, errichtet 1898 –1913
1912 E 0,38 18 30 40 130 zur 100-Jahrfeier der Völkerschlacht bei Leipzig Jaeger 140
1913 E 0,31 18 30 40 120
1913 E 1,00 15 25 45 50
PP 17T Ex. (~150), mattierte Ex. RR

Medaille, Albert 1873 – 1902


Münzbesuch König Alberts Jaeger 126

1892 1004 700 1250 1500 2000

Medaille, Georg 1902 – 1904


Münzbesuch König Georgs Jaeger 131

1903 1004 700 1300 1500 2100 5 Mark, Friedrich August III. 1904 – 1918 3 Mark, Friedrich August III. 1904 – 1918
Friedrich der Weise (Beschützer Luthers),
Jaeger 136 zum 400jährigen Reformationsjubiläum
1907 E 0,40 55 95 130 350 ohne E (aber Muldenhütten) Jaeger 141
1908 E 0,32 55 95 130 350 1917 100 Ex. alle PP – 50000 60000 90000
1914 E 0,30 50 90 120 350

88
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

Sachsen-Altenburg, Herzogtum

2 Mark, Carl Eduard 1905 – 1918 2 Mark, Georg II. 1866 – 1914
Seit 1900 unter Vormundschaft Bart berührt Perlkreis nicht Jaeger 151b
2 Mark, Ernst 1853 – 1908 1905 zur Volljährigkeit 3 Mark, Georg II. 1866 – 1914
Zum 75. Geburtstag Jaeger 142 1911 zur Taufe des Erbprinzen Jaeger 147 1902 D 250 380 500 750 Auf seinen Tod, unten Lebensdaten,
(Auflage in Nr. 151a enthalten) ohne D (aber München) Jaeger 155
1901 A 50T 380 480 650 1000 1905 A 10T 600 1000 1200 1400 1913 D 5T 350 600 750 1200
PP 500 Ex. 1911 A 100 Ex.(PP) 4500 9000 10000 13000 1915 30T 110 180 320 320
PP 2000 Ex. (1905)
Sachsen-Weimar-Eisenach,
Großherzogtum

3 Mark, Georg II. 1866 – 1914 Jaeger 152

1908 D 35T 100 160 210 400


5 Mark, Ernst 1853 – 1908
1913 D 20T 120 180 220 420 2 Mark, Carl Alexander 1853 – 1901
5 Mark, Carl Eduard 1905 – 1918 Jaeger 148 1892 zur Goldenen Hochzeit
Zum 75. Geburtstag Jaeger 143
1898 zum 80. Geburtstag Jaeger 156
1901 A 20T 500 1200 1700 3000 1907 A 10T 800 1400 2000 2500
1892 A 50T 250 420 550 800
PP 500 Ex.
1898 A 0,10 230 400 500 750
Sachsen-Meiningen, Herzogtum

5 Mark, Georg II. 1866 – 1914 2 Mark, Wilhelm Ernst 1901 – 1918
Bart berührt Perlkreis Jaeger 153a Zum Regierungsantritt Jaeger 157
2 Mark, Georg II. 1866 – 1914
Zum 75. Geburtstag Jaeger 149 1902 D 20T 250 600 900 1700 1901 A 0,10 320 550 700 1200
(Auflage mit Nr. 151b)
5 Mark, Ernst 1853 – 1908 1901 D 20T 280 450 580 900
Zum 50jährigen Regierungsjubiläum, unten Lorbeerzweig
und Regierungsdaten Jaeger 144

1903 A 20T 180 320 450 530


PP 300 Ex.

Sachsen-Coburg und Gotha,


Herzogtümer

2 Mark, Wilhelm Ernst 1901 – 1918


Mit seiner Gemahlin Caroline von Reuß, älterer Linie,
zur Hochzeit Jaeger 158

1903 A 40T 60 100 125 150


PP über 1000 Ex.
5 Mark, Georg II. 1866 – 1914
5 Mark, Georg II. 1866 – 1914 Bart berührt Perlkreis nicht Jaeger 153b
Zum 75. Geburtstag Jaeger 150
1902 D 220 500 800 1500
1901 D 20T 350 600 750 1600 (Auflage in Nr. 153 a enthalten)
2 Mark, Alfred 1893 – 1900 Jaeger 145 1908 D 60T 170 350 650 900

1895 A 15T 600 1000 1500 2000

2 Mark, Georg II. 1866 – 1914 5 Mark, Wilhelm Ernst 1901 – 1918
Bart berührt Perlkreis Jaeger 151a 2 Mark, Georg II. 1866 – 1914 Mit seiner Gemahlin Caroline von Reuß, älterer Linie,
Auf seinen Tod, unten Lebensdaten, zur Hochzeit Jaeger 159
1902 D 20T 900 1500 2000 2900 ohne D (aber München) Jaeger 154
(Auflage mit Nr. 151b) 1903 A 24T 130 200 280 320
1915 30T 100 170 220 300 PP über 1000 Ex.

5 Mark, Alfred 1893 – 1900 Jaeger 146

1895 A 4T 2200 3400 4000 5800

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 89
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

2 Mark, Wilhelm Ernst 1901 – 1918 2 Mark, Karl Günther 1880 – 1909 2 Mark, Wilhelm 1891 – 1918 Jaeger 174
Mit Kurfürst Johann Friedrich, zur 350-Jahrfeier der Zum 25jährigen Regierungsjubliäum, 1892 F 0,18 40 90 150 320
Eröffnung der Universität Jena, unten Lorbeerzweig und Regierungsdaten, 1893 F 0,17 40 90 160 320
ohne A (aber Berlin) Jaeger 160 breiter Randstab Jaeger 169b 1896 F 0,35 30 75 150 250
5 Mark, Georg 1893 – 1911 Jaeger 165 1898 F 0,14 38 110 150 300
1908 50T 70 135 140 180 1905 A 12T 100 150 175 280 1899 F 0,54 28 50 120 240
PP 5000 Ex. 1900 F 0,52 28 38 100 160
1898 A 3T 1100 1500 1900 2500
PP 90 Ex. 1901 F 0,59 22 38 80 160
1904 A 3T 1000 1400 1500 2400 1902 F 0,82 22 33 80 150
PP 250 Ex. 1903 F 0,81 22 33 80 150
1904 F 1,99 22 30 70 125
1905 F 0,25 22 33 80 150
1906 F 1,50 20 30 70 125
PP 200 Ex.
1907 F 1,50 20 30 70 120
1908 F 0,45 20 35 80 125
1912 F 0,25 25 38 90 150
1913 F 0,23 25 38 80 150
1914 F 0,32 20 35 80 150

3 Mark, Karl Günther 1880 – 1909


Auf seinen Tod, unten Lebensdaten Jaeger 170
5 Mark, Wilhelm Ernst 1901 – 1918
Kurfürst Johann Friedrich, zur 350-Jahrfeier der
1909 A 70T 70 100 120 180
Eröffnung der Universität Jena, 3 Mark, Georg 1893 – 1911 PP einige 100 Ex.
ohne A (aber Berlin) Jaeger 161 Auf seinen Tod, unten Lebensdaten Jaeger 166

1908 40T 120 200 270 330 1911 A 50T 70 150 180 250 Waldeck-Pyrmont, Fürstentum
Schwarzburg-Rudolstadt, Fürstentum

3 Mark, Wilhelm 1891 – 1918 Jaeger 175


1908 F 0,30 20 30 55 100
1909 F 1,19 20 25 40 80
1910 F 0,84 20 25 40 80
1911 F 0,42 20 25 40 80
1912 F 0,85 20 25 40 80
1913 F 0,27 20 25 40 80
1914 F 0,73 20 25 40 80

3 Mark, Wilhelm Ernst 1901 – 1918 2 Mark, Günther Viktor 1890 – 1918 Jaeger 167
Mit Gemahlin Feodora von Sachsen-Meiningen, zur
zweiten Hochzeit 1898 A 0,10 250 450 700 950 5 Mark, Friedrich 1893 – 1918 Jaeger 171
mit Stempelfehler WILHEIM Jaeger 162 PP 375 Ex.
1903 A 2T 2300 3600 4000 4700
1910 A 0,13 30 65 80 90
Schwarzburg-Sondershausen, PP 300 Ex.
Fürstentum
Württemberg, Königreich

5 Mark, Wilhelm 1891 – 1918 Jaeger 176


1892 F 69T 45 170 550 1900
1893 F 71T 45 170 600 2200
1894 F 20T 800 1600 2500 7000
1895 F 0,20 38 160 300 1200
1898 F 0,22 38 160 330 1200
1899 F 0,11 45 180 400 2000
3 Mark, Wilhelm Ernst 1901 – 1918 2 Mark, Karl Günther 1880 – 1909 Jaeger 168
2 Mark, Karl 1864 – 1891 Jaeger 172 1900 F 0,21 33 150 210 750
mit Großherzog Carl August, 1901 F 0,21 33 150 230 750
zur 100-Jahrfeier des Großherzogtums Jaeger 163 1896 A 50T 260 500 700 1000 1902 F 0,36 28 130 200 480
1876 F 1,56 35 70 300 900 1650
PP 190 Ex. 1903 F 0,72 25 90 150 420
1877 F 1,11 40 110 530 1100 3000
1915 A 50T 70 150 150 190 1880 F 0,13 90 200 800 2000 4300 1904 F 0,39 25 90 150 500
1883 F 74T 100 200 1000 2500 4800 1906 F 64T 70 250 550 1600
Schaumburg-Lippe, Fürstentum 1888 F 0,12 50 120 500 1000 1700 PP 50 Ex.
1907 F 0,42 25 60 150 350
1908 F 0,53 25 50 125 300
1913 F 0,40 22 48 100 270

2 Mark, Karl Günther 1880 – 1909


Zum 25jährigen Regierungsjubliäum,
unten Lorbeerzweig und Regierungsdaten,
schmaler Randstab Jaeger 169a
2 Mark, Georg 1893 – 1911 Jaeger 164
1905 A 62T 80 110 150 180
1898 A 5T 580 900 950 1300 PP 5000 Ex.
PP 162 Ex.
1904 A 5T 550 850 920 1250
PP 200 Ex. 5 Mark, Karl 1864 – 1891 Jaeger 173 3 Mark, Wilhelm 1891 – 1918
Mit seiner Gemahlin Charlotte von Schaumburg-Lippe, zur
1874 F 0,11 30 70 700 1600 5000 Silbernen Hochzeit,
1875 F 0,32 30 65 650 1500 4800 Querstrich in der Mitte des Buchstabens
1876 F 0,90 30 60 650 1100 3300 H beim Wort CHARLOTTE Jaeger 177a
1888 F 49T 50 130 1000 1800 5200
1911 F 0,49 22 38 40 60

90
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

10 Mark, Friedrich I. 1871 – 1904 10 Mark, Ludwig II. 1864 – 1886 Jaeger 193
1896 Zum 25jährigen Regierungsjubiläum 20 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 Jaeger 187
1901 Zum 70. Geburtstag Jaeger 180 1872 D 0,63 320 580 750 1100
1874 G 0,15 600 1300 1500 2000 1873 D 1,20 280 400 600 950
1896 A 20T 1800 2500 2900 3500
1901 A 20T 1700 2400 2900 3500
PP 200 Ex. pro Jahrgang
3 Mark, Wilhelm 1891 – 1918
Mit seiner Gemahlin Charlotte von Schaumburg-Lippe, zur
Silbernen Hochzeit; Querstrich oberhalb der Mitte des
Buchstabens H beim Wort CHARLOTTE Jaeger 177b

1911 F 7T 280 470 520 600

10 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 Jaeger 188 10 Mark, Ludwig II. 1864 – 1886 Jaeger 196
1890 G 73T 300 500 600 1000 1874 D 0,41 300 500 600 1000
1891 G 0,11 270 400 500 650 1875 D 0,82 280 430 550 980
1893 G 0,18 240 400 500 620 1876 D 0,68 270 450 580 1000
20 Mark, Friedrich I. 1871 – 1904 1896 G 52T 380 530 750 1100
1896 Zum 25jährigen Regierungsjubiläum 1877 D 0,28 320 500 650 1050
1897 G 70T 290 450 550 850 1878 D 0,64 290 450 550 980
1901 Zum 70. Geburtstag Jaeger 181 1898 G 0,26 210 330 420 600 1879 D 0,22 320 500 650 1150
1900 G 31T 400 600 1000 1400 1880 D 0,30 300 480 580 1000
1896 A 15T 2200 3000 3700 4600 1901 G 91T 270 400 520 650
1901 A 15T 2200 2900 3500 4300 1881 D 0,16 340 550 800 1500
PP 200 Ex. pro Jahrgang

3 Mark, Wilhelm 1891 – 1918


Zum 25jährigen Regierungsjubiläum, unten Lorbeerzweig
und Regierungsdaten Jaeger 178

1916 F 1T 3500 5000 6500 8000


alle PP/mattiert
(nur noch teilweise ausgegeben: ca. 350 Ex.)
Auch aus dem Brandschutt der Stuttgarter Münzstätte 20 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 Jaeger 189 20 Mark, Ludwig II. 1864 – 1886 Jaeger 194
20 Mark, Friedrich II. 1904 – 1918 1894 G 0,40 430 510 590 750
1904 Zum Regierungsantritt Jaeger 182 1895 G 0,10 450 640 730 1000 1872 D 1,56 480 600 900 1400
1873 D 2,77 450 550 700 1200

Die Goldmünzen zu 1904 A 25T 1800


PP 200 Ex. pro Jahrgang
2200 2800 3600

5, 10 und 20 Mark Baden, Großherzogtum


Die technischen Parameter der Goldmünzen des
Kaiserreichs zu 5, 10 und 20 Mark:

10 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 Jaeger 190


1902 G 30T 310 550 700 1100
1903 G 0,11 270 400 480 700 20 Mark, Ludwig II. 1864 – 1886 Jaeger 197
1904 G 0,15 250 400 480 700
1905 G 96T 290 450 600 800 1874 D 0,61 500 650 750 1150
10 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 Jaeger 183 1906 G 0,12 260 430 600 750 1875 D RR 1200 2500 2900 3800
PP 10 – 30 Ex. 1876 D 0,45 520 675 750 1150
1872 G 0,27 260 650 1000 2000 1907 G 0,12 270 430 600 750 1878 D 50T 700 1100 1500 2800
5 Mark 1873 G 0,47 250 650 1000 2000
Gold 0.900 fein, Gewicht 1.991 g,
Durchmesser 17 mm, glatter Rand

10 Mark, Friedrich II. 1907 – 1918 Jaeger 191 10 Mark, Otto 1886 – 1913
Unter Vormundschaft seines Onkels Luitpold Jaeger 198
1909 G 86T 570 950 1100 1250
20 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 Jaeger 184 1910 G 61T 600 1000 1150 1400 1888 D 0,28 460 600 800 1500
1911 G 29T 2800 3500 5000 LP
10 Mark 1872 G 0,40 460 690 980 1850 1912 G 26T 750 1300 1600 2100
Gold 0.900 fein, Gewicht 3.982 g, 1873 G 0,52 450 690 980 1850 1913 G 42T 720 1250 1550 2100
Durchmesser 19.5 mm, Arabesken auf dem Rand

10 Mark, Otto 1886 – 1913


Unter Vormundschaft seines Onkels Luitpold Jaeger 199
5 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907
Gold Jaeger 185
1890 D 0,42 300 400 500 800
1877 G 0,35 550 850 1000 1500
20 Mark, Friedrich II. 1907 – 1918 Jaeger 192 1893 D 0,42 300 400 500 800
1911 G 0,19 460 590 680 800 1896 D 0,28 310 420 550 850
20 Mark 1912 G 0,31 430 540 630 700 1898 D 0,59 280 380 450 700
Gold 0.900 fein, Gewicht 7.965 g, 1913 G 85T 450 570 650 730 1900 D 0,14 310 450 600 900
Durchmesser 22.5 mm, Randschrift: GOTT MIT UNS 1914 G 0,28 430 540 630 700

Anhalt, Herzogtum Bayern, Königreich

10 Mark, Friedrich I. 1852 – 1907 Jaeger 186

1875 G 0,34 260 600 800 1300


1876 G 1,40 220 540 680 1100 10 Mark, Otto 1886 – 1913
1877 G 0,16 260 550 700 1600 Unter Vormundschaft seines Onkels Luitpold
1878 G 0,24 240 480 670 1500 Umschrift geteilt Jaeger 201
1879 G 98T 290 600 900 1900
5 Mark, Ludwig II. 1864 – 1886
Gold Jaeger 195 1900 D in J. 199 250 400 480 750
1880 G 1,2T 32000 40000 LP LP
20 Mark, Friedrich I. 1871 – 1904 Jaeger 179 1881 G 0,20 240 500 700 1500 1877 D 0,64 430 650 850 1000
1901 D 0,14 250 400 480 750
1902 D 68T 300 450 560 950
1888 G 0,12 260 500 700 1500 1878 D 0,13 800 1250 1500 2200
1875 A 25T 2600 3600 4000 5200 1903 D 0,53 230 300 350 500

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 91
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

1904 D 0,21 240 360 400 500


1905 D 0,28 240 360 400 500
1906 D 0,14 250 400 440 525
1907 D 0,21 240 360 400 500
1909 D 0,21 240 360 400 500
1910 D 0,14 250 400 440 525
1911 D 72T 300 450 490 600
1912 D 0,14 240 260 400 500

10 Mark, Stadtwappen 10 Mark, Ludwig IV. 1877 – 1892 Jaeger 219


Ohne Schildhalter, unten rund Jaeger 206 20 Mark, Stadtwappen 1878 H 0,13 470 1000 1300 2600
Mit Schildhalter Jaeger 212 1879 H 56T 600 1200 1300 2800
1873 B 25T 3200 4800 5000 7000
1880 H 0,11 550 1300 1800 3000
1893 J 0,81 480 550 590 700 1888 A 36T 700 1400 2000 3500
1894 J 0,50 480 550 590 700 PP 500 Ex.
1895 J 0,50 480 550 590 700
1897 J 0,50 480 550 590 700
1899 J 1,00 480 550 590 700
1900 J 0,50 480 550 590 700
20 Mark, Otto 1886 – 1913 1908 J 14 Ex. LP
Unter Vormundschaft seines Onkels Luitpold Jaeger 200 1913 J 0,49 480 550 590 700
1895 D 0,50 480 540 590 700
1900 D 0,50 480 540 590 700 Hessen, Großherzogtum
1905 D 0,50 480 540 590 700 10 Mark, Stadtwappen
1913 D 0,31 13500 20000 LP LP Ohne Schildhalter, unten spitz Jaeger 207
Nur wenige Exemplare ausgegeben 10 Mark, Ludwig IV. 1877 – 1892 Jaeger 220
1874 B 50T 2000 3000 3800 5500
1890 A 54T 1500 2300 2500 3000

5 Mark, Ludwig III. 1848 – 1877


Gold Jaeger 215

1877 H 0,10 1200 1800 2200 3000


10 Mark, Stadtwappen
Mit Schildhalter Jaeger 209

20 Mark, Ludwig III. 1913 – 1918 1875 J 0,61 300 500 600 900 20 Mark, Ludwig IV. 1877 – 1892 Jaeger 221
Prinzregent, König ab 5. November 1913 Jaeger 202 1876 J 6T 1000 2000 2400 3500 1892 A 25T 2200 4500 5200 6000
1877 J 0,22 350 530 600 800
1914 D 0,53 3500 5800 6300 8000 1878 J 0,32 320 480 550 750
Nicht mehr ausgegeben, jedoch hin und wieder angeboten 1879 J 0,26 350 550 630 850
1880 J 0,14 350 500 560 750
Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum 1888 J 0,16 350 500 560 750
10 Mark, Ludwig III. 1848 – 1877 Jaeger 213

1872 H 30T 380 900 1200 3800


1873 H 0,43 500 725 950 2500

10 Mark, Ernst Ludwig 1892 – 1918


Halbprofil Jaeger 222
1893 A 54T 1550 2200 2500 3200
PP 450 Ex.

20 Mark, Wilhelm 1831 – 1884 Jaeger 203 20 Mark, Stadtwappen


Mit Schildhalter Jaeger 210
1875 A 0,10 1300 2000 2400 4500
Der Jahrgang 1876 A existiert nicht. 1875 J 0,31 500 560 600 700
1876 J 1,72 490 530 580 650 20 Mark, Ludwig III. 1848 – 1877 Jaeger 214
1877 J 1,32 490 530 580 650
Bremen, Freie Hansestadt 1878 J 2,01 490 530 580 650 1872 H 0,18 575 1000 1150 3000
1879 J 0,10 650 1000 1200 1800 1873 H 0,52 500 725 950 2500
1880 J 0,12 510 580 610 700
1881 J 500 Ex. 15000 20000 LP LP
1883 J 0,12 450 550 590 700 20 Mark, Ernst Ludwig 1892 – 1918
1884 J 0,64 440 520 560 650 Halbprofil Jaeger 223
1887 J 0,25 440 530 570 650
1889 J 14T 1500 2200 3000 3700 1893 A 25T 2000 3000 3400 4500

10 Mark, Stadtwappen 10 Mark, Ludwig III. 1848 – 1877 Jaeger 216


Vs. mit Perlkreis Jaeger 204
1875 H 0,19 340 700 1000 1900
1907 J 20T 1100 2600 2800 3800
1876 H 0,51 320 680 900 1700
1877 H 94T 360 750 1100 2000

10 Mark, Stadtwappen 10 Mark, Ernst Ludwig 1892 – 1918 Jaeger 224


Mit Schildhalter Jaeger 211
1896 A 36T 900 1300 1600 2200
1890 J 0,24 300 400 450 550 1898 A 75T 850 1100 1300 1900
1893 J 0,25 300 400 450 550 PP 500 Ex.
1896 J 0,16 320 425 475 580
1898 J 0,34 290 400 450 550
1900 J 82T 320 460 500 600
1901 J 82T 320 460 500 600
1902 J 41T 400 600 680 900
20 Mark, Stadtwappen 1903 J 0,31 280 380 430 550
Vs. mit Perlkreis Jaeger 205 20 Mark, Ludwig III. 1848 – 1877 Jaeger 217
1905 J 0,16 320 400 450 550
1906 J 20T 1250 2400 2700 3800 1906 J 0,16 320 400 450 550
1907 J 0,11 320 425 450 580 1874 H 0,13 740 1500 2200 3500
1908 J 32T 500 650 700 1100
Hamburg, Freie und Hansestadt 1909 J 0,12 320 425 450 580
1910 J 41T 400 600 680 800
1911 J 75T 320 450 490 600 20 Mark, Ernst Ludwig 1892 – 1918
1912 J 48T 350 480 525 650 Schreibweise: Grosherzog Jaeger 225
1913 J 41T 400 580 650 750
1896 A 15T 950 1400 1550 2100
PP 230 Ex.
1897 A 45T 500 650 900 1550
PP 400 Ex.
5 Mark, Ludwig IV. 1877 – 1892 1898 A 70T 480 650 850 1550
Gold Jaeger 218 PP 500 Ex.
5 Mark, Stadtwappen 1899 A 40T 500 650 850 1550
1877 H 79T 1300 1900 2200 2800 PP 600 Ex.
Mit Schildhalter, unten spitz, Gold Jaeger 208
1900 A 40T 500 650 850 1550
1877 J 0,44 630 850 950 1200 PP 500 Ex.
1901 A 80T 480 650 850 1550
PP 600 Ex.
1903 A 40T 550 650 850 1550
PP 100 Ex.

92
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

10 Mark, Friedrich Franz III. 1883 – 1897 10 Mark, Adolf Friedrich V. 1904 – 1914 10 Mark, Wilhelm I. 1861 – 1888
20 Mark, Ernst Ludwig 1892 – 1918 Jaeger 232 Jaeger 239 Deutscher Kaiser ab 18.1.1871 Jaeger 245
Schreibweise: Grossherzog Jaeger 226
1890 A 100T 1250 1800 2300 3700 1905 A 1T 6000 8400 10000 LP 1874 A 0,83 200 250 280 420
1905 A 45T 500 650 720 1250 PP 150 Ex. B 1,08 200 250 280 420
PP 200 Ex. C 0,32 220 300 330 500
1906 A 85T 490 630 720 1150 1875 A 2,43 195 250 280 420
PP 199 Ex. B 0,46 200 270 300 480
1908 A 40T 500 650 720 1250 C 1,53 200 260 300 470
1911 A 0,15 440 590 720 1050 1876 B 2,8T 3000 4000 4500 6000
C 27T 2500 3400 3800 5000
1877 A 0,85 200 250 280 400
Lübeck, Freie und Hansestadt B 0,25 220 300 420 780
C 0,33 200 250 280 400
1878 A 1,13 200 250 280 400
10 Mark, Friedrich Franz IV. 1897 – 1918 B 15T 95000 LP LP LP
1897 – 1901 unter Vormundschaft C 0,52 200 250 280 400
Zur Volljährigkeit und zum Regierungsantritt Jaeger 233 20 Mark, Adolf Friedrich V. 1904 – 1914 1879 A 1,01 200 250 280 400
C 0,28 210 320 360 530
1901 A 10T 2700 4000 4500 5800 Jaeger 240 1880 A 1,76 195 240 280 400
PP 200 Ex. 1882 A 8T 3300 5500 6500 10000
1905 A 1T 6000 9000 10000 15000 1883 A 13T 2700 4700 5300 6800
PP 160 Ex. 1886 A 14T 2700 4700 5300 6800
1888 A 0,19 210 260 280 420
10 Mark, Stadtwappen Oldenburg, Großherzogtum
Kleine Form Jaeger 227

1901 A 10T 1300 2500 3000 3900


PP 200 Ex.
1904 A 10T 1300 2500 3000 3900
PP 130 Ex.

20 Mark, Friedrich Franz IV. 1897 – 1918


1897 – 1901 unter Vormundschaft
Zur Volljährigkeit und zum Regierungsantritt Jaeger 234
10 Mark, Nicolaus Friedrich Peter 20 Mark, Wilhelm I. 1861 – 1888
1901 A 5T 3900 6500 7300 10000 1853 – 1900 Jaeger 241 Deutscher Kaiser ab 18.1.1871 Jaeger 246
PP 200 Ex.
1874 B 15T 5200 9000 11000 15000 1874 A 0,76 420 530 560 630
Mecklenburg-Strelitz, Großherzogtum B 0,82 420 530 560 630
10 Mark, Stadtwappen Preußen, Königreich C 88T 460 560 610 710
Größere Form Jaeger 228
1875 A 4,20 420 510 530 580
1905 A 10T 1200 2400 2800 3200 B R 490 740 1150 1850
PP 247 Ex. 1876 A 2,67 420 510 530 580
1906 A 10T 1200 2400 2600 3000 C 0,42 540 740 1000 1450
PP 216 Ex.
1877 A 1,25 420 520 540 590
1909 A 10T 1200 2400 2600 3000
1910 A 10T 1200 2400 2600 3000 B 0,50 460 660 690 740
C RR 5800 9000 LP LP
Mecklenburg-Schwerin, 1878 A 2,17 420 520 550 600
10 Mark, Friedrich Wilhelm 1860 – 1904 5 Mark, Wilhelm I. 1861 – 1888 C 82T 890 1040 1200 1550
Großherzogtum Deutscher Kaiser ab 18.1.1871, Gold Jaeger 244
Jaeger 235 1879 A 1,02 420 520 550 600
1877 A 1,22 290 460 600 900 1881 A 0,43 420 530 570 630
1873 A 1,5T 16000 24000 LP LP 1882 A 0,66 420 530 570 630
B 0,52 320 480 600 750
C 0,69 320 500 680 850 1883 A 4,28 420 510 530 580
1878 A 0,50 340 600 700 1200 1884 A 2,24 420 510 530 580
1885 A 0,41 440 560 590 640
1886 A 1,76 420 510 530 580
1887 A 5,65 420 510 530 580
1888 A 0,53 470 640 680 760
10 Mark, Friedrich Franz II. 1842 – 1883
Jaeger 229

1872 A 16T 4500 6500 7500 LP


PP 100 Ex. 20 Mark, Friedrich Wilhelm 1860 – 1904
Jaeger 236 10 Mark, Wilhelm I. 1861 – 1888
Deutscher Kaiser ab 18.1.1871 Jaeger 242
1873 A 6,7T 7000 13000 14500 LP
1872 A 3,92 195 210 250 350
B 1,39 195 230 260 350
C 1,75 210 300 340 420 10 Mark, Friedrich III. 9.3.1888 – 15.6.1888
1873 A 3,01 195 220 240 350 99-Tage-Kaiser Jaeger 247
B 2,25 195 230 270 350
C 2,29 195 240 280 330 1888 A 0,88 195 210 250 350

20 Mark, Friedrich Franz II. 1842 – 1883


Jaeger 230 10 Mark, Friedrich Wilhelm 1860 – 1904
1872 A 69T 1800 3500 4300 6000 Jaeger 237
PP in größerer Zahl
1874 A 3T 6500 10000 12000 LP
1880 A 4T 6500 10000 12000 LP

20 Mark, Wilhelm I. 1861 – 1888 20 Mark, Friedrich III. 9.3.1888 – 15.6.1888


Deutscher Kaiser ab 18.1.1871 Jaeger 243 99-Tage-Kaiser Jaeger 248

1871 A 0,50 690 1050 1375 2100 1888 A 5,36 420 490 540 640
1872 A 7,72 440 490 520 560
PP 2491 Ex.
B 1,92 440 510 540 600
10 Mark, Friedrich Franz II. 1842 – 1883 C 3,06 440 490 510 550
Jaeger 231 1873 A 9,06 440 480 500 550
B 3,44 440 490 510 550
1878 A 50T 1650 2700 3200 4500 20 Mark, Friedrich Wilhelm 1860 – 1904 C 5,23 440 490 510 550
Jaeger 238

1874 A 6T 6500 10000 12000 LP


10 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918 Jaeger 249

1889 A 24T 5900 9000 11500 15000

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 93
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

1907 E 0,11 300 500 600 780


Reuß älterer Linie, Fürstentum 1909 E 0,11 300 500 600 780
1910 E 75T 330 550 700 900
1911 E 38T 350 600 750 1000
1912 E 75T 330 550 620 800

10 Mark, Albert 1873 – 1902 Jaeger 261


20 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918 Jaeger 250
1874 E 48T 720 2500 3000 4000
1888 A 0,76 465 620 700 950 1875 E 0,53 280 550 700 1200
1889 A 9,64 420 460 500 610 20 Mark, Heinrich XXII. 1867 – 1902 1877 E 0,20 280 550 700 1000
Seit 1859 unter Vormundschaft Jaeger 254 1878 E 0,22 280 550 700 1000
1879 E 0,18 280 550 620 900
1875 B 1,5T 25000 35000 LP LP 1881 E 0,24 280 550 620 900 20 Mark, Friedrich August III. 1904 –1918
1888 E 0,15 350 720 800 1700 Jaeger 268
Reuß jüngerer Linie, Fürstentum
1905 E 0,50 380 510 630 750
PP 86 Ex.
1913 E 0,12 400 620 720 950
1914 E 0,33 380 540 640 850

10 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918 Jaeger 251 Sachsen-Altenburg, Herzogtum


1890 A 1,51 195 260 300 450
1892 A 35T 1000 1800 2200 3200
1893 A 1,59 195 260 300 450
1894 A 18T 1500 2000 2500 3500 10 Mark, Heinrich XIV. 1867 – 1913 Jaeger 255 20 Mark, Albert 1873 – 1902 Jaeger 262
1895 A 29T 700 1200 1800 3000
1896 A 1,08 195 260 300 450 1882 A 5T 6000 8000 10000 14000 1874 E 0,15 430 640 690 1300
1897 A 0,11 240 320 370 500 PP 200 Ex. 1876 E 0,48 390 590 640 1400
1898 A 2,28 195 250 300 450 1877 E 1181 Ex. 19000 27000 LP LP
1899 A 0,30 200 260 300 450 1878 E 1564 Ex. 19000 27000 LP LP
1900 A 0,74 200 230 300 450
1901 A 0,70 200 230 300 450
1902 A 0,27 200 230 300 450 20 Mark, Ernst 1853 – 1908 Jaeger 269
1903 A 1,68 195 230 300 450
1904 A 1,18 195 230 300 450 1887 A 15T 2900 5000 5800 7000
1905 A 1,06 195 230 300 450
PP 117 Ex. Sachsen-Coburg und Gotha,
1906 A 0,53 195 230 300 450
PP 150 Ex. Herzogtümer
1907 A 0,81 195 230 300 450
1909 A 0,53 195 230 300 450 20 Mark, Heinrich XIV. 1867 – 1913 Jaeger 256
1910 A 0,80 195 230 300 450 1881 A 12,5T 4800 7000 8000 11000 10 Mark, Albert 1873 – 1902 Jaeger 263
1911 A 0,27 195 230 300 450 PP 500 Ex.
1912 A 0,54 195 230 300 450 1891 E 0,22 230 400 550 900
1893 E 0,22 230 400 550 900
Sachsen, Königreich 1896 E 0,15 250 420 550 900
1898 E 0,31 270 420 550 950
1900 E 74T 270 420 550 900
1901 E 75T 270 420 550 900
1902 E 37T 270 450 700 1000

20 Mark, Ernst II. 1844 – 1893 Jaeger 270

1872 E 1T 50000 65000 LP LP

20 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918 Jaeger 252


10 Mark, Johann 1854 – 1873 Jaeger 257
1890 A 3,69 420 450 490 550
1891 A 2,75 420 450 490 550 1872 E 0,34 420 730 850 1700
1892 A 1,81 420 450 490 550 1873 E 0,82 350 630 800 1600
1893 A 3,17 420 450 490 550
1894 A 5,81 420 450 490 550 20 Mark, Albert 1873 – 1902 Jaeger 264
1895 A 4,13 420 450 490 550
1896 A 4,24 420 450 490 550 1894 E 0,64 390 590 750 880
1897 A 5,39 420 450 490 550 1895 E 0,11 410 640 780 940
1898 A 6,54 420 450 490 550 20 Mark, Ernst II. 1844 – 1893 Jaeger 271
1899 A 5,87 420 450 490 550
1900 A 5,16 420 450 490 550 1886 A 20T 2800 5000 7500 10000
1901 A 5,19 420 450 490 550
1902 A 4,14 420 450 490 550
1903 A 2,87 420 450 490 550
1904 A 3,45 420 450 490 550
1905 A 4,18 420 450 490 550 20 Mark, Johann 1854 – 1873 Jaeger 258
PP 287 Ex. LP
Gelbgold76T 300 350 400 450 1872 E 0,89 400 680 780 1300
J 0,92 440 500 530 590 10 Mark, Georg 1902 – 1904 Jaeger 265
breiter Randstab bei A
1906 A 7,79 420 450 490 550 1903 E 0,28 350 650 780 1000
PP 124 Ex. PP 100 Ex.
J 82T 590 840 920 1150 1904 E 0,15 450 800 1000 1500
1907 A 2,58 420 450 490 540 20 Mark, Alfred 1893 – 1900 Jaeger 272
1908 A 3,27 420 450 490 540
1909 A 5,21 420 450 490 550 1895 A 10T 3000 5000 6000 8000
J 0,35 480 560 620 820 PP 225 Ex.
1910 A 8,65 420 450 490 550
J 0,75 430 480 500 550
1911 A 4,75 420 450 490 550
1912 A 5,57 420 450 490 550 20 Mark, Johann 1854 – 1873
J 0,50 440 500 530 590 Größere Buchstaben Jaeger 259
1913 A 6,10 420 450 490 550
1873 E 1,20 420 600 720 1250

20 Mark, Georg 1902 – 1904 Jaeger 266

1903 E 0,25 420 740 950 1250 10 Mark, Carl Eduard 1905 – 1918
Seit 1900 unter Vormundschaft, zur Volljährigkeit
Jaeger 273

1905 A 10T 2000 3000 3600 5000


PP 489 Ex.
5 Mark, Albert 1873 – 1902
Gold Jaeger 260
20 Mark, Wilhelm II. 1888 – 1918
Büste in Uniform Jaeger 253 1877 E 0,40 600 800 1000 1500

1913 A 420 470 540 630


1914 A 2,14 420 470 540 630 10 Mark, Friedrich August III. 1904 – 1918
1915 A 1,27 2800 4500 5000 6000 Jaeger 267
Nicht mehr ausgegeben.
1905 E 0,11 300 500 550 800
PP 100 Ex.
1906 E 75T 350 550 700 900

94
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

Schwarzburg-Sondershausen,
Fürstentum

10 Mark, Karl 1864 – 1891 Jaeger 294


20 Mark, Carl Eduard 1905 – 1918 20 Mark, Georg II. 1866 – 1914 Jaeger 281
1890 F 0,22 450 620 750 1100
Seit 1900 unter Vormundschaft, zur Volljährigkeit
1910 D 1T 5500 8000 8600 12000 1891 F 80T 480 700 880 1300
Jaeger 274
1914 D 1T 5500 8000 8600 12000
1905 A 10T 2500 4000 4700 5500 20 Mark, Karl Günther 1880 – 1909 Jaeger 287
PP 484 Ex. Sachsen-Weimar-Eisenach, 1896 A 5T 4900 7000 7800 10000
Sachsen-Meiningen, Herzogtum Großherzogtum
Waldeck und Pyrmont, Fürstentümer

10 Mark, Wilhelm II. 1891 – 1918 Jaeger 295

1893 F 0,30 210 290 340 480


1896 F 0,20 210 290 340 480
1898 F 0,42 210 290 340 530
1900 F 90T 250 300 350 500
1901 F 0,11 250 300 350 480
20 Mark, Georg II. 1866 – 1914 20 Mark, Carl Alexander 1853 – 1901 1902 F 50T 280 460 540 800
Umschrift: Georg Herzog zu … Jaeger 275
Zur Goldenen Hochzeit (1892) Jaeger 282 20 Mark, Friedrich 1893 – 1918 Jaeger 288 1903 F 0,18 210 290 340 480
1904 F 0,35 210 290 340 480
1892 A 5T 2700 4300 4800 6000 1903 A 2T 5500 7500 8500 12500 1905 F 0,20 210 290 340 480
1872 D 3T 15000 25000 28000 35000 PP 150 Ex.
1896 A 15T 2500 4000 4500 5200 1906 F 0,10 210 290 340 480
PP 380 Ex. PP 50 Ex.
Württemberg, Königreich 1907 F 0,15 210 290 340 480
1909 F 0,10 210 290 340 480
1910 F 0,15 210 290 340 480
1911 F 50T 280 460 560 800
1912 F 49T 280 460 560 800
1913 F 50T 320 550 660 900

20 Mark, Georg II. 1866 – 1914 5 Mark, Karl 1864 – 1891


Umschrift: Georg Herzog zu … Jaeger 276
20 Mark, Wilhelm Ernst 1901 – 1918 Gold Jaeger 291
Zum Regierungsantritt Jaeger 283
1882 D 3T 9000 12000 16000 28000 1877 F 0,49 320 500 580 800
1901 A 5T 3000 5500 6500 8000 1878 F 50T 800 1400 1600 2200
PP in größerer Zahl

Schaumburg-Lippe, Fürstentum 20 Mark, Wilhelm II. 1891 – 1918 Jaeger 296

1894 F 0,50 380 450 500 580


1897 F 0,40 380 450 500 580
1898 F 0,11 400 490 540 600
1900 F 0,50 380 450 500 580
1905 F 0,51 380 450 500 580
1913 F 43T 20000 35000 LP LP
20 Mark, Georg II. 1866 – 1914 10 Mark, Karl 1864 – 1891 Jaeger 289 1914 F 0,56 7000 10000 LP LP
Kopf links; Umschrift: Georg Herzog von … Die Jahrgänge 1913 und 1914 sind kaum noch
1872 F 0,27 235 440 600 1300 ausgegeben worden.
Jaeger 277 1873 F 0,68 215 410 570 1300
1889 D 4T 6500 9000 10000 14000
20 Mark, Adolf Georg 1860 – 1893 Jaeger 284

1874 B 3T 6000 8500 9500 13000

10 Mark, Georg II. 1866 – 1914 20 Mark, Karl 1864 – 1891 Jaeger 290
Kopf links; Umschrift: Georg Herzog von … Jaeger 278
1872 F 0,66 400 500 590 1150
1890 D 2T 3900 7000 7200 10000 1873 F 1,36 380 460 570 980
1898 D 2T 3900 7000 7200 10000
20 Mark, Georg 1893 – 1911 Jaeger 285

1898 A 5T 2500 4300 5000 6500


PP 250 Ex.
1904 A 5T 2500 4300 5000 6500
PP 132 Ex.

Schwarzburg-Rudolstadt, Fürstentum
10 Mark, Karl 1864 – 1891 Jaeger 292
1874 F 0,20 230 370 470 1000
20 Mark, Georg II. 1866 – 1914 1875 F 0,53 220 370 470 900
Umschrift: Georg Herzog von … Jaeger 279 1876 F 0,93 220 370 470 750
1877 F 0,27 230 370 470 700
1900 D 1T 6300 10000 11000 17000 1878 F 0,34 230 370 470 650
1905 D 1T 6300 10000 11000 17000 1879 F 0,21 230 370 490 1000
1880 F 0,25 230 370 490 1000
10 Mark, Günther Viktor 1890 – 1918 Jaeger 286
1881
1888
F
F
79T
0,20
300
230
500
400
600
540
1100
1000
In dieser Ausgabe
1898 A 10T 3000 5000 6000 7500 verzichten wir auf die
PP 700 Ex.
Bewertung der Münzen
der Bundesrepublik
10 Mark, Georg II. 1866 – 1914 Jaeger 280
und der DDR.
1902 D 2T 3500 5500 6200 8000 Sie finden diese
1909 D 2T 3500 5500 6200 8000
1914 D 1T 4500 6500 6800 9000 20 Mark, Karl 1864 – 1891 Jaeger 293
Bewertungen wieder in
1874 F 0,32 390 500 610 1240 der nächsten Ausgabe.
1876 F 0,36 400 520 610 1240

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 95
Erhaltungsgrade der Münzen Anmerkung zu den Euro-Preisen in den Bewertungen
s = schön: Die Münze zeigt deutliche Abnutzungserscheinungen (abgegriffen) und kann Randkerben und Die einzelnen Münzpreise richten sich in der Regel nach dem Edelmetallfeingehalt – sofern es sich um Gold-
-dellen sowie deutliche Kratzer aufweisen. Prägungen ab etwa 1900 sind in dieser Erhaltung nur in und Silbermünzen handelt –, der Auflage und dem Erhaltungsgrad. Dabei sind Auflage und Erhaltungsgrad –
Ausnahmefällen sammelwürdig. vor allem bei historischen Münzen – die bedeutendsten Kriterien. Denn während die Auflage etwas über die
ss = sehr schön: Geringe Abnutzungsspuren sind vorhanden, sie dürfen aber das Relief nicht wesentlich Seltenheit einer Münze aussagt, gibt der Erhaltungsgrad Aufschluß über den Zustand der Münze. Anders als
beeinträchtigen. Kleinere Kratzer und Randunebenheiten dürfen erkennbar sein. die Auflage, die man einem guten Katalog jederzeit einfach entnehmen kann, muß der Erhaltungsgrad der
Münze zunächst richtig bestimmt werden. Erst die richtige Einstufung des Erhaltungsgrads (siehe erste Seite
vz = vorzüglich: Münzen in diesem Erhaltungsgrad müssen ein einwandfreies Relief aufweisen. Geringe der Bewertungsliste) führt zur richtigen Einschätzung des Münzwertes.
Verletzungen der Oberfläche im Feld werden toleriert, weil die Münze im Umlauf war. Der Prägeglanz
ist dadurch im Feld im allgemeinen nicht mehr vorhanden. Die hier angegebenen Preise sind Verkaufspreise, d. h. Preise, die die einzelnen Münzen erzielt haben beim
st = Stempelglanz: Dieser Erhaltungsgrad kennzeichnet eine Münze, die nicht im Umlauf war und deshalb Verkauf in Auktionen, in Händlerangeboten, Händlerpreislisten und auf Börsen und Messen. Veränderungen in
auch den vollen Prägeglanz aufweist. Bei der maschinellen Produktion entstandene Beschädigungen der Bewertung einer Münze erfolgen erst nach mehrmaligem Bekanntwerden eines sich verändernden Prei-
dürfen mit bloßem Auge nicht sichtbar sein. ses.

unzk. = unzirkuliert, prägefrisch, bankfrisch: Hierbei handelt es sich um Münzen mit Prägeglanz, die aber Wenn Sie eine Münze verkaufen wollen, müssen Sie sowohl die üblichen Handelsspannen des Münzhandels
herstellungsbedingte kleine Beschädigungen (Kerben, Randunebenheiten) aufweisen. in Abzug bringen als auch das Verhandlungsgeschick von Käufer und Verkäufer berücksichtigen.
PP = Polierte Platte: Damit wird eine Herstellungsart, kein Erhaltungsgrad gekennzeichnet. Bei PP-Prägun- Wir bemühen uns, die Listen auf aktuellem Stand zu halten, doch keine Bewertungsliste ist perfekt. Deshalb
gen wurden Stempel und Schrötlinge (Ronden, Platten) vor dem Prägevorgang poliert (heute meistens freuen wir uns über jede Leserreaktion, die uns auf eventuelle Unstimmigkeiten in den Listen hinweist.
nur die Stempel). Die Münzen weisen daher ein spiegelndes Feld und ein feinstmattiertes Relief auf.
Exp. = Exportqualität bei DDR-Münzen

Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

F Zwitterprägung siehe Jaeger 306 1924 A 19,6 0,50 2 5 12


Weimarer Republik G
1930 A
2,0
41,0
3 5
1
8
3
15
7
D
E
3,5
4,3
1,50
2
3
8
8
9
14
20
D 6,4 1 2,50 4 8 PP 166 Ex.
1919 – 1933 E
F
1,4
6,4
12
1 2,50
24 40
4,50
80
8
F
G
4,6
7,6
2
1
5
4
8
8
18
15
G 5,0 1 3 5 10 J 7,5 1 4 8 15
1931 A 38,5 0,50 1,50 3 8 1925 A 22,4 1 2 3,50 10
D 6,0 1 2,50 4 8 D 2,4 2 6 10 22
E 12,8 1 2,50 4 10 E 5,4 1 3 6 15 5 Reichspfennig 1924 – 1936
F 12,6 1 2,50 4,50 10 PP 61 Ex. Kupfer/Aluminium, Gewicht 2.5 g, Durchmesser 18 mm,
G 2,6 2,50 8 12 25 F 4,9 1 3 6 15 gekerbter Rand Jaeger 316
1932 A 17,1 1 2 4 8 G 2,5 4 10 20 45
1933 A 37,8 0,50 2 5 7 J 10 Ex. (bisher nicht aufgetaucht) 1924 A 14,5 1 3,50 8 18
E 2,9 2 7 14 20 1936 A 3,2 1,50 5 10 10 D 8,1 1,50 4,50 9 22
F 5,0 1 3 5 8 D 6,5 1 2 5 12 E 6,0 2 5 10 22
1934 A 51,2 0,50 1 3,50 5 E 0,6 10 16 30 65 PP 166 Ex.
1 Rentenpfennig 1923 – 1924 D 7,4 1 2 5 8 F 3,1 1,50 4 9 16 F 3,1 3 5 10 22
Kupfer, Gewicht 2.0 g, Durchmesser 17,5 mm E 4,6 2 8 14 25 ohne Mzz. (nur scheinbar, da schlecht geprägt) G 4,8 2 6 13 23
glatter Rand Jaeger 306 F 5,7 1 3 6 10 J 2,2 2 6 15 23
G 2,5 2 4 9 15 1925 A 85,2 1 3,50 6 13
1923 A 12,6 1 3,50 7 12 J 4,3 1 3,50 7 12 D 39,8 1 3,50 6 14
D in 1924 3 7 12 22 1935 A 35,9 0,50 1 2,50 4 E 17,6 1 3 7,50 16
E 2,2 3,50 8 17 25 D 15,5 1 2 3,50 7 PP 61 Ex.
F in 1924 6 20 32 50 E 8,4 1 3 5 9 F 21,0 1 4,50 10 22
G in 1924 3 8 12 25 F 12,1 1 2 4 7 F größere 5 in 1925 15 25 50 115
J 1,5 4 14 30 50 G 7,5 1,50 3 5 9 F Zwitterprägung siehe Jaeger 308
1924 A 55,3 1 2 6 10 J 8,5 1 2 4 8 G 10,2 2 5 12 23
D 17,5 2 3,50 6 12 1936 A 50,9 0,50 1 3,50 4 J 10,9 2 6 16 25
E 6,8 2 5 10 18 D 12,2 1 4 3,50 8 1926 A 22,4 1 5 10 20
PP 191 Ex. E 2,6 3 8 12 20 E 6,0 18 40 100 180
F 10,3 2 5 10 20 F 6,9 1 3 5 8 PP 33 Ex.
G 7,4 4 8,50 16 35 G 2,9 2 4 8 10 F 2,9 16 35 80 130
J 11,0 2 6 10 18 J 5,4 2 3 6,50 10 1930 A 7,4 2 5 10 24
1925 A RR 1600 2000 LP LP 1935 A 19,2 1 2 5 12
1929 F R 400 550 800 LP D 5,5 1 2 4 12
1925 A und 1929 F sind Zwitterprägungen E 2,4 2 5 8 20
4 Reichspfennig 1932 F 4,6 1 5 6 18
Kupfer, Gewicht 5.0 g, Durchmesser 24 mm G 2,7 2 5 9 22
glatter Rand Jaeger 315 J 2,6 3 5 10 22
1936 A 37,0 1 2 5 12
1932 A 27,1 7 12 20 28 D 8,1 1 2,50 5 12
D 7,1 10 16 23 35 E 3,0 2 4,50 9 17
E 3,7 12 20 33 40 F 6,6 1 3,50 6 12
F 5,0 10 18 28 40 G 2,3 1 5 7,50 18
2 Rentenpfennig 1923 – 1924 G 3,1 20 30 40 60 J 4,5 1 3,50 7 15
Kupfer, Gewicht 3.33 g, Durchmesser 20 mm J 4,1 15 20 35 45
1 Reichspfennig 1924 – 1936 glatter Rand Jaeger 307 Bei der Bevölkerung unbeliebt, mit Spottnamen belegt
Kupfer, Gewicht 2.0 g, Durchmesser 17.5 mm (Brüning-Taler, „Armer Heinrich“ u. a.) und deshalb wieder
glatter Rand Jaeger 313 1923 A 8,6 1 4 7,50 20 eingezogen.
D 1,5 2 6 15 25
1924 A 13,5 1 2,50 9 1923 F in 1924 3 9 20 48
D 6,2 1 2 4 10 F Zwitterprägung siehe Jaeger 314
E in 1925 200 325 490 800 G in 1924 3 10 18 45
F 3,2 1 2 4 10 J in 1924 6 15 28 50
G 5,1 2 5 8 15 ohne Mzz. (nur scheinbar, schlecht geprägtes G)
J 24,4 0,50 2 4 9 1924 A 80,9 2 3,50 12
1925 A 40,9 1 3 7 D 19,9 1 3 6 16
A Zwitterprägung siehe Jaeger 306 E 10,5 1 6 7 18 10 Rentenpfennig 1923 – 1925
D 1,6 18 40 55 90 PP 185 Ex. Kupfer/Aluminium, Gewicht 4.0 g, Durchmesser 21 mm,
E 10,5 1 4 5 10 F 15,0 1 4 7 15 5 Rentenpfennig 1923 – 1925 gekerbter Rand Jaeger 309
PP 196 Ex. G 10,3 1 6 7 18 Kupfer/Aluminium, Gewicht 2.5 g,
J 21,2 1 2 5 15 Durchmesser 18 mm, gekerbter Rand Jaeger 308 1923 A in 1924 3 10 14 42
F 5,7 1 4 4 10
D in 1924 5 15 27 50
G 13,5 1 5 4 10
1923 A 3,1 3 9 20 35 F in 1924 100 150 220 300
J 30,3 – 3 4 9
D in 1924 4 15 22 50 G in 1924 15 30 60 90
1927 A 4,7 1 4 8 12
F in 1924 75 140 175 250 1924 A 170,0 1 3 8 12
D 4,2 1 4 8 12
G in 1924 22 45 75 160 D 33,9 1,50 3 8 15
E 8,0 1 4 8 12
1924 A 172,0 1 4 5 15 E 18,7 2 5 10 20
PP 48 Ex.
D 31,2 1 6 10 25 PP 190 Ex.
1927 F 2,4 2 7,50 15 33
E 1,2 1 6 12 25 F 42,2 2 5 10 20
G 3,2 3 8 15 33
PP 189 Ex. G 18,8 2 8 12 25
1928 A 19,3 1 2 6 9
F 29,0 1 5 10 22 J 33,9 2 8 13 25
D 10,2 1 2,50 4 9
G 19,2 1 6 12 25 1925 F Zwitterprägung 1600 2200 LP LP
F 8,7 1,50 2,50 4 9
G 3,8 2 4 10 18 2 Reichspfennig 1923 – 1936 J 32,3 1 5 10 23
1929 A 37,2 0,50 1 3 10 Kupfer, Gewicht 3.33 g, Durchmesser 20 mm 1925 F Zwitterprägung mit Jaeger 316 LP
D 9,3 1 2 3 8 glatter Rand Jaeger 314
E 6,6 1 3,50 5 12
F 3,2 2 4 5 12 1923 F Zwitterprägung mit Jaeger 307 LP

96
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
Jahr Mio. ss vz vz-st st Jahr Mio. ss vz vz-st st Jahr Mio. ss vz vz-st st Jahr Mio. ss vz vz-st st

G 36,7 2 2,50 6 D 2,8 7,50 15 25 35 D 0,5 1500 2700 3000 LP


J 36,2 2 2,50 6 E 0,7 25 45 75 125 E 0,4 380 700 1300 2000
F 2,0 8 18 25 37 PP 53 Ex.
G 0,7 30 50 80 130 F 0,5 150 260 380 700
J 1,6 12 30 45 75 J 0,5 120 200 270 420
1936 A 7,7 3,50 8 13 20 1931 D 2,1 35 70 100 180
D 0,8 22 45 80 130 E 1,1 50 85 120 220
E 1,2 22 45 80 130 F 1,5 40 75 100 200
F 0,6 25 45 80 130 G 0,9 60 110 140 230
G 0,9 22 45 55 100 J 1,2 60 130 175 350
J 0,5 65 110 140 240
10 Reichspfennig 1924 – 1936 1937 A 10,8 3,50 6 9 12
Kupfer/Aluminium, Gewicht 4.0 g, Durchmesser 21 mm, D 2,8 6 12 18 35
gekerbter Rand Jaeger 317 F 1,7 7 12 18 35
J 0,3 125 220 270 380
1924 A 20,8 1 5 10 28 50 Rentenpfennig 1923 – 1924 1938 E 1,2 25 40 55 85
D 9,6 1 7,50 17 40 Kupfer/Aluminium, Gewicht 5.0 g, Durchmesser 24 mm G 1,3 23 35 45 70
E 5,2 1 8 12 35 gekerbter Rand Jaeger 310 J 1,3 23 35 45 70
PP 166 Ex.
F 2,9 8 25 60 120 1923 A 0,5 25 38 50 65
G 4,4 4 15 25 50 D 0,2 45 65 90 140
J 4,0 2 12 25 50 F 0,1 80 120 170 300
1925 A 102,3 0,50 4 5 15 G 0,1 40 70 110 150
D 36,9 1 6 10 20 J 4T 1150 1680 1900 2400
E 18,7 1,50 10 17 35 1924 A 117,4 8 16 30 48
PP 61 Ex. D 31,0 14 22 40 50
F 12,5 3 14 22 45 E 14,7 16 30 50 80
F Zwitterprägung siehe Jaeger 309 PP 190 Ex.
G 10,4 3 14 22 45 F 22,0 14 23 40 60
J 8,8 6 18 25 65 G 13,3 17 30 50 90
1926 A 14,4 1 10 20 40 J 17,8 14 20 40 55
G 1,5 10 25 62 120 Viele zeitgenössische Fälschungen
1 Mark 1924 – 1925
Silber 0.500, Gewicht 5.0 g (2.5 g fein),
1928 A 2,3 3 12 25 55
Durchmesser 22,6 mm, Rand: Arabesken Jaeger 311
G in 1929 140 250 400 500
1929 A 25,7 1 2,50 8 16 1924 A 75,5 13 22 34 47
D 7,0 1 6 12 25 D 9,2 14 25 36 70 3 Mark 1922 – 1923
E 3,1 2 12 25 50 E 12,3 16 28 75 120 Aluminium, Gewicht 2.0 g, Durchmesser 28 mm
F 3,7 2 12 25 50 PP 115 Ex. gekerbter Rand Jaeger 302
G 2,7 3 14 35 70 F 16,5 14 25 70 90
J 4,1 2 12 25 50 F glatter Rand 1922 A 15,5 2 4 9 10
1930 A 7,5 1 5 9 22 G 10,1 18 30 75 120 E 2T 280 400 650 700
D 2,1 5 15 22 45 J 13,5 15 28 50 90 PP 1000 Ex.
E 2,1 6 22 32 70 1925 A 13,9 23 45 90 180 F 2300 4000 LP LP
F 2,0 6 15 20 40 D 14,0 19 35 60 90 Grün 4.96 (1922 F) vz = 8200 DM + Zuschlag
G 1,5 7,50 30 48 80
J 1,6 7,50 20 33 70
50 Reichspfennig 1924 – 1925
Kupfer/Aluminium, Gewicht 5.0 g,
1931 A 9,7 1,50 6 9 25
Durchmesser 24 mm, gekerbter Rand Jaeger 318
D 0,7 35 75 110 150
F 1,5 16 45 80 120 1924 A 0,8 1150 1550 1900 2350
G 38T 270 500 650 1200 D 59T (nicht ausgegeben)
1932 A 4,5 1 3,50 9 25 Probe in Pb vorkommend
D 2,8 3 12 20 40 E in 1925 RR 3380 4150 4950 7000
E 1,5 6 22 35 60 F 55T RRR 3900 6000 9000 14000
F 1,8 4 14 30 55 G 11T RRRR 10000 LP LP LP
G 0,1 880 1200 1500 LP auch als Probe in Ni (RRR)
1933 A 1,3 40 90 120 150 J (nur als Probe in Silber bekannt)
G 1,0 15 30 45 75
J 1,6 12 28 40 65
1925 E 1,8 1000 1400 2000 2800 1 Reichsmark 1925 – 1927
PP 196 Ex. Silber 0.500, Gewicht 5.0 g (2.5 g fein),
1934 A 3,2 2 5 10 30 E Materialprobe in Kupfer/Nickel
D 1,3 7 18 40 80 Durchmesser 22.6 mm, Rand: Arabesken Jaeger 319
F in 1924 RRRR (ca. 25T)
E in 1935 33 75 110 170 20000 LP LP LP
F 0,1 30 60 85 150 1925 A 34,5 15 25 30 38
Grün 11.97 (1924 A) EA = 3900 DM + Provision PP 600 Ex.
G 0,2 45 90 140 190 Grün 11.97 (1924 E) PP = 13250 DM + Provision
1935 A 35,9 1 2 7 10 D 13,9 16 28 38 48
Grün 11.97 (1924 F) PP = 22500 DM + Provision E 6,9 18 32 50 100
D 9,0 1 3 8 14 Grün 11.97 (1924 G) vz = 51000 DM + Provision
E 6,0 2 7 15 25 PP 102 Ex.
Grün 11.97 (1925 F) ss = 32500 DM + Provision F 8,0 18 30 55 90
F 7,9 1 4 8 16 Partin 2.94 (1924 G) PP = 29000 DM + Provision
G 4,8 1,50 7 12 23 G 4,5 25 45 70 120
KPM 6.91 (1925 F) PP = 53500 DM + Provision J 6,9 18 35 55 90
J 9,0 1 4 8 16 Künker 3.07 (1924G) vz+ =16000 € + Provision
1936 A 24,5 0,50 2 7 10 1926 A 25,6 15 24 35 55
D 4,4 20 40 55 90 3 Mark 1922 – 1923
D 8,1 1 4 8 20 Aluminium, Gewicht 2.0 g, Durchmesser 28 mm
E 2,4 3 9 13 20 E 3,2 32 60 130 170
PP 31 Ex. gekerbter Rand
F 4,9 1,50 8 12 18 Mit Umschrift: VERFASSUNGSTAG 11. AUGUST 1922,
G 1,7 5 10 20 40 F 3,0 30 50 130 130
G 3,4 35 55 110 170 zum 3. Jahrestag Jaeger 303
J 1,6 8 15 25 48
J 1,3 110 165 220 400
1927 A 0,4 450 630 800 1100 1922 A 32,5 1 2 6 6
F 2,0 100 195 260 350 D (8,4) RR 250 450 550 700
J 2,5 70 115 145 240 E 2,4 3,50 8 12 16
PP 21T Ex.
F 6,0 4 10 18 25
50 Reichspfennig 1927 – 1938 G 3,7 3 4,50 10 9
Nickel („fälschungssicherer“), Gewicht 3.5 g, J 4,9 1 2 5,50 7
Durchmesser 20 mm, gekerbter Rand 1923 E 2,0 20 40 50 80
gültig bis 30.7.1940 Jaeger 324 PP 2291 Ex.
F 800 LP LP LP
1927 A 16,3 3 7 12 20 Peus 4/2002 (1923 F) Stgl./vz 2600 € + Provision
D 2,2 6,50 15 28 45
50 Pfennig 1919 – 1922 E 1,1 10 18 27 55
Aluminium, Gewicht 1.67 g, Durchmesser 23 mm PP 23 Ex.
gekerbter Rand, Schrift: Fraktur („deutsche Schrift“) zum F 1,9 7 12 22 40
ersten Mal verwendet Jaeger 301 G 1,8 12 22 40 75
J 4,1 5 10 20 40
1919 A 7,2 1 2,50 8 12 1928 A 43,9 2 4,50 10 17
D 0,8 6 12 25 32 D 14,1 3 7 15 22
E 0,9 5 10 22 32 E 8,6 3 7 15 22
PP 35 Ex. PP 93 Ex.
F 0,2 15 33 45 70 F 10,0 3 7 15 22
G 0,7 8 14 22 38 G 6,2 3 10 18 30
J 0,8 10 20 35 55 J 6,5 3 10 18 30
1920 A 119,8 1 2,50 3,50 ohne Mzz. 150 200 LP LP
D 28,3 2 3 6 1929 A 10,3 3 7 15 18 2 Reichsmark 1925 – 1931
E 14,4 1 2,50 6 12 D 2,0 8 18 35 55 Silber 0.500, Gewicht 10.0 g (5.0 g fein),
PP 226 Ex. F 1,2 20 45 80 140 Durchmesser 26 mm, gekerbter Rand Jaeger 320
F 10,9 1 3 6 12 (Mzz. E ist immer eine Fälschung)
F Kehrprägung 1930 A 4,1 3 8 16 30 1925 A 16,1 14 30 40 48
G 5,0 1 3 8 15 D 1,4 8 18 26 45 PP 600 Ex.
J 15,4 1 2,50 6 10 E 0,7 30 75 115 190 D 2,3 20 35 48 70
1921 A 184,5 1 2,50 3 F 0,3 95 150 200 300 E 2,0 20 40 70 110
D 48,7 1 2,50 4 G 0,6 50 100 140 200 PP 101 Ex.
E 31,2 2 4 8 J 0,5 55 100 145 240 F 2,4 20 40 70 115
PP 332 Ex. 1931 A 5,6 4 8 16 30 G 0,9 50 90 120 160
F 47,0 1 2,50 6 D 1,1 8 18 28 48 J 2,3 20 33 55 80
F Kehrprägung F 1,5 8 18 25 48 1926 A 31,6 14 26 40 50
G 19,1 1,50 3 8 G 0,1 400 500 650 1200 D 11,3 18 30 45 70
J 28,0 1 2,50 6 J 0,3 120 220 270 380 E 5,1 18 40 75 115 3 Mark 1924 – 1925
1922 A 145,2 1,50 2,50 3 1932 E 0,6 90 150 200 300 PP 30 Ex. Silber 0.500, Gewicht 15.0 g (7.5 g fein), Durchmesser
D 58,0 1,50 2,50 4 G in 1931 1600 2500 LP LP F 7,1 16 30 50 85 30 mm, Rand: EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT
E 33,9 1,50 2,50 6 1933 G 0,3 125 200 270 360 G 5,2 18 40 60 110 Jaeger 312
PP 333 Ex. J 0,7 100 170 220 300 J 5,3 18 40 60 100
F 33,0 2 2,50 5 1935 A 6,4 4 10 15 18 1927 A 6,4 25 40 60 100 1924 A 24,4 42 70 95 150

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 97
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

D 3,8 50 75 170 250 E 0,4 1500 2500 3000 4000


E 3,4 50 75 170 250 F 0,6 600 850 1150 1500
PP 115 Ex. G 0,4 1200 2000 2600 3800
F 4,5 40 60 75 135 J 0,7 600 900 1100 1600
G 2,7 55 80 150 250 1931 A 14,7 95 140 160 300
J 3,7 50 70 95 150 D 3,3 100 180 260 350
1925 D 2,6 90 260 330 500 E 2,2 130 230 280 430
Auch verstümmelte Randschriften wie UNRECHT, UNECHT, F 4,2 105 170 230 340
gelegentlich auch glatter Rand, Preis ca. 20 % höher. G 1,6 200 350 470 850
J 3,1 125 200 300 430
1932 A 32,3 90 140 180 250
D 8,6 110 165 220 300
E 4,0 130 200 280 350
F 5,0 120 180 260 370
G 3,5 135 200 300 450
J 3,8 135 200 300 450
1933 J 0,4 2500 3900 LP LP

3 Reichsmark, Rheinlande 3 Reichsmark, Bremerhaven


Zur 1000-Jahrfeier Jaeger 321 Zur 100-Jahrfeier
Rand: NAVIGARE NECESSE EST Jaeger 325
1925 A 3,05 25 40 65 85
D 1,12 35 50 65 85 1927 A 0,15 100 150 175 220
E 0,44 40 60 80 110
F 0,17 45 70 90 120
G 0,30 42 65 80 110
J 0,49 40 60 75 100
3 Reichsmark 1931 – 1933
Silber 0.500, Gewicht 15 g (7.5 g fein), Durchmesser 30 mm 200 Mark 1923
Rand: EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT Aluminium, Gewicht 1.0 g, Durchmesser 23 mm
Gültig bis 30.9.1934 Jaeger 349 gekerbter Rand
Formell gültig bis 10.10.1924, jedoch nur teilweise
1931 A 13,3 200 320 400 500 ausgegeben, da inflationsbedingt wertlos. Prägung nur
D 2,2 300 400 480 600 wegen Sorge um die Münzarbeiter (Arbeitsbeschaffung!)
E 2,2 300 410 550 650 Jaeger 304
F 2,4 300 400 500 600
G 1,5 340 450 600 780 1923 A 174,9 0,50 1,50 2,50
J 1,1 310 420 580 800 D 35,2 0,50 1,50 4
1932 A 2,9 340 430 540 650 PP 1 Ex.
D 2,0 310 420 500 670 E 11,2 1 2,50 4 5
F 0,7 450 650 850 1200 PP 4095 Ex.
G 0,2 1400 2600 3000 3900 F 20,1 0,50 1,50 2,50 3,50
J 1,3 340 500 600 780 G 24,9 0,50 1,50 2,50 4
1933 G 0,2 2000 3500 LP LP J 16,3 2 3,50 5 7
nur noch teilweise ausgegeben.

5 Reichsmark, Bremerhaven
Zur 100-Jahrfeier
Rand: NAVIGARE NECESSE EST Jaeger 326

5 Reichsmark, Rheinlande 1927 A 50T 330 500 550 700


Zur 1000-Jahrfeier
Rand: EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT Jaeger 322

1925 A 0,68 80 105 130 200


D 0,45 85 115 150 230
E 0,20 95 125 170 250
PP 226 Ex.
F 0,21 95 125 160 250
G 89T 105 150 180 300
500 Mark 1923 J 43T 250 400 450 600
Aluminium, Gewicht 1.67 g, Durchmesser 27 mm
gekerbter Rand Jaeger 305

1923 A 59,3 0,50 1,50 2,50 3


D 13,7 0,50 2 6 6
E 2,1 3 5 15 18
PP 2053 Ex.
F 8,0 1 2 4 6
5 Mark 1927 – 1933 „Eichbaum“ G 4,4 2 3 5 8
Silber 0.500, Gewicht 25 g (12.5 g fein), J 1,0 30 50 70 90
gekerbter Rand; gültig bis 31.3.1937 Jaeger 331

1927 A 7,9 100 150 200 250 Gedenkprägungen 1925 – 1932


D 1,5 110 180 250 500
E 1,1 150 200 260 600
PP 152 Ex. 3 Reichsmark
F 0,7 180 280 320 550 Silber 0.500, Gewicht 15 g (7.5 g fein), Durchmesser 30 mm
G 0,8 190 280 350 700 Rand: EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT
J 1,0 130 185 260 370 (wenn keine anderen Angaben); gültig bis 30.9.1934
1928 A 15,5 90 140 160 280
D 4,6 100 160 230 350 5 Reichsmark 3 Reichsmark, Nordhausen
E 2,3 130 200 260 450 Silber 0.500, Gewicht 25 g (12.5 g fein), 1000 Jahre Königspfalz Jaeger 327
PP 60 Ex. Durchmesser 36 mm, gekerbter Rand, (wenn keine
F 3,8 150 240 300 420 anderen Angaben); gültig bis 31.3.1937 1927 A 0,10 80 120 130 200
G 1,9 140 210 270 450
J 2,4 130 170 220 360
1929 A 6,7 100 140 170 300
D 2,0 120 180 300 400
E 0,9 400 600 800 1500
F 0,8 200 300 400 700
G 0,9 200 320 460 700
J 0,8 200 300 400 700 3 Reichsmark, Lübeck
1930 A 3,8 110 200 230 350 700 Jahre Reichsfreiheit Jaeger 323
D 0,6 360 650 800 1600
1926 A 0,20 90 125 165 220

98
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Jahr Mio. ss vz vz-st st Jahr Mio. ss vz vz-st st Jahr Mio. ss vz vz-st st Jahr Mio. ss vz vz-st st

3 Reichsmark,Tübingen 3 Reichsmark, Albrecht Dürer 3 Reichsmark, Gotthold Ephraim Lessing


450-Jahrfeier der Gründung der Universität durch Graf Zum 400. Todestag 3 Reichsmark, Meißen
Zum 200. Geburtstag 1000 Jahre Burg und Stadt Jaeger 338
Eberhard V. von Württemberg Jaeger 328 Rand: EHRT EURE DEUTSCHEN MEISTER Jaeger 332 Rand: 140 Kerben Jaeger 335
1927 F 50T 280 400 420 550 1928 D 50T 250 400 420 550 1929 E 0,20 30 45 75 85
1929 A 0,22 35 50 70 100
Keine PP, jedoch stark mattiert D 56T 42 60 80 110
E 30T 50 75 85 110
F 40T 50 70 80 110
G 24T 60 80 100 150
J 33T 50 70 90 120
PP 800 Ex.

3 Reichsmark, Naumburg/Saale
900 Jahre Stadtrecht Jaeger 333

1928 A 0,10 110 160 200 240


Keine PP, jedoch stark mattiert
5 Reichsmark, Tübingen 5 Reichsmark, Meißen
1000 Jahre Burg und Stadt Jaeger 339
450-Jahrfeier der Gründung der Universität durch Graf
Eberhard V. von Württemberg Jaeger 329 1929 E 0,12 350 400 530 550
1927 F 40T 320 420 450 620

5 Reichsmark, Gotthold Ephraim Lessing


Zum 200. Geburtstag Jaeger 336

1929 A 87T 100 135 170 220


D 22T 100 150 190 250
E 12T 130 180 220 280
F 16T 110 160 190 280
G 10T 150 210 250 330
J 13T 130 160 200 280

3 Reichsmark, Dinkelsbühl
1000-Jahrfeier Jaeger 334

1928 D 40T 300 490 600 700


3 Reichsmark, „Schwurhand“
10 Jahre Verfassung von Weimar Jaeger 340
3 Reichsmark, Marburg
400-Jahrfeier der Gründung der Universität durch
1929 A 1,42 28 38 55 70
Landgraf Philipp I. von Hessen Jaeger 330
D 0,50 35 45 60 75
E 0,11 40 55 80 100
1927 A 0,13 90 105 140 170
F 0,37 35 45 60 80
G 0,26 40 55 70 85
J 0,34 38 50 60 80

3 Reichsmark, Waldeck
Vereinigung mit Preußen (1.4.1929) Jaeger 337

1929 A 0,17 90 120 140 180

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 99
Jahr Mio. ss vz vz-st st Jahr Mio. ss vz vz-st st Jahr Mio. ss vz vz-st st Jahr Mio. ss vz vz-st st

E 45T 180 250 300 360


F 60T 160 210 250 330
G 37T 180 250 300 400
J 49T 180 240 290 360

5 Reichsmark, Johann Wolfgang von Goethe


Zum 100 Todestag
Rand: ALLEN GEWALTEN ZUM TRUTZ SICH ERHALTEN
Jaeger 351

1932 A 11T 1600 2200 2600 3100


D 2,8T 2000 2700 3100 3600
E 1,5T 2800 3400 3600 4300
F 2T 2200 2900 3200 3800
G 1,2T 2900 3300 3700 4300
J 1,6T 2600 3200 3500 4000

3 Reichsmark, Walther v. d. Vogelweide


Zum 700. Todestag Jaeger 344

1930 A
D
0,16
42T
60
70
80
95
100
110
120
140
3 Reichsmark, Magdeburg
Drittes Reich
5 Reichsmark, „Schwurhand“ E 22T 80 120 140 190
10 Jahre Verfassung von Weimar Jaeger 341 F
G
30T
18T
70
80
100
120
110
130
160
180
Zerstörung vor 300 Jahren im 30jährigen Krieg
Jaeger 347 1933 – 1945
1929 A 0,33 90 130 150 200 J 25T 75 110 130 160 1931 A 0,10 170 250 270 350
D 84T 120 160 170 220
E 45T 140 180 180 250
F 60T 120 160 190 220
G 37T 140 180 180 250
J 49T 140 180 170 250

1 Reichspfennig 1936 – 1940


Adler über Hakenkreuz
Kupfer, Gewicht 2 g, Durchmesser 17.5 mm
glatter Rand, gültig bis 28.2.1942 Jaeger 361

1936 A in 1937 7 16 33 50
E 0,15 70 130 170 270
F in 1937 75 135 160 270
G in 1937 40 85 110 190
J in 1937 40 80 110 170
3 Reichsmark, Zeppelin 1937 A 67,2 1 2 4 10
Luftschiff „Graf Zeppelin“ fliegt um die Welt D 14,1 1 2,50 6 12
(August/September 1929) Jaeger 342 E 10,7 1 3 7 13
F 11,1 1 3 7 12
1930 A 0,54 50 75 100 130 G 4,3 5 10 16 25
D 0,14 60 85 100 140 J 6,7 1 2 6 12
E 75T 85 120 140 180 1938 A 75,7 0,50 1 4 8
F 0,10 70 100 120 160 B 2,4 3 10 20 33
G 61T 85 125 140 180 D 13,9 1 2 5 10
J 82T 85 125 140 180 E 14,5 1 2 5 10
3 Reichsmark, Rheinlandräumung F 11,7 1 2 6 10
Rückzug der französischen Besatzungstruppen 3 Reichsmark, G 8,4 1 2,50 7 10
Jaeger 345 Reichsfreiherr vom und zum Stein J 15,5 1 2 6 10
Zum 100. Todestag Jaeger 348 1939 A 97,5 – 1 2 7
1930 A 1,73 38 48 70 95 B 22,7 0,50 1,50 3 10
D 0,45 40 70 80 100 1931 A 0,15 90 130 180 210 D 20,8 0,50 1,50 3 12
E 38T 150 230 270 380 E 12,5 0,50 2 3 12
F 0,32 45 70 80 100 F 12,5 0,50 1,50 3 12
G 0,20 45 90 85 150 G 12,3 0,50 2 3 12
J 0,26 45 80 80 130 J 8,4 1 2,50 5 12
1940 A 27,1 0,50 1 4 7
F 7,9 1 3 6 18
G 3,9 15 25 25 50
J 7,5 1,50 3 10 22

1 Reichspfennig 1940 – 1945


Adler, unten Hakenkreuz
Zink, Gewicht 1.8 g, Durchmesser 17 mm, glatter Rand
Gültig bis 31.8.1948 (in den Westzonen) Jaeger 369

1940 A 223,9 0,50 1 5 8


B 62,2 2 5 7 12
D 44,0 1 4 7 12
E 20,7 2 8 12 16
F 33,9 2 5 6 10
G 20,1 2 5 7 11
J 24,5 1 5 7 11
1941 A 281,6 0,50 1 4 8
5 Reichsmark, Zeppelin 3 Reichsmark, Johann Wolfgang von Goethe B 62,3 1 4 5 8
Luftschiff „Graf Zeppelin“ fliegt um die Welt Zum 100 Todestag D 73,7 1 3 5 8
(August/September 1929) Jaeger 343 Rand: ALLEN GEWALTEN ZUM TRUTZ SICH ERHALTEN E 49,0 1 4 9 12
Jaeger 350 F 51,0 1 4 6 10
1930 A 0,22 130 165 180 240 G 44,8 1 5 8 11
D 56T 140 170 200 300 1932 A 0,22 70 90 120 170 J 57,6 1 4 6 14
E 30T 150 180 220 300 D 56T 75 95 130 180 1942 A 558,9 0,50 1 4 6
F 40T 150 180 210 300 E 30T 85 120 135 190 B 124,7 1 3 5 8
G 24T 170 190 220 320 F 40T 80 100 130 190 D 134,1 1 3 5 8
J 32T 165 180 210 300 G 24T 85 110 140 190 E 84,7 1 3 5 8
5 Reichsmark, Rheinlandräumung
Rückzug der französischen Besatzungstruppen J 33T 80 110 140 190 F 90,8 1 3 5 8
Jaeger 346 G 59,9 2 6 5 12
J 122,9 1 2 5 8
1930 A 0,33 120 170 200 300 1943 A 372,4 1 2 4 8
D 84T 155 200 250 340 B 79,3 1 3 5 8

100
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

D 91,6 1 4 5 8 G 21,3 3 5 7 12
E 34,2 2 5 10 16 J 52,9 1 4 6 10
F 70,3 1 3 2 7 1942 A 161,0 0,50 1 5 12
G 24,7 2 5 6 12 B 12,4 3 9 18 22
J 37,7 2 5 4 8 D 15,5 10 12 13 20
1944 A 124,4 0,5 1 4 7 E 8,8 12 25 35 55
B 87,9 1 2 6 10 F 24,7 2 6,50 8 15
D 56,8 1 2 6 10 G 12,7 6 12 19 23
E 41,7 2 4 10 15 1943 A 46,8 1 2 4 8
F 15,6 4 12 12 25 B 0,8 60 100 140 200
G 35,0 2 4 8 12 D 13,7 6 8 12 15 50 Reichspfennig 1938 – 1939
1945 A 17,1 3 8 18 30 E 16,6 4 15 20 30 Nickel, Gewicht 3.5 g, Durchmesser 20 mm
E 6,8 55 100 150 200 F 9,9 3,50 8 13 18 gekerbter Rand, gültig bis 30.7.1940 Jaeger 365
1 Reichsmark 1933 – 1939
G 7,2 4 8 14 18 Nickel, Gewicht 4.8 g, Durchmesser 23 mm
1944 A 23,7 32 45 55 85 Rand: Arabesken, Schrifttyp: Fraktur
1938 A 5,1 30 45 70 70
D 26,3 2 6,50 8,50 15 Gültig bis 29.2.1940 Jaeger 354
B 1,1 50 65 80 110
E 19,7 5 10 10 20 D 1,3 42 70 75 100
F 6,9 5 12 13 25 1933 A 6,0 7 11 25 48
E 0,9 50 70 90 120 D 4,6 8 11 28 48
G 3,5 220 350 420 550 F 1,2 45 65 95 120 E 3,5 8 12 35 55
G 0,5 70 120 150 220 1933 F 1,4 10 18 45 70
J 0,7 80 130 200 270 G 2,0 10 22 50 160
1939 A 15,0 38 50 60 70 J LP
B 2,8 50 70 80 110 1934 A 52,3 5 8 11 15
D 3,6 42 65 80 100 D 30,6 6 10 14 20
2 Reichspfennig 1936 – 1940 E 1,9 50 75 90 110
Kupfer, Gewicht 3.33 g, Durchmesser 20 mm E 15,1 6 12 20 32
F 2,6 50 70 75 100 F 23,7 5 10 14 20
glatter Rand, gültig bis 28.2.1942 Jaeger 362 G 1,6 60 95 130 170 G 13,3 7 14 22 32
J 2,1 42 70 85 110 J 16,8 6 11 17 26
1936 A in 1937 7 16 27 40 1939 nur noch teilweise ausgegeben
D in 1937 6 15 20 35 1935 A 57,9 5 10 12 16
F in 1937 33 50 75 140 J 3,6 20 45 90 150
10 Reichspfennig 1936 – 1939 1936 A 20,3 5 14 20 30
1937 A 34,4 0,50 1 4 7 Kupfer-Aluminium, Gewicht 4 g, Durchmesser 21 mm
D 9,0 1 3 5 10 D 4,9 12 24 38 60
gekerbter Rand, gültig bis 31.3.1949 E 3,2 18 40 80 145
E in 1938 20 40 65 110 (in den Westzonen) Jaeger 364
F 7,5 1 3 6 12 F 2,1 40 90 125 170
G 0,5 10 24 32 45 G 0,6 80 150 200 300
1936 A in 1937 45 75 110 120 J 3,0 30 50 95 150
J 0,5 5 17 20 38 E 0,2 180 250 340 400
1938 A 27,3 – 1 2 6 1937 A 50,0 4 10 12 16
G 0,1 300 450 450 700 D 10,5 7 12 21 35
B 2,7 1 6 22 30 1937 A 36,8 1,50 3 9 12
D 8,8 0,50 2 4 9 E 2,9 16 30 50 80
D 6,9 2 5 12 24 F 6,2 12 22 45 80
E 5,5 1 3,50 5 10 E 3,8 7 18 30 50
F 10,1 0,50 2 3,50 9 G 6,1 14 28 40 75
F 5,9 3 9 20 28 50 Reichspfennig 1935 J 4,7 15 28 48 85
G 3,7 2 5 13 22 G 2,1 8 18 37 65 Aluminium, Gewicht 1.33 g, Durchmesser 22.5 mm
J 7,2 1 2 6 12 1938 A 9,2 20 32 38 48
J 4,2 2,50 7 16 26 gekerbter Rand E 2,1 40 65 85 140
1939 A 37,3 0,50 1,50 3 5 1938 A 70,1 – 2 5 8 Gültig bis 31.3.1949 (in den Westzonen) Jaeger 368
B 9,4 0,50 2 3 8 F 2,7 40 58 70 110
B 7,9 2 8 9 20 G in 1937 60 120 150 240
D 7,6 1 2 4 8 D 17,0 2 4 6 20 1935 A 75,9 2 8 37 80
E 6,7 0,50 2 5 12 J 1,3 80 110 150 240
E 10,7 2 5 9 18 D 19,7 2 15 45 90
F 7,0 0,50 2 5 12 1939 A 52,2 20 30 37 50
F 12,3 2 3 9 18 E 10,4 2,50 18 45 90
G 4,9 1 3 6 14 B 9,8 150 220 270 380
G 8,6 2,50 6,50 11 25 F 14,1 2 14 45 90
J 7,0 0,50 2 4 10 D 12,5 28 45 70 90
J 10,4 2 5 9 20 G 8,5 4,50 25 55 140
1940 A 22,7 1 3 5 8 E 6,6 50 100 130 170
1939 A 41,2 1 2,50 6 10 J 11,4 4 22 55 140
D 3,9 3,50 8 16 25 F 10,0 42 65 95 140
B 7,8 2 6 8 20 Reserveprägung, erst 1939/40 ausgegeben
E 3,4 4 8 16 30 G 5,5 180 270 300 420
D 11,3 2 5 6 18 J 8,5 55 85 125 180
G 1,2 70 125 230 290 E 5,1 2 6 8 22
J 2,4 5 12 27 35 Prägung von 1939 nur noch teilweise ausgegeben, wegen
F 7,0 2 5 7 18 des geplanten Rückrufs. Ersetzt durch Papiergeld meist
G 5,5 4 7 14 24 vom Typ der alten Rentenbankscheine (seit 1923).
J 5,6 2 5 12 20

5 Reichspfennig 1936 – 1939 50 Reichspfennig 1939 – 1944


Aluminium, Gewicht 1.33 g, Durchmesser 22.5 mm
Kupfer-Aluminium, Gewicht 2.5 g, gekerbter Rand
Durchmesser 18 mm, gekerbter Rand, Gültig bis 31.3.1949 (in den Westzonen) Jaeger 372
gültig bis 31.8.1948 (in den Westzonen) Jaeger 363
10 Reichspfennig 1940 – 1945 1939 A 5,0 3 15 50 85
1936 A in 1937 80 125 140 175 Zink, Gewicht 3.5 g, Durchmesser 21 mm, glatter Rand B 5,5 6 15 50 85
D in 1937 95 150 190 350 Gültig bis 31.3.1949 (in den Westzonen) Jaeger 371 D 0,6 12 38 75 150
G in 1937 95 160 210 350 E 2,0 7 27 55 110
1937 A 29,7 1 3 5 10 1940 A 212,9 1 2 8 18 F 3,6 5 20 55 95
D 5,0 2 5 12 20 B 76,3 1 6 12 20 G 1,0 18 75 100 170
E 4,5 2 8 20 25 D 45,4 1 6 12 20 J 1,0 10 40 100 150
F 2,1 3 12 22 35 E 34,3 2 7 13 22 1940 A 56,1 2 10 25 50
G 2,7 5 14 27 40 F 27,6 3 9 22 35 B 10,0 5 20 50 85
J 7,0 2 5 11 20 G 27,3 3 10 23 42 D 13,8 8 35 75 110
1938 A 54,0 0,50 2 6 14 J 41,7 2 6 12 25 E 5,6 15 38 80 130
B 3,4 3 11 18 25 1941 A 240,3 0,50 3 7 12 F 6,7 6 20 50 95
D 17,7 1 2 5 10 B 70,7 1 6 11 20 G 5,6 10 35 95 150
E 8,6 2 5 8 18 D 77,6 1 5 11 18 J 7,3 13 35 75 120
F 8,1 2 5 8 20 E 36,5 2 5 12 20 1941 A 31,3 3 15 44 90 2 Reichsmark 1936 – 1939
G 7,3 3 6 10 22 F 42,8 2 5 12 20 B 4,3 7 20 50 100 Vs: Adler über Hakenkreuz; Rs: Paul von Hindenburg
J 7,6 2 5 9 18 G 28,8 2 9 20 35 D 7,2 5 18 48 100 Silber 0.625, Gewicht 8 g (5 g fein), Durchmesser 25 mm
1939 A 35,3 – 2 3 8 J 30,5 1 5 12 20 E 3,8 8 22 65 115 Rand: Gemeinnutz geht vor Eigennutz
B 8,3 2 8 6 16 1942 A 184,5 1 2 9 15 F 5,1 5 20 50 100 Gültig bis 20.6.1948 (in den Westzonen) Jaeger 366
D 8,3 1,50 4 6 15 B 16,3 4 12 30 50 G 3,1 18 40 110 150
E 8,3 2 4,50 6 16 D 40,9 2 6 14 25 J 4,2 10 30 85 140 1936 D 0,8 9 22 45 110
F 10,3 1,50 3,50 6 12 E 18,3 4 10 25 40 1942 A 11,6 3 9 25 42 E in 1937 28 65 95 170
G 4,3 3 7,50 13 28 F 32,7 3 7 14 25 B 2,9 8 25 50 90 G in 1937 15 36 60 120
J 4,2 2 6 12 20 G 20,3 3,50 10 30 50 D 2,2 12 30 65 110 J in 1937 90 160 300 470
J 30,0 3 7 15 25 E 3,8 10 35 75 110 1937 A 23,4 3,50 5 9 15
1943 A 157,4 1 3 12 15 F 5,1 7 30 50 100 D 6,2 6 8 11 22
B 11,9 4 15 32 50 G 1,4 23 70 145 170 E 3,7 6 9 18 28
D 17,3 3 6 14 25 1943 A 29,3 2 10 25 45 F 5,0 5,50 8 17 25
E 10,4 6 15 33 60 B 8,8 2 10 22 45
G 1,9 7 14 20 40
F 24,8 3 7 15 23 D 5,3 4 12 35 65
J 2,8 5,50 8 18 30
G 3,6 18 30 75 130 1943 G 2,9 15 45 90 150
J 4,2 6 12 25 50 1938 A 13,2 4,50 7 10 18
J 1,8 50 80 150 230 B 13,2 4,50 7 12 20
1944 B 5,6 14 24 38 80
1944 A 84,2 1 4 7 15 D 4,9 27 45 70 120 D 3,7 5 10 15 25
B 40,8 3 6 12 22 F 3,7 15 26 50 100 E 4,7 5 8 17 25
D 30,4 3 6 12 22 F 1,9 6,50 11 20 35
5 Reichspfennig 1940 – 1944 E 30,0 3 8 12 24
G 1,2 110 220 300 600
Zink, Gewicht 2.5 g, Durchmesser 19 mm, gekerbter Rand G 2,3 6 10 16 25
F 19,6 4 8 14 25 J 2,3 6 9 16 25
Gültig bis 31.8.1948 (in den Westzonen) Jaeger 370
G 13,0 8 14 27 50 1939 A 26,9 4 6 10 13
1940 A 174,7 0,50 1 4 6 1945 A 7,1 15 25 77 120 B 3,5 6 8 13 20
B 63,5 1 3 4 8 E 4,9 28 60 110 160 D 5,4 4 6 13 22
D 44,4 1 2,50 4 8 E 0,3 32 60 80 130
E 25,8 2 8 12 17 F 3,2 5 8 16 25
F 31,4 1 4 7 15 G 2,3 7 9 20 35
G 24,1 3 7 14 15 J 3,4 5 8 15 25
J 30,5 1 4 12 15
1941 A 246,2 0,50 1 4 7
B 59,3 1 5 6 10
D 51,1 1 3 6 10
E 26,4 2 3 6 10
F 36,7 1,50 3 6 10

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 101
Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st Jahr Mio. s ss vz vz-st st

Gedenkprägungen 1933 – 1934


Deutschland unter
alliierter Besatzung

5 Reichsmark 1935 – 1936 5 Reichsmark 1934 – 1935


Vs: Reichsadler; Rs: Paul von Hindenburg Garnisonkirche ohne Datum
Silber 0.900, Gewicht 13.88 g (12.5 g fein), Silber 0.900, Gewicht 13.88 g (12.5 g fein),
2 Reichsmark, Martin Luther Durchmesser 29 mm Reichspfennig 1944
Durchmesser 29 mm Zum 450. Geburtstag Rand: Gemeinnutz geht vor Eigennutz Adler, Hakenkreuz im Stempel getilgt
Rand: Gemeinnutz geht vor Eigennutz Rand: Ein feste Burg ist unser Gott Jaeger 352 Gültig bis 20.6.1948 (in den Westzonen) Jaeger 357 Zink, Gewicht 1.8 g, Durchmesser 17 mm, glatter Rand
Gültig bis 20.6.1948 (in den Westzonen) Jaeger 360
Gültig bis 31.8.1948 (in den Westzonen) Jaeger 373a
1933 A 0,54 18 30 45 60 1934 A 14,5 10 16 28 40
1935 A 19,3 12 16 17 28 D 0,14 22 35 52 65 D 6,3 12 20 28 55 1944 D RRR LP
D 6,6 12 18 18 32 E 75T 28 48 67 100
E 3,3 13 20 20 38 E 2,7 13 25 35 65
F 0,10 22 35 58 70 F 4,8 12 20 28 45
F 4,4 12 18 18 32 G 61T 30 50 75 100
G 2,4 14 22 25 50 G 2,3 13 24 35 65
J 82T 26 42 68 95 J 4,3 13 20 35 58
J 2,8 13 20 27 50 Als Zwitterprägung auch mit der Rückseite von Jaeger 355
1936 A 30,6 12 15 17 28 1935 A 23,4 10 15 26 35
bekannt D 3,5 13 22 35 55
D 7,0 12 16 18 30
E 3,3 12 18 22 35 E 2,5 13 22 35 60
F 4,9 12 18 20 35 F 2,2 13 22 35 65
G 2,7 12 22 32 60 G 2,0 14 25 37 65
J 3,7 12 20 27 50 J 1,4 15 30 57 90 1 Reichspfennig 1945 – 1946
Adler neu gestaltet
Zink, Gewicht 1.8 g, Durchmesser 17 mm, glatter Rand
Gültig bis 31.8.1948 (in den Westzonen) Jaeger 373b

1945 F 2,98 33 44 60 80
1946 F 1,63 45 85 100 150
G 1,50 ? 80 120 160 240

5 Reichsmark, Martin Luther


Zum 450. Geburtstag
Rand: Ein feste Burg ist unser Gott Jaeger 353 2 Reichsmark, Friedrich von Schiller
Zum 175. Geburtstag
1933 A 0,11 105 130 190 250 Rand: Ans Vaterland ans teure schließ dich an Jaeger 358
5 Reichsmark 1936 – 1939 D 28T 125 170 210 280
Vs: Adler über Hakenkreuz; Rs: Paul von Hindenburg E 15T 170 210 240 320 1934 F 0,30 45 60 110 100
Silber 0.900, Gewicht 13.88 g (12.5 g fein), F 20T 130 190 220 280 5 Reichspfennig 1945 – 1948
Durchmesser 29 mm, Rand: Gemeinnutz geht vor G 12T 180 250 345 350 Zink, Gewicht 2.5 g, Durchmesser 19 mm
Eigennutz; gültig bis 20.6.1948 (in den Westzonen) J 16T 150 200 240 310 gekerbter Rand
Jaeger 367 Gültig bis 20.6.1948, danach bis 1949 nur noch 1/10 des
Nennwerts (in den Westzonen) Jaeger 374
1936 A 8,4 12 16 20 30
D 1,9 13 18 20 40 1945 D RR LP
E 0,9 14 18 28 55 1947 A 10 16 28 50
F 1,7 13 16 25 50 D 16,53 10 15 20 33
G 0,7 15 28 45 75 1948 A 22 40 50 60
J 0,6 16 33 60 90 E 7,67 400 600 600 LP
1937 A 6,7 10 15 20 28 1948 E nicht mehr ausgegeben, RR
D 2,2 12 17 22 30
E 1,5 13 20 27 48
F 1,6 13 19 26 42
G 1,5 14 19 26 42 5 Reichsmark, Friedrich von Schiller
J 2,2 13 18 22 40 2 Reichsmark, Zum 175. Geburtstag
1938 A 6,8 11 15 20 28 Garnisonkirche von Potsdam Rand: Ans Vaterland ans teure schließ dich an Jaeger 359
D 1,3 12 18 24 32 Mit dem Datum 21. März 1933.
Zum Jahrestag der Verlegung des Reichstags nach dem 1934 F 0,10 180 280 320 480
E 0,4 15 20 27 50
Brand des Reichstagsgebäudes.
F 0,7 15 20 27 50 Rand: Gemeinnutz geht vor Eigennutz Jaeger 355 Die Gedenkmünzen wurden seit 1941 einbehalten mit dem
G 0,9 15 20 27 50 Ziel der Vereinheitlichung der Umlaufmünzen.
J 1,3 12 17 23 40 1934 A 2,71 9 30 55 90 10 Reichspfennig 1945 – 1948
D 0,70 11 32 60 100 Zink, Gewicht 3.5 g, Durchmesser 21 mm, glatter Rand
1939 A 3,4 11 14 23 30
E 0,37 13 38 70 125 Gültig bis 20.6.1948, danach bis 1949 nur noch 1/10 des
B 1,9 14 22 30 50 Nennwerts (in den Westzonen) Jaeger 375
F 0,50 12 35 60 100
D 1,2 14 20 30 45 G 0,31 12 45 70 140
E 1,3 22 45 65 100 J 0,41 10 35 60 100 1945 F 5,94 12 25 40 60
F 1,1 18 40 55 90 1946 F 3,74 28 55 77 100
G 0,6 22 45 60 100 G 1,60 ? 90 140 200 250
1947 A ? 10 25 40 60
J 1,7 16 22 40 70 A mit „slawischem Querstrich an der 7“
5500
In der Münzstätte Berlin wurden 1942 Probemünzen mit E 2,61 450 600 750 1000
dem Porträt Adolf Hitlers angefertigt. Kurt Jaeger berichtete F 1,27 7 15 22 30
über diese Probemünzen, die auch in Klippenform bekannt 1948 A ? 15 25 35 50
sind, „… daß diese Probe dem ‚Führer‘ Adolf Hitler im F 19,58 5 15 25 45
Großen Hauptquartier Anfang 1943 vorgelegt worden ist.
Hitler habe aber entschieden, daß Münzen mit seinem Bild-
nis ‚erst nach Erringung des Endsiegs‘ geprägt werden sol- Anzeige
len.“ „Münzen“ zu 20 und 100 RM mit dem Bildnis Hitlers
auf der einen und dem Brandenburger Tor auf der anderen
Seite sind private Anfertigungen der Nachkriegszeit, keine Kurt Jaeger
Probemünzen.
5 Reichsmark,
Garnisonkirche von Potsdam
Mit dem Datum 21. März 1933.
Die deutschen Münzen
Zum Jahrestag der Verlegung des Reichstags nach dem
Brand des Reichstagsgebäudes.
Rand: Gemeinnutz geht vor Eigennutz Jaeger 356
seit 1871
für
Standard- und Zitierwerk
1934 A 2,71 15 40 65 130
D 0,56 16 48 80 150
E 0,30 20 60 90 170
er un d Mü nzh än dler
F 0,40 17 52 70 160 Münzsamml
G 0,24 25 70 100 180
J 0,33 18 53 90 170

28. Auflage 2024, 1032 Seiten, Format 12 x 19 cm,


Hardcover, ISBN 978-3-86646-236-6 EUR 39,90
Battenberg Gietl Verlag GmbH
Postfach 166 · 93122 Regenstauf
Tel. 0 94 02/93 37-0 · Fax 0 94 02/93 37-24
E-Mail: bestellung@battenberg-gietl.de · www.battenberg-gietl.de
Erhältlich im Buch- und Fachhandel oder direkt beim Verlag.

102
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
u xe m burg
L
ern
bis Zyp
Aktuelle Marktpreise für die Euro-Umlauf-,
Sonder- und Gedenkmünzen aus allen Euro-Staaten
LUXEMBURG
Euro-Startbeutel („Starter-Kits“) Gedenkmünzen 15 Jahre Zentralbank Luxemburger Burgen und Schlösser –
Schloss Burglinster (Buerglënster, Bourglinster)
600.000 26-29 Technische Daten Gedenkmünzen 5€ 2019 3.000 (PL) 98-100
Nominal Metall / Feingehalt Gewicht Ø Luxemburgs Fauna und Flora – Haubentaucher
Lose Euro-Serien 1 Cent – 2 Euro
5€ Gold 999/1000 6,22 g 20,00 mm 5€ 2019 3.000 (PP) 58-60
2002 12-14 2007 13-15 5€ Bimetall 22,85 g 34,00 mm
2003 13-15 2008 12-14 Universität Luxemburg
(Silber 925 fein 16,60 g 2,50 € 2019 2.000 (PP) 62-65
2004 13-15 2009 11-13 + Niob 999 fein) 6,25 g
2005 14-16 2010 11-13 5€ Bimetall 16,50 g 34,00 mm Ehrung des verstorbenen Großherzogs Jean von Luxemburg
2006 13-15 (Silber 925 fein 10,00 g 5€ 2020 1.500 (PP) 98-100
+ Aluminiumbronze) 6,50 g 100 € 2020 250 (PP) (Au) 6800-6900
15 € 2013 2.000 (PP) (Au) 325-530
Euro-Kursmünzensätze 10 € Gold 999/1000 10,37 g 23,00 mm Luxemburgs Fauna und Flora – Schlangenknöterich
10 € Gold 999/1000 3,11 g 16,00 mm
Luxemburgs Fauna und Flora – Europäische Honigbiene
2002 35.000 (Stgl.) 36-40 5€ 2013 3.000 (PP) 57-60
2002 1.500 (PP) 380-400 10 € Bimetall 8,00 g 26,00 mm
2002 (NL-Verpackung) 5.000 (Stgl.) 140-150 (Silber 925/1000 5,90 g 128 Jahre Stahlindustrie
+ Titan 999/1000) 2,10 g 5€ 2014 2.500 (PP) 47-50
2003 50.000 (Stgl.) 25-30
2003 1.500 (PP) 350-375 20 € Bimetall 13,50 g 175 Cent, 175 Jahre Staatsunabhängigkeit
2003 BeNeLux 50.000 (Stgl.) 45-50 (Silber 925/1000 9,90 g 175 Cent 2014 2.500 (PP) (Au) 300-330
2004 BeNeLux 35.000 (Stgl.) 65-70 + Titan 999/1000) 3,60 g Luxemburger Burgen u. Schlösser – Larochette (Burg Fels)
25 € Silber 925/1000 22,85 g 37,00 mm 5€ 2014 3.000 (PL) 95-100
2004 (2 x 2 €) 40.000 (Stgl.) 35-39
2004 1.500 (PP) 350-365 50 Jahre Europäischer Gerichtshof Luxemburgs Fauna und Flora – Apfelsorten „Renette“
2005 BeNeLux 20.000 (Stgl.) 75-80 25 € 2002 20.000 (PP) 70-90 5€ 2014 3.000 (PP) 55-60
2005 (2 x 2 €) 20.000 (Stgl.) 34-38 5 Jahre Europäische Zentralbank und 5 Jahre 200 Jahre Großherzogtum Luxemburg / Wiener Kongress
2005 (2 x 2 €) 1.500 (PP) 325-345 Luxemburgische Zentralbank 5€ 2015 2.500 (PP) 85-90
2006 BeNeLux 15.000 (Stgl.) 55-60 5€ 2003 20.000 (PP) (Au) 240-250
2006 (2 x 2 €) 15.000 (Stgl.) 36-38 Luxemburger Burgen und Schlösser – Ruine des Château
EU-Parlament Brandenbourg
2006 (2 x 2 €) 2.000 (PP) 150-165 25 € 2004 10.000 (PP) 70-90
2007 (3 x 2 €) 11.000 (Stgl.) 34-37 5€ 2015 3.000 (PL) 95-100
2007 BeNeLux (numer.) 15.000 (Stgl.) 55-60 Maske von Hellange Luxemburgs Fauna und Flora – Europäische Wildkatze 5€ 2020 3.000 (PP) 58-60
2007 (3 x 2 €) 2.500 (PP) 145-155 10 € 2004 5.000 (PP) (Au) 140-150 5€ 2015 3.000 (PP) 58-60 Expo 2020 Dubai – Luxemburger Pavillon
2008 (2 x 2 €) 15.000 (Stgl.) 35-39 EU-Präsidentschaft Kulturelle Geschichte des Großherzogtums Luxemburg –
2008 (2 x 2 €) 2.000 (PP) 135-145 25 € 2005 10.000 (PP) 50-60
Feldmaus Ketti
2008 BeNeLux 12.500 (Stgl.) 55-60 150 Jahre Banque … (Silber/Titan) 5€ 2016 3.000 (PP) (Au) 180-185
2009 (3 x 2 €) 10.000 (Stlg.) 34-37 10 € 2006 7.500 (Stgl.) 100-120
2009 BeNeLux 12.500 (Stgl.) 55-60
Luxemburger Burgen und Schlösser – Burg Clervaux
Europäische Kommission 5€ 2016 3.000 (PL) 96-100
2009 (3 x 2 €) 2.000 (PP) 175-185 25 € 2006 5.000 (PP) 80-100
2010 (Stgl.) 10 Jahre Museum für Moderne Kunst
2010 (PP) 180-200 Wildschwein vom Titelberg 2,5 € 2016 2.500 (PP) 63-65
10 € 2006 5.000 (PP) (Au) 140-150
2010 BeNeLux 10.000 (Stgl.) 50-55 Luxemburgs Fauna und Flora – Kornblume
2010 (2 x 2 €) 7.500 (Stgl.) 50-55 150 Jahre Staatsrat (Silber/Titan) 5€ 2016 3.000 (PP) 54-58
2010 (2 x 2 €) 1.500 (Stgl.) 20 € 2006 4.000 (Stgl.) 85-100
Luxemburger Burgen und Schlösser – Burg Useldingen
2010 1.500 (PP) 250-275 Europäischer Rechnungshof 5€ 2017 3.000 (PL) 98-100
2011 (Architektur 2 x 2 €) 7.500 (Stgl.) 40-45 25 € 2007 3.000 (PP) 85-100
Luxemburgs Fauna und Flora – Laubfrosch
2011 (Euroset 2 x 2 €) 20.000 (Stgl.) 25-28 50 Jahre Europ. Investitionsbank 5€ 2017 3.000 (PP) 53-55
2011 BeNeLux 10.000 (Stgl.) 58-60 25 € 2008 3.000 (PP) 270-290
2011 1.500 (PP) 180-200 40 Jahre Europäischer Rechnungshof (1977 – 2017)
2012 (Diekirch 3 x 2 €) 10.000 (Stgl.) 35-40 10 Jahre Zentralbank 40 Cent 2017 1.500 (PP) 58-60
10 € 2008 1.250 (PP) (Au) 425-450
2012 BeNeLux 10.000 (Stgl.) 58-60 Luxemburgische Architektur – Neue Brücke Pont Adolphe 2,5 € 2020 2.500 (PP) 65-67
2012 (mit 2 € Bargeld + 2 € Guillaume IV.) 2.000 (PP) 120-130 „Zentralbank-Satz“ Gedenkmünzen 2,50 € 2017 2.500 (PP) 63-65
2013 (mit 2 € Nationalhymne) 7.500 (Stgl.) 35-40 2002-2008 (7 Münzen) 500 (PP) 650-690 Kulturelle Geschichte Luxemburgs – Melusina
Luxemburger Burgen und Schlösser – Schloss Koerich 10 € 2020 1.500 (PP)
2013 BeNeLux 7.500 (Stgl.) 50-55 Burg Vianden
2013 (mit 2 € Nationalhymne) 2.000 (PP) 120-125 5€ 2009 im Blister 7.500 (PL) 95-100 Prinz Charles
2014 (mit 2 € Unabhängigkeit) 7.500 (Stgl.) 35-40 25 € 2020 1.500 (PP) 95-100
Turmfalke 100 € 2020 1.000 (PP) (Au) 950-975
2014 BeNeLux 10.000 (Stgl.) 55-60 5€ 2009 im Blister 3.000 (PP) 100-120
2014 (Unabhängigkeit/Thronbesteigung) 2.000 (PP) 110-120 250 € 2020 250 (PP) (Au) 5000-5600
2015 (mit 2 € Thronbesteigung Henri) 6.000 (Stgl.) 35-40 Hirsch d. Orvaler Abtei Luxemburgs Fauna und Flora – Zauneidechse
10 € 2009 3.000 (PP) (Au) 140-150 5€ 2021 3.000 (PP) 60-62
2015 BeNeLux 10.000 (Stgl.) 55-60
2015 (Thronbesteigung/Nassau-Weilburg) 1.500 (PP) 110-115 Burg Esch an der Sauer Kulturelle Geschichte Luxemburgs – Melusina
2016 (mit 2 € „Rote Brücke“) 6.000 (Stgl.) 36-40 5€ 2010 3.000 (PL) 230-250
10 € 2021 1.500 (PP) 275-280
2016 BeNeLux 10.000 (Stgl.) 55-60 25 Jahre Schengener Abkommen
2016 (mit 2 € „Rote Brücke“) 1.500 (PP) 115-118 10 € 2010 3.000 (PL) 160-190 Belgisch-Luxemburgische Wirtschaftsunion
2017 (mit 2 € „50 J. Freiwilligenarmee“) 5.000 (Stgl.) 36-39 100 € 2021 1.000 (PP) 288-290
700. Jahrestag der Vermählung von
2017 BeNeLux 7.500 (Stgl.) 55-60 Bockkasematten
2017 (mit 2 € Freiwilligenarmee + 2 € 300. Geb. Wilhelm III.)
Johann von Luxemburg und Elisabeth von Böhmen 2,5 € 2021 2.000 (PP) 64-66
700 Cent 2010 3.000 (PP) 160-190
in Holzschatulle 1.000 (PP) 240-245 10. Hochzeitstag von Erbgroßherzog Guillaume und
2018 (mit 2 € „150 Jahre Verfassung“) 5.000 (Stgl.) 48-50 Luxemburgs Fauna und Flora – Arnika
5€ 2010 3.000 (PL) 150-160 5€ 2018 3.000 (PL) 95-100 Erbgroßherzogin Stephanie
2018 BeNeLux 7.000 (Stgl.) 53-55 100 € 2022 250 (PP) (Au) 2590-2600
2018 (mit 2x2 €) in Holzschatulle1.000 (PP) 210-215 Burg Mersch 20 Jahre Zentralbank von Luxemburg
2019 (mit 2 € „100 J. Thronbesteigung“) 5.000 (Stgl.) 44-46 5€ 2011 3.000 (PP) 135-140 Luxemburgische Architektur – Stadion von Luxemburg
2019 BeNeLux 7.000 (Stgl.) 53-55 2,50 € 2022 2.500 (PP) 60-65
Der Fabelfuchs „Rénert“
2019 (mit 2x2 €) in Holzschatulle1.000 (PP) 300-320 10 € 2011 3.000 (PP) (Au) 180-185 Luxemburgs Fauna und Flora – Echter Seidelbast
2020 BeNeLux 5.000 (Stgl.) 58-60 5€ 2022 2.500 (PP) 58-60
2020 (mit 2 € „200 Geb. Prinz Heinrich“) 5.000 (Stgl.) 43-45 Fischotter
2020 (mit 2x2 €) in Holzschatulle1.000 (PP) 310-320 5€ 2011 3.000 (PP) 110-120 Luxemburgs Fauna und Flora – Gartenschläfer
5€ 2023 2.500 (PP) 72-75
2021 (mit 2 € „40. Hochzeitstag“) 2.500 (Stgl.) 150-160 Schloss Bourscheid
2021 (mit 2 € „100. Geb. Jean“) 2.500 (Stgl.) 150-160 5€ 2012 3.000 (PL) 130-135 Luxemb. Architektur – Kathedrale von Luxemburg
2021 BeNeLux 5.000 (Stgl.) 58-60 Hummelragwurz 2,50 € 2018 1.500 (PP) (Au) 165-170 2,50 € 2023 2.000 (PP) 76-78
2021 (mit 2x2 €) in Holzschatulle 1.000 (PP) 945-950 5€ 2012 3.000 (PP) 100-120 1. Geburtstag von Prinz François
Luxemburgische Architektur – Pumpspeicherwerk Vianden
2022 (mit 2 € „Guillaume u. Stephanie“) 2.500 (Stgl.) 70-80 2,50 € 2018 2.500 (PP) 63-65 25 € 2023 1.000 (PP) 78-80
2022 (mit 2 € „50 Jahre Trikolore“) 2.500 (Stgl.) 70-80 Burg Beaufort
5€ 2013 3.000 (PL) 90-95 Luxemburgs Fauna und Flora – Schilf 25 Jahre Luxemburger Zentralbank
2022 BeNeLux 5.000 (Stgl.) 63-65
2023 (mit 2 € „Abgeordnetenkammer“) 2.500 (Stgl.) 198-200 Kulturelle Geschichte des Großherzogtums – 5€ 2018 3.000 (PP) 55-58 25 € 2023 750 (PP) (Au) 1250-1300
2023 (mit 2 € „25 Jahre IOC-Mitglied“) 2.500 (Stgl.) 198-200 Denkmal „Gëlle Fra“ UNESCO-Satz Helden der Pandemie
2023 BeNeLux 5.000 (Stgl.) 63-65 10 € 2013 3.000 (PP) (Au) 170-175 3 x 2,50 € 2018, 2019, 2020 2.000 (PP) 225-230 25 € 2023 3.000 (PP) 68-70

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 103
M A LTA
Euro-Startbeutel („Starter-Kits“) 50 Jahre Staatsunabhängigkeit Gotik – bunter Buchstabe „O“ Ritter der Vergangenheit – Belagerung Maltas 1565
der „L’isle Adam Graduals“ 5€ 2022 15.000 (Stgl.) 62-65
2008 24-27 10 € 2022 999 (Stgl., gedunkelt,
teilvergoldet) 395-400
Lose Euro-Serien 1 Cent – 2 Euro Der Herr der Ringe
2,5 € 2022 15.000 (Stgl.) 14-15
2008 11-13 | 2009 10 € 2022 2.000 (PP) 80-85
Todestag von Elizabeth II.
Euro-Kursmünzensätze 1,5 € 2022 10.000 (PP) 195-200
3€ 2022 1.150 (PP) 800-850
2008 mit Messingplakette 40.000 (Stgl.) 50-55 5€ 2022 175 (PP) 990-1000
2009 (Stgl.) 25 € 2022 70 (PP) 3950-4000
2011 mit 2 € „Wahl von 1849“ und einer Replik eines punischen 25 € 2022 200 (PP) (Au) 4150-4200
Gold-Trihemistaters 50.000 (Stgl.) 30-35 50 € 2022 60 (PP) (Au) 6100-6200
2012 (mit 2 € Mehrheitswahlrecht von 1887
+ Replik römischer Bronzemünze) 50.000 (Stgl.) 35-40
100 Jahre Nationalhymne „Innu Malti“
10 € 2022 1.500 (PP) 80-85
2013 (mit 2 € „Selbstverwaltung von 1921“ in Stgl. und dem unedlen 100 € 2022 100 (PP) 2840-2850
Replikat eines Gold-Tremissis (670 – 674) des byzantinischen
Kaisers Konstantin IV. (668 – 685)) 35.000 (Stgl.) 30-35 Thronbesteigung von Charles III.
2014 (mit 2 € „50 Jahre Unabhängigkeit“ 3€ 2022* 1.150 (PP) 345-350
und einem unedlen Replikat eines Viertel-Golddinars 25 € 2022* 200 (PP) (Au) 3200-3250
10 € 2014 5.000 (PP) 58-60 50 € 2022* 60 (PP) (Au) 6150-6200
aus arabischer Zeit) 35.000 (Stgl.) 30-35 Diese 10 €-Münze gibt es auch in einem Zweiersatz in Kombination mit 10 € 2020 2.500 (PP) 74-76 100 € 2022* 30 (PP) (Au) 14900-15000
2015 (mit 2 € Replik + Replikat eines normannischen einer silbernen Briefmarke zu 0,59 Cent Nominalwert. (Parameter der
Briefmarke: Silber 999/1000, 20,00 g, 26 mm x 34 mm). Auflage des 50 € 2020 400 (PP) (Au) 430-440 500 € 2022* 10 (PP) (Au) 93000-93500
Kupfer-Trifollaro des Herzogs Roger de Hauteville * Münzen wurden erst im März 2023 emittiert
Zweiersatzes: 1.000 in PP, Preis: 140-145 €. 75. Jahrestag der Beendigung des II. Weltkriegs
(um 1098–1100) 30.000 (Stgl.) 35-40
2016 (mit 2 € „Ggantija-Tempel“) 30.000 (Stgl.) 29-30 Auberge d’Aragon in Valletta (1945–2020) Stanislaw Lem
10 € 2014 2.500 (PP) 48-50 10 € 2020 2.000 (PP) 74-76 10 € 2022* 2.000 (Stgl., S. Lem) 295-300
2016 (mit 2 € „Ggantija-Tempel“) 10 € 2022* 2.000 (Stgl., K. Kelvin) 295-300
Mzz „F“ in Stern bei 6 Uhr (Stgl.)* 33-35 15 € 2014 1.000 (PP) (Au) 100-110 100 € 2020 100 (PP) (Au) 4900-5000
20 € 2022* 100 (Stgl., S. Lem) 825-830
2017 (mit 2 € „Hagar Qim Tempel“) 25.000 (Stgl.) 29-30 40 Jahre Republik Malta 250 Geburtstag von Ludwig van Beethoven (1770–2020) 20 € 2022* 100 (Stgl., K. Kelvin) 825-830
2017 (mit 2 € „Hagar Qim Tempel“) 10 € 2014 5.000 (PP) 58-60 10 € 2020 1.500 (PP) 74-76 * Münzen wurden erst im Juni 2023 emittiert.
Mzz „F“ in Stern bei 6 Uhr (Stgl.)* 33-35 400-Jahrfeier der Einweihung des Aquädukts Wignacourt 50 Jahre Maltesische Streitkräfte (1970–2020)
2018 (mit 2 € „Mnajdra Tempel“)
Krönung von König Charles III.
10 € 2015 2.500 (PP) 60-65 5€ 2020 10.000 (PP) 35-37 3€ 2023 1.150 (PP) 345-350
Mzz „F“ in Stern bei 6 Uhr 15.000 (Stgl.) 28-30 10 € 2020 2.000 (PP) 75-78 25 € 2023 200 (PP) (Au) 3200-3250
2018 2.000 (Stgl.) 18-20 Fall des Eisernen Vorhangs
50 € 2023 60 (PP) (Au) 6150-6200
2019 (mit 2 € „Ta’ Ħaġrat“) 550. Geburtstag von Albrecht Dürer (1471–2021) 100 € 2023 30 (PP) (Au) 14900-15000
Mzz „F“ in Stern bei 6 Uhr 15.000 (Stgl.) 28-30 10 € 2021 1.000 (PP) 78-80 500 € 2023 10 (PP) (Au) 93000-93500
50 € 2021 400 (PP) (Au) 385-390
2020 (mit 2 € „Skorba-Tempel“) 100 Jahre Warner Brothers
Mzz „F“ in Stern bei 6 Uhr 10.000 (Stgl.) 53-55 100. Geburtstag von Prince Philip, Duke of Edinburgh 5€ 2023 (spatenförmig) 1.500 (PP) 98-100
2021 10.000 (Stgl.) 18-20 50 € 2021 99 (PP) (Au) 4250-4300
2021 (mit 2 € „Tarxien Tempel“) 50 € 2021 49 (PP matt) (Au) 6950-7000 Malta Band Clubs Association
Mzz „F“ in Stern bei 6 Uhr 10.000 (Stgl.) 43-45 10 € 2023 1.000 (PP) 85-87
225 Jahre Fertigstellung 50 € 2023 400 (PP) (Au) 545-550
2022 (mit 2 € „Hai Saflieni Hypogeum“) 10.000 (Stgl.) 38-42 der Nationalbibliothek (1796–2021)
2023 (mit 2 € „550. Geb. von Kopernikus“) 10.000 (Stgl.) 46-48 10 € 2021 1.000 (PP) 78-80 175. Todestag von Juan Bautista Azopardo
* in oben genannter Auflage enthalten 10 € 2023 600 (PP) 85-87
25 Jahre Junior College 150. Geburtstag von John Borg
10 € 2021 800 (PP) 78-80
Gedenkmünzen 10 € 2023 600 (PP) 85-87
100 Jahre Selbstverwaltung Maltas 100 € 2023 112 (PP) (Au) 2995-3000
Technische Daten Gedenkmünzen 10 € 2021 1.500 (PP) 75-78
100 € 2021 100 (PP) (Au) 2670-2680
„EuroPride“-Event
Nominal Metall / Feingehalt Gewicht Ø 2½ € 2023 15.000 (Stgl.) 14-15
5€ Gold 999/1000 0,50 g 11,00 mm Platinjubiläum ihrer Majestät 10 € 2023 2.000 (PP) 87-89
10 € Silber 925/1000 28,28 g 38,61 mm 2,5 € 2022 15.000 (Stgl.) 13-14 Nikolaus Kopernikus
50 € Gold 920/1000 6,50 g 21,00 mm 10 € 2022 (mit Farbe) 2.000 (PP) 80-85 5€ 2023 15.000 (PP) 58-60
10 € 2015 5.000 (PP) 67-70 500 Jahre Weltumseglung von Magellan und Elcano 10 € 2023 (+ Bernstein) 1.473 (Stgl.) 295-300
50 € 2015 1.500 (PP) (Au) 340-360 10 € 2022 1.000 (PP) 90-95 100 € 2023 200 (Stgl.) (Au) 2500-2600
Auberge de Castille
10 € 2008 18.000 (PP) 38-43 10. Todestag von Papst Johannes Paul II. 50 € 2022 400 (PP) (Au) 540-550 Ritter der Vergangenheit – 3. Ausgabe
50 € 2008 3.000 (PP) (Au) 290-310 5€ 2015 5.000 (PP) (Au) 55-60 Gemälde von Caravaggio 5€ 2023 15.000 (Stgl.) 58-60
Auberge de Baviere in Valletta 3€ 2022 (ohne Farbe) 4.999 (PP) 13-14 10 € 2023 (teilvergoldet) 999 (Stgl.) 295-300
La Castellania
10 € 2009 15.000 (PP) 38-43 10 € 2015 2.500 (PP) 43-48 3€ 2022 (mit Farbe) 5.000 (PP) 14-15 Karneval in Malta
50 € 2009 3.000 (PP) (Au) 290-310 15 € 2015 1.000 (PP) 95-105 10 € 2022 2.500 (PP) 67-70 2½ € 2024 5.000 (Stgl.) 14-15
450. Jahrestag der Belagerung Maltas durch die Osmanen
100 € 2022 (mit Farbe) 100 (PL) 3200-3250 10 € 2024 2.000 (PP) 88-90
Auberge d’Italie 50 € 2022 500 (PP) (Au) 495-500
10 € 2010 12.500 (PP) 45-50 10 € 2015 5.000 (PP) 65-70
50 € 2010 3.000 (PP) (Au) 290-310 Historische Münzen Maltas, 3. Ausgabe – ⅓ Farthing von 1844
Die Phönikier auf Malta 5€ 2015 2.500 (PP) (Au) 54-58
10 € 2011 10.000 (PP) 50-55 Konferenz des Commonwealth of Nations 2015
50 € 2011

Antonio Sciortino
2.000 (PP) (Au) 300-310 10 €* 2015 1.150 (PP)
* mit Silberbriefmarke und silberner Banknote
195-200
MONACO
10 € 2012 10.000 (PP) 53-55 „Modernes 20. Jahrhundert“ – Antonio Sciortino
50 € 2012 2.000 (PP) 380-390 10 € 2016 3.000 (PP) 65-68
50 € 2016 1.000 (PP) (Au) 340-350 Euro-Startbeutel („Starter-Kits“) Rainer III.
Emmanuel Pinto 100 € 2003 1.000 (PP) (Au) 2500-2600
450. Jahrestag der Gründung von Valletta 51.000 700-750
10 € 2016 3.000 (PP) 64-68 St. Dévote
5€ 2004 14.999 (PP) 120-140
100. Geburtstag von Dom Mintoff Lose Euro-Serien 1 Cent – 2 Euro im PP-Kursmünzensatz 2004 enthalten
10 € 2016 2.000* (PP) 64-68
* hiervon 500 im 2er-Satz mit 3-€-Briefmarke „Mintoff“ in Silberfolie 2001 160-180 Tod Rainers III.
10 € 2005 3.313 (PP) (Au) 300-330
Historische Münzen Maltas, 4. Ausgabe – Patakka 2002 360-380
5€ 2016 2.500 (PP) (Au) 62-65 2003 (5 Münzen) 55-60 Fürst Albert II.
5€ 2008 9.000 (Stgl.) 140-170
Maltas Präsidentschaft im EU-Rat 2017 2007 (1 Euro) 97.009 (Stgl.) 18-22 20 € 2008 3.000 (PP) (Au) 550-600
10 € 2017 2.500* (PP) 63-65 2007 (1 Euro, ohne Stecherzeichen) 2991 280-290
* Davon 500 Ex. im gemeinsamen Satz mit einer 3,59-€- 2009 (2 Euro) 250.000 (Stgl.) 18-20 Hochzeit von Fürst Albert II. und Charlene Wittstock
Briefmarkenreplik zum selben Anlass in Silberfolie 10 € 2011 4.000 (PP) 690-700
„Eisen- und Glaszeitalter“ Botanischer Garten Argotti Euro-Kursmünzensätze + PP Honoré II.
10 € 2017 3.000 (PP) 63-65 10 € 2012 6.500 (PP) 150-190
50 € 2017 1.000 (PP) (Au) 380-390 2001 20.000 (Stgl.) 350-370 Herakles
75 Jahre „Operation Pedestal“ zur Versorgung von Malta 2001 3.500 (PP) 600-630 10 € 2014 3.000 (PP) 235-245
10 € 2017 2.000* (PP) 63-65 2002 40.000 (Stgl.) 350-375 10. Regierungsjubiläum von Fürst Albert II.
* davon 500 Ex. im gemeinsamen Satz mit einem 3-€-Briefmarken- 2004 (mit 5-€-Stück) 14.999 (PP) 420-450 100 € 2015 499 (PP) (Au) 3200-3250
replikat zum selben Anlass in Silberfolie, Preis 140 €. 2005 Minisatz
10 € 2013 10.000 (PP) 50-52 (1, 2 und 5 Cent) 35.000 (PP) 65-70
90. Geburtstag von Grace Kelly
70 Jahre Frauenwahlrecht
Dun Karm Psaila 10 € 2017 1.500 (PP) 63-65 2006 11.180 (PP) 670-700
10 € 2013 10.000 (PP) 55-58 Taufe Christi 2009 8.000 (Stgl.) 600-650
50 € 2013 2.000 (PP) (Au) 380-390 10 € 2018 2.500 (PP) 63-65 2011 mit 2 € „Hochzeit“ 7.000 (Stgl.) 480-490
Hist. Münze Maltas – Picciolo 50 € 2018 500 (PP) (Au) 380-385 2013 mit 2 € „20 J. UNO“ 10.000 (Stgl.) 250-285
50 Jahre Zentralbank von Malta (teilvergoldet) 2014 8.000 (Stgl.) 165-175
10 € 2018 2.500 (PP) (teilvergoldet) 63-65 2016 (Stgl.)
100 € 2018 50 (PP) (Au) LP 2017 8.000 (Stgl.) 195-200
10 Jahre Euro auf Malta (2008 – 2018) 2020 7.000 (Stgl.) 190-220
5€ 2018 2.000 (Stgl.) 24-26
5€ 2013 10.000 (PP) (Au) 53-55 Valletta – Europäische Kulturhauptstadt Gedenkmünzen
10 € 2018 2.000* (PP) 72-75 Technische Daten Gedenkmünzen
Auberge de Provence * davon 500 Ex. im gemeinsamen Satz mit silberner Briefmarke zu 0,26
10 € 2013 5.000 (PP) 37-40 Cent, Silber 999/1000, 33,5 x 67,0 mm, 0,11 mm dick, Preis 140 €. Nominal Metall / Feingehalt Gewicht Ø
15 € 2013 2.500 (PP) (Au) 95-98
Renaissance – Karacke „Santa Anna“ 5€ Silber 900/1000 12,0 g 29,00 mm
Bedeutende Malteser – Sir P. Boffa 10 € 2019 2.500 (PP) 63-65 10 € Silber 900/1000 25,0 g 37,00 mm
10 € 2013 2.500 (PP) 63-65 50 € 2019 400 (PP) (Au) 370-380
10 € Gold 900/1000 3,22 g 18,00 mm
Charles Camilleri 100. Jahrestag des Aufstands vom 7. Juni 1919 20 € Gold 900/1000 6,45 g 21,00 mm 10 € 2019 5.000 (PP) 295-300
10 € 2014 5.000 (PP) 58-60 10 € 2019 1.500 (PP) 65-70 100 € Gold 900/1000 32,0 g 35,00 mm 100. Geburtstag von Fürst Rainier III. von Monaco
50 € 2014 1.500 (PP) (Au) 335-340 100 € 2019 100 (PP) (Au) 3200-3500 50 € 2023 499 (PP) (Au) 3650-3700
Zecchino bzw. Dukat 150 Jahre Suezkanal
5€ 2014 10.000 (PP) (Au) 60-65 10 € 2019 2.000 (PP) 64-66 Fürst Rainer III.
20 € 2002 3.500 (PP) (Au) 750-800
100 Jahre I. Weltkrieg 250 Jahre Universität Malta
5€ 2014 200.000 (Normalprägung) 8-9 5€ 2019 800 (PP) 98-100 Rainer III. und Albert
10 € 2014 5.000 (PP) 58-60 10 € 2019 350 (PP) 265-270 10 € 2003 4.000 (PP) 240-260

104
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
NI E D E R LA NDE
Euro-Startbeutel („Starter-Kits“) Gedenkmünzen 400 Jahre diplomatische Beziehungen Fanny Blankers-Koen
Niederlande / Türkei 5€ 2018 (Cu versilbert) 60.000 (NP, in Münzkarte) 7-8
16.000.000 10-12 | 8.800.000 28-30 Technische Daten Gedenkmünzen 5€ 2012 Cu versilb. 235.000 (Normalprägung) 8-10 5€ 2018 (Cu versilbert) 17.500 (Stgl., in Münzkarte) 12-13
5€ 2012 Cu versilb. 15.000 (Stgl., Münzkarte) 14-15 5€ 2018 (925er Ag) 7.000 (PP)* 47-49
Nominal Metall / Feingehalt Gewicht Ø * davon 500 Dreiersätze zu 3 x 5€ (teilweise rosé vergoldet /
Lose Euro-Serien 1 Cent – 2 Euro 5€ Kupfer, versilbert 10,50 g 29,00 mm
5€
10 €
2012 Ag 925⁄1000
2012
12.500 (PP)*
2.000 (PP) (Au)
40-42
390-400 teilweise farbig), Preis: 195-200 €
1999 16-19 2000 15-17 2001 16-18 5€ Silber 925/1000 11,99 g 29,00 mm * hiervon gibt es auch einen Vierer-Farbmünzensatz in 10 € 2018 1.000 (PP) (Au) 395-400
2002 23-25 2003 10-13 2004 19-21 5€ Silber 925/1000 15,50 g 33,00 mm Holzschatulle, bei dem die erste 5-Euro-Münze eine rote, die Schokland – UNESCO Welterbe
2005 15-17 2006 17-19 2007 17-19 10 € Kupfer, versilbert 15,50 g 33,00 mm zweite eine weiße, die dritte eine blaue und die vierte eine
2008 14-16 2009 12-14 10 € Silber 925/1000 17,80 g 33,00 mm oranje-farbene Tulpe zeigt. Auflage: 750 Sätze, Preis: 500 Euro.
10 € Silber 925/1000 25,00 g 38,00 mm
Niederländische Bildhauerei
Euro-Kursmünzensätze 10 € Gold 900/1000 6,72 g 22,50 mm 5€ 2012 Cu versilb. 220.000 (Normalprägung) 8-10
20 € Gold 900/1000 8,50 g 25,00 mm 5€ 2012 Cu versilb. 10.000 (Stgl., Münzkarte) 14-15
1999 75.000 (Stgl.)
2000
2001
1999
75.000 (Stgl.) zus. 58-63
65.000 (Stgl.) } 50 € Gold 900/1000
Hochzeit des Kronprinzen
10 € 2002
13,44 g

1.000.000 (Stgl.) (Ag)


27,00 mm

18-22
5€
10 €
2012 Ag 925
2012
Grachtengürtel von Amsterdam
12.500 (PP)
2.000 (PP) (Au)
40-42
390-400

2000 je 16.500 (PP) zus.130-135 10 € 2002 80.000 (PP) (Ag) 35-40 5€ 2012 Cu versilb. 220.000 (Normalprägung) 8-9
2001 10 € 2002 33.000 (PP) (Au) 230-250 5€ 2012 Cu versilb. 10.000 (Stgl., Münzkarte) 10-12
2002 65.000 (Stgl.) 33-36 5€ 2012 Ag 925 12.500 (PP) 40-42
2002 15.500 (PP) 40-45 Satz NL-101 und NL-102, 10 Euro Silber + 10 € 2012 2.500 (PP) (Au) 390-400
2002 VOC (Satz I – V) je 10.000 (Stgl.) je 25-30 10 Euro Gold (Hochzeit des Kronprinzen)
2002 VOC (Satz VI) 10.000 (Stgl.) 55-60 2002 (PP) 230-250 300 Jahre Frieden von Utrecht
2002 Dag van de Munt 2.002 (Stgl.) 220-230 5€ 2013 Cu versilb. 220.000 (Normalprägung) 7-8
2003 75.000 (Stgl.) 16-19 150. Geburtstag Vincent van Gogh 5€ 2013 Cu versilb. 10.000 (Stgl., Münzkarte)10-12 5€ 2018 (Cu versilbert) 50.000 (NP, in Münzkarte) 7-8
2003 10.000 (PP) 55-60 5€ 2003 1.000.000 (Stgl.) 9-11 5€ 2013 Ag 925 12.500 (PP) 40-42 5€ 2018 (Cu versilbert) 12.500 (Stgl., in Münzkarte) 12-13
2003 Geb. d. Prinzessin 20.000 (Stgl.) 22-25 5€ 2003 100.000 (PP) 20-25 10 € 2013 2.000 (PP) (Au) 390-400 5€ 2018 (925er Ag) 4.000 (PP) 48-50
2003 Dag van de Munt 2.000 (Stgl.) 130-140 10 € 2003 20.000 (PP) (Au) 230-240 10 € 2018 1.000 (PP) (Au) 395-400
2003 BeNeLux 50.000 (Stgl.) 45-50 Thronbesteigung von König Willem-Alexander
2004 BeNeLux 35.000 (Stgl.) 65-70 Satz NL-103 und F-168, 5 Euro Silber + 10 € 2013 Cu versilb.400.000(Normalprägung) 13-14 100 Jahre Universität Wageningen
2004 50.000 (Stgl.) 35-40 1½ Euro Silber (Van Gogh und Paul Gauguin) 10 € 2013 Cu versilb. 15.000 (Stgl., Münzkarte) 15-17 5€ 2018 (Cu versilbert) 60.000 (NP, in Münzkarte) 7-8
2004 3.000 (PP) 175-185 2003 500 (PP) 70-80 5€ 2013 Ag 925 12.500 (PP) 50-52 5€ 2018 (Cu versilbert) 12.500 (Stgl., in Münzkarte) 12-13
2004 Dag van de Munt 2.000 (Stgl.) 100-120 20€ 2013 2.500 (PP) (Au) 490-500 5€ 2018 (925er Ag) 5.500 (PP)* 48-50
2005 54.000 (Stgl.) 16-19 Geburt von Catharina Amalia 50€ 2013 1000 (PP) (Au) * davon 1500 Ex. im Dreier-Farbmünzensatz in PP,
2005 5.000 (PP) 165-175 10 € 2004 1.000.000 (Stgl.) 15-18 Diese Goldmünze gibt es nur im „Königlichen Prestigesatz“ Auflage: 500 Sätze. Preis: 200 €
2005 BeNeLux 20.000 (Stgl.) 75-80 10 € 2004 50.000 (PP) 32-35 zusammen mit der 10 € (Kupfer versilbert in Stgl.), der 10 € 10 € 2018 1.000 (PP) (Au) 395-400
2005 Dag van de Munt 1.000 (Stgl.) 125-130 20 € 2004 7.000 (PP) (Au) 340-350 (Sterlingsilber in PP) und der 20 € (Gold in PP); Auflage: 1.000
2006 BeNeLux 15.000 (Stgl.) 55-60 50 € 2004 3.500 (PP) (Au) 490-500 100 Jahre Luftfahrt
in PP, Preis: 1.320-1.350 Euro. 5€ 2019 (Cu versilbert) 60.000 (NP, in Münzkarte) 8-9
2006 45.000 (Stgl.) 26-29
2006 Rembrandt, 5 Serien je 5.000 (Stgl.) je 25-30 EU-Erweiterung Rietveld-Schröder-Haus in Utrecht 5€ 2019 (Cu versilbert) 15.000 (Stgl., in Münzkarte)* 13-14
2006 Rembrandt, mit 5-€-Stück 5.000 (Stgl.) 50-55 5€ 2004 600.000 (Stgl.) 10-15 5€ 2013 Cu versilb. 220.000 (Normalprägung) 7-8 5€ 2019 (925er Ag) 4.500 (PP)* 47-50
2006 Rembrandt, 5 Serien je 500 (PP) je 70-80 5€ 2004 55.000 (PP) 50-55 5€ 2013 Cu versilb. 10.000 (Stgl., Münzkarte) 10-11 10 € 2019 1.000 (PP)* (Au) 395-400
2006 Rembrandt, mit 10-€-Stück 500 (Stgl.) 280-300 10 € 2004 6.000 (PP) (Au) 490-500 5€ 2013 Ag 925 12.500 (PP) 39-42 * davon jeweils 200 Ex. im Prestige-Satz. Preis: 435-440 €
2006 Dag van de Munt 1.340 (Stgl.) 100-120 10€ 2013 2.000 (PP) (Au) 350-360 UNESCO Welterbe – Polderlandschaft des Beemster
2006 3.500 (PP) 135-145 50 Jahre Koninkrijksstatuut
5€ 2004 650.000 (Stgl.) 10-12 100 Jahre Friedenspalast 5€ 2019 (Cu versilbert) 50.000 (NP, in Münzkarte) 8-9
2007 BeNeLux (numer.) 15.000 (Stgl.) 55-60 5€ 2019 (Cu versilbert) 12.500 (Stgl., in Münzkarte) 13-14
2007 Nationale Collectie 40.000 (Stgl.) 25-28 5€ 2004 26.900 (PP) 27-32 5€ 2013 Cu versilb. 220.000 (Normalprägung) 7-8
2007 mit 2 € Röm. Vertr. 7.500 (PP) 85-95 10 € 2004 3.800 (PP) (Au) 400-420 5€ 2013 Cu versilb. 10.000 (Stgl., Münzkarte) 10-11 5€ 2019 (925er Ag) 4.000 (PP) 48-50
2007 de Ruyter, 5 Serien je 3.000 (Stgl.) je 20-25 5€ 2013 Ag 925 12.500 (PP) 39-42 10 € 2019 800 (PP) (Au) 395-400
25-jähriges Regierungsjubiläum der Königin 10€ 2013 2.000 (PP) (Au) 350-360
2007 de Ruyter, mit 5-€-Stück 3.000 (Stgl.) 50-55 10 € 2005 1.000.000 (Stgl.) 15-18 75 Jahre Operation „Market Garden“
2007 de Ruyter, 5 Serien je 500 (PP) je 80-90 200 Jahre Niederländische Bank 5€ 2019 (Cu versilbert) 60.000 (NP, in Münzkarte) 8-9
2007 de Ruyter, mit 10-€-Stück 500 (PP) 280-300 10 € 2005 59.754 (PP) 25-30
5€ 2014 (Cu versilb.)220.000 (Normalprägung) 7-8 5€ 2019 (Cu versilbert) 15.000 (Stgl., in Münzkarte) 13-14
2007 Dag van de Munt 2.007 (Stgl.) 130-135 20 € 2005 5.001 (PP) (Au) 340-350 5€ 2019 (925er Ag) 4.500* (PP) 47-50
50 € 2005 3.500 (PP) (Au) 490-500 5€ 2014 (Cu versilb.) 15.000 (Stgl., Münzkarte) 10-11
2008 Nationale Collectie 10.000 (PP) 75-80 5€ 2014 (Ag 925er) 12.500 (PP) 40-42 10 € 2019 1.000 (PP) (Au) 395-400
2008 Nationale Collectie 40.000 (Stgl.) 24-27 60 Jahre Frieden und Freiheit 10€ 2014 1.500 (PP) (Au) 345-360 * Davon 500 im Spezialsatz mit 20-$-Münze von Kanada
2008 BeNeLux 12.500 (Stgl.) 55-60 5€ 2005 1.000.000 (Stgl.) 10-15 „Schlacht von der Schelde“. Preis: 205–210 €
2008 Dag van de Munt 2.008 (Stgl.) 110-115 5€ 2005 40.000 (PP) 35-38 UNESCO Welterbe – Windmühlen von Kinderdijk
2009 BeNeLux 12.500 (Stgl.) 55-60 5€ 2014 (Cu versilb.)220.000 (Normalprägung) 7-8 75 Jahre Freiheit
2009 Nationale Collectie 35.000 (Stgl.) 23-25 10 € 2005 6.000 (PP) (Au) 340-350 5€ 2020 (Cu versilbert) 60.000 (NP) 8-10
5€ 2014 (Cu versilb.) 15.000 (Stgl., Münzkarte) 10-12
2009 mit 2 € „WWU“ 7.500 (PP) 60-65 Entdeckung Australiens 5€ 2014 (Ag 925er) 12.500 (PP) 40-43 5€ 2020 (Cu versilbert) 15.000 (Stgl.) 13-15
2010 BeNeLux 10.000 (Stgl.) 50-55 5€ 2006 500.000 (Stgl.) 9-10 10€ 2014 1.500 (PP) (Au) 345-360 5€ 2020 (925er Ag) 6.500* (PP) 48-50
2010 Nationale Collectie 25.000 (Stgl.) 20-23 10 € 2020 1.000 (PP) (Au) 490-500
5€ 2006 22.500 (PP) 27-30 200. Jahrestag der Schlacht bei Waterloo * Davon 2.000 im Spezialsatz mit 1 £ (GB) und 1 $ (CDN).
2010 5.000 (PP) 55-65 10 € 2006 3.500 (PP) (Au) 430-450
30-jähriges Regierungsjubiläum von Königin Beatrix mit 5€ 2015 (Cu versilb.)211.000 (Normalprägung Preis: 280–290 €
Silbermedaille: 2010 5.000 (Stgl.) 30-40 400. Geburtstag von Rembrandt in Münzkarte) 5-7
2011 Nationale Collectie 25.000 (Stgl.) 20-25 5€ 2015 (Cu versilb.) 15.000 (Stgl., Münzkarte) 10-12 UNESCO-Welterbe – Dampfpumpstation Woudagemaal
5€ 2006 650.000 (Stgl.) 10-13 5€ 2020 (Cu versilbert) 60.000 (NP) 8-10
2011 100. Geb. Prinz Bernhard 5.000 (Stgl.) 30-40 5€ 2006 35.000 (PP) 30-35 5€ 2015 (Ag 925er) 12.500 (PP)* 43-45
10 € 2015 1.500 (PP) (Au) 350-360 5€ 2020 (Cu versilbert) 15.000 (Stgl.) 13-15
2011 BeNeLux 10.000 (Stgl.) 58-60 10 € 2006 8.500 (PP) (Au) 250-280 5€ 2020 (925er Ag) 4.600 (PP) 50-52
2011 5.000 (PP) 115-120 * hiervon 1.250 Exemplare in Farbe im Dreiländersatz „Waterloo“, 10 € 2020 1.000 (PP) (Au) 500-520
2012 Nationale Collectie 25.000 (Stgl.) 20-25 Satz 5 + 10 Euro, 400. Geburtstag von Rembrandt der außer dieser niederländischen 5-Euro-Münze noch eine
2012 BeNeLux 10.000 (Stgl.) 58-60 2006 in Holzschatulle mit belgische 10-Euro-Silbermünze und eine britische 2-Pfund- Anton Geesink, Judoweltmeister 1961
2012 5.000 (PP) 70-80 Delfter Kachel 500 (PP) 360-380 Silbermünze zum gleichen Thema enthält; Satz-Preis: 299 €. 5€ 2021 (Cu versilbert) 50.000 (NP) 9-10
2013 Kgl. Palast von Amsterdam 15.000 (Stgl.) 30-33 5€ 2021 (Cu versilbert) 12.500 (Stgl.) 13-15
2013 Abdankung d. Königin, Teil 1 10.000 (Stgl.) 33-35 200 Jahre Finanzverwaltung Kaffee-, Tee- und Tabakfabrik Van Nelle 5€ 2021 (925er Ag) 4.600 (PP)* 53-55
2014 25.000 (Stgl.) 63-65 5€ 2006 320.000 (Stgl.) 9-10 5€ 2015 (Cu versilbert) 211.000 (Normalprägung 10 € 2021 1.000 (PP) (Au) 515-520
2014 Abdankung d. Königin, Teil 2 10.000 (Stgl.) 33-35 5€ 2006 15.000 (PP) 28-30 in Münzkarte) 5-8 * Davon 500 im Spezialsatz mit Noël van’t End Medaille,
2014 Einführungssatz Willem-Alex. 10.000 (Stgl.) 11-13 10 € 2006 5.500 (PP) (Au) 400-420 5€ 2015 (Cu versilbert) 15.000 (Stgl., in Münzkarte) 10-12 Preis: 140 €
2014 Befreiung 25.000 (Stgl.) 30-40 400. Geburtstag von M. A. de Ruyter 5€ 2015 (925er Silber) 12.500 (PP) 40-45
2014 mit 2 € Doppelporträt 5.000 (PP) 70-75 10 € 2015 1.500 (PP) (Au) 355-360 40 Jahre NOS Jugendnachrichten
2014 BeNeLux 10.000 (Stgl.) 55-60 5€ 2007 517.000 (Stgl.) 9-10 5€ 2021 (Cu versilbert) 50.000 (NP) 8-9
2015 Wattenmeer 17.500 (Stgl.) 23-25 5€ 2007 17.500 (PP) 30-32 UNESCO-Welterbe – Wattenmeer 5€ 2021 (Cu versilbert) 12.500 (Stgl.) 13-15
2015 17.500 (NP) 11-12 10 € 2007 7.000 (PP) (Au) 320-350 5€ 2016 (Cu versilbert) 158.000 (Normalprägung) 5-8 5€ 2021 (925er Ag) 4.000 (PP) 48-50
2015 Oranjesatz 127.500 (NP) 11-12 5€ 2016 (Cu versilbert) 12.500 (Stgl. in Münzkarte) 10-12 10 € 2021 1.000 (PP) (Au) 475-480
Niederländische Architektur 5€ 2016 (925er Silber) 10.750 (PP)* 42-45
2015 BeNeLux 10.000 (Stgl.) 55-60 5€ 2008 350.000 (Stgl.) 8-10 30 Jahre Maastrichter Vertrag
2016 Niederl. Windmühlen 15.000 (Stgl.) 25-28 10 € 2016 1.250 (PP) (Au) 355-360
5€ 2008 25.000 (PP) 35-38 5€ 2022 (Cu versilbert) 50.000 (NP) 8-9
2016 Niederl. Windmühlen 4.000 (PP) 63-65 * hiervon 750 Ex. in PP, im Vierer-Satz, (4 x 5€), 1x 5€ 2022 (Cu versilbert) 12.500 (Stgl.) 14-15
2016 Königliche Fahrzeuge* 3.000 (Stgl.) 30-33 10 € 2008 8.000 (PP) (Au) 300-320 teilvergoldet, 3x teilweise farbig, Preis 220 – 225 €. 5€ 2022 (925er Ag) 4.000 (PP) 48-50
* Satz enthält zusätzlich versilberte Kupfernickel-Medaille 400 Jahre Nieuw Amsterdam 10 € 2022 800 (PP) (Au) 490-500
2017 Amsterdam 15.000 (Stgl.) 25-28 500. Todestag von Hieronymus Bosch
5€ 2009 (Stgl.) 8-10 5€ 2016 (Cu versilbert) 158.000 (Normalprägung) 7-8
2017 Tulpen 500 (Stgl.) 48-50 5€ 2009 20.000 (PP) 38-42 150. Geburtstag von Piet Mondriaan
2017 (Übergangssatz zu 5 KMS: 5€ 2016 (Cu versilbert) 12.500 (Stgl. in Münzkarte) 9-10 5€ 2022 (Cu versilbert) 50.000 (NP) 8-9
10 € 2009 6.500 (PP) (Au) 330-350 5€ 2016 (925er Silber) 10.000 (PP)* 43-45
2015, 2015*, 2016*, 2017*, 5€ 2022 (Cu versilbert) 12.500 (Stgl.) 15-16
2017 Brücke) 5.000 (Stgl.) 170-175 400 Jahre Bez. Niederlande – Japan 10 € 2016 1.250 (PP) (Au) 390-395 5€ 2022 (925er Ag) 4.000 (PP) 48-50
2017 (Übergangssatz zu 5 KMS: 5€ 2009 Cu versilb. 350.000 (Normalprägung) 8-10 * hiervon 2000 Ex. in PP, im Vierer-Satz, (4 x 5€). Jede der vier 10 € 2022 800 (PP) (Au) 550-560
2015, 2015*, 2016*, 2017*, 5€ 2009 Cu versilb. 2.009 (Normalprägung/ Münzen hebt ein anderes Detail aus Boschs Gemälden in Farbe
2017 Brücke) in Holzschatulle 1.000 (PP) 430-435 hervor. Auflage 500 Sätze; Preis 250 – 260 €.
UNESCO Welterbe – Willemstadt auf Curaçao
Erstausg.) 10-13
2018 Den Haag 15.000 (Stgl.) 25-28 5€ 2009 Ag 925⁄1000 45.000 (PP) 30-35
2018 Den Haag 15.000 (NP) 10-12 50. Geburtstag von König Willem-Alexander
2018 Den Haag + 2€ farbige EU-Sterne 3.500 (PP) 68-70 10 € 2009 6.500 (PP) (Au) 330-350 10 € 2017 (Cu versilbert) 125.000 (Normalprägung) 10-12
2018 BeNeLux 7.000 (Stgl.) 53-55 150 Jahre Max Havelaar 10 € 2017 (Cu versilbert) 15.000 (Stgl. in Münzkarte) 17-19
2019 Maastricht 12.500 (Stgl.) 25-28 5€ 2010 Cu versilb. 350.000 (Normalprägung) 8-10 10 € 2017 (925er Silber) 10.000 (PP)* 50-52
2019 Maastricht + 2€ farbige EU-Sterne 3.000 (PP) 68-70 5€ 2010 Cu versilb. 2.010 (Normalprägung/ 20 € 2017 1.000 (PP) (Au) 480-500
2020 Rotterdam 12.500 (Stgl.) 24-25 Erstausg.) 10-13 50 € 2017 650 (PP) (Au) 860-870
2020 Rotterdam + Ag-Med. Eurovision 3.000 (PP) 66-68 5€ 2010 Ag 925⁄1000 15.000 (PP) 35-40 * davon 2250 Ex. in PP, im Dreierfarbsatz (3 x 10 €), Auflage
2020 BeNeLux 5.000 (Stgl.) 58-60 10 € 2010 5.500 (PP) (Au) 330-350 750 Sätze, Preis 160 €.
2021 Utrecht 12.500 (Stgl.) 24-25
2021 Van Gogh 500 (Stgl.) 165-170 „Niederlande Wasserland“ 150 Jahre Rotes Kreuz
2021 Utrecht + Ag-Medaille 3.000 (PP) 65-70 5€ 2010 (Cu versilb.)250.000 (Normalprägung) 8-10 5€ 2017 (Cu versilbert) 124.000 (Normalprägung) 6-8
2020 BeNeLux 5.000 (Stgl.) 58-60 5€ 2010 (Cu versilb.) 2.010 (Normalprägung/ 5€ 2017 (Cu versilbert) 12.500 (Stgl. in Münzkarte) 9-10
2021 Geb.-Med. Maxima u. Amalia 3.000 (PP) 34-35 5€ 2017 (925er Ag) 6.500 (PP) 43-45 5€ 2023 (Cu vers.) 50.000 (NP) 8-9
Erstausgabe) 10-13 5€ 2023 (Cu vers.) 12.500 (Stgl.) 15-16
2022 11.500 (Stgl.) 24-25 5€ 2010 (Ag 925⁄1000) 17.500 (PP) 35-40 10 € 2017 1.000 (PP) (Au) 395-400
2022 + Medaille 3.000 (PP) 68-70 5€ 2023 (925er Ag) 4.000 (PP) 48-50
2023 11.500 (Stgl.) 26-28
10 € 2010 4.500 (PP) (Au) 350-380 70. Geburtstag von Johan Cruijff 10 € 2023 800 (PP) (Au) 550-560
5€ 2017 (Cu versilbert) 124.000 (Normalprägung) 6-8
2023 Holländische Meister / Vermeer 500 (Stgl.) 120-125 Niederländische Malerei 5€ 2017 (Cu versilbert) 20.000 (Stgl. in Münzkarte) 38-40 50 Jahre COC
2023 + Medaille 3.000 (PP) 77-79 5€ 2011 Cu versilb. 250.000 (Normalprägung) 8-10 5€ 2023 (Cu vers.) 50.000 (NP) 8-9
2023 + Med. 10 Jahre W. Alexander 3.000 (Stgl.) 29-30 5€ 2017 (925er Ag) 7.500 (PP)* 68-73
5€ 2011 Cu versilb. 2.011 (Erstausgabe) 10-13 10 € 2017 1.000 (PP) (Au) 1200-1300 5€ 2023 (Cu vers.) 12.500 (Stgl.) 15-16
2023 BeNeLux 5.000 (Stgl.) 63-65 5€ 2011 Ag 925⁄1000 12.500 (PP) 35-40 5€ 2023 (925er Ag) 3.500 (PP) 48-50
* davon 2250 Ex. in PP, im Dreierfarbsatz (3 x 5 €), Auflage 750
10 € 2011 3500 (PP) (Au) 350-380 Sätze, Preis 400-500 €.
10 € 2023 750 (PP) (Au) 550-560
Einzelmünzen in Münzkarten 100 Jahre Münzgebäude in Utrecht Verteidigungslinie von Amsterdam 200 Jahre KNMR (Seerettung)
2017 50 Cent (Stgl.) 50. Geburtstag von König Willem Alexander 5-6 5€ 2011 Cu versilb.250.000(Normalprägung) 8-10 5€ 2017 (Cu versilbert) 125.000 (Normalprägung) 6-8 5€ 2024 (Cu vers.) 50.000 (NP)
2018 5 Cent + Medaille (Stgl.) 5 Jahre Königsherrschaft von Willem-Alexander 10-11 5€ 2011 Cu versilb. 2.011 (Erstausgabe) 10-13 5€ 2024 (Cu vers.) 10.000 (Stgl.)
5€ 2017 (Cu versilbert) 15.000 (Stgl. in Münzkarte) 14-15 5€ 2024 (925er Ag) 3.500 (PP)
2019 10 + 20 + 50 Cent (Stgl.) VOC 8-10 5€ 2011 Ag 12.500 (PP) 35-40 5€ 2017 (925er Ag) 5.500 (PP)* 48-50
2020 5 + 20 + 50 Cent (Stgl.) 75 Jahre UNO 9-10 10 € 2011 3500 (PP) (Au) 350-380 10 € 2024 750 (PP) (Au)
10 € 2017 1.000 (PP) (Au) 440-450
2021 10 Cent (Stgl.) Glückszehner 5
2021 2 Euro + Medaille (Stgl.) 10 Jahre Woche des Geldes 12 50 Jahre WWF Leeuwarden – Kulturhauptstadt Europas 2018
2022 2 + 20 + 20 Cent (Stgl.) Floriade Expo Amsterdam 9-10 5€ 2011 Cu versilb. 250.000 (Normalprägung) 8-10 5€ 2018 (Cu versilbert) 50.000 (NP, in Münzkarte) 7-8
2023 50 Cent + Medaille (Stgl.) 50 Jahre Van-Gogh-Museum 12-14 5€ 2011 Cu versilb. 2.011 (Normalpr./EA) 10-13 5€ 2018 (Cu versilbert) 15.000 (Stgl., in Münzkarte) 12-13
2023 1 Euro (Stgl.) 100 Jahre Tutanchamun 9-10 5€ 2011 Ag 925⁄1000 17.800 (PP) 35-40 5€ 2018 (925er Ag) 5.000 (PP) 48-50
2023 1 Euro + Medaille (Stgl.) Frauen im All 12-13 10 € 2011 4.300 (PP) (Au) 350-380 10 € 2018 1.000 (PP) (Au) 395-400

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 105
ÖSTERREICH
Euro-Startbeutel („Starter-Kits“) Österreich und sein Volk – Große Mediziner Österreichs – Ignaz Semmelweis Nikolaus Joseph von Jacquin
Schlösser in Österreich / Schloß Schönbrunn 20 € 2011 50.000 (PP) 45-48
6.000.000 27-28 10 € 2003 100.000 (Normalprägung) 17-18 Robotik
10 € 2003 40.000 (hgh.) 22-24 25 € 2011 65.000 (hgh.) 100-105
Lose Euro-Serien 1 Cent – 2 Euro 10 € 2003 60.000 (PP) 27-29
Rom an der Donau – Carnuntum
2002 12-14 Kunstschätze Österreichs – Malerei 20 € 2011 50.000 (PP) 45-48
2003 27-30 100 € 2003 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100
2004 13-15 Der Lindwurm von Klagenfurt
2005 13-15 EU-Erweiterung 10 € 2011 30.000 (hgh.) 38-40
2006 12-14 5€ 2004 275.000 (Normalprägung) 12-13 10 € 2011 40.000 (PP) 40-42
2007 18-20 5€ 2004 100.000 (hgh.) 15-16 Land der Wälder
2008 11-13 150 Jahre Semmeringbahn 5€ 2011 50.000 (hgh.) 25-30
2009 10-12 25 € 2004 50.000 (hgh.) 300-310 50 € 2008 50.000 (hgh.) (Au) 650-675 Rom an der Donau – Aguntum
Große Komponisten – Joseph Haydn Fußball (2 Münzen) 20 € 2011 50.000 (PP) 48-50
Euro-Kursmünzensätze 50 € 2004 50.000 (hgh.) (Au) 650-675 5€ 2008 je 100.000 (hgh.) zus. 22-24 „Der liebe Augustin“
2002 100.000 (handgehoben) 33-36 5€ 2008 je 125.000 (Stgl.) zus. 18-20 10 € 2011 30.000 (hgh.) 38-40
2002 10.000 (PP) 230-245 Schloß Hellbrunn
10 € 2004 130.000 (Normalprägung) 16-18 Herbert von Karajan 10 € 2011 40.000 (PP) 40-42
2003 120.000 (handgehoben) 30-35
2003 25.000 (PP) 75-80 10 € 2004 40.000 (hgh.) 18-20 5€ 2008 150.000 (Stgl.) 10-12 Kronen der Habsburger – die Wenzelskrone von Böhmen
2004 100.000 (handgehoben) 17-20 10 € 2004 60.000 (PP) 25-27 5€ 2008 75.000 (Blister, hgh.) 12-14 10 € 2011 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100
2004 20.000 (PP) 75-80 100 Jahre Fußball in Österreich 5€ 2008 25.000 (Sonderverp., hgh.)
2005 100.000 (handgehoben) 26-29
200 Jahre Musikverein
2005 20.000 (PP) 75-80
5€ 2004 500.000 (Normalprägung) 9-10 Faszination Licht 5€ 2012 Cu 300.000 (NP) 7-8
5€ 2004 100.000 (hgh.) 12-13 25 € 2008 65.000 (hgh.) 250-280 5€ 2012 Ag 800⁄1000 50.000 (hgh.) 22-23
2006 100.000 (handgehoben) 26-29
2006 20.000 (PP) 75-80 S.M.S. Novara Stift Klosterneuburg Klimt und seine Frauen – Adele Bloch-Bauer
2007 mit 2 € Röm. Vertr. 75.000 (handgehoben) 25-29 20 € 2004 50.000 (PP) 30-35 10 € 2008 130.000 (Normalprägung) 14-15 50 € 2012 30.000 (hgh.) (Au) 650-675
2007 20.000 (PP) 75-80 10 € 2008 60.000 (PP) 25-28 Bionik
2008 50.000 (handgehoben) 25-29 S.M.S. Erzherzog Ferdinand Max 10 € 2008 40.000 (hgh.) 19-21
20 € 2004 50.000 (PP) 30-35 25 € 2012 65.000 (hgh.) 90-95
2008 15.000 (PP) 75-80
2009 75.000 (handgehoben) 24-27 Schloß Artstetten Eisenbahnen – Belle Époque Schiele
2009 15.000 (PP) 75-80 20 € 2008 50.000 (PP) 38-42 20 € 2012 50.000 (PP) 48-50
10 € 2004 130.000 (Normalprägung) 17-18
2010 50.000 (handgehoben) 22-25 10 € 2004 40.000 (hgh.) 20-22 Kaiserin-Elisabeth-Westbahn
2010 15.000 (PP) 75-80 Rom an der Donau – Lauriacum
10 € 2004 60.000 (PP) 27-30 20 € 2008 50.000 (PP) 38-42 20 € 2012 50.000 (PP) 48-50
2011 50.000 (handgehoben) 25-27
2011 15.000 (PP) 75-80 Der Wiener Jugendstil – Architektur Abtei Seckau Rom an der Donau – Brigantium
2012 50.000 (handgehoben)* 25-27 100 € 2004 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100 10 € 2008 130.000 (Normalprägung) 14-15 20 € 2012 50.000 (PP) 48-50
2012 Babysatz* Auflage im KMS enthalten 33-35 10 € 2008 60.000 (PP) 25-28
2012 (mit 2€ Bargeld) 10.000 (PP) 70-75 Skisport 10 € 2008 40.000 (hgh.) 19-21 Bundesländer – Steiermark
2013 50.000 (handgehoben)* 23-25 5€ 2005 500.000 (Normalprägung) 9-10 10 € 2012 Kupfer 130.000 (Normalprägung) 14-15
2013 Babysatz* Auflage im KMS enthalten 33-35 5€ 2005 100.000 (hgh.) 11-12 Kronen der Habsburger – 10 € 2012 Ag 925⁄1000 40.000 (hgh.) 38-40
2013 10.000 (PP) 75-78 Große Komponisten – Ludwig van Beethoven die Krone des Heiligen Römischen Reichs 10 € 2012 Ag 925⁄1000 30.000 (PP) 44-46
2014 50.000 (handgehoben) 23-25 50 € 2005 50.000 (hgh.) (Au) 650-675 100 € 2008 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100 Bundesländer – Kärnten
2014 Babysatz, Auflage im KMS enthalten 33-35 Joseph Haydn 10 € 2012 Kupfer 130.000 (Normalprägung) 14-15
2015 50.000 (handgehoben) 23-25 50 Jahre Fernsehen 5€ 2009 450.000 (unz.) 8-10 10 € 2012 Ag 925⁄1000 40.000 (hgh.) 38-40
2015 Babysatz, Auflage im KMS enthalten 33-35 25 € 2005 65.000 (hgh.) 110-120 10 € 2012 Ag 925⁄1000 30.000 (PP) 44-46
5€ 2009 100.000 (hgh.) 11-13
2015 10.000 (PP) 80-85 60 Jahre 2. Republik
2016 50.000 (handgehoben)* 25-30 Große Mediziner Österreichs – Theodor Billroth 42. Alpine Ski-WM 2013 in Schladming
10 € 2005 130.000 (Normalprägung) 14-15 5€ 2012 (Cu) 300.000 (Normalprägung) 8-10
2016 10.000 (PP)* 78-80 50 € 2009 50.000 (hgh.) (Au) 650-675
2017 50.000 (handgehoben) 27-29 10 € 2005 40.000 (hgh.) 19-21 5€ 2012 (Ag 800⁄1000) 50.000 (hgh.) 25-30
2017 10.000 (PP) 84-86 10 € 2005 60.000 (PP) 25-28 Internationales Jahr der Astronomie
25 € 2009 65.000 (hgh.) 100-120 Kronen der Habsburger – die österreichische Kaiserkrone
2018 100 Jahre Republik 50.000 (handgehoben) 27-29 Polarexpedition 100 € 2012 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100
2018 100 Jahre Republik 10.000 (PP) 85-88 20 € 2005 50.000 (PP) 30-35 200 Jahre Tirols Freiheitskampf
2019 825 J. Münze Wien 50.000 (handgehoben) 27-29 Neujahrsmünze – Wiener Walzer
2019 825 J. Münze Wien 10.000 (PP) 85-88 Europa-Hymne 5€ 2013 (Cu) 300.000 (Normalprägung) 6-8
2020 Niemals vergessen 50.000 (handgehoben) 27-29 5€ 2005 125.000 (hgh.) 11-12 5€ 2013 (Ag 800⁄1000) 50.000 (hgh.)* 20-25
2020 Niemals vergessen 10.000 (PP) 85-88 5€ 2005 275.000 (Normalprägung) 9-10 * davon 45.000 in deutsch beschrifteter und 5.000 in englisch
2021 1. Wiener Münzmeister 50.000 (handgehoben) 28-29 beschrifteter Blisterverpackung
S.M.S. St. Georg
2021 1. Wiener Münzmeister 10.000 (PP) 88-90 20 € 2005 50.000 (PP) 30-35 Tunnelbau
2022 35 J. Erasmus-Programm 50.000 (handgehoben) 33-35 25 € 2013 65.000 (hgh.) 90-95
2022 35 J. Erasmus-Programm 10.000 (PP) 95-98 50. Jahrestag der Wiedereröffnung
2023 150 Jahre Wiener Wasser 50.000 (handgehoben) 34-36 von Burgtheater und Staatsoper Klimt und seine Frauen – Die Erwartung
2023 Babysatz ** (handgehoben) 40-42 10 € 2005 130.000 (Normalprägung) 14-15 50 € 2013 30.000 (hgh.) (Au) 650-675
2023 150 Jahre Wiener Wasser 10.000 (PP) 97-99 10 € 2005 60.000 (PP) 25-28 Europäischer Schriftsteller – Stefan Zweig
2024 Bad Ischl 50.000 (handgehoben) 38-40 10 € 2005 40.000 (hgh.) 19-21 20 € 2013 50.000 (PP) 48-50
2024 Babysatz ** (handgehoben) 40-42
* Statt der regulären 2-€-Münze enthält der Satz die Der Wiener Jugendstil – Kirche am Steinhof Lebendige Urzeit / Trias – Leben im Wasser
2 € 200 Jahre Nationalbank 100 € 2005 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100 20 € 2013 50.000 (PP) 48-50
** Auflage oben enthalten
EU-Ratspräsidentschaft Österreichs 5€ 2009 150.000 (Normalprägung) 9-10 Bundesländer – Niederösterreich
5€ 2006 250.000 (Stgl.) 8-9 5€ 2009 100.000 (hgh.) 12-14 10 € 2013 Kupfer 130.000 (Normalprägung) 14-15
Gedenkmünzen 5€ 2006 100.000 (hgh.) 11-12 10 € 2013 Ag 925 40.000 (hgh.) 38-40
Technische Daten Gedenkmünzen Basilisk 10 € 2013 Ag 925 30.000 (PP) 44-46
Große Komponisten – Wolfgang Amadeus Mozart 10 € 2009 130.000 (Normalprägung) 15-16
Nominal Metall / Feingehalt Gewicht Ø 50 € 2006 50.000 (hgh.) (Au) 650-675 10 € 2009 30.000 (hgh.) 19-22 Land des Wassers
10 € 2009 40.000 (PP) 26-30 5€ 2013 300.000 (Normalprägung) 7-8
5€ Silber 800/1000 10,00 g neuneckig, Europ. Satellitennavigation 5€ 2013 50.000 (hgh.) 15-20
29,00 mm 25 € 2006 65.000 (hgh.) 100-110 Arlbergbahn
10 € Silber 925/1000 17,30 g 32,00 mm 20 € 2009 50.000 (PP) 38-42 Lebendige Urzeit / Jura – Leben in der Luft
20 € Silber 900/1000 20,00 g 34,00 mm Abtei Nonnberg 20 € 2013 50.000 (PP) 43-45
10 € 2006 130.000 (Normalprägung) 14-15 Bahn der Zukunft
25 € Bimetall 17,15 g 34,00 mm
10 € 2006 60.000 (PP) 25-28 20 € 2009 50.000 (PP) 38-42 Bundesländer – Vorarlberg
(Silber 900/1000 (10,00 g 10 € 2013 130.000 (Normalprägung) 14-15
10 € 2006 40.000 (hgh.) 18-21 Richard Löwenherz 10 € 2013 40.000 (hgh.) 30-33
+ Niob 998/1000) + 7,15 g)
50 € Gold 986/1000 10,14 g 22,00 mm 250. Geburtstag W. A. Mozart 10 € 2009 130.000 (Normalprägung) 15-16 10 € 2013 30.000 (PP) 38-40
100 € Gold 986/1000 16,23 g 30,00 mm 5€ 2006 375.000 (Stgl.) 9-10 10 € 2009 30.000 (hgh.) 19-22
10 € 2009 40.000 (PP) 26-30 Unseren Wildtieren auf der Spur – der Rothirsch
5€ 2006 125.000 (hgh.) 11-12 100 € 2013 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100
2000 Jahre Christentum – Orden und die Welt Handelsmarine Kronen der Habsburger – Neujahrsmünze 2014 – Glücksbringer
50 € 2002 50.000 (hgh.) (Au) 650-675 20 € 2006 50.000 (PP) 35-38 der österreichische Erzherzogshut 5€ 2014 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9
100 € 2009 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100 5€ 2014 (Ag 800er) 50.000 (hgh.) 18-20
Schloß Ambras Kriegsmarine – „Viribus Unitis“
10 € 2002 130.000 (Normalprägung) 22-25 20 € 2006 50.000 (PP) 35-38 Olympische Winterspiele (Skispringen) Evolution
10 € 2002 20.000 (hgh.) 44-46 5€ 2010 225.000 (Stgl.) 8-10
10 € 2002 50.000 (PP) 65-70 Göttweig 5€ 2010 im Blister 50.000 (hgh.) 12-14
10 € 2006 130.000 (Normalprägung) 14-15
250 Jahre Tiergarten Schönbrunn 10 € 2006 60.000 (PP) 25-28 Olympische Winterspiele (Snowboarden)
5€ 2002 500.000 (Normalprägung) 10-12 10 € 2006 40.000 (hgh.) 18-21 5€ 2010 225.000 (Stgl.) 8-10
5€ 2002 100.000 (hgh.) 14-16 5€ 2010 im Blister 50.000 (hgh.) 12-14
Der Wiener Jugendstil – Wienflussportal
Österreich im Wandel der Zeit – Neuzeit / Ferdinand I. 100 € 2006 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100 Erneuerbare Energie
20 € 2002 50.000 (PP) 48-50 25 € 2010 65.000 (PP) 185-200
Wahlrechtsreform
Österreich im Wandel der Zeit – Barock / Prinz Eugen 5€ 2007 150.000 (Stgl.) 8-9
20 € 2002 50.000 (PP) 48-50 Erzberg in der Steiermark
5€ 2007 100.000 (hgh.) 11-12 10 € 2010 130.000 (Normalprägung) 15-16
Schloß Eggenberg Große Mediziner Österreichs – Gerard van Swieten 10 € 2010 30.000 (hgh.) 20-22
10 € 2002 130.000 (Normalprägung) 17-19 50 € 2007 50.000 (hgh.) (Au) 650-675 10 € 2010 40.000 (PP) 26-30
10 € 2002 20.000 (hgh.) 35-37
10 € 2002 50.000 (PP) 38-40 Luftfahrt (Niob-Münze) Rom an der Donau – Virunum
25 € 2007 65.000 (hgh.) 115-125 20 € 2010 50.000 (PP) 40-45
Kunstschätze Österreichs – Bildhauerei
100 € 2002 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100 Stift Melk 75 Jahre Großglockner Hochalpenstraße
10 € 2007 130.000 (Normalprägung) 14-15 5€ 2010 150.000 (Normalprägung) 9-11 25 € 2014 65.000 (hgh.) 190-195
700 Jahre Stadt Hall in Tirol 5€ 2010 50.000 (hgh.) 12-13
25 € 2003 50.000 (hgh.) 470-490 10 € 2007 60.000 (PP) 25-28
10 € 2007 40.000 (hgh.) 19-21 Klimt und seine Frauen – Judith
Große Mediziner Österreichs – Clemens von Pirquet 50 € 2014 30.000 (hgh.) (Au) 650-675
2000 Jahre Christentum – Nächstenliebe 50 € 2010 50.000 (hgh.) (Au) 650-675
50 € 2003 50.000 (hgh.) (Au) 650-675 Mariazell Lebendige Urzeit / Kreide – Leben auf der Erde
5€ 2007 450.000 (Stgl.) 8-9 Rom an der Donau – Vindobona 20 € 2014 50.000 (PP) 49-52
Österreich und sein Volk – 5€ 2007 100.000 (hgh.) 11-12 20 € 2010 50.000 (PP) 40-45
Schlösser in Österreich / Schloß Hof Abenteuer Arktis
10 € 2003 130.000 (Normalprägung) 17-19 Nordbahn Karl der Große im Untersberg 5€ 2014 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 7-8
10 € 2003 20.000 (hgh.) 26-28 20 € 2007 50.000 (PP) 38-42 10 € 2010 130.000 (Normalprägung) 15-17 5€ 2014 (Ag 800er) 50.000 (hgh.) 19-20
10 € 2003 50.000 (PP) 28-30 Südbahn 10 € 2010 30.000 (hgh.) 20-22
10 € 2010 40.000 (PP) 26-30 Bundesländer – Salzburg
Wasserkraft 20 € 2007 50.000 (PP) 37-40 10 € 2014 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-15
5€ 2003 500.000 (Normalprägung) 10-11 St. Paul im Lavanttal Kronen der Habsburger – die Stephanskrone von Ungarn 10 € 2014 (Ag 925) 40.000 (hgh.) 30-33
5€ 2003 100.000 (hgh. im Folder) 12-13 10 € 2007 130.000 (Normalprägung) 14-15 100 € 2010 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100 10 € 2014 (Ag 925) 30.000 (PP) 38-40
Österreich im Wandel der Zeit – Biedermeier / Metternich 10 € 2007 60.000 (PP) 25-28 Pummerin 1711 – 2011 25 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs
20 € 2003 50.000 (PP) 40-45 10 € 2007 40.000 (hgh.) 19-21 5€ 2011 50.000 (hgh.) 50-55 20 € 2014 50.000 (PP) 49-52
Österreich im Wandel der Zeit – Nachkriegszeit Der Wiener Jugendstil – Linke Wienzeile Nr. 38 200 Jahre Joanneum in Graz Lebendige Urzeit / Tertiär – Leben auf der Erde
20 € 2003 50.000 (PP) 40-45 100 € 2007 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100 50 € 2011 50.000 (hgh.) (Au) 650-675 20 € 2014 50.000 (PP) 49-52

106
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
ÖSTERREICH
Bundesländer – Tirol Ostermünze – Der Osterhase Naturschatz Alpen – Am höchsten Gipfel Mit der Sprache der Blumen – Ringelblume
10 € 2014 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-15 5€ 2018 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9 50 € 2020 (¼ oz. fein) 20.000 (hgh.) (Au) 530-550
10 € 2014 (Ag 925) 40.000 (hgh.) 30-33 5€ 2018 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 19-20
10 € 2014 (Ag 925) 30.000 (PP) 38-40 Supersaurier – Mosasaurus hoffmanni
Tiere aus aller Welt – Papagei 3€ 2020 65.000 (handgehoben) 22-25
Unseren Wildtieren auf der Spur – das Wildschwein
100 € 2014 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100 Ostermünze – Freunde fürs Leben
5€ 2020 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9
Neujahrsmünze 2015 – Fledermaus 5€ 2020 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 19-20
5€ 2015 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9
5€ 2015 (Ag 800er) 50.000 (hgh.) 16-20 Der gläserne Mensch
25 € 2020 65.000 (handgehoben) 76-78
Kosmologie
25 € 2015 65.000 (hgh.) 100-120 Mit Kettenhemd und Schwert – Tapferkeit
450 Jahre Spanische Hofreitschule 10 € 2020 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 13-15
20 € 2015 50.000 (PP) 49-52 10 € 2020 (925er Silber) 30.000 (handgehoben) 34-36
10 € 2020 (925er Silber) 30.000 (PP, Farbe) 45-47
Lebendige Urzeit / Quartär – Leben auf der Erde
20 € 2015 50.000 (PP) 49-52 Dem Himmel entgegen – Reise über den Wolken
20 € 2020 30.000 (PP) 62-64 10 € 2022 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-15
Klimt und seine Frauen – Medizin 10 € 2022 (925er Silber) 30.000 (handgehoben) 36-37
50 € 2015 30.000 (hgh.) (Au) 650-675 Supersaurier – Arambourgiania philadelphiae 10 € 2022 (925er Silber, Farbe) 30.000 (PP) 49-50
3€ 2020 65.000 (handgehoben) 22-25
60 Jahre Bundesheer Super Saurier – Ornithomimus velox
5€ 2015 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9
3€ 2018 50.000 (handgehoben) 45-50
Dem Himmel entgegen – Schneller als der Schall 3€ 2022 65.000 (handgehoben) 23-25
5€ 2015 (Ag 800er) 50.000 (hgh.) 18-20 20 € 2020 30.000 (PP) 60-62
Maria Theresia / Schätze der Geschichte – Münze auf die Demokratie
Österreichische Bundesländer – Wien Supersaurier – Ankylosaurus magniventris 5€ 2022 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9
10 € 2015 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-16 Milde und Gottvertrauen 3€ 2020 65.000 (handgehoben) 22-25 5€ 2022 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 20-21
10 € 2015 (Ag 925er) 40.000 (handgehoben) 33-35 20 € 2018 30.000 (PP) 58-60
10 € 2015 (Ag 925er) 30.000 (PP) 40-42 Anthropozän Mit Kettenhemd und Schwert – Standhaftigkeit Magie des Goldes – Das Gold der Skythen
25 € 2018 65.000 (handgehoben) 77-80 10 € 2020 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-15 100 € 2022 20.000 (PP) (Au) 1000-1050
Wolfgang Amadeus Mozart – Wunderkind 10 € 2020 (925er Silber) 30.000 (handgehoben) 34-36
20 € 2015 50.000 (PP) 50-54 Tiere aus aller Welt – Hai Leuchtende Meereswelten – Blaugeringelter Krake
10 € 2020 (925er Silber) 30.000 (PP, Farbe) 45-47
Österreichische Bundesländer – Burgenland 3€ 2018 50.000 (handgehoben) 40-45
10 € 2015 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-16 Magie des Goldes – Das Gold der Pharaonen
Tiere aus aller Welt – Eule 100 € 2020 (½ oz. fein) 20.000 (PP) (Au) 1000-1050
10 € 2015 (925er Silber) 40.000 (handgehoben) 33-35 3€ 2018 50.000 (handgehoben) 35-38
10 € 2015 (925er Silber) 30.000 (PP) 40-42 Supersaurier – Tyrannosaurus Rex
Engel – Uriel, der Lichtengel
Unseren Wildtieren auf der Spur – der Auerhahn 10 € 2018 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-15 3€ 2020 65.000 (handgehoben) 23-25
100 € 2015 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100 10 € 2018 (Ag 925) 30.000 (handgehoben) 34-35 Neujahrsmünze 2021 – Janus
Neujahrsmünze 2016 – „Neujahrskonzert“ 10 € 2018 (Ag 925, Farbe) 30.000 (PP) 44-46 5€ 2021 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9
5€ 2016 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9 Unseren Wildtieren auf der Spur – Die Stockente 5€ 2021 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 19-20
5€ 2016 (800er Silber) 50.000 (handgehoben) 16-20 100 € 2018 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100 Australien – Schöpferkraft der Schlange
Wiener Opernball Maria Theresia / Schätze der Geschichte – 20 € 2021 30.000 (PP) 68-70
20 € 2016 50.000 (PP) 55-58 Weisheit und Reformen Naturschatz Alpen – Im tiefsten Wald
Dürers Feldhase 20 € 2018 30.000 (PP) 58-60 50 € 2021 (¼ oz. fein) 20.000 (hgh.) (Au) 530-550
5€ 2016 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9 200 Jahre „Stille Nacht“
5€ 2016 (800er Silber) 50.000 (handgehoben) 20-25 20 € 2018 30.000 (PP) 95-100 Supersaurier – Therizinosaurus cheloniformis
3€ 2021 65.000 (handgehoben) 22-24
Die Zeit Tiere aus aller Welt – Frosch 3€ 2022 65.000 (handgehoben) 15-17
25 € 2016 65.000 (handgehoben) 115-120 3€ 2018 50.000 (handgehoben) 35-38 Ostermünze – Osterkücken
5€ 2021 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9 Die Augen der Kontinente – Afrika / Ruhe des Elefanten
Klimt und seine Frauen – Der Kuss Neujahrsmünze 2019 – Lebensfreude 5€ 2021 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 19-20 20 € 2022 30.000 (PP) 70-72
50 € 2016 30.000 (hgh.) (Au) 650-675 5€ 2019 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9
5€ 2019 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 18-20 Mobilität der Zukunft Neujahrsmünze 2023 – Schwein gehabt
Mozart-Serie: Amadé – Das Genie 5€ 2023 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9
20 € 2016 50.000 (PP) 53-55 Dem Himmel entgegen – Der Traum vom Fliegen 5€ 2023 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 20-21
20 € 2019 30.000 (PP) 58-60
Österreichische Bundesländer – Oberösterreich Die Augen der Kontinente – Amerika / Heilkraft des Bären
10 € 2016 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-16 825 Jahre Münze Österreich – Leopold V. 20 € 2023 30.000 (PP) 70-75
10 € 2016 (925er Silber) 40.000 (handgehoben) 32-35 1,5 € 2019 100.000 (NP) 24-25
10 € 2016 (925er Silber) 30.000 (PP) 39-42 1,5 € 2019 (in Münzkarte) (Stgl.) 29-30 Heimat großer Töchter – Tina Blau
50 € 2023 20.000 (hgh.) (Au) 550-560
Mozart-Serie: Mozart – Der Mythos 825 Jahre Münze Österreich – Wiener Neustadt
20 € 2016 50.000 (PP) 55-60 1,5 € 2019 100.000 (NP) 22-23 Leuchtende Meereswelten – Schwellhai
1,5 € 2019 (in Münzkarte) (Stgl.) 24-25 3€ 2023 65.000 (handgehoben) 15-17
Österreichische Bundesländer – Österreich
10 € 2016 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-16 825 Jahre Münze Österreich – Robin Hood Bienentanz
10 € 2016 (925er Silber) 40.000 (handgehoben) 32-35 1,5 € 2019 100.000 (NP) 25-26 5€ 2023 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 7-8
10 € 2016 (925er Silber) 30.000 (PP) 39-42 1,5 € 2019 (in Münzkarte) (Stgl.) 26-27 5€ 2023 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 21-22

Tiere aus aller Welt – Fledermaus Wiener Schulen der Psychotherapie – Viktor Frankl Mit der Sprache der Blumen – Vergißmeinnicht
50 € 2019 (¼ oz. fein) 20.000 (hgh.) (Au) 530-550 10 € 2023 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-15
3€ 2016 50.000 (handgehoben) 120-125 10 € 2023 (925er Silber) 30.000 (handgehoben) 38-39
Unseren Wildtieren auf der Spur – der Fuchs Tiere aus aller Welt – Schildkröte 10 € 2023 (925er Silber, Farbe)30.000 (PP) 49-50
100 € 2016 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100 3€ 2019 50.000 (handgehoben) 30-35
25 € 2021 65.000 (handgehoben) 76-78 Erderwärmung
Neujahrsmünze – 150 Jahre Donauwalzer Ostermünze – Frühlingserwachen 25 € 2023 65.000 (handgehoben) 79-80
5€ 2017 (Kupfer) 200.000 (NP) 8-9 5€ 2019 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9 Mit Kettenhemd und Schwert – Brüderlichkeit
5€ 2019 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 19-20 Faszination Universum – Neutronenstern
5€ 2017 (800er Silber) 50.000 (handgehoben) 18-20 10 € 2021 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-15 20 € 2023 30.000 (PP) 138-140
175 Jahre Wiener Philharmoniker Mit Kettenhemd und Schwert – Ritterlichkeit 10 € 2021 (925er Silber) 30.000 (handgehoben) 34-36
10 € 2019 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-15 10 € 2021 (925er Silber) 30.000 (PP) 44-46 Leuchtende Meereswelten – Leuchtgarnele
20 € 2017 (925er Silber) 30.000 (PP) 58-60 3€ 2023 65.000 (handgehoben) 15-17
10 € 2019 (925er Silber) 30.000 (handgehoben) 34-35
Engel – Michael, der Schutzengel 10 € 2019 (925er Silber) 30.000 (PP, Farbe) 44-46 Faszination Universum – Milchstraße
20 € 2021 30.000 (PP) 115-120 Mit der Sprache der Blumen – Kamille
10 € 2017 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 12-14 10 € 2023 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-15
10 € 2017 (925er Silber) 30.000 (handgehoben) 33-35 50 Jahre Mondlandung
20 € 2019 30.000 (PP) 85-90 Supersaurier – Deinonychus 10 € 2023 (925er Silber) 30.000 (handgehoben) 38-39
10 € 2017 (Ag 925, Farbe) 30.000 (PP) 43-45 3€ 2021 65.000 (handgehoben) 22-24 10 € 2023 (925er Silber, Farbe) 30.000 (PP) 49-50
Tiere aus aller Welt – Tiger Künstliche Intelligenz
25 € 2019 65.000 (handgehoben) 75-78 Mit der Sprache der Blumen – Rose Leuchtende Meereswelten – Tiefsee-Anglerfisch
3€ 2017 50.000 (handgehoben) 68-70 3€ 2023 65.000 (handgehoben) 15-17
Tiere aus aller Welt – Fischotter 10 € 2021 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-15
Ostermünze – Osterlamm 3€ 2019 50.000 (handgehoben) 30-35 10 € 2021 (925er Silber) 30.000 (handgehoben) 35-37 Magie des Goldes – Das goldene Indien
5€ 2017 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9 10 € 2021 (925er Silber) 30.000 (PP) 45-50 100 € 2023 20.000 (PP) (Au) 1065-1070
5€ 2017 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 18-20 Mit Kettenhemd und Schwert – Glücksritter und
Wallfahrer Supersaurier – Styracosaurus albertensis Die Schneeflocke
Maria Theresia / Schätze der Geschichte – Tapferkeit und 3€ 2021 65.000 (handgehoben) 20-24 20 € 2023 30.000 (PP) 73-75
10 € 2019 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-15
Entschlossenheit 10 € 2019 (925er Silber) 30.000 (handgehoben) 35-36 Magie des Goldes – Der Goldschatz der Inka Neujahrsmünze 2024 – 365 + 1
20 € 2017 (925er Silber) 30.000 (PP) 58-60 10 € 2019 (925er Silber) 30.000 (PP, Farbe) 45-46 5€ 2024 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9
100 € 2021 (½ oz. fein) 20.000 (PP) (Au) 1000-1050
Wiener Schulen der Psychotherapie – Sigmund Freund 5€ 2024 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 20-21
Tiere aus aller Welt – Flusskrebs Die Augen der Kontinente – Europa / Weisheit der Eule
50 € 2017 (¼ Unze fein) 20.000 (hgh.) (Au) 530-550 3€ 2019 50.000 (handgehoben) 30-35 Heimat großer Töchter – Veza Canetti
20 € 2021 30.000 (PP) 69-70 50 € 2024 20.000 (hgh.) (Au) 580-600
Mikrokosmos Magie des Goldes – Das Gold Mesopotamiens
25 € 2017 65.000 (handgehoben) 98-100 100 € 2019 (½ oz. fein) 20.000 (PP) (Au) 1000-1050 Supersaurier – Argentinosaurus huinculensis Das weiße Gold des Salzkammerguts – Bergbau
3€ 2021 65.000 (handgehoben) 18-20 20 € 2024 30.000 (PP) 70-75
Tiere aus aller Welt – Krokodil Dem Himmel entgegen – Die Ära des Motorflugs
3€ 2017 50.000 (handgehoben) 58-60 Neujahrsmünze 2022 – ’s Glück is a Vogerl Leuchtende Meereswelten – Leuchtqualle
Engel – Gabriel, der Kraftengel 5€ 2022 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9 3€ 2024 65.000 (handgehoben) 15-17
5€ 2022 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 20-21
10 € 2017 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 12-14 Auf dem Weg
10 € 2017 (Ag 925) 30.000 (handgehoben) 33-35 Die Augen der Kontinente – Asien / Stärke des Tigers
10 € 2017 (Ag 925, Farbe) 30.000 (PP) 43-45 20 € 2022 30.000 (PP) 69-70
Tiere aus aller Welt – Eisvogel Naturschatz Alpen – Am wilden Wasser
3€ 2017 50.000 (handgehoben) 48-50 50 € 2022 20.000 (hgh.) (Au) 525-530
Unseren Wildtieren auf der Spur – Der Alpensteinbock Supersaurier – Microraptor gui
100 € 2017 30.000 (hgh.) (Au) 1050-1100 3€ 2022 65.000 (handgehoben) 16-17
Maria Theresia / Schätze der Geschichte – Das kleine Ich bin ich
Gerechtigkeit und Härte 5€ 2022 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9
20 € 2017 (925er Silber) 30.000 (PP) 58-60 5€ 2022 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 20-21
Tiere aus aller Welt – Wolf Leben im All
3€ 2017 50.000 (handgehoben) 48-50
25 € 2022 65.000 (handgehoben) 76-78
Neujahrsmünze 2018 – Löwenkraft Mit der Sprache der Blumen – Löwenzahn
5€ 2018 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9 20 € 2019 30.000 (PP) 58-60 5€ 2024 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 8-9
5€ 2018 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 18-20 Supersaurier – Spinosaurus 10 € 2022 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-15 5€ 2024 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 20-21
3€ 2019 65.000 (handgehoben) 21-25 10 € 2022 (925er Silber) 30.000 (handgehoben) 36-37
Wiener Schulen der Psychotherapie – Alfred Adler 10 € 2022 (925er Silber, Farbe) 30.000 (PP) 49-50 Mit der Sprache der Blumen – Pfingstrose
50 € 2018 (¼ oz fein) 20.000 (hgh.) (Au) 530-550 Neujahrsmünze 2020 – 150 Jahre Musikverein 10 € 2024 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung)
5€ 2020 (Kupfer) 200.000 (Normalprägung) 7-8 Faszination Universum – Schwarzes Loch 10 € 2024 (925er Silber) 30.000 (handgehoben)
Engel – Raphael, der Heilungsengel 5€ 2020 (925er Silber) 50.000 (handgehoben) 18-20 20 € 2022 30.000 (PP) 145-150 10 € 2024 (925er Silber, Farbe)30.000 (PP)
10 € 2018 (Kupfer) 130.000 (Normalprägung) 14-15
10 € 2018 (Ag 925) 30.000 (handgehoben) 34-35 100 Jahre Salzburger Festspiele Super Saurier – Pachycephalosaurus wyomingensis Edaphon
10 € 2018 (Ag 925, Farbe) 30.000 (PP) 44-46 20 € 2020 30.000 (PP) 58-60 3€ 2022 65.000 (handgehoben) 23-25 25 € 2024 65.000 (handgehoben) 79-80

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 107
PORTUGAL
Euro-Startbeutel („Starter-Kits“) 150 Jahre Portugiesische Briefmarke Heiliger Antonius 100 Jahre Universität von Lissabon
5€ 2003 300.000 (N.P.) 9-12 ¼€ 2007 30.000 (PL) (Au) 70-75 2,5 € 2011 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 4-5
1.000.000 45-50 5€ 2003 im Blister 20.000 (Stgl.) 30-35 2,5 € 2011 (Ag 925⁄1000) 5.000 (PP) 45-47
5€ 2003 20.000 (PP) 45-50 Ballonflug de Gusmão
8€ 2007 70.000 (Stgl.) 13-15 Carlos Seixas
Lose Euro-Serien 1 Cent – 2 Euro 150 Jahre Portugiesische Briefmarke 8€ 2007 25.000 (PP) 35-40 ¼€ 2012 15.000 (Stgl.) (Au) 95-98
5€ 2003 10.000 (PP) (Au) 600-630
2002 15-17 Segel-WM José Malhoa
2003 37-40 Fußball-EM 2004 – Fußball ist Leidenschaft 10 € 2007 70.000 (Stgl.) 17-20 2,5 € 2012 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-6
2004 15-17 8€ 2003 1.500.000 (N.P.) 12-14 10 € 2007 7.500 (PP) 40-45 2,5 € 2012 (Ag 925⁄1000) 9.000 (PP) 48-50
2005 16-18 8€ 2003 30.000 (Stgl.) 25-28 2,5 € 2012 (Au 999⁄1000) 1.500 (PP) 900-925
2006 17-20 8€ 2003 15.000 (PP) 45-50
100 Jahre Pfadfinder
5€ 2007 70.000 (Stgl.) 8-10 XXX. Olympische Sommerspiele 2012 in London
2007 250-275 8€ 2003 7.000 (PP) (Au) 600-630 5€ 2007 10.000 (PP) 40-45
2008 75-80 2,5 € 2012 (Cu-Ni) 300.000 (Normalprägung) 5-7
2009 45-50
Fußball-EM 2004 – Fußball ist ein Fest Chancengleichheit 2,5 € 2012 (Ag 925⁄1000) 10.000 (PP) 48-50
8€ 2003 1.500.000 (Stgl.) 12-14 5€ 2007 70.000 (Stgl.) 8-10 2,5 € 2012 (Ag 925⁄1000 mit Au-Inlay)
2010 40-45 8€ 2003 30.000 (Stgl.) 25-28 5€ 2007 7.500 (PP) 40-45 2.500 (PP) 235-250
8€ 2003 15.000 (PP) 45-50
Euro-Kursmünzensätze 8€ 2003 10.000 (PP) (Au) 600-630 UNESCO-Welterbe, Lorbeerwald Altstadt von Guimarães
5€ 2007 75.000 (Stgl.) 8-10 2,5 € 2012 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-7
2002 50.000 (Stgl.) 37-40 Fußball ist Fair Play 5€ 2007 6.000 (PP) 40-45 2,5 € 2012 (Ag 925⁄1000) 3.000 (PP) 48-50
2002 15.000 (PP) 100-120 8€ 2003 1.500.000 (Stgl.) 12-14
2002 (Ausg. d. port. Post) 7.500 (Stgl.) 130-140 8€ 2003 30.000 (Stgl.) 25-28 Olympische Spiele Peking 75 Jahre Segelschulschiff „Sagres“
8€ 2003 15.000 (PP) 45-50 2,5 € 2008 487.500 (unz.) 8-10 2,5 € 2012 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-7
2003 50.000 (Stgl.) 40-45 2,5 € 2008 12.500 (PP) 40-45 2,5 € 2012 (Ag 925⁄1000) 5.000 (PP) 48-50
8€ 2003 10.000 (PP) (Au) 600-630
2003 15.000 (PP) 115-130
2004 50.000 (Stgl.) 37-40 Fußball-EM 2004 – Rettung durch den Torwart AMI-Spendenaktion Peca zu 4 Escudos
2004 15.000 (PP) 175-185 8€ 2004 1.500.000 (Stgl.) 12-14 1½ € 2008 300.000 (unz.) 7-9 5€ 2012 (Cu-Ni) 150.000 (Normalprägung) 8-10
2005 30.000 (Stgl.) 40-45 8€ 2004 30.000 (Stgl.) 25-28 1½ € 2008 50.000 (Stgl.) 16-18 5€ 2012 (Au 999⁄1000) 2.500 (PP) 900-950
8€ 2004 15.000 (PP) 45-50 1½ € 2008 5.000 (PP) 40-45
2005 15.000 (EA) 45-50
8€ 2004 7.000 (PP) (Au) 600-630 IX. Iberoamerikanische Serie –
2005 10.000 (PP) 165-175 Fado 20. Jahrestag des Serienbeginns
2006 7.000 (EA) 75-80 Fußball-EM 2004 – Der Schuß 2,5 € 2008 150.000 (Stgl.) 8-10 10 € 2012 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 15-17
2006 12.500 (Stgl.) 70-75 8€ 2004 1.500.000 (Stgl.) 12-14 2,5 € 2008 20.000 (PP) 40-45 10 € 2012 (Ag 925⁄1000) 10.000 (PP) 50-55
2006 3.000 (PP) 180-195 8€ 2004 30.000 (Stgl.) 25-28
8€ 2004 15.000 (PP) 45-50
König Dinis Antero de Quental
2007 6.000 (EA) 280-300 ¼€ 2008 30.000 (Stgl.) (Au) 80-85 ¼€ 2013 10.000 (Stgl.) (Au) 98-100
8€ 2004 10.000 (PP) (Au) 600-630
2007 12.000 (Stgl.) 270-295 Weltkulturerbe Porto
2007 2.500 (PP) 255-270 Fußball-EM 2004 – Das Tor 2,5 € 2008 80.000 (Stgl.) 8-10
José Saramago
2008 7.500 (EA) 90-100 8€ 2004 1.500.000 (Stgl.) 12-14 2,5 € 2013 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-6
2,5 € 2008 5.000 (PP) 40-45
2008 15.000 (Stgl.) 85-90 8€ 2004 30.000 (Stgl.) 25-28 2,5 € 2013 (Ag 925⁄1000) 7.500 (PP) 41-43
2008 3.500 (PP) 125-135 8€ 2004 15.000 (PP) 45-50 Weinregion Alto Douro 2,5 € 2013 (Au 999⁄1000) 2.500 (PP) 800-830
8€ 2004 10.000 (PP) (Au) 600-630 2,5 € 2008 (Cu/Ni) 80.000 (Stgl.) 5-7
2009 18.000 (Stgl.) 57-60 2,5 € 2008 (Ag) 5.000 (PP) 40-45 150 Jahre Portugiesisches Rotes Kreuz
2009 10.000 (EA) 65-70 EU-Erweiterung 2,5 € 2013 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-6
2009 4.000 (PP) 105-120 8€ 2004 300.000 (Stgl.) 12-15 Vasco da Gama 2,5 € 2013 (Ag 925⁄1000) 2.500 (PP) 42-45
2010 20.000 (Stgl.) 45-50 8€ 2004 35.000 (PP) 17-20 ¼€ 2009 20.000 (Stgl.) (Au) 75-80
Portugiesischer Trachtenschmuck – Ohrgehänge
2010 12.500 (EA) 40-45 Olympische Sommerspiele 2004 in Athen Portug. Literatur 2,5 € 2013 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-6
2010 4.500 (PP) 80-85 10 € 2004 350.000 (Stgl.) 18-20 2,5 € 2009 (Cu/Ni) 150.000 (unz.) 5-7 2,5 € 2013 (Ag 925⁄1000) 2.500 (PP) 42-45
2011 20.000 (Stgl.) 40-45 10 € 2004 15.000 (PP) 40-45 2,5 € 2009 (Ag) 14.000 (PP) 40-45 2,5 € 2013 (Ag 925⁄1000 mit Au-Inlay)
2011 12.500 (EA) 35-40 2,5 € 2009 (Au) 2.500 (PP) 780-800 2.500 (PP) 235-240
Kloster Christi bei Tomar
2011 3.500 (PP) 75-80 5€ 2004 300.000 (Stgl.) 10-12 Historische Münzen Numismatische Schätze Portugals –
2011 Baby 7.000 (Stgl.) 35-40 5€ 2004 10.000 (PP) 42-45 1,5 € 2009 2500 (PP) (Au)
1,5 € 2009 150.000 (Stgl.) 5-8
Peça zu 4 Escudos der Königin Maria II.
2012 20.000 (Stgl.) 40-45 Historisches Zentrum von Évora 5€ 2013 (Cu-Ni) 150.000 (Normalprägung) 8-10
2012 12.500 (EA) 35-40 5€ 2004 300.000 (Stgl.) 10-12 Hieronymitenkloster in Lissabon 5€ 2013 (Au 999⁄1000) 2.500 (PP) 720-750
2012 3.500 (PP) 75-80 5€ 2004 10.000 (PP) 42-45 2,5 € 2009 (Cu-Ni) 150.000 (Normalprägung) 5-7
2013 20.000 (Stgl.) 32-35 2,5 € 2009 (Ag ) 5.000 (PP) 40-45 100. Geburtstag von João Villaret
2013 12.500 (EA) 22-25 60. Jahrestag des Kriegsendes 2,5 € 2013 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-6
2013 4.500 (PP) 65-70
8€ 2005 300.000 (Stgl.) 13-15 Leuchtturm „Torre de Belém“ vor Lissabon 2,5 € 2013 (Ag 925⁄1000) 2.500 (PP) 42-45
8€ 2005 35.000 (PP) 35-40 2,5 € 2009 (Cu-Ni) 150.000 (Normalprägung) 5-7
2014 8.000 (Stgl.) 33-35 2,5 € 2009 (Ag 925⁄1000) 5.000 (PP) 40-45 100 Jahre U-Boot „Espadarte“ (Schwertfisch)
2014 10.000 (EA) 23-25 Kathedrale Sé 2,5 € 2013 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-6
2014 1.500 (PP) 71-75 10 € 2005 300.000 (Stgl.) 17-20 Luis de Camoes 2,5 € 2013 (Ag 925⁄1000) 2.500 (PP) 42-45
2015 20.000 (Stgl.) 38-40 10 € 2005 12.000 (PP) 70-80 ¼€ 2010 15.000 (PP) (Au) 65-75
(3.000 im Satz) Festungsanlagen von Elvas
2015 7.000 (EA) 25-28 Numism. Schätze Portugals – Justo 2,5 € 2013 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-6
2015 4.500 (PP) 76-80 Portugals Weltkulturerbe – 5€ 2010 (Cu-Ni) 150.000 (Normalprägung) 9-10 2,5 € 2013 (Ag 925⁄1000) 2.500 (PP) 42-45
2016 10.000 (Stgl.) 33-35 Historisches Zentrum von Angra do Heroismo 5€ 2010 (Au) 2.500 (PP) 730-780
2016 „FDC Sammelmappe“ 12.000 (EA) 23-25 5€ 2005 300.000 (Stgl.) 9-12 Fußball-WM Brasilien 2014
Fußball-WM 2010 in Südafrika 2,5 € 2014 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-6
2016 1.500 (PP) 70-75 5€ 2005 15.000 (PP) 35-40 2,5 € 2010 (Cu-Ni) 120.000 (Normalprägung) 5-7 2,5 € 2014 (Ag 925er) 15.000 (PP) 42-45
2017 10.000 (Stgl.) 33-35 Kloster von Batalha 2,5 € 2010 (Ag) 12.500 (PP) 52-55 2,5 € 2014 (Au 999er) 5.000 (PP) 410-420
2017 „FDC Sammelmappe“ 12.000 (EA) 23-25 5€ 2005 300.000 (Stgl.) 9-11 Münze gegen den Hunger
2017 1.500 (PP) 72-75 5€ 2005 15.000 (PP) 35-40 Fernando Pessoa
1,5 € 2010 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 4-5 ¼€ 2014 30.000 (Stgl.) (Au) 82-85
2018 8.000 (Stgl.) 33-35 Papst Johannes XXI. 1,5 € 2010 (Cu-Ni) 100.000 (Stgl.) 8-10
2018 „FDC Sammelmappe“ 10.000 (EA) 23-25 5€ 2005 300.000 (Stgl.) 10-12 1,5 € 2010 (Ag) 5.000 (PP) 42-45 Marcos Portugal
2018 1.500 (PP) 72-75 5€ 2005 15.000 (PP) 35-40 2,5 € 2014 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-6
Terreiro do Paco 2,5 € 2014 (Ag 925er) 7.500 (PP) 42-45
2019 8.000 (Stgl.) 32-33 5€ 2005 7.500 (PP) (Au) 600-650
2019 „FDC Sammelmappe“ 10.000 (EA) 22-23 2,5 € 2014 (Au 999er) 2.500 (PP) 720-750
2019 1.500 (PP) 76-78
20 Jahre EU-Mitgliedschaft
10 € 2006 100.000 (Stgl.) 17-19 Ochsen-Joch
2020 5.500 (Stgl.) 32-33 10 € 2006 12.000* (PP) 43-48 2,5 € 2014 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-6
2020 „FDC Sammelmappe“ 5.000 (EA) 22-23 * Davon 4.000 im Satz mit der spanischen Münze auf diesen 2,5 € 2014 (Ag 925er) 2.500 (PP) 48-50
2020 1.500 (PP) 69-70 Anlaß: 80-85 2,5 € 2014 (Au 999er) 2.500 (PP) 780-800
2021 5.000 (Stgl.) 33-34 100 Jahre militärische Luftfahrt
2021 „FDC Sammelmappe“ 5.000 (EA) 23-24
Fußball-WM 2006
2,5 € 2014 (Cu-Ni) 75.000 (Normalprägung) 5-6
2021 1.500 (PP) 75-78 2,5 € 2014 (Ag 925er) 2.500 (PP) 48-50
2022 10.000 (Stgl.) 35-36
2022 „FDC Sammelmappe“ 10.000 (EA) 24-25 Eleonora von Portugal
2022 1.500 (PP) 73-75 5€ 2014 (Cu-Ni) 150.000 (Normalprägung) 8-9
5€ 2014 (Ag 925er) 2.500 (PP) 48-50
2023 10.000 (Stgl.) 35-36
5€ 2014 (Au 999er) 2.500 (PP) 780-800
2023 „FDC Sammelmappe“ 10.000 (EA) 24-25
2023 1.500 (PP) 73-75 2,5 € 2010 (Cu-Ni) 120.000 (Normalprägung) 5-7 100 Jahre Gedenkmünzen der Republik Portugal
2024 10.000 (Stgl.) 2,5 € 2010 (Ag) 15.000 (PP) 45-50 2,5 € 2014 (Ag 925er/Au 999er)
2024 „FDC Sammelmappe“ 10.000 (EA) 24-25 2,5 € 2010 (Au) 2.500 (PP) 730-780 2.500 (PP) 310-320
2024 1.500 (PP) Historische Münzen „Escudo“ UNESCO Welterbe – Universität von Coimbra
10 € 2010 (Ag 500⁄1000) 100.000 (Normalprägung) 17-20 2,5 € 2014 (Cu-Ni) 75.000 (Normalprägung) 5-6
Gedenkmünzen 10 € 2010 (Ag 925⁄1000) 12.000 (PP) 65-70 2,5 € 2014 (Ag 925er) 2.500 (PP) 48-50
Technische Daten Gedenkmünzen 200 Jahre Verteidigungslinien von Torres Vedras 35 Jahre Nationaler Gesundheitsdienst
2,5 € 2010 (Cu-Ni) 120.000 (Normalprägung) 5-7 2,5 € 2014 (Cu-Ni) 75.000 (Normalprägung) 5-6
Nominal Metall / Feingehalt Gewicht Ø 2,5 € 2010 (Ag 925⁄1000) 5.000 (PP) 45-50 2,5 € 2014 (Ag 925er) 2.000 (PP) 48-50
¼€ Gold 999/1000 1,56 g 14,00 mm Archäologische Stätte „Coa“-Tal UNESCO Immaterielles Kulturerbe – Fado
1,5 € Kupfernickel 8,00 g 26,50 mm 2,5 € 2010 (Cu-Ni) 120.000 (Normalprägung) 5-7 2,5 € 2015 (Cu-Ni) 75.000 (Normalprägung) 5-6
1,5 € Kupfernickel 10,00 g 26,50 mm 2,5 € 2010 (Ag 925⁄1000) 5.000 (PP) 45-50 2,5 € 2015 (Ag 925er) 2.500 (PP) 48-50
1,5 € Silber 925/1000 10,00 g 26,50 mm 10 € 2006 100.000 (Stgl.) 17-19 António Vieira 70 Jahre Frieden in Europa
1,5 € Gold 999/1000 10,37 g 26,50 mm 10 € 2006 25.000 (PP) 40-45 ¼€ 2011 10.000 (Stgl.) (Au) 85-90
2,5 € Kupfernickel 10,00 g 28,00 mm Alfons I.
2,5 € Silber 925/1000 12,00 g 28,00 mm Europäische Entdecker –
¼€ 2006 30.000 (Stgl.) (Au) 75-80
2,5 € Gold 999/1000 15,55 g 28,00 mm Hermenegildo Capelo und Roberto Ivens
5€ Silber 500/1000 14,00 g 30,00 mm Heinrich der Seefahrer 2,5 € 2011 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-7
8€ 2006 100.000 (Stgl.) 13-15 2,5 € 2011 (Ag) 9.000 (PP) 42-45
5€ Silber 925/1000 14,00 g 30,00 mm
8€ 2006 21.000 (PP) 30-35 2,5 € 2011 (Au) 1.500 (PP) 740-780
5€ Gold 916,6/1000 17,50 g 30,00 mm
5€ Bimetall 17,10 g 30,00 mm Kloster Alcobaca „Institut Schüler der Armee“
(Silber 925/1000 (14,00 g 5€ 2006 82.000 (Stgl.) 8-10 2,5 € 2011 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-7
+ Gold 916,6/1000) + 3,10 g) 5€ 2006 6.000 (PP) 40-45 2,5 € 2011 (Ag) 3.000 (PP) 45-48
8€ Silber 500/1000 21,00 g 36,00 mm UNESCO-Welterbe Sintra 25 Jahre EU-Mitgliedschaft von Portugal und Spanien
8€ Silber 925/1000 31,10 g 36,00 mm 5€ 2006 82.000 (Stgl.) 8-10 10 € 2011 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 17-20
8€ Gold 916,6/1000 31,10 g 36,00 mm 5€ 2006 6.000 (PP) 40-45 10 € 2011 (Ag 925⁄1000) 7.500 (PP) 50-55
10 € Silber 500/1000 27,00 g 40,00 mm ¼€ 2011 12.500 (PP) (Au) 90-95
150 Jahre Eisenbahn
10 € Silber 925/1000 27,00 g 40,00 mm 8€ 2006 100.000 (Stgl.) 13-15 Weinanbaugebiet auf der Azoreninsel Pico 2,5 € 2015 (Cu-Ni) 75.000 (Normalprägung) 5-6
8€ 2006 6.000 (PP) 40-45 2,5 € 2011 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-7 2,5 € 2015 (Ag 925er) 2.500 (PP) 48-50
2,5 € 2011 (Ag 925⁄1000) 3.000 (PP) 40-45 2,5 € 2015 (Au 999er) 2.500 (PP) 720-750
V. Iberoamerik. Serie – Schifffahrt VII. Iberoamerikanische Serie – Olymp. Spiele / Marathon
10 € 2003 350.000 (N.P.) 14-17 10 € 2007 100.000 (Stgl.) 17-20 Portuguez (Portugalöser) Iberoamerika – Viriato, König der Lusitanier
10 € 2003 10.000 (PP) 130-150 10 € 2007 12.000 (PP) 70-80 7,5 € 2011 (Cu-Ni) 150.000 (Normalprägung) 12-13 7,5 € 2015 (Cu-Ni) 75.000 (Normalprägung) 12-13
(8.000 im Satz) (3000 im Satz) 7,5 € 2011 (Au 999⁄1000) 2.500 (PP) 1430-1450 7,5 € 2015 (Ag 925er) 5.000 (PP) 50-55

108
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
PORTUGAL
Europäische Königinnen – Isabel von Portugal Fußball-WM in Rußland 2018 Bedrohte Tierarten – Delfin 7,5 € 2022 (999er Silber) 111 (PP) (1 kg) 1745-1750
5€ 2015 (Cu-Ni) 75.000 (Normalprägung) 8-9 2,5 € 2018 (Kupfernickel) 100.000 (Stgl.) 5-6 5€ 2020 (Kupfernickel) 20.000 (Normalprägung) 8-9
5€ 2015 (Ag 925er) 2.500 (PP) 48-50 2,5 € 2018 (925er Silber) 15.000 (PP) 48-50 5€ 2020 (925er Silber) 2.000 (PP) 50-52 500 Jahre Weltumseglung Magellan – Vollendung durch
5€ 2015 (Au 999er) 2.500 (PP) 730-780 2,5 € 2018 (999er Gold) 5.000 (PP) (Au) 685-690 Elcano
Portugiesische Gastronomie – Sardinen 7,5 € 2022 (500er Silber) 50.000 (Normalprägung) 12-13
Portugiesisches Kunsthandwerk – Barock und Rokoko – Barock in Portugal 10 € 2020 (925er Silber) 4.000 (PP) 205-210
7,5 € 2022 (925er Silber) 2.500 (PP) 60-65
Aussteuerobjekte aus Castelo Branco 5€ 2018 (Kupfernickel) 60.000 (Stgl.) 7-8 500 Jahre portugiesische Post
5€ 2018 (925er Silber) 7.500 (PP) 53-55 7,5 € 2022 (999er Gold) 2.000 (PP) (Au) 1650-1680
2,5 € 2015 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-6 5€ 2020 (Kupfernickel) 40.000 (Normalprägung) 8-9
5€ 2018 (999er Gold) 2.500 (PP) (Au) 810-820 5€ 2020 (925er Silber) 2.000 (PP) 50-52 Akacorleone – zeitgenössische städtische Kunst
2,5 € 2015 (Ag 925er) 2.500 (PP) 46-48
2,5 € 2015 (Au 999er) 2.500 (PP) 720-770 Portugiesische Sportidole – Rosa Mota 10 € 2022 4.000 (PP) 95-98
7,5 € 2018 (500er Silber) 100.000 (Normalprägung) 13-14
Gotik
XXXI. Olympische Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro 7,5 € 2018 (925er Silber) 2.500 (PP) 53-55
5€ 2020 (Kupfernickel) 20.000 (Normalprägung) 8-9 Numismatische Schätze – Engenhoso
2,5 € 2015 (Cu-Ni) 150.000 (Normalprägung) 5-6 5€ 2020 (925er Silber) 2.500 (PP) 50-52 1,5 € 2022 2.500 (PP) (Au) 895-900
7,5 € 2018 (999er Gold) 2.500 (PP) (Au) 1150-1200 5€ 2020 (999er Gold) 2.500 (PP) (Au) 1060-1075
2,5 € 2015 (Au/Ag) 10.000 (PP) 460-490
Bedrohte Arten – Vierblättriger Kleefarn 20 Jahre Euro-Bargeldeinführung
Klimawandel Portugiesische Architektur – Gonçalo Byrne 5€ 2022 (Kupfernickel) 30.000 (NP) 8-9
5€ 2018 (Kupfernickel) 60.000 (Normalprägung) 8-9 7,5 € 2020 (500er Silber) 20.000 (Normalprägung) 12-13
2,5 € 2015 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-6 5€ 2018 (925er Silber) 2.500 (PP) 58-60 5€ 2022 (925er Silber) 3.000 (PP) 60-62
2,5 € 2015 (Ag 925er) 2.500 (PP) 46-48 7,5 € 2020 (925er Silber) 2.000 (PP) 58-60
Bedrohte Arten – Spanischer Kaiseradler Ceuta – Halber Escudo Portugal und der Orient – Porzellankunst
40 Jahre „Bürgerbeauftragte der Gerechtigkeit“ bzw. 5€ 2018 (Kupfernickel) 60.000 (Normalprägung) 8-9 1,5 € 2020 2.500 (PP) (Au) 975-980 5€ 2022 (Kupfernickel) 30.000 (Normalprägung) 8-9
„Ombudsmänner“ 5€ 2018 (925er Silber) 2.500 (PP) 58-60 5€ 2022 (925er Silber) 3.000 (PP) 60-65
2,5 € 2015 (Cu-Ni) 100.000 (Normalprägung) 5-6 Weltumseglung – 500. Jahrestag der Entdeckung der
100. Jahrestag des Waffenstillstands von Compiègne 5€ 2022 (999er Gold) 2.000 (PP) (Au) 1250-1280
2,5 € 2015 (Ag 925er) 2.500 (PP) 46-48 Magellanstraße
7,5 € 2020 (500er Silber) 20.000 (Normalprägung) 12-13 Spiele der Kinder – Reifentreiben
Einweihung des Geldmuseums der Portug. Zentralbank 7,5 € 2020 (925er Silber) 2.500 (PP) 53-58
2,5 € 2016 (Kupfernickel) 75.000 (Stgl.) 5-6 7,5 € 2020 (999er Gold) 2.000 (PP) (Au) 1590-1600
2,5 € 2016 (925er Silber) 2.500 (PP) 45-48
500 Jahre Weltumseglung von Ferdinand Magellan –
Modernismus – Almada Negreiros Mactan 1521
5€ 2016 (Kupfernickel) 100.000 (Stgl.) 8-9 7,5 € 2021 (500er Silber) 20.000 (Normalprägung) 12-13
5€ 2016 (925er Silber) 7.500 (PP) 49-50 7,5 € 2021 (925er Silber) 2.500 (PP) 55-58
5€ 2016 (999er Gold) 2.500 (PP) (Au) 820-825 7,5 € 2021 (999er Gold) 2.000 (PP) (Au) 1500-1550
Portugiesische Sporthelden – Eusébio da Silva Ferreira Escudo des heiligen Thomas
7,5 € 2016 (Kupfernickel) 100.000 (Stgl.) 12-13 2,5 € 2021 2.500 (PP) (Au) 1090-1100
7,5 € 2016 (925er Silber) 5.000 (PP) 53-55
7,5 € 2016 (999er Gold) 2.500 (PP) (Au) 1190-1200 Gefährdete Tierarten – Seepferdchen
5€ 2021 (Kupfernickel) 40.000 (Normalprägung) 11-12
UNESCO Weltkulturerbe – Polyphoner Gesang aus Alentejo 5€ 2021 (925er Silber) 2.000 (PP) 225-230
2,5 € 2016 (Kupfernickel) 75.000 (Stgl.) 5-6
2,5 € 2016 (925er Silber) 2.500 (PP) 45-48 5€ 2018 (Kupfernickel) 60.000 (Normalprägung) 8-9 Aristides de Sousa Mendes
5€ 2021 (Kupfernickel) 25.000 (NP) 8-9
5€ 2018 (925er Silber) 2.500 (PP) 58-60
Europäische Königinnen – Katharina von Braganza 5€ 2021 (925er Silber) 2.500 (PP) 50-52 5€ 2022 4.000 (PP) 76-78
5€ 2016 (Kupfernickel) 75.000 (Stgl.) 8-9 Portugiesische Ethnografie – Kornspeicher 5€ 2021 (999er Gold) 1.500 (PP) (Au) 1025-1030
5€ 2016 (925er Silber) 2.500 (PP) 49-50 5€ 2018 (Kupfernickel) 60.000 (Normalprägung) 7-8 Portugal in der Urzeit – Donnerdinosaurier (lat. 200 Jahre Verfassung von 1822
5€ 2016 (999er Gold) 2.500 (PP) (Au) 835-845 5€ 2018 (925er Silber) 2.500 (PP) 53-55 2,5 € 2022 (Kupfernickel) 25.000 (Normalprägung) 4-5
5€ 2018 (999er Gold) 2.500 (PP) (Au) 810-820 Dinheirosaurus Lourinhanensis) 2,5 € 2022 2.500 (PP) 44-45
Bedrohte Tierwelt – Pardelluchs 5€ 2021 (Kupfernickel) 25.000 (NP) 9-10
5€ 2016 (Kupfernickel) 75.000 (Stgl.) 8-9 Portugiesische Architektur – Eduardo Souto Moura 5€ 2021 (925er Silber) 2.500 (PP) 185-190 Portugal in der Urzeit – Miragaia longicollum
5€ 2016 (925er Silber) 2.500 (PP) 49-51 5€ 2018 (500er Silber) 60.000 (Normalprägung) 12-13 5€ 2023 (Kupfernickel) 30.000 (Normalprägung) 9-10
5€ 2018 (925er Silber) 2.500 (PP) 53-55 Portugal und der Orient –
Portugiesisches Kunsthandwerk – Keramik aus Barcelos Portugal und Japan / Lack-Kunst 5€ 2023 3.000 (PP) 85-90
2,5 € 2016 (Kupfernickel) 75.000 (Stgl.) 5-6 Renaissance – Pedro Nunes / Loxodrome 5€ 2021 (Kupfernickel) 25.000 (NP) 8-9
5€ 2019 (Kupfernickel) 40.000 (Stgl.) 8-9 Alphabetisierung der Meere – 125 J. Aquarium Vasco da Gama
2,5 € 2016 (925er Silber) 3.000 (PP) 48-50 5€ 2021 (925er Silber) 2.500 (PP) 125-130 7,5 € 2023 (500er Silber) 30.000 (Normalprägung) 11-13
2,5 € 2016 (999er Gold) 2.500 (PP) (Au) 810-820 5€ 2019 (925er Silber) 5.000 (PP) 49-50 5€ 2021 (999er Gold) 2.000 (PP) (Au) 1130-1140
5€ 2019 (999er Gold) 2.000 (PP) (Au) 840-850 7,5 € 2023 (925er Silber) 2.500 (PP) 72-75
Pritzker Architekturpreisträger – Álvaro Siza Vieira 100. Geburtstag von José Saramago
7,5 € 2017 (500er Silber) 60.000 (Normalprägung) 12-13 Kindervisionen in den Distrikten von Portugal – Das Meer 7,5 € 2022 (500er Silber) 30.000 (Normalprägung) 12-13 Langblättrige Grüne Minze
7,5 € 2017 (925er Silber) 2.500 (PP) 53-55 5€ 2019 (Kupfernickel) 40.000 (Normalprägung) 7-8 7,5 € 2022 (925er Silber) 3.000 (PP) 58-60 5€ 2023 (Kupfernickel) 30.000 (Normalprägung) 9-10
5€ 2019 (925er Silber) 2.500 (PP) 50-52 7,5 € 2022 (999er Gold) 2.000 (PP) (Au) 1600-1620 5€ 2023 (925er Silber) 3.000 (PP) 63-65
XI. Iberoamerikanische Serie – Naturwunder/Madeira 500. Jahrestag der Weltumsegelung Ferdinand Magellans
7,5 € 2017 (500er Silber) 60.000 (Normalprägung) 12-13 Das Klima Historische Münzen – [4000 Reis] des Prinzregenten Pedro
7,5 € 2019 (500er Silber) 50.000 (Normalprägung) 12-13 2,5 € 2023 2.500 (PP) (Au) 1280-1300
7,5 € 2017 (925er Silber) 2.500 (PP) 53-55 7,5 € 2019 (925er Silber) 2.500 (PP) 50-52
100. Jahrestag der Marienerscheinung von Fátima 7,5 € 2019 (999er Gold) 2.000 (PP) (Au) 1080-1100 Portugiesische Musiker – José Afonso
2,5 € 2017 (Kupfernickel) 150.000 (Stgl.) 5-6 45. Jahrestag der Nelkenrevolution 5€ 2023 (Kupfernickel) 30.000 (Normalprägung) 8-9
2,5 € 2017 (925er Silber) 5.000 (PP) 45-48 5€ 2019 (Kupfernickel) 40.000 (Normalprägung) 8-9 5€ 2023 (925er Silber) 3.000 (PP) 54-56
2,5 € 2017 (999er Gold) 2.500 (PP) (Au) 800-810 5€ 2019 (925er Silber) 2.500 (PP) 50-52 5€ 2023 (999er Gold) 2.000 (PP) (Au) 1280-1300
Europäische Königinnen – Maria Bárbara von Braganza Bedrohte Pflanzen – Großes Sandröschen Portugal und der Orient – Indo-portugiesische Möbel
5€ 2017 (Kupfernickel) 60.000 (Stgl.) 7-8 5€ 2019 (Kupfernickel) 40.000 (Normalprägung) 8-9 5€ 2023 (Kupfernickel) 30.000 (Normalprägung) 8-9
5€ 2017 (925er Silber) 2.500 (PP) 48-50 5€ 2019 (925er Silber) 2.500 (PP) 73-75 5€ 2023 (925er Silber) 3.000 (PP) 68-70
5€ 2017 (999er Gold) 2.500 (PP) (Au) 800-810
Bedrohte Tierwelt – Iberienwolf 5€ 2023 (999er Gold) 2.000 (PP) (Au) 1340-1350
Kindervisionen in den Distrikten von Portugal – Setúbal 5€ 2019 (Kupfernickel) 40.000 (Normalprägung) 8-9
5€ 2017 (Kupfernickel) 60.000 (Stgl.) 6-8 5€ 2019 (925er Silber) 2.500 (PP) 50-52 Helden der Mythologie – Einhorn
5€ 2017 (925er Silber) 2.500 (PP) 48-53 5€ 2023 (Kupfernickel) 30.000 (Normalprägung) 8-9
Portugiesische Sportidole – Joaquim Agostinho 5€ 2023 (925er Silber) 3.000 (PP) 78-80
Portugiesisches Kunsthandwerk – Maskenfest 7,5 € 2019 (500er Silber) 40.000 (Normalprägung) 12-13 5€ 2023 (999er Gold) 2.000 (PP) (Au) 1280-1300
2,5 € 2017 (Kupfernickel) 60.000 (Stgl.) 5-6 7,5 € 2019 (925er Silber) 2.500 (PP) 54-55
7,5 € 2019 (999er Gold) 2.000 (PP) (Au) 1190-1200 5€ 2022 (Kupfernickel) 30.000 (NP) 8-9 Urbane moderne Kunst aus Portugal – Bordalo II
2,5 € 2017 (925er Silber) 2.500 (PP) 45-48 5€ 2022 (blau, 925er Silber) 6.000 (PP) 63-65
2,5 € 2017 (999er Gold) 2.500 (PP) (Au) 840-850 Portugiesische Architektur – Carrilho da Graca 5€ 2022 (gelb, 925er Silber) 6.000 (PP) 63-65 10 € 2023 4.000 (PP) 88-90
Eisen- und Glaszeitalter – Kristallpalast 7,5 € 2019 (500er Silber) 40.000 (Normalprägung) 12-13 5€ 2022 (grün, 925er Silber) 6.000 (PP) 63-65 Eine digitale Welt
5€ 2017 (Kupfernickel) 60.000 (Stgl.) 7-8 7,5 € 2019 (925er Silber) 2.500 (PP) 54-55 * gibt es auch im 3er-Satz, Preis: 178-180 10 € 2023 4.000 (PP) 88-90
5€ 2017 (925er Silber) 7.500 (PP) 48-50 UNESCO Welttag der portugiesischen Sprache Portugal in der Urzeit – Lourinhanosaurus antunesi
5€ 2017 (999er Gold) 2.500 (PP) (Au) 740-750 5€ 2020 (Kupfernickel) 20.000 (Normalprägung) 8-9 5€ 2022 (Kupfernickel) 25.000 (NP) 9-10
Numismatische Schätze – Dobra zu 24 Escudos
5€ 2020 (925er Silber) 2.000 (PP) 50-52 5€ 2022 (925er Silber) 2.500 (PP) 88-90 7,5 € 2024 2.500 (PP) 1980-2050
Portugiesische Sporthelden – Carlos Lopes
7,5 € 2017 (500er Silber) 65.000 (Normalprägung) 13-14 Ibero-Amerika – Historische Züge 111 Jahre Hochschule für Wirtschaft und Management Ibero-Amerika – Lissabon
7,5 € 2017 (925er Silber) 3.500 (PP) 52-55 7,5 € 2020 (500er Silber) 40.000 (Normalprägung) 12-13 7,5 € 2022 (500er Silber) 30.000 (Normalprägung) 12-13 7,5 € 2024 (500er Silber) 25.000 (Normalprägung) 11-12
7,5 € 2017 (999er Gold) 2.500 (PP) (Au) 1150-1200 7,5 € 2020 (925er Silber) 2.500 (PP) 58-60 7,5 € 2022 (925er Silber) 2.889 (PP) 65-68 7,5 € 2024 (925er Silber) 5.000 (PP) 105-110

SAN MARINO
2003 (Komplettsatz +5 €) 70.000 (Stgl.) 140-145 2017 23.000 (Stgl.) 63-65 Willkommen Euro
Euro-Startbeutel („Starter-Kits“) 2003 (Minisatz) 140.000 (Stgl.) 18-20 2017 + 2 € Giotto + 2 € Nachh. Tourism. 2.600 (PP) 320-330 5€ 2002 37.000 (PP) 28-32
In San Marino wurden keine Startbeutel ausgegeben! 2004 (mit 5-Euro-Stück) 70.000 (Stgl.) 155-165 2017 + 5 € Internat. Tag des Wassers 13.000 (Stgl.) 78-80 10 € 2002 37.000 (PP) 25-28
2004 (Minisatz) 100.000 (Stgl.) 27-30 2018 13.000 (Stgl.) 40-42
Lose Euro-Serien 1 Cent – 2 Euro 2005 (Komplettsatz +5 €) 70.000 (Stgl.) 70-80 Ravenna
2018 + 5 € Internat. Tag der Natur 12.000 (Stgl.) 58-60 20 € 2002 4550 (PP) (Au) 300-320
2005 (Minisatz) 150.000 (Stgl.) 18-20 2018 + 2 € Bernini + 2 € Tintoretto 2.600 (PP) 250-260
2002 140-145 2007 55-60 2006 (Komplettsatz +5 €) 65.000 (Stgl.) 120-130 50 € 2002 4550 (PP) (Au) 700-730
2003 130-135 2008 62-65 2019 13.000 (Stgl.) 39-40
2006 (Minisatz mit Rollen) 135.000 (Stgl.) 18-20 2019 + 5 € Internat. Tag der Wälder 12.000 (Stgl.) 55-58 Unabhängigkeit, Toleranz und Freiheit
2004 145-150 2009 52-56 2006 (Minisatz) 15.000 (Stgl.) 20-23
2005 60-65 2010 53-55 2019 + 2 € Leonardo + 2 € Filippo Lippi 2.500 (PP) 250-260 5€ 2003 70.000 (Stgl., nur KMS) 24-25
2007 (Komplettsatz +5 €) 70.000 (Stgl.) 67-72
2006 105-115 2007 (Minisatz) 150.000 (Stgl.) 20-22 2020 11.000 (Stgl.) 38-40 Olympische Sommerspiele in Athen 2004
2008 + 5-Euro-Stück 50.000 (Stgl.) 67-72 2020 + 5 € Internat. Tag der Wälder 10.000 (Stgl.) 56-58 5€ 2003 37.766 (PP) 20-22
Einzelmünzen in Münzkarten 2008 13.000 (PP) 220-230 2020 + 2 € Raffaello + 2 € Tiepolo 2.500 (PP) 275-280 10 € 2003 37.767 (PP) 32-35
2011 2 Euro auf Papstbesuch 2009 + 5-Euro-Stück 50.000 (Stgl.) 60-65 2021 11.000 (Stgl.) 37-39
2009 13.400 (PP) 170-180 2021 + 5 € Tag der biologischen Vielfalt 10.000 (Stgl.) 56-58 Darbringung Christi im Tempel
30.000 (Stgl., in Münzkarte) 11-12 20 € 2003 7.300 (PP) (Au) 250-280
2012 6 x 50 Cent + 6 Briefmarken* 2010 + 5-Euro-Stück 48.000 (Stgl.) 55-65 2021 + 2 € Caravaggio + 2 € Dürer 2.400 (PP) 285-290
(Stgl., in Briefmarken-Münzkarten) 38-40 2010 8.600 (PP) 2022 11.000 (Stgl.) 38-39 Das Pfingstfest
* zu je 65-Cent auf diverse Themen. 2010 (Minisatz) 130.000 (Stgl.) 8-10 2022 + 5 € Int. Tag der Berge 10.000 (Stgl.) 57-58 50 € 2003 7.300 (PP) (Au) 650-700
2012 1 Euro + Briefmarke* 2011 + 5-Euro-Stück 48.000 (Stgl.) 50-55 2022 + 2 € Canova + 2 € Francesca 2.500 (PP) 298-300
2012 40.000 (Stgl.) 33-35 Fußball-WM 2006
(Stgl., in Briefmarken-Münzkarte) 8-9 2023 11.000 (Stgl.) 35-36 5€ 2004 30.000 (PP) 23-25
* zu 60-Cent auf das Wappen. 2012 + 5-Euro-Stück 40.000 (Stgl.) 52-55 2023 + 5 € Schutz der Wildtiere 8.000 (Stgl.) 58-60
2013 Haupteingangstor zur Stadt 15.000 (Stgl.) 33-35 10 € 2004 30.000 (PP) 35-38
2012 1 Euro + Briefmarke* 2023 + 2 € Perugino + 2 € Signorelli 2.500 (PP) 178-180
(Stgl., in Briefmarken-Münzkarte) 8-9 2013 + 5 € Federico Fellini 30.000 (Stgl.) 53-55 Bartholomeo Borghesi
* zu 85-Cent auf das Wappen. 2014 15.000 (Stgl.) 30-35 5€ 2004 70.000 (Stgl., nur KMS) 24-25
2012 2 Euro + Briefmarke* 2014 + 5 € Gino Bartali 20.000 (Stgl.) 50-55 Gedenkmünzen
2014 + 2 € Donato Bramante 4.000 (PP) 148-150 Marco Polo
(Stgl., in Briefmarken-Münzkarte) 9-10 Technische Daten Gedenkmünzen 20 € 2004 6.000 (PP) (Au) 250-280
* zu 65-Cent auf die EU-Präsidentschaft 2014 15.000 (Stgl.) 30-35
2014 + 5 € Gino Bartali 20.000 (Stgl.) 50-55 Nominal Metall / Feingehalt Gewicht Ø 50 € 2004 6.000 (PP) (Au) 650-700
San Marinos (November 2006 bis Mai 2007).
2015 15.000 (Stgl.) 45-50 Uniformierte Miliz
2015 + 5 € Intern. Jahr des Lichts 17.000 (Stgl.) 53-58 5€ Silber 925/1000 18,00 g 32,00 mm
Euro-Kursmünzensätze 2016 15.000 (Stgl.) 33-35 10 € Silber 925/1000 22,00 g 34,00 mm 10 € 2005 22.000 (PP) 35-38
2002 (Komplettsatz) 120.000 (Stgl.) 150-155 2016 + 5 € Intern. T. d. Mutter Erde 13.000 (Stgl.) 55-58 20 € Gold 900/1000 6,451 g 21,00 mm 170. Todestag von Antonio Onofri
2002 (Minisatz) 40.000 (Stgl.) 90-100 2016 + 2 € Donatello + 2 € Shakespeare 2.400 (PP) 325-330 50 € Gold 900/1000 16,13 g 28,00 mm 5€ 2005 70.000 (Stgl., nur KMS) 24-25

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 109
SAN MARINO
Olympische Winterspiele 2006 500. Todestag von Amerigo Vespucci XVII. Spiele der europäischen Kleinstaaten 2017 40 Jahre Mitglied der WHO
5€ 2005 26.800 (PP) 33-35 5€ 2012 12.000 (PP) 50-55 5€ 2017 3.400 (PP) 48-50 20 € 2020 850 (PP) (Au) 485-490
Internationaler Friedenstag 100. Todestag von Giovanni Pascoli 90 J. Fußballverein „ASSOCIAZIONE SPORTIVA ROMA“ Internationaler Tag der biologischen Vielfalt
20 € 2005 5200 (PP) (Au) 250-280 5€ 2012 40.000 (Stgl., nur KMS) 25-27 10 € 2017 18.400 (Stgl.) 45-48
50 € 2005 5200 (PP) (Au) 650-700 100. Geburtstag von Aligi Sassu Internationaler Tag des Wassers 2017
Melchiorre Delfico 10 € 2012 12.000 (PP) 60-65 5€ 2017 13.000 (Stgl., nur KMS)
Architektonische Elemente* 30. Geburtstag von Marco Simoncelli
20 € 2012 1.600 (PP) (Au) 1270-1300 5€ 2017 (16-eckig) 76.493 (Stgl.) 7-8
50 € 2012 1.600 (PP) (Au)
25 Jahre Mitglied der Vereinten Nationen
* 20 Euro und 50 Euro im Zweiersatz („Diptychon“) im Etui 20 € 2017 (nur im 2er Satz) 500 (PP) (Au)
20. Todestag von Federico Fellini 50 € 2017 (nur im 2er Satz) 500 (PP) (Au)
5€ 2013 30.000 (Stgl., nur KMS) 27-30 20 € und 50 € nur im Zweiersatz („Diptychon“),
im Etui, Preis: 1140 – 1150 €
100 Jahre Opernfestspiele in Verona
5€ 2013 12.000 (PP) 45-48 250. Todestag von Canaletto
5€ 2018 3.400 (PP) 44-46
Machiavellis Werk „Il Principe“
10 € 2013 12.000 (PP) 53-55 Europäisches Jahr des Kulturerbes
10 € 2018 3.400 (PP) 48-50
50. Todestag von John F. Kennedy
5€ 2013 8.000 (PP) 65-68 Internationaler Tag der Natur 2018 5€ 2021 (nur im KMS) 10.000 (Stgl.)
5€ 2018 (nur im KMS) 12.000 (Stgl.)
100. Geburtstag von Emilio Greco Fußball
10 € 2013 6.000 (PP) 50-53 Tierkreiszeichen – Widder
5€ 2018 15.000 (Stgl.) 7-8
5€ 2006 65.000 (Stgl., nur KMS) 24-25 Gemeinde Serravalle
20 € 2013 1.200 (PP)* (Au) Tierkreiszeichen – Stier
Andrea Mantegna 50 € 2013 1.200 (PP)* (Au) 5€ 2018 15.000 (Stgl.) 7-8
5€ 2006 19.000 (PP) 27-30 * Nur im Zweiersatz („Diptychon“) im Etui: 1050-1100 €. 10-jähriges Jubiläum der Aufnahme des Stadtzentrums von
Antonio Canova 100. Geburtstag von Gino Bartali
10 € 2006 19.000 (PP) 35-38 San Marino und des Monte Titano ins UNESCO Welterbe
5€ 2014 20.000 (Stgl., nur KMS) 27-30
500. Geburtstag von G. B. Beluzzi 20. Todestag von Ayrton Senna
20 € 2006 4.500 (PP) (Au) 250-280
50 € 2006 4.500 (PP) (Au) 650-700
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle
5€ 2007 70.000 (Stgl., nur KMS) 24-25
A. Toscanini
5€ 2007 18.000 (PP) 30-33
G. Carducci 5€ 2021 3.000 (PP) 50-52
10 € 2007 16.000 (PP) 35-38
Harmonie 20 € 2018 500 (PP) (Au) 375-385 450. Todestag von Benvenuto Cellini
10 € 2021 3.000 (PP) 58-60
20 € 2007 3.000 (PP) (Au) 250-280 5G-Mobilfunknetz in San Marino
50 € 2007 3.000 (PP) (Au) 650-700 5€ 2019 15.000 (Stgl.) 7-8 Tierkreiszeichen – Steinbock
Jahr des Planeten Erde 50. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung 5€ 2021 16.000 (Stgl.) 7-8
5€ 2008 50.000 (Stgl., nur KMS) 25-27 5€ 2019 3.500 (PP) 49-50 Tierkreiszeichen – Wassermann
Olympische Spiele Peking 550. Todestag Rembrandts 5€ 2021 16.000 (Stgl.) 7-8
5€ 2008 17.000 (PP) 28-32 5€ 2014 20.000 (Stgl., nur KMS) 27-30 5€ 2019 3.500 (PP) 50-52 Tierkreiszeichen – Fische
500. Geburtstag von A. Palladio Tierkreiszeichen – Zwilling 5€ 2021 16.000 (Stgl.) 7-8
„Ponte di Tiberio“ in Rimini
10 € 2008 21.000 (PP) 48-52 10 € 2014 6.000 (PP) 55-60 5€ 2019 15.000 (Stgl.) 7-8 Sieger bei den Olympischen Spielen in Tokio 2021
Villanova-Kultur Tierkreiszeichen – Krebs 5€ 2021 4.000 (PP) 18-19
25 Jahre Fall der Berliner Mauer 10 € 2021 4.000 (PP) 48-50
20 € 2008 2.100 (PP) (Au) 250-280 5€ 2014 7.000 (Stgl.) 40-45 5€ 2019 15.000 (Stgl.) 7-8
50 € 2008 2.100 (PP) (Au) 650-700 UN Internationaler Tag der Berge 2022
Gemeinde Acquaviva und Domagnano Tierkreiszeichen – Löwe
„Astronomia Nova“ von Joh. Kepler 5€ 2019 15.000 (Stgl.) 7-8 5€ 2022 (nur im KMS 2022) 9.000 (Stgl.)
20 € 2014 750 (PP)* (Au) 1050-1100
5€ 2009 13.271 (PP) 30-35 50 € 2014 750 (PP)* 550. Todestag von Leon Battista Alberti
Tierkreiszeichen – Jungfrau
Internationales Jahr der Astronomie * Nur im Zweiersatz („Diptychon“) im Etui 5€ 2019 15.000 (Stgl.) 7-8 5€ 2022 2.500 (PP) 48-50
5€ 2009 50.000 (Stgl., nur KMS) 25-27 Internationales Jahr des Lichts 30 Jahre Mitglied der Vereinten Nationen
70 Jahre Europarat
10 Jahre WWU 5€ 2015 17.000 (Stgl., nur KMS) 28-30 10 € 2022 2.500 (PP) 54-55
10 € 2009 12.500 (PP) 45-50 Weltausstellung 2015 in Mailand Chinesischer Mondkalender – Maus
Schätze San Marinos 5€ 2015 8.000 (PP) 43-45 10 € 2022 20.000 (NP) 14-15
20 € 2009 2.000 (PP) (Au) 250-280 150. Todestag von Abraham Lincoln Chinesischer Mondkalender – Ochse
50 € 2009 2.000 (PP) (Au) 650-700 10 € 2015 6.000 (PP) 46-50 10 € 2022 20.000 (NP) 14-15
Expo Schanghai Architektur in der Gemeinde Faetano Chinesischer Mondkalender – Tiger
5€ 2010 10.000 (PP) 30-35 20 € 2015 750 (PP)* (Au) 10 € 2022 20.000 (NP) 14-15
200. Geburtstag R. Schumann Architektur in der Gemeinde Montegiardino Schutz der Wildtiere San Marinos
10 € 2010 10.000 (PP) 40-45 50 € 2015 750 (PP)* (Au) 5€ 2023 (nur im KMS 2023) 8.000 (Stgl.)
400. Todestag von Caravaggio * Nur im Zweiersatz („Diptychon“) im Etui,
5€ 2010 48.000 (Stgl., nur KMS) 25-27 Preis: 1050,– bis 1100,– Euro 20 € 2019 850 (PP) (Au) 395-400 100 Jahre Reiterorden der Heiligen Agathe
10 € 2023 2.500 (Stgl.) 49-50
Archäologische Funde* 500. Todestag von Giovanni Bellini 93. Versammlung des Nationalen Alpenvereins
20 € 2010 2.000 (PP) (Au) 250-280 5€ 2016 4.000 (PP) 47-50 in Rimini und San Marino 30. Int. Tennis-Open-Spiele 2023 in San Marino
50 € 2010 2.000 (PP) (Au) 650-700 10€ 2020 100.000 (Stgl.) 15-16 5€ 2023 2.500 (PP) 53-55
* 20 Euro und 50 Euro im Zweiersatz
35 Jahre Großer Preis von San Marino
10 € 2016 4.000 (PP) 49-52 Leichtathletik-Spiele der kleinen Europastaaten UNESCO-Welterbe – 15 Jahre Altstadt von San Marino
(„Diptychon“) im Etui 980-990 5€ 2020 3.500 (PP) 48-50 10 € 2023 2.500 (PP) 60-62
Europäische Entdecker Heiliges Jahr der Barmherzigkeit 2016
10 € 2016 1.500 (PP) (Au) 260-265 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven Chinesischer Mondkalender – Hase
5€ 2011 10.000 (PP) 60-65 10 € 2020 3.500 (PP) 52-55 10 € 2023 20.000 (NP) 14-15
10 Jahre Euro-Bargeldumlauf Internationaler Tag der Mutter Erde
5€ 2016 13.000 (Stgl., nur KMS) 28-30 Tierkreiszeichen – Waage Chinesischer Mondkalender – Drache
10 € 2011 10.000 (PP) 70-75 5€ 2020 16.000 (Stgl.) 7-8 10 € 2023 20.000 (NP) 14-15
50. Jahrestag des ersten Menschen im Weltraum (Gagarin/Shepard) Architektur in der Gemeinde Fiorentino
20 € 2016 700 (PP)* (Au) Tierkreiszeichen – Skorpion Chinesischer Mondkalender – Schlange
5€ 2011 48.000 (Stgl., nur KMS) 25-27 5€ 2020 16.000 (Stgl.) 7-8 10 € 2023 20.000 (NP) 14-15
Architektonische Elemente* Architektur in der Gemeinde Chiesanuova
50 € 2016 700 (PP)* (Au) Tierkreiszeichen – Schütze Beziehungen zwischen San Marino und Italien
20 € 2011 1.600 (PP) (Au) 400-425 * Nur im Zweiersatz („Diptychon“), im Etui 1250-1275 5€ 2020 16.000 (Stgl.) 7-8 20 € 2023 750 (Stgl.) (Au) 620-650
50 € 2011 1.600 (PP) (Au) 1000-1050
* 20 Euro und 50 Euro im Zweiersatz Jubiläum der Barmherzigkeit 2016 Institut für soziale Sicherheit (I.S.S.) Wanderfalke
(„Diptychon“) im Etui: 1400-1475 Euro 5€ 2016 82.600 (Stgl.) 12-14 10 € 2020 20.000 (Stgl.) 15-16 5€ 2024 15.000 (Stgl.) 37-42

SLOWAKEI
2013 Kaschau (in Holzkass.) 1.500 (PP) 150-160 2021 100 Jahre Münzprägung 1.200 (PP) 50-55 Nationalpark Vel’ká Fatra
Euro-Startbeutel („Starter-Kits“) 2013 Banská Štiavnica 5.000 (Stgl.) 20-23 2021 100 J. Münzp. (Holzbox) 700 (PP) 98-100 20 € 2009 9.900 (Stgl.) 36-39
2009 28-32 2014 XXII. Olympiade Sotschi 10.000 (Stgl.) 22-24 2021 Fußball-EM 2020 2.000 (Stgl.) 28-29 20 € 2009 12.600 (PP) 40-45
2014 XXII. Olympiade Sotschi 2.200 (PP) 46-48 2022 Olympiade Peking 5.000 (Stgl.) 25-26
Lose Euro-Serien 1 Cent – 2 Euro 2014 XXII. Oly. Sotschi Luxus 1.300 (PP) 140-145 2022 Olympiade Peking 1.200 (PP) 50-55 Holzkirchen der Slowakei
2014 UNESCO Welterbe Bardejov 4.000 (Stgl.) 24-26 2023 30 Jahre Republik 6.000 (Stgl.) 29-30 10 € 2010 9.900 (Stgl.) 18-23
2009 8-10 | 2010 22-25 2014 mit 2 € 10 Jahre EU-Beitritt (Stgl.) 26-28 2023 30 Jahre Republik 1.400 (PP) 57-58 10 € 2010 17.325 (PP) 25-30
2015 (mit unedler Medaille) 10.000 (Stgl.) 25-28 2023 30 Jahre Republik (Holzbox) 1.500 (PP) 119-120 150. Geburtstag Martin Kukucin
Euro-Kursmünzensätze 2015 (mit Silbermedaille) 2.200 (PP) 48-50 2023 30 J. Nationalbank 6.000 (Stgl.) 33-34 10 € 2010 7.500 (Stgl.) 19-24
2009 mit Medaille 188.000 (Stgl.) 25-30
2016 Olympiade 2016 in Rio 9.000 (Stgl.) 28-30 2023 30 J. Nationalbank (Holzbox) 500 (PP) 648-650 10 € 2010 9.300 (PP) 25-30
2016 Olympiade 2016 in Rio 2.000 (PP) 55-60
2009 13.300 (PP) 90-100 2016 Olympiade (Holzbox) 1.000 (PP) 170-175 Nationalpark Poloniny
2010 mit Medaille 25.000 (Stgl.) 25-28 2017 mit 2 € „Uni Istropolitana“ (Stgl.) 26-28
Gedenkmünzen 20 € 2010 8.150 (Stgl.) 35-40
2010 mit Medaille 5.000 (PP) 55-60 2017 7.000 (Stgl.) 26-28 Technische Daten Gedenkmünzen 20 € 2010 10.350 (PP) 40-45
2011 Eishockey-WM 25.000 (Stgl.) 20-23 2018 mit 2 € „Slowakische Republik“ 3.000 (Stgl.) 35-40
2011 Eishockey-WM 5.000 (PP) 40-45 2019 mit 2 € „100. Todestag Štefánik“ 3.000 (Stgl.) 26-28 Nominal Metall / Feingehalt Gewicht Ø Holzkirchen in den Karpaten
2011 Eishockey-WM (Luxus) 1.000 (PP) 290-300 2020 Olympiade Tokio 5.000 (Stgl.) 24-26 10 € Silber 900/1000 18,00 g 34,00 mm 100 € 2010 6.640 (PP) (Au) 400-425
2011 Visegrad-Gruppe 12.000 (Stgl.) 23-27 2020 Olympiade Tokio 1.200 (PP) 50-55 20 € Silber 925/1000 33,63 g 40,00 mm 900. Jahrestag der Urkunden von Zobor
2012 Olympiade London 23.000 (Stgl.) 21-23 2020 Olympiade Tokio (Holzbox) 700 (PP) 98-100 100 € Gold 900/1000 9,50 g 26,00 mm 10 € 2011 7.300 (Stgl.) 20-23
2012 mit Silbermedaille 1.000 (PP) 245-250 2020 Naive Malerei 2.000 (Stgl.) 29-30 10 € 2011 8.950 (PP) 25-30
2012 mit 2 € „10 Jahre Bargeld“ 6.000 (Stgl.) 27-30 2020 Naive Malerei (Holzbox) 200 (PP) 740-750
2012 historische Regionen 6.000 (Stgl.) 22-25 2020 mit 2 € OECD 2.000 (Stgl.) 28-29 150. Geburtstag A. Stodola Memorandum der slowakischen Nation
2013 Kaschau (Košice) 7.000 (Stgl.) 20-23 2020 mit 2 € OECD (Holzbox) 1.000 (PP) 980-990 10 € 2009 10.100 (Stgl.) 17-20 10 € 2011 9.500 (Stgl.) 27-30
2013 Kaschau (Košice) 3.500 (PP) 37-40 2021 100 Jahre Münzprägung 5.000 (Stgl.) 24-26 10 € 2009 13.300 (PP) 30-35 10 € 2011 9.100 (PP) 32-35

110
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
SLOWAKEI
100. Geburtstag von Ján Cikker EU-Ratspräsidentschaft 2016 100 Jahre Nationaltheater 100. Geburtstag von Alexander Dubček
10 € 2011 7.900 (Stgl.) 27-30 10 € 2016 2.600 (Stgl.) 25-27
10 € 2011 8.900 (PP) 32-35 10 € 2016 5.600 (PP) 30-33
Altstadt von Tyrnau 400. Todestag von Juraj Turzo [György Thurzó]
20 € 2011 8.150 (Stgl.) 55-60 10 € 2016 3.100 (Stgl.) 25-27
20 € 2011 9.950 (PP) 60-65 10 € 2016 5.400 (PP) 30-33
1150. Todestag Fürst Pribina 450. Geburtstag von Jan Jessenius
10 € 2011 6.800 (PP) (Au) 465-485 10 € 2016 3.050 (Stgl.) 25-27
10 € 2016 5.450 (PP) 30-33
Altstadt von Trentschin
20 € 2012 10.000 (Stgl.) 48-50 Weltnaturerbe – Slowakische Karsthöhlen
20 € 2012 10.000 (PP) 52-55
Meister Paul von Leutschau
10 € 2012 7.400 (Stgl.) 30-33
10 € 2012 11.870 (PP) 33-35
250. Geburtstag von Chatam Sofer
10 € 2012 5.800 (Stgl.) 85-90
10 € 2012 7.900 (PP) 115-120
10 € 2020 3.100 (Stgl.) 25-27 10 € 2021 3.900 (Stgl.) 30-31
250. Geburtstag von Anton Bernolák 10 € 2020 8.200 (PP) 35-38 10 € 2021 11.100 (PP) 37-38
10 € 2012 5.200 (Stgl.) 30-33
10 € 2012 6.950 (PP) 33-35 200. Geburtstag von Andrej Sládkovič 200. Geburtstag von Janko Kral
10 € 2022 2.600 (Stgl.) 33-34
300 Jahre Krönung Karls III. 10 € 2020 2.800 (Stgl.) 24-26 10 € 2022 6.150 (PP) 41-42
100 € 2012 5.200 (PP) (Au) 480-500 10 € 2020 6.350 (PP) 31-33
10 € 2017 3.100 (Stgl.) 24-25 150. Geburtstag von Ľudmila Podjavorinská
20 Jahre Slowakische Nationalbank 10 € 2017 5.700 (PP) 29-30 300. Geburtstag von Maximilian Hell 10 € 2022 2.600 (Stgl.) 33-34
10 € 2013 4.100 (Stgl.) 27-30 100 € 2017 4.250 (PP) (Au) 450-460 10 € 2020 2.800 (Stgl.) 24-26 10 € 2022 6.100 (PP) 40-42
10 € 2013 9.150 (PP) 30-33 10 € 2020 6.500 (PP) 31-33
Denkmalschutzgebiete in der Slowakei – Levoča (Leutschau in Fauna und Flora in der Slowakei – Tatra-Gämse
Altstadt von Kaschau (Košice) Landschaftliches Schutzgebiet Poľana Berge 5€ 2022 35.000 (Stgl.) 8-9
20 € 2013 3.350 (Stgl.) 52-55 der Zips) / 500 Jahre Hochaltarbild der Pfarrkirche St. Jakob
20 € 2013 6.350 (PP) 57-60 20 € 2017 3.400 (Stgl.) 45-46 20 € 2020 3.000 (Stgl.) 50-53 Naturschutzgebiet Kysuce
20 € 2017 6.200 (PP) 50-52 20 € 2020 6.750 (PP) 58-60 20 € 2022 2.700 (Stgl.) 55-58
300. Geburtstag von Josef Karl Höll 20 € 2022 6.300 (PP) 62-65
10 € 2013 3.100 (Stgl.) 27-30 150. Geburtstag von Božena Slančiková 150. Geburtstag von Štefan Banič
10 € 2017 3.100 (Stgl.) 24-25 Königskrönungen in Preßburg –
10 € 2013 5.750 (PP) 30-33 10 € 2020 2.750 (Stgl.) 28-30
10 € 2017 5.400 (PP) 29-30 450. Jahrestag der Krönung von Rudolf II.
150 Jahre Slowakische Kulturstiftung 10 € 2020 6.450 (PP) 34-36 100 € 2022 4.200 (PP) 690-700
10 € 2013 3.150 (Stgl.) 27-30 25 Jahre Slowakische Republik
10 € 2013 5.950 (PP) 30-33 25 € 2018 3.200 (Stgl.) 75-78 Mährische Herrscher – Fürst Svätopluk II. 650 Jahre Stadtrecht von Skalitz/Skalica
25 € 2018 6.900 (PP) 85-88 100 € 2020 3.950 (PP) (Au) 630-640 10 € 2022 2.700 (Stgl.) 30-31
450. Jahre Krönung Maximilians II. 10 € 2022 6.450 (PP) 37-38
100 € 2013 6.000 (PP) (Au) 410-425 1150 Jahre slawische Liturgiesprache 200. Geburtstag von Janko Matuska
10 € 2018 2.900 (Stgl.) 25-30 10 € 2021 2.800 (Stgl.) 28-30
Fauna und Flora in der Slowakei – Eurasischer Luchs
150. Geburtstag von Jozef Murgaš 10 € 2018 5.900 (PP) 30-38 5€ 2022 40.000 (Stgl.) 8-9
10 € 2014 3.400 (Stgl.) 27-30 10 € 2021 6.250 (PP) 34-36
10 € 2014 6.300 (PP) 30-33 300. Geburtstag von Adam František Kollár 100. Geburtstag von Krista Bendova
10 € 2018 2.550 (Stgl.) 25-30 100 Jahre Slowakischer Lehrerchor 10 € 2023 2.800 (Stgl.) 33-34
Denkmalschutzgebiete – Opalbergwerk von Dubnik 10 € 2018 4.950 (PP) 30-38 10 € 2021 2.800 (Stgl.) 30-31 10 € 2023 6.300 (PP) 39-40
20 € 2014 2.750 (Stgl.) 45-50 10 € 2021 6.500 (PP) 37-38 100. Geburtstag von Viktor Kubal
20 € 2014 5.300 (PP) 55-60 1818 – Erstes Dampfschiff in Pressburg (Bratislava)
10 € 2018 2.750 (Stgl.) 25-30 10 € 2023 2.900 (Stgl.)
100 Jahre unterirdisches Wasserkraftwerk 10 € 2023 6.400 (PP)
Mährische Herrscher – Fürst Rastislav 10 € 2018 5.650 (PP) 30-38 10 € 2021 2.800 (Stgl.) 30-31
100 € 2014 5.000 (PP) (Au) 415-420 100 Jahre tschechoslowakische Radiosendung
150. Geburtstag von Dusan Samuel Jurkovič 10 € 2021 6.500 (PP) 37-38
Buchenurwälder in den Karpaten 10 € 2018 2.550 (Stgl.) 25-30 10 € 2023 3.100 (Stgl.) 44-45
10 € 2018 5.050 (PP) 30-38 100 Jahre Demänovská-Höhle der Freiheit 10 € 2023 7.200 (PP) 55-56
20 € 2021 2.700 (Stgl.) 55-57 Fauna und Flora in der Slowakei – Braunbär
50. Jahrestag des Einmarsches der
20 € 2021 6.450 (PP) 62-64 5€ 2023 40.000 (Stgl.) 8-9
Warschauer-Pakt-Truppen in die Tschechoslowakei
10 € 2018 2.850 (Stgl.) 29-32 50 Jahre Besteigung des Nanga Parbat Naturschutzgebiet Vihorlat
10 € 2018 6.650 (PP) 43-45 20 € 2023 3.200 (Stgl.) 59-60
20 € 2023 6.900 (PP) 64-65
100. Jahrestag der Gründung der Tschechoslowakei
10 € 2018 3.250 (Stgl.) 25-28 Fauna und Flora in der Slowakei – Schwarzstorch
10 € 2018 7.550 (PP) 58-60 5€ 2023 40.000 (Stgl.) 8-9
400. Jahrestag der Krönung Ferdinands II. 100. Geburtstag von Ján Chryzostom Korec
100 € 2018 5.000 (PP) (Au) 460-475 10 € 2024 4.050 (Stgl.) 30-33
10 € 2024 9.150 (PP) 45-50
10 Jahre Euro in der Slowakei
10 € 2019 3.300 (Stgl.) 25-28 100. Geburtstag von Jozef Kroner
10 € 2019 7.300 (PP) 28-30
100. Todestag von Milan Rastilav Štefánik
10 € 2015 3.100 (Stgl.) 28-30 10 € 2019 3.650 (Stgl.) 26-28
10 € 2015 5.800 (PP) 33-35 10 € 2019 10.300 (PP) 38-40
100 € 2015 4.100 (PP) (Au) 445-450 100. Gründungsjubiläum der Comenius-Uni in Pressburg
200. Geburtstag von Ľudovit Štúr 10 € 2019 3.100 (Stgl.) 25-27
10 € 2015 3.100 (Stgl.) 25-27 10 € 2019 7.300 (PP) 30-31
10 € 2015 6.100 (PP) 30-33 150. Geburtstag von Michal Bosák 10 € 2021 2.600 (Stgl.) 30-31
10 € 2019 3.000 (Stgl.) 24-25 10 € 2021 6.500 (PP) 37-38
150. Geburtstag von Ladislav Nádaši-Jéglé
10 € 2016 3.200 (Stgl.) 33-35 10 € 2019 6.150 (PP) 31-32 Fauna und Flora in der Slowakei – Die Honigbiene
10 € 2016 5.600 (PP) 38-40 200. Jahrestag der Ernennung von Alexander Rudnay 5€ 2021 45.000 (Stgl.) 8-9
Architektonische Monumente der Stadt Banská Bystrica zum Erzbischof von Esztergom Fauna und Flora in der Slowakei – Der Grauwolf
20 € 2016 2.900 (Stgl.) 41-45 10 € 2019 3.000 (Stgl.) 24-25
20 € 2016 5.400 (PP) 47-50 10 € 2019 6.600 (PP) 31-32 5€ 2021 35.000 (Stgl.) 8-9
275. Jahrestag der Krönung von Maria Theresia Mährische Herrscher – Fürst Mojmir I. Kulturelles Erbe der Slowakei – Die Fujara und ihre Musik 10 € 2024 4.500 (Stgl.) 43-45
100 € 2016 4.300 (PP) (Au) 495-500 100 € 2019 4.100 (PP) (Au) 515-520 100 € 2021 3.900 (PP) (Au) 585-590 10 € 2024 10.500 (PP) 58-60

SLOWENIEN
2014 (mit 2 € Celje + 3 € Puhar) 15.000 (Stgl.) 33-35 EU-Vorsitz Skiflug-WM 2010 in Planica
Euro-Startbeutel („Starter-Kits“) 2014 (mit 2 € Celje + 3 € Puhar) 1.500 (PP) 60-65 3€ 2008 346.000 (unz.) 7-10 30 € 2010 7.000 (PP) 50-55
450.000 28-32 2016 (mit 2€ Unabh. + 3€ R. Kreuz) 10.500 (Stgl.) 30-33 3€ 2008 im KMS 100 € 2010 5.000 (PP) (Au) 250-270
2016 (mit 2€ Unabh. + 3€ R. Kreuz) 1.500 (PP) 68-70 3€ 2008 in Münzkarte 1.000 (Stgl.) 70-75 UNESCO Welthauptstadt des Buchs
Lose Euro-Serien 1 Cent – 2 Euro 2017 (mit 2€ EU-Mitgl. + 3€ Maidekl.) 8.000 (Stgl.) 30-33 3€ 2008 im Acrylwürfel 1.000 (unz.) 3€ 2010 285.000 (Normalprägung) 5-6
2017 (mit 2€ EU-Mitgl. + 3€ Maidekl.) 1.000 (PP) 68-70 3€ 2008 2.000 (PP) 140-150 3€ 2010 5.000 17-19
2007 12-14 30 € 2008 8.000 (PP) 110-120
2008 30-33 2018 (mit 2€ Bienentag + 3€ Ende WK I)8.000 (Stgl.) 30-33 (PP, in Originalkapsel)
100 € 2008 5.000 (PP) (Au) 480-500
2018 (mit 2€ Bienentag + 3€ Ende WK I) 750 (PP) 85-90 3€ 2010 5.000 18-20
2009 27-30
2019 (+ 2€ Uni Ljubljana + 3€ Murgeb.) 8.000 (Stgl.) 30-33 Valentin Vodnik (PP, Münzkarte im Blister)
2019 (+ 2€ Uni Ljubljana + 3€ Murgeb.) 750 (PP) 90-95 30 € 2008 8.000 (PP) 75-80 30 € 2010 6.000 (PP) 55-60
Euro-Kursmünzensätze 100 € 2008 5.000 (PP) (Au) 300-320 100 € 2010 4.000 (PP) (Au) 250-270
2020 (+ 2€ Bohoric + 3€ Unabhängigk.) 7.000 (Stgl.) 35-36
2007 100.000 (Stgl.) 40-50 2020 (+ 2€ Bohoric + 3€ Unabhängigk.) 750 (PP) 148-150 Zoran Music 20. Jahrestag der Unabhängigkeit
2008 (mit 3 € EU-Präsidentschaft) 148.000 (Stgl.) 38-40 2021 (+ 2 € Regionalmuseum Kranj 3€ 2011 274.000 (Normalprägung) 8-10
2008 (mit 3 € EU-Präsidentschaft) 2.000 (PP) 260-275 + 3 € 300 Jahre Passionspiel) 6.000 (Stgl.) 33-35 3€ 2011 5.000 (PP, in Originalkapsel)
2009 (mit 3 € 100 Jahre Motorflug)100.000 (Stgl.) 35-38 2021 (+ 2 € Regionalmuseum Kranj 3€ 2011 4.000 (PP, Münzkarte im Blister) 17-20
2010 (mit 2 € Botanischer Garten + 3 € UNESCO + 3 € 300 Jahre Passionspiel) 500 (PP) 118-120 30 € 2011 3.500 (PP) 62-65
Welthauptstadt des Buches) 70.000 (Stgl.) 35-38 2022 (+ 2 € J. Plečnik + 3 € M. Jama) 6.000 (Stgl.) 29-30 100 € 2011 2.500 (PP) (Au) 310-320
2010 (mit 2 € Botanischer Garten + 3 € UNESCO 2022 (+ 2 € J. Plečnik + 3 € M. Jama) 500 (PP) 215-220 Ruder-WM 2011 in Bled
Welthauptstadt des Buches) 5.000 (PP) 80-95 2023 (+ 2 € J. Plemelj + 3 € B. Pahor) 6.000 (Stgl.) 38-40 30 € 2011 3.500 (PP) 62-65
2011 (mit 2 € Rozman + 2023 (+ 2 € J. Plemelj + 3 € M. Jama) 500 (PP) 128-130 100 € 2011 2.500 (PP) (Au) 310-320
3 € 20 Jahre Unabhängigkeit) 15.000 (Stgl.) 75-80 Europ. Kulturhauptstadt Maribor
2011 (mit 2 € Rozman + Gedenkmünzen 30 € 2012 3.500 (PP) 60-65
3 € 20 Jahre Unabhängigkeit) 2.000 (PP) 160-170 Technische Daten Gedenkmünzen 100 € 2012 2.500 (PP) (Au) 350-360
2012 (mit 2 € Bargeld + 3 € erste 30 € 2009 8.000 (PP) 60-65 Erste olympische Medaille Sloweniens
Olympia-Medaille) 15.000 (Stgl.) 35-45 Nominal Metall / Feingehalt Gewicht Ø 100 € 2009 6.000 (PP) (Au) 240-260
3€ 2012 274.000 (Normalprägung) 5-6
2012 (mit 2 € Bargeld + 3 € erste 3€ Bimetall (Pille Cu/Ni, 100 Jahre Motorflug 3€ 2012 (Originalkapsel) 5.000 (PP) 17-19
Olympia-Medaille) 2.000 (PP) 80-100 Ring Nord. Gold) 15,00 g 32,00 mm 3€ 2009 300.000 (unz.) 6-7 3€ 2012 (Münzkarte/Blister) 4.000 (PP) 18-20
2013 (mit 2 € Höhle + 3 € Aufstand) 15.000 (Stgl.) 33-35 30 € Silber 925/1000 15,00 g 32,00 mm 30 € 2009 8.000 (PP) 60-65 30 € 2012 3.500 (PP) 60-65
2013 (mit 2 € Höhle + 3 € Aufstand) 5.000 (Stgl.) 72-75 100 € Gold 900/1000 7,00 g 24,00 mm 100 € 2009 6.000 (PP) (Au) 240-260 100 € 2012 2.500 (PP) (Au) 350-360

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 111
SLOWENIEN
Bauernaufstand von Tolmin 150 Jahre Slowenisches Rotes Kreuz 30. Jahrestag des Volksentscheids über die 150. Geburtstag von Matija Jama
3€ 2013 200.000 (Normalprägung) 5-6 3€ 2016 114.500 (Stgl.) 5-6 Unabhängigkeit Sloweniens
3€ 2013 5.000 (PP, in Originalkapsel) 11-13
3€ 2013 4.000 18-20 3€ 2016 10.500 (Stgl., im KMS)
(PP, Münzkarte im Blister) 3€ 2016 2.500 (PP, in Originalkapsel) 14-15
30 € 2013 2.000 (PP) 60-65 3€ 2016 1.500 (PP, im KMS)
100 € 2013 1.500 (PP) (Au) 370-375 30 € 2016 2.000 (PP) 50-55
200. Geburtstag des Fotografen Janez Puhar 100 € 2016 1.000 (PP) (Au) 370-380
100 Jahre Maideklaration
3€ 2017 80.000 (Stgl.) 5-6
3€ 2017 8.000 (Stgl., im KMS)
3€ 2017 1.500 (PP, in Originalkapsel) 12-15
3€ 2017 1.000 (PP, im KMS)
30 € 2017 2.000 (PP) 55-58
100 € 2017 1.000 (PP) (Au) 380-390 3€ 2022 43.000 (Normalprägung) 6-7
3€ 2020 40.000 (Normalprägung) 9-10 3€ 2022 6.000 (Stgl., im KMS)
100. Jahrestag der Beendigung des I. Weltkriegs 3€ 2022 (Originalkapsel) 500 (PP) 38-40
3€ 2020 7000 (Stgl., im KMS)
3€ 2018 60.000 (Stgl.) 5-6 3€ 2020 750 (PP, in Kapsel) 33-35 3€ 2022 500 (PP, im KMS)
3€ 2018 8.000 (Stgl., im KMS) 3€ 2020 500 (PP, im KMS) 30 € 2022 1.250 (PP) 90-95
30 € 2020 1.500 (PP) 73-75 100 € 2022 750 (PP) (Au) 540-550
3€ 2018 1.500 (PP, in Originalkapsel) 12-15
100 € 2020 500 (PP) (Au) 980-990 110. Geburtstag von Boris Pahor
3€ 2018 750 (PP, im KMS) 3€ 2023 50.000 (Normalprägung) 5-6
3€ 2014 150.000 (Normalprägung) 5-6 30 € 2018 1.500 (PP) 56-58
300 Jahre Passionsspiel von Škofja Loka
3€ 2021 40.000 (Normalprägung) 6-7 3€ 2023 6.000 (Stgl., im KMS)
3€ 2014 15.000 (Stgl., im KMS) 3€ 2023 (Originalkapsel) 750 (PP) 26-28
100 € 2018 750 (PP) (Au) 395-400 3€ 2021 7.000 (Stgl., im KMS)
3€ 2014 3.500 (PP, in Originalkapsel) 13-15 3€ 2023 500 (PP, im KMS)
3€ 2014 1.500 (PP, im KMS) 3€ 2021 750 (PP, in Kapsel) 38-40
Murgebiet (Prekmurje) 3€ 2021 500 (PP, im KMS) 30 € 2023 1.250 (PP) 73-75
30 € 2014 2.000 (PP) 60-65 100 € 2023 750 (PP) (Au) 565-570
seit 100 Jahren Bestandteil Sloweniens 30 € 2021 1.000 (PP) 80-82
100 € 2014 1.500 (PP) (Au) 380-390 100 € 2021 500 (PP) (Au) 790-800 Tag des slowenischen Sports
500 Jahre erste gedruckte Wörter in Slowenisch 3€ 2019 50.000 (Stgl.) 5-6 3€ 2023 50.000 (Normalprägung) 5-6
3€ 2019 8.000 (Stgl., im KMS)
300 Jahre Passionsspiel von Škofja Loka 3€ 2023 (Originalkapsel) 750 (PP) 26-28
3€ 2015 120.000 (Normalprägung) 5-6 3€ 2021 40.000 (Normalprägung) 6-7
3€ 2015 13.500 (Stgl., im KMS) 3€ 2019 1.500 (PP, in Originalkapsel) 18-20 3€ 2021 7.000 (Stgl., im KMS) 30 € 2023 1.250 (PP) 73-75
3€ 2015 3.000 (PP, in Originalkapsel) 12-13 3€ 2021 750 (PP, in Kapsel) 38-40 100 € 2023 750 (PP) (Au) 565-570
3€ 2019 750 (PP, im KMS)
3€ 2015 1.500 (PP, im KMS) 3€ 2021 500 (PP, im KMS)
30 € 2015 2.500 (PP) 55-60 30 € 2019 1.500 (PP) 62-65 30 € 2021 1.000 (PP) 80-82
100 € 2015 1.500 (PP) (Au) 360-370 100 € 2019 500 (PP) (Au) 410-415 100 € 2021 500 (PP) (Au) 790-800

S PA N I E N
Euro-Startbeutel („Starter-Kits“) Gedenkmünzen 100. Geburtstag Salvador Dalí (3 Münzen) Kaiser Karl V.
10 € 2003 je 25.000 (PP) je 38-42 10 € 2006 35.000 (PP) 40-45
23.000.000 25-28 Technische Daten Gedenkmünzen 200 € 2005 3.500 (PP) (Au) 750-780
100. Geburtstag Salvador Dalí Traum …
Nominal Metall / Feingehalt Gewicht Ø 50 € 2003 12.000 (PP) (Ag) 200-250 500. Todestag C. Kolumbus
Lose Euro-Serien 1 Cent – 2 Euro 5€ Silber 925/1000 13,50 g 33,00 mm 12 € 2006 1.359.600 (Stgl.) 18-22
100. Geburtstag Salvador Dalí Frau am Fenster 12 € 2006 20.000 (Stgl., Blister) 23-26
1999 18-20 2000 17-19 2001 16-18 10 € Silber 925/1000 27,00 g 40,00 mm
2002 23-25 2003 11-13 2004 14-16 400 € 2003 5.000 (PP) (Au) 1500-1580 10 € 2006 (3 Münzen)je 12.000 (PP) je 50-55
2005 14-16 2006 13-15 2007 12-14 10 € Silber 925/1000 27,00 g 33,00 mm 50 € 2006 6.000 (PP) 200-250
12 € Silber 925/1000 18,00 g 33,00 mm
EU-Erweiterung
2008 11-13 2009 10-12 2010 11-12 400 € 2006 3.000 (PP) (Au) 1500-1580
20 € Silber 925/1000 18,00 g 33,00 mm
Euro-Kursmünzensätze 20 € Gold 999/1000 1,24 g 13,92 mm Basketball-WM
50 € Silber 925/1000 168,75 g 73,00 mm 10 € 2006 15.000 (PP) 38-42
1999 Eurointrosatz 49.030 (Stgl.) 100 € Gold 999/1000 6,75 g 23,00 mm 300 € 2006 2006 (PP) (Au/Ag) 680-730
2000 Eurointrosatz 49.600 (Stgl.) zus. 100-105 200 € Gold 999/1000 13,50 g 30,00 mm Römische Verträge
2001 Eurointrosatz 49.426 (Stgl.) 300 € Bimetall 28,80 g zwölfeckig, 2 + 12 € 2007 im Blister 20.000 (Stgl.) 45-50
2002 91.301 (Stgl.) 30-35 (Silber 925/1000 (17,26 g 40,00 mm 12 € 2007 4.000.000 (PP) 18-22
2002 mit 12 € EU-Präsidentsch. 23.000 (PP) 50-55 + Gold 999/1000) + 11,54 g) Römische Verträge
400 € Gold 999/1000 27,00 g 38,00 mm 10 € 2007 30.000 (PP) 40-45
Euro-Kursmünzensätze 200 € 2007 3.500 (PP) (Au) 750-780
2003 149.306 (Stgl.) 12-15 EU-Präsidentschaft Spaniens 5. Jahrestag des Euro
2003 mit 12 € 25. J. Verfassung 8.904 (PP) 70-80 12 € 2002 1.558.000 (Stgl.) 18-22 10 € 2007 (3 Münzen)je 12.000 (PP) je 38-42
2004 43.000 (Stgl.) 25-28 12 € 2002 50.000 (Blister) 24-28 50 € 2007 5.000 (PP) 200-250
2005 49.923 (Stgl.) 25-28 12 € 2002 im KMS 23.000 (PP) 42-45 400 € 2007 3.000 (PP) 1500-1580
2005 mit 2 € Don Quichotte 3.000 (PP) 300-350 10 € 2002 30.000 (PP) 35-40 10 € 2004 50.000 (PP) 38-42
2006 mit Kolumbus-Medaille 24.998 (Stgl.) 28-30 Spanisches Jahr in China
Olympische Winterspiele 200 € 2004 5.000 (PP) (Au) 700-750 10 € 2007 20.000 (PP) 40-45
2006 mit Med. EU-Beitritt 24.998 (Stgl.) 28-30
2007 mit 2 € Röm. Verträge 39.766 (Stgl.) 25-28 10 € 2002 30.000 (PP) 35-40 Hochzeit des Kronprinzen 20 € 2007 15.000 (PP) (Au) 55-60
2007 mit 2 € Röm. Verträge 1.800 (PP) 500-550 Fußball-WM 2002 (2 Münzen) 10 € 2004 100.000 (PP) 38-42 700 Jahre „Gedicht vom Cid“
2008 Andalusien-Satz 19.780 (Stgl.) 28-30 10 € 2002 je 25.000 (PP) je 38-42 12 € 2004 2.505.700 (Stgl.) 18-22 10 € 2007 12.000 (PP) 40-45
2008 Aragon-Satz 19.780 (Stgl.) 28-30 200 € 2002 4000 (PP) (Au) 700-750 12 € 2004 50.000 (Stgl., Blister) 23-26 50 € 2007 6.000 (PP) 200-250
2008 2.000 (PP) 100-130 200 € 2004 30.000 (PP) (Au) 700-750 200 € 2007 3.500 (PP) (Au) 750-780
2009 mit 2 € 10 Jahre WWU 25.000 (Stgl.) 25-28 150. Geburtstag Antonio Gaudí i Cornet (3 Münzen)
2009 mit 2 € 10 Jahre WWU 2.500 (PP) 100-130 10 € 2002 je 25.000 (PP) je 38-42 Xacobeo – Jakobsjahr Internationales Polarjahr
2009 Kanar.-Inseln-Satz 20.000 (Stgl.) 30-35 10 € 2004 20.000 (PP) 38-42 10 € 2007 12.000 (PP) 40-45
Sagrada Familia
2009 Kantabrien-Satz 20.000 (Stgl.) 30-35 50 € 2002 8.000 (PP) 200-250 Olympische Sommerspiele Athen 2004 EXPO Saragossa 2008 (2 Münzen)
2010 mit 2 € Cordoba 25.000 (Stgl.) 25-28 10 € 2004 30.000 (PP) 38-42 10 € 2007 je 25.000 (PP) je 40-45
2010 mit 2 € Cordoba 3.000 (PP) 70-80 Casa Batlló
2010 Kastilien u. Leon 20.000 (Stgl.) 30-35 400 € 2002 3.000 (PP) (Au) 1500-1580 500. Todestag Isabellas I. VII. Iberoamerikanische Serie
2010 Kastilien – La Mancha 20.000 (Stgl.) 30-35 200 Jahre Menorca bei Spanien 10 € 2004 20.000 (PP) 38-42 10 € 2007 (nur im Satz) 12.000 (PP) 60-70
2011 mit 2 € Granada 25.000 (Stgl.) 30-33 10 € 2002 30.000 (PP) 38-42 12 € 2004 1.476.100 (Stgl.) 18-22
2011 mit 2 € Granada 1.800 (PP) 80-90 12 € 2004 20.000 (Stgl., Blister) 23-26 Alfons der Weise
100. Geburtstag von Rafael Alberti 50 € 2004 8.000 (PP) 200-250 10 € 2008 20.000 (PP) 35-40
2011 Cataluña 20.000 (Stgl.) 38-40
2011 Ceuta 20.000 (Stgl.) 38-40 10 € 2002 20.000 (PP) 35-40 200 € 2004 5.000 (PP) (Au) 750-780 200 € 2008 3.500 (PP) (Au) 750-780
2012 mit 2 € Bargeld + Burgos 25.000 (Stgl.) 30-33 100. Geburtstag von Luis Cernuda Fußball-WM 2006 200 Jahre Unabhängigkeitskrieg
2012 mit 2 € Bargeld + Burgos 5.000 (PP) 90-100 10 € 2002 25.000 (PP) 35-40 10 € 2004 50.000 (PP) 35-40 10 € 2008 (3 Münzen)je 12.000 (PP) je 45-50
2012 Melilla 20.000 (Stgl.) 38-40 100 € 2004 25.000 (PP) (Au) 260-280 50 € 2008 5.000 (PP) 200-250
2012 Madrid 20.000 (Stgl.) 38-40 V. Iberoamerikanische Serie – Schiffahrt 400 € 2008 3.500 (PP) 1500-1580
2013 mit 2 € El Escorial 25.000 (Stgl.) 30-33 10 € 2002 (nur im Satz) 12.000 (PP) 80-100 Don Quichotte (3 Münzen)
2013 mit 2 € El Escorial 5.000 (Stgl.) 60-70 1. Jahrestag des Euro – Göttin Europa 10 € 2005 je 20.000 (PP) je 38-42 Jahr des Planeten Erde
2013 Navarra 20.000 (Stgl.) 38-40 12 € 2005 1.830.900 (Stgl.) 18-22 12 € 2008 2.000.000 (Stgl.) 18-22
10 € 2003 50.000 (PP) 38-42 12 € 2008 im Blister 10.000 (Stgl.) 28-32
2013 Valencia 20.000 (Stgl.) 38-40 12 € 2005 50.000 (Stgl., Blister) 23-26
2014 Extremadura 20.000 (Stgl.) 33-35 Europäische Architektur 50 € 2005 8.000 (PP) 200-250 Diego Velazquez
2014 Galicia 20.000 (Stgl.) 33-35 50 € 2003 20.000 (PP) (Ag) 200-250 400 € 2005 5.000 (PP) (Au) 1500-1580 10 € 2008 12.000 (PP) 50-55
2014 mit 2 € Park Güell y Gaudí 20.000 (Stgl.) 28-30 Göttin Europa 2 + 12 € 2005 im Blister 30.000 (Stgl.) 50-55 50 € 2008 5.000 (PP) 200-250
2014 mit 2 € Park Güell y Gaudí 5.000 (PP) 60-70 200 € 2003 20.000 (PP) (Au) 700-750 60 Jahre Kriegsende 200 € 2008 3.500 (PP) (Au) 750-780
2015 mit 2 € Altamira 50.000 (Stgl.) 25-28 10 € 2005 40.000 (PP) 30-35
2015 mit 2 € Altamira 5.000 (PP) 70-75 25. Jahrestag der Verfassung Fußball-Europameister
12 € 2003 1.418.800 (Stgl.) 18-22 200 € 2005 4.000 (PP) (Au) 750-780 10 € 2008 20.000 (PP) 55-60
2016 mit 2 € Aquädukt v. Segovia 20.000 (Stgl.) 26-29
12 € 2003 50.000 (im Blister) 23-26 Olympische Winterspiele Turin 200 € 2008 4.000 (PP) (Au) 750-780
2016 mit 2 € Aquädukt v. Segovia 3.000 (PP) 70-75
12 € 2003 (im KMS) 8.904 (PP) 42-47 10 € 2005 25.000 (PP) 40-45 Juwelen der Numismatik
2017 mit 2 € St.Maria del Naranco 20.000 (Stgl.) 26-29
10 € 2003 30.000 (PP) 40-44 10 € 2008 12.000 (PP) 50-55
2017 mit 2 € St.Maria del Naranco 2.000 (PP) 65-70
200 € 2003 4.000 (PP) (Au) 700-750 Fußball-WM 2006
2018 mit 2 € Compostela + Felipe 20.000 (Stgl.) 29-30 300 € 2005 8.000 (PP) (Au/Ag) 650-700 20 € 2008 12.000 (PP) (Au) 65-70
2018 mit 2 € Compostela + Felipe 2.000 (PP) 72-75 Schwimm-WM 2003 10 Jahre WWU
10 € 2003 30.000 (PP) 38-42 25 Jahre „Fürst-von-Asturien-Stiftung“
2019 mit 2 € Avila 15.000 (Stgl.) 29-30 10 € 2005 20.000 (PP) 38-42 12 € 2009 2.000.000 (unz.) 18-22
2020 mit 2 € Mudéjaren-Architektur15.000 (Stgl.) 29-30 Schulschiff „El Cano“ 200 € 2005 3.000 (PP) (Au) 750-780 2 + 12 € 2009 im Blister 20.000 (Stgl.) 28-32
2020 mit 2 € Mudéjaren-Architektur 1.500 (PP) 72-75 10 € 2003 50.000 (PP) 38-42
2021 mit 2 € Altstadt Toledo 15.000 (Stgl.) 29-30 VI. Iberoamerikanische Serie – Architektur Fußball-WM 2010
2021 mit 2 € Altstadt Toledo 1.500 (PP) 73-75 Miguel López de Legazpi 10 € 2005 (nur im Satz) 12.000 (PP) 60-80 10 € 2009 12.000 (PP) 50-55
2022 + 3 x 2 € Gedenkmünzen 15.000 (Stgl.) 33-34 10 € 2003 25.000 (PP) 38-42 100 € 2009 6.000 (PP) (Au) 310-330
20 Jahre EU-Mitgliedschaft
2022 + 3 x 2 € Gedenkmünzen 1.500 (PP) 98-100 Fußball-WM 2006 10 € 2006 12.000* (PP) 38-42 Philipp II.
2023 + 2 € Altstadt von Cáceres 12.000 (Stgl.) 29-30 10 € 2003 50.000 (PP) 40-44 * Davon 4000 im Satz mit der portugiesischen Münze auf 10 € 2009 18.000 (PP) 50-55
2023 + 2 x 2 € Gedenkmünzen 1.500 (PP) 79-80 100 € 2003 25.000 (PP) (Au) 260-280 diesen Anlaß: 80-85 200 € 2009 3.000 (PP) (Au) 750-780

112
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
S PA N I E N
Salvador Dalí Dinero Alfons’ VIII. UNESCO Weltkulturerbe – Santiago de Compostella, XI. Iberoamerikanische Serie – Naturwunder
10 € 2009 (3 Münzen)je 10.000 (PP) je 45-50 10 € 2012 10.000 (PP) 52-55 Segovia, Tarragona, Toledo, Ubeda
50 € 2009 5.000 (PP) 200-250 Almohadischer Gold-Dinar 5x5€ 2015 je 7.000 (PP) je 35-38
400 € 2009 3.000 (PP) 1500-1580 20 € 2012 12.000 (PP) (Au) 90-95
Es gibt Serien der vier Silbermünzen und einen Komplettsatz 400 Jahre „Don Quijote II“
aller fünf Münzen jeweils in einer speziellen Verpackung. Gold-Maravedi Alfons’ VIII. 30 € 2015 990.000 (Normalprägung) 44-46
100 € 2012 6.000 (PP) (Au) 395-415 30 € 2015 10.000 (Stgl., in Klappkarte) 58-60
Juwelen der Numismatik
20 € 2009 12.000 (PP) (Au) 65-70 Span. Maler – Joan Miró Juwelen der Numismatik – 400 Jahre Münzstätte Madrid
50 € 2009 6.000 (PP) 200-250 10 € 2012 (3 Münzen) je 10.000 (PP) je 50-55
100 € 2009 3.000 (PP) 230-250 50 € 2012 5.000 (PP) 250-290 10 € 2015 (4 Reales 1615) 7.500 (PP) 50-52
400 € 2012 3.000 (PP) (Au) 1500-1580 20 € 2015 (1 Maravedi 1615) 10.000 (PP) (Au) 70-75
Spanische EU-Präsidentschaft 100 € 2015 (2 Escudos 1615) 6.000 (PP) (Au) 365-385
10 € 2010 10.000 (PP) 50-55 IX. Iberoamerikan. Serie – 20. Jahrestag des Serienbeginns
12 € 2010 2.000.000 (Stgl.) 18-22 10 € 2012* 12.000 (PP) 58-60 X. Iberoamerikanische Serie – Kulturelle Wurzeln
* Münze wurde erst im Mai 2013 emittiert, trägt aber die 5€ 2015 10.000 (PP) 33-35
Gaudí, Sagrada Familia Jahreszahl 2012.
10 € 2010 12.000 (PP) 45-50 Schätze Spanischer Museen – Werke diverser Maler
200 € 2010 3000 (PP) (Au) 750-780 75. Geburtstag von König Juan Carlos I. 3 x 10 € 2015 je 7.500 (PP) je 50-52
Heiliges Jakobsjahr 2010 30 € 2013 1.990.000 (Normalprägung) 38-40
10 € 2010 10.000 (PP) 50-55 2013 10.000 (Stgl., in Klappkarte) Werke von Arcimboldo und Velásquez 5€ 2017 10.000 (PP) 40-45
51-53 50 € 2015 4.000 (PP) 275-295
Expo Shanghai XX. Fußball-WM 2014 in Brasilien Juwelen der Numismatik – 8 Reales Karls IV.
10 € 2010 10.000 (PP) 50-55 Schätze Spanischer Museen – Werke von Goya 10 € 2017 7.500 (PP) 58-60
10 € 2013 10.000 (PP) 52-55
Francisco de Goya 100 € 2013 4.000 (PP) (Au) 410-415 400 € 2015 2.000 (PP) (Au) 1400-1450 Juwelen der Numismatik – 1 Gold-Peseta Juan Carlos’ I.
10 € 2010 (3 Münzen) je 10.000 (PP) 50-55 400. Todestag von Miguel de Cervantes Saavedra 20 € 2017 7.500 (PP) (Au) 74-76
50 € 2010 5.000 (PP) 200-250 Miguel de Cervantes
10 € 2013 10.000 (PP) 52-55 30 € 2016 990.000 (Normalprägung) 43-45 Juwelen der Numismatik – 2 Escudos Philipps V.
400 € 2010 3.000 (PP) (Au) 1500-1580
100 € 2013 5.000 (PP) (Au) 385-390 30 € 2016 10.000 (Stgl., Klappkarte) 57-60 100 € 2017 2.500 (PP) (Au) 445-450
Fußballweltmeister 75. Geb. von Juan Carlos I. 10 € 2016 7.500 (PP) 45-50
10 € 2010 20.000 (PP) 45-50 Fußball-WM 2018 in Rußland
5€ 2013 (vergoldet) 7.000 (PP) 38-40 200 € 2016 2.500 (PP) (Au) 690-720 10 € 2018 20.000 (PP) 83-85
20 € 2010 20.000 (PP) (Au) 65-70
20 € 2010 2.000.000 (Ag) 22-24 10 € 2013 10.000 (PP) 48-50 Olympische Spiele 2016 in Rio de Janeiro 100 € 2018 3.500 (PP) (Au)
(Normalprägung) 20 € 2013 12.000 (PP) (Au) 77-80
50 € 2013 5.000 (PP) 260-270 10 € 2016 7.500 (PP) 47-50 Barock und Rokoko
20 € 2010 12.000 (Ag) 28-30 100 € 2016 2.500 (PP) (Au) 370-380 10 € 2018 7.500 (PP) 58-62
(Stgl. im Blister) 200 Jahre „Holey Dollar“ und „Dump“ 200 € 2018 2.000 (PP) (Au) 780-785
Hauptstädte Spaniens 10 € 2013 5.000 (PP) 500. Todestag von Ferdinand II. von Aragón
Diese Münze gibt es nur im Satz mit dem australischen „Holey Dollar“ 10 € 2016 7.500 (PP) 45-50 800 Jahre Universität von Salamanca
12 x 5 € 2010 8 x 15.000 (in PP) je 33-35 10 € 2018 6.000 (PP) 60-64
12 x 5 € 2010 2 x 20.000 (in PP) je 33-35 (Ring-Dollar zu 1 Dollar Nennwert) und „Dump“ (Kernstück bzw. Pille zu 100 € 2016 2.500 (PP) (Au) 370-380
12 x 5 € 2010 2 x 25.000 (in PP) je 33-35 25 Cents Nennwert); Auflage: 5.000 Sätze, Preis: 155-160 Euro. 150 Jahre seit dem Ende des Escudos – 1 Escudo
Modernes 20. Jahrhundert 50 € 2018 2.500 (PP) (Au) 335-340
Juwelen der Numismatik 400 Jahre spanisch-japanische Beziehungen
10 € 2013 30.000 (PP) 48-50 150 Jahre seit dem Ende des Escudos – 2 Escudos
125 Jahre Elektro-U-Boot „Isaac Peral“ 100 € 2018 2.000 (PP) (Au) 435-440
10 € 2013 10.000 (PP) 48-50 150 Jahre seit dem Ende des Escudos – 4 Escudos
Werke diverser Maler (3 Münzen) 200 € 2018 1.500 (PP) (Au) 780-790
10 € 2013 je 10.000 (PP) je 48-50 150 Jahre seit dem Ende des Escudos – 8 Escudos
Werke von Velázquez 400 € 2018 1.000 (PP) (Au) 1490-1500
50 € 2013 5.000 (PP) 255-265 1300 Jahre seit der Gründung des Königreichs Asturien
Werke von Dürer 30 € 2018 nach Bedarf (NP) 43-45
30 € 2018 5.000 (Stgl.) 58-60
40 Jahre demokratische Verfassung
10 € 2018 5.000 (PP) 60-64
50. Geburtstag von König Felipe VI.
4 x 10 € 2018 je 6.000 (PP) 60-64
30 € 2018 990.000 (NP) 43-45
30 € 2018 10.000 (Stgl.) 58-60
10 € 2011 10.000 (PP) 47-50 50 € 2018 2.000 (PP) 350-355
20 € 2011 12.000 (PP) (Au) 70-850 400 € 2018 1.500 (PP) (Au) 1480-1500
100 € 2011 6.000 (PP) (Au) 345-350 Geschichte der Seefahrt, 1. Ausgabe
Francisco de Orellana 10 € 2016 7.500 (PP) 45-50 4 x 1,5 € 2018 je 10.000 (NP) je 18
10 € 2011 10.000 (PP) 50-55 200 € 2016 2.500 (PP) (Au) 690-720
10 € 2011 3.000 (PP) (Au) 625-650
Juwelen der Numismatik – 8 Reales
300 Jahre Postdienst in Spanien Philipps II. von Aragon von 1611
Clara Campoamor 10 € 2016 7.500 (PP) 45-50 10 € 2019 5.000 (PP) 55-60
20 € 2011 2.000.000 (Normalprägung) 22-25
20 € 2011 10.000 (Stgl. im Blister) 35-38 300. Geburtstag von Carlos III. Juwelen der Numismatik – 4 Escudos Karls II. von 1687
10 € 2016 7.500 (PP) 45-50 20 € 2019 5.000 (PP) (Au) 75-78
Internat. Jahr der Chemie – Marie Curie
10 € 2011 10.000 (PP) 50-55 „Garten der Lüste“ von Hieronymus Bosch Juwelen der Numismatik – 8 Escudos Philipps IV. von 1632
200 € 2013 3.000 (PP) (Au) 1320-1350 100 € 2019 2.000 (PP) (Au) 395-400
Hauptstädte Spaniens 2 x 25 € 2016 2.000 (PP)*
10 x 5 € 2011 3 x 15.000 (PP) je 33-35 1000 Jahre Königreich Granada 50 € 2016 2.000 (PP)* Geschichte der Seefahrt – 2. Ausgabe
10 x 5 € 2011 7 x 20.000 (PP) je 33-35 10 € 2013 10.000 (PP) 48-50 * Hiervon gibt es zwei 3er-Sätze à (2 x 25 € + 50 €) – einen 4 x 1,5 € 2019 je 10.000 (NP) je 16
100 € 2013 4.000 (PP) (Au) 360-370 regulären mit einer Auflage von 1500 in PP, Preis: 560-565
Spanische Maler – Murillo und einen, der als „First Strike Premium Edition“ Schätze spanischer Museen –
10 € 2011 10.000 (PP) 50-55 Entdeckung des Pazifischen Ozeans
10 € 2013 10.000 (PP) 50-52 gekennzeichnet ist, Auflage 500 in PP, Preis: 570-590 €. 200 Jahre Prado / Nackte Maja von Goya
Spanische Maler – Ribera 50 € 2013 5.000 (PP) 270-290 10 € 2019 5.000 (PP) 80-85
10 € 2011 10.000 (PP) 50-55 200 € 2013 3.000 (PP) (Au) 670-700
Schätze spanischer Museen, 4. Ausgabe – „Heuwagen“/
„Die Versuchung des hl. Antonius“ von H. Bosch Schätze spanischer Museen –
Spanische Maler – Zurbarán Nationales Erbe 400 € 2016 1.500 (PP) (Au) 1320-1350 200 Jahre Prado / Fürst Baltasar von Velazquez
10 € 2011 10.000 (PP) 50-55 6x5€ 2013 6 x 7.000 (PP) je 38-40 10 € 2019 5.000 (PP) 80-85
Spanische Maler – El Greco Königlich Spanische Akademie Juwelen der Numismatik, 7. Ausgabe – Phönizier und Iberer Schätze spanischer Museen –
50 € 2011 5.000 (PP) 200-250 10 € 2014 10.000 (PP) 50-55 10 € 2016 7.500 (PP) 48-50
20 € 2016 7.500 (PP) (Au) 78-80 200 Jahre Prado / Die Verkündigung von El Greco
400 € 2011 3.000 (PP) (Au) 1500-1580 10 € 2019 5.000 (PP) 80-85
Juwelen der Numismatik – Real 100 € 2016 2.500 (PP) (Au) 360-365
25 Jahre EU-Mitgliedschaft 10 € 2014 10.000 (PP) 50-55 Schätze spanischer Museen –
10 € 2011 10.000 (PP) 50-55 300 Jahre königliche Marineschule
20 € 2011 12.000 (PP) (Au) 70-75 Medio Excelente 200 Jahre Prado / Karl V. von Leone Leoni
20 € 2014 12.000 (PP) (Au) 72-75 10 € 2017 teils eingefärbt 7.500 (PP) 55-60 100 € 2019 2.500 (PP) (Au) 395-400
Duales Jahr: Spanien – Rußland Dos Excelentes Fußball-WM 2018 in Russland
10 € 2011 7.500 (PP) 53-55 Schätze spanischer Museen – 200 Jahre Prado /
100 € 2014 6.000 (PP) (Au) 345-350 10 € 2017 50.000 (PP) 60-62
Diese Münze gibt es auch in einem Zweiersatz mit 3 Rubel Jagd des Meleager von G. di Benedetto
aus Rußland zum gleichen Thema, Auflage: 1.500 in PP, 400. Todestag von El Greco 100 € 2017 3.000 (PP) (Au) 470-475 100 € 2019 2.500 (PP) (Au) 395-400
Preis: 195,00 Euro 30 € 2014 1.990.000 (Normalprägung) 33-35 Eisen- und Glaszeitalter / Kristallpalast
30 € 2014 10.000 (Stgl., Klappkarte) 45-50 Schätze spanischer Museen – 200 Jahre Prado /
10 Jahre Euro-Bargeldumlauf 10 € 2017 teils eingefärbt 7.500 (PP) 58-60 Orestes und Pilades von der Schule des Pasiteles (Gold)
10 € 2012 12.000 (PP) 52-55 Werke diverser Maler (3 Münzen) 200 € 2017 2.500 (PP) (Au) 750-760 100 € 2019 2.500 (PP) (Au) 395-400
50 € 2012 4.000 (PP) 255-260 10 € 2014 je 7.000 (PP) je 50-55
30 € 2012 2.000.000 (Stgl. in Kapsel) 42-44 25 Jahre Maastrichter Vertrag Geschichte der Seefahrt – 3. Ausgabe
Werke von Goya 30 € 2017 992.500 (Normalprägung) 44-45 4 x 1,5 € 2019 je 10.000 (NP) je 16
Gris 50 € 2014 3.500 (PP) 270-285
30 € 2017 (Klappkarte) 7.500 (Stgl.) 58-60
10 € 2012 10.000 (PP) 50-52 Werke von El Greco Diverse Münzsorten – von der Antike bis ins 19. Jh.
200 € 2012 4.000 (PP) (Au) 740-760 Geschichte des Talers 300 € 2019 500 (Stgl.) 1650-1700
400 € 2014 2.000 (PP) (Au) 1350-1400
Fußball-WM 2014 (teilweise vergoldet) 300 € 2017 1.000 (PP) 1620-1650 Renaissance
10 € 2012 15.000 (PP) 55-57
Manuel de Falla 10 € 2019 5.000 (PP) 60-62
10 € 2014 7.500 (PP) 50-52 Schätze spanischer Museen – 25 Jahre Museum 200 € 2019 2.000 (PP) (Au) 750-780
Hauptstädte Spaniens 200 € 2014 2.500 (PP) (Au) 630-650 Thyssen Bornemisza / Rubens und Murilla
10 x 5 € 2012 8 x 15.000 (PP) je 33-35 Schießsport-WM 2014 in Granada 10 € 2017 teils eingefärbt 7.500 (PP) 58-60 Geschichte der Seefahrt – 4. Ausgabe
10 x 5 € 2012 2 x 20.000 (PP) je 33-35 10 € 2014 7.500 (PP) 50-52 4 x 1,5 € 2019 je 10.000 (NP) je 16
200 Jahre Verfassung von Cadiz Schätze spanischer Museen – 25 Jahre Museum 50. Jahrestag der ersten bemannten Mondlandung
10 € 2012 10.000 (PP) 50-55
Königliche Artillerieakademie von Segovia Thyssen Bornemisza / Manet und Thomas Lawrence
10 € 2014 7.500 (PP) 50-55 10 € 2019 10.000* (PP) 60-62
10 € 2017 teils eingefärbt 7.500 (PP) 58-60 * Davon 5.000 im Zweiersatz mit ½ Dollar USA zum gleichen
300 Jahre Nationalbibliothek Proklamation König Felipes VI.
10 € 2012 10.000 (PP) 50-55 Schätze spanischer Museen – 25 Jahre Museum Thema. Preis: 105-108 €
30 € 2014 1.990.000 (Normalprägung
100 Jahre Nationales Olympisches Komitee im Blister) 35-38 Thyssen Bornemisza / Juan Gris und Degas Geschichte der Seefahrt – 5. Ausgabe
10 € 2012 10.000 (PP) 50-55 30 € 2014 10.000 (Stgl., in Klappkarte) 45-48 10 € 2017 teils eingefärbt 7.500 (PP) 58-60 4 x 1,5 € 2019 je 10.000 (NP) je 16
10 Jahre Euro-Bargeldumlauf Nationales Erbe – Königliche Paläste und Klöster Schätze spanischer Museen – 25 Jahre Museum 500 Jahre Weltumseglung – Elcano / Magellan
30 € 2012 1.940.000 (Normalprägung 35-40 6x5€ 2014 je 7.000 (PP) je 36-40 10 € 2019 5.000 (PP) 61-62
im Blister)
Thyssen Bornemisza / Hopper und C. F. Wimar
UNESCO Weltkulturerbe 50 € 2017 teils eingefärbt 3.000 (PP) 350-355 175 Jahre Guardia Civil
30 € 2012 50.000 (Stgl. in 44-46 5x5€ 2014 je 7.000 (PP) je 38-40 10 € 2019 7.500 (PP) 60-61
Originalkapsel) Schätze spanischer Museen – 25 J. Museum Thyssen
30 € 2012 10.000 (Stgl. in Klappkarte 70 Jahre Frieden in Europa 100 Jahre Spanische Legion
mit 2€-Münze) 55-60 10 € 2015 7.500 (PP) 48-50 Bornemisza / Hans Holbein und Domenico Ghirlandaio 10 € 2020 6.000 (PP) 225-230
200 € 2015 2.500 (PP) (Au) 630-650 400 € 2017 2.000 (PP) 1450-1480
Fußball-Europameister 2012 UEFA – Fußball EM 2020
10 € 2012 20.000 (PP) 50-55 500. Geburtstag der heiligen Teresa von Avila Internationales Jahr des nachhaltigen Tourismus 10 € 2020 6.000 (PP) 70-72
200 € 2012 4.000 (PP) (Au) 740-760 10 € 2015 7.500 (PP) 50-52 10 € 2017 7.500 (PP) 58-60 100 € 2020 2.000 (PP) (Au) 530-540

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 113
S PA N I E N
Gotik 500 Jahre Weltumseglung – Ankunft auf den Molukken / 50. Todestag von Clara Campoamor 18. Geburtstag von Prinzessin Leonor
10 € 2020 5.000 (PP) 58-60 Sebastián Elcano 10 € 2022 7.000 (PP) 60-65 40 € 2023 1.000.000 (NP) 56-58
200 € 2020 2.500 (PP) (Au) 940-950 10 € 2021 5.000 (PP) 60-62 40 € 2023 5.000 (Stgl.) 68-70
500 Jahre Weltumseglung, 5. Ausgabe – Elcano
500 Jahre „Erste Weltumseglung“ 10 € 2022 6.000 (PP) 60-65 Picasso
275. Geburtstag von Francisco de Goya 6x10 € 2023 je 10.000 (PP) je 103-105
10 € 2020 6.000 (PP) 59-60 500. Todestag von Antonio de Nebrija 2x50 € 2023 je 5.000 (PP) je 413-415
Gracias 10 € 2022 7.000 (PP) 60-65
400 Jahre Centien
30 € 2020 500.000 (Stgl.) 42-44 20 Jahre Euro-Bargeld 10 € 2023 5.000 (PP) 68-70
XII. Iberoamerikanische Serie – Historische Züge 10 € 2022 7.000 (PP) 60-65 100 € 2023 (vergoldet) 3.000 (PP) 415-420
5€ 2020 7.000 (PP) 43-45 Forschungsjahr „Santiago Ramón y Cajal“ 2022 Sieg Spaniens bei der Frauen-Fußball-WM 2023
Geschichte der Luftfahrt – vier Serien à 5 Münzen 10 € 2022 7.000 (PP) 65-70 10 € 2023 6.000 (PP) 68-70
20x1,5 € 2020 à 7.500 (Stgl.) 300 500 Jahre Weltumseglung 250. Todestag von Jorge Juan y Santacilia
10 € 2023 6.000 (PP) 68-70
Internationaler Frauentag – 40 € 2022 1.000.000 (NP) 40-45
100. Todestag von Emilia Pardo Bazán 40 € 2022 (in Klappkarte) 10.000 (Stgl.) 68-70 200 Jahre Nationalpolizei
10 € 2024 15.000 (PP) 68-70
10 € 2021 8.000 (PP) 60-63 Bedrohte Tierwelt
16 x 1,5€ 2022 je 5.000 (PP) je 16-18 UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024
800. Jahrestag der Grundsteinlegung 10 € 2024 6.000 (PP) 68-70
der Kathedrale von Burgos Internationaler Frauentag und María de Maeztu
10 € 2021 6.000 (PP) 61-63 10 € 2023 7.000 (PP) 68-70
8. März Internationaler Frauentag und Margarita Salas
10 € 2024 7.000 (PP) 68-70
Fußball WM in Katar 2022 100. Todestag von Joaquín Sorolla
10 € 2021 15.000 (PP) 74-76 10 € 2023 7.000 (PP) 83-85
100 € 2021 2.500 (PP) (Au) 545-550 3 x 10 € 2021 je 5.000 (PP) je 80-83 50 € 2023 3.000 (PP) 368-370
200 € 2023 2.500 (PP) (Au) 990-1000
450 Jahre Seeschlacht von Lepanto 50 € 2021 2.000 (PP) 365-375
10 € 2021 6.000 (PP) 60-62 400 € 2021 1.000 (PP) 1850-1870 Burgen und Schlösser
50 € 2021 2.500 (PP) 365-370 (Satz 3 x 10 € + 50 €, Preis: 625-630; Satz 3 x 10 € + 50 € + 400 €, Preis: 2490-2500) 16x1,5 € 2023 je 5.000 (PP) je 16-18

VAT I K A N
2011 50 Cent + Briefmarke* 120.000 Frieden und Brüderlichkeit Die Erschaffung Adams
Euro-Startbeutel („Starter-Kits“) (Stgl., in Briefmarken-Münzkarte Nr. 1) 6-7 100 € 2008 960 (PP) (Au) 4000-4300
2000 790-820 * 75-Cent-Briefmarke auf die Seligsprechung von Papst XXIII. Weltjugendtag Sydney
Johannes Paul II. am 1. Mai 2011. Gemeinschafts- 5€ 2008 9.600 (PP) 65-70
Lose Euro-Serien 1 Cent – 2 Euro ausgabe des Vatikan mit Polen.
Weltfriedenstag
2002 530-550 2003 230-240 2004 220-230 2012 50 Cent 70.000 10 € 2008 9.602 (PP) 65-70
(Stgl., in Münzkarte Nr. 3 „Laokoon-Gruppe“) 5-6
2005 220-230 2006 160-170 2007 150-160 Torso von Belvedere
2008 120-130 2009 100-115 2010 90-95 2012 50 Cent + Briefmarke** 80.000
20 € 2008 2.930 (PP) (Au) 290-300
(Stgl., in Briefmarken-Münzkarte Nr. 2) 6-7
** 75-Cent-Briefmarke auf den 100. Geburtstag von Pietà
Euro-Kursmünzensätze 50 € 2008 2.930 (PP) (Au) 680-700
Papst Johannes Paul I.
2002 65.000 (Stgl.) 245-250 Vertreibung aus dem Paradies
2002 9.000 (PP) 495-800 2013 50 Cent 70.000
(Stgl., in Münzkarte Nr. 4 „Pietà“) 5-6 5€ 2002 10.000 (PP) 150-160 100 € 2009 max. 998 (PP) (Au) 3300-3500
2003 65.000 (Stgl.) 145-150
2003 13.000 (PP) 195-200 2013 50 Cent + Briefmarke*** 70.000 Weltfriedenstag Weltfriedenstag
2004 85.000 (Stgl.) 120-125 (Stgl., in Briefmarken-Münzkarte Nr. 3) 6-7 10 € 2002 10.000 (PP) 120-130 5€ 2009 9.600 (PP) 60-65
2004 16.000 (PP) 195-200 *** 75-Cent-Briefmarke auf den 50. Todestag von Papst Arche Noah 80 Jahre Staat der Vatikanstadt
2005 85.000 (Stgl.) 120-125 Johannes XXIII. 20 € 2002 2.772 (PP) (Au) 600-700 10 € 2009 9.602 (PP) 70-75
2005 16.000 (PP) 145-150
2005 Sedisvakanz 60.000 (Stgl.) 260-280
2014 50 Cent 70.000 Abrahams Opfer Der Gute Hirte
(Stgl., in Münzkarte Nr. 5 „Papst Franziskus“) 7-8 50 € 2002 2.772 (PP) (Au) 1300-1400 20 € 2009 2.930 (PP) (Au) 290-300
2006 85.000 (Stgl.) 95-100
2006 16.000 (PP) 145-150 2014 50 Cent + Briefmarke 70.000 Rosenkranzjahr Laokoon-Gruppe
2007 85.000 (Stgl.) 75-80 (Stgl. in Münzkarte Nr. 5 + Briefmarke****) 7,50-8,50 5€ 2003 10.000 (PP) 100-110 50 € 2009 2.930 (PP) (Au) 680-700
2007 16.000 (PP) 110-120 **** 85-Cent-Briefmarke auf die Heiligsprechung von 25. Pontifikatsjahr Joh. Paul II.
2008 85.000 (Stgl.) 55-60 Papst Johannes Paul II.
Das jüngste Gericht
10 € 2003 10.000 (PP) 100-110 100 € 2010 1.100 (PP) (Au) 2500-2700
2008 16.000 (PP) 95-100
2015 50 Cent 70.000 Die Geburt Mose
2009 85.000 (Stgl.) 45-50 (Stgl., in Münzkarte Nr. 6 „Petersplatz“) 7-8 Welttag der Migranten und Flüchtlinge
2009 15.000 (PP) 95-100 20 € 2003 2.800 (PP) (Au) 490-500 5€ 2010 max. 9.998 (PP) 60-65
2010 94.000 (Stgl.) 45-50 2015 4 x 50 Cent + 4 Briefmarken1) 15.000 Die Zehn Gebote an Mose
2010 mit Silber-Medaille 14.700 (PP) 140-150 (Stgl., in Münzkarte Nr. 6, 7, 8 u. 9) 34-36 Weltfriedenstag
50 € 2003 2.800 (PP) (Au) 980-1000 10 € 2010 max. 9.998 (PP) 70-75
2010 mit Gold-Medaille 300 (PP) 2450-2500 2016 50 Cent 60.000
2011 94.000 (Stgl.) 45-50 (Stgl., in Münzkarte Nr. 7
David und Goliath Apollon vom Belvedere
20 € 2004 3.046 (PP) (Au) 380-400
2011 mit Silber-Medaille 14.700 (PP) 140-150 „Jahr d. Barmherzigkeit“) 7-8 20 € 2010 max. 3.050 (PP) (Au) 290-300
2011 mit Gold-Medaille 300 (PP) 2450-2500 2016 4 x 50 Cent + 4 Briefmarken2) 15.000 Das Urteil Salomos Augustus von Prima Porta
2012 85.000 (Stgl.) 45-50 50 € 2004 3.046 (PP) (Au) 780-800
(Stgl., in Münzkarte Nr. 10, 11, 12 u. 13) 28-30 50 € 2010 max. 3.050 (PP) (Au) 680-700
2012 mit 20-€-Silbermünze 13.000 (PP) 180-190 Unbefleckte Empfängnis Mariae
2012 mit 50-€-Goldmünze 2.000 (PP) 1250-1300 2017 50 Cent 60.000 Das Gemach des Heliodor
(Stgl., in Münzkarte Nr. 8 5€ 2004 13.000 (PP) 60-65
2013 85.000 (Stgl.) 45-50 100 € 2011 1.100 (PP) 2500-2600
2013 mit 20-€-Silbermünze 11.000 (PP) 180-190 „Papst Franziskus“) 7-8 Weltfriedenstag
10 € 2004 13.000 (PP) 60-65 Seligsprechung Papst Johannes Paul II.
2013 mit 50-€-Goldmünze 2.000 (PP) 1250-1300 2017 4 x 50 Cent + 4 Briefmarken3) 15.000 5€ 2011 9.500 (PP) 80-90
2014 88.000 (Stgl.) 45-50 (Stgl., in Münzkarte Nr. 14, 15, 16 u. 17) 28-30 Sedisvakanz
2014 mit 20-€-Silbermünze 8.000 (PP) 240-250 44. Weltfriedenstag
2018 50 Cent 60.000 5€ 2011 7.998 (PP) 75-80
2014 mit 50-€-Goldmünze 2.000 (PP) 1250-1300 (Stgl., in Münzkarte Nr. 9) 7-8
2015 88.000 (Stgl.) 45-50 Priesterweihe Benedikts XVI.
2015 mit 20-€-Silbermünze 10.000 (PP) 180-190 2019 50 Cent 60.000
(Stgl., in Münzkarte Nr. 10) 7-8 10 € 2011 7.998 (PP) 90-100
2015 mit 50-€-Goldmünze 2.000 (PP) 1250-1300
2016 70.000 (Stgl.) 50-55 2020 50 Cent 60.000 Kreuzigung des hl. Petrus
2016 mit 20-€-Silbermünze 8.500 (PP) 180-190 (Stgl., in Münzkarte Nr. 11) 6-7 20 € 2011 3.050 (PP) (Au) 300-330
2016 mit 50-€-Goldmünze 1.500 (PP) 1250-1300 50 € 2011 2.700 (PP) (Au) 880-900
2021 50 Cent 60.000
2017 70.000 (Stgl.) 50-55 (Stgl., in Münzkarte Nr. 12) 6-7 Die Madonna von Foligno
2017 mit 20-€-Silbermünze 8.500 (PP) 180-190 100 € 2012 999 (PP) (Au) 2800-2850
2017 mit 50-€-Goldmünze 1.500 (PP) 1250-1300 2022 50 Cent 60.000
2018 60.000 (Stgl.) 50-55 (Stgl., in Münzkarte Nr. 13) 6-7 100. Geburtstag von Johannes Paul I.
2018 mit 5€ Kuppel v. St. Maria del Fiore 10.000 (Stgl.) 80-85 2022 1 Euro 60.000 5€ 2012 8.999 (PP) 80-90
2018 mit 20-€-Silbermünze 8.500 (PP) 180-190 (Stgl., in Münzkarte Nr. 1) 6-7 20. Weltkrankentag
2018 mit 50-€-Goldmünze 1.430 (PP) 1250-1300 2023 50 Cent 60.000
2019 52.000 (Stgl.) 50-55 (Stgl. in Münzkarte Nr. 14) 6-7
2019 mit 5€ Weltjugendtag in Panama 13.000 (Stgl.) 75-80 5€ 2005 13.440 (PP) 90-95
2019 mit 20-€-Silbermünze 8.500 (PP) 215-220 2023 1 Euro 80.000
2019 mit 50-€-Goldmünze 1.430 (PP) 1250-1300 (Stgl. in Münzkarte Nr. 2) 9-10 60. Jahrestag des Kriegsendes
2020 35.000 (Stgl.) 50-55 1) 80-Cent-Briefmarke in Münzkarte Nr. 6; 95-Cent-Brief- 5€ 2005 13.000 (PP) 60-65
2020 mit 5 € 250. Geb. Beethoven 8.000 (Stgl.) 75-80 marke in Münzkarte Nr. 7; 2,30-€-Briefmarke in Münzkarte Eucharistisches Jahr
2020 mit 20-€-Silbermünze 7.000 (PP) 180-190 Nr. 8 und 3,00-€-Briefmarke in Münzkarte Nr. 9. 10 € 2005 13.000 (PP) 60-65
2020 mit 50-€-Goldmünze 999 (PP) 1400-1450 ²) 95-Cent-Briefmarke in Münzkarte Nr. 10; 1-€-Briefmarke in
2021 37.000 (Stgl.) 50-55 Die Sakramente – Taufe
Münzkarte Nr. 11; 2,30-€-Briefmarke in Münzkarte Nr. 12 20 € 2005 3.046 (PP) (Au) 380-400
2021 mit 5 € Papst Leo X. 8.000 (Stgl.) 75-80 und 3,00-€-Briefmarke in Münzkarte Nr. 13.
2021 mit 20-€-Silbermünze 4.500 (PP) 195-200 50 € 2005 3.044 (PP) (Au) 780-800
2021 mit 50-€-Goldmünze 799 (PP) 1450-1500 ³) 95-Cent-Briefmarke in Münzkarte Nr. 14; 1-€-Briefmarke in Weltfriedenstag
2022 37.000 (Stgl.) 50-55 Münzkarte Nr. 15; 2,30-€-Briefmarke in Münzkarte Nr. 16 5€ 2006 14.160 (PP) 60-65
2022 mit 5 € Papst Benedikt XV. 8.000 (Stgl.) 80-85 und 3,00-€-Briefmarke in Münzkarte Nr. 17
2022 mit 20-€-Silbermünze 4.000 (PP) 220-230
350 Jahre Kolonnaden des Petersplatzes
10 € 2006 14.160 (PP) 60-65
2022 mit 50-€-Goldmünze 799 (PP) 1460-1500 Gedenkmünzen
2023 37.000 (Stgl.) 49-50 Firmung
2023 mit 5 € Don Lorenzo Milani 8.000 (Stgl.) 78-80 Technische Daten Gedenkmünzen 20 € 2006 3.326 (PP) (Au) 290-300 10 € 2012 8.999 (PP) 90-100
2023 mit 20-€-Silbermünze 4.000 (PP) 225-230 50 € 2006 3.324 (PP) (Au) 680-700 Die Bekehrung des Paulus
2023 mit 50-€-Goldmünze 799 (PP) 1350-1400 Nominal Metall / Feingehalt Gewicht Ø Weltfriedenstag 20 € 2012 3.000 (PP) (Au) 320-330
5€ 2007 13.694 (PP) 60-65 50 € 2012 2.500 (PP) (Au) 880-900
5€ Silber 925/1000 18,00 g 32,00 mm
Einzelmünzen in Münzkarten 10 € Silber 925/1000 18,75 g 34,00 mm 81. Weltmissionstag Der Glaube
2010 50 Cent 120.000 10 € 2007 13.693 (PP) 60-65 200 € 2012 499 (PP) (Au) 8000-9000
20 € Gold 916,6/1000 6,00 g 21,00 mm
(Stgl., in Münzkarte Nr. 1 „Petersdom“) 5-6 Die Sakramente – Eucharistie Sedisvakanz
2011 50 Cent 100.000 50 € Gold 916,6/1000 15,00 g 28,00 mm 20 € 2007 3.426 (PP) (Au) 290-300 5€ 2013 10.000 (PP) 140-145
(Stgl., in Münzkarte Nr. 2 „Domkuppel“) 5-6 100 € Gold 916,6/1000 30,00 g 50 € 2007 3.424 (PP) (Au) 680-700 10 € 2013 5.000 (PP) (Au) 300-320

114
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
VAT I K A N
Pontifikatsbeginn von Papst Franziskus Päpstliche Heiligtümer – Kunst und Glaube – Sankt Peter 400. Todestag des heiligen Franz von Sales
5€ 2013 7.000 (PP) 140-150 Basilika des heiligen Antonius in Padua 20 € 2021 26.500 (Stgl.) 34-35 20 € 2022 1.300 (PP) (Au) 450-475
Die Sixtinische Madonna 20 € 2017 1.900 (PP) (Au) 390-400 500. Todestag von Papst Leo X. 200. Todestag von Antonio Canova
100 € 2013 999 (PP) (Au) 3000-3300 50 € 2017 1.800 (PP) (Au) 940-950 5€ 2021 4.300 (PP) 68-70 50 € 2022 1.000 (PP) (Au) 1100-1150
46. Weltfriedenstag 2013 Kardinaltugenden – Die Tapferkeit 50 Jahre Verein St. Peter und St. Paul In Erwartung des heiligen Jahres 2025 –
5€ 2013 5.999 (PP) 80-90 200 € 2017 499 (PP) (Au) 4000-4300 5€ 2021 3.300 (PP) 75-80 1. Ausgabe, Der gute Hirte
600 Jahre Kuppel von Santa Maria del Fiore 5€ 2021 (teilvergoldet) 1.500 (PP) 170-175 200 € 2022 499 (PP) (Au) 4600-4650
50. Weltgebetstag 2013
10 € 2013 5.999 (PP) 90-100 5€ 2018 4.999 (PP) 75-80 Die Taufe Kunst und Glaube – Die Erschaffung Adams
Papst Julius II. Taufe 10 € 2021 2.400 (PP) (Au) 275-280 20 € 2023 12.000 (Stgl.) 32-33
20 € 2013 2.400 (PP) (Au) 340-350 10 € 2018 2.800 (PP) (Au) 270-280 Das 2. Vatikanische Konzil – Gaudium et Spes 20 € 2023 3.000 (PP) 68-70
Papst Leo X. Das 2. Vatikanische Konzil – Sacrosanctum Concilium 100 € 2021 799 (PP) (Au) 2490-2500 Auferstehung Christi
50 € 2013 2.400 (PP) (Au) 880-900 100 € 2018 799 (PP) (Au) 2440-2500 450. Geburtstag von Caravaggio 25 € 2023 1.500 (PP) 385-390
Die Hoffnung Heiligsprechung von Papst Paul VI. 25 € 2021 1.300 (PP) 1390-1400 500. Todestag von Perugino
200 € 2013 499 (PP) (Au) 7000-7500 5€ 2018 4.999 (PP) 78-80 700. Todestag von Dante Alighieri 25 € 2023 1.500 (PP) 320-325
5€ 2018 (teilvergoldet) 1.500 (PP) 385-390 25 € 2021 1.300 (PP) 945-950 100. Todestag von Don Lorenzo Milani
Die Evangelisten – Markus
100 € 2014 999 (PP) (Au) 2700-3200 40. Todestag von Papst Johannes Paul I. 75 Jahre UNESCO 5€ 2023 15.000 (Stgl., nur im KMS)
10 € 2018 4.999 (PP) 90-95 10 € 2021 3.300 (PP) 85-87 5€ 2023 4.300 (PP) 60-62
Die Taufe 10 € 2021 (teilvergoldet) 1.500 (PP) 175-180
10 € 2014 4.000 (PP) (Au) 320-350 Apostelgeschichte – Christi Himmelfahrt Die Taufe
20 € 2018 1.750 (PP) (Au) 395-400 100 Jahre Katholische Universität vom heiligen Herz Jesu 10 € 2023 2.400 (PP) (Au) 290-300
47. Weltfriedenstag 2014 10 € 2021 3.300 (PP) 85-87
5€ 2014 5.999 (PP) 85-90 Apostelgeschichte – Pfingsten Das 2. Vatikanische Konzil – Nostra Aetate
10 € 2021 (teilvergoldet) 1.500 (PP) 175-180 100 € 2023 799 (PP) (Au) 2550-2600
48. Welttag der sozialen Kommunikationsmittel 2014 50 € 2018 1.500 (PP) (Au) 930-940
10 € 2014 5.999 (PP) 120-125 400. Todestag von Papst Paul V. Die zwölf Apostel – Johannes und Jakobus
Kardinaltugenden – Die Mäßigung 20 € 2021 1.300 (PP) (Au) 465-470
200 € 2018 499 (PP) (Au) 3980-4000 5€ 2023 (Johannes) 3.300 (PP) 73-75
Michelangelo Buonarroti 300. Todestag von Papst Clemens XI. 5€ 2023 (Johannes) 1.500 (PP) (teilvergoldet) 158-160
20 € 2014 2.400 (PP) (Au) 390-400 Weltjugendtag in Panama 10 € 2023 (Jakobus) 3.300 (PP) 84-86
50 € 2014 2.300 (PP) (Au) 1050-1100 5€ 2019 4.999 (PP) 67-70 10 € 2023 (Jakobus) 1.500 (PP) (teilvergoldet) 178-180
Die Nächstenliebe Taufe Benedikt XVI.
200 € 2014 499 (PP) (Au) 5300-6000 10 € 2019 2.800 (PP) (Au) 270-280 10 € 2023 3.300 (PP) 133-135
48. Weltfriedenstag 2015 Das 2. Vatikanische Konzil – Lumen Gentium 10 € 2023 1.500 (PP) (teilvergoldet) 178-180
5€ 2015 6.499 (PP) 100-105 100 € 2019 799 (PP) (Au) 2400-2450 200. Todestag von Papst Pius VII.
Die Taufe 150 Jahre Wohltätigkeitsverband „Circolo San Pietro“ 20 € 2023 1.300 (PP) (Au) 460-480
10 € 2015 4.000 (PP) (Au) 300-315 5€ 2019 4.500 (PP) 73-75 400. Todestag von Papst Gregor XV.
Die Evangelisten – Matthäus 5€ 2019 (teilvergoldet) 1.500 (PP) 50 € 2023 1.000 (PP) (Au) 1100-1150
100 € 2015 999 (PP) (Au) 2500-3000 52. Weltfriedenstag 150. Todestag von Alessandro Manzoni
Bischofssynode „Familie und Evangelisation“ 10 € 2019 4.500 (PP) 89-90 25 € 2023 1.500 (PP) 295-300
5€ 2015 6.500 (PP) 80-85 10 € 2019 (teilvergoldet) 1.500 (PP) 250 Jahre Päpstliche Lateran-Universität
10. Todestag von Papst Johannes Paul II. Apostelgeschichte – Die ersten Missionen 20 € 2023 3.000 (PP) 58-60
10 € 2015 6.999 (PP) 90-95 20 € 2019 1.750 (PP) (Au) 395-400 50 € 2021 1.000 (PP) (Au) 1115-1120
Weihnachten 2023
Heiligtum unserer lieben Frau vom Rosenkranz von Pompeji Apostelgeschichte – Versammlung von Jerusalem Die Erzengel – Raphael 25 € 2023 1.500 (PP)
20 € 2015 2.400 (PP) (Au) 390-400 50 € 2019 1.500 (PP) (Au) 890-900 200 € 2021 499 (PP) (Au) 4590-4600
50 € 2015 2.300 (PP) (Au) 880-900
In Erwartung des heiligen Jahres 2025 –
Die Erzengel – Michael Kunst und Glaube – Petersdom 2. Ausgabe, Willkommen und Solidarität
Kardinaltugenden – Die Klugheit 200 € 2019 499 (PP) (Au) 3980-4000 20 € 2022 15.000 (Stgl.) 30-32
200 € 2015 499 (PP) (Au) 4300-4800 Osterfest – Auferstehung
Kunst und Glaube – Michelangelos Pietà
Die Taufe 10 € 2020 43.000 (Stgl.) 22-25 25 € 2022 1.500 (PP) 550-600
10 € 2016 3.000 (PP) (Au) 300-310 10 € 2020 4.500 (PP) 62-65 Die Taufe
Die Evangelisten – Lukas 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven
100 € 2016 799 (PP) (Au) 2900-3100 5€ 2020 5.000 (PP) 62-65
49. Weltfriedenstag 2016 Die Taufe
5€ 2016 5.500 (PP) 78-80 10 € 2020 2.500 (PP) (Au) 250-260
31. Weltjugendtag 2016 in Krakau Das 2. Vatikanische Konzil – Dei Verbum
10 € 2016 5.500 (PP) 92-95 100 € 2020 799 (PP) (Au) 2400-2500
Päpstliche Heiligtümer – Welttag der Migranten und Flüchtlinge 10 € 2022 2.400 (PP) (Au) 275-280
2. Ausgabe: Heiliges Haus in Loreto 5€ 2020 3.300 (PP) 72-75 Das 2. Vatikanische Konzil – Gravissimum Eductionis
20 € 2016 1.900 (PP) (Au) 400-410 5€ 2020 1.500 (PP) vergoldet* 100 € 2022 799 (PP) (Au) 2490-2500
50 € 2016 1.800 (PP) (Au) 950-960
Welttag der Erde 100. Todestag von Papst Benedikt XV.
Die Kardinaltugenden – Die Gerechtigkeit 10 € 2020 3.300 (PP) 85-90 5€ 2022 4.300 (PP) 63-65
200 € 2016 499 (PP) (Au) 3900-4000 10 € 2020 1.500 (PP) vergoldet*
Die Taufe * 5 und 10 € zusammen, Preis: 440 –450 € Die zwölf Apostel – Petrus und Andreas
5€ 2022 (Petrus) 3.300 (PP) 70-75
10 € 2017 3.000 (PP) (Au) 280-285 Apostelgeschichte – Die Mission in Makedonien, 200 € 2023 499 (PP) (Au) 4590-4600
5€ 2022 (Petrus) 3.300 (PP, teilvergoldet) 170-175
Die Evangelisten – Johannes Griechenland und Kleinasien 10 € 2022 (Andreas) 3.300 (PP) 98-100 Jubiläumskreuz zu 6 Münzen je 10 € (2023 – 2025)
100 € 2017 799 (PP) (Au) 2500-2600 20 € 2020 1.300 (PP) (Au) 490-500 10 € 2022 (Andreas) 3.300 (PP, teilvergoldet) 190-195 10 € 2023 Nachsicht 9.999 (PP) 124-125
50. Weltfriedenstag 2017 Apostelgeschichte – Paulus, der Zeuge Christi 125. Geburtstag von Papst Paul VI. 10 € 2023 Solidarität 9.999 (PP) 124-125
5€ 2017 5.500 (PP) 78-80 50 € 2020 1.000 (PP) (Au) 1090-1100 25 € 2022 1.500 (PP) 400-420 10 € 2024 9.999 (PP)
10 € 2024 9.999 (PP)
25. Weltkrankentag 2017 Die Erzengel – Gabriel 25. Todestag von Mutter Teresa von Kalkutta 10 € 2025 9.999 (PP)
10 € 2017 5.500 (PP) 90-92 200 € 2020 499 (PP) (Au) 4580-4600 25 € 2022 1.500 (PP) 490-500 10 € 2025 9.999 (PP)

ZYPERN
Euro-Startbeutel („Starter-Kits“) Gedenkmünzen Präsidentschaft im Europäischen Rat 10 Jahre Euro auf Zypern
5€ 2012 8.000 (PP) 72-75 5€ 2018 2.000 (PP) 57-60
2008 29-32 Technische Daten Gedenkmünzen 30 Jahre Universität Zypern
50 Jahre zypriotische Zentralbank
Nominal Metall / Feingehalt Gewicht Ø 5€ 2019 2.000 (PP) 53-55
5€ 2013 4.000 (PP) 48-50
Euro-Kursmünzensätze 20 € 2013 1.000 (PP) (Au) 800-825 Leda und der Schwan
5€ Silber 925/1000 28,28 g 38,61 mm 5€ 2020 2.000 (PP) 60-65
2008 70.000 (Stgl.) 34-37 20 € Gold 916,7/1000 7,98 g 22,05 mm 100. Geburtstag von Kostas Montis
5€ 2014 1.500 (PP) 50-55
60. Jahrestag des Beitritts Zyperns zur UNESCO
5€ 2021 2.000 (PP) 55-58
2009 15.000 (Stgl.) 34-37 20 € 2021 1.000 (PP) (Au) 695-700
Zypern und Europa Griechische Mythologie – Aphrodite
2011 (Die antiken Mosaiken 5€ 2008 15.000 (PP) 38-42 Diobol des antiken Königreichs von Amathos
von Paphos) 10.000 (Stgl.) 30-35 5€ 2022 2.000 (PP) 60-62
50. Jahrestag der Unabhängigkeit Zyperns Apollon Hylates
2012 (Die antiken Mosaiken
von Paphos)* 12.000 (Stgl.) 30-35 5€ 2023 2.000 (PP) 58-60
* enthält zusätzlich die 2-Euro-Sondermünze „10 Jahre Euro-Bargeldumlauf“
2013 (Die antiken Mosaiken
von Paphos)* 10.000 (Stgl.) 27-30
2014 (Die antiken Mosaiken
von Paphos)* 7.000 (Stgl.) 35-40
2015 (Religiöse Monumente
Zyperns) 7.000 (Stgl.) 30-35
2016 7.000 (Stgl.) 30-33
2017 5.000 (Stgl.) 33-35 Die nächste Ausgabe enthält die
2018 5.000 (Stgl.) 30-33 Bewertungen der Münzen
2019 5.000 (Stgl.) 30-32
5€ 2015 4.000 (PP) 50-58 Österreichs und der Schweiz!
2020 5.000 (Stgl.) 30-32
Zypriotische Dichter – Dimitris Lipertis Die Bewertung der Euro-Münzen
2021 5.000 (Stgl.) 28-30 5€ 2010 5.000 (PP) 50-60 5€ 2016 1.500 (PP) 78-80 von Andorra bis Litauen finden
2022 5.000 (Stgl.) 36-38 50 Jahre Unabhängigkeit Zyperns Zypriotische Dichter – Vasilis Michaelides Sie in der übernächsten Ausgabe.
2023 5.000 (Stgl.) 36-38 20 € 2010 750 (PP) (Au) 1750-1850 5€ 2017 2.000 (PP) 52-55

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 115
Das Internet spielt in der heutigen Zeit eine immer
größere Rolle für den 2-Euro-Sammler. Als

Bewertungen der Grundlage für die Bewertungen dienen auch


Internetauktionen.
Die hier veröffentlichten Preise beinhalten einen

2-Euro-Sondermünzen Aufschlag von 15 – 20% um den höheren Ausgaben


des Münzhandels gerecht zu werden.

200. Geburtstag Louis Braille 25 Jahre European Monetary Institute Bremen, „Rathaus und Roland“ J. 549
Andorra 2009
2009 im Blister
5.000.000
5.000 (Stgl.)
4
10-12
2019 Münzkarte
2019 im Etui
150.000
5.000 (PP)
10
32
2010 A
2010 D
6.000.000
6.300.000
2009 im Etui 7.500 (PP) 23-26 Jahr der Pflanzengesundheit 2010 F 7.200.000 lose zus. 15-17
20 Jahre Beitritt zum Europarat EU-Ratspräsidentschaft 2020 600.000 9 2010 G 4.200.000
2010 5.000.000 3,50 2020 Münzkarte 150.000 10 2010 J 6.300.000
2010 im Blister 5.000 (Stgl.) 10-12 2020 im Etui 5.000 (PP) 29 2010 A-J im Blister 45.000 (Stgl.) 24
2010 im Etui 6.000 (PP) 20-22 2010 A-J im Blister 50.800 (PP) 40-45
Jan-van-Eyck-Jahr
Internationaler Frauentag 2020 Münzkarte 150.000 10 Nordrhein-Westfalen, „Kölner Dom“ J. 558
2020 im Etui 5.000 (PP) 29
100 Jahre Belgisch-Luxemburgische Wirtschaftsunion
2021 Münzkarte 150.000 9
2021 im Etui 5.000 (PP) 28
500 Jahre Karlsgulden
2021 Münzkarte 150.000 9
2021 im Etui 5.000 (PP) 29
2014 in Münzkarte 100.000 30 Gesundheitswesen
2014 in Münzkarte 5.000 (PP) 80
Volljährigkeit
2015 in Münzkarte 85.000 28
Zollunion 2011 5.000.000 3,50 2011 A 6.000.000
2015 in Münzkarte 85.000 28 2010 im Blister 6.000 (Stgl.) 10-12 2011 D 6.300.000
2010 im Etui 7.500 (PP) 20-22 2011 F 7.200.000 lose zus. 12-15
25 Jahre öffentlich-rechtlicher Rundfunk 2011 G 4.200.000
2016 in Münzkarte 85.000 22 10 Jahre Euro-Bargeld 2011 J 6.300.000
150. Jahrestag der Neuen Reform 2012 6.000.000 3,50 2011 A-J im Blister 47.000 (Stgl.) 22
2016 in Münzkarte 85.000 22 2012 im Blister 6.000 (Stgl.) 10-12 2011 A-J im Blister 52.000 (PP) 40-45
2012 im Etui 7.000 (PP) 18-22
100 Jahre Hymne 10 Jahre Euro-Bargeld J. 567
2017 in Münzkarte 85.000 20 75. Jahrestag des Königin-Elisabeth-Musik-Wettbewerbs 2012 A 6.000.000
2012 5.000.000 3 2022 2.000 3,50 2012 D 6.300.000
Land der Pyrenäen 2012 im Blister 7.000 (Stgl.) 9-11 2012 F 7.200.000 lose zus. 12-15
2017 in Münzkarte 85.000 20 2022 Münzkarte 150.000 11
2012 im Etui 6.000 (PP) 20-22 2022 im Etui 5.000 (PP) 29 2012 G 4.200.000
25. Jahrestag der Verfassung 100 Jahre Königliches Meteorologisches Institut 2012 J 6.300.000
2018 in Münzkarte 75.000 20 35 Jahre Erasmus-Programme 2012 A-J im Blister 55.000 (PP) 32-37
2022 895.000 3,50
Menschenrechte 2022 Münzkarte 100.000 19 Bayern, „Schloss Neuschwanstein“ J. 568
2018 in Münzkarte 75.000 20 2022 im Etui 5.000 (PP) 29 2012 A 6.000.000
Alpin-Ski-Weltcup 2012 D 6.300.000
Jahr des Jugendstils 2012 F 7.200.000 lose zus. 12-15
2019 in Münzkarte 60.000 149 2023 Münzkarte 150.000 10 2012 G 4.200.000
600. Jahrestag des Consell de la Terra 2023 im Etui 5.000 (PP) 29 2012 J 6.300.000
2019 in Münzkarte 60.000 55 Frauenwahlrecht 2012 A-J im Blister 47.000 (Stgl.) 19-21
27. Ibero-amerikanisches Gipfeltreffen 2023 Münzkarte 125.000 11 2012 A-J im Blister 55.000 (PP) 30-36
2020 in Münzkarte 70.000 25 2023 im Etui 5.000 (PP) 29 Baden-Württemberg, „Kloster Maulbronn“ J. 577
2020 3.500 (PP) 49 EU-Ratsvorsitz 2013 A 6.000.000
50 Jahre Frauenwahlrecht 2024 Münzkarte 125.000 11 2013 D 6.300.000
2020 in Münzkarte 60.000 35 2013 2.000.000 3,50 2024 im Etui 5.000 (PP) 29 2013 F 7.200.000 lose zus. 12-15
2013 im Blister 5.000 9-11 2013 G 4.200.000
100 Jahre Krönung Unserer Lieben Frau von Meritxell 2013 J 6.300.000
2021 in Münzkarte 70.000 20 2013 im Etui 5.000 20
2021 Münzkarte 3.750 (PP) 49 Beginn 1. Weltkrieg Deutschland 2013 A-J im Blister 47.000 (Stgl.)
2013 A-J im Blister 55.000 (PP)
19-22
30-36
Pflege unserer Senioren 2014 1.750.000 3,50
2014 im Blister 6.000 40 „50 Jahre Elysee-Vertrag“ J. 576
Schleswig-Holstein, „Holstentor“ J. 519 2013 A 2.200.000
2014 im Etui 6.000 (PP) 135 2006 A 6.000.000 2013 D 2.310.000
150 Jahre Rotes Kreuz D 6.300.000 2013 F 2.640.000 lose zus. 12-15
2014 50.000 12 F 7.200.000 lose zus. 25-30 2013 G 1.540.000
2014 Coincard 225.000 (Stgl.) 15 G 4.200.000 2013 J 2.310.000
2014 im Etui 12.500 (PP) 20 J 6.300.000 2013 A-J im Blister 50.000 (PP) 30-36
A – J im Blister 60.000 (Stgl.) 36-42
Europäisches Jahr der Entwicklung A – J im Blister 58.000 (PP) 60-70 Niedersachsen, „Michaeliskirche“ J. 586
2015 Coincard 235.000 (Stgl.) 13 2014 A 6.000.000
2015 im Etui 15.000 (PP) 20 Mecklenburg-Vorpommern, „Schloss Schwerin“ J. 526 2014 D 6.300.000
2007 A 1.040.000 2014 F 7.200.000 lose zus. 12-15
30 Jahre Europäische Flagge D 11.840.000
2015 400.000 7 2014 G 4.200.000
F 11.850.000 lose zus. 22-25 2014 J 6.300.000
2015 im Etui 7.500 (PP) 20
2021 in Münzkarte 70.000 20 G 4.200.000 2014 A-J im Blister 47.000 (Stgl.) 19-22
Olympische Spiele in Rio J 1.070.000 2014 A-J im Blister 50.000 (PP) 30-36
10 Jahre Euro in Andorra 2016 Coincard 325.000 10 A – J im Blister 53.000 (Stgl.) 25-30
2022 in Münzkarte 70.000 21 2014 A Münzkarte WMF 1.500 (Stgl.) 15
2016 im Etui 15.000 (PP) 20 A – J im Blister 55.000 (PP) 65-75 2014 A Münzk. Numismata 400 (Stgl.) 40
Karl der Große Child Focus 50 Jahre Römische Verträge J. 528 2014 A Stuttgarter Münzm. 400 (Stgl.) 25
2022 in Münzkarte 70.000 21 2016 1.000.000 7 2007 A 1.000.000 Hessen, „Paulskirche“ J. 593
Beitritt Andorras zur UNO 2016 10.000 10 D 14.500.000 2015 A 6.000.000
2023 in Münzkarte 70.000 21 2016 im Etui PP 10.000 20 F 8.000.000 lose zus. 20-24 2015 D 6.300.000
Universität Lüttich G 5.000.000 2015 F 7.200.000 lose zus. 12-15
Fest der Sommersonnenwende J 1.500.000
2023 in Münzkarte 70.000 21 2017 Münzkarte ca. 175.000 12 2015 G 4.200.000
2017 im Etui 5.000 (PP) 20 A – J im Blister 20.000 (PP) 130-150 2015 J 6.300.000
Universität Gent Hamburg, „Michel“ J. 534 2015 A-J im Blister 43.000 (Stgl.) 22
Belgien 2017 Münzkarte ca. 175.000
2017 im Etui 5.000 (PP)
10
20
2008 A
D
1.000.000
8.900.000
2015 A-J im Blister 50.000 (PP)
2015 A Münzkarte WMF 3.000 (Stgl.)
37
10
F 9.600.000 lose zus. 15-18 25 Jahre Deutsche Einheit J. 594
Belgien-Luxemburg Studentenaufstand G 4.200.000
2005 6.000.000 14 2018 Münzkarte 250.000 12 J 6.300.000
2005 im Blister 20.000 (Stgl.) 19-24 2018 im Etui 7.500 (PP) 30 A – J im Blister 50.000 (Stgl.) 22-24
2005 im Etui 3.000 (PP) 250 50 Jahre Satellit ESRO 2B A – J im Blister 55.000 (PP) 40-45
2018 Münzkarte 250.000 12 J Klappfolder max. 10.000 12
Atomium 2008 F mit alter Wertseite (600.000) 20-25
2006 5.000.000 10-15 2018 im Etui 7.500 (PP) 135
2006 im Blister 20.000 (Stgl.) 15-17 450. Todestag von Peter Bruegel dem Älteren 10 Jahre WWU J. 540
2006 im Etui 3.000 (PP) 250 2009 A 6.000.000
2009 D 6.300.000
50 Jahre Römische Verträge 2009 F 7.200.000 lose zus. 15-17
2007 5.000.000 4,50
2009 G 4.200.000
2007 im Blister 20.000 (Stgl.) 10-12
2009 J 6.300.000
2007 im Etui 5.000 (PP) 20-30
2009 A-J im Blister 20.000 (PP) 150-160
60 Jahre Menschenrechte 2015 A 6.000.000
Saarland, „Ludwigskirche Saarbrücken“ J. 541 2015 D 6.300.000
2008 5.000.000 4
2009 A 6.000.000 2015 F 7.200.000 lose zus. 12-15
2008 im Blister 12.000 (Stgl.) 10-12
2009 D 6.300.000 2015 G 4.200.000
2008 im Etui 6.000 (PP) 25
2009 F 7.200.000 lose zus. 15-17 2015 J 6.300.000
10 Jahre WWU 2009 G 4.200.000 2015 A-J im Blister 25.000 (PP) 37
2009 5.000.000 4 2009 J 6.300.000
2009 im Blister 6.000 (Stgl.) 10-11 2009 A-J im Blister 45.000 (Stgl.) 22-24
2009 im Etui 6.000 (PP) 22-25 2019 Münzkarte 150.000 12 2009 A-J im Blister 50.000 (PP) 40-50
2019 im Etui 5.000 (PP) 32

116
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
30 Jahre Europäische Flagge J. 603 1275. Geburtstag „Karl der Große“ J. 685 100. Geburtstag von Väinö Linna
2015 A
2015 D
Finnland 2020
2020
800.000
7.000 (PP)
7
25
2015 F lose zus. 12-15 Journalismus
2015 G EU-Erweiterung 2021 800.000 6
2015 J 2004 931.400 38-42 2021 5.000 (PP) 25
2015 A-J im Blister 25.000 (PP) 80-90 2004 aus KMS 5.000 (PP) 120
100 Jahre Autonomie von Aland
Sachsen, „Dresdner Zwinger“ J. 605 60 Jahre UNO 2021 800.000 6
2016 A 6.000.000 2005 1.948.394 4,50 2021 5.000 (PP) 25
2016 D 6.300.000 100. Jahrestag der Parlamentsreform
2016 F 7.200.000 lose zus. 12-15 100 Jahre Nationalballett
2006 2.467.100 4,50
2016 G 4.200.000 2006 aus KMS 3.300 (PP) 135
2016 J 6.300.000
2016 A-J im Blister ca. 43.000 (Stgl.) 22 Römische Verträge
2023 A 4.000.000 2007 1.367.500 4,50
2016 A-J im Blister ca. 50.000 (PP) 35
2023 D 4.200.000 2007 aus KMS 2.500 (PP) 120
Rheinland-Pfalz, „Porta Nigra“ J. 613 2023 F 4.800.000 lose zus. 13-16
2017 A 6.000.000 2023 G 2.800.000 90 Jahre Unabhängigkeit
2017 D 6.300.000 2023 J 4.200.000 2007 1.970.400 6
2017 F 7.200.000 lose zus. 12-15 2023 A-J im Blister 22.000 (Stgl.) 25 2007 20.000 (PP) 25-29
2017 G 4.200.000 2023 A-J im Blister 26.000 (PP) 39 Menschenrechte
2017 J 6.300.000
Bundesländer II, Meck.-Vorpommern, Königsstuhl J. –
2017 A-J im Blister ca. 43.000 (Stgl.) 22
2024 A 6.000.000
2017 A-J im Blister ca. 50.000 (PP) 37
2024 D 6.300.000
Berlin, „Schloss Charlottenburg“ J. 625 2024 F 7.200.000 lose zus. 12-15 2022 400.000 7
2018 A 6.000.000 2024 G 4.200.000 2022 5.500 (PP) 29
2018 D 6.300.000 2024 J 6.300.000 35 Jahre ERASMUS Programm
2018 F 7.200.000 lose zus. 12-15 2024 A-J im Blister ca.19.000 (Stgl.) 25 2022 400.000 6,50
2018 G 4.200.000 2024 A-J im Blister ca.21.000 (PP) 49 2022 5.500 (PP) 29
2018 J 6.300.000
175. Jubiläum Paulskirchenverfassung J. – Klimaforschung
2018 A-J im Blister ca. 33.000 (Stgl.) 22
2024 A 6.000.000 2022 400.000 6,50
2018 A-J im Blister ca. 40.000 (PP) 35
2024 D 6.300.000 2022 5.500 (PP) 27
Helmut Schmidt J. 624 2024 F 7.200.000 lose zus. 12-15
2018 A 6.000.000 2024 G 4.200.000 Finnlands erstes Naturschutzgesetz
2008 1.447.500 4,50 2023 394.500 8
2018 D 6.300.000 2024 J 6.300.000 2008 22.500 (PP) 24-28
2018 F 7.200.000 lose zus. 13-16 2024 A-J im Blister ca.19.000 (Stgl.) 25 2023 5.500 (PP) 22
2018 G 4.200.000 2024 A-J im Blister ca.23.000 (PP) 49 10 Jahre WWU Sozial- und Gesundheitsdienste
2018 J 6.300.000 2009 1.342.900 4 2023 394.500 7
2018 A-J im Blister ca. 30.000 (Stgl.) 22 2009 27.500 (PP) 20-25 2023 5.500 (PP) 22
2-Euro-Stücke 2004 – 2009
2018 A-J im Blister ca. 40.000 (PP)
70 Jahre Bundesrat
49
J. 635
Estland 2009 (7 Münzen) 9600 (Stgl.) 70-80
2019 A
2019 D
6.000.000
6.300.000 10 Jahre Euro-Bargeld
200 Jahre Reichstag von Porvoo
2009 1.555.000 4
Frankreich
2019 F 7.200.000 lose zus. 13-16 2012 2.000.000 (Stgl.) 3,50 2009 im KMS 25.000 (PP) 21-25
2019 G 4.200.000 30 Jahre Europäische Flagge 50 Jahre Römische Verträge
150 Jahre Finnische Währung 2007 9.406.875 5
2019 J 6.300.000 2015 346.500 5 2010 1.560.000 5
2019 A-J im Blister ca. 40.000 (Stgl.) 22 2015 Münzkarte 3.500 160 2010 25.000 (PP) 25-30 EU-Ratspräsidentschaft
2019 A-J im Blister ca. 45.000 (PP) 39 2008 20.064.000 4
100. Geburtstag von Paul Keres 200 Jahre Finnische Nationalbank
30 Jahre Mauerfall J. 645 2016 495.000 5 2008 im Blister 20.000 (Stgl.) 16-18
2011 1.560.000 4,50 2008 10.000 (PP) 28-32
2019 A 6.000.000 2016 Münzkarte 5.000 180 2011 25.000 (PP) 20-22
2019 D 6.300.000 10 Jahre WWU
2019 F 7.200.000 lose zus. 13-16
Weg in die Unabhängigkeit 10 Jahre Euro-Bargeld
2017 1.500.000 3,50 2009 10.060.000 4
2019 G 4.200.000 2012 1.500.000 3,80 2009 im Blister 20.000 (Stgl.) 13-16
2017 Münzkarte 10.000 14 2012 25.000 (PP) 20-22
2019 J 6.300.000 2009 10.000 (PP) 25-30
2019 A-J im Blister ca. 40.000 (Stgl.) 22 Gemeinschaftsausgabe der Baltischen Staaten Helene Schjerfbeck 2009 (große Sterne)
2019 A-J im Blister ca. 45.000 (PP) 41 „100 Jahre Unabhängigkeit“ 2012 1.987.000 3,50 Appell des 18. Juni
Brandenburg, „Schloss Sanssouci“ J. 647 2012 13.000 (PP) 18-22 2010 20.000.000 3,50
2020 A 6.000.000 Der Landtag von 1863 2010 im Blister 20.000 (Stgl.) 12-15
2020 D 6.300.000 2010 10.000 (PP) 29-32
2020 F 7.200.000 lose zus. 13-16
2020 G 4.200.000
Fête de la Musique
2011 10.000.000 3,50
2020 J 6.300.000
2011 im Blister 20.000 (Stgl.) 12-15
2020 A-J im Blister ca. 30.000 (Stgl.) 22
2011 10.000 (PP) 30
2020 A-J im Blister ca. 40.000 (PP) 38
50 Jahre Kniefall von Warschau J. 656
10 Jahre Euro-Bargeld
2012 10.000.000 3,80
2012 im Blister 10.000 (Stgl.) 12-15
2012 10.000 (PP) 22-27
2018 485.000 3,50 100 Geburtstag Abbé Pierre
2018 15.000 25 2012 1.000.000 6-8
2012 im Blister 10.000 (Stgl.) 12-15
100 Jahre Republik Estland 2013 989.000 3,50 2012 10.000 (PP) 20-25
2018 1.317.800 3,50 2013 11.000 (PP) 18-22
2018 10.000 20 50 Jahre Elysee Vertrag
125. Geburtstag von F. E. Sillanpaa 2013 10.000.000 3,80
150 Jahre Liederfest 2013 ca. 1.489.000 3,50 2013 im Blister 10.000 (Stgl.) 9-12
2019 990.000 3,50 2013 11.000 (PP) 18-22 2013 10.000 (PP) 20-25
2019 10.000 16
Tove Jansson Pierre de Coubertin
100 Jahre Universität Tartu 2014 ca. 1.489.000 3,50
2020 A 6.000.000 2019 982.500 3,50 2014 11.000 (PP) 22-25
2020 D 6.300.000 2019 17.500 16
2020 F 7.200.000 lose zus. 13-16 100. Geburtstag von Ilmari Tapiovaara
2020 G 4.200.000 Entdeckung der Antarktis 2014 989.000 3,50
2020 J 6.300.000 2020 990.000 3,50 2014 11.000 (PP) 22-25
2020 A-J im Blister ca. 30.000 (Stgl.) 22 2020 10.000 20
150. Geburtstag von Jean Sibelius
2020 A-J im Blister ca. 40.000 (PP) 35 Friedensvertrag von Tartu 2015 989.000 3,50
Sachsen-Anhalt, „Magdeburger Dom“ J. 658 2020 983.000 3,50 2015 11.000 (PP) 20-25
2021 A 6.000.000 2020 17.000 15
30 Jahre EU-Flagge
2021 D 6.300.000 Finno-Ugrische Völker 2015 489.000 3,50
2021 F 7.200.000 lose zus. 13-16 2021 988.000 3,50 2015 11.000 (PP) 22-25
2021 G 4.200.000 2021 12.000 15
2021 J 6.300.000 150. Geburtstag von Akseli Gallen-Kallela 2013 1.000.000 3-5
2021 A-J im Blister ca. 25.000 (Stgl.) 25 Nationaltier Wolf 2015 489.000 4,50 2013 im Blister 10.000 (Stgl.) 9-12
2021 A-J im Blister ca. 28.000 (PP) 79 2015 11.000 (PP) 20-25 2013 10.000 (PP) 19-23
Thüringen, „Wartburg“ J. 670 90. Todestag von Eino Leino 70. Jahrestag D-Day
2022 A 6.000.000 2016 989.000 4,50 2014 3.000.000 3-5
2022 D 6.300.000 2016 11.000 (PP) 20-25 2014 im Blister 10.000 (Stgl.) 105
2022 F 7.200.000 lose zus. 13-16 Georg Henrik von Wright 2014 10.000 (PP) 280
2022 G 4.200.000 2016 989.000 4,50
2022 J 6.300.000
Welt-AIDS-Tag
2016 11.000 (PP) 20-25 2014 3.000.000 3,50
2022 A-J im Blister 26.000 (Stgl.) 23
2022 A-J im Blister 29.000 (PP) 49
Unabhängigkeit 2014 im Blister 10.000 (Stgl.) 70
2017 2.489.000 5 2014 10.000 (PP) 120
35 Jahre ERASMUS Programm J. 675 2017 11.000 139
2022 A 3.400.000
70 Jahre Frieden in Europa
2022 D 3.570.000
Finnische Natur 2015 4.000.000 3,50
2021 988.000 3,50 2017 489.000 5 2015 im Blister 10.000 (Stgl.) 13
2022 F 4.080.000 lose zus. 13-16
2021 12.000 15 2017 11.000 (PP) 139 2015 10.000 (PP) 150
2022 G 2.380.000
2022 J 3.570.000 Estnische Literatur Finnische Landschaft Koli Förderationsfest
2022 A-J im Blister 23.000 (Stgl.) 23 2022 990.000 3,50 2018 989.000 3,50 2015 4.000.000 3,50
2022 A-J im Blister 30.000 (PP) 37 2022 10.000 18 2018 11.000 99 2015 im Blister 10.000 (Stgl.) 130
Finnische Saunakultur 2015 10.000 (PP) 170
Bundesländer II, Hamburg, Elbphilharmonie J. 682 35 Jahre ERASMUS Programm
2023 A 6.000.000 2022 1.000.000 3,50 2018 989.000 4 30 Jahre Europäische Flagge
2023 D 6.300.000 2022 Münzkarte 12.000 12 2018 11.000 79 2015 4.000.000 3,50
2023 F 7.200.000 lose zus. 13-16 100 Jahre Finnische Verfassung 2015 im Blister 10.000 (Stgl.) 75
Frieden für die Ukraine 2015 10.000 (PP) 160
2023 G 4.200.000 2022 2.000.000 3,50 2019 500.000 19
2023 J 6.300.000 2022 Münzkarte 40.000 26 Europameisterschaft
2023 A-J im Blister 26.000 (Stgl.) 25 100 Jahre Universität Turgu
2016 10.000.000 3,50
2023 A-J im Blister 28.000 (PP) 39 Rauchschwalbe 2020 800.000 7
2016 im Blister 10.000 (Stgl.) 12
2023 988.000 4 2020 3.000 (PP) 32
2016 10.000 (PP) 100
2023 Münzkarte 12.000 19

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 117
François Mitterand XIII. „Special Olympics“ in Athen Griechische Verfassung Giuseppe Verdi
2016 10.000.000 (Stgl.) 3,50 2011 1.000.000 3,50 2022 745.000 3,50
2016 im Blister 10.000 (Stgl.) 30 10 Jahre Euro-Bargeld 2022 im Etui 1.500 (PP) 115
2016 10.000 (PP) 58 2012 1.000.000 3,50 2022 Münzkarte 3.000 20
100. Todestag von Auguste Rodin 2012 Münzkarte 5.000 12 Maria Callas
2012 aus KMS 2.500 (PP) 45 2023 741.000 3,50
2.400 Jahre Platonische Akademie 2023 im Etui 3.000 (PP) 150
2013 738.000 3,50 2023 Münzkarte 6.000 33
2013 Münzkarte 7.500 9 Constantin Carathéodory
2013 aus KMS 4.000 (PP) 35 2023 745.500 3,50
100 Jahrestag der Vereinigung Kretas mit Griechenland 2023 im Etui 1.500 (PP) 190
2023 Münzkarte 3.000 35

2013 10.000.000 3,50


Irland 2013 aus KMS (PP) 75
Giovanni Boccaccio
50 Jahre Römische Verträge 2013 10.000.000 3,50
2017 10.000.000 (Stgl.) 3,50 2007 4.850.000 4 2013 im Blister 12.000 17
2017 im Blister 10.000 (Stgl.) 18 2007 im Blister 15.000 (Stgl.) 15-17 Carabinieri
2017 10.000 (PP) 30 2007 nur KMS 10.000 (PP) 24-28 2014 6.500.000 3,50
Rosa Schleife 10 Jahre WWU 2014 im Blister ca. 15.000 45-55
2017 10.000.000 (Stgl.) 3,50 2009 5.000.000 (Stgl.) 4 2014 im Etui 5.000 (PP) 200
2017 im Blister 10.000 (Stgl.) 260 2009 5000 KMS + 2000 Kapsel (PP) 20 Galileo Galilei
2017 10.000 (PP) 350 2013 738.500 3,50 2014 6.500.000 3,50
10 Jahre Euro-Bargeld
Kornblume 2013 Münzkarte 7.500 9 2012 3.000.000 (Stgl.) 4 2014 aus KMS 5.000 (PP) 60-70
2018 10.000.000 (Stgl.) 3,50 2013 aus KMS 4.000 (PP) 35 2012 aus KMS 5.000 (PP) 30 EXPO 2015 – Weltausstellung Mailand
2018 im Blister 10.000 (Stgl.) 400 Ionische Inseln 2015 3.500.000 3,50
2018 10.000 (PP) 450
30 Jahre Europäische Flagge
2014 740.000 3,50 2015 1.000.000 (Stgl.) 4 2015 in Münzkarte 20.000 (Stgl.) 18
Simone Veil 2014 Münzkarte 7.500 8 2015 aus KMS 1.000 (PP) 75 2015 im Etui 5.000 (PP) 55
2018 15.000.000 (Stgl.) 2014 aus KMS 2.500 (PP) 30 750. Geburtstag Dante
2018 im Blister 10.000 (Stgl.) 15
100 Jahre Osteraufstand
400. Todestag von Theotokopoulos 2015 3.500.000 3,50
2018 10.000 (PP) 30 2014 740.000 3,50 2015 in Münzkarte* 15.000 (Stgl.) 23
Asterix 2014 Münzkarte 7.500 8 *zusammen mit der 2 Euro Kursmünze 2015
2014 aus KMS 2.500 (PP) 30 30 Jahre Europäische Flagge
75. Todestag von Spyridon Louis 2015 1.000.000 (Stgl.) 4
2015 741.000 3 2015 im Etui 5.000 (PP) 54
2015 in Etui 1.500 (PP) 90 Plautus
2015 Münzkarte 7.500 10 2016 1.000.000 4
30 Jahre Europäische Flagge 2016 im Etui 7.000 (PP) 54
2015 741.000 3 Donatello
2015 in Etui 1.500 (PP) 90 2016 1.500.000 4
2015 Münzkarte 7.500 10 2016 Münzkarte 15.000 15
Arcadi Kloster 2016 4.500.000 (Stgl.) 3,50 2016 im Etui 6.000 (PP) 54
2016 742.000 3 2016 Coincard 9
2016 Lesezeichen 9 San Marco, Venedig
2016 in Etui 1.500 (PP) 160 2017 1.500.000 3,50
2019 Münzkarte 3x100.000 (Stgl.) je 22 2016 Münzkarte 6.500 9 2016 Etui 20.000 (PP) 24
2019 10.000 (PP) 100 2017 im Etui 8.000 (PP) 180
120. Geburtstag Dimitri Mitropoulos 100. Jahrestag der ersten Sitzung des Dáil Éireann
30 Jahre Mauerfall 2000. Todestag von Titus Livius
2016 742.000 3 2017 1.500.000 3,50
2019 15.000.000 (Stgl.) 3,50 2016 in Etui 1.500 (PP) 80
2019 in Münzkarte 10.000 (Stgl.) 15 2017 im Etui 7.000 (PP) 170
2016 Münzkarte 6.500 9 2017 Münzkarte 10.000 15
2019 10.000 (PP) 27
Nikos Kazantzakis 70 Jahre Italienische Verfassung
Charles De Gaulle 2017 745.000 3
2020 15.000.000 (Stgl.) 3,50 2018 4.000.000 3,50
2017 in Etui 1.500 (PP) 80 2018 Münzkarte 15.000 15
2020 in Münzkarte 10.000 (Stgl.) 12 2017 Münzkarte 4.500 9
2020 10.000 (PP) 30 2018 im Etui 6.000 (PP) 130
Archäologische Anlagen von Philippi 60 Jahre Gesundheitsministerium
Medizinische Forschung 2017 745.000 3
2020 in Münzkarte 300.000 je 10 2018 4.000.000 3,50
2017 in Etui 1.500 (PP) 80 2018 im Etui 5.000 (PP) 220
2020 10.000 (PP) 38 2017 Münzkarte 4.500 9
75 Jahre UNICEF 500. Todestag von Da Vinci
75. Todestag Kostis Palamas 2019 1.000.000 3,50
2021 7.500.000 3,50 2018 748.000 3
2021 in Münzkarte 10.000 12 2019 aus KMS 1.000 (PP) 110
2018 aus KMS 2.000 (PP) 70
2021 10.000 (PP) 23 35 Jahre ERASMUS Programm
70. Jahrestag der Vereinigung des Dodekanes 2022 500.000 5
Olympische Spiele 2024/1 2018 748.000 3
2021 in 5 Münzkarten 500.000 je 15 2018 aus KMS 2.000 (PP) 45 50 Jahre Mitglied EU
2021 10.000 (PP) 99 2023 500.000 5
150. Todestag des Dichters Andreas Kalvos
Jacques Chirac
2022 9.000.000 3,50
2022 10.000 (PP) 25 Italien
2022 in Münzkarte 10.000 15
35 Jahre ERASMUS Programm Welternährungsprogramm
2022 3.500.000 3,50 2004 16.000.000 4,50 2019 3.000.000 3,50
2022 10.000 (PP) 27 EU-Verfassung 2019 im Etui 5.000 (PP) 360
2022 in Münzkarte 10.000 15 2005 18.000.000 4 Feuerwehr
Olympische Spiele 2024/2 Olympische Spiele Turin 2020 3.000.000 4,50
2022 10.000 (PP) 49 2020 Münzkarte 20.000 14
2022 in Münzkarte 250.000 15 2020 im Etui 5.000 (PP) 59
Olympische Spiele 2024/3 150. Geburtstag von Maria Montessori
2019 748.500 3 2020 3.000.000 4,50
2019 aus KMS 1.500 (PP) 50 2020 im Etui 5.000 (PP) 49
100. Geburtstag von Manolis Andronicos Hauptstadt Rom
2019 748.500 3 2021 3.000.000 3,50
2019 aus KMS 1.500 (PP) 50 2021 Münzkarte 12.000 12
2500 Jahre Schlacht bei den Thermopylen 2021 im Etui 7.000 (PP) 55
2020 743.000 3 Gesundheitsberufe
2020 im Etui PP 5.000 50 2021 3.000.000 3,50
2020 Münzkarte 10000 10 2021 Münzkarte 12.000 14
100. Jahrestag der Vereinigung Thrakiens mit Griechenland 2006 40.000.000 4,20 2021 im Etui 7.000 (PP) 69
2020 743.000 3 50 Jahre Römische Verträge 170 Jahre Staatspolizei
2020 im Etui PP 2.000 (PP) 99 2007 5.000.000 (unz.) 4,20 2022 3.000.000 3,50
2023 10.000 (PP) 45 2020 Münzkarte 5.000 10
2023 in Münzkarte 250.000 12 Menschenrechte 2022 Münzkarte 20.000 17
200. Jahrestag der Griechischen Revolution 2008 2.500.000 4,20 2022 im Etui 10.000 (PP) 32
Rugby-WM
2023 15.000.000 5 10 Jahre WWU Falcone/ Borsellino
2023 10.000 (PP) 29 2009 1.952.000 4 2022 3.000.000 3,50
2023 in Münzkarte 10.000 16 2009 5.500 (PP) 50-55 2022 Münzkarte 12.000 17
200. Geburtstag Louis Braille 2022 im Etui 10.000 (PP) 42
Olympische Spiele 2024/4
2024 10.000 (PP) 49 2009 1.985.000 4 35 Jahre ERASMUS Programm
2024 in Münzkarte 500.000 11 2009 im Blister 15.000 17-19 2022 3.000.000 3,50
200. Geburtstag von Graf Camillo Benso von Cavour 2022 Münzkarte 12.000 17
2010 3.941.000 3,50 2022 im Etui 10.000 (PP) 33
Griechenland 2010 im Blister
2010 aus KMS
16.000 (Stgl.)
5.000 (PP)
18
55-60
100 Jahre Luftwaffe
2023 3.000.000 3,50
150. Jahrestag der Vereinigung Italiens 2023 Münzkarte 15.000 15
Olympische Sommerspiele Athen 2004 2023 im Etui 13.000 (PP) 35
2004 34.500.000 4,50 2021 1.500.000 3 2011 10.000.000 3,50
2004 im Blister 500.000 (Stgl.) 9-11 2021 im Etui PP 10.000 25 2011 im Blister 13.350 18 Alessandro Manzoni
2021 Münzkarte 20.000 12 2011 aus KMS 5.500 (PP) 60-65 2023 3.000.000 3,50
50 Jahre Römische Verträge 2023 Münzkarte 15.000 17
2007 3.978.550 4,50 35 Jahre ERASMUS Programm 10 Jahre Euro-Bargeld
2012 15.000.000 3,50 2023 im Etui 13.000 (PP) 35
10 Jahre WWU 2022 750.000 3,50
2022 im Etui PP 1.500 190 2012 aus KMS 5.500 (PP) 55-60
2009 4.000.000 4
2022 Münzkarte 3.000 35 Giovanni Pascoli
2500 Jahre Schlacht von Marathon 2012 15.000.000 3,50
2010 2.500.000 3,80 2012 im Blister 12.000 17

118
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
Litauische Volkslieder Wilhelm der IV. 50 Jahre Luxemburgische Flagge
Lettland 2019
2019
495.000
5.000
3,50
17
2012 700.000
2012 in Münzkarte 10.000 (Stgl.)
4
14-15
2022
2022 Münzkarte
250.000
7.500
6
39
Samogitien 2012 aus KMS 2.000 (PP) 25 10 Hochzeitstag Erbgroßherzogliches Paar
Kulturhauptstadt Riga 2019 495.000 3,50 2-Euro-PP-Set 2009 – 2012 2022 250.000 6
2014 1.000.000 3,50 2019 5.000 17 2009–2012 (6 x 2 €) 3000 (PP) 190-220 2022 Münzkarte 7.500 39
2014 5.000 (Stgl.) 15 Durch diesen Satz erhöhen sich die Auflagen der PP-Mün-
Oberlitauen 35 Jahre ERASMUS Programm
Ratspräsidentschaft 2020 495.000 3,50 zen von 2009 bis 2012 (außer 2 Euro Fürstliche Hochzeit) 2022 250.000 6
2015 1.000.000 3,50 2020 5.000 19,00 um 3000 Stück. Ausgenommen 2009 WWU: Diese Münze 2022 Münzkarte 7.500 39
2015 5.000 (Stgl.) 25-35 hat im Set schlankere Sterne als aus dem KMS.
2015 aus KMS 5.000 (PP) 30 Berg der Kreuze Olympisches Komitee
2020 495.000 3,50 Fürstliche Hochzeit 2023 120.000 9
Storch 2020 5.000 22 2012 500.000 4 2023 Münzkarte 7.500 39
2015 1.000.000 (Stgl.) 3,50 2012 in Münzkarte 10.000 (Stgl.) 15
2015 Münzkarte 10.000 12 Zuvintas – Biosphärenreservat 2012 im Etui 2.000 (PP) 100-110 Abgeordnetenkammer
2023 120.000 9
30 Jahre Europäische Flagge Nationalhymne 2023 Münzkarte 7.500 39
2015 990.000 (Stgl.) 3,50 2013 700.000 4
2015 Münzkarte 10.000 12 2013 in Münzkarte 7.500 (Stgl.) 15 2-Euro-PP Set 2022 – 2023
2013 aus KMS 2.000 (PP) 15-20 2020-2023 (5 x 2 €) 2.500 (PP) 290-350
Lettische Landwirtschaft Alle Münzen in diesem Set besitzen das Münzzeichen der
2016 1.000.000 3,50 175. Jahrestag der Unabhängigkeit Münzanstalt Kremnica.
2016 Münzkarte 10.000 12 2014 500.000 4
2014 in Münzkarte 10.000 (Stgl.) 13-16 175. Todestag Guillaume II.
Vidzeme 2024 120.000 9
2016 1.000.000 3,50 2014 aus KMS 2.000 (PP) 15-20
2024 Münzkarte 7.500 30
2016 Münzkarte 10.000 12 50 Jahrestag Thronbesteigung
2014 500.000 3,50 Feierstëppler
Kurzeme 2024 120.000 9
2017 500.000 3,50 2014 in Münzkarte 10.000 (Stgl.) 11
2014 aus KMS 2.000 (PP) 15-20 2024 Münzkarte 7.500 30
2017 Münzkarte 7.000 12 2021 495.000 3,50
Ladgale 2021 5.000 55 15 Jahre Thronbesteigung GH Henri
2015 500.000 3,50
2017
2017 Münzkarte
500.000
7.000
3,50
12
Dzukija
2021 495.000 3,50 2015 in Münzkarte 7.500 12 Malta
2021 5.000 19 2015 aus KMS 1.500 (PP) 25
100 Jahre Unabhängigkeit 10 Jahre WWU
2018 500.000 3,50 100 Jahre Basketball 125 Jahre Dynastie Nassau-Weilburg
2015 500.000 3,50 2009 700.000 5
2018 Münzkarte 5.000 25 2022 742.500 3,50
2022 7.500 29 2015 in Münzkarte 7.500 12 Erste gewählte Vertreter 1849
Zemgale 2015 aus KMS 1.500 (PP) 25 2011 425.000 8-10
2018 500.000 3,50 35 Jahre ERASMUS Programm 2011 im Etui 5000 (PP) 45-55
2018 7.000 12 2022 300.000 5 30 Jahre Europäische Flagge
2015 500.000 3,50 10 Jahre Euro-Bargeld
Aufgehende Sonne Zusammen mit der Ukraine 2015 in Münzkarte 7.500 12 2012 500.000 4-6
2023 150.000 4,50
2023 Münzkarte 50.000 19 2-Euro-PP Set 2013 – 2015 Mehrheitsvertretung 1887
2013-2015 (6 x 2 €) 2500 (PP) 200-250 2012 400.000 6-8
Durch diesen Satz erhöhen sich die Auflagen der PP-Mün- 2012 50.000 (Stgl., mit Mzz.) 22-27
zen von 2013 bis 2015 um 2500 Stück. Die 2-Euro-Sonder- 2012 5.000 (PP) 30-35
Luxemburg münze „30 Jahre Europäische Flagge“ ist nur in diesem Set Selbstverwaltung 1921
erhältlich. 2013 500.000 5-7
Porträt und Monogramm des Großherzogs Brücke Großherzogin Charlotte 2013 35.000 (Stgl., mit Mzz.) 23-28
2004 2.400.000 5,50 2016 500.000 3,50 2013 7.500 (PP) 30
2004 in Münzkarte 10.000 (Stgl.) 45-55 2016 in Münzkarte 7.500 12 Unabhängigkeit 1964
2004 aus KMS 1.500 (PP) 30 2016 aus KMS 1.500 (PP) 20 2014 400.000 4-7
Heinrich und Adolph 50 Jahre Freiwilligenarmee in Luxemburg 2014 25.000 (Stgl., mit Mzz.) 29-34
2019 300.000 3,50 2005 2.607.000 5 2017 300.000 4,50 2014 7.500 (PP) 25
2019 7.000 16 2005 in Münzkarte 10.000 (Stgl.) 55-60 2017 in Münzkarte 7.500 15 200 Jahre Polizei
2005 aus KMS 1.500 (PP) 80 2017 aus KMS 1.000 (PP) 60 2014 300.000 9
Lettgalische Keramik 2005 Nachprägung 2.500
2020 400.000 4 Großherzog Wilhelm III. Erstflug von Malta
aus 2-Euro-PP-Set 2008 150 2017 300.000 4,50
2020 Münzkarte 5.000 70 2015 300.000 7
25. Geburtstag des Thronfolgers 2017 in Münzkarte 7.500 15 2015 Münzkarte 25.000 (Stgl., mit Mzz.) 26
Anerkennung Lettland 2006 1.052.000 6 2017 aus KMS 1.000 (PP) 60
2021 400.000 4 2006 in Münzkarte 15.000 (Stgl.) 15-18 Parlamentarische Republik
2021 Münzkarte 5.000 35 Verfassung
2006 aus KMS 2.000 (PP) 65
100 Jahre Bank von Lettland 2006 Nachprägung 2.500
aus 2-Euro-PP-Set 2008 150
50 Jahre Römische Verträge
2007 2.047.000 4,50
2007 in Münzkarte 15.000 (Stgl.) 14-17
2007 aus KMS 2.500 (PP) 15
Palast des Großherzogs
2007 1.000.000 4
2007 in Münzkarte 15.000 (Stgl.) 14-17
2007 aus KMS 2.500 (PP) 15
Schloss Berg 2015 400.000 6
2008 1.000.000 4 2018 300.000 9
2018 in Münzkarte 7.500 45 2015 30.000 (mit Münzzeichen) 18
2008 in Münzkarte 15.000 (Stgl.) 14-17
2022 400.000 3,50 2018 aus KMS 1.000 (PP) 30 2015 5.000 (PP) 25
2008 aus KMS 2.000 (PP) 15-20
2022 8.000 18
2-Euro-PP-Set 2004 – 2008 175. Todestag von Großherzog Guillaume I. 30 Jahre Europäische Flagge
35 Jahre ERASMUS Programm 2018 300.000 4,50 2015 300.000 6
2004-2008 (6 x 2 €) 2500 (PP) 1000-1300
2022 300.000 4,50 Durch diesen Satz erhöhen sich die Auflagen der Münzen 2018 in Münzkarte 7.500 40 Ggantija-Tempel
2022 Münzkarte 8.000 16 2004, 2007 und 2008 um jeweils 2500 Stück. Alle 2018 aus KMS 1.000 (PP) 45 2016 350.000 6
Ukrainische Sonnenblume Jahrgänge wurden nachgeprägt, bei 2005 und 2006 sind 2-Euro-PP Set 2016 – 2018 2016 Münzkarte 30.000 17
2023 400.000 4,50 dadurch neue Münzzeichen auf den Stücken vorhanden. 2016-2018 (5 x 2 €) 2500 (PP) 400-500 Von Kindern in Solidarität – Liebe
2023 in Münzkarte 15.000 20 10 Jahre WWU Durch diesen Satz erhöhen sich die Auflagen der PP-Mün- 2016 300.000 7
2009 800.000 4 zen von 2016 bis 2018 um 2500 Stück. Alle Münzen haben 2016 Münzkarte 30.000 13
2009 in Münzkarte 10.000 (Stgl.) 14-17 das Münzzeichen „Brücke“. Hagar Qim
Litauen 2009 aus KMS
2009 Nachprägung
2.000 (PP)
3.000
25-30 100 Jahre allgemeines Wahlrecht
2019 300.000 4,50
2017
2017 Münzkarte
350.000
30.000
5
13
aus 2-Euro-PP-Set 2012 25-30 2019 7.500 (PP) 39
30 Jahre Europäische Flagge Von Kindern in Solidarität – Frieden
90 Jahre Thronbesteigung Charlotte 2019 aus KMS 1.000 50 2017 350.000 7
2015 745.000 3,50
2009 800.000 4 100. Jahrestag von Großherzogin Charlottes Thronbesteigung 2017 Münzkarte 30.000 13
2015 in Münzkarte 5.000 15
2009 in Münzkarte 10.000 (Stgl.) 14-17 2019 300.000 4,50
Litauische Sprache 2009 aus KMS 2.000 (PP) 25 Mnajdra
2019 7.500 (PP) 39 2018 315.000 5
2015 990.000 3,50 2019 aus KMS 1.000 40
2015 in Münzkarte 10.000 13
Kleines Wappen 2018 Münzkarte 20.000 11
2010 500.000 9-11 200. Geburtstag Prinz Heinrich
Baltische Kultur 2010 in Münzkarte 7.500 (Stgl.) 30-40 Von Kindern in Solidarität – Kulturelles Erbe
2020 300.000 4 2018 300.000 5
2016 990.000 3,50 2010 aus KMS 1.500 (PP) 25 2020 7.500 39
2016 in Münzkarte 10.000 10 2018 Münzkarte 20.000 10
Jean de Luxembourg 2020 aus KMS 1.000 40
Kulturhauptstadt Vilnius Ta’ Ħaġrat
Geburt Prinz Charles 2019 315.000 5
2017 1.000.000 3,50 2020 Reliefprägung 160.000 10
2017 in Münzkarte 10.000 14 2019 Münzkarte 20.000 10
2020 Fotoprägung 160.000 10
100 Jahre Unabhängigkeit 2020 im Etui (Foto) (PP) 150 Von Kindern in Solidarität – Natur und Umwelt
2018 1.000.000 3,50 2020 aus KMS 1.000 (PP) (Relief) 40 2019 300.000 5
2018 5.000 29 2019 Münzkarte 20.000 10
Gesang- und Tanzfestival 100. Geburtstag Großherzog Jean Tempel von Skorba
2021 Reliefprägung 160.000 9 2020 150.000 12
2021 Fotoprägung 160.000 9 2020 Münzkarte 20.000 25
2021 Münzkarte 7.500 50 Von Kindern in Solidarität – Spiele
2021 aus KMS 1.000 (PP) (Relief) 350 2020 150.000 8
40. Hochzeitstag 2020 Münzkarte 20.000 20
2011 700.000 4-5 2021 Reliefprägung 160.000 9 Helden der Pandemie
2011 in Münzkarte 7.500 (Stgl.) 35-40 2021 Fotoprägung 160.000 9 2021 Münzkarte 60.000 Stgl. 79
2011 aus KMS 1.500 (PP) 25 2021 Münzkarte 7.500 50 2021 Etui 2.250 pfr. 140
10 Jahre Euro-Bargeld 2021 aus KMS 1.000 (PP) (Relief) 350
Tempel von „Tarxien“
2012 500.000 5-6 2-Euro-PP Set 2019 – 2021 2021 150.000 11
2012 in Münzkarte 10.000 (Stgl.) 16-18 2019-2021 (6 x 2 €) 2500 (PP) 399 2021 Münzkarte 20.000 19
2012 aus KMS 2.000 (PP) 25 Durch diesen Satz erhöhen sich die Auflagen der PP-Mün-
2018 495.000 3,50 zen von 2019 und 2020 um 2500 Stück. Im Set befinden
2018 5.000 29 sich die Fotoprägungen der 2-Euro-Gedenkmünzen 2021.

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 119
35 Jahre ERASMUS Programm Doppelporträt / Thronfolge 10 Jahre Euro-Bargeld Weltjugendtag Lissabon
2022 62.500 67 2012 500.000 5-7 2023 1.000.000 3,50
2022 Münzkarte 20.000 80 2012 im Blister 10.000 13-18 2023 im Blister 7.500 (Stgl.) 13
Hal-Saflieni Hypogeum 2012 10.000 (PP) 15-20 2023 7.500 (PP) 29
2022 150.000 10 Guimãres, Kulturhauptstadt Europas 2012 Frieden
2022 Münzkarte 20.000 12 2012 500.000 5-7 2023 1.000.000 3,50
UN-Sicherheitsratsresolution 2012 im Blister 10.000 (Stgl.) 10-12 2023 im Blister 7.500 (Stgl.) 13
2012 10.000 (PP) 16-21 2023 7.500 (PP) 25
Glockenturm von Clérigos
2013 500.000 4-7
2013 im Blister
2013
15.000 (Stgl.)
10.000 (PP)
10-12
80-100
San Marino
Nelkenrevolution Bartholomeo Borghesi
2013 20.000.000 3 2014 500.000 4-7
2013 Münzkarte 250.000 (prfr.) 10 2004 im Blister 110.000 (Stgl.) 120-140
2014 im Blister 10.000 (Stgl.) 10-12
2013 Münzkarte 20.000 (Stgl) 12 2014 10.000 (PP) 130-160 Jahr der Physik (Galilei)
2013 im Etui 10.000 (PP) 30-35 2005 im Blister 130.000 (Stgl.) 100-115
Bäuerliche Familienbetriebe
200 Jahre Königreich 2014 500.000 4-7 Christoph Kolumbus
2013 3.465.000 3 2006 im Blister 120.000 (Stgl.) 80-90
2014 im Blister 10.000 (Stgl.) 10-12
2022 Münzkarte 50.000 70 2013 Münzkarte 25.000 (Stgl) 15 2014 10.000 (PP) 80 Giuseppe Garibaldi
2022 Box/Etui 20.000 130 2013 im Etui 3.500 (PP) 80 2007 im Blister 130.000 (Stgl.) 50-55
2013 3-Münzen-Satz 1.500 310 Rotes Kreuz
Kopernikus 2013 aus KMS PP 5.000 30-35 2015 500.000 4 Interkultureller Dialog
2023 Münzkarte 80.500 27 2015 im Blister 10.000 (Stgl.) 10-12 2008 im Blister 130.000 (Stgl.) 75-80
Königs-Doppelporträt 2015 10.000 (PP) 70-80
Ankunft der Franzosen in Malta 2014 5.000.000 3 Europäisches Jahr der Innovation
2023 Münzkarte 90.500 27 2014 Münzkarte 25.000 (Stgl) 13 Timor 2009 im Blister 130.000 (Stgl.) 37-42
2014 im Etui 3.000 (PP) 55-60 2015 500.000 4 500. Todestag von Sandro Botticelli
2014 im 4-Münzen-Set 2.000 (PP) 340 2015 im Blister 10.000 (Stgl) 10-12 2010 im Blister 130.000 (Stgl.) 37-41
Monaco 2014 aus KMS PP 5.000 (PP) 20-30 2015 10.000 (PP)
30 Jahre Europäische Flagge
60-80
Giorgio Vasari
30 Jahre Europäische Flagge 2011 im Blister 130.000 (Stgl.) 30-33
2015 1.000.000 4 2015 500.000 4
25. Todestag von Gracia Patricia 2015 im Blister 10.000 (Stgl) 10-12 10 Jahre Euro-Bargeld
2015 Münzkarte 15.000 (Stgl) 15 2012 125.000 (Stgl.) 29-32
2015 im Etui 3.000 (PP) 35 2015 10.000 (PP) 80
2012 aus KMS 5.000 (PP) 65-75
2015 im 4-Münzen-Set 1.000 (PP) 1300 Olympische Spiele in Rio
2015 aus KMS PP 5.000 (PP) 20 2016 500.000 3,50 Pinturicchio
2016 im Blister 10.000 (Stgl.) 10-12 2013 110.000 29-32
35 Jahre ERASMUS Programm 2013 aus KMS 5.000 (PP) 60
2022 497.500 16 2016 10.000 (PP) 230
2022 Münzkarte 75.000 24 Brücke des 25. April Bramante
2022 im Etui 2.500 90-110 2014 110.000 (Stgl.) 30-35
2014 aus KMS 4.000 (PP) 80
Puccini
Österreich
2007 im Etui 20.001 (Stgl.) 2800-3000 50 Jahre Staatsvertrag
Kursmünze 2010
2010 im Etui 25.000 (PP) 70-90
Hochzeit von Charlene und Albert
2011 im Etui 59.820 60-80
2011 lose 81.057 40-55
500. Jahrestag der Unabhängigkeit Monacos 2016 500.000 3,50
2012 im Etui 10.000 (PP) 450-520 2016 im Blister 10.000 (Stgl.) 10-12
2012 lose 100.000 45-50 2016 10.000 (PP) 130-150
2014 100.000 (Stgl.) 30-33
2012 Klappkarte mit Briefmarke pfr. 1.500 99 150 Jahre öffentliche Sicherheit
20 Jahre UN-Mitgliedschaft 2017 500.000 3,50 750. Geburtstag von Dante Alighieri
2017 im Blister 10.000 (Stgl.) 10 2015 100.000 (Stgl.) 30
2013 im Etui 10.000 (PP) 400-430
2017 10.000 (PP) 400-500 2015 aus KMS 2.400 (PP) 160
2013 1.229.131 5-8 2005 6.880.000 6
2013 Klappkarte mit Briefmarke pfr. 2.500 60 2005 aus KMS 20.000 (PP) 20 Raul Brando 25 Jahre Deutsche Einheit
2017 500.000 3,50 2015 100.000 (Stgl.) 30
800 Jahre Grundsteinlegung 50 Jahre Römische Verträge 2015 aus KMS 2.400 (PP) 80
2015 im Etui 10.000 (PP) 2600-3100 2017 im Blister 10.000 (Stgl.) 10
2007 8.995.000 4
Gründung Monte Carlo 2007 aus KMS 20.000 (PP) 25-35
2017 10.000 (PP) 70 550. Todestag Donatellos
Botanischer Garten 2016 85.000 (Stgl.) 30
10 Jahre WWU 2018 500.000 3,50 2016 aus KMS 2.400 (PP) 70
2009 4.985.000 3,50
2009 aus KMS 15.000 (PP) 25-35
2018 im Blister 10.000 (Stgl.) 12 400. Todestag Shakespeare
2018 10.000 (PP) 20 2016 80.000 (Stgl.) 30
10 Jahre Euro-Bargeld 250 Jahre staatliche Prägestätte 2016 aus KMS 2.400 (PP) 70
2012 5.990.000 3,50
2012 aus KMS 10.000 (PP) 25-35
2018 500.000 3,50 750. Geburtstag Giotto
2018 im Blister 10.000 (Stgl.) 12 2017 70.500 29
30 Jahre Europäische Flagge 2018 10.000 (PP) 20 2017 aus KMS 2.600 (PP) 80
2015 ca. 3.000.000 3,50
600 Jahrestag der Entdeckung Madeira Nachhaltiger Tourismus
200 Jahre Nationalbank 2019 500.000 3,50 2017 70.500 29
2016 16.000.000 3,50 2019 im Blister 10.000 (Stgl.) 12 2017 aus KMS 2.600 (PP) 80
2016 aus KMS 10.000 (PP) 45-50 2019 10.000 (PP) 20 500. Geburtstag von Jacobo Tintoretto
2016 im Etui 15.000 (PP) 800-850 100 Jahre Republik 500 Jahre Weltumsegelung – Magellan 2018 60.500 29
Karabinierskompanie 2018 18.000.000 3 2019 500.000 3,50 2018 aus KMS 2.600 (PP) 59
2017 im Etui 15.000 (PP) 560-620 2018 aus KMS 10.000 (PP) 60 2019 im Blister 10.000 (Stgl.) 12 Gian Lorenzo Bernin
35 Jahre Erasmus Programm 2019 10.000 (PP) 20 2018 60.500 29
250. Geburtstag von François-Joseph Bosio
2018 im Etui 16.000 (PP) 400-450 2022 1.000.000 3,50 730 Jahre Universität von Coimbra 2018 aus KMS 2.600 (PP) 59
2022 aus KMS 10.000 (PP) 60 2020 350.000 5
200. Todestag von Fürst Honoré V. Leonardo da Vinci
2020 im Blister 5.000 (Stgl.) 12 2019 60.500 79
2019 im Etui 15.000 (PP) 420-450 2020 5.000 (PP) 39 2019 aus KMS 2.500 (PP) 69
300. Geburtstag von Fürst Honoré III.
2020 im Etui 15.000 (PP) 390-450
Portugal 75 Jahre UN 550. Todestag von Filippo Lippi
2020 500.000 5
10. Hochzeitstag 2020 im Blister 5.000 (Stgl.) 12
2021 im Etui 15.000 (PP) 470-530 50 Jahre Römische Verträge 2020 5.000 (PP) 28
2007 1.500.000 4,50
Albert I. 2007 im Blister 15.000 (Stgl.) 13-16 Ratsvorsitz
2022 im Etui 15.000 (PP) 350-400 2007 5.000 (PP) 150 2021 500.000
Rainier III. 2021 im Blister 5.000 (Stgl.) 12
Portugiesische Ratspräsidentschaft 2021 5.000 (PP) 29
2023 im Etui 25.000 (PP) 300-350 2007 1.250.000 4,50
2007 im Blister 15.000 (Stgl.) 13-16 Olympische Spiele
2007 5.000 (PP) 20-25
Niederlande 60 Jahre Menschenrechte
2008 1.000.000 4,50
50 Jahre Römische Verträge 2008 im Blister 15.000 (Stgl.) 13-16
2007 6.333.000 4,50 2008 10.000 (PP) 19-25 2019 60.500 69
2007 Münzkarte 5.320 (pfr.) 20-25 10 Jahre WWU 2019 2.500 (PP) 70
2007 aus KMS 7.500 (PP) 30-35 2009 1.255.000 4,50 500. Todestag Raffaello
10 Jahre WWU 2009 im Blister 15.000 (Stgl.) 13-16 2020 54.000 60
2009 5.300.000 4,50 2009 10.000 (PP) 19-25 2020 2.500 (PP) 80
2009 Münzkarte 4.000 (pfr.) 45-50 2. Lusophonie-Spiele 250. Todestag von Giovanni Battista Tiepolo
2009 7.500 aus KMS, 500 lose in Kapsel (PP) 20-25 2009 1.250.000 4,50 2020 54.000 60
2009 im Etui 1.500 (PP) 100-120 2009 im Blister 15.000 (Stgl.) 10-12 2020 2.500 (PP) 80
2021 500.000
Erasmus 2009 10.000 (PP) 19-25 450. Geburtstag Caravaggio
2021 im Blister 5.000 (Stgl.) 18
2011 3.983.000 7-9 100. Jahrestag der Republik Portugal 2021 5.000 (PP) 49 2021 54.000 54
2011 Münzkarte 10.000 (Stgl.) 80-90 2010 1.000.000 3,80 2021 2.400 (PP) 95
2010 im Blister 15.000 (Stgl.) 9-12
Erstflug
2011 im Etui 2.000 (PP) 130-160 2022 985.000 550. Geburtstag Albrecht Dürer
2011 5.000 aus KMS (PP) 50-60 2010 10.000 (PP) 30 2021 54.000 55
2022 im Blister 7.500 (Stgl.) 11
10 Jahre Euro-Bargeld 500. Geburtstag „Fernão Mendes Pinto“ 2022 7.500 (PP) 19 2021 2.400 (PP) 95
2012 3.472.500 5 2011 500.000 8-10 Piero Della Francesca
2011 im Blister 10.000 (Stgl.) 15-18
35 Jahre ERASMUS Programm
2012 Münzkarte 15.000 (Stgl.) 20-30 2022 750.000 3,50 2022 55.000 55
2012 im Etui 2.500 (PP) 65-75 2011 10.000 (PP) 25 2022 aus KMS 2.300 (PP) 80
2022 im Blister 7.500 (Stgl.) 11
2012 aus KMS 5.000 (PP) 30-40 2022 7.500 (PP) 25

120
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
200. Todesjahr von Antonio Canova 10 Jahre Euro-Bargeld Thronwechsel Weltjugendtag Rio de Janeiro
2022 55.000 50 2012 971.000 3,80 2014 12.000.000 3,50 2013 im Blister 110.000 35-40
2022 aus KMS 2.300 (PP) 80 2012 12.000* (PP) 10-13 2014 Etui 10.000 (PP) 58 2013 im Numisbrief 15.000 (Stgl.) 50-55
500. Geburtstag von Perugino 2012 Münzkarte 2.000 (PP) 55-65 2014 Münzkarte 20.000 20 Mauerfall
2023 56.000 36 *davon 2.000 im KMS, 10.000 lose in Kapsel Altamira 2014 im Blister 94.000 50-60
2023 aus KMS 2.600 (PP) 70 Höhlen von Postojna 2015 12.000.000 3,50 2014 im Numisbrief (Stgl.) 50-55
500. Todestag Luca Signorelli 2013 975.000 (Stgl.) 3,50 2015 Klappkarte (PP) 250 Weltfamilientreffen
2023 56.000 36 2013 10.000* (PP) 10-12 2015 Numisbrief 24 2015 im Blister 94.000 40-45
2023 aus KMS 2.600 (PP) 70 *davon 2.000 im KMS, 8.000 lose in Kapsel 2015 aus KMS 5.000 (PP) 24 2015 im Etui/ PP 12.000 80
600. Jahrestag Krönung von Barbara Celjska 30 Jahre Europäische Flagge 2015 im Numisbrief (Stgl.) 48
2015 994.000 3,50 Vatikanische Gendarmarie
Slowakei 2015 Klappkarte
2015 Numisbrief
10.000 (PP)
10.000
134
35
2016 im Blister 80.000 45
2016 im Etui 10.000 (PP) 90
10 Jahre WWU Aquädukt von Segovia Jahr der Barmherzigkeit
2009 2.493.000 4 2016 8.000.000 3,20 2016 im Blister 80.000 45
2009 Münzkarte 7.000 10 2016 Klappkarte 10.000 (PP) 139 2016 im Etui 10.000 (PP) 80
2016 Numisbrief 10.000 30
17. November St. Peter und St. Paulus
2009 992.000 (Stgl.) 4 Kirchen des Königreichs Asturien 2017 im Blister 80.000 40
2009 Münzkarte 7.000 10 2017 4.000.000 3,50 2017 im Etui 10.000 (PP) 60-70
2009 Sammelkarte 1.000 130 2017 Klappkarte 10.000 (PP) 190
Erscheinung von Fatima
Visegrad Gruppe Santiago de Compostela 2017 im Blister 80.000 35-40
2011 993.000 3,50 2018 300.000 9 2017 im Etui 10.000 (PP) 166
2014 993.500 3,50
2011 Münzkarte 7.000 10 2018 Klappkarte 7.500 85
2014 6.500* (PP) 12 Europäisches Jahr der Kultur
10 Jahre Euro-Bargeld *davon 1.500 im KMS und 5.000 lose in Kapsel 50. Geburtstag König Felipe 2018 76.000 29
2012 987.000 3,50 2018 400.000 7 2018 im Etui 10.000 (PP) 70
Römische Siedlung EMONA 2018 Klappkarte 7.500 (PP) 60
2012 Münzkarte 7.000 10 2015 980.000 4 Pater Pio
Konstantin und Method 2015 6.500* (PP) 12 Avilas Altstadt und die Kirchen außerhalb ihrer Stadtmauer 2018 76.000 28
2013 989.000 3,50 *davon 1.500 im KMS und 5.000 lose in Kapsel 2019 1.000.000 3,50 2018 im Etui 10.000 (PP) 70
2013 Münzkarte 7.000 10 2019 Klappkarte 7.500 75
30 Jahre EU-Flagge 90 Jahre Vatikanstadt
2013 10.300 (PP) 200-220 2015 1.000.000 3,50 Mudejaren in Aragon 2019 69.000 28
10 Jahre EU-Beitritt 2020 1.000.000 3,50 2019 im Etui 10.000 (PP) 50
Unabhängigkeit Slowenien 2020 Klappkarte 7.500 59
2014 1.000.000 3,50 2016 995.000 4
2014 Münzkarte 7.000 10 25 Jahre Restaurierung der Sixtinischen Kapelle
2016 5.000* (PP) 14 Altstadt von Toledo 2019 69.000 28
200. Geburtstag von Ľ udovít Štúr *davon 1.500 im KMS und 3.500 in Kapsel 2021 4.000.000 3,50 2019 im Etui 10.000 (PP) 50
2021 Klappkarte 5.000 39
10 Jahre Euro 100. Geburtstag Papst Johannes Paul II.
2017 998.000 3,50 500. Jahrestag der Weltumsegelung 2020 65.000 50
2017 2.500 (PP in Kapsel) 165 2020 im Etui 9.000 (PP) 120
Weltbienentag 500. Todestag von Raffael
2018 1.000.000 4
2018 2.000 (PP in Kapsel) 180
100. Jahrestag der Gründung der Universität von Ljubljana
2019 1.000.000 3,50
2019 2.000 (PP in Kapsel) 25
500. Geburtstag von Adam Bohorič
2020 1.000.000 3,50
2015 994.000 3,50 2020 2.000 (PP in Kapsel) 35
2015 Münzkarte 6.000 10 Regionalmuseum Krain
30 Jahre Europa-Flagge 2021 1.000.000 3,50 2022 1.000.000 3,50
2015 994.000 3,50 2021 2.500 (PP in Kapsel) 30 2022 5.000 26
2015 Münzkarte 6.000 10 150. Geburtstag Jože Plečnik (Josef Plecnik) Nationalpark Garanjonay 2020 65.000 35
EU-Ratsvorsitz 2022 997.000 3,50 2022 1.000.000 3,50 2020 im Etui 9.000 (PP) 60
2016 994.000 3,50 2022 2.500 (PP in Kapsel) 25 2022 5.000 28
2016 Münzkarte 5.000 10 35 Jahre ERASMUS Programm 450. Geburtstag von Caravaggio
35 Jahre ERASMUS Programm 2021 69.000 30
550 Jahre Gründung Universität Istropolitana 2022 1.000.000 3,50 2022 1.000.000 3,50 2021 im Etui 9.300 (PP) 60
2017 996.000 3,50 2022 2.500 (PP) 25 2022 5.000 (PP) 26
2017 Münzkarte 4.000 10 Josip Plemelj 700. Todestag von Dante Alighieri
Altstadt von Caceres 2021 69.000 30
25 Jahre Republik 2023 996.250 3,50
2021 im Etui 9.300 (PP) 60
2018 1.000.000 3,50 2023 3.750 (PP) 25
2018 Münzkarte 4.000 12 125. Todestag Papst Paul VI.
2022 68.000 30
Milan Rastislav Štefánik
2019 1.000.000 3,50 Spanien 2022 im Etui 9.250 (PP)
25. Todestag Mutter Teresa
59
2019 Münzkarte 4.000 12
2022 68.000 30
20. Jahrestag Beitritt OECD Don Quichotte 2022 im Etui 9.250 (PP) 59
2020 1.000.000 3,50 2005 7.892.077 4
2020 Münzkarte 5.000 12 2005 Numisbrief 25.000 (Stgl.) 45-50 200. Geburtstag Pietro Perugino
2005 aus KMS 3.000 (PP) 100 2023 67.000 30
100. Geburtstag von Alexander Dubček 2023 im Etui 9.500 (PP) 52
2021 1.000.000 3,50 2 Euro + 12 Euro, Don Quichotte
2021 Münzkarte 5.000 12 2005 im Blister 30.000 (Stgl.) 30-35 Alessandro Manzoni
2023 1.500.000 3,50 2023 67.000 30
35 Jahre Erasmus Programm Römische Verträge 2022 5.000 PP 26 2023 im Etui 9.500 (PP) 52
2022 1.000.000 3,50 2007 8.053.000 4
2022 Münzkarte 4.000 15 2007 aus KMS 1.800 (PP) 300
EU Ratsvorsitz
2023 1.500.000 3,50
2022 im Etui PP 5.000 89
Dampfmaschine
2 Euro + 12 Euro, Römische Verträge
2007 im Blister 20.000 (Stgl.) 45-50
2023 5.000 PP 26 Zypern
2022 1.000.000 3,50 10 Jahre WWU
2022 Münzkarte
2022 im Etui PP
4.000
5.000
17
95
2009 7.940.500 3,50-4 Vatikan 10 Jahre WWU
2009 980.000 4-5
2009 2500 (KMS) + 1000 (Kapsel) (PP) 35-40
75. Jahrestag der Gründung des Staates der Vatikanstadt 2009 im Etui 20.000 (Stgl.) 8-12
Erste Bluttransfusion 2009 (große Sterne) 30-35
2023 1.000.000 3,50 2009 Numisbrief 6.000 20 2004 im Blister 85.000 (Stgl.) 110-120 10 Jahre Euro-Bargeld
2023 Münzkarte 4.000 26 20. Weltjugendtag 2012 992.000 4
2 Euro + 12 Euro, 10 Jahre WWU 2012 8.000 (PP) 22
2023 im Etui PP 5.000 85 2009 im Blister 20.000 (Stgl.) 25 2005 im Blister 85.000 (Stgl.) 250-270
Pferde-Expresspost 2005 im Numisbrief 15.000 (Stgl.) 220-240 30 Jahre Europäische Flagge
Mezquita de Cordoba 2015 ca. 350.000 4
2023 1.000.000 3,50 2010 3.915.000 (Stgl.) 3,50 Sedisvakanz (Kursmünze)
2023 Münzkarte 4.000 45 2005 aus KMS 60.000 (Stgl.) 240-250 2015 8.000 (PP) 24
2010 Numisbrief 5.000 18
2023 im Etui PP 5.000 85 2010 Klappkarte 10.000 PP 18-22 Paphos – Europ. Kulturhauptstadt 2017
500 Jahre Schweizergarde
2010 aus KMS 3.000 (PP) 20 2006 im Blister 85.000 (Stgl.) 170-200 2017 430.000 4
Slowenien Alhambra/Granada 2006 im Numisbrief 15.000 (Stgl.) 180-190 2017 5.000 (PP)
30 Jahre Institut für Neurologie und Genetik
24
2011 3.925.200 (Stgl.) 3,50 80. Geburtstag des Papstes
50 Jahre Römische Verträge 2011 Numisbrief 5.000 18 2007 im Blister 85.000 (Stgl.) 110-120
2007 399.010 26-30 2011 Klappkarte 10.000 (PP) 30 2007 im Numisbrief 15.000 (Stgl.) 90-100
2007 Acrylblock 990 40-50 2011 aus KMS 1.800 (PP) 20
Paulus-Jahr
Primož Trubar 10 Jahre Euro-Bargeld 2008 6.084 (unz.) 60-70
2008 950.000 4,50 2012 3.917.700 3,80 2008 im Blister 85.000 (Stgl.) 65-75
2008 im Blister 10.000 (Stgl.) 10-13 2012 aus KMS 2.300 (PP) 30 2008 im Numisbrief 15.000 (Stgl.) 60-65
2008 40.000 (PP) 13-19 2 Euro + 30 Euro, 10 Jahre Euro-Bargeld Internationales Jahr der Astronomie
10 Jahre WWU in Klappkarte 10.000 55 2009 6.084 (unz.) 60-65
2009 1.000.000 4,50 Kathedrale von Burgos 2009 im Blister 85.000 (Stgl.) 60-70
2012 3.914.700 3,50 2009 im Numisbrief 15.000 (Stgl.) 55
200 Jahre Botanischer Garten
2010 910.000 (Stgl.) 3,80 2012 Numisbrief 5.000 20 Priesterjahr
2010 Münzkarte 5.000 (PP) 20-30 2012 Klappkarte 10.000 (PP) 125 2010 im Blister 104.000 (Stgl.) 50-60
2012 aus KMS 2.300 (PP) 40 2020 400.000 4
2010 15.000 (PP) 10-12 2010 im Numisbrief 11.000 (Stgl.) 45-50 2020 in Münzkarte 6.000 15
„Franc Rozman“ Klosteranlage El Escorial 26. Weltjugendtag Madrid 2020 3.000 (PP) 48
2011 971.000 3,80 2013 4.000.000 3,50 2011 im Blister 90.000 (Stgl.) 40-45
2013 Numisbrief 5.000 20 35 Jahre ERASMUS Programm
2011 12.000* (PP) 10-13 2011 im Numisbrief 8.000 (Stgl.) 45-50 2022 400.000 3,50
2011 Münzkarte 2.000 (PP) 60-75 2013 Klappkarte 10.000 (PP) 350
Weltfamilientreffen 2022 in Münzkarte 6.000 15
*davon 2.000 im KMS, 10.000 lose in Kapsel Park Güell 2012 im Blister 81.000 (Stgl.) 35-40 2022 3.000 (PP) 45
2014 8.000.000 3,50 2012 im Numisbrief 8.000 (Stgl.) 45-50
2014 Numisbrief 5.000 24 Nationalbank
2014 Klappkarte (PP) 233 Sedisvakanz 2023 403.000 3,50
2014 Coincard Messe ca. 12.000 (PP) 40 2013 im Blister 110.000 (Stgl.) 70-80 2023 in Münzkarte 6.000 12
2013 im Numisbrief 15.000 (Stgl.) 60-70 2023 3.000 (PP) 38

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 121
Aktuelle Marktpreise für die deutschen Euro-
Sonder- und Gedenkmünzen
DEUTSCHLAND
Blister mit den fünf 10-€-Stücken 2002 Fußball-WM 2006 J. 520 Leichtathletik-WM J. 542
Euro-Startbeutel („Starter-Kits“) 5 x 10 € 2002 ADFGJ 60.000 (PP) 140-150 10 € 2006 ADFGJ 3.500.000 (Stgl.) je 18-20 10 € 2009 A 404.000 (Stgl.) 18-20
Mzz. A 12.142.150 18-20 10 € 2006 G 300.000 (PP) je 23-25 10 € 2009 DFGJ je 321.500 (Stgl.) je 18-20
100 Jahre Deutsches Museum in München J. 497
Mzz. D 11.600.000 18-20 10 € 2003 D 2.050.000 (Stgl.) 18-20 225. Geburtstag von K. F. Schinkel J. 521
10 € 2009 A 41.450 (PP) 58-60
Mzz. F 12.120.000 18-20 10 € 2003 D 350.000 (PP) 23-25 10 € 2006 F 1.600.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2009 D 39.850 (PP) 58-60
Mzz. G 8.080.000 18-20 10 € 2006 F 265.000 (PP) 23-25 10 € 2009 FG je 39.650 (PP) je 58-60
Mzz. J 9.600.000 18-20 Justus von Liebig J. 498 10 € 2009 J 39.400 (PP) 58-60
10 € 2003 J 2.050.000 (Stgl.) 18-20 800 Jahre Dresden J. 522
10 € 2003 J 350.000 (PP) 23-25 10 € 2006 A 1.600.000 (Stgl.) 18-20 400 Jahre Keplersche Gesetze J. 543
Lose Euro-Serien 1 Cent – 2 Euro Fußball-WM 2006 J. 499
10 € 2006 A 240.000 (PP) 25-28
je Münzzeichen 2002 10-11 10 € 2003 ADFGJ 3.550.000 (Stgl.) je 18-20 650 Jahre Städtehanse J. 523
2003 14-15 10 € 2003 ADFGJ 400.000 (PP) je 23-25
2004 14-15 Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR J. 500
2005 18-20
2006 20-22
2007 (2 € „Röm. Verträge“) 18-20
2008 18-20
2009 15-17
2010 14-16

Euro-Kursmünzensätze
2002 Mzz. A – J je 135.000 (Stgl.) zus. 43-45
2002 Mzz. A 100.150, D–J je 100.120 (PP) zus. 88-90
2003 Mzz. A – J je 180.000 (Stgl.) zus. 48-50 10 € 2009 F 1.643.000 (Stgl.) 18-20
2003 Mzz. A 120.150, D–J je 120.120 (PP) zus. 58-60 10 € 2009 F 190.000 (PP) 23-25
2003 Elysee-Vertrag 67.342 (Stgl.) 18-22
2004 Mzz. A – J je 133.000 (Stgl.) zus. 53-55 10 € 2006 J 1.600.000 (Stgl.) 18-20 100 Jahre Luftfahrtausstellung J. 544
2004 Mzz. A 106.150, D–J je 106.120 (PP) zus. 78-80 10 € 2006 J 240.000 (PP) 23-25 10 € 2009 D 1.650.000 (Stgl.) 18-20
2005 Mzz. A – J je 100.000 (Stgl.) zus. 58-60 10 € 2009 D 190.000 (PP) 23-25
10 € 2003 A 2.050.000 (Stgl.) 18-20 UNESCO Welterbe – Klassisches Weimar J. 524
2005 Mzz. A 85.150, D–J je 85.120 (PP) zus. 95-100 10 € 2003 A 350.000 (PP) 23-25 100 € 2006 ADFGJ je 70.000 (Stgl.) (Au) je 1100-1150 600 Jahre Uni Leipzig J. 545
2006 Mzz. A – J je 83.000 (Stgl.) zus. 73-75 10 € 2009 A 1.613.000 (Stgl.) 18-20
2006 Mzz. A 75.150, D–J je 75.120 (PP) zus. 120-125 Industrielandschaft Ruhrgebiet J. 501 Blister mit den fünf 10-€-Stücken 2006 10 € 2009 A 190.000 (PP) 23-25
2007 Mzz. A – J je 83.000 (Stgl.) zus. 73-75 10 € 2003 F 2.050.000 (Stgl.) 18-20 5 x 10 € 2006 ADFGJ 70.000 (PP) 120-130
10 € 2003 F 350.000 (PP) 23-25 100 Jahre Jugendherbergen J. 546
2007 Mzz. A 70.150, D–J je 70.120 (PP) zus. 120-125 Rückkehr des Saarlands J. 525 10 € 2009 G 1.610.000 (Stgl.) 18-20
2008 Mzz. A – J je 70.000 (Stgl.) zus. 73-75 UNESCO Weltkulturerbe – Quedlinburg J. 502 10 € 2007 G 1.600.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2009 G 190.000 (PP) 23-25
2008 Mzz. A 58.150, D–J je 55.120 (PP) zus. 120-125 100 € 2003 ADFGJ je 80.000 (Stgl.) (Au) je 1100-1150 10 € 2007 G 239.600 (PP) 23-25
2009 Mzz. A 55.000, D–J je 50.000 (Stgl.) zus. 73-75 UNESCO Welterbe Trier J. 547
200. Geburtstag von Gottfried Semper J. 503 50 Jahre Römische Verträge J. 527 100 € 2009 ADFGJ je 64.000 (Stgl.) (Au) je 1100-1150
2009 Mzz. A 47.150, D–J je 42.120 (PP) zus. 120-125 10 € 2003 G 2.050.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2007 F 1.600.000 (Stgl.) 18-20
2010 Mzz. A 50.000, D–J je 45.000 (Stgl.) zus. 73-75 10 € 2003 G 350.000 (PP) 23-25 10 € 2007 F 239.600 (PP) 23-25 Gräfin Dönhoff J. 548
2010 Mzz. A 45.150, D–J je 40.120 (PP) zus. 120-125 10 € 2009 J 1.600.000 (Stgl.) 18-20
2011 Mzz. A 48.000, D–J je 44.000 (Stgl.) zus. 73-75
Blister mit den sechs 10-€-Stücken 2003 175. Geburtstag von Wilhelm Busch J. 529 10 € 2009 J 190.000 (PP) 23-25
2011 Mzz. A 43.000, D–J je 37.000 (PP) zus. 120-125 6 x 10 € 2003 ADFGJ 80.000 (PP) 140-150
2012 Mzz. A 45.000, D–J je 40.000 (Stgl.) zus. 73-75 Fußball-WM 2006 J. 504
Blister mit den sechs 10-€-Stücken 2009
2012 Mzz. A 40.000, D–J je 32.000 (PP) zus. 120-125 6 x 10 € 2009 ADFGJ 60.000 (PP) 150-160
10 € 2004 ADFGJ 4.000.000 (Stgl.) je 18-20
2013 Mzz. A 40.000, D–J je 35.000 (Stgl.) zus. 73-75 10 € 2004 ADFGJ 400.000 (PP) je 23-25 200. Geburtstag von Robert Schumann J. 550
2013 Mzz. A 35.000, D–J je 30.000 (PP) zus. 120-125 10 € 2010 J 1.700.000 (Stgl.) 18-20
2014 Mzz. A 36.000, D–J je 32.000 (Stgl.) zus. 75-78 Bauhaus Dessau J. 505
10 € 2004 A 1.800.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2010 J 182.900 (PP) 23-25
2014 Mzz. A 34.000, D–J je 27.000 (PP) zus. 145-150
2015 Mzz. A 38.000, D–J je 33.000 (Stgl.) zus. 75-78 10 € 2004 A 300.000 (PP) 23-25 100. Geburtstag von Konrad Zuse J. 551
2015 Mzz. A 34.000, D–J je 27.000 (PP) zus. 145-150 Erweiterung der EU J. 506 10 € 2010 G 1.706.000 (Stgl.) 18-20
2016 Mzz. A 33.000, D–J je 30.000 (Stgl.) zus. 75-78 10 € 2004 G 1.800.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2010 G 182.900 (PP) 23-25
2016 Mzz. A 30.000, D–J je 24.000 (PP) zus. 145-150 10 € 2004 G 300.000 (PP) 23-25 Deutscher Wald – Eiche J. 552
2017 Mzz. A 31.000, D–J je 25.000 (Stgl.) zus. 75-78 20 € 2010 ADFGJ je 40.000 (Stgl.) (Au) je 310-320
2017 Mzz. A 27.000, D–J je 20.000 (PP) zus. 145-150 Nationalparke Wattenmeer J. 507
2018 Mzz. A 27.400, D–J je 22.625 (Stgl.) zus. 75-78 10 € 2004 J 1.800.000 (Stgl.) 18-20 300 Jahre Porzellanherstellung in Deutschland J. 553
2018 Mzz. A 24.000, D–J je 20.000 (PP) zus. 140-145 10 € 2004 J 300.000 (PP) 23-25 10 € 2010 F 1.520.000 (Stgl.) 18-20
2019 Mzz. A 23.000, D–J je 19.000 (Stgl.) zus. 75-80 200. Geburtstag von Eduard Mörike J. 508 10 € 2010 F 182.900 (PP) 23-25
2019 Mzz. A 21.000, D–J je 16.500 (PP) zus. 145-150 10 € 2004 F 1.800.000 (Stgl.) 18-20 20 Jahre Deutsche Einheit J. 554
2020 Mzz. A 23.000, D–J je 19.100 (Stgl.) zus. 75-80 10 € 2004 F 300.000 (PP) 23-25 10 € 2007 D 1.600.000 (Stgl.) 18-20
2020 Mzz. A 19.200, D–J je 14.700 (PP) zus. 145-150 10 € 2010 A 2.100.000 (Stgl.) 18-20
UNESCO-Weltkulturerbe – Bamberg J. 509
10 € 2007 D 239.600 (PP) 23-25 10 € 2010 A 184.200 (PP) 23-25
2021 A 21.600, D 18.300, F 17.800, G 17.900, J 17.900
(Stgl.) zus. 100-105 50 Jahre Deutsche Bundesbank J. 530 UNESCO Welterbe – Würzburger Residenz und Hofgarten J. 555
2021 A 18.600, D 14.500, F 14.100, G 14.100, J 14.100 10 € 2007 J 1.600.000 (Stgl.) 18-20 100 € 2010 ADFGJ je 64.000 (Stgl.) (Au) je 1100-1150
(PP) zus. 150-155 10 € 2007 J 240.949 (PP) 23-25
2022 A 18.200, D 16.100, F 15.500, G 15.700, J 15.600 175 Jahre Eisenbahn J. 556
UNESCO-Weltkulturerbe – Hansestadt Lübeck J. 531
(Stgl.) zus. 100-105 100 € 2007 ADFGJ je 66.000 (Stgl.) (Au) je 1100-1150
2022 A 16.900, D 13.300, F 12.800, G 13.000, J 12.800
(PP) zus. 150-155 800. Geburtstag der hl. Elisabeth J. 532
2023 A 13.700, D 12.500, F 12.000, G 12.100, J 12.100 10 € 2007 A 1.600.000 (Stgl.) 18-20
(Stgl.) zus. 100-105 10 € 2007 A 239.600 (PP) 23-25
2023 A 13.900, D 10.800, F 10.300, G 10.500, J 10.300
(PP) zus. 150-155 Blister mit den fünf 10-€-Stücken 2007
5 x 10 € 2007 ADFGJ 70.000 (PP) 115-125
200. Geburtstag von Carl Spitzweg J. 533
Gedenkmünzen
Technische Daten Gedenkmünzen
100 € 2004 ADFGJ je 80.000 (Stgl.) (Au) je 1100-1150
Nominal Metall / Feingehalt Gewicht Ø
Raumstation ISS J. 510
5€ Bimetall/Polymer 9,00 g 27,25 mm 10 € 2004 D 1.800.000 (Stgl.) 18-20
10 € Bimetall/Polymer 9,80 g 28,75 mm 10 € 2004 D 300.000 (PP) 23-25
10 € Silber 925/1000 18,00 g 32,50 mm
10 € Silber 625/1000 16,00 g 32,50 mm Blister mit den sechs 10-€-Stücken 2004
20 € Silber 925/1000 18,00 g 32,50 mm 6 x 10 € 2004 ADFGJ 80.000 (PP) 140-150 10 € 2010 D 2.041.000 (Stgl.) 18-20
25 € Silber 999/1000 18,00 g 32,50 mm Fußball-WM 2006 J. 511
10 € 2010 D 186.000 (PP) 23-25
25 € (ab ’21) Tellerprägung Silber 999/1000 22,00 g 30,00 mm 10 € 2005 ADFGJ 4.000.000 (Stgl.) je 18-20 FIS Alpine Ski-WM 2011 J. 557
20 € Gold 999,9/1000 3,89 g 17,50 mm 10 € 2005 ADFGJ 400.000 (PP) je 23-25 10 € 2010 ADFGJ 2.000.000 (Stgl.) je 18-20
50 € Gold 999,9/1000 7,78 g 20,00 mm 10 € 2010 A FG je 41.470 (PP) je 30-33
50 € (ab ’18) Gold 999,9/1000 7,78 g 22,00 mm Nationalpark Bayerischer Wald J. 512
10 € 2005 D 1.800.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2010 D 43.470 (PP) 30-33
100 € Gold 999,9/1000 15,55 g 28,00 mm 10 € 2010 J 41.220 (PP) 30-33
200 € Gold 999,9/1000 31,10 g 32,50 mm 10 € 2005 D 270.000 (PP) 23-25
200. Todestag Friedrich v. Schiller J. 513 Blister mit den sechs 10-€-Stücken 2010
10 € 2005 G 1.800.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2008 D 1.500.000 (Stgl.) 18-20 6 x 10 € 2010 ADFGJ 57.900 (PP) 150-160
Einführung des Euro J. 490
10 € 2002 F 2.000.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2005 G 270.000 (PP) 23-25 10 € 2008 D 228.600 (PP) 23-25 200. Geburtstag von Franz Liszt J. 559
10 € 2002 F 400.000 (PP) 25-30 100 Jahre Relativitätstheorie J. 514 150. Geburtstag von Max Planck J. 535 10 € 2011 G 2.187.000 (Stgl.) 15-17
10 € 2005 J 1.800.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2008 F 1.500.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2011 G 178.000 (PP) 21-24
100 Jahre U-Bahn in Deutschland J. 491
10 € 2002 D 2.000.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2005 J 270.000 (PP) 23-25 10 € 2008 F 228.600 (PP) 23-25 125 Jahre Automobil J. 560
10 € 2002 D 400.000 (PP) 25-30 1200 Jahre Magdeburg J. 515 125. Geburtstag von Franz Kafka J. 536 10 € 2011 F 223.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24
10 € 2005 A 1.800.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2008 G 1.500.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2011 F 1.881.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14
Documenta in Kassel J. 492
10 € 2002 J 2.000.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2005 A 270.000 (PP) 23-25 10 € 2008 G 228.600 (PP) 23-25 Frauenfußball-WM J. 561
10 € 2002 J 300.000 (PP) 23-25 Fußball-WM 2006 J. 516 50 Jahre „Gorch Fock“ J. 537 10 € 2011 ADFGJ 235.000 (PP) (Ag 625⁄1000) je 25-28
Einführung des Euro – Übergang zur Währungsunion J. 493/494 100 € 2005 ADFGJ je 70.000 (Stgl.) (Au) je 1100-1150 10 € 2008 J 1.500.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2011 ADFGJ 1.989.000 (Stgl.) (Cu/Ni) je 13-14
2002 ADFGJ je 100.000 (Stgl.) (Au) je 1100-1150 10 € 2008 J 228.600 (PP) 25-28 Deutscher Wald – Buche J. 562
100 € Bertha von Suttner J. 517
200 € 2002 ADFGJ je 20.000 (Stgl.) (Au) je 2900-3000 10 € 2005 F 1.800.000 (Stgl.) 18-20 UNESCO Welterbe Altstadt Goslar J. 538 20 € 2011 ADFGJ je 40.000 (Stgl.) (Au) je 300-310
Museumsinsel in Berlin J. 495 10 € 2005 F 270.000 (PP) 23-25 100 € 2008 ADFGJ je 64.000 (Stgl.) (Au) je 1100-1150 500 Jahre Till Eulenspiegel J. 563
10 € 2002 A 2.000.000 (Stgl.) 18-20 Blister mit den sechs 10-€-Stücken 2005 Himmelsscheibe von Nebra J. 539 10 € 2011 D 223.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24
10 € 2002 A 280.000 (PP) 35-40 6 x 10 € 2005 ADFGJ 80.000 (PP) 140-150 10 € 2008 A 1.500.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2011 D 1.865.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14
J. 496
10 € 2008 A 228.600 (PP) 28-30
50 Jahre Deutsches Fernsehen 250. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart J. 518 150 Jahre Archaeopteryx J. 564
10 € 2002 G 2.000.000 (Stgl.) 18-20 10 € 2006 D 1.600.000 (Stgl.) 18-20 Blister mit den fünf 10-€-Stücken 2008 10 € 2011 A 223.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24
10 € 2002 G 290.000 (PP) 23-25 10 € 2006 D 265.000 (PP) 23-25 5 x 10 € 2008 A – J 70.000 (PP) 125-135 10 € 2011 A 1.870.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14

122
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
100 Jahre Hamburger Elbtunnel J. 565 200. Geburtstag von Ernst Litfaß J. 609 Grimms Märchen – Das tapfere Schneiderlein J. 638 1200 Jahre Kloster Corvey J. 677
10 € 2011 J 223.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 20 € 2016 D 943.000 (Stgl.) 25-26 20 € 2019 G 814.000 (Stgl.) 25-26 20 € 2022 F 700.000 (Stgl.) 25-26
10 € 2011 J 1.904.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 20 € 2016 D 150.000 (PP) 40-43 20 € 2019 G 114.000 (PP) 40-43 20 € 2022 F 100.000 (PP) 43-45
UNESCO Welterbe – Wartburg bei Eisenach J. 566 UNESCO Welterbe – Altstadt Regensburg mit Stadtamhof J. 610 Heimische Vögel – Wanderfalke J. 639 Säulen der Demokratie – Freiheit J. 678
100 € 2011 ADFGJ je 60.000 (Stgl.) (Au) je 1100-1150 20 € 2019 ADFGJ je 30.400 (Stgl.) (Au) je 375-395 100 € 2022 ADFGJ je 25.000 (Stgl.) (Au) 1180-1200
Blister mit den sechs 10-€-Stücken 2011 100 Jahre Weimarer Reichsverfassung J. 640 Wunderwelt Insekten – Insektenreich J. 679
6 x 10 € 2011 ADFGJ 63.000 (PP) 150-155 20 € 2019 A 864.000 (Stgl.) 25-26
20 € 2019 A 112.000 (PP) 40-43
300. Geburtstag von Friedrich II. J. 569
10 € 2012 A 230.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 Musikinstrumente – Hammerflügel J. 641
10 € 2012 A 1.727.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 50 € 2019 ADFGJ je 17.700 (Stgl.) (Au) je 790-810
50 Jahre Deutsche Welthungerhilfe J. 570 250. Geburtstag von Alexander von Humboldt J. 642
10 € 2012 G 220.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 20 € 2019 F 790.100 (Stgl.) 25-26
10 € 2012 G 1.579.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 20 € 2019 F 109.000 (PP) 40-43
200 Jahre Grimms Märchen J. 571 Klimazonen der Erde – Gemäßigte Zone J. 643
10 € 2012 F 220.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 5€ 2019 ADFGJ je 600.000 (Stgl.) 10-12
10 € 2012 F 1.488.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 5€ 2019 ADFGJ je 80.000 (PP) 22-25
Deutscher Wald – Fichte J. 572 UNESCO Welterbe – Dom zu Speyer J. 644
100 € 2016 ADFGJ je 29.400 (Stgl.) (Au) je 1150-1180 100 € 2019 ADFGJ je 31.003 (Stgl.) (Au) je 1120-1160
20 € 2012 ADFGJ je 40.000 (Stgl.) (Au) je 300-310
175 Jahre Deutschlandlied J. 611 Blister mit den fünf 20-€-Stücken 2019
Deutsche Nationalbibliothek J. 573 5€ 2022 F 1.250.000 (Stgl.) 7-8
20 € 2016 J 972.000 (Stgl.) 25-26 5 x 20 € 2019 A–J 44.100 (PP) 195-200
10 € 2012 D 210.000 (PP) (Ag ⁄1000) 625
21-24 20 € 2016 J 150.000 (PP) 40-43 5€ 2022 F 100.000 (PP) 19-20
10 € 2012 D 1.436.500 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 Münzsammelbuch „Märchen der Brüder Grimm“, Teil 2
125. Geburtstag von Otto Dix J. 612 20 € 2018 F Froschkönig, J. 623 Weihnachten – Herrnhuter Stern J. 680
UNESCO Welterbe – Dom zu Aachen J. 574 25 € 2022 A 966.000 (Stgl.) 29-30
20 € 2016 G 938.000 (Stgl.) 25-26 20 € 2019 G Das tapfere Schneiderlein, J. 638
100 € 2012 ADFGJ je 54.000 (Stgl.) (Au) je 1100-1150 25 € 2022 A 100.000 (PP) 54-56
20 € 2016 G 150.000 (PP) 40-43 20 € 2020 D Der Wolf und die sieben Geißlein, J. 646
150. Geburtstag von Gerhart Hauptmann J. 575 20 € 2021 A Frau Holle
10 € 2012 J 200.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 Blister mit den fünf 20-€-Stücken 2016 Blister mit den vier 20-€-Stücken 2022
5 x 20 € 2016 A–J 55.000 (PP) 200-205 20 € 2022 J Rumpelstilzchen 4 x 20 € 2022 ADFGJ 40.000 (PP) 142-145
10 € 2012 J 1.432.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 20 € 2023 F Hans im Glück
Grimms Märchen – Bremer Stadtmusikanten J. 614 = 120 € 2018 – 2023 4.444 (PP) 190-200 Grimms Märchen – Hans im Glück J. 681
Blister mit den fünf 10-€-Stücken 2012 20 € 2017 J 997.000 (Stgl.) 25-26
5 x 10 € 2012 ADFGJ 60.000 (PP) 125-130 Grimms Märchen – Der Wolf und die sieben Geißlein J. 646
20 € 2023 F 637.000 (Stgl.)* 25-26
20 € 2017 J 145.000 (PP) 40-43 20 € 2023 F 90.000 (PP)* 46-47
200 Jahre Grimms Märchen – Schneewittchen J. 578 20 € 2020 D 748.000 (Stgl.) 25-26
10 € 2013 J 200.000 (PP) (Ag ⁄1000) 625
21-24 500 Jahre Reformation J. 615 20 € 2020 D 107.000 (PP) 40-43 125. Geburtstag von Berthold Brecht J. 683
10 € 2013 J 1.292.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 20 € 2017 A 1.030.000 (Stgl.) 25-26 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven J. 648 20 € 2023 J 633.000 (Stgl.)* 25-26
20 € 2017 A 145.000 (PP) 40-43 20 € 2020 F 747.000 (Stgl.) 25-26 20 € 2023 J 80.000 (PP)* 44-45
150 Jahre Rotes Kreuz J. 579
10 € 2013 A 200.000 (PP) (Ag ⁄ ) 625
1000 21-24 Klimazonen der Erde – Tropische Zone J. 616 20 € 2020 F 103.000 (PP) 40-43 Wunderwelt Insekten – Siebenpunkt-Marienkäfer J. 684
10 € 2013 A 1.297.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 5€ 2017 ADFGJ je 400.000 (Stgl.) je 24-25 Luft bewegt – An Land J. 654 5€ 2023 A 1.250.000 (Stgl.)* 7-8
5€ 2017 ADFGJ je 60.000 (PP) je 33-35 10 € 2020 ADFGJ je 300.000 (Stgl.) je 15-17 5€ 2023 A 50.000 (PP)* 19-20
200. Geburtstag von Richard Wagner J. 580
50 Jahre Deutsche Sporthilfe J. 617 10 € 2020 ADFGJ je 50.000 (PP) je 32-35
10 € 2013 D 210.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 Im Dienst der Gesellschaft – Feuerwehr J. 686
10 € 2013 D 1.255.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 20 € 2017 D 935.000 (Stgl.) 25-26 300. Geburtstag von Freiherr von Münchhausen J. 650 10 € 2023 ADFGJ je 244.000 (Stgl.) je 13-15
20 € 2017 D 130.000 (PP) 40-43 20 € 2020 A 830.000 (Stgl.) 25-26 10 € 2023 ADFGJ je 15.000 (PP) je 33-35
Deutscher Wald – Kiefer J. 581 20 € 2020 A 107.000 (PP) 40-43
je 40.000 (Stgl.) (Au) je 300-310 Lutherrose J. 618
20 € 2013 ADFGJ Wunderwelt Insekten – Schwalbenschwanz J. 687
50 € 2017 ADFGJ je 30.000 (Stgl.) (Au) je 590-615 Heimische Vögel – Weißstorch J. 649
UNESCO Welterbe – Gartenreich Dessau-Wörlitz J. 582 5€ 2023 G 1.250.000 (Stgl.) 7-8
Heimische Vögel – Pirol J. 619 20 € 2020 ADFGJ je 32.100 (Stgl.) (Au) je 300-310 5€ 2023 G 50.000 (PP) 19-20
100 € 2013 ADFGJ je 40.000 (Stgl.) (Au) je 1100-1150
20 € 2017 ADFGJ je 33.600 (Stgl.) (Au) je 420-450 900 Jahre Freiburg J. 651
200. Geburtstag von Georg Büchner J. 583 Rückkehr der Wildtiere – Steinbock J. 688
200 Jahre Laufmaschine von Karl Drais J. 620 20 € 2020 G 754.000 (Stgl.) 25-26 20 € 2023 ADFGJ je 18.700 (Stgl.) (Au) 330-335
10 € 2013 F 200.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 20 € 2020 G 102.000 (PP) 40-43
10 € 2013 F 1.283.500 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 400 Jahre Rechenmaschine von Wilhelm Schickard J. 689
Musikinstrumente – Orchesterhorn J. 652
125 Jahre Strahlen elektr. Kraft – Heinrich Hertz J. 584 50 € 2020 ADFGJ je 20.700 (Stgl.) (Au) je 590-615 20 € 2023 D 612.000 (Stgl.)* 25-26
10 € 2013 G 200.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 20 € 2023 D 80.000 (PP)* 44-45
10 € 2013 G 1.270.500 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 Klimazonen der Erde – Subpolare Zone J. 653
5€ 2020 ADFGJ je 600.000 (Stgl.) 10-12 Deutsches Handwerk – Ernährung J. 690
Blister mit den fünf 10-€-Stücken 2013 5€ 2020 ADFGJ je 80.000 (PP) 22-25 50 € 2023 ADFGJ je 12.200 (Stgl.) (Au) 590-615
5 x 10 € 2013 ADFGJ 55.000 (PP) 120-125
Säulen der Demokratie – Einigkeit J. 655 Wunderwelt Insekten – Rostrote Mauerbiene J. 691
Grimms Märchen – Hänsel und Gretel J. 585 100 € 2020 ADFGJ je 35.000 (Stgl.) (Au) je 1100-1150 5€ 2023 G 1.250.000 (Stgl.) 7-8
10 € 2014 G 195.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 5€ 2023 G 50.000 (PP) 19-20
10 € 2014 G 1.220.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 Blister mit den vier 20-€-Stücken 2020
4 x 20 € 2020 A–J 40.000 (PP) 160-165 100. Geburtstag von Victor von Bülow [Loriot] J. 692
250. Geburtstag von Johann Gottfried Schadow J. 587
10 € 2014 A 195.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 Grimms Märchen – Frau Holle J. 657
10 € 2014 A 1.185.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 20 € 2021 F 722.000 (Stgl.) 25-26
20 € 2021 F 102.000 (PP) 43-45
150. Geburtstag von Richard Strauss J. 588
10 € 2014 D 185.000 (PP) (Ag ⁄1000) 625
21-24 50 Jahre „Sendung mit der Maus“ J. 659
10 € 2014 D 1.202.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 20 € 2021 A 788.000 (Stgl.) 25-26
20 € 2017 G 907.000 (Stgl.) 25-26 20 € 2021 A 102.000 (PP) 50-55
Deutscher Wald – Kastanie J. 589 20 € 2017 G 130.000 (Stgl.) 40-43
20 € 2014 ADFGJ je 40.000 (Stgl.) (Au) je 300-310 Luft bewegt – Auf dem Wasser J. 660
UNESCO Welterbe – Luthergedenkstätten J. 621 10 € 2021 ADFGJ je 300.000 (Stgl.) 14-16
600 Jahre Konstanzer Konzil J. 590 100 € 2017 ADFGJ je 31.600 (Stgl.) (Au) je 1120-1160 10 € 2021 ADFGJ je 50.000 (PP) 32-35
10 € 2014 F 185.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 300. Geburtstag von Johann Joachim Winckelmann J. 622
10 € 2014 F 1.186.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 100. Geburtstag von Sophie Scholl J. 661
20 € 2017 F 888.000 (Stgl.) 25-26 20 € 2021 D 732.000 (Stgl.) 25-26
UNESCO Welterbe – Kloster Lorsch J. 591 20 € 2017 F 130.000 (PP) 40-43 20 € 2021 D 102.000 (PP) 43-45
100 € 2014 ADFGJ je 40.000 (Stgl.) (Au) je 1100-1150 Blister mit den fünf 20-€-Stücken 2017 200. Geburtstag von Sebastian Kneipp J. 662
300 Jahre Fahrenheit-Skala J. 592 5 x 20 € 2017 A–J 49.000 (PP) 200-205 20 € 2021 G 727.000 (Stgl.) 25-26
10 € 2014 J 185.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 20 € 2021 G 100.000 (PP) 43-45
10 € 2014 J 1.133.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14
Münzsammelbuch „Märchen der Brüder Grimm“, Teil 1 20 € 2023 D 650.000 (Stgl.)* 25-26
10 € 2012 F 200 Jahre Grimms Märchen, J. 571 Fußball-EM 2020 J. 663 20 € 2023 D 100.000 (PP)* 44-45
Blister mit den fünf 10-€-Stücken 2014 10 € 2013 J Schneewittchen, J. 578 20 € 2021 J 770.000 (Stgl.) 25-26
5 x 10 € 2014 ADFGJ 60.000 (PP) 125-130 10 € 2014 G Hänsel und Gretel, J. 585 20 € 2021 J 105.000 (PP) 43-45 100 Euro, Meisterwerke der deutschen Literatur –
10 € 2015 D Dornröschen, J. 595 Heimische Vögel – Schwarzspecht J. 664 „Faust“ von J. W. von Goethe (Gold) J. 693
Grimms Märchen – Dornröschen J. 595
20 € 2016 A Rotkäppchen, J. 604 20 € 2021 ADFGJ je 30.400 (Stgl.) (Au) je 300-310 100 € 2023 ADFGJ je 17.300 (Stgl.)* 1200-1250
10 € 2015 D 180.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24
10 € 2015 D 1.103.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 20 € 2017 J Bremer Stadtmusikanten, J. 614
= 80 € 2012 – 2017 3.333 (PP) 250-300 Musikinstrumente – Pauke J. 665 Wunderwelt Insekten – Gebänderte Prachtlibelle J. 694
200. Geburtstag von Otto von Bismarck J. 596 50 € 2021 ADFGJ je 17.900 (Stgl.) je 590-615 5€ 2023 J 1.250.000 (Stgl.)* 7-8
Grimms Märchen – Froschkönig J. 623 5€ 2023 J 50.000 (PP)* 19-20
10 € 2015 A 180.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 Klimazonen der Erde – Polare Zone J. 666
10 € 2015 A 1.078.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 20 € 2018 F 919.000 (Stgl.) 25-26
20 € 2018 F 130.000 (PP) 40-43 5€ 2021 ADFGJ je 600.000 (Stgl.) 11-12 Weihnachten – Erzgebirgischer Schwibbogen J. 695
150 J. Dt. Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger J. 597 5€ 2021 ADFGJ je 80.000 (PP) 23-25
10 € 2015 J 175.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 275 Jahre Gewandhausorchester J. 626
20 € 2018 G 877.000 (Stgl.) 25-26 Säulen der Demokratie – Recht J. 667
10 € 2015 J 1.068.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 100 € 2021 ADFGJ je 26.400 (Stgl.) (Au) je 1180-1200
20 € 2018 G 125.000 (PP) 40-43
Deutscher Wald – Linde J. 598 Weihnachten – Geburt Christi J. 668
20 € 2015 ADFGJ je 40.000 (Stgl.) (Au) je 300-310 Klimazonen der Erde – Subtropische Zone J. 627
5€ 2018 ADFGJ je 600.000 (Stgl.) je 12-13 25 € 2021 J 966.000 (Stgl.) 30-33
1000 Jahre Leipzig J. 599 5€ 2018 ADFGJ je 80.000 (PP) je 24-25 25 € 2021 J 120.000 (PP) 55-60
10 € 2015 F 175.000 (PP) (Ag 625⁄1000) 21-24 Blister mit den fünf 20-€-Stücken 2021
10 € 2015 F 1.054.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 800 Jahre Hansestadt Rostock J. 628
20 € 2018 J 864.000 (Stgl.) 25-26 5 x 20 € 2021 A–J 41.000 (PP) 200-210
500. Geburtstag von Lucas Cranach dem Jüngeren J. 600 20 € 2018 J 125.000 (PP) 40-43 Grimms Märchen – Rumpelstilzchen J. 669
10 € 2015 G 175.000 (PP) (Ag ⁄1000) 625
21-24 20 € 2022 J 745.000 (Stgl.) 25-26
10 € 2015 G 1.032.000 (Stgl.) (Cu/Ni) 13-14 Heimische Vögel – Uhu J. 629
20 € 2018 ADFGJ je 30.000 (Stgl.) (Au) je 725-750 20 € 2022 J 100.000 (PP) 43-45
25 Jahre Deutsche Einheit J. 601 225. Geburtstag von Annette von Droste-Hülshoff J. 671
25 € 2015 A 300.000 (Stgl.) 35-38 Musikinstrumente – Kontrabass J. 630
50 € 2018 ADFGJ je 20.350 (Stgl.) (Au) je 590-615 20 € 2022 G 722.000 (Stgl.) 25-26
25 € 2015 DFGJ je 300.000 (Stgl.) je 30-33 20 € 2022 G 100.000 (PP) 43-45
25 € 2015 A 50.0001 (PP) 60-65 150. Geburtstag von Peter Behrens J. 631 25 € 2023 G 655.000 (Stgl.) 29-30
25 € 2015 DFGJ 1
je 50.000 (PP) je 55-60 Im Dienst der Gesellschaft – Pflege J. 673 25 € 2023 G 55.000 (PP) 53-55
20 € 2018 A 831.000 (Stgl.) 25-26
1)
Davon 35.000 im 5er-Satz (5 x 25 € im Satz). Preis 330-350. 10 € 2022 A 300.000 (Stgl.) 13-15
20 € 2018 A 117.000 (PP) 40-43 10 € 2022 DFGJ je 300.000 (Stgl.) 13-15 Blister mit den vier 20-€-Stücken 2023
UNESCO Welterbe – Oberes Mittelrheintal J. 602 UNESCO Welterbe – Schlösser Augustusburg und 10 € 2022 A 48.000 (PP) 33-35 4 x 20 € 2023 ADFGJ 35.000 (PP)* 166-168
100 € 2015 ADFGJ je 32.600 (Stgl.) (Au) je 1100-1150 10 € 2022 DFGJ je 48.000 (PP) 33-35
Falkenlust in Brühl J. 632 Wunderwelt Insekten – Grünes Heupferd
Blister mit den fünf 10-€-Stücken 2015 100 € 2018 ADFGJ je 27.100 (Stgl.) (Au) je 1150-1180 50 Jahre Deutsches Kinderhilfswerk J. 672 5€ 2024 A 1.250.000 (Stgl.)* 7-8
5 x 10 € 2015 ADFGJ 60.000 (PP) 135-140 20 € 2022 D 732.000 (Stgl.) 25-26 5€ 2024 A 50.000 (PP)* 19-20
100. Geburtstag von Ernst Otto Fischer J. 633
Grimms Märchen – Rotkäppchen J. 604 20 € 2018 D 827.000 (Stgl.) 25-26 20 € 2022 D 100.000 (PP) 43-45
300. Geburtstag von Immanuel Kant
20 € 2016 A 1.082.000 (Stgl.) 25-26 20 € 2018 D 117.000 (PP) 40-43 Rückkehr der Wildtiere – Kegelrobbe J. 674 20 € 2024 J 650.000 (Stgl.)*
20 € 2016 A 171.000 (PP) 40-43 20 € 2024 J 100.000 (PP)*
Blister mit den fünf 20-€-Stücken 2018
125. Geburtstag von Nelly Sachs J. 606 5 x 20 € 2018 A–J 45.500 (PP) 200-205 Im Dienst der Gesellschaft – Polizei
20 € 2016 F 952.000 (Stgl.) 25-26
20 € 2016 F 155.000 (PP) 40-43 100 Jahre Frauenwahlrecht J. 634 10 € 2024 ADFGJ je 244.000 (Stgl.)*
20 € 2019 D 786.000 (Stgl.) 25-26 10 € 2024 ADFGJ je 13.500 (PP)*
Blauer Planet Erde J. 607 20 € 2019 D 120.000 (PP) 40-43
5€ 2016 ADFGJ je 400.000 (Stgl.) je 50-55 UEFA-Fußball-EM 2024 in Deutschland
5€ 2016 ADFGJ je 50.000** (PP) je 95-100 100 Jahre Bauhaus J. 636 11 € 2024 A 1.000.000 (Stgl.)*
20 € 2019 J 790.000 (Stgl.) 25-26 11 € 2024 A 111.111 (PP)*
** davon 37.500 im 5er-Satz (5 x 5 € im Satz). Preis: 340-350.
20 € 2019 J 109.000 (PP) 40-43
Mittlerweile sind auch einige Münzen ohne blauen Polymerring und ohne Randschrift
bekannt. Gewicht 9,68 g, Preis: LP 20 € 2022 ADFGJ je 22.200 (Stgl.) (Au) je 300-315 20 Euro, 75 Jahre Grundgesetz
Luft bewegt – In der Luft J. 637 20 € 2024 G 650.000 (Stgl.)*
Heimische Vögel – Nachtigall J. 608 10 € 2019 ADFGJ je 300.000 (Stgl.) je 14-16 Musikinstrumente – Konzertgitarre J. 676 20 € 2024 G 100.000 (PP)*
20 € 2016 ADFGJ je 40.000 (Stgl.) (Au) je 300-310 10 € 2019 ADFGJ je 50.000 (PP) je 28-30 50 € 2022 ADFGJ je 15.600 (Stgl.) (Au) je 590-615 * Prägezahlen für 2024 sind noch nicht endgültig bestätigt.

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 123
Der Eintrag kostet € 180.– pro Jahr. Fachgebiete Spezialgebiete Legende

Edelmetall, An- und Verkauf

Hist. Wertpap./Nonvaleurs

Voranmeldung erwünscht
Italien/Vatikan/S. Marino
Numis. Zubehör/Literatur

Neuheiten aus aller Welt


Latein- und Südamerika
Schweiz/Liechtenstein
Orden/Siegel/Marken
Fehllistenbearbeitung

Deutschland ab 1871

übrige Fernostländer
Ungarn/Polen/CSSR

übrige Nahostländer
Goldmünzen, kurant

Indien/China/Japan
Spanien/Portugal

auch Großhandel
Neuzeit bis 1800
Neuzeit ab 1800

Benelux-Staaten

Commonwealth
Großbritannien

Arabien/Afrika

Versandhandel
Ladengeschäft
Skandinavien

Exoten/Varia
USA/Kanada
Primitivgeld

Mittelalter
Papiergeld
Auktionen

Frankreich
Österreich
Preislisten

Medaillen

Ägypten
Rußland
Notgeld

Antike
EURO

Israel
DDR
00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
BELGIEN
1000 Brüssel, J. L. van der Schueren, 14, rue de la Bourse,
Mo – Fr 11 – 17.00 Uhr, Tel. (00 32-2) 5 13 34 00,
www.coins.be; E-Mail: iapnsecret@compuserve.com •••••••••• ••••••••••••••••••••••••• ••••
DEUTSCHLAND
02625 Bautzen, Briefmarken- und Münzfachgeschäft Bautzener Sammlertreff,
Marina Großmann, Ziegelstraße 13, Tel./Fax (0 35 91) 59 85 77, Di – Do 10 – 18 Uhr
www.bautzener-sammlertreff.de; E-Mail: bautzener-sammlertreff@arcor.de
•• ••• •• •• ••• • ••
10115 Berlin, Münzhandlung Priese & Mehlhausen GmbH,
Berliner Münzauktion, Chausseestraße 16, Tel. (0 30) 2 82 99 20,
Fax (0 30) 28 59 94 00, E-Mail: berlinermuenzauktion@snafu.de,
www.berlinermuenzauktion.de, Mo – Fr 10 – 13, 14 – 18 Uhr • ••• •• ••••••••••••••••••• ••••••••••
44795 Bochum, Harald Siewert, Kemnader Straße 40a,
Tel. (02 34) 4 78 41, Fax (02 34) 4619 05, www.muenzen-siewert.de
• ••••• ••••••••••••• • • • • • •••
33829 Borgholzhausen, Teutoburger Münzauktion & Handel GmbH
Brinkstraße 9, Mo – Fr 8 – 17 Uhr, Tel. (0 54 25) 93 00 50,
Fax (0 54 25) 93 00 51, www.teutoburger-muenzauktion.de,
E-Mail: info@teutoburger-muenzauktion.de • • ••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••
28203 Bremen, Hanseatische Münzhandlung, Fedelhören 8,
Tel. (04 21) 32 10 94, Fax (04 21) 32 68 72, info@hamuehb.de ••••••• •• ••••••• • • • •• •••
40210 Düsseldorf, Münzhandlung Ritter GmbH, Immermannstraße 19,
Mo – Fr 9.30 – 18.00, Sa 9.30 – 13.00 Uhr,
Tel. (02 11) 3 67 80-0, Fax (02 11) 3 67 80-25,
www.muenzen-ritter.com, info@muenzen-ritter.com ••••••• • ••••••••••••••••••••••••• •••
99084 Erfurt, Münzfachgeschäft Krämerbrücke, Krämerbrücke 8,
Tel. (03 61) 6 42 28 73, E-Mail: tpappler@arcor.de, Mo – Fr 10 – 18 Uhr
••• •• •••• •••• ••• • • •••
34314 Espenau, Harald Möller GmbH, Heideweg 2,
Tel. (0 56 73) 21 79, Fax (0 56 73) 48 39, www.muenzen-moeller.de
•••••••• •••••••••••••••••••••••• •••
60322 Frankfurt (Main), Dr. Busso Peus Nachf., Bornwiesenweg 34,
Mo – Fr 10 – 12 u. 14 – 17 Uhr, Tel. (0 69) 9 59 66 20, Fax (0 69) 55 59 95
www.peus-muenzen.de, info@peus-muenzen.de • •••••• ••••••••••••••••••••••••••• •••
71116 Gärtringen, Gerhard Beutler, Münzen, Groß- und Einzelhandel, Max-
Planck-Str. 6 – 8, Tel. (0 70 34) 27 91 99-0 oder 60 22, Fax (0 70 34) 27 91 99-9
E-Mail: kontakt@beutler-muenzen.de, Internet: www.beutler-muenzen.de • •• ••• • ••••••••••••• • ••••••••• •••
37073 Göttingen, Münz- und Edelmetallhandel Andreas Fenzl GmbH,
Goethe-Allee 4, Tel. (05 51) 48 40 16, Fax (05 51) 4 88 29 48,
Mo, Di, Do 9.30 – 13 Uhr und 14.30 – 17 Uhr, Mi geschlossen, Fr 10 – 13 Uhr
E-Mail: afenzl@gmx.de, www.ma-shops.de/fenzl, www.muenzen-fenzl.de • •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
20537 Hamburg, Emporium Hamburg Münzhandelsgesellschaft mbH,
Störtebeker-Haus, Süderstraße 288, www.emporium-hamburg.com,
E-Mail: numis@emporium-hamburg.com, Öffnungszeiten: 8 – 17 Uhr,
Tel. (0 40) 2 57 99-132, Fax (0 40) 2 57 99-100 •• •••••• ••••••••••• •• •••• • ••• •••••
69115 Heidelberg, Herbert Grün, Heidelberger Münzhandlung,
Gaisbergstraße 40, Tel. (0 62 21) 65 29 70, Fax (0 62 21) 6 52 97 29
www.hdmhg.de, E-Mail: kontakt@hdmhg.de ••• ••• • ••••• •••
50667 Köln, Kölner Münzkabinett Tyll Kroha Nachfolger GmbH,
Neven-DuMont-Str. 15, Tel. (02 21) 2 57 42 38, Fax (02 21) 25 4175,
www.koelner-muenzkabinett.de,
E-Mail: info@koelner-muenzkabinett.de
Di – Fr 10 – 13 / 15 – 18 Uhr, Sa 10 – 13 Uhr
• ••••• ••••••••••••••••••••••••• ••
04109 Leipzig, Leipziger Münzhandlung und Auktion,
Nikolaistraße 25, Tel. (03 41) 96 02 38 oder 12 47 90, Fax (03 41) 21172 45,
Mo – Fr 10 – 18, Sa 10 – 16 Uhr oder nach Vereinbarung,
E-Mail: info@numismatik-online.de, Internet: www.numismatik-online.de
••••••••• •••••••••••••••••••••••••••••••• •
21335 Lüneburg, Münzen Müller, Münzstraße 3,
Tel. (04131) 731920, Fax (04131) 225980,
Di – Fr 10 – 18 Uhr, E-Mail: muenzen-mueller@arcor.de •••••• • •• • • ••
81373 München, Johannes Diller, Ohlstadter Straße 21,
Tel. (0 89) 7 60 35 50, Fax (0 89) 7 69 89 39,
www.muenzen-diller.de, E-Mail: muenzen-diller@t-online.de •• • • ••••••••••••• • • •

ASSOCIATION VERBAND BERUFSVERBAND SYNDICAT NATIONAL des VERBAND VERBAND VERBAND PROFESSIONAL
INTERNATIONALE DER DEUTSCHEN DES DEUTSCHEN EXPERTS NUMISMATES ÖSTERREICHISCHER SCHWEIZER SCHWEIZERISCHER NUMISMATISTS
DES NUMISMATES MÜNZENHÄNDLER MÜNZENFACHHANDELS et NUMISMATES MÜNZENHÄNDLER BERUFSNUMISMATIKER MÜNZENHÄNDLER GUILD
PROFESSIONNELS PROFESSIONNELS

124
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Der Eintrag kostet € 180.– pro Jahr. Fachgebiete Spezialgebiete Legende

Edelmetall, An- und Verkauf

Hist. Wertpap./Nonvaleurs

Voranmeldung erwünscht
Italien/Vatikan/S. Marino
Numis. Zubehör/Literatur

Neuheiten aus aller Welt


Latein- und Südamerika
Schweiz/Liechtenstein
Orden/Siegel/Marken
Fehllistenbearbeitung

Deutschland ab 1871

übrige Fernostländer
Ungarn/Polen/CSSR

übrige Nahostländer
Goldmünzen, kurant

Indien/China/Japan
Spanien/Portugal

auch Großhandel
Neuzeit bis 1800
Neuzeit ab 1800

Benelux-Staaten

Commonwealth
Großbritannien

Arabien/Afrika

Versandhandel
Ladengeschäft
Skandinavien

Exoten/Varia
USA/Kanada
Primitivgeld

Mittelalter
Papiergeld
Auktionen

Frankreich
Österreich
Preislisten

Medaillen

Ägypten
Rußland
Notgeld

Antike
EURO

Israel
DDR
00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
80333 München, Gerhard Hirsch Nachf., Prannerstraße 8,
9 – 17 Uhr, Tel. (0 89) 29 2150, Fax (0 89) 2 28 36 75,
E-Mail: info@coinhirsch.de, Internet: www.coinhirsch.de
••••••••••• •••••••••••••••• •••••••••• •••
80333 München, Künker Numismatik AG, Löwengrube 12,
Tel. (0 89) 5 52 78 49-0, Fax (0 89) 5 52 78 49-22,
www.kuenker-numismatik.de, E-Mail: service@kuenker-numismatik.de,
Mo – Fr 9.30 – 12.30, 14.00 – 16.30 Uhr und nach Vereinbarung
• ••• •••••••••••••• • •
80333 München, Münzgalerie München Handels GmbH & Co., Joker KG,
Stiglmaierplatz 2, Tel. (0 89) 5 23 36 60, Fax (0 89) 32 79 59 90,
Mo – Fr 9 – 18, Samstag nach Vereinbarung,
E-Mail: mgm@muenzgalerie.de, Internet: www.muenzgalerie.de ••••••••••• ••••••••••••••••• ••••••••••••
49076 Osnabrück, Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG,
Nobbenburger Straße 4a, Tel. (05 41) 96 20 20, Fax (05 41) 96 20 222,
E-Mail: service@kuenker.de, Internet: www.kuenker.de
••••••• •• •••••••••••••••• ••• ••••
64319 Pfungstadt, Kober Edelmetalle, Eberstädterstr. 79,
Tel. (0 61 57) 8 01 82 62, Fax (0 61 57) 8 01 82 63,
E-Mail: info@kober-edelmetalle.de, Internet: www.kober-edelmetalle.de,
Di – Fr 10 – 12, 14 – 18, Sa 10 – 12
•• •• •• • • • •••••
73525 Schwäb. Gmünd, Karl-Heinz Schwarz, Hugo-Wolf-Weg 5,
Tel. (0 7171) 9 98 79 90, Fax (0 71 71) 9 98 79 91, www.muenzen-schwarz.de
••• ••• • •••••••• • • •
42697 Solingen-Ohligs, Münz Zentrum Rheinland, Heinz-W. Müller,
Wilhelmstraße 27, Tel. (02 12) 3 82 13 20, Fax (02 12) 3 82 13 24,
E-Mail: muenzzentrum@t-online.de, Internet: www.muenzzentrum.de •• •••••••• ••••••••••••••••••••••••• •••
70173 Stuttgart, Baden-Württembergische Bank; Königstraße 3,
Tel. (07 11) 124-4 38 95, Fax (07 11) 124-6 69 67 61,
E-Mail: muenzen@bw-bank.de, Internet: www.bw-bank.de/muenzen
Mo – Fr 10 – 13 Uhr, 14 – 17 Uhr • ••••• •••••••••••• ••••••• •••••
70176 Stuttgart, Historische Münzen & Medaillen, Dr. Boris Fellner,
Johannesstraße 9, Tel. (07 11) 50 44 32 25, Fax (07 11) 50 44 35 71
Homepage: www.muenzen-medaillen.de, E-Mail: info@muenzen-medaillen.de
Mo – Fr 9 – 12 Uhr und 13 – 16 Uhr • ••••••••• •••••••••••••••••••••••••• ••••
70182 Stuttgart, Münzen- & Medaillenhandlung Stuttgart,
Charlottenstraße 4, Tel. (07 11) 24 44 57, Fax (07 11) 23 39 36,
info@ams-stuttgart.de, www.ams-stuttgart.de
• •••• • •••••••••••••••••• •••• •
79576 Weil am Rhein, Münzen & Medaillen GmbH,
Hauptstraße 175a, Tel. (07621) 48560, Fax (07621) 48529,
www.muenzenundmedaillen-gmbh.com, Termine nach Vereinbarung • ••••• •••••••••••••• •
FINNLAND
00100 Helsinki, HOLMASTO Münzen und Medaillen, Aleksanterinkatu 50,
Mo – Fr 10 – 17 Uhr, Sa 10 – 14 Uhr, Tel. (00 35-89) 66 65 00, Fax (00 35-89) 66 66 28,
www.holmasto.com, E-Mail: orders@holmasto.com • •• • •• •• •• •••
FRANKREICH
75002 Paris, CGB.FR,
36, Rue Vivienne,
http://www.cgb.fr, E-Mail: contact@cgb.fr
Mo – Sa: 9 – 18 Uhr, Tel. (00 33) 1 40 26 42 97, Fax: (0033) 1 40 41 97 80 ••• •• • • •••••••••••••••••••••••••••••
LIECHTENSTEIN
9496 Balzers, CIT Coin Invest AG, Rietstrasse 7, P.O.Box 47, Mo – Fr 9 – 12
und 14 – 17 Uhr, Tel. (0 04 23) 3 88 16 88,www.cit.li, E-Mail: info@cit.li
• • ••
LUXEMBURG
Luxcoins S.A. 26b, Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg (Zentrum),
Tel. (+352) 6 21 18 57 86, E-Mail: info@luxcoins.lu, www.luxcoins.lu
Mo 12 – 18 Uhr, Di – Fr 10 – 18 Uhr, Sa nur auf Termin
• •••• •• •••••••••••••• • ••• •••
MONACO
98000 Principauté Monaco, Editions Victor Gadoury,
S.C.S. F. Pastrone & Cie., 57, Rue Grimaldi,
Tel. 0 03 77/93 25 12 96, Fax 0 03 77/93 50 13 39
www.gadoury.com, E-Mail: contact@gadoury.com ••• •• ••• • • ••
ÖSTERREICH
1010 Wien, Dorotheum GmbH & Co. KG, Dorotheergasse 17,
Tel. (0 04 31) 515 60-4 24 oder 2 98, Fax (0 04 31) 515 60-3 48,
E-Mail: coins@dorotheum.at,
Übernahme Mi, Do, Fr 9 – 12 Uhr, Verkauf Mo – Fr 10 – 18 Uhr • • •• ••••••••• •
1010 Wien, Auktionshaus H. Rauch GmbH, Graben 15,
Tel. (0 04 31) 5 33 3312, Fax (0 04 31) 5 35 6171,
E-Mail: office@hdrauch.com, Internet: www.hdrauch.com
• ••••• •• • ••••• •••
1010 Wien, Münzenhandlung Sauer, Dr. Susanne Sauer, Kärntner
Straße 21 – 23/3/15, Tel. (0 04 31) 512 7111, Fax (0 04 31) 512 78 88,
Mobil (00 43) 66 42 13 70 13 oder (00 43) 67 63 95 96 68
www.numissauer.at, E-Mail: numissauer@aon.at •• • • •••• • • •

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 125
Der Eintrag kostet € 180.– pro Jahr. Fachgebiete Spezialgebiete Legende

Edelmetall, An- und Verkauf

Hist. Wertpap./Nonvaleurs

Voranmeldung erwünscht
Italien/Vatikan/S. Marino
Numis. Zubehör/Literatur

Neuheiten aus aller Welt


Latein- und Südamerika
Schweiz/Liechtenstein
Orden/Siegel/Marken
Fehllistenbearbeitung

Deutschland ab 1871

übrige Fernostländer
Ungarn/Polen/CSSR

übrige Nahostländer
Goldmünzen, kurant

Indien/China/Japan
Spanien/Portugal

auch Großhandel
Neuzeit bis 1800
Neuzeit ab 1800

Benelux-Staaten

Commonwealth
Großbritannien

Arabien/Afrika

Versandhandel
Ladengeschäft
Skandinavien

Exoten/Varia
USA/Kanada
Primitivgeld

Mittelalter
Papiergeld
Auktionen

Frankreich
Österreich
Preislisten

Medaillen

Ägypten
Rußland
Notgeld

Antike
EURO

Israel
DDR
00
01
02
03
04
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
A-1010 Wien, Schoeller Münzhandel GmbH, Renngasse 14,
Tel. (0043) 59 05 05-00, Fax (00431) 59 05 05-49, Mo – Fr 8.30 – 17.00 Uhr
Filiale Tirol: A-6020 Innsbruck, Adamgasse 2,
Tel. (0043) 59 05 05-70, Fax (0043) 59 05 05-49,
Mo – Mi und Fr 8 – 12 Uhr, 13 – 15 Uhr, Do 8 – 12 Uhr, 13 – 16.30 Uhr
Filiale Steiermark: A-8020 Graz, Joanneumring 6,
Tel. (0043) 59 05 05-80, Fax (0043) 59 05 05-49, Mo – Fr 9.00 – 17 Uhr
Filiale Kärnten: A-9500 Villach, Moritschstraße 2/312,
Tel. (0043) 59 05 05-90, Fax (0043) 59 05 05-49, TERMINE NUR NACH VEREINBARUNG
Deutschland: D-20095 Hamburg, Ballindamm 27, Tel. (0049) 40 686 384 110,
TERMINE NUR NACH VEREINBARUNG
1010 Wien, VIA GmbH, Habsburgergasse 6–8 / 17,
• ••••••• •• ••••••••••••••••••••••••••••••
Tel. (0 04 31) 5 32 36 19, E-Mail: office@via-numismatic.com, Mo – Fr 9 – 17 Uhr
1010 Wien, Wiener Münzensalon, Manfred Strotzka, Schottenring 17,
• ••• •••••• • • •
Tel. (0 04 31) 319 72 21, Fax (0 04 31) 319 64 86,
Mo – Fr 10 – 13 u. 15 – 18 Uhr, Sa nach Vereinbarung
SCHWEIZ
••••••• ••• ••• • •• •
5000 Aarau, Münzen Huber, Vordere Vorstadt 9, Tel. (00 41-62) 8 2310 23,
Fax (00 41-62) 8 232310, www.muenzen-huber.ch, E-Mail: info@muenzen-huber.ch
Mo 13 – 18 Uhr, Di – Fr 9 – 12 / 13.30 – 18 Uhr, Sa 9 – 12 / 13 – 16 Uhr
1206 Genf, Numismatica Genevensis SA,
•• ••• •• •••••••••••••••••••••••••• ••
Rue François-Bellot 4, Tel. (0041-22) 320 46 40,
www.ngsa.ch, E-Mail: Info@ngsa.ch
1003 Lausanne, La Galeria Numismatique, 32 Rue du Petit, Chêne,
••••• • •• •••••••••••••• •••••••••••••• •
Tel. (00 41-21) 3 11 94 68, Fax (00 41-21) 3 11 94 67, E-Mail: galnum@bluewin.ch
3600 Thun, Münzenstube Thun, Obere Hauptgasse 61, Mo – Fr 13.30 – 17.45 Uhr,
••••• • •• •••••••••••••••• • •••• ••• •
Di – Fr 9 – 12 Uhr, Sa 8 – 16 Uhr, Tel. (00 41-33) 2 22 87 44,
Fax (00 41-33) 2 22 83 87, E-Mail: muenzenstubethun@bluewin.ch
8001 Zürich, Erwin Dietrich AG, Münzenhandlung seit 1957, Werdmühleplatz 4,
••••••• •• •••••••••••••••••••••••••• ••
Mo – Fr 9.30 – 18 Uhr, Sa 10 bis 16 Uhr,
Tel. (00 41-44) 212 30 12, Fax (00 41-44) 22132 55
E-Mail: info@numismatik.ch, HP: www.numismatik.ch
8044 Zürich, M. Häberling, Freudenbergstraße 101, Tel. (00 41-44) 3 62 62 47,
••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••
Fax (00 41-44) 3 62 58 88, Mo – Fr 10–12 und 14–18.30 Uhr, Sa 10–16 Uhr
E-Mail: mail@swisscoin.ch, Internet: www.swisscoin.ch
8001 Zürich, SINCONA AG, Limmatquai 112,
• • • •• •• • • •
Tel. (00 41-44) 215 10 90, Fax (00 41-44) 215 10 99,
info@sincona.com, www.sincona.com
• ••••• •••••••••••••••••••••• • ••• •

ASSOCIATION VERBAND BERUFSVERBAND SYNDICAT NATIONAL des VERBAND VERBAND VERBAND PROFESSIONAL
INTERNATIONALE DER DEUTSCHEN DES DEUTSCHEN EXPERTS NUMISMATES ÖSTERREICHISCHER SCHWEIZER SCHWEIZERISCHER NUMISMATISTS
DES NUMISMATES MÜNZENHÄNDLER MÜNZENFACHHANDELS et NUMISMATES MÜNZENHÄNDLER BERUFSNUMISMATIKER MÜNZENHÄNDLER GUILD
PROFESSIONNELS PROFESSIONNELS

Anzeige

MUENZEN-ONLINE.COM
AKTUELLES

TERMINE

Das Online-Magazin für Münzensammler! FACHARTIKEL

LITERATUR

FACHHANDEL

AUKTIONEN

VEREINE

KOSTENLOSER
NEWSLETTER

126
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
TERMINE

Info: Wir veröffentlichen gerne und kostenlos die uns von den Vereinen und Veranstaltern genannten Termine für Börsen, Auktionen, Ausstellungen, Sammlermärkte und
Sammlertreffen. Wir bitten die Einsender dringend, die veröffentlichten Termine zu kontrollieren und im eigenen Interesse Änderungen oder Unstimmigkeiten sofort zu
melden. Für die Richtigkeit der veröffentlichten Termine können wir keine Garantie übernehmen.

Münz-, Papiergeld-, Ordens- und Medaillenbörsen


20. April Freiberg 84. Freiberger Münzbörse, Konzert- und Ballhaus Tivoli, Dr.-Külz-Str. 3, 09599 Freiberg, 9–14 Uhr.
Kontakt: Tel. 03731 245763, E-mail: helmut.herholz@web.de
20. April Goslar Münzbörse der Goslarer Münzfreunde e.V., 8-13 Uhr, Eintritt frei, Schützenallee 1, „Lindenhof“, 38640 Goslar.
Kontakt: Martin Gädke, Tel. 0170 4577419
21. April Wuppertal Wuppertaler Münzfreunde e.V., Münzbörse/Tauschtreffen, 9–13 Uhr, Stadthalle, Mendelssohn-Saal, Johannisberg 40
(Navi: Südstr. 36), Tel. 0202 443224, www.wuppertaler-muenzfreunde.de, E-mail: thiel.wuppertal@web.de
27. April Hoyerswerda Numismatischer Verein Hoyerswerda, Münzenbörse, Lausitzhalle, 9–13 Uhr, Tel. 035602 51838, Fax 035602 51839
27. April Spitz/Donau (A) 21. Wachauer Münzenbörse im Gasthof „Goldenes Schiff“, Mittergasse 5, A-3620 Spitz/Donau, 9–15 Uhr
28. April Mondorf-Les-Bains (L) Internationale Münzbörse, Casino 2000, Rue Th. Flammang, 9–16 Uhr, Eintritt 4 Euro (Kinder unter 12 Jahren frei),
Kontakt: Valenti Marco, Tel. +352 621 185786, E-mail: cerclenumislux@gmail.com
4. Mai Duisburg Münzbörse der Grafschafter Münzfreunde Moers e.V., Glückauf-Halle Duisburg, Dr.-Kolb-Straße 2, 47198 Duisburg-
Hochheide, 9.30–13 Uhr, Eintritt 3,– €, Kontakt: Ulrich Heßeler, Tel. 01577 2177604, www.gmf-moers.de
4.–5. Mai Maastricht (NL) MIF Paper Money Fair, Exhibition & Congress Center MECC Maastricht, www.mifevents.com
5. Mai Annaberg-Buchholz Münzbörse beim 31. Mitteldeutschen Münzsammlertreffen, 9–12 Uhr, Kulturzentrum Erzhammer, Buchholzener Str. 2,
09456 Annaberg-Buchholz, Kontakt: Helmut Herholz, Tel. 03731 245763
9. Mai Reichenbach Münzbörse im Neuberinhaus, Weinholdstraße, 9 – 13 Uhr, H. Götz, Tel. 03765 12169
11. Mai Wels (A) Int. Welser Münzbörse, Stadthalle, Pollheimerstraße 1, A-4600 Wels, 11–16.30 Uhr,
Tel. 0043 664 1110777 oder 0043 699 11493254
12. Mai Aachen Münz- und Briefmarkenbörse, Mensa der FH Aachen, Bayernallee 9, 52066 Aachen, 9–14 Uhr.
Kontakt: Herr Kaußen, E-mail: info@briefmarkenfreunde-aachen.de
12. Mai Altlußheim b. Speyer Münzbörse in der Rheinfrankenhalle, Num. Ges. Speyer, A. Feldle, Tel. 07254 4046026
12. Mai Tilburg (NL) Internationale Münzbörse, Hotel „de Druiventros“, Bosscheweg 11, NL-5056PP Berkel Enschot, 9 –15 Uhr,
E-mail: muntenbeurs@gmail.com, www.muntenbeurs-tilburg.nl
25. Mai Bern (CH) 51. Internationale Münzenmesse BERNA 2024, 9–16 Uhr, Eintritt frei, Kongresszentrum BERNEXPO, Mingerstrasse 6,
CH-3000 Bern, www.muenzenmesse.ch, E-mail: info@celtic-coins.ch
1. Juni Duisburg Münzbörse der Grafschafter Münzfreunde Moers e.V., Glückauf-Halle Duisburg, Dr.-Kolb-Straße 2, 47198 Duisburg-
Hochheide, 9.30–13 Uhr, Eintritt 3,– €, Kontakt: Ulrich Heßeler, Tel. 01577 2177604, www.gmf-moers.de
9. Juni Neu-Ulm Messe für Münzen, Banknoten & Edelmetalle, Ratiopharm-Arena, Europastr. 25, 89231 Neu-Ulm, 9.30–15 Uhr, Eintritt
6,– €, Einlass nur mit gültigem Ausweis. Kontakt: www.muenzfreunde.eu, Tel. 0731 25092004
22. Juni Hoyerswerda Numismatischer Verein Hoyerswerda, Münzenbörse, Lausitzhalle, 9–13 Uhr, Tel. 035602 51838, Fax 035602 51839
23. Juni Wuppertal Wuppertaler Münzfreunde e.V., Münzbörse/Tauschtreffen, 9–13 Uhr, Stadthalle, Mendelssohn-Saal, Johannisberg 40
(Navi: Südstr. 36), Tel. 0202 443224, www.wuppertaler-muenzfreunde.de, E-mail: thiel.wuppertal@web.de
6. Juli Duisburg Münzbörse der Grafschafter Münzfreunde Moers e.V., Glückauf-Halle Duisburg, Dr.-Kolb-Straße 2, 47198 Duisburg-
Hochheide, 9.30–13 Uhr, Eintritt 3,– €, Kontakt: Ulrich Heßeler, Tel. 01577 2177604, www.gmf-moers.de
3. August Duisburg Münzbörse der Grafschafter Münzfreunde Moers e.V., Glückauf-Halle Duisburg, Dr.-Kolb-Straße 2, 47198 Duisburg-
Hochheide, 9.30–13 Uhr, Eintritt 3,– €, Kontakt: Ulrich Heßeler, Tel. 01577 2177604, www.gmf-moers.de
31. August Wuppertal 2. Große Internationale Münz- und Banknotenbörse der Wuppertaler Münzfreunde e.V., 9–13 Uhr, Stadthalle, Johannis-
berg 40 (Navi: Südstr. 36), Tel. 0202 443224, www.wuppertaler-muenzfreunde.de, E-mail: thiel.wuppertal@web.de

Falls Sie wünschen, dass wir auch Ihre Termine veröffentlichen, schreiben oder faxen Sie uns rechtzeitig
Ihre Veranstaltungsankündigungen an: MünzenRevue, Stichwort: „Termine“, Postfach 166, 93122 Regenstauf, Fax 0 94 02/93 37-24.
Telefonisch können wir leider keine Veranstaltungshinweise entgegennehmen.

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 127
TERMINE

7. September Duisburg Münzbörse der Grafschafter Münzfreunde Moers e.V., Glückauf-Halle Duisburg, Dr.-Kolb-Straße 2, 47198 Duisburg-
Hochheide, 9.30–13 Uhr, Eintritt 3,– €, Kontakt: Ulrich Heßeler, Tel. 01577 2177604, www.gmf-moers.de
8. September Tilburg (NL) Internationale Münzbörse, Hotel „de Druiventros“, Bosscheweg 11, NL-5056PP Berkel Enschot, 9 –15 Uhr,
E-mail: muntenbeurs@gmail.com, www.muntenbeurs-tilburg.nl
29. September Bad Staffelstein 49. Münz- und Banknotenbörse, Peter-J.-Moll-Halle, Georg-Herpich-Platz 3, 96231 Bad Staffelstein, 9–16 Uhr,
Tel. 09261 / 92186
29. September Stockholm (S) Stockholm Numismatica, Hotel Sheraton, Tegelbacken 6.
Kontakt: Roberto Delzanno, Tel. +46708 865008, E-mail: roberto@delzanno.se, https://stockholm-numismatica.se
5. Oktober Duisburg Münzbörse der Grafschafter Münzfreunde Moers e.V., Glückauf-Halle Duisburg, Dr.-Kolb-Straße 2, 47198 Duisburg-
Hochheide, 9.30–13 Uhr, Eintritt 3,– €, Kontakt: Ulrich Heßeler, Tel. 01577 2177604, www.gmf-moers.de
5. Oktober München Münzen- und Geldscheinbörse, Bürgersaal Fürstenried, Züricherstr. 35, 81476 Münhcen, 9–14 Uhr, Eintritt frei.
Kontakt: Hans-Jochen Gärtner, Tel. 089 1419894, mobil 0177 8443247, E-mail: gaertnerhj@t-online.de
6. Oktober Mondorf-Les-Bains (L) Internationale Münzbörse, Casino 2000, Rue Th. Flammang, 9–16 Uhr, Eintritt 4 Euro (Kinder unter 12 Jahren frei),
Kontakt: Valenti Marco, Tel. +352 621 185786, E-mail: cerclenumislux@gmail.com
13. Oktober Pirmasens 99. Fachmesse für Münzen, Medaillen, Papiergeld + Zubehör, Zeppelinstraße 11, Messehalle 6A, 9–15 Uhr,
W. Klug, Tel. 06333 5790, E-mail: w.klug@web.de
13. Oktober Wiesbaden- Münzbörse des Deutsch-Amerikanischen Münzclubs Delkenheim, Bürgerhaus, Münchener Str. 2, 9–15Uhr
Delkenheim Eintritt frei. Kontakt: E. Großhaus, Tel. 0611 508394
19. Oktober Freiberg 85. Freiberger Münzbörse, Konzert- und Ballhaus Tivoli, Dr.-Külz-Str. 3, 09599 Freiberg, 9–14 Uhr.
Kontakt: Tel. 03731 245763, E-mail: helmut.herholz@web.de

Auktionen
24.–26. April Frankfurt/Main Dr. Busso Peus Nachf., Auktion 437, Tel. 069 956620, Fax 069 555995, www.peus-muenzen.de
24.–27. April Aachen 73. AIX-Phila-Auktion, Tel. 0241/33995, www.aixphila.de
26.–27. April Frankfurt/Main BBA Therese Weiser Nachf., Briefmarken-Auktion, Tel. 069 675148, Fax 069 283149,
www.stampmaster.de, E-mail: kontakt@stampmaster.de
27. April Berlin 129. Berliner Münzauktion, ab 10.00 Uhr, Hotel „MERCURE Berlin-City“, Invalidenstraße 36-41, 10115 Berlin-Mitte,
Telefon: 030 2829920, Fax 030 28599400, www.berlinermuenzauktion.de, E-mail: info@berlinermuenzauktion.de
3.–4. Mai Monaco (MC) MDC Monaco Numismatique, Le Park Palace, 27 avenue de la Costa,
Tel. 00377 93250042, E-mail: info@mdc.mc, www.mdc.mc
7.–8. Mai München Gerhard Hirsch Nachf., Prannerstr. 8, Tel. 089 292150, Fax 089 2283675, www.coinhirsch.de, E-mail:
info@coinhirsch.de
6.–8. Mai Veldhoven (NL) Karel de Geus, Auktionen 57 (Indien) und 58, www.kareldegeus.nl
7.–16. Mai München Hermann Historica, 100. Auktion, Orden und Militaria, Bretonischer Ring 3, 85630 Grasbrunn/München,
www.hermann-historica.com
13.–15. Mai Heidelberg Heidelberger Münzhandlung Herbert Grün e.K., Gaisbergstr. 40, 69115 Heidelberg, Tel. 06221 765297-0, www.hdm-
hg.de, E-mail: kontakt@hdmhg.de
13.–15. Mai Zürich (CH) Sincona AG, Auktionen 88 bis 91, Kian Collection, Kian Collection: persische Münzen, Teil 2, Slg. Garrulus (Raritäten),
Slg. Bürki, Teil 1 (Kantonalmünzen), www.sincona.com
13.–16. Mai Hamburg Emporium Hamburg, Auktion 106, Tel. 040 25799-140,
www.emporium-numismatics.com, E-mail: numis@emporium-hamburg.com
13.–18. Mai IJsselstein (NL) Heritage Europe, www.ha-europe.com
15.–16. Mai Solingen Münzzentrum Rheinland, Auktion 201, Tel. 0212 3821320, Fax 0212 3821324, E-mail: muenzzentrum@t-online.de
15.–16. Mai Wien (A) Dorotheum, Münzen, Medaillen und Papiergeld, www.dorotheum.com
15.–17. Mai Berlin Tempelhofer Münzenhaus, 170. Auktion, Münzen, Medaillen, Papiergeld,
www.tempelhofer-muenzenhaus.de, Tel. 030 6263359, Fax 030 6257730, E-Mail: tmh.senger@t-online.de
15.–17. Mai Düsseldorf Rhenumis, Auktion 12 (Saalauktion mit Live-Bidding online), Immermannstr. 51, 40210 Düsseldorf, www.rhenumis.de
19. Mai Norwich (GB) Chris Rudd, Auktion 194, www.celticcoins.com, E-mail: liz@celticcoins.com
21.–22. Mai Kassel Münzenhandlung Harald Möller GmbH, Auktion 83, Tel. 05673 2179, E-mail: moeller@muenzen-moeller.de
21.–25. Mai Online Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, eLive Auction 82, www.kuenker.de, Tel. 0541 96202-0, E-mail: service@kuenker.de
25. Mai Tokio (J) Taisei Coins, Ginza Phoenix Plaza 3F, www.taiseicoins.com, E-mail: auction@taiseicoins.com
1. Juni Zürich (CH) Leu Numismatik AG, Auktion 15, leunumismatik.com
2. Juni Leipzig Leipziger Münzhandlung, 20. e-Live-Auktion, www.leipziger-muenzhandlung.de
10.–14. Juni Bietigheim-Bissingen Auktionshaus Christoph Gärtner, 59. Auktion, Tel.: 07142789120, E-mail: info@auktionen-gaertner.de

128
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
TERMINE

13.–15. Juni Online Leu Numismatik AG, Web-Auktion 30, www.leunumismatik.com


17.–21. Juni Osnabrück Fritz Rudolf Künker GmbH & Co. KG, Sommer-Auktionen, Nobbenburger Straße 4a, 49076 Osnabrück, www.kuenker.de,
Tel. 0541 96202-0, Fax 0541 96202-22, E-mail: service@kuenker.de
23. Juni Online Heritage Auctions, German States Showcase Auction, www.ha.com, E-mail: jaccoS@ha.com
2.–3. Juli Stuttgart Auktionen Münzhandlung Sonntag, Charlottenstr. 4, 70182 Stuttgart, Tel. 0711 244457, Fax 0711 233936,
www.ams-stuttgart.de, E-mail: info@ams-stuttgart.de
5.–6. Juli Frankfurt/Main BBA Therese Weiser Nachf., Briefmarken-Auktion, Tel. 069 675148, Fax 069 283149,
www.stampmaster.de, E-mail: kontakt@stampmaster.de
14. Juli Norwich (GB) Chris Rudd, Auktion 195, www.celticcoins.com, E-mail: liz@celticcoins.com
9.–13. September Borgholzhausen Teutoburger Münzauktion, 167./168. Auktion, www.teutoburger-muenzauktion.de
15. September Norwich (GB) Chris Rudd, Auktion 196, www.celticcoins.com, E-mail: liz@celticcoins.com
20.–21. September Frankfurt/Main BBA Therese Weiser Nachf., Briefmarken-Auktion, Tel. 069 675148, Fax 069 283149,
www.stampmaster.de, E-mail: kontakt@stampmaster.de
24.–27. September München Gerhard Hirsch Nachf., Prannerstr. 8, Tel. 089 292150, Fax 089 2283675, www.coinhirsch.de, E-mail: info@coinhirsch.de

Ausstellungen / Vorträge / Tagungen


seit 1. August ’23 Wien (A) Sonderausstellung „IN GOD WE TRUST. GÖTTLICHES GELD, Geldmuseum der Oesterreichischen Nationalbank, Otto-
Wagner-Platz 3, Di.–Fr. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Eintritt frei, kostenlose Führungen nach Anmeldung,
Tel. 00431 404209222, geldmuseum@oenb.at
bis 20. Oktober Konstanz Große Landesausstellung „Welterbe des Mittelalters – 1300 Jahre Klosterinsel Reichenau”,
Archäologisches Landesmuseum und Klosterinsel Reichenau
3.–5. Mai Annaberg-Buchholz 31. Mitteldeutsches Münzsammlertreffen, Thema: Silberbergbau und Münzprägung im oberen Erzgebirge,
Programm unter: www.sachsen-numismatik.de
4.– 5. Mai Tübingen ONS-Treffen, Kontakt: sebastian.hanstein@uni-tuebingen.de
5. Mai Lübeck „Hanse steinreich” – Mit Klemmbausteinen auf den Spuren der Hanse, Europäisches Hansemuseum
bis 9. August
7. Mai Freising Bayerische Landesausstellung „Tassilo, Korbinian und der Bär – Bayern im frühen Mittelalter“,
bis 3. November Diözesanmuseum und Dom
10.–12. Mai Bielefeld Frühjahrsexkursion des Numismatischen Arbeitskreises Brandenburg/Preußen
bis 14. Mai Bamberg Sonderausstellung „Kreuze. 1000 Jahre nach Heinrich II. – Begegnung von Edelstein und Kettensäge“, DiözesanMuse-
um, Infotelefon: 0951 5022502
15. Mai Online Vortrag von Manfred Weidauer: „Zu den Rechenpfennigen von Ruprecht Niclas Kitzkatz und Herbart von Lünen“,
https://www.leipziger-muenzhandlung.de/aktuelle-vortraege/
bis Mai München Ausstellung „175. Jahrestag der Märzrevolution 1848 und Eröffnung der deutschen Nationalversammlung”,
Münzkabinett, Residenzstraße 1
5. Juni Online Vortrag von Kathrin Fahron: „Die Heiligen-Heller Schlesiens“,
https://www.leipziger-muenzhandlung.de/aktuelle-vortraege/
12. Juni Online Vortrag von Daniel Baumbach, M.A.: „Der Medailleur Wermuth und seine Spottmedaillen“,
https://www.leipziger-muenzhandlung.de/aktuelle-vortraege/
bis 14. Juli Dresden Sonderausstellung „Pest, Cholera und Corona – Epidemien gestern und heute”, Residenzschloß, www.skd.museum.de
31. August Dresden Jahrestagung des Arbeitskreises Sächsische Münzkunde im Münzkabinett Dresden, Georgenbau
7.–8. September Frankfurt/Main Verbandswochenende des Berufsverbands
bis 13. Oktober Wien (A) Ausstellung „Prunk & Prägung. Die Kaiser und ihre Hofkünstler”, Kunsthistorisches Museum,
Kunstkammer, www.khm.at
bis 20. Oktober Meißen Ausstellung „Königsmacher – ein Wettiner wird Sachse“, Albrechtsburg
bis 31. Dezember Meißen Ausstellung „Trendsetter seit 1471. Entdecken Sie das älteste Schloß Deutschlands”, Albrechtsburg
bis 31. Dezember Rothenburg Sonderausstellung „Schatz und Schatzsuche in Recht und Geschichte”,
ob der Tauber Mittelalterliches Kriminalmuseum, Burggasse 3–5, täglich von 10–18 Uhr, Eintritt 9,– Euro
Dauerausstellung Digitale Ausstellung HVB Stiftung Geldscheinsammlung „Vom Kassenschein zur Banknote”, www.bavarikon.de
Dauerausstellung Digitale Ausstellung „GOLD. Schätze in der Deutschen Bundesbank”. www,bundesbank.de/de/bundesbank/geldmuseum/ausstellung
Dauerausstellung Digitale Ausstellung „Architekturdarstellungen auf römischen Münzen”, https://pecunia.zaw.uni-heidelberg.de/ikmk/eMuseum
Dauerausstellung Augst (CH) „Antike römische Münzen, Münzpropaganda, antike Falschmünzer”, Giebenacherstrasse, www.augustaraurica.ch
Dauerausstellung Basel (CH) Ausstellung „Weltgeschichte in der Hand – Münzen als Zeugen der Vergangenheit, Historisches Museum, www.hmb.ch

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 129
TERMINE

Dauerausstellung Berlin „Herstellung von Medaillen und Schmuck“, Deutsches Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin-Kreuzberg,
Di. – Fr. 9 – 17.30 Uhr, Sa. – So. 10 – 18 Uhr
Dauerausstellung Berlin „Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR“, Münze Berlin, Ollenhauerstraße 97, www.muenze-berlin.de
Dauerausstellung Dresden „Prägende Zahlungsmittel der Geschichte”, Münzkabinett, https://muenzkabinett.skd.museum
Dauerausstellung Erfurt „Münz- und Medaillensammlung Gerd Behr – Erfurt“, Stadtmuseum Erfurt, Haus zum Stockfisch, Johannesstraße 169
Dauerausstellung Graz (A) „Münzwesen der Steiermark“, Münzkabinett Schloß Eggenberg am Landesmuseum Joanneum, Eggenberger Allee 90,
Tel. 00 43 / 3 16 / 90 17 - 95 13, Di. – So. 10 – 18 Uhr, 1. Nov. – 31. März 10 – 17 Uhr
Dauerausstellung Hamburg Relativ vollständig erhaltene Metallverarbeitungswerkstatt, Museum der Arbeit, Maurienstraße 19 – 21,
22305 Hamburg, Tel. 0 40/29 84 23 64, Mo. 13 – 21 Uhr, Di. – Sa. 10 – 17 Uhr, So. 10 – 18 Uhr
Dauerausstellung Hannover Eine königliche Sammlung (Welfen-Sammlung), Niedersächsisches Landesmuseum, Willy-Brandt-Allee 5
Dauerausstellung Kaiseraugst (CH) Antike römische Münzen, Münzpropaganda, antike Falschmünzer, Römermuseum, Mo. 13 – 17 Uhr, Di. – Do. 10 – 17 Uhr
Dauerausstellung Köln Querschnittsammlung von der Antike bis zu Gegenwart, Geldgeschichtliche Sammlung der Kreissparkasse Köln,
Neumarkt 18 – 24, Mo. – Fr. 9 – 18.30 Uhr, Sa. 10 – 14 Uhr, Tel. 02 21/ 2 27 23 70, E-mail: geldgeschichte@ksk-koeln.de
Dauerausstellung Lübeck „Der große Lübecker Münzschatz“, Hinter der Burg 2 – 4, 23553 Lübeck, Tel. 04 51/1 22 41 95, Fax 04 51/1 22 41 98
Di. – So. 10 – 16 Uhr
Dauerausstellung München „Von der Antike bis zur Neuzeit”, Staatliche Münzsammlung, www.staatliche-muenzsammlung.de
Dauerausstellung Rostock „Witten. Taler. Gulden – 700 Jahre Rostocker Münzgeschichte“, Kulturhistorisches Museum, Klosterhof 7, Di–So 10–18 Uhr
Dauerausstellung Schloß Rochlitz „Fett, Einäugig, Revolutionär“ – Drei Wettiner für tausend Geschichten
Dauerausstellung Stolberg (Harz) Museum „Alte Münze“, komplette Münzwerkstatt des 18. Jahrhunderts, Niedergasse 19,
Informationen: Tourist-Information Stolberg, Tel. 03 46 54 / 4 54, E-mail: info@stadt-stolberg-harz.de
Dauerausstellung Stuttgart „Wahre Schätze – Antike / Kelten / Kunstkammer”, Altes Schloß, 1. OG
Dauerausstellung Trier Der komplette, 1993 gehobene Schatz von 2518 römischen Goldmünzen, Rheinisches Landesmuseum Trier
Dauerausstellung Tübingen Online-Ausstellung der Universität, „Im Auge des Betrachters. Die Ästhetik römischer Münzen”. Die Exponate sind im
Browser oder per VR-Brille betrachtbar. Sämtliche Stücke lassen sich kostenfrei herunterladen und per 3D-Drucker
reproduzieren
Dauerausstellung Zürich (CH) „Geld und Geist“, Money Museum, Bärengasse 20 – 22, CH-8001 Zürich (Nähe Paradeplatz)
Dauerausstellung Zürich (CH) Querschnittsammlung von der Antike bis zur Gegenwart, Money Museum, Hadlaubstraße 106, CH-8006 Zürich,
Di. 13 – 18 Uhr, jeden 2. Di. Vortrag mit Führung, Anmeldung erwünscht, Tel. 00 41 / 1 / 3 50 73 80,
Fax 00 41 / 1 / 2 42 76 86, E-mail: info@moneymuseum.com
Dauerausstellung Zürich (CH) „Macht und Eitelkeit“, Ausstellung der schönsten Münzen Europas aus den letzten 1000 Jahren, Landesmuseum,
Museumsstrasse 2

Allgemeine Sammlermärkte / Tauschtreffen


28. April Marl-Sickingmühle Tauschtreffen des BSV Marl 1959 e.V., Restaurant Müllerin, Hammer Str. 41, 45772 Marl-Sickingmühle,
Tel. 0172 7800648, E-mail: mentfewitz@googlemail.com
4. Mai Angermünde Münzbörse XVIII. Numis Uckermark, 10–15 Uhr, Haus der Generationen, Straße des Friedens 5A, 16278 Angermünde,
Tel. 03332 33639
26. Mai Marl-Sickingmühle Tauschtreffen des BSV Marl 1959 e.V., Restaurant Müllerin, Hammer Str. 41, 45772 Marl-Sickingmühle,
Tel. 0172 7800648, E-mail: mentfewitz@googlemail.com
26. Mai Leipzig Sammlermesse, Agra-Messepark, Foyer zwischen Messehalle 1 und 2, 9–16 Uhr,
Tel. 0177 2817174, www.sammlerwelt-dresden.com
31. August Dresden Sammlermesse, Johannstadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden, 9–14 Uhr,
Tel. 0177 2817174, www.sammlerwelt-dresden.com
6.–7. September Prag (CZ) Sberatel, Messegelände PVA EXPO Prag, Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–16 Uhr, www.sberatel.info
21. September Sandhausen Großtauschtag in der Turn- und Festhalle, Münzen, Briefmarken, Postkarten, Banknoten, Burgstr. 7, 69207 Sandhausen,
9–15 Uhr, Eintritt frei, Kontakt: Herr Mahler Tel. 06374 9489971 und Herr Claus Tel. 06224 51794
22. September Bautzen Großer Sammlermarkt, 9–14 Uhr, Haus der Sorben, Postplatz 1, 02625 Bautzen. Matthias Koksch, Tel. 03591 480498,
E-mail: Matthias-Koksch@online.de, www.sachsen-numismatik.de
29. September Röthenbach Nürnberger Ansichtskarten- und Papiersammler-Börse mit Münzen- und Philatelie-Großtauschtag, 9–15 Uhr, Karl-Diehl-
Halle, Werner-von-Siemens-Allee 25, 90552 Röthenbach an der Pegnitz, Norbert Graf, Tel. 0911 6325353, Mobil: 0170
3258925, ak-boerse-nuernberg.de, renate_graf@gmx.de
29. September Sponheim Ansichtskarten- und Münzenbörse, 9–16 Uhr, Grafenberghalle, Kreuznacher Str. 21, 55595 Sponheim. Kontakt:
Bernhard Haas, Tel. 0175 5366510, E-mail: haas.bernhard@freenet.de
12. Oktober Jena Herbstbörse für Ansichtskarten, Münzen, Briefmarken, Orden, Heimatliteratur, 9–14 Uhr, Volkshaus Jena, Carl-Zeiß-
Platz 15, 07743 Jena, Tel. 0175 9053797, jenaerphilatelisten.de

130
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
TERMINE

Sammlertreffen
regelmäßig Aachen Treffen mit numismatischer Beratung jeden 3. Samstag im Monat, 14.30 – 16.30 Uhr, regelmäßig Gunzenhausen Treffen jeden 3. Montag des Monats, im Gasthaus „Zur Altmühlbrücke“,
Bibliothek des Zeitungsmuseums, Pontstraße 13, 52062 Aachen, Tel. 0241 46864312, ab 19 Uhr, Tel./Fax 098 31/26 36
E-Mail: aachener-muenzfreunde@web.de, www.aachen-muenzen.com regelmäßig Halle Treffen jeden 3. Sonntag im Monat, Stadtmuseum Christian-Wolff-Haus,
regelmäßig Altenburg/Thür. Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat (außer Jan., Mai, Juli, Aug., Okt., Dez.), 19 Uhr, Große Märkerstraße 10, 10 – 12 Uhr
Parkhotel am großen Teich (Lobby), August-Bebel-Straße 16/17, Tel. 0 34 47/8 12 83 regelmäßig Hamburg Treffen jeden 1. Dienstag im Monat, Hanseatische Münzengilde e.V.,
regelmäßig Amthof Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat außer Juli/August, Torbogenhaus, www.muenzengilde-hamburg.de, Vereinsheim vom Betriebssportverband Hamburg,
19.30 Uhr, Tel. 0 33 94/44 01 05 Wendenstraße 120, 20537 Hamburg, ab 17 Uhr, Tel. 0175 7113722
regelmäßig Augsburg Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat (außer August und Dezember), regelmäßig Hannover Treffen mit Vorträgen jeden 2. Mittwoch im Monat um 18.30 Uhr, Museum August
Vereinsgaststätte des TSV Haunstetten, Landsberger Str. 3, Kestner, Trammplatz 3, Tel. 05 11/5 42 29 92
ab 18 Uhr, Tel. 08 21/324-9307, E-mail: joseph.daeubler@augsburg.de regelmäßig Harsefeld Treffen jeden 3. Sonntag im Monat, Dorfgemeinschaftshaus Wedel, Am Schießstand
regelmäßig Baden-Baden Treffen jeden 1. Dienstag im Monat, Drei-Eichen Gaststätte, Rheinstraße 97, 30, 21717 Wedel, Tel.
19 – 22 Uhr, Tel. 0 72 21/ 6 32 20 regelmäßig Heiligenstadt Treffen jeden 1. oder 2. Mittwoch im Monat, Hotel „Zum Norddeutschen Bund“,
regelmäßig Bad Homburg Treffen jeden 2. Donnerstag im Monat, Haus der Altstadt, Göttinger Strasse 25, 20.00 Uhr, Tel. 0 36 06/60 48 02
Rind’sche Stiftstraße 2, 19.30 Uhr, Tel. 0 61 72/4 49 45 regelmäßig Helmbrechts Treffen jeden 2. Dienstag im Monat, Gasthof Roßner, Hofer Straße 35, ab 20 Uhr,
regelmäßig Bad Neuenahr Treffen jeden 1. Sonntag im Monat, Grundschule St. Sebastianus, Schulstr. 20, Sinzig Tel. 0 92 52/ 83 97 oder 0 92 51/8 05 26
(Bad Bodendorf), 10 – 12 Uhr, Tel. 0 26 41/ 9 13 77 50, E-mail: wolfgangkelter@yahoo.de regelmäßig Herentals (B) Treffen jeden 2. Sonntag im Monat 8.30 – 12 Uhr, Saal St.-Antonius, Kapucijnenstraße
regelmäßig Bad Säckingen Treffen jeden 1. Sonntag im Monat, Tagungsraum des St. Marienhauses, 7, 2200 Herentals (B), Tel. 00 32/4 71 32 91 79, E-mail: rudy.dillen@telenet.be
Waldshuter Straße 8, Tel. 0 77 61/78 23 regelmäßig Herzberg Treffen jeden 3. Freitag im Monat, Gaststätte „Frohes Schaffen“, Richard-König-
regelmäßig Bautzen Treffen jeden letzten Dienstag im Monat, Gaststätte Zum Karasek, 19 Uhr, Straße, 18.30 Uhr, Tel. 0 35 35/24 87 78 , www.herzberger-muenzfreunde.de
Tel. 0 35 91/48 04 90 regelmäßig Hettstedt Treffen jeden 2. Donnerstag im Monat, Dorfgemeinschaftshaus, Anbau Kultursaal,
regelmäßig Bayreuth Treffen jeden Donnerstag, Gaststätte Herzoghöhe Laus, Hofmann-von-Fallersleben- Klosterstraße 7, 16 – 18 Uhr, Tel. 0 34 76/85 29 41
Straße 24, ab 19.30 Uhr, Tel. 092 70/86 38 regelmäßig Horn (A) Treffen jeden 3. Freitag im Monat, Gasthaus Fröhlich, Thurnhofgasse 2,
regelmäßig Berlin Treffen jeden 2. Montag im Monat, Lokal B 3, Richard-Wagner-Platz 1, Busline M45 ab 19 Uhr, Tel. 0 29 82/27 21
oder U-Bahn Linie U7, 17.30 – 20 Uhr, E-mail: s.huether@t-online.de regelmäßig Jena Treffen jeden letzten Donnerstag im Monat, Jenaer Münzenstube,
regelmäßig Berlin-Buch Treffen jeden 2. Mittwoch im Monat, Jugendfreizeiteinrichtung „Der Alte, Fürstengraben 12, 19.30 Uhr, Tel. 0 36 41/44 37 31
Wiltbergstr. 28, ab 16 Uhr, Tel. 0 30/9 13 12 32 regelmäßig Jever Treffen jeden 2. Sonntag im Monat, Graftenhaus, 10 – 12 Uhr, Tel. 0 44 62/54 15
regelmäßig Berlin-Lichtenberg Treffen jeden 1. und 3. Montag im Monat, Seniorenbegegnungsstätte „Rusche 43“, regelmäßig Karlsruhe Treffen jeden 3. Samstag im Monat, Gemeindehaus „Christkönig“,
Ruschestraße 43, 14.30 – 18 Uhr, Tel. 0 30/5 12 99 62 Tulpenstraße 1, 14 – 18 Uhr, Tel. 07 21/9 26 65 09
regelmäßig Berlin-Zeuthen Treffen viermal jährlich, 17.2., 24.4., 21.9. und 9.11.2024; Verein „Deutsche regelmäßig Kassel Treffen jeden 2. Freitag im Monat, Logenhaus, Friedrichstraße 23, 19.30 Uhr,
Geldschein- und Wertpapiersammler e.V.“, ARTEMON, Goethestraße 24, ab 10 Uhr, Tel. 05 61/31 29 00, E-mail: info@numisnota.de
Tel. 030 22326061, www.dgwev.de, E-mail: info@dgwev.de
regelmäßig Kernen-Stetten Treffen jeden 3. Freitag im Monat, Restaurant Burgstüble
regelmäßig Bern (CH) Treffen jeden 2. Donnerstag im Monat, Cafeteria des Berner Generationen Hauses im (Vereinsgaststätte TV Stetten), ab 18.30 Uhr, Tel. 0175 4590172,
Burgerspital, Bahnhofplatz 2, 19 Uhr, Tel. 00 41 / 7 96 07 15 00 E-mail: 1.vorsitzender@muenzenfreunde-rems.de
regelmäßig Bielefeld Treffen jeden 3. Dienstag im Monat, „Haus der offenen Tür“, Kreuzstraße 19a, regelmäßig Ketsch Treffen jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, Gasthaus Goldenes Lamm, Schwetzinger
18 – 20.30 Uhr, Tel. 01 72/1 58 95 66 Straße 48, 19 Uhr, Tel. 0 62 26/7 82 66
regelmäßig Birkenfeld/Nahe Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat, Gemeinschaftshaus „Alte Schule“, Am regelmäßig Kiel/Bordesholm Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat, Hotel Carstens, Holstenstr. 23, ab 20 Uhr, Tel.
Kirchplatz, 19.30 Uhr, Tel. 01 72/8 02 07 80 0 43 22/7 58 00
regelmäßig Bischofswerda Treffen jeden 2. Montag im Monat, Bibliothek, 19 – 21 Uhr, Tel. 0 35 94/71 65 07 regelmäßig Kirchheim/Teck Treffen jeden 4. Sonntag im Monat, Restaurant Panorama, Galgenberg 2,
regelmäßig Bonn Tauschtreffen 2024: 17. Februar, 16. März, 27. April, 25. Mai, 29. Juni, 27. Juli, 9.30 – 12 Uhr, Tel. 0 70 21/4 70 50
24. August, 21. September, 19. Oktober, 23. November und 14. Dezember 2024, regelmäßig Kleve Treffen jeden 2. Sonntag im Monat, Kolpinghaus Kleve, Kolpingstraße 11,
jeweils 11–13.30 Uhr, im Gemeindezentrum der Evangelischen Lutherkirchengemein- 10 – 12 Uhr, Tel. 01 73/1 37 97 88
de in Bonn-Poppelsdorf, Kurfürstenstr. 20b, 53115 Bonn. Aktuelle Informationen:
www.bonner-muenzfreunde.com regelmäßig Köln Münzgespräche jeden 3. Dienstag im Monat, 18–20 Uhr, Haxenhaus, Frankenwerft 19.
Sammlertreffen im Porzer Bezirksrathaus, Friedrich-Ebert-Ufer 64-70, Termine siehe:
regelmäßig Bremen Treffen jeden 1. Dienstag im Monat im Oelzweighaus, Kurfürstenallee 8, Bremen, https://muenzfreunde.koeln – Kontakt: vorstand@muenzfreunde.koeln
ab 18 Uhr. Tel. 0421/3039395, E-mail info@bng-bremen.de
regelmäßig Krefeld Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat, Niederrheinischer Hof, Hülser Straße 398–402,
regelmäßig Bremerhaven Treffen jeden Montag (außer Feiertags), Weser Yacht Club, Borriersstraße 52a, 19.30 – 18 – 22 Uhr, Tel. 0 21 51/54 28 69, E-mail: christian.koch.1@web.de
21 Uhr, Tel. 04 71/3 76 77, Fax 04 71/3 01 09 52, E-mail: rainer.nienburg@nord-com.net
regelmäßig Krems/Donau (A) Treffen jeden 1. Sonntag im Monat, Gasthof Klinglhuber, Wiener Straße 2,
regelmäßig Brüssel (B) Treffen jeden Samstag (außer 11, 18 und 25 Juli), „Le Paon Royal“, 9 – 11.30 Uhr, Tel. 00 43/27 32/78 21 43
Rue du vieux Marché aux Grains 6, B-1000 Brüssel, 8 – 11 Uhr,
Tel. 00 32/24 79 08 28, Handy 00 32/4 79 80 03 97 regelmäßig Kufstein Treffen jeden 1. und 3. Sonntag im Monat, Vereinslokal, Kienbergstraße 18,
9 – 11 Uhr, Tel. 06 64/88 53 07 82, E-mail: info@bsv-kufstein.at
regelmäßig Brixen (I) Treffen jeden Mittwoch, Widmann, Brückengasse 2, 19 – 21 Uhr, Tel. 00 39/04 72 83 51 96
regelmäßig Kulmbach Treffen jeden 1. Montag im Monat, Gasthof Geuther, Blaicher Straße 52,
regelmäßig Budapest (H) Treffen jeden Dienstag, 15 – 17 Uhr, jeden Samstag (außer Sommermonate) ab 19.30 Uhr, Tel. 0 92 25/15 14
9 – 11 Uhr jeweils im Vöresmarty u. Mabéosz Residenz, Tel. 00 36/1/ 3 22 01 73
Fax 00 36/1/3 52 80 47 regelmäßig Langquaid Treffen jeden letzten Donnerstag im Monat, ab 19.30 Uhr, Gasthof Huberbräu
regelmäßig Cottbus Treffen jeden 2. Montag im Monat (außer Februar), 18 Uhr, regelmäßig Leverkusen Treffen jeden 3. Samstag im Monat 12–15 Uhr, Gesprächsrunde jeden 2. Dienstag im
Hafenbüro, Mühlenstraße 8, Tel. 0355 25148 Monat 19–21 Uhr, Doktorsburg, Rathenaustr. 63, 51373 Leverkusen-Wiesdorf,
E-mail: muenzfreunde@gmail.com, www.muenzfreunde-bayer.de
regelmäßig Cuxhaven Treffen jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, Tennisclub TC Delft 2000, Vincent-Lübeck-
Straße 3, ab 19 Uhr regelmäßig Ludwigsburg Treffen jeden 3. Dienstag im Monat, Hockey-Club Ludwigsburg,
Fuchshofstraße 66/2, 18 Uhr, Tel. 0 71 41/28 00 71
regelmäßig Darmstadt Treffen jeden 2. Freitag im Monat, Schlößchen des Prinz-Emil-Gartens,
18.30 Uhr, Tel. 0 61 59/12 68 regelmäßig Ludwigshafen Münztreffen jeden 3. Montag im Monat, Clubraum, Bleichstraße 47, ab 19 Uhr,
Tel. 01 73/3 28 79 69, www.briefmarken-ludwigshafen.de
regelmäßig Dendermonde (B) Treffen jeden 1. Samstag im Monat, ‘t Kloksken, Pijnderslaan 88,
13 – 17 Uhr, Tel. 00 32/3/7 77 52 42 regelmäßig Luxemburg (L) Treffen jeden 1. Sonntag im Monat (kein Treffen im August), Hotel Novotel, 6 rue du
Fort Niedergrünewald, 9 – 16 Uhr, Tel./Fax 00352/397325, E-mail: jallayca@pt.lu
regelmäßig Dinkelsbühl Treffen jeden 2. Freitag im Monat, „Weib’s Brauhaus“, Untere Schmiedgasse 13,
19 Uhr, Kontakt: St. Hirschle, Tel. 0174 6906768 regelmäßig Lyon (F) Treffen jeden 2. Dienstag im Monat, 14 rue Dr. Bonhomme, Tel. 0033/4/78531601
regelmäßig Dornbirn (A) Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat (außer Juli und August), Gasthaus Sonne, regelmäßig Magdeburg Treffen jeden 2. Samstag im Monat, Begegnungsstätte, Erzberger Straße 10,
Eisengasse 5, 18 Uhr, E-mail: skanderbeg@bluewin.ch 14 – 16 Uhr, Tel. 03 91/8 11 47 50
regelmäßig Ellenberg Treffen jeden 2. Dienstag im Monat, ehem. Gasthaus Gosert, Hauptstraße 4, regelmäßig Mainz Treffen jeden zweiten Freitag im Monat ab 17.15 Uhr, Pfarrzentrum St. Peter,
ab 19.30 Uhr, Tel. 0 67 82/98 39 11 Petersstraße 3
regelmäßig Erfurt Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat, im Ev. Augustinerkloster zu Erfurt, regelmäßig Mannheim Treffen jeden 2. Mittwoch im Monat, da Sandro, Lauffener Straße 27, ab 19 Uhr,
Augustinerstraße 10, 19 Uhr, Tel. 03 61/41 43 24 E-mail: muenzenfreunde.malu@t-online.de
regelmäßig Erkrath Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat, Alt-Erkrath, Seminarraum, Bahnstraße 2, regelmäßig Marl-Drewer Briefmarkensammlerverein Marl 1959 e.V., jeden 1. Donnerstag im Monat um 17.30
18 – 21 Uhr, www.zackige-neanderthaler.de Uhr und jeden 3. Sonntag im Monat um 9.30 Uhr, Hans-Katzer-Haus, Lipper Weg 78,
Tel. 01 72/7 80 06 48 (auch WhatsApp), E-Mail: mentfewitz@googlemail.com
regelmäßig Flensburg Treffen jeden 1. Dienstag im Monat (bei Feiertagen der nächste Dienstag), 18 – 19 Uhr
„Turner’s“ im TSB-Sportzentrum, Eckenerstraße 24, Tel. 0 46 31/73 41, regelmäßig Marl-Sickingmühle Treffen der Vestischen Sammlerfreunde sonntags (2.2., 1.3., 29.3., 26.4., 24.5., 28.6.,
E-mail: huelse-wees@web.de, www.muenzensammlerverein.de 26.7., 23.8., 13.9., 11.10., 8.11.) um 11 Uhr im Restaurant „Müllerin“, Hammer
Straße 41, Tel. 01 72/7 80 06 48
regelmäßig Frankfurt/Main Treffen jeden 3. Mittwoch im Monat, Historisches Museum der Stadt Frankfurt,
Saalgasse. 19, 18 Uhr, Kontakt: lutz.schoene@alice.de regelmäßig Meijel (NL) Treffen jeden 3. Sonntag im Monat (außer: Juli entfällt)
Gemeenschapshuis d’n Binger, Alexanderplein te Meijel, 10 – 13 Uhr,
regelmäßig Freiburg Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat, Hotel zum Schiff, Tel. 0 77/4 66 29 59, E-mail: depeelstreekmeijel@gmail.com
Basler Landstraße 35-37, 9, 19.30 – 21.30 Uhr, Tel. 07 61/40 07 50
regelmäßig Memmingen Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat, Gaststätte „Trachtenheim“, Römerstraße 2,
regelmäßig Freistadt (A) Treffen jeden 3. Freitag im Monat, Gasthaus „Zum Goldenen Hirsch“,Böhmergasse ab 19 Uhr, Tel. 0 83 95/93 45 74
8–10, ab 17 Uhr, Tel. 0043 0660 4696455
regelmäßig Meschede Münzfreunde Hochsauerland e.V., Treffen jeden 2. Donnerstag im Monat,
regelmäßig Friedrichshafen Tauschabend jeden 1. Dienstag im Monat, Haus der Kirchlichen Dienste, ab 18 Uhr. Gaststätte „Kotthoff’s Theo“, Zeughausstraße 9, 18.30 –20 Uhr, Tel. 02 91/64 49,
Tel. 07541/3746938, E-mail: jphalder@gmx.de info@muenzfreunde.com
regelmäßig Gerolstein Treffen jeden 1. Sonntag im Monat, Café am Brunnenplatz, Raderstraße 7b, 10 – 12 Uhr, regelmäßig Minden Treffen jeden 2. Donnerstag im Monat in der Alten Schule Häverstädt,
Eintritt frei, Tel. 01 60/94 76 97 50, E-mail: hwollenweber@gmail.com Widukindstraße 1, 17.30–19.30 Uhr, Kontakt: k.siegm@web.de
regelmäßig Gießen/Lahn Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat, Mohrunger Stube der Kongreßhalle, regelmäßig Moers Treffen einmal im Monat, Termine siehe www.gmf-moers.de, Grafschafter Münzfreunde
19.30 Uhr, Tel. 06 41/9 75 11-0 Moers e.V., 9.30–13.00 Uhr, Kontakt: Ulrich Heßeler, Tel. 0 15 77/2 17 76 04
regelmäßig Glauchau Treffen jeden 3. Sonntag im Monat, Gasthof Grüner Baum, Tel. 0 37 63/58 81 20 regelmäßig München Treffen jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 17 – 19 Uhr,
regelmäßig Gmunden (A) Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat, ab 17 Uhr, Gasthof „Altmühl“, Restaurant Altmünchner Gesellenhaus, Adolf-Kolping-Str. 1, 80336 München,
Ohlsdorferstraße 50, Tel. 0043 676 4917844 Tel. 0176/2811 22 94, firas.a@gmx.de
regelmäßig Goldau (CH) Treffen jeden 4. Samstag im Monat (Ausnahmen: 19. März und 17. Dezember), regelmäßig Murnau-Seehausen Gasthof zur Sonne, Tel. 08841 9169, jeden 2. Mittwoch im Monat ab 17 Uhr
Ristorante La Piazza Terminus, Bahnhofstraße 9, 10 – 12 Uhr, Tel. 0 41/8 55 53 98 regelmäßig Neu-Anspach Treffen jeden 4. Freitag im Monat, Clubraum im Bürgerhaus,
regelmäßig Goslar Treffen jeden 4. Sonntag im Monat, im „Lindenhof“, Schützenallee 1, Gustav-Heinemann-Straße 17, 20 Uhr, Tel. 060 81/6 70 55
10 – 12 Uhr, Tel. 0 53 21/2 16 02 regelmäßig Neubeckum Treffen jeden 3. Sonntag im Monat, Rathaus Neubeckum, Hauptstr., 10 – 12 Uhr
regelmäßig Görlitz Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat (außer Juli und August), im Restaurant NORDQUELL, regelmäßig Neubrandenburg Treffen jeden 1. Dienstag im Monat, Hotel Restaurant „Sankt Georg“, Sankt Georg 6,
Wendel-Roßkopf-Straße 8, 02828 Görlitz, 18 Uhr, Tel. 03581 314478 (Restaurant) ab 19:00 Uhr, Einzelheiten auf: www.nb-münzverein.de
regelmäßig Grein/Donau (A) Treffen jeden 1. Freitag im Monat, ab 17 Uhr, Gasthof „Zur Traube“, Greinburgerstraße 6, regelmäßig Nürnberg Sitzungen in den ungeraden Monaten Mai bis September am 2. Mittwoch im Monat,
Tel. 0043 664 4578923 19.00 Uhr; im November und Januar am 2. Sonntag des Monats, 10.00 Uhr, im
regelmäßig Gründau Treffen jeden 1. Montag im Monat, „Zum Bogen“, Frankfurter Straße 42, Germanischen Nationalmuseum, Eingang Kornmarkt. Vorsitzender: Winfried Stein,
ab 15 – 21 Uhr, Tel. 0 60 51/37 60 Killingerstr. 38, 91056 Erlangen, Tel. (09131) 440118.

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 131
TERMINE

regelmäßig Neumarkt Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat (außer an Feiertagen), Johanneszentrum regelmäßig Seewen (CH) Treffen jeden letzten Samstag im Monat, außer am 19. Dezember, Restaurant Kreuz,
„Kolpingstüberl“, Ringstraße 61, ab 19.30 Uhr, Tel. 0 91 81/61 65 Seewernstraße 12, 10 – 12 Uhr, Tel. 00 41/8 10 13 48
regelmäßig Offenburg Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat, Gasthaus Schaible, Zähringer Straße 61, regelmäßig Speyer Treffen jeden 1. Mittwoch im Monat, Haus der Vereine, Rulandstraße 4,
19 – 23 Uhr, Tel. 07 81/2 35 00 ab 19.00 Uhr, Tel. 0 63 44/95 31 66, E-mail: dreher-ngs@gmx.de
regelmäßig Oftersheim Treffen jeden 1. und 3. Donnerstag des Monats, Rod and Gun Club an der B291, 19 regelmäßig Spitz/Donau (A) Treffen jeden 4. Sonntag im Monat, Gasthof „Goldenes Schiff“, Mittergasse 5,
Uhr, Tel. 0 62 26/7 82 66 9 – 11.30 Uhr, Tel. 00 43/27 32/78 21 43
regelmäßig Oldenburg Treffen jeden 4. Dienstag im Monat (außer Juli und Dezember), Kulturzentrum PFL, regelmäßig St. Pölten (A) Treffen jeden 3. Sonntag im Monat, Gasthaus Mario Lindtner, Steindlstraße 2,
Peterstraße 3, 19.00 Uhr, Tel. 0 44 02/8 16 27 9.30 – 11.30 Uhr, Tel. 06 64/73 66 79 99
regelmäßig Ostfriesland Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat, wechselnde Veranstaltungsorte regelmäßig Steyr (A) Treffen jeden 3. Samstag im Monat, Schwechaterhof, Leopold-Werndl-Str. 1,
(Leer, Norden, Emden), 20 Uhr, Tel. 0 49 51/99 00 16 ab 17 Uhr, Tel. 0043 680 2264062
regelmäßig Osterode/Harz Treffen jeden 1. Sonntag im Monat, Hotel zum Röddenberg, Steiler Ackerweg 6, regelmäßig Stralsund Treffen jeden 2. Montag im Monat, 15–17 Uhr, Volkshochschule, Tribseer Damm 76
10 – 12 Uhr, Tel. 0 55 22/9 05 40 (neben InterCity Hotel), Tel. 03831 499606
regelmäßig Peuerbach (A) Treffen jeden 2. Freitag im Monat, Gasthof „Urtlhof“, Urtlgasse 5, ab 17 Uhr, regelmäßig Straßdorf Treffen jeden 1. Donnerstag im Monat, Gaststätte Bahnhof, Donzdorfer Straße 35,
Tel. 00 43 664 1110777 18–21 Uhr, Tel. 0 71 71/6 45 28, www.bsv-gamundia.de
regelmäßig Pirmasens Treffen jeden 1. und 3. Montag im Monat, Vereinslokal „Gaststätte SV Ruhbank“,
regelmäßig Stuttgart-Cannstatt Treffen jeden Donnerstag, Königsplatz 1, 1. Stock Thouretsaal, ab 17.00 Uhr
Anselm-Feuerbach-Straße 4, 19.30 Uhr, Tel./Fax 0 63 33/57 90
E-mail: sascha.djakovic@web.de, Tel. 07 11/94 59 11 08
regelmäßig Preßburg (SR) Treffen jeden Sonntag, Studentenheim, Bratislava, Dobrovicova Straße, 9 – 12 Uhr
regelmäßig Unterschleichach Treffen jeden 1. Samstag im Monat (Oktober bis März), 14 – 17 Uhr, Sportheim,
regelmäßig Prien am Chiemsee Treffen jeden letzten Sonntag im Monat, Hotel Westernacher am Hafen, Scheidbergstraße 13, E-mail: sascha.vay@rsv-unterschleichach.de
9 – 12 Uhr, Tel. 08031 7969615
regelmäßig Villingen- Münzen- und Briefmarken Sammlertreffen jeden 2. Mittwoch des Monats im
regelmäßig Ravensburg Treffen jeden 3. Dienstag im Monat, Gasthof Goldene Uhr, Saarlandstraße 44, Schwenningen Vereinsheim HASENHAUS Dauchingerstr. 160 78056 Villingen-Schwenningen. Freier
ab 19.00 Uhr, Tel. 07 51/50 99 17 22 Eintritt. Veranstalter Fa. Karin Elfriede Stockburger, Tel 0151 57430640,
regelmäßig Raesfeld Treffen jeden 4. Dienstag im Monat (außer Juli), Villa Becker, Weseler Straße 32, Infos unter www.sammlershop-vs.de
46348 Raesfeld, 18.30 – 20 Uhr, Tel. 0 28 65/20 46 62
regelmäßig Vöcklabruck (A) Treffen jeden 1. Samstag im Monat, Hotel „Auerhahn“, Stadtplatz 26, ab 17 Uhr,
regelmäßig Recklinghausen Treffen Jan. – April: jeden 2. Sonntag im Monat, Mai – Juli: jeden 1. Sonntag, Aug. – Tel. 0043 664 4578923
Sept.: jeden 4. Sonntag, Okt. – Dez. : jeden 3. Sonntag, Vestische Sammlerfreunde,
Restaurant „Müllerin“, 11 – 13 Uhr regelmäßig Warschau (PL) Treffen jeden 3. Montag 15 – 17 Uhr, polskie Towarzystwo Numiszmatyczne, Altstadt
Jezuickastraße 6/8, 00-281 Warschau, Tel. 00 48/22/8313928, www.ptn.pl,
regelmäßig Regensburg Treffen jeden 3. Dienstag (außer August) um 19.30 Uhr, Gaststätte Dechbettenerhof, E-mail: ptn@ptn.pl
Dechbetten 11, Tel. 0 94 52/6 01 oder 09 41/70 32 10
regelmäßig Wernigerode Treffen jeden 3. Sonntag im Monat, Senioren- und Familienhaus, Steingrube 8,
regelmäßig Reichenbach Treffen jeden letzten Mittwoch im Monat, ab 18 Uhr, „Bergschlösschen“,
Heinrich-Ludwig-Straße 56. Kontakt: Sebastian Göschel, Tel. 0171 2662170 10 Uhr, Tel. 03 94 54/4 36 96
regelmäßig Reutlingen Treffen jeden 2. Dienstag im Monat, im Eninger Hof, Am Kappelbach 24, regelmäßig Wels (A) Treffen jeden 2. Samstag im Monat, Gasthof Irger „Knödelwirt“, Grünbachplatz 14,
19 Uhr, Tel. 0 71 21/7 20 05 ab 17 Uhr, Tel. 0664 457 8923
regelmäßig Rostock Treffen jeden 2. Sonntag im Monat (außer Juli und August), „Begegnungsstätte der regelmäßig Wiesbaden-Biebrich Treffen des Deutsch-Amerikanischen Münzclubs Wiesbaden,
Volkssolidarität“, Bremer Straße 24, 10.30 – 12 Uhr, Tel. 01 72/8 80 73 80 jeden 1. Freitag im Monat, 15.30 – 17.30 Uhr, Nachbarschaftshaus Biebrich,
Rathausstr. 10, Tel. 06 11/50 83 94
regelmäßig Rotthalmünster Treffen jeden 2. Freitag im Monat, Wirt z’ Pattenham, Pattenham 16, ab 19 Uhr,
Tel. 01 60/90 73 93 92, E-mail: info@sammlergemeinschaft.de regelmäßig Wismar Treffen jeden 2. Donnerstag im Monat, Lindengarten, Bauhofstraße 17, 17.30 Uhr,
regelmäßig Salzburg (A) Treffen jeden Montag, Gasthof Pflegerbrücke, Pflegerstraße 53, www.muenzfreunde-wismar.de, Tel. 0178/3 08 1121
19 – 23 Uhr, Tel. 06 64/6 25 96 78 regelmäßig Wittstock/Dosse Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat, Regionalgeschäftsstelle „Volkssolidarität
regelmäßig Scheeßel Treffen jeden 2. Sonntag im Monat, Am Meyerhof 1, Hintereingang Weberhaus e.V.“, Poststraße 11, 19.30 Uhr, Telefon: 01522 1905625
10 – 12 Uhr, Tel. 042 67 /4 98 regelmäßig Wolfsburg Treffen jeden 3. Sonntag im Monat, Nachbarschaftshaus der Neuland, Schillerstraße
regelmäßig Schloß Neuhaus Treffen jeden letzten Donnerstag im Monat (außer Feiertage), Schulungszentrum der 18a, Tel. 0 53 62/6 51 87
Volksbank, Hatzfelder Straße 12, 18 Uhr, Tel. 0 52 54/8 62 24 regelmäßig Wuppertal Treffen 6x jährlich (23.9.18, 9.12.18), Historische Stadthalle Wuppertal,
regelmäßig Schönebeck Treffen jeden 2. Samstag im Monat, außer Jan., Feb., Mai, Juli, Aug., Sept., Nov., Dez., Offenbach-Saal, Südstr. 40, 9 – 13 Uhr, Tel. 0202/443224 oder 0160/90901852,
Hotel Domicil, Friedrichstraße 98 a, Tel. 0 39 28/40 32 67 E-mail: thiel.wuppertal@web.de
regelmäßig Schwäbisch-Gmünd Treffen jeden 3. Sonntag im Monat, Gasthaus Pfeilhalde NZ., Pfeilhalde 1, regelmäßig Zehdenick Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat (außer Juli/Aug.), Gaststätte „Sportlerheim“,
18 – 20 Uhr, Tel. 0 71 71/6 45 28, www.bsv-gamundia.de Jahnstraße 3, ab 19 Uhr, Tel. 0 33 07/3 64 33
regelmäßig Schwedt/Oder Treffen jeden 2. Dienstag im Monat, Volksschule Schwedt, Berliner Str. 52e, 18.30 Uhr, regelmäßig Zschopau Treffen jeden 3. Donnerstag im Monat, Gaststätte „Am Alten Brauhaus“,
Tel. 033332 80181, https://www.towermuenzen.de/schwedter-münzverein/ Körnerstraße 2, 19 Uhr. Tel. 01 72/2 77 76 45 und 0 37 25/2 23 36
regelmäßig Seesen/Harz Treffen jeden 2. Sonntag im Monat, „Zum Alten Fritz“, Frankfurter Straße 2, regelmäßig Zürich (CH) Treffen jeden Sonntag, Restaurant Ey-Hof, Triemlistrasse 183, 8 – 10 Uhr,
10 Uhr, Tel. 0 53 81/94 22 97 Tel. 00 41/4 44 91 65 48

Anzeige

Julius Roch
DIE KAISERZEITLICHE
MÜNZPRÄGUNG MILETS
Die Publikation bietet einen umfangreichen Katalog der städtischen
Münzprägung Milets in der römischen Kaiserzeit. Die Münzen waren ein
Medium, mit dem sich die Stadt lokal und überregional präsentierte.
Anhand des Bildprogramms wird das Spannungsfeld zwischen römi-
scher Herrschaft, altehrwürdigen lokalen Kulten sowie der Konkurrenz
zu anderen Städten beleuchtet.

1. Auflage 2023, 424 Seiten,


Format 21 x 29,7 cm, Hardcover
durchgehend farbig
ISBN 978-3-86646-244-1 49,– €
Battenberg Gietl Verlag GmbH
Postfach 166 · 93122 Regenstauf · Tel. 09402 9337-0 · Fax 09402 9337-24
E-Mail: bestellung@battenberg-gietl.de · www.battenberg-gietl.de
Erhältlich im Buch- und Fachhandel oder direkt beim Verlag.

132
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
P R ET IHS EL M
I SAT E N

Anzeige
und halbe Sterbetaler 1619);
Paderborn, Sachsen (Buchhol-
zer Taler 1540), Salzburg Ž’Ž•‹Ž›Ž›ȱȱû—£‘Š—•ž—
(auch zwei Halbtaler-Klippen Ž›‹Ž›ȱ ›û—ȱŽǯȱ ǯ
und zwei Dukaten; zwei Taler
von Solms-Laubach 1767 und
Münzhandlung 1770; verschiedene Taler von
Holger Siee Württemberg Das Ausland
Freiheitsstraße 12 präsentiert sich mit interessan-
39418 Staßfurt ten Münzen und Medaillen.
Telefon: 03925/622347 Russland ist mit Rubeln der
Š’œ‹Ž›œ›ǯȱŚŖȱȊȱŜşŗŗśȱ Ž’Ž•‹Ž›
Fax: 03925/622343 Zarinnen Anna und Katharina
Ž•ǯȱŖȱŜŘȱŘŗȦŜśȱŘşȱŝŖȱȊȱȱŜśȱŘşȱŝŘş
www.hs-muenzen.de II. vertreten. Nach Reichs- ______________________________________________
Lagerliste Frühjahr 2024. münzen (1-Mark-Stücke) be-
1085 Nummern, durchgängig schließen Notmünzen und —œŽ›ŽȱŞŞǯȱû—£Ȭž”’˜—
farbig bebildert. Nach einigen DDR-Gedenkmünzen die ’—ŽȱŸ˜–
römischen Denaren und An- Liste. ŗřǯȬŗśǯȱŠ’ȱŘŖŘŚȱ’—ȱ Ž’Ž•‹Ž›
toninianen des Kaiserreichs, Š•œȱ’ŸŽȱ’’—ȱž”’˜—ȱœŠǯ
einem karolingischen Denar Ž›œŽ’Ž›ȱ Ž›Ž—ȱřŘŞŗȱ˜œŽ
Karls des Kahlen und einigen Münzenhandlung Ÿ˜—ȱŽ›ȱ—’”Žȱ‹’œȱ£ž›ȱŽž£Ž’ȱ–’
Münzen von Aachen folgen in Manfred Olding £Š‘•›Ž’Œ‘Ž—ȱŽ•Ž—‘Ž’Ž—ǰ
größerem Umfang die Mün- Goldbreede 14 ŠžŽŽ’•ȱ’—ȱ£ Ž’ȱ ŠŠ•˜ŽDZ
zen und Medaillen der ver- 49078 Osnabrück
schiedenen Linien von Anhalt, Telefon: 0541/442277
Nummern 26 bis 73: Zu ent- Fax: 0541/442267
decken sind Brakteaten, Klein- www.manfred-olding.de
münzen, Talerteilstücke, Taler: Lagerliste 144 April 2024,
z. B. der sehr seltene, gemein- „Ausgewählte Münzen aus der
schaftliche, dicke Doppeltaler Sammlung eines norddeut-
1625, 8500 Euro); der seltene schen Münzliebhabers – Teil
Halbtaler 1625, 2750 Euro, III: Frankfurt bis Nassau“,
XVI Groschen 1689, 1250 Nummern 380 bis 547,
Euro; eine Groschen-Klippe durchgängig komplett farbig
1623; vorzügliche Medaillen bebildert. Das in der Über-
Ž’•ȱ
(z. B. die Wermuth-Medaille schrift genannte Frankfurt
ŝŘśȱ˜œŽ
1704 auf den Tod von Ema- könnte zu einem Missver- û—£Ž—ȱŽ›ȱŽ•Ž—
nuel Lebrecht von Anhalt ständnis führen. Gemeint ist
Köthen, vz, 2500 Euro und nicht die Reichsstadt Frank-
2750 Euro, Die Medaille im furt, sondern ein Taler der
Doppeltalergewicht 1717 von Fürstprimatischen Staaten
Wermuth auf das Reformati- 1808 des Carl Theodor von
onsjubiläum, 3250 Euro) und Dalberg, mit dem die Liste
Marken. Mit Baden und Bay- startet. Danach folgen schöne
Ž’•ȱ
ern bis Württemberg (unter Stücke von Fürstenberg (Taler ŘśśŜȱ˜œŽ
Einschluss des Hauses Habs- 1804, 10 Kreuzer und 6 Kreu- —’”Žǰȱžœ•Š—ȱ–’ȱ‹Žœ˜—Ž›Ž›
burg) folgen dann weitere alt- zer 1804), Taler und Halbtaler Ž›’ŽȬ ˜•–û—£Ž—ȱŠžœȱ‘’—Šǰ
deutsche Staaten. Von Bran- 1795/96 von Fulda, Taler und ŽžœŒ‘Žȱ§—Ž›ȱž—ȱ§ŽȱŸ˜›ȱŗŞŝŗǰ
denburg-Preußen ein Reihe Gulden von Hanau-Münzen- ȱž–’œ–Š’œŒ‘Žȱ’Ž›Šž›ǰȱŠ™’Ž›Ž•
von Hohlpfennigen und Me- berg und -Lichtenberg, ge- œ˜ ’Žȱ’—ȱŽ ˜‘—Ž–ȱ–Š—
daillen. Bemerkenswert ist meinschaftliche Ausbeutetaler ŽžœŒ‘Žȱû—£Ž—ȱŠ‹ȱŗŞŝŗ
auch die Medaille im vierfa- 1695 und 1696 von Henne- ȱ—ŠŒ‘ȱ Š‘›§—Ž—ȱž—ȱ›§Ž£Ž’Œ‘Ž—ǯ
chen Talergewicht auf die Ver- berg, Taler und Talerteilstücke ’Žȱ ŠŠ•˜ŽȱœŒ‘’Œ”Ž—ȱ ’›ȱ ‘—Ž—ȱŽ›—Ž
lobung von August Wilhelm des 18. Jahrhunderts (auch der ŽŽ—ȱŽ’—ŽȱŒ‘ž£Ž‹û‘›ȱŸ˜—ȱŗśȱž›˜ȱ£žǯ
von Braunschweig-Wolfenbüt- Taler von 1647 ist vorhanden) ’—ȱžœŠ––Ž—Š›‹Ž’ȱ–’
tel. Erfurt steuert den Purims- von Hessen-Kassel. Auch Hes-
taler bei, Hessen-Kassel die sen-Darmstadt und Hessen-
FRITZ RUDOLF KÜNKER GMBH & CO. KG
schwere Silbermedaille 1698 Homburg sind mit attraktiven NOBBENBURGER STR. 4A • 49076 OSNABRÜCK
auf die Grundsteinlegung der Exemplaren vertreten. Das Telefon 0 541 96202 0 • Telefax 0 541 96202 22
französischen Kirche in Kassel Bistum Hildesheim (⅔Taler ’Žȱ ŠŠ•˜Žȱœ’—ȱ£žŽ–ȱ”˜œŽ—•˜œȱ’–ȱ —Ž›—Žȱž—Ž›
(675 Euro), attraktive Taler 1764), Hohenzollern-Hechin- ǯ‘–‘ǯŽǰȱ ǯ‘Ž’Ž•‹Ž›Ž›Ȭ–žŽ—£‘Š—•ž—ǯŠžŽ¡ǯŽǰ
ȱ ǯ—ž–’œ‹’œǯŒ˜–ǰȱ ǯ‹’›ǯŒ˜–ȱž—
(z. B. von Mainz 1680 und gen (Taler 1804, Doppeltaler ǯœ’¡‹’ǯŒ˜–ȱŽ’—£žœŽ‘Ž—ǯ
1768), zahlreiche Taler von 1844 und Doppelgulden
Mansfeld (auch der Sterbetaler 1846), Hohenzollern-Sigma-

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 133
PREISLISTEN

ringen (Doppeltaler 1846, achtlichen Reihe von bayeri- Mark Deutsch-Neuguinea, deutschen Münzen und Me-
Doppelgulden 1847 und schen Talern und Talerteil- endet die Liste. daillen von Bayern bis Würt-
1849, Gulden 1849), Jever stücken (auch Geschichtsdop- temberg (unter Einschluss des
(Taler und Halbtaler 1798), peltaler und zwei halbe Schul- Hauses Habsburg/Österreich).
Jülich-Berg (verschiedene Taler preistaler sind dabei). Bran- Münzhandlung Ritter Man entdeckt viele schöne Ta-
und Halbtaler), Lauenburg denburg-Ansbach steuert den GmbH lerteilstücke, Taler (schöne Aus-
und Leiningen-Dagsburg Taler 1769 auf die Vereinigung Postfach 240126 beutetaler von Braunschweig-
schließen sich an. Fortgesetzt der beiden fränkischen Fürs- 40090 Düsseldorf Wolfenbüttel, Fürstenberg,
wird der Reigen mit Lippe- tentümer und Brandenburg- Telefon: 0211/367800 Hessen-Darmstadt, dem Erz-
Detmold (Doppeltaler 1843), Preußen zwei Brakteaten Fax: 0211/3678025 bistum Köln, Stolberg und
Löwenstein-Wertheim-Roche- (Bahrfeldt 40 und 62), einen www.muenzen-ritter.com Württemberg), insgesamt ein
fort (Taler 1768, Halbtaler Königsberger Spruchtaler Sonderliste März 2024 „Mün- attraktives Angebot. Darunter
1769) und Mainz (verschiede- 1627, drei Dritteltaler des zen von der Antike bis zur Ge- befinden sich prächtige Exem-
ne Taler des 18. Jahrhunderts). Großen Kurfürsten sowie Taler genwart“. 19 Seiten, alle Stücke plare (vorzüglicher Hochzeits-
Danach folgt eine größere und Doppeltaler des 18./19. farbig abgebildet. Die Liste taler 1671 von Brandenburg-
Zahl von Talern, ½ und ¼ Ta- Jahrhunderts (auch Medaillen) startet mit den antiken griechi- Bayreuth, von Brandenburg-
lern von Mansfeld. Von Meck- bei. Es folgen Taler von Braun- schen Silber-und Goldmünzen, Preußen ein ½ Dukat 1685
lenburg sind Taler und -teil- schweig-Lüneburg, Bremen, zum Beispiel ein Gold-Stater und ein Dukat 1787, Taler von
stücke des 19. Jahrhunderts Frankfurt/M., Fulda, Hanau- von Mithradates VI. von Pon- Hohenlohe-Neuenstein-Öh-
vorhanden. Den Abschluss der Münzenberg, Hessen-Kassel, tos, eine lydische Elektron-Trite ringen 1696, Taler 1726 der
Liste bildet Nassau mit Dop- Hessen-Darmstadt (Doppelta- des Kroisos, ein Denar des Bar- Stadt Köln, Taler von Würt-
peltalern, Talern und Talerteil- ler), von Hamburg ein Dukat Kochba-Aufstands. Danach fol- temberg). Danach schließen
stücken. 1869, Mecklenburg, Nassau gen keltische Münzen von Bri- sich 2-, 3- und 5-Mark-Stücke
Lagerliste 145 April/Mai und Kleinmünzen der Stadt tannien, Gallien und deutschen des Kaiserreich und Reichsgold
2024, „Münzen zu Festprei- Nordhausen. Nach Sachsen, Gebieten (schönes Regenbo- von Preußen, Sachsen und
sen”, 243 Nummern, durch- Schwarzburg und Württem- genschüsselchen). Die römische Württemberg sowie Gedenk-
gängig farbig bebildert. Es ist berg ist das Haus Habsburg Republik ist mit Denaren ver- münzen der Weimarer Repu-
eine Lagerliste, in der die Prä- mit interessanten Stücken ver- treten. Die römische Kaiserzeit blik an. Das Ausland glänzt mit
gungen der altdeutschen Staa- treten. Unter den Münzen des ist mit zahlreichen Denaren zahlreichen Goldmünzen von
ten dominieren. Der Start er- Auslands ist ein 10-Kreuzer- und Antoninianen präsent, Australien bis USA, darunter
folgt mit je einem Taler von Stück 1568 des Gotteshaus- auch Aurei (Nero, Domitianus) 10 Dukaten 1931 der
Anhalt-Bernburg und -Dessau bunds bemerkenswert. Mit sind zu entdecken, auch je ein Tschechei und eine Serie der
des 19. Jahrhunderts. Der An- Reichsmünzen in Silber und Solidus des Valentinianus I. „Kiwis“ von Neuseeland.
schluss erfolgt mit einer be- Gold bis Drittes Reich, auch 5 und II. Danach starten die alt-

Anzeige
Er

Christian Stoess, Bernhard Weisser & Burkhard Balz



ltl

NhEAnfan
ic

Ug Mai

FÄLSCHUNGEN UND
20
24

MÜNZFÄLSCHUNGEN
1. Auflage 2024, 196 Seiten
Format 21 x 29,7 cm, Hardcover
ISBN 978-3-86646-251-9 39,– €

Battenberg Gietl Verlag GmbH


Postfach 166 · 93122 Regenstauf · Tel. 09402 9337-0 · Fax 09402 9337-24
E-Mail: bestellung@battenberg-gietl.de · www.battenberg-gietl.de
Erhältlich im Buch- und Fachhandel oder direkt beim Verlag.

134
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Höchster Schutz
Römische Republik, Denar 112/111 v. Chr., Cr. 298/1, Albert 1089

D er 1. Mai wurde per Reichsgesetz


vom 10. April 1933 als „Tag der na-
tionalen Arbeit“ in Deutschland ein ge-
Curius Dentatus geweiht worden war,
dann war das im ersten Viertel des 3. Jahr-
hunderts v. Chr., also ca. 300 Jahre vor
setzlicher Feiertag und blieb dies (unter Ovids Beschreibung. Aber wir haben of-
wechselnden Namen) bis heute. Aber ein fensichtlich ein Bild von diesem Laren-Al-
besonderer Tag war der 1. Mai schon lange tar, und zwar auf dem Denar des Münz-
vorher und das unter sehr verschiedenen meisters L. Caesius aus dem Jahr 112/111 Römische Republik, L. Caesius, 112/111
Vorzeichen. Erinnert sei hier nur an die v. Chr.: Auf der Rückseite sitzen die Lares v. Chr., Denar, 3.96 g, Rom.
Vs.: Büste des Apollo(-Veiovis) mit Blitzbün-
„Hexennacht“ vom 30. April zum 1. Mai, praestites, zwischen ihnen ein Hund, die del in Rückansicht n. l., dahinter AP in
aus gutem Grund auch als „Freinacht“ be- beiden ligierten Buchstabengruppen im Ligatur.
zeichnet, oder an die „Walpurgisnacht“, Feld lassen sich zu LA(res) PR(a)E(stites) Rs.: Lares praestites sitzen n. r., dazwischen
letztere nach der heiligen Walburga, deren ergänzen. Hund, oben Kopf des Vulcanus n. l., dahinter
Heiligsprechung an einem 1. Mai gefeiert Was kann diese Prägung mit den Laren, Zange, in den Feldern Monogramme für
wurde. die sonst in der Münzprägung der Römi- LA(res) PR(a)E(stites), im Abschnitt L·CAESI
(z. T. ligiert).
Im altrömischen Festkalender war der 1. schen Republik nicht vorkommen, bedeu- Crawford 298/1; Albert 1089. Foto: Künker, eLive
Mai den Laren gewidmet, männlichen ten? Auction 81 (26.2.2024),7118 (Zuschlag 350 Euro)
Schutzgottheiten, die zumeist als Paar Die Prägung fällt in die Zeit der Kim-
(Ovid nennt sie sogar „Zwillingsgötter“) bern- und Teutonenkriege. 113 v. Chr.
erscheinen und sowohl als Beschützer von kam es zu ersten Kontakten dieser Germa- tonengefahr nahe lag. Sicher ist, dass Veio-
Städten, Wegkreuzungen und Plätzen, nenstämme mit den Römern. In der vis Anfang des 2. Jahrhunderts v. Chr. ein
aber auch Familien verehrt werden. Ovid Schlacht bei Noreia rettete nur ein Gewit- erster Tempel in Rom geweiht wurde, in
beschreibt (Fasti 5.129-139) sie so (Über- ter ein römisches Heer vor der Vernich- dem laut Plinius (16,216) ein Zypressen-
setzung von Niklas Holzberg): tung, nachdem zuvor die auf der Suche holzbild des Gottes stand.
nach neuem Siedlungsland befindlichen Der Vulcanuskopf mit der Zange auf
Einen Altar und kleine Götterbilder der Germanen verräterisch in einen Hinter- der Rückseite ist in diese Interpretation
Lares halt gelockt worden waren. Der Ausgang nicht einzureihen und mag nur als Funk-
Praestites hat man erbaut an den der Schlacht und die Vereinigung der tionserläuterung zum Münzmeisternamen
Kalenden des Mai. Stämme mit weiteren Germanengruppen auf dieser Münzseite dienen.
Curius war's, der sie weihte. Jedoch da löste in Rom höchste Besorgnis aus. Da Insgesamt spiegelt der Denar von L.
Alter vernichtet liegt die Anrufung und betonte Verehrung Caesius die Bedrohung, die man in Rom
Vieles; im Laufe der Zeit werden selbst der Lares praestites nahe, die in der Abbil- angesichts der wandernden Germanen-
Steine zerstört. dung unterstützt von einem Wachhund stämme empfunden hat. Hilfreich wären
Dass sie alles mir ihren Augen sichern, die Mauern Roms bewachen und beschüt- noch weitere Kenntnisse über L. Caesius,
das ist der zen sollen. die aber fehlen. T. Robert Broughton (und
Grund dafür, dass man einst ihnen den Auch die Vorderseite des Denars ist dem ihm folgend Hans Georg Gundel) sieht
Beinamen gab. Thema „Schutz“ gewidmet. Dargestellt ist ihn als Münzmeister „um 103 v. Chr.“,
Denn sie stehen für uns, und schirmend in auch auf anderen Republikmünzen zu das würde noch passen, weil die Germa-
stehen sie vor sehender Rückensicht Apollo. Das als nen erst 102 und 101 v. Chr. von C. Ma-
den Mauern der Stadt; sie sind da, AP(ollo) zu lesende Monogramm ist wei- rius besiegt wurden und die Angst vor ih-
immer zu helfen bereit. tere Bestätigung dafür. Der Doppelblitz nen in den Jahren davor zu großen Um-
Ihnen zu Füßen stand ein Hund; er war des Gottes überrascht vielleicht, ist er doch wälzungen in Rom geführt hatte. Sollte
aus dem gleichen ein Attribut Jupiters, der aber älter und zu- aber zutreffend sein, dass der Münzmeister
Steine gefertigt. Warum stand bei den meist mit Bart dargestellt wird. Mit einer mit dem Prätor L. Caesius identisch ist,
Laren der Hund? Ausnahme: Veiovis, der jugendliche Jupi- der 104 v. Chr. in Spanien zum Imperator
Beide beschützen das Haus und sind ter, wie man den Namen auflösen kann, ausgerufen wurde, wäre die bisherige Ein-
beide dem Herren ergeben; … wurde ab dem 2. Jahrhundert v. Chr. in ordnung um 112/111 v. Chr. vorzuziehen.
Rom verehrt und zunehmend mit Apollo Sicher birgt der Denar des L. Caesius
Offensichtlich war zu Ovids Zeiten, also identifiziert. Damit ist die Vorderseite der noch einige Rätsel, aber er eröffnet trotz-
zu Zeiten von Augustus, der Altar der La- Münze in synkretistischer Weise höchsten dem einen interessanten Einblick in römi-
res Praestites schon stark verwittert. Sollte Schutzgöttern Roms gewidmet, deren An- sche Gottes- und Glaubensvorstellungen.
der Hinweis stimmen, dass er von Manius rufung angesichts der Kimbern- und Teu- Rainer Albert

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 135
Anzeigen

Gerhard Hirsch Nachfolger


Prannerstraße 8 · 80333 München · Tel. (0 89) 29 21 50
Fax (0 89) 2 28 36 75 · E-Mail: info@coinhirsch.de · Internet: www.coinhirsch.de

Römisches Kaiserreich. Römisches Kaiserreich.


Caligula. 37-41 n. Chr. China. Kuang Hsü. Valens. 364-378 n. Chr.
Denar. 1875-1908. Dollar. Miliarense.

Auktionen 388 – 389 vom 7. bis 8. Mai 2024


MÜNZEN & MEDAILLEN

Gitta-Kastner-Forschungsstiftung
in der Numismatischen Kommission /
Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst

Bibliografie zur Medaillenkunde


2004 bis 2020
Der dritte Band der „Medaillenbibliografie“ umfasst das medaillenkund-
liche Schrifttum für Deutschland und Österreich der Jahre 2004 bis 2020
und wurde von Dr. Martin Heidemann 2017/18 und 2021 erarbeitet.
Damit wird das einzige deutsche numismatische Bibliografieunter-
nehmen bis fast in die Gegenwart fortgeschrieben.

1. Auflage 2023
Format 20,5 x 25,5 cm
304 Seiten, schwarzweiß
Hardcover
ISBN 978-3-86646-245-8 69,– €
Battenberg Gietl Verlag GmbH
Postfach 166 · 93122 Regenstauf · Tel. 09402 9337-0 · Fax 09402 9337-24
E-Mail: bestellung@battenberg-gietl.de · www.battenberg-gietl.de
Erhältlich im Buch- und Fachhandel oder direkt beim Verlag.

136
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
HANSEATISCHE
EHREN- UND
VERDIENST-
MEDAILLEN

Ein lukratives Sammelgebiet


Hanseatisches Silbergeld des
Deutschen Reichs: Lübeck 3 Mark
1909, Bremen 5 Mark 1906 und
Hamburg 5 Mark 1876

D ie drei mächtigsten mit dem Münz-


recht begabten deutschen Hanse-
städte Bremen, Hamburg und Lübeck
wohnern auf 256 Quadratkilometern war
die zweitgrößte und Lübeck mit rund
1.200 Quadratkilometern und 115.000
gemeinsame „Kriegsdenkmünze“ von
1815 und die rot-emaillierten Hanseaten-
Kreuze als Tapferkeitsauszeichnung im
konnten dieses gewinnbringende, über Menschen die kleinste der drei Hansestäd- Ersten Weltkrieg, während sich der
Jahrhunderte ausgeübte Regal bis in die te. Bremen und Lübeck hatten ihre Münz- (Hoch-)Adel in einer Klassengesellschaft
wilhelminische Kaiserzeit retten. Bis stätten 1859 und 1801 geschlossen und gegenseitig mit den höchsten und
Kriegsbeginn 1914 geprägte Geldstücke vergaben Prägeaufträge an die Hamburger kostbarsten Orden schmückte.
trugen ihre Wappen, nämlich Bremer (Bremen) und die preußische Berliner Initiator der Kriegsdenkmünze war im
Schlüssel, Hamburger Burg und den dop- (Lübeck) Münzstätte, während die Ham- Oktober 1814 die Travestadt Lübeck gewe-
pelköpfigen Lübecker Reichsadler. Analog burger das eigene Geld ausbringen konnte. sen. Der Stiftung des Ehrenzeichens zu-
zur Bevölkerungszahl konnten sie Reichs- Im Zuge nationalsozialistischer Zentrali- grunde lagen schließlich die entsprechen-
münzen zu 2, 3 und 5 Mark aus Silber so- sierung und Gleichschaltung kam 1937 den Senatsbeschlüsse von Hamburg
wie zu 5, 10 und 20 Mark aus Gold in den Lübeck zu Preußen. (9. März 1815), Bremen (31. März 1815)
Geldverkehr geben. Im Gegensatz zu den anderen 23 Bun- und Lübeck (7. Juli 1815). Verliehen wur-
Die Freie und Hansestadt Hamburg mit desstaaten des Deutschen Reiches verlie- den insgesamt rund 4.400 silberne Exem-
eigener Prägestätte hatte 1910 rund eine hen aus hanseatischer Tradition die drei plare, wobei auf Hamburg: 3000, auf Lü-
Million Einwohner auf 415 Quadratkilo- Städte keine Orden und nur mit wenigen beck 600 und auf Bremen 800 Stück ent-
metern. Bremen mit rund 300.000 Ein- Ausnahmen tragbare Ehrenzeichen wie die fielen. Geehrt wurden damit die Soldaten

Freie Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck. Silberne Kriegsdenkmün-


ze für die Hanseatische Legion 1813/1814.
Vs.: Das hanseatische Kreuz unter vierzeiliger Inschrift (Fraktur) im
Fadenkreis, Inschrift: DEM / VATERLÄNDISCHEN / KAMPFE / 1813. 1814.
/ ZUM ANDENKEN, Umschrift: HANSEATISCHE LEGION. LÜBECK. BREMEN.
HAMBURG.
Rs.: Im Fadenkreis an einen Eichenstamm gelehnt von links die Wappen-
schilde von Bremen, Lübeck und Hamburg, im Abschnitt Signatur: LOOS.
Umschrift GOTT WAR MIT UNS.
Rand: glatt.
Durchmesser (ohne Öse): 36 mm, Gewicht: 14,13 g

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 137
der Hanseatischen Legion und der Ham- und schnell auf der Unterseite deutliche beschadet zweier Weltkriege lange verliehen
burger Bürgergarde, die während der Be- Tragespuren aufweist. Erst nach dem Prä- wurden. So sind die häufigsten jüngeren
freiungskriege 1813/14 im Felde gestanden gevorgang wurde der runde Bandring fest Medaillen um 1960 aus vergoldeter Bronze
hatten. Die bremischen Einheiten wurden angelötet. Das durchzuziehende Seiden- mit Etui bereits um 25 Euro erhältlich. Sil-
– im Gegensatz zu ihren hanseatischen band, halb altrosa, halb weiß, war 35 mm berne, offiziell platinfarben genannte
Waffenbrüdern – in keinen Kampfeinsatz breit. Sammler müssen heutzutage rund Exemplare mit immerhin rund 50 g Fein-
mit Feindberührung geführt. 350 Euro für eines der gesuchten silbernen silber zur Diamantenen Hochzeit für 60
Bis in den April 1847 wurden in Bre- Exemplare ausgeben. Jahre Eheglück gibt es ab 100 Euro.
men 661 silberne Medaillen verliehen, so- Orden und Ehrenzeichen erfüllten und Seit 1754 ziert Hammonia Hamburger
dass sich 1860 noch ein Restbestand nicht erfüllen nicht nur das staatliche Bedürfnis, Medaillen. Diese weibliche Gestalt mit
vergebener Stücke im Senatsbesitz befand, verdiente Persönlichkeiten öffentlich aus- Mauerkrone symbolisiert als Stadtgöttin
der schließlich im Zweiten Weltkrieg zuzeichnen, sie sind auch Gegenstand his- die Freie und Hansestadt Hamburg. Ihre
gänzlich verlorenging. torischen, rechtlichen und literarischen In- neulateinische Benennung entspricht
Die Medaillen entstanden in der preußi- teresses. Der hohe künstlerische und z. T. nicht der auf Münzen und Urkunden ge-
schen Münzstätte Berlin, da die private beträchtliche innere Wert aufgrund der bräuchlichen Hamburgum resp. Hamma-
„D. Loos. Medaillen-Prägeanstalt“ da- Verarbeitung kostbarer Materialien wie burgum. In Kunst und Öffentlichkeit
selbst erst um 1819 etabliert zu sein Gold machen sie zu gefragten Sammelob- Hamburgs findet sich die Hammonia als
scheint. Für den Entwurf und die Stem- jekten. Auch ihre relative Seltenheit – im Zierrat oder Namensgeberin.
pelgravur kommen sowohl Daniel Fried- Vergleich etwa zu Münzen – fördert das Zwei Künstler schufen das erste Modell
rich Loos als auch sein ältester Sohn Fried- Interesse. In ihrer äußeren Erscheinungs- der Hochzeitsmedaille. Johann von Langa,
rich Wilhelm infrage. Das benötigte Silber form und juristischen Ausgestaltung spie- geboren 1860, war an der Hamburger
musste relativ teuer von der preußischen geln Ehrenzeichen die jeweiligen Zeitum- Münze seit 1890 Graveur und Stempel-
Münze gekauft werden (Silbermonopol) stände und Staatsformen wider. schneider. Bis 1911 ist er in der Hanse-
und für die Prägungen waren 16 Groschen Da eine einheitliche Verleihung von Or- stadt nachweisbar. August Vogel (1859–
auf die Mark Feinsilber zu zahlen. Dafür den und Ehrenzeichen seitens des Deut- 1932) war ein Berliner Bildhauer und Me-
konnte die Infrastruktur der Münzstätte, schen Reichs nicht erfolgte, ehrten die Po- dailleur. Es existieren zwei Stempel der
namentlich der Balancier, genutzt werden. tentaten der (Klein-)Staaten ihre und Vorderseite, mit großer und mit kleiner
Daniel Friedrich Loos (1735–1819) hat- fremde Untertanen mit jeweils eigenen Inschrift ZUR GOLDENEN HOCH-
te in Altenburg das Gravieren erlernt, war Ehrenzeichen. Dazu stand ein breites ZEIT, die sich zeitlich nicht differenzieren
seit 1754 an der Münze in Leipzig tätig, Spektrum an Orden, Ehrenzeichen, Belo- lassen. Datierungen sind lediglich anhand
1756 bis 1767 in Magdeburg, danach bigungen und signifikanten Gunstbewei- der Etuis möglich. In den Dreißigern des
avancierte er zum Hauptmünzgraveur und sen zur Verfügung. Nach Stand, Herkunft, letzten Jahrhunderts erfolgte ein Modell-
Medailleur in der kgl. preußischen Münz- Nationalität, Geschlecht und Beruf war wechsel.
stätte Berlin. Anno 1768 bekam er das Prä- bis in die peinlichsten Nuancen hinein ei- Beim neuen Design ersetzen während
dikat eines Hofmedailleurs und wurde ne spezifizierte Auszeichnung von Perso- des Dritten Reiches zwei miteinander ver-
1787 in den Senat der Akademie der Küns- nen angestrebt und realisiert. schlungene Eheringe die Hammonia. Es
te in Berlin berufen. Er wirkte als Medail- Ehrungen hanseatischer Bürger erfolg- weist keine Signaturen auf, sodass Desi-
leur und Stempelschneider, betrieb aber be- ten und erfolgen auch heute noch durch gner und Stempelschneider namentlich
reits seit 1776 die Produktion von Medail- nicht tragbare Medaillen, während sonst nicht benennbar sind. Aus dem Internet
len auf eigene Rechnung, unterstützt vom die Bundesländer der Bundesrepublik waren anhand datierter Etuis die Verlei-
Sohn Friedrich Wilhelm (1766–1817), der (wieder) über eigene emaillierte Verdienst- hungsjahre 1938, 1939 und 1941 zu si-
noch vor dem Vater verstarb. orden verfügen. Die oft schlichten, nicht chern.
Der andere Sohn Gottfried Bernhard tragbaren Medaillen beeindrucken gern Zu Zeiten des „Reichsstatthalters“ in
(1773–1843) übernahm nach dem Tode durch ihre Größe und gelungene künstle- Hamburg, Karl Kaufmann (1900–1969)
des Vaters die Prägeanstalt und entwickelte rische Gestaltung. Auch gediegene Mate- ist offensichtlich, dass auf den Medaillen
sie zu einem florierenden Unternehmen, rialien, die drei klassischen Metalle Gold, nicht wie zuvor der „Senat der Freien und
das Ludwig Ostermann (1819–1900) Silber und Bronze, machen sie wertvoll. Hansestadt“ benannt wird. In der Zeit des
1843 übernahm und bis 1879 führte. Nationalsozialismus waren Reichsstatthal-
Silberne Exemplare lieferte Loos 1815 Freie und Hansestadt Hamburg ter von Hitler ernannte NSDAP-Gaulei-
zum Preise von einem Thaler 16 Groschen Aus der Reihe der relativ vielfältigen Ham- ter, deren Aufgabe darin bestand, die vom
preußisch courant pro Stück, die wenigen burger Medaillen sind pars pro toto zwei „Führer“ erlassenen Richtlinien der Politik
goldenen – mit und ohne Henkel – im charakteristische Beispiele aufgeführt, die im sozialdemokratisch geprägten Ham-
Gewicht von 5 3⁄8 Dukaten für 25 Thaler. 1926 gestiftete zweithöchste Auszeich- burg durchzusetzen. Der offizielle Bürger-
Diese waren zunächst für Staatsmänner nung, die Medaille für „Treue Arbeit im meister Hamburgs wurde zum bloßen Be-
auf dem Wiener Kongress bestimmt. Dienste des Volkes“, sowie die populären fehlsempfänger des Reichsstatthalters.
Eine anfängliche Lieferung von 800 sil- Senatsmedaillen für Ehejubiläen. Letztere Nach den Kriegswirren wurde in Ham-
bernen und 12 goldenen Medaillen durch wurden zur Goldenen und Diamantenen burg 1948 die Tradition der Vergabe von
die Firma Loos wurde später aufgestockt. Hochzeit vom Senat der Hansestadt von Ehestandsehrenmedaillen wieder belebt.
Insgesamt wurden bis 1822 30 goldene 1902 bis heute vergeben. Ist für das Dritte Reich die Verleihung von
Stücke geprägt. Die z.T. recht häufigen, schlicht gestalte- silbernen Medaillen zur Diamantenen
Die Medaille besteht aus Feinsilber, für ten Exemplare zur Goldenen (50 Jahre) Hochzeit nicht gesichert, so doch für diese
ein tragbares Ehrenzeichen eigentlich un- Hochzeit erfahren in Sammlerkreisen keine bis 1960 reichende Epoche. Die Gestal-
gewöhnlich, da der Korpus zu weich ist sonderlich hohe Wertschätzung, da sie un- tung der Medaillen blieb gleich, aber an-

138
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Medaillle 1902–1935? von Johann von Langa und August Vogel zur Goldenen Hochzeit
Vs.: Thronende Hammonia mit Mauerkrone, Lorbeerkranz und Stadtschild zwischen
zwei Löwen. Inschrift dreizeilig groß: ZUR GOLDENEN HOCHZEIT, Umschrift: DER ∙
SENAT ∙ DER ∙ FREIEN – UND ∙ HANSESTADT ∙ HAMBURG.
Rs.: Zweig mit vierzeiliger Inschrift: DIE LIEBE HÖRET NIMMER AUF 1. KOR. 13, V. 8.
Unten Signatur JL.
Durchmesser: 51 mm, Schrötlingsstärke: 3,8 mm. Metall: Rotbronze (Kupfer),
Gewicht: 59,21 g. Punzierung im Rand: H.M. BRONZE.

Medaillle 1935? – 1945, 1948–1960 zur Goldenen Hochzeit ohne SENAT


Vs.: Von zwei Löwen gehaltenes behelmtes Stadtwappen (Burg) im Fadenkreis zur
Umschrift: DIE HANSESTADT HAMBURG.
Rs.: Zwei verschlungene Eheringe im Fadenkreis zur Umschrift: ZUR GOLDENEN
HOCHZEIT.
Durchmesser: 50 mm, Schrötlingsstärke: 3 g, Metall: Rotbronze (Kupfer),
Gewicht: 57,38 g, Punzierung im Rand: Hamburger Burg

Medaille 1960–1988 zur Diamantenen Hochzeit mit SENAT


Vs.: Von zwei Löwen gehaltenes behelmtes Stadtwappen (Burg) im
Fadenkreis zur Umschrift: ✶ DER SENAT DER FREIEN UND HANSESTADT
HAMBURG.
Rs.: Zwei verschlungene Eheringe im Fadenkreis zur Umschrift: ZUR
DIAMANTENEN HOCHZEIT.
Durchmesser: 50 mm, Schrötlingsstärke: 28 mm, Metall: Silber 925,
Gewicht: 58,44 g, Punzierung im Rand: 925 und Burg.
Das (kleine) rote Etui 1948–1988 zur bronzenen und silbernen Hochzeits-
medaille (83 x 83 mm)

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 139
Medaille 1988–heute zur Diamantenen Hochzeit mit
SENAT
Vs.: Von zwei Löwen gehaltenes behelmtes Stadt-
wappen (Burg) zur Umschrift: ∙ DER SENAT DER
FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG.
Rs.: Zwei verschlungene Eheringe zur Umschrift: ∙
ZUR DIAMANTENEN ∙ HOCHZEIT.
Durchmesser: 50 mm, Schrötlingsstärke: 20 mm,
Metall: Silber 925, Gewicht: 50,26 g, Punzierung im
Rand: 925 und Burg
Das zugehörige blaue Etui 1988–heute (83 x 83mm)
hat keine Goldprägung mehr.

dere, kleinere Etuis fanden Verwendung. und mit mehreren Mitarbeitern gestaltete Relativ früh, nämlich seit 1882, wurde
Ab 1960 wurde die Wappenseite für Gol- er großflächige Außenwerbung für die in Lübeck eine nicht tragbare individuelle
dene und Diamantene Hochzeitsmedail- Hamburger Gaswerke und Sparkasse. Silbermedaille „Für Treue im Dienst“ mit
len neu gestaltet, indem die Umschrift Seit 1948 wird die Medaille „Für Treue jeweiliger Namensgravur des Geehrten
durch „SENAT“ Erweiterung fand. Arbeit“ wieder ähnlich der 1926er Gestal- verausgabt. Als Hersteller fungierte die
Ein modernes Design löste 1988 das tung mit reduziertem Gewicht (z.B. 316 „Berliner Medaillen Münze L. Ostermann,
fünfzig Jahre alte ab. Fortan sind die Me- zu 434 g) verliehen und seit 1953 durch vormals G. Loos“. Dieses Ehrenzeichen,
daillen dem Zeitgeschmack Tribut zollend eine silberne (1. Klasse) erweitert. Silberne im aufwendigen, repräsentativen Etui ver-
in der Prägequalität Polierte Platte geprägt. Exemplare gibt es für besonders herausra- liehen, war mit rund 60 g Gewicht und
Im Vergleich zum ersten Modell ist das gende Leistungen zum Besten des Ge- der individuellen Gestaltung mittels Gra-
letzte bewusst kostengünstig konzipiert. meinwohls, während die bronzene Me- vur verhältnismäßig teuer in der Beschaf-
Bei den silbernen Exemplaren erfolgte eine daille für mindestens 25-jährige unei- fung, sodass nach dem Krieg eine Vergabe
Gewichtsverminderung durch Reduzie- gennützige, unbezahlte ehrenamtliche von bronzenen Exemplaren begann. Die
rung der Schrötlingsstärke. Das Verlei- Tätigkeit verliehen wird. Aufgrund ihrer silberne Medaille würdigte ein Lebens-
hungsetui, vormals noch z.T. aus mit Stoff besonderen Anforderungen in der Familie werk. Hat man den Monatslohn von 80
bezogenem Holz gefertigt und im Deckel können weibliche Personen auch mit we- Mark (entsprechend 400 g Feinsilber in
(Goldprägung) mit persönlicher Wid- niger als 25 „Dienstjahren“ in den Genuss zeitgenössischen Münzen) im Kaiserreich
mung versehen, mutierte zum Plastik- und dieser Auszeichnung gelangen. im Kopf, wird der relativ hohe Material-
Kunstlederprodukt ohne Goldprägung. Im entsprechenden Etui kosten bronze- wert der über 50 g feinen Medaille deut-
Die Verleihung der heutzutage recht selten ne Exemplare um die 120 Euro, diejeni- lich, der über 1⁄8 der monatlichen Einkünf-
gewordenen Hamburger Hochzeitsme- gen mit Hakenkreuz um die 220 und die te verkörperte. So konnte Mancher es sich
daillen erfolgt nur noch auf besondere Be- schweren silbernen um die 500 Euro. – grad im Ruhestand – nicht leisten, der-
antragung (Formular im Internet). artige Medaillen aufzubewahren. Sie wur-
Die nahezu tellergroße (100 mm Freie und Hansestadt Lübeck den eingeschmolzen, zu Geld gemacht.
Durchmesser) 1926 in bronzener Aus- Die Hansestädte Bremen und Lübeck ver- Silberne Exemplare im Etui werden um
führung gestiftete Medaille für „Treue Ar- gaben nicht tragbare Silbermedaillen für 150 Euro gehandelt, bronzene um 100.
beit im Dienste des Volkes“ passte mit Arbeitsjubilare, die ein langjähriges unun- Interessante Gravuren wie „Lokomotiv-
ihrem Motto „Das Gemeinwohl ist das terbrochenes Arbeitsverhältnis bei tadello- führer“ bedingen Aufschläge.
höchste Gesetz“ auch gut in die Zeit des ser Führung würdigten. Adel und gehobe-
Nationalsozialismus. Ergo wurde die Me- nes Bürgertum blickte im Kaiserreich Freie und Hansestadt Bremen
daille durch den freischaffenden Künstler nicht selten auf den Arbeiterstand arrogant Später, nämlich 1918, sollte Bremen dem
Bruno Karberg (*Hamburg 1896, †1967 herab und bekämpfte ihn in seinem Be- Vorreiter Lübeck mit einer gleichgroßen,
Hamburg) mittels Beifügung eines Ha- streben nach Emanzipation, u.a. durch die doch erheblich leichteren (aufgrund des
kenkreuzes modifiziert, von den neuen Sozialistengesetze. Seine Beamten und An- dünneren Schrötlings) „Ehrendenkmünze
Machthabern usurpiert und weiter verlie- gestellten zeichnete der nicht-hanseatische für Arbeitsjubilare“ folgen. Mit einem
hen. Karberg als selbstständiger Grafiker Obrigkeitsstaat wie z. B. das Königreich Drittel weniger Silber und Verzicht auf die
und Maler trat über Jahrzehnte mit ver- Preußen zwar auch mit Orden und Ehren- Namensgravur fielen deren Herstellungs-
schiedensten Kreationen in die Hambur- zeichen aus, doch lediglich in niedrigen, kosten natürlich geringer aus. Die nicht
ger Öffentlichkeit. So schuf er 1923 u.a. ihnen „geziemenden“ Klassen wie Ver- tragbare Medaille wurde laut Beschluss
das noch heute gebräuchliche, während dienstkreuz und Verdienstmedaille. Der vom 31. Juli 1917 gestiftet, am 28. April
der NS-Herrschaft abgeänderte offizielle einfache Untertan, Tagelöhner oder Arbei- 1918 wurde der Entwurf akzeptiert und
Hamburger Staatswappen und wirkte ter, hatte – außer in Kriegszeiten für erwie- am 25. Juni erfolgte die endgültige Be-
auch sehr erfolgreich in der Werbebranche sene Tapferkeit – nur geringe Chancen, die schlussfassung im Bremer Senat. Die Stif-
(Gebrauchsgrafik). Im Juli 1943 vernich- Wertschätzung seines Landesherrn durch tung war ursprünglich kriegsbedingt. Im
tete ein Brand in seinem Atelier sein bis- eine an der Kleidung sichtbare Auszeich- Zuge zunehmender Kriegsmüdigkeit war
heriges Lebenswerk. Nach Kriegsende nung zu präsentieren. beabsichtigt, mit dieser Medaille die Ar-
eröffnete er in Bergedorf sein neues Atelier beitsmoral an der Heimatfront zu stärken.

140
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Bronzene Medaille für „Treue Arbeit im Dienste des Volkes“
1933–1945.
Vs.: Hamburger Wappen im Schriftkreis DIE FREIE UND HANSE-
STADT HAMBURG
Rs.: Hakenkreuz im Lorbeerkranz. (unten Signatur: KARBERG) zur
fünfzeiligen Inschrift: DAS / GEMEINWOHL / IST DAS / HÖCHSTE /
GESETZ
Durchmesser: 100 mm, Schrötlingsstärke: 5 mm, Metall: Bronze,
Gewicht: 434 g, Punzierung im Rand: Burg sowie BRONZE
Zur Medaille gab es ein goldgeprägtes Leinenetui (125 x 125 mm).

Silberne Medaille für „Treue Arbeit im Dienste des Volkes“


Erster Klasse ab 1953.
Vs.: Hamburger Wappen im Schriftkreis FREIE UND HANSESTADT ∙
HAMBURG
Rs.: Im Lorbeerkranz. (ohne Signatur) zur fünfzeiligen Inschrift:
DAS / GEMEINWOHL / IST DAS / HÖCHSTE / GESETZ
Durchmesser: 100 mm, Schrötlingsstärke: 3 mm, Metall: Silber
925, Gewicht: 366 g, Punzierung im Rand: 925 und Burg
Nach 1948 wurde die Medaille in einem goldgeprägten Leinenetui
(120 x 120 mm) vergeben.

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 141
Freie Hansestadt Lübeck. Medaille „Für treue im
Dienst“
Vs.: Behelmter, reich verzierter Wappenschild mit
doppelköpfigem Reichsadler, zweifeldiger Lübecker
Stadtschild auf der Brust, unten klein Signatur: G.
LOOS D. Umschrift: DER SENAT DER FREIEN UND
HANSESTSADT * LÜBECK *
Rs.: Im gebundenen Eichenkranz mittig freies Feld
zum Gravieren. Hier achtzeilige Inschrift: DEM /
ARBEITER / HANS HEINR. / REPPENHAGEN / FÜR
TREUE IM / DIENSTE / 29. JUNI / 1910.
Rand: glatt.
Durchmesser: 51 mm, Gewicht: 60,3 g

forderlichen Dienstjahre von 25 auf 40,


doch beides wurde nicht realisiert. Bis
1938 wurden rund 340 fleißige Bremer
Arbeiter mit dem „Treudienstzeichen“ –
fast ist man geneigt zu sagen für ihr Le-
benswerk – ausgezeichnet.
Aus Bremen sind drei verschiedene
Etuis bekannt, in denen verschieden ge-
punzte Silbermedaillen aus 800er und
925er Silber liegen. Das Feingewicht
schwankt zwischen 29,88 und 34,04 g.
Über den langen Verleihungszeitraum von
21 Jahren erfolgten Prägeaufträge je nach
Bedarf, was die Unterschiede erklärt.
Zunächst lieferte Koch & Bergfeld dem
Senat für 18 Mark pro Stück; später rich-
tete sich der Preis nach dem jeweiligen Sil-
berpreis, der natürlich in der Inflationszeit
exorbitant hochschnellte. In den letzten
Lübeckischer Generalanzeiger, Zeitungsausschnitt vom September 1937 Jahren erfolgte ein geduldetes Aufbrau-
chen vorhandener Bestände, denn seit
Das gelungene moderne Design stammt van de Velde (1863–1957), schufen Ent- dem 30. Januar 1938 stand das im Zuge
vom bekannten Jugendstilkünstler Prof. würfe. Im Manufaktur-Archiv sind noch der Gleichschaltung vom Reich geschaffe-
Erich Kleinhempel (1874–1947), der auf heute die Original-Prägewerkzeuge seit ne „Treudienst-Ehrenzeichen für Beamte,
Anforderung des Senates prompt lieferte. Firmengründung vorhanden und werden Angestellte und Arbeiter des öffentlichen
Interessant, dass der Künstler bei der Wap- bei Bedarf reaktiviert. Ihre Leistungsfähig- Dienstes“ zur Verfügung. Für Arbeiter und
pengestaltung heraldisch inkorrekt den keit hatte die Firma mit der Produktion Angestellte der freien Wirtschaft stiftete
Wappenschild mit einer alten Grafenkro- der über 20.000 Bremer Hanseatenkreuze Hitler eine Sonderstufe für 50-jährige
ne mit fünf Blattzinken krönt, anstatt der unter Beweis gestellt. treue Dienste bei ein und demselben Ar-
für Stadtwappen üblichen Mauerkrone, Die Firma Koch & Bergfeld in Bremen beitgeber. Knapp 200 Euro kostet heute
wie wir sie z. B. auf den Bremer Verdienst- hatte sich erboten, das benötigte Stempel- ein Ensemble bestehend aus Medaille und
medaillen von 1902 (s. u.) finden. paar für 384 Mark zu fertigen und silberne Etui.
Kleinhempel, der einer Künstlerfamilie Exemplare (800er) zum Stückpreis von Abschließend darf eine der schönsten
entstammte, brachte es auf mehreren acht Mark zu liefern. Nicht realisierte hanseatischen Medaillen nicht unerwähnt
Tätigkeitsfeldern zu hohem Ansehen, sei Exemplare aus Eisen sollten zwei Mark bleiben. Bereits bei Erscheinen der zeitty-
es als Architekt in Bremen und Dresden, kosten. Im Verlauf des Krieges bei zuneh- pischen Gussmedaille gingen Anfragen
als Autor („Stoffmalerei“, Leipzig 1928), mender Silberknappheit erhöhte sich zwar von Sammlern und Münzkabinetten ein,
Designer, Maler (z. B. „Moorlandschaft der Preis, aber es musste nicht auf Ersatz- um Exemplare zu erwerben. Die schwer-
bei Worpswede“), Illustrator (z. B. für die legierungen umgestiegen werden. Die ge- gewichtige Bremer „Verdienstmedaille des
„Jugend“ 1903) und Buchgestalter (z.B. ringe Verleihungszahl von geschätzt viel- Senates“ wurde seit 1902 mit Unterbre-
„Bremer Gesangbuch“, Bremen 1917). leicht 40 Exemplaren erforderte im ent- chungen bis 1976 in verschiedenen Metal-
Die Medaille wurde zum Großteil von sprechenden Zeitfenster auch nur rund len, meist als Bronzeguss, in der „armen“
der Bremer Firma Koch & Bergfeld herge- 1.200 g Feinsilber. Bis 1930 wurden rund Zeit aus Hartblei, realisiert und verliehen.
stellt und geliefert. Diese Silberwarenma- 250 Exemplare im Etui mit Besitzurkunde Gut 900 Exemplare in Gold (8), Silber
nufaktur existiert seit 1829 und steht noch verliehen. Im Zeichen der Rezession 1931 (180), Bronze, Hartblei und Gusseisen
heute für eine gediegene Tafelsilberpro- war eine Ersatzvariante aus Eisen wieder sind verliehen worden. Der nicht selten
duktion. Berühmte Designer, z. B. Henry angedacht, ebenso eine Erhöhung der er- banale – wie die Urkunde offenbart – Ver-

142
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
Freie Hansestadt Bremen. Treudienstmedaille für Arbeitsjubilare
Vs.: Von zwei auswärtsblickenden Löwen gehaltener gekrönter
Schild mit Bremer Schlüssel, im Abschnitt dreizeilige Inschrift:
DER SENAT DER FREIEN / HANSESTADT / BREMEN
Rs.: Im Kranz aus Ähren, Blumen und Früchten geschwunge-
nes Quadrat mit dreizeiliger Inschrift: FUER / TREUE IM /
DIENSTE
Rand: glatt gepunzt: Vase mit Fuß, 800, Halbmond, Krone
Durchmesser: 50 mm, Gewicht: 37,36 g
Das Verleihungsetuis für die silberne Treuedienstmedaille ist
ein mit schwarzem Kunstleder bezogenes quadratisches
hölzernes Etui mit leicht abgerundeten Ecken, die Oberseite
des Deckels ist mit dem goldenen Bremer Wappen bedruckt.
Das beige Inlett besteht oben und unten aus wollartigem Stoff
und weist im nicht angeschrägten Bodenteil eine kreisrunde
Aussparung zur Aufnahme der Medaille auf. Ein verziertes
Scharnier mit Messinghaken schließt das Etui in den Maßen
75 x 75 x 18 mm.

Freie Hansestadt Bremen. Verdienst-


medaille in Bronze (Auflage 1903–
1915 65 Exemplare)
Vs.: Von zwei auswärtsblickenden
Löwen gehaltener gekrönter Schild
unter Mauerkrone mit Bremer
Schlüssel, im Abschnitt dreizeilige
Inschrift: DER SENAT D. FREIEN /
HANSESTADT / BREMEN
Rs.: Unbekleideter Jüngling hält in
der ausgestreckten Linken eine
geflügelte Viktoria bzw. Nike-Statu-
ette mit Siegeskranz, im Feld
zweizeilige Signatur: H. HAHN / FEC.
sowie zweizeilige Inschrift DEM -
VER- / DIENSTE.
Rand: I. HANSEATISCHE JUNGGE-
FLÜGELSCHAU 1906.
Durchmesser: 67 mm, Gewicht:
157,21 g

leihungsanlass wurde in den Rand gra-


viert.
Hermann Hahn (1868–1945), seit
1902 Professor an der Münchner Kunst-
akademie, war ein vielgefragter Bildhauer
und Medailleur. So schuf er z. B. 1913 das
Goethe-Monument in Chicago. Seine
Entwürfe zur Bremer Medaille kaufte der
Senat 1902 für stattliche 2500 Mark.
Heute sind verliehene Exemplare mit
Randgravur im Etui aus unedlem Metall
um die 350 Euro zu haben, silberne um
die 1000 Euro.
Aufgrund ihrer Individualität durch
Gravur, ihrer künstlerischen Qualität und
Seltenheit, ihres oft langen Verleihungs-
zeitraumes sind hanseatische Medaillen
von großem kunstgeschichtlichem Inter-
esse. Sie sind auf Auktionen und im
Münzhandel gesuchte Sammelobjekte, de-
ren Vielfalt hier lediglich angedeutet wer- Freie Hansestadt Bremen. Anschreiben zur Verleihung der Senatsmedaille für Verdienst
den konnte. Viel gibt es noch zu ent- von 1932 für eine eiserne (i.e. Hartblei) Medaille aus Ersatzmetall (Auflage 1918–1932
decken. U.E.G. Schrock 32 Exemplare) für einen prämierten Ochsen.

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 143
KLEINANZEIGEN

Der Mini-Münzen-Markt ist eine Rubrik


für Sammler. Drei Zeilen auf der Original- Münzenkauf
Bestellkarte (sechs Zeilen bei Abo) werden
kostenlos veröffentlicht, die bis zu dem auf verlangt
der Karte angegebenen Datum im Verlag
vorliegen. Bei Händlerinseraten beträgt der
Vertrauen!
Zeilenpreis (30 Zeichen) 5.– EUR + MwSt. Achten Sie
Chiffre-Anzeigen: Zeilenpreis (30 Zeichen) auf dieses Zeichen.
= Euro 2.50 + MwSt. + Euro 15.– Chiffrege-
bühr (bitte Scheck beilegen).
Für jede weitere Mehrzeile muss dem Ja, ich erwarte beim Münzenkauf
Original-Bestellschein ein Verrechnungs-
scheck oder Bargeld beigelegt werden. Kompetenz, Beratung
Von jedem Sammler wird nur eine Anzeige
pro Ausgabe veröffentlicht. Versteckte
+umfassende Auswahl
Händlerinserate, Preislistenangebote, Unser Mitgliedsverzeichnis erhalten Sie
Anzeigen mit nicht-numismatischem Inhalt kostenlos unter Telefon: 02 21/42 08 57 71
sowie Bestellkarten ohne vollständigen
Absender werden nicht veröffentlicht.
Verbindliche Veröffentlichungszusagen für Name
bestimmte Ausgaben sind nicht möglich.
In der Regel erfolgt die Veröffentlichung
innerhalb der nächsten 2 Ausgaben. Straße

P R I VAT E K L E I N A N Z E I G E N PLZ/Ort
Coupon an:
Berufsverband des deutschen Münzenfachhandels e.V.
Geschäftsstelle · Universitätsstraße 5 · 50937 Köln
info@muenzenverband.de · www.muenzenverband.de
Vatikan: 25€ 2023 Farb-Münzen offiz. Ausgaben ab
VERKAUF 199 €, 10€ Gold 2017 210 €, 100€+200€ Gold Münzen VB.
www.budi-sammlerwelt.de Aus Altersgründen von BRD: Amtliche Numisblätter 1/97–3/01 kpl. Album+Schu-
China Silber Panda div. Jahrgänge / Vatikan KMS 2015-
privat abzugeben: Münzen, Geldscheine, Bücher, Post- ber 220 €. Tel. D-(0201) 8325197.
Gold. Verk. auf Anfrage. Tel. D-(0561) 82035464.
karten uva. Siehe bitte Homepage. Seriöse Abwicklung DDR 20M Leibniz 80, Humboldt 68, Goethe 51, Engels
wird ausdrücklich zugesichert. E-Mail: h.budi@gmx.de. Ital.: Fußb. WM 90–AG/PP, 200+500L. = 1.+2. Serie kpl.
50, Granach 45, Bebel 42, Kant 39, Bach 44, Gauss 57, m. Zertif.! Korea: Oly. Seoul 88–PP kpl. = 8x 5T. u. 8x 10T.
Verk: Je 2x 5DM Humboldt + Leibniz = 4 Münzen St. = Liebknecht 42, Herder 54, Abbe 47, Lessing 55, Zetkin 39, Won m. „Kreiselspieler“! Zus. 12Oz–AG m. Cass. u.a. In-
30 €, 5x 5DM Raiffeisen ss = 25 €. 10x 10DM PP verschied. Luther 239, Händel 99, Arndt 86, Grimm 215, Stadtsiegel ternat. Listen gratis! Tel. D-(02686) 457.
bis 1948 = 70 €. Tel. D-(02175) 5943. 219, Zeiss 215, Müntzer 76, Schlüter 86, BBT-Silb. 26. 10M
Anbiete Schweizer Kleinmünzen aus gepflegter
Sammlung Schweizer Kleinmünzen und polnische, Schinkel 93, Kollwitz 36, Böttger 27, Beethoven 28 €. Liste Sammlung, auch polnische, seltene Münzen vor 1940,
umfangreiche Sammlung wird aufgelöst (ab 1923!! bis anfordern. Tel. D-(02351) 52983. preiswert, auch Norwegen, Schweden, Belgien + Mexiko-
heute) Norwegen, Deutsches Reich, Klein bis 1945 von Silber + afrikan. Staaten. Fehlliste nötig! Tel. D-(02302)
1900! Auch Mexiko. Fehlliste ist vorteilhaft. Tel. D-(02302) Sammlungsauflösung: Originalmünzsätze M und Euro,
89417 nachmittags.
89417. ca. 1700 Weltmünzen. Listen von E-Mail: albert.coins@
gmx.de. 5€ Polymer 2016 ST/PP A-J 170/335 € 2017-21 ST/PP A-J
Frankreich Gold- und Silbermünzen ab 2002, alle 40/80 € 5€ Rolle 2018 145 € 2017 180 € 10€ Polymer 2019-
Größen, Goldbarren 100 Gramm mit Zertifikat. Tel. D- Goldmünzen Deutschland Verk. 20, 50, 100 u. 200 € 23 ST/PP 70/90 € A-J 10€ Rollen 19-23 280 € Weimar BRM
(0172) 4840923, am besten abends erreichbar. Goldm. gegen Gebot. Tel. D-(0234) 75933. Nordhausen PP Erh. PR64. Tel. D-(05527) 8726.

Gerhard Hirsch Nachfolger


Münzen · Medaillen · Antike Kleinkunst · Präkolumbische Kunst Kostenlose Kleinanzeigen
Ankauf · Verkauf · Kundenbetreuung für Sammler
Illustrierte Kataloge Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Bedingungen,
damit Ihre Kleinanzeige auch abgedruckt werden kann!
Jährlich mehrere Auktionen 1. Die eingesandten Kleinanzeigen werden abgedruckt, wenn Sie
Prannerstraße 8 · D-80333 München bis zum Redaktionsschlusstermin dem Verlag vorliegen.
2. Kostenlos sind nur Anzeigen, die
Tel. (089) 29 21 50 · Fax (089) 228 36 75 – auf der Originalkarte bis zu dem auf der Karte
E-Mail: info@coinhirsch.de · Internet: www.coinhirsch.de angegebenen Datum im Verlag vorliegen (Gültigkeits-
datum beachten!)
keine Kopien, kein Telefax
– eindeutig Sammleranzeigen sind und
– korrekt und lesbar ausgefüllt sind.

Kleinanzeigen-Service für Abonnenten 3. Die Veröffentlichung für eine bestimmte Ausgabe kann bei
kostenlosen Kleinanzeigen nicht verbindlich zugesagt werden.
4. Unzureichend frankierte Karten werden nicht akzeptiert.
Unseren Abonnenten stehen ab sofort sechs Zeilen für ihre
mehr! 5. Kleinanzeigen werden nicht telefonisch angenommen.
private Kleinanzeige gratis zur Verfügung. Bitte se Zeilen
3 kostenlo n
6. Jeder Sammler kann nur 1 kostenlose Kleinanzeige pro Heft
geben Sie Ihre Kundennummer (siehe Adress-Etikett bonn te
en schalten. Weitere Kleinanzeigen zu Händlerbedingungen.
Neu für A 7. Kleinanzeigen mit mehr als 3 Zeilen werden nur
oder Rechnung) auf der Kleinanzeigen-Bestellkarte an. abgedruckt, wenn der Bestellung der entsprechende Betrag
beiliegt. Für Abonnenten stehen sechs Zeilen zur Verfügung.
Abonnenten erhalten zudem ihr Exemplar der MünzenRevue bis zu 5 Tage Bitte Kunden-Nummer angeben. Die Kundennummer wird
vor dem Erstverkaufstag im Zeitschriftenhandel per Post. Der Abopreis von der Abo-Verwaltung geprüft.

(ca. 9,90 Euro) ist außerdem ca. 10% günstiger als der Einzelverkaufspreis. Händler-Kleinanzeigen
Als Händler können Sie die Kleinanzeigen-Karte ebenfalls für
Sichern auch Sie sich die Vorteile eines Abos der MünzenRevue. Ihren Auftrag verwenden.
Bitte beachten Sie die Bedingungen:
Bestellkarten für das Abo finden Sie auf Seite 35/36 in diesem Heft. Zeilenpreis (30 Zeichen) = € 5.– + MwSt. (Bitte Scheck beilegen.)
Ihre Ansprechpartnerin in der Aboverwaltung: Frau Martina Singrün Chiffre-Kleinanzeigen
Tel.: 0 94 02 / 93 37 - 28, E-Mail: martina.singruen@battenberg-gietl.de Zeilenpreis (30 Zeichen) = 2,50 € + MwSt.
+ 15,– € Chiffregebühr (Bitte Scheck beilegen.)

144
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
KLEINANZEIGEN

MÜNZEN , BANKNOTEN UND EDELMETALLE


G ROSS - UND E INZELHANDEL
Fred Reitinger

Ankauf
Ihr seriöser und kompetenter Partner im Süddeutschen Raum

faire Preise
◆ kleine und große BITTE ALLES
Sammlungen, ANBIETEN,
AUCH
◆ Hortungsposten, MASSENWARE!
Nachlässe
Verkauf: Bitte erfragen Sie unsere günstigen Konditionen.
Kein Ladengeschäft! Persönliche Besuche nur nach telefonischer Absprache.
Blumenstraße 1 ◆ 93356 Teugn
Tel. 0 94 05/94 0180 ◆ Fax 0 94 05/94 0178 ◆ E-Mail: fred.reitinger@t-online.de
Beratung ◆ Schätzung ◆ Auktionsvertretung
China Panda, Gold+Silber – seltene Ausgaben, Frank- 2€ Monaco 2012 PP im Etui 480,-, 2013 PP im Etui 410,-
reich Gold-Euro 1/4–1/2–1–5 oz, Deutsches Kaiserreich Sil- Satz 20€ Gold Bäume im Etui 6 Stk. 1660,-, 2€ Sichtrollen, TAUSCH
ber- und Goldmünzen, viele seltene Ausgaben. Tel. D- Luxemb. 2010 260,-, Malta 2011, Portugal 11 VB. Tel. D-
(04321) 9018515 abends. Biete BRD/10€ PP von 2002 bis 2004 (auch mehr-
(02232) 33277. fach). Suche verschiedene 10€/PP von 2005 bis 2009.
Sammlungsauflösung D. 1871–1999 1Pf–5Mark, v. P. Baudisch, Stefanienstr. 83, 77933 Lahr, Tel. D-(07821)
Münzzeichen + Jahrgänge. Peter Wauer, Tel. D-(0175) Griechenland 200€ Gold OVP Zerti, Umkarton Maria
Callas 975 €, Demokritos-Herodotus 750 € je Münze, 50 992593.
8185871.
und 100€ Gold 2012-2019 auf Anfrage Vatikan Set Jub- Habe die KMS BRD 2003+2004 ST mehrfach, suche KMS
Verk: Münzen KR bis BRD 2001 2,3,5RM Weimar, Liste Kreuz 270 €. Tel. D-(0151) 51862198. in ST ab 2006 bis 23. Tel. D-(0170) 2443100
kann zugesendet werden. Erich Müller, Ringstr. 4, 57636
Sörth oder E-Mail: ee.mueller.soerth@outlook.de.
Max Planck 2DM kompl. Satz 58 Stück ss-vz 93 €. Ähren KAUF SONSTIGES
& Trauben 2DM DFGJ ss-vz 53 €. Silberadler 5DM 1951-
1974 ohne 1958J 72 Stück ss-vz 408 €. Inkl. Porto. Tel. D- Sie möchten Ihr Lebenswerk an einen Sammler in Verkaufe den Katalog von Bühn „Das Papiergeld von
(07222) 24388. gute Hände geben? Kaufe Ihre Sammlung. Vorausset- Sachsen 1772–1949“ auf CD. 2256 Seiten in Farbe mit
zung gute Erhaltung! Dt. Thaler, Ausland, England, Bewertungen und Suchfunktion. Preis 20,- Euro. E-Mail:
KaiserR 1871 bis DDR/BRD 2019! M/RM/DM/€/Sets +
Holland, Frankreich + Kolonien. Tel. D-(0172) 2806180. MathiasBuehn@gmx.de.
Sammlungen! Sammlungsauflösung! Billiger! Bitte E-
Mail-Anfrage an ophel@t-online.de, schicke dann Liste+
Bild, alles VB aus Berlin. Suche 1oz Gold Somalia Elefant 2010 2011 2012 2013.
Nur von privat. Tel. D-(03431) 574323. HÄNDLER
5-Unzen-Panda Ag/PP orig. 21-23, div. 5€-Polymer-Sätze
st/PP, Abverkauf €-Sätze st/PP Ausland ab 02, div. ältere 10Y- Kasachstan Schneeleopard Ag 999 1Oz 2Oz 5Oz Numismatische Fachliteratur+Kataloge
Pandas st uvm. Liste: Orell, Eichendorffring 1, 35440 Linden. 10Oz ab 2009. Tel. D-(0152) 29901817. PHILATHEK - www.philathek.com - Tel. D-(07328) 6340

Arthur L. Friedberg & Ira S. Friedberg

From ancient times to the present


NEU · ÜBERARBEITET · ERWEITERT
852 Seiten · über 8500 farbige Abbildungen,
mehr als 22000 Münztypen vom 6. Jh. v. Chr. bis heute
mit aktuellen Bewertungen in zwei Erhaltungsgraden

ISBN 978-0-87184-310-4 95,– €


Battenberg Gietl Verlag GmbH
Postfach 166 · 93122 Regenstauf · Tel. 09402 9337-0 · Fax 09402 9337-24
E-Mail: bestellung@battenberg-gietl.de · www.battenberg-gietl.de
Erhältlich im Buch- und Fachhandel oder direkt beim Verlag.

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 145
DAS

SCHWARZE In dieser Reihe stellt Dr. Florian Haymann, von der


IHK Frankfurt öffentlich bestellter und vereidigter
Sachverständiger für antike Münzen, Fälschungen
antiker Münzen vor, die in der einschlägigen
Literatur noch nicht bekannt sind.

Teil 14

1. ATHEN, „DRACHME“, 4. ROM, „DENAR“


4,27 g, 18 mm, DES MÜNZMEISTERS
PRÄGUNG VON MODERNEN L. AQUILIUS FLORUS,
STEMPELN 3,9 g, 18,4 mm,
Auf Verkaufsplattformen wie SCHLEUDERGUSS
etsy.com wird eine immense Gussfälschungen entlarven
Menge von modernen Nach- sich häufig durch sog. Gusspo-
ahmungen antiker Münzen ren oder Gussblasen, die be-
feilgeboten. Sie sind meistens sonders in den ebenen Feldern
mit Punzen versehen, um zu zutage treten und mit einer
vermeiden, dass sie auf den Lupe unter 20-facher Ver- 1. (2-fache Größe)
Münzmarkt gelangen, denn größerung gut zu erkennen
viele von ihnen sind hand- sind. Das hier vorliegende
werklich gut gemacht. Bei ei- Exemplar weist keine solchen
nigen dieser Stücke weicht Blasen auf, denn es wurde im
auch der Stil nicht erheblich Schleudergussverfahren er-
vom Original ob, sodass zeugt, bei dem die Gussform
durchaus Gefahr besteht. Re- in einer Zentrifuge geschleu-
gelmäßig tauchen solche dert wird. Unter der Lupe fal-
Machwerke, nachdem sie len nur zwei winzige Gussfeh-
künstlich gealtert oder auch ler in Form von erhabenen 2. (2-fache Größe)
beschädigt wurden, dennoch Pünktchen auf. Verräterisch
auf dem Münzmarkt auf. Das sind allerdings die etwas flauen
hier gezeigte Stück wird von Buchstaben, bei denen jede
der Firma Antiquanova ver- Prägespur fehlt, und ein stark
trieben. Der Graveur, ein befeilter Rand. Beim Guss war
Künstler namens Petr Sousek, ein Profi am Werk, denn auch
hat die Münze mit der Punze die Legierung entspricht weit-
PS „signiert“. gehend antikem Münzmetall.
3. (2-fache Größe)
2. & 3. FANTASIE -
PRÄGUNGEN, 4,39 g,
15 mm und 3,22 g, 14 mm
Diese beiden Münzen kombi-
nieren Vorderseiten, die man
von kleinasiatischen Silberprä-
gungen kennt, mit dazu nicht
passenden Reversmotiven. Sie
scheinen keinem Münzfuß zu
folgen und der Stil ist weitge-
hend „ungriechisch“. Als An-
fänger kann man sich eine 4. (1-fache Größe)
ganze Weile mit solchen Ge-
prägen beschäftigen, bis man
sie schließlich verärgert ver-
wirft.

146
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Anzeigen

Er
Hans-Ludwig Grabowski /

h
äl
NiEch ab
tl
Wolfgang J. Mehlhausen

UMai
Handbuch

20
24
Geldscheinsammeln
Das vorliegende Handbuch ist keineswegs nur für Anfänger gedacht,
sondern beantwortet auch viele Fragen für langjährige Sammler und ist
ein idealer Leitfaden für Freunde der Notaphilie.

Aktualisierte 2. Auflage 2024


Format 14,8 x 21 cm
Broschur, 224 Seiten
durchgehend farbig
ISBN 978-3-86646-249-6 19,90 €
Battenberg Gietl Verlag GmbH
Postfach 166 · 93122 Regenstauf · Tel. 09402 9337-0 · Fax 09402 9337-24
E-Mail: bestellung@battenberg-gietl.de · www.battenberg-gietl.de
Erhältlich im Buch- und Fachhandel oder direkt beim Verlag.

Lernen Sie uns kennen! listisch


es
Philate enk als Dan
Ge s c h
k!

In der Deutschen Briefmarken-Revue lesen Sie Monat fü ür Monat,


was in der weiten Welt des Briefmarkensammelns passiert. Sie infor-
˛ JA, ich möchte die Deutsche Briefmarken-Revue testen!
miert, analysiert und beleuchtet Hintergründe, stellt Trendss und Ent- Schicken Sie mir bitte die nächsten 6 aktuellen Ausgaben.
wicklungen vor und bezieht dort Stellung, wo es notwendig g ist. Viele Ich erhalte ein philatelistisches Geschenk für die
Exklusiv-Beiträge finden Sie nur in der Deutschen Briefmarke
en-Revue! Deutschland-Sammlung!
Einzigartig ist der farbige Mittelteil zum Sammeln, in dem in fundiert
recherchierten Beiträgen das Kompaktwissen zu nahezu allen deutschen
d
Name, Vo
Vorname
Sammelgebieten und zu Motiven vermittelt wird.
it sstt- n! en n!
M tppo k! ue h e eiit ne
va briik Ne ssaac uh inin
Pri Ru Ne gew
Nr. 8 Nr. 9 Nr. 10
nz
Ga zu
Straße, Hausnummer
S. 5 S. 10 S. 10

S. 47 S. 26

S. 30
Gilt nur im Inland!

S. 49 S. 48

S. 52 PLZ, Wohnort
S.44
S.35
S.45
o Hiermit bestelle ich ein „Kennenlern-Abo“ der Deutschen Briefmarken-
Revue (PSBN-VVe
erlags GmbH, Postfach 10 82 54, 40863 Ratingen),
S. 58 S. 57 S. 57

6 Ausgaben zum Vorteilspreis


Vo inklusive Ve
Versandkosten. Den Betrag zahle
ich nach Rechnungserhalt. Dieses Angebot gilt nur einmalig inner-
G 6049 · PSBN-Verlagsgesellschaft mbH · M lanstr
l . 60 · 40882 Ratingen G 6049 · PSBN-Verlagsgesellschaft mbH · M lanstr
l . 60 · 40882 Ra ingen G 6049 · PSBN-Verlagsgesellschaft mbH · Milanstr. 60 · 40882 Ratingen
n

halb von 24 Monaten!


n
iitt ssttt-
M tppo k!
va brir
Pri Ru
Nr. 11
ue hen
Ne ssaac
nz
!
N . 12
Nr
itt een !
M ammm 023
rra 2
og +
Prro 22
Nr. 1 Vertrauensgarantie:
e Ich weiß, dass sich das „Kennenlern-Abo“ nicht automatisch
Ga 20

verlängert. Ich werde rechtzeitig vor Ablauf gefragt, ob ich am weiteren Bezug der
S. 12 S. 5 S. 14

S. 28 S. 34 S. 16

Deutschen Briefmarken-Revue interessiert bin. Ein weitergehender Abo-Auftrag


kommt nur dann zustande, wenn ich eine Orderkarte ausgefüllt und unterschrieben
S. 45
S. 36
S. 50 zurückgeschickt habe.

S.32 S.38

S. 48
S. 18
S.40
!

Wertvolles
S. 46
Zubehör
zu gewinnen!

Ort, Datum, Unterschrift


Diesen Auftrag kann ich schriftlich innerhalb einer W
Wo
oche nach Eingang der Bestell-
G 6049 · PSBN-Verlagsgesellschaft mbH · M lanstr. 60 · 40882 Ra ingen H · M lanstr
G 6049 · PSBN-Verlagsgesellschaft mbH l . 60 · 40882 Ra ingen G 6049 · PSBN-Verlagsgesellschaft mbH · Milanstr. 60 · 40882 Ratingen
n
karte bei der DBR (PSBN-V Veerlags GmbH, Postfach 10 82 54, 40863 Ratingen)
widerrufen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.

6 Ausgab
ben f nur
für 15,- €
PLUS ein philatelistiscches Geschenk für die Deutschland-Sammlung! 2. Unterschrift
M

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 147
NEUHEITEN

Nun behielt man das Grundgesetz auch nach der deutschen Wie-
DEUTSCHLAND dervereinigung bei, doch wurden 1990 im Einigungsvertrag zwi-
schen den beiden deutschen Staaten die Aufhebung und Ände-
rung von Teilen des Grundgesetztes vereinbart, die sich durch die
Wiedervereinigung Deutschlands als überholt erwiesen hatten.
Die Münze zeigt auf ihrer Bildseite ein Logo-ähnliches Gebilde
bestehend aus den Großbuchstaben GG, die von den Ziffern 7
und 5 flankiert werden. Die Legende lautet: DIE WÜRDE DES
MENSCHEN IST UNANTASTBAR / 75 JAHRE GRUND-
GESETZ. Auf der Wertseite sehen wir den Bundesadler, die 12
Europa-Sterne und lesen Staatsbezeichnung, Nominalangabe,
UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024 in Emissionsjahr und die Aufschrift „SILBER 925“.
Deutschland
11 Euro, Silber 500/1000, teilweise farbig, 14 g, 30 mm, Randschrift: VEREINT IM HERZEN
EUROPAS, Auflage: n. n. b. in Stgl. und max. 111.111 in PP (Prägezahlen noch nicht endgültig
bestätigt), FRANKREICH
Künstler: Detlev Behr, Köln (Bildseite), Lorenz Crössmann, Berlin (Wertseite); Fotograf: Hans-
Joachim Wuthenow, Berlin; Münzstätte: Berlin (A).

Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 findet die UEFA Fußball-Eu-
ropameisterschaft in Deutschland statt. Aus diesem Anlass emit-
tiert die Bundesrepublik Deutschland am 8. Mai 2024 eine 11-
€-Silbermünze. Ausgetragen werden die Spiele in 10 verschiede-
nen Stadien in Deutschland. Das Endspiel findet dann am 14.
Juli 2024 im Olympiastadion in Berlin statt. Maskottchen und die Olympischen und
Die Münze zeigt auf ihrer Bildseite ein stilisiertes Fußballfeld
Paralympischen Spiele 2024 in Paris
mit vier farbigen Fähnchen in den vier Feldern und einem großen
1. Serie (2. April 2024)
farbigen Fußball im Zentrum, der wiederum von den Ziffern 1
4 x 10 €, Silber 333/1000, teilweise farbig, je 13 g, 31 mm, Auflage: je 75.000 in NP,
und 0 flankiert wird. Umschrift: UEFA FUßBALL-EUROPA-
5 x 10 €, Silber 333/1000, je 13 g, 31 mm, Auflage: je 75.000 in NP,
MEISTERSCHAFT 2024 / FINALE BERLIN. Auf der Wertseite
2 x 50 €, Silber 900/1000, teilweise farbig, je 35 g, 41 mm, Auflage: je 20.000 in NP,
sehen wir den Bundesadler, die 12 Europa-Sterne und lesen Staats-
250 €, Gold 999,9/1000, 2,5 g, 18 mm, Auflage: 10.000 in PP,
bezeichnung, Nominalangabe, Emissionsjahr und die Aufschrift
500 €, Gold 999,9/1000, 5 g, 24 mm, Auflage: 5.000 in PP,
„SILBER 500“.
2. Serie (10. Juni 2024)
Übrigens, es ist dies die erste 11-Euro-Münze Deutschlands.
5 x 10 €, Silber 333/1000, teilweise farbig, je 13 g, 31 mm, Auflage: je 75.000 in NP,
Ein Novum ist auch, dass sie nicht wie die 20-Euro-Silbermünzen
4 x 10 €, Silber 333/1000, je 13 g, 31 mm, Auflage: je 75.000 in NP,
aus Sterlingsilber, sondern nur aus 500er Silber besteht.
2 x 50 €, Silber 900/1000, teilweise farbig, je 35 g, 41 mm, Auflage: je 20.000 in NP,
250 €, Gold 999,9/1000, 2,5 g, 18 mm, Auflage: 10.000 in PP,
Künstler: L´atelier de Gravure; Münzstätte: Monnaie de Paris.

Auf die 2024 stattfinden Olympischen und Paralympischen Spiele


in Paris emittierte Frankreich am 2. April 2024 und am 10. Juni
2024 jeweils eine Serie mit dem Maskottchen der Spiele. Jede dieser
Serien umfasst 9 Silbermünzen zu je 10 €, 2 Silbermünzen zu je
50 € und je eine Goldmünze zu 250 €. Die 1. Serie enthält zusätz-
lich noch eine Goldmünze zu 500 €. Beide Serien symbolisieren
die Ankunft und Verbreitung der Spiele in ganz Frankreich. Des-
75 Jahre Grundgesetz (1949–2024) wegen erscheint rückseitig das Maskottchen sowohl an architekto-
20 Euro, Silber 925/1000, 18 g, 32,50 mm, Randschrift: IM BEWUSSTSEIN SEINER VERANT- nischen Sehenswürdigkeiten Frankreichs als auch in dessen wun-
WORTUNG, Auflage: n. n. b. in Stgl. und max. 100.000 in PP (Prägezahlen noch nicht derbaren Landschaften. Die motivgleichen Vorderseiten zeigen ei-
endgültig bestätigt), nen Lorbeerzweig und einen Eichenzweig in der Form eines Euro-
Künstler: Detlev Behr, Köln; Fotograf: Hans-Joachim Wuthenow, Berlin; Münzstätte: Karlsruhe (G). symbols mit Wertangabe innerhalb eines Sechsecks und nennen die
Umschrift REPUBLIQUE FRANCAISE sowie das Emissionsjahr.
Vor 75 Jahren, am 24. Mai 1949, trat das Grundgesetz in Kraft.
Dazu emittierte die Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai
2024 eine 20-€-Silbermünze. Auf Initiative der Siegermächte wur-
de das Grundgesetz vom Parlamentarischen Rat erarbeitet und am
8. Mai 1949 mit 53 zu 12 Stimmen beschlossen. Am 23. Mai
wurde es verkündet und trat dann am 24. Mai 1949 in Kraft. Da
Deutschland 1949 ein geteiltes Land war, sollte mit dem Begriff
„Grundgesetz“ auf den provisorischen Charakter dieser „Verfas-
sung“ für die Bundesrepublik Deutschland hingewiesen werden. Neue Nationalseiten bei 10-, 20- und 50-Cent-Münzen

148
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
NEUHEITEN

10, 20 und 50 Cent, Parameter jeweils wie bei den bisherigen Kursmünzen, Auflage: n.n.b., 10 p, Silber 999/1000, 1,58 g (1/20 oz.), 12 mm, Auflage: 1.250 in PP im 6er-Satz,
Satz zu 1,60 Euro (enthält die 3 alten sowie die 3 neuen 10-, 20-, 50-Cent-Stücke), Auflage: 20 p, Silber 999/1000, 3,15 g (1/10 oz.), 16,5 mm, Auflage: 1.250 in PP im 6er-Satz,
10.000 in Stgl. in Karte, 2.024 in PP, 50 p, Silber 999/1000, 7,86 g (1/4 oz.), 22 mm, Auflage: 1.250 in PP im 6er-Satz,
Künstler: L´atelier de Gravure; Münzstätte: Monnaie de Paris. 1 £, Silber 999/1000, 15,71 g (1/2 oz.), 27 mm, Auflage: 1.250 in PP im 6er-Satz,
2 £, Silber 999/1000, 31,21 g (1 oz.), 38,61 mm, Auflage: 3.500 in PP, 1.250 in PP im 6er-Satz,
Im März/April 2024 erhielten die 10-, 20- und 50-Cent-Kurs- 5 £, Silber 999/1000, 62,86 g (2 oz.), 40 mm, Auflage: 1.250 in PP,
münzen jeweils eine neue nationale Seite. Auf dem 10-Cent-Stück 10 £, Silber 999/1000, 156,30 g (5 oz.), 65 mm, Auflage: 550 in PP,
finden wir das nach links gewandte Porträt der französischen Po- 50 p, Gold 999,9/1000, 0,80 g (1/40 oz.), 8 mm, Auflage: 250 in PP im 6er-Satz,
litikerin Simone Veil. Die 20-Cent-Münze trägt das Linksporträt 1 £, Gold 999,9/1000, 1,58 g (1/20 oz.), 12 mm, Auflage: 500 in PP im 3er-Satz, 250 in PP im
der französischen Tänzerin und Chansonsängerin afroamerikani- 6er-Satz,
scher Herkunft Josephine Baker und auf der 50-Cent-Münze 10 £, Gold 999,9/1000, 3,13 g (1/10 oz.), 16,5 mm, Auflage: 500 in PP im 3er-Satz, 250 in PP
sehen wir das nach links gewandte Porträt der französischen im 6er-Satz,
Mathematikerin und Kernphysikerin polnischer Herkunft Marie 25 £, Gold 999,9/1000, 7,80 g (1/4 oz.), 22 mm, Auflage: 500 in PP im 3er-Satz, 250 in PP im
Curie. Eine kleine Erinnerung an das bisherige Motiv der Säerin 6er-Satz,
blieb allerdings auf allen Münzen erhalten, sie bilden alle im 50 £, Gold 999,9/1000, 15,6 g (1/2 oz.), 27 mm, Auflage: 250 in PP im 6er-Satz,
Münzfeld rechts unterhalb des Porträts noch eine kleine Halbkör- 100 £, Gold 999,9/1000, 31,21 g (1 oz.), 32,69 mm, Auflage: 250 in PP im 6er-Satz,
perdarstellung der klassischen Säerin von Oscar Roty ab. Außer- Künstler: Martin Jennings (Av.), Marie Alice Harel (Rv.); Münzstätte: Royal Mint.
dem zeigen alle Münzen noch die Trikolore Frankreichs in heral-
discher Schraffierung und nennen das Staatskürzel RF. Im März 2024 emittierte das Vereinigte Königreich 14 Münzen
auf die diesjährige „Britannia“. Die Münzen tragen ein neues Bri-
tannia-Motiv und erscheinen nur in PP in streng limitierter Auf-
lage.
Rückseitig sehen wir den behelmten Kopf der Britannia vor ei-
nem sich auftürmenden Wellenkamm nach links gewandt. Im Hin-
tergrund erkennt man zudem die Sichel eines abnehmenden Mon-
des. Die Legende lautet BRITANNIA 2024 sowie die jeweilige
Feingewichts- und Feinmetallangabe. Vorderseitig erscheinen das
Porträt des Königs, der jeweilige Nominalwert und das Emissions-
jahr sowie die Titulatur CHARLES III · D · G · REX · F · D.
80 Jahre Frauenwahlrecht in Frankreich (1944–2024)
10 €, Silber 333/1000, 13 g, 31 mm, Auflage: 10.000 in NP,
100 €, Silber 900/1000, 45 g, 47 mm, Auflage: 5.000 in NP,
GRIECHENLAND
Künstler: L´atelier de Gravure; Münzstätte: Monnaie de Paris.

Vor 80 Jahren, also 1944, wurde in Frankreich das Frauenwahl-


recht eingeführt. Dazu emittierte Frankreich Ende März 2024
zwei Silbermünzen – eine zu 10 € und eine zu 100 €.
Die beiden Münzen sind motivgleich und zeigen auf ihren
Rückseiten ein nach links gewandtes weibliches Porträt, das sym-
bolisch für alle Frauen steht, und rechts davon eine Wahlurne so-
wie unzählige Wahlbriefe. Die Legende lautet: 80 ANS du
DROITS de VOTE des FEMMES – alle Großbuchstaben und
alle kleinen Wörter einzeln auf je einen Briefumschlag geschrieben
– / 1944–2024. Auf den Vorderseiten sehen wir einen Lorbeer- Serie: Griechische Kultur – Antike Technik /
zweig und einen Eichenzweig in der Form eines Eurosymbols mit Die archimedische Schraube
Wertangabe innerhalb eines Sechsecks und lesen die Umschrift 10 €, Silber 925/1000, teilweise farbig, 34,10 g, 40 mm, Auflage: 2000 in PP,
REPUBLIQUE FRANCAISE. Münzstätte: Bank of Greece/Printing Works Department, Athen. Fotos ebenda.

Am 28. März 2024 emittierte Griechenland eine 10-€-Silbermünze


G R O S S B R I TA N N I E N auf die archimedische Schraube. Die Münze ist Teil der Serie „Grie-
chische Kultur – Antike griechische Technik“. Archimedes (um
285–212 v. Chr.) lebte und wirkte in Syrakus. Als Mechaniker er-
kannte er die große Bedeutung des Hebelgesetzes in der Praxis, ent-
deckte das Auftriebsgesetz und erfand die archimedische Schraube,
mit der Wasser auf ein höheres Niveau transportiert werden kann.
Auf der Basis seiner mechanischen Gesetze konstruierte er auch
Kriegsmaschinen. Archimedes wurde 212 v. Chr. bei der Eroberung
von Syrakus von einem römischen Soldaten getötet.
Die Münze zeigt rückseitig eine farbige Abbildung der archi-
medischen Schraube und links davon das Detail eines antiken me-
Britannia 2024 chanischen Räderwerks ebenfalls in Farbe. Auf der Vorderseite fin-
5 p, Silber 999/1000, 0,80 g (1/40 oz.), 8 mm, Auflage: 1.250 in PP im 6er-Satz, den wir ein kleines Republikwappen innerhalb eines Zahnrads,

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 149
NEUHEITEN

flankiert von zwei archimedischen Schrauben sowie diversen sym- NICOLAS FABVIER / KAΡOΛOΣ ΦABIEΡOΣ 1782–1855 /
bolischen Zahnrädern und kleinen Hebeln und lesen Staatsbe- 2024. Auf der Vorderseite finden wir ein kleines Republikwappen
zeichnung und Nominalwert. im Zentrum, das von einer französischen und einer griechischen
Fahne flankiert wird, die wiederum durch 2 stilisierte Halbkreis-
bahnen miteinander verbunden sind. Wir lesen als Umschrift
„WE ARE ALL GREEKS“ P. B. Shelley / 10 ΕΥΡΟ.

I TA L I E N

Serie: Griechische Kultur – Mathematiker /


Thales von Milet
10 €, Silber 925/1000, teilweise farbig, 34,10 g, 40 mm, Auflage: 2000 in PP,
Münzstätte: Bank of Greece/Printing Works Department, Athen. Fotos ebenda. Weltreise an Bord der Amerigo Vespucci (2023–2025)
5 €, Silber 925/1000, teilweise farbig, 18 g, 32 mm, Auflage: 4.500 in PP,
Am 28. März 2024 emittierte Griechenland als Teil der Serie „Grie- Künstler: Emanuele Ferretti; Münzstätte: IPZS, Rom.
chische Kultur – Mathematiker“ eine 10-€-Silbermünze auf den Phi-
losophen und Mathematiker Thales von Milet (um 624–540 Von 2023 bis 2025 unternimmt das italienische Marineschul-
v. Chr.), er gilt als einer der „Sieben Weisen“ der Antike. Er ist Be- schiffs „Amerigo Vespucci“ eine Weltreise, dazu emittierte Italien
gründer der ionischen Naturphilosophie und versuchte, die Natur am 8. März 2024 eine 5-€-Silbermünze.
und ihre zahlreichen Phänomene rational zu erklären. Ihm werden Auf der Münzvorderseite sehen wir das heraldische Wappen der
zahlreiche geometrischen Sätze zugeschrieben. Marine, bestehend aus einem samnitischen Schild, in dessen vier
Die Münze zeigt rückseitig eine Frontalbüste des antiken Phi- Felder sich die Symbole der vier italienischen Seerepubliken Ve-
losophen und Mathematikers von einem Mäanderband umgeben nedig, Genua, Pisa und Amalfi befinden, und einer über dem
und nennt seinen Namen und seine Lebensdaten. Auf der Vor- Schild liegenden Marinekrone. Wir lesen REPUBBLICA ITA-
derseite finden wir ein kleines zentrales Republikwappen inner- LIANA. Die Rückseite zeigt das historische Marineschulschiff
halb eines Strahlenkranzes und eines umlaufenden Mäanderbands zum Teil in Farbe und nennt die Legende AMERIGO VESPUC-
und lesen Staatsbezeichnung und Nominalwert. CI TOUR MONDIALE 2023–2025 / 5 EURO / 2024.

250. Jahrestag der Gründung der Guardia di Finanza


(1774–2024)
2 €, Parameter wie bei der Kursmünze, Auflage: 250.000 in NP, 12.000 in Stgl., 15.000 in PP,
5 €, Silber 925/1000, teilweise farbig, 18 g, 32 mm, Auflage: 7.000 in PP,
Serie: Philhellenen – Charles Nicolas Fabvier Künstlerin: Annalisa Masini; Münzstätte: IPZS, Rom.
10 €, Silber 925/1000, teilweise farbig, 34,10 g, 40 mm, Auflage: 1500 in PP,
Münzstätte: Bank of Greece/Printing Works Department, Athen. Fotos ebenda.
Auf den 250. Jahrestag der Gründung der Guardia di Finanza, der
Im Rahmen der Serie „Philhellenen“ emittierte Griechenland am italienischen Finanzpolizei, emittierte Italien am 12. März 2024
23. April 2024 eine 10-€-Silbermünze auf Charles Nicolas Fabvier eine 2-€-Sondermünze und eine 5-€-Silbermünze.
(1782–1855), einen französischen Offizier, der bereits unter Na- Die nationale Seite der 2-€-Sondermünze ist motivgleich mit
poleon I. Karriere gemacht hatte. 1823, zwei Jahre nach Beginn der Vorderseite der 5-€-Silbermünze und zeigt das stilisierte he-
des griechischen Unabhängigkeitskrieges gegen die Osmanen, bot raldische Emblem der Guardia di Finanza, bestehend aus den Ele-
Fabvier den Griechen seine Hilfe an. Er arbeitete an der „Diszi- menten Berg, Meer und Himmel sowie einem Greifenkopf, der
plinierung“ des griechischen Heeres und der Errichtung einer über den Staatsschatz, die unter ihm befindliche Schatulle, wacht.
Burg auf dem Isthmos von Methana. Weil man ihm später mit Wir lesen GUARDIA DI FINANZA (nur auf der nationalen Sei-
Misstrauen begegnete, kehrte Fabvier 1828 nach Frankreich te des 2-€-Stücks) / 1774–2024. Auf der Rückseite der 5-€-Sil-
zurück. bermünze sehen wir das nichtstilisierte heraldische gekrönte Wap-
Die Münze zeigt auf ihrer Rückseite eine Porträtbüste des fran- pen der Finanzpolizei und lesen 250 ANNIVERSARIO GUAR-
zösischen Philhellenen und nennt die Legende CHARLES DIA DI FINANZA / 5 EURO.

150 | MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net


NEUHEITEN

Im März 2024 emittierte die Royal Canadian Mint eine 20-$-Sil-


bermünze auf den Grizzlybären. Es ist die erste Münze der neuen
Serie „Wildlife“. Der Grizzlybär ist das größte fleischfressende
Landtier Kanadas. Sein Lebensraum sind die bewaldeten Regio-
nen im westlichen und nördlichen Kanada.
Die größtenteils farbig gestaltete Rückseite zeigt einen Grizz-
lybären beim Lachsfang inmitten einer nordwestkanadischen
Landschaft. Die Tatsache, dass sich der Grizzly mit seinem Lachs
im Maul im Fluss widerspiegelt, verleiht dem Münzmotiv zusätz-
Jacovittis Comic-Helden liche Lebendigkeit. Auf der Vorderseite finden wir das Bildnis der
3 x 5 €, Kupfernickel, teilweise farbig, je 15,6 g, 32 mm, Auflage: je 5.000 in Stgl.,
verstorbenen Königin Elisabeth II. von Susanna Blunt mit den
Künstlerin: Claudia Momoni; Münzstätte: IPZS, Rom.
Jubiläumsdaten 1952/2022 und lesen ihre Titulatur, den Nomi-
nalwert und das Emissionsjahr.
Auf Benito Jacovitti (1923–1997) und einige seiner Comic-Hel-
den emittierte Italien am 28. März 2024 drei 5-€-Kupfernickel-
münzen. Benito Jacovitti ist einer der revolutionärsten und ein-
flussreichsten Karikaturisten der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Diese Charaktere werden jeweils auf den Vorderseiten der drei
5-€-Münzen in Farbe wiedergegeben. Die Rückseiten sind motiv-
gleich und zeigen das farbige Pseudonym JACOVITTI im Ori-
ginalstil des Karikaturisten. Zudem nennen sie den Nominalwert
und das Emissionsjahr.

Geschichte der Schwarzkanadier – Amber Valley


20 $, Silber 999,9/1000, 31,39 g, 38 mm, Auflage: 5.500 in PP,
Künstler: Susanna Blunt (Av.), Valentine De Landro (Rv.); Münzstätte: Royal Canadian Mint,
Ottawa.

Rita Levi-Montalcini Ebenfalls im März 2024 emittierte die Royal Canadian Mint eine
2 €, Parameter wie bei der Kursmünze, Auflage: 250.000 in NP, n.n.b. in Stgl., n.n.b. in PP, 20-$-Silbermünze auf die Geschichte der Schwarzkanadier von
Künstlerin: Silvia Petrassi; Münzstätte: IPZS, Rom. Amber Valley. Da die Schwarzen im Süden der USA zu Beginn
des 20. Jahrhunderts noch häufig Rassentrennung und rassistisch
Am 22. April 2024 emittierte Italien eine 2-€-Sondermünze auf bedingte Gewalt erlebten, machte sich 1910 ein Treck von
Rita Levi-Montalcini (1909–2012), eine italienisch-amerikanische Schwarzen auf den Weg nach Kanada, nachdem die kanadische
Neurobiologin, die ursprünglich aus Turin stammte. Für ihre For- Regierung ihnen billiges Land versprochen und Hoffnung ge-
schungen zur Isolierung und Charakterisierung des Nervenwachs- macht hatte, in Kanada ein friedliches Leben führen zu können.
tumsfaktors erhielt sie 1986 den Nobelpreis für Physiologie bzw. In Kanada buchten sie einen Zug nach Edmonton (Alberta) und
Medizin zusammen mit Stanley Cohen. fuhren dann mit Wagenkolonnen bis zu ihrem Ziel in Pine Creek.
Die Münze zeigt auf ihrer nationalen Seite ein Porträt der Doch die Bedingungen im Nordwesten waren hart und das Leben
Nobelpreisträgerin sowie ein Mikroskop im Hintergrund. nicht immer frei von rassistischen Feindseligkeiten, weswegen die
Immigration um 1912 zum Stillstand kam. Diejenigen aber, die
in Pine Creek ausharrten, trotzten allen Widrigkeiten, wuchsen
und gediehen und legten den Grundstein zu einer schwarzen Ge-
KANADA meinschaft in Alberta. 1931 benannten sie Pine Creek dann in
Amber Valley (Bernsteintal) um. Nach dem Zweiten Weltkrieg
aber begann der Abstieg der schwarzen Gemeinschaft von Amber
Valley, da die Einwohner nach und nach besseren Arbeitsangebo-
ten folgten, Amber Valley verließen und in größere Städte zogen.
Die Schule von Amber Valley schloss in den 1950ern und die Post
wurde 1968 dicht gemacht.
Die Münze zeigt rückseitig eine schwarze Familie im Zentrum,
ein paar frühe Holzhäuser im Hintergrund sowie eine historische
Wagenkolonne im Vordergrund. Zudem erkennen wir links unter
einem Ahornzweig ein kleines Abbild der Provinz Alberta und le-
sen als Umschrift CANADA. Auf der Vorderseite sehen wir das
Serie: Wildlebende Tiere Kanadas – Grizzlybär Bildnis der verstorbenen Königin Elisabeth II. von Susanna Blunt
20 $, Silber 999,9/1000, teilweise farbig, 31,39 g, 38 mm, Auflage: 7.500 in PP, mit den Jubiläumsdaten 1952/2022 und lesen ihre Titulatur, den
Künstler: Susanna Blunt (Av.), Claude Thivierge (Rv.); Münzstätte: Royal Canadian Mint, Nominalwert und das Emissionsjahr.
Ottawa.

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 151
NEUHEITEN

Die motivgleichen Münzen zeigen auf ihren Vorderseiten die


Kopf-Nackenpartie der Schwarzen Eidechse und nennen die Um-
schrift: REPUBLIKA HRVATSKA / CRNA GUSTERICA / 100
[bzw.] 10 [bzw.] 4 EURO. Auf den Rückseiten sehen wir die
Schwarze Eidechse in ihrer Gänze von oben betrachtet über einer
zoologischen Tafel mit Detailzeichnugen ihres Skeletts und lesen
PODARCIS MELISELLENSIS MELISELLENSIS 2024.

ÖSTERREICH

Auf dem Weg


5 €, Kupfer, neuneckig, 8,9 g, 28,5 mm, Rand unterbrochen geriffelt, Auflage: 200.000 in NP,
Die zwölf Sternzeichen des Horoskops vereint auf
5 €, Silber 925/1000, neuneckig, 8,41 g, 28,5 mm, glatter Rand, Auflage: 50.000 in Hgh.,
einer Münze
Künstler: Helmut Andexlinger, Anna Schlindner, Rebecca Wilding; Münzstätte: Münze
30 $, Silber 999,9/1000, teilweise farbig, 62,69 g, 50 mm, Auflage: 4.000 in PP,
Österreich AG, Wien.
Künstler: Susanna Blunt (Av.), Steve Hepburn (Rv.); Münzstätte: Royal Canadian Mint, Ottawa.

Am 6. März 2024 emittierte Österreich eine 5-€-Münze in den


Auf die zwölf Sternzeichen unseres astrologischen Kalenders emit- Metallvarianten Kupfer und Sterlingsilber zum Thema Gehen
tierte die Royal Canadian Mint im März 2024 eine 30-$-Silber- bzw. sich auf den Weg machen. Hinaus in Freie, hinaus in die
münze. Welt. Frei nach dem Motto wohin führt wohl dieser Pfad? Der
Wir sehen auf der anepigrafischen Rückseite Sonne und Mond Sinn des Gehens ist nicht, ohne Umschweife ans Ziel zu kommen,
im Zentrum, umringt von einem Zahlenkreis von 1 bis 12, auf sondern das Gehen und der Weg selbst sind der Sinn.
den dann die zwölf Sternzeichensymbole folgen, die wiederum Die motivgleichen Münzen sind bis auf das Emissionsjahr
von den zwölf Sternbildern umrundet werden. Die Sonne, der anepigrafisch und zeigen auf ihren Rückseiten einen Blick aus ei-
Himmel über ihr und der Kranz mit den Sternzeichensymbolen nem Wald auf die Falkensteinkirche nahe St. Wolfgang im Salz-
wurden eingefärbt. Die Vorderseite zeigt das nach rechts gewandte kammergut. Büsche, Bäume, ein Hase und zwei Blaumeisen bil-
Porträt der verstorbenen Königin und nennt ihre Titulatur, die den dazu einen Rahmen. Zudem erscheint ein Weg, der sich zur
Staatsbezeichnung, den Nominalwert, das Emissionsjahr sowie Kirche hinaufwindet. Auf den Vorderseiten sehen wir die im Kreis
das Jubiläumsdatum 1852 / 2022. angeordneten Wappen der neun österreichischen Bundesländer
und lesen Staatsbezeichnung und Wertangabe.

K R O AT I E N

Serie: Mit der Sprache der Blumen – Pfingstrose


10 €, Kupfer, 15 g, 32 mm, Rand geriffelt, Auflage: 130.000 in NP,
10 €, Silber 925/1000, 16,82 g, 32 mm, glatter Rand, Auflage: 30.000 in hgh.,
Schwarze Eidechse 10 €, Silber, 925/1000, teilweise farbig, 16,82 g, 32 mm, glatter Rand, Auflage: 30.000 in PP,
4 €, 999,9er Silber, 31,103 g, 38,61 mm, Auflage: 4.000 in Stgl., Künstler: Kathrin Kuntner, Rebecca Wilding; Münzstätte: Münze Österreich AG, Wien.
10 €, 999,9er Gold, 1,944 g, 15 mm, Auflage: 2.000 in Stgl.,
100 €, 999,9er Gold, 31,103 g, 32 mm, Auflage: 200 in Stgl.,
Künstler: Nikola Vudrag; Münzstätte: Hrvatska kovnica novca, Zagreb. Im Rahmen der Serie „Mit der Sprache der Blumen“ emittierte
Österreich am 17. April 2024 eine 10-€-Münze in den Metall-
Auf die Schwarze Eidechse emittierte Kroatien am 14. März 2024 varianten Kupfer und Sterling-Silber auf die Pfingstrose. In der
eine 4-€-Silber-, eine 10-€- und eine 100-€-Goldmünze. Bei der chinesischen und japanischen Kunst ist die Pfingstrose ein belieb-
Schwarzen Eidechse handelt es sich um eine endemische Unterart tes Motiv.
der Adriatischen Mauereidechse, die nur auf der kleinen Vulkan- Die Vorderseite zeigt eine junge Frau mit Lorbeerzweig und Per-
insel Brusnik in Kroatien vorkommt. len im Haar. Rechts neben ihrem Kopf erscheint ein geschwun-

152
|MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
NEUHEITEN

genes Füllhorn, aus dem Blütenkelche einer Pfingstrose und meh- 10 Lei, Silber 999/1000, 31,103 g, 37 mm, Auflage: max. 5.000 in PP,
rere Münzen herausquellen. Die Münzumschrift lautet REPU- Münzstätte: Bukarest.
BLIK ÖSTERREICH / 10 EURO / 2024. Auf der anepigrafi-
schen Rückseite sehen wir drei Pfingstrosen als Abdrücke echter Auf den 270. Geburtstag des Theologen, Historikers und Roma-
Blumen. Dahinter findet sich ein bedrucktes Band mit Pfingstro- nisten Gheorghe Sincai (1754–1816) emittierte Rumänien am
sen-Ornamenten, das auf der PP-Münze in Farbe erscheint. 26. Februar 2024 eine 10-Lei-Silbermünze. 1784–1794 war er
Leiter des „Siebenbürger griechisch-katholischen Schulwesens“.
Auf der Münzrückseite sehen wir eine Büste des Theologen. Die
Vorderseite zeigt die Kathedrale sowie einen Teil der öffentlichen
Schulgebäude von Blasendorf und nennt die Staatsbezeichnung,
den Nominalwert und das Emissionsjahr.

RUSSLAND

Edaphon
25 Euro, Bimetall (Ring: Silber 900/1000; Kern: Niob 998/1000, erdfarben und ocker oxidiert),
16,50 g (9 g Feinsilber und 6,5 g Niob), 34 mm, Auflage: 65.000 in Hgh.,
Künstler: Kathrin Kuntner, Rebecca Wilding, Herbert Wähner; Münzstätte: Münze Österreich AG.

Am 17. April 2024 emittierte Österreich eine 25-Euro-Bimetall-


münze aus Silber und Niob zum Thema Edaphon, also die Ge-
samtheit aller Lebewesen im Boden– Mikroorganismen, Bakteri-
en, Würmer, Pilze, Insektenlarven, Springschwänze, Regenwürmer Atomar betriebener Eisbrecher „Sibir“
und Maulwürfe. Das Edaphon baut organische Substanzen ab, er- 3 Rubel, Silber 925/1000, 31,10 g fein (1 oz. fein), 39 mm, Auflage: 3.000 in PP,
zeugt den Humus, der den Pflanzen wiederum Nährstoffe liefert, 200 Rubel, Gold 999/1000, 31,10 g fein (1 oz. fein), 33 mm, Auflage: 500 in PP,
darüber hinaus eine körnige Bodenstruktur schafft, Wasser spei- Münzstätte: St. Petersburg.
chert und Temperaturschwankungen ausgleicht. Über das Pflan-
zenwachstum wird zudem die Erosion der Landschaft verhindert.
Durch zu viel Hitze wird weniger Humus erzeugt und der Boden Am 12. März 2024 emittierte Russland eine 3-Rubel-Silber-und
trocknet aus, die Erosionsgefahr erhöht sich. Durch Versiegelung eine 200-Rubel-Goldmünze auf den atomar betriebenen Eisbre-
natürlicher Bodenflächen wird das Edaphon jedoch völlig zerstört. cher „Sibir“, der am 22. September 2017 vom Stapel lief.
Wasser kann dort nicht gespeichert, Schadstoffe nicht gefiltert Der Eisbrecher Sibir fährt auf der Rückseite der Silbermünze
und Kohlenstoff nicht gebunden werden. Bleibt zu wenig natür- über Packeisschollen nach links vor dem Hintergrund farbiger Po-
licher Boden bestehen, zerstören wir langfristig unsere Lebens- larlichter, während er auf der Goldmünze in der gleichen Manier
grundlagen. nach rechts fährt. Allerdings sind die Polarlichter hier nicht in Far-
Die Münzvorderseite zeigt im farbigen Niobkern die fünf Fak- be dargestellt und zusätzlich auch ein paar Sterne zu erkennen.
toren, die den Boden ausmachen: Links oben Faktor Zeit, dann Die Münzumschrift lautet bei beiden Münzen auf ATOMAR
mineralisches Material, das Klima, die Bodenorganismen und BETRIEBENE EISBRECHER FLOTTE in Russisch. Die
schon im Silberring, das Landschaftsrelief. Die Legende lautet: Münzvorderseiten zeigen das Wappen der Föderation, nennt ihren
REPUBLIK ÖSTERREICH / 25 EURO / 2024. Rückseitig se- Namen und den der Zentralbank, den Nominalwert, das Emis-
hen wir einen Maulwurf, einen Regenwurm, eine Schnecke und sionsjahr sowie die Edelmetall-, Legierungs- und Feingewichtsan-
eine Ameise, zudem ein Pilzmyzel, einen Käfer und einen Regen- gaben.
wurm und lesen EDAPHON.
Übrigens, der Niob-Kern der Münze wurde diesmal so oxidiert,
dass er sowohl erdfarben als auch ockerfarben erscheint. S PA N I E N

RUMÄNIEN

UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024


10 €, Silber 925/1000, teilweise farbig, 27 g, 40 mm, Auflage: 6.000 in PP,
270. Geburtstag von Gheorghe Sincai (1754–2024) Münzstätte: Real Casa de la Moneda, Madrid; Fotos: Real Casa de la Moneda, Madrid.

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 153
NEUHEITEN

Ende Februar 2024 emittierte Spanien eine 10-€-Silbermünze auf


die UEFA Fußball-Europameisterschaft 2024.
UNGARN
Die Münze zeigt vorderseitig das nach links gewandte Porträt
von König Felipe VI und nennt die Titulatur FELIPE VI REY
DE ESPAÑA · 2024. Auf der Rückseite sehen wir einen Fußballer
in Aktion nebst einem Detail des Dachs und der Tribünen eines
Fußballstadions in Farbe und lesen das Logo des Turniers (UEFA
/ EURO2024™) sowie den Nominalwert.

Serie: Ungarische Verwaltungsbezirke und ihre


Residenzstädte – Baranya und Pécs
20000 Forint, 925er Silber, 40 g, 42 mm, Auflage: 6.000 in PP,
3000 Forint, Bronze, 29,50 g, 42 mm, Auflage: 10.000 oberflächenbehandelt,
Künstler: Gábor Kereszthury; Münzstätte: Budapest, Ungarn; Fotos ebenda.

8. März Internationaler Frauentag – Margarita Salas Im Rahmen der Serie „Ungarische Verwaltungsbezirke und ihre
10 €, Silber 925/1000, teilweise farbig, 27 g, 40 mm, Auflage: 7.000 in PP, Residenzstädte“ emittierte Ungarn am 5. März 2024 eine 20000-
Münzstätte: Real Casa de la Moneda, Madrid; Fotos: Real Casa de la Moneda, Madrid. Forint-Silber- und eine 3000-Forint-Bronzemünze auf den Ver-
waltungsbezirk Baranya und dessen Residenzstadt Pécs. Baranya
Anfang März 2024 emittierte Spanien eine 10-€-Silbermünze auf ist für sein einzigartiges Klima und seine historischen Städte
den internationalen Frauentag am 8. März und Margarita Salas berühmt. Pécs ist die Residenzstadt und eine der ältesten Städte
Falgueras (1938–2019), Biochemikerin, Forscherin, Hochschul- Ungarns. König Stephan I. gründete hier 1009 ein Bistum und
lehrerin und Vorreiterin der Molekularbiologie in Spanien. König Ludwig der Große später die erste Universität Ungarns.
Auf der Münzrückseite sehen wir eine DNS-Spirale, ein farbiges Auf den Vorderseiten der motivgleichen Münzen sehen wir die
Weiblichkeitssymol und ein Brustbild der Wissenschaftlerin fast Kirche der Gesegneten Jungfrau Maria und im Vordergrund rechts
von vorn. Wir lesen Margarita Salas / 8-M. DIA INTERNACIO- einen wasserspeienden Greifenkopf vom Zsolnay-Brunnen und le-
NAL DE LA MUJER / 10 EURO. Die Vorderseite zeigt das nach sen die Aufschrift PÉCS, die Staatsbezeichnung, den Nominalwert
links gewandte Porträt von König Felipe VI und nennt die Titu- und das Emissionsjahr. Die Rückseite zeigt die Villány-Berge mit
latur FELIPE VI REY DE ESPAÑA · 2024. Fernsehturm im Hintergrund und davor eine Weintraube, die en-
demische Pflanze „Paenia officinalis banatica“ sowie eine Karte des
Verwaltungsbezirks mit der Aufschrift BARANYA VÁRMEGYE.
TSCHECHIEN
USA

200. Geburtstag von Bedrich Smetana (1824–2024)


200 Kronen, Silber 925/1000, 13,00 g, 31,00 mm, Auflage: 7.700 in Stgl., 13.800 in PP,
Künstlerin: Jiri Hanuš; Münzstätte: eská Mincovna, Tschechien. World War II Memorial
1/2 Dollar, Kupfernickel, 11,34 g, 30,60 mm, Rand geriffelt, Auflage: 750.000 in Stgl. und PP,
1 Dollar, Silber 999/1000, 26,730 g, 38,10 mm, Rand geriffelt, Auflage: 400.000 in Stgl. und PP,
Vor 200 Jahren, 1824 also, wurde der tschechische Komponist 5 Dollars, Gold 900/1000, 8,359 g, 21,60 mm, Rand geriffelt, Auflage: 50.000 in Stgl. und PP,
Bedrich Smetana in Litomysi geboren. Dazu emittierte die Tsche- Künstler: Diverse; Münzstätten: Denver (D) und San Francisco (S) [½$], Philadelphia (P) [1$],
chische Nationalbank am 28. Februar 2024 eine 200-Kronen-Sil- West Point (W) [5$].
bermünze.
Die Münze zeigt auf ihrer Vorderseite eine Stadtansicht von Auf die nationale Gedenkstätte des 2. Weltkriegs emittierten die
Prag und darüber die Aufschrift MA VLAST (mein Vaterland). USA am 27. Februar 2024 eine 1/2-Dollar-Kupfernickelmünze,
Die Münzumschrift lautet ČESKÁ REPUBLIKA 200 Kč. Auf der einen Silberdollar und ein 5-Dollar-Goldstück. Die Gedenkstätte
Rückseite sehen wir ein leicht nach rechts gewandtes Dreiviertel- erinnert an den Dienst und das Opfer, das amerikanische Soldaten
porträt des großen Komponisten und lesen BEDRICH SMETA- und Zivilisten während des 2. Weltkriegs für ihr Land brachten.
NA 1824 – 2024. Rückseitig nennen alle Münzen zudem die Staatsbezeichnung das
Motto E PLURIBUS UNUM und die jeweilige Nominalangabe.

154
|MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
Aus dem Leben eines Sammlers: Als Kind begann er Büro-
klammern, Rasierklingen und

König Faruk
Medizinflaschen zu sammeln.
Später waren es Uhren, Juwelen
und Münzen, die sein Herz
erfreuten. In all seinen Gelüsten
war der letzte König von

von Ägypten
Ägypten maßlos. Als er
32 Jahre alt war, wurde er aus
dem Land gejagt.

Verwöhnte Kindheitsjahre vor dem Sommerpalast von Montaza, das


Schon als Prinz wurde Faruk nach Strich Fotografieren mit seiner aufwendigen
und Faden verwöhnt. Die sudanesischen Kodak-Ausrüstung und das Herumkurven
Diener mussten vor ihm auf die Knie fal- auf den Serpentinen des Palastgeländes.
len, zuerst den Boden und dann seine Faruk war autoverrückt: „Es gibt ein Bild
Hand küssen. Seine Mutter sah er nur eine von ihm, wie er mit sechs Jahren einen
Stunde am Tag. Spielen konnte er nur mit elektrischen Ford T fährt, bekleidet mit ei-
seinen Schwestern. So hatte es König nem hermelinbesetzten Samtmantel und
Fuad I., sein Vater, angeordnet. Den lästi- einem Fez. Mit elf Jahren bekam er von
gen Unterricht bei seinem Hauslehrer seinem Vater sein erstes richtiges Auto, ei-
wusste er zumeist mit vielerlei Tricks vor- nen Austin Seven. Bald darauf schenkte
zeitig zu beenden. Dabei lernte er schamlos ihm der König von Italien einen Fiat. Mit
zu lügen. Die liebsten Beschäftigungen des Fünfzehn bekam Faruk einen schnellen
kleinen Faruk waren das Angeln im Meer Morris.“1
Kronprinz Faruk in seiner Funktion als
oberster Pfadfinder des Landes (1933).
Foto: Wikimedia, Shehata

Montaza-Palast in Alexandria,
Sommerresidenz der königlichen
Familie. Foto: Wikimedia, Hégazy https://worldmags.net
König Faruk mit Mutter Nazli und seinen Schwestern (1938). Offizielles Königsporträt (Ausschnitt, ca. 1939).
Foto: Middle East & North Africa Visuals Foto: Historica Wiki

Dass er kein guter Herrscher sein würde, Rede als König: „Ich beginne ein neues Le- leman“ schaffte es damit auf die Titelseiten
zeigte sich schon früh. Das Lernen fiel Fa- ben, das ich fest und mit gutem Willen an- aller großen internationalen Zeitschriften.
ruk schwer. Bücher waren ihm ein Gräuel. nehme. Ich verspreche, dass ich dieses Le- Die Hoffnungen sollten jedoch bald
Sein zeitweiliger Lehrer Sir Edward Ford ben dem Dienst und ständigen Bemühen enttäuscht werden. Als Faruk den Bau ei-
konstatierte, er sei völlig unfähig zur Kon- um das Wohlergehen des Volkes widmen nes neuen Bahnhofs am Montaza-Palast
zentration. Unter einem seiner Aufsätze werde. Mit eigenen Augen habe ich eure forderte, lehnte der Regentschaftsrat mit
stand, es sei bedauerlich, dass Faruk nicht Liebe und Verbundenheit gesehen, und der Begründung ab, dass dieser nur zwei-
einmal die Geschichte seiner Vorfahren ich sage euch, dass ich beabsichtige, diese mal im Jahr von der königlichen Familie
kenne. Eine gepflegte Konversation zu Verbundenheit zum Wohle unseres gelieb- benutzt werde. Faruk war nicht bereit, ein
führen, hatte Faruk jedoch gelernt. Auch ten Ägypten aufrechtzuerhalten. Ich glau- Nein als Antwort zu akzeptieren. Er ließ
das Erlernen von Fremdsprachen fiel ihm be, dass die Größe eines Königs in der die Station abreißen, um den Bau einer
leicht. Der Versuch, den Prinzen an einer Größe seines Volkes liegt.“2 Den Text hatte neuen zu erzwingen. Ansonsten war Faruk
britischen Elite-Universität einzuschrei- ihm ein schlauer Mentor vorgeschrieben. vom Luxus fasziniert. Er brach zu großen
ben, scheiterte, weil Faruk die Aufnahme- Einkaufstouren nach Europa auf. Über ei-
prüfung nicht bestand. So besuchte er ab Frühe Sammelleidenschaft nen Aufenthalt in der Schweiz im April
Oktober 1935 die Royal Military Aca- Mit der Übernahme der Krone erbte der 1937 heißt es, dass sich Faruk kaum für
demy im britischen Woolwich. Doch auch 16-Jährige nicht nur den Thron, sondern Land und Leute interessiert habe. Er kauf-
dort beklagte sich ein aus Ägypten mitge- auch das gesamte Vermögen seines Vaters, te vor allem Antiquitäten, insbesondere
brachter Lehrer bitterlich. Das Hauptpro- zu dem ein Siebtel des Ackerlandes in Münzen und Medaillen. Seine Hotellobby
blem des Prinzen sei, dass er nicht lerne. Ägypten gehörte. Da das Niltal über einige war voll mit Händlern, die hofften, ihm
Er erwartete, dass ihm während der Prü- der fruchtbarsten und produktivsten etwas verkaufen zu können: „Ansonsten
fung die passenden Antworten vorgegeben Ackerflächen der Welt verfügt, bedeutete hielt sich der König in seinen Hotelzim-
würden. Anstatt zu studieren, verbrachte dies einen beträchtlichen finanziellen mern auf. Dort sortierte er seine Münzen
Faruk seine Zeit lieber in London, wo er Wert. Insgesamt hinterließ König Fuad und Medaillen, verzehrte Pralinen, speiste
einkaufte sowie Fußballspiele, Restaurants seinem Sohn ein Vermögen im Wert von zu seinen eigenen Zeiten und war im All-
und Bordelle besuchte. etwa 100 Millionen US-Dollar, außerdem gemeinen für sein Personal unzugänglich.
Am 28. April 1936 starb überraschend fünf Paläste, 200 Autos, zwei Jachten so- Nur der Leibarzt und sein Tutor Hassa-
sein Vater, König Fuad I. Faruk verließ wie die bereits erwähnten 30.000 Hektar nein hatten das Recht einzutreten.“3
England, um nach Ägypten zurückzukeh- Land im Niltal. Die Thronübernahme Wann Faruk mit dem Sammeln von
ren. In Dover bestieg Faruk ein französi- blieb zunächst nur ein formeller Akt. Bis Münzen und Medaillen begann, ist nicht
sches Schiff, das ihn nach Calais brachte. zur Volljährigkeitserklärung im Juli 1937 genau dokumentiert. Er war jedoch kein
Bei einem Zwischenstopp in Paris ging er übernahm ein Regentschaftsrat die Vor- Numismatiker im engeren Sinne. Der jun-
shoppen und besichtigte den Élysée-Palast. mundschaft für den jungen König. Faruk ge König begeisterte sich für das Sammeln
Erst danach nahm Faruk den Zug nach galt anfangs als Hoffnungsträger der Be- jeder Art von Dingen. Als die Öffentlich-
Marseille, von wo er nach Alexandria völkerung. Sein Hauslehrer schrieb, dass keit nach seinem Sturz die verschiedenen
übersetzen wollte. Am 6. Mai 1936 wurde ein Starkult um ihn entstand, um den ihn Sammlungen inspizierte, gab es neben ei-
er in Alexandria von einer riesigen, hoff- Greta Garbo beneidet hätte. Sein gutes ner wertvollen Briefmarken- und Münz-
nungsvollen Menschenmenge begrüßt. Aussehen brachte ihm sogar den Ruf eines sammlung allerlei Absonderliches zu se-
Am folgenden Tag hielt Faruk seine erste Sexsymbols ein. Der „muslimische Gent- hen: „Die Führungen begannen im Koub-

156
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
Faruk beim Betrachten seiner Münzsamm- Inspektion eines Sammelobjektes unter der
lung (ca. 1945). Foto: Flickr, Tulipe Noire Lupe. Foto: Flickr, Askamel Von Ferrari angefertigter, später von Faruk
erworbener Goldabschlag eines bayerischen
Geschichtstalers. Foto: Numismatica Genevensis,
Auktion 16, Los 182

beh-Palast mit seinen Hunderten von te nur die Befugnis, kleinere Rechnungen
prunkvollen Zimmern, seiner Briefmar- zur Zahlung anzuweisen. Es überrascht
kensammlung im Wert von siebzehn nicht, dass die amerikanischen Händler ih-
Millionen Dollar, seiner königlichen Gar- re Rechnungen bald auf eine Summe von
derobe mit zweitausend Seidenhemden, 10.000 Dollar begrenzten.
zehntausend Seidenkrawatten und fünfzig Seinen größten Wurf landete Faruk
mit Gold und Diamanten besetzten Spa- zweifellos im Februar 1944 mit dem Er-
zierstöcken. (…) Es gab Fabergé-Eier mit werb eines elf Jahre alten Zwanzig-Dollar-
Von Faruk in Paris erworbenes Goldpfund
Soldaten, die wie Fußbälle geformt waren, Stücks aus der Zeit der Weltwirtschaftskri- aus dem Burenkrieg (Südafrika, „Single
alte tibetische Münzen, Rüstungen sowie se, von dem fast alle Exemplare wieder ein- 9 Pond“, 1898, 917er Gold, 8,0 Gramm).
Tresore voller Diamanten und Rubine. geschmolzen worden waren: „König Faruk Foto: Numismatic Guaranty Company
Außerdem gab es tonnenweise Schrott: hatte die Münze beim wohl größten und
Aspirinflaschen, Büroklammern, Rasier- unbestreitbar extravagantesten Münz-
klingen, Taschengeigerzähler mit der Auf- händler des Landes, B. Max Mehl aus Fort
schrift ‚Kernenergie selbst messen‘ und ei- Worth, Texas, gekauft. Dem König war
ne Wand mit Zaubertricks.“4 gesagt worden, die Münze sei selten, ex-
trem selten, eine von nur zwei oder drei,
Größtmögliche Raritäten mit denen der Händler je zu tun gehabt
Bald interessierte sich König Faruk vor- hatte.“6 Als Preis waren 1.575 Dollar ver-
nehmlich für seltene Münzen der Neuzeit. einbart worden. Wenige Tage nach dem
Sein besonderes Augenmerk galt der Erwerb begab sich ein Vertreter der ägyp-
Münzprägung der Vereinigten Staaten. Er tischen Gesandtschaft ins US-Finanzmi- Von Maurice Storck aus den Palace
war auf besondere Raritäten fixiert, die ihm nisterium. Wegen eines seit 1933 gelten- Collections erworbener Half Eagle
angeboten wurden. Deren Preis war zweit- den „Goldverbots“ in den Vereinigten (USA, 1809, 917er Gold, 8,8 Gramm).
Foto: Canadian Coin News, Heritage Auctions
rangig. Damit trug Faruk eine der größten Staaten musste dort eine besondere Ex-
und bedeutendsten Münzsammlungen in portgenehmigung für das Stück beantragt
der Geschichte der Numismatik zusam- werden: „Nach dem Gold Reserve Act von
men: „Mehrere amerikanische Händler ver- 1934 durften Goldmünzen nur dann aus
sorgten den König mit Münzen, stellten je- den Vereinigten Staaten exportiert werden,
doch bald fest, dass der Nachteil eines Ver- wenn sie bestimmte Kriterien als aner-
kaufs an ihn darin bestand, dass es in der kannter, besonderer Wert für Sammler sel-
Regel lange dauerte, bis Rechnungen be- tener und ungewöhnlicher Münzen laut
glichen wurden. Dabei ging es insbesonde- der Anordnung des Präsidenten vom 5.
re um solche, deren Gesamtbetrag eine April 1933 erfüllten.“7
Summe von 10.000 US-Dollar überstieg.“5 Der ägyptische Vertreter übergab den
Derartige Rechnungen mussten an die Antrag für die zur Ausfuhr bestimmte Von John Jay Pittmann aus den Palace
Collections erworbener Half Eagle (USA,
ägyptische Staatskasse weitergeleitet wer- Goldmünze zur Prüfung. Das im Finanz- 1833, Proof, 917er Gold, 8,8 Gramm).
den, was die Zeit bis zum Zahlungseingang ministerium ansässige Bureau of the Mint Foto: Stacks & Bowers, The D. Brent Pogue Collection, Part
erheblich verlängerte. Der König selbst hat- war grundsätzlich befugt, die Ausfuhrge- IV, Lot 4044

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 157
Offizielles Königsporträt
(1946).
Foto: Wikimedia, Pinterest

Probe eines Double Eagle aus den


Collections (USA, 1870, Kupfer).
Foto: Stacks & Bowers, The November 2012
Baltimore Aucion, Lot 3218

Von Eric P. Newman aus den


Collections erworbener Dime
(10 Cent, USA, 1871, Pattern,
Aluminium). Foto: Heritage Auctions,
4/2013, Lot 3994

nehmigung zu erteilen, Niemand dort ver- Churchill übergriffig: „Der König lud den Faruk in Kairo wiedergefunden. Nach die-
fügte aber über das nötige Fachwissen, um Premierminister zu einem Abendessen im sem Eklat beschränkte sich Faruks Hab-
zu beurteilen, ob die Münze den gesetz- Mena House Hotel gegenüber den Pyra- gier auf seine eigenen Untertanen. Unter
lichen Kriterien entsprach oder nicht: miden ein. An der hohen Tafel wurde dem Vorwand, die staatlichen Palast-
„Münzdirektorin Ross, die das Prüfverfah- Churchill plötzlich unangenehm über- sammlungen auszubauen, griff er erbar-
ren entwickelt hatte und deren Büro direkt rascht. Als er in seine Westentasche griff, mungslos zu: „Kein Haus oder Palast war
für die Genehmigung aller Exportlizenzen stellte er fest, dass seine Uhr fehlte. Es han- vor dem räuberischen Blick des Königs si-
für Goldmünzen zuständig war, wusste delte sich um ein Stück, das dem Herzog cher. Die Paschas versteckten ihre besten
dies und schrieb Theodore Belote, dem von Marlborough, einem seiner Vorfah- Gemälde, Möbel und ihr Porzellan, wenn
Kurator für Geschichte an der Smith- ren, von Königin Anne für seinen Sieg in der König zu einer ihrer Partys kam. Seine
sonian Institution, einen Brief und bat um der Schlacht von Blenheim geschenkt größten Leidenschaften waren Waffen,
seine Meinung.“8 Dieser stellte fest, dass worden war.“9 Alle Augen richteten sich Münzen und Briefmarken. (…) Aber er
sich zwei Belegexemplare der Münzen in auf Faruk. Der beobachtete die Briten eine ließ es sich auch nicht nehmen, einer Prin-
der National Collection seines Institutes Viertelstunde lang. Dann verließ er den zessin oder der Frau eines Paschas eine
befanden. Er wusste aber nicht, dass der Tisch, angeblich, um beim Suchen zu hel- Smaragdbrosche oder eine Rubinkette aus
Besitz solcher Münzen illegal war. Sie wa- fen. Zehn Minuten später kehrte er trium- dem ausgeschnittenen Mieder zu nehmen
ren nie zum offiziellen Zahlungsmittel er- phierend mit der Uhr in der Hand zurück. und ihr für das Geschenk an die Nation zu
klärt worden! Am 11. März 1944 holte Faruk behauptete, sie bei einem Palastdie- danken.“10
sich der ägyptische Vertreter im Ministe- ner entdeckt zu haben, der als Langfinger Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
rium daher unbeanstandet eine offizielle bekannt sei. Churchill grinste. kam es zu einer schweren Wirtschaftskrise
Ausfuhrgenehmigung ab. Ein Jahr später unternahm Faruk einen in Ägypten, die zu Hunger und Elend in
besonders pietätlosen Coup. Der frühere der Bevölkerung führte. Das Ansehen des
Kleptomanes Staatsoberhaupt Schah des Iran war im Exil verstorben. Königs sank auf einem Tiefpunkt. Eine
Während des Zweiten Weltkrieges nahm Während einer Trauerfeier in Kairo ließ monatelang anhaltende Regierungskrise
die Sammelleidenschaft von König Faruk der König das goldene, mit Diamanten wurde von Demonstrationen und Terror-
allmählich kleptomane Züge an. Zur Er- besetzte Schwert und die Goldmedaillen anschlägen der Muslimbruderschaft be-
gänzung seiner Sammlung wertvoller Uh- des Schahs entwenden. Ein heftiger diplo- gleitet. Der König verhängte das Kriegs-
ren wurde er 1943 sogar gegenüber dem matischer Konflikt mit dem Iran folgte. recht, führte die Pressezensur ein und be-
britischen Premierminister Winston Das Diebesgut wurde nach dem Sturz von schränkte die Versammlungs- und Rede-

158
| MünzenRevue 5/2024
https://worldmags.net
Einziger noch immer in Privatbesitz befind-
licher Double Eagle des Jahrgangs 1933
(USA, 20 Dollar, 900er Gold, 33,4 Gramm).
Foto: Sotheby’s, Three Treasures – Collected by Stuart Publikum während der Auktion der Palace Collections im Koubbeh-Palast von Kairo (1954).
Weitzman, Lot 1 Foto: YouTube, British Pathé

freiheit. Die geplanten Parlamentswahlen wurden die meisten Münzen in großen Lo- sammelten Bieter enttäuschen: „Der
sagte der König ab, da er eine demokrati- sen verkauft, oft mit fünfzehn oder zwanzig Double Eagle von 1933 wurde zurückge-
sche Mehrheit im Parlament befürchtete. Münzen pro Los, sortiert nach Nennwert, zogen und soll an die Regierung der Ver-
Dies sorgte landesweit für Empörung. Ge- versehen mit verschiedenen Daten und einigten Staaten zurückgegeben werden.“14
rüchte über einen bevorstehenden Putsch Münzzeichen. Daher enthielten die meis- Das unter zweifelhaften Umständen an
machten die Runde. Und tatsächlich: „In ten Lose eine Kombination aus seltenen Faruk verkaufte Stück verschwand jedoch
der Nacht zum 23. Juli 1952 besetzte der und unbedeutenden Münzen.“12 nach der Auktion. Über Jahrzehnte hin-
Geheimbund der Offiziere (Dobbatel-Ha- Die Auktion umfasste 2.798 Lose, die weg war der Verbleib unbekannt. Erst im
rer) die strategisch wichtigen Positionen an neun Tagen verkauft werden sollten. Jahre 1996 tauchte es wieder auf – im Ge-
der Hauptstadt Kairo. Faruk beeilte sich Das deutsche Magazin Der Spiegel war be- päck eines britischen Münzhändlers, der
zunächst, den Forderungen der Putschen- eindruckt, dass sich neben 8.500 Münzen in die USA einreiste. Das Ergebnis der
den zu entsprechen.“11 Die bestanden je- aus Gold auch 165 aus Platin befänden: Versteigerung der Palast-Sammlungen be-
doch auf einem Thronverzicht. Mit nur „Mehr als jemals bei irgendeiner Verstei- lief sich auf insgesamt 2,25 Millionen
wenigen Habseligkeiten verließ der abge- gerung angeboten wurden. Die Mehrzahl Dollar. Für die Münzen wurden 650.000
setzte Monarch drei Tage später das Land. wurde für den normalen Umlauf im Russ- Dollar erlöst. Es war der höchste Auk-
land des frühen 19. Jahrhunderts ge- tionserlös, den es bis zu diesem Zeitpunkt
Großangelegte Versteigerung prägt.“13 Immerhin 962 der Münzen ka- gegeben hatte. Viele wertvolle Münzen
Die ägyptische Regierung startete umge- men aus Deutschland. Das Magazin fanden Eingang in namhafte amerikani-
hend eine Kampagne zur Diffamierung des nannte unter anderem einen bayerischen sche Sammlungen. Das wertvollste Stück,
Königshauses. Um die Dekadenz des Kö- Maximiliansgulden von 1910, ein Zwan- der Double Eagle von 1933, wurde inzwi-
nigs vorzuführen, wurden neugierige aus- zig-Mark-Stück aus der Kolonie Neugui- schen zweimal versteigert. Er gilt heute als
ländische Journalisten zunächst durch Fa- nea von 1895 und Proben für ein goldenes teuerste historische Münze der Welt.
ruks Paläste geführt. Wenig später konnte Zwanzig-Mark-Stück aus der Weimarer Dietmar Kreutzer
die Bevölkerung im Kairoer Abdeen-Palast Republik. An der Versteigerung im Febru-
die königlichen Kunstsammlungen besich- ar 1954 beteiligten sich viele internationa- QUELLENANGABEN
1 William Stadiem: Too Rich – The High Life and Tragic
tigen. Der Revolutionsrat hatte das Auk- le Sammler und Händler. Einige von ih- Death of King Farouk. London 1992, S. 119.
tionshaus Sotheby's beauftragt, die Schätze nen nahmen sogar Kredite auf, um mit- 2 Ebenda, S. 127.
3 Ebenda, S. 141.
unter dem Oberbegriff Palace Collections zu steigern zu können. Der US-Händler 4 Ebenda, S. 327f.
versteigern. Die Sammlung von insgesamt Hans Schulman konnte von König Faruk 5 Carl N. Lester: Numismatic Gumshoe – On the Trail of
81.000 Münzen erwies sich als besonders nicht bezahlte Rechnungen von mehr als King Farouk. Auf: goldrushgallery.com
6 David Tripp: Illegal Tender – Gold, Greed, and the Mystery
wertvoll. Die Londoner Firma Baldwin & 300.000 US-Dollar vorweisen. Er erhielt of the Lost 1933 Double Eagle. New York 2004, S. 78.
Co. erhielt den Auftrag, die Münzen für von der ägyptischen Regierung einen Kre- 7 Ebenda, S. 78f.
den offiziellen Katalog zusammenzustellen: dit für Auktionsgebote in Höhe der aus- 8 Ebenda, S. 81.
9 Stadiem, S. 216.
„Da Fred Baldwin die Münzen in Kairo stehenden Rechnungen. 10 Ebenda, S. 254.
unter militärischer Bewachung und in kur- Mit großer Spannung wurde der Aufruf 11 Chronik des 20. Jahrhunderts; Gütersloh 1994, S. 767.
12 Lester
zer Zeit katalogisieren musste, war es nicht des Loses 185 mit der wertvollen Zwan- 13 Auktion des Jahrhunderts. In: Der Spiegel, Heft 1/1954,
möglich, der großen Sammlung gerecht zu zig-Dollar-Münze erwartet. Doch Auktio- S. 16ff.
werden. Aufgrund ihrer schieren Größe nator Maurice George Lee musste die ver- 14 Tripp, S. 223.

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 159
www.gemiverlag.de
https://worldmags.net
FACHLITERATUR

2024. 104 S., bebildert, 21 x 29, 5 cm, Soft- Bislang fehlte aber ein umfassendes Bild der
cover, kostenloser Bezug bei der Deutschen deutschen Zentralbankpolitik – vor,
Bundesbank, Wilhelm-Epstein-Str. 14, 60431 während und nach dem Zweiten Welt-
Frankfurt/M. oder info@bundesbank.de krieg, erläuterte Nagel. Dieses Bild gebe es
oder Download unter https://www.bundes- nun.
bank.de/de/publikationen/berichte/studi- Die vorgelegten Ergebnisse zeigen, dass
en/von-der-reichsbank-zur-bundesbank- die Reichsbank zum Funktionieren des
926388 NS-Systems von 1933 bis 1945 bedeutend
Die Deutsche Bundesbank habe eine um- beitrug. Sie unterstützte die Finanzierung
fangreiche Studie zur deutschen Zentral- der Kriegsrüstung, die finanzielle Ausbeu-
bankgeschichte in den Jahren von 1924 tung der von Deutschland besetzten Ge-
bis 1970 entgegengenommen. Im Jahr biete sowie die Erfassung und Verwertung
2017 hatte die Bundesbank die beiden re- erbeuteten Vermögens. Sie beteiligte sich
nommierten Historiker Magnus Brecht- an der Beschlagnahme, Enteignung und
ken und Albrecht Ritschl beauftragt, die dem Verkauf jüdischen Vermögens. Zu-
Geschichte der Reichsbank als Zentral- dem übernahm die Reichsbank geraubte
bank während der NS-Zeit zu erforschen. Goldbestände und Devisen der in den
In dem großangelegten Forschungsprojekt Konzentrations- und Vernichtungslagern
„Von der Reichsbank zur Bundesbank“ ermordeten Menschen. Die Reichsbank
untersuchte ein wissenschaftliches Team war williger Hehler und Handlanger im fi-
zudem das personelle Fortwirken nach den nanziellen Holocaust, sagte Ritschl, der an
Gründungen der Zentralbanken Bank der London School of Economics Wirt-
deutscher Länder und Deutsche Bundes- schaftsgeschichte lehrt.
bank in der Nachkriegszeit. In der Nachkriegszeit wurde auf ehema-
Magnus Brechtken und Ingo Loose (Hrsg.): Die Bundesbank habe selbst eine kriti- liges Personal der Reichsbank nach dessen
Von der Reichsbank zur Bundesbank. Perso- sche Auseinandersetzung mit der Geschich- Entnazifizierung zurückgegriffen, zu-
nen, Generationen und Konzepte zwischen te gesucht, sagte Bundesbankpräsident Jo- nächst in der Bank deutscher Länder,
Tradition, Kontinuität und Neubeginn. achim Nagel bei der Vorstellung der Studie dann in der Bundesbank. Den Studiener-
Deutsche Bundesbank, Frankfurt am Main durch die beiden Geschichtsprofessoren. gebnissen zufolge waren vor allem die

Anzeige

Einzelausgabe 7,
99 Euro, ePaper
-Jahresabo 79,9
9 Euro

Auch
als ePaper
erhältlich!

Erhältlich unter www.united-kiosk.de

https://worldmags.net
MünzenRevue 5/2024
| 161
FACHLITERATUR

mittleren Führungskräfte erneut tätig. Die Münzen der Habsburg-Lothringischen folgenden Angaben: Frühwaldnummer,
Kontinuität der sogenannten Funktionse- Kaiser von 1745 bis 1806 für Sammler Jahreszahl, Münzstättenzeichen, Preis in
liten ist damit ähnlich zu derjenigen in und Händler. Von Franz 1. Stephan bis drei Erhaltungsstufen, Nummern bei He-
Ministerien und anderen öffentlichen In- Franz II. werden sämtliche bekannten Prä- rinek und Eypeltauer, Varianten/Standort-
stitutionen, sagte Brechtken, stellvertre- gungen mit den aktuellen Marktpreisen nachweis.
tender Direktor des Instituts für Zeitge- aufgeführt. Erfasst sind auch die Münzen Durch die nicht immer einfachen Be-
schichte in München. der Aufständischen in den Niederlanden sitzverhältnisse und Mitregentschaften
Keine Kontinuität gab es allerdings bei 1789/1790 (S. 177–180) und Belage- kann man bei den Münzen der Habsburg-
der Institution selbst: Weder die 1948 ge- rungsmünzen für die Armee in Polen Lothringischen Kaiser schon mal ins
gründete Bank deutscher Länder noch die 1794 (S. 255 f.), von Luxemburg 1795 (S. Schwimmen kommen, aber das gibt sich
1957 errichtete Bundesbank sind Rechts- 256 f.) und Mantua 1796 (S. 257). Dass bei der Benutzung dieses Katalogs schnell.
nachfolger der Reichsbank. Jegliches Gold bei einer solchen Katalogerstellung auch Er ist so effektiv auf das Notwendige be-
der Reichsbank wurde von den Alliierten das eine oder andere Stück neu hinzu- schränkt, dass er zur Einordnung und Ein-
konfisziert. Die Bundesrepublik Deutsch- kommt, ist weiter nicht verwunderlich. schätzung von einschlägigen Sammler-
land besaß nach dem Zweiten Weltkrieg Hier aber meldet der Herausgeber beacht- münzen absolut zielführend ist. Eine pri-
keine Goldreserven. Die heutigen Goldbe- liche 70 Münzen, die neu belegt werden ma Sammlerhilfe! Martin Förster
stände entstanden seit den 1950er Jahren konnten und nun erstmals aufgeführt wer-
durch die Leistungsbilanzüberschüsse den. Sie sind weder in den Standardwer-
Deutschlands. PDB ken von Herinek noch von Eypeltauer ge-
listet und können ein schöner Anlass sein,
die eigene Sammlung mit dem neuen Ka-
talog abzugleichen.
Es handelt sich bei dem Frühwaldschen
Katalogwerk um einen konsequent für
Sammler gestalteten Katalog. Es gibt keine
geldgeschichtlichen oder münzkundlichen
Einführungen oder historischen Erläute-
rungen. Nach Inhaltsverzeichnis und No-
minaltabelle geht es auf S. 5 mit der
Münzauflistung los. Diese Auflistung der
Münzen wurde gezielt für eine einfache
Handhabung konzipiert. Die Münzen der
einzelnen Herrscher wurden erst nach No-
minalen und anschließend nach den
Münzstätten geordnet. Sofern unter der
Münzstätte im selben Jahr mehrere Va- Diözesanmuseum St. Afra Augsburg (Hrsg.),
rianten bekannt sind (wie Unterschiede in Ernst Stempfle, Renate Mäder (Red.), Anton
der Legende oder den Darstellungen) wur- Vetterle (Fotos): Mariengeprägt. Kunstver-
den diese mit Unternummern aufgelistet. lag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2020.
Winfried Frühwald: Die Münzen der Habs- Bebilderung und Tabellen sind großzügig 184 S., 510 Abb., 21 x 28 cm, 24 Euro (im
burg-Lothringischen Kaiser 1745–1806. Ver- gestaltet, so dass nie die Übersichtlichkeit Museum 20 Euro), ISBN 978-3-95976-249-6.
lag Frühwald, Salzburg 2024, 259 S., farbig leidet. Nach der knappen Beschreibung Vorzustellen ist ein Sammlungskatalog ei-
bebildert, 21,5 x 30 cm, Hardcover, 59 Euro der Münzseiten und der Wiedergabe der ner Privatsammlung, die über Jahrzehnte
zzgl. Porto, Bezugsadresse: www.auktio- Legenden werden noch die wichtigen nu- hinweg zusammengetragen wurde und
nen-fruehwald.com mismatischen Kenngrößen (Metall, Fein- 2021 im Diözesanmuseum St. Afra in
Aus langjähriger Marktbeobachtung ent- heit, Gewicht, Durchmesser, Rand) aufge- Augsburg zu sehen war. Es handelt sich
stand der anzuzeigende Katalog über die führt und dann folgt eine Tabelle mit den um eine der Gottesmutter Maria gewid-
mete Motivsammlung. Auf jeder der über
500 Münzen, ob aus Andorra oder dem
Anzeige Vatikan, aus dem 10. oder dem 20. Jahr-
hundert, findet sich das Bild von Maria.
Sie können Ihren Und es kann nur erstaunen, wie unter-
schiedlich die Gottesmutter durch die Zei-

KLEINANZEIGEN-AUFTRAG ten in den verschiedenen Regionen darge-


stellt worden ist: Maria als Thronende, als
Himmelskönigin als betende Frau, ihr
für die auch Kind zeigend, als Schutzpatronin. Damit
wird der Katalog zur Fundgrube für iko-
per E-Mail einreichen. Zum Formular nografische Untersuchungen und zu ei-
nem Zeugnis europäischer Kultur- und
Religionsgeschichte.
https://www.battenberg-gietl.de/uploads/kleinanzeigen-auftrag-mr.pdf Zusammengetragen hat die Sammlung
der Augsburger Dogmatiker Prälat Prof.

162
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
FACHLITERATUR

Anzeige
DDr. Anton Ziegenaus. Er stellt dem Ka-
talog eine Einführung in das Thema vo-
ran, bei der es überraschen mag, dass die
ersten Münzen mit einem Marienbild erst
zu Beginn des 10. Jahrhunderts in Byzanz
geprägt wurden. Ziegenaus stellt die poli-

z seit
tisch-kulturellen Bedingungen dafür vor
und auch, wie das Motiv sich weiterent-
KompetenJahren
50
mehr als
wickelte, insbesondere auch angesichts
von Reformation, Gegenreformation und
Säkularisierung. Ziegenaus sieht die Erfor-
schung der Marienmünzen erst am An- Mehr als 220 hauptberuflich tätige
fang. Festzuhalten aber ist, dass „Christo- Münzenfachhändler garantieren:
logie und Mariologie, Christus- und Ma- • Objektive Bewertung
rienfrömmigkeit so eng aufeinander bezo- von Münzen und Edelmetallen
gen sind, dass bis zu einem gewissen Grad
• Faire Preise bei Ankauf
beide zusammen stehen und fallen: Im
9./10. Jahrhundert zog die Darstellung Je- und Verkauf
su Christi bald die seiner Mutter nach • Beratung mit Sachkunde
sich. Die Reformation leitete wider alle Er- und Erfahrung
wartung mit der Zurückdrängung der schnell und erhöht die Freude an den Mün-
Mariengestalt durchaus keine Vertiefung zen und Medaillen). Die Handlichkeit und
der Christusfrömmigkeit, sondern eine all- Zuverlässigkeit von Reclam-„Heftchen“
gemeine Säkularisierung ein. Die Auf- kennen die meisten von uns noch aus der
klärung führte diese Entwicklung der Schule. Das Format ist durch die Zeiten
Immanentisierung fort.“ gleichgeblieben, aber die Dicke hat zuge-
Den Katalog mit 511 Nummern, dessen nommen, im vorliegenden Fall auf 566 Sei-
Bebilderung Anton Vetterle vorbildlich ten. Geboten wird darin ein Überblick der
besorgte, bearbeitete Ernst Stempfle. Die deutschen Geschichte vom Frühmittelalter
Beschreibung von Münzbildern und Le- bis zur Regierung Scholz (das Wort „Zeiten-
genden (mit Übersetzungen) ist durchweg wende“ kommt noch vor). Fachhändler mit der Qualifikation
gut, die kurzen Erläuterungen sind inter- Es geht erkennbar um das Verständnis
essant und hilfreich. Weitere Angaben der Grundzüge deutscher Geschichte und
(Metall, Gewicht, Durchmesser etc.) gibt die Grundstrukturen der jeweiligen Epo-
es nicht, Zitatangaben sind auf eine pro chen. Dem Numismatiker kommt es in al-
Katalognummer beschränkt. ler Regel entgegen, dass sich die Gliede-
Spannend an dieser Motivsammlung ist, rung an den Epochen der politischen Ge-
dass sie schnell aufzeigt, dass Marienmün- schichte orientiert. Der Aufbau des Buches
zen vielfachen Zwecken, keineswegs nur kommt dem Benutzer sehr entgegen, neh-
als Zahlungsmittel, dienen konnten. Das men wir ein Beispiel:
Sammelgebiet enthält viel numismatische Vom Wiener Kongress bis zum Beginn des garantieren besonders hohe
und kulturelle Potenz, die verlockend ist. Ersten Weltkriegs (1814–1914) von Jürgen Standards im Edelmetallhandel.
A. Bert Reulecke. Nach einem dreiseitigen Epo- www.gutergoldankauf.de
chenüberblick wird die Epoche in 3 Un-
terkapitel geteilt (Aufbrüche, Reaktionen Unser Mitgliederverzeichnis
Ulrich Herrmann (Hrsg.): Deutsche Geschich- und Reformen in der ersten Hälfte des 19. erhalten Sie kostenlos
te. Vom Mittelalter bis zur Berliner Republik. Jahrhunderts. Von der Revolution
Mit Beiträgen von Ulf Dirlmeier, Andreas 1848/1849 zur Reichsgründung 1871.
als Download unter:
Gestrich, Ulrich Herrmann, Ernst Hinrichs, Das Kaiserreich: Staat und Gesellschaft www.muenzenverband.de
Konrad H. Jarausch, Christoph Kleßmann zwischen Modernisierung und Behar-
und Jürgen Reulecke. Aktualisierte und er- rung), jeweils mit einer chronologischen BERUFSVERBAND des
gänzte Ausgabe, Ditzingen 2024 (= Reclams Übersicht als Einstieg, dazu Karten zur
Universal-Bibliothek 14446). 566 S., 12 Kar- Veranschaulichung. Es folgen dann die
DEUTSCHEN MÜNZEN-
ten, 10 x 14,8 cm, Klappenbroschur, kompakte Epochendarstellung und ab- FACHHANDELS e.V.
14,80 Euro, ISBN: 978-3-15-014446-6. schließend Literaturhinweise (Quellen Universitätsstraße 5
Als Münzensammler muss man natürlich und Literatur).
nicht gleich ein Geschichtsstudium absol- Es ist schon erstaunlich, was der 50937 Köln
vieren oder sonstige historische Spezial- Reclam-Verlag hier zu einem konkurrenz- Telefon: 02 21/42 08 57 71
kenntnisse anhäufen, aber ein handliches losen Preis anbietet und wozu man in die- Telefax: 02 21/42 08 57 72
Kompendium, wo man schnell mal etwas sem Band Erklärungen und Hilfen findet:
Nachschlagen kann, das kann man schon Die deutsche Geschichte für die Hosenta-
info@muenzenverband.de
immer wieder mal brauchen (und wenn sche (die dabei etwas ausbeult). www.muenzenverband.de
man es sich angewöhnt hat, dann geht das Martin Förster

https://worldmags.net MünzenRevue 5/2024


| 163
Muster, japani- Evangeli- Sehens-
Prü- scher sche Kirche würdig- Verkehrs- Geheim- Nach-
fungs- Farb- in Deutsch- keit in mittel gericht prägung
stück karpfen land (Abk.) München
Dich- linker
tung, Neben-
Dicht- fluss der
kunst Fulda
Viel Vergnügen beim Zucker- große
rohr- Segel-
Rätseln wünscht SINCONA! brannt- befehl Tür,
Einfahrt
wein
griechi- dt. Kin- persönl. Heide-
Laub- sche derbuch- Fürwort kraut; inner- anfäng-
baum Friedens- autor (erste Frauen- halb lich
göttin (Michael) name (ugs.)
Person)
Gesteins- ital.
chine- Staat in Wendung schmelz- Autor
sische Nahost, zurück fluss des (Um-
Währung Persien Erdinnern berto)
mit also, von einer
Augen- Salbe folglich Form Um-
deckel ein- (latei- schlos-
reiben nisch) senes
letti- luft- Münz- chem.
eine der sche förmiger motiv Element,
Musen Haupt- (Fabel- Halb-
stadt Stoff wesen) metall
unpar- Affodill- bargeld- interna- Handels- europ.
gewächs, loser Öl-, tionaler spanne, Kultur-
teiisch; Faser-
ange- Heil- Zahlungs- pflanze Medaillen- Spiel- TV-
messen pflanze verkehr verband raum Kanal
laut-
Frauen- wüst, malend Frage-
name leer für den wort
Eselsruf
engli- Asiat, franzö-
Klebe- scher Kau- sisches
mittel Adels- kasier Adels-
titel prädikat
Spiel- Steigen
Rechen- leitung frühere
Längen- und Fal-
pfennig (Kunst, einheit len des
Medien) Wassers
bibli-
scher tropfend
Stamm- nass sein
vater

Anzeige

MUENZEN-
INSERENTENVERZEICHNIS
BERNA 43 Kurzbach 145

ONLINE.COM
Berufsverband des dt. Möller 26
Münzenfachhandels 144 Münzzentrum Rheinland 133
Deutsche Briefmarken-Revue 147 Numissearch 27 DAS Online-Magazin für Münzensammler

Dorotheum 9 Philathek 145 MELDEN SIE SICH FÜR UNSEREN


KOSTENLOSEN NEWSLETTER AN!
Emporium Hamburg U3 Reitinger 145
Gemi/Sammler Journal, Trödler 160 Rhenumis by Felzmann & Fischer 8
Auflösung des Rätsels aus Heft 4/2024
Gorny & Mosch 22 Ritter U4 M S A N
L A R I P A L MO E L
Heidelberger Münzhandlung 133 SINCONA 5 G T A U T A G A
Heritage 22 Taisei 18/19 S G L E RG E L E G A N T
B O H E M I E N I L R I T U S
Hirsch, Nachf. 136 Tempelhofer Münzenhaus 43 V N S T F R E I E B
E F F E T U T T A T OR T U R
Künker U2 Verband der dt. Münzenhändler 7 E R A M L R O U F A R K I
E RO I C A E T C L I R A B
D I N E R T U N H A I AMM E
Alle hier genannten Unternehmen gewähren das gesetzliche Rückgabe- bzw. Widerrufsrecht. Über die jeweiligen Versandkosten bzw. G S A T T E V E E O S A R
AGBs informieren Sie sich bitte direkt beim entsprechenden Händler. N I E T E I N R A N T ON Y

164
| MünzenRevue 5/2024 https://worldmags.net
Highlights der Auktion 106

„Münzen & Medaillen“


13. bis 16. Mai 2024

Los 706
Römisches Reich. Constantin der Große,
AR Miliarense (335 n. Chr.). Erhaltung: kl Kr., vz
Schätzpreis: € 17.500,-

Los 1110
Indien. Victoria, 1 Mohur 1841,
East India Company. Erhaltung: Prachtex., st
Schätzpreis: € 6.800,-

Los 3131
Deutsch-Ostafrika. 15 Rupien 1916 T.
Erhaltung: min. Kr., vz
Schätzpreis: € 3.500,-

Zum Katalog

tt.
bis 16. Mai 2024 online sta
Die Auktion findet vom 13. jed erzeit
Los e ist
Eine Vorbesichtigung der
glich. Kontaktieren Sie
nach Terminabsprache mö
uns telefonisch ode r sch reiben Sie uns!

www.emporium-numismatics.com
https://worldmags.net
Störtebeker-Haus • Süderstraße 288 • 20537 Hamburg • Tel. 040/257 99-137 • Fax 040/257 99-100 • E-Mail: numis@emporium-hamburg.com
https://worldmags.net

Das könnte Ihnen auch gefallen