Sie sind auf Seite 1von 26

Sprache in der Politik

Sprache in der Politik

Benennen

These schnell verbreiten


Sprache in der Politik

Besetzen

Begriffe mit Inhalt füllen


Sprache in der Politik

Beschönigen

• Euphemismen
• Politische Korrektheit

„Feind neutralisieren“ statt „Feind töten“


Politischer Wortschatz
Politischer Wortschatz

• Einzelne Institutionen und ihre Aufgaben


Instutionsvokabular
• Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Landtag
Eher förmlicher Wortschatz
Politischer Wortschatz

• Bezeichnungen für die je. Sachgebiete


Ressortvokabular
• Überschneidungen zwischen politischem
Wortschatz und anderen Fachsprachen
• „Kopfpauschale“, „Defizit“, „Rezession“
Politischer Wortschatz

• Bezeichnung für Handlungen


Interaktionsvokabular
• Wörter besitzen hohe Frequenz
• Typisch für die Sprache der Politiker
Politischer Wortschatz

• Die Gesellschaftlichen Wertvorstellungen


Ideologievokabular
• Vereinfachte Darstellung
• Emotionale Anziehungskraft
• Diffamieren der Gegner
Die vier Grundfunktionen
Die vier Grundfunktionen

Persuasion Integrative Funktion Regulative Funktion Poskative Funktion


(Überreden) (Bekunden) (von oben nach unten) (fordern)

• Durch sprachl. Mittel • Kollektive Meinung • Regelt Beziehung • Widerstand,


Meinungen der Adressaten öffentlich bekunden zwischen Bürgern und Forderungen,
beeinflussen • Versicherung der Regierung Wünsche
• Ziel des Konsens gemeinsamen • Ist zentrale Funktion der • Von Bürgern,
• Informationen werden Werthaltung Institutionsexternen Gruppen, Verbände
jedoch verschwiegen • bsp. In Außenkommunikation
Parteiprogrammen
Politische Werbung
Politische Werbung

Medien „Mediendemokratie“

Meinungen
beeinflussen
Wahlslogan
Wahlslogan
Die Rhetorik der AfD
Die Rhetorik der AfD

„Doch die Zukunft unseres Landes ist bedroht. Die katastrophal


verfehlte Euro-Rettungspolitik, die kopflose „Energiewende“ & die
völlig verantwortungslose Asyl- und Flüchtlingspolitik der CDU-
geführten Bundesregierung bringen auch für Baden-Württemberg
enorme Belastungen mit sich. (…) Durch fehlende oder verfehlte
Initiativen im Bundesrat & durch bloße Verwaltung der Missstände
vor Ort ist Grün-Rot für die Probleme des Landes wesentlich
mitverantwortlich. (…)“
Die Rhetorik der AfD

„Die Alternative für Deutschland betrachtet diese Entwicklungen, die


mit dem rapiden Verfall unserer Demokratie & unseres Rechtsstaates
einhergehen, mit großer Sorge. (…)Die AfD steht für Freiheit,
Selbstverantwortung, für gesundes Selbstbewusstsein & Heimatliebe,
für direkte Demokratie & Rechtsstaatlichkeit, für ideologiefreien
Rassismus & ökonomische Vernunft, für Bürgersinn & Tradition.
(…)“
Die Rhetorik der AfD

„Unsere herausragende Geschichte aber steht in traurigem


Widerspruch zur heutigen gesellschaftlichen Lage: Sachsen-Anhalt
leidet unter hoher Arbeitslosigkeit. Einstige Zentren der
Industrialisierung gelten heute als strukturschwache
Problemregionen. Unsere schönen Landschaften werden durch
Windräder verschandelt. Die zügellose Masseneinwanderung bedroht
unseren bescheidenen Wohlstand & unseren inneren Frieden“
Unterschiede der Sprache der Parteien
Unterschiede der Sprache der Parteien
Auswirkungen der Sprache der AfD
Auswirkungen der Sprache der AfD

Umgangston viel rauer Unparlamentarische Sprache

Das könnte Ihnen auch gefallen