naturerlebnisse
2010
www.chiemgau-tourismus.de
Über Stock und Stein
Naturerlebnisse.....................................6
Almführungen.......................................8
Erlebnisführungen. ........................ 10
Kräuterführungen........................... 12
Natur- und Landschafts-
führungen................................................ 14
Vogelbeobachtungen.................... 16
Weitere Führungen........................ 18
Termine 2010
April............................................................... 22
Mai.................................................................. 23
Juni.................................................................. 25
Juli.................................................................... 28
August.......................................................... 33
September................................................ 38
Oktober...................................................... 41
November................................................ 42
Dezember................................................. 43
Unsere Führungen
im Detail
Almführungen
A1 – A14...................................................... 44
Erlebnisführungen
E1 – E2......................................................... 49
Kräuterführungen
K1 – K18...................................................... 50
Natur- und Landschafts-
führungen
N1 – N11..................................................... 57
Vogelbeobachtungen
V1 – V7........................................................ 60
Weitere Führungen
W1 – W4...................................................... 62
Informationen..................................... 19
Karte.............................................................. 20
Ihre Naturexperten
Chiemgau Tourismus e.V.
Leonrodstr. 7 · D-83278 Traunstein
Tel. +49 (0)861 909590-0
Fax +49 (0)861 909590-20
info@chiemgau-tourismus.de
www.chiemgau-tourismus.de
Inhaltsverzeichnis 5
Beobachtungsplattform Chieming
Chiemgauer
Naturerlebnisse
Es gibt Schätze, die sind mit keinem Geld der Sehen, verstehen, erleben
Welt zu bezahlen: ein feuerroter Sonnenaufgang, Selbstverständlich lässt sich die Natur im Chiemgau auf eigene
Tauperlen im Gras, Vogelkonzerte oder der Duft Faust erkunden. Sie können losziehen und sich einfach treiben
lassen, vorbei an Seeufern, Blumenwiesen und Almhütten. Oder
einer Almwiese. Entdecken Sie mit uns das Natur- Sie schließen sich einer der über 200 Chiemgauer Führungen an.
paradies Chiemgau! Denn wer mit unseren Experten unterwegs ist, sieht immer noch
ein bisschen mehr: die Steinforelle im Bergbach, Fledermäuse im
Tiefflug und Delikatessen am Wegesrand. Vogelkundler erklären
Ihnen den Speiseplan der Schilfbrüter, unsere „Kräuterhexen“
Natürlich schön!
wissen, warum Pflanzen duften, und unsere Almführerinnen
sagen Ihnen, was es mit dem „Rundumkaser“ auf sich hat. Sie
Es ist schon ein besonderes Fleck-
können Kasen und „Kräuterbuschn“ binden – und die Natur von
chen Erde, unser Chiemgau. Die
ihrer schönsten Seite erleben.
Landschaft ist von den mächti-
gen Gletschern handgemacht,
die vor gut zehntausend Jahren Eine Fülle an Führungen
die Chiemgauer Alpen formten.
Sie haben Seen hinterlassen und Unser vielfältiges Angebot ist übersichtlich in die sechs Kategori-
Flüsse und Moorlandschaften. en Landschafts-, Natur- und Almführungen, Vogelbeobachtun-
Verantwortliche Politiker und weitsichtige Bürger haben früh gen, Kräuterführungen und spezielle Führungen eingeteilt. Da
den Wert dieser einmaligen Landschaft erkannt und insgesamt fällt die Auswahl leicht, und das das ganze Jahr über. Anmeldun-
300 Quadratkilometer Naturschutzgebiet ausgewiesen. Beson- gen nehmen die jeweiligen Tourleiter entgegen. Die Ausflüge
ders gehegt und gepflegt werden unsere Hochmoore und Wie- dauern jeweils zwischen einer und sechs Stunden und sind alle
senbrütergebiete. Kein Wunder also, dass sich seltene Vogelarten auch für Familien geeignet.
bei uns so heimisch fühlen.
6 Einleitung Einleitung 7
Gesunde Milch von Wussten Sie schon, …?
glücklichen Kühen
… dass die Milch von Alm-
Schwer zugänglich sind die kühen einen besonders hohen
Höhen- und Hanglagen, die Anteil an Omega-3-Fettsäuren
die Bergbauern bewirtschaf- aufweist? Da diverse Vitamine
ten. Intensivdüngung und in deutlich höherer Konzent-
Langerbaueralm, Ruhpolding
Massentierhaltung sind hier ration vorhanden sind, tun Sie
nicht möglich. Der Natur, den sich mit einem Glas Berg-
Kühen und der Milchqualität bauern-Milch was besonders
kommt das zugute. Schließlich Gutes. Sie stärken nicht nur
ist das Gras der Bergwiesen die körpereigenen Abwehr-
und Almmatten besonders kräfte, die krebshemmend
Chiemgauer
kräftig und die Wiesen mit Al- wirken, sondern unterstützen
penblumen, Kräutern und so- auch Ihren Stoffwechsel.
gar Heilkräutern übersät. Klar,
Almführungen dass die Bergbauern-Milch
besonders gut schmeckt.
8 Almführungen Almführungen 9
Entenloch –
die Schlucht am Bergfuß
Das Entenloch bezeichnet die
Durchbruchstelle der Tiroler
Ache. Da der Name nichts
mit dem Entenvogel zu tun
hat, dürfte eine naheliegende
Erklärung darin liegen, dass
„Loch“ eine alte Bezeich-
Entenlochklamm
nung für Schlucht ist, und
man früher den Bergfuß als
Bergenden bzw. als „Enten“
Chiemgauer
bezeichnete. Der canyonartige Breite auf die heutigen zehn
Achendurchbruch ist also eine Meter aufgeweitet. Früher
„Schlucht am Bergfuß“. Durch wurde die Klamm von einem
Erlebnisführungen die Engstelle in der Höhe des
Klobensteins staute sich die
schmalen Holzsteg über-
brückt. Erst im Jahr 1980 wur-
Ache bei Hochwasser immer de die imposante Hängebrü-
wieder zurück, u.a. wegen sich cke gebaut, wodurch die sehr
„Besonders wertvoll“ – dieses Prädikat trägt die verkeilender Holzstämme, beliebten Wanderungen, zum
Landschaft des Achentals. Diese dauerhaft zu erhal- und es kam im Kössener Tal Beispiel von Ettenhausen über
ten und Ihnen nahe zu bringen ist unsere Absicht. zu teilweise dramatischen den Schmugglerweg oder von
Überschwemmungen. 1908 Kössen her auf der westlichen
wurde der Durchlass erfolg- Seite der Ache zur Wallfahrts-
Ökomodell Achental e.V. und Tourismus gehen dabei reich gesprengt. Die Klamm kirche und zum Wirtshaus am
Hand in Hand. Die Men- wurde dabei von vier Meter Klobenstein, möglich wurden.
Seit 1999 engagieren sich schen an die Natur und das
Bürger und Gemeinden im Leben auf dem Bauernhof
Tal der Tiroler Ache erfolg-
reich dafür, die Vielfalt und
heranzuführen liegt uns sehr
am Herzen. Dazu haben i
Schönheit dieser einmaligen wir im Rahmen des Öko- Fritz Irlacher
Natur- und Kulturlandschaft modells eine Vielzahl von 1. Vorsitzender Ökomodell Achental e.V.
zu erhalten und die Region Führungs- und Erlebnis-
nachhaltig zu entwickeln. Angeboten entwickelt. „Wir möchten Kindern wie Erwachsenen
Naturschutz, Landwirtschaft Von ausgebildeten Na- die Kostbarkeiten unserer Landschaft
turführern und Experten zeigen und sie teilhaben lassen an
begleitet, können Sie unsere unserer Kultur. Daher laden wir Sie
geheimnisvollen Moore oder herzlich ein, unsere Schätze zu entde-
die wilde Entenlochklamm cken – Sie werden staunen! Ich selbst
erkunden, seltene Blumen bin begeisterter Naturliebhaber und
und Kräuter auf Streuwiesen nehme Sie gerne mit zu einer Kräuter-
und Almen kennenlernen oder Orchideenwanderung.“
und bei Mitmachaktionen
Kontakt:
selbst Hand anlegen.
Claudia Irlacher, Tel. 08649 986657,
info@oekomodell.de
Mehr Informationen erhalten
Sie unter www.oekomodell.de
10 Erlebnisführungen Erlebnisführungen 11
Blumenstrauß-Salat
Chiemgauer
1 Hand voll Blüten
2 Esslöffel Distelöl
1 Esslöffel Obstessig Taubnessel auszupfen.
Kräuterführungen 2 Esslöffel Apfelsaft
Salz
Blüten und Blätter miteinan-
der vermengen. Die Marinade
Zucker aus Öl, Essig, und Apfelsaft
über den Salat geben und gut
Wie wäre es mit Blütengelee, Giersch-Limonade, Eisbergsalat, Wiesen-Labkraut durchmischen. Den fertig
Holundersirup, Wildkräuteressig oder einer Wild- und Fette Henne waschen, angerichteten Salat mit Gänse-
kräuter-Lasagne? Wir gehen mit Ihnen ins Grüne. Blüten von Löwenzahn und blümchen garnieren.
Chiemgauer Kräuter-
pädagogen
räume der Wildkräuter und
Wildfrüchte weiterzugeben,
i
als auch deren Verarbeitung in
Wir, die Chiemgauer Kräuter- der Küche.
pädagogen, laden Sie herzlich In unseren Angeboten möch-
ein, mit uns die Welt der Un- ten wir Ihnen die Liebe zur Jutta Kotzi
Kräuter aktiv und mit Einsatz Natur und ihren Produkten Sprecherin der Chiemgauer
aller Sinne kennenzulernen. vermitteln und Ihnen zeigen, Kräuterpädagogen
Dabei ist es uns ein Anliegen, wie Sie das reiche Angebot
Ihnen sowohl Wissenswertes nutzen können, ohne die „Eine besondere Freude ist es mir
über die natürlichen Lebens- Natur auszunutzen. immer wieder, wenn die Teilnehmer bei
Nach einem 240 Stunden um- meinen Führungen, nach anfänglicher
fassenden Kurs am Amt für Scheu und Verblüffung, mit Begeis-
Ernährung, Landwirtschaft terung in der Wiese grasen und sich
und Forsten, schlossen wir die dann vielleicht wieder mit leuchtenden
Qualifizierung zum staatlich Augen an die Zeit erinnern, in der sie
zertifizierten Kräuterpädago- mit Oma oder Opa über die Wiesen
gen® / zur Kräuterpädagogin® streiften.“
ab.
Kontakt:
Jutta Kotzi, Tel. 08161 43417, info@
Anfragen und Informationen:
chiemgauer-kraeuterpaedagogen.de
www.chiemgauer-
kraeuterpaedagogen.de
12 Kräuterführungen Kräuterführungen 13
Ein besonderes Erlebnis –
die Delta-Bootsfahrt
Bis Anfang Oktober wer-
den Naturliebhaber von
Übersee-Feldwies mit dem
Boot an das Binnendelta der
Tiroler Achen gebracht.
Die unberührte Uferland-
schaft ist nicht nur das die sich den Uferstreifen mit
besterhaltene Binnendelta Schwänen und Enten teilen.
Mitteleuropas, sondern auch In der Seemitte hält die 90
eines der größten Natur- Jahre alte Hafenbarkasse
i
Chiemsee Naturführer skop und Fernglas, können Heinz-Jürgen Pohl
Sie Ihr Wissen erweitern
1. Vorstand Verein der Natur- und
Lassen Sie sich von den und ganz nebenbei Stück für
Landschaftsführer Inn-Salzach e.V.
Chiemsee Naturführern in die Stück die Zusammenhänge
einzigartigen Landschaften der Natur verstehen lernen. „Die Mitglieder vom Verein der Natur-
unserer Region entführen. Überraschen Sie Ihre Familie und Landschaftsführer, Inn-Salzach e.V.
Lernen Sie, Geheimnisse und mit einem Freizeiterlebnis zeigen die Vielfalt der Natur, Kultur und
Mechanismen der Natur mit der ganz besonderen Art. der Landschaften in attraktiven und er-
anderen Augen zu sehen. Tauchen Sie ein und werden lebnisreichen Führungen. Mit unseren
Mit den vielfältigen Tour- Sie ein wenig Abenteurer … Angeboten wollen wir die Attraktivität
angeboten bieten Ihnen die der Region erhöhen, sowie einen
Naturführer neue Einblicke Anfragen und Informationen: Beitrag zur Förderung des Tourismus
in das empfindsame Gleich- www.naturerlebnis- leisten. Geführte Touren aktiv erleben,
gewicht zwischen Natur und chiemsee.de um die Wichtigkeit der Natur und die
Mensch. Unter Anleitung Bedeutung der Landschaften zu verste-
der ausgebildeten Chiemsee hen. Wir gestalten die wertvollste Zeit,
Naturführer sind Sie herzlich den Urlaub unserer Gäste, und machen
dazu eingeladen, spannende sie zu einem unvergesslichen Erlebnis.“
Phänomene selbst zu erfor-
Kontakt:
schen. Im eigenen Umgang
Jürgen Pohl, Tel. 0170 / 6885299,
mit einer Menge interessanter
info@landschaftsfuehrer.com
Geräte wie Kescher, Sieb,
Waschpfanne, Lupe, Mikro-
Eisvogel
Chiemgauer
linge sind nicht kälteempfind- 1976 internationales Vo-
lich und bleiben deshalb auch gelschutzgebiet und gehört
im Winter im Chiemgau. inzwischen zum „Netz Natura
Vogelbeobachtungen Bis zu 30.000 Vögel beher-
bergt übrigens der Chiemsee
2000“, dem europäischen
Naturerbe.
Entdecken Sie einige der eingefügt. Meist handelt es „Am Chiemsee wurden bereits über 300
sich um Beobachtungstürme, Vogelarten beobachtet. Das sind mehr
über 300 Vogelarten als in Deutschland brüten.“
in Rimsting hingegen um eine
Rund um den Chiemsee Hütte mit Exponaten und in Tipp:
finden Sie ein Netz frei Chieming um eine barriere- Unter www.fotoalbum.naturerlebnis-
zugänglicher Naturbeobach- freie Plattform. Entdecken Sie chiemsee.de können Sie mehr als 1.600
tungsstationen, die ganzjährig unter Anleitung der Chiem- Fotos von den natürlichen Lebens-
beste Beobachtungs- und see VogelführerInnen einige räumen am Chiemsee betrachten. Die
Informationsmöglichkeiten an der über 300 bisher am See Rubriken der Tier- und Pflanzenwelt
besonderen Uferabschnitten gesichteten Vogelarten und enthalten eine Vielzahl einmaliger, cha-
bieten. Die Naturbeobach- hören Sie von spannenden rakteristischer und seltener Schnapp-
tungsstationen wurden als Details. Die Teilnahme an den schüsse aus der Natur. Fotografisch
ansprechende Holzkons- Vogelführungen ist kostenfrei, vertreten sind auch Landschaftsaufnah-
truktionen sensibel in die nur Sonderführungen sind men, Ausblicke von den Naturbeobach-
Chiemsee-Uferlandschaft gebührenpflichtig. An allen tungskanzeln der Chiemseegemeinden
Stationen sowie an fünf zu- und die Chiemsee-Informationstafeln
sätzlichen Standorten finden zu natur- und heimatkundlichen The-
Sie hochwertige Informations- men.
tafeln zu natur- und heimat-
Kontakt:
kundlichen Besonderheiten.
Carsten Voigt, Tel. 08642 596969,
naturerlebnis@voigt-uebersee.de
Anfragen und Informationen:
www.naturerlebnis-chiemsee.de
16 Vogelbeobachtungen Vogelbeobachtungen 17
Palling
Altenmarkt a. d. Alz
Obing
So funktioniert's
Stein a. d. Traun
Amerang
Pittenhart
Seeon
Seebruck
Auf der folgenden Seite erhal-
Traunwalchen
Kloster Seeon
Erlstätt
Herrenchiemsee
V3
Prien a. Ch.
Weitere Führungen
Grabenstätt Vachendorf
Siegsdorf
im Chiemgau
Übersee
Termine – Wann finden die Führungen
Bernau a. Ch. Bergen statt? Bad Adelholzen
Eisenärzt
Frasdorf Rottau Auf Seite 22 - 43 sind alle Füh-
Staudach-
rungen nach Datum sortiert
„Ursprüngliches im Ursprung erfahren“ lautet das Aschau i. Ch.
Grassau Egerndach aufgelistet. Sie erhalten kurze
Motto dieser Führungen. Uns macht es eine beson- InformationenRuhpolding
zum Tag, Uhr-
dere Freude, wenn es gelingt, Sie damit zu berühren. Marquartstein zeit, Treffpunkt u.s.w.
Unterwössen
Unter dem Punkt „Beschrei-
Mozart und die ist die Umweltbildung. Mit Schleching
bung“ finden Sie einen Seiten-
unterschiedlichen Projek- verweis zur näheren Erklärung
Fledermäuse Oberwössen
der jeweiligen Führung.
ten bindet sie Kinder und
Die beiden Damen Andrea Jugendliche sowie Erwachsene
Wittmann und Martina aktiv in das Geschehen ein. Reit im Winkl
Das große Piktogramm vor
Juarez-Mitterer sind Experten Auf diesem Weg weckt sie die Chiemgauer der Führung zeigt Ihnen auf
Kössen
auf ihrem Gebiet und haben Freude und das Interesse an Almführungen den ersten Blick, zu welchem
Seegatterl
je zwei verschiedene Füh- der Natur. Im Vordergrund Thema die Führung gehört.
Chiemgauer So können Sie die Führung, die
rungen im Angebot. Andrea steht die Naturerfahrung mit Erlebnisführungen
Wittmann, die ausgebildete allen Sinnen: fühlen, riechen, interessant für Sie ist, schneller
Touristikfachwirtin, ist sowohl sehen und der spielerische Chiemgauer finden.
in der traditionell bayeri- Umgang mit den Elementen. Kräuterführungen
schen Volksmusik als auch
Chiemgauer Natur- und
in der klassischen Musik zu
Landschaftsführungen
Hause. Sie verbindet Natur,
Kultur und Tradition in ihren Chiemgauer
Führungen, die sowohl auf der Vogelbeobachtungen
Alm als auch im Kloster Seeon
stattfinden. Weitere Führungen
Die Diplom-Biologin Martina im Chiemgau
Juarez-Mitterer ist die Leiterin
des Naturpavillons in Übersee.
Schwerpunkt ihrer Tätigkeit
20 Karte Karte 21
April 2010 Mai 2010
Teilnehmerzahl: unbegrenzt Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Dienstag, 01.06.2010 Sonntag, 06.06.2010
Beschreibung: siehe Seite 61 V6 Tiroler Achen
Lebensraum von Blumen und Kräu- Vogelbeobachtung am
Zeit: 16.30 - 19.30 Uhr
Dienstag, 25.05.2010 tern „Sommerfrische unserer Kühe“ Beobachtungsturm Irschener Winkel
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
im Almgebiet Bründling
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Zeit: 09.00 - 10.00 Uhr
Lebensraum von Blumen und Kräu-
Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Zeit: 14.00 - ca. 18.00 Uhr Ort: Beobachtungsturm Irschener Winkel
tern „Sommerfrische unserer Kühe“
Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Ort: Ruhpolding, Parkplatz Steinbergalm Preis: kostenlos
im Almgebiet Bründling
Preis: 7,00 € Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Zeit: 14.00 - ca.18.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 5 P Beschreibung: siehe Seite 60 V2
Kräuter und Blumenwanderung für
Ort: Ruhpolding, Parkplatz Steinbergalm Beschreibung: siehe Seite 47 A13
Leib und Seele
Preis: 7,00 €
Vogelbeobachtung am
Teilnehmerzahl: mind. 5 P Zeit: 17.00 - 18.30 Uhr
Freitag, 04.06.2010 Beobachtungsturm Seebruck
Beschreibung: siehe Seite 47 A13 Ort: Tourist Info Reit im Winkl
Preis: Erw. 5,00 €, Kinder frei Zeit: 09.00 - 10.00 Uhr
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 15 P Ort: Beobachtungsturm Seebruck
Mittwoch, 26.05.2010 Tiroler Achen
Beschreibung: siehe Seite 52 K9 Preis: kostenlos
Zeit: 16.30 - ca. 19.30 Uhr Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Mozart und das ehemalige Benedikti-
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Beschreibung: siehe Seite 60 V4
nerkloster Seeon Holunder, eine Apotheke voller
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Wirkstoffe
Zeit: 14.00 - 16.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Donnerstag, 10.06.2010
Ort: Seeon, vor der Klosterkirche Zeit: 19.00 - 21.00 Uhr Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Preis: Erw. 6,00 €, K 3,00 € Ort: Waldkraiburg
Zurück zum Brot – Backen wie in
Teilnehmerzahl: unbegrenzt Preis: 10,00 €
Nächtliche Räuber – Fledermäuse alten Zeiten
Beschreibung: siehe Seite 62 W2 Teilnehmerzahl: max. 15 P
auf der Jagd
Beschreibung: siehe Seite 51 K8 Zeit: 16.00 - 18.00 Uhr
Zeit: 21.00 - ca. 23.00 Uhr Ort: Berghof Moar, Hochgernweg 75,
Alte Tiere –
Ort: Übersee, Sägewerk König Unterwössen
Junges Land Samstag, 29.05.2010
Preis: Erw. 5,00 €, K. 3,00 € Preis: 12,00 €
Zeit: 16.00 - ca. 18.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 25 P Teilnehmerzahl: 5 P
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Ort: Übersee-Feldwies, Chiemsee Aquarium Beschreibung: siehe Seite 59 N10 Beschreibung: siehe Seite 55 K18
Tiroler Achen
Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P Zeit: 10.15 - 13.15. Uhr
Samstag, 05.06.2010 Freitag, 11.06.2010
Beschreibung: siehe Seite 57 N1 Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Donnerstag, 27.05.2010 Tiroler Achen Tiroler Achen
Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Zeit: 10.15 - ca. 13.15 Uhr Zeit: 16.30 - ca. 19.30 Uhr
Gesundes Grün von
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Baum und Wiese Kräuterwanderung mit Texten von
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Karl Heinrich Waggerl
Zeit: 14.00 - 17.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Ort: Oberteisendorf Zeit: 13.30 - 15.30 Uhr Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Preis: 10,00 € Ort: Landkreis Altötting,
Teilnehmerzahl: mind. 12 P, max. 20 P Steinhausen bei Erlbach
Frau Holle lässt grüßen – Holunder-
Beschreibung: siehe Seite 53 K13 Preis: 10,00 €
blütenzeit
Teilnehmerzahl: mind. 5 P
Beschreibung: siehe Seite 54 K15 Zeit: 14.30 - 17.00 Uhr
Freitag, 28.05.2010
Ort: Puttenhamm
Preis: 12,00 €
Boarisch g´sunga, Sonntag, 30.05.2010
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 15 P
g´spuit und g´redt
Beschreibung: siehe Seite 50 K2
Vogelbeobachtung am
Zeit: 10.00 - ca.14.00 Uhr
Beobachtungsturm Hirschauer Bucht
Ort: Urschlau im Wandergebiet Ruhpolding
Preis: Erw. 6,00 €, K. 3,00 € Zeit: 09.00 - 10.00 Uhr
Teilnehmerzahl: unbegrenzt Ort: Beobachtungsturm Hirschauer Bucht
Beschreibung: siehe Seite 62 W1 Preis: kostenlos
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Beschreibung: siehe Seite 61 V7
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Auf der Jochbergalm über Stock und Vogelbeobachtung an der
Tiroler Achen Stein mit Gabi und Anni Naturbeobachtungsstation „Hütte an
der Prienmündung“
Zeit: 10.15 - ca. 13.15 Uhr Zeit: 09.30 - ca. 15.00 Uhr
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Ort: Unterwössen Zeit: 09.00 - 10.00 Uhr
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Preis: Erw. 10,00 €, K. 5,00 € Ort: Beobachtungsturm Hütte an der
Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 15 P Prienmündung
Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Beschreibung: siehe Seite 44 A4 Preis: kostenlos
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Beschreibung: siehe Seite 61 V6
Sonntag, 13.06.2010 Alte Tiere –
Junges Land
Vogelbeobachtung am Lebensraum von Blumen und Kräu-
Zeit: 16.00 - ca. 18.00 Uhr
Beobachtungsturm Hirschauer Bucht tern „Sommerfrische unserer Kühe“
Ort: Übersee-Feldwies, Chiemsee Aquarium
im Almgebiet Bründling
Zeit: 09.00 - 10.00 Uhr Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €
Freitag, 25.06.2010
Ort: Beobachtungsturm Hirschauer Bucht Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P Zeit: 14.00 - ca. 18.00 Uhr
Preis: kostenlos Beschreibung: siehe Seite 57 N1 Ort: Parkplatz Steinbergalm, Ruhpolding
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Teilnehmerzahl: unbegrenzt Preis: 7,00 €
Tiroler Achen
Beschreibung: siehe Seite 61 V7 Teilnehmerzahl: mind. 5 P
Naturführer Ökomodell
Beschreibung: siehe Seite 47 A13 Zeit: 16.30 - ca. 19.30 Uhr
Geheimnisvolle Moorwelt
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Vogelbeobachtung am
Zeit: 19.30 - ca. 22.00 Uhr Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Beobachtungsturm Ganszipfel Dienstag, 22.06.2010
Ort: Staudach-Egerndach, Gasthof Ott Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Zeit: 18.00 - 19.00 Uhr Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 € Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Un-Kräuter zum Genießen –
Ort: Beobachtungsturm Ganszipfel Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 25 P
Wildkräuterwanderung
Preis: kostenlos Beschreibung: siehe Seite 49 E1
Samstag, 26.06.2010
Teilnehmerzahl: unbegrenzt Zeit: 19.00 - ca. 21.30 Uhr
Beschreibung: siehe Seite 60 V1 Ort: Fridolfing, Thomahof
Freitag, 18.06.2010 Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Preis: Erw. 15,00 €, K. 8,00 €
Tiroler Achen
Teilnehmerzahl: mind. 10 P, max. 20 P
Vogelbeobachtung am Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Beschreibung: siehe Seite 50 K3 Zeit: 10.15 - ca. 13.15 Uhr
Beobachtungsturm Lachsgang Tiroler Achen
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Zeit: 19.00 - 20.00 Uhr Zeit: 16.30 - ca. 19.30 Uhr Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Mittwoch, 23.06.2010
Ort: Beobachtungsturm Lachsgang Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Preis: kostenlos Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Kräuterwanderung
Teilnehmerzahl: unbegrenzt Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
„Kräuter und Johanni“
Beschreibung: siehe Seite 60 V3 Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Kräuter und Blumenwanderung für
Zeit: 18.30 - 21.00 Uhr
Leib und Seele
Ort: Oberteisendorf
Montag, 14.06.2010 Samstag, 19.06.2010
Preis: 10,00 € Zeit: 17.00 - ca. 18.30 Uhr
Teilnehmerzahl: mind. 12 P, max. 20 P Ort: Reit im Winkl, Tourist Info
Feierabendwanderung Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Beschreibung: siehe Seite 53 K14 Preis: Erw. 5,00 €, Kinder frei
zum Sagberg Tiroler Achen
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 15 P
Zeit: 18.00 - 21.00 Uhr Zeit: 10.15 - ca. 13.15 Uhr Beschreibung: siehe Seite 52 K9
Donnerstag, 24.06.2010
Ort: Frasdorf Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Preis: 12,00 € Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Im Frühtau zu Berge … gehen wir Mittwoch, 30.06.2010
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 10-12 P Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
auf die Jochbergalm
Beschreibung: siehe Seite 46 A6 Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Naturführer Ökomodell
Zeit: 09.00 - 13.00 Uhr
Geheimnisvolle Moorwelt
Ort: Unterwössen
Preis: Erw. 12,00 €, K. 6,00 € Zeit: 19.30 - ca. 22.00 Uhr
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 12 P Ort: Staudach-Egerndach, Gasthof Ott
Beschreibung: siehe Seite 44 A1 Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 25 P
Beschreibung: siehe Seite 49 E1
Aus der Kräuterschatzkiste: Verarbei- Als Schmuggler durch die Als Schmuggler durch die
tung und Verwendung von Kräutern Entenlochklamm Entenlochklamm
Zeit: 14.00 - 16.00 Uhr Zeit: 13.00 - 17.00 Uhr Zeit: 13.00 - 17.00 Uhr
Ort: Waldkraiburg, Holzhausen Ort: Ettenhausen, Wanderparkplatz Ort: Ettenhausen, Wanderparkplatz,
Preis: 12,00 € (Seilbahnstation) (Seilbahnstation)
Teilnehmerzahl: max. 15 P Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €, Familien 18,00 € Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €, Familien 18,00 €
Beschreibung: siehe Seite 51 K5 Teilnehmerzahl: mind. 10 P, max. 40 P Teilnehmerzahl: mind. 10 P, max. 40 P
Mit Waschpfanne und Sieb an der
Beschreibung: siehe Seite 49 E2 Beschreibung: siehe Seite 49 E2
Prienmündung
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Zeit: 15.30 - ca. 18.30 Uhr
Tiroler Achen Mittwoch, 07.07.2010 Dienstag, 13.07.2010
Ort: Rimsting-Westernach
Zeit: 16.30 - ca. 19.30 Uhr Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €
Auf der Plattenalm über Stock und Almroas mit
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P
Stein mit Gabi und Anni Kräutererfahrung
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Beschreibung: siehe Seite 58 N7
Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Zeit: 09.30 - ca. 15.00 Uhr Zeit: 09.00 - ca. 15.00 Uhr
Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Ort: Marquartstein, Bergstation Hochplattenlift Ort: Ramsau, Berchtesgadener Land
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Preis: Erw. 10,00 €, K. 5,00 € Preis: Erw. 9,00 €, K. 1,00 €
Tiroler Achen
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 15 P Teilnehmerzahl: mind. 7 P, max. 23 P
Samstag, 03.07.2010
Beschreibung: siehe Seite 45 A5 Zeit: 16.30 - ca. 19.30 Uhr Beschreibung: siehe Seite 44 A3
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Geheimnisse von Eiszeit und
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Furchensteinen Alte Tiere – Lebensraum von Blumen und Kräu-
Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Junges Land tern „Sommerfrische unserer Kühe“
Zeit: 09.30 - ca. 12.30 Uhr Beschreibung: siehe Seite 57 N4
im Almgebiet Bründling
Ort: Chieming Zeit: 16.00 - ca. 18.00 Uhr
Preis: Erw. 9,00 €, K. 3,00 € Ort: Übersee-Feldwies, Chiemsee Aquarium Zeit: 14.00 - ca. 18.00 Uhr
Samstag, 10.07.2010
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 € Ort: Ruhpolding, Parkplatz Steinbergalm
Beschreibung: siehe Seite 59 N11 Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P Preis: 7,00 €
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Beschreibung: siehe Seite 57 N1 Teilnehmerzahl: mind. 5 P
Tiroler Achen
Beschreibung: siehe Seite 47 A13
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Zeit: 10.15 - 13.15 Uhr
Tiroler Achen Donnerstag, 08.07.2010
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Mittwoch, 14.07.2010
Zeit: 10.15 - ca. 13.15 Uhr Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Mit dem Ruderboot ans
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Ende des Sees Vom Hintersee (Nationalpark BGL)
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Beschreibung: siehe Seite 57 N4
zur Halsalm
Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Zeit: 09.30 - ca. 12.30 Uhr
Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Ort: Prien Zeit: 08.00 - ca. 13.30 Uhr
Sonntag, 11.07.2010
Preis: Erw. 10,00 € , K. 4,00 € Ort: Ramsau, Berchtesgadener Land
Teilnehmerzahl: mind. 8 P, max. 20 P Preis: Erw. 14,00 €, K. in Begleitung von
Kräuterwanderung „Düfte sind die Vogelbeobachtung am
Beschreibung: siehe Seite 58 N6 Erw. frei, ohne Begleitung 8,00 €
Gefühle der Pflanzen“ Beobachtungsturm Irschener Winkel
Teilnehmerzahl: mind. 10 P - 12 P,
Zeit: 13.30 - 15.30 Uhr Zeit: 09.00 - 10.00 Uhr Anmeldung erforderlich
Freitag, 09.07.2010
Ort: Edermühle bei Reischach, Kr. Altötting Ort: Beobachtungsturm Irschener Winkel Beschreibung: siehe Seite 47 A14
Preis: Erw. 10,00 €, Kinder frei Preis: kostenlos
Über´n Steig zur
Teilnehmerzahl: mind. 5 P Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Röthelmoosalm Alte Tiere –
Beschreibung: siehe Seite 53 K12 Beschreibung: siehe Seite 60 V2
Junges Land
Zeit: 08.00 - 13.00 Uhr
Ort: Ruhpolding, Urschlau Zeit: 16.00 - ca. 18.00 Uhr
Sonntag, 04.07.2010 Vogelbeobachtung am
Preis: Erw. 12,00 €, K. in Begleitung von Ort: Übersee-Feldwies, Chiemsee Aquarium
Beobachtungsturm Seebruck
Erw. frei, ohne Begleitung 8,00 € Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €
Vogelbeobachtung am
Teilnehmerzahl: mind. 10 P, max. 12 P Zeit: 09.00 - 10.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P
Beobachtungsturm Hirschauer Bucht
Beschreibung: siehe Seite 46 A11 Ort: Beobachtungsturm Seebruck Beschreibung: siehe Seite 57 N1
Zeit: 09.00 - 10.00 Uhr Preis: kostenlos
Ort: Beobachtungsturm Hirschauer Bucht Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Preis: kostenlos Beschreibung: siehe Seite 60 V4
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Beschreibung: siehe Seite 61 V7
28 Juli 2010 Juli 2010 29
Juli 2010 Juli 2010
Naturführer Ökomodell Geheimnisse von Eiszeit und Als Schmuggler durch die
Geheimnisvolle Moorwelt Furchensteinen Entenlochklamm
Zeit: 19.30 - ca. 21.45 Uhr Zeit: 09.30 - ca. 12.30 Uhr Zeit: 13.00 - 17.00 Uhr
Ort: Staudach-Egerndach, Gasthof Ott Ort: Chieming Ort: Ettenhausen, Wanderparkplatz
Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 € Preis: Erw. 9,00 €, K. 3,00 € (Seilbahnstation)
Freitag, 23.07.2010
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 25 P Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €, Familien 18,00 €
Beschreibung: siehe Seite 49 E1 Beschreibung: siehe Seite 59 N11 Teilnehmerzahl: mind. 10 P, max. 40 P
Mit Waschpfanne und Sieb an der
Beschreibung: siehe Seite 49 E2
Prienmündung
Donnerstag, 15.07.2010 Sommerspaziergang
Zeit: 15.30 - ca. 18.30 Uhr
am Chiemsee Mittwoch, 21.07.2010
Ort: Rimsting-Westernach
Mit dem Ruderboot ans
Zeit: 10.00 - 17.00 Uhr Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €
Ende des Sees Aufwachen
Ort: Übersee, Brücke bei Almau Teilnehmerzahl: mind. 5 P max. 20 P
auf der Alz
Zeit: 09.30 - ca. 12.30 Uhr Preis: Erw. 15,00 €, Familien 30,00 € Beschreibung: siehe Seite 58 N7
Ort: Prien Teilnehmerzahl: unbegrenzt Zeit: 06.30 - ca. 11.30 Uhr
Preis: Erw. 10,00 €, K. 4,00 € Beschreibung: siehe Seite 62 W4 Ort: Seebruck, Floßanlegestelle
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Teilnehmerzahl: mind. 8 P, max. 20 P Preis: Erw. 22,00 €, K. 9,00 €
Tiroler Achen
Beschreibung: siehe Seite 58 N6 Teilnehmerzahl: mind. 25 P
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Beschreibung: siehe Seite 57 N2 Zeit: 16.30 - ca. 19.30 Uhr
Tiroler Achen
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Freitag, 16.07.2010
Zeit: 10.15 - ca. 13.15 Uhr Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Auf der Jochbergalm über Stock und
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Mit Waschpfanne und Sieb an der Stein mit Gabi und Anni
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Prienmündung
Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Zeit: 09.30 - ca. 15.00 Uhr
Zeit: 15.30 - ca. 18.30 Uhr Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Ort: Unterwössen
Fledermäuse auf der
Ort: Rimsting-Westernach Preis: Erw. 10,00 €, K. 5,00 €
Herreninsel
Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 € Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 15 P
Essbare Un-Kräuter entdecken und
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P Beschreibung: siehe Seite 44 A4 Zeit: 19.30 - 22.30 Uhr
erschmecken
Beschreibung: siehe Seite 58 N7 Ort: Gstadt, Dampfersteg
Zeit: 11.00 - 13.30 Uhr Preis: Erw. 14,00 €, K. 9,00 €
Alte Tiere –
Ort: Ruhpolding, Holzknechtmuseum Teilnehmerzahl: begrenzt
Junges Land
Preis: 25,00 € Beschreibung: siehe Seite 62 W3
Teilnehmerzahl: mind. 10 P, max. 15 P Zeit: 16.00 - ca. 18.00 Uhr
Beschreibung: siehe Seite 51 K7 Ort: Übersee-Feldwies, Chiemsee Aquarium
Samstag, 24.07.2010
Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P
Sonntag, 18.07.2010 Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Beschreibung: siehe Seite 57 N1
Tiroler Achen
Vogelbeobachtung am
Zeit: 10.15 - ca. 13.15 Uhr
Beobachtungsturm Ganszipfel Donnerstag, 22.07.2010
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Zeit: 19.00 - 20.00 Uhr Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Mit dem Ruderboot ans
Ort: Beobachtungsturm Ganszipfel Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Ende des Sees
Preis: kostenlos Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Teilnehmerzahl: unbegrenzt Zeit: 09.30 - ca. 12.30 Uhr
Beschreibung: siehe Seite 60 V1 Ort: Prien
Preis: Erw. 10,00 €, K. 4,00 €
Teilnehmerzahl: mind. 8 P, max. 20 P
Beschreibung: siehe Seite 58 N6
30 Juli 2010 Juli 2010 31
Juli 2010 August 2010
Montag, 26.07.2010 Mit dem Ruderboot ans Montag, 02.08.2010 Mit dem Ruderboot ans
Ende des Sees Ende des Sees
Als Schmuggler durch die Als Schmuggler durch die
Zeit: 09.30 - 12.30 Uhr Zeit: 09.30 - 12.30 Uhr
Entenlochklamm Entenlochklamm
Ort: Prien Ort: Prien
Zeit: 13.00 - 17.00 Uhr Preis: Erw. 10,00 €, K. 4,00 € Zeit: 13.00 - 17.00 Uhr Preis: Erw. 10,00 €, K. 4,00 €
Ort: Ettenhausen, Wanderparkplatz Teilnehmerzahl: mind. 8 P, max. 20 P Ort: Ettenhausen, Wanderparkplatz Teilnehmerzahl: mind. 8 P, max. 20 P
(Seilbahnstation) Beschreibung: siehe Seite 58 N6 (Seilbahnstation) Beschreibung: siehe Seite 58 N6
Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €, Familien 18,00 € Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €, Familien 18,00 €
Teilnehmerzahl: mind. 10 P, max. 40 P Teilnehmerzahl: mind. 10 P, max. 40 P
Freitag, 30.07.2010 Mit allen fünf Sinnen auf die
Beschreibung: siehe Seite 49 E2 Beschreibung: siehe Seite 49 E2
Sameralm
Mit Waschpfanne und Sieb an der
Zeit: 10.00 - 14.00 Uhr
Dienstag, 27.07.2010 Prienmündung Mittwoch, 04.08.2010
Ort: Hintergschwendt
Zeit: 15.30 - 18.30 Uhr Preis: Erw. 5,00 €, K. 2,50 €
Die Moosenalm im Lattengebirge Aufwachen
Ort: Rimsting-Westernach Teilnehmerzahl: mind. 6 P, max. 12 P
(BGL) „Rund uma dum“ auf der Alz
Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 € Beschreibung: siehe Seite 46 A8
Zeit: 08.30 - 14.30 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P Zeit: 06.30 - ca. 11.30 Uhr
Ort: B305, zwischen Unterjettenberg und Beschreibung: siehe Seite 58 N7 Ort: Seebruck, Floßanlegestelle
Freitag, 06.08.2010
Ramsau – Wanderparkplatz Wachterl Preis: Erw. 22,00 €, K. 9,00 €
Preis: 3,00 € Teilnehmerzahl: mind. 25 P
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Boarisch g´sunga,
Teilnehmerzahl: unbegrenzt Beschreibung: siehe Seite 57 N2
Tiroler Achen g´spuit und g´redt
Beschreibung: siehe Seite 44 A2
Zeit: 16.30 - 19.30 Uhr Zeit: 10.00 - ca.14.00 Uhr
Auf der Plattenalm über Stock und
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Ort: Urschlau im Wandergebiet Ruhpolding
Mittwoch, 28.07.2010 Stein mit Gabi und Anni
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Preis: Erw. 6,00 €, K. 3,00 €
Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Zeit: 09.30 - ca. 15.00 Uhr Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Alte Tiere –
Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Ort: Marquartstein, Bergstation Hochplattenlift Beschreibung: siehe Seite 62 W1
Junges Land
Preis: Erw. 10,00 €, K. 5,00 €
Zeit: 16.00 - ca. 18.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 15 P
Samstag, 31.07.2010 Den Sommer
Ort: Übersee-Feldwies, Chiemsee Aquarium Beschreibung: siehe Seite 45 A5
einfangen
Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €
Geheimnisse von Eiszeit und
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P Zeit: 14.30 - 17.00 Uhr
Furchensteinen Mozart und das ehemalige Benedikti-
Beschreibung: siehe Seite 57 N1 Ort: Übersee-Almau
nerkloster Seeon
Zeit: 09.30 - ca. 12.30 Uhr Preis: 18,00 €
Ort: Chieming Zeit: 14.00 - 16.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 4 P, max. 8 P
Sonnenuntergang
Preis: Erw. 9,00 €, K. 3,00 € Ort: vor der Klosterkirche Seeon Beschreibung: siehe Seite 57 N3
auf der Alz
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P Preis: Erw. 6,00 €, K 3,00 €
Zeit: 16.00 - ca. 21.00 Uhr Beschreibung: siehe Seite 59 N11 Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Mit Waschpfanne und Sieb an der
Ort: Truchtlaching, Schwimmbad Beschreibung: siehe Seite 62 W2
Prienmündung
Preis: Erw. 22,00 €, K. 9,00 €
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Teilnehmerzahl: mind. 25 P Zeit: 15.30 - ca. 18.30 Uhr
Tiroler Achen Alte Tiere –
Beschreibung: siehe Seite 59 N9 Ort: Rimsting-Westernach
Junges Land
Zeit: 10.15 - 13.15 Uhr Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Zeit: 16.00 - ca. 18.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Ort: Übersee-Feldwies, Chiemsee Aquarium Beschreibung: siehe Seite 58 N7
Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €
Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P
Beschreibung: siehe Seite 57 N1
32 Juli 2010 August 2010 33
August 2010 August 2010
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Preis: kostenlos Naturführer Ökomodell Samstag, 14.08.2010
Tiroler Achen Teilnehmerzahl: unbegrenzt Geheimnisvolle Moorwelt
Beschreibung: siehe Seite 60 V4 Geheimnisse von Eiszeit und
Zeit: 16.30 - ca. 19.30 Uhr Zeit: 18.00 - ca. 20.30 Uhr
Furchensteinen
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Ort: Staudach-Egerndach, Gasthof Ott
Montag, 09.08.2010
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 € Zeit: 09.30 - ca. 12.30 Uhr
Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 25 P Ort: Chieming
Qigong auf dem Berg –
Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Beschreibung: siehe Seite 49 E1 Preis: Erw. 9,00 €, K. 3,00 €
Energie pur
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P
Zeit: 10.00 - 12.00 Uhr Beschreibung: siehe Seite 59 N11
Freitag, 06.08.2010 Donnerstag, 12.08.2010
Ort: Rottau, Berggasthof Adersberg
Preis: 6,00 €
Kräuter und Blumenwanderung für Kräuterbuschenbinden – mehr als Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Teilnehmerzahl: mind. 6 P, max. 12 P
Leib und Seele ein alter Brauch Tiroler Achen
Beschreibung: siehe Seite 46 A9
Zeit: 17.00 - ca. 18.30 Uhr Zeit: 09.00 - ca. 12.30 Uhr Zeit: 10.15 - ca. 13.15 Uhr
Ort: Reit im Winkl, Tourist Info Ort: Unterwössen, Berghof Moar Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Als Schmuggler durch die
Preis: Erw. 5,00 € , Kinder frei Preis: 12,00 € Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Entenlochklamm
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 15 P Teilnehmerzahl: unbegrenzt Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Beschreibung: siehe Seite 52 K9 Zeit: 13.00 - 17.00 Uhr Beschreibung: siehe Seite 52 K11 Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Ort: Ettenhausen, Wanderparkplatz
(Seilbahnstation)
Nächtliche Räuber – Fledermäuse Mit dem Ruderboot ans Sonntag, 15.08.2010
Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €, Familien 18,00 €
auf der Jagd Ende des Sees
Teilnehmerzahl: mind. 10 P, max. 40 P
Vogelbeobachtung am
Zeit: 20.30 - ca. 22.30 Uhr Beschreibung: siehe Seite 49 E2 Zeit: 09.30 - ca. 12.30 Uhr
Beobachtungsturm Lachsgang
Ort: Übersee-Moosen Ort: Prien
Preis: Erw. 5,00 €, K. 3,00 € Preis: Erw. 10,00 €, K. 4,00 € Zeit: 19.00 - 20.00 Uhr
Dienstag, 10.08.2010
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 25 P Teilnehmerzahl: mind. 8 P, max. 20 P Ort: Beobachtungsturm Lachsgang
Beschreibung: siehe Seite 59 N10 Beschreibung: siehe Seite 58 N6 Preis: kostenlos
Lebensraum von Blumen und Kräu-
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
tern „Sommerfrische unserer Kühe“
Beschreibung: siehe Seite 60 V3
Samstag, 07.08.2010 im Almgebiet Bründling Freitag, 13.08.2010
Zeit: 14.00 - ca. 18.00 Uhr
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Schlangen, Spinnen, Montag, 16.08.2010
Ort: Ruhpolding, Parkplatz Steinbergalm
Tiroler Achen nasse Füße
Preis: 7,00 €
Als Schmuggler durch die
Zeit: 10.15 - ca. 13.15 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 5 P Zeit: 14.00 - ca. 18.00 Uhr
Entenlochklamm
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Beschreibung: siehe Seite 47 A13 Ort: Ruhpolding, Holzknechtmuseum
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Preis: kostenlos mit Ruhpoldinger Kurkarte Zeit: 13.00 - 17.00 Uhr
Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P Ort: Ettenhausen, Wanderparkplatz
Mittwoch, 11.08.2010
Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Beschreibung: siehe Seite 59 N8 (Seilbahnstation)
Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €, Familien 18,00 €
Alte Tiere –
Teilnehmerzahl: mind. 10 P, max. 40 P
Sonntag, 08.08.2010 Junges Land Mit Waschpfanne und Sieb an der
Beschreibung: siehe Seite 49 E2
Prienmündung
Zeit: 16.00 - ca. 18.00 Uhr
Vogelbeobachtung am
Ort: Übersee-Feldwies, Chiemsee Aquarium Zeit: 15.30 - 18.30 Uhr
Beobachtungsturm Irschener Winkel Mittwoch, 18.08.2010
Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 € Ort: Rimsting-Westernach
Zeit: 09.00 - 10.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €
Aufwachen
Ort: Beobachtungsturm Irschener Winkel Beschreibung: siehe Seite 57 N1 Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P
auf der Alz
Preis: kostenlos Beschreibung: siehe Seite 58 N7
Teilnehmerzahl: unbegrenzt Zeit: 06.30 - ca. 11.30 Uhr
Sonnenuntergang
Beschreibung: siehe Seite 60 V2 Ort: Seebruck, Floßanlegestelle
auf der Alz Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Preis: Erw. 22,00 €, K. 9,00 €
Tiroler Achen
Zeit: 16.00 - ca. 21.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 25 P
Vogelbeobachtung am
Ort: Truchtlaching, Schwimmbad Zeit: 16.30 - ca. 19.30 Uhr Beschreibung: siehe Seite 57 N2
Beobachtungsturm Seebruck
Preis: Erw. 22,00 €, K. 9,00 € Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Zeit: 09.00 - 10.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 25 P Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Ort: Beobachtungsturm Seebruck Beschreibung: siehe Seite 59 N9 Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Mittwoch, 18.08.2010 Freitag, 20.08.2010 Mittwoch, 25.08.2010 Mit Waschpfanne und Sieb an der
Prienmündung
Auf der Jochbergalm über Stock und Mit Waschpfanne und Sieb an der Alte Tiere –
Zeit: 15.30 - ca. 18.30 Uhr
Stein mit Gabi und Anni Prienmündung Junges Land
Ort: Rimsting-Westernach
Zeit: 09.30 - ca. 15.00 Uhr Zeit: 15.30 - ca. 18.30 Uhr Zeit: 16.00 - ca. 18.00 Uhr Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €
Ort: Unterwössen Ort: Rimsting-Westernach Ort: Übersee-Feldwies, Chiemsee Aquarium Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P
Preis: Erw. 10,00 €, K. 5,00 € Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 € Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 € Beschreibung: siehe Seite 58 N7
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 15 P Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P
Beschreibung: siehe Seite 44 A4 Beschreibung: siehe Seite 58 N7 Beschreibung: siehe Seite 57 N1
Samstag, 28.08.2010
Alte Tiere – Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Sonnenuntergang Geheimnisse von Eiszeit und
Junges Land Tiroler Achen auf der Alz Furchensteinen
Zeit: 16.00 - 18.00 Uhr Zeit: 16.30 - 19.30 Uhr Zeit: 16.00 - ca. 21.00 Uhr Zeit: 09.30 - ca. 12.30 Uhr
Ort: Übersee-Feldwies, Chiemsee Aquarium Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Ort: Truchtlaching, Schwimmbad Ort: Chieming
Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 € Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Preis: Erw. 22,00 €, K. 9,00 € Preis: Erw. 9,00 €, K. 3,00 €
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Teilnehmerzahl: mind. 25 P Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P
Beschreibung: siehe Seite 57 N1 Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Beschreibung: siehe Seite 59 N9 Beschreibung: siehe Seite 59 N11
Donnerstag, 19.08.2010 Samstag, 21.08.2010 Naturführer Ökomodell Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Geheimnisvolle Moorwelt Tiroler Achen
Vis-à-vis mit dem Kaiser – auf der Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Zeit: 18.00 - ca. 20.30 Uhr Zeit: 10.15. - ca. 13.15 Uhr
Rechenbergalm Tiroler Achen
Ort: Staudach-Egerndach, Gasthof Ott Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Zeit: 09.00 - ca. 13.00 Uhr Zeit: 10.15 - ca. 13.15 Uhr Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 € Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Ort: Unterwössen, Ortsteil Brem Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 25 P Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Preis: Erw. 12,00 €, K. 6,00 € Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Beschreibung: siehe Seite 49 E1 Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 12 P Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Beschreibung: siehe Seite 47 A12 Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Donnerstag, 26.08.2010 Sonntag, 29.08.2010
Mit dem Ruderboot ans Sonntag, 22.08.2010 Mit dem Ruderboot ans Vogelbeobachtung am
Ende des Sees Ende des Sees Beobachtungsturm Seebruck
Vogelbeobachtung am
Zeit: 09.30 - 12.30 Uhr Zeit: 09.00 - ca. 12.30 Uhr Zeit: 09.00 - 10.00 Uhr
Beobachtungsturm Hirschauer Bucht
Ort: Prien Ort: Prien Ort: Beobachtungsturm Seebruck
Preis: Erw. 10,00 €, K. 4,00 € Zeit: 09.00 - 10.00 Uhr Preis: Erw. 10,00 €, K. 4,00 € Preis: kostenlos
Teilnehmerzahl: mind. 8 P, max. 20 P Ort: Beobachtungsturm Hirschauer Bucht Teilnehmerzahl: mind. 8 P, max. 20 P Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Beschreibung: siehe Seite 58 N6 Preis: kostenlos Beschreibung: siehe Seite 58 N6 Beschreibung: siehe Seite 60 V4
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Beschreibung: siehe Seite 61 V7
Mit allen fünf Sinnen Sind Ziegen wirklich zickig? – Montag, 30.08.2010
auf die Bichleralm Wanderung auf die Ziegenalm
Montag, 23.08.2010 Als Schmuggler durch die
Zeit: 10.00 - 15.00 Uhr Zeit: 10.00 - 16.00 Uhr
Entenlochklamm
Ort: Weißbach Ort: Ruhpolding-Laubau
Als Schmuggler durch die
Preis: Erw. 6,00 €, K. 2,50 € Preis: Erw. 7,00 €, K. 2,50 € Zeit: 13.00 - 17.00 Uhr
Entenlochklamm
Teilnehmerzahl: mind. 6 P, max. 12 P Teilnehmerzahl: mind. 6 P, max. 12 P Ort: Ettenhausen, Wanderparkplatz
Beschreibung: siehe Seite 45 A7 Zeit: 13.00 - 17.00 Uhr Beschreibung: siehe Seite 47 A10 (Seilbahnstation)
Ort: Ettenhausen, Wanderparkplatz Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €, Familien 18,00 €
(Seilbahnstation) Teilnehmerzahl: mind. 10 P, max. 40 P
Freitag, 27.08.2010
Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €, Familien 18,00 € Beschreibung: siehe Seite 49 E2
Teilnehmerzahl: mind. 10 P, max. 40 P
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Beschreibung: siehe Seite 49 E2
Tiroler Achen
Zeit: 15.30 - ca. 18.30 Uhr
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Beschreibung: siehe Seite 57 N4
36 August 2010 August 2010 37
September 2010 September 2010
Auf der Plattenalm über Stock und Dienstag, 07.09.2010 Kräuter- und Blumenwanderung
Stein mit Gabi und Anni über Almwiesen
Lebensraum von Blumen und Kräu-
Zeit: 09.30 - ca. 15.00 Uhr Zeit: 09.15 - 11.00 Uhr
tern „Sommerfrische unserer Kühe“
Ort: Marquartstein Ort: Tourist Info Reit im Winkl
im Almgebiet Bründling
Preis: Erw. 10,00 €, K. 5,00 € Preis: 9,00 €
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 15 P Zeit: 14.00 - ca. 18.00 Uhr Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Naturführer Ökomodell
Beschreibung: siehe Seite 45 A5 Ort: Parkplatz Steinbergalm, Ruhpolding Beschreibung: siehe Seite 52 K10
Geheimnisvolle Moorwelt
Preis: 7,00 €
Teilnehmerzahl: mind. 5 P Zeit: 17.30 - ca. 20.00 Uhr
Sonnenuntergang Auf der Jochbergalm über Stock und
Beschreibung: siehe Seite 47 A13 Ort: Staudach-Egerndach, Gasthof Ott
auf der Alz Stein mit Gabi und Anni
Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €
Zeit: 15.00 - ca. 20.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 25 P Zeit: 09.30 - ca. 15.00 Uhr
Schlangen, Spinnen,
Ort: Truchtlaching, Schwimmbad Beschreibung: siehe Seite 49 E1 Ort: Unterwössen
nasse Füße
Preis: Erw. 22,00 €, K. 9,00 € Preis: Erw. 10,00 €, K. 5,00 €
Teilnehmerzahl: mind. 25 P Zeit: 14.00 - ca. 18.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 15 P
Freitag, 10.09.2010
Beschreibung: siehe Seite 59 N9 Ort: Ruhpolding, Holzknechtmuseum Beschreibung: siehe Seite 44 A4
Preis: kostenlos mit Ruhpoldinger Kurkarte
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P
Freitag, 03.09.2010 Tiroler Achen Freitag, 17.09.2010
Beschreibung: siehe Seite 59 N8
Zeit: 15.30 - ca. 18.30 Uhr
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Tiroler Achen Mittwoch, 08.09.2010 Tiroler Achen
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Zeit: 15.30 - ca. 18.30 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Zeit: 15.30 - ca. 18.30 Uhr
Alte Tiere –
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Junges Land
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Zeit: 16.00 - ca. 18.00 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Samstag, 11.09.2010
Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Ort: Übersee-Feldwies, Chiemsee Aquarium Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Preis: Erw. 8,00 €, K. 3,00 €
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Teilnehmerzahl: mind. 5 P, max. 20 P
Samstag, 04.09.2010 Tiroler Achen Samstag, 18.09.2010
Beschreibung: siehe Seite 57 N1
Zeit: 10.15 - ca. 13.15 Uhr
Erlebnisbootsfahrt an das Delta der Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Tiroler Achen Tiroler Achen
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Zeit: 10.15 - ca. 13.15 Uhr Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Zeit: 10.15 - ca. 13.15 Uhr
Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Ort: Übersee-Feldwies, Dampfersteg
Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 € Preis: Erw. 16,00 €, K. (empf. ab 6 J.) 8,00 €
Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P Teilnehmerzahl: mind. 15 Erw., max. 22 P
Sonntag, 12.09.2010
Beschreibung: siehe Seite 57 N4 Beschreibung: siehe Seite 57 N4
Vogelbeobachtung am
Beobachtungsturm Irschener Winkel
Zeit: 09.00 - 10.00 Uhr
Ort: Beobachtungsturm Irschener Winkel
Preis: kostenlos
Teilnehmerzahl: unbegrenzt
Beschreibung: siehe Seite 60 V2
A3 A5 Anfahrt:
Almerlebnisweg Mordau-Alm, Latten- Auf der Plattenalm über Stock und Stein Der Parkplatz befindet sich an der Verbindungs-
berg-Alm und Moosen-Alm: „Almroas mit mit Gabi und Anni straße Frasdorf - Aschau.
Kräutererfahrung“ Die Tour führt uns zu einer Alm, auf der wir Anmeldung:
A1 Lernen Sie die Geschichte der Niedereralm und von der Sennerin eine almtypisch hergestellte Leni Huber, Tel. 08052 / 956441,
„Im Frühtau zu Berge …“ gehen wir auf der Hochalm kennen. Die Wanderung führt Sie Brotzeit mit Butter, Käse und Speck genießen lenihuber@t-online.de
die Jochbergalm auf einem Erlebnisweg von der Mordau- über können. Nebenbei erfahren wir den Weg von Tourist-Information:
Wir wandern über die Forststraße, die in einen die Lattenberg- zur Moosen-Alm. Kräuter der Milch zur Butter und bekommen das Käsen Frasdorf, Tel. 08052 / 179625,
Steig übergeht, durch das reizvolle Kaltenbach- werden dabei bestimmt, ein Vernetzungsspiel gezeigt. Kleidung der Witterung entsprechend. www.frasdorf.de
tal, ein wunderschöner Weg durch einen lichten vereint. Bitte festes Schuhwerk, gute Kondition Bergschuhe. Termine:
Bergwald, mit moderater Steigung. Gehzeit und wetterfeste Kleidung mitbringen. Für Treffpunkt: Mo. 14.06.
ca. 1 ½ Stunden. Zweckmäßige Kleidung und Kinder ab 7 Jahren geeignet. Bergstation Hochplattenlift in Marquartstein
festes Schuhwerk sind erforderlich. Die Alm Treffpunkt: Anfahrt:
ist bewirtschaftet, wer mag, kann sich dort Schwarzbachwacht "Wachterl" Parkplatz in Sie gelangen zum Hochplattenlift über die A7
verköstigen. Ramsau, BGL Schloßstraße im Marquartsteiner Ortsteil Mit allen fünf Sinnen auf die Bichleralm
Treffpunkt: Anfahrt: Niedernfels. Die reine Gehzeit auf die Alm beträgt 1 Stunde
Wanderparkplatz Kaltenbachtal in Unter- Direkt an der Alpenstraße B305, zwischen Anmeldung: und wird durch Naturerlebnisse und Aktionen
wössen Unterjettenberg und der Ramsau in Berchtes- Gabi Steinbrecher, Tel. 08651 / 63390, in kleine Einheiten gegliedert. Gegen 12 Uhr
Anfahrt: gaden liegt das „Wachterl“. Anna Strohmayer, Tel. 08661 / 1861 kehren wir auf der bewirtschafteten Alm ein.
Im Ortskern von Unterwössen biegen Sie in Anmeldung: Tourist-Information: Auf dem gleichen Weg gehen wir nach der
die Frühlingstraße ein und kurz darauf in den Gerti Wolfgruber, Tel. 08654 / 7405, Marquartstein, Tel. 08641 / 699558, Einkehr an den Ausgangspunkt zurück. Gutes
Hochgernweg. Auf diesem bleiben Sie so lange, johann.wolfgruber@vr-web.de www.marquartstein.de Schuhwerk und der Witterung angepasste
bis Sie am Wanderparkplatz „Kaltenbachtal“ Tourist-Information: Termine: Kleidung sind erforderlich.
angelangt sind. Berchtesgadener Land Tourismus GmbH, Mi. 07.07., Mi. 04.08., Mi. 01.09. Treffpunkt:
Anmeldung: Tel. 08652 / 656500, www.bglt.de Weißbach, Wanderparkplatz Altes Forsthaus
Ingrid Franzler, Tel. 08687 / 984450 Termine: Anfahrt:
Tourist-Information: Di. 13.07. A6 Weißbach liegt an der Alpenstraße zwischen
Unterwössen, Tel. 08641 / 8205, Feierabendwanderung zum Sagberg Inzell und Schneitzlreuth
www.unterwoessen.de Auf der Feierabendwanderung zum Sagberg Anmeldung:
Termine: Do. 24.06. A4 lernen wir Wild- und Heilkräuter vom Weges- Sigrun Thaler, Tel. 0861 / 9878189,
Auf der Jochbergalm über Stock und Stein rand kennen. Kleiner Imbiss : schmecken, sigrun@thaler-gaehr.de
mit Gabi und Anni probieren und genießen der Kräuter. Kleidung Tourist-Information:
A2 Die Tour führt uns zu einer Alm, auf der wir entsprechend der Witterung. Wanderung Schneitzlreuth, Tel. 08665 / 7489,
„Rund uma dum“: Die Moosenalm im von der Sennerin eine almtypisch hergestellte entfällt bei Regen. www.tourismus.schneizlreuth.de
Lattengebirge (BGL) Brotzeit mit Butter, Käse und Speck genießen Treffpunkt: Termine:
Über den Moosen-Steig erreichen wir nach 2 können. Nebenbei lernen wir die Tiere im Wald, Parkplatz am Sportplatz Frasdorf, Salzlager- Do. 19.08.
Stunden Aufstieg den Almboden. Dort können Kräuter und Blumen auf der Almwiese sowie schuppen Aschauer Straße.
wir alles, was zu einer richtigen Alm gehört, den Lebenslauf einer Kuh kennen. Kleidung der
erkunden: Kräuter, Kia, Kas, Kaser-Geschichte Witterung entsprechend. Bergschuhe.
und Brauchtum. Im historischen Rundumkaser Treffpunkt:
des Wölfbauern besteht die Möglichkeit, die Wanderparkplatz Kaltenbachtal in Unter-
selbst hergestellten Almprodukte zu probieren. wössen
Vorausgesetzt wird: Bergschuhe, witterungsbe- Anfahrt:
dingte Kleidung und etwas Ausdauer. Im Ortskern von Unterwössen biegen Sie in
Treffpunkt: die Frühlingstraße ein und kurz darauf in den
Schwarzbachwacht „Wachterl“ Parkplatz in Hochgernweg. Auf diesem bleiben Sie so lange,
Ramsau, BGL bis Sie am Wanderparkplatz „Kaltenbachtal“
Anfahrt: angelangt sind.
Direkt an der Alpenstraße B305, zwischen Anmeldung:
Unterjettenberg und der Ramsau in Berchtes- Gabi Steinbrecher, Tel. 08651 / 63390,
gaden liegt das „Wachterl“. Anna Strohmayer, Tel. 08661 / 1861
Anmeldung: Tourist-Information:
Barbara Metzendorf, Tel. 08652 / 976946, Unterwössen, Tel. 08641 / 8205,
Birgit Oeggl, Tel. 08652 / 977980 www.unterwoessen.de
Tourist-Information: Termine:
Berchtesgadener Land Tourismus GmbH, Mi. 16.06., Di. 21.07., Mi. 18.08., Mi. 15.09.
Tel. 08652 / 656500, www.bglt.de
Termine: Di. 27.07.
44 Almführungen Almführungen 45
Almführungen Almführungen
A8 Anfahrt: A13
Mit allen fünf Sinnen auf die Sameralm Ein paar Kilometer vom Ortszentrum Lebensraum von Blumen und Kräutern,
Die reine Gehzeit auf die Alm beträgt 45 Ruhpolding entfernt liegt der Wanderparkplatz „Sommerfrische unserer Kühe“ im
Minuten und wird durch Naturerlebnisse und Urschlau. Sie fahren am Wellenhallenbad „Vita Almgebiet Bründling, Stohnalm und
Aktionen in kleine Einheiten gegliedert. Gegen Alpina“ vorbei, weiter nach Brand und Gruttau, Michaelklause am Hochfelln
12 Uhr kehren wir auf der bewirtschafteten bis schließlich die Straße in Urschlau endet. Kennenlernen mehrerer Heilpflanzen,
Alm ein. Auf dem gleichen Weg gehen wir nach Anmeldung: Wissen über die Pflanzenwelt vermitteln,
der Einkehr an den Ausgangspunkt zurück. Gu- Theresia Baumgartner, Tel. 08666 / 7597, geschichtliche Entstehung der Almen im
tes Schuhwerk und der Witterung angepasste refraba@vr-web.de Allgemeinen. Speziell vom Hochfellengebiet
Kleidung sind erforderlich. Tourist-Information: wird Geschichtliches über Forst, Almbauern
Treffpunkt: Ruhpolding, Tel. 08663 / 88060, und Nutzwald vermittelt.
Wanderparkplatz Eiberg, Hintergschwendt A10 www.ruhpolding.de Treffpunkt:
Anfahrt: Sind Ziegen wirklich zickig? – Wanderung Termine: Parkplatz Steinbergalm, Ruhpolding
Sie erreichen den Ausgangspunkt über die auf die Ziegenalm Fr. 09.07. Anfahrt:
Verbindungsstraße Bernau-Aschau, biegen bei Die reine Gehzeit auf die Alm beträgt 1 ½ Von Siegsdorf kommend biegen Sie am
Außerkoy Richtung Seiseralm ab, passieren Stunden und wird durch Naturerlebnisse und Ortseingang Ruhpolding rechts Richtung
Vorder- und Hintergschwendt, bis Sie am Ende Aktionen in kleine Einheiten gegliedert. Sie A12 Steinberg-Alm ab. Nach 5 Min. Bergauffahrt
der Straße in Aigen am Wanderparkplatz Eiberg erfahren Wissenswertes über das liebenswür- Vis-à-vis mit dem Kaiser – auf der haben Sie den Ausgangspunkt erreicht.
angelangt sind. dige Wesen und die Eigenheit von Ziegen sowie Rechenbergalm Anmeldung:
Anmeldung: über die Almwirtschaft in den Chiemgauer Ein guter Wanderweg führt über die Burgau- Gerti Rutz, Tel. 0861 / 12701,
Sigrun Thaler, Tel. 0861 / 9878189, Bergen. Gegen 13 Uhr kehren wir auf der Alm Almen, über die Wiesen in den Wald. Von dort erreichedeinziel@t-online.de
sigrun@thaler-gaehr.de ein. Uns erwartet eine almtypische Brotzeit mit kommen wir auf die Forststraße, die uns in Tourist-Information:
Tourist-Information: Ziegenprodukten. Auf dem gleichen Weg gehen mäßiger Steigung zur Rechenbergalm bringt. Ruhpolding, Tel. 08663 / 88060,
Aschau, Tel. 08052 / 904937, wir nach der Einkehr an den Ausgangspunkt Dort können wir bei der Sennerin mit almtypi- www.ruhpolding.de
www.aschau.de zurück. Gutes Schuhwerk und der Witterung schen Schmankerl verwöhnen lassen, während Termine:
Termine: angepasste Kleidung sind erforderlich. wir die fantastische Aussicht genießen. Festes Di. 25.05., Di. 01.06., So. 20.06., Di. 13.07.,
Do. 05.08. Treffpunkt: Schuhwerk und zweckmäßige Kleidung sind Di. 10.08., Di. 07.09.
Ruhpolding/Laubau, Parkplatz Holzknecht- erforderlich.
museum Treffpunkt:
A9 Anfahrt: Wanderparkplatz Hammerergraben A14
Qigong auf dem Berg – Energie pur In der Laubau, zwischen Ruhpolding und Reit Anfahrt: Vom Hintersee (Nationalpark BGL) zur
Wir wandern auf dem Panoramaweg und im Winkl, befindet sich das Holzknechtmu- In Brem, zwischen Unterwössen und Oberwös- Halsalm
genießen die Natur mit allen Sinnen. An ausge- seum. sen, biegen Sie in den „Hammerergraben“ ab. Wanderung vom Hintersee zur Halsalm ca. 1 ½
wählten Plätzen führen wir einfache Atem- und Anmeldung: Am Ende der Straße liegt der Wanderparkplatz. Stunden, die vielfältige Vegetation auf der Alm
Körperübungen aus dem Qigong (ein wichtiger Sigrun Thaler, Tel. 0861 / 9878189, Anmeldung: erkunden (für Kinder spielerisch). Kräuterbutter
Bestandteil der traditionellen chinesischen sigrun@thaler-gaehr.de Ingrid Franzler, Tel. 08687 / 984450 selbst herstellen. Mit Verkostung. Benötigt
Medizin) durch. So nehmen wir Energie aus Tourist-Information: Tourist-Information: wird: feste Schuhe, Kleidung nach Wetterlage,
der Umgebung auf und bringen sie in uns zum Ruhpolding, Tel. 08663 / 88060, Unterwössen, Tel. 08641 / 8205, Getränke und Brotzeit.
Fließen. Gutes Schuhwerk und der Witterung www.ruhpolding.de www.unterwoessen.de Treffpunkt:
angepasste Kleidung sind erforderlich. Die rei- Termine: Termine: Nationalpark / Parkplatz Hintersee / Ramsau
ne Gehzeit beträgt 1 Stunde. Bitte ein Getränk Do. 26.08. Do. 19.08. Anfahrt:
für unterwegs mitnehmen. Über Inzell, Weißbach, Schneitzlreuth und
Treffpunkt: Unterjettenberg gelangen Sie über die „Alte
Rottau, Berggasthof Adersberg A11 Reichenhaller Straße“ zum Hintersee.
Anfahrt: Über´n Steig zur Röthelmoosalm. Die Anmeldung:
Am Ortsausgang Rottau Richtung Bernau Vegetation genauer betrachten und der Theresia Baumgartner, Tel. 08666 / 7597,
zweigt die Adersbergstraße links ab und führt Sennerin beim „Kasen“ zuschauen refraba@vr-web.de
ein paar Kilometer bergauf zum Berggasthof Almführung auf die Röthelmoosalm: Wir Tourist-Information:
Adersberg. werden die Vielfalt der Vegetationen kennen- Berchtesgadener Land Tourismus GmbH,
Anmeldung: lernen. Auf der Alm wird uns die Sennerin Tel. 08652 / 656500, www.bglt.de
Sigrun Thaler, Tel. 0861 / 9878189, das „Kasen“ zeigen. Benötigt wird: festes Termine:
sigrun@thaler-gaehr.de Schuhwerk, Getränke, Kleidung je nach Wetter, Mi. 14.07.
Tourist-Information: Brotzeit kann auf der Alm gekauft werden. Für
Grassau, Tel. 08641 / 697960, Kinder ab 6 Jahren geeignet.
www.grassau.de Treffpunkt:
Termine: Urschlau / Ruhpolding
Mo. 09.08.
46 Almführungen Almführungen 47
Erlebnisführungen
E2
Als Schmuggler durch die Entenloch-
klamm
Eltern und Kinder müssen das versteckte
E1 Schmugglergut finden. Eine „Grenzschutzpat-
Geheimnisvolle Moorwelt rouille“ versucht, die „Schmugglerbande“ auf-
Wir tauchen ein in das Reich von Sonnentau zuspüren. Dabei entdecken wir Besonderheiten
und Moosbeere, hören Geschichten über die am Wegesrand und erfahren manches zur
Entstehung und das Leben im Moor und stau- Geschichte des Tals. Der Schmugglerweg führt
nen über Hungerkünstler in dieser besonderen uns zur Entenlochklamm, wo sich der Fluss
Landschaft. Wieso ist das Moorwasser sauer, durch ein enges Felsentor zwängt. Zum Ab-
warum verhungert der Sonnentau nicht, was schluss können wir in die urige Jausenstation
hat es mit Irrlichtern auf sich und wen kann am Klobenstein einkehren. Die Rückfahrt mit
man in der Dämmerung hören? Zwischendurch dem Linien-Bus ist im Preis inbegriffen.
gibt es viel Spaß bei Spielen zum Mitmachen Treffpunkt:
für alle. Wanderparkplatz Ettenhausen (Seilbahn-
Treffpunkt: station)
Gasthof „Zum Ott“ Staudach-Egerndach Anfahrt:
Anfahrt: Zwischen Schleching und Kössen führt eine
Von der Bergener Straße kommend biegen Sie Abzweigung nach Ettenhausen. Folgen Sie
in Egerndach in die Wangenerstraße ein und in der Geigelsteinstraße der Beschilderung
folgen dieser bis zum Gasthof „Zum Ott“. „Geigelstein-Bahn“ und Sie gelangen direkt
Anmeldung: zum Wanderparkplatz.
Johanna Kobsa, Tel. 08662 / 665009, Anmeldung:
johannakobsa@aol.com Carsten Voigt, Tel. 08642 / 596969,
Tourist-Information: naturerlebnis@voigt-uebersee.de
Staudach-Egerndach, Tel. 08641 / 2560, Tourist-Information:
www.staudach-egerndach.de Tourist-Information Schleching,
Termine: Tel. 08649 / 220, www.schleching.de
Mi. 16.06., Mi. 30.06., Mi. 28.07., Mi. 11.08., Termine:
Mi. 25.08., Mi. 08.09., Mi. 22.09. Mo. 05.07., Mo. 12.07., Mo. 19.07., Mo. 26.07.,
Mo. 02.08., Mo. 09.08., Mo. 16.08., Mo. 23.08.,
Mo. 30.08.
Erlebnisführungen 49
Kräuterführungen Kräuterführungen
K3 K5 K7
„Un-Kräuter zum Genießen“ – Wildkräu- Aus der Kräuterschatzkiste: Verarbeitung Essbare Un-Kräuter entdecken und
terwanderung und Verwendung von Kräutern erschmecken im Gelände des Holzknecht-
Da wächst ein Unkraut. Oder ist es nur ein Es wird das Trocknen von Teekräutern, die museums Ruhpolding
K1 Wildkraut? Gar ein Heilkraut? Oder was ist Herstellung von Salben, Tinkturen, pflegenden Im Preis sind Museumseintritt, Führung und
„Ein Männlein steht im Walde“, Kräuter- das für ein Grünzeug? Wenn Sie das schon Ölen, Heilessige, Kräuterkissen oder Duftpot- Imbiss enthalten. Vegetarische Schnitzeljagd
wanderung für Männer und Frauen immer wissen wollten, sind Sie hier genau pourris demonstriert. Jeder Teilnehmer setzt mit anschließender Zubereitung der Beute.
Bei dieser Wildkräuterwanderung erfahren richtig. Bei unserer Exkursion werden Sie in die seinen eigenen Magenbitter an. Bitte feste Schuhe und ggf. Regenkleidung
Sie Interessantes über Kräuter für das starke Geheimnisse der „wilden“ Kräuter eingeführt. Treffpunkt: mitbringen.
Geschlecht. Viele Überlieferungen aus der Anschließend probieren Sie leckere Wildkräu- Holzhauserhof, Holzhausen 48 bei St. Erasmus, Treffpunkt:
Volksheilkunde geben der Wanderung eine tergerichte und „wilde“ Desserts. 84478 Waldkraiburg Haupteingang im Holzknechtmuseum
ganz besondere Note. Anschließend gibt es Treffpunkt: Anfahrt: Anfahrt:
noch eine stärkende Wildkräuterprobe. Festes Thomahof, Evi Reiter, Eizing 2, 83413 Fridolfing Von Waldkraiburg Richtung St. Erasmus In der Laubau, zwischen Ruhpolding und Reit
Schuhwerk und witterungsbedingte Kleidung Anfahrt: kommend, südlich der Inntalstraße, liegt der im Winkl, befindet sich das Holzknechtmu-
erforderlich. Zwischen Fridolfing und Tettenhausen liegt die „Holzhauserhof“ in Holzhausen 48. seum.
Treffpunkt: Ortschaft Götzing. Hier biegen Sie an der Kreu- Anmeldung: Anmeldung:
Edermühle bei Reischach, Kr. Altötting zung ab Richtung Eizing. Nach einer weiteren Kräuterpädagogin Hildegard Hintereder, Kräuterpädagogin Jutta Kotzi,
Anfahrt: Linksabzweigung haben Sie den Thomahof der Tel. 08638 / 4983 Tel. 08161 / 43417, info@juttakotzi.de oder
Ca. 8 Kilometer nördlich von Altötting liegt Familie Reiter erreicht. Tourist-Information: Tel. 08663 / 639, info@holzknechtmuseum.com
die Edermühle bei Reischach. Sie fahren bei Anmeldung: Fremdenverkehrsamt Mühldorf am Inn, Tourist-Information:
Neuötting über den Inn, orientieren sich auf Kräuterpädagogin Evi Reiter, Tel. 08684 / 9261, Tel. 08631 / 612226, www.muehldorf.de Ruhpolding, Tel. 08663 / 88060,
der B588 in Richtung Reischach. Dort biegen info@thomahofurlaub.de Termine: www.ruhpolding.de
Sie in Reischach links nach Wissersdorf ab. Tourist-Information: Fr. 02.07. Termine:
Nach ca. 700 Metern geht es nochmals links zur Fridolfing, Tel. 08684 / 988926, Sa. 17.07.
„Edermühle“ in Gilgöd. www.fridolfing.de
Anmeldung: Termine: K6
Kräuterpädagogin Christine Ebner, Di. 22.06., Mi. 04.08. Der gute alte Haustee – schon vergessen? K8
Tel. 08670 / 748 Ein Teeseminar mit der Vielfalt heimi- Holunder, eine Apotheke voller Wirkstoffe
Tourist-Information: scher Teekräuter Ob schwarzer oder roter Holunder - der ganze
Gemeinde Reischach, Tel. 08670 / 98860, K4 Wir erfahren viel über Inhalts- und Wirkstoffe Strauch von der Wurzel bis zur Frucht bietet uns
www.reischach.de „Wildes Grün zwischen Haus- und der Teekräuter: ob erfrischend, beruhigend, unzählige Möglichkeiten zur Gesunderhaltung.
Termine: Sa. 25.09. Gartentür“ als Heiltee vorbeugend oder begleitend bei An diesem Abend werden wertvolle Tipps zur
Bei einem Spaziergang wollen wir diese wilden Beschwerden. Wir bereiten Teemischungen zu, Verarbeitung sowie köstliche Holunderrezepte
Unkräuter näher kennen lernen, sammeln die als wohlschmeckender Haustee Begeiste- vermittelt.
K2 und zu einem Wildkräutermenü verarbeiten, rung finden. Treffpunkt:
„Frau Holle lässt grüßen“ – Holunder- das wir anschließend in gemütlicher Runde Treffpunkt: Holzhauserhof, Holzhausen 48 bei St. Erasmus,
blütenzeit verspeisen. Holzhauserhof, Holzhausen 48 bei St. Erasmus, 84478 Waldkraiburg
Seit je her wird der Holunderstrauch als Treffpunkt: 84478 Waldkraiburg Anfahrt:
lebendige Hausapotheke genutzt. Wir wollen Puttenham 1, am Hof von Elisabeth Wagner Anfahrt: Von Waldkraiburg Richtung St. Erasmus
seine Heilkräfte und die Verwendung in der Anfahrt: Von Waldkraiburg Richtung St. Erasmus kommend, südlich der Inntalstraße, liegt der
Küche kennenlernen. Gemeinsam genießen Puttenham gehört zu Babensham und liegt kommend, südlich der Inntalstraße, liegt der „Holzhauserhof“ in Holzhausen 48.
wir ein Hollerblüten-Parfait und setzen einen nur wenige Kilometer nördlich von Wasserburg „Holzhauserhof“ in Holzhausen 48. Anmeldung:
Holunderblüten-Sekt an. am Inn. Nach Obing erreichen Sie Schabing, Anmeldung: Kräuterpädagogin Hildegard Hintereder,
Treffpunkt: Penzing und Odelsham. Kurz darauf sind Sie in Kräuterpädagogin Hildegard Hintereder, Tel. 08638 / 4983
Puttenhamm 1, am Hof von Elisabeth Wagner Puttenham. Tel. 08638 / 4983 Tourist-Information:
Anfahrt: Anmeldung: Tourist-Information: Fremdenverkehrsamt Mühldorf am Inn,
Puttenham gehört zu Babensham und liegt Kräuterpädagogin Elisabeth Wagner, Fremdenverkehrsamt Mühldorf am Inn, Tel. 08631 / 612226, www.muehldorf.de
nur wenige Kilometer nördlich von Wasserburg Tel. 08071 / 2426, liesi.wagner@web.de Tel. 08631 / 612226, www.muehldorf.de Termine:
am Inn. Nach Obing erreichen Sie Schabing, Tourist-Information: Termine: Fr. 28.05.
Penzing und Odelsham. Kurz darauf sind Sie in Gemeinde Babensham, Tel. 08071 / 92200, Mo. 25.10.
Puttenham. www.babensham.de
Anmeldung: Termine:
Kräuterpädagogin Elisabeth Wagner, Sa. 24.07.
Tel. 08071 / 2426, liesi.wagner@web.de
Tourist-Information:
Gemeinde Babensham, Tel. 08071 / 92200,
www.babensham.de
Termine: Sa. 05.06.
50 Kräuterführungen Kräuterführungen 51
Kräuterführungen Kräuterführungen
K9 Anfahrt: Treffpunkt:
Kräuter und Blumenwanderung für Leib Die Tourist Info Reit im Winkl befindet sich Pfarrer Schwertfirm-Platz, Parkplatz neben der
und Seele am Ortseingang, von der Chiemseestraße Kirche in 83317 Oberteisendorf
Bei einer leichten Wanderung weiht Sie kommend links, in der Dorfstraße 38. Anfahrt:
Marianne Döllerer (Kräuterpädagogin) in Anmeldung: Zwischen Traunstein und Teisendorf liegt Ober-
die Geheimnisse der Un-Kräuter ein. Fühlen, Tourist Info Reit im Winkl, Tel. 08640 / 80020 teisendorf. Entlang der Dorfstraße kommen Sie
riechen und erkennen Sie die „Delikatessen Tourist-Information: direkt zum Kirchplatz.
am Wegesrand“. Feste Schuhe und den Wetter Reit im Winkl, Tel. 08640 / 80020, Anmeldung:
angepasste Kleidung mitbringen. www.reitimwinkl.de Kräuterpädagogin Maria Fritzenwenger,
Treffpunkt: Termine: Tel. 08656 / 985550,
Tourist Info Reit im Winkl, am Maibaum Mi. 15.09. m.fritzenwenger@t-online.de
Anfahrt: Tourist-Information:
Die Tourist Info Reit im Winkl befindet sich Tourismusbüro Markt Teisendorf,
am Ortseingang, von der Chiemseestraße K11 Tel. 08666 / 295, www.teisendorf.de
kommend links, in der Dorfstraße 38. Kräuterbuschenbinden – mehr als ein Termine:
Anmeldung: alter Brauch Do. 27.05.
Tourist Info Reit im Winkl, Tel. 08640 / 80020, Bei einer Wanderung über Almwiesen werden K12
info@reitimwinkl.de die Kräuter nach Anweisung gesammelt. Kräuterwanderung „Düfte sind die
Tourist-Information: Mindestens 7 Heilkräuter werden in einen Gefühle der Pflanzen“ K14
Reit im Winkl, Tel. 08640 / 80020, Kräuterbuschen gebunden, aber es können Viele Pflanzen verströmen verschwenderisch Kräuterwanderung „Kräuter und Johanni“
www.reitimwinkl.de auch 9, 33, 77 oder 99 verschiedene Kräuter ihren Duft. Bei einer Kräuterwanderung wollen Auf der Wanderung erwartet Sie eine Fülle von
Termine: sein. Dieser Kräuterbuschen wird dann nach wir diesen Düften folgen. Sie erfahren, warum Kräutern, Wildgemüse- und Heilpflanzen, über
Fr. 28.05., Sa. 26.06., Fr. 06.08. Anleitung auf dem Berghof Moar gebunden. Pflanzen duften und wie wir diese Düfte in deren unterschiedliche Verwendungsmög-
Am 15. August, Maria Himmelfahrt, kann man reinen ätherischen Ölen nutzen können. Nach lichkeit in der Küche und für die Gesundheit
ihn in vielen Kirchen weihen lassen. der Wanderung gibt es noch verführerische berichtet wird. Anschließend kleine Verkostung
K10 Treffpunkt: Kostproben. Festes Schuhwerk und witterungs- im Kräutergarten. Festes Schuhwerk wird
Kräuter- und Blumenwanderung über Berghof Moar, Hochgernweg 75, Unterwössen bedingte Kleidung erforderlich. empfohlen. Zum Sammeln Korb und Messer
Almwiesen (im Rahmen der Reit im Anfahrt: Treffpunkt: mitbringen und evtl. Schreibzeug für Notizen.
Winkler Almwochen) Im Ortskern von Unterwössen biegen Sie in Edermühle bei Reischach, Kr. Altötting Treffpunkt:
Wir wandern von der Hindenburghütte zur die Frühlingstraße ein und kurz darauf in den Anfahrt: Pfarrer Schwertfirm-Platz, Parkplatz neben der
Hemmersuppenalm. Nach der Wanderung, auf Hochgernweg. Ca. 8 Kilometer nördlich von Altötting liegt die Kirche in 83317 Oberteisendorf
der Sie vieles über die Vegetation am Weges- Anmeldung: Edermühle bei Reischach. Sie fahren bei Neuöt- Anfahrt:
rand erfahren, findet um 11 Uhr eine Messe an Kräuterpädagogin Elisabeth Nieß, ting über den Inn, orientieren sich auf der B588 Zwischen Traunstein und Teisendorf liegt Ober-
der Annakapelle statt. Anschließend können Tel. 08641 / 8789 in Richtung Reischach. Vor Reischach biegen teisendorf. Entlang der Dorfstraße kommen Sie
Sie noch das Almfest bei der Hindenburghütte Tourist-Information: Sie links nach Wald ab. Nach ca. 1 Kilometer direkt zum Kirchplatz.
genießen. Feste Schuhe und wettergerechte Unterwössen, Tel. 08641 / 8205, kommen Sie direkt zur „Edermühle“. Anmeldung:
Kleidung mitbringen. www.unterwoessen.de Anmeldung: Kräuterpädagogin Maria Fritzenwenger,
Treffpunkt: Termine: Kräuterpädagogin Christine Ebner, Tel. 08656 /985550,
Tourist Info Reit im Winkl, am Maibaum Do. 12.08. Tel. 08670 / 748 m.fritzenwenger@t-online.de
Tourist-Information: Tourist-Information:
Gemeinde Reischach, Tel. 08670 / 98860, Tourismusbüro Markt Teisendorf,
www.reischach.de Tel. 08666 / 295, www.teisendorf.de
Termine: Sa. 03.07. Termine:
Mi. 23.06.
K13
Kräuterwanderung „Gesundes Grün von
Baum und Wiese“
Auch Bäume und Sträucher halten für uns
Leckeres und Heilkräftiges bereit. Auf einer
kleinen Wanderung erfahren Sie viel Wissens-
wertes über die Verwendung von Baumblättern
und Wiesenkräutern, die sowohl in der Küche
als auch in der Pflanzenheilkunde Verwendung
finden. Anschließend kleiner Kräuterimbiss
im Kräutergarten. Festes Schuhwerk wird
empfohlen. Zum Sammeln Korb und Messer
mitbringen und evtl. Schreibzeug für Notizen.
52 Kräuterführungen Kräuterführungen 53
Kräuterführungen Kräuterführungen
i
Pflanzen und Bäume kennenlernen. Der Weg Brücke an der Mühlenstraße, 83236 Übersee
führt uns über Wiesen, durch einen kleinen am Chiemsee
Wald und an einen Weiher. An besonderen Anfahrt:
Plätzen hören wir Textstellen aus „Die Schöp- In Übersee geht es von der Feldwieser Straße
fung“ von Karl Heinrich Waggerl. Nach der aus in den Seerosenweg, der wiederum in die
Wanderung gibt es noch eine Wildkräuterver- Mühlenstraße übergeht. Dieser folgen Sie, bis
kostung. Festes Schuhwerk und witterungsbe- zur Brücke des „Übersee Baches“.
dingte Kleidung erforderlich. Anmeldung:
Treffpunkt: Kräuterpädagogin Elisabeth Siglreitmeier,
An der Kirche in Steinhausen bei Erlbach, Tel. 08642 / 598444, esiglreitmeier@hotmail.de
Landkreis Altötting Tourist-Information:
Anfahrt: Übersee-Feldwies, Tel. 08642 / 295,
Gut 10 Kilometer nördlich von Altötting www.uebersee.com
liegt Steinhausen bei Erlbach. Sie fahren bei Termine:
Neuötting über den Inn, orientieren sich auf Mi. 14.04.
der B588 in Richtung Reischach und biegen ca.
2 Kilometer nach Reischach, bei Schöftenhub,
rechts ab. Nach wenigen Hundert Metern sind K17 Chiemgauer Gartenbäuerinnen
Sie in Steinhausen. Kräuterwanderung: „Winterschlacken Entdecken Sie während einer 1½- bis 2-stündigen Gruppen-
ade – mit Wildkräutern gegen Frühjahrs- führung den Zauber alter und neuer Gärten. Dabei erfahren
müdigkeit“
Exkursion durch Wald und Feld. Sie lernen die
Sie zum Beispiel Wissenswertes über Nützlinge im Garten,
Wildkräuter an ihrem natürlichen Standort den Anbau, die Verwendung und das Haltbarmachen von
kennen. Verwendungsmöglichkeiten der Wild- Kräutern. Sie können neben liebevoll gezogenen Gemüse-
und Heilkräuter, zum Genießen und für die sorten, Salaten, Obstbäumen und Beerensträuchern auch
Gesundheit, werden besprochen. Anschließend bunte Blumenbeete, Fischteiche, Buchs und Rosen bewun-
Zeit für weitere Fragen bei einem kleinen dern. Das Angebot wird Sie überraschen. Ob Jung oder Alt,
Wildkräuterimbiss im Kräutergarten.
Treffpunkt:
Groß oder Klein, mit oder ohne Erfahrung – auf alle Fälle
Pfarrer Schwertfirm-Platz, Parkplatz neben der werden Sie bei uns Gartenbäuerinnen Ihr „grünes Wunder“
Kirche in 83317 Oberteisendorf erleben. Die Qualifizierung zur Gartenbäuerin wurde am
Anfahrt: Amt für Landwirtschaft und Forsten Traunstein, Dienststelle
Zwischen Traunstein und Teisendorf liegt Ober- Laufen, in 120 Gesamtstunden erworben.
teisendorf. Entlang der Dorfstraße kommen Sie Neugierig geworden? Dann schauen Sie rein unter
direkt zum Kirchplatz.
Anmeldung:
www.gartenbaeuerinnen.de
Kräuterpädagogin Maria Fritzenwenger,
Tel. 08656 / 985550, Kontakt: Roswitha Gramminger, Tel. 08687 / 217
m.fritzenwenger@t-online.de fgramminger@t-online.de
54 Kräuterführungen Kräuterführungen 55
Natur- und Landschaftsführungen
Tourist-Information:
Seebruck, Tel. 08667 / 7139,
www.seeon-seebruck.de
Termine:
N1 Mi. 21.07., Mi. 04.08., Mi. 18.08., Mi. 01.09.
Alte Tiere – Junges Land
Wir starten unsere Tour mit einer Information
am Chiemsee-Aquarium bei der Seewirt- N3
schaft in Feldwies und übernehmen unsere Den Sommer einfangen
Ausrüstung: Schmetterlingsnetz, Lupe und Wir wandern entlang sogenannter Magerwie-
Bestimmungsbuch. In Wiesen und Hecken sen an der Tiroler Ache und sehen, was uns
warten viele Arten von Schmetterlingen, die Natur bietet, um einen schmackhaften
Heuschrecken, Käfern und Spinnen darauf, Likör herzustellen, den man später, nach
entdeckt zu werden. Im weiteren Wegverlauf entsprechender Reifezeit, in der kalten
bestaunen wir Baumwiesen des früheren Jahreszeit genießen kann. Ein wunderbares
Auwaldes und suchen Schnecken und Muscheln Weihnachtspräsent. Bitte festes Schuhwerk und
am Strand. Kleidung entsprechend der Witterung tragen.
Treffpunkt: Zutaten für die Likörherstellung werden von
Chiemsee Aquarium, Julius-Exter-Promenade der Kursleiterin besorgt.
11, Übersee-Feldwies, neben Seewirtschaft Treffpunkt:
Anfahrt: Brücke an der Tiroler Ache, Almau, 83236
Die Julius-Exter-Promenade liegt direkt am Übersee am Chiemsee
Chiemsee. Sie erreichen sie über die Autobahn- Anfahrt:
ausfahrt Übersee und die Seestraße. Zwischen Grabenstätt und Marquartstein
Anmeldung: biegen Sie bei Gröben Richtung Almau ab. Nach
Tourist Info Übersee, Tel. 08642 / 295 1 Kilometer, kurz vor Osterbuchberg, erreichen
Tourist-Information: Sie die Brücke an der Tiroler Ache.
Übersee-Feldwies, Tel. 08642 / 295, Anmeldung:
www.uebersee.com Elisabeth Siglreitmeier, Tel. 08642 / 598444
Termine: Tourist-Information:
Mi. 26.05., Mi. 16.06., Mi. 07.07., Mi. 14.07., Übersee-Feldwies, Tel. 08642 / 295,
Mi. 21.07., Mi. 28.07., Mi. 04.08., Mi. 11.08., www.uebersee.com
Mi. 18.08., Mi. 25.08., Mi. 08.09. Termine:
Fr. 06.08.
N2
Aufwachen auf der Alz N4
Wenn die Sonne aufgeht, stößt der Flößer vom Erlebnisbootsfahrt an das Delta der
Ufer ab und wir gleiten die Alz hinunter, vorbei Tiroler Achen
an knorrigen Uferweiden, Blesshühnern und Erfahren Sie von der Entstehungsgeschichte
dichtem Schilf. Unter uns lauert der Waller des Chiemsees, aber auch von seinem
auf Beute und im Schilf singt der Rohrsänger. langsamen Vergehen bei einer Fahrt mit
Wir entnehmen Wasserproben und ergründen der ehemaligen Hafenbarkasse „Birgit“ der
das Geheimnis der „wachsenden Steine“. Zu Chiemsee-Schifffahrt. Untersuchen Sie selbst
Fuß geht es durch uraltes Siedlungsgebiet der das Wasser des Tiefseebereichs, was darin lebt
Kelten mit mittelalterlicher Fluchtburg, Kelten- und wimmelt. Bestaunen Sie das Delta der
schanze und Keltengehöft in Stöffling zurück. Tiroler Achen, die Entstehung von Neuland mit
Treffpunkt: Wasserarmen, Sand- und Kiesbänken und seine
Floßanlegestelle Seebruck, nördlich des reiche Vogelwelt.
Minigolfplatzes Treffpunkt:
Anfahrt: Dampfersteg Übersee-Feldwies
Sie finden die Floßanlegestelle in der Anfahrt:
Haushoferstraße, nördlich des Minigolfplatzes Den Dampfersteg Übersee-Feldwies erreichen
Seebruck. Sie über die Autobahnausfahrt Übersee und
Anmeldung: die Seestraße.
Tourist Info Seebruck, Tel. 08667 / 7139 Anmeldung:
Priener Tourismus GmbH, Tel. 08051 / 69050
60 Vogelbeobachtungen Vogelbeobachtungen 61
Weitere Führungen im Chiemgau
Tourist-Information:
Seebruck, Tel. 08667 / 7139,
www.seeon-seebruck.de
Termine: Mi. 04.08., Sa. 17.07.
W1
„Boarisch g´sunga, g´spuit und g´redt“
zur und auf der Langerbaueralm W3
Bei einer geführten Wanderung unterhalb Fledermäuse auf der Herreninsel
des Gurnwandkopfes durch die Röthelmoos Mit 13 von 22 in Bayern vorkommenden
veranschaulicht die auf Berg und Alm erfahrene Fledermausarten zählt die Herreninsel zu
Musikerin Andrea Wittmann die herrliche den Highlights der Fledermausstandorte. Wir
Natur. Auf der Langerbaueralm kann anschlie- wollen die nächtlichen Insektenfresser bei der
ßend während eines „Boarischen Hoagart“ ge- Nahrungssuche beobachten und Interessantes
sungen, gejodelt und eine almtypische Brotzeit über ihre Lebensweise erfahren. Anmeldung
mit selbstproduziertem Käse eingenommen bis 20.07.2010 erforderlich.
werden. Lassen Sie sich die heimische Kultur Treffpunkt:
erklären, Sie werden überrascht sein. Dampfersteg in Gstadt
Treffpunkt: Anfahrt:
Wanderparkplatz Urschlau im Wandergebiet Zwischen Breitbrunn und Gollenshausen liegt
Ruhpolding der malerische Ort Gstadt am Chiemsee. In nur
Anfahrt: 7 Minuten können Sie sich mit einem Dampfer
Ein paar Kilometer vom Ortszentrum der Chiemsee-Schifffahrt zu den nahegelege-
Ruhpolding entfernt liegt der Wanderparkplatz nen Inseln bringen lassen. Der Steg befindet
Urschlau. Sie fahren am Wellenhallenbad „Vita sich vom Ortszentrum leicht auffindbar in
Alpina“ vorbei, weiter nach Brand und Gruttau, unmittelbarer Nähe des Strandbades.
bis schließlich die Straße in Urschlau endet. Anmeldung:
Anmeldung: Martina Juarez-Mitterer, Tel. 08642 / 1551
Andrea Wittmann, Tel. 08667 / 1572, Tourist-Information:
andrea-wittmann@t-online.de Gstadt, Tel. 08054 / 442, www.gstadt.de
Tourist-Information: Termine: Fr. 23.07.
Ruhpolding, Tel. 08663 / 88060,
www.ruhpolding.de
Termine: Fr. 28.05., Fr. 06.08. W4
Sommerspaziergang
Am Vormittag wandern wir mit Pferd als
W2 Packesel und Hund am Fluss. Wir sammeln
„Mozart und das ehemalige Benediktiner- Treibholz und alles, was wir sonst noch finden.
kloster Seeon“ Außerdem lernen wir, was hier in der Gegend
Der junge Wolfgang besuchte die kleine Insel so alles am Wegesrand wächst. Ab Mittag, nach
und hinterließ kostbare Spuren. Allein die einer kleinen Stärkung, verarbeiten wir unsere
Geschichte mit der Melodie „Mein Hanserl, liabs Fundstücke zu einem Mobile, einem Bild, einer
Hanserl“ in Verbindung zu einem der Seeoner Figur … Der Fantasie sind keine Grenzen Impressum
Offertorien werden wir näher ergründen. Wir gesetzt. Getränke und Brotzeit mitbringen. Herausgeber: Chiemgau Tourismus e.V., Leonrodstraße 7, D-83278 Traunstein,
wandern zur Mozarteiche, besuchen die Gräber Treffpunkt: Tel. 0861 / 909590-0, Fax 0861 / 909590-20, info@chiemgau-tourismus.de,
(russisch-orthodox) bei der Waldkraiburgskir- Brücke bei Almau, Übersee www.chiemgau-tourismus.de
che, lauschen einem vergnüglichen Konzert Anfahrt: Redaktion: Eva Kulina, Chiemgau Tourismus e.V.
auf der Mozartorgel in der Klosterkirche und Zwischen Grabenstätt und Marquartstein Gestaltung: makrohaus GmbH, 83435 Bad Reichenhall, www.makrohaus.de
kommen alten Traditionen der Mönche in Ver- biegen Sie bei Gröben Richtung Almau ab. Nach Bilder: Archiv des Chiemgau Tourismus e.V., Ökomodell Achental e.V., Chiem-
bindung mit Kreuzgang und Kapitelsaal näher. 1 Kilometer, kurz vor Osterbuchberg, erreichen see Naturführer, Chiemgauer Almführer, Chiemgauer Kräuterpädagoginnen,
Treffpunkt: Sie die Brücke an der Tiroler Ache. Sepp Niederbuchner, Johannes Sänze, Johann Zimmermann, Annette Schul-
Vor der Klosterkiche Seeon Anmeldung: ten, Andreas Hartl, Michael Lohmann, Franz Fischer, Jutta Kotzi
Anfahrt: Martina Juarez-Mitterer, Tel. 08642 / 1551 Druck: Ilda-Druck, München
Das Kloster Seeon liegt zwischen Obing und Tourist-Information: Stand: April 2010
Seebruck, an der westlichen Seeseite. Übersee-Feldwies, Tel. 08642 / 295,
Anmeldung: www.uebersee.com Angaben ohne Gewähr. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Extra Dank gilt
Andrea Wittman, Tel. 08667/ 1572, Termine: Mi. 26.05. der Unterstützung von Hannes Kraus, Gebietsbetreuer Chiemsee.
andrea-wittmann@t-online.de
www.petrusquelle.de