Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Baubetrieb
44 5/2007
Tabelle 1: Gemittelte Windgeschwindigkeiten und zugehörige
LUFTDICHT BAUEN MIT
SYSTEMGARANTIE
Geschwindigkeitsdrücke
46 5/2007
Tabelle 3: Außendruckbeiwerte für vertikale Wände rechteckiger Gebäude [1] Ist die Höhe h der
Baubetrieb
Bereich A B C D E Breite b, wird ein einziger
Streifen der Höhe h ange-
h/d cpe,10 cpe,1 cpe,10 cpe,1 cpe,10 cpe,1 cpe,10 cpe,1 cpe,10 cpe,1 nommen. Wenn die Höhe h
5 -1,4 -1,7 -0,8 -1,1 -0,5 -0,7 +0,8 +1,0 -0,5 -0,7 größer als die Breite, aber
1 -1,2 -1,4 -0,8 -1,1 -0,5 -0,5 +0,8 +1,0 -0,5 -0,5 kleiner als das zweifache
0,25 -1,2 -1,4 -0,8 -1,1 -0,5 -0,5 +0,7 +1,0 -0,3 -0,5 der Breite ist, werden zwei
Streifen angenommen. Der
Für einzeln in offenem Gelände stehende Gebäude können im Sogbereich auch größere Sogkräfte auftreten. untere hat dabei die Höhe
Zwischenwerte dürfen linear interpoliert werden. Für Gebäude mit h/d > 5 ist die Gesamtwindlast anhand der b, der obere die Höhe h-b.
Kraftbeiwerte aus 12.4 bis 12.6 und 12.7.1 zu ermitteln.
Beträgt die Höhe mehr als
das zweifache der Breite
wird unten und oben
jeweils ein Streifen der
Höhe b angesetzt. Der Teil,
welcher nicht von diesen
beiden Streifen mit erfasst
wird (h - 2·b), wird in eine
angemessene Anzahl weite-
rer Streifen eingeteilt.
Schwingungs-
anfälligkeit
Im Gegensatz zur alten
Norm unterscheidet die
neue DIN 1055-4 nicht nur
zwischen „nicht schwin-
gungsanfälligen“ und
„schwingungsanfälligen“
Konstruktionen, sondern sie
bietet für beide Varianten
Möglichkeiten zur Berech-
nung. Wenn Verformungen
unter Windeinwirkung
Abb. 3:
Einteilung der Wandflächen bei höhe gestaffelt angesetzt durch Böenresonanz um
vertikalen Wänden [1] werden. Diese Staffelung ist nicht mehr als 10% ver-
vom Verhältnis von größert werden, gelten Bau-
Baukörperhöhe zu -breite werke nach alter sowie
(h/b) abhängig. Der Außen- nach neuer DIN 1055-4 als
druck in den horizontalen nicht schwingungsanfällig
Streifen ist über die gesam- gegenüber der Böenwir-
te Streifenhöhe konstant. kung. Nach Abschnitt 6.2
Als Bezugshöhe für den Ge- der neuen Norm gelten
schwindigkeitsdruck ist die Wohn-, Büro- und Indus-
Höhe der Oberkante des triebauten mit einer Höhe
jeweiligen Streifens anzu- bis zu 25 m bzw. Gebäude
setzen. ähnlicher Form oder Kon-
Anzeige
www. - Grosshandel.de
LAYER-Grosshandel Feuchtigkeitsmessgerät 2in1
GmbH & Co. KG Mit Sucher- und Nadelmodus. Für Hölzer und Baustoffe.
Klausenburger Str. 15 Arbeitet wahlweise im zerstörungsfreien Suchermodus oder im Nadelmodus.
88069 Tettnang Der Feuchtigkeitsgehalt von Hölzern oder Baustoffen wird sekundenschnell
Tel. 07542-93000 bestimmt. Die Ampelfarben (grün, gelb, rot) signalisieren zu hohe
n
en n
. os n n ell ma
Über
ikel 199,- €
er gro
0 Art
ng ie
40.00 ternet
rd er-
m
e
Fo .lay
im In
ko
w
w
w
Preise zuzüglich 19% MwSt., nur solange Vorrat reicht, Abbildungen symbolisch
5/2007 47
struktion vereinfacht als auf der einen Seite der
Baubetrieb
Geländekategorie I
ebenfalls nicht schwin- Rechenaufwand erheblich
Offene See; Seen mit mindestens
5 km freier Fläche in Windrich-
gungsanfällig. In dem alten an, doch Tragwerke können
tung, glattes, flaches Land ohne Regelwerk durften Gebäude mit dieser umfangreicheren
Hindernisse mit einer Höhe von bis zu Art der Einwirkungsermitt-
zo = 0,01 m
40 m als nicht schwin- lung effizienter bemessen
gungsanfällig angenommen und somit filigraner ausge-
Geländekategorie II werden. Bei nicht schwin- bildet werden. Die unter-
Gelände mit Hecken, einzelnen gungsanfälligen Konstruk- schiedlichen Sicherheiten,
Gehöften, Häusern oder Bäumen,
z.B. landwirtschaftliches Gebiet tionen genügt es, die Wind- welche aus dem einheitli-
zo = 0,05 m einwirkung mit Hilfe stati- chen Staudruck im gesam-
scher Ersatzlasten, welche ten Geltungsbereich der
als Flächenlasten senkrecht alten Norm resultierten,
zur Angriffsfläche wirken, werden mit Hilfe der Wind-
Geländekategorie III zu bestimmen. Diese Ersatz- zonen und den dazu gehöri-
Vorstädte, Industrie- oder kräfte sind der Winddruck gen unterschiedlichen Stau-
Gewerbegebiete, Wälder
zo = 0,30 m
und die Windkraft. drücken auf ein einheitli-
Bei schwingungsanfälli- ches Niveau gebracht.
gen Bauwerken werden Ebenso werden die aus der
nach neuer Norm Reso- Geometrie der Bauwerke
Geländekategorie IV nanzüberhöhungen erfasst, resultierenden Winddrücke
Stadtgebiete, bei denen mindes- indem diese Windkräfte um genauer beschrieben. Ein-
tens 15% der Fläche mit Gebäu- den Böenreaktionsfaktor G zelne Bauteile, und damit
den bebaut sind, deren mittlere vergrößert werden. Dieser auch das gesamte Bauwerk,
Höhe 15 m überschreitet
zo = 1,00 m Faktor wird nach Anhang können somit wirtschaftli-
C der DIN 1055-4:2005-03 cher ausgebildet werden. I
ermittelt. Derartige Rege-
Abb. 4: Geländekategorien [1]
lungen und Möglichkeiten
zur Berechnung gab es in
der alten Norm nicht. Sie Verwendete Literatur
war lediglich auf nicht [1] DIN 1055-4:2005-03
schwingungsanfällige Bau- „Einwirkungen auf Tragwerke –
Anzeigen
werke anwendbar. Teil 4: Windlasten“
[2] DIN 1055-4:1986-08
Vorübergehende „Lastannahmen für Bauten –
Zustände Teil 4: Verkehrslasten, Windlas-
Für zeitweilig bestehende ten bei nicht schwingungsanfälli-
• 3S-Platten Gebäude, sowie für vor- gen Bauwerken“
in Fichte, Lärche und
übergehende Zustände [3] Thorn, P.: Diplomar-
Douglasie
(Bauzustand), darf die beit „Horizontalaussteifung im
• BSH/BSH-Elemente Windlast nach neuer DIN Holzrahmenbau, Auswirkungen
in den Festigkeits-
klassen BS 11 und BS 16
1055-4 abgemindert wer- der neuen Normen DIN 1055-
den. Diese Abminderung ist 4:Windlasten sowie DIN 1052:
• DUO/TRIO von der Dauer des Zustan- Holzbauwerke“, Dezember 2006
der hochwertige
Balken mit Vollholz-
des, von 3 Tagen bis zu [4] Prof. Dr.-Ing. Nie-
charakter 24 Monaten, sowie von mann, H.-J.: „Anwendungsbe-
möglichen Sicherungsmaß- reich und Hintergrund der neu-
• KVH
das Konstruktions-
nahmen im Fall eines Stur- en DIN 1055 Teil 4“ Der Prüf
vollholz für den zeit- mes abhängig. Eine solche ingenieur, Ausgabe Oktober
gemäßen Holzbau Überlegung gab es in der 2002, S. 35-45
• Konzept-Elementbau
alten Normfassung nicht.
Komplettlösungen für Durch sie erhöht sich die
den wirtschaftlichen
Lösungen für den Wirtschaftlichkeit bei tem-
Holzbau
porär bestehenden Kon-
innovativen Holzbau struktionen wesentlich.
Zusammenfassung
Wie bereits aus diesem
Artikel ersichtlich wird, ist
das Windlastmodell der
Hans-Schwörer-Str. 8 · D-72531 Hohenstein neuen Norm um einiges
Tel. ++49 (73 87) 16 -197 und 16 -301 genauer und wirklichkeits-
Fax ++49 (73 87) 16 -117
Ein Unternehmensbereich
der SchwörerHaus KG timber@schwoerer.de · www.schwoerer.de getreuer als das der alten
Norm. Damit steigt zwar
48 5/2007