Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Neugeftmclene Inschriften
I. Aus Brigetio
Herrn Major Voetter in Komorn verdanken wir die Mittheilung
der unter n. 1—5 stehenden Grab Schriften, die im Winter 1886/7
unter vielleicht 200 Gräbern in Brigetio aufgedeckt wurden. Von
h. 1 — 3 hat Herr Voetter selbst Abschriften und Abklatsche ge-
nommen und beides eingeschickt; von n. 4 konnte er nur die Ab-
schrift eines Bauern, von n. 5 die verschiedenen Abschriften von
Bauern einsenden, n. 1 u. 2 sind hohe Grabsteine, in drei Felder
eingetheilt, von denen die beiden oberen Sculpturen, das unterste
die Inschrift enthalten.
1. Undeutliche Darstellung'
Anscheinend Tisch mit drei
Füssen und zu beiden Seiten
desselben ein Diener
DM
/VR-PLOTlyVO-MIL
LEG - I • A • S T - V • N ' XXV
/V R - IM. IV S • \E - TiAf R
5 FESTINA • PARE ■ VIVI
F•C
n • mil/
\\ b i n
■_> i a n a e • a /
J a //n a e -i///
Der Beiname der Diana hat sich bis jetzt nicht ermitteln
lassen.
Bei Kil. 85.8-ff- wurden 2— 4 M. rechts von der Bahn, in
einer Tiefe von O20 — O50 Cent, zerstreut liegend gefunden: der
untere Theil einer Grabplatte, auf welcher eine Sichel und ein
anderes Werkzeug (einer Leiste ähnlich) erhaben eingemeisselt sind,
ein Armband, eine Fibula, ein Ring mit eingravirter Zeichnung,
alle drei aus Bronze, und folgende Inschriften (4—7):
4. Grabstein mit Giebel, h. 1"24, br. 0-60; die Formen der
Buchstaben sprechen für die erste Kaiserzeit.
flavos ■ bo
vti-emil-
coh-Tlvce
ann • xxxi •
5 stip-xdom
lvco-avgh-fc
h- s■ e•
von ponte Molle seine Entscheidung fand und der bei den Schriftstellern
ausdrücklich als bellum civile bezeichnet wird; z. B. bei Eutrop
10, 4: Constantinus .... bellum adversus Maxeniium civile comrnovit,
und in der ein Jahr nach der Schlacht geschriebenen Schrift de
mortibus -persecutorum c. 44: Iam mota inter eos fuerunt arma civilia.
6. Grabstein, unten gebrochen, jetzt h. 059, br. 0 40, d. 0-17.
Oben ein Giebel, an dessen Spitze ein Gesicht (Medusa?) darge-
stellt ist, zu beiden Seiten eine halbe Palrnette. Die Inschrift ist
durch eine der Höhe nach gemeisselte, 2l/„ Cent, tiefe Rinne ver-
stümmelt.
D
VITA l i o iv
DVlCISS
conivq
VIXIT AN •>
EICRESCEI
ON I IN FELIC
Nach der Zeichnung sind in der letzten Zeile der erste und
dritte Buchstabe nicht sicher verständlich. Das v zu Anfang hat
noch einen Ansatz, der es einem n ähnlich macht, aber vielleicht
zufällig ist. Sollte gemeint sein ris(it) [für vix{it)] annus L ?
Einige Bruchstücke, die nicht mehr als drei Buchstaben ent-
halten, sind ausgelassen.
E. B.
Zu griechischen Inschriften
Im Aprilhefte des Bull, de corr. hell, hat Herr G. Pougeres
(S. 253—55) eine von ihm auf Delos gefundene Weihinschrift ver-
öffentlicht, welche auf der Basis einer nicht mehr vorhandenen
Statue des Simalos von Salamis eingegraben ist. Das prosaische