Sie sind auf Seite 1von 162

Serviceanleitung

TP 810 / 1010 / 1210


TP 811 / 1011 / 1211

Touch Panel
für den Einsatz in
Koch-, Universal-
und
Klima-, Reife- Rauchanlagen

V10.57

Stand 19.09.2013_00

Mess- und Regeltechnik aditec gmbh


Prozess-Steuerungen Talweg 17
Hardwareentwicklung D-74254 Offenau
Softwareentwicklung Tel.:+49(0)7136 96122-0
Sonderelektronik Fax:+49(0)7136 96122-20
Food-Technology www.aditec.net
Prozess-Visualisierung eMail: info@aditec.net
Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Inhalt
1 Übersicht ..........................................................................................................................................6
2 Grundstellung (Standby) ................................................................................................................7
3 Menü Seite .......................................................................................................................................8
3.1 Eingabe des Passwortes: ..........................................................................................................9
3.2 Funktionen der Bildschirmtastatur .............................................................................................9
3.3 Eingabe von Werten...................................................................................................................9
3.3.1 Eingabe negativer Werte ....................................................................................................9
4 Werkseinstellungen  (Service-Programm- und USB-Fähigkeit) ...........................................10
5 Service-Einstellungen- Passwort 9339 .......................................................................................13
5.1 Sprachen (Anlagen- und Servicesprache wählen) (SP) ..........................................................13
5.2 Aktuelle Sprache (Umstellung bei Inbetriebnahme und Wartung) ...........................................14
5.3 Optionale Anzeigen ..................................................................................................................14
5.4 Logos .......................................................................................................................................16
5.5 Startseite anmelden .................................................................................................................17
5.6 Regelkreisfreigabe ...................................................................................................................17
5.7 Testmodus ...............................................................................................................................17
5.8 Belegungsdiagramm ................................................................................................................18
5.9 Datum und Uhrzeit ...................................................................................................................19
5.10 Sensorabgleich .....................................................................................................................19
5.11 Analoger Ausgang/Abgleich .................................................................................................20
5.12 Datenabgleich.......................................................................................................................21
5.12.1 Softwareabgleich ..............................................................................................................21
5.12.2 Logos/Bilder laden ............................................................................................................22
5.12.3 Konfiguration aus USB-Stick holen ..................................................................................22
5.12.1 Konfiguration auf USB-Stick laden ...................................................................................22
5.13 Programm- und Schrittanzahl festlegen ...............................................................................22
5.14 Programme laden .................................................................................................................23
5.15 Programme löschen .............................................................................................................24
5.16 Wiederholschritte ..................................................................................................................24
5.17 Chargen-Nr. Freigabe ..........................................................................................................24
5.18 Betriebsstundenzähler ..........................................................................................................24
5.18.1 Betriebsstundenzähler benennen - Code 5501 ................................................................24
5.18.2 Betriebsstundenzähler konfigurieren - Code 5502 ...........................................................25
5.18.3 Betriebsstundenzähler Stand - Code 9995.......................................................................28
5.19 Versionen anzeigen ..............................................................................................................29
5.20 VisuNet freischalten .............................................................................................................29
5.21 Schnittstelleneinstellung .......................................................................................................29
5.22 Kommunikation mit MS ........................................................................................................29
6 Konfiguration – Passwort 4321 ....................................................................................................30
6.1 Menüleiste ................................................................................................................................30
6.2 Prozessnamen – Code 1006 (SP) ...........................................................................................30
6.3 Prozessnamen /Anlagensprache – Code 1007 (SP) ...............................................................31
6.4 Sensorkonfiguration - Code 4400 ............................................................................................31
6.4.1 Sensorbestückung ............................................................................................................32
6.4.2 Sensortyp ..........................................................................................................................32
6.4.3 Messgröße: .......................................................................................................................33
6.4.4 Klemmen ...........................................................................................................................33
6.5 Aggregate-Relais bestimmen – Code 1002 (SP) .....................................................................34
6.6 Optionale Regelkreise benennen – Code 1021 (SP) ...............................................................35
6.7 Optionale Regelkreise konfigurieren – Code 1024 (SP) ..........................................................36
6.7.1 Regelkreise Konfigurieren – Klappe Kühlen/Trocknen .....................................................42
6.7.2 Energie sparen - Code 1605.............................................................................................45
6.7.3 Motorstellantriebe - Code 1600 ........................................................................................48
6.8 Luftumwälzung - benennen der Klappen - Code 1701 ............................................................49
6.9 Luftumwälzung Konfiguration – Code 1704 .............................................................................49
6.9.1 Luftumwälzsequenzen - erstellen / ändern .......................................................................50

Stand 19.09.2013_00 Seite 2


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
6.9.2 Luftumwälzsequenzen - im Programmiermodus erstellen / ändern: ................................52
6.10 Relaisbenennung – Code 1003 (SP) ...................................................................................52
6.11 Relaisschaltart – Code 1004 (SP) ........................................................................................53
6.11.1 Schaltverhalten und Parameter ........................................................................................53
6.11.2 Zeitgesteuerte Schaltarten: ...............................................................................................54
6.11.3 Schaltarten für Regler .......................................................................................................59
6.11.4 Schaltart für Grenzwertschalter (Limitkomparatoren) .......................................................62
6.11.5 Schaltverhalten „Motor-PID“ .............................................................................................64
6.11.6 PID-Schaltverhalten (weitere Einstellungen) ....................................................................64
6.12 Motorstellantriebe – PID/XP – Code 1600 (SP) ...................................................................66
6.12.1 Anpassen der Reglerparameter........................................................................................68
6.12.2 PID-Regler im Betrieb (Einstellungen) ..............................................................................70
6.13 Motorschonung (Sanftanlauf) – Code 5060 .........................................................................72
6.14 Relais den Prozessen zuordnen – Code 1008 (SP) ............................................................73
6.15 Relaisschaltart am Programmende – Code 1005 (SP) ........................................................74
6.16 Analoge Ausgänge benennen – Code 1551 ........................................................................75
6.17 Analoge Ausgänge (optional) – Code 1554 (SP) .................................................................76
6.18 Zuordnung der analogen Ausgänge zu Prozessen – Code 1558 (SP) ................................82
6.19 Aggregatemodule bestimmen – Code 5024 (SP) ................................................................83
6.19.1 Bedienung und Funktionalität im Betriebsmodus .............................................................86
6.20 Optionale Sollwerte - Code 1009 (SP) .................................................................................86
6.20.1 Besonderheit des Sollwertes „Umluftstufe“ ......................................................................87
6.20.2 Einzelschrittsteuerung („Prozess“)....................................................................................88
6.20.3 Kammer min / max (min/max Delta - Werte) ....................................................................88
6.20.4 Feuchte min / max (min/max Delta Werte) .......................................................................89
6.20.5 Schnell- Entfeuchtung .......................................................................................................89
6.20.6 Luftumwälzung ..................................................................................................................90
6.20.7 Optionale Regler ...............................................................................................................90
6.20.8 Tumbler Optionale Sollwerte ............................................................................................91
6.21 Aggregatetastatur bestimmen – Code 1010 (SP) ................................................................91
6.21.1 Aggregatetastatur - in verschiedenen Betriebszuständen bestimmen .............................91
6.21.2 Tipp / Remanent als Betriebsmodus der Tasten ..............................................................94
6.22 Signalrelais zuordnen – Code 1011 (SP) .............................................................................95
6.23 Logische Verknüpfungen - Code 1100: ................................................................................96
6.24 Zeitgeber - Code 1101: ........................................................................................................97
6.25 Digitale Eingänge / Benennung – Code 4551 (SP) ..............................................................98
6.26 Digitale Eingänge / Konfiguration - Code 4552 (SP) ............................................................99
6.27 Sollwertbegrenzung - Code 3001/3002 (SP) .....................................................................104
6.27.1 „Not-Aus“ bei Übertemperatur ........................................................................................104
6.28 Schrittzeitbegrenzung in Prozessen- Code 3030: ..............................................................105
6.29 Diverse Einstellungen .........................................................................................................108
6.29.1 Programmstart nur mit Schritt "1" (Code 3003) SP ........................................................108
6.29.2 Manuelle Schrittumschaltung im Betrieb sperren(Code 3003) SP .................................108
6.29.3 Programmfortsetzung nach Netzausfall (Temperaturdifferenz / immer / niemals) (Code
3003) SP .......................................................................................................................................108
6.29.4 Temperaturdifferenz nach Netzausfall (Code 3003) SP .................................................108
6.29.5 Kühlaggregat-Grenzen für Sollwert (Code 3004) SP .....................................................108
6.29.6 Kühlaggregat-Grenzen für Istwert (Code 3005) SP........................................................108
6.29.7 Kühlaggregat (Code 3024) SP ........................................................................................108
6.29.8 Umstellung der Messeinheit von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit (Code 5008) SP ..109
6.29.9 Betriebszeit zählt nur vorwärts (Code 5500) ..................................................................110
6.29.10 Verriegelung der Sollwerte (Code 5551) .....................................................................110
6.30 Zusatzeinstellungen für Heizung - Code 5054: ..................................................................110
6.31 Grenzwertalarme / Benennung (Code 5051)SP ................................................................114
6.32 Grenzwertalarme / Konfiguration (Code 5052)SP..............................................................114
6.33 Grenzwertalarme in Prozessen (Code 5058)SP ................................................................118
6.34 Intelligente Umluftsteuerung – Code 5020 .........................................................................119
6.35 Löschen der Konfiguration – Code 9992 ............................................................................121
6.36 Grundeinstellung laden – Code 9993 .................................................................................121
6.37 Tumbler Einstellungen - Code 3504 ...................................................................................121
6.38 Konfiguration sichern – Code 9996 ....................................................................................121

Stand 19.09.2013_00 Seite 3


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
6.39 Konfiguration wiederherstellen – Code 9997 .....................................................................122
6.40 Konfigurationssperre - Code 6810 .....................................................................................122
6.41 Betriebsstundensperre - Code 5511 ..................................................................................123
7 Tumbler (Zusatzfunktion) ...........................................................................................................123
7.1 Grundeinstellungen für Tumbler - Code 9993 .......................................................................123
7.1.1 Prozessnamen - Code 1006 ...........................................................................................123
7.1.2 Aggregate - Relais bestimmen - Code 1002 ..................................................................123
7.1.3 Relaisschaltarten - Code 1004 .......................................................................................124
7.1.4 Relais den Prozessen zuordnen - Code 1008 ................................................................124
7.1.5 Sollwertbegrenzung - Code 3001 / 3002 ........................................................................124
7.1.6 Tumbler Einstellungen - Code 3504 ...............................................................................124
7.1.7 Optionale Sollwerte - Code 1009 ....................................................................................125
7.1.8 Digitale Eingänge - Code 4551 / 4552 ............................................................................125
7.2 Tumbler Einstellungen (Code 3504) ......................................................................................126
7.3 Aggregaterelais bestimmen (Code 1002) ..............................................................................127
7.4 Optionale Sollwerte (Code 1009) ...........................................................................................128
8 Schnittstelleneinstellungen am Touchpanel ............................................................................130
8.1 Verbindung zwischen Touchpanel und PC herstellen ...........................................................130
8.2 Verbindungskabel ..................................................................................................................130
8.2.1 Verbindung über die RS232 Schnittstelle: ......................................................................130
8.2.2 Verbindung über die Ethernet/LAN Schnittstelle: ...........................................................131
8.3 Schnittstelleneinstellung ........................................................................................................131
8.3.1 Auswahl der Schnittstelle ................................................................................................131
8.3.2 Ethernet (LAN) - Schnittstelle(n) .....................................................................................131
8.3.3 Serielle - Schnittstelle .....................................................................................................137
8.4 Kommunikation mit MS ..........................................................................................................137
8.4.1 Auswahl der Schnittstelle ................................................................................................138
8.4.2 Seriell ..............................................................................................................................138
8.4.3 Ethernet / LAN ................................................................................................................138
8.5 VisuNet-Programm freischalten – Code 8305 .......................................................................138
9 Service-Programm ......................................................................................................................139
9.1 Installation ..............................................................................................................................139
9.1.1 Starten des Programms: .................................................................................................139
9.1.2 Verbindung über COM-Schnittstelle (RS232) .................................................................140
9.1.3 Verbindung über Ethernet/LAN Schnittstelle (TCP/IP) ...................................................141
9.2 Die Funktionen der Menüleiste im Serviceprogramm ............................................................141
9.3 Bedeutung der Menüpunkte im Serviceprogramm ................................................................141
10 Netzausfall ................................................................................................................................144
11 Austausch von Geräten ..........................................................................................................144
11.1 Vorgehensweise beim Austausch des Steuerteils MS110 / MS210 ..................................144
11.2 Vorgehensweise beim Austausch des Touchpanels TP81X/101X/121X ..........................144
12 Kommunikation zwischen Bedienpanel (TP) und Steuerteil (MS) - Fehlermeldungen ....145
13 Passwort-Liste .........................................................................................................................146
14 Codeliste ...................................................................................................................................146
15 Montage und Anschlusspläne ................................................................................................148
16 Anschlussplan TP-MS .............................................................................................................151
16.1 Anschlussplan MS 110 .......................................................................................................152
16.2 Relaismodul LR 8 ...............................................................................................................153
16.3 Relaismodul LR 16 .............................................................................................................153
17 Technische Daten ....................................................................................................................154
17.1 Technische Daten TP .........................................................................................................154
17.2 Technische Daten MS ........................................................................................................154
18 Abbildungsverzeichnis ...........................................................................................................155
19 Stichwortverzeichnis ...............................................................................................................157
20 Sicherheitshinweise ................................................................................................................161

Stand 19.09.2013_00 Seite 4


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

In dieser Anleitung werden folgende Symbole benutzt, um wichtige Informationen hervorzuheben:

Symbol Beschreibung

 siehe Seite

 Dies ist ein Hinweis oder ein Tipp.

Betätigung einer Taste auf dem Touch Panel.

Achtung!
! Dieses Symbol weißt auf Maßnahmen hin, die Sie berücksichtigen
sollten, um potentielle Probleme zu vermeiden.

Zeigt eine Folge von Punkten an, die nacheinander ausgeführt


werden sollten.

Stand 19.09.2013_00 Seite 5


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

1 Übersicht

Das Industrie-Panel TP81X/101X/121X, mit bedienbarer Bildschirmoberfläche, 8,4“/10,4“/12,1“ TFT-


Display, diversen Schnittstellen, Gehäuse im Industrie-Standard ist für den Einsatz in universal Koch-
und Räucheranlagen sowie Klimarauch- oder Reifeanlagen vorgesehen.

Das aditec Touchscreen Bedientableau (TP81X, TP101X, TP121X) wird in Verbindung mit
 freiprogrammierbaren Steuerungen (SPS/PLC) MS110 bzw. MS210 eingesetzt.

Die diversen Schnittstellen ermöglichen einen Datentransfer zwischen dem Touchpanel


TP81X/TP101X/TP121X und einem PC. Die Steuerung ist über einen PC mit dem aditec
Serviceprogramm leichter programmierbar. Mit dem Visualisierungsprogramm aditec „VisuNet“
besteht die Möglichkeit einer Vernetzung der Steuerungen mit einer übergeordneten
Programmüberwachung und Protokollierung von Temperatur- und Feuchteverläufen, Prozessen usw..
Dadurch kann eine umfassende Qualitätskontrolle nach HACCP und IFS (ISO 9000) der behandelten
Produkte gewährleistet werden. Mit dem Fernwartung-/Fernwirksystem aditec-control ist es möglich,
nicht nur das VisuNet-Programm von jedem beliebigen Ort aus (Internet) zu bedienen bzw. zu
überwachen, sondern auch direkten Einfluss auf die Anlage zu nehmen.

Diese Anleitung bezieht sich auf die Konfigurations- und Serviceeinstellungen der Steuerung.

Stand 19.09.2013_00 Seite 6


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

2 Grundstellung (Standby)
Nach Netzanschluss erfolgt das selbstständige Hochfahren des Touch Panels. Dieser Vorgang kann
bis zu 3 Minuten dauern. Um einen Abgleich zwischen Touch Panel und Steuerung zu gewährleisten,
muss das Netz- und Steuerteil (SPS) zuerst ans Netz angeschlossen werden. Danach erscheint
entweder eine blaue Seite oder ein Firmenlogo. Berühren Sie den Bildschirm an einer beliebigen
Stelle um auf die Standby Seite zu gelangen.

Das Touchpanel TP81X/101X/121X erkennt automatisch, ob beim Anschließen einer neuen


Steuerung (MS210 bzw. MS110) Konfigurationsunterschiede bestehen und ob sich die
 gleiche Konfiguration in der Steuerung und im TP81X/101X/121X befindet. Falls ein
Unterschied festgestellt wird, zeigt TP81X/101X/121X eine Meldung auf dem Display.
Senden Sie in diesem Fall unbedingt die Konfiguration vom TP81X/101X/121X in die
Steuerung.

Bitte bedienen Sie das Touch Panel nicht mit spitzen Gegenständen (z.B. spitzen
! Fingernägeln, Kugelschreibern, spitzen Bleistiften, Schraubendrehern). Benutzen Sie nur
stumpfe, weiche Gegenstände wie z.B. Ihre Fingerkuppe, einen Radiergummi o.ä.

Einheit Sollwerte

Pfeiltasten zur Auswahl der


optionalen Listen

Istwerte Favoriten Listen

Uhrzeit Infoleiste

Führungsleiste

Abbildung 1: Grundstellung (Standby)

Auf der Grundstellungsseite (Standby) werden die aktuellen Ist-Werte, die eingewählten Favoriten-
Programme sowie die aktuelle Uhrzeit angezeigt. In der Grundstellung ist kein Programm ausgewählt,
d.h. es werden alle Sollwerte mit „0“ angezeigt. Außerdem ist in der Infoleiste der aktuelle
Betriebszustand der Anlage ersichtlich. Eine Unterbrechung der Verbindung zwischen dem Touch
Panel und der Steuerung (z.B. während der Datenübertragung) wird hier ebenfalls angezeigt.

Die Führungsleiste (Basic-Line) ist am Fußende des Touch-Bedienfeldes in 5 Führungstasten


aufgeteilt:

Wird die Grundstellungsseite durch Betätigen einer Taste verlassen, gelangen Sie mit der Taste
„Start“ immer wieder auf diese Seite zurück (Anlage nicht im Betrieb).

Stand 19.09.2013_00 Seite 7


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

3 Menü Seite
Die „Menü“ Seite des Touch Panels ist wie folgt aufgebaut:

Abbildung 2: Menü Seite des Touch Panels


 Automatik Programme


Öffnet die Seite Programmwahl (
Programmieren
 Bedienungsanleitung Touch Panel).


Öffnet die Seite Programmwahl (
Information
 Bedienungsanleitung Touch Panel).

Auf der Informationsseite können verschiedene feststehende Mitteilungen angesehen werden



( Bedienungsanleitung Touch Panel).
Aktuelle Kennlinie
Öffnet die Seite Kennlinie. Hier kann der Temperatur-Zeit-Feuchte-Fc-Wert-Verlauf des
gerade ablaufenden Programms angeschaut werden (
Panel). Funktion ist deaktiviert wenn kein Programm abläuft.Bedienungsanleitung Touch

 Datenbank
Öffnet eine Liste der letzten 16 abgelaufenen Programme (
Panel).  Bedienungsanleitung Touch

 Notizen
Öffnet eine Seite mit der Möglichkeit eigene Notizen (z.B. Mitteilungen) zu erstellen.


(
 Bedienungsanleitung Touch Panel).
PID in Betrieb
Öffnet die Seite PID. Die Einstellungen sind mit einem Passwort geschützt und können nur
vom Servicetechniker eingesehen werden. (Steuerung muss im Betrieb sein).
 Konfiguration
Anlagenspezifische Einstellungen der Steuerung. Die Einstellungen sind mit einem Passwort
geschützt und können nur vom Servicetechniker vorgenommen werden.
 Serviceeinstellungen
Einstellungen für Servicepersonal vor Ort: Inbetriebnahme, Wartungsarbeiten etc. Die
Einstellungen sind mit einem Passwort geschützt und können nur vom Servicetechniker
vorgenommen werden.


Profile ( Bedienungsanleitung Touch Panel)
Einstellungen für Bedienpersonal (Endanwender). Diese Einstellungen sind mit keinem
Passwort geschützt.

 Die Schaltflächen „Modem“, „Terminkalender“ und „Rechner“ stehen zurzeit nicht zur Verfügung.

Stand 19.09.2013_00 Seite 8


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

3.1 Eingabe des Passwortes:


Feld „****“ berühren,
eine Ziffern-Tastatur erscheint.
Geben Sie das Passwort ein und
bestätigen Sie mit Enter.

3.2 Funktionen der Bildschirmtastatur


Esc - Löschen des gesamten Textes
Shift/Caps - Klein-/Großbuchstaben
Del - entfernen der Stelle nach dem Cursor
Bs - die Stelle vor dem Cursor wird gelöscht
End - Cursor an die letzte Stelle des Namens bewegen
Home - Cursor an die erste Stelle des Namens bewegen
Exit - Vorgang verlassen, ohne die ursprünglichen Einstellungen zu verändern
Enter - Eingabe übernehmen

Abbildung 3: Bildschirmtastatur

3.3 Eingabe von Werten


Tastatur:
1. Wert im Eingabefeld löschen
2. Tastatur schließen. Die Änderung des Sollwertes
werden nicht übernommen.
3
3. Umschaltung des Vorzeichens
4. Sollwert deaktivieren 1 4
5. eingegebenen Wert übernehmen 2 5

Abbildung 4:Tastaturansicht
3.3.1 Eingabe negativer Werte
In der Steuerung können auch negative Werte eingegeben werden.
Gilt nur für Steuerungen MS 110/210 ab Version 10.24. Der Messbereich für Pt100
! Eingänge ist – 50 bis 320°C.
 Um negative Sollwerte in den Schritten programmieren zu können, müssen unter Position
„Konfiguration\Sollwertbegrenzung die entsprechenden Sollwertgrenzen für Kammer und
Kern negativ eingestellt werden.
 Ab Version TP81X/101X/121X V27 gilt für Kammer und Kern „0“ als Sollwert, deshalb wird
beim Erstellen eines neuen Programmschrittes für Kammer und Kern Sollwert „Off“
angezeigt. Das bedeutet: Sollwert ist deaktiviert. Sobald eine Zahl eingegeben ist (auch „0“),
gilt der Sollwert als aktiviert. Sollte der Sollwert später im Schritt wieder abgeschaltet
werden, betätigen Sie Taste „Off“.

Stand 19.09.2013_00 Seite 9


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

4 Werkseinstellungen  (Service-Programm- und USB-


Fähigkeit)
Das Touch Panel TP81X/101X/121X wird in einem definierten Grundzustand ausgeliefert. Dieser
wird als Grund- bzw. Werkszustand bezeichnet und kann bei Bedarf jederzeit wiederhergestellt
werden.
 „Grundeinstellung laden - Code 9993“, Pkt.6.36, S. 121.

Folgende Einstellungen sind ab Werk aktiv:


SP – Funktion wird vom Serviceprogramm unterstützt und übertragen
USB – Funktion wird mittels USB-Stick übertragen

Funktion Code Werkseinstellung SP USB 9993


Service:
Sprache: Anlagen-, 1001 Anlagen-, Servicesprache = englisch ja ja ja
Servicesprache
Aktuelle Sprache 1234 Anlagensprache nein nein ja
Optionale Anzeige: 1. Optionale Sollwerte – on nein nein ja
Listenauswahl 2. Prozessanzeige – on nein nein
3. Aggregat-Relaisanzeige – on nein nein
4. Meldungen – off nein nein
5. Alarmmeldungen – off nein nein
6. Opt. Regelkreise – off nein nein
Logos Vorschlag: aditec Auswahl: leer nein ja nein
Startseite anmelden Grundstellung oder Logo: Grundstellung nein nein nein
Regelkreisfreigabe 5678 Reg.T1 NiCr-Ni – on nein nein ja
Reg.T2 NiCr-Ni – on nein nein
Reg.OP PT 100– on nein nein
Reg.OP 4 – on nein nein
Reg.OP 5 – on nein nein
Test einzelner Relais - off nein nein
Dig. Eingänge – Zustand wird angezeigt 0 oder 1 nein nein
Belegungsdiagramm Standard Relais in allen Standard Prozessen ja ja Ja
gesetzt
Datum und Uhrzeit 2001 Aktuelle Systemuhrzeit und Datum nein nein nein
einstellen
Sensorabgleich 7777 Digitaler Abgleich der Fühler nein nein nein
Analoge Ausgänge 7780 Offset:0 Verstärkung: 1000 nein nein nein
Abgleich
Datenabgleich Datenabgleich Software nein ja nein
Logos aus USB-Stick holen nein ja
Konfiguration aus USB-Stick holen nein ja
Konfiguration auf USB-Stick laden nein ja
Programm-, 0201 Programmzahl: 99 nein ja ja
Schrittzahl Schrittzahl 20
Programme laden Programme aus USB-Stick holen ja ja nein
Programme auf USB-Stick laden ja ja
Programme löschen es werden alle Programme gelöscht nein nein nein
Wiederholschritte 5022 off ja ja ja
Chargen-Nr. 5045 nein: bei Start ist Eingabe nicht nötig ja ja ja
Freigabe
Versionen anzeigen Win CE Version nein nein nein
Touchpanel Version ja nein
ADBus Version nein nein
Steuerungsversion nein nein
Betriebsstunden 5501 Benennung: leer und nein nein ja
5502 Betriebsstundenzähler alle inaktiv

Stand 19.09.2013_00 Seite 10


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
9995
VisuNet freischalten 8305 VisuNet nicht freigeschaltet nein nein nein
Konfiguration:
Funktion Code Werkseinstellung SP USB 9993
Aggregate 1002 Heizung Relais 01 Umluftstufe 1 Relais 07 ja ja ja
bestimmen Kühlung Relais 02 Umluftstufe 2 Relais 00
Befeuchtung Relais 03 Umluftstufe 3 Relais 00
Entfeuchtung Relais 04 Reg.T1/NiCr-Ni Relais 00
Betrieb Relais 05 Reg.T2/NiCr-Ni Relais 00
Signal Relais 06 Reg.OP/PT100 Relais 00
Optionale 1021 Opt. Regelkreis 1 = Reg.T1 NiCr-Ni ja ja ja
Regelkreise Opt. Regelkreis 2 = Reg.T2 NiCr-Ni
benennen Opt. Regelkreis 3 = Reg.OP PT 100
Opt. Regelkreis 4 = Reg.OP 4
Opt. Regelkreis 5 = Reg.OP 5

Optionale 1024 alle inaktiv ja ja ja


Regelkreise
konfigurieren
Energie sparen 1605 alle inaktiv nein nein ja
Luftumwälzung 1701 01: Wendeklappe ja ja ja
benennen 02:Horiz.kl.links Anlagen-, Servicesprache
03:Horiz.kl.rechts
Luftumwälzung 1704 alle inaktiv ja ja ja
Relais benennen 1003 Relais 01 Heizung Relais 05 Betrieb ja ja ja
Anlagen- Relais 02 Kühlung Relais 06 Signal
/Servicesprache Relais 03 Befeucht. Relais 07 Uml.st.1
Relais 04 Entfeuch.
Relaisschaltart 1004 01 Heizung 2-Punkt Par1:000 Par2:001 ja ja ja
02 Kühlung 2-Punkt Par1:003 Par2:001
03 Befeucht. XP Par1:020 Par2:020
04 Entfeucht. 2-Punkt Par1:000 Par2:001
05 Betrieb ohnVerzg Par1:000 Par2:000
06 Signal Ausverz Par1:002 Par2:000
07 Umluftst.1 EinverzA Par1:001 Par2:000

Motorschonung 5060 Off ja ja ja


Relais den 1008 Relais 01 Heizung Relais 05 Betrieb ja ja ja
Prozessen zuordnen Relais 02 Kühlung Relais 06 Signal
Relais 03 Befeucht. Relais 07 Uml.st.1
Relais 04 Entfeucht. Relais (1-7) sind allen
Prozessen zugeordnet
Relaisschaltart am 1005 Relais 06 Signal Interv A Par1:002 Par2:004 ja ja ja
Programmende
Motorstellantriebe 1600 Heizung off Befeuchtung off ja ja ja
PID/XP Kühlung off Entfeuchtung off
Analoge Ausgänge / 1554 Anl. Ausgang 1 ohne ja ja ja
Benennung / Anl. Ausgang 2 ohne
Funktion Anl. Ausgang 3 ohne
Analoge Ausgänge 1558 Anl. Ausgang 1 ohne ja ja ja
Prozessen zuordnen Anl. Ausgang 2 ohne
Anl. Ausgang 3 ohne
Aggregatemodule 5024 leer ja ja ja
bestimmen
Optionale Sollwerte 1009 Sollfunktionen in Prozessen: generell ist immer ja ja ja
die Kammer-, Kerntemperatur, die Feuchte und
die Zeit in allen Prozessen gesetzt
Aggregatemodule 1010 leer ja ja ja
bestimmen

Stand 19.09.2013_00 Seite 11


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Signalrelais 1011 Sensorfehler: aus ja ja ja
zuordnen Einzelschrittsteuerung: a

Logische 1100 alle inaktiv ja ja ja


Verknüpfungen
Zeitgeber 1101 alle inaktiv ja ja ja
Digitale Eingänge / 4551 alle inaktiv ja ja ja
Benennung
Digitale Eingänge / 4552 alle inaktiv ja ja ja
Konfiguration
Sollwertbegrenzung 3001+ min. Grenze max. Grenze ja ja ja
3002 Kammertemp. 0°C 300°C
Kerntemp. 0°C 99°C
Delta 0°C 99°C
Feuchte 0°C 99%
Vakuum 0% 85%

Betriebszeit- 3030 alle inaktiv ja ja ja


begrenzung
in Prozessen
Diverse Einstellungen 3003 Programmfortsetzung nach Netzausfall Temp.diff ja ja ja
Temperaturdifferenz nach Netzausfall 30°C
Programmstart nur mit Schritt „1“ nein
Manuelle Schrittweiterschaltung sperr. nein
3004 Kühlaggregat: Grenzwert für Sollwert 40°C
3005 Kühlaggregat: Grenzwert für Istwert 40°C
3024 Kühlaggregat: Intervallzeit Enteisen 0 Std.
Kühlaggregat: Dauer von Enteisen 0 Min.
5008 Messeinheit °C
5500 Betriebszeitzählung nur vorwärts off
5551 Verriegelung Sollwerteingabe off
Zusatzeinstellungen 5054 Vorheizzeit beim Schritt 0 Sek. ja ja ja
für Heizung Relaisnummer 00
an Heizung koppeln nein
Grenzwertalarme 5051 leer ja ja ja
benennen
Grenzwertalarme 5052 alle inaktiv ja ja ja
Konfiguration
Grenzwertalarme in 5058 alle inaktiv ja ja ja
Prozessen
Intelligente 5020 alles inaktiv ja ja ja
Umluftsteuerung
Tumbler 3504 inaktiv nein nein ja
Einstellungen
Löschen der 9992 nein nein nein
Konfiguration
Grundeinstellung 9993 nein nein nein
laden
Konfiguration sichern 9996 nein nein nein
Konfiguration 9997 nein nein nein
wiederherstellen
Konfigurationssperre 6810 inaktiv ja ja nein
Profile:
Programme laden Programme aus USB-Stick holen nein ja nein
Programme auf USB-Stick laden
Datum und Uhrzeit 2001 aktuelle Systemuhrzeit und Datum veränderbar nein nein nein
Belegungsdiagramm den Relais zugeordnete Prozesse werden ja ja ja
angezeigt

Stand 19.09.2013_00 Seite 12


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Signal freigeben 5037 Einschaltdauer in Anhängigkeit der Tageszeit kann nein ja ja
hier eingestellt werden: dauernd freigegeben
Versionen anzeigen Win CE Version nein nein nein
Touch Version ja
ADBus Version nein
Steuerungsversion nein
Administratoren 6800 Mit Passwortabfrage können Benutzer eingetragen nein nein nein
werden

5 Service-Einstellungen- Passwort 9339


Unter Service sind Einstellungen für das Servicepersonal zusammengefasst. Diese sind bei einer
Inbetriebnahme oder Wartungsarbeiten erforderlich.
Menüpunkt
Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Enter
aus Liste

5.1 Sprachen (Anlagen- und Servicesprache wählen) (SP)


Die Servicesprache dient der Konfiguration der Steuerung und ist in erster Linie für den Service-
Techniker vorgesehen.
Die Anlagensprache ist für die Bedieneroberfläche vorgesehen.

Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Sprachen Enter

Wählen Sie eine Sprache und betätigen Sie anschließend die Taste „Enter“. Durch zweimalige
betätigen der Schaltflächen in der untersten Zeile geht eine Liste mit weiteren Sprachen auf.
Nachfolgend wird unter denen Schaltflächen in der untersten zeile die zuletzt ausgewählte Sprache
angezeigt.

Analgensprachen Servicesprachen

Taste „rot“
Taste „rot“
neu zu ladende
neu zu ladende
Servicesprache
Analgensprache
Taste „grün“
Taste „grün“ aktuelle
aktuelle Servicesprache
Analgensprache

Abbildung 5: Spracheinstellungen

Sprachumstellung ist während des Programmablaufes nicht möglich! Das Gerät muss sich im
 Standby befinden.
Bei Sprachänderung werden nur die aus der Vorschlagliste verwendeten Prozess-Namen
übersetzt. Alle übrigen, selbst benannten Prozesse bleiben in der eingegebenen Sprache
bestehen. Diese müssen manuell im Code 1006 „Prozess-Namen/Anlagensprache“
(
 Pkt.6.2, Seite 30) übersetzt werden!

Stand 19.09.2013_00 Seite 13


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

 Werkseinstellung: Anlagensprache und Servicesprache in Englisch.


5.2 Aktuelle Sprache (Umstellung bei Inbetriebnahme und Wartung)
Die Steuerung bietet die Möglichkeit, die Seiten des Endanwenders (Programmiermodus,
Betriebsmodus, Testmodus) in der Servicesprache oder in der Anlagensprache darzustellen.
Somit können auch alle Betriebsmeldungen in der Servicesprache angeschaut werden. Dies soll
die Inbetriebnahme und die Wartungsarbeiten an der Steuerung für das Servicepersonal
vereinfachen.

Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Aktuelle Enter


Sprache

Abbildung 6: Aktuelle Sprache

Bei der Umstellung der „Aktuellen Sprache“ werden keine eingegebenen Texte
 (Prozessnamen, Relaisnamen, etc.) geändert. Sie werden lediglich nur in der eingestellten
Service- bzw. Anlagensprache dargestellt.

Die Eingabe des Programmnamens erfolgt weiterhin in der Anlagensprache.


Beispiel: Anlagensprache: Russisch
Servicesprache: Deutsch
Aktuelle Sprache: Service (Deutsch)
Alle Texte, bis auf die Programmnamen werden so angezeigt, wie sie in der deutschen Sprache
eingegeben sind.
Wird ein neues Programm erstellt und dabei der Programmname eingegeben, oder ein
Programmname geändert, so bleibt die Tastatur (und somit die Eingabe) nach wie vor in der
Anlagesprache (im Beispiel: Russisch).

 Werkseinstellung: aktuelle Sprache – Anlagensprache


5.3 Optionale Anzeigen
Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Optionale Enter
Anzeigen
Hier kann die Auswahl der Listen vorgenommen werden, die auf der Betriebsseite zusätzlich
angezeigt werden sollen. Dort können auf Wunsch bis zu 6 verschiedene Listen dargestellt
werden. Jede Liste muss separat freigeschaltet werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 14


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

1
2
3
4
5
6

Abbildung 7: Optionale Anzeigen

 Werkseinstellung: siehe Abbildung 7


Optionale Sollwerte und Aggregate-Tasten (Abbildung 7, Pkt.1)
Wurden zusätzliche Sollwerte (FC-Wert, Delta-Temperatur, Umluft, analoge Ausgänge) bzw.
Aggregate-Tasten freigegeben, werden diese in der Liste angezeigt. (

„Aggregate-Tastatur
bestimmen - Code 1010“, Pkt.6.21, S. 91 bzw. „Aggregate Module bestimmen – Code 5024“,
Pkt. 6.19, S. 83 und „Optionale Sollwerte“ , Pkt. 6.20 , S.86)

Bei Betätigung des Tastenfeldes wird die Taste in Betrieb gesetzt und dabei rot unterlegt.
Durch wiederholtes Betätigen des Tastenfeldes wird die Taste wieder ausgeschaltet. Eine
automatische Abschaltung der Taste erfolgt wie konfiguriert.
Es gibt drei verschiedene Arten von Tasten:
 Ein/Aus-Tasten
 Tasten mit veränderbarer Pausezeit in Sekunden
 Tasten mit veränderbarer Intervallzeit in Prozent

 Die Pausezeit eines Intervalls kann verändert, und in Sekunden eingegeben werden. Die
Intervallzeit kann als Prozentwert eingegeben werden. Diesem Wert liegt die vorgegebene
Basiszeit, die durch den Anlagenbauer konfiguriert wurde, zugrunde.
Konfiguration der Aggregate-Tasten:
 „Aggregate-Tastatur bestimmen – Code 1010“,
Pkt.6.21, S. 91 bzw. „Aggregate Module bestimmen – Code 5024“, Pkt. 6.19, S. 83)
Alle zusätzlichen Sollwerte z.B. FC-Wert, Umluft, Delta-Temperatur und die eingestellten
Werte für Aggregate-Tasten, können verändert werden, indem das Tastenfeld betätigt wird.
Mit der Bildschirmtastatur, die sich daraufhin öffnet, kann ein neuer Wert eingegeben werden.

Konfiguration der zusätzlichen Sollwerte:


6.20 , S.86 „Optionale Sollwerte – Code 1009“, Pkt.
Flüchtige Änderungen sind nur für den aktuellen Schritt gültig!

Prozessanzeige (Abbildung 7, Pkt.2)


Hier werden alle Schritte, die in diesem Programm konfiguriert sind, angezeigt. Der gerade
ablaufende Prozess wird markiert. Somit ist ersichtlich, welche Prozesse bereits abgelaufen
sind und welche noch folgen.

Aggregate- und Relaisanzeige (Abbildung 7, Pkt.3)


In dieser Liste werden alle Aggregate, die im aktuell ablaufenden Prozess konfiguriert wurden,
mit ihrem Betriebszustand angezeigt. 0 – Relais aus
1 – Relais ein

Stand 19.09.2013_00 Seite 15


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Meldungen - Betriebsmeldungen (Abbildung 7, Pkt.4)
Hier werden alle digitalen Eingänge, die als Meldungen in einem Prozess oder Programm
konfiguriert wurden mit ihrem Betriebszustand angezeigt. 0 – offen
1 – geschlossen
Alarmmeldungen (Abbildung 7, Pkt.5)
Hier werden alle digitalen Eingänge, die als Alarme in einem Prozess oder Programm
konfiguriert wurden mit ihrem Betriebszustand angezeigt. 0 – offen
1 – geschlossen
Optionale Regelkreise (Abbildung 7, Pkt.6)
Wenn im aktuell ablaufenden Prozess optionale Regelkreise konfiguriert wurden, werden diese
mit ihrem aktuellen Temperaturistwert angezeigt.
(
 „Optionale Regelkreise konfigurieren“, Pkt. 6.7, S. 36)

5.4 Logos
Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Logos Enter

Auf dieser Seite können drei Funktionen definiert werden:

Logo wird auf der


Standby- /Betriebsseite und
1
Logo ausgewählt nach einem Neustart
(gelb unterlegt). angezeigt.
Logos werden auf der
Informationsseite (siehe
Bedienungsanleitung TP)
2
und nach einem Neustart
angezeigt.
Platzierung zum
Einfügen eines Logos
gewählt
(grün unterlegt).
Abbildung 8: Logos
1) Logo nach Neustart des Gerätes (siehe Abbildung 8,Pkt.1).
2) Logos, die auf der Standby-/Betriebsseite und auf der Informationsseite im „Menü“ 
„Information“ angezeigt werden (
 „Startseite anmelden“, Pkt.5.5, S. 17)

 Logos bzw. Bilder können von Ihnen selbst auf einem PC erstellt und in das Touchpanel
geladen werden. Eine genaue Anleitung hierfür finden Sie unter Pkt. 5.12 „Datenabgleich“ auf
Seite 21.

Befinden sich Logos/Bilder im Touchpanel, erscheinen diese hier auf der linken Bildschirmseite
(Vorschlag). Maximal können neun Bilder gespeichert werden. Wählen Sie ein beliebiges Logo/Bild
aus (Logo wird gelb markiert) und tippen Sie auf die Stelle in der rechten Bildschirmhälfte
(Auswahl), wo das Logo/Bild platziert werden soll. Bestätigen Sie mit „Enter“, das Logo/Bild wird an
die ausgewählte Stelle übernommen.

Das Logo/Bild, welches in der rechten Seite „Auswahl“ an erster Stelle angeordnet ist, erscheint
 bei jedem Neustart des Touchpanels und bei Betätigen der Taste „Start“.
Alle weiteren ausgewählten Logos/Bilder werden in der Info-Liste angezeigt. In die Info-Liste
gelangen Sie über die Taste „Information“ im Menü.

Bereits in der Auswahl-Liste gesetzte Logos/Bilder können mit neuen Bildern aus der Vorschlag-
Liste überschrieben oder durch Antippen des Logos und anschließendem drücken der Taste
„Löschen“ entfernt werden.
Bilder in der Vorschlag-Liste können nicht mit der Taste „Löschen“ entfernt werden. Diese
 werden mit einem USB-Stick aktualisiert (
 „Datenabgleich“, Pkt. 5.12, Seite 21).

Stand 19.09.2013_00 Seite 16


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Alle vorgenommenen Einstellungen werden beim Verlassen der Seite automatisch übernommen.

5.5 Startseite anmelden


Mit dieser Funktion kann festgelegt werden, ob nach Betätigung der Taste „Start“ die Standbyseite

(Betriebsseite) oder zuerst das Logo ( „Logos“, Pkt. 5.12.2, S. 22)angezeigt werden soll.

Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Startseite Enter


anmelden

 Die rot dargestellte Funktion ist aktiv.

 Werkseinstellung: die Standbyseite bzw. Betriebsseite (Grundstellung „rot“) wird angezeigt.

5.6 Regelkreisfreigabe
Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Regelkreis- Enter
freigabe

Wenn einer der fünf optionalen Regelkreise in der Konfiguration (


 „Optionale Regelkreise
konfigurieren – Code 1024“, Pkt. 6.7 , S.36) freigeschalten wurde und eine Überschreitung der
Grenztemperatur eingetreten ist, kann der dadurch gesperrte Regelkreis hier wieder freigegeben
werden.

Abbildung 9: Freigabe der Regelkreise

Diese Funktion kann nur dann ausgeführt werden, wenn unter „Optionale Regelkreise
 konfigurieren“ Code 1024, Seite 36 die Option „Freigabe Manuell“ ausgewählt wurde.
Steht auf der Seite „Freigabe der Regelkreise“ eine der Anzeigen auf „OFF“, so bedeutet dies,
dass der entsprechende Regelkreis aufgrund einer Überschreitung der festgelegten
Grenztemperatur gesperrt wurde oder nicht aktiviert ist. Hier kann dieser Regelkreis manuell
wieder freigeschalten werden, indem das Tastenfeld „OFF“ berührt wird, daraufhin erscheint wieder
die Anzeige „ON“.

5.7 Testmodus
Hier kann ein Relais-Test und ein Test der digitalen Eingänge durchgeführt werden.

Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Testmodus Enter

Stand 19.09.2013_00 Seite 17


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

1 3

Abbildung 10: Testmodus


1) Test einzelner Relais
Mit den Pfeiltasten (
 Abbildung 10, Pkt.1) kann eine Relais-Nummer ausgewählt werden oder
durch Betätigen des Feldes Relais-Nummer (  Abbildung 10, Pkt.2) kann über die
Bildschirmtastatur die gewünschte Relais-Nummer eingegeben werden.
Betätigen Sie das Tastenfeld „Zustand“ (
 Abbildung 10, Pkt.3), um ein Relais zuschalten. Das
ausgewählte Relais wird eingeschaltet, schaltet aber nicht automatisch ab. Die Abschaltung muss
wieder manuell erfolgen.

 Somit besteht die Möglichkeit, mehrere Relais gleichzeitig einzuschalten. Bitte beachten Sie, dass
die eingeschalteten Relais so lange eingeschaltet bleiben bis sie manuell wieder einzeln
ausgeschaltet werden.

Digitale Eingänge
Durch Schließen oder Öffnen eines digitalen Eingangs (1-24), wird dessen Zustand angezeigt “

( Abbildung 10, Pkt.4):
0 - offen
1 - geschlossen

 Im unteren Teil der Seite (


Regelkreise angezeigt.
 Abbildung 10, Pkt.4) werden die Istwerte der Optionalen
5.8 Belegungsdiagramm

Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Belegungs- Enter


diagramm

Das Belegungsdiagramm dient nur der Anschauung und zeigt die Zuordnung der Relais zu den
Prozessen. Auf dieser Seite können keine Änderungen vorgenommen werden. Mit den Pfeiltasten
kann das Diagramm angesehen bzw. verschoben werden.

Abbildung 11: Belegungsdiagramm

Stand 19.09.2013_00 Seite 18


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

5.9 Datum und Uhrzeit

Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Datum und Enter


Uhrzeit

Soll Datum oder/und Uhrzeit geändert werden, tippen Sie das zu ändernde Feld an und geben Sie
über die Bildschirmtastatur das neue Datum bzw. Uhrzeit ein. Bestätigen Sie mit „Enter“.
Um diese Änderungen zu übernehmen, betätigen Sie anschließend in der unteren Menüleiste die
Taste „Enter“.

Abbildung 12: Datum und Uhrzeit einstellen

 Werkseinstellung: Aktuelles Datum und mitteleuropäische Uhrzeit

5.10 Sensorabgleich
Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Sensor- Enter
abgleich
Hier kann für jeden Fühler ein Abgleich durchgeführt werden.

Aktueller 1 2 3
Sensorwert Korrekturwert

Abbildung 13: Sensorabgleich

Durch den digitalen Abgleich werden die von der Steuerung gemessenen Temperaturwerte
verändert! Verwenden Sie immer ein genaues Referenzmessgerät, um die TATSÄCHLICHE
! TEMPERATUR zu ermitteln und gleichen Sie anschließend auf diesen Wert die Fühler der
Steuerung ab.
Der digitale Nullabgleich ist immer im unteren Messbereich durchzuführen, d.h. bei
Temperaturen zwischen 0 und 20°C!

Der Korrekturwert kann entweder stufenlos mit den Pfeiltasten ( Abbildung 13, Pkt.3) oder
über die Bildschirmtastatur (berühren des Tastenfeldes „akt. Korrekturwert“, (
Pkt.2) eingegeben werden.
 Abbildung 13,

Eine Korrektur ist von –20°C bis +20° möglich.


Der Korrekturwert verändert automatisch den Sensorwert!
!

Stand 19.09.2013_00 Seite 19


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

5.11 Analoger Ausgang/Abgleich


Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Analoger Enter
Abgleich

Analoge Ausgänge sind eine Option und müssen bei der Bestellung von MS210/MS110
 angegeben werden.

Wenn die Steuerung mit analogen Ausgängen ausgestattet ist, können diese hier abgeglichen
werden.

Abbildung 14: Abgleich der analogen Ausgänge


Um den Abgleich der analogen Ausgänge durchzuführen, gehen Sie folgendermaßen vor:

Abgleich der Werte 0 bis 20mA:


Abgleich untere Grenze:
Im Fenster „Ausgabe an die Steuerung“ muss der Wert 0% eingegeben sein (falls 100% angezeigt
wird, betätigen Sie das Fenster. Es erscheint dann automatisch der Wert 0%)
Im Fenster „Unterer Bereich“ (Offset)“ tragen Sie den Wert „0“ mittels der Bildschirmtastatur ein.
Diese wird beim Berühren des Feldes „Unterer Bereich Offset)“ geöffnet. Messen Sie an dem
entsprechenden Ausgang den Strom 0 mA. (Siehe Klemmenbelegung an der Steuerung)

76 75 74 73 72 71

A3- A3+ A2- A2+ A1- A1+

Abgleich obere Grenze:


Im Fenster „Ausgabe an die Steuerung“ muss der Wert 100% eingegeben werden (falls 0%
angezeigt wird, betätigen Sie das Feld. Es erscheint dann automatisch der Wert 100%)
Im Fenster „Oberer Bereich (Verstärkung)“ tragen Sie den Wert „2000“ mittels der
Bildschirmtastatur ein. Diese wird beim Berühren des Feldes „Oberer Bereich (Verstärkung)“
geöffnet. Messen Sie an dem entsprechenden Ausgang den Strom 20 mA. (Siehe
Klemmenbelegung an der Steuerung.)

Abgleich anderer Werte (z.B. 4 bis 20mA):


Abgleich untere Grenze:
Im Fenster „Ausgabe an die Steuerung“ muss der Wert „0%“ eingegeben sein.
Im Fenster „Unterer Bereich (Offset)“ den Wert solange erhöhen bis man am entsprechenden
Ausgang die untere Grenze der gewünschten Stromstärke misst. Z.B. bei einem Bereich von 4 bis
20 mA muss als „unterer Bereich“ der Wert „400“ eingetragen werden.

Abgleich obere Grenze:


Im Fenster „Ausgabe an die Steuerung“ muss der Wert „100%“ stehen.
Im Fenster „Oberer Bereich (Verstärkung)“ den Wert solange verringern bis man am
entsprechenden Ausgang die obere Grenze der gewünschte Stromstärke misst. Z.B. für bei einem
Bereich von 4 bis 20 mA muss als „oberer Bereich“ der Wert „1600“ eingetragen werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 20


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

 Werkseinstellung: Unterer Bereich: 0


Oberer Bereich: 2000
Entspricht 0-20mA bzw. 0-10V

Analogausgang 0-10 V mit 500 Ω Widerstand an Ausgänge A1 (Klemmen 71-72), A2


! (Klemme 73-74), A3 (Klemme 75-76) anschließen.

5.12 Datenabgleich
Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Daten- Enter
abgleich

1 2

3 4

Abbildung 15: Datenabgleich


1) Software (Version TP81X/101X/121X) abgleichen
2) Logos/Bilder laden
3) Konfiguration aus USB-Stick holen
4) Konfiguration auf USB-Stick laden

Für diese Funktionen ist die Kommunikation über USB-Speicherstick vorgesehen. Bitte fragen Sie
 bei Firma aditec nach.
Bitte beachten Sie, dass der Schreibschutz des USB-Sticks entriegelt sein muss.

Bevor eine Funktion mit dem USB-Stick ausgeführt werden kann, erscheint auf
dem Bildschirm die Mitteilung, dass der USB-Stick gesucht wird. Die
anschließende Meldung „USB-Stick wurde gefunden“ bestätigen Sie mit o.k.

5.12.1 Softwareabgleich
Sie erhalten per E-Mail die neueste Software in Form von mehreren Dateien im zip-Format
(Ordner: aditec, Languages, Local settings). Entpacken Sie die Dateien und behalten Sie die
Struktur der entpackten Dateien bei. Nun können Sie diese auf ein USB-Stick speichern und in die
Steuerung übertragen, indem Sie den USB-Stick in eine der beiden USB-Buchsen an der unteren
Seite des Gerätes einführen. Berühren Sie das Tastenfeld „Datenabgleich Software“. Die neue
Software wird automatisch geladen.
Hinweis: Um ein vollständiges Übertragen der Dateien vom PC auf USB-Stick zu gewährleisten,
sollte dieser nicht sofort vom PC entfernt werden, sondern zuerst deaktiviert werden. Dazu finden
Sie in der Taskleiste am rechten unteren Bildschirmrand Ihres PC’s einen kleinen grünen Pfeil
(„Hardware sicher entfernen“), wenn Sie dieses anklicken, erhalten Sie eine Information, ob die
Datenübertragung abgeschlossen ist und der USB-Stick entfernt werden kann. Vor der
Deaktivierung ist darauf zu achten, dass der Pfad bzw. Ordner des USB-Sticks geschlossen ist.

Bitte beachten Sie, dass ein Software-Update nur auf eine höhere Version
durchgeführt werden darf!
!
Überschreiben Sie auf keinen Fall die Software mit einer niederen Version! Dies
führt zu erheblichen Problemen!

Stand 19.09.2013_00 Seite 21


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
5.12.2 Logos/Bilder laden
Es gibt die Möglichkeit, Logos/Bilder am eigenen PC zu gestalten.
Dabei ist zu beachten, dass:
 die Bilder in einer Größe von 800 x 600 Pixel erstellt werden müssen, nur dann können sie
in der richtigen Größe im Touchpanel angezeigt werden.
 eine Bild-Datei nicht größer als 40 – 50 KB sein sollte.
 die Dateien im JPG-Format erstellt werden.
 bis zu 9 Bilder geladen werden können.
 die Dateien nicht schreibgeschützt sein dürfen!!! (Schreibgeschützte Dateien können
zwar in das Touchpanel geladen, aber nicht mehr überschrieben werden).

Nach Erstellen der Bild-Dateien, müssen diese auf einem USB-Sick gespeichert werden. Legen
Sie dazu auf dem USB-Stick einen Ordner „Logos“ und einen Unterordner „Logo2000“ an
(Logos\Logo2000). Speichern Sie die Bild-Dateien im Ordner „Logo2000“.
Führen Sie anschließend den USB-Stick in das Touchpanel ein und betätigen Sie das Tastenfeld
„Logos aus USB-Stick holen“.

 Die bereits im Touchpanel enthaltenen Bilder werden mit der neuen Datei komplett überschrieben.

5.12.3 Konfiguration aus USB-Stick holen


Eine bereits auf dem USB-Stick gespeicherte Konfiguration kann in das Gerät übernommen
werden, indem das Tastenfeld „Konfiguration aus USB-Stick holen“ angetippt wird.

Eine aus USB-Stick geholte Konfiguration wird nicht automatisch in die Steuerung
übertragen. Dazu gehen Sie in das Menü „Konfiguration“. Beim Verlassen wird die neue
! Konfiguration in die Steuerung MS110/210 übertragen. Dieser Vorgang wird durch einen
Fortschrittsbalken angezeigt. Die korrekte Übertragung wird anschließend gemeldet.

 Prüfen Sie bitte, ob alle Programme mit der neuen Konfiguration richtig ausgeführt werden können!

5.12.1 Konfiguration auf USB-Stick laden


Möchten Sie die aktuelle Konfiguration des Touchpanels auf USB-Stick speichern, um diese
anschließend in ein anderes Gerät zu überragen, betätigen Sie das Tastenfeld „Konfiguration auf
USB-Stick laden“.

Eine aus USB-Stick geholte Konfiguration wird nicht automatisch in die Steuerung
MS210/MS110 übertragen. Dazu gehen Sie in das Menü „Konfiguration“. Beim Verlassen
! kann die neue Konfiguration in die Steuerung MS110/210 übertragen werden. Dieser
Vorgang wird durch einen Fortschrittsbalken angezeigt. Die korrekte Übertragung wird
anschließend gemeldet.

5.13 Programm- und Schrittanzahl festlegen


Diese Funktion erlaubt es, die Anzahl der Programme und Schritte in der Steuerung individuell
festzulegen und somit an den jeweiligen Einsatz der Anlage anzupassen.

Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Programm-/ Enter


Schrittzahl

Es können maximal 100 Programme oder bis maximal 200 Schritte pro Programm festgelegt
! werden, wobei
Erklärung: die Anzahl
Die Anzahl der gesamten
aller Schritte Programmschritte
in allen Programmen wird aus1980 nicht überschreiten
der Multiplikation von darf.

Programmen und Schritten ermittelt. Z.B. 99 Programme x 20 Schritte = 1980 Programmschritte.

Stand 19.09.2013_00 Seite 22


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Abbildung 16: Programm- und Schrittanzahl einstellen

Bei Umstellung der Programm- bzw. Schrittanzahl, verändern sich auch die bestehenden
! Programme!

Falls Sie die Anzahl der Schritte vergrößern, deaktivieren Sie eventuell eine bestehende
Programmverkettung. Wenn Sie die Anzahl der Schritte verringern, löschen Sie damit eventuell
 bereits programmierte Schritte und aktivieren eine Programmverkettung!

Falls Sie Programme von einem Gerät in ein anderes (z.B. mittels USB-Stick) übertragen,
! stellen Sie sicher, dass in beiden Geräten die gleiche Anzahl von Programmen und
Schritten eingestellt ist!

Bitte überprüfen Sie nach jeder Änderung die Programme!!!

 Werkseinstellung: 99 Programme mit 20 Schritten


Wird vom Serviceprogramm nicht unterstützt.

5.14 Programme laden


Es besteht die Möglichkeit, bereits erstellte Programme auf einem USB-Stick zu speichern und in
ein anderes Gerät zu übertragen.
Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Programme Enter
laden
Stecken Sie den USB-Stick in eine der beiden USB-Buchsen an der unteren Seite des Gerätes ein.

Bitte beachten Sie, dass der Schreibschutz des USB-


! Sticks entriegelt sein muss.

Zum Speichern der Programme auf USB-Stick tippen Sie das


Tastenfeld „Programme auf USB-Stick laden“ an. Um
Programme vom USB-Stick zu übernehmen, tippen Sie auf
„Programme aus USB-Stick holen“.

Abbildung 17:Programme laden

Es können nur alle Programme komplett auf USB-Stick gespeichert und anschließend übertragen
werden.
 Bitte überprüfen Sie, ob die neu geladenen Programme mit der bestehenden Konfiguration richtig
ausgeführt werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 23


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

5.15 Programme löschen


Alle Programme werden komplett gelöscht.

Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Programme Enter


löschen

 Um Programme einzeln zu löschen, Bedienungsanleitung „Programme bearbeiten“.


5.16 Wiederholschritte
Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Wiederhol- Enter
schritte
Es besteht die Möglichkeit, bestimmte Schritte oder Schrittkombinationen (im Programmiermodus)
zu wiederholen. (Beschreibung in Bedienungsanleitung). Hier können sie diese Option freischalten
bzw. sperren (on/off).

Abbildung 18: Wiederholschritte


 Werkseinstellung: off (ausgeschaltet)

5.17 Chargen-Nr. Freigabe


Hier kann entschieden werden, ob vor jedem Programmstart die Eingabe einer Chargen-Nr.
möglich ist oder nicht.

Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Chargen-Nr. Enter


Freigabe
Dazu aktivieren Sie das Tastenfeld in der rechten Bildschirmhälfte:

Eingabe einer Chargen-Nr. vor Programmstart möglich

Eingabe nicht möglich.

Die Einstellung wird beim Verlassen des Fensters übernommen.


 Werkseinstellung: off (Eingabe ausgeschaltet)

5.18 Betriebsstundenzähler
Ab Version 10.43 bietet die Steuerung die Möglichkeit, bis zu 10 „Betriebstundenzähler“ zu
definieren und für verschiedene Anwendungen zu konfigurieren. Mit einem Zähler kann z.B. die
Betriebsstundenzahl der Rauchprozesse überwacht werden, um anschließend den Anwender
aufzufordern die Anlage zu reinigen.

5.18.1 Betriebsstundenzähler benennen - Code 5501


Betriebstunden
Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Enter
benennen

In dieser Einstellung können Bezeichnungen und Art der Betriebstundenzähler konfiguriert


werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 24


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Abbildung 19: Betriebsstundenzähler benennen

Die Bezeichnungen der Betriebstundenzähler werden gleichzeitig als Meldungstexte bei


einem Zählerüberlauf verwendet. Die Bezeichnungen können zweisprachig (Service /
Anlage) bis zu 100 Zeichen lang sein.

 Werkseinstellung: keine Bezeichnungen sind eingegeben. Alle Zähler sind inaktiv.

 Aktivierung (Art des Zählers)


Aktivierung des Zählers zum Überwachung bestimmter Größen. Folgende Einstellungen
sind möglich:
inaktiv
Zähler ist deaktiviert

für Prozesse
Der Zähler überwacht einen (oder mehrere) Prozess(e). Zählerstand wird nur dann
erhöht, wenn ein konfigurierter Prozess abläuft ("konfigurieren von Prozessen" siehe
Punkt 5.18.2 der Beschreibung, Einstellung "Aktiv").
für Aggregate
Der Zähler überwacht ein (oder mehrere) Relais. Zählerstand wird nur dann erhöht,
wenn ein konfiguriertes Relais eingeschaltet ist ("konfigurieren von Prozessen" siehe
Punkt 5.18.2 der Beschreibung, Einstellung "Aktiv").
für Betriebsmodus
Zähler wird aktiviert, sobald die Steuerung im Betriebsmodus ist.

5.18.2 Betriebsstundenzähler konfigurieren - Code 5502


Betriebstunden
Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter Enter
konfig.

Für die Zähler können folgende Einstellungen konfiguriert werden:


Je nach eingestellter Zählerart (siehe Code 5501) ändert sich die Ansicht der Code-Seite 5502
individuell für jeden Zähler (
 Aktivierung
 Abbildung 20).

Ist Zähler für Prozesse aktiviert, wird auf dem Display eine Prozessliste dargestellt, somit
können die Prozesse aktiviert werden, bei deren Ablauf die Zeit gezählt werden soll
(Beispiel: "Aktiv" für Prozesse "Räuchern 1 und 2").
Ist der Zähler für Aggregate aktiviert, so wird auf dem Display eine Relaisliste angezeigt.
Der Zähler wird dann gezählt, wenn mindestens eins der "aktivierten" Relais eingeschaltet
ist (Beispiel: "Aktiv" für Relais Heizung).
Ist der Zähler für Betriebsmodus eingestellt, wird keine Liste angezeigt. Sobald die
Steuerung im Betrieb ist, wird der Zähler aktiviert.

Stand 19.09.2013_00 Seite 25


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Zählernummer Zählerbezeichnung
(kann direkt (änderbar unter Code
eingegeben 5501)
werden)

Zählerart
(änderbar unter
Code 5501,
"Aktivierung") 1

Abbildung 20: Zähler aktiviert "für Prozesse"


Beschreibung der weiteren Einstellungen für Betriebsstundenzähler:
 Grenzwert: (Position 1: Eingabebereich: 0 bis 10 000 Stunden)
Der Grenzwert ist ein Sollwert für den aktuellen Betriebsstundenzähler. Sobald der aktuelle
Zählerstand den Grenzwert erreicht hat, erfolgt eine Abhandlung, die unter Einstellung
"Aktion" festgelegt ist (Position 3).
 oder Intervall: (Position 1)
Hier kann eingestellt werden, in welchen Zeitabständen die festgelegte "Aktion" des
Zählers wiederholt werden soll.
Beispiel:
Ein Zähler Nr. 9 "Strumpf am Feuchtesensor reinigen" ist als "täglich" eingestellt, so
wird jeden Tag vor dem erstmaligen Programmstart diese Meldung angezeigt. Ist
unter Position "zurücksetzten" = "automatisch" eingestellt (Position 4), so wird diese
Meldung nach einem Programmstart nicht mehr an diesem Tag angezeigt.
Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
inaktiv 1/4 jährlich
täglich 1/2 jährlich
wöchentlich jährlich
monatlich

Stand 19.09.2013_00 Seite 26


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

- Einstellung "oder Intervall" kann ohne "Grenzwert" oder auch mit dem "Grenzwert"
zusammen genutzt werden. Die "Aktion" wird ausgeführt, wenn entweder die
Sollzeit abgelaufen ist, oder der Termin erreicht wurde (siehe auch "zurücksetzten").
- Wenn kein "Grenzwert" eingegeben und kein "Intervall" eingestellt wurde, kann der
Zähler nur rein informativ verwendet werden, d.h. es findet keine Abhandlung statt.

 Sprachumstellung: (Position 2)
Mit dieser Taste kann zwischen Service- und Anlagensprache umgeschalten werden,
dabei werden alle eingegebenen Bezeichnungen (Prozessnamen, Relaisnamen und
Betriebsstundenzähler Bezeichnung) in der jeweiligen Sprache angezeigt.
 Aktion: (Position 3)
Folgende Einstellungen stehen zur Auswahl:
- Keine Meldung
- Alarm
- Lauftext
- Startsperre
 Zurücksetzen: (Position 4)
Beim Zurücksetzen eines Zählers wird dessen Zählerstand gelöscht (0 Stunden) und falls
ein "Intervall" eingestellt wurde, wird der nächste Termin automatisch berechnet. Somit
beginnt die Zeitüberwachung von neuem.
Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
Manuell:
Der Zählerstand kann unter "Profile\ Betriebsstunden Stand" gelöscht werden.
PIN:
Der Zählerstand wird mit einer vordefinierten PIN zurückgesetzt. Die PIN- Abfrage
erfolgt vor dem Programmstart, wenn entweder der Zählerstand des Zählers den
Grenzwert erreicht hat, oder der Termin erreicht wurde.
Prozess:

Einstellung nur dann möglich, wenn der aktuelle Zähler "für Prozesse" aktiviert ist
! (siehe Code 5501, "Aktivierung").
Der Zählerstand wird zurückgesetzt, wenn ein Programm mit einem vordefinierten
Prozess abgelaufen ist.
Beim Wählen der Option "Zurücksetzten = Prozess" erscheinen gegenüber der
Prozessnamen weitere Felder mit der Überschrift "aus". Durch Betätigen dieser
Felder kann man Prozesse auswählen, die für das Zurücksetzten des Zählers
zuständig sind.
Beispiel:
Zähler Nr. 3 für die Rauchprozesse 7 und 8 aktiviert. Erreicht der Zählerstand
den Wert von 1000 Stunden oder spätestens in 6 Monaten (1/2 jährlich) wird
der Start eines Programms gesperrt, mit Ausnahme eines Programms, bei
dem mindestens ein Schritt = Reinigen 1 oder Reinigen 2 (Prozess 10 oder
11) enthält. Beim Beenden dieses Reinigungsprogramms wird der Zähler
zurückgesetzt.
Falls das Reinigungsprogramm früher ausgeführt wird, bevor die Grenzzeit
erreicht wurde, so wird auch der Zähler früher zurückgesetzt.

Zum Zurücksetzten des Zählers mit einem Prozess, muss das Programm, das
diesen Prozess enthält, vollständig durchlaufen werden(nicht nur der Schritt mit
! diesem Prozess). Wird dieses Programm früher abgebrochen, dann wird der
Zähler nicht zurückgesetzt.

Stand 19.09.2013_00 Seite 27


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Automatisch:
Der Zählerstand wird beim Start eines beliebigen Programms zurückgesetzt. Diese
Art von Zurücksetzung ist empfehlenswert bei periodischen Abläufen, wie z.B.
Wartungsintervallen.

 Signal: Einstellung für Signalrelais (Position 5).


Jedem Alarm kann ein Signalrelais zugeordnet werden.

Betriebsstundenzähler unterbrechen ein laufendes Programm nicht!

5.18.3 Betriebsstundenzähler Stand - Code 9995

Abbildung 21: Betriebsstundenzähler Stand


Unter dieser Einstellung können aktuelle Zählerstände (Ist- und Sollzustände) aller Betriebs-
stundenzähler angeschaut bzw. zurückgesetzt werden.

- Einstellung ist nur dann möglich, wenn eine MS Steuerung mit der Version 10.43
oder höher angeschlossen ist.

! - Wenn für einen Zähler Intervallzeiten eingestellt sind, sollte man unter dieser
Einstellung das Startdatum für die erstmalige Abhandlung eingeben.

Beschreibung der weiteren Einstellungen für Betriebsstundenzähler:


 Sollzeit: (Sollzeit ist die Zeit, die als Grenzwert im Code 5502 eingegeben wurde)
Hier kann die eingegebene Sollzeit geändert werden
 Istzeit: (Anzeige des aktuellen Zählerstandes)
Hier kann der aktuelle Zählerstand geändert werden.
 Intervall / nächster Termin:
Hier wird angezeigt, ob für den Zähler ein Intervallverhalten eingestellt wurde. Ist ein
Intervall eingestellt, so kann hier das Datum für die nächste Ausführung der Aktion des
Zählers eingegeben werden.

Wurde ein Zähler neue programmiert und das Intervall ist aktiviert, dann ist es
erfordrlich den nächsten Termin einzutragen, ansonsten ist der Zähler sofort aktiv und
!
führt die eingestellte "Aktion" aus.

Stand 19.09.2013_00 Seite 28


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

5.19 Versionen anzeigen


Standby Menü Profile Versionen anzeigen

Hier können die Versionen vom Touch Panel und der Steuerung angezeigt werden.
Bitte geben Sie bei allen Rückfragen die Gerätenummer und die Versionsnummer an!

Touch Panel (TP)


Typ und Version

TP Seriennummer
IP-Adressen des TP

MS110 10.55 230812


Steuerungstyp und
s/n: C 123 456 Version
Seriennummer der
Steuerung

Abbildung 22: Versionen

5.20 VisuNet freischalten

Menü Service Passworteingabe: 9339 VisuNet


Enter Enter
freischalten
Um mit dem Visualisierungsprogramm arbeiten zu können, muss dieses vorher freigeschaltet
werden. Genauere Beschreibung siehe Pkt. 8.5, Seite 138.

5.21 Schnittstelleneinstellung

Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter

Schnittstelleneinstellung. Passworteingabe: 9338 Enter

Unter dieser Einstellung kann die Verbindung zwischen Touchpanel und einem PC eingerichtet
werden. Genauere Beschreibung siehe Pkt. 8.3 , Seite 131.

5.22 Kommunikation mit MS


Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter

Kommunikation mit MS Passworteingabe: 9338 Enter

Unter dieser Einstellung kann die Verbindungsart zwischen Touchpanel und dem Steuerteil (MS)
konfiguriert werden. Genauere Beschreibung siehe Pkt. 8.4, Seite137.

Stand 19.09.2013_00 Seite 29


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6 Konfiguration – Passwort 4321


Unter der Konfiguration sind Einstellungen zusammengefasst, die es ermöglichen, die Steuerung
für unterschiedliche anlagenspezifische Anwendungen zu konfigurieren.

Menüpunkt
Menü Konfiguration Passworteingabe: 4321 Enter Enter
aus Liste

6.1 Menüleiste
In allen Konfigurations-Einstellungen hat die untere Menüleiste folgende Funktionen:

zur vorherigen In 10-er Zurück zur In 10-er Zur nächsten


Konfigurations- Schritten in der Seite Schritten in der Konfigurations-
ebene Liste blättern Konfiguration Liste blättern ebene

6.2 Prozessnamen – Code 1006 (SP)


Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Prozess- Enter
Namen
Hier können aus einer Vorschlagliste Prozessnamen ausgesucht, und in die Liste
„Prozessbenennung – Servicesprache“ übernommen werden. Insgesamt stehen 24 Vorschläge zur
Auswahl. Sollte ein von Ihnen gesuchter Name nicht enthalten sein, besteht die Möglichkeit, einen
neuen Namen in die Liste „Prozessbenennung – Servicesprache“ hinzuzufügen.

1 2
Gewünschten Zeile berühren,
Prozess-Namen Übertrag erfolgt.
berühren.

3
Eingabe eines eigenen
Namens:
nächste Zeile berühren,
Tastatur erscheint,
Eingabe kann erfolgen,
Bestätigen mit „Enter“,
Name wird übernommen.

Abbildung 23: Prozessnamen


Bereits eingegebene Namen können nachträglich gelöscht werden. Das zu löschende Feld
berühren (Tastatur erscheint). Mit Tasten ESC und Enter wird der Name gelöscht. Es kann immer
nur der letzte Name in der Liste gelöscht werden.

! Beim Löschen eines Namens wird die komplette Konfiguration zu diesem Prozess gelöscht!

Stand 19.09.2013_00 Seite 30


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

 Werkseinstellung:
1 Wärmen 9 Kochen 1 17 Reifen
2 Evakuieren 10 Kochen 2 18 Kühlen
3 Röten 1 11 Backen 1 19 Pause
4 Röten 2 12 Backen 2 20 Flüssigrauch 1
5 Trocknen 1 13 Braten 21 Flüssigrauch 2
6 Trocknen 2 14 Schwitzen 22 Reinigen 1
7 Räuchern 1 15 Kalträuchern 23 Reinigen 2
8 Räuchern 2 16 Klimatisieren 24 Spülen

6.3 Prozessnamen /Anlagensprache – Code 1007 (SP)


Prozess-
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter namen/ Enter
Anlagenspr.

Hier wird die Liste „Prozessbenennung-Servicesprache“ aus der vorherigen Ebene ( 


„Prozess-
namen – Code 1006“, Pkt. 6.2, S.30) automatisch in die Anlagensprache übersetzt, sofern diese
aus der Prozess-Vorschlagliste übernommen wurden.
Die nicht übersetzten Namen müssen nachträglich übersetzt und manuell eingegeben werden.
Leere Zeilen sind nicht zulässig!

Tippen Sie in der rechten Tabelle „Prozessbenennung/Anlagensprache“ auf die entsprechende


Zeile. Es erscheint die Tastatur in der eingestellten Anlagensprache. Die Eingabe kann erfolgen,
anschließend den Namen mit „Enter“ übernehmen.
 Werkseinstellung: siehe „Prozessnamen“ Code 1006
6.4 Sensorkonfiguration - Code 4400
In der Steuerung können bis zu 8 Sensoren (Fühler) konfiguriert und freigeschaltet werden. Das
bedeutet, jedem Sensor kann eine Messgröße zuordnet werden, die über diesen Sensor erfasst
wird.

6 7

2 3 4 5
1

Abbildung 24: Sensorbestückung

Stand 19.09.2013_00 Seite 31


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
6.4.1 Sensorbestückung
Es gibt unterschiedliche Ausführungsvarianten der Steuerung. Je nach Bestellung kann die
Sensoranzahl und der Sensortyp variieren. Die aktuelle Sensorbestückung befindet sich auf dem
1
Typenschild des Steuerteils. Momentan sind folgende Varianten der Sensorbestückung möglich:

Bestückung Sensorbelegung (Sensortyp je nach Bestückung)


Nr Name E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8
1 E 420 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 NiCrNi NiCrNi -- --
2 E 422 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 NiCrNi NiCrNi Strom Strom
3 E 530 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 NiCrNi NiCrNi Pt100 NiCrNi
4 E 521 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 NiCrNi NiCrNi Strom Pt100
5 E 620 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 NiCrNi NiCrNi Pt100 Pt100
6 E 421V Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 NiCrNi NiCrNi Vakuum --
7 E 222r2h Pt100 Pt100 P1000A P1000A NiCrNi NiCrNi HC2-S3 HC2-S3
8 E 402r2i Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 P1000A P1000A Strom Strom
9 E 600 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 -- --
10 E 602 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 Strom Strom
11 E 602r Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 P1000A P1000A Pt100 Pt100
12 E 800 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100 Pt100

Liste der verschiedenen Varianten der Sensorbestückung


(Nr. 8 bis 12 ab Version V10.56 möglich)

 Werkseinstellung: „E420“
Die Steuerung kann mit Stromeingängen ausgerüstet werden, die ein Signal von 0 bis 20
mA (bzw. 4 bis 20 mA) liefern (bedarf einer Sonderbestellung). Unter der Einstellung
"Sensorkonfiguration" kann ein Messbereich für diese Sensoreingänge eingegeben
werden.

Abbildung 25: Sensorbestückung Stromsensor


Eine weitere Option ist eine pH-Elektrode, die ebenfalls einer Sonderbestellung bedarf.
Die pH-Elektrode muss regelmäßig kalibriert werden (siehe „Sensorabgleich – Code
7777“, auf der Seite 19)

 Die Sensorbestückung der angeschlossenen Steuerung (Steuerteils) kann nicht


geändert werden. Die Bestückung der Steuerung hängt von der Bestellung ab.
!  Beim Senden der Konfiguration in die Steuerung sollte die Sensorbestückung der
angeschlossenen Steuerung und die angegebene Bestückung identisch sein.
Anderenfalls können einige Messgrößen von der Steuerung nicht erfasst werden,
was zur Fehlfunktion der Anlage führen kann.

6.4.2 Sensortyp (Abbildung 24: Sensorbestückung, Pos.3)


Pt-100: Messbereich -50°C bis 320°C
NiCr-Ni Messbereich 0 bis ca. 1000°C
Strom: 0 bis 20 mA
Vakuum: 0 bis 100 % (entspricht 0 bis -1,0 bar)
HC2-S3: Bei diesen Sensortyp handelt es sich um einen Temperatur- und

1
Bei der Standard-Sensorbestückung (E420) steht die Bezeichnung nicht auf dem Typenschild

Stand 19.09.2013_00 Seite 32


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Feuchtesensor. Dabei kann eine Temperatur im Bereich von -40°C bis +60°C
und eine relative Feuchte von 0 bis 100% gemessen werden.

(Abbildung 24: Sensorbestückung, Pos.1)


6.4.3 Messgröße:
Je nach Sensortyp können dem Sensor unterschiedliche Messgrößen zugeordnet
werden.

Sensortyp
Messgröße Pt100 NiCr-Ni Strom
Kammer Temperatur x x
Kern x x
Feuchte x x
Außentemperatur x x
(wird für Regler 6 "Klappe Kühlen" verwendet, Code 1024)
Außenfeuchte x x
(wird für Regler 7 "Klappe Trocknen" verwendet, Code 1024)
Optionale Regler 1 bis 5 (Code 1024) x x x

6.4.4 Klemmen (Abbildung 24: Sensorbestückung, Pos.4)


Hier werden die Klemmen (Anschlüsse an der Steuerung) informativ angezeigt.

Aktivieren (Abbildung 24: Sensorbestückung, Pos 2):


Falls einem Sensor eine Messgröße zugeordnet wurde, kann der Sensor hier aktiviert oder
deaktiviert werden.

 Ist der Sensor deaktiviert, wird die Messgröße nicht erfasst. Der Sensor kann aber unter
Service\ Sensorabgleich kalibriert werden.

! Eine Messgröße darf nicht mehreren Sensoren zugeordnet werden.

 Optionale Regler 1 bis 5: Die Messgrößen der Regler 1 bis 5 haben die gleiche
Bezeichnung wie die Regler selbst. Deshalb erscheinen in der Auswahlliste die
Bezeichnungen der Regler. Die Reglerbezeichnungen können unter Einstellung - Code
1021(siehe Seite 35) geändert werden.
 Optionale Regler 6 und 7: Bei diesen zwei Reglern handelt es sich um extra
Regelkreise. Bei der Auswahl der Messgröße für diese Regler gilt folgendes:

Regler Bezeichnung der Messgröße


06: "Klappe Kühlen" Außentemperatur
07: "Klappe Trocknen" Außenfeuchte

Einstellung für Feuchtesensor.


Wenn als Messgröße Feuchte eingestellt ist, besteht die Möglichkeit bei der „Aktivierung“
zwischen zwei Sensortypen für Feuchtemessung auszuwählen:
 „ein“
Feuchtemessung erfolgt psychometrisch über zwei Pt100 Sensoren. Dabei wird die
Feuchte über zwei Pt100 Sensoren ermittelt, Kammersensor (Trockensensor) und
Feuchtesensor (Strumpf).
 „TFG80H“
Feuchtemessung erfolgt über einen speziellen Feuchtefühler vom Typ TFG80H(0 –
138,5 Ohm).

Stand 19.09.2013_00 Seite 33


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Einstellungen für Stromsensoren.


Wenn als Sensortyp Strom angezeigt wird, können folgende Einstellungen konfiguriert
werden:
 "Strom ab“
Sensorspezifikation: Sensor liefert ein Signal, entweder im Bereich von "0 - bis 20 mA",
oder von "4 bis 20 mA"
 „Meßbereich von:“ Messbereich des Sensors
Unterer Grenzwert der Messgröße (Eingabebereich von -99,9 bis 999,9).
 „Meßbereich bis:“ Messbereich des Sensors
Oberer Grenzwert der Messgröße (Eingabebereich von -99,9 bis 999,9).
 „Genauigkeit“: Messgenauigkeit in ganzen, zehntel, hundertstel
 „Einheit“: in °C, °F, °K, ...

6.5 Aggregate-Relais bestimmen – Code 1002 (SP)


Aggregate-
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Relais Enter
bestimmen
Hier können den Aggregaten Relais zugeordnet werden.

Feld neben der


Relais-Nummer:
ON blau =
Aggregat ist in allen
Prozessen gesetzt
ON grün =
Aggregat individuell
Antippen der
in Code 1008 zu
Relais-Nummer:
setzen
Nummer kann
OFF =
geändert werden
Relais nicht
zugeordnet
(Aggregat
ausgeschaltet)

Abbildung 26: Aggregate-Relais bestimmen

Ein bereits generell gesetztes Aggregat kann nur im Code 1008 entfernt werden oder durch
 Eingabe von „0“ bei der Relais-Nr.

 Werkseinstellung:
Aggregat Relaisnummer aktiv/inaktiv
Heizung 01 ON
Kühlung 02 ON
Befeuchtung 03 ON
Entfeuchtung 04 ON
Betrieb 05 ON
Signal 06 ON
Umluftstufe 1 07 ON
alle weiteren Relais 00 OFF

Stand 19.09.2013_00 Seite 34


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6.6 Optionale Regelkreise benennen – Code 1021 (SP)


Optionale
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Regelkreise Enter
benennen
Unter dieser Einstellung können alle „Optionalen Regler“ benannt werden.

 Bei der Konfiguration des Reglerausgangs (Zuordnung von Relais) wird der Reglername für die
Bezeichnung des ausgewählten Relais verwendet. Die entsprechenden Fühlereingänge werden
ebenfalls so bezeichnet.
Die Relaisnamen können (falls gewünscht) unter den Einstellungen „Relaisbenennung - Code
1003“, Pkt.6.10 S. 52 geändert werden

Abbildung 27: Optionale Regelkreise benennen

Ab Version 10.44 bietet die Steuerung die Möglichkeit, zwei weitere optionale Regelkreise, die
Klappen-Ansteuerungen, zu konfigurieren. Mit Hilfe der Klappen kann zum Beispiel die Zufuhr
von Außenluft/Frischluft in Abhängigkeit von der aktuellen Kammertemperatur und Feuchte und
Außentemperatur bzw. Feuchte reguliert werden.
 "Klappe Kühlen" regelt die Temperatur in der Kammer (Kühlbetrieb). Wenn gewünscht
auch in Abhängigkeit von der Temperatur der Außenluft (siehe Punkt 6.7.2, Code 1605).
 "Klappe Trocknen" regelt die Feuchte in der Kammer (Entfeuchtung). Wenn gewünscht
auch in Abhängigkeit von der Feuchte der Außenluft (siehe Punkt 6.7.2, Code 1605).
 Es besteht auch die Möglichkeit beide Bedienungen zu koppeln, dann kann die Klappe
sowohl für die Kühlung als auch für die Entfeuchtung verwendet werden. Wenn gewünscht
auch in Abhängigkeit von der Feuchte und der Temperatur der Außenluft.

 Werkseinstellung:
 Optionaler Regelkreis 1 (OP1) = „Reg.T1 NiCr-Ni“
 Optionaler Regelkreis 2 (OP2) = „Reg.T2 NiCr-Ni“
 Optionaler Regelkreis 3 (OP3) = „Reg.OP PT100“
 Optionaler Regelkreis 4 (OP4) = „Reg.OP 4“
 Optionaler Regelkreis 5 (OP5) = „Reg.OP 5“
 Optionaler Regelkreis 6 (OP5) = „Klappe Kühlen“
 Optionaler Regelkreis 7 (OP5) = „Klappe Trocknen“

Stand 19.09.2013_00 Seite 35


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6.7 Optionale Regelkreise konfigurieren – Code 1024 (SP)


Optionale
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Regelkreise Enter
konfigurieren
Auf dieser Seite können alle Einstellungen für die optionale Regelkreise vorgenommen werden.
Die nachfolgende Beschreibung der Funktionen bezieht sich auf die optionalen Regelkreise 1 bis 5.
Die Regelkreise 6 (Klappe Kühlen) und 7 (Klappe Trocknen) werden und der Punkt 6.7.1 separat
erläutert.
Je nach eingestellter Funktion (siehe Abbildung 28 Pos. 4) ändert sich die Ansicht der Seite.

1
2
3

4
13
5
6
7
8
9
10.2
10.1
12
11.2
11.1

Wird die Taste „Hilfe“ deaktiviert, erscheinen


keine Hilfestellungen auf dem Bildschirm
(Taste: Hilfe) Durch nochmaliges Antippen
der Taste, kann die Hilfefunktion wieder 12.1
aktiviert werden (Taste: rot).

13.1 13.2

Abbildung 28: Optionale Regelkreise

1 Regelkreis-Nummer:
Hier wird die Nummer des zu bearbeitenden Regelkreises angezeigt. Durch Betätigen des Feldes
kann die Nummer des nächsten Regelkreises direkt eingegeben werden (zwischen 1 und 5).

2 Regelkreis-Bezeichnung:
Hier wird die Bezeichnung des Regelkreises angezeigt, die in der Einstellung „Regelkreise
benennen – Code 1021“ eingegeben wurde. Beim Betätigen des Feldes wird eine Liste mit allen
Regelkreisen geöffnet. Es kann ein Regelkreis zum Bearbeiten ausgewählt werden.

3 Sensor aktivieren:
Für die Funktion eines Regelkreises wird eine Regelgröße (Messgröße) benötigt, die über einen
Fühlereingang erfasst wird. Diese Position aktiviert den entsprechenden Fühlereingang.

Stand 19.09.2013_00 Seite 36


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Wenn der Fühlereingang deaktiviert ist (OFF), wird die Messgröße an diesem Eingang nicht
! erfasst! Der Fühler muss immer aktiviert sein, wenn der Regelkreis genutzt werden soll!

4 Funktion:
Hier kann die Funktionsweise des Regelkreises eingestellt werden. Es gibt 3 Einstellungen, die als
Funktion für einen Regelkreise einstellt werden können:
1. Festsollwert:
Der Regler arbeitet auf einen eingegebenen Sollwert (fester Sollwert), der unter Position 6
„Sollwert“ eingegeben wurde. Der Regler arbeitet entweder im Normalbetrieb (Heizbetrieb) oder
im invertierten Betrieb (Kühlbetrieb) (Einstellung siehe Position 5 „Reglerart“).
Normalbetrieb (Heizbetrieb) bedeutet: bei einer Sollwertunterschreitung schaltet der Regler ein,
 ansonsten ist er ausgeschaltet.

 Invertierter Betrieb (Kühlbetrieb) bedeutet: bei einer Sollwertüberschreitung schaltet der Regler
ein, ansonsten ist er ausgeschaltet.

2. Kammertemperatur Regelung:
Der Regler arbeitet auf den Kammertemperatursollwert, der im Programmschritt eingegeben ist.
Somit kann dieser Regelkreis z.B. als zweiter separater Regelkreis Heizung einsetzt werden. Der
Regler arbeitet auf den Temperatursollwert, und zwar bei Reglerart "Standard" im Heizbetrieb und
bei Reglerart "Invert" im Kühlbetrieb. Es kann für die Funktion "Kammertemp" der Abstand zum
Sollwert eingegeben werden. Somit arbeitet der Regler mit einem Abstand auf den Schrittsollwert
und zwar:
bei Heizbetrieb: "Kammer min" + "Abstand"
bei Kühlbetrieb: "Kammer max" - "Abstand"

3. Außentemperaturregler:
Der Regler arbeitet als Außentemperaturregler. Das bedeutet:
Die Anlage kann zusätzlich mit Hilfe der Außentemperatur gekühlt bzw. erwärmt werden (siehe
Position 5 „Reglerart“, Heiz- oder Kühlbetrieb). Dabei wird die Außentemperatur mit dem
Reglerfühler (siehe Position 3 „Fühlernummer“) erfasst. In Abhängigkeit von Ist- und Soll-
Temperatur in der Kammer, wird mit der Außentemperatur gekühlt bzw. „geheizt“, je nach
Einstellung (siehe Position 5 „Reglerart“).
Für die Außentemperaturregelung muss ein Sollwert für die Außentemperatur eingegeben werden
(siehe Position 6 „Sollwert“), unter welchem gekühlt bzw. über welchem geheizt werden soll.

Soll der Außentemperaturregler unabhängig von der Ist- und Solltemperatur arbeiten, wählen Sie
 die Funktion „Festsollwert“.

4. Stellwinkel (ab Version 10.50):


Anfahren der Position (keine Regelung, reine Steuerung). Die Position kann im Schritt zwischen 0
und 100 % eingegeben werden.

Schrittsollwert: für die Sollwerteingabe im Schritt muss der Reglersollwert in der


Einstellung "Optionale Sollwerte - Code 1009" aktiviert werden.
! Ansteuerung: die Regleransteuerung sollte über Stellglied (Relais auf / zu)
erfolgen. Dazu bitte im Code 1600 Stellglied aktivieren.

Stand 19.09.2013_00 Seite 37


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Abbildung 29: Ansteuerung eines Opt. Reglers bei Funktion = "Stellwinkel"

Wenn als Funktion = "Stellwinkel" eingestellt ist, werden folgende Parameter bei der
Einstellung "Motorstellantriebe - Code 1600" nicht benutzt und sind deshalb ausgeblendet:
Totzeit, Kp, Tn, Tv und Regelbereich.

Begrenzung der Sollwerteingabe:


Min/Max -Wert: Der Schrittsollwert kann nur innerhalb der eingestellten Min/Max -Grenzwerte
eingegeben werden. Bei Funktion "Stellwinkel" können die Grenzwerte zwischen 0 und 100%
eingegeben werden.
und Sollwert: Zusätzlich kann als Sollwertbegrenzung ein anderer Schrittsollwert eingestellt
werden.

Beispiel: "Sollwertbegrenzung"
Optionale Regler 3: "Frischluft" (Benennung unter Code 1021)
Optionale Regler 4: "Abluft" (Benennung unter Code 1021)

Abbildung 30: Beispiel "Sollwertbegrenzung"

Wenn man für Regler 4 "Abluft" als minimale Sollwertbegrenzung den Regler 3 "Frischluft"
einstellt, kann man in den Programmschritten den Sollwert für Abluft nicht kleiner als den Sollwert
für Frischluft einstellen.
 Schrittsollwert: (ab Version 10.50)
Der Regler arbeitet auf den Sollwert, der im Programmschritt eingegeben wurde. Ist Reglerart =
1
"Standard" eingestellt, arbeitet der Regler im Heizbetrieb , ist Reglerart = "Invert", arbeitet der
2
Regler im Kühlbetrieb .

Schrittsollwert: für die Sollwerteingabe im Schritt muss der Reglersollwert in der


! Einstellung "Optionale Sollwerte - Code 1009" aktiviert werden.

1
Heizbetrieb = Regler ist eingeschaltet, wenn Messwert kleiner als der Sollwert ist.
2
Kühlbetrieb = Regler ist eingeschaltet, wenn Messwert größer als Sollwert ist.

Stand 19.09.2013_00 Seite 38


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Begrenzung der Sollwerteingabe:
Min/Max -Wert: Der Schrittsollwert kann nur innerhalb der eingestellten Min/Max -
Grenzwerte eingegeben werden.
und Sollwert: Zusätzlich kann als Sollwertbegrenzung ein anderer Schrittsollwert
eingestellt werden (siehe Abbildung 30 "Beispiel der Sollwertbegrenzung").

5 Reglerart:
Hier kann eingestellt werden, ob der Regler im Normalbetrieb (Heizbetrieb) oder im invertierten
Betrieb (Kühlbetrieb) arbeiten soll.

6 Sollwert:
Hier kann ein Sollwert für den Regelkreis eingegeben werden.

Dieser Sollwert gilt für alle Programme und Schritte. Er kann in den Programmschritten
! nicht verändert werden!

7 Regel-Fenster:
Wenn für den Regelkreis ein Sollwert eingegeben wurde (Position 6 „ Sollwert“) besteht eine
zusätzliche Möglichkeit, für den Regelkreis ein Regelfenster festzulegen. Dieses Regelfenster ist
der Abstand zum eingegebenen Sollwert.
Ist ein Regelfenster eingegeben, arbeitet der Regler nur innerhalb dieses Regelfensters,
ansonsten bleibt der Regler ausgeschaltet. Wurde kein Fenster eingegeben (Wert = „0“), ist diese
Option deaktiviert.
Nachfolgend werden die einzelnen Fälle (je nach Einstellung „Außenregler“ und „Regler invertiert“)
erklärt:

Einstellung Außenregler abgeschaltet:


Wenn die Einstellung „Außenregler“ nicht freigeschaltet ist, dann wird das Reglerrelais
(„Aggregate-Relais bestimmen - Code 1002“, Pkt. 4.5, S. 34) solange eingeschaltet, bis die
Solltemperatur des Regelkreises erreicht ist. Das bedeutet:

Relais Aus
Wenn der Regler nicht invertiert eingestellt ist:
Soll-
- dann schaltet das Relais unterhalb der temperatur
Solltemperatur ein und oberhalb der Relais Ein
Solltemperatur aus. Fenster
- unterschreitet der Istwert die Grenze
(Sollwerttemperatur – Fenster) wird das Relais Aus
Reglerrelais ebenfalls abgeschaltet. (falls Fenster eingegeben)
(Voraussetzung: Fenster wurde Isttemperatur
eingegeben). am OP/PT100

Wenn der Regler invertiert eingestellt ist: Relais Aus


(falls Fenster eingegeben)
- dann schaltet das Relais oberhalb der
Solltemperatur ein und unterhalb der Fenster
Solltemperatur aus. Relais Ein
- Überschreitet der Istwert die Grenze Soll-
temperatur
(Sollwerttemperatur + Fenster) wird das
Reglerrelais ebenfalls abgeschaltet. Relais Aus
(Voraussetzung: Fenster wurde
eingegeben). Isttemperatur
am OP/PT100

Einstellung Außenregler eingeschaltet:


Wenn die Einstellung „Außenregler“ freigeschaltet ist, kann die Kammer zusätzlich über
Außentemperatur gekühlt oder beheizt werden. Dabei wird die Außentemperatur über den

Stand 19.09.2013_00 Seite 39


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
optionalen Pt100-Fühler erfasst. Der eingegebene Temperatursollwert des Reglers wird als
Grenzwert verwendet unter welchem gekühlt bzw. über welchem geheizt werden darf.

Wann funktioniert die Außentemperaturregelung?

Außentemperaturregelung als Kühlung (Regler Relais Aus (falls Fenster eingegeben) und
invertiert): Außentemperatur größer als
Die Außentemperaturregelung als Kühlung wird (Sollaußen + Fenster)
nur dann im laufenden Programm aktiv, wenn
die folgenden Fälle alle zutreffen:
- Der Istwert der Außentemperatur muss Isttemperatur
kleiner sein als der Sollwert der Am OP/PT100
Fenster
Außentemperatur. Soll-
- Der Sollwert der Außentemperatur muss außenregler
kleiner sein als der Sollwert der Relais Aus
Kammer – Soll
Kammertemperatur.
Temperatur Relais Ein
- Der Istwert der Kammertemperatur muss
größer sein als der Sollwert der
Kammertemperatur plus der Hysterese (2- Kammer Ist-Temperatur
ter Parameter im Schaltverhalten des
Relais, das für die Außentemperaturregelung ausgewählt wurde).
- Wurde das Fenster eingegeben und ist die Außentemperatur kleiner als
„Außensollwert“ – „Fenster“ dann wird der Reglerrelais abgeschaltet.

Außentemperaturregelung als Heizung (Regler


nicht invertiert): Kammer Ist-Temperatur
Die Außentemperaturregelung als Heizung wird
nur dann im laufenden Programm aktiv, wenn
die folgenden Fälle alle zutreffen: Relais Ein
- Der Istwert der Außentemperatur muss Kammer – Soll
größer sein als der Sollwert der Temperatur
Außentemperatur. Soll- Relais Aus
- Der Sollwert der Außentemperatur muss außenregler
größer sein als der Sollwert der
Kammertemperatur. Isttemperatur Fenster
- Der Istwert der Kammertemperatur muss Am OP/PT100
kleiner sein als der Sollwert der
Kammertemperatur minus der Hysterese Relais Aus (falls Fenster eingegeben) und
(2-ter Parameter im Schaltverhalten des Außentemperatur kleiner als
Relais, das für die (Sollaußen – Fenster)
Außentemperaturregelung ausgewählt
wurde).
- Wurde das Fenster eingegeben und ist die Außentemperatur großer als
„Außensollwert“ + „Fenster“ dann wird der Reglerrelais abgeschaltet.

8 Grenzwert:
Hier kann ein Grenzwert für den Regelkreis eingegeben werden. Beim Überschreiten dieser
Größe wird der Regler gesperrt und das Signal-Relais wird eingeschaltet. Eine Freigabe nach
Sperrung des Regelkreises erfolgt entweder automatisch (sobald die Temperatur an dem
Reglersensor wieder unter dem Grenzwert ist) oder per Hand (siehe Einstellung „Freigabe“).
Wenn der Grenzwert nicht eingegeben ist (Wert = „0“) ist diese Option ausgeschaltet.

9 Freigabe:
Falls der Regler aufgrund von Sollwert-Überschreitung gesperrt wurde, gibt es zwei
Möglichkeiten der Wiederfreigabe:

Stand 19.09.2013_00 Seite 40


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

automatisch: manuell:
sobald die Ist-Temperatur wieder der Regler muss unter der
kleiner (bzw. größer im invertierten Serviceeinstellung „ Freigabe der
Betrieb) als der Grenzwert ist, erfolgt
die automatische Freigabe des Reglers.
Regelkreise“ (
 Pkt. 5.6, S.17)
manuell aktiviert werden.

10
Ansteuerung:
Für die Ansteuerung der angeschlossenen Peripherie benötigt der Regler einen Steuerausgang.
Als ein solcher Steuerausgang kann ein Relais oder/und zwei Relais (Stellantriebsrelais Auf/Zu)
eingestellt werden. Dazu müssen Sie die Relaisnummern in die entsprechenden Felder
eingetragen (Position 10.1 und 11.1).

 Position 10.1: Relaisnummer (Regelung über ein Relais)


Regelung soll über ein Relais erfolgen, dann muss hier eine Relaisnummer eingetragen werden.
Diesem Relais wird die Schaltart „2-Punkt“ voreingestellt. Beim Betätigen der Taste
„Relaisschaltart“ (Position 10.2) kann man die voreingestellte Schaltart ändern. Zulässig sind die
Schaltarten „2-Punkt“ und „Xp“.

 Position 10.2: Relaisschaltart (Regelung über ein Relais)


Beim Betätigen dieser Taste wird die Seite der Relaisschaltarten (Code 1004) angezeigt, um die
voreingestellte Relaisschaltart zu überprüfen oder zu ändern.
Wenn die Regelung über ein Relais erfolgt, sind folgende Schaltarten für dieses Relais
! zulässig: „2-Punkt“ und „Xp“ („2-Punkt“ ist immer voreingestellt).

11  Position 11.1: Regelung über einen Stellantrieb


Soll die Regelung über einen Stellantrieb erfolgen, müssen hier zwei Relaisnummern (Relais Auf
und Zu) eingetragen werden, die Ventil oder Motor ansteuern sollen. Für die Funktion eines
Stellantriebes sind weitere Einstellungen notwendig. Diese Einstellungen sind unter Konfiguration
„Motorstellantriebe Code 1600“ zusammengefasst und können beim Betätigen der Taste (Position
11.2) aufgerufen werden.

 Position 11.2: Regelung über einen Stellantrieb


Beim Betätigen dieser Taste können Einstellungen für den Stellantrieb vorgenommen werden.
 „Motorstellantriebe – Code 1600“, Pkt.6.7.3, S.48

Wenn die Regelung über zwei Relais erfolgt (Stellantrieb), ist für beide Relais nur Schaltart
!
„MotPID“ erlaubt (
 „Relaisschaltart – Code 1004“, Pkt. 6.11, S.5353). Diese Schaltart
wird automatisch voreingestellt und darf nicht geändert werden!

12
 Position 12.1: Regelung über einen analogen Ausgang
Für die optionalen Regelkreise 1 bis 5 kann als Funktion "PID Opt. Reg" eingestellt werden.
Wenn einem optionalen Regler als Ansteuerung ein analoger Ausgang zugeordnet wurde,
müssen im Code 1554 folgende Regeln bei der Funktionsart eingehalten werden:
 Optionaler Regler 1 bis 5: alle Funktionen außer "PID Heizung", "PID Kühlung", "PID
Befeuchtung" und "PID Entfeuchtung" sind erlaubt.
Regelung erfolgt nur dann, wenn als Funktion "PID Opt. Reg." zugeordnet ist.

 Optionaler Regler 6 "Klappe Kühlen": alle Funktionen außer "PID Heizung", "PID
Befeuchtung" und "PID Entfeuchtung" sind erlaubt.
Regelung erfolgt nur dann, wenn als Funktion "PID Kühlung" oder "PID Kühlung +
Entfeuchtung" zugeordnet ist.
 Optionaler Regler 7 "Klappe Trocknen": alle Funktionen außer "PID Heizung", "PID Kühlung"
und "PID Befeuchtung" sind erlaubt.

Stand 19.09.2013_00 Seite 41


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Regelung erfolgt nur dann, wenn als Funktion "PID Entfeuchtung" oder "PID Kühlung +
Entfeuchtung" zugeordnet ist.

13 Optionale Einstellungen:
Ab Version 10.50 kann auch für die optionalen Regelkreise 1 bis 5 die "Minimale Klappenstellung"
und "Lüftungsintervall und Dauer" eingestellt werden.

Einstellung ist außer Funktion, wenn Ansteuerung über ein Relais erfolgen soll.

 Position 13.1: Minimale Klappenstellung


Die minimale Klappenstellung gewährleistet eine minimale "Frischluftzufuhr". Dadurch wird das
Schimmeln des Warenguts verhindert.

 Position 13.2: Lüftungsintervall / Lüftungsdauer


Alternativ zur minimalen Klappenstellung kann ein Lüftungsintervall bestimmt werden, bei dem die
Klappen für eine Zeit, die in Lüftungsdauer eingegeben ist, ganz öffnet, um die Kammer
durchzulüften.

Die aktuellen Temperaturen für die optionalen Regelkreise werden auf der Betriebsseite in der
rechten Liste „optionale Regelkreise“ angezeigt (neben der Prozess-und Aggregateliste).
 Diese Liste wird unter Service/Passwort 9339/Optionale Listen/Optionale Regelkreise-ON zur
Ansicht freigegeben.  „Optionale Regelkreise“ S. 16

6.7.1 Regelkreise Konfigurieren – Klappe Kühlen/Trocknen

Koppelung der Klappen:


Soll eine "universale" Klappe verwendet werden, über die sowohl Kühlen als auch Entfeuchten
erfolgt, dann muss für beide Klappen die gleiche Ansteuerung eingetragen werden.

Beispiel:
Erfolgt die Ansteuerung über 2 Relais, müssen die gleichen Relais "auf" und "zu" sowohl für
"Klappe Kühlen" als auch für "Klappe Trocknen" eingetragen werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 42


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

2
5
3

4 6

7.1 7

7.2

Abbildung 31: Regelkreise Kühlen/Trocknen

Bei Klappe Kühlen (Regler 6) und Klappe Trocknen (Regler 7) stehen im Unterschied zu
anderen Regelkreisen folgende Einstellungen zur Verfügung:
1. Sensor:
Falls Klappen-Regler in Abhängigkeit von der Außentemperatur (bzw. Außenfeuchte bei
"Klappe Trocknen") arbeiten soll, muss der endsprechende Außensensor aktiviert werden
(wenn nötig im Code 4400 die Messgröße zuordnen).
Arbeitet die Klappe unabhängig von den Außenbedingungen, ist die Aktivierung des Sensors
nicht notwendig.
2. Funktion:
Bei den Klappen-Reglern handelt es sich um ganz spezielle Funktionen. Diese Funktionen
können nicht geändert werden.
Regler 6: "Klappe Kühlen" regelt die Temperatur in der Kammer (Kühlbetrieb).
Regler 7: "Klappe Trocknen" regelt die Feuchte in der Kammer (Entfeuchtung).
3. Minimale Klappenstellung: (Werkeinstellung = "0")

Einstellung ist außer Funktion, wenn Ansteuerung über ein Relais erfolgen soll.

Die minimale Klappenstellung gewährleistet eine minimale Frischluftzufuhr. Dadurch wird das
Schimmeln des Warenguts verhindert. Hierbei müssen unter Umständen die Aggregate
Heizung, Kühlung, Be- und Entfeuchtung dagegen arbeiten.

Beispiel:
ein Wert von 10% gibt an, dass die Klappe mindestens 10% offen sein soll, auch
wenn keine Regelabweichung vorhanden ist.
Das bedeutet, in allen Prozessen, in denen eine Stellklappe freigeschaltet ist (bei
Ansteuerung über 2 Relais, sollen beide Relais im Prozess gesetzt sein, Code 1008),
öffnet die Klappe mindestens 10%. Sind Klappenrelais im Prozess nicht gesetzt (Code
1008), wird die Klappe vollständig geschlossen.
4. Sollwertabstand: (Werkeinstellung = "0")
Sollwertabstand dient zur Anhebung des Sollwertes für die Klappe.

Stand 19.09.2013_00 Seite 43


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

"Sollwert für die Klappe" = "Sollwert im Schritt" (Kammer bzw. Feuchte max) +
"Sollwertabstand".

Somit gilt: ist der Sollwertabstand gleich "0", so arbeitet die Klappe direkt auf den
Schrittsollwert.

Beispiel 1:
Gibt man hier für „Klappe Kühlen“ 3°C ein, und ist der Schrittsollwert „Kammer max“ =
20°C, kühlt die Klappe die Temperatur in der Kammer auf 23°C. Den Rest muss das
Aggregat "Kühlung" übernehmen.
Temperatur °C
Klappe ganz auf

Regelbereich der Klappe:


Ansteuerung über 1 Relais siehe Code 1004,
Sollwert für Ansteuerung über 2 Relais siehe Code 1600
"Klappe Kühlen"
Sollwert Abstand
Temp. Max

Klappe ganz zu
Beispiel 2:
Gibt man für Klappenstellantrieb „Klappe Trocknen“ z.B. 0% ein und für Sollwert
„Feuchte max“ = 70%, arbeitet der Klappenstellantrieb „Klappe Trocknen“ auf Sollwert
von „Feuchte max“ = 70%.

Zu beachten beim Regeln mit einem Sollwert:


Beim Regeln mit einem Sollwert wird der Sollwert "Kammer min", bzw. "Feuchte min" als
Sollwert für die Kühlung bzw. Entfeuchtung verwendet ("Kammer max" bzw. "Feuchte max" ist
! deaktiviert, siehe Code 1009).
Erfolgt dabei die Ansteuerung des Aggregats "Kühlen" bzw. "Entfeuchten" über ein Relais
(siehe "Aggregaterelais" Code 1002) und ist diesem Relais die Schaltart "2 Punkt" zugeordnet
und Parameter 1 "Fenster" ist eingegeben, dann gilt:
"Schrittsollwert Max" = "Sollwert min" + "Fenster".

5. Energie sparen:
Für die Klappen stehen weitere Einstellungen zur Verfügung, die auf einer separaten Seite
vorgenommen werden. Die Beschreibung dieser Einstellungen erfolgt im Punkt 6.7.2.

6. Lüftungsintervall / Lüftungsdauer: (Werkeinstellung = "0")


Alternativ zur minimalen Klappenstellung kann ein Lüftungsintervall bestimmt werden bei
dem die Klappen für eine Zeit, die in Lüftungsdauer eingegeben ist, ganz öffnet, um die
Kammer zulüften.

Wenn „Klappe Kühlen“ und „Klappe Trocknen“ gekoppelt sind (gleiche Relais für die
Klappenansteuerung), muss die "minimale Klappenstellung" (bei Ansteuerung über 2
! Relais (auf / zu)), "Lüftungsintervall" und "Lüftungsdauer" bei beiden Klappen gleich groß
sein.

7. Ansteuerung:
7.1. Ansteuerung über ein Relais
Bei Ansteuerung der Klappe über ein Relais muss das Relais die Schaltart "2-Punkt" oder
"Xp" besitzen (siehe Code 1004). Außerdem muss das Relais in den Prozessen gesetzt
sein (siehe Code 1008).

Stand 19.09.2013_00 Seite 44


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
7.2. Ansteuerung über zwei Relais
Bei Ansteuerung der Klappe über zwei Relais können weitere Einstellungen im Code 1600
"Motorstellantriebe" vorgenommen werden. Außerdem müssen beide Relais in den
Prozessen gesetzt sein (siehe Code 1008).

 Im Code 1600 muss der Antrieb aktiviert werden.


 Bei gekoppelten Klappen ist folgendes zu beachten:
!
Falls die Klappe sowohl für Kühlung als auch für Entfeuchtung zuständig ist,
müssen die Parameter für Stellzeit und Periode im Code 1600 für die "Klappe
Kühlen" und "Klappe Trocknen" gleich groß eingestellt sein.

6.7.2 Energie sparen - Code 1605


Unter dieser Einstellung kann festgelegt werden, ob die Frischluft/Außenluft zur Regelung der
Temperatur und/oder Feuchte in der Kammer verwendet werden darf.
 Messung der Außenluft:
Die Steuerung soll für die Klappenansteuerung die Temperatur bzw. Feuchte der Außenluft
verwenden. Dabei misst die Steuerung die Außentemperatur bzw. Außenfeuchte und erst
wenn die Außenluft kalt genug bzw. trocken genug ist, wird die entsprechende Klappe
angesteuert. Sind Außenbedingungen nicht erfüllt, wird über das Aggregat Kühlung bzw.
Entfeuchtung geregelt und die Klappe ist in der Position „Minimale Klappenstellung“.
(Anmeldung der endsprechenden Sensoren: Außenluft, Außenfeuchte unter Code 4400
notwendig)
 Keine Messung der Außenluft:
Die Klappenansteuerung erfolgt ohne Berücksichtigung der Außensensoren.
Das bedeutet, dass die Steuerung erst mit der Klappe die Abweichung auszuregeln
versucht, während dieser Zeit ist das Hauptaggregat deaktiviert (vorausgesetzt diese
Einstellung "Aggregat anhalten" ist eingeschaltet). Wenn die Klappe innerhalb der
vorgegebenen Zeit die Abweichung nicht ausregelt, wird das Hauptaggregat zugeschaltet.

Regelung erfolgt ohne Berücksichtigung der Außenbedingungen, wenn:


 Energiesparfunktion deaktiviert ist (siehe Abbildung 32 Punkt 1), oder
!  Außensensor (Außentemperatur bzw. Außenfeuchte) nicht eingeschaltet ist, oder
 die "Minimale Differenz" ist gleich "0" eingegeben wurde (siehe Abbildung 32
Position 2.2).

1
2.1 2.2 2.3
3.
1
3.2

Abbildung 32: Energiesparfunktion

Stand 19.09.2013_00 Seite 45


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Bedeutung der Parameter:

1. Energie sparen: (Werkeinstellung = "OFF")


Aktiviert bzw. deaktiviert alle Einstellungen des Codes 1605.
2. Minimale Differenz:
Diese Einstellungen sind notwendig, wenn die Regelung mit Messung der Außenluft
erfolgen soll.
2.1 Messung der Außentemperatur / Außenfeuchte
Um die Temperatur und/oder die Feuchte in der Anlage mit Hilfe der Außenluft zu
verringern, muss die Außenluft kühler bzw. trockener als die Luft in der Kammer sein.
Deshalb ist die Differenzeingabe zwischen Innen- und Außenluft für die Aktivierung der
Klappe notwendig.
Sie können zwischen zwei Möglichkeiten bei der Differenzeingabe auswählen:
 Differenz zwischen Innen- und Außensensor (flexible Regelung):
Wenn die gemessene Außentemperatur bzw. Außenfeuchte um die eingegebene
Differenz (siehe Abbildung 32 Punkt 2.2.) kleiner ist als die Kammertemperatur bzw.
Kammerfeuchte wird die Klappe aktiviert.
Beispiel:
In der Kammer beträgt die Temperatur 30°C und soll auf 17°C gekühlt werden.
Die Steuerung misst die Außentemperatur von 20°C. Wenn als Differenz 5°C
eingestellt ist, kann die Steuerung die Außenluft solange nutzen, bis die Differenz
zwischen Außen- und Innentemperatur 5°C beträgt. Somit kann die Steuerung mit
Hilfe der Außenluft die Kammertemperatur bis 25°C abkühlen. Dann wird die Klappe
deaktiviert (Klappe wird in die minimale Klappenstellung gefahren) und das
Kühlaggregat übernimmt die weitere Abkühlung.

Temperatur Klappe eingeschaltet

Kammertemperatur Grenze der


beginnt bei 30°C Kammertemperatur = 25°C

Differenz = 5°C
Außentemperatur
20°C
Soll - Temperatur
17°C

Klappe ausgeschaltet

 Differenz zwischen Schrittsollwert und Außensensor (starre Regelung):


Wenn die gemessene Außentemperatur bzw. Außenfeuchte um die eingegebene
Differenz (Punkt 2.2.) kleiner ist als der Sollwert im Schritt bzw. "Temperatur soll" bzw.
"Feuchte Soll" wird die Klappe aktiviert.

Beispiel:
In der Kammer beträgt die Temperatur 30°C und soll auf 17°C gekühlt werden.
Wenn als Differenz 5°C eingestellt ist, kann die Steuerung die Außenluft nur dann
nutzen, wenn die Außenluft um 5°C kleiner als der eingegebene Sollwert ist, also
kleiner 12°C.

Stand 19.09.2013_00 Seite 46


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Temperatur

Klappe darf nicht


verwendet werden
(ausgeschaltet)
Soll - Temperatur
17°C
Differenz = 5°C
Außentemperatur
12°C Klappe darf verwendet
werden,
Kammertemperatur
größer 17°C dann
(eingeschaltet)

2.3. Umstellung zwischen absoluter und relativer Feuchtemessung


Bei der Klappe Trocknen (Regler 7) kann man als Differenzwert zwischen der relativen
3
Feuchte "%" und der absoluten Feuchte "g/m " wählen.

Die absolute Feuchte ist ein Maß für tatsächlichen Wassergehalt in Gramm pro
Kubikmeter Luft. Die Luft hat die Eigenschaft bei einer bestimmten Temperatur eine
bestimmte Menge Wasser aufzunehmen. Z.B bei 20°C kann die Luft maximal ca. 17.3
3 3
g/m enthalten und bei 15°C kann die Luft nur ca. 12,8 g/m enthalten. Beides
entspricht einer relativen Feuchte von 100% für diese Temperaturen.
Somit kann die Außenluft mit einer geringeren relativen Feuchte tatsächlich mehr
Wasser enthalten als die Luft mit der größeren relativen Feuchte in der Kammer.

Wenn für die Klappe Trocknen (Regler 7) als Differenz die absolute Feuchte eingestellt ist
3
(g/m ), so berechnet die Steuerung aus den aktuellen Werten der Temperatur und Feuchte
(relativ) die absolute Feuchte in der Anlage und außen. Die Klappe Trocknen wird nur
dann aktiviert, wenn die absolute Feuchte der Außenluft um die eingegebene Differenz
kleiner ist als die Innenfeuchte.

Regelung mit absoluter Feuchte:

!  Für die Berechnung der absoluten Außenfeuchte muss sowohl ein Sensor für
Außentemperatur als auch für Außenfeuchte freigeschaltet sein (siehe Code
4400).
 Wenn "Differenz zwischen Schrittsollwert und Außensensor" (starre
Regelung) eingestellt ist (siehe Punkt 2.1), so wird der Sollwert "Absolute
Feuchte Soll" aus Temperatur-Soll (max) und Feuchte-Soll (max) berechnet
und mit der Differenz zur absoluten Außenfeuchte verglichen.

Anzeige der absoluten Feuchte im Betriebsmodus:

Sind für "Klappe Trocknen" folgende Einstellungen konfiguriert:


 Sensor Außenfeuchte ist eingeschaltet,
 Energie sparen ist aktiviert
 Differenzwert ist in g/m3 eingestellt (absolute Feuchte)
dann wird auf der Bedienerseite bei Anzeige der Messwerte der optionalen
Regelkreise neben dem Wert der relativen Außenfeuchte auch der Wert der absoluten
Außenfeuchte angezeigt.

Stand 19.09.2013_00 Seite 47


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Abbildung 33: Absolute Feuchte im Betrieb

Außerdem können Sie durch Betätigen der Istwertanzeige „Feuchte“ zwischen den
absoluten und relativen Werten der Feuchte in der Kammer umschalten.

Achtung: diese Option ist nur dann möglich, wenn die Steuerung im
! Betriebsmodus ist.

Bei gekoppelten Klappen ist folgendes zu beachten:


!
Falls Klappe sowohl für Kühlung als auch für Entfeuchtung zuständig ist (siehe
Punkt 6.7.1) wird die Klappe erst dann freigegeben, wenn sowohl
Außentemperatur als auch Außenfeuchte die Bedingungen für minimale
Differenz erfüllen.

3. Aggregat Anhalten / Maximale Haltezeit für Aggregat:


Mit Hilfe dieser Funktion können Sie einstellen, ob das Aggregat "Kühlung" bzw.
"Entfeuchtung" abgeschaltet werden soll, sobald die Klappe mit der Regelung anfängt.
Ist die Option "Aggregat anhalten" aktiviert, kann die maximale Haltezeit eingegeben werden.
Wenn innerhalb dieser Zeit die Abweichung mit der Klappe nicht ausgeregelt wurde, wird das
Hauptaggregat wieder aktiviert. Dann erfolgt die Regelung sowohl über Klappe als auch über
Hauptaggregat.

6.7.3 Motorstellantriebe - Code 1600


In dieser Einstellung können die Stellantriebe konfiguriert werden. Die folgenden Einstellungen
beziehen sich nur auf die optionalen Regelkreise 6 (Klappe Kühlen) und 7 (Klappe Trocknen),
weitere Einstellungen der Motorstellantriebe werden unter Punkt 6.7.3 erklärt.

Regelkreis 6: "Klappe Kühlen", regelt die Temperatur in der Kammer (Kühlbetrieb)


Regelkreis 7: "Klappe Trocknen", " regelt die Feuchte in der Kammer (Entfeuchtung)

Klappen koppeln:
Wenn Sie für "Klappe Trocknen" gleiche Relais auf/zu wie für "Klappe Kühlen"
eintragen, dann ist die Klappe sowohl für die Kühlung als auch für die
! Entfeuchtung zuständig.
Bei gekoppelten Klappen ist folgendes zu beachten:
Bei "Klappe Kühlen" und "Klappe Trocknen" müssen die Parameter "Stellzeit"
und "Periode"gleich groß eingestellt sein.

Stand 19.09.2013_00 Seite 48


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6.8 Luftumwälzung - benennen der Klappen - Code 1701


Luftum-
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter wälzung Enter
benennen

In der Steuerung können bis zu 3 Klappen konfiguriert werden, die für eine sogenannte
Lüftumwälzung eingestellt werden können.

Unter dieser Einstellung können Klappen der Lüftumwälzung benannt werden (bis 15
Zeichen pro Name in 2 Sprachen: Service- / Anlagesprache).
Werkseinstellung:
Klappe 1: "Wendeklappe"
Klappe 2: "Horiz. Kl. Links" (Horizontal Klappe Links)
Klappe 3: "Horiz. Kl. Rechts" (Horizontal Klappe Rechts)

6.9 Luftumwälzung Konfiguration – Code 1704


Luftum-
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter wälzung Enter

Jede Klappe kann mit bis zu 2 Relais angesteuert werden und bis zu 3 verschiedene Stellungen
(Positionen) besitzen.

Nur wenn
Aktivierung
auf „ON“

Abbildung 34: Luftumwälzung konfigurieren

Werkseinstellung:
Klappe 1: "Wendeklappe"
Position 1: "Kanal links"
Position 2: "Kanal mitte"
Position 3: "Kanal rechts"

Klappe 2: "Horiz. Kl. Links" Klappe 3: "Horiz. Kl. Rechts"


Position 1: "oben" Position 1: "oben"
Position 2: "beide" Position 2: "beide"
Position 3: "unten" Position 3: "unten"

Stand 19.09.2013_00 Seite 49


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
(bis 15 Zeichen pro Name in 2 Sprachen: Service- / Anlagesprache)

 Ist die Klappe Nr. 1 "Wendeklappe" deaktiviert, so ist die gesamte Option
"Luftumwälzung" deaktiviert.
 Die Relais, die für die Klappenansteuerung zuständig sind, müssen die
! Schaltart "Motor Rel" besitzen (Einstellung "Relaisschaltarten" - Code 1004).
Dies geschieht normalerweise automatisch, wenn im Code 1704 ein Relais
zugeordnet wird.
 Klappenrelais müssen in Prozessen zugeordnet werden (Einstellung: "Relais in
Prozessen" - Code 1008). Ist ein Relais im Prozess nicht zugeordnet, bleibt
dieses Relais ausgeschaltet.

6.9.1 Luftumwälzsequenzen - erstellen / ändern


Für Programmschritte stehen bis zu 10 Umluftsequenzen zur Verfügung. Diese können
entweder in der Konfiguration vorprogrammiert (Aufruf über Taste "Sequenzen"), oder im
Programmiermodus erstellt werden.

 Damit die Luftumwälzung in den Programmschritten eingestellt werden kann, muss


unter der Einstellung "Optionale Sollwerte" - Code 1009 der Sollwert "Luftumwälzung"
aktiviert werden.
 In jedem Programmschritt kann für die "Luftumwälzung" eine Sequenznummer
zwischen 1 und 10 eingestellt werden.

Überschriften auf der Seite "Sequenzen"

1
1.1
2 3
2.1.1 3.1.1

2.1.2 3.1.2
2.2 3.2
4
2.1.3 3.1.3

Ist Klappe 2 "Horizontal Klappe Links" Ist Klappe 3 "Horizontal Klappe Rechts"
deaktiviert, sind die Felder für die deaktiviert, sind die Felder für die
Sollwerteingaben ausgeblendet. Sollwerteingaben ausgeblendet.

Abbildung 35: Luftumwälzung Sequenzen

Stand 19.09.2013_00 Seite 50


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Positionsbeschreibung:
Die aktuelle Sequenznummer wird in der Position 4 angezeigt. Mit Hilfe der beiden
Pfeiltasten kann eine andere Sequenznummer ausgewählt werden.

1. Positionsauswahl der "Wendeklappe"


Für die Klappe existieren 3 Positionen:
"Kanal links" - "Kanal mitte" - "Kanal rechts"

Die Auswahl der Position erfolgt durch Berühren der jeweiligen Überschrift.

Die ausgewählte Position wird durch blinkende Überschrift und die graue Hintergrund-
farbe des Feldes signalisiert.

1.1. Sollzeit der Positionen der "Wendeklappe"


1
Für jede Position kann eine Zeit eingegeben werden. Im Betriebsmodus schaltet die
2
Steuerung eine Position für die eingegebene Zeit (Dauer) ein. Nach Ablauf der Zeit wird
die nächste Position eingeschaltet.
Reihenfolge der Positionierung bei der Wendeklappe:
Links => Mitte => Rechts

Wurde die Zeit einer Position nicht eingegeben, so wird diese Position
übersprungen.
Ist eine Zeit eingegeben, können für jede Position 6 weitere "Seitenzeiten"
eingegeben werden: 3 - für "Horizontal Klappe Links" und 3 für "Horizontal Klappe
Rechts" vorausgesetzt die Klappen sind im Code 1704 aktiviert.

2. Einstellungen für Seitenklappe "Horizontal Kanal Links"


Ist die Seitenklappe aktiviert (Code 1704), dann existieren 3 Positionen:
"oben" - "beide" - "unten"

2.1.x Sollzeiten der Klappe "Horizontal Kanal Links"


Für jede Position kann eine Zeit eingegeben werden. Im Betriebsmodus schaltet die
Steuerung eine Position für die eingegebene Zeit (Dauer) ein. Nach Ablauf der Zeit wird
die nächste Position eingeschaltet.

2.2. Reihenfolge der Seitenklappen - Abläufe


Für die Seitenklappen können momentan zwei Reihenfolgen eingestellt werden:
"3 - 2 - 1": 1. unten => 2. beide => 3. oben
oder
"1 - 2 - 3": 1. oben => 2. beide => 3. unten

Wurde die Zeit für eine Position nicht eingegeben, so wird diese Position
übersprungen.
Nach einer Umschaltung der Position der "Wendeklappe" beginnt die Seitenklappen-
Zeitzählung neu, da Sollzeiten und Reihenfolge der Seitenklappen für jede Position
der Wendeklappe anders sind.

1
Zeit: Zeitzeingabe erfolgt entweder in Minuten/ Sekunden oder in Stunden/ Minuten je nach Einstellung im
Code 1704 für die jeweilige Klappe.
2
Einschalten einer Position: die Steuerung schaltet die entsprechenden Klappenrelais so ein, wie diese in Code
1704 konfiguriert sind.

Stand 19.09.2013_00 Seite 51


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
3. Einstellungen für Seitenklappe "Horizontal Kanal Rechts"
Ist die Seitenklappe aktiviert (Code 1704), dann existieren 3 Positionen:
"oben" - "beide" - "unten"

3.1.x Sollzeiten der Klappe "Horizontal Kanal Rechts"


Für jede Position kann eine Zeit eingegeben werden. Im Betriebsmodus schaltet die
Steuerung eine Position für die eingegebene Zeit (Dauer) ein. Nach Ablauf der Zeit wird
die nächste Position eingeschaltet.

3.2. Reihenfolge der Seitenklappen - Abläufe


Für die Seitenklappen können momentan zwei Reihenfolgen eingestellt werden:
"3 - 2 - 1": 1. unten => 2. beide => 3. oben
oder
"1 - 2 - 3": 1. oben => 2. beide => 3. unten

Wurde die Zeit einer Position nicht eingegeben, so wird diese Position übersprungen.
Nach einer Umschaltung der Position der "Wendeklappe" beginnt die Seitenklappen-
Zeitzählung neu, da Sollzeiten und Reihenfolge der Seitenklappen für jede Position
der Wendeklappe anders sind.

4. Auswahl der Sequenznummer


Das Feld zeigt die Nummer der aktuellen Sequenz, die gerade programmiert wird. Durch
Betätigen der Pfeiltasten, können Sie eine andere Sequenznummer auswählen.
1
Beim Speichern der Konfiguration auf einen USB-Stick werden die Umwälzsequenzen
mitgespeichert. Somit können Sie Sequenzen zusammen mit der Konfiguration von
einem Touchpanel Gerät in das andere kopieren, oder als Sicherung verwenden.

6.9.2 Luftumwälzsequenzen - im Programmiermodus erstellen / ändern:


Beim Erstellen von Programmschritten stehen dem Bediener grundsätzlich alle 10
Sequenzen zur Verfügung. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie in der
Bedienungsanleitung.

6.10 Relaisbenennung – Code 1003 (SP)


Menü Konfiguration Enter Relais- Enter
Passwort: 4321
benennung
Hier können den einzelnen Relais Namen zugeordnet werden.

Die unter Code 1002 gesetzten Relais (Aggregate) werden hier dargestellt. Eigene Relais-Namen
können in der Liste „Servicesprache“ eingegeben werden. Berühren Sie das Feld, in welchem Sie
einen Eintrag vornehmen möchten. Es erscheint eine Tastatur in der eingestellten Sprache. Nach
Eingabe und anschließendem betätigen der Taste „Enter“ wird der Name übernommen. Mit der
Taste „Exit" werden die Änderungen verworfen und die Tastatur geschlossen.

Veränderte oder selbst benannte Relais müssen in die Anlagensprache übersetzt werden, so dass
sie auf der Betriebsseite entsprechend angezeigt werden können.

 Werkseinstellung: Rel.01 Heizung Rel.05 Betrieb


Rel.02 Kühlung Rel.06 Signal
Rel.03 Befeuchtung Rel.07 Umluftstufe 1
Rel.04 Entfeuchtung

1
Speichern der Konfiguration auf ein USB- Stick: erfolgt unter Service\ Datenabgleich\ Konfiguration auf USB-
Stick laden

Stand 19.09.2013_00 Seite 52


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6.11 Relaisschaltart – Code 1004 (SP)

Menü Konfiguration Enter Relais- Enter


Passwort: 4321
schaltart
Hier können jedem Relais bis zu 9 verschiedene Schaltarten und Parameter zugeordnet werden.

1
Wird ein
gewünschtes
Relais in der
Liste angetippt,
erscheint eine
mögliche
Schaltart für 3
Die Parameter
dieses Relais. ebenfalls
Wird diese antippen und
Schaltart eingeben.
angetippt, öffnet
sich eine Liste 2 Schaltindex antippen, es besteht die
aller Schaltarten Möglichkeit, eine neue Schaltart
zur Auswahl. hinzuzufügen oder die aktuelle Schaltart
Schaltart zu löschen.
auswählen und
mit „Enter“
Parameter ist
bestätigen. 4 Schaltart abhängig

6.11.1 Schaltverhalten und Parameter

Mit der Relais-Schaltart kann jedem Relais ein bestimmtes Verhalten zugeordnet werden. Wird
das Relais in einem Programmschritt programmiert, schaltet es wie in der Relais-Schaltart
festgelegt.

Die Relaisschaltarten werden in 3 Gruppen aufgeteilt:


Schaltart für Relais in Prozessen: Diese sind für allgemeine Schaltfunktionen in den
jeweiligen Prozessen vorgesehen.
Schaltart für Regler: Diese werden für Heizungs-, Kühl- Befeuchtungs- und
Entfeuchtungsrelais eingesetzt
Schaltart für Grenzwertschalter (Limitkomparatoren): Grenzwertschalter überwachen
in den gewünschten Behandlungsarten verschiedene Istwerte. Diese können auch für
mehrstufige Regelungen verwendet werden (z.B. 3-stufige Heizungsregelung)

 Werkseinstellung: 01 Heizung 2-Punkt Par1:0000 Par2:0001 Par3:000


02 Kühlung 2-Punkt Par1:0003 Par2:0001 Par3:000
03 Befeucht. XP Par1:0020 Par2:0020 Par3:003
04 Entfeucht. 2-Punkt Par1:0000 Par2:0001 Par3:000
05 Betrieb ohnVerzg Par1:0000 Par2:0000 ---
06 Signal Ausverz Par1:0002 Par2:0000 ---
07 Umluftst.1 EinverzA Par1:0001 Par2:0000 ---

Stand 19.09.2013_00 Seite 53


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
6.11.2 Zeitgesteuerte Schaltarten:
Die Übersichtstabelle zeigt alle Schaltarten dieser Gruppe.
Schaltart Erklärung Parameter 1 Parameter 2 Parameter 3 Parameter 4 Parameter 5
OhnVerzg keine Verzögerung - -
EinVerzgA Einschaltverzögerung Verz. Zeit * Ein-Zeit *
Einschaltverzögerung
EinVerzgB Verz. Zeit * Ein-Zeit *
bei jedem Schritt
AusVerzg Ausschaltverzögerung Verz. Zeit * Nachlaufzeit *
Interv A, B,
Pulsierend Ein-Zeit * Aus-Zeit *
C, D
Puls A, B Pulsierend Zeitbasis * Ein-Zeit in %
VorEilnd Voreilend Vorlaufzeit * Nachlaufzeit *
Nacheiln Nacheilend Vorlaufzeit * Nachlaufzeit *
Vor- und Nacheilendes
VorNach Vorlaufzeit * Nachlaufzeit *
Relais
Einschaltverzögertes Einschalt-
EVerAInt Einschaltzeit* Ausschaltzeit* Einschaltzeit 2* Ausschaltzeit 2*
Relais Typ A verzögerung*
Einschaltverzögertes Einschalt-
EVerBInt Einschaltzeit* Ausschaltzeit* Einschaltzeit 2* Ausschaltzeit 2*
Relais Typ B verzögerung*
Ausschaltverzögertes Ausschalt-
AVerIntA Einschaltzeit* Ausschaltzeit*
Relais, Takten Typ A verzögerung*
Ausschaltverzögertes Ausschalt-
AVerIntB Einschaltzeit* Ausschaltzeit*
Relais, Takten Typ B verzögerung*

* bei Zeitparameter erfolgt die Eingabe immer in Sekunden

Darstellung der Schaltarten


 keine Verzögerung (OhnVerzg) Programmschritt
Das Relais zieht am Schrittbeginn an und fällt am Schrittende wieder
ab. Hier werden keine Parameter verwendet (Eingabe nicht
notwendig). Relais an

Zeit
 Einschaltverzögertes Relais Typ A (EinVerzgA)
Das Relais zieht verzögert nach dem Schrittbeginn an und
fällt am Schrittende wieder ab. Schritt 1 Schritt 2
War das Relais im vorherigen Schritt bereits gesetzt,
erfolgt im nächsten Schritt keine Einschaltverzögerung,
Relais an Relais an
d.h. das Relais bleibt im nächsten Schritt eingeschaltet.
Ist eine Einschaltdauer (Par 2) eingegeben, bleibt das Par.1: Par.2:
Zeit
Relais nur für diese Zeit angezogen und fällt nach Verzögerung Einschaltdauer
Zeitablauf wieder ab. (in Sek.) (in Sek.)
Parameter 1: Verzögerungszeit in Sekunden
1
Parameter 2: Einschaltdauer in Sekunden (Wert: 0000 oder 9999s bedeutet Dauerbetrieb ,
Relais bleibt bis Schrittende angezogen).

 Einschaltverzögertes Relais Typ B (EinVerzgB) Schritt 1 Schritt 2


Das Relais zieht verzögert bei jedem Schrittbeginn an und fällt am
Schrittende wieder ab.
Relais an Relais an
Ist eine Einschaltdauer (Par 2) eingegeben, bleibt das Relais nur für
diese Zeit angezogen und fällt nach Zeitablauf wieder ab. Zeit
Parameter 1: Verzögerungszeit in Sekunden
Parameter 2: Einschaltdauer in Sekunden (Wert: 0 oder 9999s be- Par.1: Par.2:
1 Verzögerung Einschaltdauer
deutet Dauerbetrieb , Relais bleibt bis Schrittende angezogen). (in Sek.) (in Sek.)

 Ausschaltverzögertes Relais (AusVerzg)


Das Relais zieht am Schrittbeginn an und fällt nach einer Schritt
Verzögerungszeit wieder ab. Ist eine Nachlaufzeit (Par 2)
eingegeben, zieht das Relais vor Schrittende wieder an und fällt am Relais an Relais an
Schrittende ab.
Zeit
Beim Zurückschalten eines Schrittes im Betrieb wird das Par. 1: Par.2:
! Relais erneut gesetzt. Verzögerung (in Sek.) Nachlaufzeit(in Sek.)

1
ab Version 10.28

Stand 19.09.2013_00 Seite 54


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Parameter 1: Verzögerungszeit in Sekunden - die Zeit, die das Relais nach dem Schrittbeginn
eingeschaltet ist.
Parameter 2: Nachlaufzeit in Sekunden - die Zeit, die das Relais vor Ablauf des Schrittes
einschalten soll. (z.B. Signalrelais kann 5 sec. vor Schrittende programmiert werden)

! Nachlaufzeit - gilt nur für Schritte, für die eine Zeit als Abschaltbedingung
programmiert wurde.

 Taktendes Relais Typ A (Interv A) Schritt 1 Schritt 2


Das Relais schaltet am Schrittbeginn ein und taktet dann mit den
eingestellten Ein- und Ausschaltzeiten in sec. bis zum
Schrittende. Zeit
Parameter 1: Einschaltzeit in Sekunden Par. 1: ein Par. 2: aus
Parameter 2: Ausschaltzeit in Sekunden

 Taktendes Relais Typ B (Interv B) Schritt 1 Schritt 2


Das Relais beginnt am Schrittbeginn mit der Ausschaltzeit und
taktet dann mit den eingestellten Ein- und Ausschaltzeiten bis zum
Schrittende.
Parameter 1: Einschaltzeit in Sekunden Par. 1: ein Par. 2: aus
Zeit
Parameter 2: Ausschaltzeit in Sekunden

 Taktendes Relais Typ C (Interv C) Schritt 1 Schritt 2


Das Relais arbeitet wie Typ A, jedoch ohne Unterbrechung, wenn
es in zwei aufeinanderfolgenden Schritten programmiert wurde.
Parameter 1: Einschaltzeit in Sekunden
Zeit
Parameter 2: Ausschaltzeit in Sekunden Par. 1: ein Par. 2: aus

 Taktendes Relais Typ D (Interv D) Schritt 2


Schritt 1
Das Relais arbeitet wie Typ B, jedoch ohne Unterbrechung, wenn
es in zwei aufeinanderfolgenden Schritten programmiert wurde.
Parameter 1: Einschaltzeit in Sekunden
Parameter 2: Ausschaltzeit in Sekunden Zeit
Par. 1: ein Par. 2: aus

 Taktendes Relais Typ A (Puls A)


Das Relais schaltet am Schrittbeginn ein und taktet. Dabei wird Schritt 1 Schritt 2
die Einschaltzeit aus Basiszeit (Par 1) und dem Prozentsatz der
Einschaltzeit (Par 2) berechnet. Die Ausschaltzeiten ist dann die
Differenz zwischen der Basiszeit und der berechneten
Zeit
Einschaltzeit. Par. 1: Par. 2:
Parameter 1: Basiszeit in Sekunden Basiszeit in s Einschaltzeit (%) in s
Parameter 2: Einschaltzeit in Prozent (Einschaltzeit sek. = Par1 x
Par2 / 100 %)

 Taktendes Relais Typ B (Puls B) Schritt 1 Schritt 2


Das Relais beginnt am Schrittbeginn mit der Ausschaltzeit und
taktet dann mit den eingestellten Ein- und Ausschaltzeiten, dabei
wird die Einschaltzeit aus Basiszeit (Par 1) und dem Prozentsatz
der Einschaltzeit (Par 2) berechnet. Die Ausschaltzeiten ist dann Par. 1: Par. 2:
Basiszeit in s Einschaltzeit (%) in s Zeit
die Differenz zwischen der Basiszeit und der berechneten
Einschaltzeit.
Parameter 1: Basiszeit in Sekunden
Parameter 2: Einschaltzeit in Prozent (Einschaltzeit sek. = Par1 x Par2 / 100 %)
1
 Nacheilendes Relais (Nacheiln)
Das Relais zieht vor Schrittende an (Vorlaufzeit) und fällt nach einer
Schritt 1 Schritt 2
Nachlaufzeit im nächsten Schritt ab.
Parameter 1 = Vorlaufzeit (9999s = Dauerbetrieb) Relais im Schritt
zugeordnet
Parameter 2 = Nachlaufzeit (9999s = Dauerbetrieb) Relais an

Par.1: Par.2: Zeit


Vorlaufzeit Nachlaufzeit
(in Sek.) (in Sek.)

Stand 19.09.2013_00 Seite 55


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
 Voreilendes Relais (VorElnd) Schritt 1 Schritt 2
Das Relais zieht vor dem Schrittbeginn an und fällt nach einer
Nachlaufzeit oder am Schrittende ab. Relais im Schritt
1 zugeordnet
Parameter 1 = Vorlaufzeit (9999s = Dauerbetrieb ) Relais an
1
Parameter 2 = Nachlaufzeit (9999s = Dauerbetrieb ) Par.1: Par.2: Zeit
Vorlaufzeit Nachlaufzeit
(in Sek.) (in Sek.)
Mit MS110/210 ab Version V10.56:
Falls im vorherigen Schritt keine Schrittzeit eingegeben wurde, so berechnet die Steuerung
aus der Steigung der Kerntemperatur die voraussichtliche Zeit bis zum Schrittende
(Schrittrestzeit) und schaltet das Relais dann ein, wenn die berechnete Restzeit kleiner als die
eingegebene Voreilung ist.

 Vor- und Nacheilendes Relais (VorNach) (ab Version 10.49)


Das Relais zieht vor Schrittbeginn an (Vorlaufzeit) bleibt im
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
zugeordneten Schritt eingeschaltet und fällt nach einer
Nachlaufzeit im nächsten Schritt ab. Relais im Schritt
zugeordnet
Parameter 1 = Vorlaufzeit (9999s = Dauerbetrieb) Relais ein
Parameter 2 = Nachlaufzeit (9999s = Dauerbetrieb) Zeit
Par.1: Par.2:
Vorlaufzeit Nachlaufzeit
(in Sek.) (in Sek.)
Mit MS110/210 ab Version V10.56:
Falls im vorherigen Schritt keine Schrittzeit eingegeben wurde, so berechnet die Steuerung
aus der Steigung der Kerntemperatur die voraussichtliche Zeit bis zum Schrittende
(Schrittrestzeit) und schaltet das Relais dann ein, wenn die berechnete Restzeit kleiner als die
eingegebene Voreilung ist.

Für Schaltarten „Voreilend und „ „Vor-/Nacheilend“ ab Version V10.56 (MS110/210) gilt:


!  Voraussichtliche Schrittrestzeit wird nur dann berechnet, wenn die Kern-
Solltemperatur existiert, aber keine Soll - Schrittzeit eingegeben wurde.
 Die Berechnung der Schrittrestzeit erfolgt im Minutentakt, deshalb muss der Schritt
mindestens eine Minute laufen, bis die erste Rechnung erfolgen kann.
 Die berechnete Schrittrestzeit kann sich von der tatsächlich benötigten Zeit
unterscheiden (Berechnung ist nur eine Schätzung des Verlaufs unter
Idealbedingungen). Je länger ein Schritt bereits läuft, desto genauer kann die
voraussichtliche Schrittrestzeit berechnet werden.

Relaismanipulation der Relais mit den Schaltarten "Voreilend", "Nacheilend" und "Vor-
Nacheilend" (mit MS110/210 ab Version V10.56)
Relaismanipulation ist ein Eingreifen in das reguläre Schaltveralten eines Relais (Code 1008 "Relais in
Prozessen") beim Auslösen eines Ereignisses.
Möglichkeiten für die Einstellung siehe Code 4552 und 5052.

Änderung der Relais mit den Schaltarten "Voreilend", "Nacheilend" und "Vor-Nacheilend" bei
Relaismanipulation:
Änderung betrifft "Nachlaufzeit" - Parameter 2: falls das Relais am Schrittanfang durch eine
Relaismanipulation z.B. ausgeschaltet wurde, dann wurde die Nachlaufzeit nach dem Beenden der
Manipulation vollständig abgearbeitet. Ab sofort wird die Nacheilzeit während der Manipulation
mitgezählt. Somit gilt: dauert die Manipulation länger als die Nachlaufzeit, schaltet das Relais nicht
ein, ansonsten schaltet das Relais nur für den Restteil der Nachlaufzeit ein (siehe Abbildung).
Verhalten ab Version 10.56
Verhalten bis Version 10.55 Schrittanfang
Schrittanfang

Nacheilung
Ereignis Relais ein wird gezählt

Rel. aus Par 2 Ereignis


wegen Nacheilung
Manipulation (in Sek)
Rel. aus wegen Manipulation
1
steht erst ab Version 10.23 zur Verfügung Par 2 Nacheilung (in Sek)

Stand 19.09.2013_00 Seite 56


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
 Einschaltverzögertes Relais Typ A, Takten (EVerAInt)
Das Relais bleibt am Schrittbeginn für die eingegebene Einschaltverzögerung (Par 3)
ausgeschaltet. Nach Ablauf der Einschaltverzögerung fängt das Relais an zu takten mit den
eingestellten Intervallzeiten (Einschaltzeit Par 1, Ausschaltzeit Par 2).
Sind Parameter 4 (Einschaltzeit 2) und/oder Parameter 5 (Ausschaltzeit 2) eingegeben, so
schaltet das Relais mit zwei unterschiedlichen Zeitintervallen (siehe Abbildung unten).

Wichtig:
War das Relais im vorherigen Schritt bereits gesetzt, erfolgt im nächsten
! Schritt keine Einschaltverzögerung, d.h. das Relais setzt die Taktung im
nächsten Schritt fort.

Parameter 1: Einschaltzeit während der Taktung in Sekunden


Parameter 2: Ausschaltzeit während der Taktung in Sekunden
1
Parameter 3 : Einschaltverzögerungszeit in Sekunden
Parameter 4: Einschaltzeit (2) während der Taktung in Sekunden (ab Version 10.52)
Parameter 5: Ausschaltzeit (2) während der Taktung in Sekunden (ab Version 10.52)

Par.1: Par.4: Par.1: Par.4:


Rel.- Ein Rel.- Ein (2) Rel.- Ein Rel.- Ein (2)
(in Sek.) (in Sek.) (in Sek.) (in Sek.)

Schritt 1 Schritt 2

Par.3: Par.2: Par.5: Par.2: Par.5: Zeit


Verzögerung Rel.- Aus Rel.- Aus (2) Rel.- Aus Rel.- Aus (2)
(in Sek.) (in Sek.) (in Sek.) (in Sek.) (in Sek.)

Beachten:
Parameter 1 und 2 müssen immer eingegeben werden.
Ist Parameter 4 nicht eingegeben, wird stattdessen Parameter 1 benutzt
par 1 par 2 par 1 par 5 par 1 par 2 par 1 par 5
!
Ist Parameter 5 nicht eingegeben, wird stattdessen Parameter 2 benutzt.
par 1 par 2 par 4 par 2 par 1 par 2 par 4 par 2

Somit gilt: wenn beide Parameter 4 und 5 nicht eingegeben sind, taktet das
Relais nur mit Intervall 1 (bestehend aus Parameter 1 und 2).

 Einschaltverzögertes Relais Typ A, Takten (EVerAInt)


Das Relais bleibt am Schrittbeginn für die eingegebene Einschaltverzögerung (Par 3)
ausgeschaltet. Nach dem Ablauf der Einschaltverzögerung fängt das Relais an zu takten mit
den eingestellten Intervallzeiten (Einschaltzeit Par 1, Ausschaltzeit Par 2).
Sind Parameter 4 (Einschaltzeit 2) und/oder Parameter 5 (Ausschaltzeit 2) eingegeben, so
schaltet das Relais mit zwei unterschiedlichen Zeitintervallen (siehe Abbildung unten).

! Wichtig: Die Verzögerungszeit wird bei jedem Schrittanfang eingehalten.

Parameter 1: Einschaltzeit während der Taktung in Sekunden


Parameter 2: Ausschaltzeit während der Taktung in Sekunden
1
Parameter 3 : Einschaltverzögerungszeit in Sekunden

1
Parameter global und gilt für alle 9 Schaltindexe, falls für Relais weitere Schaltindexe programmiert sind. Das
bedeutet: Parameter gelten für alle Prozesse, in denen das Relais zugeordnet ist (siehe Code 1008).

Stand 19.09.2013_00 Seite 57


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Parameter 4: Einschaltzeit (2) während der Taktung in Sekunden (ab Version 10.52)
Parameter 5: Ausschaltzeit (2) während der Taktung in Sekunden (ab Version 10.52)
Par.1: Par.4: Par.1: Par.4:
Rel.- Ein Rel.- Ein (2) Rel.- Ein Rel.- Ein (2)
(in Sek.) (in Sek.) (in Sek.) (in Sek.)

Schritt 1 Schritt 2

Zeit
Par.3: Par.2: Par.5: Par.3: Par.2: Par.5:
Verzögerung Rel.- Aus Rel.- Aus (2) Verzögerung Rel.- Aus Rel.- Aus (2)
(in Sek.) (in Sek.) (in Sek.) (in Sek.) (in Sek.) (in Sek.)

Beachten:
Parameter 1 und 2 müssen immer eingegeben werden.
Ist Parameter 4 nicht eingegeben, wird stattdessen Parameter 1 benutzt
par 1 par 2 par 1 par 5 par 1 par 2 par 1 par 5

! Ist Parameter 5 nicht eingegeben, wird stattdessen Parameter 2 benutzt.


par 1 par 2 par 4 par 2 par 1 par 2 par 4 par 2

Somit gilt: wenn beide Parameter 4 und 5 nicht eingegeben sind, taktet das
Relais nur mit Intervall 1 (bestehend aus Parameter 1 und 2).

 Ausschaltverzögertes Relais, Takten Typ A Par.1:


(AVerIntA) Rel.- Ein (in Sek.)

Am Schrittanfang beginnt das Relais mit den eingestellten Schritt x


Zeiten zu Takten (beginnend mit Puls). Das Relais taktet
solange bis die eingegebene Ausschaltverzögerung
abgelaufen is, Anschließend wird Relais ausgeschaltet.
Parameter 1: Einschaltzeit während der Taktung in Sek. Par.2: Zeit
Parameter 2: Ausschaltzeit während der Taktung in Sek. Rel.- Aus (in Sek.)
Parameter 3: Ausschaltverzögerungszeit in Sek.
Par.3:
Ausschaltverzögerung
 Ausschaltverzögertes Relais, Takten Typ B (in Sek.)

(AVerIntB)
Par.1:
Am Schrittanfang beginnt das Relais mit den eingestellten Rel.- Ein (in Sek.)
Zeiten zu takten (beginnend mit Pause). Das Relais taktet
solange bis die eingegebene Ausschaltverzögerung Schritt x
abgelaufen is, Anschließend wird Relais ausgeschaltet.
Parameter 1: Einschaltzeit während der Taktung in Sek.
Parameter 2: Ausschaltzeit während der Taktung in Sek.
Parameter 3: Ausschaltverzögerungszeit in Sek. Par.2: Zeit
Rel.- Aus (in Sek.)

Par.3:
Ausschaltverzögerung
(in Sek.)

1
Parameter global gilt für alle 9 Schaltindexe, falls für Relais weitere Schaltindexe programmiert sind. Das
bedeutet: Parameter gelten für alle Prozesse, in denen das Relais zugeordnet ist (siehe Code 1008).

Stand 19.09.2013_00 Seite 58


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
6.11.3 Schaltarten für Regler
Schaltart Erklärung Parameter 1 Parameter 2 Parameter 3
2-Punkt-Regler für Heizung und minimale
Hysterese in zehntel
Optionale Regelkreise (Op Pt100, - Einschaltzeit
°C
NiCh-Ni 1 und NiCh-Ni 2)
Fenster minimale
2 Punkt 2-Punkt-Regler Hysterese in zehntel
(Differenz zum Einschaltzeit
für Kühlung und Entfeuchtung °C
Sollwert1)
2-Punkt-Regler minimale
Einschaltzeit in Sek. Ausschaltzeit in Sek.
für Befeuchten Einschaltzeit
XP-Regler für Heizung, Kühlung, Regelbereich in minimale
XP Zeitbasis
Befeuchtung, Entfeuchtung zehntel °C Einschaltzeit
PID- Regler für Heizung, Kühlung, minimale
Befeuchtung, Entfeuchtung Einschaltzeit
Zusatzparameter:
Regelbereich in
PID Par. 3 = Totzeit Zeitbasis
zehntel °C
Par. 4 = Kp (Faktor)
Par. 5 = Tn (Nacheilung)
Par. 6 = Tv (Voreilung)
Ausschaltzeit wird als
Sollwert "Feuchte
Impulsverfahren
Min" in jedem
ImpulsFe nur für Befeuchten und Ein-Zeit
Programmschritt
Entfeuchten2
kodiert eingegeben,
Formel siehe
Verzögerungszeit zum ---
FolgHeiz Folgerelais für Heizung Heizungsrelais beim Abstand zum Sollwert
Einschalten
Stellantrieb für Heizung, Kühlung, Zeitbasis* Stellzeit
Motor-PID Befeuchtung, Entfeuchtung (über 2
Relais)
(
 „Weitere
Einstellungen“)
Diese Schaltart wird bei ---
MotorRel --- ---
Klappenrelais aus Code 1704

Darstellung der Schaltarten


Sollwert
 2-Punkt-Regler
(Heizung, Entfeuchtung, Optionale Regelkreise)
Erreicht der Istwert den Sollwert, schaltet das Aus- Ein
gangsrelais ab. Erst wenn Sollwert und Hysterese
unterschritten werden, schaltet das Relais wieder
ein. Temperatur

Hysterese in °C Par.2

 2-Punkt-Regler Sollwert
Fenster in °C
(Kühlung) Par.1
Das Relais schaltet ein, wenn nach Erreichen des
Sollwertes ein Temperaturfenster und die Hysterese
überschritten werden.

Temperatur

Hysterese in °C
Par.2

1
Differenz zum Sollwert: soll die Regelung nur mit einem Sollwert erfolgen, dann kann hier ein Abstand zum
Sollwert (Sollwertspreizung) eingegeben werden (z.B. bei Temperaturregelung: unterhalb der Solltemperatur=>
Heizen, oberhalb der Solltemperatur + "Differenz zum Sollwert" => Kühlen). Für Relais Entfeuchtung gilt
dieser Parameter ab Version 10.23.
2
ab Version 10.28

Stand 19.09.2013_00 Seite 59


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

 2-Punkt-Regler T ein in sec Par.1


Sollwert
(Befeuchtung)
Das Relais schaltet in Intervallen bis zum Erreichen des
Sollwertes.

Zeit

T aus in sec. Par.2


Xp- Regler (PID-Regler)
Befindet sich der Istwert unterhalb des Regelbereichs, schaltet das Relais ein. Befindet sich
der Istwert innerhalb des Regelbereiches, taktet das
Relais, wobei die Einschaltdauer von der Sollwert
Regelabweichung abhängt. Die Zeitbasis (Par.1) und der
Regelbereich (Par.2) können nach Bedürfnis eingestellt 100%
werden. Erreicht der Istwert den Sollwert, schaltet das 50%
Relais aus.
Beispiel:
Regelbereich 20°C, Zeitbasis 20 s, Sollwert 60°C Temperatur
Bei einem Istwert von 40°C beginnt das Relais zu
takten. Erreicht der Istwert 50°C taktet das Relais
Regelbereich in °C Par.2
10 sek. ein und 10 sek. aus.

 Impulsverfahren Fe Sollwert Auszeit (Eingabe als Sollwert)


Diese Schaltart kann für Befeuchtungsrelais und für
Entfeuchtungsrelais eingestellt werden. Dabei wird die
Einschaltzeit des Relais in der Konfiguration eingestellt (Par
1, Einschaltzeit in Sekunden), die Ausschaltzeit des Relais
kann in den Schritten kodiert eingegeben werden.
Der Parameter 2 der Schaltart "ImpulsFe" kann als
Grenzwert für die Relaisansteuerung verwendet werden. Einzeit in sec.
Par.1

 Befeuchtungsrelais: Ausschaltzeit für das Befeuchtungsrelais muss im Feld "Sollwert


min" eingegeben werden. Die Pausezeit für Befeuchtungsrelais wird nach der folgenden
Formel berechnet:

Pause Zeit = (100 – Sollwert) * 3


Eingegebener Berechnete
Wert in "Feuchte Min" Pausezeit in Sek.
99 3
98 6
97 9

Wenn der Wert "Feuchte Min" gleich "0" ist, bleibt das Relais ausgeschaltet.
!

Wenn Parameter 2 eingegeben ist (Wert größer "0") , gelten folgende Regel für Aktivierung
des Befeuchtungsrelais: wenn der Schritt-Sollwert ("Feuchte min") kleiner oder gleich dem
Grenzwert ist, oder der Schrittsollwert gleich Null ist, wird das Relais ausgeschaltet.

Stand 19.09.2013_00 Seite 60


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Grenzwert(Par.2)
Relais aus Relais taktet

Sollwert Feuchte
Einzeit in sec. Auszeit
(Par.1) (Eingabe als Sollwert
Feuchte)

 Entfeuchtungsrelais: Ausschaltzeit für Entfeuchtungsrelais muss im Feld "Sollwert max"


eingegeben werden. Die Pausezeit für Entfeuchtungsrelais wird nach der folgenden Formel
berechnet:

Pause Zeit = Sollwert * 6


Eingegebener Berechnete
Wert in "Feuchte Max" Pausezeit in Sek.
1 6
2 12
3 18

! Wenn Wert "Feuchte Max" gleich "0" ist, bleibt Relais ausgeschaltet.

Ist im Schritt (im Prozess) Sollwert "Feuchte max" nicht freigeschaltet (siehe
Code 1009, Seite 86), dann wird bei der Berechnung der Pausezeit für
! Entfeuchtungsrelais Sollwert "Feuchte min" verwendet.

 wenn der Schritt-Sollwert ("Feuchte max") größer oder gleich dem Grenzwert ist, oder der
Schrittsollwert gleich Null ist, wird das Relais ausgeschaltet.
Grenzwert(Par.2)
Relais taktet
Relais aus

Sollwert Feuchte
Auszeit Einzeit in sec.
(Eingabe als Sollwert (Par.1)
Feuchte)

 Folgerelais für Heizung (FolgHeiz), Heizung 2 (ab Version 10.49)


Diese Schaltart kann in den Anlagen zum Einsatz kommen, in denen eine "mehrstufige"
Elektroheizung verwendet wird.
Relais, dem diese Schaltart zugeordnet wurde, wiederholt zeitverzögert das Verhalten
des Heizungsrelais. Somit lassen sich mehrere Heizstufen zeitverzögert einschalten,
ohne dabei das Netz zu sehr zu belasten.

Stand 19.09.2013_00 Seite 61


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Kammer
Kammer Istwert
Soll 60°C Par.2: Abstand
zum Sollwert (in °C)

Zeit
Verhalten: Relais
Heizung

Verhalten: Relais
Heizung 2 (FolgHeiz)

Par.1: Verzögerung
zu Heizung (in Sek.)

Parameter 1: Verzögerungszeit zum Heizungsrelais beim Einschalten (in Sek.)


Parameter 2: Abstand zum Sollwert (in 1/10 °C/ °F)

Zusatzeinstellungen für Heizung und Heizung 2 können unter Code 5054 konfiguriert werden.

6.11.4 Schaltart für Grenzwertschalter (Limitkomparatoren)


Parameter 2 Parameter 3 Parameter 4
Parameter 1
Schaltart Erklärung (in zehntel (in Sekunden) (in° C, °F, %)
(in Sekunden)
°C bzw. %) ab Version 49 ab Version 49
Vorkontakt für Kammertemperatur Einschalt
LimTemp0 Verzögerung Abstand in °C Hysterese
(Heizung: Sollwert „Kammer min“) Verzögerung
inv. Vorkontakt für Kammertemperatur Einschalt
LimTemp1 Verzögerung Abstand in °C Hysterese
(Heizung: Sollwert „Kammer min“) Verzögerung
Folgekontakt für Kammertemperatur Einschalt
LimTemp2 Verzögerung Abstand in °C Hysterese
(Heizung: Sollwert „Kammer min“) Verzögerung
inv. Folgekontakt für Kammertemperatur Einschalt
LimTemp3 Verzögerung Abstand in °C Hysterese
(Heizung: Sollwert „Kammer min“) Verzögerung

Vorkontakt für Kammertemperatur Einschalt


LimKühl0 Verzögerung Abstand in °C Hysterese
(Kühlung: Sollwert „Kammer max“) Verzögerung
inv. Vorkontakt für Kammertemperatur Einschalt
LimKühl1 Verzögerung Abstand in °C Hysterese
(Kühlung: Sollwert „Kammer max“) Verzögerung
Folgekontakt für Kammertemperatur Einschalt
LimKühl2 Verzögerung Abstand in °C Hysterese
(Kühlung: Sollwert „Kammer max“) Verzögerung
inv. Folgekontakt für Kammertemperatur Einschalt
LimKühl3 Verzögerung Abstand in °C Hysterese
(Kühlung: Sollwert „Kammer max“) Verzögerung

Vorkontakt für Feuchte Einschalt


LimFeuc0 Verzögerung Abstand in % Hysterese
(Befeuchtung: Sollwert „Feuchte min“) Verzögerung
inv. Vorkontakt für Feuchte Einschalt
LimFeuc1 Verzögerung Abstand in % Hysterese
(Befeuchtung: Sollwert „Feuchte min“) Verzögerung
Folgekontakt für Feuchte Einschalt
LimFeuc2 Verzögerung Abstand in % Hysterese
(Befeuchtung: Sollwert „Feuchte min“) Verzögerung
inv. Folgekontakt für Feuchte Einschalt
LimFeuc3 Verzögerung Abstand in % Hysterese
(Befeuchtung: Sollwert „Feuchte min“) Verzögerung

Vorkontakt für Feuchte Einschalt


LimEntf0 Verzögerung Abstand in % Hysterese
(Entfeuchtung: Sollwert „Feuchte max“) Verzögerung
inv. Vorkontakt für Feuchte Einschalt
LimEntf1 Verzögerung Abstand in % Hysterese
(Entfeuchtung: Sollwert „Feuchte max“) Verzögerung
Folgekontakt für Feuchte Einschalt
LimEntf2 Verzögerung Abstand in % Hysterese
(Entfeuchtung: Sollwert „Feuchte max“) Verzögerung
inv. Folgekontakt für Feuchte Einschalt
LimEntf3 Verzögerung Abstand in % Hysterese
(Entfeuchtung: Sollwert „Feuchte max“) Verzögerung

Vorkontakt für Optionaler Regler Einschalt


LimOpX.0 Verzögerung Abstand in °C Hysterese
(X => 1 bis 5) Verzögerung
inv. Vorkontakt für Optionaler Regler Einschalt
LimOpX.1 Verzögerung Abstand in °C Hysterese
(X => 1 bis 5) Verzögerung
Folgekontakt für Optionaler Regler Einschalt
LimOpX.2 Verzögerung Abstand in °C Hysterese
(X => 1 bis 5) Verzögerung
inv. Folgekontakt f. Optionaler Regler Einschalt
LimOpX.3 Verzögerung Abstand in °C Hysterese
(X => 1 bis 5) Verzögerung

Stand 19.09.2013_00 Seite 62


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

 Verzögerung (Parameter 1) ist eine einmalige Verzögerungszeit am Schrittbeginn, bis das


Relais ein- bzw. ausschaltet. Der Abstand (Parameter 2) kann von 1 bis 300°C,°F,%
eingegeben werden.

 Parameter für Feuchte erscheinen auch in zehntel %, da Entfeuchtung und Kühlung auf ein
Relais gelegt werden können. Somit gilt der Regelbereich oder Hysterese sowohl für Feuchte-,
als auch für Temperaturregelung.

 Parameter 3 und 4 sind globale Parameter. Das bedeutet diese Parameter gelten für alle 9
Schaltindexe des Relais, vorausgesetzt dem weiteren Schaltindex ist eine Schaltart zugeordnet,
die Parameter 3 und 4 benutzt.

Sollwert

 Vorkontakt
Befindet sich der Istwert unterhalb eines Abstandes zum
ON OFF
Sollwert, zieht das Relais an (ON). Es fällt ab (OFF), wenn
dieser Wert (Sollwert - Abstand) - Hysterese (Par.4) wieder
überschritten wird. Istwert

Hysterese
Par.4 Abstand
in °C
Par.2

Sollwert
 Invertierter Vorkontakt
Befindet sich der Istwert oberhalb eines Abstandes zum
Sollwert, zieht das Relais an (ON). Es fällt ab (OFF), wenn OFF

dieser Wert (Sollwert - Abstand) - Hysterese (Par.4) wieder


unterschritten wird. Istwert

Hysterese
Par.4 Abstand
in °C
Par.2

 Folgekontakt Sollwert
Befindet sich der Istwert unterhalb eines Abstandes zum
Sollwert, zieht das Relais an (ON). Es fällt ab (OFF), wenn
dieser Wert (Sollwert + Abstand) – Hysterese (Par.4) wieder ON OFF
unterschritten wird.

Istwert
Hysterese
Par.4
Abstand
in °C
Sollwert Par.2

 Invertierter Folgekontakt
Befindet sich der Istwert oberhalb eines Abstandes zum OFF
ON
Sollwert, zieht das Relais an (ON). Es fällt ab (OFF), wenn
dieser Wert (Sollwert +Abstand) – Hysterese (Par.4) wieder
unterschritten wird. Istwert
Hysterese
Par.4
Abstand in
°C
Par.2

Stand 19.09.2013_00 Seite 63


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
6.11.5 Schaltverhalten „Motor-PID“
Schaltart „Motor PID“ signalisiert, dass dieses Relais für einen Stellantrieb verwendet wird.
 „Motorstellantriebe PID/XP – Code 1600“, Pkt.6.12, S.66

Es wird empfohlen, zunächst die Einstellungen im Code 1600 vorzunehmen und dort 2
! Relais einem gewünschten Regelkreis (Heizung, Kühlung, Entfeuchtung oder
Befeuchtung) zuzuordnen. Die zugeordneten Relais bekommen dann automatisch die
Schaltart „Motor PID“.

Sobald „Motor-PID“ Schaltart einem Relais zugeordnet ist, erscheint auf dem Display eine
Taste mit der Aufschrift „Einstellungen für Stellantrieb!“. Bei Betätigung dieser Taste
 gelangen Sie in die Einstellung für Motorstellantriebe.
„Motorstellantriebe PID/XP – Code 1600“ Pkt.6.12, S. 66

6.11.6 PID-Schaltverhalten (weitere Einstellungen)


Das Schaltverhalten PID kann den Aggregaterelais Heizung, Kühlung, Entfeuchtung und
Befeuchtung zugeordnet werden.
Es besteht die Möglichkeit, die Wirksamkeit des programmierten PID-Verhaltens auch während
des Betriebs zu beobachten. Die Parameter können direkt im Betrieb optimiert, verändert und
gespeichert werden.

 „PID-Regler im Betrieb (Einstellungen)“, Pkt.6.12.2, S.70

1 2

3 4

7
5 6

Abbildung 36: Relaisschaltart - PID

Wurde die Schaltart PID gewählt, erscheint zusätzlich die Taste „Grundeinstellung“. Durch
Betätigen wird das Fenster „PID-Grundeinstellungen laden“ geöffnet. Hier ist es möglich,
alle PID-Parameter auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
 „Enter“ = Werkseinstellungen werden geladen
„Exit“ = Fenster schließen ohne Veränderungen
Alle Werte im Fenster sind fest und können nicht verändert werden!

1 Parameter 1: Zeitbasis
Es wird die Zeitbasis in Sekunden für das Takten des Relais eingegeben.
Eingabebereich: 1 – 9999 Sekunden

Stand 19.09.2013_00 Seite 64


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

 Werkseinstellung: 20
2 Parameter 2: Regelbereich
Abstand zum Sollwert in dem PID-Regler aktiv sein soll.
Eingabebereich: 1 - 100°C oder %
Z.B. bei PID-Heizung ist dies der Abstand zum „Temperatur min“-Wert, bei PID-Kühlung
Abstand bis zum „Temperatur max.“-Wert.
 s. Skizze „Schaltart XP“

Sobald „PID“ Schaltart einem der genannten Aggregaterelais zugeordnet ist, erscheinen auf
dem Display weitere Parameter zur Konfiguration eines PID-Reglers („Tt“, „Kp“, „Tn“ und
„Tv“).

Diese Parameter sind generell für alle Schaltindexe gültig (falls mehrere PID-
 Schaltverhalten diesem Relais zugeordnet sind).

 Werkseinstellung: 12
3 "Minimale Einschaltzeit" (Min.Einzeit)
Eingabebereich: 0 – 9999 Sekunden
Die minimale Einschaltzeit soll kurze Einschaltzeiten der Reglerrelais verhindern. Ist die
minimale Einschaltzeit eingegeben, dann bleibt dieses Relais auch für mindestens diese Zeit
angezogen, wenn es eingeschaltet wird.
4
„Tt“ Totzeit (Abtastzeit)
Eingabebereich: 1 – 9999 Sekunden
Reaktionszeit des Reglers auf Änderung der Eingangsgrößen (Ist- und Sollwertes). Je
größer diese Zeit eingestellt ist, umso träger ist die Regelung, je kleiner, umso schneller
(aber auch nervöser) kann die Regelung sein.
 Werkseinstellung: 1
5 „Kp“ Verstärkungsfaktor
Eingabebereich: 0.1 – 99.9
Das ist ein Multiplikationsfaktor der Differenz zwischen dem Ist und dem Sollwert der
Regelgrößen. Je größer dieser Faktor eingestellt ist um so schneller wird der eingestellte
Sollwert erreicht. Allerdings, wenn dieser Faktor zu groß eingestellt ist, verhält sich der
Regler wie ein reiner 2-Punkt-Regler (Regler voll „auf“ Relais immer an, oder „zu“ Relais
immer aus), oder es kann zu Schwingungen kommen.
 Werkseinstellung: 1.0
6 „Tn“ Nachstellzeit
Eingabebereich: 0 – 9999 Sekunden
Die Zeit, die von Signalsprung an vergeht, bis der I-Anteil die Größe des P-Anteils erreicht
hat. Anders gesagt, wie schnell soll der Regler bei einer bleibenden Abweichung reagieren.
 Werkseinstellung: 350
7 „Tv“ Vorhaltzeit:
Eingabebereich: 0 – 9999 Sekunden
Ist die Zeit, um die das Ausgangssignal eines PD-Reglers früher die Höhe des D-Anteils
erreicht als ein reiner P-Regler. Oder anders: Vorhaltzeit gibt an, wie schnell der Regler auf
plötzliche Änderungen des Ist- bzw. Sollwerts des Reglers reagiert.
 Werkseinstellung: 80

Stand 19.09.2013_00 Seite 65


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6.12 Motorstellantriebe – PID/XP – Code 1600 (SP)


(ab MS210 V10.17 vom 10.07.2008)
Motorstell-
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter antriebe Enter
PID/XP

Unter dieser Einstellung ist es möglich, Stellantriebe für „Heizung“, „Kühlung“, „Entfeuchtung“,
„Befeuchtung“ und die optionalen Regelkreise (

„Optionale Regelkreise konfigurieren –
Code 1024“, Pkt.6.7, S.36) zu definieren. Die Stellantriebe werden über zwei Relais („Rel.auf“
und „Rel.zu“) angesteuert, die dem jeweiligen Stellantrieb zugeordnet werden müssen.

1 2
7

3 8

4
9
5

6 10

Abbildung 37: Motorstellantriebe – PID/XP


Durch Betätigen wird das Fenster „PID-Grundeinstellungen laden“ geöffnet (im Bild nicht
dargestellt). Hier ist es möglich, alle PID-Parameter auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
 „Enter“ = Werkseinstellungen werden geladen
„Exit“ = Fenster schließen ohne Veränderungen
Alle Werte in diesem Fenster sind fest und können nicht verändert werden!

 „PID-Regler im Betrieb“, Pkt.6.12.2, S. 70


1 Beim Betätigen des Feldes kann zwischen Heizung“, „Kühlung“, „Befeuchtung“,
„Entfeuchtung“, „Optionalen Regelkreisen“ und den beiden Klappen „Kühlen/Trocknen“
ausgewählt werden.

Es werden die Regelkreisnamen angezeigt, die in der Einstellung „Optionale Regelkreise


 benennen – Code 1021“,
 Pkt. 6.6, S.35 eingegeben wurden.

2 Durch Betätigen der Taste „ON“, „OFF“, kann der aktuelle Regler aktiviert (ON), bzw.
deaktiviert (OFF) werden.

3 Totzeit (Abtastzeit)
Eingabebereich: 1 – 9999 Sekunden
Reaktionszeit des Reglers auf Änderung der Eingangsgrößen (Ist und Sollwertes). Je größer
diese Zeit eingestellt ist, umso Träger ist die Regelung, je kleiner, umso schneller (aber auch
nervöser) kann die Regelung sein.
 Werkseinstellung: 20

Stand 19.09.2013_00 Seite 66


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

4 „Kp“ Verstärkungsfaktor
Eingabebereich: 0.1 – 99.9
Das ist ein Multiplikationsfaktor der Differenz zwischen dem Ist und dem Sollwert der
Regelgrößen. Je größer dieser Faktor eingestellt ist umso schneller wird der eingestellte
Sollwert erreicht. Allerdings, wenn dieser Faktor zu groß eingestellt ist, verhält sich der
Regler wie ein reiner 2-Punkt-Regler (Regler voll „auf“ Relais immer an, oder „zu“ Relais
immer aus), oder es kann zu Schwingungen kommen.
 Werkseinstellung: 0,5
5 „Tn“ Nachstellzeit
Eingabebereich: 0 – 9999 Sekunden
Die Zeit, die von Signalsprung an vergeht, bis der I-Anteil die Größe des P-Anteils erreicht
hat. Anders gesagt, wie schnell soll der Regler bei einer bleibenden Abweichung reagieren.
 Werkseinstellung: 150
6 „Tv“ Vorhaltzeit
Eingabebereich: 0 – 9999 Sekunden
Ist die Zeit, um die das Ausgangssignal eines PD-Reglers früher die Höhe des D-Anteils
erreicht als ein reiner P-Regler. Oder anders: Vorhaltzeit gibt an, wie schnell der Regler auf
plötzliche Änderungen des Ist- bzw. Sollwerts des Reglers reagiert.
 Werkseinstellung: 80
7 Regelbereich
Eingabebereich: 1 – 100 C oder %
Abstand zum Sollwert in dem der PID-Regler aktiv sein soll. Bei PID-Heizung ist dies der
Abstand zum „Temperatur min“-Wert, bei PID-Kühlung Abstand bis zum „Temperatur max.“-
Wert.
 Werkseinstellung: 12
8 Stellzeit
Eingabebereich: 1 – 999 Sekunden
Ist die Zeit, die der Antrieb für die gesamte Strecke braucht von der Position „ganz AUF“ bis
zur Position „ganz ZU“.
 Werkseinstellung: 40
9 Relais zuordnen
Als Stellantriebsrelais sind alle Relais bis auf Aggregate Relais (Code 1002) zulässig.
Bei der Zuordnung von Relais vergibt die Steuerung automatisch die Standardnamen für das
jeweilige Relais und zwar „Heizung auf“ oder „Heizung zu“ (diese Namen können im Code
1003 geändert werden) und setzt im Code 1004 die Schaltart „Motor PID“ für dieses Relais.

10 Periode
Eingabebereich: 1 – 90 Minuten
Zeitabstande zum Anfahren der Endposition (ganz ZU).
Da es keine Rückkopplung gibt, die die aktuelle Position des Stellantriebes zurückgibt, muss
der Stellantrieb nach bestimmten Zeitabständen neu positioniert werden. Deshalb ist die
Eingabe dieser Periodenzeit erforderlich.
 Werkseinstellung: 90

Stand 19.09.2013_00 Seite 67


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
6.12.1 Anpassen der Reglerparameter

Istwert

1 2
3

6
5

Zeit (s)

Abbildung 38: Istwerte bei verschiedenen Einstellungen.

Nachoptimierung der Reglerparameter:

1. Gewünschtes (ideales) Signal (schwarz).


2. Istwert überschreitet stark den Sollwert. Die Regelung braucht eine längere Zeit, um diesen
Überschwinger zu korrigieren (blau)
Einstellregel: Verstärkung (Kp) vermindern und gegebenenfalls die Nachstellzeit (Tn)
vergrößern.
3. Istwert nähert sich mit leichtem Überschwingen dem Sollwert (violett).
Einstellregel: Das erste Überschwingen soll 10% des Sollwertsprungs nicht überschreiten.
Optimale Regelung, wenn schnell geregelt werden soll.
4. Istwert nähert sich dem Sollwert ohne Überschwinger (grün).
Optimale Regelung, wenn kein Überschwingen zugelassen ist.
5. Istwert nähert sich langsam dem Sollwert und besitzt Schwingungen (orange).
Einstellregel: Verstärkung (Kp) erhöhen und gegebenenfalls die Vorhaltzeit (Tv) verkleinern.
6. Istwert kommt an den Sollwert zu langsam heran (rot).
Einstellregel: Verstärkung (Kp) erhöhen und gegebenenfalls die Nachstellzeit (Tn)
verkleinern.

Zuordnung der Stellantriebe zu einem Prozess:


Um den Stellantrieb einem Prozess zuzuordnen, müssen beide Relais dieses Stellantriebes
! im Code 1008 (siehe Seite 124) diesem Prozess zugeordnet werden. Außerdem ist es wichtig,
dass der, für die Regelung notwendiger Sollwert, im Prozess freigeschaltet ist (Code 1009,
siehe Seite 128).

Stand 19.09.2013_00 Seite 68


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der Regelkreise und die dafür notwendigen Sollwerte:

Erforderlicher Sollwert
Regelkreis
(Freischaltung im Code 1009 (siehe Seite 86)
Heizung „Temperatur min“

„Temperatur max“
Kühlung (ist im Prozess „Temperatur max“ nicht freigeschaltet, wird
„Temperatur min“ als Sollwert verwendet)
Befeuchtung „Feuchte min“

„Feuchte max“
Entfeuchtung (ist im Prozess „Feuchte max“ nicht freigeschaltet, wird „Feuchte
min“ als Sollwert verwendet)
Sollwert für optionalen Regelkreis, oder Sollwert der
Optionale Regelkreise Kammertemperatur, je nach Einstellungen „Funktion“ und „Regler
Art“ im Code 1024 (S.36)

Zusammenfassung wichtiger Punkte bei der Einstellung von Stellantrieben:


 Für einen Stellantrieb müssen zwei unterschiedliche Relais eingegeben werden.
 Die Stellantriebrelais müssen das Schaltveralten „Motor PID“ besitzen (Code 1004, siehe
! Seite 53).
 Die Stellantriebsrelais müssen dem Prozess zugeordnet werden, in dem dieser Stellantrieb
verwendet werden soll (Code 1008, siehe Seite 73).
 Sollwert für die Regelung muss im Prozess freigeschaltet sein (Code 1009, siehe Seite
86).

Wichtige Hinweise zur Stellantriebssteuerung:


Anfahren der Endposition
Ist ein Stellantrieb aktiviert wird bei jedem
 Einschalten der Spannungsversorgung der Steuerung (unabhängig davon im
welchem Betriebsmodus Standby oder Betrieb),
 Programmstart
die Endposition (ganz ZU) angefahren. D.h. das Relais „zu“ wird für die Zeit =
„Stellzeit + 2 Sekunden“ eingeschaltet.
Betriebsmodus: Umschaltung der Stellrichtung:
Wenn aufgrund einer Abweichung zwischen Relais „auf“ und Relais „zu“ umgeschaltet
! werden muss, werden beide Relais abgeschaltet und 2 sek. Verzögerungszeit
abgewartet, anschließend wird das entsprechende Relais eingeschaltet.

Schritte mit deaktivierten Stellantrieben:


Ist ein Stellantrieb aktiviert und läuft gerade ein Schritt ab, in welchem der Stellantrieb
deaktiviert ist (Relais im 1008 nicht zugeordnet), fährt der Stellantrieb in die
Endposition (ganz ZU), anschließend wird das Relais „zu“ abgeschaltet.

Minimale Ansteuerungszeit eines Stellantriebsrelais:


Ein Stellantriebsrelais wird erst dann eingesteuert, wenn die Abweichung,
umgerechnet auf die Einschaltzeit, mindestens 1 Sekunde beträgt.

Gekoppelte Klappen:
Optionale Regler 6 (Klappe Kühlen) und 7 (Klappe Trocknen) können miteinander
gekoppelt werden, indem gleiche Relais auf/zu verwendet werden (siehe auch Code 1024,
! Seite 36).
Bei gekoppelten Klappen ist folgendes zu beachten:
Bei "Klappe Kühlen" und "Klappe Trocknen" müssen folgende Parameter gleich groß
eingestellt sein: "Stellzeit" und "Periode".

Stand 19.09.2013_00 Seite 69


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
6.12.2 PID-Regler im Betrieb (Einstellungen)
Das Schaltverhalten PID kann den Aggregaterelais Heizung, Kühlung, Entfeuchtung und
Befeuchtung zugeordnet werden.
Es besteht die Möglichkeit, die Wirksamkeit des programmierten PID-Verhaltens auch
während des Betriebs zu beobachten. Die Parameter können direkt im Betrieb optimiert,
verändert und gespeichert werden.

Vorgehensweise:
Auf der Seite „Menü“ Taste „PID im Betrieb“ betätigen. Es wird nach einem Passwort
verlangt.
Passwort: „4321“ eingeben, Seite für PID – Einstellung im Betrieb wird eingeblendet.

! Diese Funktion wird nur eingeblendet, wenn sich die Steuerung im Betrieb befindet.

Durch Betätigen der Pfeiltasten neben dem aktuellen Reglernamen (Abbildung 39, Pkt.2)
kann zwischen den Reglern (Heizung, Kühlung etc.) ausgewählt werden.

8 9 10

Abbildung 39: PID-Regler im Betrieb Bedeutung und Funktion der Parameter je nach
Regelungsart:
über 1 Relais (Code 1004), S. 53
über 2 Relais (Code 1600, Motorstellantrieb), S. 66
über Analogausgang (Code 1554), S. 76

1
Ist der ausgewählte Regler in der aktuellen Behandlungsart nicht freigeschaltet, erscheint die
Meldung „Regler nicht aktiv“. Anderenfalls zeigt die Steuerung an, um welche Regelungsart
es sich handelt:
Reglung über ein Relais (Relaisnummer wird angezeigt),
Regelung über Stellantrieb
Regelung über einen analogen Ausgang (Nummer des Ausgangs wird angezeigt).

2 Auswahl zwischen den Reglern: Heizung, Kühlung, Befeuchtung, Entfeuchtung, Optionale


Regler 1-5 und Klappe Kühlen/Trocknen

Stand 19.09.2013_00 Seite 70


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

3 Ist- und Sollwert des ausgewählten Reglers im aktuellen Prozess.

 Der Sollwert kann im Betrieb flüchtig geändert werden.

4 Anzeige PID:
Die Anzeige stellt den aktuellen PID – Regelungswert bezogen auf den Regelbereich dar.

- +
PID

 Ist die Anzeige vollständig weiß, so ist der Regler vollständig geschlossen. Dies geschieht
dann, wenn:
keine PID Abweichung besteht (in der Regel ist dann der Sollwert gleich dem Istwert).
Hardwareansteuerung:
- analoge Regelung: Am analogen Ausgang wird minimaler Wert ausgegeben
(z.B. 04.0 mA).
- Regelung über 1 Relais: Relais abgeschaltet.
- Regelung über 2 Relais (Motorstellantrieb): Relais Auf ist abgeschaltet, Relais Zu ist
eingeschaltet.

- +
PID

 Die grüne Anzeige wächst: der Regler befindet sich im Regelbereich, der Istwert wird auf
den Sollwert geregelt.

Hardwareansteuerung:
- analoge Regelung: Am analogen Ausgang wird der umgerechnete Regelungswert
„Ausgabewert“ ausgegeben (z.B. 09.5 mA).
- Regelung über 1 Relais: Relais taktet mit der umgerechneten „Einschaltzeit“
(z.B. 0005 s.).
- Regelung über 2 Relais (Motorstellantrieb): die aktuelle „Positionszeit“ wird in Sekunden
dargestellt und die Zustände von Relais Auf und Relais Zu werden unten dargestellt.

- +
PID

 Ist die Anzeige vollständig grün, so ist der Regler vollständig offen d.h:
 entweder ist der Regler außerhalb des Regelbereiches (z.B. für Heizung: Sollwert 100 C ,
Kammertemp. 60 C und Regelbereich 15 C => somit beginnt die Regelung für die Heizung
erst bei 100 C – 15 C = 85 C)
 oder der Regler kann die bestehende positive Abweichung nicht ausregeln (z.B. für
Heizung: Sollwert 100 C, Kammertemp. 99 C und Regelbereich 15 C).

Hardwareansteuerung:
- analoge Regelung: Am analogen Ausgang wird der maximale Wert ausgegeben
(z.B. 20.0mA).
- Regelung über 1 Relais: Relais ist dauerhaft ein „Einschaltzeit“ = „Zeitbasis“.
- Regelung über 2 Relais (Motorstellantrieb): Relais Auf ist eingeschaltet Relais Zu ist
abgeschaltet die aktuelle „Positionszeit“ = „Stellzeit“.

- +
PID

 Befindet sich die Anzeige im roten Bereich, so befindet sich der Regler in der Position
vollständig geschlossen und kann die negative Abweichung nicht ausregeln (z.B. für
Heizung: Sollwert 100 C, Kammertemp. 105 C).

Stand 19.09.2013_00 Seite 71


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

 Bei Regelungen mit Min. und Max. Bsp.: PID- Heizung Regelung:
Sollwerten: wenn die Isttemp. sich oberhalb Heizung abschalten
des zulässigen Bereiches befindet. D.h. z.B.
bei Heizungsregelung wenn der Istwert Temp max:
größer als „Temperatur Max“ ist, wird der
Heizungsregler auf jeden Fall abgeschaltet Temp min:
(„I“ und „D“- Anteile werden zurückgesetzt)
und erst beim Erreichen von „Temp. min“ Heizung zuschalten
wieder zugeschaltet. Kammer Istwert

Hardwareansteuerung:
- analoge Regelung: Am analogen Ausgang wird minimaler Wert ausgegeben
(z.B. 04.0 mA).
- Regelung über 1 Relais: Relais abgeschaltet.
- Regelung über 2 Relais (Motorstellantrieb): Relais Auf ist abgeschaltet, Relais Zu ist
eingeschaltet.

5 Anzeige HUB:
Zustand des Reglers in %

6 Anzeige der Hardware-Ansteuerung (je nach Zustand des Reglers):


Regelung über 1 Relais:
Taktung des Relais mit der umgerechneten Einschaltzeit in Sekunden
Regelung über 2 Relais (Motorstellantrieb):
Die aktuelle Positionszeit in Sekunden wird dargestellt.
Regelung über Analogausgang
Der umgerechnete Regelungswert (Ausgabewert) in mA wird dargestellt.
 Hardwareansteuerung, in Pkt. 4

7 Die aktuellen Zustände der Relais werden dargestellt:


ON – Relais eingeschaltet
OFF – Relais ausgeschaltet

8 Taste „Istwerte“ ermöglicht das Einblenden bzw. Ausblenden der momentanen Rechenwerte
des PID-Reglers. Diese Werte werden aus der Steuerung gelesen.

9 Durch Betätigen der Taste „Init“ beginnt der PID-Regler die Berechnung von Neuen, d.h. die I-
und D-Anteile werden gelöscht.

10 Durch Betätigen der Taste „Speichern“ werden die geänderten Parameter des Reglers in der
Steuerung (MS110/MS210) und im Touchpanel gespeichert.

6.13 Motorschonung (Sanftanlauf) – Code 5060

Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Motor- Enter


schonung

Die Einstellung „Motoranlaufsteuerung“ (Sanftanlauf) ermöglicht das Einschalten der


eingestellten Motorstufe immer über nächst höhere (bzw.) niedrigere Stufe.

Z.B. in einem Prozess soll mit der Motorstufe 3 gearbeitet werden. Beim Starten dieses
Prozesses wird automatisch zunächst die Stufe 1, danach Stufe 2 vorgeschaltet und erst dann
schaltet die Stufe 3 ein. Ist im nächsten Schritt die Stufe 1 eingestellt, so schaltet die Steuerung
automatisch die Stufe 2 und anschließend die Stufe 1 ein.

Die Anzahl der Motorstufen und die entsprechenden Relais können in „Aggregate-Relais
bestimmen“ (Code 1002, S. 34) eingestellt werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 72


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Das Schaltverhalten der eingestellten Relais wird in „Relaisschaltart“ (Code 1004, S. 53)
eingestellt. (Empfehlung: nur den 1.Schaltindex verwenden und Schaltart „EinVerzA“
einstellen).

Die Einschaltverzögerung
der jeweiligen Stufe wird
angezeigt (Parameter 1 in
Relaisschaltarten“,Code
1004, S. 53) und kann
geändert werden.

Abbildung 40: Motorschonung


Verweilzeit ist die Mindesteinschaltzeit Schonzeit: Soll von einer höheren Drehzahl
beim Schalten einer Stufe, d. h. in eine niedrigere geschaltet werden, schaltet
nachdem die Einschaltverzögerung zunächst die höhere Stufe ab, dann wird die
abgelaufen ist schaltet ein Stufenrelais eingegebene Schonzeit eingehalten (Pause:
ein und bleibt für mindestens diese Zeit keine Stufe ist eingeschaltet) und
eingeschaltet, erst dann kann die anschließend wird die niedrigere Stufe mit der
nächste Stufe eingeschaltet werden. eingestellten Einschaltverzögerung
(Eingabebereich von 0 bis 9999
Sekunden)
(
 „Relaisschaltarten - Code 1004“, Pkt.
4.7, S. 53) zugeschaltet.
(Eingabebereich von 0 bis 9999 Sekunden)

 Werkseinstellung: ausgeschaltet

6.14 Relais den Prozessen zuordnen – Code 1008 (SP)


Relais den
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Prozessen Enter
zuordnen

Mit dieser Funktion wird festgelegt, welche Relais, mit welchen Schaltverhalten, in welchen
Prozessen aktiv sein sollen.

Es gibt drei Möglichkeiten, Prozesse auszuwählen:

Stand 19.09.2013_00 Seite 73


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

1.Nummernfeld 2.Prozessnamen- 3.Blättern in den


betätigen Liste zur Auswahl Prozessnamen

Gewünschtes Relais antippen. Eine


Liste der bereits programmierten Wird in dieser Liste ein Relais
Schaltarten wir geöffnet. Wählen Sie angetippt, besteht die
eine Schaltart aus, bestätigen Sie Möglichkeit, die Schaltart noch
mit „Enter“. Diese Schaltart wird in einmal anzuschauen oder das
die rechte Liste übernommen. Relais zu löschen.

Nach Betätigen der Taste „Prozess“ erscheint eine Gesamtübersicht


aller gesetzten Relais in den einzelnen Prozessen.

Abbildung 41: Relais den Prozessen zuordnen

Relais 01 Heizung Relais 05 Betrieb


Werkseinstellung: Relais 02 Kühlung Relais 06 Signal
Relais 03 Befeuchtung Relais 07 Umluftstufe 1
Relais 04 Entfeuchtung Relais (1-7) sind allen
Prozessen zugeordnet

6.15 Relaisschaltart am Programmende – Code 1005 (SP)


Relaisschalt-
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter art am Enter
Prog.ende

Hier kann die Schaltart eines Relais am Programmende festgelegt werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 74


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Änderung der Schaltart und der Parametern möglich.

Einmalige Verzögerung
bevor Relais schaltet.

Relais auswählen. Tabelle zur Ein ausgewähltes Relais


Auswahl der Schaltaten kann gelöscht werden.
erscheint. Schaltart auswählen
und mit Enter bestätigen. Relais
und Schaltart werden
übernommen.

Abbildung 42: Relaisschaltart am Programmende

Regelaggregate (Heizung, Kühlung, Befeuchtung, Entfeuchtung) können nicht am


! Programmende gesetzt werden!

Hier gesetzte Schaltarten sind unabhängig von der Funktion „Relaisschaltart – Code
 1004“.

 Werkseinstellung: Rel.06 - Signal - Interv A – Par1:002 – Par2:004

6.16 Analoge Ausgänge benennen – Code 1551


In der Steuerung können bis zu drei analoge Ausgänge konfiguriert und für verschiedene Zwecke
eingesetzt werden. Im Code 1551 können diese Ausgänge benannt werden.
Analoge
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Ausgänge Enter
benennen

Stand 19.09.2013_00 Seite 75


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

 Werkseinstellung: Anl.Ausgang 01
Anl.Ausgang 02
Anl.Ausgang 03

Zwei gleiche Bezeichnungen sind nicht erlaubt.


!

Bezeichnungen sollten in beiden Sprachen eingegeben werden: Anlagen- und Servicesprache.

6.17 Analoge Ausgänge (optional) – Code 1554 (SP)


Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Analoge Enter
Ausgänge

Analoge Ausgänge sind nur als Option erhältlich. Sie müssen in der Steuerung MS
! 210 / MS110 vorbereitet werden und bei Bestellung angegeben werden!

Durch Antippen des Feldes „Ind.“


(Index-Nr.), wird ein neues Fenster
geöffnet. Hier besteht die Möglichkeit,
eine neue Funktion hinzuzufügen
(„Einfügen“) oder die aktuelle Funktion
Bezeichnung aus Code 1551
zu löschen („Löschen“). Mit „Exit“ wird
„Analoge Ausgänge
das Fenster ohne Veränderungen
benennen“
wieder verlassen.

2 3
1

Abbildung 43: Analoge Ausgänge Funktion nur bei PID

Bei Antippen der Taste „Funktion“, wird


eine Funktionsliste geöffnet.
Maximal 9 Funktionsindexe können einem
analogen Ausgang zugeordnet werden.

Bedeutung der einzelnen Positionen:


1. Anzeige von... bis:
 Werkseinstellung: 0 bis 100

Stand 19.09.2013_00 Seite 76


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Hier kann Eingabe- bzw. Anzeigebereich des Ausgangs definiert werden (von 0 bis 9999).
Je nach zugeordneter Funktion wird dieser Bereich entweder als reine Anzeige oder auch
als Eingabebereich verwendet.

2. Genauigkeit:
 Werkseinstellung: "0000"
Für den definierten Bereich kann folgende Genauigkeit eingestellt werden:
 "0000" Natürliche (ganze Zahlen) Zahlen {0; 1; 2; 3; ....}
 "000.0" Zahlen mit einer Nachkommstelle (zehntel) {0,0; 1,0; 2,0; 3,0; ....}
 "00.00" Zahlen mit zwei Nachkommstellen (hundertstel) {0,00; 1,00; 2,00; 3,00; ....}
3. Messeinheit:
 Werkseinstellung: "%"
Hier kann die gewünschte Messeinheit für die Anzeige definiert werden.

Funktion:
Funktionalität des analogen Ausgangs bestimmen
Je nach eingestellter Funktion stehen unterschiedliche Parameter zur Verfügung. Bedeutung
der Funktionen und der Parameter werden im Folgenden erklärt. Folgende Funktionen stehen
zur Verfügung.
1. Festwert:
Hier wird im Feld „Par.1“ ein fester Wert in % eingegeben. Dazu tippen Sie das Feld an. Es
erscheint eine Zahlentastatur
Die Eingabe bedeutet:
4mA = 0%
20mA = 100%
Der eingegebene Wert kann im Betriebs- und Programmiermodus vom Anwender nicht mehr
verändert werden.

2. stufenlos:
Hier wird im Feld „Par.1“ und „Par.2“ ein Bereich in % eingegeben. Dazu tippen Sie das Feld
an. Es erscheint eine Zahlentastatur.
Die Eingabe bedeutet:
4mA = 0%
20mA = 100%
Der Wert kann im Betriebs- und Programmiermodus vom Anwender im festgelegten Bereich
verändert werden. Der entsprechende Sollwert muss freigeschaltet werden.
 „Optionale Sollwerte – Code 1009“, Pkt.6.20, S. 86.

3. Autoumluft:
Ab Version 55 ersetzt die neue Funktion "Autoumluft" die bisherige Funktion "Autodrehzahl".
Diese Funktion kann zur Ansteuerung eines Umluftstufenmotors verwendet werden. Je nach
Änderung der Temperatur und/oder Feuchte kann die Steuerung die Drehzahl des Motors
automatisch verringern oder vergrößern.
Parameter 1, 2: Begrenzung der Drehzahlsollwerteingabe im Schritt
Sollwertbegrenzungen überwachen die Sollwerteingaben einer Drehzahl in den Schritten.
Parameter 1: Minimale Grenze (Eingabe 0 bis 9999)
Parameter 2: Maximale Grenze (Eingabe 0 bis 9999)
Beispiel:
Bei der Einstellung: Min. Grenze = 20% und Max. Grenze = 80% kann der Bediener in einem
Programmschritt entweder eine Drehzahl zwischen 20% und 80% (manueller Betrieb), oder
den automatischen Betrieb aktivieren.
Parameter 3: Auto Min. Grenze (Eingabe 0 bis 9999)
Es besteht die Möglichkeit, den Drehzahlwert des Umluftmotors im Automatik-Betrieb durch
die minimale Drehzahl zu begrenzen. Somit wird z.B. bei einer minimalen Grenze von 10%
der Stromwert am analogen Ausgang von 5,6 mA nicht unterschritten, was einer bestimmten
Drehzahl des angeschlossenen Umluftmotors entspricht.

Stand 19.09.2013_00 Seite 77


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
1
Parameter 4 : Auto Max. Grenze
Begrenzung der maximalen zulässigen Drehzahl im Automatik-Betrieb.
Parameter 5: Multiplikationsfaktor (Eingabe 0.1 bis 9999):
Die Drehzahl des Motors wird nach folgender Formel berechnet:

Formel zur Berechnung der Drehzahl des Motors in %


n = Kp * H (bzw. T)+ n min

n = Drehzahl des Motors


n min = Minimale Drehzahl (Parameter 3)
Kp = Multiplikationsfaktor (Parameter 5)
H = Aktuelle Feuchteabweichung in %
(Betrag der Differenz zwischen Ist und Sollwert)
T = Aktuelle Temperaturabweichung in °C
(Betrag der Differenz zwischen Ist und Sollwert)
Die Größere Abweichung ist für die Änderung der Drehzahl zuständig.
Somit ist der Multiplikationsfaktor ein Proportionalitätsfaktor zwischen der aktuellen
Abweichung und der Drehzahländerung des Motors.
1
Parameter 6 : Fenster zum Sollwert „Feuchte min“ (Eingabe 0 bis 100%)
Wenn dieses Fenster eingegeben ist, erfolgt eine Drehzahländerung, sobald der Istwert der
Feuchte kleiner als Sollwert „Feuchte min“ – (minus) „Fenster Feuchte min“ ist (siehe
Abbildung 1).
1
Parameter 7 : Fenster zum Sollwert „Feuchte max“ (Eingabe 0 bis 100)
Wenn dieses Fenster eingegeben ist, erfolgt eine Drehzahländerung sobald der Istwert der
Feuchte größer als Sollwert „Feuchte max“ + „Fenster Feuchte max“ ist (siehe Abbildung 1).

Wenn Sollwert "Feuchte max" im Prozess nicht aktiviert ist (siehe Code 1009),
dann wird "Feuchte min" verwendet.

Achtung: wenn Sollwert "Feuchte max" im Prozess nicht aktiviert ist und
Entfeuchtung über ein Relais geregelt wird (Code 1002), dessen Schaltart "2-
! Punkt" eingestellt ist (Code 1004), dann wird der Sollwert folgendermaßen
berechnet
"Feuchte max" = "Feuchte min" + "Fenster" (Par. 2, der Schaltart)

2
Parameter 8 : Fenster zum Sollwert „Kammer min“ (Eingabe 0 bis 100°C):
Falls dieses Fenster eingegeben ist, erfolgt eine Drehzahländerung sobald der Istwert der
Kammertemperatur kleiner als Sollwert „Kammer min“ – (minus) „Fenster Kammer min“ ist
(siehe Abbildung 2).
1
Parameter 9 : Fenster zum Sollwert „Kammer max“ (Eingabe 0 bis 100°C):
Falls dieses Fenster eingegeben ist, erfolgt eine Drehzahlerhöhung sobald der Istwert der
Kammertemperatur größer als Sollwert „Kammer max“ + „Fenster Kammer max“ ist (siehe
Abbildung 2).
Wenn Sollwert "Kammer max" im Prozess nicht aktiviert ist (siehe Code
1009), dann wird "Kammer min" verwendet.

Achtung: wenn Sollwert "Kammer max" im Prozess nicht aktiviert ist und
Kühlung über ein Relais geregelt wird (Code 1002), dessen Schaltart "2-
! Punkt" eingestellt ist (Code 1004), dann wird Sollwert folgendermaßen
berechnet
"Kammer max" = "Kammer min" + "Fenster" (Par. 2, der Schaltart)

1
Parameter gilt als deaktiviert, wenn Parameterwert = "0" ist.
2
Parameter gilt als deaktiviert, wenn Parameterwert = "0" ist.

Stand 19.09.2013_00 Seite 78


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Parameter 10: Totzeit (Eingabe 0 bis 9999 Sekunden)
Mit der Einstellung „Totzeit“ wird die Reaktionszeit der Umluft-Steuerung auf die Änderung der
Feuchteabweichung und/oder Temperaturabweichung eingestellt. Bei einer Abtastzeit von 120
Sekunden folgt die Drehzahländerung des Umluftmotors einer Änderung der Feuchte (und /
oder Temperatur) mit 2 Minuten (120 Sekunden) Verzögerung.
4. modulierende Umluft (ab Version 10.53):
Diese Funktion kann zur Ansteuerung eines Umluftstufenmotors verwendet werden.
Bei dieser Funktion handelt es sich um ein ständiges Hoch- und Herunterschalten des
Spannungs- bzw. Strom-Wertes am Ausgang (z.B. einer Drehzahl).
Parameter 1, 3: "Position"
Ein Wert, der am analogen Ausgang umgerechnet in Strom bzw. Spannung ausgegeben wird.
Bei der Position kann es sich um die Drehzahl eines Motors, oder um den Stellwinkel einer
Frischluftklappe handeln. Deshalb sind die Genauigkeit und die Einheit der Positionsparame-
ter frei konfigurierbar.
Parameter 2, 4: "Zeit" (in Minuten)
Dauer der Ausgabe in Minuten für die jeweilige Position. Ist keine Zeit eingegeben, wird
Position übersprungen.

5. PID für Analogausgänge


Für eine stufenlose Regelung der Aggregate können 6 weitere Funktionen den analogen
Ausgängen zugeordnet werden: - „PID-Heizung“,
- „PID-Kühlung“,
- „PID-Befeuchtung“,
- „PID-Entfeuchtung“
- „PID-Opt.Reg.“
- „PID-Kühlen+Entfeuchten“

Wenn die PID-Funktion einem Ausgang zugeordnet wird, werden 5 Parameter für die
Einstellung eines PID-Reglers eingeblendet (Regelbereich, Totzeit, Kp, Tn, Tv).

1
2
3
4
5

Abbildung 44: Analoge Ausgänge PID

Durch Betätigen wird das Fenster „PID-Grundeinstellungen laden“ geöffnet (im Bild nicht
dargestellt). Hier ist es möglich, alle PID-Parameter auf Werkseinstellung zurückzusetzen.
„Enter“ = Werkseinstellungen werden geladen
„Exit“ = Fenster schließen ohne Veränderungen
Alle Werte im Fenster sind fest und können nicht verändert werden!

Stand 19.09.2013_00 Seite 79


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Änderungen der PID-Parameter sind auch im Betrieb möglich.
 „PID-Regler im Betrieb (Einstellungen)“, Pkt. 6.12.2, S. 70.

1 Regelbereich (Parameter 1):


Abstand zum Sollwert in dem der PID-Regler aktiv sein soll.
Eingabebereich: 1 - 100°C oder %
Z.B. bei PID-Heizung ist dies der Abstand zum „Temperatur min“-Wert, bei PID-Kühlung
Abstand bis zum „Temperatur max.“-Wert.
 Werkseinstellung: 12
2 Totzeit (Abtastzeit) (Parameter 2):
Eingabebereich: 1 – 9999 Sekunden
Reaktionszeit des Reglers auf Änderung der Eingangsgrößen (Ist und Sollwertes). Je größer
diese Zeit eingestellt ist, umso Träger ist die Regelung, je kleiner, umso schneller (aber auch
nervöser) kann die Regelung sein.
 Werkseinstellung: 1
„Kp“ Verstärkungsfaktor (Parameter 3):
3
Eingabebereich: 0.1 – 99.9
Das ist ein Multiplikationsfaktor der Differenz zwischen dem Ist und dem Sollwert der
Regelgrößen. Je größer dieser Faktor eingestellt ist, umso schneller wird der eingestellte
Sollwert erreicht. Allerdings, wenn dieser Faktor zu groß eingestellt ist, verhält sich der
Regler wie ein reiner 2-Punkt-Regler (Regler voll „auf“ Relais immer an, oder „zu“ Relais
immer aus), oder es kann zu Schwingungen kommen.
 Werkseinstellung: 1.0
4 „Tn“ Nachstellzeit (Parameter 4):
Eingabebereich: 0 – 9999 Sekunden
Die Zeit, die von Signalsprung an vergeht, bis der I-Anteil die Größe des P-Anteils erreicht
hat. Anders gesagt, wie schnell soll der Regler bei einer bleibenden Abweichung reagieren.
 Werkseinstellung: 350
5 „Tv“ Vorhaltzeit (Parameter 5):
Eingabebereich: 0 – 9999 Sekunden
Ist die Zeit, um die das Ausgangssignal eines PD-Reglers früher die Höhe des D-Anteils
erreicht als ein reiner P-Regler. Oder anders: Vorhaltzeit gibt an, wie schnell der Regler auf
plötzliche Änderungen des Ist- bzw. Sollwerts des Reglers reagiert.
 Werkseinstellung: 80
Es ist nicht zulässig, mehreren analogen Ausgängen ein und dieselbe
Regelungsfunktion zuzuordnen.
! Z. B. analoger Ausgang 1 „PID Heizung“ und analoger Ausgang 2 „PID Heizung“.

PID-Kühl.Entf:
Analoger Ausgang als Reglerausgang eines kombinierten Reglers: Kühlung und
Entfeuchtung.
Parameter 1: „Regelbereich Kühlung“ (Eingabe 0 bis 100°C)
Parameter 2: „Totzeit Kühlung“ (Eingabe 0 bis 999 Sekunden)
Parameter 3: „Kp Kühlung“ Verstärkungsfaktor bei Kühlung (Eingabe 0.1 bis 9.99)
Parameter 4: „Tn Kühlung“ Nachstellzeit bei Kühlung (Eingabe 0 bis 9999 Sekunden)
Parameter 5: „Tv Kühlung“ Vorhaltzeit bei Kühlung (Eingabe 0 bis 9999 Sekunden)
Parameter 6: „Regelbereich Entfeuchtung“(Eingabe 0 bis 100%)
Parameter 7: „Totzeit Entfeuchtung“ (Eingabe 0 bis 999 Sekunden)
Parameter 8: „Kp Entfeuchtung“ Verstärkungsfaktor Entf. (Eingabe 0.1 bis 9.99)
Parameter 9: „Tn Entfeuchtung“ Nachstellzeit bei Entf. (Eingabe 0 bis 9999 Sekunden)
Parameter 10: „Tv Entfeuchtung“ Vorhaltzeit bei Entf.(Eingabe 0 bis 9999 Sekunden)

Stand 19.09.2013_00 Seite 80


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Alle Parameter können während des Betriebes geändert werden (siehe „PID
Einstellungen während des Betriebes ändern“, Pkt. 6.12.2, S. 70.)

Wenn die Funktion „Ist- Temperatur“ oder „Ist- Feuchte“ einem Ausgang
zugeordnet wurde und dieser Ausgang in allen Prozessen „Generell“ gesetzt ist
!
(siehe Code 1558), wird dieser Ausgang auch im Standby Modus angesteuert.

6. Temp.-Soll, Temp.-Ist und Feuchte-Ist


Die jeweiligen Werte werden auf den analogen Ausgang entsprechend ausgegeben, entweder
als 0-10V oder 0-20mA.

Für diese Funktionen muss als Parameter 1 ein minimaler Wert festgelegt werden und als
Parameter 2 ein maximaler Wert. Am analogen Ausgang wird prozentual die zugeordnete
Größe ausgegeben, bezogen auf den in Parameter 1 und 2 definierten Bereich.

Temp.-Soll: Ausgabe der Schritt Solltemperatur


Parameter 1 und 2 bestimmen den Ausgabebereich der Solltemperatur
Parameter 1: „Min:“ von Temperatur (Eingabe 0 bis 300 °C)
Parameter 2: „Max:“ bis Temperatur (Eingabe 0 bis 300 °C)
Temp.-Ist.: Ausgabe der Ist - Temperatur
Parameter 1 und 2 bestimmen den Ausgabebereich der Solltemperatur
Parameter 1: „Min:“ von Temperatur (Eingabe 0 bis 300 °C)
Parameter 2: „Max:“ bis Temperatur (Eingabe 0 bis 300 °C)
Feuchte-Ist: Ausgabe der Ist - Feuchte
Parameter 1 und 2 bestimmen den Ausgabebereich der Solltemperatur
Parameter 1: „Min:“ von Feuchte (Eingabe 0 bis 100 %)
Parameter 2: „Max:“ bis Feuchte (Eingabe 0 bis 100 %)

Beispiel:
Am analogen Ausgang 1 soll die Kammer-Isttemperatur ausgegeben werden. Als
Temperaturbereich wurde 0°C (Parameter1) bis 200°C (Parameter 2) eingegeben.
Bei einer Temperatur von 100°C wird ein Prozentwert von 50% für den analogen Ausgang
berechnet. (100°C x 100%) / 200°C.
- wenn dieser Ausgang als Stromausgang ausgestattet ist und im Code 7780 als 4 bis 20
mA konfiguriert ist, entspricht dies einer Stromstärke von 12 mA =>
(16mA x 50%) / 100% + 4mA
- wenn dieser Ausgang als Spannungsausgang ausgestattet ist und im Code 7780 als 0 bis
10 V konfiguriert ist, entspricht dies einer Stromstärke von 5 V =>
(10V x 50%) / 100% + 0V

Wenn analoge Ausgänge „generell“ (d.h. in jedem Prozess) zugeordnet sind,


! gilt:
wenn ein analoger Ausgang als „Istwertausgabe“ (Ist-Kammer, Ist-Feuchte) konfiguriert
wurde, wird der Istwert in jedem Betriebsmodus ausgegeben (Standby, Alarm,
Programmende, usw.), außer im Testmodus
wenn analoger Ausgang als „Sollwertausgabe“ (Soll-Kammer) konfiguriert wurde, wird der
Sollwert in jedem Betriebsmodus außer im Testmodus und Standby ausgegeben.

Die Freischaltung der analogen Ausgänge erfolgt unter „Optionale Sollwerte – Code 1009“,
Pkt. 6.20, Seite 86.

 Werkseinstellung: alle analogen Ausgänge ohne Funktion

Stand 19.09.2013_00 Seite 81


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6.18 Zuordnung der analogen Ausgänge zu Prozessen – Code


1558 (SP)
Analoge
Ausg.-
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Prozessen Enter
zuordnen

In diesem Code wird festgelegt, welche Analogausgänge, mit welcher Funktion, in welchem
Prozess, aktiv sein sollen.

Wählen Sie aus, ob


der analoge Ausgang
in einem Prozess Bei Auswahl „individuell“:
(individuell) oder in
allen Prozessen Auswahl der Auswahl des
(generell) gesetzt Prozess- Prozesses aus
werden soll. nummer einer Liste
Vorwärts -
Blättern in
den Prozessen

Durch Antippen eines


analogen Ausgangs
können die unter
Code 1554
festgelegten
Funktionen
angesehen werden.
Abbildung 45: Analoge Ausgänge den Prozessen zuordnen

 Werkseinstellung: keine analogen Ausgänge zugeordnet

Stand 19.09.2013_00 Seite 82


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6.19 Aggregatemodule bestimmen – Code 5024 (SP)


Aggregate-
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter module Enter
bestimmen

Mit dieser Funktion können bis zu 5 beliebige Aggregate (Relais) eingestellt werden, die im
Programmiermodus (beim Erstellen von Programmen) frei programmierbar sind. Die hier
eingestellten (freigegebenen) Parameter können auch im Betrieb flüchtig geändert werden.

 Werkseinstellung: keine Einstellungen


1 2 3

Abbildung 46: Aggregatemodule bestimmen

1. Relais zuordnen
Hier können Relais definiert werden, die als Aggregatemodule (in Programmschritten
programmierbare Relais) benutzt werden sollen.
Ist einem Aggregatemodul ein Relais zugeordnet, erscheint in der Funktion „Optionale
Sollwerte - Code 1009“, Pkt. 6.20, Seite 86 und in den Programmschritten der Name dieses
Relais.

 Die Aggregate können individuell benannt werden!


 „Relaisbenennung - Code 1003“, Pkt. 6.10, Seite 52.

Alle Relais können als „Aggregatemodule“ eingestellt werden. Ausnahmen sind die
Regler-Relais (Heizung, Kühlung, Befeuchtung, Entfeuchtung, Umluftstufen,
zusätzliche Regler NiCr-Ni + PT100 - Code 1002, S. 34) und die Stellantriebrelais
! (Code 1600, S. 66).
Ein und dasselbe Relais darf nicht mehreren Aggregatemodulen zugeordnet
werden.

2. Schaltart
Diese Schaltart hat mit den Einstellungen in der Funktion „Relaisschaltart“
! (Code 1004) nichts zu tun!

Mit der Schaltart wird eingestellt, wie dieses Relais im Programmschritt erscheint und zu
bedienen ist:

Stand 19.09.2013_00 Seite 83


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
 OhnVerzg
im Programm kann man Relais nur ein ON oder OFF schalten.

Ansicht im Programm:

 Interv A (B)
ist die Einstellung des Parameters = 0, so kann im Programm die Ein- und
Ausschaltzeit eingegeben werden.

Ansicht im Programm:

Wird der Parameter größer „0“ eingegeben, so kann man im Programm nur die
Pausenzeit ändern.
! Die Einschaltzeit entspricht dem eingegebenen Parameter!

 Puls A (B)
im Programm kann das Verhältnis zwischen Ein- und Ausschaltzeit in % eingegeben
werden.

Ansicht im Programm:

Hier geben Sie die Basiszeit als Parameter ein und im Programm das Verhältnis
! in %.
Erklärung der Schaltart
 „Schaltverhalten und Parameter“, Pkt. 6.11.1, S. 53

 LimPuls A und LimPuls B


Diese Schaltarten bedürfen der Eingabe von insgesamt 4 Parametern. Damit kann die
Min. und die Max. Einschaltzeit, und die Min. und die Max. Ausschaltzeit eingegrenzt
werden.
Kennlinie für Intervallsteuerung:
Parameter 1: Minimale Einschaltzeit (MinOn)
Parameter 2: Maximale Einschaltzeit (MaxOn) Max On
Parameter 3: Minimale Ausschaltzeit (MinOff)
Relais ein

Parameter 4: Maximale Ausschaltzeit (MaxOff)

Min On
Relais aus
Max Off Max Off

Im Programmschritt kann der prozentuale Wert eingegeben werden. Die Werte für die
Ein- und Ausschaltzeit des Relais ergeben sich aus folgender Formel:

X = Sollwerteingabe im Schritt in %
TEin = (MaxOn – MinOn)*(X/100) + MinOn
TAus = (MaxOff – MinOff)*(100-X)/100 + MinOff

z.B. für X=50%


TEin = (10s – 2s)*(50/100) + 2s = 6s
TAus = (150s – 50s)*(100-50)/100 + 50s = 100s

Stand 19.09.2013_00 Seite 84


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Taktendes Relais LimPuls A Einschaltzeit
Das Relais zieht am Schrittbeginn an und taktet dann mit
den berechneten Ein- und Ausschaltzeiten bis zum
Schrittende. Falls Sollwert im Schritt geändert wird, ändern
sich nach der oben beschriebenen Formel die Schaltzeiten
des Relais.
Zeit
Ausschaltzeit

Taktendes Relais LimPuls B


Das Relais bleibt am Schrittbeginn aus und taktet dann mit Einschaltzeit
den eingestellten Ein- und Ausschaltzeiten bis zum
Schrittende. Falls Sollwert im Schritt geändert wird ändern
sich nach der oben beschriebenen Formel die Schaltzeiten
des Relais.
Ausschaltzeit Zeit

Im Betrieb und im Programmiermodus ist die Eingabe in Prozent möglich.

Ist ein Aggregatemodul im Code 1009 bereits als Sollwert aktiviert und wird
! dann die Schaltart verändert, oder das Intervall-Verhalten der Parameter
geändert (von „0“ auf ungleich“0“), so erscheint auf dem Display folgende
Meldung falls der Speicher in der Steuerung nicht ausreicht:
„PROGRAMMSPEICHER VOLL“
Abhilfe: Man kann einige Module (z.B. FC, Delta, analoger Ausgang etc.), die
eventuell seltener in Gebrauch sind, in der Funktion „Optionale Sollwerte - Code
1009“,
 Pkt. 6.20, S. 86 abschalten (diese dürfen in keinem Prozess
freigeschaltet sein). Dann kann die Schaltart und der Parameter in der Funktion
„Aggregatemodule bestimmen - Code 5024“,
werden.
 Pkt. 6.19, S.83, wieder geändert

3. Einheit
Wurde als Schaltart „Interv“ oder „Puls“ eingestellt, erscheint unter „Einheit“ ein Auswahlfeld.
In diesem Feld wird eingestellt, ob es sich bei den Relais-Parametern um Sekunden, Minuten
oder Stunden handelt.

4. Parameter
Wurde als Schaltart „Puls“ oder „Interv“ eingestellt, erscheint unter „Par“ ein Eingabefeld, in
welches die Basiszeit (bei Puls) bzw. die Einschaltzeit (bei Interv) für dieses Relais
eingegeben werden kann.

Wurde bei „Interv“ als Parameter „0“ eingegeben, können im Programm beide
! Parameter (Ein- und Ausschaltzeit) frei programmiert werden.

5. Zuordnung der Aggregatemodule zu den Prozessen durch die Funktion


„Optionale Sollwerte“ (Code 1009)
Unter dieser Funktion können die Aggregatemodule und somit die Module der zugeordneten
Relaisfunktionen, den einzelnen Prozessen zugewiesen werden.
Alle zur Verfügung stehenden Sollwerte (Module) werden in der linken Scroll-Liste dargestellt,
wobei bei den Aggregatemodulen denen Relais zugeordnet sind, die Namen dieser Relais
angezeigt werden.
 „Relais zuordnen“, Pkt. 6.19, S. 83
Die Zuordnung kann entweder generell oder individuell erfolgen. Die Aggregatemodule
werden genauso wie die anderen Sollwerte behandelt.

Stand 19.09.2013_00 Seite 85


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Unter Umständen kann es dazu kommen, dass aus Platzmangel nicht alle
! Eingabemodule im Programmspeicher der Steuerung gespeichert werden
können. Dann wird auf dem Display die Meldung „PROGRAMMSPEICHER VOLL!
EINGABEMODUL KANN NICHT FREIGESCHALTET WERDEN.“ angezeigt. Man
kann nun einige Module (z.B. FC, Delta, analoger Ausgang etc.) die eventuell
seltener in Gebrauch sind, abschalten (aus allen Prozessen entfernen) und dafür
andere Module wie z.B. Aggregatemodule aktivieren.

6.19.1 Bedienung und Funktionalität im Betriebsmodus


Zusammenhänge der Funktionen:
 Relais den Prozessen zuordnen – Code 1008, S. 73
 Optionale Sollwerte – Code 1009, S. 86
 Aggregatemodule bestimmen – Code 5024, S. 83

Ein Relais ist im Code 1008 einem Prozess, z.B „Röten“, zugeordnet. Dasselbe Relais ist auch
als „Aggregatemodul“ im Code 5024 definiert und über den Code 1009 ebenfalls in „Röten“
gesetzt. Im Betrieb schaltet dieses Relais so, wie es im Schritt programmiert wurde,
unabhänging von Code 1008.
Zusammenhänge der Funktionen:
 Aggregatetastatur bestimmen – Code 1010, S. 91
 Optionale Sollwerte – Code 1009, S. 86
 Aggregatemodule bestimmen – Code 5024, S. 83

Ein Relais ist im Code 1010 einem Prozess, z.B. „Röten“, als „Aggregate-Taste“ zugeordnet.
Dasselbe Relais ist auch als „Aggregatemodul“ im Code 5024 definiert und über den Code
1009 ebenfalls in „Röten“ gesetzt.
Beim Programmstart schaltet dieses Relais so, wie es im Schritt programmiert wurde. Betätigt
man die Taste mit diesem Relais, so schaltet das Relais mit der programmierten Schaltart, die
im Code 1010 für dieses Relais zugeordnet wurde. Schaltet man die Taste wieder aus, so
kehrt das Relais in den vorherigen Zustand zurück und schaltet so wie im Schritt
programmiert.

6.20 Optionale Sollwerte - Code 1009 (SP)

Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Optionale Enter


Sollwerte

Hier kann eine Auswahl getroffen werden, welche Sollwerte in den einzelnen Prozessen oder in
allen Prozessen angezeigt werden und aktiv sein sollen. Demnach werden im Programmiermodus
und im Betriebsmodus die nicht ausgewählten Sollwerte ausgeblendet.

 Werkseinstellung: generell werden die Kammertemperatur, Kerntemperatur, Feuchte


und Zeit in allen Prozessen angezeigt

Stand 19.09.2013_00 Seite 86


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Bei Auswahl „individuell“:

Wählen Sie aus, ob der Auswahl der Auswahl des Vorwärts -


Sollwert in einem Prozess Prozess- Prozesses Blättern in den
(individuell) oder generell nummer aus einer Prozessen
angezeigt werden soll. Liste

Liste aller zur


Auswahl
stehenden Vorschauliste
Sollwerte. für Anzeige auf
der Betriebs-
Wählen Sie seite.
einen Sollwert
Diese Sollwerte
können im
Programmier-
modus
eingegeben
bestätigen sie werden.
mit „Enter“.
Dieser
wird in die Liste
„Vorschau“
übernommen.

Abbildung 47: Aggregatemodule bestimmen


In der Vorschauliste können ausgewählte
Sollwerte wieder deaktiviert werden. Wählen
Sie den entsprechenden Sollwert aus und
betätigen Sie das Tastenfeld „Löschen“.

Folgende Sollwerte sind generell gesetzt und können nicht abgemeldet werden (Möglichkeit der
Abmeldung ist in Vorbereitung):
Kammertemperatur
Kerntemperatur
Feuchte
Zeit

6.20.1 Besonderheit des Sollwertes „Umluftstufe“

In der Vorschlagsliste kann der Sollwert „Umluftstufe“ nicht generell gesetzt werden.

Soll der Sollwert „Umluftstufe“ freigegeben werden, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt
sein:
- Im Code 1002 (
 „Aggregaterelais bestimmen – Code 1002, Pkt. 6.5, S.34) müssen
die entsprechenden Umluftstufen den Relais zugeordnet sein.
- Soll mehr als eine Umluftstufe in einem Prozess aktiviert werden, muss im Code 1004
(  „Relaisschaltart – Code 1004“, Pkt.6.11, S.53) für jede Umluftstufe die Schaltart
Einschaltverzögert A oder B (EinVerzA oder EinVerz B) eingestellt werden. Ausserdem
muss der Parameter 1 für jede Umluftstufe größer als Null sein.

Stand 19.09.2013_00 Seite 87


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
- Wenn nur eine bestimmte Umluftstufe in einem Prozess geschaltet werden soll, darf nur
diese im Code 1008 (
 „Relais den Prozessen zuordnen – Code 1008“, Pkt.6.14,
S.73) dem Prozess zugeordnet werden.
- Soll im Programmiermodus und im Betrieb zwischen verschiedenen Umluftstufen
geschaltet werden, müssen diese Stufen im Code 1008 „Relais den Prozessen
zuordnen“ dem Prozess zugeordnet sein.

Wurden unter Code 1008 (


 „Relais den Prozessen zuordnen – Code 1008“,
Pkt.6.14, S. 73) mehrere Umluftstufen aktiviert, aber keine Umluftstufe im
Programmiermodus programmiert, schaltet die Steuerung diesen Prozess mit der
! Umluftstufe 1.
Eine komplette Abschaltung der Umluft im Betriebsmodus durch den Benutzer, ist
nicht möglich!!

6.20.2 Einzelschrittsteuerung („Prozess“)

Mit dieser Funktion ist es möglich, am Ende eines ausgewählten Schrittes den Prozess
automatisch anzuhalten.

Wenn die Einzelschrittsteuerung in einem Prozess aktiviert ist, erscheint im Programmier- und
Betriebsmodus ein weiteres Eingabefeld „Prozess go/stop“. Der Bediener kann so feststellen,
ob die Steuerung am Ende des Schrittes anhält („Prozess Stopp“) oder weiterläuft (Prozess
go“).
Diese Einstellung kann während des Betriebs flüchtig geändert werden.

Hält die Steuerung am Ende des Schrittes an, erscheint in der Statusleiste ein Lauftext „Halt:
Einzelschritt aktiv“. Es wird die blinkende Start-Taste dargestellt. Beim Betätigen dieser Taste
wird der Haltemodus verlassen und das Programm fortgesetzt,
wurde die Abschaltbedingung nicht verändert, schaltet die Steuerung in den nächsten Schritt
wurde die Abschaltbedingung verändert, z.B. die Kerntemperatur erhöht, oder die Schrittzeit
neu eingegeben, wird der vorherige Schritt fortgesetzt.

 Werkseinstellung: Funktion ist ausgeschaltet


6.20.3 Kammer min / max (min/max Delta - Werte)

Temperaturregelung erfolgt auf einen Hauptsollwert und 2 Hilfswerte (Delta-Werte).


Geregelt wird bis zum Hauptsollwert. Beim Erreichen des Hauptsollwertes schaltete der Regler
aus. Ist die Regelgröße kleiner "min" bzw. größer "max" wird der Regler wieder zugeschaltet.

max 23°C

Hauptsollwert 20°C

min 18°C
Code 1004
Ist Temperatur "2 Punkt"
Par 2 "Hysterese"

Zustand der Heizung ein aus ein aus

Abbildung 48: Beispiel für Sollwertfunktion "Kammer min / max".


Funktionsweise des Reglers "Heizung"

Stand 19.09.2013_00 Seite 88


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Für die Regelung mit Sollfunktionen "Kammer min / max" (min/max Delta Werte) sind
Relais für Ansteuerung der Heizung bzw. Kühlung erforderlich. Diese Relais müssen
! unter Einstellung "Aggregaterelais (Code 1002)" definiert sein. Außerdem muss bei
diesen Relais als Schaltart "2 Punkt" eingestellt werden (siehe Relaiseinstellungen
Code 1004 und 1008).

6.20.4 Feuchte min / max (min/max Delta Werte)

Feuchteregelung erfolgt auf einen Hauptsollwert und 2 Hilfswerte (Delta-Werte).


Geregelt wird bis zum Hauptsollwert. Beim Erreichen des Hauptsollwertes schaltete der
Regler aus. Ist die Regelgröße kleiner "min" bzw. größer "max" wird der Regler wieder
zugeschaltet.

Ist Feuchte
max 67 %
Code 1004
"2 Punkt"
Par 2 "Hysterese"
Hauptsollwert 65 %

min 62 %

Zustand der ein aus ein


Entfeuchtung
Abbildung 49: Beispiel für Sollwertfunktion "Feuchte min / max".
Funktionsweise des Reglers "Entfeuchtung"

Für die Regelung mit Sollfunktionen "Feuchte min / max" (min/max Delta Werte) sind Relais
für Ansteuerung der Befeuchtung bzw. Entfeuchtung erforderlich. Diese Relais müssen
! unter Einstellung "Aggregaterelais (Code 1002)" definiert sein. Außerdem muss bei diesen
Relais als Schaltart "2 Punkt" eingestellt werden (siehe Relaiseinstellungen Code 1004 und
1008).

6.20.5 Schnell- Entfeuchtung

Diese Sollwertfunktion kann nur im Zusammenhang mit dem Sollwert "Kammer Delta
Min / Max" oder "Kammer Max" verwendet werden. Der Bediener kann in einem
Programmschritt die Option ein- bzw. ausschalten.

Ist Schnell- Entfeuchtung im Schritt aktiviert und Aggregat "Entfeuchtung"


eingeschaltet, dann schaltet die Steuerung das Heizungsrelais solange ein, bis
Sollwert "max" erreicht wurde.
Mit MS110/210 ab Version V10.56:

Stand 19.09.2013_00 Seite 89


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Kammer max 23°C


Bereich der Schnell- Code 1004
Entfeuchtung "2 Punkt"
"Entfeuchtung" ist aktiv Par 2 "Hysterese"
Kammer 20°C

Ist Temperatur

Zustand der Heizung ein aus ein aus

Abbildung 50: Beispiel für Option "Schnell Entfeuchtung"

Sollwertansicht im Programmiermodus:

Sollwertansicht im Betriebsmodus:

ON
Befindet sich die Temperatur im Bereich der Schnell-Entfeuchtung und ist das Entfeuchtungsaggregat
eingeschaltet, dann wird "ON" in der Taste rot dargestellt. Das bedeutet Schnell- Entfeuchtung ist
aktiv.

Beim Benutzen der Schnell- Entfeuchtung musste bis Version 10.55 des Steuergerätes (MS110 /
MS210) die Ansteuerung der Heizung über ein Relais mit der Schaltart 2-Punkt erfolgen.
Ab Version 10.56 gilt diese Einschränkung nicht mehr. Für die Heizung kann jede beliebige
Ansteuerungsart (ein Relais, ein Stellantrieb auf/zu oder ein analoger Ausgang) verwendet werden.

6.20.6 Luftumwälzung

Diese Sollwertfunktion kann nur im Zusammenhang mit den Einstellungen "Konfiguration\


Luftumwälzung - Code 1704" verwendet werden. Der Bediener kann in einem
Programmschritt eine von 10 möglichen Luftumwälzsequenzen zuordnen.
"Konfiguration der Luftumwälzung",
Pkt. 6.9, Seite 49.

6.20.7 Optionale Regler


Die Sollwerte der optionalen Regelkreise (siehe Code 1024, Regler 1
bis 5) können individuell in Prozessen aktiviert werden, somit hat der
Endanwender die Möglichkeit, die Sollwerte dieser Regler in
Programmschritten zu programmieren.

Der Sollwert eines optionalen Reglers kann entweder ein


Reglersollwert oder auch eine Stellposition sein. Die Bedeutung
! der Sollwerteingabe bestimmt die Konfiguration des jeweiligen
Reglers siehe Einstellung "Optionale Regelkreise - Code 1024".

Stand 19.09.2013_00 Seite 90


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
6.20.8 Tumbler Optionale Sollwerte
Die Optionalen Sollwerte Vakuum, Rechtslauf, Linkslauf, Pause, Vakuum1, Vakuum2,
Belüften1, Belüften2, Belüften am Schrittende, Belüften vor Kühlen, Kühlen nur wenn
Trommel ein werden unter Pkt. 7, ab Seite 123 genauer erläutert.

6.21 Aggregatetastatur bestimmen – Code 1010 (SP)


Aggregate-
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Tastatur Enter
bestimmen
Unter dieser Einstellung kann eine Aggregatetastatur definiert werden. Die Aggregatetastatur
ermöglicht dem Bediener, bestimmte Relais manuell ein- bzw. auszuschalten.
Es gibt folgende Möglichkeiten:

6.21.1 Aggregatetastatur - in verschiedenen Betriebszuständen


bestimmen

Betätigen der Position 1 (Abbildung 51) ermöglicht die Umschaltung der folgenden Einstellungen:

 Generell :
1 2
Relais steht als Aggregatetaste immer zur Verfügung in jedem Prozess und bei jedem
Betriebsmodus.

1 2

2
1

Abbildung 51 : Einstellungen Code 1010 "Aggregatetastatur bestimmen"


 Generell:
Relais steht als Aggregatetaste generell zur Verfügung.
 Individuell:
Relais steht als Aggregatetaste nur während des Betriebes und während des Ablaufs des
gewählten Prozesses zur Verfügung.
Betätigen der Position 2 (Abbildung 51) - Auswahl eines Prozesses.
 Btr. Modus: Betriebsmodus
Relais steht als Aggregatetaste dann zur Verfügung, wenn sich die Steuerung im ausgewähl-
ten Betriebszustand befindet.
Betätigen der Position 2 (Abbildung 51) - Auswahl eines Betriebszustandes.

Stand 19.09.2013_00 Seite 91


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Betriebszustände:
- Standby Modus
- Wartemodus
- Programmende
- Haltemodus

Es gibt 3 verschiedene Arten von Buttons:


1) Button on/off

 Mit dieser Taste hat der Bediener lediglich die Möglichkeit ein Aggregat ein- und
auszuschalten.
 Diese Taste ist nur für Relais mit den Schaltarten ohne Verzögerung,
einschaltverzögert A und B, ausschaltverzögert und voreilend zulässig.
 Unabhängig, welche dieser Schaltarten dem Relais zugeordnet sind, kann die
Wirkungszeit dieser Taste bestimmt werden.

2) Button mit bestimmbarer Pausezeit in Sekunden

 Die Funktionsweise ist die gleiche wie beim Button On/off.


 Zusätzlich kann die Pausezeit eines Intervalls in Sekunden eingegeben oder verändert
werden.
 Diese Taste ist nur für Relais mit den Schaltarten Intervall A und B zulässig, wobei der
Parameter 2 (Pause-Zeit) vom Button übernommen wird und im Betrieb verändert
werden kann.

3) Button mit bestimmbarer Einschaltzeit in Prozent

 Diese Taste ist nur für Relais mit Schaltart Puls A und B zulässig.
 Hier kann Parameter 2 (Einschaltzeit, Eingabe in %) im Betrieb verändert werden.
 Mit dieser Art des Buttons wählen Sie gleichzeitig beide Parameter in gegenseitiger
Abhängigkeit.
Ein Beispiel:
Ausgewählt wurde ein Relais mit dem Schaltverhalten Puls A
mit Parameter 1 wird die Basiszeit in Sekunden festgelegt = 10 sec.
mit Parameter 2 wird die Einschalt-Zeit in % festgelegt = 20%
=> die Einschalt-Zeit beträgt 20 % aus 10 Sec., der Rest ist die Pause-Zeit, also
schaltet das Relais 2 Sekunden ein und 8 Sekunden aus

Regelgeräte (Heizung, Kühlung, Befeuchtung, Entfeuchtung, Umluftstufe und


optionaler Regler) können nicht als Button gesetzt werden, genauso wie
Grenzwertschalter und Regelschalter (2-Punkt, XP, Limitkomparatoren usw.).
!
Welcher Button welchem Relais zugeordnet werden kann, wird automatisch aufgrund
der Auswahl einer Schaltart von der Steuerung erkannt.

Eingabe einer Wirkungszeit:


 Für jeden Button kann eine Wirkungszeit eingegeben werden.
 Durch diese Eingabe kann sichergestellt werden, dass die Taste nach Ablauf dieser Zeit
automatisch abgeschaltet wird.
 Die Wirkungszeit der Taste ist von der Dauer der Relaisschaltzeit unabhängig.
Beispiel:
Ein Relais mit der Schaltart „einschaltverzögert 4 sec.“ wurde einem Button zugeordnet
und die Wirkungszeit der Taste mit 10 sec. eingegeben:

Stand 19.09.2013_00 Seite 92


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

EinVerz. Relais
4 Sec. 6 Sec. an

Relais ein t

Wirkungszeit
der Taste 10 Sec.

Abbildung 52 : Wirkungszeit Aggregatetastatur

 Ist bereits unter Code 1008 (Relais in Prozessarten) dieses Relais gesetzt und es
arbeitet entsprechend in diesem Prozess, kann durch den Button die Schaltzeit
des Relais beeinflusst werden.
 Wird der Button manuell oder durch dessen Wirkungszeit abgeschaltet, wird der
Ablauf fortgeführt, wie unter Code 1008 festgelegt.

Bei Auswahl „individuell“:


Wählen Sie aus, ob die
Aggregate-Taste in einem Auswahl Auswahl des
Prozess (individuell) oder der Prozesses Vorwärts -
generell angezeigt werden Prozess- aus einer Blättern in den
soll. Nummer Liste Prozessen

Abbildung 53 : Wirkungszeit Aggregatetastatur

Wählen Sie ein Relais aus. Anschließend wird


das Fenster zur Auswahl der Schaltarten, die im Durch Antippen einer gewünschten Taste in
Code 1004 festgelegt wurden, geöffnet. der Vorschau-Liste, kann die Schaltart
Geben Sie hier die Wirkungszeit für die angesehen bzw. die Taste deaktiviert
Aggregate-Taste ein. Die Eingabe „0000“ werden (Button „Löschen“).
bedeutet keine Wirkungszeit. Die Taste ist
entweder bis zum Schrittende oder bis zur Ein Relais kann nur 1 x in einem
manuellen Abschaltung aktiv. ! Prozess programmiert werden!
Betätigen Sie „Enter“, die Taste wird in die
Vorschau-Liste übernommen

Stand 19.09.2013_00 Seite 93


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
6.21.2 Tipp / Remanent als Betriebsmodus der Tasten
 Remanent Betrieb: Tastenbetätigung - Taste schaltet ein (und somit das Relais, das der
Taste zugeordnet wurde). Erneute Tastenbetätigung - Taste schaltet aus (und somit das
Tastenrelais).
 Tipp-Betrieb: Taste (und somit das Tastenrelais) ist nur solange eingeschaltet, solange
die Taste gedrückt wird.

Abbildung 54 : Einstellungen Code 1010, Betriebsmodus einer Taste


bestimmen
Bedeutung der einzelnen Positionen:
1. Ansicht der Taste im Tipp-Betrieb.
2. Ansicht der Taste im Remanent-Betrieb.
3. Umschaltung zwischen Tipp- und Remanent-Betrieb.

Wichtig: bei Tumbler Anwendung


! Wenn folgende Aggregaterelais "Trommel Linkslauf/ Rechtslauf", "Trommel Heben/
Senken", "Deckel auf/ zu" als Aggregatetasten definiert sind, dann ist folgendes zu
beachten:
 diese Aggregatetasten funktionieren nicht während des Betriebes. Das Bedeutet,
solange ein regulärer Programmablauf stattfindet, blockiert die Steuerung jeglichen
manuellen Eingriff auf diese Relais. (somit hat "individuelle" Zuordnung für diese Relais
keine Funktion).
 Folgende Relais sind gegenseitig verriegelt.
- Trommel Linkslauf <=> Trommel Rechtslauf
- Trommel Heben <=> Trommel Senken
- Deckel auf <=> Deckel zu
Das bedeutet: betätigt man eine Taste während die andere Taste noch aktiv ist
(gekoppelte), so wird die gekoppelte Taste abgeschaltet und erst dann die betätigte
Taste eingeschaltet. Bei "Trommel Linkslauf / Rechtslauf" wird außerdem die
Motorgeschwindigkeit abgeschaltet (analoger Ausgang, oder Stufenmotor, siehe
"Tumbler Einstellungen" Code 3504).

Stand 19.09.2013_00 Seite 94


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6.22 Signalrelais zuordnen – Code 1011 (SP)


Signalrelais
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter zuordnen Enter

Diese Funktion ermöglicht, das Schaltverhalten des Signalrelais bei Einzelschrittsteuerung


bzw. Sensorfehler festzulegen.

Abbildung 55 : Signalrelais zuordnen

 Werkseinstellung:
Sensorfehler = Signal ausgeschaltet:
Zuordnung der Signalrelais Anhalten wegen Einzelschrittsteuerung
= Signal ausgeschaltet

Schalverhalten für Signalrelais siehe Code 1004, Seite 53

Einstellungen für Signalrelais können auch unter anderen Einstellungen eingestellt werden.
 Ein Signalverhalten am Programmende wird direkt im Code 1005 (siehe Seite 74-
Relais-Schaltart am Programmende) eingestellt.
 Das Signalverhalten im Prozess wird im Code 1008 (siehe Seite 73 - Relais den
Prozessarten zuordnen) eingestellt.
 Signal bei digitalen Eingängen wird im Code 4552 (siehe Seite 99 - Digitale Eingänge
konfigurieren) eingestellt.
 Signal bei Grenzwertalarmen wird im Code 5052 (siehe Seite 114 - Ist /
Grenzwertalarme) eingestellt.

Die Zuordnung des Signals bei Sensorfehlern betrifft nur die 5 optionalen
! Regelkreise.

Bei Fehlern der Kammer- und Kernsensoren, wird das Programm sofort
unterbrochen (nur wenn ein Sollwert eingegeben wurde). Hier schaltet das Signal
! wie am Programmende programmiert wurde.
 „Relaisschaltart am Programmende – Code 1005”, Pkt. 6.15, S.

Stand 19.09.2013_00 Seite 95


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6.23 Logische Verknüpfungen - Code 1100:


Logische
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Verknüpfungen Enter

In der Steuerung können bis zu 20 logischen Verknüpfungen konfigurieren werden. Diese können
zurzeit nur bei der Konfiguration der Grenzwertalarme (Code 5052, Pkt. 6.32, Seite 114) verwendet
werden.

Jede Verknüpfung besteht aus 2 Operanden, die miteinander durch eine logische Verknüpfung
"UND", "ODER" verbunden werden können. Es ist aber auch möglich, nur einen Operand zu
konfigurieren und den 2. "inaktiv" zu lassen.
Zustände einer logischen Verknüpfung:
"UND"
wahr = Bedingungen beider Operanden sind erfüllt,
oder ein Operand ist Inaktiv und Bedingung des anderen ist erfüllt.
falsch = beide Operanden sind konfiguriert,
aber Bedingung mindestens einen der Operanden ist nicht erfüllt.
"ODER"
wahr = Bedingung mindestens einen der Operanden ist erfüllt.
falsch = Bedingungen beider Operanden sind nicht erfüllt.

Sind beide Operanden inaktiv, ist Zustand der Verknüpfung = falsch unabhängig
davon, ob Operanden mit "UND" oder "ODER" verknüpft sind.

Einstellungen der 2
Logischen
Verknüpfung 1 1 3

Abbildung 56 : Logische Verknüpfungen

1. Bedingungsart:
Hier kann die Bedingungsart (Regler,Relais,...) gewählt werden.
2. Bedingung:
Hier kann die Bedingung, abhängig von der Bedingungsart z. B. Heizung, Kühlung bei
der Bedingungsart Regler gewählt werden.
3. Sollzustand:
Abhängig von der Bedingungsart kann hier der Sollwert der Bedingung gewählt werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 96


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6.24 Zeitgeber - Code 1101:

Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Zeitgeber Enter

In der Steuerung können bis zu 10 sogenannte Zeitgeber konfiguriert werden. Für jeden Zeitgeber
können Startbedingung und Laufzeit eingestellt werden.

Einstellungen des
1
Zeitgebers 1

Abbildung 57 : Zeitgeber

Funktionsbeschreibung:
Ist die Startbedingung erfüllt, beginnt die Rückwärtszählung der eingegebenen Laufzeit.
Beispiel:
Zeitgeber 1: startet, wenn Relais 1 Heizung einschaltet ist
Zeitgeber 2: startet bei Beginn eines jeden Schrittes

 Es wird zwischen zwei Zeitgeberzuständen unterschieden:


Zustand "Zeit läuft" = der Zeitgeber wurde gestartet und die Zeit läuft gerade
ab.
Zustand "Zeit abgelaufen" = der Zeitgeber wurde gestartet und die Zeit ist
bereits abgelaufen.
 Wenn Zeitgeber gestartet wurde, läuft die Zeit ohne Unterbrechung ab. Erst wenn die
Zeit gleich Null ist, kann sie neu geladen werden.
 Die Zählung wird auch dann nicht unterbrochen, wenn die Startbedingung nicht mehr
erfüllt ist, oder eine Schrittumschaltung stattfindet. Ausnahme ist, wenn als
1
Startbedingung ein Ereignis eingestellt wurde. Beim Auftreten eines Ereignisses wird
die Zeit immer neu geladen und gestartet.
 Nach Ablauf der Zeit, wird die Zeit erst dann neu gesetzt, wenn die Startbedingung
erneut auftritt (siehe Beispiel).
 Bei jedem Programmstart werden die Laufzeiten der Zeitgeber zurückgesetzt.

1
Ereignisse: Programmstart, Schrittstart, Schritthalt, Schrittfortsetzung.

Stand 19.09.2013_00 Seite 97


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Beispiel 1:
Zeitgeber 1: Starbedingung: Relais 01: "Heizung" = ein; Zeit = 2 min.
Zeit wird nicht neu gesetzt, weil nach
Ablauf der Zeit die Startbedingung erneut
Programmstart auftreten muss! Schrittwechsel

Rel. 1 : "Heizung" ein ein

Zeitgeber 1 2 Min 2 Min 2 Min 2 Min

Zeitgeber Zeitgeber Zeitgeber Zeit


inaktiv läuft abgelaufen

Abbildung 58 : Beispiel für Start und Ablauf eines Zeitgebers

6.25 Digitale Eingänge / Benennung – Code 4551 (SP)


Digitale
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Eingänge/ Enter
Benennung

Auf dieser Seite können die digitalen Eingänge benannt und zugeordnet werden.
Sie können festlegen, ob die digitalen Eingänge in Prozessen oder Programmen aktiv sein sollen
oder als Aggregateüberwacher arbeiten sollen.
Die Funktion „Aggregateüberwachung“ ermöglicht eine Funktionsüberwachung der an den
Relaisausgängen angeschlossener Peripherien (Aggregate, Klappen, etc.).

Beispiel:
Eine Vorschubklappe vom Raucherzeuger soll im Räucherprozess mit einem vorgegebenen
Intervall geöffnet und geschlossen werden. Die Klappe ist mit einem Schließkontakt ausgerüstet,
das heißt: wenn die Klappe schließt, wird auch der Kontakt geschlossen. Wenn die Klappe öffnet,
wird auch der Kontakt geöffnet. Über diesen Kontakt kann die aktuelle Klappenstellung überwacht
werden. Stimmt der Soll-Zustand der Klappe mit dem Ist-Zustand des Kontaktes nicht überein,
kann die Steuerung zum Beispiel ein Signal auslösen.

 Nur die Eingänge 1 bis 4 können zusätzlich Programmen zugeordnet werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 98


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Abbildung 59:Digitale Eingänge benennen

1 Benennung:
Zweisprachige Benennung des digitalen Eingangs in Service- und Anlagensprache über
Bildschirmtastatur.

2 Aktivierung:
Die Aktivierung legt fest, wofür der Eingang genutzt werden soll:

Programme Der Eingang kann Programmen zugeordnet werden.


e Nur bei Eingängen 1- 4 möglich!

Prozesse Der Eingang kann Prozessen zugeordnet werden.

Aggr.Überw Der Eingang kann als „Aggregateüberwacher“ eingesetzt werden.


.

6.26 Digitale Eingänge / Konfiguration - Code 4552 (SP)


Digitale
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Eingänge/ Enter
Konfigurat.

Auf dieser Seite können weitere Konfigurationseinstellungen für digitale Eingänge vorgenommen
werden. Je nach eingestellter „Aktivierung“ des jeweiligen digitalen Eingangs auf der Seite
„Digitale Eingänge/Benennung - Code 4551“ (siehe Pkt. 6.25, S. 98) kann sich die Ansicht der
Seite etwas verändern.

Stand 19.09.2013_00 Seite 99


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Digitale Eingänge Auswahlliste der bereits In digitalen Eingängen


über Zifferntastatur vorhandenen Eingänge blättern
wählen.
2

3
4

Abbildung 60 :Digitale Eingänge konfigurieren

1 Liste (Prozese, Programme oder Aggregate)


Je nach Einstellung „aktiviert in“ unter „Digitale Eingenge/Benennung - Code 4551“ (siehe Pkt.
6.25, S. 98) wird die entsprechende Auswahlliste hier angezeigt (entweder Prozesse,
Programme oder Aggregate).

2 Sollzustand
Wenn der Eingang für "Programme" oder "Prozesse" aktiviert ist, dann bedeutet "Auf" =
Eingang soll im Prozess/Programm offen sein, "zu" = geschlossen. Wenn der Eingang für
"Aggregate Überwachen" eingestellt ist, dann bedeutet "Rel.Zustand" = Sollzustand des
Eingangs entspricht dem Istzustand des Relais, "invertierter Relais Zustand" = invertierter
Istzustand des Relais.

Wenn ein Eingang als „Relaisüberwacher“ konfiguriert ist und mehreren Relais zugeordnet
!
wurden, so ist der Sollzustand des Eingangs immer die VerODERung der einzelnen
Relaiszustände.
Empfehlung: einen digitalen Eingang immer zum überwachen eines Relais verwenden.

3 Eingabefeld „Funktion der Anlage“:


Bei Betätigung des Fensters „Funktion“ besteht die Möglichkeit zwischen folgenden Funktionen
zu wählen:

1) Keine Meldung
Es wird keine Meldung auf dem Touchpanel angezeigt.
2) Meldung (leeres Feld)
Beide Zustände des digitalen Eingangs (auf/zu) werden in der Meldeliste auf der Betriebsseite
angezeigt.
Diese Meldung besteht aus dem Namen des digitalen Eingangs und dem Zustand „0“ – offen
oder „1“ - geschlossen.

Stand 19.09.2013_00 Seite 100


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
3) Alarm
Beide Zustände des digitalen Eingangs werden in der Alarmliste auf der Betriebsseite
angezeigt. Zusätzlich wird in der Infoleiste der entgegengesetzte Zustand vom Sollzustand
angezeigt.
4) Anhalten
Das Programm oder der Prozess wird angehalten. Alle Relais fallen ab und die Zeit wird
angehalten, solange bis der Sollzustand des Eingangs wieder erreicht ist. Das Programm oder
der Prozess wird dann fortgesetzt.
5) Stoppen
Das Programm oder der Prozess wird endgültig beendet. Das Programm oder der Prozess wird
nicht mehr fortgesetzt.
6) Zeithalter
Die Zeit wird angehalten, aber alle Relais bleiben aktiv. Ist der Sollzustand des Eingangs wieder
hergestellt, wird das Programm/Prozess fortgesetzt.

 Bei den Funktionen 3, 4 und 5 ist die Funktion 2 „Alarm“ automatisch aktiv.

7) Funktion "Programmende quittieren" (ab Version 10.49)


Nach dem Beenden eines Programmes, geht die Steuerung in einen Programmende-Modus,
dabei kann dieser Modus z.B. durch Einschalten einer Hupe signalisiert werden. In diesem
Modus befindet sich die Steuerung solange, bis man durch einen Tastendruck das
Programmende quittiert und die Steuerung in den Standby-Modus wechselt.
Das Quittieren eines Programmendes kann nun als Funktion einem (oder mehreren) digitalen
Eingang (Eingängen) zugeordnet werden.

 Zuordnung des Sollzustands für den digitalen Eingang ist nicht notwendig. Die
Funktion wird ausgeführt, wenn der Eingang den Zustand von "ZU" nach "AUF"
wechselt (Flankenwechsel).
!  Wenn die Funktion mehreren Eingängen zugeordnet wurde, so wird die Funktion
erst dann ausgeführt, wenn alle Eingänge den Zustand von "ZU" nach "AUF"
gewechselt haben und sich im Zustand "AUF" befinden (Ver- UND -dung der
Bedienungen).

Beispiel:
Begin von
Programmende
Programmende quittiert
Modus
Programmende
Standby

Ist - Zustand des Zeit


digitalen Eingangs

Flankenwechsel

8) Funktion "Schritt weiter" (ab Version 10.49)


Entspricht der Ist-Zustand des Eingangs nicht dem Soll-Zustand und hat ein Flankenwechsel
am Eingang staatgefunden, so schaltet die Steuerung in den nächsten Programmschritt.
Beispiel:
Ein digitaler Eingang mit der Funktion "Schritt weiter" ist in folgenden Prozessen wie folgt
aktiviert:

Prozess Sollzustand des Eingangs


01: Wärmen offen
02: Röten offen
03: Trocknen geschlossen

Stand 19.09.2013_00 Seite 101


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Programmstart Schrittweiterschaltung

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3


Wärmen Röten Trocknen

Zeit
Soll - Zustand des
digitalen Eingangs

Ist - Zustand des


digitalen Eingangs

Flankenwechsel für Schrittweiterschaltung


Änderung von Zustandes "Ist" = "Soll"
auf Zustand "Ist" ≠ "Soll"

Wenn die Funktion mehreren Eingängen zugeordnet wurde, so wird sie erst dann
ausgeführt, wenn alle Eingänge den Zustand von "Ist" = "Soll" nach "Ist" ≠ "Soll"
!
gewechselt haben und sich im Zustand "Ist" ≠ "Soll" befinden (Ver- UND -dung der
Bedienungen).

4 Verzögerungszeit:
Hier kann die Verzögerungszeit für die Reaktion des Eingangs eingegeben werden. Das
bedeutet, wenn sich der Ist- und Sollzustand des Eingangs unterscheiden, wird erst nach
Ablauf der Verzögerungszeit die zugeordnete Funktion des Eingangs ausgelöst.

Verwenden Sie einen digitalen Eingang immer nur zum Überwachen eines
! Aggregates.

5 Eingabefeld Signal:
Mit dem Tastenfeld „Signal“ besteht die Möglichkeit, zusätzlich zu jeder Meldung ein
Signalrelais zu setzen. Dieses muss im Code 1002 („Aggregate-Relais bestimmen – Code
1002“, Pkt. 6.5, S.34) bereits gesetzt werden und im Code 1004 („Relaisschaltart – Code 1004“,
Pkt. 6.11, S.53) muss die entsprechende Schaltart konfiguriert werden.
Die Relais-Nummer wird nur informativ angezeigt und kann nur im Code 1002 („Aggregate-
Relais bestimmen – Code 1002“, Pkt.6.5, S.34) verändert werden.

Meldung im Betrieb:
Für die Funktionen 3) Alarm, 4) Anhalten, 5) Stoppen und 6) Zeithalter wird im Betrieb eine
Meldung in der Infoleiste angezeigt.
Die Meldung wir automatisch wie folgt zusammengestellt:

Name des dig. Meldung wenn Kontakt Eingang aktiv in Prozessen ausgewählte
Eingangs auf bzw. zu bzw. Programmen Funktion
z.B. Schlüssel offen Programm angehalten

6 Weitere Einstellungen
Für jeden digitalen Eingang können bis zu 5 Relais zugeordnet werden.
1
Beim Auftreten eines Ereignis am digitalen Eingang werden diese Relais
zugeschaltet oder abgeschaltet.

1
Ereignis zum Auslösen der zugeordneten Funktion eines digitalen Eingangs tritt dann auf, wenn der Ist-Zustand
des Eingangs nicht dem Soll-Zustand entspricht.

Stand 19.09.2013_00 Seite 102


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Vorgehensweise:
Um einem Eingang die Relais zuordnen zu können, muss die Taste "Weitere Einstellungen"
betätigt werden. Anschließend können bis zu 5 Relais pro Eingang eingestellt werden.

Bei der Ansteuerung der Relais über digitale Eingänge ist zu beachten:
!  Die Schaltarten der Relais können unter der Einstellung "Relaisschaltarten"
(Code 1004) definiert werden (bis zu 9 unterschiedliche Schaltarten pro
Relais).
 Wenn einem zugeordneten Relais keine Schaltart zugewiesen ist "aus", wird
Relais nicht zugeschaltet sondern abgeschaltet (gilt auch für Reglerrelais:
Heizung Kühlung, Entfeuchtung Befeuchtung und Optionale Reglerrelais).
 Die Zuordnung folgender Schaltarten "2-Punkt, PID, Xp, ImpulsFe" ist nicht
empfehlenswert und hat keinen Einfluss auf das Schaltverhalten dieses
Relais.
 Die Zuordnung von Signalrelais (Code 1002) erfolgt unter der Einstellung
"Signal". Eine weitere Verknüpfung mit diesem Relais ist nicht sinnvoll. Das
Bedeutet, wenn hier das Signalrelais zugeordnet ist, wird das Signalrelais
dennoch nicht angesteuert.
 Die Stellantriebsrelais (Relais aus dem Code 1600) dürfen nur mit der Schaltart
"aus" zugeordnet werden (Abschalten eines Stellantriebes). Falls eines der
Beiden Relais zugeordnet ist, gilt für die Steuerung folgendes: Stellantrieb
fährt in die Position "GANZ ZU". Das Bedeutet: unabhängig davon ob "Relais
auf" oder "Relais zu" dem digitalen Eingang zugeordnet wurde, wird beim
Auftreten des Ereignisses "Relais auf" ausgeschaltet und "Relais zu" für die
Eingestellte "Stellzeit" eingeschaltet.

7 Bei Betätigung des Feldes „Meldung, wenn Kontakt auf/zu“ wird ein Fenster geöffnet:

Wählen Sie eine Meldung aus.


oder
wählen Sie in freies Feld aus um
eigene Meldungen einzugeben.

Ändern: Sie können eigene Meldungen eingeben, die in die Auswahlliste


(max.24 Einträge) übernommen werden.
Die gewünschte Meldung wird, zusammen mit dem Namen des digitalen
Eingangs, in der Infoleiste auf der Betriebsseite angezeigt.

Stand 19.09.2013_00 Seite 103


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6.27 Sollwertbegrenzung - Code 3001/3002 (SP)

Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Sollwert- Enter


begrenzung

Hier können Sollwertgrenzen für Kammertemperatur, Kerntemperatur, Deltatemperatur und


Feuchte festgelegt werden.

Der Bediener kann anschießend nur in diesem Bereich die Programme erstellen.

Die Steuerung hat folgende Grenzbereiche die eingegeben werden können:

! Sollwert für Kammertemperatur: -50 bis 570°C / °F ***


Sollwert für Kerntemperatur: -30 bis 220°C / °F
Sollwert für Deltatemperatur: 0 bis 99°C / °F
Sollwert für Feuchte: 0 bis 99%
Vakuum: 0 bis 99%

*** Die obere Grenze für Kammertemperatur kann bis 570°C/°F eingestellt werden, dieser
Bereich sollte aber ausschließlich für °F und nicht für °C verwendet werden, da die
Sensoren der Steuerung (PT100) nur bis 320°C ausgelegt sind (siehe Datenblatt).

Beachten Sie die Ausnahme bei Umstellung der Messeinheit auf °F!

 „Umstellung der Messeinheit von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit (Code 5008)“, Pkt.
6.29.8, S.109

 Werkseinstellung: folgende Werte sind eingegeben:


Sollwerte Min-Grenzen: Max-Grenze:
Kammertemperatur 0 °C 300°C
Kerntemperatur 0°C 99°C
Deltatemperatur 0°C 99°C
Feuchte 0% 99%
Vakuum 0% 85%

Die Anzeigegenauigkeit der Messwerte der Kammer- und Kerntemperatur kann umgestellt
werden. Mögliche Einstellungen: 0,5 °C oder 0,1 °C.

Grundeinstellung: Anzeige in 0,5 °C


Achtung:
! Gilt nur in Verbindung mit einem Steuergerät MS110/210 ab Version 10.57.

6.27.1 „Not-Aus“ bei Übertemperatur


Falls im Betrieb der Istwert der Kammertemperatur höher ist als ein bestimmter Wert, bricht die
Steuerung das aktuelle Programm ab. Diese Sicherheitsabschaltung wird als „Not-Aus“
bezeichnet.

Vorausgesetzt die Regelung der Kammertemperatur ist in dem aktuellen Schritt frei-
 geschaltet, d.h. Sollwert für Kammertemperatur ist eingegeben.
 „Optionale Sollwerte - Code 1009“, Pkt.6.20, S. 86

Diese Sicherheitsabschaltung wird unter der Einstellung „Sollwertbegrenzungen“ (Code 3002)


verändert. Als Sicherheitswert wird der maximal eingestellte Grenzwert der Kammertemperatur
+15 (°C oder °F) verwendet.

Stand 19.09.2013_00 Seite 104


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Beispiel:
Ist der maximale Grenzwert der Kammertemperatur im Code 3002 auf 100°C eingestellt, bricht
die Steuerung das aktuelle Programm ab, sobald der Istwert der Kammertemperatur 115°C
übersteigt.

6.28 Schrittzeitbegrenzung in Prozessen- Code 3030:


Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Schrittz. in Enter
Prozessen
Unter dieser Einstellung kan für jeden Prozess ein Grenzwert für die Betriebszeit eingegeben
werden. Außerdem kann man festlegen, ob nach Ende des Prozesses eine bestimmte Pause
(Sperrzeit) eingehalten werden soll, damit der gleiche Prozess (oder ein anderer aktivierter
Prozess) nicht noch einmal gestartet wird (z.B. durch Falschbedienung des Personals oder durch
falsche Zusammenstellung eines Programms).

1 2 3 4

5 6

7 8

Abbildung 61: Ansicht der Seite „Betriebszeitbegrenzung in Prozessen“(Code 3030)

Bedeutung der einzelnen Positionen


 Position 1: Prozessnummer
Liste mit allen freigeschalteten Prozessen. Für jeden Prozess können die Betriebszeit-
einstellungen vorgenommen werden.
 Position 2: Aktivierung
Hier kann für jeden Prozess separat eine Schrittzeitbegrenzung aktiviert bzw. deaktiviert
werden.
 Position 3: Grenzwert für Betriebszeit
Hier kann für jeden einzelnen Prozess eine maximale Schrittlaufzeit eingegeben werden.
Ist eine Zeit eingegeben und der Grenzwert aktiviert (siehe Position 2), so überwacht die
Steuerung sowohl die Sollwerteingabe/Änderung der Schrittzeit (Programmiermodus und
Betrieb), als auch die tatsächliche Schrittdauer im Betrieb. Das bedeutet ein Schritt mit
diesem Prozess läuft nicht länger als die vorgegebene maximale Schrittlaufzeit.

Stand 19.09.2013_00 Seite 105


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Wenn die Begrenzung aktiviert ist und kein Grenzwert für die Zeit eingegeben
wurde (00:00), dann ist keine Schrittzeiteingabe im Schritt möglich. Im Betrieb
wird die Schrittzeit vorwärtsgezählt. Der Schritt läuft ab bis eine
Abschaltbedienung (z.B. Kernabschaltung) auftritt.
Wenn die Begrenzung aktiviert ist und ein Grenzwert eingegeben (größer „0“)
wurde, aber keine Schrittzeit im Programmschritt programmiert ist, wird die
Schrittzeit im Betrieb vorwärts gezählt. Die Steuerung überwacht diesen Schritt
und sobald die maximale Schrittlaufzeit erreicht wurde schaltet die Steuerung in
den nächsten Schritt.

 Position 4: Minimale Pause nach Prozessablauf (Sperrzeit)


Hier kann eine Pausezeit nach Prozessablauf eingegeben werden, die eingehalten
werden soll, bevor dieser Prozess (oder ein anderes Prozess mit der aktivierten
Betriebszeitbegrenzung) noch einmal gestartet werden darf.

Beispiel:
Im Prozess „Räuchern 1“ wurde die Schrittlaufzeitbegrenzung aktiviert, ein Grenzwert
für Schrittlaufzeit 30 Min. eingegeben, und eine Pause von 10 Min. eingetragen.
Nachdem die Steuerung Prozess „Räuchern 1“ abgearbeitet hat, schaltet sie in den
nächsten Schritt z.B. „Lüften“ der nur 6 Minuten laufen soll. Nach „Lüften“ soll wieder
„Räuchern 1“ eingeschaltet werden. Die eingegebene Pausezeit von 10 Min. wurde
aber noch nicht eingehalten (es sind nur 6 Min. vergangen), also geht die Steuerung
für 4 Min. in den Haltemodus. Nachdem die restlichen 4 Min. abgelaufen sind, kann
„Räuchern 1“ gestartet werden. Dies erfolgt entweder automatisch oder manuell
(siehe Position 5).

Falls in einem Prozess die Schrittzeitbegrenzung aktiviert ist und die


Pausezeit (Sperrzeit) nach Prozessablauf eingegeben wurde, so hält die
Steuerung erst dann die Sperrzeit ein, wenn die abgelaufene Schrittzeit die
eingegebene Schrittzeitbegrenzung erreicht hat.
!
Wenn die Sperrzeit abläuft, können keine Prozesse gestartet werden bei
denen Schrittzeitbegrenzung aktiviert ist.
Wenn die Steuerung in den Haltemodus geht, weil der aktuelle Schritt wegen
der Pausezeit nicht gestartet werden darf, wird auf dem Display ein Lauftext
angezeigt. Dieser Text kann unter Position 6 eingegeben werden.

Beispiel:
Folgende Einstellungen sind konfiguriert (Code 3030):

Abbildung 62 : Beispiel Schrittzeitbegrenzung

Programme bestehen aus folgenden Schritten:


Schritt 1: „Räuchern 1“ Schrittzeit 00:30 Min
Schritt 2: „Trocknen 1“ Schrittzeit 00:10 Min

Stand 19.09.2013_00 Seite 106


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Schritt 3: „Räuchern 2“ Schrittzeit 00:30 Min
Schritt 4: „Trocknen 2“ Schrittzeit 00:10 Min
Schritt 5: „Räuchern 3“ Schrittzeit 00:40 Min
Schritt 6: „Trocknen 2“ Schrittzeit 00:15 Min

Beispiel 1:
Normaler Programmablauf:
Trocknen 1 Trocknen 2 Trocknen 2
Räuchern 1 Räuchern 2 Räuchern 3

Zeit

Beispiel 2:
Schritt 1 „Räuchern 1“ wird nach 20 Minuten manuell weitergeschaltet, bevor die
Pausezeit abgelaufen ist (siehe Code 3030 „Min. Pause“ für Räuchern 1) wird Schritt
„Trocknen 1“ nach 5 Minuten wieder manuell weitergeschaltet. Die Steuerung geht in
Schritt 3 „Räuchern 2“ und läuft dort die von Schritt 1 verbliebenen 10 Minuten,
anschließend geht sie in den Haltemodus über. Dann wird die eingestellte minimale
Pause von „Rächern 1“ eingehalten. Anschließend geht die Steuerung automatisch
(siehe Einstellung in Code 3030, Position 2) in den Schritt „Räuchern 2“und arbeitet
diesen Schritt komplett ab.
Trocknen 1 Pause Trocknen 2 Trocknen 2
Räuchern 1 Räuchern 2 Räuchern 2 Räuchern 3

20 min 10 m 10 m 10 m 30 min
Zeit

Schritt manuell
umgeschaltet

 Position 5: Lauftext
Wenn die Steuerung das Programm wegen Pause anhält, wird in der Statusline des
Displays ein Lauftext „Sperrzeit von Prozess läuft!“ ausgegeben. Dieser Text kann hier
geändert werden.
Der Text kann in 2 Sprachen eingegeben werden (Service- und Anlagensprache).
Im Betriebsmodus wird der Text in der Anlagensprache angezeigt (wenn unter
Service/ Aktuelle Sprache nichts anderes eingestellt).

 Position 6 (neu ab Version 10.47): Pause zurücksetzen nur mit Prozess


Es ist möglich, die Steuerung so zu konfigurieren, dass die eingestellte Pause (Sperrzeit)
nur dann zurückgezählt wird, wenn ein bestimmter Prozess abläuft. Ist an dieser Stelle
kein Prozess ausgewählt, so wird die Pause beim Ablauf jedes beliebigen Prozesses
zurückgezählt, bei welchem die Zeitbegrenzung nicht aktiviert wurde.
 Falls ein Prozess zum Zurücksetzten der Pause eingestellt ist, kann die Pausezeit
nur bei Ablauf dieses Prozesses zurückgezählt werden. Die Pausezeit wird auch
! dann nicht zurückgesetzt, wenn sich die Steuerung im Standby Modus befindet.
 Falls ein Prozess zum Zurücksetzten der Pause eingestellt ist, wird die Einstellung
"Weiterlauf nach der Pause" (siehe Position 7) nicht benutzt.

 Position 7: Umschaltung der Sprache

Stand 19.09.2013_00 Seite 107


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Um den Text der Position 6 in 2 Sprachen einzugegeben, kann zwischen Servicesprache
und Anlagensprache mit Hilfe dieser Taste gewechselt werden.

 Position 8: Weiterlauf nach der Pause


Nachdem die in Position 4 beschriebene Pausezeit (Sperrzeit) abgelaufen ist, kann die
Steuerung das Programm automatisch oder durch Betätigen der Taste „Start“ fortsetzten.
Die gewünschte Option kann hier eingestellt werden.

6.29 Diverse Einstellungen

Menü Konfiguration Enter Diverse


Passwort: 4321 Enter
Einstellungen

6.29.1 Programmstart nur mit Schritt "1" (Code 3003) SP


"ON" = Programmstart erfolgt immer mit dem ersten Programmschritt.
"OFF" = Programm kann mit einem beliebigen Schritt gestartet werden. (Grundeinstellung)

6.29.2 Manuelle Schrittumschaltung im Betrieb sperren(Code 3003) SP


"ON" = Schritte können im Betrieb vom Personal nicht umgeschaltet werden.
"OFF" = Schritte können im Betrieb vom Personal umgeschaltet werden. (Grundeinstellung)

6.29.3 Programmfortsetzung nach Netzausfall (Temperaturdifferenz /


immer / niemals) (Code 3003) SP
- "Temp. diff." = "Temperaturdifferenz". Ist nach einem Netzausfall die Temperaturdifferenz
größer als der eingegebene Wert, so wird das Programm abgebrochen, ansonsten setzt die
Steuerung den Programmablauf fort. (Grundeinstellung)
- "immer" = Nach einem Netzausfall wird ein Programm grundsätzlich fortgesetzt.
- "niemals" = Nach einem Netzausfall wird ein Programm grundsätzlich abgebrochen.

6.29.4 Temperaturdifferenz nach Netzausfall (Code 3003) SP


Wurde ein Programm durch Abschalten des Gerätes oder durch Spannungsausfall
unterbrochen, wird beim Wiedereinschalten die zuletzt vor der Unterbrechung gemessene
Kammertemperatur mit der momentanen Kammertemperatur verglichen. Ist der Unterschied
größer als der eingestellte Differenzwert, wird das Programm nicht fortgesetzt.
Diese Temperaturdifferenz kann hier mittels der Bildschirmtastatur, nach Antippen des
Ziffernfeldes, eingegeben werden. Grundeinstellung: 30°C

6.29.5 Kühlaggregat-Grenzen für Sollwert (Code 3004) SP


Die Kühlfunktion wird nur dann aktiviert, wenn die Kammersolltemperatur des gerade
ablaufenden Programmschritts unter der eingestellten Grenze liegt.
Diese Grenze kann hier mittels der Bildschirmtastatur, nach Antippen des Ziffernfeldes,
eingegeben werden. Grundeinstellung: 40°C

6.29.6 Kühlaggregat-Grenzen für Istwert (Code 3005) SP


Wie für den Sollwert des Kühlaggregates, kann hier für den Istwert eine Grenze eingegeben
werden. Bei deren Unterschreitung das Kühlaggregat aktiviert wird.
Grundeinstellung: 40°C

6.29.7 Kühlaggregat (Code 3024) SP


Dadurch sollte das Vereisen der Kühlung bei längeren Arbeitszeiten vermieden werden.
Bei der Überwachung des Kühlaggregats wird das Verhältnis zwischen dem eingestellten
Enteisungsintervall und der Enteisungszeit überwacht. Das bedeutet, die Intervallzeit läuft
nur dann ab, wenn das Kühlaggregat tatsächlich eingeschaltet ist. Falls das Aggregat
ausgeschaltet ist, läuft die Enteisungszeit ab. Somit ergibt sich folgender Ablauf: ist die
Enteisungszeit abgelaufen, so wird das Kühlaggregat für die verbleibende Enteisungszeit

Stand 19.09.2013_00 Seite 108


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
ausgeschaltet. Ist die Enteisungszeit abgelaufen, so wird sowohl die Intervallzeit als auch
die Enteisungszeit neu gesetzt.
Beispiel: Enteisungsintervall = 30 min, Enteisungszeit = 5 Min

Programmstart

Aggregat "Kühlung 10 min 20 min 10 min


"
3 2 2 3
Zeit
Abschaltung der Kühlung durch die Regelung. Abschaltung der Kühlung wegen Enteisungszeit:
Nach insgesamt 5 Minuten Pause (3 min + 2 min), 20 Min + 10 Min = 30 min Laufzeit und nur
werden die Zeiten neu geladen 2 Min Pause. Die Enteisung dauert 3 Min.

Abbildung 63 : Überwachung des Kühlaggregates

Aggregatzustände:
 Bei einer Aggregate-Ansteuerung über einen analogen Ausgang (Code 1554) oder
über einen Stellantrieb (Code 1600) gilt das Aggregat als eingeschaltet, wenn der
Regler-HUB größer Null ist (wenn aktuelle Temperatur bzw. Feuchte größer als der
Sollwert ist).
 Bei Ansteuerung über ein Relais (Code 1002) gilt das Aggregat als eingeschaltet, nur
dann, wenn das Relais eingeschaltet ist.
1
Ist das Kühlaggregat mit dem Entfeuchtungsaggregat gekoppelt , so gilt die
Enteisungsoption für beide Regler.

Grundeinstellung:
Intervallzeit Enteisen: Eingabe 0 bis 120 Min/Std
Dauer Enteisen: Eingabe 0 bis 120 Min/Std

6.29.8 Umstellung der Messeinheit von Grad Celsius auf Grad Fahrenheit
(Code 5008) SP
Die Funktion „Messeinheit: Celsius oder Fahrenheit“ erlaubt es, die Temperaturanzeigen und -
eingaben in einer der Messeinheiten vorzunehmen.

Bitte beachten Sie bei der Umstellung:

Temperaturspezifische Einstellungen wie z.B. Hysterese, Temperaturabstände oder


Deltatemperatur gelten jeweils für die eingestellte Messeinheit.

Bei der Umstellung der Messeinheit ist zu beachten:


Der Messbereich der Steuerung erstreckt sich von ca. –50°C bis ca. 300°C, dies entspricht ca.
-50°F bis ca. 570°F

Die Begrenzungen der Sollwerteingaben werden im Code 3001 und 3002


„Sollwertbegrenzung“, Pkt. 6.27, S. 104 vorgenommen und müssen daher eventuell
angepasst werden!

1
Kühlung und Entfeuchtung gekoppelt: wenn über ein Kühlaggregat sowohl gekühlt als auch entfeuchtet werden
soll, besteht die Möglichkeit, die gleiche Ansteuerungsart für beide Regelkreise zu konfigurieren. Bei
Ansteuerung über ein Relais (Code 1002) soll das gleiche Relais für "Kühlung" und "Entfeuchtung" eingetragen
werden. Bei Ansteuerung über 2 Relais ( "Stellantrieb" - Code 1600) müssen gleiche Relais (auf/zu) eingetragen
werden. Bei Ansteuerung über ein anlogen Ausgang (Code 1554), muss die Funktion "PID-Kühl+Entfeucht"
eingestellt werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 109


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Nach der Umstellung wird die Messeinheit verändert, die vorhandenen Werte bleiben jedoch
erhalten. Diese müssen bei Bedarf angepasst werden.
Dies gilt auch für die Sollwerte in den Programmen. (Bitte beachten bei der Übertragung von
Programmen mittels USB-Stick!)

Grundeinstellung: °C

6.29.9 Betriebszeit zählt nur vorwärts (Code 5500)


In diesem Code kann die Einstellung "Schrittzeit darf nur vorwärts gezählt werden" aktiviert
bzw. deaktiviert werden.
 "OFF" Einstellung deaktiviert, das bedeutet:
Ist im Schritt eine Schrittsollzeit eingegeben, so wird während des Betriebes die
eingegebene Zeit rückwärts gezählt, bis der Wert "0" erreicht ist. Anschließend
schaltet die Steuerung in den nächsten Schritt.
Ändert man während des Betriebes die Schrittsollzeit auf einen anderen Wert, so wird
die aktuelle Schrittzeit auf die neue Schrittsollzeit gesetzt und die Zählung beginnt von
neuem bis der Wert "0" erreicht ist.

Ist keine Schrittzeit eingegeben, so wird die aktuelle Schrittzeit vorwärts gezählt. Der
Schritt läuft endlos, wenn keine andere Schrittabschaltbedingung erreicht wird (z.B.
Kerntemperatur).

 "ON" Einstellung aktiviert, das bedeutet:


Ist im Schritt eine Schrittsollzeit eingegeben, so wird während des Betriebes die
aktuelle Schrittzeit vorwärts gezählt, bis die eingegebene Sollzeit erreicht ist.
Anschließend schaltet die Steuerung in den nächsten Schritt.
Ändert man während des Betriebes die Schrittsollzeit auf einen anderen Wert und der
neu eingegebene Wert ist kleiner als die bereits abgelaufene Zeit, schaltet die
Steuerung sofort in den nächsten Schritt.
Ist die Zeit größer als die bereits abgelaufene Zeit, läuft der Schritt weiter, bis die
Istzeit die Sollzeit erreicht hat.

Ist keine Schrittzeit eingegeben, gilt der Schritt als leer und wird übersprungen.

Ist die Schrittzeit "99:59" eingegeben, läuft der Schritt endlos, wenn keine andere
Schrittabschaltbedienung erreicht wird (z.B. Kerntemperatur).

6.29.10 Verriegelung der Sollwerte (Code 5551)


In diesem Code kann festgelegt werden, ob Sollwerteingaben für Kerntemperatur und Schrittzeit
gegenseitig verriegelt sein sollen.
Das bedeutet: ist ein Kernsollwert eingegeben, so ist die Eingabe der Schrittzeit nicht möglich.
Und umgekehrt, ist die Schrittzeit eingegeben, dann ist die Eingabe der Kerntemperatur
gesperrt.
Im Betriebsmodus gilt: ist weder Kerntemperatur noch Sollzeit eingegeben, so ist der
! Schritt leer und wird übersprungen.

6.30 Zusatzeinstellungen für Heizung - Code 5054:

Menü Konfiguration Enter Zusatzeinst.


Passwort: 4321 Enter
für Heizung

Im Code 5054 können zusätzliche Einstellungen für die Heizung konfiguriert werden.
Hier kann unter anderem eine Voreilzeit für die Heizung eingestellt werden. Das bedeutet, die
Heizung schaltet vor dem Ende eines Schrittes ein, wenn der Temperatur-Sollwert im Folgeschritt
größer als im aktuellen Schritt ist (siehe Abbildung 64). Außerdem können hier Einstellungen für
die Heizung 2 konfiguriert werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 110


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Temperatur

Vorlaufzeit (Voreilzeit) für Heizung)

Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3 Schritt 4

20°C
Sollwert

Istwert

Heizung Zeit

Heizung ein Heizung aus

Abbildung 64 : Funktionsweise der Heizung mit Voreilung

Am Ende des Schrittes wird der Istwert der Kammer-Temperatur auf den Sollwert des nächsten
Schrittes geregelt, wenn der Sollwert größer als der Sollwert des aktuellen Schrittes ist (siehe
Schritt 1 und 2). Ist der Sollwert des nächsten Schrittes kleiner als der aktuelle Sollwert, so wird
die Temperatur bis zum Schrittende auf den aktuellen Sollwert geregelt (siehe Schritt 3).

Werkseinstellung:
- Voreilzeit: 0 (Voreilung ist abgeschaltet)
- Messeinheit für die Voreilzeit: Sekunden
- Einstellungen für Heizung 2:
 Relaisnummer: 0 (Heizung 2 nicht vorhanden)
 Heizung 2 soll an Heizung 1 koppeln: "nein"
 Heizung 2 zuschalten erst ab Sollwert: "000 °C" (deaktiviert)

1
2 3

Abbildung 65 : Zusatzeinstellungen für Heizung

Stand 19.09.2013_00 Seite 111


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Bedeutung der einzelnen Positionen:

 Position 1: Relaisnummer Heizung


Zusatzinformation. Ist unter Code 1002 Aggregaterelais "Heizung" eingegeben, wird die
Nummer dieses Relais hier angezeigt.
 Position 2: Vorheizzeit beim Schrittwechsel
Ist hier die Zeit größer "0" eingegeben, dann schaltet die Heizung vor dem Ende eines
Schrittes zu, wenn der Temperatur-Sollwert im Folgeschritt größer als im aktuellen Schritt
ist (siehe Abbildung 64 : "Funktionsweise der Heizung mit Voreilung").
Eingabebereich: 0 bis 255 Minuten bzw. Sekunden.

 Position 3: Messeinheit der Vorheizzeit


Die Vorheizzeit kann entweder in Sekunden oder in Minuten eingegeben werden.

 Position 4: Heizung 2, Relaisnummer


Falls in der Anlage eine zweite Heizung verwendet werden soll, kann hier die
Relaisnummer für die Ansteuerung dieser Heizung eingetragen werden.
Falls das Relais noch nicht benannt ist, wird dieses Relais automatisch Heizung 2
benannt, Code 1003

 Position 5: Heizung 2 an Heizung 1 koppeln


Einstellung möglich, nur wenn ein Relais für Heizung 2 eingetragen wurde.
!

 koppeln: "ja":
Falls Koppelung aktiviert ist, wiederholt das Relais der Heizung 2 das Verhalten des
Heizungsrelais. Somit lassen sich mehrere Heizstufen zeitverzögert einschalten,
ohne dabei das Netz zu sehr zu belasten.
Kammer
Istwert
Kammer Pos 7: Abstand
Soll 60°C zum Sollwert (in °C)

Zeit
Verhalten: Relais
Heizung
Verhalten: Relais
Heizung 2 (FolgHeiz)

Pos 6 : Verzögerung
zu Heizung (in Sek.)

Abbildung 66 : Heizung 2 an Heizung 1 koppeln

Falls Heizung 2 an Heizung 1 gekoppelt ist, ordnet die Steuerung


automatisch die Schaltart "FolgHeiz" dem eingetragenen Relais zu (Code
1004). Die eingegebenen Parameter (Positionen 6 und 7) werden ebenfalls
im Code 1004 gespeichert.
Code 1004 Schalart "FolgHeiz"
Parameter 1: Abbildung 66 - Position 6
Verzögerungszeit zum Heizungsrelais beim Einschalten (in Sek.)
Parameter 2: Abbildung 66 - Position 7
Abstand zum Sollwert (in °C/ °F)

Stand 19.09.2013_00 Seite 112


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Falls Heizung 2 an Heizung 1 gekoppelt ist, muss für Heizung 1


ebenfalls ein Relais definiert werden (siehe Einstellung
! "Aggregaterelais" Code 1002).

 koppeln: "nein":
Falls Koppelung nicht aktiviert ist, arbeitet das Relais Heizung 2 unabhängig von
Heizung 1 (Limitkomparator).
Falls Heizung 2 nicht an Heizung 1 gekoppelt ist, ordnet die Steuerung
automatisch die Schaltart "LimTem0" dem eingetragenen Relais zu (Code
1004). Die eingegebenen Parameter werden ebenfalls im Code 1004
gespeichert.
Code 1004 Schaltart "LimTemp0"
Parameter 1: Abbildung 66 - Position 6
Verzögerungszeit zum Heizungsrelais beim Einschalten (in Sek.)
Parameter 2: Abbildung 66 - Position 7
Abstand zum Sollwert (in °C/ °F)

Falls Heizung 2 nicht an Heizung 1 gekoppelt ist, kann Heizung 1


verschieden angesteuert werden:
! - über ein Relais (siehe Einstellung "Aggregaterelais" Code 1002).
- über einen Stellantrieb (Relais Auf / Zu, siehe Code 1600)
- über einen analogen Ausgang (siehe Code 1554)

 Position 6: Verzögerungszeit in Sekunden


Eine Verzögerungszeit für das Relais "Heizung 2" (in Sekunden). Der Wert wird als
Parameter 1 im Code 1004 "Relaisschaltart" gespeichert.
Je nach Einstellung unter Position 5 "Koppelung" erfolgt diese Verzögerung vor jedem
Einschalten (bei aktivierten Koppelung), oder nur einmalig am Schrittanfang (siehe
Funktionsweise der Schaltart "LimitTemp" im Code 1004).
 Position 7: Sollwertabstand
Abstand zum Temperatur-Sollwert für das Relais "Heizung 2" (in °C / °F). Der Wert wird
als Parameter 2 im Code 1004 "Relaisschaltart" gespeichert.
 Position 8: Heizung 2 aktivieren erst ab Sollwert
Heizung 2 erst dann zuschalten, wenn der Schrittsollwert größer als der eingegebene
Wert ist.
Beispiel für die Anwendung dieser Option:
In der Anlage soll hauptsächlich eine Dampfheizung verwendet werden. In einigen
Prozessen, wie "Braten", soll die Temperatur auf 160°C gebracht werden. Mit einer
Dampfheizung ist es nicht möglich, eine solche Temperatur zu erreichen, deshalb muss
in diesem Fall eine zweite Heizung z.B. Elektroheizung eingesetzt werden.
Somit wird die zweite Heizung nur dann zugeschaltet, wenn der Schrittsollwert größer als
z B. 110°C eingestellt wurde.

Zusammenfassung:
 Ist die Vorheizzeit nicht eingegeben („0“), ist die Funktion „Voreilung für die
Heizung“ deaktiviert.
 Als Ausgang für die Ansteuerung der Heizung kann folgendes eingestellt
! werden:
- Heizungsrelais (Code 1002 und anschließend Codes 1004, 1008),
- Stellantrieb für Heizung (Code 1600 und anschließend Codes 1008),
- Analoger Ausgang für Heizung (Code 1554)
 Als Heizung 2 kann ein freies Relais verwendet werden.
 Relais für Heizung 2 und Heizung 1 müssen in Prozessen gesetzt sein (Code
1008)

Stand 19.09.2013_00 Seite 113


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6.31 Grenzwertalarme / Benennung (Code 5051)SP


Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Grenzwertalarme Enter
Benennung

Hier können die Grenzwertalarme in Anlagen- und in Servicesprache benannt werden. Das
bedeutet beim Auftreten eines Grenzwertalarmes wird die eingegebene Bezeichnung auf dem
Display als Lauftext angezeigt.
(Die Bezeichnungen (Meldungen) können bis zu 100 Zeichen lang sein).
 Werkseinstellung: Textmeldungen sind nicht eingegeben.

6.32 Grenzwertalarme / Konfiguration (Code 5052)SP


Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Grenzwertalarme Enter
Konfiguration
Hier können die Grenzwertalarme zum Überwachen der verschiedenen Größen konfiguriert
werden.

 Werkseinstellung: Alarme sind nicht vorkonfiguriert.

1 2

3
11
4
6
5
7.1
7
9
8

10

10.1

10.2

Abbildung 67 : Ansicht der Seite "Grenzwertalarme / Konfigurieren"

Stand 19.09.2013_00 Seite 114


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Erläuterungen der einzelnen Positionen (Abbildung 67):
1. Alarmnummer
Hier kann die Nummer des Alarms (1 bis 24), der konfiguriert werden soll, eingegeben
werden.
2. Bezeichnung des Alarms
Hier wird die Bezeichnung des aktuellen Alarms angezeigt (Alarmbenennung siehe Code
5051).
Beim Betätigen des Feldes kann die gewünschte Alarmnummer direkt vorgewählt werden.
3. Alarm:
Hier kann eine Messgröße ausgewählt werden, die überwacht werden soll. Folgende
Messgrößen können momentan überwacht werden:
Kammertemperatur
Kerntemperatur
Feuchte
Vakuum
Optionaler Regler 1 bis 5 siehe Code 1021, 1024 der Serviceanleitung.
4. Alarmart:
Hier wird die Überwachungsart für die eingestellte Größe festgelegt. Es besteht die
Möglichkeit zwischen folgenden Alarmarten auszuwählen:
Oberwert (überschritten)
Ein Alarm erfolgt dann, wenn der Istwert der überwachten Größe größer als der eingegebene
Sollwert ist ("Sollwertart" siehe weiter unten).
Unterwert (unterschritten):
Ein Alarm erfolgt dann, wenn der Istwert der überwachten Größe kleiner als der eingegebene
Sollwert ist ("Sollwertart" siehe weiter unten).
Sollwert nicht erreicht: (Erreichen eines Sollwertes)
Ein Alarm erfolgt dann, wenn nach dem Schrittstart der vorgegebene Sollwert innerhalb
vorgegebener Wartezeit nicht erreicht wurde.
Steigung (ab Version 10.49)
Ein Alarm erfolgt dann, wenn der Istwert der überwachten Größe kleiner als der Sollwert ist
und nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit (siehe Wartezeit) um die eingegebene Steigung
"gewachsen" ist.
Senkung (ab Version 10.49)
Ein Alarm erfolgt dann, wenn der Istwert der überwachten Größe größer als der Sollwert ist
und nicht innerhalb der vorgegebenen Zeit (siehe Wartezeit) um die eingegebene Senkung
verringert wurde.
Sollwert erreicht: (ab Version 10.50)
Aktion erfolgt, wenn der Sollwert der eingegebenen Größe erreicht wurde. Ist eine Hysterese
eingegeben, so wird die Aktion wieder zurückgesetzt, wenn der Betrag der Differenz zwischen
Soll- und Istwert größer als die Hysterese ist.
5. Aktion:
Diese Einstellung erlaubt es, eine bestimmte Aktion auszuwählen, die erfolgen soll, wenn die
Alarmbedingung erreicht wurde. Folgende Aktionen stehen zur Auswahl:
Keine Meldung:
Im Betrieb wird keine Meldung angezeigt.
Meldung:
Auf dem Display wird ein Lauftext dargestellt. Sobald die Alarmbedingung nicht mehr besteht,
wird die Meldung ausgeblendet.
Alarm:
Auf dem Display wird ein Lauftext dargestellt. Der Alarm kann im VisuNet aufgezeichnet
werden. Der Lauftext wird solange angezeigt bis, die Alarmbedingung nicht mehr besteht und
diese Meldung quittiert wurde (Quittieren geht über Signaltaste im Betrieb).

Stand 19.09.2013_00 Seite 115


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Halt: Programm anhalten
Aktuelles (laufendes) Programm wird angehalten. Alle Relais fallen ab, es findet keine
Regelung mehr statt. Mit der Taste „Programm“ kann das Programm fortgesetzt, oder mit
Taste "Stop" beendet werden (Schrittumschaltung ist ebenfalls möglich).

Stopp: Programm abbrechen


Aktuelles (laufendes) Programm wird abgebrochen.
Programmfortsetzung ist nicht möglich. Programm muss neu gestartet werden.

Schritt weiter: (ab Version 10.50)


Automatische Schrittweiterschaltung, wenn Bedingung des Grenzwertalarms erfüllt ist.
6. Wartezeit: (Eingabebereich 0 bis 255 Minuten)
Diese Wartezeit wird beim Start eines Schrittes gesetzt. Nach Ablauf der Wartezeit erfolgt in
Abhängigkeit von der eingestellten "Alarmart" (siehe Position 4) folgendes Verhalten der
Steuerung:
"Alarmart" = "Sollwert nicht erreicht"
Wurde der Sollwert der überwachten Größe nicht erreicht, erfolgt eine Alarmaktion (siehe
Position 5 "Aktion").
"Alarmart" = "Oberwert" oder "Unterwert"
Nach Ablauf der Wartezeit beginnt die Steuerung mit der Überwachung der eingestellten
Größe. Das bedeutet: ist der Istwert größer als der Sollwert beim "Oberwert" bzw. kleiner beim
"Unterwert" und die Verzögerungszeit (siehe Position 9 "Verzögerung") ist abgelaufen, dann
erfolgt eine Alarmaktion (siehe Position 5 "Aktion").
"Alarmart" = "Steigung" oder "Senkung"
Nach Ablauf der Wartezeit überprüft die Steuerung die Messgröße. Hat sich die Messgröße
um die eingegebene Steigung erhöht (bzw. ist um die Senkung gefallen), so wird die Zeit
nachgeladen und die Überwachung fortgesetzt, ansonsten erfolgt eine Alarmaktion (siehe
Codeeinstellung "Aktion").

Wenn als Sollwertart „Differenz“ eingestellt ist (siehe Position 7 "Sollwertart") und der
Sollwert früher erreicht wurde, bevor die Wartezeit abgelaufen ist, so beginnt die
! Steuerung mit der Überwachung ab dem Zeitpunkt des erstmaligen Erreichen des
Sollwertes.

7. Sollwertart:
Einstellung steht nur dann zur Verfügung, wenn als Alarmart (siehe Position 4)
„Oberwert“ oder "Unterwert" eingestellt ist.
Hier kann die Art des eingegebenen Parameters (siehe Position 7.1 "Grenzwert/Differenz")
festgelegt werden. Es stehen zwei Optionen zur Verfügung:
Differenz:
Der eingegebene Parameter (Position 7.1) wird als Differenz zum Sollwert eingegeben:
Wenn als Sollwertart „Differenz“ eingestellt ist, beginnt die Steuerung mit der
! Überwachung erst nach dem erstmaligen Erreichen des Sollwertes in diesem Schritt,
oder spätestens nach Ablauf der Wartezeit (Position 6), damit die Steuerung nach
einem Schrittwechsel die Zeit hat, den Sollwert zu erreichen.
Absolut:
Der eingegebene Parameter wird als absoluter Grenzwert für den Istwert der ausgewählten
Größe eingegeben. Die Überwachung beginnt, wenn die Wartezeit (Position 6) abgelaufen ist.
7.1. Grenzwert / Differenz: (Eingabebereich 0,0 bis 999.9 °C bzw. %)

Stand 19.09.2013_00 Seite 116


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Einstellung steht nur dann zur Verfügung, wenn als Alarmart (siehe Position 4)
„Oberwert“ oder "Unterwert" eingestellt ist.
Je nach Einstellung unter „Sollwertart“ kann hier die Differenz zum Sollwert oder der absolute
Wert (Grenzwert) der überwachten Größe eingeben werden.

8. Signalrelais:
Jedem Alarm kann ein Signalrelais mit einem im Code 1004 definierten Schaltverhalten
zugeordnet werden. Sobald die Alarmbedingung erfüllt ist, wird das Signalrelais zugeschaltet.

9. Verzögerung:
Einstellung steht nur dann zur Verfügung, wenn als Alarmart (siehe Position 4)
„Oberwert“, "Unterwert" oder „Sollwert erreicht“ eingestellt ist.
Bei der Überwachung von "Oberwert", "Unterwert" oder „Sollwert erreicht“ startet die
Steuerung die Verzögerungszeit, sobald der Istwert größer als der Sollwert (beim "Oberwert")
bzw. kleiner als der Sollwert (beim "Unterwert") ist. Ist nach Ablauf der Verzögerungszeit die
Alarmbedienung immer noch vorhanden, erfolgt eine Alarmaktion (siehe Codeeinstellung
"Aktion"). Ist die Bedingung nicht mehr erfüllt wird die Verzögerungszeit zurückgesetzt.

10. Zu aktivierende Relais:


Für jeden Alarm können bis zu 5 Relais eingestellt werden, Diese können beim Auftreten
dieses Alarms angesteuert werden. Die Relais werden solange angesteuert, bis die
Alarmbedingung besteht. Es kann jede Schaltart zugeordnet werden, die bei diesem Relais im
Code 1004 programmiert wurde. Wird keine Schaltart zugeordnet, so wird das zugeordnete
Relais ausgeschaltet.
Ist dem ausgewählten Relais (Position 10.1) keine Schaltart zugeordnet (Position 10.2
! "aus"), so wird das Relais für die Dauer des Alarmes abgeschaltet.

11. Logische Verknüpfung (Ab Version 10.53)


Hier kann für jeden Grenzwertalarm als Zusatzbedingung eine logische Verknüpfung ein-
gestellt werden (Konfiguration der logischen Verknüpfungen - Code 1100 siehe Punkt 6.23).
Somit lassen sich die Grenzwertalarme für ein wesentlich breiteres Spektrum an Aufgaben
konfigurieren.

Ist die logische Verknüpfung nicht erfüllt ("falsch"), erfolgt keine Aktion des Grenzwertalarms.
Ein bereits aktiver Grenzwertalarm wird durch "nicht Erfüllen" der logischen Verknüpfung
unterbrochen.

Die Zeitzählung "Wartezeit", "Verzögerungszeit" wird beim nicht Erfüllen einer


! logischen Verknüpfung zurückgesetzt. Somit beginnt die Überwachung ab dem
Zeitpunkt des Erfüllens der Verknüpfung von Neuem.

Beispiel:
Vorgabe:
Ein Grenzwertalarm soll die Temperatur des Kühlmittels eines Kühlaggregates überwachen.
Die Temperatur des Kühlmittels darf nicht höher als 3°C betragen. Die Überwachung sollte nur
dann stattfinden, wenn entweder Kühlung oder Entfeuchtung eingeschaltet, und eine
vorgegebene Wartezeit von 4 Minuten abgelaufen ist.
Konfigurationsbeispiel:
1. Code 1021 - Ein Optionaler Regler (z.B. 3) als "Kühlmittel" benennen.
2. Code 4400 - Sensor für "Kühlmittel" aktivieren (z.B. Sensor E4).
3. Code 5051 - Ein Grenzwertalarm benennen: z.B. Alarm 01 "Kühlmittel - Temperatur zu
hoch!"
4. Code 5052 - Grenzwertalarmkonfiguration:

Stand 19.09.2013_00 Seite 117


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Abbildung 68 : Beispiel Konfiguration Grenzwertalarm mit logischen Verknüpfung

5. Code 1100 - Konfiguration der logischen Verknüpfung:

6. Code 5058 - Grenzwertalarm in den Prozessen aktivieren.

6.33 Grenzwertalarme in Prozessen (Code 5058)SP

Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Grenzwertalarme Enter


in Prozessen

Unter dieser Codeeinstellung kann jeder Alarm im Prozess aktiviert bzw. deaktiviert werden.

 Werkseinstellung: Alarme sind in jedem Prozess inaktiv.

Abbildung 69 : Grenzwertalarme den Prozessen zuordnen

Stand 19.09.2013_00 Seite 118


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6.34 Intelligente Umluftsteuerung – Code 5020


Intelligente
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Umluft- Enter
steuerung

Bei der intelligenten Umluftsteuerung handelt es sich um eine spezielle Ansteuerung von bis zu
drei Umluftstufen. Diese werden durch die Aggregatstufen 1 bis 3 (
 „Aggregate-Relais
bestimmen – Code 1002“, Pkt. 6.5, S. 34) angesteuert. Bei einer automatischen Ansteuerung gibt
es zwei Möglichkeiten: Halb- und Vollautomatik. Bei der Halbautomatik läuft immer eine
Umluftstufe, bei der Vollautomatik gibt es eine Ruhezone, in der keine Umluftstufe läuft.
Außerdem kann für automatische Ansteuerung eine so genannte Schonzeit und Verweilzeit
eingegeben werden.

2. Sollzustand für die Umluftstufe im Prozess festlegen:


1.Prozesse aktiv, inaktiv, vollautomatisch, halbautomatisch

3.Eingabe der
Regelbereiche
Kammerregelung

4.Eingabe der
Regelbereiche
Feuchteregelung

5. Eingabe
Verweilzeit

6. Eingabe
Schonzeit

Abbildung 70 : Intelligente Umluftsteuerung

Bedeutung der Codeeinstellung – Intelligente Umluftsteuerung:


 1. Liste mit Prozessen

 2. Funktion
Vollautomat
Im Auto-Betrieb schaltet die Aggregatstufe 1, wenn der Istwert für Kammertemperatur
oder der Istwert für die Feuchte aus dem Bereich herauswandert, der durch die jeweiligen
Min- und Max-Sollwerte vorgegeben wird. Die Aggregatstufen 2 und 3 schalten ähnlich,
nur dass der Bereich um einen Abstandswert nach oben und nach unten erweitert wird.
Für Feuchte und Kammertemperatur können bei Aggregatstufe 2 und 3 verschiedene
Fensterwerte eingegeben werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 119


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Temperatur Aggregatstufe 1 Aggregatstufe 2 Aggregatstufe 3


und
Feuchte

Fenster Stufe 2
Fenster Stufe 1
Max-Sollwert

Ruhezone

Min-Sollwert
Fenster Stufe 1
Fenster Stufe 2

Halbautomat
In der Halbautomatik ist die Aggregatstufe 1 grundsätzlich immer eingeschaltet. Die
Aggregatstufen 2 und 3 arbeiten, wie oben in der Auto-Betriebsart beschrieben.

Temperatur Aggregatstufe 1 Aggregatstufe 2 Aggregatstufe 3


und
Feuchte

Fenster Stufe 2
Fenster Stufe 1
Max-Sollwert

Min-Sollwert
Fenster Stufe 1
Fenster Stufe 2

 3. Kammerregelung: Eingabebereich: 0 bis 100°C


Temperaturdifferenz zwischen Ist-Kammertemperatur und dem eingegebenen Sollwert. Hier
können 2 Fenster zum Einschalten der Stufen 2 und 3 (falls 3-Stufen Motor) eingestellt
werden.
 4.Feuchteregelung: Eingabebereich: 0 bis 100 %
Differenz zwischen Ist-Feuchte und dem eingegebenen Sollwert. Hier können 2 Fenster zum
Einschalten der Stufen 2 und der 3 (falls 3-Stufen Motor) eingestellt werden.
 5.Verweilzeit:
Verweilzeit ist die Mindesteinschaltzeit beim physikalischen Schalten einer Stufe, d. h.
nachdem die Einschaltverzögerung abgelaufen ist, schaltet ein Stufenrelais ein und bleibt für
mindestens diese Zeit eingeschaltet, erst dann kann die nächste Stufe eingeschaltet werden.
 6.Schonzeit:
Soll von einer höheren Drehzahl in eine niedrigere geschaltet werden, so schaltet zunächst
die höhere Stufe ab, dann wird die eingegebene Schonzeit eingehalten (Pause: keine Stufe ist
eingeschaltet). Anschließend wird die niedrigere Stufe mit der eingestellten
Einschaltverzögerung (

„Relaisschaltart – Code 1004“, Pkt. 6.11, S.53) zugeschaltet.

Stand 19.09.2013_00 Seite 120


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Grundsätzlich können nur die Relais die Umluftstufen schalten, die dem Prozess zugeordnet
sind (siehe Code 1008). Ist, zum Beispiel, in einer Behandlungsart Stufe 1 nicht programmiert,
kann bei Vollautomatik die Stufe 1 auch nicht geschaltet werden, somit gibt es auch keine
Ruhepause.
 Ist der Min- oder Maxwert nicht programmiert, so ist die Schaltbedingung für diesen Teil der
! Regelung außer Kraft gesetzt (bezüglich Aggregatstufen 2 und 3; Aggregatstufe 1 ist immer
an).
 Der Automatik-Betrieb kann, sowohl im Programmiermodus, als auch im Betriebsmodus
durch direkte Eingabe einer Umluftstufe außer Kraft gesetzt werden (wenn im Code 1009 die
Umluft als Sollwert freigeschaltet ist).

 Wenn Motorschonung (Code 5060, siehe Seite 72) eingeschaltet ist, werden bei einer
manuellen Änderung der Stufen im Betrieb immer die Zwischenstufen vorgeschaltet.
Beispiel: Vollautomatik ist eingestellt und die Steuerung befindet sich gerade in der
! Ruhezone (keine Stufe eingeschaltet). Bei einer manuellen Eingabe der Stufe 3 werden
die Stufen 1 und 2 vorgeschaltet. Ist die Motorschonung abgeschaltet, so schaltet die
Steuerung sofort in die Stufe 3.

6.35 Löschen der Konfiguration – Code 9992


Mit dieser Funktion kann die komplette aktuelle Konfiguration gelöscht werden.

Löschen
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter der Enter
Konfig.

 Diese Funktion ist zusätzlich mit Passwort 3663 gesichert!

6.36 Grundeinstellung laden – Code 9993


Mit dieser Funktion kann eine Grundkonfiguration geladen werden.
Grund-
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter einstellung Enter
laden
Damit wird die Steuerung in einen definierten Grundzustand gebracht, der es ermöglicht,
elementare Funktionen auszuführen und auf Wunsch eine eigene Konfiguration zu erstellen.

 Diese Funktion ist zusätzlich mit Passwort 3663 gesichert!

 „Werkseinstellungen“, Seite 10
6.37 Tumbler Einstellungen - Code 3504
Unter dieser Einstellung können spezielle Einstellungen für Tumbler vorgenommen werden
(siehe Pkt.7, Seite 123 „Tumbler (Zusatzfunktion)“)

6.38 Konfiguration sichern – Code 9996


Konfig.
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter sichern Enter

Unter einem zusätzlichen Passwort (5225) kann eine aktuelle (kundenspezifische) Konfiguration
zusätzlich gespeichert werden. Danach kann eine neue Konfiguration erstellt werden, ohne die
gespeicherte dabei zu löschen oder zu überschreiben.

Stand 19.09.2013_00 Seite 121


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

6.39 Konfiguration wiederherstellen – Code 9997


Die unter Code 9996 gespeicherte Konfiguration kann hier wieder hergestellt werden.

Konfig.
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter wieder- Enter
herstellen

Diese kann jeder Zeit vom Kunden wieder eingespielt werden ohne einen PC oder Laptop zu
verwenden. Die aktuelle Konfiguration wird dabei überschrieben.
Dies geschieht unter dem Konfigurationsmenüpunkt „9997“. Diese Einstellung ist mit dem
Passwort 1881 gesichert.

6.40 Konfigurationssperre - Code 6810


Es ist möglich, eine Konfigurationssperre zu aktivieren. Das bedeutet, dass eine Konfiguration
ohne vorherige Passworteingabe nicht in das Serviceprogramm übertragen werden kann. Sie kann
nicht von einen USB-Stick geladen bzw. auf einen USB-Stick gespeichert werden. Ebenso sind
manuelle Änderungen der Konfiguration nicht möglich.

Menü Konfig. Passworteingabe: 4321 Enter Konfigura- Enter


tionssperre

Beim Einblenden des entsprechenden Displays sind die Felder: „Konfigurationspasswort“ und
„Kopiersperre“ zunächst gesperrt und können nicht geändert werden (siehe Abbildung 71). Die
Werte in den Feldern „Konfigurationspasswort“ und „Pin für Passwortänderung“ sind mit „*“
überblendet.
Im Feld „Pin für Passwortänderung“ kann nun ein PIN eingegeben werden. Ist die PIN-Nummer
falsch, geht das TP in die Grundstellung (Standby). Ist die PIN richtig, werden alle Felder entsperrt
und können geändert werden.

1 Serviceprogramm
2
3

Abbildung 71: Konfigurationssperre Einstellungen

1. Konfigurationspasswort: (Werkseinstellung: Passwort = 4321)


Passwort für Konfigurationseinstellungen am Gerät (nur wenn Sperre aktiviert)
Dieses Passwort gilt für das Serviceprogramm, wenn die Konfigurationssperre aktiviert ist
(Pkt. 3, Abbildung 71).

2. Pin für Passwortänderung: (Werkseinstellung: Pin = 4321)


Diese PIN ermöglicht die Änderungen in der Einstellung „Konfigurationssperre - Code 6810“.
Erst wenn der richte PIN eingegeben wurde, können in der Konfigurationssperre Änderungen
vorgenommen werden (Konfigurationspasswort und PIN für Passwortänderung werden
angezeigt)

Stand 19.09.2013_00 Seite 122


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

3. Konfigurationssperre: (Werkseinstellung: Sperre = nein (deaktiviert))


Falls die Sperre aktiviert ist, kann die aktuelle Konfiguration mit Serviceprogramm nur
ausgelesen oder gesendet werden, wenn das richtige Konfigurationspasswort eingegeben
wird.

Das Passwort ist gerätespezifisch und wird nicht geändert, weder beim Laden der
Konfiguration vom USB-Stick, noch beim Ausführen folgender Einstellungen am Gerät:
! Konfigurationsmenü Code 9992, 9993 und 9997

6.41 Betriebsstundensperre - Code 5511


In diesem Code können bis zu 5 Betriebsstundenzähler mit dazugehörigen PIN eingestellt
werden. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit kann kein Programm gestartet werden, bis eine
entsprechende PIN eingegeben wurde.

Weitere Informationen zur Betriebsstundensperre erhalten Sie auf Wunsch von der Firma
aditec.

7 Tumbler (Zusatzfunktion)
Funktion für Tumbler-Anlagen mit Vakuum- und Temperaturregelung.

7.1 Grundeinstellungen für Tumbler - Code 9993


Grund-
Menü Konfiguration Passwort: 4321 Enter Einstellung Enter
Tubler laden

Wenn Sie das TP für Tumbler konfigurieren wollen, empfehlen wir Ihnen die Einstellung
"Grundeinstellung für Tumbler" auszuführen. Die Einstellung ist mit dem Passwort "3663"
geschützt.
Dabei werden folgende Codeeinstellungen vom Gerät vorkonfiguriert und können bei Bedarf
geändert werden.

7.1.1 Prozessnamen - Code 1006


 Werkseinstellung Tumbler.
1. Kochpöckelware 5. Massieren o. Vak.
2. Rohpöckelware 6. Massieren m. Vak.
3. Mischen 7. Kochp. m. Kühlen
4. Kühlprozess 8. Rohp m. Kühlen

7.1.2 Aggregate - Relais bestimmen - Code 1002


 Werkseinstellung Tumbler.
Aggregat Relaisnummer
Heizung 0 Aggregat Relaisnummer
Kühlung 1 Vakuum 2
Befeuchtung 0 Belüftung 3
Entfeuchtung 0 Trommel Linkslauf 7
Signal 9 Trommel Rechtslauf 8
Betrieb 0 Trommel Heben 11
Umluftstufe 1 4 Trommel Senken 12
Umluftstufe 2 5 Deckel Auf 13
Umluftstufe 3 6 Deckel Zu 14

Stand 19.09.2013_00 Seite 123


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
7.1.3 Relaisschaltarten - Code 1004
 Werkseinstellung Tumbler.
Bezeichnug Nummer Schaltart Par 1 Par 2
Kühlung 1 2 Punkt 0 % (Fenster) 1 % (Hysterese)
Vakuum 2 2 Punkt 0 % (Fenster) 2 % (Hysterese)
Belüftung 3 OhnVerzg 0 3
Umluftstufe 1 4 EinVerzA 3 s (Verzögerung) 0
Umluftstufe 2 5 EinVerzA 3 s (Verzögerung) 0
Umluftstufe 3 6 EinVerzA 3 s (Verzögerung) 0
Trommel Linkslauf 7 OhnVerzg 0 0
Trommel Rechtslauf 8 OhnVerzg 0 0
Signal 9 Interv A 2 s (Zeit ein) 4 s (Zeit aus)
Trommel Heben 11 EinVerzA 3 s (Verzögerung) 0
Trommel Senken 12 EinVerzA 3 s (Verzögerung) 0
Deckel Auf 13 OhnVerzg 0 0
Deckel Zu 14 OhnVerzg 0 0

7.1.4 Relais den Prozessen zuordnen - Code 1008


 Werkseinstellung Tumbler.

Abbildung 72 : Grundstellung Tumbler „Code 1008“

7.1.5 Sollwertbegrenzung - Code 3001 / 3002


 Werkseinstellung Tumbler.
Kammertemperatur-Eingabebereich: -20°C bis 20 °C
Vakuum-Eingabebereich: 0 % bis 85 %

7.1.6 Tumbler Einstellungen - Code 3504


 Werkseinstellung Tumbler
 Tumbler = "ON" (aktiviert)
 Schrittweiterschaltung erst nach einem Druckausgleich = "nein" (deaktiviert)
 Automatischer Druckausgleich im Standby und Haltemodus = "nein" (deaktiviert)
 Trommel läuft nur bei erreichtem Vakuum = "nein" (deaktiviert)

Stand 19.09.2013_00 Seite 124


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
 Ansteuerung der Trommel = "stufen"
 Meldungstext: "Druckausgleich läuft!" (Code 3501)

7.1.7 Optionale Sollwerte - Code 1009


 Werkseinstellung Tumbler.

Abbildung 73 : Grundstellung Tumbler „Optionale Sollwerte“

7.1.8 Digitale Eingänge - Code 4551 / 4552


 Werkseinstellung Tumbler.
 Digitaler Eingang 1: "Maschinen" + "fehler"
Zugeordnet in "Prozessen"
Funktion: "halt",
Sollzustand: "zu" (Generell)
Signalrelais: zugeordnet mit Schaltindex "1"
 Digitaler Eingang 4: "Alarm"
Zugeordnet in "Prozessen"
Funktion: "halt",
Sollzustand: "zu" (Generell)
Signalrelais: zugeordnet mit Schaltindex "1"

Stand 19.09.2013_00 Seite 125


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

7.2 Tumbler Einstellungen (Code 3504)

6.1
6.2

Abbildung 74 : Ansicht der Seite "Tumbler Einstellungen", Code 3504


Unter dieser Einstellung können spezielle Einstellungen für Tumbler vorgenommen werden.
Bedeutung der einzelnen Einstellungen des Codes:
1. Tumbler:
Tumbler - Anwendung aktivieren.
"ON" = Steuerung ist als Tumbler eingestellt
"OFF" = Steuerung ist nicht als Tumbler eingestellt.
2. Schrittweiterschaltung nach einem Druckausgleich:
Ist diese Einstellung aktiviert, so schaltet die Steuerung erst dann in den nächsten Schritt,
wenn der aktuelle Vakuumwert den Sollwert des nächsten Schrittes entspricht (beim letzten
Schritt eines Programms entspricht der neue Vakuumwert dem Wert "0"). Das bedeutet, die
Steuerung bringt den aktuellen Vakuumwert der Trommel mit Hilfe des Vakuumrelais bzw.
Belüftungsrelais (siehe Code 1002) auf den neuen Sollwert des Vakuums. Während des
Druckausgleichs wird in der Statusline die Meldung "Druckausgleich läuft!" angezeigt (siehe
Punkt 6).

Ist diese Einstellung aktiviert, so hat die Schritteinstellung "Belüften am Schrittende"


keine Bedeutung. Demzufolge wird empfohlen, diesen Sollwert im Code 1009 zu
deaktivieren.

3. Automatischer Druckausgleich im Standby und Haltemodus:


Falls diese Einstellung aktiviert ist, schaltet die Steuerung in der Grundstellung oder im
Haltemodus automatisch das Relais "Belüften" ein (siehe Code 1002), sobald in der Trommel

Stand 19.09.2013_00 Seite 126


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
ein Unterdruck vorhanden ist (aktueller Vakuumwert ist größer als "0"). In der Statusline
erscheint dann die Meldung "Druckausgleich läuft!" (siehe Punkt 6).
4. Trommel läuft nur bei erreichtem Vakuum:
Falls diese Einstellung aktiviert ist, gibt die Steuerung die Trommelansteuerung (Rechtslauf,
Linkslauf, Geschwindigkeit) erst dann frei, wenn der Vakuumsollwert erreicht ist.
Wichtig:
! Wenn die Trommel gesperrt ist, weil der Vakuumsollwert nicht erreicht ist, wird
die eingegebene Trommelzeit dennoch weitergezählt.

5. Ansteuerung der Trommel:


Die Ansteuerung der Trommel kann entweder mit Hilfe von "Stufen" oder "stufenlos"
erfolgen.
 "Stufen"
Ansteuerung erfolgt über einen mehrstufigen Motor, wobei jede einzelne Stufe über
ein separates Relais geschaltet wird.
Ist die Ansteuerung der Trommel als "Stufen" eingestellt, muss der Sollwert
"Umluftstufe" im Code 1009 aktiviert werden.

 "stufenlos"
Ansteuerung erfolgt analog (z.B. über ein 0 bis 20mA oder 0 bis 10V Signal). An der
Steuerung wird dies mit Hilfe eines analogen Ausgangs realisiert. Die Nummer des
zuständigen Ausgangs kann hier definiert werden.
Ist die Ansteuerung der Trommel als "stufenlos" eingestellt, muss dieser analoge
Ausgang als Sollwert im Code 1009 aktiviert werden. Z.B.

6. Meldung bei Druckausgleich:


Wie bereits in den Punkten 2 und 3 erwähnt, kann eingestellt werden, dass die Steuerung
einen Druckausgleich am Ende eines Schrittes oder auch in der Grundstellung vornimmt.
Unter dieser Position kann ein Meldungstext eingegeben werden, der dann in der Statusleiste
angezeigt wird.
Da alle Texte in der Steuerung in "Servicesprache" und "Anlagensprache" dargestellt werden
können, kann man durch Betätigen der Position 6.2 zwischen den beiden Sprachen
umschalten.

7.3 Aggregaterelais bestimmen (Code 1002)


Unter dieser Einstellung können Aggregaterelais definiert werden. Aggregaterelais sind Relais,
die für die Ausführung bestimmter Funktionen zuständig sind.
Diese Einstellung wurde um folgende Aggregaterelais erweitert:
 Vakuum :
Relais ist zuständig für Vakuumregelung
(Für dieses Relais kann als Schaltart im Code 1004 "Xp" oder "2-Punkt" eingestellt werden.
Ist als Schaltart "2-Punkt" eingestellt, so ist Parameter 1 "Fenster" und Parameter 2
"Hysterese". Das bedeutet: Ist der aktuelle Vakuumwert kleiner als "Sollwert" + "Fenster" ist
das Relais eingeschaltet. Die Hysterese funktioniert wie bei einem klassischen 2-Punkt
Verhalten).
 Belüftung:
Relais arbeitet abwechselnd mit dem Vakuum-Relais und sorgt für den Druckausgleich in der
Trommel.
 Trommel Linkslauf / Rechtslauf
Relais sind zuständig für Drehrichtung bei der Ansteuerung einer Trommel.
 Trommel Heben / Senken
Relais sind zuständig für die Ansteuerung einer Trommel.

Stand 19.09.2013_00 Seite 127


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
 Deckel auf / zu
Relais sind zuständig für die Ansteuerung des Trommeldeckels.

Information:
 Alle Relais können individuell in Prozessen zugeordnet werden (siehe Einstellung "Relais
den Prozessen zuordnen", Code 1008).
 Bei den Relais "Trommel Heben / Senken" und "Deckel auf / zu" wird empfohlen, jeweils
nur eins der beiden Relais in einem Prozess zu setzten (Code 1008). Zum Beispiel nur
"Trommel senken" und "Deckel zu".
 Relais "Trommel Linkslauf / Rechtslauf " arbeiten nur dann, wenn die entsprechende
Sollzeit für die jeweilige Richtung in einem Programmschritt eingegeben wurde. Somit sind
diese Relais immer gegenseitig verriegelt und können beide in einem Prozess gesetzt
sein. ("Sollwertfreischaltung" siehe Code 1009).
 Wenn die Trommel über einen mehrstufigen Motor angesteuert werden soll, so können
die Aggregate "Umluftstufe 1", "Umluftstufe 2" und "Umluftstufe 3" als Stufen des
Trommelmotors verwendet werden. Die Benennung der Relais kann im Code 1003
geändert werden, die Benennung des Sollwertes im Code 1009 (Serviceprogramm, Code
2109).

7.4 Optionale Sollwerte (Code 1009)


Die Steuerung bietet die Möglichkeit die Sollwerteingaben für jeden Prozess individuell zu
gestalten, damit der Endanwender nur die erforderlichen Eingaben durchführen kann.
Diese Einstellung wurde für Tumbler Funktionalität um folgende Sollwerte erweitert:
Sollwertname Bedeutung Max.
Eingabebereich
Vakuum Sollwert für Vakuumregelung 0 bis +100 %r
(relativer Unterdruck)
Rechtslauf Zeit für Ansteuerung Relais 0 bis 99:59
"Trommel Rechts" (siehe Code 1002) Std.: Min.
Linkslauf Zeit für Ansteuerung Relais
"Trommel Links" (siehe Code 1002)
Pause beide Relais "Trommel Links" und "Trommel Rechts" sind
abgeschaltet
(Außerdem sind die Rel. Motorstufen oder analoger Ausgang
(siehe Code 3504) ebenfalls ausgeschaltet)
Massieren Zeit für Vakuumregelung 0 bis 18:00:00
(Vakuumszeit) Relais "Belüftung" (siehe Code 1002) ist aus Std.: Min.: Sek.
(Trommel läuft)
Belüften Relais "Belüftung" (siehe Code 1002) ist ein
(Vakuum-Pause) Relais "Vakuum" (siehe Code 1002) ist aus
(Trommel läuft)
Massieren Zeit für Vakuumregelung
(Vakuumszeit) Relais "Belüftung" (siehe Code 1002) ist aus
(Trommel steht)
Belüften Relais "Belüftung" (siehe Code 1002) ist ein
(Vakuum-Pause) Relais "Vakuum" (siehe Code 1002) ist aus
(Trommel steht)
Belüften am "aus" = am Ende des Schrittes findet kein Druckausgleich aus / ein
Schrittende statt
"ein" = am Ende des Schrittes findet ein Druckausgleich
statt. Das bedeutet: mit Hilfe der Relais "Vakuum" bzw.
"Belüften" wird das aktuelle Vakuum in der Trommel auf den
Sollwert des nächsten Schrittes gebracht. Bei dem letzten
Schritt eines Programms wird solange belüftet, bis der
Vakuumwert "0" erreicht wird.

Stand 19.09.2013_00 Seite 128


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Belüften vor Falls diese Zeit eingegeben ist, wird sie am Anfang des 0 bis 255 sek.
Kühlen Schrittes gezählt. Während des Ablaufs ist das Kühlaggregat
und die Vakuumpumpe gesperrt und die "Belüftung" ist
eingeschaltet.
Kühlen nur wenn "aus" = es kann gekühlt werden unabhängig davon, ob sich aus / ein
Trommel ein die Trommel dreht.
"ein" = die Kühlung ist grundsätzlich gesperrt, wenn die
Trommel steht.

Vakuumregelung im Zusammenhang mit den freigeschalteten Sollwerten:

Aktivierung des Sollwertes im Prozess


Typ der Vakuumregelung (Code 1009)
Vakuum 1 Belüften 1 Vakuum 2 Belüften 2
1 2
1. Vakuum Regelung kontinuierlich. x -- x --
3
2. Vakuum Regelung in Intervallen : Trommel läuft: 4
ein ein ein ein
Intervall 1, Trommel steht: Intervall 2.
3. Vakuum Regelung in Intervallen: unabhängig von
ein ein x --
Trommelzeiten.
4. Vakuum Regelung nur wenn Trommel läuft. ein x x --
5. Vakuum Regelung nur wenn Trommel steht. x -- ein --
6. Vakuum Regelung kontinuierlich, wenn Trommel
läuft und in Intervallen (Intervall 2), wenn Trommel ein x ein ein
steht.
7. Vakuum Regelung kontinuierlich, wenn Trommel
steht und in Intervallen (Intervall 1), wenn Trommel ein ein ein x
läuft.
8. Vakuum Regelung in Intervallen (Intervall 2),
wenn Trommel steht und Belüftung, wenn Trommel x -- ein ein
steht.

1
"x" = der Sollwert darf im Prozess nicht aktiviert werden.
2
"--" = der Sollwert kann im Prozess aktiviert werden, hat aber keine Bedeutung.
3
Vakuum Regelung in Intervallen: Vakuumregelung abwechselnd mit Belüftung. Während der Vakuumzeit
(Vakuum 1 oder 2) wird Vakuum geregelt, während der Belüftungszeit (Belüftung 1 oder 2) wird
Belüftungsrelais eingeschaltet.
4
"ein" = der Sollwert muss im Prozess aktiviert werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 129


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Wichtig:
 Für die Vakuumregelung ist ein Vakuumsollwert erforderlich, deshalb muss in
Prozessen, in denen Vakuum geregelt werden soll, im Code 1009 der Sollwert "Vakuum"
aktiviert werden. So kann im Schritt ein Vakuumsollwert eingegeben werden.
 Für die Ansteuerung der Vakuumpumpe und der Belüftung müssen Relais definiert
werden, siehe Code 1002. Außerdem müssen diese Relais in den Prozessen, in denen
Vakuumregelung stattfinden soll, oder belüftet werden soll, gesetzt werden, siehe Code
! 1008.
 Zeitzählung bei Tumbler - Anwendung:
Standardmäßig werden alle Zeiten "Rechts-/ Linkslauf", "Pause", "Vakuum 1/2" und
"Belüftung 1/2" rückwärts gezählt. Das bedeutet am Schrittstart wird die Sollzeit geladen
und zählt rückwärts bis Null.
Wird unter Einstellung "Konfiguration/ Diverse Einstellungen/ Betriebszeit zählt nur
vorwärts Code 5500" "ON" eingestellt, so laufen die Schrittzeit und alle Tumblerzeiten
vorwärts. Das bedeutet von Null bis zur eingegebenen Sollzeit (siehe auch
Konfiguration/ Diverse Einstellungen/ Code 5500).

8 Schnittstelleneinstellungen am Touchpanel
8.1 Verbindung zwischen Touchpanel und PC herstellen
Das Touchpanel ist standardmäßig mit mehreren Schnittstellen ausgestattet. Die Verbindung zum PC
erreichen Sie über die RS232 Schnittstelle (COM 3) oder über ein handelsübliches Patch-Kabel
(Ethernet/LAN Schnittstelle).

Durch die Verbindung mit einem PC haben Sie folgende Möglichkeiten:


Das Touchpanel kann bequem vom PC aus programmiert und konfiguriert werden.
Die dazu benötigte Software stellt Ihnen die Firma aditec kostenlos zur Verfügung.
Bitte Fragen Sie nach dem aditec Service-Programm!
Fernwartung über aditec control.
Aufzeichnen, dokumentieren, archivieren nach HACCP mit dem aditec Visualisierungs-
System VisuNet
Mit aditec VisuNet besteht die Möglichkeit einer Vernetzung des Touchpanels
TP81X/101X/121X mit einer übergeordneten Überwachungsanlage zur Kontrolle und
Protokollierung von Temperatur- und Feuchteverläufen und Prozessen, wodurch eine
umfassende Qualitätskontrolle (auch nach ISO 9000) der behandelten Produkte in den
Anlagen gewährleistet wird.
Bitte fordern Sie Unterlagen zum VisuNet-Programm bei der Firma aditec an!

8.2 Verbindungskabel
8.2.1 Verbindung über die RS232 Schnittstelle:
Zum Verbinden des Touchpanels mit einem PC benötigen Sie ein 3-adriges Kabel (siehe
Abbildung 75, 1.grün, 2.rot, 3.blau) mit je einer 9-poligen SUB-D-Miniatur-Buchse an jedem
Ende. Sie können auch ein handelsübliches, serielles Null-Modem-Kabel verwenden.

Abbildung 75: Aufbau Null-Modem Kabel

Stand 19.09.2013_00 Seite 130


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
8.2.2 Verbindung über die Ethernet/LAN Schnittstelle:
Zum Verbinden des Touchpanels mit einem PC benötigen Sie ein handelsübliches Patch-Kabel.
Wir empfehlen ein Patch-Kabel nach Industriestandart (geschirmt CAT6).

8.3 Schnittstelleneinstellung

Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter

Schnittstelleneinstellung. Passworteingabe: 9338 Enter

Unter dieser Einstellung kann die Verbindung zwischen Touchpanel und einem PC eingerichtet
werden.
Ferner ist es möglich, die 2-te LAN Schnittstelle zu konfigurieren (nur bei TP811/1011/1211), die
für eine Verbindung zwischen dem Touchpanel und dem Steuerteil (MS) dienen soll (genaue
Beschreibung, siehe weiter unten).

8.3.1 Auswahl der Schnittstelle


Auswahl der Schnittstelle, die konfiguriert werden soll.
An dieser Stelle können Sie zwischen drei
unterschiedlichen Schnittstellen auswählen.
 LAN 1, Ethernet-Verbindung
1
 LAN 2 , Ethernet-Verbindung
 Seriell, Serielle-Verbindung RS232 (Punkt zu Punkt) oder RS485 (Netz)

Aktivierungsanzeige
Diese Aktivierungsanzeige ON/OFF ist nur eine
Kontrollanzeige der aktuellen PC-Verbindung.
Achtung: es ist keine Statusanzeige einer
! aktuellen Verbindung zum Steuerteil (MS).

Bei einer Ethernet-Verbindung muss hier die Portnummer eingetragen werden. Die gleiche
Portnummer sollte dann im Serviceprogramm oder VisuNet benutzt werden.
Portnummer 5900 darf nicht verwendet werden!

Beim Betätigen der Taste ENTER wird die aktuell angezeigte Schnittstelle als
! Verbindungsschnittstelle zum PC (und somit zum VisuNet oder Serviceprogramm)
gespeichert.

8.3.2 Ethernet (LAN) - Schnittstelle(n)


Über eine Ethernet Schnittstelle kann eine Verbindung sowohl zum PC (VisuNet,
2
Serviceprogramm) als auch zum Steuerteil (MS) aufgebaut werden.

1
Option, nur wenn TP mit einer 2. LAN Schnittstelle ausgerüstet ist.
2
Ethernet Verbindung zum Steuerteil ist nur dann möglich, wenn Steuerteil mit der Ethernet Schnittstelle
ausgerüstet ist (optionale Bestellung erforderlich).

Stand 19.09.2013_00 Seite 131


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Verbindung zum Steuerteil über Ethernet (LAN)


 Momentan wird die zweite LAN-Schnittstelle nur dann benötigt, wenn eine Verbindung
zwischen Touchpanel und PC (VisuNet/Serviceprogramm) über ein Netz und
Verbindung zwischen Touchpanel und Steuergerät (MS) über ein anderes Netzt
erfolgt.
! In diesem Fall sollte die IP-Adresse für die zweite LAN eingetragen und mit der Taste
"IP Einstellung speichern" quittiert werden. Bitte nicht mit der Taste "Enter"
quittieren.
 Befinden sich alle Geräte, PC (VisuNet/Serviceprogramm), TP81X/101X/121X und MS
2
im gleichen Netz , so ist die Konfiguration der zweiten LAN-Schnittstelle nicht
erforderlich!

Wenn eine Ethernet Verbindung konfiguriert werden soll, sind folgende Daten erforderlich:

 IP-Adresse (passend zum bestehenden Netz)


 IP-Maske (passend zum bestehenden Netz)
 Portnummer
Diese Portnummer ist für die Verbindung zum
PC erforderlich. Die gleiche Portnummer sollte
auch im Serviceprogramm oder VisuNet
benutzt werden.

Die Speicherung der IP Adresse erfolgt erst


dann, wenn die Taste "IP Einstellung spei-
chern" betätigt wird.
TCP Port 5900 darf nicht
! verwendet werden

Stand 19.09.2013_00 Seite 132


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
8.3.2.1 IP-Adresse

Wenn Sie sich in fremden Netzwerken befinden, fragen Sie den zuständigen
Netzwerkadministrator nach einer freien IP-Adresse.
!
Vergeben Sie willkürlich keine IP-Adresse, denn damit können Sie
Netzwerteilnehmer außer Betrieb setzen, wenn die IP-Adresse bereits vorhanden
ist.

Teilen Sie dem Netzwerkadministrator mit, dass die DHCP-Server Funktion


ausgeschaltet sein muss. Ansonsten wird Ihrer TP Steuerung bei jedem Neustart
eine neue IP-Adresse vom DHCP-Server zugewiesen. Somit kann es passieren,
dass die im VisuNet eingegebene IP-Adresse nach dem Neustart nicht mehr
aktuell ist.

Diese Beschreibung gilt nur für eine Punkt zu Punkt Verbindung oder für die Verwendung
eines Switches. Bei Benutzung eines Routers müssen Sie die DHCP-Server Funktion Ihres
Routers ausschalten und IP-Adressen manuel vergeben. Gehen Sie dabei nach der
Bedienungsanleitung des Herstellers vor.

Als Erstes müssen Sie die IP-Adresse Ihres Rechners fest vergeben. Gehen Sie auf
Start -> Einstellungen und Öffnen Sie die Systemsteuerung

Stand 19.09.2013_00 Seite 133


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Wählen Sie jetzt Netzwerkverbindungen.

Wählen Sie die gewünschte LAN Schnittstelle aus und klicken Sie mit der rechten Maustaste
drauf. Anschließend Klicken Sie mit der linken Maustaste auf „Eigenschaften“.

Stand 19.09.2013_00 Seite 134


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Klicken Sie mit der linken Maustaste auf „Internetprotokoll“ (TCP/IP) und gehen Sie auf
„Eigenschaften“.

Wählen Sie jetzt „Folgende IP-Adresse verwenden“ und geben Sie die Gewünschte IP-
Adresse an. Wobei eine der Standard privat IP-Adresse 192.168.1.XXX ist. Eingabe der
Standardgateway ist nicht notwendig. Bestätigen Sie die Eingaben mit „ OK “ und verlassen
Sie die Eigenschaften.

Stand 19.09.2013_00 Seite 135


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Achten Sie darauf, dass jede IP-Adresse in einem Netzwerk nur einmal vergeben
werden darf.
! Die erste und die letzte IP-Adressen in einem Subnetz sind fest reserviert und
dürfen nicht vergeben werde. Bei der Subnetzmaske 255.255.255.0 sind das die
IP-Adressen XXX.XXX.XXX.0 und XXX.XXX.XXX.255.
Damit Netzwerkteilnehmer miteinander kommunizieren können, müssen bei
einer Subnetzmaske von 255.255.255.0 die ersten drei der vier durch Punkte
getrente Zahlen geleich sein.

Die Eingaben können überprüft werden, in dem Sie auf Start -> Programme -> Zubehör
gehen und die Eingabeaufforderung Öffnen.

Geben Sie in der Eingabeaufforderung „ipconfig“ ein. Es werden alle vorhandenen LAN-
Schnittstellen mit dazugehörigen IP-Adressen und Subnetzmasken angezeigt. Unter
Standartgateway wird meistens die IP-Adresse des Servers oder bei kleineren Netzwerken
die IP-Adresse des Routers angezeigt.

Stand 19.09.2013_00 Seite 136


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Wählen Sie nun bei einer Subnetzmaske von 255.255.255.0 eine IP-Adresse zwischen
XXX.XXX.XXX.1 und XXX.XXX.XXX.254 die von keinem anderen Gerät benutzt wird, Geben
Sie diese in Ihre TP Steuerung ein und schließen Sie es an das Netz an. Überprüfen Sie mit
dem „ping“ Befehl, ob eine Verbindung vorhanden ist.

Sind alle vier Pakete angekommen, so ist die Verbindung in Ordnung und Sie könne die IP-
Adresse im VisuNet übernehmen.

Sind Pakete verloren gegangen, so besteh keine Verbindung zur TP Steuerung, überprüfen
Sie noch einmal die Richtigkeit der IP-Adresse und ob alle Leitungen richtig angeschlossen
sind.

8.3.3 Serielle - Schnittstelle


Für die serielle Verbindung kann entweder "RS232"
oder "RS485" eingestellt werden.
 "RS232": COM Port 3, (wird meistens bei einer
"Punkt zu Punkt" Verbindung verwendet).
 "RS485": COM Port 2, (kann bei einer
Netzwerk Verbindung zum Einsatz kommen).

8.4 Kommunikation mit MS


Menü Service Passworteingabe: 9339 Enter

Kommunikation mit MS Passworteingabe: 9338 Enter


Unter dieser Einstellung kann die Verbindungsart zwischen Touchpanel und dem Steuerteil (MS)
konfiguriert werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 137


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
8.4.1 Auswahl der Schnittstelle
Zur Auswahl stehen zwei Verbindungs-
möglichkeiten:
 Seriell, serielle Verbindung, COM Port 1
1
 LAN , Ethernet–Verbindung (im MS
optional)

Aktivierungsanzeige
Diese Aktivierungsanzeige ON/OFF ist nur eine
Statusanzeige der aktuellen Verbindung zum
Steuerteil (MS).
Bei Betätigung der Taste ENTER wird die aktuell angezeigte Verbindungsart als
! Verbindung zum Steuerteil (MS) gespeichert.

Verbindung zum Steuerteil über Ethernet (LAN)


 Momentan wird die 2-te LAN-Schnittstelle nur dann benötigt, wenn Verbindung zwischen
2
Touchpanel und PC (VisuNet / Serviceprogramm) über ein Netz erfolgt, und Verbindung
zwischen Touchpanel und Steuergerät (MS) über ein anderes Netzt erfolgen soll.
 Befinden sich alle Geräte PC (VisuNet/ Serviceprogramm), TP81X/101X/121X und MS im
2
gleichen Netz , dann ist die Konfiguration der zweiten LAN-Schnittstelle nicht
erforderlich!

8.4.2 Seriell
Serielle Verbindung läuft über COM Port 1 (RS232), und bedarf keiner weiteren Einstellung.
Die Baudrate und Protokoll werden nur zu Information eingeblendet.

8.4.3 Ethernet / LAN


Bei dieser Verbindungsart, soll hier die IP-Adresse
des Steuergerätes (MS) eingestellt werden.
Die Porteinstellung im MS ist 5001 (ab Werk).
Falls bei der Vergabe der IP Adresse im MS (siehe
extra Beschreibung) die Portnummer geändert
wurde, sollte hier dieser Nummer eingetragen
werden.

Je nachdem über welche LAN (LAN 1 oder LAN 2)


die Steuerung am Touchpanel angeschlossen
wird, müssen die IP Adressen dieser LAN-
Schnittstelle im Touchpanel und die IP Adresse
2
der Steuerung im gleichen Netz sein.

8.5 VisuNet-Programm freischalten – Code 8305


Menü Service Passwort: 9339 Enter VisuNet
Enter
freischalten

Um mit dem Visualisierungsprogramm arbeiten zu können, muss dieses vorher freigeschaltet


werden.
Dazu benötigen Sie die PIN- bzw. PUK-Nummer. Diese erhalten Sie von der Firma aditec gegen
Bezahlung der Freischaltungslizenz.

1
Ethernet Verbindung zum Steuerteil ist nur dann möglich, wenn Steuerteil mit der Ethernet Schnittstelle
ausgerüstet ist (Optionale Bestellung erforderlich).
2
Gleiches Netz (TCP-IP Subnetz) hat die gleichen ersten drei Zahlen der IP- Adresse: z.B. 192.167.1.xxx

Stand 19.09.2013_00 Seite 138


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Bei falscher Eingabe erfolgt die Meldung „PIN falsch“ und die Anzahl der noch
! möglichen Versuche.

Wurde die PIN-Nummer drei mal falsch eingegeben, besteht die Möglichkeit, VisuNet mit
einer PUK-Nummer freizuschalten. Wurden beide Nummern drei mal falsch eingegeben,
! muss die Steuerung an die Firma aditec zurückgeschickt werden.

Zur Installation und Handhabung von VisuNet erhalten Sie eine separate Bedienungs-
anleitung.

9 Service-Programm
Um mit dem Service-Programm arbeiten zu können, sind einige Voraussetzungen zu prüfen und ggf.
zu schaffen.

Voraussetzungen für ADITEC Service-Programm:


Microsoft Windows 2000 / XP / Vista / Windows 7
Bitte beachten: Soll das VisuNet-Programm auf einem PC mit dem Betriebssystem
Windows 2000 installiert werden, muss das SERVICE PACK 4 von Windows 2000 schon
installiert sein.
Prozessor mit mindestens 400 MHz oder äquivalent; empfohlen 1,6 GHz
mind. 256 MB Arbeitsspeicher; empfohlen 1 GB
VGA-Graphikkarte mit mindestens 256 Farben
und einer Auflösung von 1024 x 768 Punkte
mind. 1 GB freier Festplattenspeicher
CD-ROM Laufwerk
PC und Steuerung mit einer seriellen Schnittstelle (RS232).
Null-Modem-Kabel
Software-Paket: Service-Programm MIC 2820/TP81X/101X/121X/MIC820/MIC2420
(mitgelieferte CD-ROM)

9.1 Installation
Installieren Sie von der mitgelieferten CD die Software MIC2820/TP81X/101X/121X
/MIC820/MIC2420 und folgen Sie den Installationsanweisungen auf dem Bildschirm.
Die Software wird automatisch installiert unter: C:\ aditec \ ASADBus

9.1.1 Starten des Programms:


Touchpanel und PC mit einem Null-Modem-Kabel verbinden und Service-Programm starten.
Sie finden dieses nach der Installation unter: Start \ Programme \ aditec \ aditec MIC 2810
TP81X/101X/121X Service oder über die Verknüpfung auf dem Desktop (wird automatisch erstellt)

Stand 19.09.2013_00 Seite 139


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
9.1.2 Verbindung über COM-Schnittstelle (RS232)

- Wählen Sie im Service-Programm in der oberen


Menüleiste die Funktion „Setup“ aus, danach wählen
Sie „Anschluss“.
- Ist das Null-Modem-Kabel nicht an COM 1
angeschlossen, wählen Sie die entsprechende
COM-Schnittstelle aus.

So finden Sie die COM-Anschlüsse in der Systemsteuerung Ihres PC´s:


Start\Systemsteuerung \ System \ Hardware \ Geräte-Manager
Auf der Seite „Geräte-Manager“ finden Sie die entsprechende COM-Stelle.

Nach richtiger Auswahl der COM-Stelle wird das Touchpanel vom Service-Programm erkannt.

Das Touchpanel wird gesucht. Sollte die Meldung „Steuerung nicht angeschlossen oder
ausgeschaltet“ (Service Programm unten links) länger als eine Minute erscheinen, prüfen Sie
bitte, ob
das Touchpanel eingeschaltet ist
das Null-Modem-Kabel richtig eingesteckt ist
die richtige COM-Schnittstelle gewählt wurde

Stand 19.09.2013_00 Seite 140


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
9.1.3 Verbindung über Ethernet/LAN Schnittstelle (TCP/IP)

- Wählen Sie im Service-Programm in der oberen


Menüleiste die Funktion „Setup“ aus, danach wählen
Sie „Anschluss“.
- Wählen Sie hier die „TCP/IP“ aus
- Geben Sie die IP-Adresse und die Portnummer
des Touchpanels ein (siehe „Ethernet / LAN “ Pkt. 8.4.3)

Das Touchpanel wird gesucht. Sollte die Meldung „Steuerung nicht angeschlossen oder
ausgeschaltet“ (Service Programm unten links) länger als eine Minute erscheinen, prüfen Sie
bitte, ob
Das Touchpanel eingeschaltet ist
das Ethernet/LAN-Kabel richtig eingesteckt ist
die richtige IP-Adresse eingegeben wurde.

9.2 Die Funktionen der Menüleiste im Serviceprogramm

1
2
2.1 2.3 2.3
2.2 2.4 2.5

Abbildung 76: Menüleste des Service Programms

Es gibt zwei Möglichkeiten zur Auswahl der einzehlen Funktionen im Service Programm:
1. über die Menüpunkte des Service Programms
2. über die Schnellzugrifftasten der einzelnen Funktionen
2.1. Schnellzugrifftasten Konfiguration ein/ausblenden
2.2. Schnellzugrifftasten Konfiguration (Neu, Laden, Speichern,...)
2.3. Schnellzugrifftasten Programme ein/ausblenden
2.4. Schnellzugrifftasten Programme (Neu, Laden, Speichern,...)
2.5. Schnellzugrifftasten Setup ein/ausblenden
2.6. Schnellzugrifftasten Setup (COM-Schnittstelle, Sprache)

9.3 Bedeutung der Menüpunkte im Serviceprogramm


1. Fernwartung (nur möglich wenn Steuerung angeschlossen!)
Hier wird die Funktionsübersicht der Steuerung angezeigt. Um die Funktion nutzen zu können,
muss die Steuerung angeschlossen sein.
Unter der Funktionsübersicht sehen Sie den aktuellen Status der Steuerung:
- Programmname und Programmnummer
- Schrittname und Schrittnummer

Stand 19.09.2013_00 Seite 141


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
- Ist- und Sollwerte
- Analoge Ausgänge
- Digitale Eingänge
- Relais
- Betriebsdaten
- Alarmmeldungen

2. Konfiguration
Hier kann die Konfiguration aus der Steuerung geholt bzw. in die Steuerung gesendet werden.

Erstellen einer neuen Konfiguration im Service-Progr.


Bereits erstellte Konfiguration aus Datei laden
Veränderungen in Konfiguration speichern
neu erstellte Konfiguration neu speichern
Import der Konfig. aus anderen Service-Programmen
1 Übersicht für Schnellzugriff

Neue Konfiguration an Steuerung senden


2 Konfiguration aus der Steuerung holen
Anzeige der Warnungen, die beim letzten Senden der
Konfiguration zur Steuerung aufgetreten sind.
Konfiguration schließen

Abbildung 77: Konfiguration über Serviceprogramm


Wird ein Punkt grau unterlegt angezeigt (siehe Abbildung 77, Pos.2), bedeutet das, dass diese
Funktion nicht gewählt werden kann (z.B. weil die Steuerung nicht angeschlossen ist).

Über die Kurzwahl (siehe Abbildung 77, Pos.1) werden die von der Steuerung unterstützen Codes
angezeigt (siehe Abbildung 78, Pos. 1). Wählt man eine Funktion aus, so wird in einem Fenster die
Einstellung dieses Codes (siehe Abbildung 78, Pos. 2) angezeigt.

3
1

Abbildung 78: Konfiguration über Service Programm

Mit der rechten Maustaste kann das Kurzwahl-Menü ebenfalls geöffnet werden. Klicken Sie
hierfür mit der rechten Maustaste auf ein freies Feld (siehe Abbildung 78, Pos.3).

Stand 19.09.2013_00 Seite 142


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

3. Programme
Hier können Programme aus der Steuerung geholt bzw. in die Steuerung gesendet werden.

Erstellen eines neuen Programms im Service-Progr.


Bereits erstelltes Programm aus Datei laden
Veränderungen im Programm speichern
neu erstelltes Programm speichern
Konvertierung von Programmen aus alten Service-Programmen

Neues Programm an Steuerung senden


Programm aus der Steuerung holen

Vergleich der bestehenden Prozesse in der


angeschlossenen Steuerung mit den programmierten
Prozessen in der geöffneten Programmdatei (hier können
Prozesse entsprechend geordnet werden)

Abbildung 79: Programme über Service Programm verwalten


4. Setup
Hier kann die Schnittstelle ausgewählt und die Sprache des Serviceprogramms bestimmt werden.

COM-Schnittstelle auswählen
Sprache des Serviceprogramms auswählen
zusätzliche Symbolleiste für Schnellzugriff

5. Info
Unter dem Punkt „Info“ wird die aktuelle Version des Serviceprogramms angezeigt.

Bitte geben Sie bei Rückfragen immer die Version


Ihres Serviceprogramms an!

Um Konfigurationen in die Steuerung senden zu können, muss sich die Steuerung im


! Standby befinden.

Beim Senden einer Konfiguration an die Steuerung müssen die Codes, die nicht vom
! Serviceprogramm unterstützt werden, nachträglich manuell eingegeben bzw. gelöscht
werden.

Stand 19.09.2013_00 Seite 143


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

10 Netzausfall
Wurde ein laufendes Programm durch Abschalten des Gerätes oder durch Spannungsausfall unter-
brochen führt die Steuerung das unterbrochene Programm nach Netzwiederkehr automatisch fort.
Bei Netzausfall erkennt das Touch Panel automatisch den Zustand der Steuerung und zeigt diesen in
der Infoleiste an.

Das Verhalten des Gerätes nach einem Spannungsausfall (nach einer


! eingestellten Temperaturdifferenz, „immer“ oder „niemals“) kann in der
Konfiguration/Diverse Einstellungen durch Ihren Servicetechniker entsprechend
eingestellt werden!

11 Austausch von Geräten


11.1 Vorgehensweise beim Austausch des Steuerteils MS110 /
MS210
Falls Sie das Steuerteil austauschen müssen, führen Sie folgende Schritte nacheinander aus:

1. Steuerteil MS110/MS210 und Touchpanel vom Netz trennen.


2. Alle Buchsen und Verbindungskabel vom MS 210 abziehen.
3. Steuerteil MS110/MS210 austauschen.
4. Alle Buchsen und Kabel entsprechend einstecken.
5. Das Schnittstellenkabel (Null-Modem-Kabel) entsprechend verbinden. COM1 am
Touchpanel (an der Unterseite des Gerätes) mit COM1 am Steuerteil MS 210.
6. Netzspannung an das Steuergerät MS110/MS210 anlegen. Warten Sie bitte, bis die grüne
LED am MS110/MS210 leuchtet.
7. Jetzt muss die im Touchpanel vorhandene Konfiguration in das Steuerteil MS110/MS210
übertragen werden. Dazu gehen Sie über MENÜ/KONFIGURATION/PASSWORT:4321
auf Konfigurationsliste und verlassen diese wieder mit der Taste MENÜ. Sie werden
automatisch gefragt, ob Sie die Konfiguration senden möchten? Hier antworten Sie mit
JA. Die Konfiguration wird in die Steuerung gesendet. Das Touchpanel zeigt einen
Fortschrittsbalken und die Meldung, ob die Konfiguration erfolgreich übertragen wurde.
8. Programme werden nicht in die Steuerung geschickt, da dies automatisch beim Start
eines Programms vorgenommen wird.
9. Nach dem Austausch des Steuerteils MS110/MS210 müssen alle Fühler abgeglichen
werden!
(Den Abgleich finden Sie unter MENÜ / SERVICE / PASSWORT 9339 /
SENSORABGLEICH)

11.2 Vorgehensweise beim Austausch des Touchpanels


TP81X/101X/121X
Falls Sie das Touchpanel austauschen müssen, führen Sie folgende Schritte nacheinander aus:

Das auszutauschende Touchpanel ist noch funktionsfähig:


1. Falls das auszutauschende Touchpanel noch funktionsfähig ist, können Sie die
Konfiguration und die Programme leicht auf einen USB-Stick speichern.
2. Konfiguration auf USB-Stick speichern:
Gehen Sie über MENÜ/SERVICE/PASSWORT:9339/DATENABGLEICH/ und betätigen
Sie das Feld „KONFIGURATION AUF USB-STICK LADEN“ folgen Sie dann den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
3. Programme auf USB-Stick speichern:
Gehen Sie über MENÜ/SERVICE/PASSWORT:9339/PROGRAMME LADEN/ und
betätigen Sie das Feld „PROGRAMME AUF USB-STICK LADEN“ folgen Sie den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
4. Weitere Vorgehensweise, wie ab Punkt 5 beschrieben.

Stand 19.09.2013_00 Seite 144


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Das auszutauschende Touchpanel ist nicht mehr funktionsfähig:

5. Steuerteil MS110/MS210 und Touchpanel vom Netz trennen.


6. Das Schnittstellenkabel (Null-Modem-Kabel) vom Touchpanel abziehen.
7. Touchpanel austauschen.
8. Das Schnittstellenkabel (Null-Modem-Kabel) entsprechend verbinden, COM1 am
Touchpanel (an der Unterseite des Gerätes) mit COM1 am Steuerteil MS110/MS210.

Netzspannung immer gleichzeitig am MS 210 und Touchpanel anlegen, so dass ein


! Datenabgleich und Zeitabgleich erfolgen kann. (am MS 210 leuchtet die grüne LED)

9. Funktioniert das auszutauschende Touchpanel nicht mehr, so können Sie in das neue
Touchpanel die Konfiguration bzw. die Programme leicht per USB-Stick einspielen, falls
diese vorhanden sind. Ist das nicht der Fall müssen Konfiguration und Programme neu
eingegeben werden.

Das Holen einer Konfiguration oder Programme aus dem Steuerteil MS 210 ist nicht
! möglich!

10. Konfiguration aus USB-Stick holen:


USB-Stick in eine der USB-Buchsen am Touchpanel einstecken.
Gehen Sie über MENÜ/SERVICE/PASSWORT:9339/DATENABGLEICH/ und betätigen
Sie das Feld „KONFIGURATION AUS USB-STICK HOLEN“. Folgen Sie dann den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
11. Programme aus USB-Stick holen:
USB-Stick in eine der USB-Buchsen am Touchpanel einstecken.
Öffnen Sie MENÜ/SERVICE/PASSWORT:9339/PROGRAMME LADEN/ und betätigen
Sie das Feld „PROGRAMME AUS USB-STICK HOLEN“. Folgen Sie dann den
Anweisungen auf dem Bildschirm.
12. Jetzt muss die im Touchpanel vorhandene Konfiguration in das Steuerteil MS110/MS210
übertragen werden. Dazu gehen Sie über MENÜ/KONFIGURATION/PASSWORT:4321
auf Konfigurationsliste und verlassen diese wieder mit der Taste MENÜ. Sie werden
automatisch gefragt, ob Sie die Konfiguration senden möchten? Hier antworten Sie mit
JA. Die Konfiguration wird in die Steuerung gesendet. Das Touchpanel zeigt einen
Fortschrittsbalken. Am Ende erscheint eine Meldung, ob die Konfiguration erfolgreich
übertragen wurde. (Das Holen einer Konfiguration oder der Programme aus dem
Steuerteil MS110/MS210 ist nicht möglich)
13. Programme werden nicht in die Steuerung geschickt, da dies automatisch beim Start
eines Programms geschieht.

12 Kommunikation zwischen Bedienpanel (TP) und


Steuerteil (MS) - Fehlermeldungen
Bei der Kommunikation zwischen Bedienpanel und Steuerteil können ab Version TP Version
V10.57 folgende Fehler angezeigt werden:

Fehlermeldung Mögliche Ursache Gegenmaßnahmen


Programm konnte nicht richtig Ein Schrittsollwert (z.B. „Umluft- Sollwerte im Schritt
gesendet werden. Fehler im stufe“, oder der Sollwert eines überprüfen / ändern und
Programm X, Schritt Y. analogen Ausgangs) ist falsch. Programm neu starten.
Programm konnte nicht richtig Ein oder mehrere Sollwerte
gesendet werden. Fehler im wurden nicht gesendet. Konfiguration zum
Programm X, Schritt Y. Konfiguration im Bedienteil und Steuerteil senden.
(Fehler: MISSINGVALUE) Steuerteil unterschiedlich.
Ein oder mehrere Sollwerte, die
Programm konnte nicht richtig
im Schritt nicht existieren,
gesendet werden. Fehler im Konfiguration zum
wurden gesendet.
Programm X, Schritt Y. Steuerteil senden.
Konfiguration im Bedienteil und
(Fehler: UNKNOWNVALUE).
Steuerteil unterschiedlich.

Stand 19.09.2013_00 Seite 145


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Programm X, Schritt Y. Im Schritt wurde ein falscher Schritt löschen und neu
konnte nicht gesendet Prozess gesendet. Anzahl der erstellen, oder
werden (Fehler: Prozesse im Steuerteil kleiner Konfiguration zum
PROGRAMMINGERROR). als gesendeter Prozess. Steuerteil neu senden.

13 Passwort-Liste

Passwort Funktion Seite


9339 Service-Passwort 13
4321 Konfiguration erstellen 30
5225 Sichern der aktuellen Konfiguration 121
1881 Wiederherstellen der gesicherten Konfiguration 122
3663 Konfiguration löschen
121
Grundeinstellung laden
Betriebszeit für Betriebssperre (siehe
5511
ZusatzanleitungAnfrage bei aditec)
Administrator-Passwort für Einstellungen
- Betriebssperre (individuelle Änderung möglich)
7890
- Administratoren
(siehe BedienungsanleitungProfile)

14 Codeliste
Code Funktion Seite
0201 Programm-, Schrittzahl 22
1001 Sprache: Anlagen-, Servicesprache 13
1002 Aggregate bestimmen 34
1003 Relais benennen Anlagen-/Servicesprache 52
1004 Relaisschaltart 53
1005 Relaisschaltart am Programmende 74
1006 Prozessnamen 30
1007 Prozessnamen/Anlagensprache 31
1008 Relais den Prozessen zuordnen 73
1009 Optionale Sollwerte 86
1010 Aggregatemodule bestimmen 91
1011 Signalrelais zuordnen 95
1021 Optionale Regelkreise benennen 35
1024 Optionale Regelkreise konfigurieren 36
1100 Logische Verknüpfungen 96
1101 Zeitgeber 97
1234 Aktuelle Sprache 14
1551 Analoge Ausgänge Benennung 75
1554 Analoge Ausgänge Funktion 76
1558 Analoge Ausgänge Prozessen zuordnen 82
1600 Motorstellantriebe – PID/XP 66
1605 Energie sparen 45
1701 Luftumwälzung benennen 49
1704 Luftumwälzung Konfigurieren 49
2001 Datum und Uhrzeit 19
3001
Sollwertbegrenzungen 104
3002
3003 Temperaturdifferenz nach Netzausfall 108
3004 Kühlaggregat: Grenzwert Sollwert 108
3005 Kühlaggregat: Grenzwert Istwert 108

Stand 19.09.2013_00 Seite 146


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
3024 Kühlaggregat: Intervallzeit/Dauer Enteisen 108
3030 Betriebszeitbegrenzung in Prozessen 105
3504 Tumbler Einstellungen 123
4400 Sensorkonfiguration 31
4551 Digitale Eingänge / Benennung 98
4552 Digitale Eingänge / Konfiguration 99
5008 Messeinheit °C/°F 109
5020 Intelligente Umluftsteuerung 119
5022 Wiederholschritte 24
5024 Aggregatemodule bestimmen 83
5037 Signal freigeben (siehe BedienungsanleitungProfile) ---
5045 Chargen-Nr. Freigabe 24
5051 Grenzwertalarme benennen 114
5052 Grenzwertalarme Konfiguration 114
5054 Zusatzeinstellungen für Heizung 110
5058 Grenzwertalarme in Prozessen 118
5060 Motorschonung 72
5500 Betriebszeit zählt nur vorwärts 110
5511 Betriebssperre (siehe ZusatzanleitungAnfrage bei aditec)
5551 Verriegelung der Sollwerteingabe 110
5678 Regelkreisfreigabe 17
6800 Administratoren (siehe BedienungsanleitungProfile) ----
6810 Konfigurationssperre 122
7777 Sensorabgleich 19
7780 Analoge Ausgänge Abgleich 20
9992 Löschen der Konfiguration 121
9993 Grundeinstellung laden 121
9996 Konfiguration sichern 121
9997 Konfiguration wiederherstellen 122

Stand 19.09.2013_00 Seite 147


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

15 Montage und Anschlusspläne


Befestigung: Befestigungsklemme mit Gewindestift M4x20
Zur Befestigung des Touchpanels werden 8 Befestigungsklemmen mit Gewindestiften M4x20 und
1 Instrumentenschlüssel mitgeliefert.
Stecken Sie die Befestigungsklemmen (2 Stück pro Seite) in die dafür vorgesehene Aussparung
und schieben Sie diese zum Arretieren nach links, bzw. rechts, bis die Klemme fest sitzt.

Setzen Sie den Gewindestift mit Innensechskant in


das Gewinde der Befestigungsklemme.
Ziehen Sie das Gewinde mit einer maximalen
Drehkraft von 0,25 Nm an.

Anschlüsse (TP 811 / 1011 / 1211 2x LAN-Schnittstelle):

Ein/Aus 2xLAN
MicroSD 2x USB

COM1 COM2 COM3


RS232 RS485 RS232
Versorgungs-
spannung umschaltbar
24V DC/12W
Mögliche Verbindung mit (SPS/PLC)
MS110/210 freiprogrammierbarer
Steuerung MS110 bzw. MS210 (siehe
hierzu auch entsprechendes
Datenblatt)

Versorgungsspannung: 24V DC, mind. 12W

Pin 1: PE
Pin 2: GND
Pin 3: 24 V DC
1 2 3

Bitte unbedingt Klemme 1 an einen Schutzleiter führen!


!

Stand 19.09.2013_00 Seite 148


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
RS232 interface (COM1):
Die Schnittstelle dient zum Anschluss des Steuerteils MS210/MS110 am Touchpanels mit
einem Null-Modem-Kabel. (im Lieferumfang enthalten)

Pin-Belegung der Schnittstelle RS232 (SUB-D)

COM1:
Pin 1: CD Pin 6: DSR
Pin 2: Rx Pin 7: RTS
Pin 3: Tx Pin 8: CTS
Pin 4: DTR Pin 9: RI
Pin 5: GND

Verbindung COM1 zum Steuerteil MS210 / MS110 (RS232 Kommunikation)

RS485 Schnittstelle (COM2)


Die Schnittstelle dient zur Vernetzung mehrerer Anlagen mit einem übergeordneten
Überwachungs- und Aufzeichnungssystem (z.B. VisuNet2)

Pin-Belegung der Schnittstelle RS485


COM2:
Pin 1: GND
1 2 3 4 Pin 2: GND
Pin 3: D -
Pin 4: D +

 Zur Verbindung mehrerer Anlagen


Bedienungsanleitung VisuNet2, Vernetzungsplan.
Diese Schnittstelle kann zwischen COM2 = RS485 und COM3 = RS232 umgeschaltet werden.
 Es ist immer nur eine Schnittstelle aktiv!
Für Umschaltung
 Seite 29, Pkt. 5.21 „Schnittstelleneinstellung“

 Werkseinstellung: COM3 = RS232


USB-Verbindung
Das Touchpanel ist mit 2 USB-Eingängen ausgestattet.
Diese sind für folgende Funktionen vorgesehen:
Programme holen/senden
Konfiguration holen/senden
Logos laden
Software-Update

RS232 Schnittstelle (COM3)


Die Schnittstelle dient zur Konfiguration bzw. Programmierung des Touchpanels mittels
Serviceprogramm über einen PC oder Laptop. Verwenden Sie dazu ein Null-Modem-Kabel.

Stand 19.09.2013_00 Seite 149


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Pin-Belegung der Schnittstelle RS232 (SUB-D)

COM3:
Pin 1: nicht verbunden Pin 6: nicht verbunden
Pin 2: Rx Pin 7: nicht verbunden
Pin 3: Tx Pin 8: nicht verbunden
Pin 4: nicht verbunden Pin 9: nicht verbunden
Pin 5: GND

 Verbindung wie bei COM1!

 Diese Schnittstelle kann zwischen COM2 = RS485 und COM3 = RS232 umgeschaltet werden.
Es ist immer nur eine Schnittstelle aktiv!
Für Umschaltung
 Seite 29, Pkt. 5.21 „Schnittstelleneinstellung“

 Werkseinstellung: COM3 = RS232


Ethernet/LAN Schnittstelle:
Die Schnittstelle dient zum Anschluss des PC’s mit dem Touchpanel über ein Patch-Kabel
(siehe Ethernet/LAN, Pkt 8.3.2)( nicht im Lieferumfang enthalten).

Speicherkarte microSD

Entfernen Sie niemals die Speicherkarte „micro SD“ aus


dem Gerät!
! Ohne diese Karte ist das Gerät nicht funktionsfähig!
Bei Rückfragen, wenden Sie sich bitte an die Fa. aditec.

Stand 19.09.2013_00 Seite 150


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

16 Anschlussplan TP-MS

Stand 19.09.2013_00 Seite 151


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

16.1 Anschlussplan MS 110

Stand 19.09.2013_00 Seite 152


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

16.2 Relaismodul LR 8

Relais Relais

R 09

R 10

R 12

R 14

R 15

R 16
R 13
R 11
09-24 17-32
1 3

Relais 16
Relais 09

Relais 13
Relais 10

Relais 12

Relais 14

Relais 15
Vom Zum Weiteren

Relais 11
Steuermodul Relaismodul
-MS 200 LR 8 oder LR 16

2 4
Relais Relais
25-40 33-40
R09 R10 R11 R12 R13 R14 R15 R16
24V DC

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 37 38 39 40

24V DC
Versorgungsspannung
aditec NG

16.3 Relaismodul LR 16

Stand 19.09.2013_00 Seite 153


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

17 Technische Daten
17.1 Technische Daten TP
Leistungsmerkmale Display
Zentraleinheit (CPU): 32bit CPU, 806 MHZ Typ, Größe: 8,4“ TFT
Arbeitsspeicher: 128MB DDR 10,4“ (212 x 159 mm) TFT
Anwendungsspeicher: 2GB (Micro SD card) 12,1“ TFT
Betriebssystem: Windows CE 5.0 Auflösung: 800 x 600 (SVGA)
Farben: 65.536
Mechanische Daten
Material Front: - Rahmen: schwarz eloxiertes Aluminium Elektrische Daten
(Edelstahlrahmen als Option möglich) Netzanschluss: 24V DC ± 20% (über Schraubklemmen)
- Chassis: Stahlblech, galvanisiert Leistung: 9W (12W beim Booten)
Touchpanel: widerstandsfähige Spezialfolie Schutzart: Front IP65
Außenmaße: 8,4“ (BxHxT) 250 x 180 x 49 mm (bezieht sich nur auf die Gerätefront)
10,4“ (BxHxT) 281 x 209 x 49 mm Umgebung
12,1” (BxHxT) 321 x 256 x 49 mm
Einbaumaße: 8,4“ (BxHxT) 227 x 155 x 50 mm Betriebstemperatur: 0°C bis +50°C
10,4“ (BxHxT) 253 x 181 x 50 mm
Lagertemperatur: -20°C bis +70°C
12,1” (BxHxT) 292 x 227 x 50 mm
Eigengewicht: Rahmen 8,4“ 10,4“ 12,1“ Luftfeuchtigkeit: 5% bis 80% (nicht kondensierend)
Alu schwarz 1,40 kg 1,65 kg 2,00 kg
Edelstahl 1,95 kg 2,15 kg 2,85 kg Atmosphäre: keine aggressiven Gase

Ein-/Ausgänge Zertifizierung
Anschlüsse: 2x serielle Schnittstelle RS 232 (Sub D) CE, DIN EN 55022, DIN EN 55024, EN60950-1, DIN EN ISO 9001
1x serielle Schnittstelle RS 485
(über Schraubklemmen)
2x USB Host
1x (TPxx10) bzw. 2x (TPxx11) LAN 10/100Mbit Ethernet (RJ45)

17.2 Technische Daten MS


Temperaturbereiche
Messbereich für Temperaturen (alle PT100-Eingänge): - 50°C bis + 320°C (ca. -50°F bis 600°F)
Messbereich für Temperaturen (alle NiCr-Ni (Typ K) Eingänge): 0°C bis 1000°C (ca. 30°F bis 1800°F)
Einstellbereiche für Sollwerte, stufenlos einstellbar:
Kammertemperatur: - 50°C bis 300°C / 570°F
Kerntemperatur: - 30°C bis 100°C /220°F
Deltatemperatur: 0 bis 99 °C/°F
Feuchte: 0 bis 99%
Vakuum: 0 bis 99%
Programme: 1-99 Programme zu je 1-99 Schritten (Programm- und Schrittanzahl programmierbar)
Prozesse: 48 frei programmierbare

Ein-Ausgänge Elektrische Daten


Eingänge: 4x analog für Pt100 (Dreileiter) Betriebsspannung: Standard 230V50/60Hz+/-10%
2x analog NiCr-Ni (optional bis zu 8 Sensor- Eigenverbrauch: ca. 11 VA
eingänge kombinierbar zwischen PT100/ Anschlüsse : Anschlussklemmen bis 1,5mm2 (abziehbar)
NiCrNi / 20mA/10V) Zulässige Umgebungstemperatur: -10°C bis +70°C
12x digital (optional 24x digital, potentialfrei)
Ausgänge: 20 Transistorausgänge, 25mA, 24V DC, Mechanische Daten
optoentkoppelt Abmessungen (HxBxT) gesamt: 183 x 90 x 139 mm
Optional bis zu 40 Transistorausgänge glasfaserverstärktes Noryl, schlagfest, Farbe schwarz
Optional bis zu 3 analoge Ausgänge Temperaturbeständing: bis 110°C (schwer entflammbar)
(4-20mA, 0-10V) Eigengewicht: ca. 1,4 kg
Serielle Schaltzustandsanzeige: Leuchtdioden (LED)
Schnittstelle: RS232 für Ein- und Ausgabe für Daten-
transfer zu einem übergeordneten
Bedientableau TP810/TP1010/TP1210 Touchscreen
Optionen
 Bis zu 3 analoge Ausgänge A1 -A3, 0-20mA oder 0-10V
 12 digitale Eingänge zusätzlich
 Erweiterbar bis zu 40 Transistorausgänge, optoentkoppelt, 25mA, 24V DC für direkte Ansteuerung von 24V DC Relais
(z.B. Finder Typ 34.51.7.024.0010)
 Bis zu 8 Sensoreingänge kombinierbar zwischen PT100 / NiCr-Ni / 20mA/10V
 Schnittstelle RS 485
 Vernetzbarkeit mit allen aditec Reglern und Steuerungen auf einen Zentral-PC nach HACCP
 Visualisierungsprogramm mit aditec-VisuNet nach IFS-Standard bzw. HACCP

Stand 19.09.2013_00 Seite 154


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

18 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Grundstellung (Standby) ............................................................................................... 7
Abbildung 2: Menü Seite des Touch Panels ....................................................................................... 8
Abbildung 3: Bildschirmtastatur .......................................................................................................... 9
Abbildung 4:Tastaturansicht ................................................................................................................ 9
Abbildung 5: Spracheinstellungen .................................................................................................... 13
Abbildung 6: Aktuelle Sprache .......................................................................................................... 14
Abbildung 7: Optionale Anzeigen ...................................................................................................... 15
Abbildung 8: Logos ............................................................................................................................. 16
Abbildung 9: Freigabe der Regelkreise............................................................................................. 17
Abbildung 10: Testmodus .................................................................................................................. 18
Abbildung 11: Belegungsdiagramm .................................................................................................. 18
Abbildung 12: Datum und Uhrzeit einstellen .................................................................................... 19
Abbildung 13: Sensorabgleich ........................................................................................................... 19
Abbildung 14: Abgleich der analogen Ausgänge ............................................................................ 20
Abbildung 15: Datenabgleich ............................................................................................................. 21
Abbildung 16: Programm- und Schrittanzahl einstellen ................................................................. 23
Abbildung 17: Programm laden ......................................................................................................... 23
Abbildung 18: Wiederholschritte ....................................................................................................... 24
Abbildung 19: Betriebsstundenzähler benennen ............................................................................ 25
Abbildung 20: Zähler aktiviert "für Prozesse" .................................................................................. 26
Abbildung 21: Betriebsstundenzähler Stand.................................................................................... 28
Abbildung 22: Versionen .................................................................................................................... 29
Abbildung 23: Prozessnamen ............................................................................................................ 30
Abbildung 24: Sensorbestückung ..................................................................................................... 31
Abbildung 25: Sensorbestückung Stromsensor .............................................................................. 32
Abbildung 26: Aggregate-Relais bestimmen .................................................................................... 34
Abbildung 27: Optionale Regelkreise benennen ............................................................................. 35
Abbildung 28: Optionale Regelkreise ................................................................................................ 36
Abbildung 29: Ansteuerung eines Opt. Reglers bei Funktion = "Stellwinkel" .............................. 38
Abbildung 30: Beispiel "Sollwertbegrenzung" ................................................................................. 38
Abbildung 31: Regelkreise Kühlen/Trocknen ................................................................................... 43
Abbildung 32: Energiesparfunktion .................................................................................................. 45
Abbildung 33: Absolute Feuchte im Betrieb ..................................................................................... 48
Abbildung 34: Luftumwälzung konfigurieren ................................................................................... 49
Abbildung 35: Luftumwälzung Sequenzen ....................................................................................... 50
Abbildung 36: Relaisschaltart - PID ................................................................................................... 64
Abbildung 37: Motorstellantriebe – PID/XP ...................................................................................... 66
Abbildung 38: Istwerte bei verschiedenen Einstellungen. .............................................................. 68
Abbildung 39: PID-Regler im Betrieb ................................................................................................ 70

Stand 19.09.2013_00 Seite 155


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211
Abbildung 40: Motorschonung .......................................................................................................... 73
Abbildung 41: Relais den Prozessen zuordnen ............................................................................... 74
Abbildung 42: Relaisschaltart am Programmende .......................................................................... 75
Abbildung 43: Analoge Ausgänge ..................................................................................................... 76
Abbildung 44: Analoge Ausgänge PID .............................................................................................. 79
Abbildung 45: Analoge Ausgänge den Prozessen zuordnen ......................................................... 82
Abbildung 46: Aggregatemodule bestimmen ................................................................................... 83
Abbildung 47: Aggregatemodule bestimmen ................................................................................... 87
Abbildung 48: Beispiel für Sollwertfunktion "Kammer min / max". ............................................... 88
Abbildung 49: Beispiel für Sollwertfunktion "Feuchte min / max"................................................. 89
Abbildung 50: Beispiel für Option "Schnell Entfeuchtung" ............................................................ 90
Abbildung 51 : Einstellungen Code 1010 "Aggregatetastatur bestimmen" .................................. 91
Abbildung 52 : Wirkungszeit Aggregatetastatur .............................................................................. 93
Abbildung 53 : Wirkungszeit Aggregatetastatur .............................................................................. 93
Abbildung 54 : Einstellungen Code 1010, Betriebsmodus einer Taste bestimmen ..................... 94
Abbildung 55 : Signalrelais zuordnen ............................................................................................... 95
Abbildung 56 : Logische Verknüpfungen ......................................................................................... 96
Abbildung 57 : Zeitgeber .................................................................................................................... 97
Abbildung 58 : Beispiel für Start und Ablauf eines Zeitgebers ...................................................... 98
Abbildung 59 :Digitale Eingänge benennen ..................................................................................... 99
Abbildung 60 :Digitale Eingänge konfigurieren ............................................................................. 100
Abbildung 61 : Ansicht der Seite „Betriebszeitbegrenzung in Prozessen“ (Code 3030). ......... 105
Abbildung 62 : Beispiel Schrittzeitbegrenzung .............................................................................. 106
Abbildung 63 : Überwachung des Kühlaggregates ....................................................................... 109
Abbildung 64 : Funktionsweise der Heizung mit Voreilung .......................................................... 111
Abbildung 65 : Zusatzeinstellungen für Heizung ........................................................................... 111
Abbildung 66 : Heizung 2 an Heizung 1 koppeln ........................................................................... 112
Abbildung 67 : Ansicht der Seite "Grenzwertalarme / Konfigurieren" ........................................ 114
Abbildung 68 : Beispiel Konfiguration Grenzwertalarm mit Logischen Verknüpfung ............... 118
Abbildung 69 : Grenzwertalarme den Prozessen zuordnen ......................................................... 118
Abbildung 70 : Intelligente Umluftsteuerung .................................................................................. 119
Abbildung 71: Konfigurationssperre Einstellungen ...................................................................... 122
Abbildung 72 : Grundstellung Tumbler „Code 1008“ .................................................................... 124
Abbildung 73 : Grundstellung Tumbler „Optionale Sollwerte“ .................................................... 125
Abbildung 74 : Ansicht der Seite "Tumbler Einstellungen", Code 3504 ..................................... 126
Abbildung 75: Aufbau Null-Modem Kabel....................................................................................... 130
Abbildung 76: Menüleste des Service Programms ........................................................................ 141
Abbildung 77: Konfiguration über Service Programm .................................................................. 142
Abbildung 78: Konfiguration über Service Programm .................................................................. 142
Abbildung 79: Programme über Service Programm verwalten .................................................... 143

Stand 19.09.2013_00 Seite 156


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

19 Stichwortverzeichnis
2 B
2-Punkt-Regler .............................................63 Basic-Line ...................................................... 8
Bedieneroberfläche .................................... 14
A Bedingungsart ........................................... 100
Befestigungsklemme ................................ 151
Abbildungsverzeichnis .............................157
Befeuchtungsrelais ..................................... 64
Abgleich....................................................8, 21
Behandlungsarten ...................................... 57
Abgleich obere Grenze ...............................22
Belegungsdiagramm .................................. 20
Abgleich untere Grenze ..............................22 Belüftung ................................................... 134
Absolut .......................................................121 Betrieb ........................................................ 164
absolute Feuchte .........................................51
Betriebsmeldungen .................................... 17
Abtastzeit......................................................69
Betriebsmodus ...................................... 27, 28
Administrator .............................................149
Betriebsstundenzähler ............. 27, 28, 29, 30
Aggregate .......................................27, 28, 104
Betriebstundenzähler ................................. 27
Aggregate Module .......................................16 Betriebszeit ........................................ 109, 114
Aggregate- und Relaisanzeige ...................17 Betriebszustände ........................................ 95
Aggregatemodule ..................................87, 89
Bildschirmoberfläche ................................... 7
Aggregaterelais ...........................................67
Bildschirmtastatur ...................................... 10
Aggregate-Relais .........................................37
Aggregatetastatur ........................................95
C
Aggregate-Tasten ........................................16
Aggregatzustände .....................................113 Chargen-Nr. Freigabe ................................. 26
Aktion............................................................29
Aktivierung ...................................................28 D
Aktivierungsanzeige ..........................138, 139
Datenabgleich ............................................. 23
Aktuelle Kennlinie ......................................... 9
Datenbank ...................................................... 9
Aktuelle Sprache .........................................15
Alarm.......................................... 104, 119, 120 Datum ........................................................... 20
Alarmart ......................................................119 Dauerbetrieb ................................................ 58
Deckel .................................................. 98, 134
Alarmmeldungen .........................................17
Differenz ............................................... 49, 121
Alarmnummer ............................................119
Differenzwert ............................................... 50
Analoge Ausgänge ......................................86
Digitale Eingänge ................ 19, 102, 103, 131
Analoger Ausgang .......................................21
Anhalten .....................................................105 digitalen Eingänge ...................................... 19
Anlagensprache ...........................................14 Diverse Einstellungen .............................. 112
Drehzahlsollwerteingabe ........................... 81
Anschlussbild ............................................154
Druckausgleich ................................. 132, 133
Anschlusspläne .........................................151
Ansteuerung ..........................................44, 48
Ansteuerungszeit ........................................72 E
Ausschaltverzögert .....................................58 Einbauhinweise ......................................... 164
Ausschaltverzögertes Relais .....................58 Einheit .......................................................... 89
Ausschaltzeit ...............................................60 Einschaltverzögert ...................................... 58
Außenfeuchte .........................................49, 50 Einschaltverzögertes Relais ...................... 58
Außenluft ......................................................48 Einschaltverzögerungszeit ........................ 60
Außenregler ...........................................42, 43 Einstellregel ................................................. 71
Außensensor ................................................49 Einzelschrittsteuerung ............................... 92
Außensollwert ..............................................43 Energie sparen ...................................... 47, 48
Außentemperatur ...................................46, 49 Entfeuchtung ................................... 47, 69, 94
Außentemperaturregelung .........................43 Entfeuchtungsrelais ................................... 64
Außentemperaturregler...............................40 Ethernet ............................................. 138, 140
Austausch von Geräten ............................147 Ethernet / LAN ................................... 140, 142
Auto Max. Grenze ........................................81 Ethernet/LAN ............................. 137, 142, 153
Auto Min. Grenze .........................................81
Automatik .....................................................81 F
Automatik Programme .................................. 9
Autoumluft....................................................81 Fahrenheit .................................................. 113
Favoriten-Programme................................... 8

Stand 19.09.2013_00 Seite 157


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Fenster ..............................................42, 43, 82 Ist-Werte ......................................................... 8


Fernwartung ...............................................143 Istzeit ............................................................ 31
Festwert ........................................................81
Feuchtemessung .........................................50 K
Feuchteregelung ........................................125
Feuchteverläufen ........................................... 7 Kammerregelung ...................................... 125
Kammertemperatur ..................................... 40
Feuchtigkeit ...............................................164
Kanal Links ............................................ 53, 55
Flankenwechsel .........................................105
Kanal Mitte ................................................... 53
flexible Regelung .........................................49
Kanal Rechts ......................................... 53, 55
Folgekontakt ................................................66
Folgerelais ....................................................64 Klappe Kühlen ................................. 39, 46, 52
Freigabe ........................................................44 Klappe Trocknen ............................. 39, 46, 52
Klappenansteuerung .................................. 48
Freigabe der Regelkreise ............................19
Klappenstellung .......................................... 45
Fühlerleitungen ..........................................164
Klemmen ...................................................... 36
Führungsleiste ............................................... 8
Funktion........................................................40 Kommunikation mit MS ...................... 32, 139
Funktionsüberwachung ............................102 Konfiguration ........................................ 9, 126
Konfiguration auf USB-Stick laden ........... 24
Konfiguration aus USB-Stick holen .......... 24
G
Konfigurationssperre ............................... 127
Gehäuse......................................................164 Koppelung ................................................... 46
Generell ........................................................95 Kühlaggregat ............................................. 112
Gerätenummer .............................................31 Kühlbetrieb ............................................ 40, 41
Grad Celsius ..............................................113
Grenztemperatur ....................................18, 19 L
Grenzwert .....................................................43
LAN 1 .......................................................... 138
Grenzwert / Differenz .................................121
LAN -Schnittstelle ..................................... 140
Grenzwertalarme ...............................118, 123
Lauftext ...................................................... 111
Grenzwertschalter .................................57, 65
Großbuchstaben ..........................................10 Limitkomparatoren ............................... 57, 65
Grundeinstellung .......................................126 LimPuls .................................................. 88, 89
Linkslauf ...................................................... 98
Grundstellung ................................................ 8
Logische Verknüpfung ............................. 121
Grundstellungsseite ...................................... 8
Logische Verknüpfungen ......................... 100
Logo ............................................................. 18
H
Logos ........................................................... 17
HACCP ............................................................ 7 Logos/Bilder .................................... 17, 23, 24
Halbautomat ...............................................125 Luftumwälzsequenzen................................ 54
Halt ..............................................................120 Luftumwälzung............................................ 53
Haltemodus ................................................133 Lüftumwälzung............................................ 52
Haltezeit ........................................................52 Lüftungsdauer ....................................... 45, 48
Hardwareansteuerung .................................74 Lüftungsintervall ................................... 45, 48
Heben / Senken ..........................................134
Heizbetrieb ...................................................40 M
Hitzeeinwirkung .........................................164
Manuelle Schrittumschaltung .................. 112
Horiz. Kl. Links .............................................53
Meldung ............................................. 104, 119
Horiz. Kl. Rechts ..........................................53
Meldungen ................................................... 17
HUB ...............................................................75
Menü ............................................................... 9
Menüpunkte ............................................... 143
I
Meßbereich .................................................. 37
IFS ................................................................... 7 Messeinheit ....................................... 113, 116
Impulsverfahren ...........................................63 Messgröße ................................................... 36
Information ...............................................9, 17 Minimale Einschaltzeit................................ 68
Intelligente Umluftsteuerung ....................124 Minimale Pause ......................................... 110
Intervall .........................................................31 Montage ..................................................... 151
Invert .............................................................41 Motoranlaufsteuerung ................................ 76
IP - Adresse ................................................139 Motor-PID ..................................................... 67
IP - Maske ...................................................139 Motorschonung ................................... 76, 126
Istwertanzeige ..............................................51 Motorstellantriebe ................................. 52, 69

Stand 19.09.2013_00 Seite 158


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Motorstufen ..................................................76 Prozessnamen ..................................... 33, 129


Multiplikationsfaktor ...................................82 Prozessnummer ........................................ 109
Puls A (B) ..................................................... 88
N Punkt zu Punkt .......................................... 138
Nacheilendes Relais ....................................60
R
Nachlaufzeit .................................................59
Nachoptimierung .........................................71 Rechtslauf .................................................... 98
Nachstellzeit .....................................68, 70, 84 Regelabweichung ....................................... 63
negativer Sollwerte ......................................10 Regelbereich ................................... 68, 70, 84
Netzanschluss ............................................... 8 Regelkreis .................................................... 18
Netzausfall ..........................................112, 146 Regelkreis-Bezeichnung ............................ 39
Normalbetrieb ..............................................40 Regelkreise ............................................ 46, 72
Not-Aus .......................................................108 Regelkreisfreigabe ...................................... 18
Notizen ............................................................ 9 Regelkreis-Nummer .................................... 39
Reglerart ...................................................... 42
O Reihenfolge der Seitenklappen ................. 55
Reinigung .................................................. 164
Oberwert .....................................................119 Relais zuordnen .......................................... 87
Optionale Einstellungen .............................45
Relaisausgänge......................................... 164
Optionale Regelkreise ...........................17, 38
Relaisbenennung ........................................ 56
Optionale Sollwerte .............. 16, 91, 131, 134
Relaisschaltart ............................................ 57
Relaisschaltarten ................................ 57, 129
P Relais-Test ................................................... 19
Parameter ...............................................57, 89 Remanent ..................................................... 98
Passwort .................................... 9, 10, 14, 149 RS232 ......................................................... 152
Patch-Kabel ................................................137 RS485 ......................................................... 138
Pause ..........................................................111 Rückkopplung ............................................. 70
Pausezeit ......................................................16
Periode..........................................................70 S
pH-Elektrode ................................................35 Sanftanlauf .................................................. 76
PID ................................................................... 9 Schaltart ....................................................... 87
PID für Analogausgänge .............................83
Schaltarten .................................................. 57
PID im Betrieb ..............................................73
Schaltverhalten ..................................... 57, 67
PID in Betrieb ................................................. 9
Schnell- Entfeuchtung ................................ 94
PID-Kühl.Entf ...............................................84 Schnittstelle ............................................... 137
PID-Regler ..............................................63, 68 Schnittstelleneinstellung ........... 32, 137, 138
PID-Verhalten ...............................................67
Schonzeit ........................................... 124, 125
PIN .................................................................29
Schritt weiter ..................................... 105, 120
Pin-Belegung .............................................152
Schrittsollwert ....................................... 41, 50
Porteinstellung ..........................................140
Schrittwechsel ........................................... 116
Portnummer ...............................................139 Schrittweiterschaltung ............................. 132
Positionsparameter .....................................83 Schrittzeit ................................................... 114
Profile.............................................................. 9
Schrittzeitbegrenzung .............................. 109
Programm- und Schrittanzahl ....................24
Seiteklappen ................................................ 55
Programme .................................................144
Seitenklappe ................................................ 55
Programme laden ........................................25
Seitenklappen .............................................. 56
Programme löschen ....................................26 Senkung ..................................................... 119
Programmende ............................................78 Sensor aktivieren ........................................ 40
Programmende quittieren .........................105
Sensorabgleich ........................................... 21
Programmfortsetzung ...............................112
Sensorbestückung ...................................... 35
Programmieren .............................................. 9
Sensorkonfiguration ............................. 34, 35
Programmschritt ..........................................41
Sensortyp .................................................... 35
Programmwahl ............................................... 9 Sequenznummer ......................................... 56
Prozess ...................................................29, 92 Seriell ......................................................... 140
Prozessablauf ............................................110
Serielle - Schnittstelle............................... 139
Prozessanzeige ............................................17
Serielle - Verbindung ................................ 138
Prozessbenennung ...............................33, 34
Serviceeinstellungen .................................... 9
Prozesse ...........................................27, 28, 77 Service-Passwort ...................................... 149

Stand 19.09.2013_00 Seite 159


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Serviceprogramm ........................................11 Umluftsteuerung ....................................... 124


Service-Programm .....................................141 Umluftstufe .................................................. 92
Servicesprache ............................................14 Unterwert ................................................... 119
Setup ...........................................................145 USB-Stick ............................................. 23, 147
Sicherheitshinweise ..................................164
Signal ............................................................30 V
Signalrelais ..........................................99, 121
Vakuum ...................................................... 133
Softwareabgleich .........................................23
Vakuumregelung ....................................... 135
Sollwert ...................................................41, 42
Ventilation .................................................. 164
Sollwertabstand ...................................47, 117
Sollwertart ..................................................121 Verbindung ................................................ 141
Sollwertbegrenzung ............. 10, 41, 108, 130 Verbindungsart ......................................... 139
Verbindungskabel ..................................... 137
Sollwerteingabe .....................................41, 81
Verknüpfung .............................................. 100
Sollwertspreizung ........................................62
Verriegelung .............................................. 114
Sollzeit ..........................................................31
Sollzeiten der Klappe ..................................55 Versionen ..................................................... 31
Sollzustand ................................................100 Versionsnummer......................................... 31
Versorgungsspannung............................. 151
Spannungsausfall ......................................146
Verstärkungsfaktor ............................... 68, 84
Spannungsversorgung .............................164
Verweilzeit ......................................... 124, 125
Speicherkarte .............................................153
Verzögerung .............................................. 121
Sperrzeit .....................................................110
Sprachen ......................................................14 Verzögerungszeit ...................................... 106
Sprachumstellung .......................................29 Visualisierungsprogramm ..................... 7, 31
VisuNet ......................................... 31, 137, 140
Standbyseite ................................................17
Vollautomat ............................................... 124
Steigung .....................................................119
Vor- und Nacheilendes Relais .................. 60
Stellantrieb ...................................................44
Voreilung ................................................... 116
Stellantriebssteuerung ................................72
Stellwinkel ....................................................40 Voreilzeit .................................................... 115
Stellzeit .........................................................70 Vorhaltzeit ........................................ 68, 70, 84
Vorheizzeit ................................................. 116
Steuerteil ........................................................ 8
Vorkontakt ................................................... 66
Stichwortverzeichnis .................................160
Vorlaufzeit .................................................... 60
Stopp...........................................................120
Stoppen ......................................................105 Vorschlagliste ............................................. 33
Stromsensoren ............................................37
stufenlos .......................................................81 W
Symbole .......................................................... 6 Wartezeit .................................................... 120
Wartung ..................................................... 164
T Wendeklappe ................................... 52, 53, 54
Werkszustand .............................................. 11
Taktendes Relais ...................................59, 89
Tastatur.........................................................10 Wiederholschritte........................................ 26
Technische Daten ......................................155 Wirkungszeit ................................................ 96
Temperaturdifferenz ..................................112
Temperaturistwert .......................................17 X
Test einzelner Relais ...................................19 Xp- Regler .................................................... 63
Testmodus ...................................................19
Tipp ...............................................................98 Z
Totzeit ........................................ 68, 69, 83, 84
Trommel................................................98, 133 Zeitbasis ...................................................... 68
Tumbler...........................................94, 98, 129 Zeitgeber .................................................... 101
Tumbler Einstellungen ......................126, 132 Zeitgeberzuständen .................................. 101
Zeithalter .................................................... 105
U Zurücksetzen ............................................... 29
Zusatzeinstellungen für Heizung ............ 114
Uhrzeit...........................................................20
Umluftsequenzen .........................................54

Stand 19.09.2013_00 Seite 160


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

20 Sicherheitshinweise
Um Gefährdung durch elektrische Spannung zu vermeiden, darf das Gehäuse weder entfernt noch
die Rückseite geöffnet werden. Im Inneren befinden sich keine Teile, die vom Benutzer selbst
gewartet werden dürfen. Überlassen Sie die Wartung dem Fachmann! Zur Vermeidung von Feuer
oder Gefährdung durch elektrische Spannung, darf dieses Gerät weder Regen noch Feuchtigkeit
ausgesetzt werden.
Anleitung: Lesen sie alle Sicherheitshinweise und alle Punkte der Bedienungsanleitung, bevor Sie
das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen! Bewahren Sie die Sicherheitshinweise und die
Bedienungsanleitung auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten.
Einbauhinweise: Das Gerät darf nur von autorisierten und fachkundigen Personen angeschlossen
werden. Beim Anschluss sind die einschlägigen Sicherheitsvorschriften sowie VDE-Richtlinien zu
beachten. Das Gerät darf nur in einen dafür vorgesehenen wasserdichten Schaltschrank
(Metallgehäuse) eingebaut und im Rahmen seiner technischen Daten eingesetzt und betrieben
werden.
Wir empfehlen, nachgeschaltete Induktivitäten (wie Relais, Schütze, Signalgeber, Ventile,
etc.) mit RC-Gliedern zu beschalten und damit zu entstören. Diese sind im Handel erhältlich
(z.B. Siemens 3 RT1916, Klöckner-Moeller, etc.).
Analoge Ein- und Ausgänge: An analoge Ein- und Ausgänge (4 - 20mA / 0 - 10V und Pt100)
dürfen keine Fremdspannungen angelegt werden.
Fühlerleitungen sowie analoge Ein- und Ausgänge sind möglichst getrennt von
netzspannungsführenden Leitungen zu verlegen bzw. auch nicht gemeinsam in einem Steuerkabel
das Fremdspannung führt. Unbedingt ist darauf zu achten, dass die Sensorleitungen eine
metallische Abschirmung haben und diese mit dem Sensorgehäuse verbunden ist.
Relaisausgänge: Die Relaisausgänge sind potentialfrei und dürfen maximal mit 250V AC und 4A
belastet werden.
Wasser und Feuchtigkeit: Benutzen Sie das Gerät nicht als offene Ausführung in der Nähe von
Wasser, z. B. in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, einer Spüle, einer Wasch-
maschine, im feuchten Keller oder in der Nähe eines Schwimmbeckens. Das Gerät ist nur von der
Frontseite wassergeschützt (je nach Modell IP65 oder IP67). Die Rück- und Seitenwände dürfen
nicht mit Wasser in Berührung kommen.
Ventilation: Das Gerät muss ausreichend belüftet sein. Die Lüftungsschlitze im Gehäuse nicht
abdecken. Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken.
Hitzeeinwirkung: Bringen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörpern,
Warmluftschächten, Öfen, wärmeabstrahlenden Bauteilen und dergleichen an.
Spannungsversorgung: Schließen Sie das Gerät nur an die in der Bedienungsanleitung bzw. auf
dem Gerät gekennzeichnete Spannungsversorgung an.
Reinigung: Die Anzeige und Bedienoberfläche der Geräte sollte nur mit einem feuchten, weichen
und sauberen Tuch, ohne chemische oder mechanische Zusatzstoffe, gereinigt werden. Keine
spitzen oder scharfkantigen Werkzeuge oder sonstige mechanische Hilfsmittel verwenden.
Gerät außer Betrieb: Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird, sollte die Steuerung von
der Spannungsversorgung getrennt werden.
Eindringende Fremdkörper: Es ist sorgfältig darauf zu achten, dass weder Flüssigkeiten noch
sonstige Fremdkörper durch die Gehäuseöffnungen in das Innere des Gerätes eindringen. Wenn
Gegenstände oder Flüssigkeiten in das Gerät gelangt sind, ist dieses sofort abzuschalten und an
den Hersteller einzusenden.
Wartung bei Schäden: Das Gerät darf nur vom qualifizierten Fachmann gewartet werden. Der
Benutzer sollte nie versuchen, selbst mehr für die Wartung seines Gerätes zu tun, als er laut
Bedienungsanleitung tun darf. Für Wartungsarbeiten, die außerhalb seiner Befugnis liegen, sollte
er immer einen Fachmann kontaktieren.

Stand 19.09.2013_00 Seite 161


Serviceanleitung Touch Panel TP 810/1010/1210
TP 811/1011/1211

Hinweis: An dem Gerät dürfen keine technischen Änderungen vorgenommen werden. Es sei
denn sie wurden von aditec gmbh ausdrücklich genehmigt. Ungenehmigte technische
Änderungen führen zum Verlust der Garantie.

Bei Rückfragen, Bestellungen und Reparaturanfragen wenden Sie sich an folgende Adresse:

Mess- und Regeltechnik aditec gmbh


Prozess-Steuerungen Talweg 17
Hardwareentwicklung D-74254 Offenau
Softwareentwicklung Tel.:+49(0)7136 96122-0
Sonderelektronik Fax:+49(0)7136 96122-20
Food-Technology www.aditec.net
Prozess-Visualisierung eMail: info@aditec.net

Stand 19.09.2013_00 Seite 162

Das könnte Ihnen auch gefallen