Sie sind auf Seite 1von 195

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck


Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Modul 1460 Mauerwerkbau

Willkommen
Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla
Raum 3-1.06, Tel.: 5102
gigla@fh-luebeck.de
Prüfungsleistung Klausur, (MP-K, 45 min)
(Lastabtrag + MW-Bemessung DIN EN 1996-3/+NA)

Foto: B. Gigla
Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla
Fachbereich Bauwesen

 Mauerwerkbau-moodle:
http://lernraum.th-luebeck.de
(ohne „www“)
Keycode: m4YGJ9

Skript mbau Stand: 2019.3 -1


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Termine
Mi. 20.3.2019 bis Mi. 12.6.2019, Klausur ab dem 22.6.
Keine Vorlesung:
1.5. (Maifeiertag)
19.6. (13th NAMC)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Modul 24421 Mauerwerkbau


01_Einführung / Steine

Skript mbau Stand: 2019.3 -2


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Steine

Foto: B. Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Bauweisen (Kalksandplanelemente)
Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -3


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Bauweisen – Raumzellen (Vorfertigung)

Foto: B. Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Übersicht Normen
„EC 6“ (DIN EN 1996-1-1, 1996-1-2, 1996-2, 1996-3, + NA‘s):
(„vereinfachtes Berechnungsverfahren“)

Mauerwerk?
 häufig nicht geregeltes Bauprodukt
 geregelt nach „harmonisierten Normen“ ist z. B. Verblendmauerwerk,
Tendenz zunehmend: Auch Kalksandstein

- Nicht geregeltes Bauprodukt:


Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (ABZ)
European Technical Approval (ETA)
 dort ggf. Verweis auf Norm,
z. B. noch „alte“ DIN 1053-100 (Berechnung)

Skript mbau Stand: 2019.3 -4


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN … Eurocode 6 /NA


1996-1-1 2013-02 2012-05 (+A1, +A2)
Grundlagen Entwurf, Berechnung, Bemessung
Genaueres Bemessungsverfahren
1996-1-2 2011-04 2013-06
Tragwerksbemessung für den Brandfall
1996-2 2010-12 2012-01
Ausführung allg. Zweischaliges
Mauerwerk
1996-3 2010-12 2012-01 (+A1:2014-03)
Vereinfachte Anpassungen an
Berechnungsmethoden DIN 1053-100

Cheops-Pyramide, 2580 v. Chr.


Höhe: 147 m

Skript mbau Stand: 2019.3 -5


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Chinesische Mauer
ab 5. JH v. Chr.,
ca. 6.350 km lang

Kolosseum, Rom, 64 n. Chr., 156 · 188 m, 50.000 Plätze

Skript mbau Stand: 2019.3 -6


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Hagia Sophia,
Istanbul, 527 - 565

Foto: Gigla
Machu Picchu, Peru, 15. JH

Skript mbau Stand: 2019.3 -7


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: Gigla
Machu Picchu, Peru, 15. JH

Foto: Gigla
Machu Picchu, Peru, 15. JH

Skript mbau Stand: 2019.3 -8


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: Gigla
Sacsayhuamán, Cusco, Peru, 15. JH

Mali, Falaise (Felsklippe) de Bandiagra, 15. JH

Skript mbau Stand: 2019.3 -9


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Marienkirche, Lübeck, 1250 - 1350, 125 m hoch

Skript mbau Stand: 2019.3 -10


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Holstentor, Lübeck, 1478

Holstentor, Lübeck
Endoskopie-Übung

Skript mbau Stand: 2019.3 -11


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Frauenkirche
Dresden
1726 - 1743
und 1993 bis 2005

Anschar-Park,
Kiel, 1906
Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -12


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Fotos: B. Gigla
Ev. Kirche Rosenthal

Foto: B. Gigla

Typischer Mauerwerkbau?

Skript mbau Stand: 2019.3 -13


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: B. Gigla
EFH, Lübeck, August
Foto: B. Gigla

EFH, Lübeck, August

Skript mbau Stand: 2019.3 -14


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: B. Gigla
EFH, Lübeck, September

Foto: B. Gigla

EFH, Lübeck, Oktober

Skript mbau Stand: 2019.3 -15


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: B. Gigla
EFH, Lübeck, November

Foto: B. Gigla

EFH, Lübeck, November

Skript mbau Stand: 2019.3 -16


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: B. Gigla
EFH, Lübeck, Dezember

Foto: B. Gigla

EFH, Lübeck, Juni

Skript mbau Stand: 2019.3 -17


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Ab 10.000 v. Chr. Lehmbauten (Ziegel luftgetrocknet)


Ab 3.000 v. Chr. Gebrannte Ziegel (Mesopotamien)
Ab 300 v. Chr. Römisches Festungsmauerwerk: äußere
Schalen aus gebrannten Ziegeln,
Innenfüllung aus Gussmauerwerk „Opus
Caementitium“, Dachziegel („tegula“)
Ab 100 v. Chr. Wölbetechnik, hydraulische Kalkmörtel
Ab. 8. JH Ausbreitung von Ziegelmauerwerk (Nord-
Europa), Formsteine, Handstrichverfahren
„Klosterformat“: i. M. 28,5 · 13,5 · 8,5 cm
1854 Erfindung Strangpresse (Schlickeysen)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Ziegel: Ausgangsprodukte
- Tonminerale: Blattstruktur mit Durchmesser 0,1 - 2 μm, Dicke
meist weniger als 0,1 μm und Anlagerung von
Zwischenschichtwasser möglich!
 Quellen und Schwinden der Tone sowie gute plastische
Verformbarkeit
- Quarze: erleichtern das Trocknen und verringern das
Schwinden (Magerungsmittel).
- Porosierungsmittel: organische Stoffe (z. B. Sägemehl oder
Polystyrolkügelchen), die beim Brand herausbrennen

Skript mbau Stand: 2019.3 -18


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Aufbereitung:
- Walzen und „Kollergänge“: grobe Bestandteile zerkleinern,
Masse homogenisieren.
Formen
- (Vakuum-) Strangpressen und Stempelpressen,
Handformverfahren

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Trocken/Brennen
- Das Brennen erfolgt bei 900 bis 1100 °C, das für die
Formgebung benötigte Wasser verdunstet
- Bei ca. 120 °C wird das physikalisch, bei 450 - 600 °C das
chemisch gebundene Wasser ausgetrieben.
- Bei etwa 800 °C bilden sich neue Kristalle, die sich
untereinander verflechten.
- Ab etwa 1000 °C erweichen die Tonmineralien an ihren
Oberflächen und verschmelzen miteinander („Sintern“)
- Durch das Sintern wird die Wasseraufnahmefähigkeit sehr
klein (z. B. unter 6 Masse-%)

Skript mbau Stand: 2019.3 -19


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Ziegelherstellung um 1568 Moderne Ziegelherstellung


Handstrichverfahren Strangpressverfahren
Q.: C. Weigel, Ständebuch 1698

Skript mbau Stand: 2019.3 -20


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Quelle: wikipedia

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Quelle: wikipedia

Skript mbau Stand: 2019.3 -21


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Quelle: wikipedia

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Quelle: wikipedia

Skript mbau Stand: 2019.3 -22


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Quelle: wikipedia

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Quelle: wikipedia

Skript mbau Stand: 2019.3 -23


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Ziegelfabrik Kabul

Südafrika: Sortieren unterschiedlicher Qualitäten

Terca-Vormauerziegel „Alt Lübeck“

Skript mbau Stand: 2019.3 -24


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Wittmunder
Klinker

Skript mbau Stand: 2019.3 -25


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Verblendmauerwerk-Fertigstürze
Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -26


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: B. Gigla

Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -27


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: B. Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

1859 Erster Ringofen: kontinuierliches und


kontrolliertes Brennen möglich

1872 - 1951 „Reichsformat“: 25 · 12 · 6,5 cm


1951 Maßordnung im Hochbau (DIN 4172),
Baurichtmaße (sind durch 25 cm teilbar)
DF („Dünnformat“): 24 · 11,5 · 5,2 cm
NF („Normalformat): 24 · 11,5 · 7,1 cm
Seit 2000 „Ziegelei-Sterben“
Hintermauerung: europäische Hersteller

Skript mbau Stand: 2019.3 -28


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: B. Gigla
Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -29


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: B. Gigla

Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -30


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Skript mbau Stand: 2019.3 -31


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Keramisch Mineralisch
gebunden gebunden

Mauersteine
„Brick“ „Block“
Mauerziegel Kalksandsteine (CS)
calcium silicat masonry units
Porenbetonsteine (AAC)
autoclaved aerated concrete masonry units
Leichtbetonsteine (LAC)
lightweigth aggregate concrete
 lightweight concrete blocks

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Norm Technische Baubestimmung


- Normen „gelten“ nur, wenn sie „bauaufsichtlich
eingeführt sind“ d. h. sie werden als technische Regeln
durch die Landesbauordnung für verbindlich erklärt
- Oft sind zusätzliche Anwendungshinweise zu beachten
(sind oft nicht in „Schneider-Bautabellen“ enthalten)
- Das DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik in Berlin,
www.dibt.de) erstellt im Auftrag der Länder Musterlisten,
Teil 1: Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher
Anlagen
Teil 2: Regeln für Bauprodukte (Bauproduktenrichtlinie)
Teil 3: Regeln für Bauprodukte (Musterbauordnung)

Skript mbau Stand: 2019.3 -32


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wo finde ich die Anwendungshinweise?


 www.dibt.de  Technische Baubestimmungen
 Muster-Liste-Länder (rechts PDF)
 Bundesland auswählen, Erlassbezeichnung  google
 Aktuelle Liste der Technischen Baubestimmungen
 Mauerwerkbau u. v. m.  Link auf Anlagen
 Anwendungshinweise zur Norm sind zu beachten!

HA: bitte aktuell heraussuchen für S-H und Hamburg

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Einschub: Hinweis zum „Lesen“ von Normen


(Praxisproblem: Bedeutung der Hilfsverben)

[7] Geschäftsordnung CEN/CENELEC Teil 3: Regeln für Entwurf und


Präsentation von europäischen Normen (PNE-Regeln); Ausgabe
1991-09

Skript mbau Stand: 2019.3 -33


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

[RIL 805] Deutsche Bahn AG: RIL 805 - Tragsicherheit bestehender Eisenbahnbrücken.
DB Netz AG, Frankfurt, 2010

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Hinweis
Nationaler Anhang „NA“ (National Annex):
Es gibt NDP‘s und NCI‘s
NDP: national festzulegender Parameter
(Nationally determined parameter)
 typischerweise sicherheitsrelevante Parameter
NCI: ergänzende nicht widersprechende Angaben zur
Anwendung der jeweiligen Norm
(non-contradictory complementary information)
 typischerweise Hinweise zum bisherigen Vorgehen

Skript mbau Stand: 2019.3 -34


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Zugrundeliegende Technische Regeln


EU-Bauprodukten verordnung (EU-BauPVO, 1.7.2013)
Regelt die Bedingungen für die Vermarktung von harmonisierten
Bauprodukten auf dem europäischen Binnenmarkt

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Eurocodes: Allgemeine europäische Regeln für Entwurf,


Berechnung und Bemessung von Tragwerken
Nationale
Fassungen: Hinweise zu Parametern, die im Eurocode für
nationale Entscheidungen offen gelassen
wurden (z. B.: Zahlenwerte - wenn Alternative möglich,
Schneekarten, Entscheidung zur Anwendung der informativen
Anhänge)

Harmonisierte technische Spezifikationen für Bauprodukte:


 Europäische Technische Bewertung (ETB)
(Grundlage: ETAG – European Technical Approval Guideline,
Leitlinie für eine Produktfamilie)

Skript mbau Stand: 2019.3 -35


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

CE-Kenn- „Marktzulassungszeichen mit Konformitätsnachweis“


Bestätigung der Übereinstimmung mit einer
zeichnung: harmonisierten Europäischen Norm (hEN)
oder einer europäischen Technischen Bewertung (ETB)
( Amtsblatt der Europäischen Union)
Wird durch den Hersteller selbst erstellt.
 Andauernde Diskussion! Hinweise auf
bauministerkonferenz.de beachten
Bauprodukte: Anforderungen beziehen sich nicht nur auf das
Bauprodukt, sondern auch auf das daraus zu
errichtende Bauwerk
( CE-Kennzeichnungen sind besonders zu beachten,
welche Parameter gelten?)
geregeltes/nicht geregeltes Bauprodukt?

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Welche Norm gilt?


 i. A. Bauprodukte („KS-Planelemente“, „Poroton“)
 allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)
(nur noch bis Anfang 2020) (?)
 Europäische Technische Zulassung (ETA)
 Europäische Norm
 Liste der Technischen Baubestimmungen Schleswig-Holstein
(Die in der aktuellen Liste der Technischen Baubestimmungen
enthaltenen technischen Regeln werden nach § 3 Abs. 3 der
Landesbauordnung für das Land Schleswig-Holstein (LBO) als
Technische Baubestimmung eingeführt)
 Abschnitt 2.2 Mauerwerksbau 

Skript mbau Stand: 2019.3 -36


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Technische Baubestimmungen für das Land S-H


Fassung September 2014, Erlass vom 17. Juli 2015

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Skript mbau Stand: 2019.3 -37


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Anlage 2.2/6 E

Skript mbau Stand: 2019.3 -38


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Anlage 2.2/6 E

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Anlage 2.2/7

Skript mbau Stand: 2019.3 -39


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Anlage 2.2/9

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Anlage 2.2/9

Skript mbau Stand: 2019.3 -40


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

b) Steine:
DIN EN 771 „Festlegungen für Mauersteine - …
- DIN EN 771-1 … Mauerziegel …
- DIN EN 771-2 … Kalksandsteine …
- DIN EN 771-3 … Mauersteine aus Beton …
- DIN EN 771-4 … Porenbetonsteine …
- DIN EN 771-5 … Betonwerksteine …
- DIN EN 771-6 … Natursteine …

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

c) Mörtel:
DIN EN 998 „Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau -

- DIN EN 998-1 … Putzmörtel …
- DIN EN 998-2 … Mauermörtel …

Skript mbau Stand: 2019.3 -41


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

d) Europäische Norm  gilt mit folgender Anwendungsnorm


 zusätzliche Anforderung für Mauerwerk nach EC 6:
- DIN EN 771-1  DIN 20000-401  DIN 105-100
- DIN EN 771-2  DIN 20000-402  DIN V 106
- DIN EN 771-3  DIN V 20000-403  DIN V 18151-100, DIN V
18152-100, DIN V 18153-100
- DIN EN 771-4  DIN V 20000-404  DIN V 4165-100
- DIN EN 771-5  für tragende Zwecke nicht geregelt  abZ
- DIN EN 771-6  für tragende Zwecke nicht geregelt  abZ

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

d) Europäische Norm  gilt mit folgender Anwendungsnorm


 zusätzliche Anforderung für Mauerwerk nach EC6:
- DIN EN 998-2  DIN V 20000-412  DIN V 18580

Mörtelgruppe nach Mörtelklasse* nach DIN EN 998-2,


DIN EN 1996-2/NA CE/Ü-Kennzeichnung nach:
DIN V 20000-412, DIN V 18580, Tab. 1
Tab. 1, Mauermörtel Baustellenmauermörtel
MG I M 2,5 M1
MG II M5 M 2,5
MG IIa M 10 M5
MG III M 15 M 10
MG IIIa M 30 M 20

Skript mbau Stand: 2019.3 -42


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Begriffe geschützt/ungeschützt:
- Mauerziegel zur Verwendung in geschütztem
Mauerwerk („unter Dämmung“ oder Innenwände):
P-Ziegel (DIN EN 771-1) oder LD-Ziegel (DIN 105-100)
- Mauerziegel zur Verwendung in ungeschütztem
Mauerwerk („Sichtmauerwerk“):
U-Ziegel (DIN EN 771-1) oder HD-Ziegel (DIN 105-100)
 Bei Außenwänden aus nicht frostwiderstandsfähigen Steinen ist
ein Außenputz, der die Anforderungen nach DIN EN 998-1 und
DIN EN 13914-1 in Verbindung mit DIN V 18550 erfüllt,
anzubringen oder ein anderer Witterungsschutz vorzusehen
(DIN EN 1996-1-1/NA, 8.1.1)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN 20000-401: CE-Kennzeichnung  Angaben für Bemessung


- Der nach 4.6 umgerechnete deklarierte Wert der mittleren
Druckfestigkeit fst ist der entsprechenden Druckfestigkeits-
klasse nach Tabelle 7 zuzuordnen. Zwischenwerte sind nicht
zulässig.
- Die entsprechende Druckfestigkeitsklasse ist wiederum DIN
EN 1996/NA in den Tabellen für Hochlochziegel und Vollziegel
zuzuordnen. Die dort festgelegten Werte für die
charakteristischen Druckfestigkeit fk dürfen unverändert
übernommen werden.

Skript mbau Stand: 2019.3 -43


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN 20000-401 Abschnitt 4.6

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN 20000-401, Tabelle 7

Skript mbau Stand: 2019.3 -44


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 772 Prüfverfahren für Mauersteine


DIN EN 772-1, Ausgabe:2000-09 Prüfverfahren für Mauersteine
- Teil 1: Bestimmung der Druckfestigkeit
DIN EN 772-2, Ausgabe:2005-05 Prüfverfahren für Mauersteine
- Teil 2: Bestimmung des prozentualen Lochanteils in
Mauersteinen (mittels Papiereindruck)
DIN EN 772-3, Ausgabe:1998-10 Prüfverfahren für Mauersteine
- Teil 3: Bestimmung des Nettovolumens und des prozentualen
Lochanteils von Mauerziegeln mittels hydrostatischer Wägung
(Unterwasserwägung)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 772-4, Ausgabe:1998-10 Prüfverfahren für Mauersteine


- Teil 4: Bestimmung der Dichte und der Rohdichte sowie der
Gesamtporosität und der offenen Porosität von Mauersteinen
aus Naturstein
DIN EN 772-5, Ausgabe:2002-03 Prüfverfahren für Mauersteine
- Teil 5: Bestimmung des Gehaltes an aktiven löslichen Salzen
von Mauerziegeln

DIN EN 772-9, Ausgabe:2005-05 Prüfverfahren für Mauersteine
- Teil 9: Bestimmung des Loch- und Nettovolumens sowie des
prozentualen Lochanteils von Mauerziegeln und
Kalksandsteinen mittels Sandfüllung

Skript mbau Stand: 2019.3 -45


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Eigenschaften der Mauersteine – Druckfestigkeit


- Der Bemessung ist die umgerechnete mittlere
Steindruckfestigkeit fst zugrunde zu legen.
- fst ist die umgerechnete mittlere Steindruckfestigkeit
einschließlich Formfaktor in Lastrichtung in N/mm² nach
- DIN V 20000-401 bis DIN V 20000-404
- DIN 105-100
- DIN V 106
- DIN V 18151-100
- DIN V 18152-100
- DIN V 18153-100
- DIN V 4165-100.“

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Druckfestigkeitsklassen, DIN 105-100

Skript mbau Stand: 2019.3 -46


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Weitere wichtige Eigenschaften


Aktive lösliche Salze
Anforderung (DIN 20000-401
und DIN EN 771-1, Klasse S2)

[‰]

Natrium # 0,6
Kalium # 0,6
Magnesium # 0,3

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Frostwiderstand, nach Norm DIN 20000-401:2017 ist die


Prüfung nach DIN V 52252-3:2005 durchzuführen
 Herstellung einer Prüfwand aus Probesteinen
 Oberflächen - außer der Sichtseite – werden mit Polystyrol-
Extruderschaum ummantelt
 Die Sichtseite der Prüfwand wird Frost-Tau-Wechseln ausgesetzt

(!) Prüfung nach Norm DIN 52252-1:1986 ist signifikanter:


 Probesteine werden direkt 25 Frost-Tauwechseln ausgesetzt:
Befrostung (−15°C im Prüfkörperinneren) über 60 Minuten und
anschließendes Auftauen im Wasserbad bei +20°C)
 Visuelle Begutachtung: Feststellung möglicher Veränderungen
(Risse, Absplitterungen, Abblätterungen usw.)

Skript mbau Stand: 2019.3 -47


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Kurzzeichen für Ziegelarten (national, DIN 105)


Mz Vollziegel (HD-Ziegel)
Lochung bis zu 15% der Lagerfuge oder Mulden bis
20% möglich
HLz Hochlochziegel (LD- oder HD-Ziegel)
Hintermauerziegel mit Lochanteil bis zu 50%
VMz Vormauerziegel (HD-Ziegel), frostbeständig!
KMz Vollklinker (bis zum Sintern gebrannt, DFK >= 28)
VHLz Vormauer-Hochlochziegel (HD-Ziegel), frostbeständig!
WDz Wärmedämmziegel (LD-Ziegel)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Bezeichnungen: Mauerziegel (national, DIN 105-100)


Beispiel:
Ziegel DIN 105 – Mz 12 – 1,8 – 2DF
(Vollziegel, Druckfestigkeitsklasse 12, Rohdichteklasse 1.8, im
Format 240 · 115 · 113 mm (2 DF)

Ziegel DIN 105 – HLzA 12 – 1,8 – 2DF


(Hochlochziegel mit Lochung Typ A, Druckfestigkeitsklasse 12,
Rohdichteklasse 1.2, im Format 240 · 115 · 113 mm (2 DF)

Skript mbau Stand: 2019.3 -48


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Ältere Ziegelformate:

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Kalksandsteine
- Kalksandsteine („KS“): gemahlener, ungelöschter Kalk,
Quarzsand und Wasser
- Der ungelöschte Kalk (CaO) wird durch Wasserzugabe
ablöscht
- Nach weiterer Wasserzugabe und intensivem Mischen werden
unter Druck Rohlinge geformt
- Aushärten unter Dampfdruck bei einer Temperatur von 200
bis 250 °C im Autoklaven
Häufig verwendete Festigkeitsklassen: 12 bis 28

Skript mbau Stand: 2019.3 -49


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Kalksandsteine
1880 Patent
Ab 1900 Industrielle Produktion

Foto: B. Gigla
Ziegel – KS Mischmauerwerk, Anscharpark Kiel (1906 – 1908)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Begriffe für Kalksandsteine (DIN V 106)


- Vollstein/Blockstein (ohne Kurzzeichen)
h <= 123 mm, Lochung bis zu 15% der Lagerfuge möglich
- Lochstein/Hohlblockstein (L)
Lochanteil zwischen 15 und 50%
- Planstein/Planelement (P)
Erfüllt durch besondere Ebenheit der Lagerfugen die
Voraussetzungen zur Vermauerung mit Dünnbettmörteln
- Fasenstein (F)
Planstein mit abgefasten Kanten

Skript mbau Stand: 2019.3 -50


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Porenbetonsteine (DIN V 4165-100)


- Rohstoffe: quarzhaltiger Sand, Bindemittel, Treibmittel und
Wasser.
- Der Sand wird zementfein oder zu Schlämmen gemahlen
- Bindemittel: Zement und/oder Kalk, teilweise auch
Hochofenschlacke oder Ölschieferasche
- Treibmittel: Aluminium (Pulver oder Paste)
Häufig verwendete Festigkeitsklassen: 2 und 4

Porenbeton
Foto: B. Gigla

Ab 1929 Herstellung von „Gasbeton“

Skript mbau Stand: 2019.3 -51


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: B. Gigla
Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla
Fachbereich Bauwesen

Mauermörtel (DIN 1996-2/NA)


Bei Werkmörteln ist der Lieferschein oder der Verpackungs-
aufdruck daraufhin zu kontrollieren, ob die Angaben über
Mörtelart und Mörtelgruppe mit den bautechnischen Unterlagen
sowie die Sortennummer und das Lieferwerk mit der Bestellung
übereinstimmen und die Kennzeichnung mit dem
- Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) und/oder dem
- Konformitätszeichen (CE-Zeichen)
ausgewiesen ist.

Skript mbau Stand: 2019.3 -52


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

02_Mauerwerk / Bauteile

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Mauerwerk
Gefüge aus Mauersteinen, die in einem bestimmten
Verband verlegt und mit Mörtel verbunden worden sind
Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -53


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Tragende Wände
- Überwiegend auf Druck beanspruchte scheibenartige Bauteile
zur Aufnahme vertikaler Lasten und horizontaler Lasten
- Zugelassen sind ausschließlich Steine der „Kategorie I“
(Mauersteine der Normen DIN EN 771-1 bis DIN EN 771-4,
entsprechend Verwendungsregeln DIN 20000-401 bis -404)
- „Einsteinmauerwerk“: Wanddicke = Steinformat
- „Verbandsmauerwerk“: Nebeneinandersetzen mehrerer Steine
im Verband
- Einschalige Wände / Mehrschalige Wände “Wanddicke t“?
 effektive Wanddicke tef Þ vorhandene Wanddicke t
 effektive Wanddicke: Ermittlung der Knicklänge

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wandarten (europäisch, allgemein)


Einschalige Wände
- Wand ohne Zwischenraum bzw. durchlaufende senkrechte Fuge
Zweischalige Wand mit Luftschicht, mit Luftschicht und
Wärmedämmung oder mit Kerndämmung
- Besteht aus zwei parallelen einschaligen Wänden, die durch
Maueranker oder Lagerfugenbewehrung statisch wirksam
miteinander verankert sind
- (Nationales) Verblendmauerwerk zählt nicht als zweischalige
Wand, da die Verblendschale als „Vorsatzschale“ keinen Beitrag
zur Tragfähigkeit oder Steifigkeit der Tragschale leistet (!)

Skript mbau Stand: 2019.3 -54


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wandarten (europäisch, allgemein)


Zweischalige Wand ohne Luftschicht/verfüllte zweischalige Wand
- Wand, aus zwei parallelen Schalen mit vertikaler, mit Mörtel voll
ausgefüllter Fuge
- Verankerung der Schalen mit Mauerankern, so dass beide
Schalen unter Last zusammenwirken
Einschaliges Verblendmauerwerk
- Wand mit Verblendsteinen als Sichtmauerwerk, die mit den
Hintermauersteinen im Verband gemauert sind, so dass beide
Schalen unter Last zusammenwirken
- Entspricht nicht „unserem“ Verblendmauerwerk

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Tragende Wände / Wanddicke t / national


DIN EN 1996-1-1/NA, NCI zu 5.5.1.3:
„Die effektive Wanddicke entspricht
generell der Dicke der inneren,
tragenden Schale (tef = t2 )“
tef = t2 (ohne Putzschichten!)
Anmerkung:
Europäisch gilt: tef = t (!)

t1 t2

t = t1 + t2

Skript mbau Stand: 2019.3 -55


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Tragende Wände / Wanddicke t /europäisch


- DIN EN 1996-1-1, 5.5.1.3: Die effektive Wanddicke tef ist im Regelfall
gleich der vorhandenen Wanddicke t
- Für Wände, die mit Pfeilern kraftschlüssig verbunden sind gilt tef = t · t

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Tragende Wände / Wanddicke t /europäisch


- Bei einer zweischaligen Wand mit Luftschicht, deren Schalen mit
Mauerankern nach 6.5 verbunden sind, sollte die effektive Wanddicke tef
nach Gleichung (5.11) berechnet werden:
ktef: Faktor bei unterschiedlichen E-Moduln der Schalen
tef  3 ktef  t13  t23 t1 und t2 . Der empfohlene Wert von ktef = E1 /E2 sollte
nicht größer als 2 gewählt werden

 Siehe DIN EN 1996-1-1 + /NA, National gilt: ktef = 0


 Gleichung 5.11 kann bei Bestandsbauwerken hilfreich sein

Skript mbau Stand: 2019.3 -56


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Mindestwanddicke/Mindestwandfläche
- Für tragende Innen- und Außenwände gilt tmin = 115 mm, sofern aus
Gründen der Standsicherheit, der Bauphysik oder des Brandschutzes nicht
größere Dicken erforderlich sind
(NDP - DIN EN 1996-1-1/NA, 8.1.2)
- Wenn die gewählte Wanddicke offensichtlich ausreicht, darf auf den
rechnerischen Nachweis verzichtet werden
(NCI - DIN EN 1996-1-1/NA, 8.1.2)
- Eine tragende Wand muss mindestens eine Nettoquerschnittsfläche von
0,04 m² unter Berücksichtigung von Schlitzen und Aussparungen besitzen
(DIN EN 1996-1-1, 8.1.3)
 tragende Pfeiler mindestens: 11,5 · 36,5 = 420 cm² = 0,042 m²
bzw. 17,5 · 24,0 = 420 cm² (Pfeiler heute eher selten)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Außenwand

Skript mbau Stand: 2019.3 -57


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Innenwand

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Kelleraußenwand

Skript mbau Stand: 2019.3 -58


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Aussteifende Wände
- Scheibenartige Bauteile zur Aussteifung des Gebäudes
oder zur Knickaussteifung tragender Wände
- Aussteifende Wände gelten stets auch tragende Wände!

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Aussteifende
Wände

Skript mbau Stand: 2019.3 -59


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Unzureichende Aussteifung ist eine häufige


Schadensursache im Mauerwerkbau:
- Aussteifende Wände sind gestalterisch/räumlich unerwünscht
( „großzügige Grundrisse“, schmale Reihenhausachsen usw.)
- Aussteifende Wände sind Wärmebrücken?
- Aussteifende Wände  Schalldämmung?
- Ungeeignete Folien an Wandkopf oder -Fuß
- Bautechnische Gestaltung des Wandanschlusses?

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Bauwerksaussteifung ist erforderlich zur


Aufnahme horizontaler Lasten
 Windlasten
 Erdbebenlasten
 „Schiefstellung“ (Lotabweichung)

Skript mbau Stand: 2019.3 -60


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Typische Probleme
 „weiches Erdgeschoss“ (z. B. „Verkaufsgeschoss“), Scheiben
reichen nicht in das unterste Geschoss
 „geschwächte Wände“ mit vielen Öffnungen,
z. B. Reihenhaus-Außenwände
 geringe Eigenlasten (z. B. „Bungalows“)
 Hochhäuser (Torsion in der Aussteifung)
 Anschlussdetails (z. B. „Stumpfstoßtechnik“ oder „Schallwellen-
Stopp-Wand EAP“)
(„Entkopplungs- und Ansatz-Profil“)
 Gleitschichten (Folien)
an Wandkopf/-fuß

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Reihenhäuser

- Üblicherweise Mauerwerk mit Stahlbetondecken


- Zahlreiche Fenster- und Türöffnungen zur Straße und
zum Garten
- Aussteifung in Längsrichtung nur durch Innenwände
- Mittlere Häuser nehmen „eigentlich“ keine Windlast auf,
ein Standsicherheitsnachweis unter Zuhilfenahme von
Nachbarbebauung ist jedoch nicht möglich. Daher ist
jedes Reihenhaus für sich auszusteifen!
(keine vollständige Windabschottung möglich)

Skript mbau Stand: 2019.3 -61


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Abschätzung
Kriterien für Aussteifung für Gebäude geringer Höhe,
bis 9 m über Gelände, (Reeh, Mauerwerk-Kalender 2000):
Kriterium Anforderung

Geometrie Aussteifungswand Wanddicke ≥ 115 mm


Wandlänge ≥ 2,75 m

Mindestwert Stein- 12/MG II (DIN 1053-1)


/Mörteldruckfestigkeit der
Aussteifungswand
Windangriffsfläche des Gebäudes je ≤ 30 m²
Aussteifungswand

Anordnung der Aussteifungswände Bei mehreren Wänden möglichst


gleiche Wandlängen, möglichst hohe
Belastung vorsehen

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Kriterien für Aussteifung für Gebäude mit bis zu 8


Vollgeschossen (Reeh, 2000):
Gebäudebreite B / Σ I

Wandlänge b

Skript mbau Stand: 2019.3 -62


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

 Auswertung Grundriß

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Genauer Nachweis:
- FEM-Berechnung (z. B. 3D-Stabwerk)
- zusätzlich: statisch nichtlinearer Nachweis
- Zusammenfassung der aussteifenden Systeme zu einem
Gesamtstab (rechnerisch aufwändig durch
Wölbkrafttorsion usw., „genaue“ Beschreibung oftmals
schwierig)
- Erdbeben: DIN EN 1998-1 „Eurocode 8: Auslegung von
Bauwerken gegen Erdbeben - Teil 1: Grundlagen,
Erdbebeneinwirkungen und Regeln für Hochbauten“,
Dezember 2012 mit Nationalem Anhang vom Januar 2011

Skript mbau Stand: 2019.3 -63


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

FEM-Makro-Modell

Chen, H.; Xie, L.: “3D numerical analysis of


crack growth in unreinforced baked brick
shear walls using Particle Discretization
Scheme – FEM”; [9th IMC,2014],
China Earthquake Administration

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Erdbebenzonenkarte für
Deutschland, Österreich
und die Schweiz

Quelle: Grünthal, Mayer-Rosa,


Lenhardt in Bautechnik 75, (10),
1998)

Skript mbau Stand: 2019.3 -64


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Erdbebenzonen
nach DIN EN 1998-1/NA
Nationaler Anhang -
Eurocode 8:
Auslegung von Bauwerken
gegen Erdbeben - Teil 1:
Grundlagen,
Erdbebeneinwirkungen und
Regeln für Hochbau
Januar 2011

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Aussteifende Wände
- Eine Wand darf durch Decken oder Dächer, geeignet
angeordnete Querwände oder jedes andere ähnlich steife
Bauteil, das mit der Wand verbunden ist, ausgesteift werden
DIN EN 1996-1-1, 5.5.1.2 (2)
- Je nach „Halterung“: zwei-, drei- oder vierseitig gehaltene
oder frei stehende Wände

Skript mbau Stand: 2019.3 -65


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Aussteifende Wände
- Wände dürfen als an einer Seite ausgesteift angesehen
werden, wenn zwischen der Wand und der sie aussteifenden
Wand keine Risse zu erwarten sind
( gleiches Verformungsverhalten, gleiche Belastung,
gleichzeitige Herstellung, Verband, kein Schwinden)
- Oder wenn die Verbindung zwischen der Wand und der sie
aussteifenden Wand so bemessen ist, dass auftretende Zug-
und Druckkräfte durch Maueranker oder ähnliche Hilfsmittel
aufgenommen werden
DIN EN 1996-1-1, 5.5.1.2 (3)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Aussteifende Wände
- Aussteifende Wände sollten eine Länge von mindestens 1/5 der
Geschosshöhe und eine Dicke von mindestens dem 0,3-fachen
der effektiven Dicke der auszusteifenden Wand aufweisen
DIN EN 1996-1-1, 5.5.1.2 (4)
- Bei Unterbrechung der aussteifenden Wand durch Öffnungen:
siehe folgende Folie
- Vorsicht bei Öffnungen in tragenden Wänden:
Bei Bestimmung der Knicklänge die Wand als an der Öffnung
nicht gehalten ansehen!  vgl. DIN EN 1996-1-1, 5.5.1.2 (9)

Skript mbau Stand: 2019.3 -66


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1996-1-1

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Zum Vergleich: DIN 1053-1

Skript mbau Stand: 2019.3 -67


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Zum Vergleich: DIN 1053-1

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

An einer Seite ausgesteifte Wand

Skript mbau Stand: 2019.3 -68


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nichttragende Wände
- „Wand, die nicht zur Aufnahme von Lasten herangezogen
wird und deren Entfernen das Tragwerk nicht nachteilig
beeinflusst“
- Tragwerksplanerische Entscheidung!
- Typischerweise im Industriebau
oder bei „Ausfachungen“
- Unplanmäßige Lasteinleitung
ausschließen!
- N. W. werden nicht zur
Gebäudeaussteifung herangezogen

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nichttragende Wände
- Nichttragende Wände müssen auf
ihre Fläche wirkende Lasten (Wind)
auf tragende Bauteile, z. B.
Wand- oder Deckenscheiben,
Foto: B. Gigla

abtragen
 Bezeichnung auch
„eingefasstes Mauerwerk“

Skript mbau Stand: 2019.3 -69


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Vorwiegend windbelastete, nichttragende


Ausfachungswände
 nach Norm DIN EN 1996-3/NA kein gesonderter Nachweis
erforderlich, wenn
- die Wände vierseitig gehalten sind (z. B. durch Verzahnung,
Versatz oder Anker)
- und die Größe der Ausfachungsflächen hi · li nach Tabelle
NA.C.1 eingehalten ist, wobei hi die Höhe und li die Länge der
Ausfachungsfläche ist.

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Skript mbau Stand: 2019.3 -70


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Ringanker
- In Wandebene liegende horizontale Bauteile
zur Übertragung der horizontalen Lasten auf die aussteifenden
Elemente  in jeder Deckenlage anordnen
- Ringanker können aus Stahlbeton, bewehrtem Mauerwerk,
Stahl oder Holz bestehen und sollten in der Lage sein, eine
Zugkraft mit einem Bemessungswert von 45 kN zu übertragen
- Ringanker aus Stahlbeton: mindestens zwei Bewehrungsstäbe
mit wenigstens 150 mm² Querschnitt

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Ringbalken
- Wenn Decken ohne ausreichende
Scheibentragwirkung genutzt oder Gleitschichten unter den
Deckenauflagern eingebracht werden, sollte die horizontale
Steifigkeit der Wand durch Ringbalken oder statisch
äquivalente Bauteile sichergestellt werden.
- Die Ringbalken und Anschlüsse an die aussteifenden Wände
sind für eine horizontale Last von 1/100 der vertikalen Last der
Wände und gegebenenfalls für Windlasten zu bemessen.
- Bei der Bemessung von Ringbalken unter Gleitschichten sind
außerdem die verbleibenden Reibungskräfte abzudecken

Skript mbau Stand: 2019.3 -71


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Horizontale Schlitze, DIN EN 1996-1-1/NA, Tab. NA.20

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Vertikale Schlitze, DIN EN 1996-1-1/NA, Tab. NA.19

Skript mbau Stand: 2019.3 -72


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: B. Gigla
Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla
Fachbereich Bauwesen

Konstruktions-
hinweise
„KS-Plus“

Skript mbau Stand: 2019.3 -73


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Foto: B. Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen
Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -74


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Konstruktionshinweise: Kimmschicht
Eine Kimmschicht dient
- Zum Ausgleich von Unebenheiten der Rohdecke
- Zur Höhenanpassung der aufzumauernden
Wandscheibe an das Baurichtmaß
- Zur Erstellung eines planebenen Niveaus in Wandlängs-
und -querrichtung
- Zur Vermeidung von Wärmebrücken

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen
Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -75


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Foto: B. Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen
Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -76


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen
Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -77


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Toleranzen
DIN 18202:2013-04
Toleranzen im
Hochbau – Bauwerke
 Eigenstudium

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Skript mbau Stand: 2019.3 -78


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Schutz von frischem Mauerwerk

Foto: B. Gigla
Praxis?

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Schutz von frischem Mauerwerk


- Frisches Mauerwerk ist vor Frost und Durchnässung zu
schützen
- Auf gefrorenem Mauerwerk darf nicht weitergemauert
werden (Frostschutzmittel sind nicht zulässig)
- Durch Frost geschädigte Bereiche müssen abgetragen
werden (auch bei „Wintermörteln“)
- Mörtel ist witterungsgeschützt und frostfrei zu lagern

Skript mbau Stand: 2019.3 -79


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Mauerwerk
Ausführung

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lager-, Stoß- und Längsfugen


- Lagerfugen: i. M. 12 mm dick
- Stoßfugen: i. M. 10 mm dick
- Dünnbettmörtel: Lager- und Stoßfugen 1…3 mm
- Lagerfugen: vollflächig vermauern!
- Längsfugen „satt verfüllen“!
- Stoßfugen: Schlagregenschutz, Wärmeschutz,
Schallschutz, Brandschutz, Dichtigkeit

Skript mbau Stand: 2019.3 -80


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Stoßfugenvermörtelung

„Knirsch-Verlegen“, mit Verzahnung


durch Nut und Feder

Stoßfugenbreite
<= 5 mm, sonst
mit Mörtel
verfüllen!

Skript mbau Stand: 2019.3 -81


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Nut-Feder Systeme

Verband
„Es muß im Verband gemauert werden, d. h. die
Stoß- und Längsfugen übereinander liegender
Schichten müssen versetzt sein“

Stoßfugen (Wandansicht) Längsfugen (Wand-QS)

Skript mbau Stand: 2019.3 -82


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Ist ü >= 0,4 h nicht


ausführbar, gilt häufig:
ü >= 0,25 h = 12,5 cm für
Steinhöhe h = 498 mm
Ü >= 0,20 h = 12,5 cm für
Steinhöhe h = 623 mm
Zulassung beachten!

Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -83


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Randstreifenvermörtelung
Wand mit Randstreifenvermörtelung der Lagerfugen:
Wand, bei der die Mauersteine auf zwei Mörtelstreifen verlegt
werden, die auf den äußeren Rändern der Lagerflächen der
Mauersteine aufgetragen werden
 unüblich für tragendes Mauerwerk, Einschränkungen bei der
Bemessung

Historische Verbände
- Binderverband
- Blockverband
- Kreuzverband
- Märkischer Verband
- Gotischer Verband
- u. a.

Skript mbau Stand: 2019.3 -84


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -85


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -86


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -87


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

HISTORISCHE VERBÄNDE

Blockverband

Kreuzverband

Gotischer Verband

Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -88


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: B. Gigla
Binder-
verband

Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -89


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: B. Gigla
Block-
verband

Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -90


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: B. Gigla
Kreuz-
verband

Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -91


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Foto: B. Gigla
Gotischer
Verband

Skript mbau Stand: 2019.3 -92


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

03_Mauerwerk / Tragverhalten

Foto: B. Gigla

Skript mbau Stand: 2019.3 -93


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

3. Ingenieurmäßige Grundlagen
a.) Einwirkungsseite #1

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Typischer Mauerwerkbau?

Tragwerk richtet sich nach Anforderungen aus Wärme- und Schallschutz


 vereinfachtes Nachweisverfahren ausreichend! (und wirtschaftlich)

Skript mbau Stand: 2019.3 -94


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nachweis von (maßgebenden) Wänden


q
w

 Vertikaler Tragwiderstand (Drucktragfähigkeit incl. Knick-NW)


 Schubtragfähigkeit + Aussteifung (Wind, Erddruck, Schiefstellung)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Zum Vergleich: Genaueres Berechnungsverfahren:

- Vielfach statisch unbestimmtes Rahmensystem


- Biegesteifigkeit der Decken und Wände ist nicht wirklich bekannt (Aufreißen der Querschnitte!)
- Rahmenberechnungen täuschen größere Genauigkeit vor, als tatsächlich vorhanden
- Vereinfachte Berechnung der Knotenmomente möglich

Skript mbau Stand: 2019.3 -95


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen
In Außenwand: Momente aus Wind und
Einspannung der Wand in die Decken
Außenwand-Deckenknoten
Bestimmung der Knotenschnittgrößen nach Cross-Kani

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Innenwand-Deckenknoten
Bestimmung der Knotenschnittgrößen nach Cross-Kani

Skript mbau Stand: 2019.3 -96


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Berechnung der Knotenmomente (genaueres Verfahren)


DIN EN 1996-1-1/NA:
„Die Berechnung der Lastausmitte am Wand-Decken-Knoten
sollte mit Hilfe einer geeigneten Modellbildung nach den
anerkannten Regeln der Technik erfolgen.“
 Verfahren nach DIN EN 1996-1-1/NA - Anhang NA.C

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Knicken (bei der Vorplanung beachten):


bestimmen (vgl. Kap. 10.5).

Fki Fki Fki Fki

WP
lef

lef
l

lef

l
l

WP WP
lef

(1) Eulerfall 1 2 3 4
( 1 / 4 )  ²  E  I ( 1 )  ²  E  I (  2 )  ²  E  I ( 4 )  ²  E  I
(2) Fki=
l² l² l² l²
²  E  I
(3) Fki=
lef ²

(4) lef=ꞏl= 2ꞏl 1ꞏl 0,7ꞏl 0,5ꞏl

²  E F
(5) ki = = ki
² A
Kapitel 10 / Bild 6

Skript mbau Stand: 2019.3 -97


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Weiches System vermeiden!


 

F1 F2 F1 F2

NR  H2

EI 
EI

lef    h1

  2,0

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Mögliche Schnittgrößenumlagerungen bei Windbeanspruchung


 Annahmen erforderlich

Skript mbau Stand: 2019.3 -98


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Maßgebende Einwirkungskombinationen für das genauere


Verfahren nach DIN EN 1996-1-1 (i. A.):
- maximale Normalkraftbeanspruchung (max N + zug. M)
- maximale Momentenbeanspruchung (max M + zug. N)
- minimale Normalkraft (min NGk + zug. M)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Maßgebende Einwirkungskombinationen nach


DIN EN 1996-1-1 (i. A.):
- maximale Normalkraftbeanspruchung (max N + zug. M)
- maximale Momentenbeanspruchung (max M + zug. N)
- minimale Normalkraft (min NGk + zug. M)

Vereinfachung der Einwirkungskombinationen


(DIN EN 1996-1-1 und /NA):
- Wohn- und Bürogebäude NEd = 1,35 · NGk + 1,5 · NQk
- Hochbauten mit Stahlbetondecken
und qk ≤ 3 kN/m² NEd = 1,4 · (NGk + NQk)
min NEd = 1,0 · NGk

Skript mbau Stand: 2019.3 -99


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

3. Ingenieurmäßige Grundlagen
b.) Widerstandsseite

Zentrischer
DruckversuchF

Kraft
Fmax

Weg

Skript mbau Stand: 2019.3 -100


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Zentrischer
Bei 60 … 80% Fmax:
DruckversuchF
Senkrechte Risse
ausgehend von Stossfugen
der obersten und
untersten Steinschicht

Kraft
Fmax

Weg

Zentrischer
Bei 80 … 90% Fmax:
DruckversuchF
Senkrechte Risse erweitern
sich, Mauerwerk zerfällt in
Einzelsäulen

Kraft
Fmax

Weg

Skript mbau Stand: 2019.3 -101


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Zentrischer
Bei 90 … 100% Fmax:
DruckversuchF
Ausbröckelnde Lagerfugen,
Versagen durch Ausknicken
der Einzelsäulen oder durch
Materialzerrüttung (Abplatz-
ungen)
Kraft
Fmax

Weg

Fazit:
Unter einachsialer Druckbeanspruchung
versagt das Mauerwerk auf Zug

 Tragmodell (Hilsdorf, Mann, u. a.)

Skript mbau Stand: 2019.3 -102


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

„Elastisch“ denken

Elastizitätsgesetz
homogen: an jeder Stelle die gleichen Eigenschaften
isotrop: Eigenschaften in alle Richtungen gleich

sx sx

x ex = 1 · sx
E
z ez = -n · ex
sx führt zur Vergrößerung der Länge n: („Ny“) Querkontraktionszahl
und zur Verkleinerung der Breite (dimensionslose
 „Querkontraktion“ Materialkonstante)

Skript mbau Stand: 2019.3 -103


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen
Unterschiedliche Querdehnung
von Mörtel und Stein (bei „weichem“ Mörtel)

Geometrie Verformungen + Spannungen


s1 s1 s1

Querzug
EM, nM t Querdruck
t
ES, nS sZ,St
d d‘S sZ,St:
d‘M Steinzugspannung
n: („Ny“)
d‘M = d · (1 + sM · nM) Querkontraktionszahl
EM

Unterschiedliche Querdehnung
von Mörtel und Stein

Skript mbau Stand: 2019.3 -104


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Drucktragfähigkeit von Mauerwerk (Modell)

Im plastischen Zustand:
Spaltzugfestigkeit der
Steine maßgebend

Die Drucktragfähigkeit von Mauerwerk


- Ist größer als die Druckfestigkeit des Mörtels
- Ist kleiner als die Druckfestigkeit der Steine
- Ist größer als die Zugfestigkeit der Steine

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

 Mauerwerkdruckfestigkeit im Bestand:
Methode der Fugenbohrkerne nach Berger
(Berger, Frithjof: „Zur nachträglichen Bestimmung der Tragfähigkeit von zentrisch gedrücktem
Ziegelmauerwerk“. In: Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke, Sonderforschungsbereich 315,
Universität Karlsruhe (TH), Jahrbuch 1986, Berlin, Verlag Ernst & Sohn, 1987)

?
 <

fj,St: Spaltzugfestigkeit Fugenbohrkern


fs,St: Spaltzugfestigkeit homogener Stein f j ,St fk
fs,c: Druckfestigkeit der Steine 
fk: Charakteristische Druckfestigkeit f s ,St f s ,c
des Mauerwerks

Skript mbau Stand: 2019.3 -105


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Fotos: B. Gigla
Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla
Fachbereich Bauwesen

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Anisotropie: Bestimmung der Richtungsfaktoren

Skript mbau Stand: 2019.3 -106


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Isotropie Anisotropie
Handstrichziegel Strangpressziegel
x x
y y

z z

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen
Foto: B. Gigla
Foto: B. Gigla

Marienkirche Lübeck

Skript mbau Stand: 2019.3 -107


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

4. Vereinfachtes Nachweisverfahren:
a) Überblick und Anwendungsgrenzen

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Vereinfachtes Bemessungsverfahren, Überblick


- DIN EN 1996-3 und DIN EN 1996-3/NA, Abschnitt:
4.2 Vereinfachte Berechnungsmethode für vertikal und durch Wind
beanspruchte Wände; (zusätzlich Anhang A: noch weiter vereinfacht)
4.3 Vereinfachte Berechnungsmethode für Wände unter Einzellasten
4.4 Vereinfachte Berechnungsmethode für Wandscheiben
4.5 Vereinfachte Berechnungsmethode für Kellerwände, die durch horizontalen
Erddruck beansprucht werden

Skript mbau Stand: 2019.3 -108


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Vereinfachtes Berechnungsverfahren
- Das vereinfachte Berechnungsverfahren erfasst die allermeisten Fälle
in der Praxis
- Exzentrizitäten beim Knicknachweis, Biegemomente aus
Deckeneinspannung, Wind auf Außenwände u. a., werden nicht
nachgewiesen, sind im Sicherheitsabstand oder konstruktiv
berücksichtigt
- Gilt für: vertikal und durch Windlast beanspruchte Wände, Wände
unter Einzellasten, Wandscheiben, Kellerwände
- Verfahren ist i. a. nicht unwirtschaftlich
- Das genauere Berechnungsverfahren darf auf einzelne Bauteile,
einzelne Geschosse oder ganze Bauwerke angewendet werden

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Anwendungsgrenzen DIN EN 1996-3/NA


Gebäudehöhe: ≤ 20 m (Mittel aus First- und Traufhöhe über Gelände)
Stützweite: ≤ 6,0 m

 DIN EN 1996-3, Abschnitt 4.2.1.1 beachten, s. nächste Folie!

Skript mbau Stand: 2019.3 -109


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

 DIN EN 1996-3/NA: „Gebäudehöhe über Gelände nicht mehr als 20 m

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Anwendungsgrenzen, DIN EN 1996-3/NA, Tab NA.2:

Skript mbau Stand: 2019.3 -110


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

4. Vereinfachtes Nachweisverfahren:
b) Bemessungswert für vertikal und
durch Wind beanspruchte Wände

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Charakteristische Druckfestigkeit fk:


- Im Regelfall nach Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
- Sonst nach DIN EN 1996-3/NA, Anhang D, (SFK+Mörtelgruppe)

Skript mbau Stand: 2019.3 -111


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Beachten: für SFK und MG gilt Produktnorm + Anwendungsnorm:


- DIN EN 771-1  DIN 20000-401  DIN 105-100
(Mauerziegel)
- DIN EN 771-2  DIN V 20000-402  DIN V 106
(Kalksandsteine)
- DIN EN 771-3  DIN V 20000-403  DIN V 18151-100, DIN V
18152-100, DIN V 18153-100
(Mauersteine aus Beton)
- DIN EN 771-4  DIN 20000-404  DIN V 4165-100
(Porenbetonsteine)
- DIN EN 771-5  für tragende Zwecke nicht geregelt  abZ
(Betonwerksteine)
- DIN EN 771-6  für tragende Zwecke nicht geregelt  abZ
(Natursteine)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nach DIN EN 1996-1-1/NA zu 3.1.2 gilt:

Skript mbau Stand: 2019.3 -112


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Beachten: für SFK und MG gilt Produktnorm + Anwendungsnorm:


- DIN EN 998-2  DIN V 20000-412  DIN V 18580
(Mauermörtel)
Mörtelgruppe nach Mörtelklasse* nach DIN EN 998-2,
DIN 1053-1 CE/Ü-Kennzeichnung nach:
DIN V 20000-412, DIN V 18580, Tab. 1
Tab. 1 (Kennz.: „Ü-H“)
MG I M 2,5 M1
MG II M5 M 2,5
MG IIa M 10 M5
MG III M 15 M 10
MG IIIa M 30 M 20

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nach DIN EN 1996-1-1/NA zu 3.2.1 gilt außerdem:

Skript mbau Stand: 2019.3 -113


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nach DIN EN 1996-1-1/NA zu 3.2.2 gilt weiterhin:

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Rechenwert für die Druckfestigkeit fm des Mörtels für die


Ermittlung der charakteristischen Druckfestigkeit des
Mauerwerks nach DIN EN 1996-1-1/NA zu 3.2.2:

Skript mbau Stand: 2019.3 -114


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Hintergrund:
- Gemäß DIN EN 998-2 wird die Druckfestigkeit des
Mauermörtels nach der Norm DIN EN 1015-11 bestimmt:
- 3 Prismen 4/4/16 cm in Stahlschalung
- 3 · Biegezugfestigkeit  6 · Druckfestigkeit
- Druckfestigkeit ergibt sich aus Höchstlast
- Ergebnis: Mittelwert
- DIN EN 998-2: Mittelwert der Druckfestigkeit darf
Druckfestigkeitsklasse nicht unterschreiten

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Vereinfachtes Bemessungsverfahren, Überblick


- DIN EN 1996-3 und DIN EN 1996-3/NA, Abschnitt:
4.2 Vereinfachte Berechnungsmethode für vertikal und durch Wind
beanspruchte Wände; (zusätzlich Anhang A: noch weiter vereinfacht)
4.3 Vereinfachte Berechnungsmethode für Wände unter Einzellasten
4.4 Vereinfachte Berechnungsmethode für Wandscheiben
4.5 Vereinfachte Berechnungsmethode für Kellerwände, die durch horizontalen
Erddruck beansprucht werden

Skript mbau Stand: 2019.3 -115


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1996-3: Vertikal und durch Wind beanspruchte Wände:


NRD = φS ∙ fd ∙ A
NRD: Bemessungswert des vertikalen Tragwiderstands
φS: Abminderungsbeiwert für Schlankheit und Lastausmitte
fd: Bemessungswert der Druckfestigkeit des Mauerwerks
A: belastete Bruttoquerschnittsfläche der Wand
( maßgebender Wandabschnitt, bezogen auf 1m Wandlänge)
Für fd gilt (DIN EN 1996-3/NA):
fd = ζ ∙ fk / γM  fd = 0,85 ∙ fk / 1,5 
ζ: (Zeta) Dauerstandsfaktor, i. A.: ζ = 0,85 (für Eigengewicht, Schnee‐
und Verkehrslasten), bei kurzzeitigen Einwirkungen: ζ = 1,0 
γM : Materialsicherheitsbeiwert (nur bei außergew. Einwirkungen = 1,3)
fk: charakteristische Druckfestigkeit (DIN EN 1996-3/NA, Anhang D)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Bemessungswert:
NRd = φS ∙ fd ∙ A =  min(φ1;φ2) ∙ fd ∙ A
φ1:  Abminderungsfaktor bei Traglastminderung infolge Deckenverdrehung
bei Endauflagern (DIN EN 1996-3/NA, 4.2.2.3)
Bei Decken über dem obersten Geschoss: φ1 = 0,333
Bei Decken zwischen den Geschossen bei Endauflagern auf Außen- und
Innenwänden:
φ1 = 1,6 – lf/6 ≤ 0,9 · a / t (wenn fk ≥ 1,8 N/mm²)
φ1 = 1,6 – lf/5 ≤ 0,9 · a / t (wenn fk < 1,8 N/mm²)
fk: charakteristische Druckfestigkeit
lf: Stützweite der angrenzenden Geschossdecke in m
a: Deckenauflagertiefe, t: Dicke der Wand

Skript mbau Stand: 2019.3 -116


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

φ2:  Abminderungsfaktor bei Traglastminderung infolge Knickgefahr


φ2 = 0,85 · (a / t) – 0,0011 · (hef / t)²
hef: Knicklänge
a: Deckenauflagertiefe
t: Dicke der Wand

Berechnung der Knicklänge (DIN EN 1996-3/NA, 4.2.2.4 und NA.8):


Regelfall: Wand zweiseitig gehalten, ansonsten siehe Norm
hef = ρ2 · h h: lichte Geschosshöhe
Wanddicke t [cm] ρ2 Mindestauflagertiefe a [cm]
≤ 17,5 0,75 ≥ t
17,5 < t ≤ 25 0,90 ≥ t
t > 25 1,00 ≥ 17,5

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Knicklängenermittlung (beim vereinfachten Verfahren):

Skript mbau Stand: 2019.3 -117


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Knicklängenermittlung (beim vereinfachten Verfahren):

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Knicklängenermittlung (beim vereinfachten Verfahren):


a

t
h hef = h hef ≥ 0,75 · h

t > 250 mm t # 175 mm

Skript mbau Stand: 2019.3 -118


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Beispiel: Zweischalige Außenwand (Tragschale)


KS XL 16
lichte Geschosshöhe h = 2,625 m
Stützweite l = 5,50 m
Wanddicke d = 17,5 cm
Auflagertiefe t = 17,5 cm

Ständige Last NGk = 7,5 kN


Nutzlast NQk = 15,0 kN

 Berechnen:
Bemessungswert der vertikalen Belastung der Wand NE,d
Bemessungswert des vertikalen Tragwiderstands der Wand NR,d
 Knicklänge hef, φ1 φ2, fd

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Beispiel: Zweischalige Außenwand (Tragschale)


KS XL 16
lichte Geschosshöhe h = 2,625 m
Stützweite l = 5,50 m
Wanddicke d = 17,5 cm
Auflagertiefe t = 17,5 cm

Ständige Last NGk = 7,5 kN


Nutzlast NQk = 15,0 kN

 NE,d = 1,35 · 7,5 + 1,5 · 15,0 = 32,6 kN

Skript mbau Stand: 2019.3 -119


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Knicklänge hef = ρ2 · h = 0,75 · 2,625 = 1,97 m

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Knicklänge hef = ρ2 · h = 0,75 · 2,625 = 1,97 m

Abminderungsfaktor φ1 = 1,6 – lf/6 ≤ 0,9 · a / t (a/t = 1,0)


φ1 = 1,6 – 5,5/6 = 0,68 < 0,9 · 0,175/0,175 = 0,9
φ2 = 0,85 · (a / t) – 0,0011 · (hef / t)²
φ2 = 0,85 · (0,175/0,175) – 0,0011 · (1,97 / 0,175)²
= 0,71
 φS = φ1 = 0,68

Skript mbau Stand: 2019.3 -120


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Knicklänge hef = ρ2 · h = 0,75 · 2,625 = 1,97 m

Abminderungsfaktor φ1 = 1,6 – lf/6 ≤ 0,9 · a / t (a/t = 1,0)


φ1 = 1,6 – 5,5/6 = 0,68 < 0,9 · 0,175/0,175 = 0,9
φ2 = 0,85 · (a / t) – 0,0011 · (hef / t)²
φ2 = 0,85 · (0,175/0,175) – 0,0011 · (1,97 / 0,175)²
= 0,71
 φS = φ1 = 0,68
Bemessungswert
der Druckfestigkeit: fd = 0,85 · fk / 1,5 = 0,85 · 11,2 / 1,5 = 6,35 N/mm²

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Knicklänge hef = ρ2 · h = 0,75 · 2,625 = 1,97 m

Abminderungsfaktor φ1 = 1,6 – lf/6 ≤ 0,9 · a / t (a/t = 1,0)


φ1 = 1,6 – 5,5/6 = 0,68 < 0,9 · 0,175/0,175 = 0,9
φ2 = 0,85 · (a / t) – 0,0011 · (hef / t)²
φ2 = 0,85 · (0,175/0,175) – 0,0011 · (1,97 / 0,175)²
= 0,71
 φS = φ1 = 0,68
Bemessungswert
der Druckfestigkeit: fd = 0,85 · fk / 1,5 = 0,85 · 11,2 / 1,5 = 6,35 N/mm²

Bemessungswert des
vert. Tragwiderstands: NRD = φS · fd · A = 0,68 · 6,35 · 0,175 · 1,00 = 756 kN
>> 32,6 kN

Skript mbau Stand: 2019.3 -121


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Weiter vereinfachte Berechnungsmethode (DIN EN 1996-3, Anhang A)


Anwendungsgrenzen:
- Gebäude hat nicht mehr als 3 Geschosse
- Wände sind rechtwinklig zur Wandebene (durch Decken o. vgl.) gehalten
- Auflagertiefe mindestens 2/3 Wanddicke und ≥ 85 mm
- Lichte Geschosshöhe ≤ 3,0 m, lichte Spannweite ≤ 6 m
- Qk ≤ 5,0 kN/m²
- Wand nicht schlanker, als hef/t = 21

 NEd ≤ NRd = cA · A · fd

cA = 0,70, wenn a/t = 1,0 und hef/t ≤ 10 (DIN EN 1996-3 /NA)


0,50, wenn a/t = 1,0 und 10 < hef/t ≤ 18 (DIN EN 1996-3)
0,36, wenn a/t = 1,0 und 18 < hef/t ≤ 21 (DIN EN 1996-3)
0,45, wenn a/t < 1,0; nur wenn t $ 30 cm (DIN EN 1996-3/NA)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Änderung durch Norm DIN EN 1996-3/NA/A2:2015-01

 NEd ≤ NRd = cA · A · fd

cA = 0,70, wenn a/t = 1,0 und hef/t ≤ 10 (DIN EN 1996-3 /NA)


0,50, wenn a/t = 1,0 und 10 < hef/t ≤ 18 (DIN EN 1996-3)
0,36, wenn a/t = 1,0 und 18 < hef/t ≤ 21 (DIN EN 1996-3)
0,45, wenn a/t < 1,0, nur wenn t $ 30 cm (DIN EN 1996-3/NA)
0,40, wenn hef/t < 18 und (fk < 1,8 N/mm² und lf > 5,5 m)
0,33, wenn a/t = 1,0 und 18 < hef/t ≤ 21, sowie bei Wänden als
Endauflager über dem obersten Geschoss

Skript mbau Stand: 2019.3 -122


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Beispiel vorab: Anwendungsgrenzen OK


hef/t = 1,97/0,175 = 11,3
a/t = 1,0

Abminderungsfaktor ca = 0,5

Bemessungswert des
vert. Tragwiderstands: NRD = ca · fd · A = 0,5 · 6,35 · 0,175 · 1,00 = 556 kN
>> 32,6 kN

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Einfluss von Windlasten DIN EN 1996-3


- Der Einfluss der Windlast senkrecht zur Wandebene von tragenden
Wänden darf vernachlässigt werden, wenn die Bedingungen zur
Anwendung der vereinfachten Berechnungsmethoden eingehalten sind
und ausreichende horizontale Halterungen vorhanden sind. Als solche
gelten z. B. Decken mit Scheibenwirkung oder statisch nachgewiesene
Ringbalken im Abstand der zulässigen Wandhöhen.
(DIN EN 1996-3/NA, NA.6)
- Zusätzliches Kriterium (Mindestwandstärke t):
 Vgl. DIN EN 1996-3, Abschnitt 4.2.1.2

Skript mbau Stand: 2019.3 -123


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Einfluss von Windlasten DIN EN 1996-3/NA/A2


- Sofern kein genauerer Nachweis geführt wird, darf für Wände, die als
Endauflager für Decken oder Dächer dienen und durch Wind
beansprucht werden, der Nachweis der Mindestauflast der Wand
vereinfacht nach folgender Gleichung erfolgen:
3  qEwd  h 2  b
N Ed 
 h 
16 a  
 300 
NEd Bemessungswert der kleinsten vertikalen Belastung in Wandhöhenmitte im
betrachteten Geschoss;
qEwd Bemessungswert der Windlast je Flächeneinheit;
h lichte Geschosshöhe;
b Breite, über die die vertikale Belastung wirkt;
a Deckenauflagertiefe

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

4. Vereinfachtes Nachweisverfahren:
c) Einzellast/Teilflächenpressung

Skript mbau Stand: 2019.3 -124


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

- Werden Wände durch Einzellasten belastet, ist die Aufnahme der


Spaltzugkräfte konstruktiv sicherzustellen. Dies kann bei sorgfältig
ausgeführtem Mauerwerksverband als gegeben angenommen werden.
- Ist die Aufnahme der Spaltzugkräfte konstruktiv gesichert, so darf die
Druckverteilung unterhalb der konzentrierten Lasten innerhalb der
Mauerwerks unter 60° angesetzt werden
Fd

Spaltzug

60°

- Achtung: Die Annahme der Lastverteilung unter 60° ist bei Mauerwerk
aus Kalksand-Planelementen i. a. unzulässig, Zulassung beachten!

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1996-3/NA/A2: Wenn eine Lastverteilung von 60° entsprechend DIN


EN 1996-1-1:2013-02, 6.1.3 (6) nicht eingehalten ist, darf die Erhöhung der
Teilflächenbelastung nach 6.1.3 nicht angesetzt werden.

DIN EN 1996-3
NRdc = fd ∙ Ab
NRdc: Bemessungswert des vertikalen Tragwiderstands einer Wand
gegenüber Einzellasten
fd: Bemessungswert der Druckfestigkeit des Mauerwerks
Ab: belastete Fläche

Anmerkung zu DIN EN 1996-3, Abschnitt 4.3: Die europäischen Gruppen für


Mauersteine (Qualitätsstufen) wurden national nicht umgesetzt.
 Es darf national immer von „Gruppe 1“ ausgegangen werden

Skript mbau Stand: 2019.3 -125


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1996-3
Mögliche Erhöhung: Siehe Norm DIN EN 1996-3, Abschnitt 4.3.
 a 
N Rdc  f d  1,2  0,4 1   Ab  1,5  f d  Ab
 hc 

NRdc Bemessungswert des vertikalen Tragwiderstands einer Wand gegenüber


Einzellasten;
fd Bemessungswert der Druckfestigkeit des Mauerwerks;
a1 Abstand zwischen Wandende und dem näher gelegenen Rand der durch die
Einzellast belasteten Teilfläche;
hc Höhe der Wand vom Boden bis zur Ebene der Lasteinleitung;
Ab belastete Fläche

 siehe folgende Folie

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1996-3, Bild 4.7:

Mindestauflagerlänge: 90 mm
(DIN EN 1996-1-1, Abschnitt 8.1.6)

Skript mbau Stand: 2019.3 -126


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

4. Vereinfachtes Nachweisverfahren:
d) Schubtragfähigkeit

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1996-3, Abschnitt 4.4


VEd # VRd
VEd : Bemessungswert der Schubkraft auf die Wand
VRd: Bemessungswert der Schubtragfähigkeit der Wand
NEd

„Windscheibe“
Bei Mauerwerk:
rechnerisch klaffende Fuge

Skript mbau Stand: 2019.3 -127


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Quelle: Schneider Bautabellen

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1996-3/NA, NDP zu 4.1(1)P „Allgemeines“:


Ist bei einem Bauwerk nicht von vornherein erkennbar, dass seine
Aussteifung gesichert ist, so ist ein rechnerischer Nachweis der
Schubtragfähigkeit nach dem genaueren Verfahren nach DIN EN 1996-1-
1:2010-12, 6.2, in Verbindung mit dem zugehörigen Nationalen Anhang zu
führen
 Der Schubnachweis wird national nicht nach der vereinfachten
Berechnungsmethode geführt!

Skript mbau Stand: 2019.3 -128


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Anmerkung zum Verständnis: DIN 1053-100, Bild 6


a) Bei geringer Druckspannung:
Reibungsversagen der Lagerfuge
b) Bei höherer Druckspannung:
Reißen der Steine infolge schräger
Hauptzugspannungen vor Versagen
der Lagerfuge
c) Bei sehr hohen Druckspannungen:
Mauerwerkversagen infolge schräger
Hauptdruckspannungen

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Skript mbau Stand: 2019.3 -129


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

4. Vereinfachtes Nachweisverfahren:
e) Kellerwände unter horizontalem
Erddruck

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1996-3: Auf einen rechnerischen Nachweis unter


Berücksichtigung des Erddrucks kann verzichtet werden, wenn
- Lichte Höhe der
Kellerwand h ≤ 2,6 m
- Anschütthöhe he ≤ 1,15 h
(barrierearme
Bauweise möglich)
- Wanddicke t ≥ 24 cm
- Kellerdecke wirkt als
aussteifende Scheibe
- Charakteristische
Verkehrslast auf Gelände
qk ≤ 5 kN/m²

Skript mbau Stand: 2019.3 -130


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

- Wenn die Feuchtesperrschicht


entsprechend DIN EN 1996-1-1/NA,
NCI zu 3.8.1, ausgeführt ist, darf der
Einfluss der Feuchtesperrschichten
vernachlässigt
werden.“Anschütthöhe he ≤ 1,15 h
(barrierearme
Bauweise möglich)
- Der vereinfachten
Berechnungsmethode wurde ein
Erddruckbeiwert von ≤ 1/3
zugrunde gelegt

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Skript mbau Stand: 2019.3 -131


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1996-3  Nachweis in halber Anschütthöhe:


NEd,max = (t · b · fd ) / 3
NEd,min = (ρe · b · h · he²)/(β · t)

NEd,max Bemessungswert der größten vertikalen Belastung


NEd,min Bemessungswert der kleinsten vertikalen Belastung
b, t Wandbreite, Wanddicke
h Lichte Höhe der Kellerwand
he Höhe der Anschüttung
ρe Wichte der Anschüttung
fd Bemessungswert der MW-Druckfestigkeit
bc Abstand zwischen aussteifenden Querwänden
β = 20 für bc ≥ 2h
= 60 – 20 bc/h für h < bc < 2h
= 40 für bc ≤ h

Skript mbau Stand: 2019.3 -132


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

- Keine Einzellast größer als 15 kN im Abstand von weniger als 1,5 m zur
Kellerwand vorhanden
- Geländeoberfläche steigt nicht an
- Kein hydrostatischer Druck (z. B. drückendes Wasser)
- Die waagerechte Abdichtung (Querschnittsabdichtung) erfolgt mittels
besandeter Bitumenbahn R500, mineralischer Dichtungsschlämme
oder Material mit mindestens gleichwertigem Reibungsverhalten
- Verfüllung und Verdichtung des Arbeitsraumes nur mit nichtbindigem
Boden, sowie nur Verwendung von Rüttelplatten/Stampfern mit
folgenden Eigenschaften:
- Breite des Verdichtungsgerätes ≤ 50 cm
- Wirktiefe ≤ 35 cm
- Gewicht ≤ 100 kg, bzw. Zentrifugalkräfte ≤ 15 kN

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Beispiel:

Kellerwand 3:
Σ Gk = 219,5 kN
Σ Qk = 60,6 kN
ρe = 18 kN/m³
t = 0,365 m
bc = 6,50 m

Skript mbau Stand: 2019.3 -133


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Bedingungen: h = 2,27 m < 2,60 m


he = 2,10 m ≤ 1,15 · h = 1,15 · 2,27 m = 2,61 m
qk ≤ 5 kN/m²

Nachweis DIN EN 1996-3/NA:


NEd,max = (t · b · fd ) / 3 = 0,365 · 1,00 · 6,35 / 3 = 773 kN
NEd,min = (ρe · b · h · he²)/(β · t)
= (18 · 1,00 · 2,27 · 2,10²)/(20 · 0,365) = 24,7 kN
NEd,inf = 1,0 · 219,5 kN = 219,5 kN > 24,7 kN
NEd,sup = 1,35 · 219,5 + 1,5 · 60,6 = 387,2 kN < 773 kN

 rechnerischer Nachweis unter Berücksichtigung des Erddrucks nicht


erforderlich

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

5. Ingenieurmäßige Grundlagen
a) Übungsbeispiel/Lastermittlung

Skript mbau Stand: 2019.3 -134


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastfälle (Wohn- und Bürogebäude), vgl. DIN EN 1991-1-1/NA, NCI zu 2.4.2


NEd = 1,0 · NGk (gering belastete Außenwand)

(hoch belastete (Keller-


Innenwand) außenwand) NEd,min = 1,0 · NGk

NEd = 1,35 · NGk + 1,5 · NQk NEd,max = 1,35 · NGk + 1,5 · NQk

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Ziel Lastermittlung:
- Überschlägige statische Berechnung und Bemessung
Lastabtrag/“Vorstatik“
 HOAI, Anlage 14
(Überschlägige statische Berechnung)
- Verordnung über die Honorare für Architekten- und
Ingenieurleistungen (Honorarordnung für
Architekten und Ingenieure - HOAI)
-  Teil 4 Fachplanung, Abschnitt 1 Tragwerksplanung

Skript mbau Stand: 2019.3 -135


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Planungsprozess nach HOAI


Leistungsphase 1 (Grundlagenermittlung)
Leistungsphase 2 (Vorplanung)
Leistungsphase 3 (Entwurfsplanung)  „Vorstatik“
Leistungsphase 4 (Genehmigungsplanung)  Statik
Leistungsphase 5 (Ausführungsplanung)
Leistungsphase 6 (Vorbereitung der Vergabe)
Leistungsphase 7 (Mitwirkung bei der Vergabe)
Leistungsphase 8 (Objektüberwachung)
Leistungsphase 9 (Objektbetreuung)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Schnittgrößenermittlung:
Für alle während der Errichtung und des Gebrauchs
maßgebenden Lastfälle und Lastkombinationen!
Bei zweiachsig gespannten Deckenplatten näherungsweise wie im
Stahlbetonbau:
Lager gelenkig

45°
Lager eingespannt

Lager gelenkig

60°

60°
45°

Lager gelenkig

Skript mbau Stand: 2019.3 -136


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen Lager gelenkig

45°
Lager gelenkig

Lager frei
45°

Lager gelenkig
Lager gelenkig

45°

Lager gelenkig
Lager gelenkig

?
Wand
45°

Lager gelenkig
 Genauere Schnittgrößenermittlung, z. B. FEM (oder Tabelle)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Beispiel Lastabtrag

A = 38,7 m²
5,00 m

Skript mbau Stand: 2019.3 -137


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1991-1-1 &/NA

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Skript mbau Stand: 2019.3 -138


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1991-1-1 &/NA: Dachkonstruktionen

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1991-1-1 &/NA: Trennwandzuschlag

Skript mbau Stand: 2019.3 -139


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Übungsaufgabe
Man bemesse die angegebenen Wände 1 bis 3 nach der Norm DIN EN
1996-3 + /NA.
Es gelten folgende Annahmen (charakteristische Lasten):
Decken innen: Eigenlast: 1 cm Fliesen, 6 cm Zementestrich, Folie, 5 cm
TSD (EPS), Folie, 18 cm Stahlbeton
Nutzlast nach Norm DIN EN 1991-1-1 &/NA mit Trennwandzuschlag.
Wände:
Innenwand: zum Treppenhaus 2 cm Kalkzementputz, zur Wohnung 1,5
cm Gipsputz,
Außenwand: innen Gipsputz 1,5 cm, außen 18 cm WDVS.
Die Auflasten aus Dach (incl. oberste Decke) und die Windlasten sind
angegeben.

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

KS XL, Steinfestigkeitsklasse 20,


Steinrohdichteklasse 2,0

Skript mbau Stand: 2019.3 -140


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

1. Anwendungsbedingungen für die vereinfachte Berechnungsmethode


für vertikal und durch Wind beanspruchte Wände
(DIN EN 1996-3 + /NA)

hs # 20 m
(Gebäudehöhe über Gelände nicht mehr als 20 m; als Gebäudehöhe darf bei
geneigten Dächern das Mittel von First- und Traufhöhe gelten)
hs = 14,22 + 1,50 = 15,72 < 20,0 m
Stützweite der aufliegenden Decken l ≤ 6,0 m
lmax = 4,76 + 0,24/2 + 0,175/2 = 4,97 m < 6,0 m
Wandstärke t $17,5 cm und h = 2,52 ≤ 2,75 m,
Voraussetzungen Tab. NA.2 erfüllt

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Anmerkung: Effektive Stützweite leff von Balken und Platten


auf Mauerwerk (DIN EN 1992-1-1, Bild 5.4):

leff = ln + a1 + a2

Skript mbau Stand: 2019.3 -141


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

2. Wand 1, Norm DIN EN 1996-3 + /NA


KS XL, Steinfestigkeitsklasse 20, Steinrohdichteklasse 2,0
fk = 12,9 N/mm²
fd = ζ · fk / γM  fd = 0,85 · fk / 1,5 = 0,85 · 12,9 / 1,5 = 7,3 N/mm²
φ1 = 1,6 – lf/6 ≤ 0,9 · a / t
lf = 3,51 + 2 · 0,175/2 = 3,69 m
a = t = 0,175 m  φ1 = 1,6 – lf/6 = 1,6 – 3,69/6 = 0,99 > 0,9 · a / t
Hier: Decke über dem obersten Geschoss!
 φ1 = 0,333
hef = ρ2 · h = 0,75 · 2,52 = 1,89 m
φ2 = 0,85 · (a / t) – 0,0011 · (hef / t)² = 0,85 – 0,0011 · (1,89 / 0,175)²
 φ2 = 0,72
 φS = φ1 = 0,333
 NRd = φS · fd · A = 0,333 · 7,3 · 0,175 · 1,00 = 425 kN

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Charakteristische Druckfestigkeit fk (DIN EN 1996-3/NA/A1, Tab. NA.D.4):

Skript mbau Stand: 2019.3 -142


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

 NE,d = 1,35 · 32 + 1,5 · 12,0 = 61,2 kN << 425 kN


(am Wandkopf)
Am Wandfuss:
zzgl. Eigenlast Außenwand:
 = 20 kN/m³, d = 0,175 m  Flächenlast: 3,5 kN/m²
DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12, Tab NA.A.17:
- Gipsputz 1,5 cm: 0,18 kN/m²
- Wärmedämmverbundsystem (WDVS) aus 15 mm dickem bewehrtem
Oberputz und Schaumkunststoff: 0,30 kN/m²
 Summe Flächenlast Außenwand: 3,5 + 0,18 + 0,30 = 4,0 kN/m²
 Eigenlast Außenwand am Wandfuß: 2,52 m · 4,0 kN/m² = 10,1 kN/m

 NE,d = 1,35 · (32 + 10,1) + 1,5 · 12,0 = 75 kN << 425 kN  OK

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nachweis Mindestauflast
(z. B. bei Flachdächern):
3  qEwd  h 2  b
N Ed 
 h 
16 a  
 300 
NEd

NEd Bemessungswert der kleinsten vertikalen Belastung


in Wandhöhenmitte im betrachteten Geschoss;
qEwd Bemessungswert der Windlast je Flächeneinheit;
h lichte Geschosshöhe;
b Breite, über die die vertikale Belastung wirkt;
a Deckenauflagertiefe

Skript mbau Stand: 2019.3 -143


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nachweis Mindestauflast
(z. B. bei Flachdächern):
3 1,5  0,64  2,6252 1,00
N Ed   7,5 kN
 2,625 
16   0,175  
 300 
Zum Vergleich: NEd
NEd,Attika = 0,25 · 0,60 · 25 = 3,75 kN
NEd,1/2 Wand = 0,175 · 2,625/2 · 20 = 4,6 kN
NEd,1/2 Decke = …

NEd Bemessungswert der kleinsten vertikalen Belastung in Wandhöhenmitte


qEwd Bemessungswert der Windlast je Flächeneinheit
qEwd = 1,5 · 0,64 kN/m² (DIN EN 1991-1-4/NA, Tab. NA.B.3, Windzone 2, 10 … 18 m)
h lichte Geschosshöhe; h = 2,625 m;
b Breite, über die die vertikale Belastung wirkt; b = 1,00 m
a Deckenauflagertiefe; a = 0,175 m

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Die Bemessungswindlast wurde mit Q = 1,5 und einem dynamischen


Außendruckbeiwert cpe,10 = 0,8 berechnet, vgl. DIN EN 1991-1-4 und /NA

Skript mbau Stand: 2019.3 -144


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1996-3/NA/A2:2015-01
Vereinfachter Nachweis der Mindestauflast der Wand:
3  qEwd  h 2  b
N Ed 
 h 
16   a  
 300 

h lichte Geschosshöhe;
qEwd Bemessungswert der Windlast je Flächeneinheit;
NEd Bemessungswert der kleinsten vertikalen Belastung in
Wandhöhenmitte im betrachteten Geschoss;
b Breite, über die die vertikale Belastung wirkt;
a Deckenauflagertiefe.

 HWandkopf = 14,22 – 2,42 = 11,80 m, Binnenland, vereinfacht


 qP = 0,8 kN/m², Windsog(„D“): cpe,10 = 0,8  w = 0,8 · 0,8 = 0,64 kN/m²

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1996-3/NA/A2:2015-01
Vereinfachter Nachweis der Mindestauflast der Wand:
3  qEwd  h 2  b
N Ed 
 h 
16   a  
 300 

3 1,5  0,64  2,6252 1,00


N Ed   7,5 kN / m
 2,625 
16   0,175  
 300 
< Nd,g = 1,0 · 32 kN/m

Skript mbau Stand: 2019.3 -145


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

3. Wand 2, Norm DIN EN 1996-3 + /NA


Lastabtrag:
Eigenlast Innenwand:
(1,5 cm Gipsputz Wohnung, 2 cm Kalkzementputz Treppenhaus):
0,24 · 20 + 0,18 + 0,4 = 5,4 kN/m²
 Lastanteil Wandfuß Wand 2:
(3 · 2,50 + 2,52) · 5,4 + 2,44 · 5,4 = 67,3 kN/m
Auflageranteil Deckenplatten:
Stützweiten:
l1 = 3,51 + 2 · 0,175/2 = 3,69 m
l2 = 4,76 + 0,175/2 + 0,24/2 = 4,97 m
 l1 / l2 = 1 : 1,35
 Tabellenwert für Auflagerkraft C: 0,5 · (0,561 + 0,516) = 0,539

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen
Quelle: Schneider-Bautabellen

Skript mbau Stand: 2019.3 -146


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastermittlung nach Norm DIN EN 1991-1-1/NA

Decke über Dachwohnung, Eigenlasten

Nr. Bauteilschicht Quelle Dicke Wichte Nebenrechnung Flächenlast


[m] [kN/m³] [kN/m²]
1 Fliesen/Parkett (HA) 0,01 0,22 kN/m²/cm 0,22
2 Zementestrich 0,06 0,22 kN/m²/cm 1,32
3 Folie -
4 TSD (EPS) 0,05 0,004/m²/cm 0,02
5 Folie -
6 Stahlbetondecke 0,18 25 4,50

Summe 6,06
 angesetzt 6,1

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

 Anteil Deckeneigenlasten (in Tab. immer kleinere Stützweite einsetzen):


4 · 0,539 · 3,69 · 6,1 = 48,5 kN/m
 Anteil Deckennutzlast:
4 · 0,539 · 3,69 · 2,7 = 21,5 kN/m

 NE,d = 1,35 · (110 + 67,3 + 48,5) + 1,5 · (27 + 21,5) = 1,35 · 225,8 + 1,50 · 48,5
= 377,6 kN/m

Skript mbau Stand: 2019.3 -147


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Bemessungswert fd = ζ · fk / γM = 0,85 · 12,9 / 1,5 = 7,3 N/mm²


Knicklänge hk =  · hs = 0,9 · 2,44 = 2,20 m
Abminderungsfaktor (hier Innenwand als Endauflager!)
φ1 = 1,6 – lf/6) = 1,6 – 4,97/6 = 0,77
hef = 0,9 · 2,44 m = 2,20 m
φ2 = 0,85 · (a / t) – 0,0011 · (hef / t)²

φ2 = 0,85 · (0,24/0,24) – 0,0011 · (2,20 / 0,24)²


= 0,76
(Traglastminderung bei Knickgefahr)
 φ = φ2 = 0,76
aufnehmbare
Normalkraft: NRd = 0,76 · 0,24 · 7,3 = 1331 kN >> 377,6 kN  OK

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

4. Wand 3, Norm DIN EN 1996-3 + /NA


Kriterien für Nachweis ohne Berücksichtigung des Erddrucks:
- Lichte Höhe der Kellerwand h = 2,44 ≤ 2,6 m
- Anschütthöhe he = 2,12 m ≤ 1,15 h = 2,81 m
- Wanddicke t = 24 cm ≥ 24 cm
- Kellerdecke wirkt als aussteifende Scheibe
- Charakteristische Verkehrslast auf Gelände qk ≤ 5 kN/m²

 OK

Skript mbau Stand: 2019.3 -148


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastabtrag:
Eigenlast Wände bis EG, wie bei Wand 1: 4,0 kN/m²
Eigenlast KG: 0,24 · 20 + 0,4 = 5,2 kN/m²
 Lastanteil in halber Höhe Anschüttung Wand 3:
4 · 2,5 · 4,0 + (2,44 – 0,5 · 2,12) · 5,2 = 47,2 kN/m
Auflageranteil Deckenplatten:
Stützweiten wie zuvor  l1 / l2 = 1 : 1,35
 Tabellenwert für Auflagerkraft A: 0,5 · (0,326 + 0,305) = 0,316
 Anteil Deckeneigenlasten (in Tab. immer kleinere Stützweite einsetzen):
4 · 0,316 · 3,69 · 6,1 = 28,5 kN/m
 Anteil Deckennutzlast:
4 · 0,316 · 3,69 · 2,7 = 12,6 kN/m

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

NE,d,max ≤ 1,35 · (32 + 47,2 + 28,5) + 1,5 · (12 + 12,6) = 1,35 · 107,7 + 1,50 · 24,6
= 182 kN/m
NE,d,min ≥ 1,0 · (32 + 47,2 + 28,5)
= 108 kN/m

DIN EN 1996-3  Nachweis in halber Anschütthöhe:


fd = 0,85 · fk / 1,5 = 0,85 · 12,9 / 1,5 = 7,3 N/mm²
NEd,max ≤ (t · b · fd ) / 3 = 0,24 · 7,3/3 = 584 kN > 182 kN  OK
NEd,min ≥ (ρe · b · h · he²)/(β · t) = (17,5 · 2,44 · 2,12²)/(20 · 0,24) = 40 kN < 108 kN
 OK

Skript mbau Stand: 2019.3 -149


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Aufgabe
Man weise die dargestellten Wände 1
und 2 nach der Norm DIN EN 1996-3
mit /NA nach.
Die Wände sollen aus Kalksand-
Planelementen KS XL 16 errichtet
werden.
Nachweis von Wand 1 am Wandfuß,
Die Mindestauflast ist nachzuweisen.
(qEwd = 1,5 · 0,64 kN/m²)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Bemessungswert fd = ζ · fk / γM = 0,85 · 11,2 / 1,5 = 6,3 N/mm²


Knicklänge W1 hef =  · hs = 0,75 · 2,625 = 1,97 m
Abminderungsfaktor (Endauflager, oberste Geschossdecke)
φ1 = 1,6 – lf/6) = 1,6 – 4,185/6 = 0,90
φ1 = 0,333
φ2 = 0,85 · (a / t) – 0,0011 · (hef / t)²
φ2 = 0,85 · (0,175/0,175) – 0,0011 · (1,97 / 0,175)²
=1
(Traglastminderung bei Knickgefahr)
 φ = φ1 = 0,333
aufnehmbare
Normalkraft: NRd = 0,333 · 0,175 · 6,3 = 367 kN

Skript mbau Stand: 2019.3 -150


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nachweis Mindestauflast
3  qEwd  h 2  b 3 1,5  0,64  2,6252 1,00
N Ed    7,5 kN
 h   2,625 
16 a   16   0,175  
 300   300 

NEd Bemessungswert der kleinsten vertikalen Belastung


in Wandhöhenmitte im betrachteten Geschoss;
qEwd Bemessungswert der Windlast je Flächeneinheit;
h lichte Geschosshöhe;
b Breite, über die die vertikale Belastung wirkt;
a Deckenauflagertiefe

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

5. Ingenieurmäßige Grundlagen
b) eigenes Übungsbeispiel
(Lastermittlung)

Skript mbau Stand: 2019.3 -151


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Skript mbau Stand: 2019.3 -152


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

1. Anwendungsbedingungen für die vereinfachte Berechnungsmethode


(hier: DIN EN 1996-3 /NA, NCI zu 4.2.1.1)
hs = 0,5 · (19,73 + 20,23) = 19,98 m # 20 m
(Gebäudehöhe über Gelände nicht mehr als 20 m;
Annahme: Niveau -0,35 m nur lokale Abgrabung)
Wand 1a: hs = 19,73 – 0,31 - 16,85 = 2,57 ≤ 2,75 m
Wand 1b: hs = 16,85 – 0,20 - 14,025 = 2,625 ≤ 2,75 m
Wand 2: hs = 0,00 – 0,18 – (-2.35) = 2,57 ≤ 2,75 m
Stützweite der aufliegenden Decken l ≤ 6,0 m
Wandstärken t $17,5 cm und h = 2,52 ≤ 2,75 m,
Voraussetzungen Tab. NA.2 erfüllt

Skript mbau Stand: 2019.3 -153


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastermittlung nach Norm DIN EN 1991-1-1/NA

Decke über Dachwohnung, Eigenlasten

Nr. Bauteilschicht Quelle Dicke Wichte Nebenrechnung Flächenlast


[m] [kN/m³] [kN/m²]
1 Dachabdichtung, 2-lagig -
2 OSB/3 0,020
3 Binder 10/24/80 cm 0,240
4 EPS 0,200
5 OSB/3 0,020
6 Gipskarton, 2-lagig 0,025
7 Gipsputz 0,015

Summe
 angesetzt

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastermittlung nach Norm DIN EN 1991-1-1 und /NA

Decke über Dachwohnung, Eigenlasten

Nr. Bauteilschicht Quelle Dicke Wichte Nebenrechnung/ Flächenlast


[m] [kN/m³] Anmerkung [kN/m²]
1 Dachabdichtung, 2-lagig NA Tab. A27 - 2 · 0,07 (Zeile 2) 0,14
2 OSB/3 Tab. A.3 0,020 8 (Spanplatten) 0,16
3 Binder 10/24/80 cm Tab. A.3 0,240 5 0,1 · 0,24 · 5/0,80 0,15
4 EPS Tab. A.5 0,200 0,3 0,06
5 OSB/3 Tab. A.3 0,020 8 (Spanplatten) 0,16
6 Gipskarton, 2-lagig NA Tab. A16 0,025 0,09 kN/cm/m² · 2,5 cm 0,23
7 Gipsputz NA Tab. A17 0,015 0,18

Summe 1,08
 angesetzt 1,1

Skript mbau Stand: 2019.3 -154


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastermittlung nach Norm EN 1991 …


Decke über Dachwohnung, Nutzlasten

Schnee, DIN EN 1991-1-3 + /NA Lübeck: Zone 2


sk = 0,85 kN(m² (Schneelast auf Boden)
s = 0,8 · 0,85 = 0,68 kN/m² (Schneelast auf Dach)

Weitere Nutzlasten?
 Nicht Teil eines Rettungsweges

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Eis: 917 kg/m³, Luft: ca. 1 kg/m³, Wasser: 1000 kg/m³


Schneeart Dichte [kg/m³]
sehr leichter Neuschnee ca. 30
Neuschnee 100
Filziger Neuschnee 150 – 300
rundkörniger Schnee 250 – 450
kantigförmiger Schnee 250 – 400
Schwimmschnee 150 – 350
mittlere Dichte einer Schneedecke 300
Nassschnee (max. bei „Saisonschneedecke“) 300 – 500
Firn (nur in Permafrostbereichen) 500 – 830
Q: Salm, Zarn, Bigger: Skript „Schnee, Lawinen und Lawinenschutz“, ETH Zürich

Skript mbau Stand: 2019.3 -155


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Quelle: Schneider-Bautabellen
Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla
Fachbereich Bauwesen

L1 = 0,175/2 + 5,47 + 0,175/2 = 5,65 m

L2 = 0,175/2 + 5,76 + 0,175/2 = 5,94 m

a b c
5,65 5,94

5,65/5,94 = 1/1,05

Skript mbau Stand: 2019.3 -156


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

p1 0,68 kN/m

g 1,10 kN/m

a b c
5,65 5,94

A [kN] B [kN] C [kN]


g = 0,368 · 1,10 · 5,65 = 1,28 · 1,10 · 5,65 = 0,400 · 1,10 · 5,65
= 2,3 = 8,0 = 2,5
p1 = 0,368 · 0,68 · 5,65 = 1,28 · 0,68 · 5,65 = 0,400 · 0,68· 5,65
= 1,5 = 5,0 = 1,6

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wand 1a
Am Wandfuss:
zzgl. Eigenlast Außenwand:
 = 20 kN/m³, d = 0,175 m  Flächenlast: 3,5 kN/m²
DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12, Tab NA.A.17:
- Gipsputz 1,5 cm: 0,18 kN/m² Kalkzementputz 0,40 kN/m²
- Wärmedämmverbundsystem (WDVS) aus 15 mm dickem bewehrtem
Oberputz und Schaumkunststoff: 0,30 kN/m²
 Summe Flächenlast Außenwand: 3,5 + 0,40 + 0,30 = 4,0 kN/m²
 Eigenlast Außenwand am Wandfuß: 2,57 m · 4,0 kN/m² = 10,3 kN/m

Skript mbau Stand: 2019.3 -157


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wand 1a – Norm 1053-100


NEd <= NRd
NRd = · A · fd
fd =  · fk/M
Gew.: KS XL, SFK 20, Steinrohdichteklasse 2,0  fk = 12,9 N/mm²
M = 1,5 (Tab. 1)
 = 0,85
 1 entfällt (keine Windscheibe) Anm.: Hier Ringanker erforderlich!
 2 = 0,85 - 0,0011 · (2,57/0,175)² = 0,61
 3 = 1,6 - (5,65/6) = 0,66
hier: 3 = 1/3 (Decke über dem obersten Geschoss)
 NRd = 1/3 · 0,175 · 0,85 · 12,9 / 1,5 = 0,426 MN
 NEd = 1,35 · (2,3 + 10,3) + 1,50 · 1,5 = 0,020 MN << 0,426 MN

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wand 1a, Norm DIN EN 1996-3 + /NA


Gew.: KS XL, Steinfestigkeitsklasse 20, Steinrohdichteklasse 2,0
fk = 12,9 N/mm²
fd = ζ · fk / γM  fd = 0,85 · fk / 1,5 = 0,85 · 12,9 / 1,5 = 7,3 N/mm²
φ1 = 1,6 – lf/6 ≤ 0,9 · a / t
lf = 5,65 m
a = t = 0,175 m  φ1 = 1,6 – lf/6 = 1,6 – 5,65/6 = 0,66 # 0,9 · a / t = 0,9 OK
Hier: Decke über dem obersten Geschoss!
 φ1 = 0,333
hef = ρ2 · h = 0,75 · 2,57 = 1,93 m
φ2 = 0,85 · (a / t) – 0,0011 · (hef / t)² = 0,85 – 0,0011 · (1,93 / 0,175)²
 φ2 = 0,71
 φS = φ1 = 0,333
 NRd = φS · fd · A = 0,333 · 7,3 · 0,175 · 1,00 = 425 kN >> NEd = 20 kN

Skript mbau Stand: 2019.3 -158


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wand 2
Eigenlast:
 = 20 kN/m³, d = 0,175 m  Flächenlast: 3,5 kN/m²
DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12, Tab NA.A.17:
- Kalkzementputz (wie –Mörtel) 2,0 cm: 0,4 kN/m²
 Summe Flächenlast Innenwand: 3,5 + 2 · 0,4 = 4,3 kN/m²
 Eigenlast Innenwand am Wandfuß: 2,625 m · 4,0 kN/m² = 11,3 kN/m

Innenwandhöhe Dachwohnung:
hs = 2,81 m
(aus hs,links = 2,57 m, hs,rechts = 3,07 m, mit l1 = 5,645 m und l2 = 5,935 m)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastermittlung nach Norm DIN EN 1991-1-1/NA

Decke zwischen Wohnungen, Eigenlasten

Nr. Bauteilschicht Quelle Dicke Wichte Nebenrechnung Flächenlast


[m] [kN/m³] [kN/m²]
1 Parkett -
2 50 mm Estrich CT-C 20 0,050
3 PE-Folie 0,2 mm -
4 TSD 60 mm EPS 0,060
5 PE-Folie 0,2 mm -
6 Stahlbeton C20 / 25 0,180 25
0,200 25

Summe
 angesetzt

Skript mbau Stand: 2019.3 -159


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastermittlung nach Norm DIN EN 1991-1-1/NA

Decke zwischen Wohnungen, Eigenlasten

Nr. Bauteilschicht Quelle Dicke Wichte Nebenrechnung Flächenlast


[m] [kN/m³] [kN/m²]
1 Parkett (Ann.: Laubh. D60) Tab. A.3 0,025 9 (wie keram. Bodenfliesen) 0,22
2 50 mm Estrich CT-C 20 Tab. NA A18 0,050 0,22 kN/cm/m · 5,0 cm 1,10
3 PE-Folie 0,2 mm - -
4 TSD 60 mm EPS Tab. A.5 0,060 0,3 0,02
5 PE-Folie 0,2 mm - -
6 Stahlbeton C20 / 25 Tab. A.1 0,180 25 4,50
0,200 25 5,00

Summe 5,84 / 6,34


 angesetzt 5,9 / 6,4

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastermittlung nach Norm EN 1991-1-1/NA


Decke zwischen Wohnungen, Nutzlasten

DIN EN 1991-1-1/NA, Tabelle 6.1DE


Wohn- und Aufenthaltsräume qk = 1,5 kN(m² (Kategorie A2)
DIN EN 1991-1-1/NA, 6.3.1.2
leichte unbelastete Trennwände qk = 1,2 kN/m² (bis 5 kN/m Wandlänge)

angesetzt 2,7

Skript mbau Stand: 2019.3 -160


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastabtrag für Wand 2 (Wandfuß):


Eigenlasten Wände:
Agw = (2,81 + 6 · 2,625 + 2,17) · 4,3 = 89,1 kN

Decken zwischen Wohnungen (ohne Podest)


AgD = 6 · ½ · 4,44 · 5,9 + ½ · 4,44 · 6,4 = 92,8 kN
ApD = 7 · ½ · 4,44 · 2,70 = 42,0 kN

aus Dach:
AgDa = 8,0 + 2,82 · 4,3 = 20,1 kN
ApDa = 5,0 kN

--> Wandfuß
Ag = 202,0 kN
Ap = 47,0 kN
(jeweils bezogen auf 1m Wandlänge)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wand 2, Norm DIN EN 1996-3:

Skript mbau Stand: 2019.3 -161


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wand 3, Wandlasten entsprechend Wand 1a bzw. 2


Außenwände am Wandfuß:
zzgl. Eigenlast Außenwand:
 = 20 kN/m³, d = 0,175 m  Flächenlast: 3,5 kN/m²
DIN EN 1991-1-1/NA:2010-12, Tab NA.A.17:
- Kalkzementputz (wie –Mörtel) 2,0 cm: 0,4 kN/m²
- Wärmedämmverbundsystem (WDVS) aus 15 mm dickem bewehrtem
Oberputz und Schaumkunststoff: 0,30 kN/m²
 Summe Flächenlast Außenwand: 3,5 + 0,40 + 0,30 = 4,2 kN/m²
 Eigenlast Außenwand am Wandfuß: 2,625 m · 4,2 kN/m² = 11,0 kN/m
Kellerwand:
 = 20 kN/m³, d = 0,24 m  Flächenlast: 4,8 kN/m²
- Putz und Wärmedämmverbundsystem entfallen ( Perimeterdämmung)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastermittlung nach Norm DIN EN 1991-1-1/NA

Decke über Wohnungen, Eigenlasten

Nr. Bauteilschicht Quelle Dicke Wichte Nebenrechnung Flächenlast


[m] [kN/m³] [kN/m²]
1 Parkett (Ann.: Laubh. D60) 0,025
2 50 mm Estrich CT-C 20 0,050
3 PE-Folie 0,2 mm -
4 20 cm EPS 0,20
5 Dachabdichtung, 2-lagig -
6 Stahlbeton C20 / 25 0,180
0,200

Summe
 angesetzt

Skript mbau Stand: 2019.3 -162


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastermittlung nach Norm DIN EN 1991-1-1/NA

Decke über Wohnungen, Eigenlasten

Nr. Bauteilschicht Quelle Dicke Wichte Nebenrechnung Flächenlast


[m] [kN/m³] [kN/m²]
1 Parkett (Ann.: Laubh. D60) Tab. A.3 0,025 9 (wie keram. Bodenfliesen) 0,22
2 50 mm Estrich CT-C 20 Tab. NA A18 0,050 0,22 kN/cm/m · 5,0 cm 1,10
3 PE-Folie 0,2 mm - -
4 20 cm EPS Tab. A.5 0,20 0,3 0,2 · 0,3 kN/m³ 0,06
5 Dachabdichtung, 2-lagig Tab. NA A27 - 2 · 0,07 kN/m² 0,14
6 Stahlbeton C20 / 25 Tab. A.1 0,200 25 5,00

Summe 6,52
 angesetzt 6,5

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nachweis DIN EN 1996-3/NA:

Bedingungen: h = 2,27 m < 2,60 m


he = 2,10 m ≤ 1,15 · h = 1,15 · 2,27 m = 2,61 m
qk ≤ 5 kN/m²

NEd,max = (t · b · fd ) / 3 = 0,24 · 1,00 · (0,85 · 12,9/1,5) / 3 = 585 kN


NEd,min = (ρe · b · h · he²)/(β · t)
= (18 · 1,00 · 2,27 · 2,10²)/(20 · 0,24) = 37,6 kN
NEd,inf = 164,9 kN > 37,6 kN
NEd,sup = 278,8 kN < 585 kN

 rechnerischer Nachweis unter Berücksichtigung des Erddrucks nicht


erforderlich

Skript mbau Stand: 2019.3 -163


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Skript mbau Stand: 2019.3 -164


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wand 3 (DIN 1053-100):

N0,Ed,inf = ½ · 4,435 · 6,5 + 6 · 2,625 · 4,2 + 1,22 · 4,8 + 6 · ½ · 4,435 · 5,9 = 164,9 kN
N0,Ed,sup = 1,35 · ½ · 4,435 · 6,5 + 1,5 · ½ · 4,435 · 0,68
+ 1,35 · (6 · 2,625 · 4,2 + 1,22 · 4,8)
+ 1,35 · 6 · ½ · 4, 435 · 5,9 + 1,50 · 6 · ½ · 4, 435 · 2,70 = 278,8 kN

N0,lim,d = 51 kN (vgl. NW DIN 1053-1) < 162,6 kN


N1,Rd = 0,33 · fd · d = 0,33 · (0,85 · 12,6)/1,5 · 0,24 = 565 kN > 277,5 kN

--> NW auf Erddruck darf entfallen

alternativ:
N1,Ed,inf = 162,6 + 1,22 · 4,55 = 168,2 kN
N1,Ed,sup = 277,5 + 1,22 · 4,55 · 1,35 = 285 kN

N1,lim,d = (e · hS · he²)/(20 · d) =


= (18 · 2,27 · 2,10²)/(20 · 0,24) = 37,5 kN < 168,2 kN
N1,,Rd = 565 kN > N1,Ed,sup = 285 kN

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastermittlung nach Norm DIN 1055-1:2002-06

Decke über Dachwohnung, Eigenlasten

Nr. Bauteilschicht Quelle Dicke Wichte Nebenrechnung Flächenlast


[m] [kN/m³] [kN/m²]
1 Dachabdichtung, 2-lagig Tab. 19-7 - - 0,14
2 OSB/3 Tab. 9 0,020 - 0,11
3 Binder 10/24/80 cm Tab. 9 0,240 5 =(0,10*0,24*5,0)/0,80 0,15
4 EPS Tab. 12 (?) 0,200 0,25 0,05
5 OSB/3 Tab. 9 0,020 - 0,11
6 Gipskarton, 2-lagig Tab. 5 0,025 - =0,09*2,5 0,23
7 Gipsputz Tab. 7 0,015 - 0,18

Summe 0,97

-> angesetzt g = 1,0 kN/m²

Skript mbau Stand: 2019.3 -165


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Decke über Dachwohnung, veränderliche Lasten

Schnee: DIN 1055-5:2005-07 Lübeck


Zone 2 -> sk = 0,85 kN/m² (Schneelast auf Boden)
si = 0,8 * 0,85 = 0,68 kN/m² (Schneelast auf Dach)

weitere Nutzlasten?
-> nicht Teil eines Rettungsweges
-> 6.2(6) Überlagerung "Mannlast" - Schneelast nicht erforderlich!

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wand 2:
Eigenlast Wand:
gw = 3,85 + 2 · 0,4 = 4,65 kN/m²
(KS,  = 2,2 + 2 · Kalkzementputz)

Eigenlast Wohnungsdecke:

Nr. Bauteilschicht Quelle Dicke Wichte Nebenrechnung Flächenlast


[m] [kN/m³] [kN/m²]
1 Parkett Tab. 9 0,025 9 0,23
2 Estrich CT-C 20 Tab. 10 0,050 - 1,10
3 EPS 0,060 0,25 0,02
4 Stahlbeton 0,180 25 4,50

Summe 5,85

Skript mbau Stand: 2019.3 -166


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nachweis DIN 1053-1

k1 = 1,0
voraussichtlich a < d
--> hk = 2,625 m
--> hk/d = 2,625/0,175 = 15 > 10
--> k2 = (25-15)/15 = 0,67
k3 entfällt, da kein Endauflager

--> zul d = 0,67 · 4,0 = 2,68 MN/m²


vorh d = (244,4 + 87,1)/0,175 = 1,89 MN/m² < 2,68

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Schneelasten:
Regelfall (Flachdach):
si = i · sk = 0,8 · 0,85 = 0,68 kN/m²
Norddeutsches Tiefland:
zus. außergewöhnlicher Lastfall mit
si = 2,3 · 0,68 = 1,56 kN/m²
Höhensprung (zwei Flachdächer):
b b  h
w  1 2   S
2h sk

Begrenzung (DIN 1055-5):


0,8 ≤ w + s ≤ 4,0
Begrenzung (Einf.-Erl. S-H):
0,8 ≤ w + s ≤ 2,0

Skript mbau Stand: 2019.3 -167


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

(p2) (0,68 · 2,3 = 1,56)


p1 0,68

g 1,00

a b c
5,62 5,91

A [kN] B [kN] C [kN]


g = 0,368 · 1,00 · 5,62 = 1,28 · 1,00 · 5,62 = 0,400 · 1,00 · 5,62
= 2,07 = 7,19 = 2,25
p1 = 0,368 · 0,68 · 5,62 = 1,28 · 0,68 · 5,62 = 0,400 · 0,68· 5,62
= 1,41 = 4,89 = 1,53
p2 = 0,368 · 1,56 · 5,62 = 1,28 · 1,56 · 5,62 = 0,400 · 1,56· 5,62
= 3,23 = 11,22 = 3,51

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen
Quelle: Schneider-Bautabellen

Skript mbau Stand: 2019.3 -168


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wand 1a - DIN 1053-1

zul d = k · 0
0 = 4,0 MN/m², Z-17.1-332, 3.2.2.2, DFK 20
k1 = 1,0 (Wand)
k2: hk = hs = 19,73 - 16,85 - 0,31 =2,57 m
(keine Abmind, nach 6.7 a), da keine flächig aufgelag.
Massivdecke)
--> hk/d = 2,57/0,175 = 14,7 > 10
--> k2 = (25-14,7)/15 = 0,69
k3 = 1,7 - 5,65/6 = 0,76
hier: k3 = 0,5 (Decke über oberstem Geschoss)

--> zul d = 0,5 · 4,0 = 2,0 MN/m²


vorh d = (2,07 + 1,41)/0,175 = 0,020 MN/m²
bzw. vorh d = (2,07 + 3,23)/0,175 = 0,030 MN/m²
(Wandkopf)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wand 1a - DIN 1053-1

zul d = k · 0
0 = 4,0 MN/m², Z-17.1-332, 3.2.2.2, DFK 20
k1 = 1,0 (Wand)
k2: hk = hs = 19,73 - 16,85 - 0,31 =2,57 m
(keine Abmind, nach 6.7 a), da keine flächig aufgelag.
Massivdecke)
--> hk/d = 2,57/0,175 = 14,7 > 10
--> k2 = (25-14,7)/15 = 0,69
k3 = 1,7 - 5,65/6 = 0,76
hier: k3 = 0,5 (Decke über oberstem Geschoss)

--> zul d = 0,5 · 4,0 = 2,0 MN/m²


vorh d = (2,07 + 1,41)/0,175 = 0,020 MN/m²
bzw. vorh d = (2,07 + 3,23)/0,175 = 0,030 MN/m²
(Wandkopf)

Skript mbau Stand: 2019.3 -169


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wandfuß:

Außenwand

Nr. Bauteilschicht Quelle Dicke Wichte Nebenrechnung Flächenlast


[m] [kN/m³] [kN/m²]
1 Kalkzementputz Tab. 19-7 0,020 - 0,40
KS, Rohdichteklasse 2,2
2 (ungünstigster Wert) Tab. 9 0,175 22 3,85
3 WDVS Tab. 7 0,150 - 0,30

Summe 4,55

--> Last am Wandfuß: 2,08 + 1,41 + 2,57 · 4,55 = 15,18 kN --> unkritisch!

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nutzlast Wohnungsdecke:

--> DIN 1055-3, 'A2', qk = 1,5 kN/m²

zzgl. leichte Trennwände (DIN 1055-3, 4(3)):


Zuschlag 1,2 kN/m²

Nutzlast Treppenpodest 'T2':


qk = 5,0 kN/m²

Eigenlast Treppenpodeste:

0,30 + 1,10 + 0,02 + 4,50 = 5,92 kN/m²


(Natursteinplatten statt Parkett)

Skript mbau Stand: 2019.3 -170


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Einschub: DIN 1055-100 „Einwirkungen auf Tragwerke –


Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept und
Bemessungeregeln“
 Vereinfachte Kombinationsregeln für Hochbauten (A.4)
Bezeichnungen:

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Einschub: DIN 1055-100 „Einwirkungen auf Tragwerke –


Teilsicherheitsbeiwerte:
p
g „günstig“ Bemessungs-
situation
a γ = 1,00 b γ = 1,35
außergewöhnlich
vorübergehend

p
„ungünstig“
ständig oder

a
γ = 1,00 b γ = 1,35 bzw. 1,50

Skript mbau Stand: 2019.3 -171


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

„günstig“ „ungünstig“
P P γ = 1,50
G γ = 1,00 G γ = 1,35
w w
a

γ = 1,50

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Windlasten nach Norm DIN 1055-4


Gesamtwindkraft:
FW  c f  q ( ze )  Aref
cf: aerodynamischer Beiwert  Tab. 3, für NW von MW: cpe,10
ze: Bezugshöhe (Oberkante des betrachteten Gebäude-„Streifens“)
q: Geschwindigkeitsdruck (bis 25m Gebäudehöhe vereinfacht nach Tab. 2)
Aref: Bezugsfläche für cf

Skript mbau Stand: 2019.3 -172


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Windlasten Außenwand
DIN 1055-4 + Ber. und Einführungserlass
Eingangsdaten: Lübeck, Windzone 2, Binnenland Tab. 2: q = 0,9 kN/m²
Gebäudegemometrie:

h = 19,73 (+0,35)

we
ze = 19,42 we = cp · q(ze)
Außendruckbeiwerte (Tab. 3):
h/d = 19,73/21,625 = 0,9
--> für D (windzugewandte Außenwand)
cpe,10 = + 0,8 (angesetzt), zum Vergleich: interpoliert: 0,79
q(19,42 m) = 0,9 · 0,8 = 0,72 kN/m²
b = 17,49 d = 21,625
(Winddruck)
für Mauerwerk-Nachweis A = 10 m² ansetzen
(A=1 m² für NW von Verbindungsmitteln)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wand 1b:

Lastermittlung nach Norm DIN 1055-1:2002-06

Decke über Wohnung (Wand 1b), Eigenlasten

Nr. Bauteilschicht Quelle Dicke Wichte Nebenrechnung Flächenlast


[m] [kN/m³] [kN/m²]
1 Dachabdichtung, 2-lagig Tab. 19-7 - - 0,14
2 Gefälledämmung EPS Tab. 12 (?) 0,300 0,25 0,08
3 Dachabdichtung, 2-lagig Tab. 19-7 - - 0,14
4 Stahlbeton 0,200 25 5,00
5 Kalkzementputz Tab. 19-7 0,020 - 0,40

Summe 5,76

Skript mbau Stand: 2019.3 -173


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN 1055-5 + Einführungs-Erlass S-H:


Veränderliche Last
1,07
µW = 2,0
Schnee si = 0,68 kN/m² µ1 = 0,8
4,45 m
"Schneekeil"
w = (b1 + b2)/2·h = (4,33 + 11,76) / (2 · 2,88) = 2,8 5.76 m
< ( · h)/sk - S = (2 · 2,88)/0,85 = 6,8
w + S = 2,8 < 4,0 (DIN 1055-5) >2 (Einführungs-Erlass S-H) -Werte:
w = 2 (2,0 - 0,8)/5,76 · (5,76 - 4,45) = 0,27
0,27 + 0,8 = 1,07
ls = 2·h = 2 · 2,88 = 5,76 m > 5 m, < 15 m
p:
0,79 (2,51) 0,85 · 1,07 = 0,91 kN/m²
0,85 · 2,0 = 1,70 kN/m²
p 0,91 1,70 (4,60)
(2,09) Nordd. Tiefland (außergew. LF):
g 5,76 2,3 · 0,91 = 2,09 kN/m²
2,3 · 2,00 = 4,60 kN/m²
a b
Ag = 0,5 · 4,45 · 5,76 = 12,82 kN
4,45
Ap = 0,5 · 4,45 · 0,91 + 1/3 · ½ · 4,45 · 0,79 = 2,61 kN
(Ap,außergew. = 0,5 · 4,45 · 2,09 + 1/3 · ½ · 4,45 · 2,51 = 6,51 kN)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN 1053-1

k2: Abminderung hk nach 6.7 wird nicht angesetzt, da


möglicherweise a < d
hk = 2,625 m
hk/d = 2,625/0,175 = 15 > 10
k2 = (25-15)/15 = 0,67
k3 = 0,5 (Decke über oberstem Geschoss)

zul d = 0,5 · 4,0 = 2,0 MN/m²


vorh d = (12,82 + 2,61 + 2,625 · 4,55)/0,175 = 0,156 MN/m² < 2,0
(mit LF Schnee, norddeutsches Tiefld.: vorh d = 0,178 MN/m² < 2,0)

Skript mbau Stand: 2019.3 -174


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN 1053-100

Wandkopf: Mek = (0,64 · 2,625²)/12 = 0,368 kNm


 e = (1,5 · 0,368)/(1,0 · 12,82) = 0,043 m
 1 = 1 - 2 · (0,043/0,175) = 0,51
 2 = 0,85 - 0,0011 · (2,625/0,175)² = 0,60
 3 = 1/3 (Decke über oberstem Geschoss)
 NRd = 1/3 · 0,175 · 0,85 · 12,6 / 1,5 = 0,417 MN
 NEd = 1,35 · 12,82 + 1,5 · 2,61 = 0,021 MN, < 0,417, OK

(zum Vergl.: außergew. LF nordd. Tiefld.:


NEd = 1,35 · 12,82 + 1,0 · 6,51 = 0,024 MN, < 0,417, OK

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Schubwand: reicht Wand 4 in Längsrichtung aus?

Wand 4

Skript mbau Stand: 2019.3 -175


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Windlast:
Vereinfachte Berechnung der Windlasten:
--> Tab. 2, S. 18
we = cp · q

Geometrie:
h = 19,73 m
b = 17,49 m
d = 21,625 m
--> h = 1,13 · b

--> Tab. 3, S. 23
D (Windsog): cpe,10 = + 0,8 (Berichtigung!)
E (Winddruck) cpe,10 = - 0,5 Quelle: DIN 1055-4:2005-03

--> Druck und Sog zusammen: cpe,10 = 1,3

--> we,10m = 0,65 · 1,3 = 0,85 kN/m²


--> we,18m = 0,8 · 1,3 = 1,04 kN/m²
--> we,25m = 0,9 · 1,3 = 1,17 kN/m²
(Tab. 2, Zeile 2, Binnenland)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN 1053-1, 6.4 „Räumliche Steifigkeit“:

 = ± 1/(100 · hG½)
= ± 1/(100 · 22,33½) = 2,1 · 10-3
(Bogenmaß)

Skript mbau Stand: 2019.3 -176


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Gesamt-Eigenlasten Gebäude (Abschätzung)

Bauteil Flächenberechnung Fläche [m²] Flächenlast Last [kN]


Dach über Dachwohnung 11,76 · 17,49 205,7 1,00 205,7
Decke über 5. Geschoss 21,625 · 17,49 378,2 5,76 2178,4
Wohnungsdecken 6 · 21,625 · 17,49 2269,3 5,85 13275,4
Außenwände, Länge = 84,5 m 6 · 2,625 · 84,5 1130,9 4,55 5145,6
Innenwände 17,5, L = 77,0 m 6 · 2,625 · 77 1212,8 4,65 5639,5
Innenwände 24, L = 51,5 m 6 · 2,625 · 51,5 811,1 6,08 4931,5
Außenwände Dachgeschoss 2,81 · 58,5 164,4 4,55 748,0
Innenwände Dachgeschoss 2,81 · 46,5 130,7 4,65 607,8
Treppen 45,0 5,80 261,0

Summe 32993
angesetzt 33000

wl · hG

 N (wl · h G)/ N = tan  (in Bogenmaß)


wl = (33000/ 22,33) · 2,1 · 10-3 = 3,1 kN/m

Annahme: Wand 4 trägt ca. 50% der


Gesamtlast,  angesetzt 1,5 kN/m

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

g = 2,26 kN
p = 1,54 kN H = ½ ꞏ (19,73 + 20,23) = 19,98 m

wl = 3,1 kN/m 16,85 m 3,13 m


1,04 kN/m² · 3,13 m

1,04 kN/m²

10,00 m
19,20 m

0,85 kN/m²

0,00 m
-2,35 m (-0,35 m vernachlässigt)

Skript mbau Stand: 2019.3 -177


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Bezogen auf Einflussbreite 5,00 m g = 2,26 kN


(4,76 + 0,24 m): H = ½ ꞏ (19,73 + 20,23) = 19,98 m
p = 1,54 kN

wl = 1,5 kN/m 16,85 m 3,13 m


16,3 kN
Summe horizontale Lasten
Hw = 16,3 + 5,2 · 6,85 + 4,3 · 10,00 = 95 kN
HL = 19,2 · 1,5 = 30 kN
5,2 kN/m
--> Q = 95 + 30 = 125 kN

10,00 m
19,20 m

Angriffspunkt der horizontalen


4,3 kN/m
Resultierenden
hR = (½ · 19,20 · 30 + 15,78 · 5,2 · 6,85 + 7,35 · 4,3 · 10,00
0,00 m + 19,2 · 16,3)/125 = 12,29 m

-2,35 m Resultierendes Moment am


Wandfuß:
MW+L = 125 · 12,29 = 1537 kNm

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastabtrag Schubwand

A = 38,7 m²
5,00 m

Skript mbau Stand: 2019.3 -178


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Schneelasten
"Schneekeil"
w = (b1 + b2)/2·h = (5,44 + 11,76) / (2·3,38) = 2,5
1,13
< ( · h)/sk -  = (2 · 3,38)/0,85 - 0,8 = 7,2 µW = 2,5
ls = 2·h = 2·3,38 = 6,76 m > 5 m, < 15 m µ1 = 0,8

5,44 m

6.76 m
5,44
(2,5 - 0,8)/6,76 · (6,76 - 5,44) = 0,332
1,17 0,332 + 0,8 = 1,13
0,85 · 1,13 = 0,96
p 2,13 0,96 0,85 · 2,5 = 2,13
g 5,76
Ag = 38,7 · 5,76 = 222,9 kN
a b Ap = 38,7 · 0,96 + ½ · 38,7 · 1,17 + 38,7 · 4,00 = 59,8 kN
6,76 + ½ ꞏ 0,175 = 6,94 m Nutzlast, Kategorie ‚Z‘
Ap = 38,7 · 4,00 = 154,8 kN

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lotrechte Lasten Wandfuß


Eigenlasten Wände:
Fgw = (3,07 · 4,65 · 5,00) + (6 · 2,625 + 2,17) · 4,65 · 6,76 = 634,8 kN

Decken zwischen Wohnungen


FgD = 6 · 38,7 · 5,85 = 1358,4 kN
FpD = 6 · 38,7 · 2,70 = 626,9 kN

aus Dach:
FgDa = 222,9 + 2,26 · 5,00 = 234,2 kN
FpDa = 154,8 + 1,54 · 5,00 = 162,5 kN

--> Wandfuß
Fg = 2230 kN
Fp = 790 kN

Skript mbau Stand: 2019.3 -179


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

4. Vereinfachtes Nachweisverfahren:
f) Kellerwände unter horizontalem
Erddruck

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wenn Nachweis erforderlich:  Biegebeanspruchung


 DIN EN 1996-1-1, Abschnitt 6.3: „Unbewehrte, durch Horizontallasten
auf Plattenbiegung beanspruchte Mauerwerkswände“

Skript mbau Stand: 2019.3 -180


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

4. Vereinfachtes Nachweisverfahren:
d) Querkraftbeanspruchung

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1996-3, Anhang A.3 „Wandscheiben ohne Nachweis der


Windlastaufnahme“ gilt in Deutschland nicht (DIN EN 1996-3/NA )

Skript mbau Stand: 2019.3 -181


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

DIN EN 1996-3/NA:

 Querkraftnachweis in Norm DIN EN 1996-3/NA nicht geregelt,


falls erforderlich: Nachweis nach DIN EN 1996-1-1 + /NA

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Schubnachweis, DIN 1053-1

a) Bei geringer Druckspannung:


Reibungsversagen der Lagerfuge
b) Bei höherer Druckspannung:
Reißen der Steine infolge schräger
Hauptzugspannungen vor Versagen
der Lagerfuge
c) Bei sehr hohen Druckspannungen:
Mauerwerkversagen infolge schräger
Hauptdruckspannungen
Schubnachweis, DIN 1053-100

Skript mbau Stand: 2019.3 -182


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Fall a) Zugtragfähigkeit des Mauerwerks:


- Versagen der Lagerfuge
- Zugversagen des Steines

Kräftefluss

Mech. Modell: Wandelement im Gebrauchszustand

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Versagen der Lagerfuge (Bruchzustand):

D

Z

R
2 · hSt  2 · R · ü = Z · 2 · hSt
R
R · ü
Z =
ü hSt

D

R Rechn. Grundwert der Schubspannung im Bruchzustand


ü/hSt Überbindemaß/Steinhöhe
Z Zugfestigkeit des Mauerwerks

Skript mbau Stand: 2019.3 -183


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Coulombsches Reibungsgesetz Bezeichnungen nach DIN 1053-1

 = c +  · tan R = RHS +  · D (Gl. 16a)

 ü
 Z = (RHS +  · D)
hSt

ü
  zulZ = 1/ · (RHS +  · D)
c hSt

DIN 1053-1, Gl. (14)

c Kohäsion RHS Rechenwert der abgeminderten


 Reibungswinkel Haftscherfestigkeit (früher: Kohäsion)
tan Reibungsbeiwert  Reibungsbeiwert
 Schubspannung R Rechenwert der Schubspannung
 Normalspannung D Druckspannung, senkr. Lagerfuge

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Versagen des Steines (Bruchzustand):

D

Z
Z,St · hSt = Z · 2 · hSt
Z,St
Z = Z,St / 2
2 · hSt hSt

RZ
zulZ =
2·
DIN 1053-1, Gl. (15)
D

R Rechn. Grundwert der Schubspannung im Bruchzustand


ü/hSt Überbindemaß/Steinhöhe
RZ Rechenwert der Steinzugfestigkeit (entspricht 0,026 … 0,086 · Steindruckfestigkeit N,St

Skript mbau Stand: 2019.3 -184


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Fall b) Reißen der Steine infolge schräger


Hauptzugspannungen :
q

w
 y Theoretische Spannungen im
Steinmittelpunkt:

y,St = y
 x,St = 0
St = 2,3 · 

theoretischer Wert
nach Mann (1977)

Scheibenschub
(Normalspannung y und Schubspannungen  = xy = yx)
(Normalspannungen x sind klein, werden vernachlässigt)

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Schubspannungen Hauptspannungen

Ebener Spannungszustand

Skript mbau Stand: 2019.3 -185


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

 Hauptzugspannungen (vgl. VL Statik):


 
 1, St   ( ) 2   St
2

2 2

 
  RZ   ( ) 2  2,3  2 RZ: Rechenwert der Steinzugfestigkeit
2 2

 
(  RZ  ) 2  ( ) 2  (2,3  R ) 2
2 2
Grenzwert
  
 RZ  2   RZ 
2
 ( )  ( )  (2,3  R )
2 2 2

2 2 2
 : negatives Vorzeichen
(2,3  R ) 2   RZ   RZ     RZ 2  (1 
2
)
 RZ (Druckspannung)
 RZ 
 R   1
2,3  RZ
 DIN 1053, Gl. 16b
     R  0,45   RZ  1 
 RZ

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Fall c) Mauerwerkversagen infolge schräger


Hauptdruckspannungen
Schubspannungen
aus zwei Schichten 
wegen Stoßfugen


 
2 · hSt St St





Gleichgewicht am Wandelement

Annahme: Normalspannung verläuft


„treppenförmig“, damit gilt M = 0

Skript mbau Stand: 2019.3 -186


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen


  Momentensumme um Punkt a:
 lSt lSt
M a  0    lSt  hSt  2    
2 2
  2  lSt  hSt 2  hSt
   2
 
lSt lSt

Im Bruchzustand:      R
2 ·  2  hSt
    R
 lSt
2  hSt
a hSt   (    )  R
lSt In DIN 1053 = 1
gesetzt
 lSt
     R  ( R    ) 
2 ·  2  hSt
lSt

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Schubnachweis, DIN 1053-1

Schubnachweis, DIN 1053-100

Skript mbau Stand: 2019.3 -187


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Wiederholung Lastzusammenstellung
Eigenlasten Wände: Summe horizontale Lasten
Fgw = (3,07 · 4,65 · 5,00) + (6 · 2,625 + 2,17) · 4,65 · 6,76 = 634,8 kN Hw = 16,3 + 5,2 · 6,85 + 4,3 · 10,00 = 95 kN
HL = 19,2 · 1,5 = 30 kN
Decken zwischen Wohnungen
--> Q = 95 + 30 = 125 kN
FgD = 6 · 38,7 · 5,85 = 1358,4 kN
FpD = 6 · 38,7 · 2,70 = 626,9 kN

aus Dach:
FgDa = 222,9 + 2,26 · 5,00 = 234,2 kN
Angriffspunkt der horizontalen
FpDa = 154,8 + 1,54 · 5,00 = 162,5 kN Resultierenden
hR = (½ · 19,20 · 30 + 15,78 · 5,2 · 6,85 + 7,35 · 4,3 · 10,00
--> Wandfuß + 19,2 · 16,3)/125 = 12,29 m
Fg = 2230 kN
Fp = 790 kN Resultierendes Moment am
Wandfuß:
MW+L = 125 · 12,29 = 1537 kNm

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen
Quelle: Schneider-Bautabellen

1537 kNm 10,01 2,230 6  0,69


e  0,69 m   1,67 m R   (1  )  1,31 MN / m 2
2230 kN 6 0,24 10,01 10,01

Skript mbau Stand: 2019.3 -188


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nachweis der Druckspannungen


1537 kNm
e  0,51 m
2230  790 kN

2,230  0,790 6  0,51


 R ,1   (1  )  1,64 MN / m 2
0,24 10,01 10,01

2,230  0,790 6  0,51


 R,2   (1  )  0,87 MN / m 2
0,24 10,01 10,01

Randspannung:
R = 2,67 · 4,00 = 10,68 MN/m²
R = 1,64 < 1,33 · 10,68/2,0 = 7,1 MN/m² (DIN 1053-1, 7.9.1)

 rechnerisch keine klaffende Fuge, Nachweis


der Randdehnungen auf der Zugseite
entfällt!

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nachweis der Randdehnung auf der Zugseite (allgemein)

d/2 e c
R


3c
d

D 3 c R 3 c
  
 R b  3 c E  R b  3 c
 b  3 c  R b
 R  R ( ) (  1)
E 3 c E 3 c

Skript mbau Stand: 2019.3 -189


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Schub-Nachweis

vorhandene Schubspannung:
 = 1,5·Q/A = 1,5 · 0,125/(10,01 · 0,24) = 0,08 MN/m²

Nachweis gem. DIN 1053-1 Abschnitt 7.9.5


und Z 17.1-332 Abschnitt 3.2.2.10

zulässige abgeminderte Haftscherfestigkeit:


0,HS = 0,055 MN/m² (Tab. 5)
Rechenwert der abgeminderten Haftscherfestigkeit:
RHS = 2 · 0,HS = 0,11 MN/m² (Tab. 5)
Rechenwert der Steinzugfestigkeit
RZ = 0,040 · N,St = 0,040 · 20 = 0,80 MN/m² (7.9.5)
N,St : Nennwert der Steindruckfestigkeit (Druckfestigkeitsklasse)

Versagen der Lagerfuge auf Reibung:


r,1 = 1,31 MN/m²
r,2 = 0,54 MN/m²
-->  = (1,31 + 0,54)/2 = 0,93 MN/m²
 ·  <= RHS + ' ·  = 0,11 + 0,4 · 0,93 = 0,48 MN/m²
>  ·  = · 0,06 = 0,12 MN/m²

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Nachweis nach dem genaueren Verfahren Wand 4

Skript mbau Stand: 2019.3 -190


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

- Vielfach statisch unbestimmtes Rahmensystem


- Biegesteifigkeit der Decken und Wände ist nicht wirklich bekannt (Aufreißen der Querschnitte!)
- Rahmenberechnungen täuschen größere Genauigkeit vor, als tatsächlich vorhanden
- Nach Norm DIN 1053-1 vereinfachte Berechnung der Knotenmomente möglich

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Außenwand-Deckenknoten
Bestimmung der Knotenschnittgrößen nach Cross-Kani

Skript mbau Stand: 2019.3 -191


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Innenwand-Deckenknoten
Bestimmung der Knotenschnittgrößen nach Cross-Kani

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

0 = 4,0 MN/m²
R = 2,67 · 4,00 = 10,68 MN/m²
E = 3000 · 0 = 12000 MN/m²

2 E  I h 2 30000  0,183 2,625


k1   B B      0,686
3 EM  I m l1 3 12000  0,1753 6,935

Obere Decke
p 2,70

g 5,85

a b c
4,435 6,935

q1 = 5,85 + 2,75 = 8,60 kN/m²


q2 = 5,85 + ½ · 2,70 = 7,20 kN/m² (50% der Nutzlast darf wie ständige Last angesetzt werden, 7.2.2)c

Mvoll = - 1/12 · (8,60 · 6,935² - 7,20 · 4,435²) = -22,6 kNm/m

Skript mbau Stand: 2019.3 -192


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Deckeneinspannmoment
2 2
M z  M voll   22,6   12,0 kNm / m
l1 6,935
2  k1  (1  ) 2  0,686  (1  )
l2 4,435

Abgemindertes Deckeneinspannmoment
2
M ' z   (12,0)  8 kNm / m
3
Wandmoment
8
M0    4 kNm / m
2
Untere Decke
p 2,70

g 5,85

a b c
4,435 6,935

Mvoll = - 1/12 · (7,20 · 6,935² - 8,60 · 4,435²) = -14,9 kNm/m

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Deckeneinspannmoment
2 2
M z  M voll   14,9   7,9 kNm / m
l1 6,935
2  k1  (1  ) 2  0,686  (1  )
l2 4,435

Abgemindertes Deckeneinspannmoment
2
M ' z   (7,9)  5,3 kNm / m
3
Wandmoment
 5,3
M0   2,6 kNm / m
2

Nachweisstelle in halber Geschosshöhe


Mo

Mm = ½ · (4,00 - 2,60) = 0,70 kNm/m


Mm
hS

Mu

Skript mbau Stand: 2019.3 -193


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Lastabtrag, Normalkräfte

Eigenlasten Wände:
Fgw = 5 · 2,625 · 4,65 = 61,0 kN

Wohnungsdecken
FgD = 6 · (2,22 + 3,47) · 5,85 = 199,6 kN
FpD = 6 · (2,22 + 3,47) · 2,70 = 92,2 kN

aus Dach:
FgDa = 2,26 kN
FpDa = 1,54 kN

--> Wandkopf
Fg = 262,9 kN
Fp = 93,7 kN

Nm = 262,9 + ½ · 2,625 · 4,65 = 269 kN/m

Planmäßige Ausmitte:
e = Mm/Nm = 0,7/269 = 0,26 · 10-4 m
< 0,175/3 = 0,058 m , < 0,175/6 = 0,029 m

Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla


Fachbereich Bauwesen

Spannungsnachweis

Nachweis der Knicksicherheit (DIN 1053-1, Abschnitt 7.72 und 7.9.2)


hk = 0,75 · 2,625 = 1,97 m
 = hk/d = 1,97/0,175 = 11,3

zusätzliche Ausmitte:
f =  · (1 + m)/1800 · hk (Gl. 11)
bezogene Ausmitte:
m = 6 · e / d = 6 · 0,26 · 10-4 / 0,175 = 0,89 · 10-3
--> f = 11,3 · 1,97 · (1 + 0,89 · 10-3)/1800 = 0,012 m
gesamte Ausmitte:
e + f = 0,26 · 10-4 + 0,012 = 0,012 m
< d/6 = 0,175/6 = 0,029 m

bezogene Gesamtausmitte:
mg = 6 · 0,012/0,175 = 0,411

Spannungsnachweis:
R = (0,263 + 0,094)/0,175 · (1 + 0,411) = 2,88 MN/m²
< 1,33 · R / = 7,1 MN/m²

Skript mbau Stand: 2019.3 -194


Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen
Fachbereich Bauwesen ꞏ Fachhochschule Lübeck
Mauerwerkbau ꞏ Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Skript mbau Stand: 2019.3 -195

Das könnte Ihnen auch gefallen