Sie sind auf Seite 1von 8

480142 KO Sprachen im Kontakt - Der Balkansprachbund Mag. Dr.

Jürgen Fuchsbauer

Welche Zukunft hat der


Balkansprachbund?

Andrea Kohl Sommersemester 2017

1
Nikolaj Sergeevič Trubetzkoy
• Unterscheidung in Sprachbund und Sprachfamilie
• Sprachbund:
• geographisch benachbart
• Wortschatz, Phraseologie, Morphologie, Syntax
• Sprachen zu verschiedenen Familien gehören
• Bsp: Balkansprachbund
• Sprachfamilie:
• gemeinsame Elementarwörter
• konstante Lautentsprechungen
• Bsp. Bulgarisch:
• Slawischen Sprachfamilie und Balkansprachbund
Funktioniert der Balkansprachbund noch immer?
• Voraussetzung hat auf der Balkanhalbinsel bestanden
• Folgenschwerer Umbruch durch Niedergang des Osmanischen
Reiches
• Entstanden nationale Bewegungen (Ende des 18. Jh.)
• Sprache wird zum Kennzeichen der Nation
• Aktivisten: Adamantios KORAIS, Vuk KARADŽIĆ, Pajsi HILENDARSKI,
Samuel KLEIN/MICU und Gheorghe SINCAI
• Verwendung von vereinheitlichten Nationalsprache allgemein
verpflichtend, alle daneben existierenden Varietäten und anderen
Sprachen werden verdrängt
• „Grabinschrift für den Balkansprachbund“
Funktioniert der Balkansprachbund noch immer?
• Alten Reiche waren: multiethnisch, multikonfessionell und
multilingual
• multi = mono
• Multilingualismus zu Monolingualismus
• Veränderungen im sprachlichen Umfeld: Monoethnisierung
• anderssprachigen Gruppen: „Schädlinge“
• Folgen: monoethnische und monolinguale Nationalstaaten
• ethnische Säuberungen (Bsp.: Schulpolitik)
Was hat sich nach diesen Vorgängen hinsichtlich des
Sprachbundes geändert?
• Abnahme vom engen Sprachkontakt
• wenige Balkanbewohner, die neben der jeweiligen Muttersprache
noch andere Balkansprachen lernen
• Kenntnis der Nachbarsprachen scheint von Generation zu Generation
geringer zu werden
• Zerfall des gemeinsamen Sprachraums
• Es gibt mehr keine dominante Herrschaftssprache und keine
überregionalen Verkehrssprachen, stattdessen moderne
Nationalsprachen
Die sprachlichen Verhältnisse in den Balkanstaaten
• Albanien: Minderheitenschulen
• Bulgarien: nur türkischsprachige Minderheit lernt in der Schule Türkisch
und Bulgarisch; andere ethnische Gruppen haben keine eigene Schulen;
Bulgaren haben kaum Türkisch- oder gar Griechisch Kenntnisse
• Makedonien: slavischen Makedonier selten Kenntnisse des Albanischen
besitzen
• Griechenland: immer noch geleugnet wird, dass es auch Albaner und
Slaven gibt
• Serbien: Monoethnisierung weiter fortgeschritten ist
• Rumänien: Nur selten sprechen die Rumänen noch die Sprachen der
mitwohnenden Nationalitäten
Ende des Balkansprachbundes?
• wachsende Nationalismus
• ethnische Homogenisierung
• Monolingualisierung
• Eurosprachbund
• globalen Sprachbund
Literaturverzeichnis

• Steinke, Klaus (2012): Welche Zukunft hat der Balkansprachbund? In: Thede Kahl,
Michael Metzeltin, Helmut Schaller (Hg.): Balkanismen heute. Slavistische
Studienbücher, Neue Folge, Band 23

• Steinke, Klaus (2014): Balkanlinguistik. In: Hinrichs Uwe, Kahl Thede, Himstedt-
Vaid (Hg.): Handbuch Balkan. Harrassowitz Verlag. Wiesbaden. Slavistische
Studienbücher, Neue Folge, Band 23

• Schaller, Helmut (1975 ): Die Balkansprachen – Eine Einführung in die


Balkanphilologie. Heidelberg, Universitätsverlag

Das könnte Ihnen auch gefallen