Reale Schreibsituationen
Unterrichsstrategien
. zusätzliche Aufgaben für die schnelleren Lernenden;
. anspruchsvollere Aufgaben für die besseren Lernenden;
. mehrere Themenvorschläge, unterschidliche Bildvorlagen > die Studierenden
können nach dem Interesse ein Thema wählen, über das sie schreiben.
1.Vorbereitende Übungen
2. Aufbauende Übungen
3. Strukturierende Übungen
4. Freies, kreatives Schreiben
5. Kommunikatives Schreiben
1.Vorbereitende Übungen
. bereiten auf die Textproduktion vor;
. keine Texte werden produziert;
. zeigen wie der notwendige Wortschatz erweitert und geübt werden kann (für
die Textproduktion);
. zeigen wie das vorhandene Wissen aktiviert wird;
. zeigen wie Rechtschreibung und Zeichensetzung sinnvoll geübt werden können.
. Sozialform: Partner- oder Gruppenarbeit.
Übungen
. Wortschatzerweiterung
2. Aufbauende Übungen
. Schwierigkeiten werden isoliert geübt;
. Die Lernenden produzieren noch keine eigenständigen Texte, sondern
bearbeiten und variieren Material aus vorhandenen Texten;
. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen Lesen und Schreiben.
Übungen
. Satzgliedstellung /Satzanfänge;
. Konnektoren verbinden Sätze und stellen Beziehungen her (Lückentext mit
Konnektoren ergänzen, offene Sätze fortsetzen, Arbeit mit Karten, Arbeit mit
Satzkarten;
. Satzkombinationen: wie man aus mehreren Sätzen einen Satz macht;
. Weitere Möglichkeiten um Sätze miteinander zu kombinieren;
. Referenzen helfen aus einzelnen Sätzen einen Text zu machen;
. Personenbeschreibung (Arbeit mit einem Steckbrief).
3. Strukturierende Übungen
. Es geht um eine gesteuerte Textarbeit, bei der der Lernende einen stärkeren
produktiven Anteil hat;
. Der Ausgangspunkt ist hier oft ein gesprochener oder geschriebener Text.
Übungen
. Umwandeln von Dialogen oder Kurznachrichten in Erzähltexte;
. Textergänzungen:
- in einer Geschichte die fehlenden Teile ergänzen;
- eine Geschichte weiterschreiben;
- eine Geschichte kurz vor dem Ende abbrechen und einen Schluss schreiben
lassen;
- Textüberleitungen (von einem Kapitel zum nächsten) schreiben;
- nur den Anfangs- und Schlusssatz vorgeben und die Lernenden schreiben lassen,
was zwischen den beiden Sätzen passiert ist;
- einige Sätze aus dem Originaltext wegstreichen – der Lernende muss die Lücken
so ausfüllen, dass ein zusammenhängender Text entsteht;
. ein Erlebnisbericht wird zur Zeitungsnachricht;
. Vom Text zum Text: Perspektivenwechsel;
. vom Text zum Text: eine Zusammenfassung schreiben;
. von der Bildergeschichte zum Text;
. vom Bild zum Wort zum Satz zum Text;
. Versprachlichen von Bildgeschichten - freies Schreiben mit Strukturierungshilfen
(Leitfragen);
. Ausfüllen von Textbauplänen oder Textschablonen mit neuen Inhalten.
5. Kommunikatives Schreiben
. Die Schreibaktivitäten führen gezielt zur Kommunikation in Realsituationen (von
einfachen Postkarten, Briefen und Ausfüllen von Formularen bis zu Berichten und
Protokollen) hin;
. Zu den wesentlichen Komponenten schriftlicher Kommunikation gehören
Adressat, Schreibansicht, formale und sprachliche Konventionen der Textsorte.
Übungen
. Brief- oder Postkartenpuzzle zur Verdeutlichung des Aufbaus;
. Ergänzungsübungen;
. Umschreiben von erzählerischen Texten in Berichtsform;
. Verbalisieren von Schaubildern.