Sie sind auf Seite 1von 12

UGIGRIP®

Nichtrostender
Bewehrungsstahl
Für lange Haltbarkeit
Überall in Ihrer Nähe

Debrunner Acifer Davum


Debrunner Acifer AG Debrunner Acifer AG Debrunner Acifer AG Davum Construction SA
9471 Buchs Ostermundigen Visp 1860 Aigle
Industriestrasse 8 3072 Ostermundigen 3930 Visp Z.I. en Orlons
T 081 750 51 51 Poststrasse 7 Industrie West T 024 468 00 28
F 081 750 51 50 T 031 939 30 30 T 027 948 31 60 F 024 468 00 29
sales_la@d-a.ch F 031 939 30 50 F 027 948 31 65 sales_cr@d-a.ch
sales_om@d-a.ch sales_vi@d-a.ch
Debrunner Acifer AG Davum Construction SA
Zentralschweiz Debrunner Acifer AG Debrunner Acifer SA 1023 Crissier
6021 Emmenbrücke Regensdorf 1762 Givisiez Route de Bussigny 29
Littauerboden 8105 Regensdorf Route du Tir Fédéral 14 T 021 633 20 40
T 041 925 75 28 Riedthofstrasse 228 T 026 460 23 18 F 021 633 20 41
F 041 925 75 29 T 044 843 53 13 F 026 460 22 51 sales_cr@d-a.ch
sales_lu@d-a.ch F 044 843 52 19 sales_fr@d-a.ch
sales_re@d-a.ch Davum Construction SA
Debrunner Acifer AG Debrunner Acifer SA 1217 Meyrin 2
Landquart Debrunner Acifer AG Verkaufsbüro Rue de la Bergère 1A
7302 Landquart Stans 1920 Martigny T 022 782 00 06
Löserstrasse 6371 Stans T 027 721 62 11 F 022 782 00 26
T 081 307 27 17 Oberstmühle 10 F 027 722 07 87 sales_cr@d-a.ch
F 081 307 27 19 T 041 925 75 28 sales_vi@d-a.ch
sales_la@d-a.ch F 041 925 75 29
sales_lu@d-a.ch Debrunner Acifer SA Feracier
Debrunner Acifer AG Giubiasco
Dreispitz Debrunner Acifer AG 6512 Giubiasco Feracier AG
4142 Münchenstein 9014 St.Gallen Via Moderna 15 8105 Regensdorf
Frankfurt-Strasse 88 Hechtackerstrasse 33 T 091 850 13 08 Riedthofstrasse 228
T 061 417 22 99 T 071 274 33 08 F 091 850 12 50 T 044 843 52 52
F 061 417 22 50 F 071 274 32 58 sales_ti@d-a.ch F 044 843 52 59
sales_ds@d-a.ch sales_sg@d-a.ch sales_fe@d-a.ch
Debrunner Acifer SA
Debrunner Acifer AG Debrunner Acifer AG Verkaufsbüro
Näfels Zentralschweiz 6537 Grono
8752 Näfels 6210 Sursee T 091 827 24 23
Schwärzistrasse 4 Münchrütistrasse 12
T 055 618 83 08 T 041 925 75 28
F 055 618 82 54 F 041 925 75 29 Weitere Gesellschaften
sales_gl@d-a.ch sales_lu@d-a.ch
Debrunner Acifer: Birsfelden, Carouge, Crissier, Frenkendorf,
Martigny, Neuchâtel, Nyon, Weinfelden, Wettingen

Debrunner Spahr: Zofingen

www.d-a.ch
UGIGRIP®

Korrosion

Hauptfaktor Das Bersten des Betons gehört zu den häufigsten Schäden an Stahlbeton-
von Betonschäden bauten. Diese Schäden können verschiedene Ursachen haben (Planungs-
fehler, mangelhafte Wartung, Einsatzbedingungen, Art oder Verarbeitung
des Betons). In fast allen Fällen ist jedoch eine Korrosion der Bewehrung
der Auslöser des Problems. Zwei Phänomene können eine Korrosion der
Bewehrung und damit ihre Aufblähung hervorrufen:

● die Karbonatisierung des Betons


● ein Angriff der Stahleinlagen durch Chloride

Nichtrostender Stahl

Antworten auf Ihre Der Name UGIGRIP® steht für eine Gruppe von nichtrostenden Stählen
Anforderungen in Form von Bewehrungen und Bauzubehör. Die Stähle von UGITECH sind
korrosionsbeständig in der Masse und erfüllen alle geltenden Normen in
diesem Bereich.

Definition eines nichtrostenden Stahls:


Stahl mit einem Chromanteil von mindestens 11% (cf. EN 10088-3).
Die Zugabe weiterer Elemente wie Nickel und/oder Molybdän ermöglicht
eine Anpassung an unterschiedliche Korrosionsmedien. UGITECH stellt
rund 200 verschiedene nichtrostende Stähle her.

Einige Werkstoffe aus diesem Sortiment haben wir ausgewählt, um Ihre


spezifischen Anforderungen zu erfüllen.

05.06 1
Einsatzgebiete von UGIGRIP®

UGIGRIP® kann gemäss ● Klasse XA, chemische Angriffe


EUROCODE 2 für folgende ● Klasse XC, Korrosion durch Karbonatisierung
Klassen eingesetzt werden: ● Klasse XD, Korrosion durch Chloride (ausser Küstennähe)

● Klasse XS, Korrosion durch CI- in Meerwasser

● Klasse XF, Angriff durch Frost/Tauwetter mit oder ohne Tausalz

Ausserdem Klasse X0, wenn der Einsatz von nichtrostendem Stahl aufgrund
seiner mechanischen oder nichtmagnetischen Eigenschaften, seiner Feuer-
festigkeit etc. sinnvoll ist.

Anwendungsbeispiele

Neubau oder Reparatur ● Gebäude: Balkonvorsprünge, Fassaden in Küstennähe, Schlachthausböden,


Fertigteile (Gewichtseinsparungen und somit geringere Transportkosten),
Restaurierung von Denkmälern ...

● Tiefbau: Lawinenschutzbauten, Tunnels, Brücken, Verankerungen von


Felswänden, Deiche, Träger von Windkraftanlagen, Sanierungsarbeiten

2
UGIGRIP®

Kostensenkungen in Ihrem Budget

Eine verantwortungsbewusste, auf die Zukunft ausgerichtete Bauwerks-


planung schliesst eine wirtschaftlich-technische Analyse mit ein, die bereits
in der Anfangsphase erstellt wird und die Gesamtkosten des Bauwerks
während dessen gesamten Lebensdauer umfasst. Ferner müssen eine Strate-
gie definiert und ein Wartungsszenario entworfen werden. Der Einsatz von
nichtrostendem Stahl in kritischen Bereichen stellt eine wirtschaftliche
und zugleich dauerhafte Lösung dar:

1 UGIGRIP® verringert den späteren Wartungsaufwand in stark exponierten


Zonen von Ingenieurbauwerken und macht häufige Inspektionen sowie
die damit verbundenen Kosten (z.B. Verkehrsbeeinträchtigungen bei
Strassenbauwerken) überflüssig.

2 UGIGRIP® ermöglicht eine Reduzierung der Betondicke, was beträcht-


liche Gewichtseinsparungen zur Folge hat (Einsatz von Fertigteilen,
Einsparung von Beton und Transportkosten).

3 UGIGRIP® weist höhere mechanische Werte als Kohlenstoffstähle auf


und ermöglicht so eine Verringerung der Querschnitte und/oder Anzahl
der Bewehrungen (Einsparung von Arbeitskosten).

Schematisierte Darstellung
• Anfängliche Investitionsmehrkosten:
1 bis 3%, welche bei weitem kompensiert
Kosten

werden durch:
Kohlenstoffstähle
• Einsparungen bei den direkten Kosten
- Instandhaltung
- Inspektion
- Abriss und Reparatur

• Einsparungen bei den indirekten Kosten


UGIGRIP® - Verwaltungskosten und
Beeinträchtigung des Verkehrs
bei Ingenieurbauwerken
- Soziale Kosten

• Längere Lebensdauer der Bauwerke

• Erhaltung der Ästhetik und Schutz


der Umwelt

18 23 30 Jahre

3
Die Vorteile von UGIGRIP®

Neben ihrer ausgezeichneten ● Sehr hohe mechanische Werte:


Korrosionsbeständigkeit, die • Bei Umgebungstemperatur: Streckgrenze und Dehnung gemäss
den Bestand der Bauwerke Anforderungen des EUROCODE 8, Klasse M für erdbebensichere Objekte
über Jahrzehnte hinweg • Bei hohen Temperaturen: Zug- und Kriechfestigkeit höher als bei
gewährleistet, bieten die Kohlenstoffstählen und damit günstigeres Brandverhalten
Stähle des UGIGRIP®- • Bei niedrigen Temperaturen: aussergewöhnliche Beständigkeit von
Programms folgende Vorteile: Industriebauten und Tiefbauobjekten, die extremer Kälte ausgesetzt
sind (bis -180°C bei bestimmten Sorten)
● Es gibt nichtmagnetische Güten für Konstruktionen, bei denen dieses

Merkmal vorausgesetzt wird: Krankenhäuser, Banken, Flughäfen,


Wetterstationen etc.
● Sehr geringe Wärmeleitfähigkeit: Die Werkstoffe eignen sich hervorragend

zur Lösung aller Probleme in Verbindung mit Wärmebrücken.


● Verarbeitung wie Kohlenstoffstahl: UGIGRIP® lässt sich einfacher

umformen als jeder verzinkte oder beschichtete Stahl.


● Senkung der globalen Instandhaltungskosten des Bauwerks

(Life cycle cost)

Zugfestigkeit N/mm²

800 4462
Duplexstähle
4362

4401
700
4301 Austenitische
Stähle
4406
4311
4436
600 4539
4571
für spezifische
Austenitische Korrosions-
Stähle bedingungen

500

400

300
Korrosionsbeständigkeit

4
UGIGRIP®

Eine Produktpalette, die für Sie entwickelt wurde!

Unsere Empfehlung Duplexstähle, die sich insbesondere durch hohe mechanische


Eigenschaften und ihre aussergewöhnliche Korrosionsbeständigkeit
auszeichnen (magnetische Sorten):
Handelsname Werkstoff Bezeichnung Empfohlene
EN 10 088 US und sonstige Expositionsklassen
Normen 1)

UGIGRIP® 4362 1.4362 35N XC•XD•XF


UGIGRIP® 4462 1.4462 45N XA•XS
1) Zusammenfassung der Expositionsklassen nach EUROCODE 2 (siehe unten)

● Gute mechanische Festigkeit bis -50°C


● Magnetisch
● Geringe Wärmeleitfähigkeit

Das Standardangebot Nichtrostende austenitische Stähle (nichtmagnetische Sorten):


von UGITECH Handelsname Werkstoff Bezeichnung Empfohlene
EN 10 088 US und sonstige Expositionsklassen
Normen 1)

UGIGRIP® 4301 1.4301 304 XC2•XC3


UGIGRIP® 4311* 1.4311 304LN XC4•XD1•XD2
UGIGRIP® 4401 1.4401 316 XD3•XS12)
UGIGRIP® 4406* 1.4406 316LN XS2•XF•XA2)
1) Zusammenfassung der Expositionsklassen nach EUROCODE 2 (siehe unten)
2) gilt insbesondere bei Exposition der Bewehrung ausserhalb des Betons
* je nach Durchmesser, N hoch

● Unmagnetisch ● Feuerbeständigkeit
● Erdbebensicher (Verformbarkeit) ● Kerbschlagzähigkeit bis -180°C

Spezifische Werkstoffe Handelsname Werkstoff Bezeichnung Empfohlene


EN 10 088 US und sonstige Expositionsklassen
Normen 1)

UGIGRIP® 4571 1.4571 316Ti XD•XS•XF•XA


nichtmagnetisch
UGIGRIP® 4539 1.4539 904L XS•XA3
nichtmagnetisch
UGIGRIP® 4436 1.4436 316Mo XS3•XF•XA
nichtmagnetisch

1)Zusammenfassung der Exposi- ● Klasse XS, Korrosion durch


tionsklassen nach EUROCODE 2: CI- in Meerwasser
● Klasse XA, chemische Angriffe ● Klasse XF, Angriff durch Frost/

● Klasse XC, Korrosion durch Tauwetter mit oder ohne Tausalz


Karbonatisierung ● Klasse X0, Angriff durch

● Klasse XD, Korrosion durch Karbonatisierung des Betons


Chloride (ausser Küstennähe)

5
Werkstoffe mit langer Lebensdauer

Die Beständigkeit von nichtrostenden Stählen gegen Lochkorrosion wird in


der Regel durch eine Berechnung des PREN (Pitting Resistance Equivalence
Number, auch Wirksumme genannt) nach der folgenden empirischen Formel
annähernd bestimmt: PREN = % Cr + 3.3% Mo + 16% N

PREN verschiedener
PREN
nichtrostender Stähle
45
40
35
30
25
20
15
430LNb 1.4511

304LN 1.4311

316LN 1.4406
204Cu 1.4597
C-Stahl

904L 1.4539
35N 1.4362

45N 1.4462
304 1.4301

316 1.4401
10
5
0
Werkstoff

Diese empirischen Daten reichen jedoch nicht aus, um eine Empfehlung


bezüglich eines geeigneten Werkstoffs auszusprechen. Unser Forschungs-
zentrum hat deshalb beschleunigte elektrochemische Korrosionsprüfungen
in synthetischen chemischen Medien entwickelt, die die typischen Verände-
rungen des Betons in der unmittelbaren Umgebung der Bewehrung im
Laufe der Zeit wiedergeben.

Das dargestellte Medium weist eine hohe Carbonatumsetzung sowie eine


hohe Chloridkonzentration von 21 g/l (ähnlich wie Meerwasser) auf.

Korrosionswahrscheinlichkeit
im Beton

Nach 20 Jahren bei pH-Wert = 10 Nach 50 Jahren bei pH-Wert = 8


Brückenpfeiler in Meerwasser Brückenpfeiler in Meerwasser

Keine Korrosion Keine Korrosion

Korrosionsrisiko Korrosionsrisiko
UGIGRIP® 4311/4301

UGIGRIP® 4406/4401
UGIGRIP® 4362

UGIGRIP® 4511

UGIGRIP® 4597
UGIGRIP® 4462

UGIGRIP® 4462

UGIGRIP® 4362

UGIGRIP® 4539

UGIGRIP® 4301

UGIGRIP® 4401

UGIGRIP® 4571
C-Stahl

C-Stahl

Korrosion Korrosion

6
UGIGRIP®

Leitfaden für die Werkstoffauswahl

Empfehlungen von UGITECH Duplexstähle empfohlen aufgrund ihrer hohen mechanischen Eigenschaften
und aussergewöhnlichen Korrosionsbeständigkeit (magnetische Güten)

Handelsname Karbonatisierung Chloride Meerwasser Chemische


ohne Chloride in mässiger Zyklus Industrie
Konzentration Frost/Tauen
UGIGRIP®
4511/204Cu
UGIGRIP®
4301/4311
UGIGRIP®
4362
UGIGRIP®
4462

Gut
Mittelmässig
Eingeschränkte Verwendung

Der Hinweis «Beste Wahl» berücksichtigt sowohl den Aspekt der


Leistungsmerkmale (keine Korrosion nach 50-jähriger Exposition) als auch
den Preis der betreffenden Werkstoffe. Duplexstähle sind also besonders
zu empfehlen.

Kann UGIGRIP® Neubau


mit einer herkömmlichen Wenn sich die beiden in einem alkalischen Medium enthaltenen Werkstoffe
Stahlbewehrung kombiniert in einem passiven (das heisst nichtkorrodierenden) Zustand befinden,
werden? weichen die elektrochemischen Potentiale nur geringfügig voneinander ab.
Der Spannungsunterschied der auf dieser Weise gebildeten «Zelle» ist sehr
gering. Die Energie reicht nicht aus, um einen Korrosionsstrom zu erzeugen.
Der nichtrostende Stahl muss in den Bereichen angebracht werden, in denen
die Gefahr einer Chloridinfiltration besteht, während der Kohlenstoffstahl
in den Zonen eingebaut wird, die am wirksamsten vor aggressiven äusseren
Einflüssen geschützt sind.

Reparaturen
Wenn die Kohlenstoffstahlbewehrung korrodiert, während die Bewehrung
aus nichtrostendem Stahl passiv bleibt, tritt aufgrund der galvanischen
Kopplung der beiden Werkstoffe eine bestimmte Korrosionsgeschwindigkeit
auf. Der Spannungsunterschied der «Zelle» reicht aus, um eine Korrosion
des Stahls hervorzurufen.

Das Phänomen der galvanischen Korrosion einer Mischkonstruktion ist im


Vergleich zur Korrosion von Bewehrungen aus Kohlenstoffstahl gering:
Bei einer Mischkonstruktion aus nichtrostendem Stahl + Kohlenstoffstahl
ist der gemessene Korrosionsstrom 15-mal niedriger als bei einer 100%-igen
Stahlkonstruktion.

7
Mechanische Eigenschaften

Werte der Norm Stahltyp Streckgrenze 0.2% Rm/Rp0.2 Dehnung


Rp0.2N/mm² min. Agt%
NF XP 35-014 min. min.
InE500 500 1.10 51)
InE650 650 1.10 51)
1) Bei Duplexstählen nach der Norm BS6744 : 2001 stellt die Nichteinhaltung dieser

Anforderung keine Normabweichung dar, wenn die Vorschrift A5d > 14% eingehalten wird.

Unser Angebot in Abhängigkeit Durchmesser 6 bis 20 mm Durchmesser 25 bis 40 mm


UGIGRIP® 4362 650 600
von der Streckgrenze UGIGRIP® 4462 650 650
(Rp0.2N/mm²) UGIGRIP® 4301 500
UGIGRIP® 4311 500 500
UGIGRIP® 4401 500
UGIGRIP® 4406 500 500
UGIGRIP® 4436 500
UGIGRIP® 4539 500
UGIGRIP® 4571 500
UGIGRIP® 4511 500
UGIGRIP® 204Cu 500
Hinweis: andere Durchmesser auf Anfrage

Physikalische Eigenschaften

austenitisch
ferritisch austeno-ferritisch austenitisch mit Molybdän
Kohlenstoffstahl UGIGRIP® 4511 UGIGRIP® 4462 UGIGRIP® 4301 UGIGRIP® 4401
UGIGRIP® 4362 UGIGRIP® 4311 UGIGRIP® 4406
UGIGRIP® 4436
UGIGRIP® 4571
UGIGRIP® 4539
Linearer Ausdehnungskoeffizient
zwischen 20°C u. 100°C (10-6x K-1) 10 10 13 16 16
Wärmeleitfähigkeit
bei 20°C (W.m-1.K-1) 40 25 15 15 15
Spezifischer Widerstand (µΩ.cm) 20 60 80 75 75
Elastizitätsmodul bei 20°C (GPa) 210 220 200 195/200 195/200
Amagnetismus Nein Nein Nein Ja Ja

Masse (kg/m)
Nenn- Nenn- Nichtrostender Stahl mit Nichtrostender Stahl mit Nichtrostender Stahl mit Nichtrostender Stahl mit
durchmesser querschnitt einer Dichte von 7.7 kg/dm³ einer Dichte von 7.8 kg/dm³ einer Dichte von 7.9 kg/dm³ einer Dichte von 8.0 kg/dm³
(mm) (mm2) (ferritisch) (austeno-ferritisch) (austenitisch) (austenitisch)
UGIGRIP® 4511 UGIGRIP® 4462 UGIGRIP® 4301 UGIGRIP® 4401
UGIGRIP® 4362 UGIGRIP® 4311 UGIGRIP® 4429
UGIGRIP® 4436
UGIGRIP® 4571
UGIGRIP® 4539
3 7.1 0.054 0.055 0.056 0.057
4 12.6 0.097 0.098 0.099 0.101
5 19.6 0.151 0.153 0.155 0.157
6 28.3 0.218 0.221 0.223 0.226
7 38.5 0.296 0.300 0.304 0.308
8 50.3 0.387 0.392 0.397 0.402
10 78.5 0.605 0.613 0.620 0.628
12 113 0.871 0.882 0.893 0.905
14 154 1.185 1.201 1.216 1.232
16 201 1.548 1.568 1.588 1.608
20 314 2.419 2.450 2.482 2.513
25 491 3.780 3.829 3.878 3.927
32 804 6.193 6.273 6.354 6.434
40 1257 9.676 9.802 9.927 10.053
50 1963 15.119 15.315 15.512 15.708

8
UGIGRIP®

Genormte Produkte

UGIGRIP® UGIGRIP® ist eine Marke von UGITECH, die von Debrunner Acifer in Ihrer
ist weltweit ein Begriff Nähe in Form von verschiedenen Bewehrungen und Zusatzausrüstungen
und entspricht vertrieben wird.
allen geltenden Normen
● Rippenstahl in Stäben, kaltbearbeitet, 3 bis 20 mm
● Rippendraht, kaltbearbeitet, 3 bis 12 mm
● Rippenstahl in Stäben, warmbearbeitet, 14 bis 50 mm

● Matten

● Im Werk vorgefertigte, abgewickelte Stahlmatten

● Lieferung von zugeschnittenen und bearbeiteten Produkten

● Verbindungskupplungen

● Ankerstäbe

● Verbindungsdraht

Sämtliche Produkte warmgewalzte


verfügen über eine spezifische Kennzeichnung
Kennzeichnung (0 3 7 3)

kaltgewalzte
Kennzeichnung
(0 3 8 5)

www.d-a.ch
Produkte-Übersicht

ACINOX® Kragplattenanschlüsse

ACITOP® Bewehrungsanschlüsse

ARMATTE® Listenmatten

BARTEC® Schraubverbindungen

Debrunner Acifer Geschweisste Bewehrungen

EGCOTEC® Standard-Bewehrungskörbe

KrampeHarex® Stahlfasern

PREZINC 500® Verzinkter Bewehrungsstahl

RECEPIEUX® Betonkopf-Trennsystem

TOP12® Bewehrungsstahl mit hohem Korrosionswiderstand

UGIGRIP® Nichtrostender Bewehrungsstahl

E,T&H BSW 211.610.001

© Debrunner Acifer Management AG, alle Rechte vorbehalten

Das könnte Ihnen auch gefallen