Sie sind auf Seite 1von 23

DEUTSCHE NORM Entwurf März 2000

Leittechnik
Metall-Schutzrohre und Halsrohre für Maschinen-Glasthermometer, DF
Zeigerthermometer, Thermoelemente und Widerstandsthermometer
Maße, Werkstoffe, Prüfung 43772
Für den Anwendungsbereich dieser Norm bestehen keine entsprechenden regionalen oder internationalen Normen.

ICS 17.200.20 Ersatz für


DIN 16179 : 1976-09,
Control technology – Protective tubes and extention tubes for liquid-in-glass thermo- DIN 43763 : 1986-03 und
meters, dial thermometers, thermocouples and resistance thermometers – Dimen- DIN 43770 : 1964-06
sions, materials, testing
Technique de commande et de réglage – Tubes protecteurs et tubes d’extension
pour thermomètres à mercure à tige droit, thermomètres à cadran, thermocouples
et thermomètres à résistance – Dimensions, matériaux, essais

Norm-Inhalt war veröffentlicht als E DIN 43772-1 : 1996-02 und E DIN 43772-2 : 1996-02.

Vorwort
Diese Norm wurde erarbeitet vom GAK 961.1.1 „Schutzrohre für Thermometer“ im UK 961.1 „Elektrische Meßwertaufnehmer“
der Deutschen Elektrotechnischen Kommission im DIN und VDE (DKE) in Zusammenarbeit mit dem NATG-D.1 „Mecha-
nische Druck- und Temperaturmeßgeräte“ des Normenausschusses Technische Grundlagen (NATG) – Fachbereich D:
Druck, Durchfluß, Temperatur – im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Deutschland hatte mittels des sogenannten „Vilamoura-Verfahrens“ den Inhalt dieser Norm beim Europäischen Komitee für
elektrotechnische Normung (CENELEC) als Basis für die Erarbeitung einer europäischen Norm eingebracht (BT(DE/Noti-
fication)183). Eine Umfrage bei den anderen CENELEC-Mitgliedsländern ergab, daß kein Interesse an einer europäischen
Normung für Schutzrohre besteht. Daraufhin hob das Technische Büro von CENELEC die Stillstandsvereinbarung auf und
erlaubte Deutschland, eine eigene nationale Norm zu erarbeiten.
Anhang A dient nur zur Information.
Für die D-Bauformen der Schutzrohre nach DIN 43763 : 1986-03, die durch diese Norm ersetzt werden, legt DIN 43772 die
Form 4 mit d1 = 7 mm, F2 = 24 mm und N = M 18 × 1,5 mit den Längen entsprechend der folgenden Tabelle fest:

Bauform DIN 43772


DIN 43763 : 1986-03 L U Form

D1 140 65
D2 200 125
4
D4 200 65
D5 260 125

Fortsetzung Seite 2 bis 23

Deutsche Elektrotechnische Kommission im DIN und VDE (DKE)


Normenausschuß Technische Grundlagen (NATG) – Fachbereich D: Druck, Durchfluß, Temperatur –
im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.
Seite 2
DIN 43772 : 2000-03

Änderungen
Gegenüber DIN 16179 : 1976-09, DIN 43763 : 1986-03 und DIN 43770 : 1964-06 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
a) Formkurzzeichen laut nachstehender Tabelle geändert:
Form
Benennung Form
nach DIN 43772
BD 5
BE 6
Schutzrohre
BS 4
nach
CD 8
DIN 16179
CE 9
CS nicht mehr festgelegt
A 1
B1, B2, B3 teilweise 2G
C1, C2 teilweise 2G
Metall-Schutzrohre
D1, D2, D4, D5 4 und Halsrohr
nach
E1, E2, E3 teilweise 3
DIN 43763
F1, F2, F3 teilweise 3F
G1, G2, G3 teilweise 3G
nicht genormt 2F, 4F, 7

b) Belastungsdiagramme von DIN 43763 wurden geändert.


c) Normen zusammengefaßt.
Frühere Ausgaben
DIN 16179: 1976-09
DIN 43763: 1953x-08, 1964-06, 1986-03
DIN 43770: 1952-04, 1964-06
Seite 3
DIN 43772 : 2000-03

1 Anwendungsbereich DIN EN 10204


Metallische Erzeugnisse – Arten von Prüfbescheinigun-
Diese Norm gilt für Metall-Schutzrohre und Halsrohre zur
gen (enthält Änderung A1 : 1995); Deutsche Fassung
Aufnahme von Maschinen-Glasthermometern, Zeigerther-
EN 10204 : 1991 + A1 : 1995
mometern, Thermoelementen und Widerstandsthermome-
tern, die z. B. in Öfen, Rauchgaskanälen, Wasser- und Normen der Reihe
Dampfleitungen sowie in verfahrens- und maschinentechni- DIN EN 10222
schen Anlagen eingebaut werden. Sie legt Maße und Werk- Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter
stoffe fest und enthält Angaben zur Prüfung.
DIN ISO 228-1
ANMERKUNG 1: Belastungsdiagramme für ausgewählte
Zylindrisches Rohrgewinde für nicht im Gewinde dich-
Schutzrohre und Materialien siehe Anhang A.
tende Verbindungen – Teil 1: Maße, Toleranzen und
ANMERKUNG 2: Einbaubeispiele für Schutzrohre siehe Bezeichnung; Identisch mit ISO 228-1 : 1994
DIN 43772 Beiblatt 1 und VDI/VDE 3511 Blatt 5.
DIN ISO 2768-1
Allgemeintoleranzen – Toleranzen für Längen- und
2 Normative Verweisungen Winkelmaße ohne einzelne Toleranzeintragung; Iden-
Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verwei- tisch mit ISO 2768-1 : 1989
sungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese nor- VDI/VDE 3511 Blatt 5
mativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen im Text Technische Temperaturmessungen – Einbau von Ther-
zitiert, und die Publikationen sind nachstehend aufgeführt. mometern
Bei datierten Verweisungen gehören spätere Änderungen
oder Überarbeitungen dieser Publikationen nur zu dieser ANSI/ASME
Norm, falls sie durch Änderung oder Überarbeitung einge- B1.20.1-1983
arbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Kegeliges Rohrgewinde, allgemeine Anwendung
Ausgabe der in Bezug genommenen Publikation.
DIN 13-6 3 Symbole und Schutzrohre – Übersicht
Metrisches ISO-Gewinde allgemeiner Anwendung –
Teil 6: Nennmaße für Feingewinde mit Steigung 1,5 mm; 3.1 Symbole
Gewinde-Nenndurchmesser von 12 mm bis 300 mm
Symbole und deren Bedeutung nach Tabelle 1.
DIN 13-7
Metrisches ISO-Gewinde – Teil 7: Nennmaße für Feinge- Tabelle 1: Symbole und deren Bedeutung
winde mit Steigung 2 mm; Gewinde-Nenndurchmesser
Symbole Bedeutung
von 17 mm bis 300 mm
DIN 1651 D1 Dichtbunddurchmesser
Automatenstähle – Technische Lieferbedingungen d1 Schutzrohrinnendurchmesser
DIN 2526
Flansche – Formen der Dichtflächen d2 Halsrohrinnendurchmesser

DIN 2527 E Schutzrohr-Einschraubgewinde


Blindflansche – Nenndruck 6 bis 100
F1; F2 Schutzrohraußendurchmesser
DIN 3852-2
Einschraubzapfen, Einschraublöcher für Rohrverschrau- F3 Schutzrohraußendurchmesser, verjüngt
bungen, Armaturen, Verschlußschrauben mit Whitworth-
Rohrgewinde – Konstruktionsmaße G Bohrungstiefe des Schutzrohres

DIN 7603 H1 Bohrungstiefe für Innengewinde


Dichtringe
H2 Länge des Innengewindes
DIN 17175
Nahtlose Rohre aus warmfesten Stählen; Technische K1 Länge des Einschraubzapfens
Lieferbedingungen
Länge des Zapfens für Thermometer-
DIN 17440 K2
Anschluß
Nichtrostende Stähle – Technische Lieferbedingungen
für Blech, Warmband, Walzdraht, gezogenen Draht, L Gesamtlänge
Stabstahl, Schmiedestücke und Halbzeug
M Halsrohrlänge
DIN 17660
Kupfer-Knetlegierungen – Kupfer-Zink-Legierungen N Anschlußgewinde für Thermometer
(Messing), (Sondermessing) – Zusammensetzung
P Halsrohr-Anschlußgewinde
DIN EN 10028-2
Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen; Teil 2: Un- SW Schlüsselweite
legierte und legierte warmfeste Stähle; Deutsche Fas-
sung EN 10028-2 : 1992 U; U1 Einbaulänge
Seite 4
DIN 43772 : 2000-03

3.2 Schutzrohr – Übersicht


Übersicht über Formen der Schutzrohre und des Halsrohres nach Tabelle 2.

Tabelle 2: Übersicht über Formen der Schutzrohre und des Halsrohres

Form 11) Form 2 1) Form 2G Form 2F

Schutzrohr

Einbau zum Einstecken zum Einstecken oder zum Einschrauben zum Anflanschen
Einschweißen
Form 3 1) Form 3G Form 3F Form 4 1)
(mit verjüngter Spitze (mit verjüngter Spitze (mit verjüngter Spitze (mit Konus für hohe
für kurze Ansprechzeiten) für kurze Ansprechzeiten) für kurze Ansprechzeiten) Drücke)

Schutzrohr

Einbau zum Einstecken zum Einschrauben zum Anflanschen zum Einschweißen


oder Einschweißen
Form 4F Formen 5, 6 und 7 Formen 8 und 9 Halsrohr
(mit Konus für hohe
Drücke)

Schutzrohr

Einbau zum Anflanschen zum Einschrauben für Schutzrohre der


Formen 4 bis 7
1)
Für variable Einbaulängen
Seite 5
DIN 43772 : 2000-03

4 Schutzrohre Tabelle 3: Maße der Schutzrohre Form 1

4.1 Maße L U1 G d1
Die Schutzrohre brauchen der bildlichen Darstellung nicht zu +3 +2 ± 0,4
+0 max. +0
entsprechen; nur die angegebenen Maße sind einzuhalten.
Maße in Millimeter siehe Bilder 1 bis 14. 517 500 514

Allgemeintoleranzen: ISO 2768-m 727 710 724 9


4.1.1 Schutzrohre für variable Einbaulängen 1 017 1 000 1 014 oder
Wird das Schutzrohr der Form 1 auf der Länge U1 beschichtet, 1 417 1 400 1 414 11
darf der Außendurchmesser das Maß 16 mm nicht über-
schreiten; die Länge 20 + 05 bleibt unbeschichtet. 2 017 2 000 2 014

Form 1 Form 2 Form 3

Bild 1: Schutzrohr Bild 2: Schutzrohr zum Einstecken Bild 3: Schutzrohr zum Einstecken oder
zum Einstecken oder Einschweißen Einschweißen mit verjüngter Spitze
Seite 6
DIN 43772 : 2000-03

Tabelle 4: Längen der Schutzrohre Tabelle 5: Durchmesser der Schutzrohre


Formen 2 und 3 Formen 2 und 3
L G
Form +2 +1 Form d1 F1 F3
+0 +0

305 302 7 9 –
2 395 392 7 11 –
2
545 542 7 12 –
307 302 9 14 –
+ 0,1 12 9 + 0,2
3 367 362 6 + 0,05
3
+ 0,1 14 11 + 0,2
427 422 8 + 0,05

4.1.2 Schutzrohre zum Einschrauben und Anflanschen für Thermometer mit Überwurfmuttern (Innengewinde)
Form 2G Form 2F

Übrige Maße Übrige Maße


und Angaben und Angaben
wie Form 2 wie Form 2

Bild 4: Schutzrohr zum Einschrauben Bild 5: Schutzrohr zum Anflanschen

Tabelle 6: Maße der Schutzrohre Formen 2G und 2F


L U1
Form +2 E K1 D1 SW
+0 ±2
305 160
395 250 G1/2 B 15 26 27
545 400
2G
305 160
395 250 G1 B 30 39 41
545 400
305 225
2F 395 315 –
545 465
Seite 7
DIN 43772 : 2000-03

Form 3G Form 3F

Übrige Maße
Übrige Maße und Angaben
und Angaben
wie Form 3
wie Form 3

Bild 6: Schutzrohr zum Einschrauben mit Bild 7: Schutzrohr zum Anflanschen mit
verjüngter Spitze verjüngter Spitze

Tabelle 7: Maße der Schutzrohre Formen 3G und 3F

L U1
Form +2 E K1 D1 SW
+0 ±2

307 160
367 220 G1/2 B 15 26 27
427 280
3G
307 160
367 220 G1 B 30 39 41
427 280
307 225
3F 367 285 –
427 345
Seite 8
DIN 43772 : 2000-03

4.1.3 Schutzrohre zum Einschweißen und Anflanschen für Thermometer und Halsrohre mit Außengewinde

Form 4 Form 4F

Übrige Maße
und Angaben
wie Form 4

Schweißstutzen für Form 4,


Ausführung
nach Wahl des
Anwenders

Bild 8: Schutzrohr zum Einschweißen Bild 9: Schutzrohr zum Anflanschen


*) Die Fläche des Bohrungsgrundes muß rechtwinklig zur
Achse des Gewindes liegen.
**) Grenzabmaß für F2 im Kennzeichnungsbereich ± 0,2.
Seite 9
DIN 43772 : 2000-03

Tabelle 8: Länge der Schutzrohre Formen 4 und 4F

L G U U1
+2 +1 +2
+0 +0 +0 ±2

110 105 65 –
110 105 73 –
140 135 65 –
170 165 133 –
200 195 65 130
200 195 125 –
260 255 125 190
410 405 1) 275 340
1)
Nicht für Schutzrohre mit d1 = 3,5 mm
ANMERKUNG: Zusammenhang mit Schutzrohren der Bauformen
D1, D2, D4 und D5, die bisher nach DIN 43763 : 1986-02 festgelegt
waren, siehe Vorwort.

Tabelle 9: Durchmesser und Anschlüsse der Schutzrohre Formen 4 und 4F

d1 F2 N F3 H1 H2
3,5 1) 18 h7 M14 × 1,5 9
16 13
24 h7 M18 × 1,5
7 12,5
26 h7 G1/2 19 15
9 (M20 × 1,5) 15
11 17
G3/4
13 32 h11 19 22 17
(M27 × 2)
14 20
Werte in Klammern nicht für Neukonstruktionen
1)
Die Durchmesser und Längen der Meßeinsätze für Schutz-
rohre mit d1 = 3,5 mm sind z. Z. nicht in Normen festgelegt.
Beiblatt 1 zu DIN 43772 enthält für Thermoelemente nach
DIN 43735 und Widerstandsthermometer nach DIN 43762
Angaben, die den Stand der Praxis berücksichtigen.
Seite 10
DIN 43772 : 2000-03

4.1.4 Schutzrohre zum Einschrauben für Thermometer mit Außengewinde

Form 5 Form 6 Form 7

Übrige
Maße
Übrige
und
Maße
Angaben
und
wie
Angaben
Form 5
wie
Form 5
und
Form 6

Bild 10: Schutzrohr zum Bild 11: Schutzrohr zum Bild 12: Schutzrohr zum
Einschrauben (mehrteilig), Einschrauben (einteilig), Einschrauben (einteilig),
Außen- und Innengewinde Außen- und Innengewinde mit NPT-Gewinde außen
und zylindrischem
Innengewinde

Tabelle 10: Längen der Schutzrohre Formen 5, 6 und 7

L U1 G
+1 +1 +1
–1 –1 +0

110 82 105
170 142 165
260 232 255
410 382 405

*) Die Fläche des Bohrungsgrundes muß rechtwinklig zur Achse des Gewindes liegen.
Seite 11
DIN 43772 : 2000-03

Tabelle 11: Durchmesser und Anschlüsse der Schutzrohre Formen 5, 6 und 7

Form d1 E N D1 F12) F22) K1 H1 H2 SW

7 12
5 G1/2
9 G1/2 B 1) 26 14
6 (M20 × 1,5) 14
11
27
7 17
19 15
7 9 1/2-14 NPT G1/2 – – ≈ 20
11
7 12
G1/2
9
14
11 19

5 7 G3/4 12
G3/4 B 1) 32 17 16 32 3)
6 9
14 22 17
11 19
13 (M27 × 2) 16 20
14 18 22
7
17
7 9 3/4-14 NPT – ≈ 21 27
11 19
7 17
1)
6 9 G1 B G 1/2 39 – 20 18 19 15 41 3)
11 22
7 17
7 9 1-11,5 NPT – 20 ≈ 25 36
11 22
Maße in Klammern nicht für Neukonstruktionen
1) Einschraubzapfen Form A nach DIN 3852-2
2) F1 für Form 5; F2 für Formen 6 und 7
3) Nach Vereinbarung auch andere Schlüsselweiten zulässig
Seite 12
DIN 43772 : 2000-03

4.1.5 Schutzrohre zum Einschrauben für Thermometer mit Überwurfmuttern (Innengewinde)

Form 8 Form 9

Übrige Maße
und Angaben
wie Form 8

Bild 13: Schutzrohr zum Einschrauben Bild 14: Schutzrohr zum Einschrauben
(mehrteilig), beiderseits Außengewinde (einteilig), beiderseits Außengewinde

Tabelle 12: Längen der Schutzrohre Formen 8 und 9

L U1 G
+1 +1 +1
–1 –1 +0

101 73 96
138 110 133
198 170 193
288 260 283
438 410 433
Seite 13
DIN 43772 : 2000-03

Tabelle 13: Durchmesser und Anschlüsse der Schutzrohre Formen 8 und 9

Form d1 E N D1 F12) F22) K1 K2 SW

7 12
G1/2 B
9
G1/2 B 1) 26 14 12 27
14
(M20 × 1,5)
11 17

8
7 12
9
G3/4 B
9
14
G3/4 B 1) 32 16 14 32
11 19
13 (M27 × 2) 16 20
14 18 22
Werte in Klammern nicht für Neukonstruktionen
1) Einschraubzapfen Form A nach DIN 3852-2
2) F1 für Form 8; F2 für Form 9

4.2 Bezeichnung
In Tabelle 14 ist der Teil der Identifizierung gekennzeichnet, der zur Bildung der Bezeichnung für die einzelnen Schutzrohrformen
herangezogen wird.
Tabelle 14: Merkmale für Identifizierung der einzelnen Schutzrohrformen

Schutzrohr Norm-
Werk-
Haupt- Form d1 E F1 N L U
Form stoff
nummer
1 × × × – – – × – ×
2; 3 × × × – × – × – ×
2G; 3G × × × × × – × – ×
2F; 3F × × × – × – × – ×
4 × × × – – × × × ×
4F × × × – – × × – ×
5; 6 × × × × – × × – ×
7 × × × × – × × – ×
8; 9 × × × × – × × – ×
Seite 14
DIN 43772 : 2000-03

Bezeichnungsbeispiel für Schutzrohr Form 4:

Schutzrohr DIN 43772 – 4 – 7 – M 18 × 1,5 – 200 – 65 – 16Mo3

Benennung

Normnummer

Form

Schutzrohrinnendurchmesser d1

Anschlußgewinde für Thermometer N

Gesamtlänge L

Einbaulänge U

Werkstoff-Kurzname
oder Werkstoffnummer

Bezeichnungsbeispiel für Schutzrohr Form 6:

Schutzrohr DIN 43772 – 6 – 11 – G3/4 B – G1/2 – 410 – 1.4571

Benennung

Normnummer

Form

Schutzrohrinnendurchmesser d1

Einschraubgewinde E

Anschlußgewinde für Thermometer N

Gesamtlänge L

Werkstoff-Kurzname
oder Werkstoffnummer
Seite 15
DIN 43772 : 2000-03

4.3 Werkstoffe
Der Werkstoff ist bei der Bestellung anzugeben.
In Tabelle 15 ist eine Zuordnung der Schutzrohrformen zu den üblich verwendeten Werkstoffen gekennzeichnet.
Erfordern die Einsatzbedingungen andere Werkstoffe, so sind diese zwischen Anwender und Hersteller zu vereinbaren; Werk-
stoff-Kurzname oder Werkstoffnummer sind in der Bezeichnung anzugeben.

Tabelle 15: Werkstoffe

Unlegierter X6 Cr Ni Mo Ti
9 S Mn Pb 28K 16 Mo 3 13 Cr Mo 4-5 10 Cr Mo 9-10 Cu Zn 39 Pb3
Stahl mit einer 17-12-2
Werkstoff-Nr Werkstoff-Nr Werkstoff-Nr Werkstoff-Nr Werkstoff-Nr
Form Streckgrenze Werkstoff-Nr
2 1.0718 nach 1.5415 nach 1.7335 nach 1.7380 nach 2.0401 nach
” 200 N/mm 1.4571 nach
DIN 1651 DIN EN 10222 DIN EN 10222 DIN EN 10028-2 DIN 17660
(St) DIN 17440

1 × – – – – – –

2 × – – × – – ×
2G; 2F × – – × – – ×
3 – – – – – – ×
3G; 3F – – – – – – ×
4 – – × × × – ×
4F – – × × – – ×
1)
5 – – – – – × ×
6 – × × × – × ×
7 – × × × – × ×
8 1) – – – – – × ×
9 – × × × – × ×
1) Für diese Form ist der Werkstoff des Einschraubzapfens angegeben. Der Werkstoff für das Schutzrohr und den Boden ist
entsprechend zu wählen.

4.4 Ausführung
Form 1: Erhalten die Schutzrohre eine Beschichtung, z. B. aus Feueremail, muß das offene Ende des Schutz-
rohres mindestens 20 mm unbeschichtet bleiben.
Formen 3, 3G und 3F: Die Halbzeuge für die Schutzrohre müssen geglüht und zunderfrei sein. Die Schweißungen an der
Schutzrohrspitze müssen unter Schutzgas erfolgen. Der Haltering darf nach Wahl des Herstellers
geschweißt oder hart gelötet sein (auch Form 2).
Formen 2G, 2F, 3G, Die Schutzrohre sind in den Einschraubzapfen bzw. Flansch eingeschoben und üblicherweise mit der
3F und 4F: Unter- und Oberkante des Einschraubzapfens bzw. Flansches verschweißt. Die Schweißnaht an der
Unterkante ist zuerst auszuführen. Die gültigen AD-Merkblätter bzw. TRD-Richtlinien für Schweiß-
verbindungen sind zu beachten.
Formen 4, 6, 7 und 9: Das Schutzrohr muß aus Vollmaterial (einteilig) hergestellt werden. Das Halbzeug muß frei von Lunkern
und Rissen sein.
Formen 5 und 8: Werkstoff 1.4571: geschweißt
Werkstoff 2.0401: hart gelötet

4.5 Gewinde
Metrisches ISO-Gewinde nach DIN 13-6 und DIN 13-7
Zylindrisches Rohrgewinde nach DIN ISO 228-1
Kegeliges Rohrgewinde nach ANSI/ASME B1.20.1-1983

4.6 Prüfung und Bescheinigung


Entsprechend den Betriebsbedingungen sind Art der Prüfung und Materialnachweise, z. B. durch Prüfbescheinigung nach
DIN EN 10204, zwischen Hersteller und Anwender zu vereinbaren.

4.7 Kennzeichnung
Die Kennzeichnung der Schutzrohre ist dauerhaft an geeigneter Stelle anzubringen.
Seite 16
DIN 43772 : 2000-03

5 Halsrohr
5.1 Maße, Bezeichnung
Das Halsrohr braucht der bildlichen Darstellung nicht zu entsprechen; nur die angegebenen Maße sind einzuhalten.
Maße in Millimeter
Allgemeintoleranzen: ISO 2768-m

Bild 15: Halsrohr

Halsrohr DIN 43772 – M18 × 1,5 – 9 – 165

Benennung

Normnummer

Anschlußgewinde P

Halsrohrinnendurchmesser d2

Halsrohrlänge M
Seite 17
DIN 43772 : 2000-03

Tabelle 16: Maße

Dichtring nach
P d2 M SW
DIN 7603
M14 × 1,5 1) 17 C 14 × 18
1) 7 155
M18 × 1,5 24 C 18 × 22
oder oder
G1/2 B 2) 27 C 21 × 26
9 165
2)
G3/4 B 32 C 27 × 32
1)
Gewinde nach DIN 13-6
2)
Gewinde nach DIN ISO 228-1

5.2 Werkstoff
Nach Wahl des Herstellers oder nach Angaben des Anwenders.

5.3 Ausführung
Die Halsrohre dürfen nach Wahl des Herstellers geschweißt oder hartgelötet sein.

Anhang A (informativ)
Berechnungsbeispiele für die mechanisch-thermische Stabilität der Schutzrohre und Belastungsdiagramme

A.1 Allgemeines
Für die Beurteilung der mechanisch-thermischen Festigkeit von zylindrischen und kegeligen Schutzrohren industrieller Thermo-
meter bei Belastung durch äußeren Druck und seitliche Anströmung wurde eine vereinfachte ingenieurtechnische Berechnungs-
methodik ausgearbeitet [1], [2], [3], [4]. Sie wurde kritisch untersucht und weiterentwickelt [5]. Auch die Darstellungsform als
Belastungsdiagramm für ausgewählte Bauformen und spezielle Belastungen wurde vorgeschlagen [1], [2], [3], [4].
Den Berechnungen liegen z. T. stark vereinfachende Annahmen für die auftretenden mechanischen Spannungen in den Schutz-
rohren bei idealisierten Betriebsbedingungen zugrunde. So werden z. B. pulsierende Anströmungen nicht berücksichtigt. Ihre
Ergebnisse können daher für Schutzrohre unter realen Einsatzbedingungen nur orientierenden Charakter haben. Sie geben
keine vollständige Sicherheit gegen einen Bruch oder Abriß des Schutzrohres.

A.2 Berechnungsverfahren
A.2.1 Grundlagen der Berechnung
Kernstück des Verfahrens ist die vereinfachte Berechnung einer Vergleichsspannung, die sich aus Zug- und Druckspannungen
am freien Schutzrohrende infolge des äußeren statischen Drucks p und einer Biege-Beanspruchung an der Einspannstelle durch
eine seitliche Anströmung des Mediums (Geschwindigkeit v, Dichte ρ) und bei schräg eingesetztem oder durchgebogenem
Schutzrohr durch den Druck p auf den Schutzrohrboden zusammensetzt.

Bild A.1: Temperaturabhängigkeit der Materialkennwerte s und s100 000 für verschiedene Stahlsorten
Seite 18
DIN 43772 : 2000-03

Diese Vergleichsspannung wird über eine angenommene Sicherheitszahl (S = 1,7 bis 1,9) in Beziehung zu temperaturabhängigen
Materialwerten gesetzt. Bei Stählen wird bis zu Temperaturen von 350 bis 400 °C die Streckgrenze sS benutzt, oberhalb dieses
Bereiches die Zeitstandsfestigkeit s100 000. Sind beide Werte angegeben, wird in diesem Temperaturbereich der jeweils kleinere
Wert verwendet. Die Materialwerte können DIN 17175 und DIN 17440 oder speziellen Datenblättern [6] entnommen werden.
Falls bei Schweißkonstruktionen des Schutzrohres davon ausgegangen werden kann, daß deren Festigkeit unter der des
Schutzrohrmaterials liegt, sollten der Berechnung erhöhte Sicherheitszahlen zugrunde gelegt werden.
Die Berechnungen gelten für zylindrische und kegelige Schutzrohre. In den folgenden Belastungsdiagrammen wird eine aus
der Einbaulänge abgeleitete beströmte Schutzrohrlänge (Anströmlänge) und als freie Biegelänge (Biegelänge) benutzt (siehe
Tabellen A.1 und A.2).

A.2.2 Belastungsdiagramme
In den Belastungsdiagrammen Bilder A.2 bis A.8 ist der zulässige Druck p als Funktion der Einsatztemperatur T für spezielle
Schutzrohrformen mit ausgewählter Anströmlänge bzw. Biegelänge und für ausgewählte Materialien bei einer seitlichen Anströ-
mung mit jeweils festen Geschwindigkeiten der drei Medien Luft (vL = 40 m/s bzw. 60 m/s), Wasser (vW = 3 m/s bzw. 5 m/s) und
Wasserdampf (vD = 40 m/s bzw. 60 m/s) dargestellt.
Steigt der berechnete zulässige Druck p mit der Temperatur T infolge einer Abnahme der Mediumsdichte an, wird im Belastungs-
diagramm nur der Mindestwert für p dargestellt.

A.2.3 Weitere Berechnungsmöglichkeiten


Der Berechnungsansatz läßt aber auch eine Reihe anderer Berechnungen zu, z. B. die zulässige Anströmgeschwindigkeit eines
Schutzrohres als Funktion der Anströmlänge bzw. Biegelänge für gegebenen Druck des Mediums [7] (siehe Bild A.2).

Bild A.2: Zulässige Anströmgeschwindigkeit vW für ein Schutzrohr der Form 2 (X6 CrNiMoTi 17-12-2)
als Funktion der Biegelänge bzw. Anströmlänge, Parameter: Druck p

Weitere Berechnungsmöglichkeiten sind notwendige Durchmesser bzw. Wanddicken für verschiedene Schutzrohrmaterialien
oder zulässige Biegelängen als Funktion der Temperatur, des Druckes oder der Anströmgeschwindigkeit unterschiedlicher
Medien [8], [9].
Das Berechnungsmodell kann auch modifiziert werden, ohne den Grundansatz zur Berechnung der Vergleichsspannung zu
ändern. So wurde es auf einfach und mehrfach abgesetzte Schutzrohre erweitert [10].
Seite 19
DIN 43772 : 2000-03

A.3 Zusätzliche Kontrollrechnungen


Zusätzliche Kontrollrechnungen dienen der Prüfung auf Scherkräfte am Boden, auf Knicksicherheit und der Festigkeit der
Einspannung in der Rohr- bzw. Behälterwand.
Schutzrohre sind auch durch Schwingungen in ihrer Festigkeit gefährdet. Diese können durch die Anströmung oder durch
Anlagenschwingungen hervorgerufen werden. Eine exakte Berechnung dieser Gefährdung ist nicht möglich. Eine gewisse Orien-
tierung können Daten zu den Eigenfrequenzen sowie zu den Anströmgeschwindigkeiten geben, bei denen die Wirbelablöse-
frequenz etwa gleich der Resonanzfrequenz ist.
Die Eigenfrequenzen nach Tabelle A.1 wurden nach vereinfachten Ansätzen [4] für das Schutzrohr als Stab mit Eigenmasse und
als masseloser Stab mit Punktmasse (Schutzrohrboden) berechnet. Es ist die Strömungsgeschwindigkeit am jeweils kleinsten
Durchmesser des Schutzrohres angegeben. Diese Werte gelten für strömende Medien mit einer Reynoldszahl Re > 103 [11].
Wegen der relativ unsicheren rechnerischen Abschätzung der Eigenfrequenz eines Schutzrohres und der zahlreichen Einfluß-
faktoren ist in kritischen Fällen eine experimentielle Überprüfung zu empfehlen.
Tabelle A.1: Näherungsweise berechnete Eigenfrequenzen und Bereiche möglicher
schwingungserregender Anströmgeschwindigkeiten für ausgewählte Schutzrohre
Werkstoff:
Form 1: Stahl mit E-Modul = 212 kN/mm2
Formen 2 bis 7: X6 CrNiMoTi 17-12-2

Biege- bzw.
Anström- F1; F2; F3 d1 Eigenfrequenz Geschwindigkeit
Form Kurve
länge mm mm Hz m/s
mm
500 ≈ 51 3,2 bis 4,8
ohne
1 1 000 15 11 ≈ 13 0,8 bis 1,2
Bild
2 000 ≈3 1,6 bis 2,4
a 11 7 ≈ 140 5,6 bis 8,4
250
b 14 9 ≈ 175 9,6 bis 14,4
2G
c 11 7 ≈ 55 2,4 bis 3,6
400
d 14 9 ≈ 70 4,0 bis 6,0
a 225 ≈ 170 5,8 bis 8,8
3F 12; –; 9 7; 6
b 285 ≈ 110 3,6 bis 5,4
a 65 18 3,5 ≈ 3 100 108 bis 162
b 24 7 ≈ 1 100 56 bis 84
4
c 125 26 11 ≈ 1 150 76 bis 114
d 32 14 ≈ 1 150 116 bis 174
5 ohne Bild 232 14 11 ≈ 215 11,2 bis 16,8
6; 7 Bild A.8 232 17 11 ≈ 250 16 bis 24
Seite 20
DIN 43772 : 2000-03

A.2 Belastungsdiagramme für ausgewählte Schutzrohre und Materialien


Tabelle A.2: Übersicht der Formen und Werkstoffe zu den als Beispiel berechneten Belastungsdiagrammen

Biege-,
F1; F2; F3 d1 Werkstoff-
Form Kurve Anströmlänge Werkstoff-Kurzname
mm mm Nummer
mm
a 11 7
250
b 14 9
2 X6 CrNiMoTi 17-12-2 1.4571
c 11 7
400
d 14 9
a 225 12; –; 9 7; 6
3 X6 CrNiMoTi 17-12-2 1.4571
b 285
X6 CrNiMoTi 17-12-2 1.4571
a 65 18 3,5
16 Mo 3 1.5415
13 CrMo 4-5 1.7335
4 b 24 7
10CrMo 9-10 1.7380
125
c 26 11
X6 CrNiMoTi 17-12-2 1.4571
d 32 14
6; 7 – 232 17 11 X6 CrNiMoTi 17-12-2 1.4571

ANMERKUNG zu den Tabellen A.1 und A.2: Die Buchstaben a bis d dienen nur der Unterscheidung unterschiedlicher Maße und
Werkstoffe in den Belastungsdiagrammen.

Bild A.3: Belastungsdiagramm für das Schutzrohr Form 2 nach Tabelle A.2
Werkstoff: X6 CrNiMoTi 17-12-2

Bild A.4: Belastungsdiagramm für das Schutzrohr Form 3 nach Tabelle A.2
Werkstoff: X6 CrNiMoTi 17-12-2
Seite 21
DIN 43772 : 2000-03

Bild A.5: Belastungsdiagramm für das Schutzrohr Form 4 nach Tabelle A.2
Werkstoff: X6 CrNiMoTi 17-12-2

Bild A.6: Belastungsdiagramm für das Schutzrohr Form 4 nach Tabelle A.2
Werkstoff: 16 Mo 3
Seite 22
DIN 43772 : 2000-03

Bild A.7: Belastungsdiagramm für das Schutzrohr Form 4 nach Tabelle A.2
Werkstoff: 13 CrMo 4-5 und 10 CrMo 9-10

Bild A.8: Belastungsdiagramm für die Schutzrohrform 6 und 7 nach Tabelle A.2
Werkstoff: X6 CrNiMoTi 17-12-2
Seite 23
DIN 43772 : 2000-03

Literatur
[1] DITTRICH, P.: Belastungsdiagramme von Einschweißschutzrohren für Widerstandsthermometer und Thermoelemente
nach DIN 43763; Allgemeine Wärmetechnik; Archiv für Wärme-, Kälte- und Verfahrenstechnik 12 (1964), Folge 1, S. 1–9
[2] DITTRICH, P.: Beiträge zur Berechnung von hochbeanspruchten Schutzrohren für Thermometer; Allgemeine Wärme-
technik; Archiv für Wärme-, Kälte- und Verfahrenstechnik 11 (1963), H. 10/12, S. 163–176
[3] DITTRICH, P.: Berechnung von Schutzrohren für Thermometer zum Einbau in Leitungen und geschlossene Behälter; Allge-
meine Wärmetechnik; Archiv für Wärme-, Kälte- und Verfahrenstechnik 5 (1954), H. 12, S. 253–263
[4] LIENEWEG, F. (Herausgeber): Handbuch der technischen Temperaturmessung; Friedrich Vieweg & Sohn Verlagsgesell-
schaft, Braunschweig 1976
[5] UHRIG, O.: Beitrag zur Berechnung und Gestaltung von hochbeanspruchten Schutzrohren für Widerstandsthermometer
und Thermoelemente; Fortschr.-Ber. VDI-Z, Reihe 1: Konstruktionstechnik – Maschinenelemente, Nr. 82, VDI-Verlag
GmbH, Düsseldorf 1981, 44 S.
[6] DVO, Gruppe Deutsche Babcock: Handbuch der Kennwerte von metallischen Werkstoffen zur FEZEN-Werkstoff-Daten-
bank; Düsseldorf: Deutscher Verlag für Schweißtechnik 1990, ISBN 3-87155-722-6
[7] WILL, A.: Handbuch zum Programm DITTRICH – Berechnung von Belastungsdiagrammen für Schutzrohre entsprechend
DIN 43763; Technische Universität Ilmenau, Fakultät für Maschinenbau, Institut für Prozeßmeß- und Sensortechnik,
Forschungsbericht 1993
[8] WILL, A.: Handbuch zum Rechenprogramm SATURN – Spannungsanalyse von Thermometerschutzrohren, FEM-CAD
Ilmenau 1995
[9] GOLLMER, R.: Optimierung mehrfach abgesetzter Thermometerschutzrohre für eine neue Baureihe elektrischer Thermo-
meter; Technische Hochschule Ilmenau, Sektion Technische und Biomedizinische Kybernetik, Diplomarbeit 1983
[10] WILL, A.; BERNHARD, F.: Berechnung der Belastungsdiagramme für Schutzrohre industrieller Thermometer zum Entwurf
DIN 43772; Technische Universität Ilmenau, Institut für Prozeßmeß- und Sensortechnik, Zusatzbericht März 1995
[11] DITTRICH, P.: Leitfaden für die Berechnung von Schutzrohren für Thermometer; Siemens, Wernerwerk für Meßtechnik,
Karlsruhe 1967

Das könnte Ihnen auch gefallen