Vorspruch:
Inhaltsverzeichnis
Seite 1
Karl Schön
Seite 2
Karl Schön
Seite 3
Karl Schön
Seite 4
Karl Schön
Seite 5
Karl Schön
Seite 6
Karl Schön
Seite 7
Karl Schön
Seite 8
Karl Schön
Seite 9
Karl Schön
Seite 10
Karl Schön
Seite 11
Karl Schön
Seite 12
Karl Schön
Seite 13
Karl Schön
Seite 14
Karl Schön
Seite 15
Karl Schön
Seite 16
Karl Schön
Seite 17
Karl Schön
Seite 18
Karl Schön
Seite 19
Karl Schön
Seite 20
Karl Schön
Seite 21
Karl Schön
Seite 22
Karl Schön
Seite 23
Karl Schön
Seite 24
Karl Schön
Seite 25
Karl Schön
Seite 26
Karl Schön
Seite 27
Karl Schön
Seite 28
Karl Schön
Seite 29
Karl Schön
Seite 30
Karl Schön
Seite 31
Karl Schön
Seite 32
Karl Schön
Entwicklung behandelt.\" 8)
Seite 33
Karl Schön
Seite 34
Karl Schön
Seite 35
Karl Schön
Seite 36
Karl Schön
Seite 37
Karl Schön
Seite 38
Karl Schön
Seite 39
Karl Schön
Seite 40
Karl Schön
Seite 41
Karl Schön
Kunst und nichts als die Kunst! Sie ist die große
Ermöglicherin des Lebens, die große Verführerin zum
Leben, das große Stimulans des Lebens\", heißt es
bei Nietzsche (Werke III 692). Die Kunst sei unser
\"Allerheiligstes\" (Werke, III 1062). Was versteht
der Phänotyp unter Kunst? Kunst, so führt Benn 1954
in einem Brief an Emil Pretorius aus, sei das
\"Aufrührerische\", das, \"was vom öffentlichen
Leben, Politik, Wissenschaft, ja Kultur den Blick\"
abziehe und ablenke. Sie biete eine \"sonst
nirgends erschaubare Wesenheit\", ruhe \"latent in
den Affären und Affekten\", in dem \"ganzen
Wildwest der sogenannten Dinge und Ereignisse, von
denen sich das übrige sogenannte Geistesleben
niemals\" trenne. \"Dichten, ob lyrisch oder
prosaistisch\", so schreibt Benn an Fritz Werner,
einem Buchhändler in Freiburg im Br., mit dem er
seit 1930 in brieflicher Verbindung stand, \"heißt
mit Worten umgehen wie mit Steinen, mit
unbewachsenen Steinen, - ein erbarmungsloses
Geschäft!\" Kunst sei nicht zu verstehen; ihr
Gesetz bestehe darin, Eindrücke zu hinterlassen,
Seite 42
Karl Schön
Seite 43
Karl Schön
Seite 44
Karl Schön
Seite 45
Karl Schön
Seite 46
Karl Schön
Seite 47
Karl Schön
Seite 48
Karl Schön
Seite 49
Karl Schön
Seite 50
Karl Schön
Seite 51
Karl Schön
Seite 52
Karl Schön
Seite 53
Karl Schön
Seite 54
Karl Schön
Seite 55
Karl Schön
Seite 56
Karl Schön
Seite 57
Karl Schön
Seite 58
Karl Schön
Seite 59
Karl Schön
Seite 60
Karl Schön
Seite 61
Karl Schön
Seite 62
Karl Schön
Seite 63
Karl Schön
Seite 64
Karl Schön
Seite 65
Karl Schön
Seite 66
Karl Schön
Seite 67
Karl Schön
Seite 68
Karl Schön
Seite 69
Karl Schön
Seite 70
Karl Schön
Seite 71
Karl Schön
Seite 72
Karl Schön
Seite 73
Karl Schön
Seite 74
Karl Schön
Seite 75
Karl Schön
Seite 76
Karl Schön
Seite 77
Karl Schön
Seite 78
Karl Schön
Seite 79
Karl Schön
Seite 80
Karl Schön
Seite 81
Karl Schön
Seite 82
Karl Schön
Seite 83
Karl Schön
Seite 84
Karl Schön
Seite 85
Karl Schön
Seite 86
Karl Schön
Seite 87
Karl Schön
Seite 88
Karl Schön
Seite 89
Karl Schön
Seite 90
Karl Schön
Seite 91
Karl Schön
Seite 92
Karl Schön
Seite 93
Karl Schön
Seite 94
Karl Schön
Seite 95
Karl Schön
Seite 96
Karl Schön
Seite 97
Karl Schön
Seite 98
Karl Schön
Seite 99
Karl Schön
Seite 100
Karl Schön
Seite 101
Karl Schön
Seite 102
Karl Schön
Seite 103
Karl Schön
Seite 104
Karl Schön
Seite 105
Karl Schön
Seite 106
Karl Schön
Seite 107
Karl Schön
Seite 108
Karl Schön
Seite 109
Karl Schön
13.09.1941).
Seite 110
Karl Schön
Seite 111
Karl Schön
Seite 112
Karl Schön
Seite 113
Karl Schön
Seite 114
Karl Schön
Seite 115
Karl Schön
Seite 116
Karl Schön
Seite 117
Karl Schön
Seite 118
Karl Schön
Seite 119
Karl Schön
Seite 120
Karl Schön
Seite 121
Karl Schön
Seite 122
Karl Schön
Seite 123
Karl Schön
Seite 124
Karl Schön
Inferioritätsgefühle
Seite 125
Karl Schön
Seite 126
Karl Schön
Persönliche Schicksalsschläge
Seite 127
Karl Schön
Seite 128
Karl Schön
Seite 129
Karl Schön
Seite 130
Karl Schön
Seite 131
Karl Schön
Seite 132
Karl Schön
Seite 133
Karl Schön
Seite 134
Karl Schön
Seite 135
Karl Schön
Seite 136
Karl Schön
Seite 137
Karl Schön
Seite 138
Karl Schön
Seite 139
Karl Schön
Seite 140
Karl Schön
Seite 141
Karl Schön
Seite 142
Karl Schön
Seite 143
Karl Schön
Seite 144
Karl Schön
Relativismus, Perspektivismus
Seite 145
Karl Schön
Seite 146
Karl Schön
Seite 147
Karl Schön
Seite 148
Karl Schön
Seite 149
Karl Schön
Seite 150
Karl Schön
Seite 151
Karl Schön
Seite 152
Karl Schön
Seite 153
Karl Schön
Seite 154
Karl Schön
Seite 155
Karl Schön
Seite 156
Karl Schön
Seite 157
Karl Schön
Seite 158
Karl Schön
Seite 159
Karl Schön
Seite 160
Karl Schön
Seite 161
Karl Schön
Seite 162
Karl Schön
Seite 163
Karl Schön
Seite 164
Karl Schön
Seite 165
Karl Schön
Seite 166
Karl Schön
Seite 167
Karl Schön
Seite 168
Karl Schön
Seite 169
Karl Schön
Seite 170
Karl Schön
Seite 171
Karl Schön
nur danach gehn, was ich denke und was ich denken
muss, sonst käme ich doch zu dem Mischmasch des
gewöhnlichen Feuilletonismus oder gar
Ministerialrats im Kultusministerium\" (An Gertrud
Hindemith, 06.06.1930). Diese Sinnsuche kann nur
als Möglichkeit zur Selbstbewahrung aufgefasst
werden. An seinen Freund Oelze schreibt Benn: \"Es
gibt doch für den Menschen meiner Art nur die
nackte Existenz und dann die Impressionen. Nichts
darüber, nichts daneben. Es ist eine eigene Form
des Lebens, die dem Mann der Kunst beschieden ist\"
(An Oelze, 29.05.1936). Ein Wort von Novalis wies
die Richtung: \"Nach innen geht der ge-heimnisvolle
Weg.\"
Der Durchbruch des Phänotyps zur eigentlichen
Existenz wurde erst möglich, als er sich von den
Bindungen des Massendaseins selbst befreite.
\"Von einer Gemeinschaft ist nirgends die Rede\",
heißt es in dem Kapitel \"Libellen\". \"Das Einsame
im Menschen, als das allein mit dem Weltgeist
unmittelbar Verbundene in ihm, ist viel mehr als es
Milliarden von Mitmenschen sind, die nicht bewusst
Seite 172
Karl Schön
Seite 173
Karl Schön
Seite 174
Karl Schön
Seite 175
Karl Schön
Seite 176
Karl Schön
Seite 177
Karl Schön
Seite 178
Karl Schön
Seite 179
Karl Schön
Seite 180
Karl Schön
Seite 181
Karl Schön
Seite 182
Karl Schön
Seite 183
Karl Schön
1.4.3 Verwandelbarkeit
Seite 184
Karl Schön
Seite 185
Karl Schön
Seite 186
Karl Schön
Seite 187
Karl Schön
Seite 188
Karl Schön
Seite 189
Karl Schön
Seite 190
Karl Schön
Seite 191
Karl Schön
Seite 192
Karl Schön
Seite 193
Karl Schön
Seite 194
Karl Schön
Seite 195
Karl Schön
Seite 196
Karl Schön
Seite 197
Karl Schön
eroberte\" (09.03.1941).
Seite 198
Karl Schön
Seite 199
Karl Schön
Seite 200
Karl Schön
Seite 201
Karl Schön
Seite 202
Karl Schön
Seite 203
Karl Schön
Seite 204
Karl Schön
Seite 205
Karl Schön
Seite 206
Karl Schön
Seite 207
Karl Schön
Seite 208
Karl Schön
Seite 209
Karl Schön
Seite 210
Karl Schön
Seite 211
Karl Schön
Seite 212
Karl Schön
Seite 213
Karl Schön
Seite 214
Karl Schön
Seite 215
Karl Schön
Seite 216
Karl Schön
Seite 217
Karl Schön
Seite 218
Karl Schön
Seite 219
Karl Schön
Seite 220
Karl Schön
Seite 221
Karl Schön
Seite 222
Karl Schön
Seite 223
Karl Schön
Seite 224
Karl Schön
Seite 225
Karl Schön
Seite 226
Karl Schön
Seite 227
Karl Schön
Seite 228
Karl Schön
1.8 Zwischenbemerkung
Seite 229
Karl Schön
Seite 230
Karl Schön
Seite 231
Karl Schön
Seite 232
Karl Schön
Seite 233
Karl Schön
Seite 234
Karl Schön
Seite 235
Karl Schön
Seite 236
Karl Schön
Seite 237
Karl Schön
Seite 238
Karl Schön
Seite 239
Karl Schön
Seite 240
Karl Schön
Seite 241
Karl Schön
Seite 242
Karl Schön
Seite 243
Karl Schön
Seite 244
Karl Schön
Zerstörungen gedankliche
Hilfskonstruktionen\", Arien und Bonmots und
vertrieben Götter und Tiere von der Erde. Wer könne
sagen, dass die Seele der Morgenländer weniger tief
und verbindlich sei \"als Kants Kritik oder
Tristans Klage oder Paulus´ unaufhörlicher
Schmerz des Herzens?\" (PuA 160).
Seite 245
Karl Schön
Seite 246
Karl Schön
Seite 247
Karl Schön
Seite 248
Karl Schön
Seite 249
Karl Schön
Seite 250
Karl Schön
Seite 251
Karl Schön
Seite 252
Karl Schön
Seite 253
Karl Schön
Seite 254
Karl Schön
Seite 255
Karl Schön
Seite 256
Karl Schön
Seite 257
Karl Schön
Seite 258
Karl Schön
Seite 259
Karl Schön
Seite 260
Karl Schön
Seite 261
Karl Schön
Seite 262
Karl Schön
Seite 263
Karl Schön
Seite 264
Karl Schön
Seite 265
Karl Schön
Seite 266
Karl Schön
Seite 267
Karl Schön
Seite 268
Karl Schön
Seite 269
Karl Schön
Seite 270
Karl Schön
Seite 271
Karl Schön
Seite 272
Karl Schön
Seite 273
Karl Schön
Seite 274
Karl Schön
Seite 275
Karl Schön
Seite 276
Karl Schön
Seite 277
Karl Schön
Seite 278
Karl Schön
Seite 279
Karl Schön
Seite 280
Karl Schön
Seite 281
Karl Schön
Seite 282
Karl Schön
Seite 283
Karl Schön
Seite 284
Karl Schön
Seite 285
Karl Schön
Seite 286
Karl Schön
Seite 287
Karl Schön
Seite 288
Karl Schön
Cotroceni
Seite 289
Karl Schön
Seite 290
Karl Schön
Seite 291
Karl Schön
Seite 292
Karl Schön
Seite 293
Karl Schön
Seite 294
Karl Schön
Seite 295
Karl Schön
Seite 296
Karl Schön
Seite 297
Karl Schön
Seite 298
Karl Schön
Seite 299
Karl Schön
Aspasiatisch
Seite 300
Karl Schön
Seite 301
Karl Schön
Seite 302
Karl Schön
Seite 303
Karl Schön
Seite 304
Karl Schön
Seite 305
Karl Schön
Seite 306
Karl Schön
Seite 307
Karl Schön
Seite 308
Karl Schön
geschlagen.
Borussisch
Seite 309
Karl Schön
Seite 310
Karl Schön
Seite 311
Karl Schön
Seite 312
Karl Schön
Seite 313
Karl Schön
Seite 314
Karl Schön
(Ebd. 64).
Seite 315
Karl Schön
Seite 316
Karl Schön
Seite 317
Karl Schön
Seite 318
Karl Schön
Seite 319
Karl Schön
Seite 320
Karl Schön
\"Phänotyp\"; er kritisierte
es im zeitlichen Abstand von 3 1/2 Jahren als ein
\"unmögliches Etwas\": eine \"reine
Materialanhäufung, ungegliedert und inkohärent\".
Einzelheiten seien zwar ganz brauchbar, aber
dringend der Überarbeitung bedürftig. \"Vielleicht
gestalte ich ihn um, streiche viel, setze viel
hinzu, - wenn ich Konzentration und Zeit dafür
finde.\" (An Oelze, 22.01.1948). Zu dieser völligen
Umgestaltung ist Benn nicht mehr gekommen; er
begann zwar mit einer Überarbeitung und wollte das
Feuilleton über das Jahrhundert (Studien zur
Zeitgeschichte des Phänotyps) weglassen, weil es ja
\"völlig uninteressant\" sei, \"woher der Phänotyp
soziologisch und historisch\" stamme. Die
Hauptsache sei, dass er da sei und sich in sich
selbst vertiefe. Während das Jahrhundert schon
wieder nach \"Kausalität und Analyse\" aussehe, sei
der Phänotyp auf \"Präsenz und Bloßstellung\" aus.
(An Oelze, 01.02.1948). Am 25.02.1948 sandte Benn
seinem Freund Oelze eine neue Aufstellung der
einzelnen Kapitelüberschriften. An dem Charakter
Seite 321
Karl Schön
Seite 322
Karl Schön
Seite 323
Karl Schön
Seite 324
Karl Schön
Seite 325
Karl Schön
Seite 326
Karl Schön
Seite 327
Karl Schön
Seite 328
Karl Schön
Seite 329
Karl Schön
Seite 330
Karl Schön
Seite 331
Karl Schön
Seite 332
Karl Schön
Seite 333
Karl Schön
Seite 334
Karl Schön
Seite 335
Karl Schön
Seite 336