Der Wortschatz reicht aus, um sich zu Der Wortschatz reicht weitgehend aus, um Der Wortschatz ist begrenzt, reicht aber
Wortschatz
Themen des eigenen Erfahrungsbereichs sich zu Themen des eigenen aus, um konkrete und vertraute Der Schüler verfügt über einen elementaren
sprachlicher Mittel
angemessen zu äußern. Erfahrungsbereichs zu äußern. Alltagssituationen sprachlich zu bewältigen. Wortschatz und einzelne Wendungen, um
Verfügbarkeit
Der Schüler verfügt über ein ausreichendes Der Schüler verfügt über ein Repertoire Der Schüler verfügt nur über sehr einfache
breites Spektrum an Satzbaumustern und
Spektrum an Satzbaumustern und elementarer Satzbaumuster und Strukturen, Satzbaumuster und Strukturen, um sich in
Strukturen, um sich zu Themen des
Strukturen, um sich zu Themen des um konkrete und vertraute konkreten und vertrauten Alltagssituationen
eigenen Erfahrungsbereichs angemessen
eigenen Erfahrungsbereichs zu äußern. Alltagssituationen sprachlich zu bewältigen. begrenzt zu verständigen.
zu äußern.
Der Schüler trägt das Thema weitgehend Der Schüler trägt das Thema zum Teil Der Schüler trägt lediglich einzelne Aspekte
Der Schüler trägt das Thema
nachvollziehbar und weitgehend strukturiert nicht nachvollziehbar und wenig strukturiert des Themas kaum nachvollziehbar und
nachvollziehbar und strukturiert vor.
vor. vor. unstrukturiert vor.
Inhalt
Aufgabenstellung
Im Gespräch ergänzt der Schüler seinen Im Gespräch ergänzt der Schüler seinen Im Gespräch wiederholt der Schüler
Vortrag durch vertiefende Aussagen zum
Vortrag durch mehrere zusätzliche Vortrag nur durch wenige zusätzliche lediglich bereits genannte Aspekte bzw.
Thema ab.
Informationen. Informationen. kann der Schüler keine zusätzlichen
Informationen zu seinem Vortrag geben.
Der Schüler nimmt im Vortrag an mehreren
Die Integration von Vortrag und Stellen auf das mitgebrachte Material Der Schüler verweist im Vortrag manchmal
Präsentation
Die Aussprache ist klar genug, um trotz Die Aussprache weist einen so starken
Trotz Aussprachefehlern und eines
Die Aussprache ist trotz eines Akzents gut eines merklichen Akzents meistens Akzent auf, dass es insgesamt mühsam ist,
merklichen Akzents ist die Aussprache klar
verständlich. Falsche Aussprache einzelner verstanden zu werden, doch manchmal den Schüler zu verstehen.
genug, so dass der Schüler verstanden
Wörter kann auftreten. muss der Prüfer um Wiederholung bitten Der Prüfer muss öfter um Wiederholung
wird.
bzw. kooperieren. bitten.
Seite 15 von 17
© Bundesverwaltungsamt – Zentralstelle für das Auslandsschulwesen – Köln: 03/2013