Sie sind auf Seite 1von 4

Bewertungsrichtlinien B2

für den Subtest „Schriftlicher Ausdruck“

Inhaltliche Angemessenheit
A B C D*
Die Schreibleistung deckt Die Schreibleistung deckt Die Schreibleistung deckt Die Schreibleistung deckt
die Aufgabenstellung voll ab. die Aufgabenstellung die Aufgabenstellung nur die Aufgabenstellung nicht
Aufgabenbewältigung

Drei Leitpunkte bzw. zwei weitgehend ab. Zwei teilweise ab. Ein Leitpunkt ab. Kein Leitpunkt bzw.
Kriterium I:

Leitpunkte und ein weiterer Leitpunkte bzw. ein bzw. ein weiterer auf die kein weiterer auf die
auf die Situierung bezoge- Leitpunkt und ein weiterer Situierung bezogener Situierung bezogener
ner Aspekt werden inhaltlich auf die Situierung bezoge- Aspekt wird inhaltlich Aspekt wird inhaltlich
angemessen auf dem ner Aspekt werden inhaltlich angemessen auf dem angemessen auf dem
angezielten Niveau angemessen auf dem angezielten Niveau angezielten Niveau
bearbeitet. angezielten Niveau bearbeitet. bearbeitet.
bearbeitet.

* Hat der Text mit dem Schreibanlass keine oder kaum eine Verbindung, muss bei allen Kriterien D vergeben werden. Auf dem
Antwortbogen S30 wird dann bei „Thema verfehlt“ das Feld „ja“ markiert.
Ist nur die Situierung verfehlt oder kein Leitpunkt inhaltlich angemessen bearbeitet, wird zwar Kriterium I auf D gesetzt, aber
dennoch die sprachliche Angemessenheit, d. h. Kriterium II und III, bewertet.

Sprachliche Angemessenheit
A B C D
B2 gut erfüllt B2 erfüllt B1 A2 oder darunter
Schreib- … im oberen Bereich des … auf dem Zielniveau. … auf der Stufe unterhalb … zwei Stufen oder mehr
leistung
liegt … Zielniveaus. des Zielniveaus. unter dem Zielniveau.

Kann sich in formellem und Kann sich in formellem und Kann sich über vertraute Kann, wenn überhaupt, nur
weniger formellem Stil weniger formellem Stil klar Themen und persönliche elementare Sprachfunktio-
überzeugend und klar ausdrücken, wie es für die Interessengebiete schriftlich nen anwenden, z. B. auf
ausdrücken, wie es für die jeweilige Situation ange- äußern. einfache Art Informationen
jeweilige Situation ange- messen ist. Verfügt über genügend austauschen oder Bitten
Kommunikative Gestaltung

messen ist. Verfügt über ein hinrei- sprachliche Mittel, um gut vorbringen.
Verfügt über ein breites chend breites Spektrum zurechtzukommen. Der Verfügt über ein Repertoire
Spektrum sprachlicher sprachlicher Mittel, um Wortschatz reicht aus, um an elementaren sprach-
Kriterium II:

Mittel, um sich auch zu sich auch zu komplexeren die wichtigsten Aspekte lichen Mitteln, die es
komplexeren Sachverhalten Sachverhalten zu äußern. eines Gedankens mit ermöglichen, Alltagssituatio-
zu äußern. Kann Formulie- Kann Formulierungen hinreichender Genauigkeit nen mit voraussagbaren
rungen variieren, jedoch variieren, jedoch kommen zu erklären und eigene Inhalten zu bewältigen.
kommen noch vereinzelte Lücken im Wortschatz vor. Überlegungen auszudrü- Kann nur die häufigsten
Lücken im Wortschatz vor. Kann eine begrenzte cken. Konnektoren benutzen, um
Kann verschiedene Anzahl von Verknüp- Kann eine Reihe von einfache Sätze und
Verknüpfungsmittel fungsmitteln verwenden, Einzelelementen zu einer Wortgruppen miteinander zu
sinnvoll verwenden, um um Äußerungen zu einem linearen, zusammenhängen- verbinden.
inhaltliche Beziehungen klaren, zusammenhängen- den Äußerung verbinden.
deutlich zu machen. den Beitrag zu verbinden.
Zeigt eine gute Beherr- Zeigt eine recht gute Zeigt eine ausreichende Kann einige einfache Struk-
schung der Grammatik. Beherrschung der Gramma- Beherrschung der Gramma- turen korrekt verwenden,
Macht keine systemati- tik. Macht nur wenige tik trotz deutlicher Einflüsse macht aber noch viele sys-
1023-AS5-000002

Formale Richtigkeit

schen Fehler, aber systematische Fehler, die der Erstsprache. Zwar tematische, elementare
gelegentliche Ausrutscher das Verständnis aber nicht kommen mehrere Fehler, hat z. B. die Tendenz,
Kriterium III:

und Einflüsse der Erstspra- gefährden. Ausrutscher und systematische Fehler vor, Zeitformen zu vermischen
che können vorkommen. Einflüsse der Erstsprache aber es bleibt überwiegend oder zu vergessen, die Sub-
Rechtschreibung und können vorkommen. klar, was ausgedrückt jekt-Verb-Kongruenz zu mar-
Zeichensetzung sind Rechtschreibung und werden soll. kieren. Trotzdem wird in der
weitgehend korrekt. Zeichensetzung sind Rechtschreibung und Regel klar, was ausgedrückt
hinreichend korrekt. Zeichensetzung sind exakt werden soll. Die Rechtschrei-
genug, sodass man den Text bung ist häufig phonetisch.
meistens verstehen kann.

AS5 telc Deutsch B2 1


Für

telc Deutsch B2

Kriterium I: Aufgabenbewältigung
Der Text dokumentiert die Realisierung der Aufgabenstellung bezüglich halbformeller oder formeller
E-Mails (Beschwerde, Bitte um Information usw.). Die Realisierung ist sowohl inhaltlich als auch im
Ausdruck dem Niveau B2 angemessen. Die eigene Position wird differenziert und adressatenbezogen
dargestellt. Eine Reduktion inhaltlicher und sprachlicher Komplexität führt zu Abwertung.

Eine angemessene Behandlung eines Leitpunktes bzw. eines frei gewählten Aspekts erfordert mehr als
nur ein einziges Satzgefüge.

Bezieht sich der Text nicht oder kaum auf die Aufgabenstellung, gilt „Thema verfehlt“ und damit D in allen
Kriterien. Greift der Text zwar das Thema der Aufgabe auf, passt aber nicht zur Situierung, wird lediglich
Kriterium I mit D bewertet.

Beispiel:
Man soll um Informationen zu einem Praktikumsplatz bei einer Firma bitten.
Thema verfehlt: Man beschwert sich über die Produkte der Firma.
Situierung verfehlt: Man schreibt eine Bewerbung an die Firma.

Kriterium II: Kommunikative Gestaltung


Hier geht es um das Spektrum der Ausdrucksmöglichkeiten sowie um Strukturierung und Textlogik.
Bewertet werden sowohl Kohäsion als auch Kohärenz (Textlogik, Konnektoren, Register,
Wortschatzspektrum) unter anderem durch diskurssteuernde Verknüpfungselemente, die die
Äußerungseinheiten zu einem semantischen Gefüge verbinden.
Bei dieser Aufgabe soll eine (halb-)formelle E-Mail verfasst werden. Daher sind Textsortenmerkmale des
Briefes (Absender, Empfänger, Datum) nicht gefordert.

A wird nicht gegeben,


• wenn die Textsortenmerkmale halbformeller oder formeller Schreiben (Betreffzeile, Anrede,
Schlussformel) fehlen und das Wortschatzspektrum nicht voll angemessen ist.
B wird nicht gegeben,
• wenn das falsche Register gewählt wurde oder der Gebrauch schwankt,
• wenn das Wortschatzspektrum dem Niveau B2 nicht angemessen ist,
• wenn die Leitpunkte linear ohne logische Verknüpfung aufgelistet sind.
C wird gegeben,
• wenn Textlogik, Verknüpfungselemente, Wortschatzspektrum und Register überwiegend unpassend
sind und einen negativen Eindruck auf den Empfänger machen würden.
D wird gegeben,
• wenn Textlogik, Verknüpfungselemente, Wortschatzspektrum und Register gänzlich unpassend sind.

Kriterium III: Formale Richtigkeit


Alle Schreibkonventionen von Standardvarietäten des Deutschen werden akzeptiert. Dazu gehören auch
die Regeln der Groß- und Kleinschreibung. Wird Kriterium III mit D bewertet, können die Kriterien I und II
mit C, B oder A bewertet sein.

2 AS5 telc Deutsch B2


Für

telc Deutsch B2

Richtlinien zur Markierung


Um die Fehler- bzw. Leitpunktmarkierung des Subtests „Schriftlicher Ausdruck“ möglichst einheitlich und
damit für die telc Bewertung transparent zu gestalten, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Liegen zwei Textproduktionen vor (Aufgabe A/B), wird die sinnvoller ausgeführte zur Bewertung her-
angezogen.

• Im Markierungsfeld immer alle vier ovalen Felder mit weichem Bleistift ausfüllen: Krit. I–III und
„Thema verfehlt“ (ja/nein)
• Ist das Blatt leer oder wurde nur Anrede und/oder Gruß geschrieben, „Thema verfehlt“ mit „nein“
markieren und die Kriterien I – III auf D setzen.

Im Textfeld und am rechten Rand


• Bewertung 1: dunkelfarbiger Stift (nicht rot oder grün), der nicht durchdrückt oder durchfärbt, jedoch
kein Bleistift
• Bewertung 2: gleichfalls dunkelfarbiger Stift (nicht rot oder grün), jedoch eine andere Farbe als bei
Bewertung 1
• Leitpunkte und evtl. weitere Inhaltsaspekte an der jeweiligen Stelle am rechten Rand notieren (z. B.
1, 5, 3); Leitpunkte, die inhaltlich und/oder sprachlich nicht angemessen umgesetzt sind, ebenfalls
notieren, aber durchstreichen und somit nicht für Kriterium I werten
• Inhaltlich unklare oder widersprüchliche Stellen am rechten Rand mit Fragezeichen versehen
• Im Text niemals Verbesserungen vornehmen; systematische oder besonders prägnante Fehler im Text
unterstreichen, ohne die Lesbarkeit zu gefährden
• Wenn Situierung verfehlt: am rechten Rand ein S (für „Situierung“) an der Stelle vermerken, die am
deutlichsten die verfehlte Situierung zeigt; Kriterium I auf D setzen, Kriterien II und III bewerten
• Wenn Thema verfehlt: am rechten Rand ein T (für „Thema“) an der Stelle vermerken, die am
deutlichsten die Themaverfehlung zeigt; im Markierungsfeld „Thema verfehlt“ mit „ja“ markieren und die
Kriterien I–III auf D setzen

Täuschung
Wird eine Täuschung festgestellt, so sind die Textpassagen, die die Täuschung eindeutig belegen, in der
Schreibleistung mit einem Marker zu kennzeichnen. Bitte unterhalb der entsprechenden Textzeilen eine
dünne Linie mit dem Marker ziehen, damit die Lesbarkeit nicht gefährdet wird. Die betreffenden Arbeiten
der Teilnehmenden werden mit einer Büroklammer zusammengeheftet. Auf diese Schreibleistungen
einen Merkzettel mit dem Hinweis „Verdacht auf Täuschung“ kleben und obenauf legen.
Nur wirklich eindeutige Täuschungen markieren. Täuschungen liegen vor, wenn mehrere vollständige
oder fast vollständige Sätze oder längere Textpassagen nahezu oder vollkommen identisch mit
Schreibleistungen anderer Teilnehmender sind. Dies trifft besonders dann zu, wenn die identischen
Stellen auch identische Fehler aufweisen. Auch weitgehend mit einem Muster übereinstimmende
Leistungen wie beschrieben markieren und mit dem Hinweis „Verdacht auf Täuschung“ separieren. In
jedem Fall alle Schreibleistungen bewerten.

Bewertungsspektrum
Bewertungen mit A und B zeigen an, dass die angezielte GER-Stufe erreicht wurde. Mit C und D wird be-
wertet, was unterhalb dieser Stufe liegt. Auf der folgenden Seite werden auch Kriterien für Leistungen ober-
halb der angezielten GER-Stufe angezeigt. Diese dienen dazu, die Schreibleistungen besser einzuordnen.

AS5 telc Deutsch B2 3


4

telc Deutsch B2
Für
A B C D

C1 oder darüber B2 gut erfüllt B2 erfüllt B1 A2 oder darunter

Kriterium I: Aufgabenbewältigung

Die Schreibleistung deckt die Die Schreibleistung deckt die Die Schreibleistung deckt die Die Schreibleistung deckt die
Aufgabenstellung voll ab. Drei Aufgabenstellung weitgehend Aufgabenstellung nur teilweise Aufgabenstellung nicht ab. Kein
Leitpunkte bzw. zwei Leitpunkte ab. Zwei Leitpunkte bzw. ein ab. Ein Leitpunkt bzw. ein Leitpunkt bzw. kein weiterer auf
und ein weiterer auf die Leitpunkt und ein weiterer auf weiterer auf die Situierung die Situierung bezogener Aspekt
Situierung bezogener Aspekt die Situierung bezogener Aspekt bezogener Aspekt wird inhaltlich wird inhaltlich angemessen auf
werden inhaltlich angemessen werden inhaltlich angemessen angemessen auf dem angeziel- dem angezielten Niveau
auf dem angezielten Niveau auf dem angezielten Niveau ten Niveau bearbeitet. bearbeitet.
bearbeitet. bearbeitet.

Kriterium II: Kommunikative Gestaltung

Kann aus umfangreichen Kann sich in formellem und we- Kann sich in formellem und Kann sich über vertraute Themen Kann, wenn überhaupt, nur ele-
Sprachkenntnissen passende niger formellem Stil überzeugend weniger formellem Stil klar und persönliche Interessen- mentare Sprachfunktionen an-
Formulierungen auswählen und und klar ausdrücken, wie es für ausdrücken, wie es für die gebiete schriftlich äußern. wenden, z. B. auf einfache Art
sich mit deren Hilfe klar ausdrü- die jeweilige Situation angemes- jeweilige Situation angemessen Verfügt über genügend Informationen austauschen oder
cken, ohne sich einschränken zu sen ist. ist. Verfügt über ein hinrei- sprachliche Mittel, um gut zu- Bitten vorbringen. Verfügt über
müssen. Verfügt über ein breites Spek- chend breites Spektrum rechtzukommen. Der Wortschatz ein Repertoire an elementaren
Beherrscht einen großen Wort- trum sprachlicher Mittel, um sprachlicher Mittel, um sich reicht aus, um die wichtigsten sprachlichen Mitteln, die es
schatz und kann bei Wortschatz- sich auch zu komplexeren Sach- auch zu komplexeren Sachver- Aspekte eines Gedankens mit ermöglichen, Alltagssituationen
lücken problemlos Umschreibun- verhalten zu äußern. Kann For- halten zu äußern. Kann Formulie- hinreichender Genauigkeit zu mit voraussagbaren Inhalten zu
gen gebrauchen. mulierungen variieren, jedoch rungen variieren, jedoch kommen erklären und eigene Überlegun- bewältigen.
Beherrscht die Mittel der Gliede- kommen noch vereinzelte Lücken Lücken im Wortschatz vor. Kann gen auszudrücken. Kann nur die häufigsten Kon-
rung sowie der inhaltlichen und im Wortschatz vor. eine begrenzte Anzahl von Kann eine Reihe von Einzel- nektoren benutzen, um einfache
sprachlichen Verknüpfung. Kann verschiedene Verknüp- Verknüpfungsmitteln verwen- elementen zu einer linearen, Sätze und Wortgruppen mitein-
fungsmittel sinnvoll verwenden, den, um Äußerungen zu einem zusammenhängenden Äußerung ander zu verbinden.
um inhaltliche Beziehungen klaren, zusammenhängenden verbinden.
deutlich zu machen. Beitrag zu verbinden.
AS5 telc Deutsch B2

Kriterium III: Formale Richtigkeit

Kann – abgesehen von gele- Zeigt eine gute Beherrschung Zeigt eine recht gute Beherr- Zeigt eine ausreichende Kann einige einfache Strukturen
gentlichem Verschreiben – der Grammatik. Macht keine schung der Grammatik. Macht Beherrschung der Grammatik korrekt verwenden, macht aber
beständig ein hohes Maß an systematischen Fehler, aber nur wenige systematische trotz deutlicher Einflüsse der noch viele systematische,
grammatischer und orthogra- gelegentliche Ausrutscher und Fehler, die das Verständnis aber Erstsprache. Zwar kommen elementare Fehler, hat z. B.
fischer Korrektheit beibehalten. Einflüsse der Erstsprache nicht gefährden. Ausrutscher mehrere systematische die Tendenz, Zeitformen zu
Die Gliederung in Absätze und können vorkommen. und Einflüsse der Erstsprache Fehler vor, aber es bleibt vermischen oder zu vergessen,
die Zeichensetzung sind Rechtschreibung und Zeichen- können vorkommen. überwiegend klar, was ausge- die Subjekt-Verb-Kongruenz zu
konsistent und hilfreich. setzung sind weitgehend korrekt. drückt werden soll. markieren. Trotzdem wird in der
Rechtschreibung und Zeichen-
setzung sind hinreichend korrekt. Rechtschreibung und Zeichen- Regel klar, was ausgedrückt
setzung sind exakt genug, werden soll. Die Rechtschreibung
sodass man den Text meistens ist häufig phonetisch.
verstehen kann.

Das könnte Ihnen auch gefallen