Sie sind auf Seite 1von 20

Zusatzdokument zur Betriebsanleitung

Interroll MultiControl
Firmwareversion 1.2
� ZPA
� I/O Device
� Teach-In

Dieses Dokument ist nur gültig in Verbindung mit der Betriebsanleitung „Interroll MultiControl“
2.2 (06/2016)
Inhaltsverzeichnis
Produktbeschreibung.................................................................................................................... 3
Anwendung ..................................................................................................................................... 3
Network Settings im Webbrowser ..............................................................................................4
ZPA-Programme mit Stopp-Funktion .........................................................................................6
Einzelplatzabzug ........................................................................................................................6
Blockabzug .................................................................................................................................. 7
I/O Device......................................................................................................................................... 8
Zuordnung der Eingangs- und Ausgangssignale.................................................................... 8
Konfiguration im Webbrowser.....................................................................................................8
Control Program Selection .......................................................................................................8
Motor Settings ............................................................................................................................9
Digital I/O Settings ................................................................................................................... 10
Digital I/O States ....................................................................................................................... 12
Error Settings ............................................................................................................................ 12
Network Error ..............................................................................................................12
Motor Error ..................................................................................................................12
Up-/Download ............................................................................................................................... 13
Sichern der Daten..................................................................................................................... 13
Laden der Daten ........................................................................................................................... 13
Teach-In-Verfahren ...................................................................................................................... 13
Voraussetzungen ..................................................................................................................... 14
Grundeinstellung der MultiControl ....................................................................................... 14
Einlesen der Motoren .............................................................................................................. 14
Zuordnen von Slave RollerDrive ........................................................................................... 14
Abbrechen des Teach-In-Verfahrens.................................................................................... 15
Konfigurieren der Sensoren................................................................................................... 15
Anhang ........................................................................................................................................... 16
Darstellung aus dem zyklischen Prozessabbild ................................................................ 16
Eingänge (Beobachten und Auswerten) .................................................................... 16
Ausgänge (Steuern) ....................................................................................................19

2
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
Produktbeschreibung

Eine MultiControl kann bis zu vier RollerDrive mit unterschiedlichen Drehzahlen,


Beschleunigungen und Verzögerungen steuern. Abhängig von der Anzahl der konfigurierten
Ausgänge können bis zu acht Eingänge ausgewertet werden.
Durch integrierte Programme ermöglicht die MultiControl ein staudruckloses Fördern. Jede
MultiControl steuert bis zu vier Zonen. Eine Zone entspricht einer Förderstrecke, bestehend
aus RollerDrive, mitlaufenden Rollen sowie den entsprechenden Sensoren und Schaltern. Je
nach gewähltem Programm ist die Zuweisung von bis zu drei Slave RollerDrive möglich.
Im Programm Einzelplatzabzug wird das staudrucklose Fördern ermöglicht, da die Zonen
das Fördergut so lange zurückbehalten, bis die folgende Zone von der Logik als „frei“ erkannt
wird. Wenn sich das Fördergut staut, wird an die jeweils vorgelagerte Zone ein Signal
gesendet, das das Zurückhalten des Fördergutes bewirkt. Zwischen den Fördergütern
verbleibt immer ein Spalt, es entsteht kein Staudruck.

Werden die ZPA-Programme (Zero Pressure Accumulation = staudrucklose Förderung)


nicht verwendet, kann die MultiControl als I/O Device arbeiten.

Die Kombination einer MultiControl und der damit verbundenen Zonen, RollerDrive und
Sensoren wird als „Modul“ bezeichnet.

Zur Konfiguration größerer Fördersysteme können mehrere Module miteinander verknüpft


werden. Den MultiControls werden hierzu unterschiedliche IP-Adressen zugewiesen. Die
Anbindung an weitere Fördersysteme erfolgt durch konfigurierbare Ein-/Ausgänge. Der
Datenaustausch zu einer übergeordneten Steuerung (SPS) erfolgt über die Feldbussysteme
„PROFINET“, „EtherNet/IP“ oder „EtherCat“.

Die MultiControl verfügt über einen integrierten Webserver, der eine Benutzeroberfläche zur
Konfiguration der MultiControl generiert. An einem Computer, der an die MultiControl
angeschlossen ist, kann diese Benutzeroberfläche in einem Webbrowser aufgerufen werden.
Außer einem Webbrowser muss keine weitere Software auf dem Computer installiert sein.

Anwendung

� ZPA-Funktion (Zero Pressure Accumulation = staudrucklose Förderung) für gerade


Abschnitte und Kurven.
� Start-Stopp-Funktion
� Einzelplatzabzug
� Blockabzug
� I/O Device ohne ZPA-Funktionen
� Fehlerauswertung
� EtherCat ist nur als I/O device anwendbar

3
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
Network Settings im Webbrowser

Soll die MultiControl mit einer übergeordneten Steuerung verbunden werden, muss das
dazugehörige „Bus-Protokoll“ ausgewählt werden.
Im Auslieferungszustand lautet die IP-Adresse der MultiControl 192.168.0.1, im Feld
„IP address“ kann die IP-Adresse geändert werden.
Alle MultiControl müssen sich im gleichen Subnetz befinden, die Default-Einstellung ist
255.255.255.0.
Damit ist es theoretisch möglich, einen Förderer mit 253 MultiControl aufzubauen.
Bei größeren Förderern kann die „Network mask“ entsprechend angepasst werden.
Im Feld „Domain/Host name“ wird der MultiControl ein Name zugeordnet. Der Default-Name
ist MultiControl.
Die Default-Einstellung des „Configuration mode“ ist „Static“.
Die Position im Fördersystem wird unter „Neighbours“ bestimmt.
„Neighbours/IP address upstream“ ist der linke Nachbar.
„Neighbours/IP address downstream“ ist der rechte Nachbar.
Weitere Funktionen sind nur in Verbindung mit Interroll 24V-Fördermodulen nutzbar (siehe
zusätzliche Bedienungsanleitung).

Für die Kommunikation mehrerer MultiControl ist es notwendig, diese untereinander mit
einem PROFINET-Netzwerkkabel zu verbinden, auch dann wenn keine übergeordnete
Steuerung verwendet wird.

Hinweis:
Geänderte Parameter müssen in die MultiControl übertragen werden, dazu die Schaltfläche
„Submit“ betätigen.

4
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
Beispiel: Förderer mit drei MultiControls

Erste MultiControl

IP-Adresse der MultiControl 192.168.0.20


IP-Adresse upstream 0.0.0.0
IP-Adresse downstream 192.168.0.21

Zweite MultiControl

IP-Adresse der MultiControl 192.168.0.21


IP-Adresse upstream 192.168.0.20
IP-Adresse downstream 192.168.0.22

5
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
Dritte MultiControl

IP-Adresse der MultiControl 192.168.0.22


IP-Adresse upstream 192.168.0.21
IP-Adresse downstream 0.0.0.0

ZPA-Programme mit Stopp-Funktion

Upstream Förderrichtung Downstream

MultiControl
S1-S4 = Zonensensoren, M1-M4 = RollerDrive, A-D = Zone 1-Zone 4

Einzelplatzabzug

In den ZPA-Programmen kann eine MultiControl bis zu vier Zonen steuern. Jede Zone kann
über einen Eingang oder eine SPS gestoppt werden.
Der Förderprozess erfolgt von upstream nach downstream, hier von links nach rechts. Bei
einer Förderrichtung von rechts nach links sollte die MultiControl auf die gegenüberliegende
Seite des Förderers montiert werden. Die Startzone ist immer Zone1, es ist nicht möglich,
Zone 2 als Startzone zu definieren.
Abhängig vom gewählten Control-Programm werden die Sensoren und Motoren zugeordnet.

6
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
Anzahl Control-Programm Zugeordnete Sensoren und Motoren
Zonen
1 1fachStauplatz_Zone_Stop S1 (für M1, M2, M3, M4)
2 2fachStauplatz_Zone_Stop S1 (für M1 + M3), S2 (für M2 + M4)
3 3fachStauplatz_Zone_Stop S1 (für M1), S2 (für M2), S3 (für M3)
4 4fachStauplatz_Zone_Stop S1 (für M1), S2 (für M2), S3 (für M3), S4 (für M4)

Freie RollerDrive-Anschlüsse können gemäß Tabelle als Slave-Motoren verwendet werden.

Bei aktivem Stopp-Signal wird das Fördergut noch bis zum Zonensensor transportiert. Die
RollerDrive wird nicht sofort gestoppt. Das Fördergut wird nach dem Rücksetzen des Stopp-
Signals weitertransportiert, sofern die Downstream-Zone frei ist.
Wird das Fördergut aus einer gestoppten Zone entnommen und das Stopp-Signal
zurückgesetzt, startet die RollerDrive und nach Ablauf von Timer 4 wird der Förderprozess
fortgesetzt. Wird das Fördergut vor Ablauf von Timer 4 in den Zonensensor gestellt, startet
der Förderprozess sofort.

Blockiert ein Fördergut den Zonensensor stoppt die RollerDrive nach Ablauf von Timer 2.
Nach einer Pause, die auch Timer 2 entspricht, startet die RollerDrive erneut. Dieser
Vorgang wiederholt sich, bis das Fördergut aus dem Zonensensor entfernt wurde. Solange
der Zonensensor belegt ist, wird die Upstream-Zone gestoppt.

Ein Fördergut muss nach Verlassen des Zonensensors den nächsten Zonensensor innerhalb
der Timer-2-Zeit erreichen. Während die Timer-2-Zeit abläuft wird die Upstram-Zone
gestoppt. Nach Ablauf der Timer-2-Zeit wir die Zone als frei bewertet und die Upstream-Zone
kann einfördern. Es wird angenommen, dass das Fördergut entnommen wurde.

Nachdem ein Fördergut den Zonensensor verlassen hat, läuft die RollerDrive so lange nach,
wie es in Timer 3 festgelegt ist.

Blockabzug

Für den Blockabzug stehen folgende Programme zur Verfügung:

Anzahl Control-Programm Zugeordnete Sensoren und Motoren


Zonen
1 1fachStauplatz_TrainRelease S1 (für M1, M2, M3, M4)
2 2fachStauplatz_TrainRelease S1 (für M1 + M3), S2 (für M2 + M4)
3 3fachStauplatz_TrainRelease S1 (für M1), S2 (für M2), S3 (für M3)
4 4fachStauplatz_TrainRelease S1 (für M1), S2 (für M2), S3 (für M3), S4 (für M4)

Freie RollerDrive-Anschlüsse können gemäß Tabelle als Slave-Motoren verwendet werden.

Der Parameter Timer 1 beeinflusst das zeitversetzte Starten der RollerDrive im Blockabzug.

7
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
I/O Device

Im Programm „I/O Device“ ist es möglich, die Motoren und die Ein-/Ausgänge durch ein in
der übergeordneten Steuerung erstelltes Programm anzusteuern.

Zuordnung der Eingangs- und Ausgangssignale

Die Zuordnung der Zonensensoren 1 bis 4 ist festgelegt. Zusätzliche Ein-/Ausgänge können
konfiguriert werden. Die Geschwindigkeitseinstellung der Motoren erfolgt durch positive oder
negative prozentuale Sollwertvorgabe in den entsprechenden Output-Bytes. In der
übergeordneten Steuerung wird hierfür der „Move“-Befehl verwendet.

Konfiguration im Webbrowser

Control Program Selection

ZPA Einzelplatzabzug ZPA Blockabzug Keine ZPA


Programm-ID Programm-ID Programm-ID
1fachStauplatz_Zone_Stop 1fachStauplatz_TrainRelease I/O Device
2fachStauplatz_Zone_Stop 2fachStauplatz_TrainRelease
3fachStauplatz_Zone_Stop 3fachStauplatz_TrainRelease
4fachStauplatz_Zone_Stop 4fachStauplatz_TrainRelease

Weitere Funktionen sind nur in Verbindung mit 24V-Fördermodulen der Interroll Automation
nutzbar (siehe zusätzliche Bedienungsanleitung zu den weiteren Funktionen).

Control Timer
Timer #1: Einzelplatzabzug: keine Verwendung
Blockabzug: zeitversetztes Starten der RollerDrive.
Timer #2: Stau-Überwachung
Timer #3: Nachlauf RollerDrive
Timer #4: Fehler-Rücksetzung

8
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
Die Timer-Parameter gelten für alle Zonen. Die Default-Parameter müssen an die gegebene
Fördertechnik angepasst werden.

Im Programm „I/O Device“ haben die Timer keine Auswirkungen.

Hinweis:
Geänderte Parameter müssen in die MultiControl übertragen werden, dazu die Schaltfläche
„Submit“ betätigen.

Motor Settings

Nicht verwendete Motoren müssen deaktiviert werden, um Fehlermeldungen zu vermeiden.


„Roller diameter“, „Gearing ratio“ und „Normal speed“ müssen entsprechend der
verwendeten RollerDrive eingestellt werden.
Mit dem Parameter „Direction“ wird die RollerDrive-Drehrichtung der Einbaulage
entsprechend angepasst (Drehrichtung, vom Kabelende der RollerDrive aus gesehen).
„Acceleration“ und „Decceleration“ verändern das Start-Stopp-Verhalten der RollerDrive.

Der Parameter „Alternate Speed“ hat zurzeit keine Funktion.

Im Programm I/O Device beruht die Geschwindigkeitsvorgabe in % auf dem hier unter
„Normal Speed“ eingestellten Wert.

Hinweis:
Geänderte Parameter müssen in die MultiControl übertragen werden, dazu die Schaltfläche
„Submit“ betätigen.

9
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
Digital I/O Settings

Die Sensoren 1 bis 4 sind grundsätzlich den Zonensensoren zugeordnet. I/O 1 bis I/O 4 sind
konfigurierbar.

Funktionen I/O 1 bis 4:

Funktion Beschreibung
PLC Input Eingangssignal von SPS
PLC Output Ausgangssignal zu SPS
Sensor 5 Startsensor für Zone 1
Control Input 1 Stoppt Zone 1
Control Input 2 Stoppt Zone 2
Control Input 3 Stoppt Zone 3
Control Input 4 Stoppt Zone 4
Control Output 1 Ausgangssignal, Zone 1 belegt
Control Output 2 Ausgangssignal, Zone 2 belegt
Control Output 3 Ausgangssignal, Zone 3 belegt
Control Output 4 Ausgangssignal, Zone 4 belegt
Diese Funktionen haben keinen Einfluss auf das Control Programm I/O Device.
Weitere Funktionen sind nur in Verbindung mit 24V-Fördermodulen der Interroll Automation
nutzbar (siehe zusätzliche Bedienungsanleitung zu den weiteren Funktionen).

Hinweis:
Geänderte Parameter müssen in die MultiControl übertragen werden, dazu die Schaltfläche
„Submit“ betätigen.

10
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
Beispiel: Startsensor

I/O 1 Function = Sensor 5


Der an I/O 1 angeschlossene Sensor ist als Startsensor konfiguriert.

Beispiel: Stoppen der Zone 3

I/O 2 Function = Control Input 3


Die dritte Zone wird mit einem Signal an I/O 2 gestoppt.

I/O 4 Function = Control Output 3


Der Status (Zonensensor belegt) der dritten Zone wird an I/O 4 ausgegeben.

11
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
Digital I/O States

Anzeige der Schaltzustände der angeschlossenen Sensoren und I/O. Statusänderungen sind
erst nach Aktualisierung des Webbrowsers sichtbar (Taste F5).

Error Settings

Network Error
Überwachung der Kommunikation zwischen MultiControl und SPS.

Ignore Fehler wird nicht angezeigt


Warning Fehler wird durch 2x blinkende Fehler-LED angezeigt, der
Förderprozess wird nicht unterbrochen.
Immediate Stop Förderprozess wird unterbrochen, Fehler wird durch 2x blinkende
Fehler-LED angezeigt

Die Default-Einstellung ist Warning.

Wird die MultiControl ohne SPS betrieben, empfiehlt sich die Einstellung Ignore.
Wird die MultiControl mit einer SPS betrieben, empfiehlt sich die Einstellung Immediate Stop.

Motor Error
Überwachung der Motoren.
Immediate Stop Fehler wird durch 3x blinkende Fehler-LED angezeigt.
Weitere an die MultiControl angeschlossene Motoren stoppen.
Es gibt keinen Einfahrstopp für die Upstream MultiControl.

12
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
Warning Fehler wird durch 3x blinkende Fehler-LED angezeigt.
Weitere an die MultiControl angeschlossene Motoren drehen.
Liegt der Fehler nicht mehr vor, erlischt die LED.

Die Einstellungen der Control Error 1-8 haben keine Funktion.


„Immediate Stop“ und „Normal Stop“ haben dasselbe Verhalten.

Up-/Download

Durch den Download können Konfigurationsdaten einer MultiControl heruntergeladen und


auf dem PC gespeichert werden.
Durch den Upload können Daten in eine MultiControl eingelesen werden.
„Bus Config“ sichert die Daten der Network Settings. „Application Config“ sichert die
Programmdaten.

Sichern der Daten


Den Mauszeiger auf der Fläche „Download“ platzieren und mit der rechten Maustaste das
Menü öffnen. Unter „Save target as“ den Speicherort auswählen.

Laden der Daten


Die Schaltfläche „Upload“ betätigen. Die Sicherungsdatei im Zielverzeichnis wählen. Durch
Betätigen der Schaltfläche „Upload“ werden die Daten in die MultiControl übertragen.

Teach-In-Verfahren
Das Teach-In-Verfahren bietet die Möglichkeit der automatischen Adressierung von
mehreren MultiControl. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit Konfigurationen einer
MultiControl auf andere zu übertragen.

Folgende Einstellungen werden dabei ermittelt bzw. festgelegt:

• Die Anzahl der an jeder MultiControl angeschlossenen Motoren


• Die Anzahl der Zonen je MultiControl
• Die Sensorkonfiguration (Type PNP/NPN und Schaltlogik normally open/closed)
• Zuweisung einer Netzwerkadresse jeder MultiControl
• Eine Namenszuordnung für jede MultiControl
• Die Nachbarschaftsbeziehungen der MultiControl
• Drehrichtung der Motoren für die gewünschte Transportrichtung
13
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
Voraussetzungen
Alle MultiControl befinden sich im Auslieferungszustand.
Die verwendeten Sensoren passen zur Default Einstellung der MultiControl „PNP normally
closed“ (siehe „Konfigurieren der Sensoren“).
Auf dem Förderer befindet sich kein Fördergut.

Der Vorgang erfolgt in mehreren Schritten:


Schritt 1: Einlesen der Motor-Konfiguration
Schritt 2: Zuordnen der „Slave RollerDrive“
Schritt 3: Beenden des Teach-In-Verfahrens

Grundeinstellung der MultiControl


Der Name und die IP-Adresse der ersten MultiControl können vor dem Teach-In-Verfahren
geändert werden. Die Namen und IP-Adressen der weiteren angeschlossenen MultiControl
werden während des Teach-In-Verfahrens jeweils um den Wert 1 erhöht.

Einlesen der Motoren


Zum Starten des Teach-In-Vorgangs muss der Magnetsensor betätigt werden. Wenn der
Magnetsensor den Magneten erkennt, leuchtet die LED „Fault" permanent.
Nach einer Sekunde beginnt in der LED-Leiste auf der linken Seite der MultiControl ein
Lauflicht.
Sobald die LED „RD2“ leuchtet, den Magneten entfernen und warten, bis das Lauflicht in der
rechten LED-Leiste startet. Den Magnetsensor erneut betätigen. Wenn die LED „I/O3“
leuchtet, den Magneten entfernen.
Die an der ersten MultiControl angeschlossenen RollerDrive drehen sich, etwas verzögert
drehen sich alle RollerDrive der Förderanlage.

Zuordnen von Slave RollerDrive


Mit dem Magneten erneut die LED „RD2“ auf der linken Seite auswählen, den Magneten
entfernen und warten bis das Lauflicht in der rechten LED-Leiste startet. Den Magnetsensor
erneut betätigen. Wenn die LED „RD4“ leuchtet, den Magneten entfernen.
Sind an eine MultiControl RollerDrive angeschlossen, aber keine entsprechenden
Zonensensoren, werden diese als Slave-RollerDrive erkannt. Die Slave RollerDrive einer
Zone drehen sich pulsend. Durch Betätigen des entsprechenden Zonensensors erfolgt die
Zuordnung der Slave RollerDrive.

Programm Zugeordnete Sensoren und Motoren


4fach-Stauplatz S1 (für M1), S2 (für M2), S3 (für M3), S4 (für M4)
3fach-Stauplatz S1 (für M1), S2 (für M2), S3 (für M3)
2fach-Stauplatz S1 (für M1 + M3), S2 (für M2 + M4)
1fach-Stauplatz S1 (für M1+M2+M3+M4)
14
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
Nachdem alle Slave RollerDrive zugeordnet sind, beginnt die RollerDrive der ersten Zone
sich alternierend zu drehen.
Sobald sich die RollerDrive in Förderrichtung dreht, ein Fördergut in den Zonensensor der
ersten Zone stellen. Das Teach-In-Verfahren läuft nun automatisch ab. Sollte die
Drehrichtung einer RollerDrive nicht mit der Förderrichtung übereinstimmen, wird diese
geändert (Fördergut pendelt). Bedingt durch die erforderliche Datenübertragung entstehen
Pausen bei den Übergängen von einer MultiControl zur nächsten.
Nachdem das Fördergut den letzten Zonensensor erreicht hat, kann das Teach-In Verfahren
abgeschlossen werden.
Dazu muss der Magnetsensor betätigt werden. Wenn der Magnetsensor den Magneten
erkennt, leuchtet die LED "Fault" permanent.
Nach einer Sekunde beginnt in der LED-Leiste auf der linken Seite der MultiControl ein
Lauflicht.
Sobald die LED „RD2“ leuchtet, den Magneten entfernen und warten, bis das Lauflicht in der
rechten LED-Leiste startet. Den Magnetsensor erneut betätigen. Wenn die LED „I/O4“
leuchtet, den Magneten entfernen.

Abbrechen des Teach-In-Verfahrens


Um das Teach-In-Verfahren abzubrechen, muss der Magnetsensor betätigt werden. Wenn
der Magnetsensor den Magneten erkennt, leuchtet die LED "Fault" permanent.
Nach einer Sekunde beginnt in der LED-Leiste auf der linken Seite der MultiControl ein
Lauflicht.
Sobald die LED „RD2“ leuchtet, bitte den Magneten entfernen und warten, bis das Lauflicht
in der rechten LED-Leiste startet. Den Magnetsensor erneut betätigen. Wenn die LED
„Sensor 3“ leuchtet, den Magneten entfernen. Alle MultiConrol müssen vor Beginn des
Teach-In-Verfahrens auf Werkseinstellung gebracht werden.

Konfigurieren der Sensoren


Sollten Sensoren nicht zur Werkseinstellung der MultiControl passen, ist es möglich, diese
mit Hilfe des Magneten zu ändern.
Dazu den Magnetsensor betätigen. Wenn der Magnetsensor den Magneten erkennt, leuchtet
die LED „Fault" permanent.
Nach einer Sekunde beginnt in der LED-Leiste auf der linken Seite der MultiControl ein
Lauflicht.
Sobald die LED „I/O1“ leuchtet, bitte den Magneten entfernen und warten, bis das Lauflicht in
der rechten LED-Leiste startet. Den Magnetsensor erneut betätigen.
Wenn die LED des gewünschten Sensor-Typs leuchtet, den Magneten entfernen.

Sensor-Typ LED MultiControl


PNP Normally Closed Sensor3
NPN Normally Closed I/O3
PNP Normally Open RD3
NPN Normally Open RD4
15
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
Anhang

Darstellung aus dem zyklischen Prozessabbild

Eingänge (Beobachten und Auswerten)


PAE, Prozess Image „Universal Full“

Byte Bit Category Description Type Comment


0 .0 Sensoren Sensor 1 BOOLEAN

0 .1 Sensoren Sensor 2 BOOLEAN

0 .2 Sensoren Sensor 3 BOOLEAN

0 .3 Sensoren Sensor 4 BOOLEAN

0 .4 Sensoren Sensor 5 BOOLEAN Start-Sensor

0 .5 Sensoren Sensor 6 BOOLEAN

0 .6 Sensoren Sensor 7 BOOLEAN

0 .7 Sensoren Sensor 8 BOOLEAN

1 .0 Digital I/Os I/O 1 BOOLEAN


PLC Input
PLC Output
Handshakes:
In Up
In Out
Out Up
Out Down

1 .1 Digital I/Os I/O 2 BOOLEAN


PLC Input
PLC Output
Handshakes:
In Up
In Out
Out Up
Out Down

16
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
1 .2 Digital I/Os I/O 3 BOOLEAN
PLC Input
PLC Output
Handshakes:
In Up
In Out
Out Up
Out Down

1 .3 Digital I/Os I/O 4 BOOLEAN


PLC Input
PLC Output
Handshakes:
In Up
In Out
Out Up
Out Down

2 .0 MotorStates Error1 BOOLEAN High = Motor Error, Low =


RD1 Motor OK
2 .1 MotorStates Error2 BOOLEAN
RD2
2 .2 MotorStates Error3 BOOLEAN
RD3
2 .3 MotorStates Error4 BOOLEAN
RD4
3 MotorStates Speed1 SINT Speed 0-100 ( 0 = Stop,
RD1 100 = max. Speed),
negatives Vorzeichen kehrt
Drehrichtung um
4 MotorStates Speed2 SINT
RD2
5 MotorStates Speed3 SINT
RD3
6 MotorStates Speed4 SINT
RD4
8 MotorStates Motorcurrent1 INT Durchschnittlicher Strom in
RD1 mA
10 MotorStates Motorcurrent2 INT
RD2
12 MotorStates Motorcurrent3 INT
RD3
14 MotorStates Motorcurrent4 INT
RD4

17
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
16 SystemState Voltage_Motor INT Spannung „Motor Power"
in mV
18 SystemState Voltage_Logic INT Spannung „Power Logic +
Sensors" in mV
20 SystemState Temperature INT Temperatur in 0,1 °C

22 SystemState SystemUpTime DINT Betriebszeit in Sekunden


seit letztem Start/Neustart
26 .0 ControlInputs ControlInput1 BOOLEAN Stop Zone 1

26 .1 ControlInputs ControlInput2 BOOLEAN Stop Zone 2

26 .2 ControlInputs ControlInput3 BOOLEAN Stop Zone 3

26 .3 ControlInputs ControlInput4 BOOLEAN Stop Zone 4

28 .0 ControlOutputs ControlOutput1 BOOLEAN Zone 1 belegt = 1

28 .1 ControlOutputs ControlOutput2 BOOLEAN Zone 2 belegt = 1

28 .2 ControlOutputs ControlOutput3 BOOLEAN Zone 3 belegt = 1

28 .3 ControlOutputs ControlOutput4 BOOLEAN Zone 4 belegt = 1

29 .0 HandshakeSignals In_Up BOOLEAN Start Signal erste Zone

29 .1 HandshakeSignals In_Down BOOLEAN Start Signal letzte Zone

29 .4 HandshakeSignals Out_Up BOOLEAN High/Low = zone free/busy

29 .5 HandshakeSignals Out_Down BOOLEAN High/Low = zone busy/free

31 ZoneStates ZoneError1 SINT 0 = OK, ≠ 0 = Zone Error

32 ZoneStates ZoneError2 SINT 0 = OK, ≠ 0 = Zone Error

33 ZoneStates ZoneError3 SINT 0 = OK, ≠ 0 = Zone Error

34 ZoneStates ZoneError4 SINT 0 = OK, ≠ 0 = Zone Error

18
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
Ausgänge (Steuern)
PAA, Prozess Image „Universal Full“

Byte Bit Category Description Type Comment


0 .0 Digital Outputs Output1 BOOLEAN
PLCOutput
0 .1 Digital Outputs Output2 BOOLEAN
PLCOutput

0 .2 Digital Outputs Output3 BOOLEAN


PLCOutput
0 .3 Digital Outputs Output4 BOOLEAN
PLCOutput
1 Motor RD1 Speed1 SINT Speed 0-100 ( 0 = Stop,
100 = max. Speed),
negatives Vorzeichen kehrt
Drehrichtung um
2 Motor RD2 Speed2 SINT Speed 0-100 ( 0 = Stop,
100 = max. Speed),
negatives Vorzeichen kehrt
Drehrichtung um
3 Motor RD3 Speed3 SINT Speed 0-100 ( 0 = Stop,
100 = max. Speed),
Negatives Vorzeichen kehrt
Drehrichtung um
4 Motor RD4 Speed4 SINT Speed 0-100 ( 0 = Stop,
100 = max. Speed),
negatives Vorzeichen kehrt
Drehrichtung um
5 .0 Control Inputs ControlInput1 BOOLEAN Stopp Zone 1
Overwrite
5 .1 Control Inputs ControlInput2 BOOLEAN Stopp Zone 2
Overwrite
5 .2 Control Inputs ControlInput3 BOOLEAN Stopp Zone 3
Overwrite
5 .3 Control Inputs ControlInput4 BOOLEAN Stopp Zone 4
Overwrite

19
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)
8 .0 Handshake In Up BOOLEAN In_Up, Start erste Zone
Signals Overwrite
8 .1 Handshake In Down BOOLEAN In_Down, Start letzte Zone
Signals Overwrite

8 .4 Handshake Out Up BOOLEAN Keine Verwendung


Signals Overwrite
8 .5 Handshake Out Down BOOLEAN Keine Verwendung
Signals Overwrite

Rechtliche Hinweise
Inhalte
Wir bemühen uns um Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der Informationen und haben
die Inhalte in diesem Dokument sorgfältig erarbeitet. Für die Informationen können wir
dennoch keine Gewähr irgendeiner Art übernehmen. Wir schließen ausdrücklich jegliche
Haftung für Schäden und Folgeschäden aus, die in irgendeiner Form in Verbindung mit der
Verwendung dieses Dokumentes stehen. Wir behalten uns vor, jederzeit die dokumentierten
Produkte und Produktinformationen zu ändern.

Urheberrecht/gewerblicher Rechtsschutz
Texte, Bilder, Grafiken und Ähnliches sowie deren Anordnung unterliegen dem Schutz des
Urheberrechtes und anderer Schutzgesetze. Die Vervielfältigung, Abänderung, Übertragung
oder Veröffentlichung eines Teils des Inhalts oder des gesamten Inhalts dieses Dokumentes
ist in jeglicher Form verboten. Dieses Dokument dient ausschließlich zur Information und
zum bestimmungsgemäßen Gebrauch und berechtigt nicht zum Nachbau der betreffenden
Produkte. Alle in diesem Dokument enthaltenen Kennzeichen (geschützte Marken, wie
Logos und geschäftliche Bezeichnungen) sind Eigentum der Interroll (Schweiz) AG oder
Dritter und dürfen ohne vorherige schriftliche Einwilligung nicht verwandt, kopiert
oder verbreitet werden.

20
Zusatzdokument MultiControl 1.2
Version 1.1 (06/2016)

Das könnte Ihnen auch gefallen