Juli 2013
MAZDA CX-5
Version 25.07.2013
Alle Zahlen/Angaben ohne Gewähr, der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art in Folge der Nutzung dieser Information. 1 von 14
Informationen zum Thema Ölverdünnung beim Mazda CX-5 25. Juli 2013
2. Inhaltsverzeichnis
2. Inhaltsverzeichnis ......................................................................................................................................... 2
3. Einleitung...................................................................................................................................................... 3
4. Ursachen ...................................................................................................................................................... 4
4.1. CX-5 Ursachen..................................................................................................................................... 4
4.1.2. Wie erkenne ich eine Regeneration ............................................................................................. 5
4.2. Was ist schlecht an Ölverdünnung ? .................................................................................................... 5
5. Historie ......................................................................................................................................................... 6
6. Pressemitteilungen Mazda Australien .......................................................................................................... 7
7. Stellungnahmen Mazda Deutschland ........................................................................................................... 7
7.1. Service Informationen........................................................................................................................... 7
8. Maßnahmen Mazda Deutschland................................................................................................................. 8
8.1. Ölwechsel............................................................................................................................................. 8
8.2. Austausch Ölmessstäbe....................................................................................................................... 8
8.3. Aktualisierung Software Motorsteuergerät.......................................................................................... 10
8.3.1. IDS und Struktur PCM SW Bezeichnung.................................................................................... 10
8.3.2. IDS Versionen mit PCM SW Versionen...................................................................................... 11
9. Dokumente zum Thema ............................................................................................................................. 12
9.1. Passagen aus CX-5 Handbuch Europa.............................................................................................. 12
9.1.1. Regelmäßige Wartung Motoröl................................................................................................... 12
9.1.2. Diesel-Partikel-Filter ................................................................................................................... 12
9.2. Sonstige Dokumente zum Thema ...................................................................................................... 12
10. Anhang ..................................................................................................................................................... 13
10.1. CX-5 Diesel - Oil Level Increase - FAQs .......................................................................................... 13
Alle Zahlen/Angaben ohne Gewähr, der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art in Folge der Nutzung dieser Information. 2 von 14
Informationen zum Thema Ölverdünnung beim Mazda CX-5 25. Juli 2013
3. Einleitung
Schon kurz nach Einführung des CX-5 Diesels kamen die die ersten Rückmeldungen zu einem stark anstei-
genden Ölstand.
Insbesondere in den ersten Märkten wie Australien wurde das Problem sehr heftig diskutiert.
Seit Mitte 2012 nahm das Poblem auch in Deutschland immer größere Umfänge an.
Bei Erreichen einer entsprechenden Markierung am Ölmessstab ist ein Ölwechsel ausserhalb der Wechsel-
intervalle zwingend vorgeschrieben. Negative Auswirkungen auf die Langlebigkeit der Motoren werden dis-
kutiert.
In diesem Dokument stelle ich Informationen zu diesem Problem beim CX-5 zusammen, die ich in Foren und
generell im Internet gesammelt habe.
Eine Gewähr für die Richtigkeit der Informationen kann von mir deshalb nicht übernommen werden.
Auch wird keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art bei Nutzung der Informationen übernommen.
Alle Betroffenen sollen mit diesen Informationen einen einheitlichen Informationsstand erhalten.
q50_treiber
Alle Zahlen/Angaben ohne Gewähr, der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art in Folge der Nutzung dieser Information. 3 von 14
Informationen zum Thema Ölverdünnung beim Mazda CX-5 25. Juli 2013
4. Ursachen
Generell handelt es sich um ein allgemeines Problem, dass alle Dieselmotorenhersteller beschäftigt oder be-
schäftigt hat. Hinter dem steigenden Ölstand steht das Problem der Ölverdünnung durch eingeschleppten
Diesel. Ist dieses Einschleppen größer als der Ölverbrauch, so steigt auch der Ölpegel an
Ölverdünnung ist ein Begriff der Fahrzeugtechnik. Ölverdünnung beschreibt das Einschleppen von Treibs-
toffen in das Schmieröl eines Verbrennungsmotors und das Ausbleiben der anschließenden Kraftstoffver-
dampfung im Öl, sodass das Öl ständig weiter verdünnt wird und die Schmierwirkung des Öls immer weiter
nachlässt. [WIKIPEDIA]
Ölverdünnung entsteht indem unverbrannter Diesel über die Zylinderwände und die Kolbenringe ins Motoröl
gelangt.
Der Einspritzvorgang zum Ende des Verdichtungstaktes wird in drei Gruppen unterteilt:
- die Voreinspritzung: für einen ruhigen Motorlauf sind bis zu zwei Voreinspritzungen möglich
- die Haupteinspritzung, die noch in erste und zweite Haupteinspritzung unterteilt werden kann
- und die Nacheinspritzung die zur Reduzierung der innermotorischen Rußbildung, für einen geringen
NO²-Wert oder zum Freibrennen bei Dieselpartikelfiltern dienen kann.
[WIKIPEDIA]
Bereits im Dezember 2012 gab es erste Hinweise auf 2 Problemfelder beim CX-5 in internationalen Foren:
Diese 2 Ursachen haben sich inzwischen weiter verdichtet und wurden von verschiedenen Seiten bestätigt:
1) Regeneration Dieselpartikelfilter:
Der Dieselpartikelfilter (DPF) beim CX-5 muss regelmäßig regeneriert werden. Durch Ausbrennen wird ein
Zusetzen verhindert. Durch den unverbrannten Kraftstoff wird es immer zu einem Dieseleintrag in Öl kom-
men. Die Funktionalität zur Regenerarion des DPF ist aber offenbar suboptimal und führt in Summe zu zuviel
eingebrachtem Diesel ins Motoröl. Parameter sind z.B. Dieselmenge RRegenerationsperiode und -dauer.
2) Voreinspritzung
Der Diesel bei der Voreinspritzung wird normalerweise verbrannt. Allerdings wird aber nach Aussagen zuviel
Diesel eingespritzt. und führt unter bestimmtem Lastbedingungen zu Dieseleintrag ins Öl. Besonders häufig
träte dies bei Automatikfahrzeugen und bei „sanfter“ , spritsparender Fahrweise auf.
Alle Zahlen/Angaben ohne Gewähr, der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art in Folge der Nutzung dieser Information. 4 von 14
Informationen zum Thema Ölverdünnung beim Mazda CX-5 25. Juli 2013
Als Fahrer ist man deshalb auf verschiedene Indikationen angewiesen, um eine laufende Regeneration zu
erkennen:
1) Stark erhöhter Momentanverbrauch
2) Momentanverbrauch geht im Schubbetrieb nicht auf Null zurück ( ca. 1,0 - 1,5 l/100km)
3) I-Stop stellt den Motor nicht ab
4) Etwas rauherer Motorlauf
Typischerweise fand eine Regeneration alle 200 - 250km statt. Sie dauerte um die 15-16km.
Mit der SW Version „P“ bzw. „R“ scheinen diese Werte variabler zu sein.
1) Schmierfähigkeit des Motor-Öls wird reduziert. In wieweit dies für die Langlebigkeit des Motors kritisch ist
wird viel diskutiert. Zu diesem Thema gibt es einige Ausarbeitungen in Kapitel 9.
2) Steigt das verdünnte Öl über kritische Pegel so besteht die Möglichkeit von Fehlfunktionen und Schäden.
z.B. kann es vom Motor wieder angesaugt werden (Entlüftung) und es zu unkontrolliertem Hochdrehen des
Motors kommen . Dieses Hochdrehen ist nicht mehr zu kontrollieren. Materialschäden und verkehrsgefäh-
rende Situationen könnten die Folge sein.
Alle Zahlen/Angaben ohne Gewähr, der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art in Folge der Nutzung dieser Information. 5 von 14
Informationen zum Thema Ölverdünnung beim Mazda CX-5 25. Juli 2013
5. Historie
31.08.2012 erster erfasster außerplanmäßiger Ölwechsel in deutschen Foren
Okt 2012 erster bekannte Austausch von Differrenzdrucksensoren
Dez 2012 Inoffizielle Aussagen aus den Werkstätten sprechen von einem Update im Januar / Februar 2013
Dez 2012 Beiträge im Internet berichten von Ölmessstabtausch auf Typ B in F/ESP.
Dez 2012 Anleitung zum Ablesen Ölstand
Dez 2012 Händler beginnen nur noch 4,9l statt 5,1l zu befüllen
Jan 2013 Erste inoffizielle SW Updates in D aufgespielt
28.01.2013 In einem Telefonat konstatiert MMD Service keine Mängel und kann deshalb auch keine kom-
mende Aktion bestätigen
01.02.2013 In einem Telefonat informiert MMD Service über einen neuen Ölmessstab Typ B und eine neue
SW Version bis Ende Februar
01.02.2013 Erster Ölmessstab Typ B wird bei Ereichen von (X) getauscht
01.02.2013 Erstes Neufahrzeug wird mit neuem Ölmessstab Typ B übergeben
12.02.2013 Aktuelle Neufahrzeuge zeigen extrem schnellen Ölanstieg
21.02.2013 Neue PCM SW Version „P“ / „R“ mit IDS 83.03, offensichtlich eine erste Abstellmaßnahme
28.02.2012 zur Zeit läuft SW Aktion zur Abstellung des Problem ins : Australien, Portugal, Spanien, England
03.03.2013 Erster Ölmessstab Typ C in Neufahrzeug Spanien
08.03.2013 Erster Messstab Typ C auch in D im Austausch gegen alten Typ A
15.05.2013 Die Serviceaktion „Abgasdrucksensor erneuern“ wird an Modellen CX-5 mit SKYACTIV-D 2.2,
welche zwischen 26.01.2012 und 16.10.2012 gebaut wurden, durchgeführt. Dabei wird auch ein SW-Up-
date auf die PCM SW P / R Version durchgeführt und der Ölmessstab auf Typ C getauscht.
(Serviceaktion AD008A)
24.07.2013 Mit IDS 85.05 scheint nun auch der 2. Schritt zur Problemlösung „zu starke Ölverdünnung“ im
Feld zu sein ! (PCM SW R/ ? )
Alle Zahlen/Angaben ohne Gewähr, der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art in Folge der Nutzung dieser Information. 6 von 14
Informationen zum Thema Ölverdünnung beim Mazda CX-5 25. Juli 2013
Inzwischen gab es auch Äusserungen seitens MMD Support, dass es eine finale SW Lösung gibt.
Alle Zahlen/Angaben ohne Gewähr, der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art in Folge der Nutzung dieser Information. 7 von 14
Informationen zum Thema Ölverdünnung beim Mazda CX-5 25. Juli 2013
8.1. Ölwechsel
In der Regel wurde bei Erreichen der Markierung „X“ ein Ölwechsel auf Garantie durchgeführt.
Gegen Ende 2012 wurde die Füllmenge mit Filter auf 4,9 l reduziert.
(Vorher 5,1 l mit Filerwechsel und 4,9 l ohne Filterwechsel)
450-A 450-B
Alle Zahlen/Angaben ohne Gewähr, der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art in Folge der Nutzung dieser Information. 8 von 14
Informationen zum Thema Ölverdünnung beim Mazda CX-5 25. Juli 2013
450-C
Abmessungen:
Da Messstab Typ C eine andere Länge als B und A hat wird der obere Sitz als fester Referenzpunkt genom-
men.(oberhalb des Dichtringes, „Kragen“ des Griffes)
Alle Zahlen/Angaben ohne Gewähr, der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art in Folge der Nutzung dieser Information. 9 von 14
Informationen zum Thema Ölverdünnung beim Mazda CX-5 25. Juli 2013
Aus diesen Abmessungen ergeben sich folgende Reserven für den Anstieg des Motoröles:
(Füllstand bei 5,2 L ca 542 mm und lineare Ölwanne vorausgesetzt)
Typ A Typ B Typ C
Schon sehr früh tauchen im I-Net Aussagen auf, dass es eine 2-stufige SW-Änderung zur Verbesserung des
Prblemes geben wird.
Schritt 1: Optimierungen an der Nacheinspritzung
Schritt 2: Optimierung des Regenerationszykluses und ihrer Dauer
Mit der “ P“ (Automatik)- und der „R“ (Schalter)- Version der PCM SW vom 21.02.2013 scheint Schritt 1
durchgeführt worden zu sein.
Mit dieser Version werden bereits deutliche Rückgänge gemeldet. Zusammen mit dem Ölstab Typ C kann
diese SW Version also bereits für viele Fahrzeuge eine Problemlösung darstellen.
Auf der anderen Seite gibt es weiter Fälle in denen das Öl zwar verringert, aber immer noch zu schnell
steigt.
Auch gibt es bei diese Version noch keine Rückmeldungen auf geänderte Regenerationsintervalle.
Auch wenn innofizielle Aussagen bei Mazda von einer „finalen“ Lösung sprechen, so gehe ich deshalb defini-
tiv von mindestens 1 weiteren SW, dem Schritt 2, aus.
Dieser Schritt wird hoffentlich das Problem entgültigt lösen und Mazda scheint bereits auf einem guten Weg
dorthin zu sein.
In bereits laufenden Tests einer neuen SW verhält sich der Regenerationszyklus anders als mit der Version
„P“ . Zusätzlich wird in dieser Testversion das 2. Problem mit der Voreinspritzungsmenge behandelt. Erste
Testergebnisse zeigen einen drastischen Rückgang des Ölanstieges und einen Rückgang beim Verbrauch.
Der Ölstand erhöht sich nur noch gering, so dass vielleicht sogar der Messtab A ausreichend gewesen wäre.
Allerdings ist die Messbasis noch zu gering für entgültige Aussagen.
Wann diese SW Version ausgerollt wird ist noch nicht bekannt. Hier könnten Zulassungsprozesse (Abgas-
norm) einer spontanen Verteilung entgegenstehen.
Erst mit einer Publizierung in einer IDS Aktualisierung kann die SW von den Werkstätten aufgespielt werden!
Ergänzung 25.07.2013:
Mit der IDS Aktualisierung 85.05 vom 25.07.2013 ist nun auch diese SW Änderung verfügbar !!
Damit sind beide Maßnahmen zur verbesserung im Feld.
Die IDS wird zyklisch aktualisiert und trägt entsprechende Versionierungen. Innerhalb einer Aktualisierung
kann es, muss es aber nicht, eine neue Kalibrierungsdatei für ein Steuergerät eines Fahrzeuges gebe.
Die entsprechende SW (Kalibrierung) aus einer früheren IDS Aktualisierung bleibt also bestehen.
Alle Zahlen/Angaben ohne Gewähr, der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art in Folge der Nutzung dieser Information. 10 von 14
Informationen zum Thema Ölverdünnung beim Mazda CX-5 25. Juli 2013
Beide unterscheiden sich nur durch den mittleren Teil und sind ansonsten gleich:
IDS Ident Nummer: SHxy 18881 v
Dateiname : SHxy 188K2 v
Präfix: SH
Versionsindex: v vS= Schalter (zur Zeit haben alle Schalter und alle Automaten
vA=Automatik den gleichen Versionsindex)
Alle Zahlen/Angaben ohne Gewähr, der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art in Folge der Nutzung dieser Information. 11 von 14
Informationen zum Thema Ölverdünnung beim Mazda CX-5 25. Juli 2013
Alle Zahlen/Angaben ohne Gewähr, der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art in Folge der Nutzung dieser Information. 12 von 14
Informationen zum Thema Ölverdünnung beim Mazda CX-5 25. Juli 2013
Seite [6-6]
*6
Falls das Fahrzeug unter den folgenden Bedingungen betrieben wird, müssen das Motoröl und der Ölfilter
mindestens alle 10000 km gewechselt werden:
a) Fahren in staubigen Gebieten
b) Längerer Betrieb im Leerlauf oder bei niedriger Geschwindigkeit
c) Langer Einsatz bei tiefen Temperaturen oder regelmäßiger Einsatz im Kurzstreckenverkehr
d)Fahren in besonders heißen Gebieten
e)Fahren in Berggegenden
9.1.2. Diesel-Partikel-Filter
Seite [4-142]
......Unter folgenden Umständen kann die Diesel-Partikel-Filter-Kontrollleuchte aufleuchten, weil die Rußpar-
tikel nicht vernichtet werden:
:
Falls das Fahrzeug längere Zeit mit kleineren Geschwindigkeien als 15 km/h gefahren wird.
Bei vorwiegendem Kurzstreckenverkehr ( weniger als jeweils 10 Minuten) oder beim Fahren mit kaltem
Motor
:
Kurztext BGH Urteil Kurztext: Erforderlichkeit von 'Regenerationsfahrten' bei Verwendung eines Diesel-
fahrzeugs mit Partikelfilter im Kurzstreckeneinsatz kein Mangel | Pressemitteilung |
Uni Magdeburg wissenschaftliche Veröffentlichung zum Thema „Ölverdünnung bei Betrieb eines Pkw-
Dieselmotors mit Mischkraftstoff B10“
Wikipedia "Ölwechsel"
Wikipedia "Dieselrußpartikelfilter"
Alle Zahlen/Angaben ohne Gewähr, der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art in Folge der Nutzung dieser Information. 13 von 14
Informationen zum Thema Ölverdünnung beim Mazda CX-5 25. Juli 2013
10. Anhang
Alle Zahlen/Angaben ohne Gewähr, der Autor übernimmt keinerlei Haftung für Schäden jedweder Art in Folge der Nutzung dieser Information. 14 von 14