Sie sind auf Seite 1von 112

OM 904-926 LA BlueTec®, OM 904-926 LA

Betriebsanleitung
Darstellungsmittel
$ Warnhinweis
% Umwelthinweis
! Mögliche Fahrzeug-/Geräteschä-
den
i Tipp
X Handlungsanweisung
YY Fortsetzungszeichen
(Y Seite) Seitenverweis
Willkommen in der Welt von Mercedes-
Benz!
Machen Sie sich zuerst mit Ihrem Motor ver-
traut und lesen Sie die Betriebsanleitung,
bevor Sie den Motor benutzen. Sie vermeiden
dadurch Gefahren für sich und andere.
Die Ausstattung oder Produktbezeichnung
Ihres Motors unterscheidet sich je nach indi-
viduellem Lieferumfang. Dieser ist auf der
Motordatenkarte beschrieben.
Mercedes-Benz passt seine Motoren ständig
dem neuesten Stand der Technik an.
Mercedes-Benz behält sich daher Änderun-
gen in folgenden Punkten vor:
RForm
RAusstattung
RTechnik

Deshalb können Sie aus den bildlichen und


textlichen Inhalten dieser Betriebsanleitung
keine Ansprüche ableiten.
Bestandteile der Anleitungen sind:
RBetriebsanleitung
RWartungsheft
RNur für US-zertifizierte Motoren: Zusatzan-
leitung „Emission Related Warranty“
Führen Sie diese Unterlagen stets mit dem
Motor/Fahrzeug/Gerät mit. Geben Sie diese
Unterlagen beim Verkauf des Motors/Fahr-
zeugs/Geräts an den neuen Besitzer weiter.
Lassen Sie Garantie- und Kulanzarbeiten in
den autorisierten Werkstätten/Servicestütz-
punkten durchführen.
RFür On-Highway-Applikationen wenden Sie
sich an einen Mercedes-Benz Servicestütz-
punkt.
RFür Off-Highway-Applikationen wenden Sie
sich an einen MTU oder MTU-autorisierten
Mercedes-Benz-Partner.

9265842081 É9265842081^ËÍ
Inhaltsverzeichnis 3

Stichwörter ............................................ 4 Auf einen Blick .................................... 13

Einleitung ............................................... 7 Sicherheit ............................................ 29

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb ............... 33

Wartung und Pflege ............................ 47

Wartungshinweise .............................. 59

Stilllegung und Konservierung .......... 79

Pannenhilfe .......................................... 85

Technische Daten ............................... 99


4 Stichwörter

A BlueTec®
Abgasnachbehandlung ....................... 9
Abgasnachbehandlung
Sensoren ......................................... 19
siehe BlueTec® Abgasnachbehandlung Bremsen
Abgasnachbehandlung BlueTec® Dauerbremse ................................... 42
Betriebsstoff AdBlue®/DEF ............. 54
Abmessungen .................................... 101 D
Adaptionsmodul .................................. 21
AdBlue®/DEF Datenkarte ......................................... 100
Bauteile ............................................ 19 Dauerbremse ....................................... 26
Betriebsstoff .................................... 54 DEF/AdBlue®
Filter erneuern ................................. 70 siehe Betriebsstoffe AdBlue®/DEF
tanken ............................................. 44 Diesel
Verbrauch ........................................ 43 Kraftstoffe ........................................ 52
ADM (FR-Steuergerät) ......................... 21 Schwefelgehalt Tabelle .................... 52
Anforderungen an das Personal ......... 30 tanken ............................................. 43
Anhalten und Abstellen ...................... 41 tiefe Außentemperaturen ................. 53
Anlassen Drehmomentreduzierung ................... 40
siehe Starten (Motor) Drehvorrichtung .................................. 64
Anziehdrehmomente ......................... 105 Druckspeicher befüllen ...................... 72
Arbeitspläne Übersicht ....................... 60
E
B Einbau ................................................... 10
Beschreibung des Motors ................... 21 Einfahren .............................................. 42
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ........ 9 Elektronische Motorregelung
Betriebsdaten .................................... 104 siehe Motormanagement
Betriebseinschränkung Elektronisches Motormanagement ... 38
Off-Highway ..................................... 26 Entkonservierung ................................ 83
On-Highway ..................................... 25 Entsorgung Betriebsstoffe ................. 48
Betriebssicherheit ................................. 7 Erstinbetriebnahme ............................ 35
Betriebsstoffe
AdBlue®/DEF .................................. 54 F
AdBlue®/DEF Entsorgung ................ 56 Fachwerkstatt ..................................... 11
AdBlue®/DEF Lagerung ................... 55 Fahrhinweise ....................................... 42
AdBlue®/DEF Reinheit ..................... 56 Frostschutzmittel ................................ 74
DEF/AdBlue® .................................. 54 FR-Steuergerät
Dieselkraftstoff ................................ 52 siehe ADM
Entsorgung ...................................... 48 Füllmengen ........................................ 104
Kraftstoff Fettsäuremethylester
FAME ............................................... 53 G
Kraftstoffzusatz ................................ 53
Kühlmittel ........................................ 50 Gewichte ............................................ 102
Motoröl ............................................ 49
Betriebsüberwachung ......................... 38 H
Bio-Dieselkraftstoff Hochdruckreinigung ........................... 56
siehe Kraftstoff Fettsäuremethyl-
ester FAME
Stichwörter 5

I M
Inbetriebnahme ................................... 35 Mercedes-Benz Originalteile ............. 7, 8
Mercedes-Benz Servicestützpunkt
K siehe Qualifizierte Fachwerkstatt
Motor
Kaltstarthilfe ........................................ 27
abstellen .......................................... 41
Keilrippenriemen
Betriebsdaten ................................ 104
erneuern .......................................... 96
Daten ............................................. 101
Schadensbilder ................................ 67
Datenkarte ..................................... 100
Verlauf ............................................. 96
Diagnose (Kontrollleuchte) .............. 94
Zustand prüfen ................................ 66
Dichtheit und Zustand prüfen .......... 78
Konservierung ..................................... 81
Einlaufzeit ........................................ 42
Kontrollleuchte Abgasnachbe-
entkonservieren ............................... 83
handlung .............................................. 95
Füllmengen .................................... 104
Korrosions-/Frostschutzmittel .......... 50 konservieren .................................... 81
Kraftstoff Öl- und Ölfilterwechsel ..................... 62
Additive ............................................ 53 Ölverbrauch ..................................... 43
Diesel ............................................... 52 reinigen ............................................ 56
Fettsäuremethylester FAME ............. 53 starten ............................................. 36
Schwefelgehalt Tabelle .................... 52 Störung beseitigen ........................... 89
tanken ............................................. 43 Typschild ....................................... 100
Verbrauch ........................................ 42 Motorbeschreibung ............................. 21
Kraftstoffanlage Motorbremse
automatisch entlüften ...................... 86 Funktion ........................................... 26
manuell entlüften ............................. 86 Zustand und Einstellung ................... 73
Kraftstofffilter erneuern ..................... 69 Motordaten ........................................ 101
Kraftstoffkreislauf ............................... 68 Motor-Datenkarte .............................. 100
Kraftstoffqualität ................................ 52 Motormanagement .............................. 22
Kraftstoff-Vorfilter Motoröl
entwässern ...................................... 86 absaugen, ablassen ......................... 63
erneuern .......................................... 68 einfüllen ........................................... 63
Kühlmittel für Winterbetrieb .............................. 49
ablassen .......................................... 76 mischen ........................................... 50
Betriebsstoff .................................... 50 nachfüllen ........................................ 50
einfüllen ........................................... 35 Ölstand prüfen (Kombiinstrument) . 106
erneuern .......................................... 76 Ölwechsel ........................................ 49
Mischungsverhältnis ........................ 50 Verbrauch ........................................ 43
nachfüllen ........................................ 77 Motorstilllegung .................................. 80
Kühlmittelzusatz ................................. 50 Motortypbezeichnung ....................... 100
Kühlsystem Motorübersicht .................................... 14
entfetten .......................................... 77 MR-Steuergerät
spülen .............................................. 77 siehe Steuergerät Motormanagement
L N
Ladestrom ............................................ 38 Notbetrieb ............................................ 87
Leitungen und Schläuche Notlaufprogramm .................................. 8
Dichtheit prüfen ............................... 78
6 Stichwörter

O T
Öl (Motor) Tanken
Anwendungsbereiche ...................... 49 AdBlue®/DEF .................................. 44
für Winterbetrieb .............................. 49 Kraftstoffe ........................................ 43
Ölwechsel ........................................ 49 Technische Daten
Öldruck ................................................. 39 Abmessungen ................................ 101
Ölfilterwechsel .................................... 62 Betriebsdaten ................................ 104
Ölstand prüfen ..................................... 34 Füllmengen .................................... 104
Ölwechsel ............................................ 62 Gewichte ....................................... 101
Organisatorische Maßnahmen ........... 30 Transport ................................................ 9
Originalteile ........................................... 7 Typschild ............................................ 100

P U
Pannenhilfe .......................................... 86 Überbrückung Betriebseinschrän-
Personal ............................................... 30 kung ...................................................... 40
Pflegemittel ......................................... 56 Umbauten und Veränderungen ............ 7
Umweltschutz ........................................ 7
Q
Qualifizierte Fachwerkstatt ................ 11
V
Ventilspiel
R prüfen und einstellen ....................... 64
Verbrauch
Reinigung und Pflege
AdBlue®/DEF .................................. 43
Hochdruckreinigung ......................... 56
Kraftstoff ......................................... 42
Motorwäsche ................................... 56
Öl (Motor) ........................................ 43
Pflegehinweise ................................. 56
Vorbereitung zur Inbetriebnahme
siehe Inbetriebnahme
S
Schwefelgehalt im Kraftstoff ............. 52 W
SCR Rahmenmodul
Warn- und Kontrollleuchten
siehe Steuergerät Abgasnachbe-
handlungseinheit BlueTec® Abgasnachbehand-
Sensoren Übersicht ............................ 18 lung .................................................. 25
Sicherheitsmaßnahmen ...................... 30 Elektronik ........................................ 25
Sicherheits- und Notlaufprogramm ..... 8 Kaltstarthilfe .................................... 25
Sonderwerkzeug Ventilspiel ............... 64 Ladekontrolle ................................... 25
Starten (Motor) .................................... 36 Motor allgemein ............................... 25
Steuergerät Abgasnachbehand- Wartung
lungseinheit ......................................... 23 Hinweise .......................................... 57
Wartungsarbeiten Übersicht .............. 60
Steuergerät Motormanagement ........ 22
Winterbetrieb ...................................... 45
Stilllegung ............................................ 81
Winterdiesel ......................................... 53
Störungssuche .................................... 94
Einleitung 7

Umwelthinweis G WARNUNG
Durch eine unsachgemäße Bedienung des
H Umwelthinweis Motors kann es als Folge von Motorschäden
Die Daimler AG bekennt sich zu einem umfas- zu Unfällen kommen.
senden Umweltschutz. Beachten Sie deshalb die Hinweise zur Bedie-
Ziele sind der sparsame Einsatz der Ressour- nung des Motors in der vorliegenden Betriebs-
cen und ein schonender Umgang mit den anleitung.
natürlichen Lebensgrundlagen.
Durch einen umweltschonenden Betrieb Ihres G WARNUNG
Motors können auch Sie einen Beitrag zum Fehlerhafte oder unterlassene Wartungsar-
Umweltschutz leisten. beiten sowie missachtete Wartungsintervalle
Der Kraftstoffverbrauch und Verschleiß eines können die Lebensdauer des Motors herab-
Motors hängen von den Betriebsbedingungen setzen, Motorschäden hervorrufen und
ab. Deshalb sollten Sie Unfälle zur Folge haben.
Beachten Sie deshalb die Hinweise zur War-
Rden Motor nicht im Leerlauf warmlaufen
tung des Motors in der vorliegenden Betrie-
lassen
besanleitung.
Rden Motor während betriebsbedingter War-
tezeiten abstellen
Rden Kraftstoffverbrauch kontrollieren
Hinweise Elektroniksysteme
Rdie vorgeschriebenen Wartungsarbeiten
regelmäßig durchführen. G WARNUNG
Lassen Sie Servicearbeiten immer in einer Durch unsachgemäße Eingriffe an elektroni-
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen. schen Bauteilen und deren Software können
diese nicht mehr funktionieren. Die elektroni-
schen Systeme sind durch Schnittstellen mit-
einander vernetzt. Eingriffe in diese Elektro-
Betriebssicherheit und Zulassung
niksysteme verursachen unter Umständen
Betriebssicherheit auch Störungen an Systemen, die nicht geän-
dert wurden. Solche Funktionsstörungen kön-
Die Betriebssicherheit eines Motors hängt
nen jedoch die Betriebssicherheit Ihres Fahr-
zum einen vom fachgerechten Einbau in das
zeugs und damit Ihre eigene Sicherheit erheb-
Gesamtsystem (z. B. Fahrzeug, Arbeitsma-
lich gefährden.
schine) ab. Zum anderen haben Sie auch als
Betreiber/Bediener einen Einfluss auf den Lassen Sie deshalb Arbeiten und Veränderun-
sicheren Betrieb des Motors. gen an elektronischen Bauteilen immer in
einer qualifizierten Fachwerkstatt durchfüh-
Durch die Einhaltung der vorgeschriebenen
ren.
Wartungsintervalle schaffen Sie einen Teil der
Voraussetzungen, um den Motor sicher
betreiben zu können.
Umbauten und Veränderungen am
Der sichere Betrieb des Motors hängt jedoch
Motor
auch von der sachgerechten Bedienung ab,
zu der beispielsweise die regelmäßige Kon- G WARNUNG
trolle des Ölstands gehört. Eigenmächtige Veränderungen am Motor
können seine Funktion und Sicherheit beein-
trächtigen, zu Unfällen und infolgedessen

Z
8 Einleitung

auch zu Personenschäden führen. Lassen Sie Daimler-Diagnosegeräte können an der gerä-


Arbeiten oder Veränderungen am Motor teseitigen 14-poligen Diagnosekupplung
immer von einer qualifizierten Fachwerkstatt oder mit dem Servicestecker nach EU-Richt-
durchführen. linie angeschlossen werden. Sowohl der Feh-
lerspeicher als auch die gespeicherten
! Unzulässige Eingriffe am Einspritzsystem Motordaten können mit diesen Geräten aus-
und der Motorelektronik können das Leis- gelesen werden.
tungs- und Abgasverhalten des Motors
beeinflussen. Die Einhaltung der Werksein-
stellung und der gesetzlichen Umwelt-
schutzauflagen werden dann nicht mehr
gewährleistet.
Eine Sachmängelhaftung für Schäden, die
aus eigenmächtigen Veränderungen am
Motor resultieren, wird ausgeschlossen.

Sicherheits-/Notlaufprogramme
Der Motor verfügt über ein elektronisches Warnleuchte Elektronik (Beispiel)
Motormanagement, das sowohl den Motor
als auch sich selbst überwacht (Selbstdiag- Mercedes-Benz Original-Teile
nose).
Achten Sie auf die Eignung der Ersatzteile für
Sobald die Elektronik eine Störung erkannt
Ihren Motor. Teile, die zu einer Änderung des
hat, wird nach Bewertung der aufgetretenen
Motors/Fahrzeugs/Geräts führen, bewirken
Störung automatisch eine der folgenden
in vielen Ländern ein Erlöschen der Betriebs-
Maßnahmen eingeleitet:
erlaubnis.
RAnzeige von Fehlern während des Betriebs Solche Änderungen sind beispielsweise:
durch die jeweilige Warnleuchte
RÄnderungen, durch die sich die in der
(Y Seite 25).
RIn Verbindung mit dem elektronischen
Betriebserlaubnis genehmigte Geräteart/
Fahrzeugart ändert.
Motormanagement können die Fehlerco-
RÄnderungen, durch die eine Gefährdung
des auf einem Display angezeigt werden.
RUmschaltung auf eine geeignete Ersatz-
von Verkehrsteilnehmern oder Personen in
der Umgebung des Fahrzeugs/Geräts zu
funktion für den weiteren jedoch einge-
erwarten ist.
schränkten Betrieb des Motors (z. B. kon-
RÄnderungen, durch die sich das Abgas-
stante Notlaufdrehzahl).
oder Geräuschverhalten verschlechtert.
G WARNUNG Die Verwendung von nicht zugelassenen Tei-
Nicht fachgerecht durchgeführte Wartungs- len kann die Sicherheit beeinträchtigen.
und Instandsetzungsarbeiten am Motor kön-
nen seine Funktion und Sicherheit beein- H Umwelthinweis
trächtigen und infolgedessen auch zu Unfäl- Mercedes-Benz bietet zur wirtschaftlichen
len mit Personenschäden führen. Instandsetzung im Zuge des Recyclings
Lassen Sie Arbeiten oder Veränderungen am zusätzlich Mercedes-Benz Tauschaggregate
Motor immer von einer qualifizierten Fach- und -teile an. Dabei gilt die gleiche Qualität
werkstatt durchführen. und Gewährleistung wie bei Neuteilen.
Einleitung 9

Weitere Informationen über empfohlene Davon betroffen sind normalerweise folgende


Umbau- und Zubehörteile sowie zulässige Betriebszustände:
technische Änderungen erhalten Sie bei RFahren ohne AdBlue®/DEF
einem Mercedes-Benz oder MTU Service-
RDie zulässigen Grenzwerte des Stickoxi-
stützpunkt (Y Seite 11).
dausstoßes (NOx) werden überschritten.
Geben Sie bei der Bestellung von Mercedes-
REine Störung oder emissionsrelevante
Benz Original-Teilen immer die Motornummer
mit der Baumusterbezeichnung an. Die Num- Fehlfunktion im Überwachungssystem der
mern finden Sie auf dem Typschild Ihres Abgasnachbehandlung liegt vor.
Motors (Y Seite 100) und auf der Motor- Einzelheiten hierzu finden Sie im Kapitel
Datenkarte (Y Seite 100). „Kontrollleuchte Motordiagnose“
(Y Seite 94).
Störung im Überwachungssystem
BlueTec® Abgasnachbehandlung erkannt
Die Motoren erfüllen die Anforderungen der Wenn vom Überwachungssystem eine Stö-
jeweiligen Emissionsstufe und sind entspre- rung der BlueTec® Abgasnachbehandlung
chend zertifiziert. erkannt wird, erfolgt je nach einsatzrelevan-
Die Einhaltung der Emissionsvorschriften ist ten Vorschriften eine Betriebseinschränkung
Bestandteil der Zulassung des Fahrzeugs/ (Y Seite 38).
Geräts.
Für Motoren mit BlueTec® Abgasnachbe-
handlung ist der Betrieb mit AdBlue®/DEF für Bestimmungsgemäßer Gebrauch
die Einhaltung der Emissionsvorschriften Der Motor ist nur für den vertraglich festge-
erforderlich. legten Einbau bestimmt.
Wenn Sie das Fahrzeug/Gerät ohne Der Hersteller des Endprodukts ist für den
AdBlue®/DEF betreiben, erlischt die Zulas- korrekten Einbau des Motors in das Gesamt-
sung. Der Betrieb ohne AdBlue®/DEF kann in system verantwortlich.
bestimmten Ländern ein Straftatbestand Der Motor darf nicht verändert werden. Bei
oder eine Ordnungswidrigkeit sein. Auch Ver- Veränderungen stehen Mercedes-Benz und
günstigungen bei Kauf und/oder Betrieb des MTU nicht für die durch die Veränderung ent-
Fahrzeugs/Geräts können rückwirkend standenen Schäden ein.
ungültig werden, z. B. Steuerminderung oder Zur bestimmungsgemäßen Verwendung des
geringere Maut. Dies kann im Land der Zulas- Motors gehört auch die Einhaltung der Hin-
sung der Fall sein. Oder auch in einem ande- weise in dieser Betriebsanleitung. Weiterhin
ren Land, in dem Sie das Fahrzeug/Gerät gehört hierzu auch die Einhaltung der War-
betreiben. tungsintervalle und die fachgerechte Durch-
führung der Wartungsarbeiten unter Berück-
Gesetzliche Vorgaben sichtigung dieser Betriebsanleitung.
Entspricht der Betrieb des Motors/Fahr-
zeugs/Geräts nicht den Grenzwerten der
Emissionsvorschriften, kann dies zu Sanktio- Transport
nen führen. G WARNUNG
Wenn Sie den Motor nicht wie beschrieben
anheben, können die dafür vorgesehenen
Ösen ausreißen oder brechen. Dies kann ins-

Z
10 Einleitung

besondere dann der Fall sein, wenn Sie die


maximal zulässige Aufnahmelast der Ösen
überschreiten. Der Motor kann dann unkon-
trolliert herabstürzen und Personen schwer
oder sogar tödlich verletzen.
Stellen Sie stets sicher, dass
Rder Motor nur an den dafür vorgesehenen
Aufhängepunkten/Aufhängeösen angeho-
ben wird
Rder Motor ausschließlich in Einbaulage
angehoben und transportiert wird : Aufhängevorrichtung schwungradseitig
Rimmer eine senkrechte Seil- und Ketten-
führung gewährleistet ist
Rsich am Motor lediglich die im Lieferumfang
enthaltenen typischen Anbauteile befin-
den.

; Aufhängevorrichtung riemenseitig

Einbau
Der Motor ist nur für den vertraglich festge-
Beispieldarstellung OM 457 hLA
legten Einbau bestimmt.
Beachten Sie die Abschnitte „Bestimmungs-
Der Motor darf ausschließlich über einen Bal-
gemäßer Gebrauch “ (Y Seite 9) und „Umbau-
ken/eine Traverse angehoben werden, so
ten und Veränderungen am Motor“
dass der Kettenwinkel/Seilwinkel 90° zum
(Y Seite 7).
waagerechten Motor beträgt.
Die vorliegende Betriebsanleitung enthält im
! Die Motoren werden standardmäßig mit Kapitel „Technische Daten“ (Y Seite 101)
Öl befüllt ausgeliefert. Wenn der Motor in Angaben, die für den Einbau benötigt werden.
Schräglage oder gedreht transportiert wird, Bei Fragen wenden Sie sich an einen
kann Öl auslaufen. Transportieren Sie den Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt
Motor nur in Einbaulage. (Y Seite 11).

Hinweise zur Sachmängelhaftung


Ihnen steht ein gut ausgebautes Netz von
Mercedes-Benz und MTU Servicestützpunk-
ten zur Verfügung.
Einleitung 11

Mercedes-Benz und MTU Servicestützpunkte heitsrelevanten Systemen ist der Service


Rbesitzen spezielle Einrichtungen und Werk- durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
zeuge sowie kontinuierlich geschulte Fach- unerlässlich.
kräfte Soweit gesetzliche Vorschriften über Abgas-
Rbieten die Gewähr dafür, dass Ihr Motor nachbehandlung bestehen, ist zu beachten,
fachgerecht und gründlich gewartet und in dass
Stand gesetzt wird Rdie Motoren nach besonderen Vorgaben
Rerledigen alle Reparaturen im Zusammen- und mit besonderen Messgeräten gewartet
hang mit der Motorgarantie und der Sach- werden müssen
mängelhaftung RVeränderungen oder Eingriffe in abgasrele-
Rführen alle Wartungsarbeiten fachgerecht vante Bauteile nicht zulässig sind.
durch Alle Mercedes-Benz und MTU Servicestütz-
Rbestätigen die termingerechte Durchfüh- punkte sind mit den einschlägigen Vorschrif-
rung aller Wartungsarbeiten im Wartungs- ten vertraut.
heft Wartungsumfänge beinhalten keine Repara-
Rkümmern sich um Ihre Sachmängelhaf- turarbeiten. Für diese ist ein gesonderter Auf-
tungsansprüche, deren Umfang sich nach trag zu erteilen.
dem Kaufvertrag richtet. In einem Mercedes-Benz oder MTU Service-
Befolgen Sie die Vorschriften und Empfehlun- stützpunkt können Sie sich auch beraten las-
gen aus der Betriebsanleitung. Halten Sie die sen.
Wartungsdienste ein wie im Wartungsheft
vorgegeben. Auch wenn Sie Ihren Motor Drit-
ten zur Benutzung und Pflege überlassen, Qualifizierte Fachwerkstatt
sollten diese eingehalten werden. Nur so Eine qualifizierte Fachwerkstatt besitzt die
gehen Sie sicher, dass Ihnen Ansprüche notwendigen Fachkenntnisse, Werkzeuge
erhalten bleiben. und Qualifikationen für die sachgerechte
Werden die vorgeschriebenen Wartungs- Durchführung der erforderlichen Arbeiten am
dienste nicht durchgeführt, kann über einen Motor. Dies gilt insbesondere für sicherheits-
Anspruch erst nach Vorliegen eines herstel- relevante Arbeiten.
lerseitigen Untersuchungsbefunds entschie- Eine qualifizierte Fachwerkstatt muss erfor-
den werden. derliche Service-, Wartungs- und Instandset-
Lassen Sie die vorgeschriebenen Wartungs- zungsarbeiten und deren Dokumentation ent-
dienste für Ihren Motor, insbesondere wäh- sprechend den Vorschriften der Daimler AG
rend der Sachmängelhaftungsfrist, wie folgt durchführen. Wenn diese Vorschriften nicht
durchführen: berücksichtigt werden, kann dies den Verlust
Rregelmäßig von Sachmängelansprüchen zur Folge haben.
Rrechtzeitig Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen einen
Rin
Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt.
einer qualifizierten Fachwerkstatt, die
die notwendigen Fachkenntnisse und Lassen Sie folgende Arbeiten am Fahrzeug
Werkzeuge zur Durchführung der erforder- immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt
lichen Arbeiten hat. durchführen:
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür RSicherheitsrelevanteArbeiten
einen Mercedes-Benz oder MTU Service- RService-und Wartungsarbeiten
stützpunkt. Insbesondere bei sicherheits- RInstandsetzungsarbeiten
relevanten Arbeiten und Arbeiten an sicher-

Z
12 Einleitung

RVeränderungen sowie Ein- und Umbauten


RArbeiten an elektronischen Bauteilen
Bitte lassen Sie Garantie- und Kulanzarbeiten
in den autorisierten Werkstätten/Service-
stützpunkten durchführen.
RFür On-Highway-Applikationen wenden Sie
sich an einen Mercedes-Benz Servicestütz-
punkt.
RFür Off-Highway-Applikationen wenden Sie
sich an einen MTU oder MTU-autorisierten
Mercedes-Benz-Partner.
13

Außenansicht ...................................... 14
Allgemeines ......................................... 21

Auf einen Blick


14 Außenansicht

Außenansicht
Motor Übersicht
Auf einen Blick

Motorübersicht OM 904 LA
: Einfüllöffnung Motoröl
; Stopp-Taste
= Start-Taste
? Druckluftkompressor
A Lenkhelfpumpe
B Steuergerät Motormanagement (MR)
C Ölpeilstab
D Kältemittelkompressor
E Spannvorrichtung Keilrippenriemen
F Kühlmittelpumpe
G Kraftstoffvorfilter
H Kraftstofffilter
Außenansicht 15

Auf einen Blick


Motorübersicht OM 904 LA
: AdBlue®/DEF Dosiergerät
; Ladeluftrohr vom Ladeluftkühler
= Ladeluftrohr zum Ladeluftkühler
? Motorentlüftungsschlauch
A Ölfilter
B Spannvorrichtung Keilrippenriemen
C Generator
D Starter
E Eintritt Ansaugluft
F Motorbremse
16
Auf einen Blick Außenansicht

Motorübersicht OM 906 LA
: Einfüllöffnung Motoröl
; Stopp-Taste
= Start-Taste
? Druckluftkompressor
A Lenkhelfpumpe
B Steuergerät Motormanagement (MR)
C Ölpeilstab
D Kältemittelkompressor
E Spannvorrichtung Keilrippenriemen
F Kraftstofffilter
G Kühlmittelpumpe
H Kraftstoff-Vorfilter
I Kühlmittelaustritt zum Kühler
Außenansicht 17

Auf einen Blick


Motorübersicht OM 906 LA
: AdBlue®/DEF Dosiergerät
; Ladeluftrohr vom Ladeluftkühler
= Ladeluftrohr zum Ladeluftkühler
? Motorentlüftungsschlauch
A Ölfilter
B Spannvorrichtung Keilrippenriemen
C Generator
D Starter
E Eintritt Ansaugluft
F Abgasturbolader
G Motorbremse
18 Außenansicht

Sensoren Übersicht
Sensoren allgemein
Auf einen Blick

Beispiel OM 926 LA
: Öltemperatur
; Öldruck
= Kühlmitteltemperatur
? Ladelufttemperatur/Ladeluftdruck
A OT-Geber (am Nockenwellenrad)
B Positionssensor Kurbelwelle (am Schwungrad)
C Ölstand
D Kraftstofftemperatur
Außenansicht 19

AdBlue®/DEF Bauteile

Auf einen Blick


BlueTec® Sensoren Gesamtansicht OM 924 LA
: Ventilvorwärmung AdBlue®/DEF System
; Abgasnachbehandlungseinheit
= Temperatur- und Feuchtesensor (Luftfilter-Reinluftseite)
? Dosiergerät
A Temperatursensor nach Katalysator
B NOx-Sensor
C Temperatursensor vor Katalysator
D Steuergerät Abgasnachbehandlungseinheit
E Versorgungseinheit
F AdBlue®/DEF Filter
G AdBlue®/DEF Behälter
20
Auf einen Blick Außenansicht

BlueTec® Sensoren Gesamtansicht OM 926 LA


: Ventilvorwärmung AdBlue®/DEF System
; Abgasnachbehandlungseinheit
= Temperatur- und Feuchtesensor (Luftfilter-Reinluftseite)
? Dosiergerät
A Temperatursensor nach Katalysator
B NOx-Sensor
C Temperatursensor vor Katalysator
D Steuergerät Abgasnachbehandlungseinheit
E Versorgungseinheit
F AdBlue®/DEF Filter
G AdBlue®/DEF Behälter
Allgemeines 21

Auf einen Blick


BlueTec® Sensoren und Prüfanschluss am Dosiergerät (Beispiel)
: AdBlue®/DEF Drucksensor
; AdBlue®/DEF Temperatursensor
= Drucksensor für Druckluft
? Prüfanschluss Dosiergerät
A Heizung Dosiereinrichtung
B Dosierventil

Allgemeines pumpen sitzen direkt im Kurbelgehäuse und


werden durch die Nockenwelle angetrieben.
Beschreibung des Motors Der Motor ist serienmäßig mit Abgasturbola-
Der Motor ist ein wassergekühlter Viertakt- der und Ladeluftkühlung ausgerüstet. Die
Dieselmotor mit Direkteinspritzung. optionale Ausrüstung des Motors mit Motor-
Die Zylinder sind in Reihe angeordnet. Jeder bremse (Bremsklappe und Konstantdrosseln)
Zylinder hat zwei Einlassventile und ein Aus- ist möglich.
lassventil. Der Motor ist besonders schadstoffarm. Ein-
Jeder Zylinder hat eine eigene Einspritzpumpe spritzbeginn, Einspritzdauer und Einspritz-
(Steckpumpe) mit kurzer Hochdruck-Ein- menge werden vollelektronisch geregelt.
spritzleitung zur zentral im Brennraum ange-
ordneten Mehrloch-Einspritzdüse. Die Steck-
22 Allgemeines

Elektronisches Motormanagement Das Steuergerät Motormanagement (MR)


verarbeitet die vom Steuergerät Fahrrege-
Der Motor besitzt ein vollelektronisches lung (FR) und Steuergerät Adaptionsmodul
Auf einen Blick

Management, das neben dem Motor und den (ADM) kommenden Vorgaben. Diese sind z. B.
zugehörigen Sensoren aus folgenden Kompo- die Stellung des Sollwertgebers (Fahrpedal),
nenten besteht: der Motorbremse oder Motorstart/-stopp
RSteuergerät Motormanagement (MR) usw.
RSteuergerät Fahrregelung (FR) und/oder Diese Vorgaben werden zusammen mit Daten
andere fahrzeugspezifische Steuergeräte, von den Sensoren am Motor ausgewertet. Sie
z. B. Steuergerät Adaptionsmodul (ADM) werden mit den im Steuergerät Motorma-
RSteuergerät Abgasnachbehandlungsein- nagement (MR) abgespeicherten Kennfel-
heit (nur bei Motoren mit BlueTec® Abgas- dern und Kennlinien verglichen.
nachbehandlung) Daten aus den Sensoren können z. B. kom-
Die Steuergeräte sind über eine CAN-Leitung men aus:
(Controller Area Network-Leitung) miteinan- RLadeluftdruck und Ladelufttemperatur
der verbunden, über die alle notwendigen RKühlmitteltemperatur
Daten ausgetauscht werden. RKraftstofftemperatur
Das elektronische Motormanagement über- RÖldruck
wacht neben dem Motor und der BlueTec®
Abgasnachbehandlung auch sich selbst. Je Hieraus werden Einspritzbeginn, Einspritz-
nach auftretenden Störungen/Ausfällen wird dauer und Einspritzmenge berechnet und die
z. B. automatisch ein Sicherheits- und Notbe- Steckpumpen über die Magnetventile ent-
trieb (Y Seite 8) gewählt. sprechend gesteuert.
Das elektronische Motormanagement Ist eine BlueTec® Abgasnachbehandlung vor-
ermöglicht, dass bei Fahrzeugmotoren der handen, werden auch die zugehörigen Sen-
Motor nur gestartet werden kann, wenn das soren ausgewertet und die AdBlue®/DEF
Getriebe in Neutralstellung geschaltet ist. Dosierung gesteuert.
i Für die Ersatzbeschaffung eines Steuer-
Steuergerät Motormanagement (MR) geräts Motormanagement (MRs) werden
(motorfest) sämtliche Angaben auf dem Steuergerät-
Das Steuergerät Motormanagement (MR) ist Typschild benötigt.
seitlich links am Motor angebracht.

Steuergerät Motormanagement (MR) OM 926 LA


(Beispiel)
Allgemeines 23

Das Steuergerät Fahrregelung (FR) oder das


Steuergerät Adaptionsmodul (ADM) erhält
Daten von:

Auf einen Blick


RAnwender (Stellung des Sollwertgebers,
Motorstart und -stopp)
RSchalter Motorbremse
Randeren Systemen (z. B. Antriebs-Schlupf-
Regelung)
RSteuergerät Motormanagement (MR) (z. B.
Öldruck und Kühlmitteltemperatur)
Hieraus werden Vorgaben für das Steuerge-
rät Motormanagement (MR) ermittelt und die-
ser über die CAN-Leitung übermittelt.
Das Steuergerät Fahrregelung (FR) oder das
Steuergerät Adaptionsmodul (ADM) steuert
Steuergerät-Typschild z. B. die Warnleuchte Elektronik, die Motor-
: Datensatz bremse und die Konstantdrosseln.
; Zertifizierungs-Nr.
= Motornummer Steuergerät Abgasnachbehandlungs-
? Gerätecode einheit (rahmenseitig)

Steuergerät Fahrregelung (FR)/Adapti-


onsmodul (ADM)
Mit dem Steuergerät Fahrregelung (FR) oder
dem Steuergerät Adaptionsmodul (ADM)
kann der Motor an die unterschiedlichen ein-
satzspezifischen Anforderungen angepasst
werden.

Steuergerät Abgasnachbehandlungseinheit
Das Steuergerät Abgasnachbehandlungsein-
heit liest Signale ein und übermittelt sie über
die CAN-Leitung an das Steuergerät Motor-
management (MR).
Folgende Signale werden eingelesen:
RTemperatursensor vor Katalysator SCR
RTemperatursensor nach Katalysator SCR
Steuergerät Fahrregelung (FR) (Beispiel) RNOx-Sensor nach Katalysator SCR
Im Steuergerät Fahrregelung (FR) oder dem RKombisensor Füllstand und Temperatur im
Steuergerät Adaptionsmodul (ADM) sind AdBlue®/DEF Behälter
diverse anwendungsspezifische Daten wie RKombisensor Luftfeuchtigkeit und Ansaug-
Leerlaufdrehzahl, max. Arbeitsdrehzahl oder
lufttemperatur
Drehzahlbegrenzung gespeichert.
24 Allgemeines

Erkennt das elektronische Motormanage- zeug/das Gerät mit dem Reduktionsmittel


ment einen Fehler, wird dieser in den Steuer- AdBlue®. Die Befüllung mit AdBlue® ist nicht
geräten als Fehlercode abgespeichert. Er Bestandteil des Wartungsumfangs. Befüllen
Auf einen Blick

kann dann mit entsprechenden Diagnosege- Sie den AdBlue® Behälter daher regelmäßig.
räten (STAR DIAGNOSIS oder minidiag2) aus- Wenn AdBlue® aufgebraucht ist oder eine
gelesen werden. Störung vorliegt, leuchtet oder blinkt die Kon-
Zusätzlich wird die Warnleuchte Elektronik trollleuchte ; im Kombiinstrument.
^ eingeschaltet. Erkennt die Elektronik einen Fehler, wird die-
i Die Mercedes-Benz Diagnosegeräte kön- ser im Motorsteuergerät als Fehlercode abge-
nen an der geräteseitigen, 14-poligen Diag- speichert und kann mit entsprechenden Diag-
nosekupplung oder mit dem Serviceste- nosegeräten (STAR DIAGNOSIS oder mini-
cker nach EU-Richtlinie angeschlossen diag2) ausgelesen werden. Die Motorleistung
werden. Sowohl der Fehlerspeicher als kann beim erstmaligen Motor-/Fahrzeugstill-
auch die gespeicherten Motordaten kön- stand automatisch reduziert werden. Passen
nen mit diesen Geräten ausgelesen wer- Sie Ihre Fahrweise an. Fahren Sie besonders
den. vorsichtig. Füllen Sie den AdBlue® Behälter
umgehend wieder auf. Lassen Sie bei einer
Störung die BlueTec® Abgasnachbehandlung
in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen
und in Stand setzen.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt.
Die BlueTec® Technologie ist ein zertifizie-
rungspflichtiger Bestandteil der Motorhomo-
logation. Beim Betreiben des Motors/Fahr-
zeugs/Geräts ohne AdBlue® oder mit einem
anderen, von Daimler nicht zugelassenen
Diagnosekupplung (Beispiel) Medium, erlischt die Betriebszulassung/Zer-
tifizierung des Motors.

Servicestecker nach EU-Richtlinie (Beispiel)

BlueTec® Abgasnachbehandlung
Um die ordnungsgemäße Funktion der
BlueTec® Abgasnachbehandlung sicherzu-
stellen, betreiben Sie den Motor/das Fahr-
Allgemeines 25

Warn- und Kontrollleuchten BlueTec® Abgasnachbehandlung


Motor allgemein

Auf einen Blick


Symbol1 Anzeigegrund/angezeigt wird
; Störleuchte Unzulässige Betriebszustände
Text im Motorsym-
bol: „CHECK“
; Stoppleuchte Schwerer Fehler2
Text im Motorsym-
bol: „STOP“
k Störung elektro- Leuchtet bei einer Störung des elektronischen
nisches Motor- Motormanagements auf. Motor kann nur im Not-
management betrieb betrieben werden.
# Ladestrom Leuchtet bei einer Störung des Ladestroms
(Stromerzeu- (Stromerzeugung) auf.
gung) Drehstromgenerator oder Keilrippenriemen ist
defekt, wenn
Rdie Kontrollleuchte nach dem Anlaufen nicht
erlischt oder
Rsie bei laufendem Motor aufleuchtet.

% Kaltstarthilfe Leuchtet, wenn die Kaltstarthilfe aktiv ist.

BlueTec® Abgasnachbehandlung On-Highway-Ausführung3


Die folgenden Anzeigeleuchten können auf der Instrumententafel verfügbar sein:

Symbol1 Anzeigegrund/angezeigt wird


þ AdBlue®/DEF Füllstand Fehlerhinweis/Handlungsauf-
forderung (Warnung vor
Betriebseinschränkung)
; Motorkontrollleuchte Abgasrelevanter Fehler vorhan-
den
È Betriebseinschränkung Aktive Drehmomentbegren-
NOx-Lampe zung

1 Je nach Fahrzeug/Geräte-Ausführung können unterschiedliche Symbole vorhanden sein.


2 Zusätzlich kann eine akustische Warnung erfolgen.
3 On-Highway: Fahrzeuge mit Straßenzulassung
26 Allgemeines

BlueTec® Abgasnachbehandlung Off-Highway-Ausführung4


Die folgenden Anzeigeleuchten können auf der Instrumententafel verfügbar sein:
Auf einen Blick

Symbol1 Anzeigegrund/angezeigt wird


þ AdBlue®/DEF Füllstand Fehlerhinweis/Handlungsaufforderung (War-
nung vor Betriebseinschränkung)
! Motor/Abgasnachbehand- Fehler und Missbrauch (Ausfälle im Überwa-
lung überprüfen chungssystem)
È Drehmoment-/Drehzahl- leichte Betriebseinschränkung
leuchtet begrenzung aktiv2
(Stufe 1)
È starke Betriebseinschränkung
blinkt
(Stufe 2)

Dauerbremse
Zur Erhöhung der Bremsleistung kann der
Motor mit einer Bremsklappe nach dem
Abgasturbolader in Verbindung mit Konstant-
drosseln ausgerüstet sein.

Konstantdrosseln OM 926 LA
: Konstantdrosseln
; Zuleitung hydraulisch betätigt
Durch die Bremsklappe wird der Abgasge-
gendruck zur Erhöhung der Bremsleistung
Konstantdrosseln OM 904 LA/OM 924 LA genutzt. Die Konstantdrosseln bewirken eine
: Konstantdrosseln Verringerung des Kompressionsdrucks im
Arbeitstakt (3. Takt), während die Verdich-
; Zuleitung Druckluft betätigt
tung (2. Takt) praktisch nicht beeinflusst wird.
Die Konstantdrossel ist ein zusätzliches Ven-
til im Zylinderkopf. Im geöffneten Zustand
stellt die Konstantdrossel eine Verbindung
zwischen Brennraum und Auslasskanal her.

4 Off-Highway: Geräte und Fahrzeuge ohne Straßenzulassung


1 Je nach Fahrzeug/Geräte-Ausführung können unterschiedliche Symbole vorhanden sein.
2 Zusätzlich kann eine akustische Warnung erfolgen.
Allgemeines 27

Dies führt zur gewünschten Dekompression X Kaltstarthilfe einschalten: Den Schlüssel


während des Arbeitstakts. im Zündschloss in Fahrstellung drehen.
Beim Einschalten der Motorbremse werden Die Kontrollleuchte % in der Instrumen-

Auf einen Blick


die Konstantdrosseln geöffnet. Bei den Moto- tentafel leuchtet auf.
ren OM 904/OM 924 ist die Ansteuerung X Nach dem Ausgehen der
pneumatisch. Bei den Motoren Kontrollleuchte % den Motor innerhalb
OM 906/OM 926 ist die Ansteuerung hyd- von 30 Sekunden starten.
raulisch. Gleichzeitig wird die Bremsklappe
Die Kaltstarthilfe schaltet automatisch ab,
am Abgasturbolader geschlossen.
wenn:
Die Motorbremse wird durch das Steuergerät
Rder Motor innerhalb 30 Sekunden nach
Fahrregelung (FR) oder durch das Steuerge-
rät Adaptionsmodul (ADM) angesteuert dem Ausgehen der Kontrollleuchte %
(Y Seite 23). nicht gestartet wird
Rder Motor gestartet wird, solange die Kon-
Unter 900 1/min ist die Motorbremse immer
abgeschaltet. Dies verhindert ein „Abwür- trollleuchte % leuchtet
gen“ des Motors. Auch bei Betätigung des Rdie Kühlmitteltemperatur bei laufendem
Sollwertgebers (z. B. Fahrpedal) wird die Motor etwa 0 † erreicht.
Motorbremse automatisch abgeschaltet. Bei einer Kühlmitteltemperatur über etwa
i Im Notbetrieb (Konstantdrehzahl) kann –4 † geht die Kontrollleuchte % nach
die Motorbremse nur im Schubbetrieb bei etwa 2 Sekunden aus (Funktionsprüfung). Bei
erhöhter Drehzahl eingeschaltet werden. einer Kühlmitteltemperatur unter etwa –4 †
Bei erreichter Konstantdrehzahl wird die geht die Kontrollleuchte % nach etwa
Motorbremse automatisch wieder abge- 20 Sekunden aus.
schaltet. Lassen Sie die Kaltstarthilfe ausschließlich in
einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen und
in Stand setzen. Mercedes-Benz empfiehlt
Kaltstarthilfe Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz oder MTU
Servicestützpunkt (Y Seite 11). Die Ausfüh-
Die Kaltstarthilfe erleichtert das Starten bei rung von sicherheitsrelevanten Arbeiten und
tiefen Außentemperaturen (unter –15 †). Sie Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
wird bereits bei Außentemperaturen unter durch eine qualifizierte Fachwerkstatt ist
–4 † aktiviert. unerlässlich.
H Umwelthinweis
Bei Außentemperaturen unter etwa Ò4 † ver-
mindert die Kaltstarthilfe nach dem Starten
des Motors die Schadstoffemissionen.
Zusätzlich werden Starter und Batterien
geschont und die Startzeit verkürzt. Starten
Sie deshalb den Motor erst, nachdem die Kon-
trollleuchte % im Statusbereich des Bord-
computers ausgegangen ist.

Z
28
29

Sicherheitsmaßnahmen ..................... 30
Anforderungen an das Personal ........ 30
Organisatorische Maßnahmen ........... 30

Sicherheit
30 Organisatorische Maßnahmen

Sicherheitsmaßnahmen Anschluss-Set). Telefone und Funkge-


räte, die nicht an einer äußeren Antenne
Durch Schäden am Motor können Personen angeschlossen sind, können zu Funkti-
verletzt werden. Beachten Sie unbedingt onsstörungen der Fahrzeugelektronik
nachfolgend aufgeführte Sicherheitsmaßnah- führen und dadurch die Betriebssicher-
heit des Motors gefährden.
Sicherheit

men, um Schäden am Motor zu vermeiden.

Sicherheitsmaßnahmen Anforderungen an das Personal


RStarten Sie den Motor nur mit fest ange-
schlossenen Batterien. G WARNUNG
RKlemmen Sie die Batterien nicht bei lau-
Nicht fachgerecht durchgeführte Wartungs-
und Instandsetzungsarbeiten am Motor kön-
fendem Motor ab.
nen seine Funktion und Sicherheit beein-
RVerwenden Sie zum Starten des Motors
trächtigen und infolgedessen auch zu Unfäl-
keinen Schnell-Lader. len mit Personenschäden führen.
RFühren Sie die Starthilfe nur mit separa-
Lassen Sie Arbeiten oder Veränderungen am
ten Batterien durch. Motor immer von einer qualifizierten Fach-
RBeachten Sie, dass zum Schnell-Laden werkstatt durchführen.
der Batterien die Batterieklemmen abge-
nommen werden müssen. Der Motor darf nur von ausgebildeten und
RBeachten Sie die Betriebsanleitung des vom Betreiber eingewiesenen und autorisier-
Schnell-Laders. ten Personen bedient, gewartet und in Stand
gesetzt werden. Beachten Sie das gesetzlich
RBeachten Sie, dass bei Elektroschweiß- vorgeschriebene Mindestalter für die Durch-
arbeiten die Batterien abgeklemmt wer- führung von Wartungs- und Instandsetzungs-
den müssen und die beiden Kabel („+“ arbeiten.
und „ -“) fest miteinander verbunden wer-
den müssen.
RDie Verbindungen der Steuergeräte dür- Organisatorische Maßnahmen
fen nur bei ausgeschalteter elektrischer
Anlage abgezogen bzw. aufgesteckt wer- Die Zuständigkeiten für Bedienung, Wartung
den. und Instandsetzung sind vom Betreiber fest-
RFalschpolung der Steuergeräte-Versor- zulegen. Übergeben Sie die Betriebsanleitung
gungsspannung (z. B. durch Falschpo- und das Wartungsheft dem mit der Bedienung
lung der Batterien) kann zur Zerstörung oder mit den Arbeiten am Motor betrauten
der Steuergeräte führen. Personal.
RSchrauben Sie Verbindungen am Diesel-
G WARNUNG
einspritzsystem mit dem vorgeschriebe-
Lesen Sie vor der Bedienung des Motors diese
nen Anziehdrehmoment fest.
Betriebsanleitung. Lesen Sie vorher auch die
RBei zu erwartenden Temperaturen über Betriebsanleitung des Fahrzeugs oder der
80 † (z. B. im Trockenofen) müssen die Maschine, in die der Motor eingebaut ist. Sie
Steuergeräte am Motor ausgebaut wer- können sonst Gefahren nicht erkennen und
den. sich oder andere verletzen.
RVerwenden Sie für Messungen an elek-
trischen Steckverbindungen nur pas- Weisen Sie das Personal mit der Betriebsan-
sende Prüfkabel (z. B. Mercedes-Benz leitung in die Bedienung des Motors ein.
Organisatorische Maßnahmen 31

Dabei müssen insbesondere die sicherheits-


technischen Hinweise erläutert werden. Dies
gilt in besonderem Maße für Personal, das nur
gelegentlich am Motor tätig ist.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung und das

Sicherheit
Wartungsheft griffbereit am Einsatzort des
Motors auf.
Ergänzend zur Betriebsanleitung sind die all-
gemein gültigen, länderspezifischen, gesetz-
lichen und sonstigen verbindlichen Regelun-
gen zur Unfallverhütung und zum Umwelt-
schutz einzuhalten.

Z
32
33

Betrieb ................................................. 34
Dauerbremse ....................................... 42
Fahrhinweise ....................................... 42
Tanken ................................................. 43
Winterbetrieb ...................................... 45

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
34 Betrieb

Betrieb Ölstand elektronisch prüfen


Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand im Motor,
Vorbereitung zum täglichen Betrieb z. B. wöchentlich oder bei jedem Tanken.
Motor mit Erstbetriebsöl ab Werk Der aktuelle Ölstand im Motor wird erst nach
dem Abstellen des Motors und bei einge-
Der Motor ist ab Werk mit einem Erstbe- schalteter Zündung angezeigt. Eine genaue
triebsöl nach Blatt 225.6 der Mercedes-Benz Ölstandsanzeige ist somit nur bei abgestell-
Betriebsstoffvorschrift befüllt. tem Motor und eingeschalteter Zündung
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb

Diese qualitativ hochwertigen Motoröle möglich.


begünstigen den Einlaufvorgang. Sie ermög- X Das Fahrzeug/Gerät waagerecht abstel-
lichen es zudem, den ersten Ölwechsel ent-
len.
sprechend den gültigen Ölwechselintervallen
X Die Feststellbremse anziehen.
vorzunehmen. Damit entfallen die Verwen-
dung von speziellen Erstbetriebsölen sowie X Den Motor abstellen.
der sonst zusätzlich fällige Ölwechsel. X Etwa 5 bis 10 Minuten warten. Wenn Sie
Ausschließlich bei der Verwendung von den Ölstand im Motor zu früh oder während
Motorölen nach Blatt 228.5 oder 228.51 der des Motorlaufs abrufen, ist er nicht verfüg-
Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschrift kön- bar.
nen zudem die erweiterten Wartungsinter- X Wenn erforderlich, Öl über die Einfüllöff-
valle genutzt werden. nung : nachfüllen.
Verwenden Sie ausschließlich Motoröl, das
Ölstand im Motor für den Motor frei gegeben ist und das die
Der Motor ist mit einer elektronischen vorgeschriebene SAE-Klasse erfüllt.
Ölstandsermittlung ausgerüstet. Die elektro- ! Füllen Sie nicht zu viel Öl ein. Wenn Sie zu
nische Ölstandsermittlung ist wesentlich viel Öl einfüllen, kann der Motor oder Kata-
genauer als die Ölstandsermittlung mit dem lysator beschädigt werden. Zu viel einge-
Ölpeilstab. fülltes Öl ablassen oder absaugen.
Wenn der Motor zusätzlich mit einem Ölpeil-
stab ausgestattet ist, ist dieser der elektroni- Ölstand mit Ölpeilstab prüfen
schen Ölstandsermittlung untergeordnet und Prüfen Sie regelmäßig den Ölstand im Motor,
dient lediglich zur generellen Überprüfung, ob z. B. wöchentlich oder bei jedem Tanken.
sich Öl im Motor befindet. X Das Fahrzeug/Gerät waagerecht abstel-

Elektronische Ölstandsermittlung - Sys- len.


tembeschreibung X Die Feststellbremse anziehen.

Zur Ölstandserfassung ist in der Ölwanne der X Den Motor abstellen.


Füllstandssensor Motoröl verbaut. Die elek- X Etwa 5 bis 10 Minuten warten.
trischen Signale werden im Steuergerät
Motormanagement (MR) erfasst und über
den Motor-CAN zum Steuergerät Fahrrege-
lung (FR) gesendet.
Die Ausgabe erfolgt in %-Werten und kann am
Instrument bzw. einem Matrixdisplay zur
Anzeige gebracht werden.
Definition der Ausgabewerte (Y Seite 106).
Betrieb 35

AdBlue®/DEF tanken
Verwenden Sie ausschließlich AdBlue®/DEF
nach DIN 70070/ISO 22241. Verwenden Sie
keine Additive. Wenn AdBlue®/DEF mit
lackierten Oberflächen oder Aluminiumoberf-
lächen in Kontakt kommt, die betroffenen Flä-
chen sofort mit viel Wasser abspülen.

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Inbetriebnahme des Motors
Erstinbetriebnahme
X Spannungsversorgung anschließen.
Führen Sie vor der Erstinbetriebnahme des
Motors die unter „Vorbereitung zum Betrieb“
OM 926 LA (Beispiel) aufgeführten Arbeiten durch (Y Seite 34).
X Den Ölstand im Motor mit dem Ölpeil-
stab ; prüfen. Das Öl muss zwischen der Kraftstoffanlage entlüften
unteren und oberen Marke auf dem Ölpeil- Die Entlüftung nach dem Betanken der zuvor
stab ; stehen. leergefahrenen Kraftstoffanlage geschieht
X Wenn erforderlich, Öl über die Einfüllöff-
beim Starten des Motors. Im Filter findet eine
automatische Dauerentlüftung statt.
nung : nachfüllen.
Für die Entlüftung der Kraftstoffanlage muss
Verwenden Sie ausschließlich Motoröl, das während des Startvorgangs ausreichende
für den Motor frei gegeben ist und das die Batteriekapazität vorhanden sein.
vorgeschriebene SAE-Klasse erfüllt. Entlüften Sie den fahrzeug- oder geräteseitig
! Füllen Sie nicht zu viel Öl ein. Wenn Sie zu angebrachten beheizten Kraftstoff-Vorfilter
viel Öl einfüllen, kann der Motor oder Kata- mit Wasserabscheider mit der integrierten
lysator beschädigt werden. Zu viel einge- Handpumpe (Y Seite 86).
fülltes Öl ablassen oder absaugen.
Kühlmittelstand prüfen
X Den Motor etwa 5 Minuten mit mittlerer
Kühlmittelstand prüfen
Drehzahl laufen lassen.
X Kühlmittelstand nach Angabe in der Fahr- X Bei Kühlmitteltemperatur unter 50 † den
zeug-/Gerätebetriebsanleitung prüfen. Kühlmittelstand nochmals prüfen. Kühlmit-
X Kühlanlage gegebenenfalls befüllen tel ergänzen.
(Y Seite 50).
Wenn an die Kühlanlage eine Heizung ange-
schlossen ist, müssen beim Einfüllen alle Hei-
Kraftstoff tanken zungsventile geöffnet sein. Sonst kann es
Je nach Jahreszeit Sommer- oder Winterkraft- sein, dass sich nach dem Befüllen zu wenig
stoff verwenden (Y Seite 52). Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf befindet.
Erst nach dem kurzen Motorlauf und evtl.
! Achten Sie beim Tanken auf größte Sau- Nachfüllen die Heizungsventile wieder schlie-
berkeit und vermeiden Sie unbedingt das ßen.
Eindringen von Wasser.
36 Betrieb

X Motor auf Dichtheit prüfen. G WARNUNG


X Alle Schlauchverbindungen, Schlauch- Beim Öffnen des Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
schellen und Rohranschlüsse am Motor ters besteht Verbrühungsgefahr durch
sowie Ölzulauf und Ölrücklauf am Abgas- herausspritzendes heißes Kühlmittel. Das
turbolader auf Dichtheit und Festsitz prü- Motorkühlsystem und der Kühlmittel-Aus-
fen. gleichsbehälter stehen bei betriebswarmem
X Etwa 5 bis 10 Minuten nach dem Abstellen Motor unter Druck. Tragen Sie Handschuhe
des Motors den Ölstand im Motor prüfen und Schutzbrille.
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb

(Y Seite 34). Öffnen Sie den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter


X Am Motor angebaute Halter auf festen Sitz nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter
prüfen. 50 †.
X Schrauben am Abgaskrümmer, Motorlage-
rungen, Kühlmittelpumpe, Starter und G WARNUNG
Druckluftkompressor auf festen Sitz prü- Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig.
fen. Kühlmittel nicht schlucken! Wenn Sie Kühl-
mittel verschluckt haben, suchen Sie sofort
Motor starten einen Arzt auf.
Bringen Sie Kühlmittel nicht mit Augen, Haut
G WARNUNG oder Bekleidung in Berührung. Spülen Sie die
Achten Sie darauf, dass Sie nicht bei laufen- Augen bei Augenkontakt sofort mit viel kla-
dem Motor mit heißen oder sich bewegenden rem Wasser. Reinigen Sie Haut und Beklei-
Motorteilen (z. B. Abgaskrümmer, Keilrippen- dung sofort mit Wasser und Seife. Betroffene
riemen, Lüfter) in Berührung kommen. Sie Bekleidung sofort wechseln.
können sich dabei verletzen.
Beachten Sie bei Arbeiten auf öffentlichen Beachten Sie auch die Hinweise in der
Straßen die Verkehrssituation und sichern Sie Betriebsanleitung des Geräts/Fahrzeugs.
den Standplatz entsprechend ab. X Zündung einschalten.
X Motor mit dem Schlüssel im Lenkschloss
G WARNUNG oder mit der Starttaste am Motor starten.
Rotierende Motorteile können Körperteile Dabei das Fahrpedal und Kupplungspedal
erfassen, einziehen und dabei quetschen oder nicht niedertreten. Bei Geräten muss die
abreißen. Leerlaufstellung aktiviert sein.
Beachten Sie deshalb: Als Sicherheitsfunktion bietet das elektroni-
RHalten Sie ausreichenden Abstand zu sche Motormanagement die Möglichkeit, das
rotierenden Motorteilen, auch während des Starten des Motors nur bei Neutralstellung
Startvorgangs des Motors. des Getriebes oder bei Geräte-Leerlaufstel-
RWarten Sie vor einem Eingriff ab, bis die lung zuzulassen.
Motorteile zum Stillstand gekommen sind. Motor mit dem Schlüssel starten und
RTragen Sie geschlossene und eng anlie- abstellen
gende Arbeitskleidung, wenn notwendig ! Motor nach dem Starten mit Leerlauf-
ein Haarnetz, und legen Sie Schmuck, wie drehzahl laufen lassen, bis Öldruck ange-
z. B. Uhren oder Halsketten ab. zeigt wird. Stellen Sie den Motor ab, wenn
nach etwa 10 Sekunden kein Öldruck ange-
zeigt wird. Ursache feststellen. Die
Betrieb 37

Betriebssicherheit des Motors ist gefähr- X Schlüssel im Zündschloss bis zum


det. Anschlag auf Schlüsselstellung g zurück-
drehen.
X Startvorgang nach jeweils etwa 1 Minute
Wartezeit wiederholen.
X Nach drei Startvorgängen jeweils eine
Pause von etwa 3 Minuten einhalten.
X Direkt nach dem Starten des Motors die

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Öldruckanzeige beobachten.

Motor mit der Start-/Stopptaste starten


und abstellen
X Zündung einschalten.
Zündschloss (Beispiel)
X Getriebe in Neutralstellung schalten.
g Schlüssel einstecken/abziehen
1 Lenkung entriegelt/Radiostellung i Bei eingeschaltetem Gang, bzw. bei Gerä-
2 Fahrstellung (Zündung) ten in Betriebsstellung, ist die Starttaste
3 Startstellung ohne Funktion.
X Fahrzeug/Gerät gegen Wegrollen sichern. Motor mit einer Taste
X Getriebe in Neutralstellung schalten oder
Geräte-Leerlaufstellung aktivieren.
X Motor starten: Schlüssel im Zündschloss
in Fahrstellung 2 drehen.
X Fahrzeuge/Geräte mit Warmwasser-
Zusatzheizung: Motor bei Außentempera-
turen unter −20 † vor dem Starten vor-
wärmen.
X Fahrzeuge/Geräte mit Kaltstarthilfe: War-
ten, bis die Kontrollleuchte % im Kom-
biinstrument ausgeht. X Motor starten: Auf die Start-/Stopp-
X Schlüssel im Zündschloss in Startstel- taste : drücken.
lung 3 drehen. Dabei nicht das Fahrpedal Der Motor startet und läuft mit Leerlauf-
niedertreten. Bei Geräten die Leerlauffunk- drehzahl.
tion aktiv halten. X Motor starten und Drehzahl erhöhen:
X Wenn der Motor angesprungen ist, Schlüs- Auf die Start-/Stopptaste : drücken und
sel loslassen. diese gedrückt halten.
Die Leerlaufdrehzahl wird je nach Fahr- Der Motor startet und läuft mit Leerlauf-
zeug/Gerät automatisch auf einen Wert drehzahl. Nach etwa 3 Sekunden erhöht
von etwa 600 1/min geregelt. Abhängig sich die Drehzahl.
von der Einsatzart des Motors sind auch
höhere Leerlaufdrehzahlen des Motors
möglich.
X Wenn der Motor nicht sofort
anspringt: Startvorgang nach maximal
30 Sekunden unterbrechen.

Z
38 Betrieb

X Start-/Stopptaste : so lange gedrückt Betriebsüberwachung


halten, bis die gewünschte Motordrehzahl
erreicht ist. Ladestrom
Nach dem Loslassen der Start-/Stopp- Die Kontrollleuchte Ladestrom muss nach
taste : läuft der Motor mit der momentan dem Starten des Motors erlöschen.
eingestellten Drehzahl. Die Motordrehzahl
kann bis zur Abregeldrehzahl erhöht wer-
den.
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb

X Motor abstellen: Erneut auf die Start-/


Stopptaste : drücken.
Der Motor geht aus.

Motor mit zwei Tasten

Kontrollleuchte Ladestrom (Beispiel)


Wenn die Kontrollleuchte # nicht erlischt
oder wenn sie bei laufendem Motor aufleuch-
tet, den Motor abstellen und den Keilrippen-
riemen prüfen.
! Die Laufflächen des Keilrippenriemens
dürfen nicht beschädigt (z. B. Risse), verölt
X Motor starten: Starttaste ; drücken. oder verglast sein, da der Keilrippenriemen
Der Motor startet und läuft mit Leerlauf- sonst durchrutschen kann. Lassen Sie den
drehzahl. Motor nicht ohne Keilrippenriemen laufen.
Der Generator und die Kühlmittelpumpe
X Motordrehzahl erhöhen: Bei laufendem
werden nicht angetrieben, was Motorschä-
Motor Starttaste ; erneut drücken und den zur Folge hat.
solange gedrückt halten, bis die
gewünschte Motordrehzahl erreicht ist. Weitere Informationen finden Sie in den Kapi-
Nach dem Loslassen der Starttaste ; läuft teln „Keilrippenriemen auf Verschleiß prüfen“
der Motor mit der momentan eingestellten (Y Seite 66) und „Keilrippenriemen erneu-
Drehzahl. Die Motordrehzahl kann bis zur ern“ (Y Seite 96).
Abregel-Drehzahl erhöht werden.
X Motor abstellen: Bei laufendem Motor
Elektronisches Motormanagement
Stopptaste : drücken. Die Warnleuchte Elektronik muss nach dem
Der Motor geht aus. Starten des Motors erlöschen.
X Motor durchdrehen, ohne zu starten:
Starttaste ; und Stopptaste : gleichzei-
tig gedrückt halten.
Der Motor dreht durch, ohne dass er
anspringt.
X Starttaste ; und Stopptaste : loslassen.
Der Motor bleibt stehen.
Betrieb 39

Anforderungen für Fahrzeuge


Die Motorleistung kann beim erstmaligen
Fahrzeugstillstand automatisch reduziert
werden, wenn
Rder AdBlue®/DEF Behälter leer ist
Rdie zulässigen Grenzwerte des Stickoxi-
dausstoßes (NOx) überschritten werden.

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Drehmomentreduzierung
Wenn AdBlue®/DEF aufgebraucht ist oder
Warnleuchte Elektronik (Beispiel) eine Störung vorliegt, leuchtet oder blinkt die
Kontrollleuchte in der Instrumententafel.
Erlischt die Warnleuchte Elektronik nicht oder
Zusätzlich zeigt das Display eine Displaymel-
leuchtet sie bei laufendem Motor auf, liegt
dung an. Die Reduzierung der Motorleistung
eine Störung des elektronischen Motormana-
tritt erst nach Erkennen und Bestätigung
gements vor.
einer Störung nach bis zu 4 Fahrzyklen ein.
Jede Störung wird mit ihrem speziellen Feh-
Der Grad der Drehmomentreduzierung ist
lercode im System gespeichert. Auch vorü-
dabei abhängig von der Fahrzeugklasse:
bergehend aufgetretene Störungen bleiben
gespeichert. RFahrzeuge über 7,5 t: Drehmomentreduzie-

Fehlercodes können mit den Mercedes-Benz rung um etwa 40 %


Diagnosegeräten STAR DIAGNOSIS oder RFahrzeuge unter 7,5 t: Drehmomentredu-
minidiag2 ausgelesen werden (Y Seite 8). zierung um etwa 25 %
Wenn die Warnleuchte Elektronik bei laufen-
Störung im Überwachungssystem
dem Motor aufleuchtet, den Fehlercode able-
sen oder ermitteln. Wenn eine Störung in der elektronischen
Überwachung des Abgasnachbehandlungs-
Öldruck systems erkannt wird, erfolgt nach
36 Betriebsstunden des Motors eine automa-
! Nach dem Erreichen der Betriebstempe- tische Drehmomentreduzierung.
ratur darf der Motoröldruck nicht unter fol-
gende Werte absinken: Betriebseinschränkungen bei Off-High-
R2,5 bar bei Nenndrehzahl way-Motoren
R0,5 bar bei Leerlaufdrehzahl Leichte Betriebseinschränkung
Wenn diese Werte unterschritten werden, Das verfügbare Drehmoment wird auf etwa
stellen Sie den Motor ab und ermitteln Sie 80 % des Maximaldrehmoments reduziert.
die Ursache hierfür.

Betriebseinschränkungen bei On-High-


way-Anwendungen
Die Elektronik überwacht:
RAnzeige, Füllstand und Qualität des Reduk-
tionsmittels AdBlue®/DEF
RWirkungsgrad des Katalysators entspre-
chend der zulässigen Grenzwerte des
Stickoxidausstoßes (NOx)
Z
40 Betrieb

Wiederholte Verstöße
Im Falle wiederholter Verstöße werden die
Zeitabläufe des Betriebseinschränkungssys-
tems verkürzt. Bei Behebung eines Fehlers
(z. B. der NOx-Sensor wird erneuert oder wie-
der angeschlossen) werden die Betriebsein-
schränkungen zurückgesetzt. Der normale
Gerätebetrieb kann dann fortgesetzt werden.
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb

Drehmomenten-Zeit-Diagramme
Leistungsreduzierung bei leichter Betriebsein-
schränkung
AdBlue®/DEF Füllstand niedrig

Starke Betriebseinschränkung
Der Übergang zwischen leichter und starker
Betriebseinschränkung wird über eine konti-
nuierliche Reduktion von Drehzahl und Dreh-
moment erreicht.
RDas Motordrehmoment wird linear auf 20 %
des Nennwerts reduziert.
RGleichzeitigwird die Motordrehzahl lang-
sam auf 1000 1/min reduziert.
Überbrückung im Notfall Fehlender AdBlue®/DEF Vorrat; Warnung und Zeit-
ablauf der Betriebseinschränkung (Beispieldarstel-
Für Notfälle ist optional eine Taste zur Über- lung)
brückung der Betriebseinschränkung vorhan- A bestätigter Fehler
den. Die Überbrückungsfunktion stellt die
B leichte Betriebseinschränkung
volle Motorleistung für maximal 30 Minuten
C Drehzahl-/Drehmomentreduktion
bereit und kann maximal drei Mal verwendet
werden. Die Überbrückung kann nur zwi- D starke Betriebseinschränkung
schen dem Start des Betriebseinschrän-
kungs-Systems und dem Abschluss der star-
ken Betriebseinschränkung aktiviert werden.
Die Überbrückungsfunktion dient auch zur
Rücksetzung der Betriebseinschränkung
nach Fehlerkorrektur. Z. B. wenn AdBlue®/
DEF in der richtigen Qualität nachgefüllt
wurde.
Löschen des Fehlerspeichers
Ein im Fehlerspeicher abgelegter Fehler im
Rahmen des Betriebseinschränkungs-Sys-
tems kann nicht mit einem handelsüblichen
Auslesegerät gelöscht werden. Das Löschen
von Fehlern ist nur durch das Daimler/MTU-
Servicesystem möglich.
Betrieb 41

AdBlue®/DEF Qualität nicht in Ordnung/ Laub, Gras oder anderen leicht entflammba-
Fehler im Überwachungssystem ren Materialien in Berührung kommt.

X Fahrzeug/Gerät anhalten.
X Fahrzeug/Gerät gegen Wegrollen sichern.
X Getriebe in Neutralstellung schalten/
Abtrieb abkoppeln.

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Lassen Sie den Motor vor dem Abstellen etwa
2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen, wenn
Rdie Kühlmitteltemperatur stark erhöht ist
(über 90 †)
RSie die volle Motorleistung abverlangt
Schlechte AdBlue®/DEF Qualität und Missbrauch; haben.
Warnung und Zeitablauf der Betriebseinschrän-
X Motor abstellen: Den Schlüssel im Zünd-
kung (Beispieldarstellung)
A bestätigter Fehler schloss bis zum Anschlag auf Stellung u
B leichte Betriebseinschränkung
zurückdrehen.
C Drehzahl-/Drehmomentreduktion oder
X Starttaste/Stopptaste am Motor oder an
D starke Betriebseinschränkung
der geräteseitigen Motor-Abstelleinrich-
Wiederholte Fehler tung drücken.
X Das Fahrzeug/Gerät gegen Wegrollen
sichern.
! Stellen Sie den Motor sofort ab, bei
Rstark sinkendem oder schwankendem
Öldruck
Rsinkender Leistung oder Drehzahl und
konstanter Stellung des Sollwertgebers
(Fahrpedal)
Rstark rauchenden Abgasen
Rstark ansteigender Kühlmittel- oder
Wiederholte Fehler (Beispieldarstellung)
Motoröltemperatur
a reguläre Betriebseinschränkung
Rplötzlich auftretenden ungewöhnlichen
b Betriebseinschränkung bei erster Wieder-
Geräuschen am Motor oder Abgasturbo-
holung des Fehlers
lader.
c Betriebseinschränkung bei zweiter Wieder-
holung des Fehlers i Wenn Sie den Motor abstellen, reinigt die
Abgasnachbehandlung BlueTec® die
Abgasanlage automatisch mit Frischluft.
Anhalten und Abstellen Sonst können Rückstände von AdBlue®/
DEF am Dosiergerät und an der Einspritz-
G WARNUNG düse die Funktion der Abgasnachbehand-
Stellen Sie beim Abstellen/Parken des Fahr- lung BlueTec® stören. Abhängig von der
zeugs/Geräts sicher, dass die Abgasanlage vorherigen Motorbelastung kann die
nicht mit brennbaren Flächen, z. B. trockenem

Z
42 Fahrhinweise

Abgasnachbehandlung BlueTec® mehrfach Beachten Sie die folgenden Hinweise wäh-


die Abgasanlage reinigen. rend der Einlaufzeit bis 2000 km (30 Betriebs-
Wenn die Abgasnachbehandlung stunden):
BlueTec® die Abgasanlage reinigt, wird ein RVermeiden Sie die volle Beanspruchung
Luftventil geschaltet. Dabei können Sie ein des Motors.
Zischen hören. Dieses Zischen deutet nicht RFahren Sie den Motor mit wechselnder
auf eine undichte Druckluftanlage hin. Geschwindigkeit und Motordrehzahl scho-
nend ein.
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb

RVermeiden Sie eine hohe Motordrehzahl.


Dauerbremse
RFahren Sie maximal ¾ der Höchstge-

Als Dauerbremsen werden die Bremsklappe schwindigkeit eines jeden Gangs aus.
RSchalten Sie die Gänge rechtzeitig.
und die Konstantdrossel eingesetzt.
RSchalten Sie nicht zum Abbremsen des
G WARNUNG Fahrzeugs zurück.
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn die Dauer- RTreten Sie bei Fahrzeugen mit Automatik-
bremse (Motorbremse/Retarder) nicht ein.
getriebe das Fahrpedal nicht über den
Die Räder könnten sonst blockieren und das
Druckpunkt (Kickdown).
Fahrzeug könnte ins Schleudern geraten.
Legen Sie die Schaltbereiche 4, 3, 2, oder
Sie können die Bremswirkung des Motors 1 nur bei langsamer Fahrt ein.
beim Befahren von langen Gefällstrecken Ab 2000 km (30 Betriebsstunden) können Sie
optimal ausnutzen, wenn Sie das Fahrzeug allmählich auf die volle
Rdie Dauerbremse einschalten Geschwindigkeit beschleunigen und die
Motordrehzahl erhöhen.
Rrechtzeitigin einen kleineren Gang schal-
ten.
Kraftstoffverbrauch
Fahrhinweise Allgemeine Hinweise
Einfahren Der Kraftstoffverbrauch ist abhängig von
Rder verwendeten Kraftstoffart (Dieselkraft-
Geräte
stoff, Kraftstoff Fettsäuremethylester
Beachten Sie die Einfahrhinweise des Gerä- FAME)
teherstellers. Rder Maschinenausführung/Fahrzeugaus-
führung
Fahrzeuge Rder Betriebsweise
Die Einlaufzeit des Motors ist für das Fahr- Rden Anbaugeräten (z. B. Hydraulikpumpen,
zeug von entscheidender Bedeutung, insbe- Mähwerken, usw.).
sondere für die Aus diesen Gründen kann für den einzelnen
RLebensdauer Motor keine genaue Angabe über den Kraft-
RBetriebssicherheit stoffverbrauch gemacht werden.
RWirtschaftlichkeit.
Tanken 43

Maschinenausführung/Fahrzeugaus- Tanken
führung
Kraftstoffe
Folgende Komponenten beeinflussen den
Kraftstoffverbrauch Wichtige Sicherheitshinweise
RReifen (z. B. Reifendruck, Reifenzustand) G WARNUNG
RAufbau
Kraftstoff ist leicht entzündlich. Feuer, offe-
RAntriebsaggregate (z. B. Getriebeüberset- nes Licht und Rauchen sind deshalb im

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
zung) Umgang mit Kraftstoff verboten.
RZusatzaggregate (z. B. Klimatisierungsauto- Schalten Sie die Zusatzheizung beim Tanken
matik, Zusatzheizung) aus, damit sich Kraftstoffdämpfe nicht am
Abgassystem der Zusatzheizung entzünden
Betriebsweise können.
Mit Ihrer Betriebsweise können Sie den Kraft- Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich.
stoffverbrauch niedrig halten: Achten Sie deswegen darauf,
Rdass Kraftstoff nicht mit Haut, Augen oder
RFahren Sie vorausschauend.
Bekleidung in Berührung kommt
RVermeiden Sie häufiges Beschleunigen und
Rdass Sie Kraftstoffdämpfe nicht einatmen
Abbremsen.
Rdass Kinder nicht in die Nähe von Kraftstoff
RHalten Sie den wirtschaftlichen Drehzahl-
gelangen.
bereich des Motors ein.
Wenn Sie oder andere Personen mit Kraftstoff
RVermeiden Sie wenn möglich Fahrten in
in Berührung gekommen sind:
bergigem Gelände.
RSpülen Sie bei Augenkontakt die Augen
RLassen Sie den Motor nicht im Stand lau-
sofort mit viel klarem Wasser und suchen
fen.
Sie einen Arzt auf.
RFahren Sie nicht mit unnötigem Ballast.
RReinigen Sie die Hautstellen sofort mit Was-
RVermeiden Sie häufige Kaltstarts.
ser und Seife.
RVermeiden Sie wenn möglich Kurzstre- RWechseln Sie Bekleidung, die mit Kraftstoff
ckenverkehr. in Kontakt gekommen ist, umgehend.
RWurde Kraftstoff verschluckt, suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
AdBlue® Verbrauch
Der AdBlue®/DEF Verbrauch beträgt abhän- G WARNUNG
gig von der Einsatzart des Motors etwa 4 bis Tanken Sie bei Fahrzeugen mit Dieselmotor
8 % des Kraftstoffverbrauchs. kein Benzin. Mischen Sie Diesel nicht mit Ben-
zin. Schäden an Kraftstoffanlage und Motor
sind sonst die Folge. Hierdurch kann es zu
Motorölverbrauch einem Brand des Fahrzeugs kommen.
Der Ölverbrauch kann für einen eingelaufe-
! AdBlue®/DEF ist kein Kraftstoffzusatz
nen Motor bis zu 0,5 % des tatsächlichen
und darf nicht in den Dieseltank gefüllt wer-
Kraftstoffverbrauchs betragen.
den. Wenn AdBlue®/DEF in den Dieseltank
Wenn Sie Ihren Motor erschwerten Betriebs- gelangt, kann dies zu einem Motorschaden
bedingungen aussetzen oder die km-Leistung führen.
erhöht ist, kann der Ölverbrauch diesen Wert
übersteigen.
Z
44 Tanken

! Tanken Sie kein Benzin in Fahrzeuge mit i Prüfen Sie regelmäßig den Kraftstoff-Vor-
Dieselmotoren. Bereits kleine Mengen Ben- filter mit beheiztem Wasserabscheider auf
zin führen zu Schäden an Kraftstoffanlage Kondenswasser (Y Seite 68).
und Motor.
! Wenn Sie versehentlich falschen Kraft-
stoff getankt haben, starten Sie den Motor
AdBlue®/DEF
nicht. Sonst kann der Kraftstoff in die Kraft- Wichtige Sicherheitshinweise
stoffleitungen gelangen. Verständigen Sie
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb

eine qualifizierte Fachwerkstatt und lassen G WARNUNG


Sie den Kraftstoffbehälter sowie die Kraft- Wenn Sie den AdBlue®/DEF Behälterdeckel
stoffleitungen vollständig entleeren. bei hohen Temperaturen öffnen, können
! Mischen Sie dem Dieselkraftstoff oder Ammoniakdämpfe austreten.
Kraftstoff-Fettsäuremethylester FAME Ammoniakdämpfe haben einen stechenden
keine Kraftstoff-Sonderzusätze bei. Geruch und reizen vor allem
Kraftstoff-Sonderzusätze führen ggf. zu RHaut

RFunktionsstörungen RSchleimhäute

RKatalysatorschäden RAugen

RMotorschäden. Dadurch kann es zu einem Brennen der


Augen, der Nase und des Rachens sowie zu
Weitere Informationen zum Kraftstoff finden
Hustenreiz und tränenden Augen kommen.
Sie im Abschnitt „Betriebsstoffe“
(Y Seite 52). Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe
nicht ein.
H Umwelthinweis
Bei unsachgemäßem Umgang gehen von G WARNUNG
Kraftstoffen Gefahren für Mensch und AdBlue®/DEF darf nicht mit Haut, Augen oder
Umwelt aus. Kraftstoffe dürfen nicht in die Bekleidung in Berührung kommen.
Kanalisation, in Oberflächengewässer, in das
Grundwasser oder in den Boden gelangen.
RWenn Sie AdBlue®/DEF in die Augen oder
auf die Haut bekommen haben, spülen Sie
sie sofort gründlich mit klarem Wasser aus.
Vor dem Tanken RWenn AdBlue®/DEF verschluckt wurde,
X Den Motor abstellen. spülen Sie sofort den Mund mit viel klarem
X Das Fahrzeug/Gerät gegen Wegrollen Wasser aus und trinken Sie reichlich Was-
sichern. ser.
X Die Zusatzheizung ausschalten. RWechseln Sie mit AdBlue®/DEF ver-
X Die Kraftstoffqualität beachten schmutzte Kleidung sofort.
(Y Seite 52). RWenn allergische Reaktionen auftreten,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
! Wenn Sie das Fahrzeug aus Fässern oder
Halten Sie AdBlue®/DEF von Kindern fern.
Kanistern betanken, filtern Sie den Kraft-
stoff vor dem Einfüllen. ! Die Abgasnachbehandlung BlueTec® wird
So vermeiden Sie Störungen in der Kraft- zerstört, wenn Sie
stoffanlage durch verunreinigten Kraft-
stoff.
Winterbetrieb 45

Rden AdBlue®/DEF Behälter mit Reini- Kraftstoff


gungsmittel oder anderen Betriebs- oder
Kraftstoffen befüllen G WARNUNG
RAdditive beimischen Beim Umgang mit Kraftstoffen besteht
erhöhte Brandgefahr, da diese leicht entzünd-
RAdBlue®/DEF verdünnen.
bar sind. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht,
Verwenden Sie ausschließlich AdBlue®/ Rauchen und Funkenbildung im Umgang mit
DEF nach DIN 70070/ISO 22241. Kraftstoffen.

Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb
Verständigen Sie bei einer falschen Befül-
lung eine qualifizierte Fachwerkstatt. Verwenden Sie kältebeständigen Dieselkraft-
stoff (Y Seite 52).
Weitere Informationen zu AdBlue®/DEF fin-
den Sie im Abschnitt „Betriebsstoffe“ Starthilfen
(Y Seite 54).
H Umwelthinweis G WARNUNG
Die Verwendung von flüssigen oder gasförmi-
Entsorgen Sie AdBlue®/DEF umweltgerecht!
gen Starthilfen kann zu Explosionen führen.
Dabei können Personen schwer verletzt wer-
Vor dem Tanken den.
X Den Motor abstellen. Verwenden Sie keinesfalls flüssige oder gas-
X Das Fahrzeug/Gerät gegen Wegrollen förmige Starthilfen wie beispielsweise Äther
sichern. oder Startpilot zum Starten des Motors.
X Die Zusatzheizung ausschalten.
Motoröl
Wenn Sie das Motoröl wechseln: Wählen Sie
Kraftstoffanlage entlüften den Einsatzzeitraum und die SAE-Klasse ent-
Die Entlüftung nach dem Betanken der zuvor sprechend der im Einsatzzeitraum zu erwar-
leergefahrenen Kraftstoffanlage geschieht tenden Umgebungstemperaturen aus
beim Starten des Motors. Im Filter findet eine (Y Seite 49).
automatische Dauerentlüftung statt.
Für die Entlüftung der Kraftstoffanlage muss Kühlmittel
während des Startvorgangs ausreichende G WARNUNG
Batteriekapazität vorhanden sein.
Beim Öffnen des Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
Entlüften Sie den fahrzeug- oder geräteseitig ters besteht Verbrühungsgefahr durch
angebrachten beheizten Kraftstoff-Vorfilter herausspritzendes heißes Kühlmittel. Das
mit Wasserabscheider mit der integrierten Motorkühlsystem und der Kühlmittel-Aus-
Handpumpe (Y Seite 86). gleichsbehälter stehen bei betriebswarmem
Motor unter Druck. Tragen Sie Handschuhe
und Schutzbrille.
Winterbetrieb
Öffnen Sie den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
Kaltstarthilfen nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter
50 †.
Beachten Sie mit Beginn der kalten Jahreszeit
die nachfolgenden Hinweise. G WARNUNG
Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig.
Kühlmittel nicht schlucken! Wenn Sie Kühl-

Z
46 Winterbetrieb

mittel verschluckt haben, suchen Sie sofort Halten Sie Kinder fern.
einen Arzt auf.
Bringen Sie Kühlmittel nicht mit Augen, Haut
oder Bekleidung in Berührung. Spülen Sie die
Beachten Sie diese
Augen bei Augenkontakt sofort mit viel kla-
Betriebsanleitung.
rem Wasser. Reinigen Sie Haut und Beklei-
dung sofort mit Wasser und Seife. Betroffene
Bekleidung sofort wechseln.
Fahrbetrieb/Arbeitsbetrieb

Streben Sie stets den vollen Ladezustand an.


Überprüfen Sie rechtzeitig den Frostschutz Dies können Sie durch sorgfältige Wartung
des Kühlmittels. Wenn notwendig, erhöhen und geringen Stromverbrauch erreichen. Die
Sie den Korrosions-/ Frostschutzmittelanteil Kaltstartkapazität verringert sich stark bei
(Y Seite 50). Kälte. Sie liegt z. B. bei -10 † nur noch bei
etwa 60 % der Normalkapazität.
Batterien
Hinweise zur Stilllegung
G WARNUNG
Beachten Sie beim Umgang mit der Batterie Wenn Sie den Motor/das Fahrzeug/Gerät
Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen. länger als 3 Wochen stilllegen, klemmen Sie
die Minusklemme an der Batterie ab. Sie ver-
Explosionsgefahr
meiden dadurch eine Entladung durch Ruhe-
stromverbraucher. Wird der Motor/das Fahr-
zeug/Gerät für längere Zeit stillgelegt, die
Feuer, offenes Licht und Batterien ausbauen und in einem trockenen
Rauchen sind im Umgang und gut belüfteten Raum aufbewahren. Laden
mit der Batterie verboten. Sie die Batterien nach
Vermeiden Sie Funkenbil- Rbevor Sie den Motor/das Fahrzeug/Gerät
dung. wieder in Betrieb nehmen oder
Batteriesäure ist ätzend. Rspätestens alle 3 Monate bei längeren
Vermeiden Sie Berührun- Abstellzeiten.
gen mit Haut, Augen oder Wird der Motor/das Fahrzeug/Gerät für
Kleidung. lange Zeit stillgelegt, bewahren Sie die Bat-
Tragen Sie geeignete terien möglichst in einem geheizten Raum
Schutzkleidung, insbeson- auf. Achten Sie beim Nachladen auf gute
dere Handschuhe, Schürze Belüftung. Weitere Informationen finden Sie
und Gesichtsschutz. im Kapitel „Motor stilllegen“ (Y Seite 80).
Spülen Sie Säurespritzer
sofort mit klarem Wasser
ab. Suchen Sie gegebenen-
falls einen Arzt auf.
Tragen Sie eine Schutz-
brille.
47

Betriebsstoffe ...................................... 48
Reinigung und Pflege .......................... 56
Wartung ............................................... 57

Wartung und Pflege


48 Betriebsstoffe

Betriebsstoffe Betriebsstoffe sind z. B.


RKraftstoffe, z. B. Diesel
Einleitung Betriebsstoffe
RSchmierstoffe, z. B. Motor-, Getriebeöle,
G WARNUNG Hydrauliköl, Fette
Betriebsstoffe sind gesundheitsschädlich. Sie RFrostschutzmittel, Kühlmittel
enthalten giftige und ätzende Bestandteile. RAdBlue®/DEF, Reduktionsmittel der
Betriebsstoffe sind leicht entzündbar. Abgasnachbehandlung BlueTec®
Beachten Sie deshalb folgende Anweisungen, Frei gegebene Betriebsstoffe erfüllen die
um Verletzungen für sich und andere Perso- höchsten Qualitätsanforderungen und sind in
nen zu vermeiden: den Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschrif-
Wartung und Pflege

RDämpfe nicht einatmen. In geschlossenen ten dokumentiert. Schäden, die durch die
Räumen stets für ausreichende Belüftung Verwendung von nicht frei gegebenen
sorgen, um Vergiftungen zu vermeiden. Betriebsstoffen entstehen, führen zum Ver-
RBetriebsstoffe nicht mit Haut, Augen oder lust der Sachmängelansprüche. Verwenden
Bekleidung in Berührung bringen. Bei den- Sie deshalb für Ihren Motor nur frei gegebene
noch erfolgtem Kontakt betroffene Haut- Betriebsstoffe.
stellen mit Wasser und Seife reinigen, um Sie erkennen die von Mercedes-Benz frei
Verätzungen und sonstige Verletzungen zu gegebenen Betriebsstoffe an folgender Auf-
vermeiden. schrift auf der Gebindebezeichnung:
Bei Augenkontakt gründlich mit viel klarem RMB-Freigabe (z. B. Freigabe 228.5)
Wasser spülen.
oder
RFeuer, offenes Licht und Rauchen sind im
RMB-Approval 228.5
Umgang mit Betriebsstoffen aufgrund der
leichten Entzündbarkeit verboten. Andere Kennzeichnungen und Empfehlun-
gen, die auf ein Qualitätsniveau oder eine
RBeachten Sie die Verwendungs- und Warn-
Spezifikation hinweisen, sind nicht zwingend
hinweise auf den Gebinden.
von Mercedes-Benz frei gegeben.
Die Verwendung von frei gegebenen Betriebs- Weitere Informationen erhalten Sie in jedem
stoffen ist Bestandteil der Sachmängelan- Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt
sprüche. (Y Seite 11).
! Für frei gegebene Betriebsstoffe sind i Informationen zu Betriebsstoffen, die von
keine Additive erforderlich oder zulässig, Mercedes-Benz geprüft und für Ihren Motor
ausgenommen frei gegebene Kraftstoff- frei gegeben sind, erhalten Sie im Internet
Additive. Additive können zu Schäden an unter: http://bevo.mercedes-
den Aggregaten führen. Mischen Sie des- benz.com/
halb den Betriebsstoffen keine Additive bei. i Die Spezifikation und Verfügbarkeit von
Die Anwendung von Additiven liegt in Ihrer Schmierstoffen kann sich ändern. Einzelne
Verantwortung. Schmierstoffe sind teilweise nicht mehr
H Umwelthinweis verfügbar, besonders für ältere Motoren.
Entsorgen Sie Betriebsstoffe umweltgerecht!
Auskunft erteilt Ihnen jeder Mercedes-
Benz oder MTU Servicestützpunkt
(Y Seite 11).
Betriebsstoffe 49

Motoröle Blatt-Nr. 228.1 und in Ausnahmefällen Einbe-


reichsöle nach Blatt-Nr. 228.0 verwendet
Hinweise zu Motorölen werden.
Verwenden Sie nur Motoröle, die den Bei Fahrzeug-/Gerätebetrieb mit Kraftstoff
Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschriften Fettsäuremethylester FAME (Bio-Dieselkraft-
entsprechen. stoff) verwenden Sie nur Motoröle nach Blatt-
Frei gegeben sind folgende Motoröle: Nr. 228.5 / 228.51 / 228.3 / 228.31
(Y Seite 53).
RBlatt-Nr. 228.5 / 228.3 / 228.1 Mehrbe-
Beachten Sie dies auch bei einem Mischbe-
reichsmotoröle Standardqualität
trieb von handelsüblichem Dieselkraftstoff
RBlatt-Nr. 228.51 / 228.31 Mehrbereichs-

Wartung und Pflege


und Kraftstoff Fettsäuremethylester FAME
motoröle aschearme Qualität (Bio-Dieselkraftstoff).
RBlatt-Nr. 228.0 / 228.2 Einbereichsmoto-
Mehrbereichsmotoröle nach Blatt-Nr.
röle Standardqualität 228.5 / 228.51 / 228.3 / 228.31 / 228.1
RBlatt-Nr. 225.6 Mehrbereichsmotoröle, können Sie ganzjährig verwenden. Abhängig
Erstbetriebsöle von der Kraftstoffqualität (Kraftstoffschwe-
! Motoröle einer anderen Qualitätsstufe felgehalt oder Kraftstoff Fettsäuremethyles-
sind nicht zulässig und können zu Motor- ter FAME) verkürzen sich die Ölwechselinter-
schäden führen. valle. Angaben hierzu siehe Wartungsheft.
Einbereichsmotoröle decken nur eine SAE-
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen besonders
Klasse (Viskosität) für bestimmte Tempera-
die Motoröle nach Blatt-Nr. 228.5 oder Blatt-
turbereiche ab. Wechseln Sie abhängig von
Nr. 228.51 der Mercedes-Benz Betriebsstoff-
der Jahreszeit und den jeweiligen Außentem-
vorschriften.
peraturen das Motoröl entsprechend den
Diese Motoröle besitzen einen hohen Quali- SAE-Klassen.
tätsstandard und wirken sich günstig aus auf
Die Verwendung aschearmer Motoröle ist
Rden Verschleiß des Motors zulässig aber nur bei Motoren mit Partikelfil-
Rden Kraftstoffverbrauch ter erforderlich. Beim Einsatz der aschear-
Rdie Abgasemissionen men Motoröle nach Blatt-Nr. 228.51 und
228.31 sollte ein schwefelarmer Dieselkraft-
Nur mit Motorölen einer besonders hohen
stoff (kleiner 50 ppm, 0,005 Gew.-%) verwen-
Qualitätsstufe wird das maximale Ölwechsel-
det werden.
intervall erreicht.
i Auf dem Ölgebinde finden Sie die Quali- Ölwechsel
tätsstufe, z. B. Blatt-Nr. 228.51, und die
Viskosität, z. B. SAE-Klasse 5W-30. Ölwechselintervalle sind abhängig von
Rden Einsatzbedingungen des Fahrzeugs
Anwendungsbereiche Rder Qualität des eingefüllten Motoröls
Rder Kraftstoffqualität (Schwefelgehalt)
Bei Motoren in Fahrzeugen/Geräten und
Betrieb mit Dieselkraftstoff verwenden Sie Rder Kraftstoffart, z. B. Kraftstoff-Fettsäure-
nur Mehrbereichsmotoröle nach Blatt-Nr. methylester FAME
228.5 / 228.51 / 228.3 / 228.31 oder in Nähere Angaben siehe Wartungsheft.
Ausnahmefällen Einbereichsmotoröle nach
Blatt-Nr. 228.2.
! Wenn Sie kein Ganzjahresöl im Motor ver-
wenden, wechseln Sie rechtzeitig bei Ein-
Bei Motoren ohne BlueTec® Abgasnachbe- tritt der kalten Jahreszeit das Motoröl. Ver-
handlung können auch Mehrbereichsöle nach wenden Sie hierfür nur ein frei gegebenes
Z
50 Betriebsstoffe

Motoröl in der vorgeschriebenen SAE- H Umwelthinweis


Klasse. Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Kraftstoff-Fettsäu-
Wenn die SAE-Klasse (Viskosität) des ein- remethylester FAME (Bio-Dieselkraftstoff)
gefüllten Motoröls nicht für anhaltend tiefe betreiben, beachten Sie zur Entsorgung von
Außentemperaturen unter −20 † geeignet Motorölen die besonderen Hinweise und
ist, kann dies zu Motorschäden führen. nationalen Vorschriften. Auskunft erteilt jeder
Die Temperaturangaben der SAE-Klasse Mercedes-Benz oder MTU Servicestützpunkt.
beziehen sich immer auf Frischöle. Im Fahr-
betrieb altert Motoröl durch Ruß- und Kraft- Motoröl ein-/nachfüllen
stoffrückstände. Dadurch verschlechtern
Füllen Sie nicht zu viel Öl ein. Wenn Sie zu viel
Wartung und Pflege

sich besonders bei niedrigen Außentempe-


raturen die Eigenschaften des Motoröls Öl einfüllen, kann der Motor oder Katalysator
deutlich. beschädigt werden. Zu viel eingefülltes Öl
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen dringend, ablassen oder absaugen.
bei Außentemperaturen unter −20 † Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen zum Nach-
Motoröle der SAE-Klasse 5W-30 zu verwen- füllen nur Motoröle der gleichen Qualitäts-
den. stufe und SAE-Klasse zu verwenden, die beim
letzten Ölwechsel eingefüllt wurden.
Prüfen Sie den Ölstand, bevor Sie das Motoröl
nachfüllen (Y Seite 34).
Weitere Informationen zum Nachfüllen des
Motoröls finden Sie im Abschnitt „Motor Öl-
und Filterwechsel“ (Y Seite 62).

Mischbarkeit von Motorölen


Wenn Sie Motoröle mischen, vermindern sich
die Vorteile hochwertiger Motoröle.
Motoröle werden unterschieden nach
RMotorölmarke
RQualitätsstufe (Blatt-Nr.)
RSAE-Klasse (Viskosität)
Motoröle SAE-Klassen (Viskosität)
Wenn im Ausnahmefall das im Motor einge-
füllte Motoröl nicht verfügbar ist, füllen Sie
: Einbereichsmotoröle
ein anderes mineralisches oder syntheti-
; Mehrbereichsmotoröle sches Motoröl nach. Achten Sie darauf, dass
XSAE-Klasse des Motoröls entsprechend der dieses für Mercedes-Benz frei gegeben ist.
Außentemperatur wählen. Beachten Sie die Angaben im Wartungsheft.
i Sie erreichen das maximale Ölwechselin-
tervall nur mit Motorölen einer besonders
hohen Qualitätsstufe, z. B. nach Blatt- Kühlmittel
Nr. 228.5 der Mercedes-Benz Betriebs-
Kühlmittelzusatz mit Frostschutzeigen-
stoffvorschriften.
schaft
Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser
und Korrosions-/Frostschutzmittel.
Betriebsstoffe 51

Das Korrosions-/Frostschutzmittel im Kühl- Kühlmittelwechsel mit Korrosions-/Frost-


mittel besitzt folgende Eigenschaften: schutzmittel nach Blatt 325.3, 326.3: Vor
RKorrosionsschutz dem Einfüllen dieser Korrosions-/Frost-
RFrostschutz
schutzmittel muss das Kühlsystem vorher
zwingend gespült werden (Y Seite 77).
RErhöhung der Siedetemperatur
Wenn Sie das Kühlmittel erneuern, achten Sie
Lassen Sie das Kühlmittel aus Gründen des darauf, dass im Kühlmittel 50 Vol.-% Korrosi-
Korrosionsschutzes und zur Erhöhung der ons-/Frostschutzmittel enthalten sind. Das
Siedetemperatur ganzjährig im Motorkühl- entspricht einem Frostschutz bis −37 †.
system. Tun Sie dies auch in Ländern mit
Überschreiten Sie nicht einen Anteil von
hohen Außentemperaturen.

Wartung und Pflege


55 Vol.-% (Frostschutz bis etwa −45 †).
Prüfen Sie die Korrosions-/Frostschutzmit- Sonst verschlechtert sich die Wärmeabfuhr.
tel-Konzentration im Kühlmittel halbjährlich.
Das Wasser im Kühlmittel muss bestimmten
Verwenden Sie nur frei gegebene Korrosi- Anforderungen genügen, die häufig von Trink-
ons-/Frostschutzmittel. wasser erfüllt werden. Wenn die Wasserqua-
Kühlmittel nachfüllen lität nicht ausreichend ist, lassen Sie das
Wasser aufbereiten.
Verwenden Sie zum Nachfüllen nur vorberei-
tetes Kühlmittel mit 50 Vol.-% Korrosions-/ Beachten Sie die Mercedes-Benz Betriebs-
Frostschutzmittel. stoffvorschrift nach Blatt-Nr. 310.1.
Beachten Sie vor dem Nachfüllen die Qualität Weitere Informationen zur Betriebs- und Ver-
des im Kühlsystem eingefüllten Korrosions-/ kehrssicherheit Ihres Motors/Fahrzeugs/
Frostschutzmittels (Blatt-Nr.). Korrosions-/ Geräts erteilt jeder Mercedes-Benz oder MTU
Frostschutzmittel nach Blatt 325.3 und 326.3 Servicestützpunkt (Y Seite 11).
dürfen nicht mit denen von Blatt 325.0/2 Kühlmittelzusatz ohne Frostschutzeigen-
oder 326.0/2 gemischt werden. schaft
Füllen Sie ausschließlich Korrosions-/Frost- Wenn Sie keinen Frostschutz benötigen, z. B.
schutzmittel der gleichen Qualitätsstufe in Ländern mit anhaltend hohen Außentem-
nach. peraturen, können Sie im Ausnahmefall einen
Mischbarkeit von Korrosions-/Frost- Kühlmittelzusatz verwenden.
schutzmittel Mischen Sie dem Wasser statt Korrosions-/
! Korrosions-/ Frostschutzmittel nach Frostschutzmittel einen Kühlmittelzusatz
Blatt 325.3 und 326.3 dürfen nicht mit nach Blatt-Nr. 312.0 der Mercedes-Benz
denen von Blatt 325.0/2 oder 326.0/2 Betriebsstoffvorschriften bei.
gemischt werden. Dadurch vermeiden Sie Verwenden Sie keine Veredelungsmittel (Kor-
Schäden am Motorkühlsystem. rosionsschutzöle).
Erneuern Sie das Kühlmittel jährlich.
Kühlmittel erneuern
Weitere Informationen über die erforderliche
Kühlmittelwechsel mit Frostschutz: Wasserqualität und frei gegebene Kühlmittel-
Ralle 3 Jahre bei Verwendung von Korrosi- zusätze ohne Frostschutzeigenschaften
ons-/Frostschutzmittel nach Blatt erhalten Sie in allen Mercedes-Benz oder
325.0/2 und 326.0/2 MTU Servicestützpunkten (Y Seite 11).
Ralle 5 Jahre bei Verwendung von Korrosi-
ons-/Frostschutzmittel nach Blatt 325.3
und 326.3.

Z
52 Betriebsstoffe

Dieselkraftstoffe höheren Schwefelanteilen zu erhöhtem


Motorverschleiß insbesondere der Kraft-
Wichtige Sicherheitshinweise stoffinjektoren.
G WARNUNG Verwenden Sie bei Bedarf nur frei gege-
bene Kraftstoff-Additive.
Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Feuer,
offenes Licht und Rauchen sowie der Betrieb Sie könnten sonst die Motorleistung beein-
von Zusatzheizungen (Zündfunken) sind trächtigen oder den Motor und den Kataly-
daher im Umgang mit Kraftstoffen verboten. sator schädigen. Die Anwendung von Kraft-
stoff-Additiven liegt in Ihrer Verantwortung.
Schalten Sie den Motor und die Zusatzhei-
zung vor dem Tanken aus. Schwefelgehalt im Wechselintervall
Wartung und Pflege

Dieselkraftstoff für Motoröl und Fil-


G WARNUNG ter
Kommen Sie nicht mit Kraftstoffen in Berüh-
rung. bis 0,3 Gew.-% 100 %
(3000 ppm)
Sie schaden Ihrer Gesundheit, wenn Ihre Haut
in direkten Kontakt mit Kraftstoffen kommt von 0,3 Gew.-% 50 %
oder Sie Kraftstoffdämpfe einatmen. (3000 ppm) bis 0,8
Gew.-% (8000 ppm)
! Wenn Sie den Motor/das Fahrzeug/
Gerät aus Fässern oder Kanistern betan- über 0,8 Gew.-% 30 %
ken, filtern Sie den Kraftstoff vor dem Ein- (8000 ppm)
füllen.
So vermeiden Sie Störungen in der Kraft- ! Die Kraftstoffqualität nach EN 590 ist für
stoffanlage durch verunreinigten Kraft- Motoren mit BlueTec® Abgasnachbehand-
stoff. lung zwingend vorgeschrieben. Wenn Die-
Folgende Kraftstoffarten sind nicht zulässig: selkraftstoff verwendet wird, der nicht der
Norm EN 590 entspricht, kann dies zu
RMarine Diesel Fuel Schäden an der Abgasanlage führen.
RFlugturbinenkraftstoff
RHeizöle Kraftstoffqualität
! Tanken Sie nur handelsüblichen Fahr- Informationen über aktuelle länderspezifi-
zeug-Dieselkraftstoff, der die Europäische sche Kraftstoffschwefelgehalte erhalten Sie
Norm EN 590 erfüllt. in jedem Mercedes-Benz oder MTU Service-
EN 590 beschreibt einen schwefelfreien stützpunkt (Y Seite 11).
Kraftstoff mit maximal 10 ppm Schwefel- i In einigen Ländern gibt es Dieselkraft-
gehalt. Darüber hinaus ist für Motoren mit stoffe mit unterschiedlichem Kraftstoff-
BlueTec® Abgasnachbehandlung jedoch Schwefelgehalt. Dieselkraftstoffe mit nied-
ein Betrieb bis 50 ppm zulässig. rigerem Kraftstoff-Schwefelgehalt werden
Für Motoren ohne BlueTec® Abgasnachbe- in einigen Ländern unter der Bezeichnung
handlung müssen beim Betrieb mit höhe- „Euro-Diesel“ verkauft.
ren Schwefelanteilen die Wartungsinter-
valle für Motoröl und Filter reduziert wer- Kraftstoffschwefelgehalt
den. Angaben hierzu siehe nachstehende Eine Tabelle mit den länderspezifischen Kraft-
Tabelle. Unabhängig von der Reduzierung stoffschwefelgehalten finden Sie in den
der Wartungsintervalle führt der Betrieb mit Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschriften,
Betriebsstoffe 53

Blatt 136.1 und 136.2 unter http:// Sie nur durch Erwärmung der gesamten Kraft-
bevo.mercedes-benz.com. stoffanlage beseitigen.
Abhängig von der verwendeten Kraftstoffqua- Für tiefere Temperaturen kann der Motor mit
lität sind die Wartungsintervalle für Motoröl einer Kraftstoff-Vorwärmanlage ausgerüstet
und Filterwechsel anzupassen. Je höher der werden. Diese verbessert das Fließverhalten
Kraftstoff-Schwefelgehalt im Dieselkraftstoff des Dieselkraftstoffs entsprechend der
desto kürzer sind die Wartungsintervalle für installierten Heizleistung.
Motoröl- und Filterwechsel. Beachten Sie die
Angaben im Wartungsheft.
Kraftstoff-Fettsäuremethylester
Dieselkraftstoffe bei niedrigen Tempe- FAME (Bio-Dieselkraftstoff)

Wartung und Pflege


raturen
Allgemeine Hinweise
Das Fließvermögen des Dieselkraftstoffs
! Um Schäden an Aggregaten und Bautei-
kann bei tiefen Außentemperaturen infolge
von Paraffinausscheidung nicht ausreichend len zu vermeiden, beachten Sie bei der Ver-
sein. wendung von Kraftstoff Fettsäuremethyl-
ester FAME die folgenden Punkte:
Um Betriebsstörungen zu vermeiden, werden
RLassen Sie etwa 1000 km nach Umstel-
in den Wintermonaten Dieselkraftstoffe mit
besserem Fließverhalten angeboten. lung auf Kraftstoff Fettsäuremethylester
Winter-Dieselkraftstoffe sind in der Bundes- FAME den Kraftstoff- und Ölfilter erneu-
republik Deutschland und in anderen mittel- ern.
RLassen Sie bei jedem Ölwechsel den
europäischen Ländern bis zu Außentempera-
turen von −22 † betriebssicher. Winter-Die- Kraftstoff- und Ölfilter erneuern.
selkraftstoff können Sie in den meisten Fällen RDie Intervalle für Öl- und Filterwechsel
bei den landesüblichen Außentemperaturen verkürzen sich deutlich.
störungsfrei verwenden. RKraftstoff Fettsäuremethylester FAME
verkürzt die Standzeit des herkömmli-
Kraftstoff-Additive chen Kraftstofffilters. Mercedes-Benz
empfiehlt Ihnen daher den Einbau eines
Allgemeine Hinweise speziellen Kraftstoff-Vorfilters. Informa-
Kraftstoff-Additive zur Verbesserung des tionen hierzu erteilt jede qualifizierte
Fließverhaltens sind Fließverbesserer. Fachwerkstatt, z. B. ein Mercedes-Benz
Mischen Sie Winter-Dieselkraftstoffen mit oder MTU Servicestützpunkt.
−22 † -Garantie keinen Fließverbesserer bei. RFüllen Sie nur Kraftstoff Fettsäureme-
Das Kältefließverhalten des Kraftstoffs kann thylester FAME nach DIN EN 14214 ein.
sich durch Fließverbesserer verschlechtern. Kraftstoff-Additive oder Kraftstoffe, die
Mischen Sie Sommer-Dieselkraftstoff oder nicht der Norm DIN EN 14214 entspre-
weniger kältebeständigem Winter-Diesel- chen, können zu Funktionsstörungen
kraftstoff eine von der Außentemperatur oder zu einem Motorschaden führen.
abhängige Menge Fließverbesserer bei. RKraftstoff Fettsäuremethylester FAME
Mischen Sie das Kraftstoff-Additiv rechtzeitig greift lackierte Oberflächen an. Lassen
dem Dieselkraftstoff bei, bevor das Fließver- Sie deshalb Kraftstoff Fettsäuremethyl-
halten des Dieselkraftstoffs durch Paraffin- ester FAME nicht auf die Lackierung ein-
ausscheidung nicht mehr ausreicht. Störun- wirken. Spülen Sie Kraftstoff Fettsäure-
gen infolge von Paraffinausscheidung können methylester FAME sofort mit Wasser ab.

Z
54 Betriebsstoffe

RFüllen Sie bevorzugt nur Motoröle nach Beachten Sie bei der Entsorgung von Motor-
Blatt-Nr. 228.5/51 oder 228.3/31 der ölen die besonderen Hinweise und nationalen
Mercedes-Benz Betriebsstoffvorschrif- Vorschriften. Auskunft erteilt jede qualifi-
ten ein. zierte Fachwerkstatt, z. B. jeder Mercedes-
RBei längeren Standzeiten kann Kraftstoff Benz oder MTU Servicestützpunkt.
Fettsäuremethylester FAME Bauteile der
Kraftstoffanlage verkleben. Verbrauchen Betreiben Sie Ihren Motor mit reinem Kraft-
Sie deshalb vor längeren Motorstillstand- stoff Fettsäuremethylester FAME nach
zeiten den gesamten Kraftstoff Fettsäu- DIN EN 14214. Sie können Ihren Motor auch
remethylester FAME. Füllen Sie den im Mischbetrieb von handelsüblichem Diesel-
Kraftstoffbehälter mit handelsüblichem kraftstoff und Kraftstoff Fettsäuremethyles-
Wartung und Pflege

Dieselkraftstoff auf. Lassen Sie den ter FAME betreiben. Dies gilt auch für Moto-
Motor vor dem Abstellen des Fahrzeugs/ ren mit Abgasnachbehandlung BlueTec®.
Geräts mindestens 1 Stunde laufen. Beachten Sie die Vorschriften nach Blatt-
RMercedes Benz empfiehlt Ihnen, Moto- Nr. 135.0 der Mercedes-Benz Betriebsstoff-
ren mit langen Standzeiten nicht mit vorschriften für den Betrieb mit Kraftstoff
Kraftstoff Fettsäuremethylester FAME zu Fettsäuremethylester FAME.
betanken, z. B. Feuerwehrfahrzeuge. Der Fahrbetrieb mit Kraftstoff Fettsäureme-
RBetreiben Sie die Zusatzheizung nur mit thylester FAME verursacht
handelsüblichem Dieselkraftstoff. Sonst Retwas höheren Kraftstoffverbrauch
treten Funktionsstörungen auf. Handels- Rleichtverringerte Motorleistung
üblicher Dieselkraftstoff enthält bereits
Rverstärkte Weißrauchbildung nach dem
Anteile von Kraftstoff Fettsäuremethyl-
ester FAME. Mischen Sie dem handels- Kaltstart des Motors.
üblichen Dieselkraftstoff daher keinen
weiteren Kraftstoff Fettsäuremethyles- Niedrige Außentemperaturen
ter FAME bei. Kraftstoff Fettsäuremethylester FAME nach
Sie benötigen für die Zusatzheizung DIN EN 14214 ist bis zu Außentemperaturen
einen zusätzlichen Kraftstoffbehälter für von etwa −20 † betriebssicher.
handelsüblichen Dieselkraftstoff, wenn Wenn Sie dem Kraftstoff Fettsäuremethyles-
Sie das Fahrzeug ter FAME einen Fließverbesserer beimischen,
- mit Kraftstoff Fettsäuremethylester verändert sich die Kältebeständigkeit nicht.
FAME betanken Für tiefere Temperaturen kann der Motor mit
- mit einer Mischung aus handelsübli- einer Kraftstoff-Vorwärmanlage ausgerüstet
chem Dieselkraftstoff und Kraftstoff werden. Diese verbessert das Fließverhalten
Fettsäuremethylester FAME betan- des Kraftstoff Fettsäuremethylesters FAME
ken. entsprechend der installierten Heizleistung.
H Umwelthinweis
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit Kraftstoff Fettsäu- AdBlue®/DEF
remethylester FAME betreiben, fragen Sie
Ihren Entsorgungsbetrieb, ob Sie das Motoröl Hinweise zu AdBlue®/DEF
getrennt sammeln müssen. Nicht jeder Her-
steller von Zweitraffinaten (aus gebrauchtem AdBlue®/DEF ist eine nicht brennbare, ungif-
Motoröl hergestellter Schmierstoff) kann mit tige, farb- und geruchlose sowie wasserlösli-
Kraftstoff Fettsäuremethylester FAME ange- che Flüssigkeit.
reichertes Motoröl verarbeiten.
Betriebsstoffe 55

Alternativ zu „AdBlue®“ werden auch die Wenn sich AdBlue®/DEF längere Zeit auf
Begriffe „Urea“ oder „DEF“ (Diesel Exhaust über 50 † erwärmt, z. B. durch direkte Son-
Fluid) verwendet. neneinstrahlung, kann sich AdBlue®/DEF
! Verwenden Sie ausschließlich AdBlue®/ zersetzen. Dabei entstehen Ammoniak-
Dämpfe.
DEF nach DIN 70070/ISO 22241. Verwen-
den Sie keine Additive.
Niedrige Außentemperaturen
Wenn AdBlue®/DEF beim Tanken mit
lackierten Oberflächen oder Aluminiumo- AdBlue®/DEF gefriert bei einer Temperatur
berflächen in Kontakt kommt, spülen Sie von etwa −11 † . Der Winterbetrieb ist auch
die betroffenen Flächen sofort mit viel Was- bei Temperaturen unter −11 † gewährleis-

Wartung und Pflege


ser ab. tet.
Bei niedrigen Temperaturen können sich am
Hohe Außentemperaturen Wickelschlauch zwischen Motor und Schall-
dämpfer AdBlue®/DEF Kristalle bilden. Eine
G WARNUNG derartige Auskristallisation beeinträchtigt
Wenn Sie den AdBlue®/DEF Behälterdeckel nicht die Funktion der Abgasnachbehandlung
bei hohen Temperaturen öffnen, können BlueTec®. Entfernen Sie bei Bedarf die
Ammoniakdämpfe austreten. AdBlue®/DEF Kristalle mit klarem Wasser.
Ammoniakdämpfe haben einen stechenden
Geruch und reizen vor allem Additive, Leitungswasser
RHaut
! Mischen Sie AdBlue®/DEF keine Additive
RSchleimhäute
bei. Verdünnen Sie AdBlue®/DEF nicht mit
RAugen Leitungswasser. Dadurch kann die Abgas-
Dadurch kann es zu einem Brennen der nachbehandlung BlueTec® zerstört wer-
Augen, der Nase und des Rachens sowie zu den.
Hustenreiz und tränenden Augen kommen.
Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe Lagerung
nicht ein.
Verwenden Sie zur Lagerung von AdBlue®/
DEF nur Behälter aus folgenden Materialien
G WARNUNG
RCr-Ni-Stählennach DIN EN 10 088-1/2/3
AdBlue®/DEF darf nicht mit Haut, Augen oder
Bekleidung in Berührung kommen. RMo-Cr-Ni-Stählennach
DIN EN 10 088-1/2/3
RWenn Sie AdBlue®/DEF in die Augen oder
RPolypropylen
auf die Haut bekommen haben, spülen Sie
sie sofort gründlich mit klarem Wasser aus. RPolyethylen

RWenn AdBlue®/DEF verschluckt wurde, ! Behälter aus folgenden Materialien sind


spülen Sie sofort den Mund mit viel klarem nicht zur Lagerung von AdBlue®/DEF
Wasser aus und trinken Sie reichlich Was- geeignet:
ser. RAluminium
RWechseln Sie mit AdBlue®/DEF ver- RKupfer
schmutzte Kleidung sofort.
Rkupferhaltige Legierungen
RWenn allergische Reaktionen auftreten,
Runlegierter Stahl
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
Rverzinkter Stahl
Halten Sie AdBlue®/DEF von Kindern fern.

Z
56 Reinigung und Pflege

Bei der Lagerung in solchen Behältern kön- Sie erhalten den Wert Ihres Motors durch
nen sich Bestandteile dieser Metalle ablö- regelmäßige Pflege.
sen und die Abgasnachbehandlung Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, nur Pflege-
BlueTec® zerstören. mittel zu verwenden, die für Mercedes-Benz
frei gegeben sind. Diese Pflegemittel erhalten
Entsorgung Sie in jedem Mercedes-Benz oder MTU Ser-
vicestützpunkt (Y Seite 11).
H Umwelthinweis
Entsorgen Sie AdBlue®/DEF umweltgerecht!
Hochdruckreinigung
Beachten Sie bei der Entsorgung von
Wartung und Pflege

AdBlue®/DEF länderspezifische Gesetze und ! Das Abgasnachbehandlungssystem darf


Vorschriften. ausschließlich im abgekühlten Zustand
gereinigt werden. Sonst können die Senso-
Reinheit ren beschädigt werden.
! Bei der Reinigung niemals den Wasser-
! Verunreinigungen von AdBlue®/DEF, z. B.
strahl in das Abgasrohr lenken. Sonst kann
durch andere Betriebsstoffe, Reinigungs-
das System beschädigt werden.
mittel oder Staub, führen zu
Rerhöhten Emissionswerten ! Halten Sie bei der Hochdruckreinigung
RKatalysatorschäden
einen Mindestabstand zwischen der Hoch-
druckdüse und den Motorteilen ein. Sonst
RMotorschäden
könnten Motorteile beschädigt werden.
RFunktionsstörungen an der Abgasnach-
Beachten Sie die folgenden Mindestab-
behandlung BlueTec®. stände:
Um Funktionsstörungen an der Abgasnach- RRundstrahldüsen etwa 70 cm
behandlung BlueTec® zu vermeiden, achten R25°-Flachstrahldüsen etwa 30 cm
Sie stets auf die Reinheit von AdBlue®/DEF. RDreckfräsen etwa 30 cm
Wenn Sie AdBlue®/DEF aus dem Behälter
abpumpen, z. B. bei einer Reparatur, füllen Sie ! Bewegen Sie während der Reinigung stän-
dieses nicht wieder in den Behälter ein. Sonst dig den Wasserstrahl. Dadurch vermeiden
ist die Reinheit der Flüssigkeit nicht mehr Sie Beschädigungen.
gewährleistet. Richten Sie den Wasserstrahl nicht auf
Relektrische Bauteile
RSteckverbindungen
Reinigung und Pflege
RDichtungen
Pflegehinweise RSchläuche

G WARNUNG
Bewahren Sie Pflegemittel immer verschlos- Motorwäsche
sen und außerhalb der Reichweite von Kin-
dern auf. Beachten Sie die Gebrauchsanlei- ! Beachten Sie die folgenden Hinweise bei
tung der Pflegemittel. der Motorwäsche. Dadurch vermeiden Sie
Verwenden Sie Kraftstoffe nicht als Reini- Störungen und Schäden am Motor.
gungsmittel. Kraftstoffe sind leicht brennbar RRichten Sie bei Hochdruck- oder Dampf-
und gesundheitsschädlich. strahlreinigern den Wasserstrahl nicht
Wartung 57

direkt auf elektrische Bauteile und elek- H Umwelthinweis


trische Leitungsenden. Wenn aus betriebstechnischen Gründen ein-
RAchten Sie darauf, dass kein Wasser in zelne Wartungsarbeiten in eigener Regie
die Ansaug-, Be- und Entlüftungsöffnun- durchgeführt werden, Umweltschutzmaßnah-
gen eintritt. men beachten. Bei der Entsorgung von
RKonservieren Sie nach der Motorwäsche Betriebsstoffen, z. B. Motoröl, müssen die
den Motor. Schützen Sie dabei den Rie- gesetzlichen Vorschriften beachtet werden.
mentrieb vor Konservierungsmitteln. Davon betroffen sind ebenfalls alle Teile, die
RVerwenden Sie nur Wachskonservie- mit Betriebsstoffen in Berührung kamen, z. B.
rungsmittel für Motoren nach Blatt- Filter. Bei Fahrzeugen, die mit Fettsäureme-

Wartung und Pflege


Nr. 385.4 der Mercedes-Benz Betriebs- thylester FAME betrieben werden, Hinweise
stoff-Vorschriften. bei der Entsorgung von Motoröl beachten.
Auskunft erteilt jede qualifizierte Fachwerk-
statt. Leere Gebinde, Reinigungstücher und
Wartung Pflegemittel umweltgerecht entsorgen.
Gebrauchsanweisung von Pflegemitteln
Einleitung beachten. Motor im Stand nicht länger als
notwendig laufen lassen.
G WARNUNG
Lesen Sie unbedingt vor der Durchführung i Alle Wartungsintervalle und -arbeiten
von Wartungsmaßnahmen und Reparaturen beziehen sich auf Mercedes-Benz Original-
die mit den Wartungsmaßnahmen und Repa- Teile und von Mercedes-Benz ausdrücklich
raturen zusammenhängenden maßgeblichen für den Motor frei gegebene Zubehörteile.
Abschnitte der Technischen Dokumentation,
wie z. B. Betriebsanleitung und Werkstattin- Umfang der Wartung und Häufigkeit der War-
formation. tungsarbeiten richten sich nach den unter-
schiedlichen Betriebsbedingungen und sind
Machen Sie sich vorher insbesondere auch
im Wartungsheft aufgelistet.
mit den gesetzlichen Bestimmungen vertraut,
wie z. B. Arbeitsschutz- und Unfallverhütungs- Im Wartungsheft sind die jeweils durchge-
vorschriften. führten Arbeiten zu bestätigen. Dieser Nach-
weis einer regelmäßigen Wartung ist für even-
Sie könnten sonst Gefahren nicht erkennen
tuelle Sachmängelansprüche unbedingt
und sich oder andere verletzen.
erforderlich.
Lassen Sie Servicearbeiten immer in einer
Beachten Sie auch die Wartungsvorschriften
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
für Sonderzubehör.
G WARNUNG
Durch fehlerhafte oder nicht durchgeführte
Wartungsarbeiten, wie z. B. der unterlassene
Wechsel des Ölfilters sowie missachtete War-
tungsintervalle, kann es zu Motorschäden
kommen. Ein Motorschaden kann zur Erhö-
hung von Unfallgefahren führen.
Beachten Sie deshalb die Hinweise zur War-
tung des Motors in der vorliegenden Betriebs-
anleitung.

Z
58
59

Arbeitspläne Übersicht ...................... 60


Arbeitspläne ........................................ 62

Wartungshinweise
60 Arbeitspläne Übersicht

Arbeitspläne Übersicht
Wartungsarbeiten Übersicht
G WARNUNG
Der Motor ist während des Betriebs und auch einige Zeit danach sehr heiß und verursacht bei
Körperkontakt Verbrennungen.
Lassen Sie vor dem Umgang mit dem Motor alle Motorteile abkühlen oder tragen Sie geeignete
Handschuhe und Kleidungsstücke, die Sie vor heißen Motorteilen schützen.

G WARNUNG
Rotierende Motorteile können Körperteile erfassen, einziehen und dabei quetschen oder abrei-
ßen.
Wartungshinweise

Beachten Sie deshalb:


RHalten Sie ausreichenden Abstand zu rotierenden Motorteilen, auch während des Startvor-
gangs des Motors.
RWarten Sie vor einem Eingriff ab, bis die Motorteile zum Stillstand gekommen sind.
RTragen Sie geschlossene und eng anliegende Arbeitskleidung, wenn notwendig ein Haarnetz,
und legen Sie Schmuck, wie z. B. Uhren oder Halsketten ab.

ohne BlueTec®
mit BlueTec®
Wartungsplan für Wartungsdienste
Motor: Öl- und Filterwechsel
AP18.00-G-0101DD5 Betrieb mit Dieselkraftstoff: Öl- und Filterwechsel min- • •
destens alle zwei Jahre durchführen. Betrieb mit Fettsäuremethylester (Bio-
diesel): Öl- und Filterwechsel mindestens einmal jährlich durchführen.
Flüssigkeitsstand prüfen, richtigstellen
AP20.00-W-2010A Motorkühlsystem: Korrosions-/Frostschutz prüfen. Richtig- • •
stellen gegen gesonderte Berechnung. Bei Flüssigkeitsverlust Ursache feststellen
und beseitigen. Details siehe Anweisung des Fahrzeugherstellers.
Motor
AP13.22-G-1351DD Keilrippenriemen auf Verschleiß und Beschädigung prüfen. • •
Zusatzarbeiten zu jedem 2. Wartungsdienst (Z2)
AP05.30-G-0560DD V2-Ventilspiel prüfen, einstellen (1. Wartungsdienst, 3., 5., 7., • •
usw.).

5 Arbeitspositionsnummer des Mercedes-Benz Werkstatt-Informations-Systems (WIS)


Arbeitspläne Übersicht 61

ohne BlueTec®
mit BlueTec®
AP14.40-G-1481DD AdBlue®/DEF Filter erneuern. •
Zusatzarbeiten zu jedem 3. Wartungsdienst (Z3)
AP47.20-G-0730DD Kraftstoff-Vorfilter: Filtereinsatz reinigen. • •
AP47.20-G-0783DD Kraftstoff-Vorfilter mit Wasserabscheider: Kraftstofffilter • •
erneuern.

Wartungshinweise
AP47.20-G-0780DD Kraftstofffilter: Kraftstofffiltereinsatz erneuern. Beim Betrieb • •
mit Fettsäuremethylester (Biodiesel): Kraftstofffilter zusammen mit dem Motoröl-
und Filterwechsel erneuern.
Motorbremse: Zustand und Einstellung prüfen. • •
Endkontrolle
Sichtkontrolle/Probefahrt/Prüfstand: Auf Betriebssicherheit des Geräts bzw. • •
Verkehrssicherheit des Fahrzeugs achten!

ohne BlueTec®
mit BlueTec®
Wartungsarbeiten nach Jahren
Einmal jährlich (J1)
Auf Scheuerstellen und Verlegung achten. Bei Flüssigkeitsverlust Ursache
feststellen und beseitigen.
AP14.40-G-1490DD AdBlue®/DEF Druckspeicher befüllen. •
AP00.20-W-0050A Dichtheits- und Zustandsprüfung - Aggregate. • •
AP00.20-W-0051A Leitungen und Schläuche, Sensorkabel - Dichtheits- und • •
Zustandsprüfung.
AP09.00-W-0953A Ansaugleitung zwischen Luftfilter, Ladeluftkühler und Motor - • •
Dichtheit und Zustand prüfen.
AP20.20-W-T052A Alle Behälter, Abdeckungen, Manschetten, Schutzkappen. • •

Z
62 Arbeitspläne

ohne BlueTec®
mit BlueTec®
AP20.00-W-2050A Heizungsanlage: Zustandsprüfung Kühler, Leitungen und • •
Schläuche.
Alle 3 Jahre (J3)
Motor
AP20.00-W-2080A Kühlmittel erneuern, abhängig von Blatt-Nr. des Korrosions-/ • •
Wartungshinweise

Frostschutzmittels der Betriebsstoffvorschriften, alle 3 oder 5 Jahre (Kühlmittel-


zusammensetzung beachten). Bei starker Verschmutzung: Kühlsystem reinigen
(gegen gesonderten Auftrag).
AP09.10-W-0980A Luftfiltereinsatz erneuern nach Angaben des Geräte-/Fahr- • •
zeugherstellers. Einbaudatum beachten.

Arbeitspläne ! Achten Sie darauf, dass keine Fremdkör-


per in das Filtergehäuse gelangen. Wischen
Motor Öl- und Filterwechsel Sie das Filtergehäuse keinesfalls aus, da
Temperatur beim Öl- und Filterwechsel hierdurch Fusseln oder Schmutz in den
Ölkreislauf gelangen können.
Wechseln Sie das Motoröl nur bei betriebs- X Den Schraubdeckel : des Ölfilters mit
warmem Motor.
einem Steckschlüsseleinsatz (SW 36)
abschrauben. Das Öl aus dem Filterge-
Ölfilterwechsel häuse abfließen lassen.
X Den Schraubdeckel : mit dem Ölfilterein-
satz = abnehmen und den Ölfilterein-
satz = durch seitliches Drücken ausklip-
sen.
X Den Dichtring ; am Schraubdeckel :
erneuern.
X Den Dichtring ; leicht einfetten.
X Den neuen Ölfiltereinsatz = in den
Schraubdeckel : einsetzen und durch
Andrücken einklipsen.
X Den Schraubdeckel : mit dem Ölfilterein-
satz aufschrauben und festziehen. Anzieh-
drehmoment:(Y Seite 105).
Arbeitspläne 63

Motoröl absaugen/ablassen
H Umwelthinweis
Entsorgen Sie Motoröl und Filter nach den am
Einsatzort des Motors geltenden gesetzlichen
Vorschriften.

i Motoröl ausschließlich bei betriebswar-


mem Motor absaugen/ablassen.

Ablassschraube (Beispiel)
X Motoröl ablassen: Einen geeigneten Auf-

Wartungshinweise
fangbehälter unter die Ablassschraube :
an der Ölwannenunterseite stellen.
X Die Ablassschraube : vorsichtig aus-
schrauben und das Öl abfließen lassen.
X Die Ablassschraube : mit einem neuen
Dichtring wieder einschrauben und festzie-
hen. Anziehdrehmoment (Y Seite 105).
Ein Ölablassschlauch ist als Sonderausstat-
tung erhältlich.

Motoröl einfüllen
OM 926 LA (Beispiel)
: Einfüllöffnung
; Ölpeilstab
X Motoröl absaugen: Den Ölpeilstab ;
herausziehen.
X Die mit einem O-Ring abgedichtete
Absaugvorrichtung in das Führungsrohr
einschieben.
X Das Motoröl durch das Führungsrohr
absaugen.
i Beachten Sie die Betriebsanleitung des
Motoröl-Absauggeräts.
G WARNUNG
Herausspritzendes heißes Motoröl kann Haut
und Augen verbrühen. OM 926 LA (Beispiel)
Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und : Einfüllöffnung
Schutzkleidung sowie eine Schutzbrille. ; Ölpeilstab

Z
64 Arbeitspläne

X Neues Motoröl an der Einfüllöffnung : in Sonderwerkzeug


den Motor einfüllen. Die SAE-Klasse (Vis-
kosität) des Motoröls entsprechend der
Außentemperatur wählen. Füllmenge
Motoröl (Y Seite 104).
X Den Ölstand kontrollieren (Y Seite 34).
X Den Motor starten, ohne auf das Fahrpedal
zu treten. Bei Leerlaufdrehzahl die Öldruck-
anzeige beobachten.
! Behalten Sie die Leerlaufdrehzahl bei,
solange kein Öldruck angezeigt wird. Stel-
len Sie den Motor ab, falls nach Drehvorrichtung 904 589 04 63 00
Wartungshinweise

etwa 10 Sekunden kein Öldruck angezeigt, Ventil-Einstellschlüssel 422 589 00 11 00


wird. Stellen Sie die Ursache hierfür fest. (ohne Bild)
X Den Schraubdeckel des Ölfilters und die
Ablassschraube auf Dichtheit prüfen. Ventilspiel
X Nach etwa 5 Minuten den Ölstand erneut
prüfen (Y Seite 34) und gegebenenfalls Öl Einlassventile 0,40 mm
nachfüllen.
Auslassventil 0,60 mm
Prüftole- Einlass- +/- 0,05 mm
Ventilspiel prüfen und einstellen ranz ventile

Anordnung der Zylinder und Ventile Auslass- +/- 0,10 mm


ventil

Die Prüftoleranz gilt nur für die Prüfung und


nicht für die Einstellung des Ventilspiels.
Stellen Sie das Ventilspiel bei kaltem Motor
ein (frühestens 30 Minuten nach Abstellen
des Motors, auch bei kurzzeitigem Betrieb).
G WARNUNG
Ein ungesichertes Fahrzeug kann sich unbe-
absichtigt in Bewegung setzen und dabei Per-
sonen überfahren oder einquetschen oder
einen Unfall verursachen und Sie oder andere
Personen verletzen.
RSichern Sie stets das Fahrzeug gegen Weg-
rollen mit Feststellbremse und ggf. Unter-
: - B Zylindernummer legkeilen.
RSchalten Sie das Getriebe in Neutralstel-
# Einlassventil
lung.
J Auslassventil
RDrehen Sie den Motor nur mit der dafür
C Schwungradseite
vorgesehenen Drehvorrichtung durch.
Arbeitspläne 65

G WARNUNG X Die Zylinderkopfhaube ; abnehmen.


Wenn der Motor selbsttätig anläuft, besteht X Die Dichtung A zwischen Zylinderkopf-
Verletzungsgefahr durch Quetschen von haube ; und Zylinderkopf entfernen.
Gliedmaßen zwischen sich bewegenden Tei- X Die Dichtflächen der Zylinderkopf-
len. haube ; und des Zylinderkopfs reinigen.
Sichern Sie den Motor gegen unbeabsichtig-
tes Anlaufen, bevor Sie Wartungs- oder Repa-
raturarbeiten durchführen.

G WARNUNG
Der Motor ist während des Betriebs und auch
einige Zeit danach sehr heiß und verursacht
bei Körperkontakt Verbrennungen.

Wartungshinweise
Lassen Sie vor dem Umgang mit dem Motor
alle Motorteile abkühlen oder tragen Sie
geeignete Handschuhe und Kleidungsstücke,
die Sie vor heißen Motorteilen schützen.

Zylinderkopfhauben ab-/anbauen

Schauloch Schwungrad (Beispiel)


X Den Verschlussdeckel vom Schauloch des
Schwungradgehäuses abschrauben.
X Die Drehvorrichtung 904 589 04 63 00
(Y Seite 64) am Schauloch des Schwung-
radgehäuses montieren. Anziehdrehmo-
ment: 25 Nm.

Ventilspiel-Einstellung
Ventilspiel-Einstellung OM 904/924 LA

Kurbelwel- Zylinder/einzustellende
lenstellung Ventile
Zylinderkopfhaube (Beispiel) 1 2 3 4 5 6
: Motorentlüftungsschlauch
; Zylinderkopfhaube
4. Zyl. Ventil- E/ E A -
Überschnei- A
= Schraube
dung
? Dichtscheibe
1. Zyl. Ventil- - A E E/
A Dichtung
Überschnei- A
X Stark verschmutzte Zylinderkopfhauben dung
vor dem Abnehmen reinigen.
X Den Motorentlüftungsschlauch : von der E – Einlassventile
Zylinderkopfhaube ; abbauen. A – Auslassventile

Z
66 Arbeitspläne

Ventilspiel-Einstellung OM 906/926 LA X Das Ventilspiel zwischen Kipphebel und


Ventilbrücke mit einer Fühlerlehre messen
Kurbelwel- Zylinder/einzustellende (Pfeil). Die Fühlerlehre muss sich mit
lenstellung Ventile leichtem Widerstand durchziehen lassen.
1 2 3 4 5 6 X Zur Einstellung des Ventilspiels die Konter-
mutter ; lösen. Das Ventilspiel durch Dre-
6. Zyl. Ventil- E/ E A E A - hen der Stellschraube : einstellen.
Überschnei- A
X Die Kontermutter ; wieder festziehen.
dung
Anziehdrehmoment (Y Seite 105).
1. Zyl. Ventil- - A E A E E/ X Das Ventilspiel nochmals prüfen und rich-
Überschnei- A tigstellen.
dung
Abschließende Arbeiten
Wartungshinweise

E – Einlassventile X Die Dichtungen der Zylinderkopfhauben


A – Auslassventile erneuern.
In zwei Kurbelwellenstellungen alle Ventile X Die Zylinderkopfhauben aufsetzen und
einstellen. festschrauben. Darauf achten, dass die Öff-
X Mit der Drehvorrichtung die Kurbelwelle
nungen in der Ventilhaube mittig auf die
Zündkerzenschächte ausgerichtet sind.
drehen, bis sich der 6. Zylinder/
Anziehdrehmoment (Y Seite 105).
4. Zylinderim Überschneidungs-OT befin-
det (1. Zylinder im Zünd-OT). X Die Drehvorrichtung vom Schauloch des

X Das Ventilspiel entsprechend der voranste-


Schwungradgehäuses abbauen.
henden Tabelle prüfen und einstellen. X Den Verschlussdeckel vom Schauloch des

X Den 1. Zylinder in Überschneidungs-OT


Schwungradgehäuses anschrauben und
festziehen (Anziehdrehmoment: 25 Nm).
(6. Zylinder im Zünd-OT) stellen.
X Das Ventilspiel entsprechend der voranste- X Nach dem Einbau den Motor laufen lassen
henden Tabelle prüfen und einstellen. und den Bereich der Zylinderkopfhaube auf
Dichtheit prüfen.
Ventilspiel prüfen/einstellen

Keilrippenriemen auf Verschleiß und


Beschädigung prüfen
G WARNUNG
Defekte Keilrippenriemen können reißen, als
Ganzes oder in Teilen weggeschleudert wer-
den und dabei Personen verletzen.
RHalten Sie die für Keilrippenriemen vorge-
schriebenen Wartungsintervalle ein.
RWechseln Sie bei Feststellung von Schäden
die betreffenden Keilrippenriemen sofort.

! Bei gerissenem Keilrippenriemen werden


die Kühlmittelpumpe und der Generator
nicht mehr angetrieben. Der Motor kann
dadurch überhitzt werden.
Arbeitspläne 67

RPrüfen Sie den Keilrippenriemen regel-


mäßig auf Beschädigung.
RWechseln Sie bei Feststellung von Schä-
den die betreffenden Keilrippenriemen
sofort.

Sonderwerkzeug
Drehvorrichtung: 904 589 04 63 00
(Y Seite 64).

Keilrippenriemen prüfen : Neuzustand (zum Vergleich; Rippen tra-


pezförmig)
X Die Drehvorrichtung am Schauloch des ; Flankenverschleiß: Rippen keilförmig

Wartungshinweise
Schwungradgehäuses montieren. Anzieh-
drehmoment: 25 Nm. = Zugstrang im Riemengrund sichtbar
X Den Keilrippenriemen mit einem Kreide-
strich markieren.
X Den Keilrippenriemen abschnittsweise auf
Beschädigungen prüfen. Den Motor bzw.
Keilrippenriemen hierbei stückweise mit-
hilfe der Drehvorrichtung weiterdrehen, bis
der Kreidestrich wieder erreicht ist.
X Die Drehvorrichtung wieder abbauen.
X Den Verschlussdeckel vom Schauloch des
Schwungradgehäuses anschrauben und
festziehen. Anziehdrehmoment: 25 Nm. ? Rippenausbrüche
X Keilrippenriemen erneuern: A Querrisse in mehreren Rippen
(Y Seite 96).

Schadensbilder
! Erneuern Sie den Keilrippenriemen, wenn
eines der folgenden Schadensbilder am
Keilrippenriemen auftritt.

B Gummiknollen im Riemengrund
C Einlagerungen von Schmutz und Steinen

Z
68 Arbeitspläne

D Rippen vom Riemengrund gelöst


Wartungshinweise

: Leckkraftstoff vom Motor


; zur Kraftstoffpumpe
= vom Kraftstoffbehälter
? Kraftstoffrücklauf zum Kraftstoffbehälter
A Kraftstoffpumpe

E Zugstrang seitlich heraus gerissen


F Ausfransungen der äußeren Zugstränge Kraftstoff-Vorfilter mit Wasserab-
scheider - Kraftstofffilter erneuern
G WARNUNG
Beim Umgang mit Kraftstoffen besteht
erhöhte Brandgefahr, da diese leicht entzünd-
bar sind. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht,
Rauchen und Funkenbildung im Umgang mit
Kraftstoffen.

H Umwelthinweis
Entsorgen Sie verbrauchte Filtereinsätze,
Dichtungen und Kraftstoffreste entsprechend
G Querrisse auf dem Rücken
den am Einsatzort geltenden Vorschriften.
H Querrisse in mehreren Rippen
X Prüfen Sie den Keilrippenriemen regelmä- Der Kraftstoff-Vorfilter ist geräte- bzw. fahr-
ßig auf Beschädigungen. zeugseitig verbaut. Beachten Sie die Bedie-
nungs- und Wartungshinweise in der Geräte-/
Fahrzeugbetriebsanleitung.
Kraftstoffkreislauf
Das nachfolgende Bild zeigt die Anordnung
der Kraftstoffanschlüsse mit dem motorseitig
angebrachten Kraftstofffilter.
Arbeitspläne 69

X Den Motor starten und die Kraftstoffanlage


entlüften. Den Motor etwa 1 Minute laufen
lassen. Die Kraftstoffanlage entlüftet
selbstständig.
Sollte der Motor stehen bleiben oder nicht
anspringen, die Kraftstoffanlage manuell
entlüften (Y Seite 86).
X Den Kraftstoff-Vorfilter mit Wasserabschei-
der bei laufendem Motor auf Dichtheit prü-
fen.

Kraftstofffiltereinsatz erneuern

Wartungshinweise
G WARNUNG
Beim Umgang mit Kraftstoffen besteht
X Fahrzeuge mit Kraftstoff-Vorfilter in Tank- erhöhte Brandgefahr, da diese leicht entzünd-
höhe: Das Absperrventil ? schließen. bar sind. Vermeiden Sie Feuer, offenes Licht,
X Ein Auffanggefäß unter das Wasserablass- Rauchen und Funkenbildung im Umgang mit
ventil E stellen. Kraftstoffen.
X Das Wasserablassventil E und die Entlüf-
H Umwelthinweis
tungsschraube = öffnen. Das auslaufende
Entsorgen Sie verbrauchte Filtereinsätze,
Wasserkraftstoffgemisch auffangen.
Dichtungen und Kraftstoffreste entsprechend
X Den Filtereinsatz A vom Filterkopf :
den am Einsatzort geltenden Vorschriften.
abschrauben.
X Den Wasserabscheider D vom Filterein- H Umwelthinweis
satz A abschrauben und reinigen oder bei Liegt das Dieselkraftstoffniveau (Tank) über
Bedarf erneuern. der Motorhöhe, muss beim Filterwechsel die
X Den Filtereinsatz A erneuern. Vorlaufleitung verschlossen werden. Diesel-
X Den Wasserabscheider D mit neuem
kraftstoff kann sonst auslaufen.
Dichtring C auf den Filtereinsatz A hand-
fest aufschrauben. Den Dichtring C vorher
leicht mit Motoröl bestreichen.
X Den Filtereinsatz A mit neuem Dichtring
B handfest auf den Filterkopf : auf-
schrauben. Den Dichtring B vorher leicht
mit Motoröl bestreichen.
X Das Wasserablassventil E schließen.
X Fahrzeuge mit Kraftstoff-Vorfilter in Tank-
höhe: Das Absperrventil ? öffnen.
X Die Kraftstoff-Handpumpe ; solange drü-
cken, bis der Kraftstoff blasenfrei an der
Entlüftungsschraube = austritt.
X Die Entlüftungsschraube = schließen.

Z
70 Arbeitspläne

X Den Tankdeckel aufsetzen und festdrehen.


X Den Motor starten und die Kraftstoffanlage
entlüften (Y Seite 86).
X Den Motor etwa 1 Minute laufen lassen. Die
Kraftstoffanlage entlüftet selbstständig.
Sollte der Motor stehen bleiben oder nicht
anspringen, müssen Sie die Kraftstoffan-
lage manuell entlüften.
X Den Kraftstofffilter bei laufendem Motor
auf Dichtheit prüfen.

AdBlue®/DEF Filter erneuern


Wartungshinweise

G WARNUNG
OM 926 LA (Beispiel) Wenn Sie den AdBlue®/DEF Behälterdeckel
X Das Filtergehäuse außen reinigen. bei hohen Temperaturen öffnen, können
Ammoniakdämpfe austreten.
X Den Tankdeckel öffnen, um Überdruck im
Kraftstoffbehälter zu verhindern. Ammoniakdämpfe haben einen stechenden
Geruch und reizen vor allem
X Den Schraubdeckel : des Kraftstofffilters
RHaut
mit einem Steckschlüsseleinsatz (SW 36)
abschrauben. RSchleimhäute
RAugen
X Den Schraubdeckel : mit dem Filterein-
satz = etwas aus dem Filtergehäuse Dadurch kann es zu einem Brennen der
herausziehen. Den Kraftstoff abfließen las- Augen, der Nase und des Rachens sowie zu
sen. Hustenreiz und tränenden Augen kommen.
X Den Schraubdeckel mit Filtereinsatz Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe
abnehmen. Den Filtereinsatz durch seitli- nicht ein.
chen Druck am unteren Rand des Filterein-
satzes ausklipsen. G WARNUNG
AdBlue®/DEF darf nicht mit Haut, Augen oder
RAchten Sie darauf, dass keine Fremdkör-
Bekleidung in Berührung kommen.
per in das Filtergehäuse gelangen.
RWischen
RWenn Sie AdBlue®/DEF in die Augen oder
Sie das Filtergehäuse keines-
auf die Haut bekommen haben, spülen Sie
falls aus.
sie sofort gründlich mit klarem Wasser aus.
RVermeiden Sie unbedingt das Eindringen
von Wasser.
RWenn AdBlue®/DEF verschluckt wurde,
spülen Sie sofort den Mund mit viel klarem
X Den Dichtring ; erneuern (leicht einfet- Wasser aus und trinken Sie reichlich Was-
ten). ser.
X Den neuen Filtereinsatz = in den Schraub- RWechseln Sie mit AdBlue®/DEF ver-
deckel : einklipsen. schmutzte Kleidung sofort.
X Den Schraubdeckel : mit dem Filterein- RWenn allergische Reaktionen auftreten,
satz = aufschrauben und festziehen suchen Sie sofort einen Arzt auf.
(Anziehdrehmoment: 25 Nm). Halten Sie AdBlue®/DEF von Kindern fern.
Arbeitspläne 71

G WARNUNG Maßnahmen zur Brandbekämpfung


Die AdBlue®/DEF Leitungen und alle damit AdBlue®/DEF ist nicht brennbar. Im Brandfall
verbundenen Bauteile stehen während des kann NH3 (Ammoniak) freigesetzt werden.
Betriebs und auch noch nach dem Abstellen Dadurch kann Vergiftungsgefahr bestehen.
des Motors unter Druck und können heiß sein. Die Löschmaßnahmen müssen daher auf die
Dadurch besteht Verbrennungsgefahr. Beim Umgebung abgestimmt werden.
Öffnen des Leitungssystems besteht Verbrü-
hungsgefahr durch herausspritzendes heißes H Umwelthinweis
AdBlue®/DEF. Entsorgung von AdBlue®/DEF:
RBeginnen Sie frühestens nach 5 Min. nach RKleine Mengen an verschüttetem AdBlue®/
dem Abstellen des Motors mit Arbeiten am DEF können aufgrund dessen leichter
Abgasnachbehandlungssystem. Abbaubarkeit problemlos mit viel Wasser in
die Kanalisation gespült werden.

Wartungshinweise
RÖffnen Sie Leitungsanschlüsse und Ver-
schlüsse an Systemkomponenten lang- RGrößere Mengen AdBlue®/DEF müssen
sam. Die Trennstelle beim Öffnen mit Lap- unter Beachtung der Vorschriften zur
pen abdecken. Abfallverwertung/-beseitigung einer ord-
RTragen Sie geeignete Schutzhandschuhe, nungsgemäßen Entsorgung zugeführt wer-
Schutzkleidung und eine Schutzbrille. den.
RVerunreinigte Verpackungen, denen Reste
! Wenn AdBlue®/DEF in den Kühlmittel- von AdBlue®/DEF anhaften, sind wie
kreislauf gelangt (auch geringste Mengen), AdBlue®/DEF zu behandeln. Verpackun-
werden Thermostate und Temperatursen- gen sind bestmöglich zu entleeren, sie kön-
soren beschädigt. nen dann nach entsprechender Reinigung
RTrennen Sie AdBlue®/DEF strikt von
einer Wiederverwertung zugeführt werden.
anderen Betriebsstoffen.
RVerwenden Sie nicht die gleichen Behält-
nisse und Auffangwannen für AdBlue®/
DEF und andere Betriebsstoffe.
RVerwenden Sie Betriebsstoffe, die Spu-
ren von AdBlue®/DEF enthalten nicht
weiter.
! Einzelne Komponenten des BlueTec® Sys-
tems reagieren schon auf kleinste Spuren
von Verunreinigungen im AdBlue®/DEF
sehr empfindlich.
RVerwenden Sie ausschließlich saubere
und für AdBlue®/DEF geeignete Behält-
nisse und Auffangwannen.
RVerwenden Sie AdBlue®/DEF, das Spu-
ren von Verunreinigungen enthält, nicht AdBlue®/DEF Pumpen-Filter-Einheit
weiter. : Pumpenmodul
; Filtereinsatz
= O-Ring

Z
72 Arbeitspläne

? Filtertasse AdBlue®/DEF Druckspeicher befüllen


A Staubschutzkappe
Wichtige Sicherheitshinweise
G WARNUNG
Wenn Sie den AdBlue®/DEF Behälterdeckel
bei hohen Temperaturen öffnen, können
Ammoniakdämpfe austreten.
Ammoniakdämpfe haben einen stechenden
Geruch und reizen vor allem
RHaut
RSchleimhäute
RAugen
Wartungshinweise

Schlauchklemme 000 589 54 37 00


Dadurch kann es zu einem Brennen der
X Die Zu- und Rücklaufleitung an der Pum- Augen, der Nase und des Rachens sowie zu
pen-Filter-Einheit mit Schlauchklemmen Hustenreiz und tränenden Augen kommen.
abklemmen. Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe
X Einen geeigneten Auffangbehälter für aus- nicht ein.
tretende AdBlue®/DEF Flüssigkeit unter
die Pumpen-Filter-Einheit stellen. G WARNUNG
X Die Filtertasse ? aus der Pumpen-Filter- AdBlue®/DEF darf nicht mit Haut, Augen oder
Einheit ausschrauben. Bekleidung in Berührung kommen.
X Den Filtereinsatz ; entnehmen. RWenn Sie AdBlue®/DEF in die Augen oder
X Den O-Ring = am neuen Filtereinsatz ; auf die Haut bekommen haben, spülen Sie
vor der Montage dünn mit MB-Siliconfett sie sofort gründlich mit klarem Wasser aus.
einfetten. RWenn AdBlue®/DEF verschluckt wurde,
X Den neuen Filtereinsatz ; in die Filter- spülen Sie sofort den Mund mit viel klarem
tasse ? einsetzen. Als Gleitmittel MB-Sili- Wasser aus und trinken Sie reichlich Was-
confett verwenden. ser.
X Die Filtertasse ? in das Pumpenmo- RWechseln Sie mit AdBlue®/DEF ver-
dul : einschrauben und festziehen. schmutzte Kleidung sofort.
Anziehdrehmoment: 32 Nm. RWenn allergische Reaktionen auftreten,
suchen Sie sofort einen Arzt auf.
! Als Gleitmittel ist nur MB-Silikonfett
Halten Sie AdBlue®/DEF von Kindern fern.
zulässig. MB-Silikonfett äußerst sparsam
verwenden, da es sonst zu Beschädigungen
H Umwelthinweis
am Abgasnachbehandlungssystem führen
kann. Das System ist selbstentlüftend und Entsorgen Sie AdBlue®/DEF umweltgerecht!
muss nicht entlüftet werden.
Weitere Informationen zu AdBlue®/DEF fin-
den Sie im Abschnitt „Betriebsstoffe“
(Y Seite 54).
Arbeitspläne 73

Hierzu den Druck prüfen, wie oben


beschrieben.
Wenn der Druckabfall nur in etwa 0,2 bar
ist, ist der Druckspeicher in Ordnung.
Wenn ein höherer Druckverlust erkennbar
ist, muss der Druckspeicher erneuert wer-
den.
X Wenn der Druckspeicher in Ordnung ist:
Druckverlust ausgleichen.
X Staubschutzkappe auf das Ventil des
Sonderwerkzeug 001 589 00 71 00 Pumpe Druckspeichers aufschrauben.
: Versorgungseinheit mit Druckspeicher

Wartungshinweise
; Druck ablassen
= Befüllschlauch Motorbremse - Zustand und Einstel-
? Manometer Fülldruck lung prüfen
A Pumpe
X Druck prüfen: Staubschutzkappe vom
Ventil des Druckspeichers : abschrau-
ben.
X Befüllschlauch = an das Ventil des Druck-
speichers anschrauben.
X Druck am Manometer ? ablesen.
Der Druck muss auf 3,2 (±0,2) bar einge-
stellt sein. Der Betriebsdruck von
3,2 (±0,2) bar darf nicht überschritten wer-
den. Sonst können Fehlfunktionen im Sys-
tem auftreten.
X Gegebenenfalls den Druck erhöhen oder
vermindern.
X Druck erhöhen: Mit der Pumpe A pum- Drosselklappenhebel in Ruhestellung
pen.
Den Druck um 0,2 bar höher als auf den
vorgegebenen Betriebsdruck einstellen.
Beim Trennen des Befüllschlauchs vom
Ventil tritt ein Druckverlust von 0,2 bar auf.
X Druck vermindern: Mehrmals auf die
Taste ; drücken.
X Nur, wenn das Pumpenmodul oder der
Druckspeicher nicht erneuert wurde:
Druckabfall prüfen: Wenn der Druck
erhöht wurde, muss er frühestens nach
5 Minuten nochmals geprüft werden.

Z
74 Arbeitspläne

Motorkühlsystem
Flüssigkeitsstand und Korrosions-/
Frostschutz prüfen und richtigstellen
G WARNUNG
Beim Öffnen des Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
ters besteht Verbrühungsgefahr durch
herausspritzendes heißes Kühlmittel. Das
Motorkühlsystem und der Kühlmittel-Aus-
gleichsbehälter stehen bei betriebswarmem
Motor unter Druck. Tragen Sie Handschuhe
und Schutzbrille.
Wartungshinweise

Öffnen Sie den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter


nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter
50 †.
Drosselklappenhebel in Arbeitsstellung
X Draht-Sicherungsring an der Kugelpfanne G WARNUNG
des Motorbremszylinders entfernen. Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig.
X Kugelpfanne vom Kugelkopf des Drossel- Kühlmittel nicht schlucken! Wenn Sie Kühl-
klappenhebels : abdrücken. mittel verschluckt haben, suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
X Motorbremszylinder, Kugelkopf und Kugel-
Bringen Sie Kühlmittel nicht mit Augen, Haut
pfanne sowie Drosselklappenwelle auf Ver-
oder Bekleidung in Berührung. Spülen Sie die
schleiß prüfen.
Augen bei Augenkontakt sofort mit viel kla-
X Festsitz des Drosselklappenhebels auf der
rem Wasser. Reinigen Sie Haut und Beklei-
Drosselklappenwelle prüfen, ggf. Klemm- dung sofort mit Wasser und Seife. Betroffene
schraube nachziehen. Bekleidung sofort wechseln.
X Kugelpfanne mit Heißschmierpaste (Teile-
nummer A000 989 76 51) schmieren. Prüfen Sie den Kühlmittelstand nur bei einer
Kühlmitteltemperatur unter 50 †. Prüfen Sie
X Kugelpfanne wieder auf Kugelkopf aufdrü-
vor dem Richtigstellen des Kühlmittelstands
cken, Draht-Sicherungsring einsetzen. den Korrosions-/Frostschutz. Verwenden Sie
X Bei betätigter Motorbremse muss der Dros- zum Nachfüllen nur vorbereitetes Kühlmittel
selklappenhebel : in Arbeitsstellung mit 50 Vol.-% Korrosions-/Frostschutzmittel.
(Zylinder ausgefahren) am Halter ; anlie- Beachten Sie vor dem Nachfüllen die Qualität
gen. des im Kühlsystem eingefüllten Korrosions-/
In Ruhestellung des Motorbremszylinders Frostschutzmittels (Blatt-Nr.). Korrosions-/
(Zylinder eingefahren) muss der Drossel- Frostschutzmittel nach Blatt 325.3 und 326.3
klappenhebel ebenfalls am Halter anliegen. dürfen nicht mit denen von Blatt 325.0/2
Die Federvorspannung der Rückstellfeder oder 326.0/2 gemischt werden. Füllen Sie
des Motorbremszylinders ist dann ausrei- nur Korrosions-/Frostschutzmittel der glei-
chend groß. chen Qualitätsstufe nach (Y Seite 50).
X Stellung der Drosselklappenwelle überprü- Dadurch vermeiden Sie Schäden am Motor.
fen: In Ruhestellung der Motorbremse
muss die Kerbe waagerecht stehen. In
Arbeitsstellung muss die Kerbe senkrecht
stehen.
Arbeitspläne 75

X Den Verschlussdeckel des Motorkühlsys- X Den Frostschutz im Kühlmittel prüfen/rich-


tems langsam öffnen, den Überdruck tigstellen.
ablassen. X Die Innenseite des Kühlmittel-Einfüllstut-
X Den Korrosions-/Frostschutz mit einem zens ; mit einem fusselfreien Lappen tro-
Prüfgerät prüfen. Der richtige Anteil von cken reiben.
50 Vol.-% Korrosions-/Frostschutzmittel X Das Druckprüfgerät : auf dem Einfüllstut-
im Kühlmittel ist gegeben, wenn Frost- zen des Kühlmittel-Ausgleichsbehälters
schutz bis Ò37 † besteht. Wird weniger montieren.
Frostschutz angezeigt, das Mischungsver- X Den Druckluftschlauch mit Reifenfüllan-
hältnis richtigstellen.
schluss an das Druckprüfgerät : anschlie-
! Bei zu geringer Konzentration von Korro- ßen und einen Prüfdruck von 1,0 bar ein-
sions-/Frostschutz besteht die Gefahr von stellen.

Wartungshinweise
Motorschäden infolge Korrosion/Kavita- Der Prüfdruck soll dem Öffnungsdruck des
tion im Kühlsystem. Kühlsystems entsprechen. Der Öffnungs-
Vermeiden Sie Konzentrationen von mehr als druck ist an der Kennzahl des Verschluss-
55 Vol.-% Korrosions-/Frostschutzmittel. deckels oder des Überdruckventils erkenn-
Sonst wird der maximale Frostschutz bis bar.
Ò45 † nicht erreicht. Bei einer höheren Kon- Beispiel: Kennzahl 100 = 1,0 bar Über-
zentration verschlechtern sich die Wärmeab- druck.
fuhr und der Frostschutz. X Nach etwa 5 - 10 Minuten den Druckabfall

X Kühlmittelstand prüfen: Wenn das Kühl- am Manometer des Druckprüfgeräts :


mittel bis zur Markierung im Einfüllstutzen ablesen. Nach 5 - 10 Minuten darf kein
reicht, ist das Kühlsystem richtig gefüllt. Druckabfall am Manometer erkennbar
sein. Prüfdruck und Prüfzeit nicht über-
schreiten, dies kann zu Schäden an der
Kühl- und Heizungsanlage - Zustands- Kühl- und Heizungsanlage führen.
prüfung Kühler, Leitungen und Ist die Kühl- und Heizungsanlage undicht,
Schläuche wird dies durch einen Druckabfall am
Manometer des Druckprüfgeräts : sicht-
bar.
X Bei Druckabfall im Kühlsystem mit sichtba-
rem Kühlmittelverlust Undichtheit der
Kühl- oder Heizungsanlage beseitigen.
X Bei einem Druckabfall ohne sichtbaren
Kühlmittelverlust: Die Ursache von einer
qualifizierten Fachwerkstatt feststellen
und umgehend beseitigen lassen.
X Den Prüfdruck am Druckprüfgerät :
ablassen und Druckprüfgerät : vom Ein-
Sonderwerkzeug Druckprüfgerät füllstutzen des Kühlmittel-Ausgleichsbe-
X Bei Heizungsanlagen: Alle Regelventile und hälters abnehmen.
Absperrventile der Heizung öffnen. X Den Kühlmittelstand prüfen/richtigstellen.
X Den Verschlussdeckel vom Kühlmittel-Aus- X Den Verschlussdeckel des Kühlmittel-Aus-
gleichsbehälter abnehmen. gleichsbehälters aufsetzen und festdrehen.
X Den Kühlmittelstand prüfen/nachfüllen.

Z
76 Arbeitspläne

Kühlmittel erneuern
G WARNUNG
Beim Öffnen des Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
ters besteht Verbrühungsgefahr durch
herausspritzendes heißes Kühlmittel. Das
Motorkühlsystem und der Kühlmittel-Aus-
gleichsbehälter stehen bei betriebswarmem
Motor unter Druck. Tragen Sie Handschuhe
und Schutzbrille.
Öffnen Sie den Kühlmittel-Ausgleichsbehälter
nur bei einer Kühlmitteltemperatur unter
50 †.
Wartungshinweise

G WARNUNG
Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig.
Kühlmittel-Ablassschraube (Beispiel)
Kühlmittel nicht schlucken! Wenn Sie Kühl-
mittel verschluckt haben, suchen Sie sofort X Den Verschlussdeckel des Motorkühlsys-
einen Arzt auf. tems langsam öffnen, den Überdruck
Bringen Sie Kühlmittel nicht mit Augen, Haut ablassen und den Verschlussdeckel abneh-
oder Bekleidung in Berührung. Spülen Sie die men.
Augen bei Augenkontakt sofort mit viel kla- X Bei Heizungsanlagen: Den Temperaturreg-
rem Wasser. Reinigen Sie Haut und Beklei- ler (Regelventil) der Heizung öffnen.
dung sofort mit Wasser und Seife. Betroffene X Die Leitungen usw. unter den Kühlmittel-
Bekleidung sofort wechseln. Ablassschrauben abdecken.
X Einen für die Kühlwassermenge geeigneten
Prüfen Sie vor dem Erneuern des Kühlmittels Auffangbehälter unterstellen.
die Kühl- und Heizungsanlage auf Dichtheit
und Zustand. Lassen Sie sich die Erneuerung X Den Ablassschlauch auf die Kühlmittel-
des Kühlmittels im Wartungsheft bestätigen. Ablassschraube : am Kurbelgehäuse auf-
stecken.
Kühlmittel ablassen X Die Kühlmittel-Ablassschraube : lösen
und das Kühlmittel auffangen.
H Umwelthinweis
X Wenn im System weitere Kühlmittel-
Entsorgen Sie verbrauchtes Kühlmittel ent-
sprechend den am Einsatzort geltenden Vor- Ablassschrauben vorhanden sind, diese
schriften. ebenfalls öffnen und das System komplett
entleeren.
X Durch Ablagerungen verstopfte Ablassöff-
nungen frei machen.
X Die Kühlmittel-Ablassschraube : am
Motor mit neuer Dichtung wieder festzie-
hen (Anziehdrehmoment: 60 Nm).
X Weitere Ablassschrauben (ohne Schlauch-
anschluss) mit neuen Dichtungen wieder
einschrauben. Anziehdrehmoment
(Y Seite 105).
Arbeitspläne 77

! Das alte Kühlmittel und die Korrosions- mittel verschluckt haben, suchen Sie sofort
rückstände müssen vollständig herausge- einen Arzt auf.
spült werden. Bringen Sie Kühlmittel nicht mit Augen, Haut
Bei starker Verschmutzung das Kühlsys- oder Bekleidung in Berührung. Spülen Sie die
tem vor der Neubefüllung reinigen. Augen bei Augenkontakt sofort mit viel kla-
rem Wasser. Reinigen Sie Haut und Beklei-
Kühlmittel einfüllen dung sofort mit Wasser und Seife. Betroffene
Bekleidung sofort wechseln.
X Das Kühlmittel einfüllen.
X Den Motor starten und etwa 1 Minute mit H Umwelthinweis
wechselnden Drehzahlen laufen lassen.
Verbrauchtes Kühlmittel, Reinigungslösun-
X Das Kühlmittel in der vorgeschriebenen
gen sowie Spülflüssigkeit jeweils auffangen
Zusammensetzung laufend bis zum unte- und entsprechend den am Einsatzort gelten-

Wartungshinweise
ren Rand des Einfüllstutzens nachfüllen. den Vorschriften umweltgerecht entsorgen.
X Den Motor abstellen und das Kühlsystem
wieder verschließen. X Fremdkörper (Staub, Insekten usw.) auf
Beachten Sie evtl. weiterführende Informati- den Kühlerrippen entfernen. Beispiels-
onen in der Betriebsanleitung des Geräte-/ weise durch Ausblasen mit Pressluft oder
Fahrzeug-Herstellers. durch Ausspritzen mit Wasser von der
Rückseite des Kühlers aus.
! Korrosions-/ Frostschutzmittel nach
Blatt 325.3 und 326.3 dürfen nicht mit ! Üben Sie bei der Reinigung nur mäßigen
denen von Blatt 325.0/2 oder 326.0/2 Druck aus, da die Kühlerlamellen sonst
gemischt werden. Dadurch vermeiden Sie beschädigt werden können.
Schäden am Motorkühlsystem. X Das Kühlmittel bei kaltem Motor ablassen
(Y Seite 76).
X Ist mit dem Kühlsystem eine Heizung ver-
Kühlsystem reinigen bunden, die Regelventile ganz öffnen.
G WARNUNG
Das Kühlsystem steht unter Überdruck. Hei- Kühlsystem spülen
ßes Kühlmittel kann beim Öffnen des Kühl- X Das Kühlsystem mit Frischwasser befüllen.
systems herausspritzen und Haut und Augen
X Den Motor starten und etwa 5 Minuten lau-
verbrühen.
fen lassen.
RÖffnen Sie das Kühlsystem nur bei Kühlmit-
X Den Motor abstellen und das Wasser voll-
teltemperaturen unter 90 †.
ständig ablassen.
RDrehen Sie den Verschlussdeckel langsam
X Den Spülvorgang mindestens zwei Mal wie-
auf und lassen den Überdruck vor dem Öff-
derholen.
nen vollständig ab.
X Das Kühlsystem mit neuem Korrosions-/
RTragen Sie geeignete Schutzhandschuhe,
Frostschutzmittel befüllen. Frostschutz
Schutzkleidung sowie eine Schutzbrille
beachten (Y Seite 74).
beim Umgang mit Kühlflüssigkeit.

G WARNUNG Kühlsystem entfetten


Kühlmittel enthält Glykol und ist somit giftig. X Das Kühlsystem bei Bedarf mit einem
Kühlmittel nicht schlucken! Wenn Sie Kühl- geeigneten Reiniger entfetten. Auskunft

Z
78 Arbeitspläne

erteilt jeder Mercedes-Benz oder MTU Ser- G WARNUNG


vicestützpunkt (Y Seite 11). Rotierende Motorteile können Körperteile
erfassen, einziehen und dabei quetschen oder
abreißen. Beachten Sie deshalb:
Dichtheits- und Zustandsprüfung - RHalten Sie ausreichenden Abstand zu
Aggregate rotierenden Motorteilen, auch während des
X Den Motor durch Sichtkontrolle auf Startvorgangs des Motors.
Undichtheiten prüfen. Leicht nässende RWarten Sie vor einem Eingriff ab, bis die
Dichtstellen sind unbedenklich. Motorteile zum Stillstand gekommen sind.
RTragen Sie geschlossene und eng anlie-
! Beseitigen Sie stärkere Undichtheiten mit
gende Arbeitskleidung, wenn notwendig
ständigem Ölverlust umgehend.
ein Haarnetz, und legen Sie Schmuck, wie
Wartungshinweise

z. B. Uhren oder Halsketten, ab.


Leitungen und Schläuche, Sensorka-
bel - Dichtheit und Zustand prüfen
X Leitungen und Schläuche durch Sichtkon-
trolle auf Dichtheit prüfen. Gleichzeitig alle
Leitungen und Schläuche auf unbeschädig-
ten Zustand, scheuerfreie Verlegung und
vorschriftsmäßige Befestigung prüfen.
X Ansaugleitung zwischen Luftfilter und
Motor auf Dichtheit und Zustand prüfen.
X Ansaugleitung und Manschetten vom Luft-
filter sowie den Ladeluftkühler zum Motor
auf unbeschädigten Zustand sowie auf
Dichtheit an den Verbindungsstellen prü-
fen.
X Druckluftkompressor-Ansaugleitung und
Motorentlüftung auf unbeschädigten
Zustand sowie auf Dichtheit an den Verbin-
dungsstellen prüfen.
X Alle Schlauchschellen auf Festsitz prüfen.
Lose Schlauchschellen nachziehen oder
erneuern.
X Poröse, undichte oder beschädigte Leitun-
gen und Manschetten erneuern.

G WARNUNG
Der Motor ist während des Betriebs und auch
einige Zeit danach sehr heiß und verursacht
bei Körperkontakt Verbrennungen.
Lassen Sie vor dem Umgang mit dem Motor
alle Motorteile abkühlen oder tragen Sie
geeignete Handschuhe und Kleidungsstücke,
die Sie vor heißen Motorteilen schützen.
79

Motor stilllegen ................................... 80


Motor konservieren ............................ 81

Stilllegung und Konservierung


80 Motor stilllegen

Motor stilllegen RAdBlue®/DEF Behälter ganz auffüllen,


damit AdBlue®/DEF nicht auskristallisie-
Bei der Stilllegung des Motors/Fahrzeugs/ ren kann.
Geräts sind besondere Maßnahmen erforder- RKraftstoff-Vorfilter mit beheiztem Wasser-
lich. abscheider: Wasserabscheider entwäs-
Stillgelegte Motoren sind Motoren, die nach sern.
dem Zusammenbau oder nach einer Repara- Motor mit Abgasnachbehandlung
tur länger als einen Monat nicht betrieben
werden.
RStilllegung über 12 Monate: AdBlue®/
DEF Behälter ganz auffüllen.
Für gelaufene Motoren gilt dies ab 12 Mona-
RStilllegung über 24 Monate: AdBlue®/
ten Stillstandszeit.
DEF ablassen und entsorgen. Bei der Ent-
sorgung von AdBlue®/DEF die länderspe-
Stilllegung bis 12 Monate zifischen Gesetze und Vorschriften beach-
ten.
RMotor/Fahrzeug/Gerät bei der Stilllegung
Stilllegung und Konservierung

RBei niedrigen Außentemperaturen können


in einem überdachten, trockenen, gut
sich am Wickelschlauch zwischen Motor
durchgelüfteten Raum abstellen. Die
und Schalldämpfer AdBlue®/DEF Kristalle
Raumtemperatur sollte dabei nicht unter
bilden. Die Kristalle mit reichlich Wasser
-10 † absinken, um das Einfrieren von
entfernen.
AdBlue®/DEF zu vermeiden.
Motorbetrieb mit Fettsäuremethylester
Ist dies nicht möglich, müssen die angege-
FAME (Bio-Dieselkraftstoff)
benen Maßnahmen bereits nach 6 anstatt
12 Monaten durchgeführt werden. RKraftstoffbehälter so weit entleeren, dass
Maßnahmen vor der Stilllegung der Motor während der Stilllegungszeit
noch für jeweils 15 bis 30 Minuten monat-
RMotor/Fahrzeug/Gerät gründlich reinigen.
lich lauffähig ist.
RRoststellen am Motor beseitigen. RMotor mindestens einmal im Monat starten
RMotoröl und Ölfilter wechseln, wenn der und für 15 bis 30 Minuten laufen lassen.
Ölwechsel vor mehr als 20000 km (etwa Hierbei die Drehzahl auf etwa 900 1/min
300 Betriebsstunden) durchgeführt wurde. einstellen. Dabei wird die Kraftstoffanlage
Motoröl und Ölfilter ebenfalls wechseln, und das Dieseleinspritzsystem mit Kraft-
wenn das Öl älter als 12 Monate ist. stoff gespült. Dies verhindert ein Verkleben
RMasseleitungen an den Batterien abklem- der Kraftstoffinjektoren.
men (Selbstentladung durch Ruhestrom- Maßnahmen während der Stilllegung
verbraucher wird dadurch vermieden). RVor dem Starten den Ölstand im Motor und
RBatterien laden. Vor und nach dem Laden den Kühlmittelstand prüfen.
den Flüssigkeitsstand in den Batterien prü- RMotor starten und für 15 bis 30 Minuten
fen. mit einer Drehzahl von max. 900 1/min
RKorrosions-/Frostschutzanteil im Kühlmit- laufen lassen.
tel prüfen und richtigstellen. RBei laufendem Motor die Anzeigen für
RKühlmittelstand prüfen und richtigstellen Öldruck, Kühlmitteltemperatur und Öltem-
oder Kühlmittel erneuern. peratur beobachten.
RBei laufendem Motor alle im Stillstand mög-
lichen Gänge schalten.
Motor konservieren 81

RMotor bis zum Erreichen des Druckluftkom- RÖlstand in Lenkung, Motor, Getriebe und
pressor-Abschaltdrucks laufen lassen. Antriebsachsen prüfen.
RKraftstoff-Vorfilter mit beheiztem Wasser- RFunktion der elektrischen Anlage, Lenkung
abscheider: Wasserabscheider entwäs- und Bremsen prüfen.
sern. RMotor/Fahrzeug/Gerät gründlich reinigen.
RBatterien alle 3 Monate nachladen. Vor und
nach dem Laden Flüssigkeitsstand in den
Batterien prüfen. Motor konservieren
RAlle 24 Monate Motoröl und Ölfilter wech-
seln. Die Motorkonservierung gilt für alle ein- und
Maßnahmen vor der Wiederinbetrieb- ausgebauten Fahrzeug-, Industrie- und Ein-
nahme baumotoren sowie Neumotoren, Tauschmo-
toren und Rumpfmotoren.
RKraftstoffbehälter entleeren und neuen
Ausgebaute Motoren müssen in jedem Fall
Kraftstoff einfüllen. Bei der Entsorgung von
durch besondere Maßnahmen vor direkter
Kraftstoffen die länderspezifischen

Stilllegung und Konservierung


Feuchtigkeit (Regen- oder Spritzwasser)
Gesetze und Vorschriften beachten.
geschützt werden.
RKraftstoff-Vorfilter mit beheiztem Wasser-
abscheider: Filtereinsatz erneuern.
RKraftstofffilter erneuern. Konservierung bis 12 Monate
RLuftfiltereinsatz erneuern.
Bei neuen Motoren sind keine zusätzlichen
RMotoröl und Ölfilter wechseln. Konservierungsmaßnahmen erforderlich,
RKühlmittelstand prüfen. wenn im Motorenwerk Erstbetriebsöl nach
RWenn Kühlmittel nachgefüllt werden muss, Blatt 225.6 und Kühlmittel eingefüllt wurde.
Korrosions-/Frostschutzanteil im Kühlmit- Als 'neu' können Motoren mit einer zurück-
tel prüfen und richtigstellen. Vor dem Nach- gelegten Wegstrecke bis etwa 300 km oder
füllen von Kühlmittel die Qualität des ein- 6 Betriebsstunden Laufzeit betrachtet wer-
gefüllten Korrosions-/Frostschutzmittels den.
beachten (Y Seite 50). RMotor gründlich reinigen und Roststellen
RLadezustand der Batterien prüfen, evtl. beseitigen.
nachladen. Vor und nach dem Laden Flüs- RAlle bearbeiteten, außen liegenden und
sigkeitsstand in den Batterien prüfen. nicht konservierten Flächen müssen einge-
RMasseleitungen an den Batterien anschlie- fettet oder mit Konservierungsmittel nach
ßen. Blatt 385.4 eingesprüht werden. Dies ist
RElektrische Anlage auf Funktion prüfen. unabhängig von der Konservierungszeit.
RKabel, Schläuche und Leitungen auf Risse
Beispiele hierfür sind Schwungrad und Rie-
menscheiben-Keilnut.
und Dichtheit prüfen.
RDen eingebauten Motor möglichst am
RMotor starten und für 15 bis 30 Minuten
Abstellplatz konservieren.
mit einer Drehzahl von max. 900 1/min
RDer Motor darf nach der Konservierung
laufen lassen.
RBei laufendem Motor Anzeigen für Öldruck
nicht mehr gestartet werden.
RMotoröl und Kühlmittel müssen auf den
Kühlmitteltemperatur und Öltemperatur
beobachten. maximalen Stand aufgefüllt werden. Bei
RFahrzeuge mit Zusatzheizung: Zusatzhei-
der Auswahl von Motoröl und Kühlmittel die
Temperaturbereiche beachten.
zung einschalten.
82 Motor konservieren

RAlle Öffnungen am Motor (z. B. am Lade- X Ladeluftverteiler von den Zylinderköpfen


luftverteiler, Auspuff usw.) mit einem ölge- abmontieren.
tränkten Lappen verschließen. X Starttaste am Motor kurzzeitig drücken.
RBei ausgebauten Motoren das Kühlmittel Gleichzeitig in jeden Zylinder etwa
vollständig ablassen. Dazu die Kühlmittel- 15 bis 20 cm3 Erstbetriebsöl eingießen.
Ablassschraube am Kurbelgehäuse aus-
schrauben. Beim Einschrauben der Kühl- Druckluftkompressor konservieren
mittel-Ablassschraube das Anziehdrehmo-
ment beachten. Die Konservierung des Druckluftkompres-
RKeilrippenriemen entspannen. Der Keilrip- sors gleichzeitig mit der Brennraumkonser-
penriemen kann aufgelegt bleiben. vierung durchführen.
RWar der Motor bereits mit Kühlmittel X An der Luftansaugseite des Druckluftkom-

befüllt, muss das Motorkühlsystem erst mit pressors max. 5 cm3 Erstbetriebsöl nach
Wasser befüllt werden. Anschließend muss Blatt 225.6 in den Druckluftkompressor
er mit einer Mischung aus Wasser und Ver- eingießen.
Stilllegung und Konservierung

edelungsmittel nach Blatt 311.0 befüllt


werden. Wahlweise kann auch Kühlmittel Nach der Konservierung
ohne Frostschutzeigenschaften nach
X Alle abgebauten Motorteile wieder anmon-
Blatt 312.0 verwendet werden.
tieren. Anziehdrehmomente beachten.
! Der Motor darf nach der Konservierung
Konservierung 12 bis 36 Monate nicht mehr gestartet werden.
Alle Maßnahmen der „Konservierung bis 12
Monate“ durchführen. Zusätzlich müssen die
Kraftstoffanlage, die Brennräume und der Konservierung länger als 36 Monate
Druckluftkompressor konserviert werden. Bei einer Konservierung über 36 Monaten die
Konservierungsmaßnahmen wie bei „Konser-
Kraftstoffanlage konservieren vierung 12 bis 36 Monate“ wiederholen.
X Motor starten und 15 bis 30 Minuten mit X Eingefülltes Motoröl ablassen.
etwa 900 1/min laufen lassen. Der Ölfilter muss nicht erneuert werden.
X Kraftstoffbehälter ganz mit Dieselkraftstoff
auffüllen.
Seetransport oder Motor in tropi-
Brennräume konservieren schen Ländern konservieren
Konservierung der Brennräume nur bei kal- Alle Maßnahmen der „Konservierung
tem Motor (Kühlmitteltemperatur unter 12 bis 36 Monate“ durchführen.
50 †) durchführen.
Für die Konservierung der Brennräume aus-
schließlich Erstbetriebsöl nach Blatt 225.6
verwenden.
Motor konservieren 83

Für Motoren, die bereits in Betrieb waren X Neue Motoren: Erstbetriebsöl nach
(Wegstrecke über 300 km oder Laufzeit über Blatt 225.6 einfüllen.
6 Betriebsstunden), sind folgende Arbeiten X Bei Motoren, die bereits in Betrieb waren
erforderlich: (Wegstrecke über 300 km oder Laufzeit
X Eingefülltes Motoröl ablassen und Ölfilter über 6 Betriebsstunden): Vor dem Starten
erneuern. Erstbetriebsöl nach Blatt 225.6 des Motors Schmierstellen am Motor bei
einfüllen. Bedarf schmieren, z. B. Kugelköpfe der
X Motorkühlsystem mit dem vorgeschriebe- Motorbremse.
nen Kühlmittel befüllen oder ergänzen. Vor X Motor starten und bis zur Betriebstempe-
dem Nachfüllen von Kühlmittel die Qualität ratur (Kühlmitteltemperatur
des eingefüllten Korrosions-/Frostschutz- etwa 75 bis 95 †) laufen lassen. Dabei
mittels beachten (Y Seite 50). Anzeigen für Öldruck, Kühlmitteltempera-
X Kraftstoffanlage konservieren. tur und Öltemperatur beobachten.
X Motor mit mittlerer Drehzahl warm fahren
und noch etwa 5 bis 10 Minuten bei

Stilllegung und Konservierung


Betriebstemperatur (Kühlmitteltemperatur
75 bis 95 †) laufen lassen.
X Motor abstellen und Ölstand prüfen
(Y Seite 34).
X Alle Motoröffnungen luftdicht verschlie-
ßen.
X Bei ausgebauten Motoren das Kühlmittel
vollständig ablassen. Dazu die Kühlmittel-
Ablassschraube am Kurbelgehäuse heraus-
schrauben.

Entkonservierung
X Alle angebrachten Verschlüsse oder Lap-
pen entfernen.
X Ausgebaute Motoren einbauen und alle
Kabel, Schläuche und Leitungen anschlie-
ßen.
X Konservierungsmittel und Fette von allen
konservierten Flächen, wie z. B. Schwung-
rad, Riemenscheiben-Keilnut usw. entfer-
nen.
X Keilrippenriemen nach Vorschrift spannen.
X Vor der Wiederinbetriebnahme Motoröl
und Ölfilter wechseln.
X Kühlmittel einfüllen. Korrosisons-/Frost-
schutzanteil beachten. Vor dem Nachfüllen
von Kühlmittel die Qualität des eingefüllten
Korrosions-/Frostschutzmittels beachten
(Y Seite 50).
84
85

Allgemeine Hinweise .......................... 86


Kraftstoffanlage entlüften ................. 86
Motor-Notbetrieb aktivieren .............. 87
Was tun wenn ... .................................. 89
Kontrollleuchte BlueTec® Abgas-
nachbehandlung On-Highway-Aus-
führung ................................................ 94
Kontrolleuchte BlueTec® Abgas-

Pannenhilfe
nachbehandlung Off-Highway-
Ausführung .......................................... 95
Keilrippenriemen erneuern ................ 96
86 Kraftstoffanlage entlüften

Allgemeine Hinweise Kraftstoffanlage mit Kraftstoff-Vorfil-


ter
G WARNUNG Übersicht Kraftstoff-Vorfilter
Nicht fachgerecht durchgeführte Wartungs-
und Instandsetzungsarbeiten am Motor kön-
nen zu Motorschäden führen. Ein Motorscha-
den kann zur Erhöhung von Unfallgefahren
führen.
Wartung und Instandsetzungsarbeiten am
Pannenhilfe

Motor dürfen nur von einschlägig ausgebilde-


tem Personal durchgeführt werden.
Lassen Sie Arbeiten oder Veränderungen am
Motor immer von einer qualifizierten Fach-
werkstatt durchführen.

Neben der sorgfältigen Bedienung und War-


tung des Motors ist es wichtig, dass Störun-
gen rechtzeitig behoben werden.
Einen Teil der Störungen können Sie selbst
beheben (Y Seite 89).
Lassen Sie Störungen, die Sie nicht selbst
beheben können, von einer qualifizierten
Fachwerkstatt beheben.

Kraftstoff-Vorfilter (Beispiel)
Kraftstoffanlage entlüften : Kraftstoff-Handpumpe
Kraftstoffanlage ohne Kraftstoff-Vor- ; Entlüftungsventil
filter = Absperrventil
Automatisch entlüften ? Filtergehäuse
A Wasserabscheider mit Schauglas
! Versuchen Sie nicht, die Kraftstoffanlage
B Wasser-Ablassventil
durch längeres Starten des Motors zu ent-
lüften. Sonst können Sie den Starter Wenn sich Wasser im Schauglas A abgeson-
beschädigen. dert hat, entwässern Sie den Kraftstoff-Vor-
X Den Motor bis zu 30 Sekunden ununter- filter vor dem Entlüften.
brochen starten, bis er gleichmäßig läuft.
Die Kraftstoffanlage entlüftet sich bei leer Kraftstoff-Vorfilter entwässern
gefahrenem Kraftstoffbehälter selbststän-
dig (Y Seite 35). H Umwelthinweis
Entsorgen Sie das Wasserkraftstoffgemisch
umweltgerecht.

Entwässern Sie den Kraftstoff-Vorfilter regel-


mäßig.
Motor-Notbetrieb aktivieren 87

X Ein Auffanggefäß unter das Wasser-Ablass- Sonst kann dies Schäden an der Hand-
ventil B stellen. pumpe verursachen.
X Bei Fahrzeugen mit Kraftstoff-Vorfilter in
Tankhöhe: Das Absperrventil = zudrehen.
Motor-Notbetrieb aktivieren
X Das Wasser-Ablassventil B aufdrehen.
X Auf die Kraftstoff-Handpumpe : kurz drü- Notbetrieb bei On-Highway-Anwen-
cken und das Wasserkraftstoffgemisch auf- dungen
fangen. Bei Straßenfahrzeugen mit Euro 4/5-zertifi-

Pannenhilfe
X Das Wasser-Ablassventil B zudrehen. zierten Motoren (On-Highway-Motoren) kann
X Bei Fahrzeugen mit Kraftstoff-Vorfilter in ein Notbetrieb aktiviert werden.
Tankhöhe: Das Absperrventil = aufdre-
hen.
X Den Motor starten und etwa eine Minute
laufen lassen.
Die Kraftstoffanlage entlüftet sich selbst-
ständig.
X Die Kraftstoffanlage auf Dichtheit prüfen.

Kraftstoff-Vorfilter mit der Kraftstoff-


Handpumpe entlüften
Kontrollleuchte Störung (Beispiel)
Der Kraftstoff-Vorfilter muss nur entlüftet
werden Der Motor verfügt über ein elektronisches
Rbei leerem Kraftstoffbehälter oder Managementsystem, das sowohl den Motor
Rwenn der Kraftstofffilter erneuert wurde.
als auch sich selbst überwacht (Selbstdiag-
nose).
X Tankdeckel des Kraftstoffbehälters aufdre-
Bei einer Störung leuchtet die Kontrollleuchte
hen.
k auf. Fehlermeldungen können abhängig
X Auffanggefäß unter den Kraftstoff-Vorfilter
vom Anzeigekonzept des Fahrzeugs im Dis-
stellen. play als Code oder Text angezeigt werden.
X Absperrventil = vollständig öffnen.
Nach einer Störung kann der Motor mit ein-
X Entlüftungsventil ; öffnen. geschränkter konstanter Drehzahl im Notbe-
X Kraftstoff-Handpumpe : nur so lange drü- trieb aktiviert werden. Im Motor-Notbetrieb
cken, bis der Kraftstoff blasenfrei am Ent- ist das Fahrpedal ohne Funktion und die
lüftungsventil ; austritt. Nicht weiter Motordrehzahl auf ca. 1300 min/1 begrenzt.
pumpen. X Motor-Notbetrieb aktivieren: Fahrzeug

X Entlüftungsventil ; schließen. unter Berücksichtigung der Verkehrssitua-


tion anhalten.
X Tankdeckel des Kraftstoffbehälters schlie-
X Feststellbremse anziehen.
ßen.
X Motor abstellen.
X Motor starten.
Die Kraftstoffanlage entlüftet sich selbst- X Nach etwa 10 Sekunden den Motor erneut
ständig. starten.

! Die Kraftstoff-Handpumpe nach dem i Die Diagnosegeräte STAR DIAGNOSIS


Starten des Motors nicht weiter drücken. oder minidiag2 können an der 14-poligen

Z
88 Motor-Notbetrieb aktivieren

Diagnosekupplung oder mit dem Service-


stecker nach EU-Richtlinie angeschlossen
werden. Mit diesen Diagnosegräten kön-
nen Fehlerspeicher und Motordaten aus-
gelesen werden. Auskunft erteilt jeder
Mercedes-Benz oder MTU Servicestütz-
punkt (Y Seite 11).
Pannenhilfe

Notbetrieb bei Off-Highway-Anwen-


dungen
Bei Geräten mit Euromot 3B- oder Tier 4i-zer-
tifizierten Motoren (Off-Highway-Anwendun-
gen) kann mit einem Notschalter die volle
Motorleistung aktiviert werden. Der Notbe-
trieb ist nur bei entsprechender Ausstattung
des Fahrzeugs und nur für 30 Minuten aktivi-
erbar.
Weitere Informationen siehe Betriebsanlei-
tung des Geräts.
Was tun wenn ... 89

Was tun wenn ...


Motorprobleme
G WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Servicearbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen
Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr
wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.

Pannenhilfe
Neben der Bedienung und Wartung des Motors ist es wichtig, dass Störungen rechtzeitig
behoben werden. Einen Teil der Störungen können Sie selbst beheben.
Lassen Sie Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, von einer qualifizierten Fach-
werkstatt beheben.
Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen
Starterritzel dreht sich Batterie ist ungenügend geladen.
nicht oder zu langsam. X Batterie laden.

Verbindungskabel zum Starter ist lose.


X Kabel an Klemme festziehen. Wenn nötig, neue Klemme anlö-
ten.

Magnetschalter des Starters ist defekt oder Starter ist defekt.


X Durch qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Motor startet nicht Kraftstoffbehälter ist leer.


oder bleibt gleich wie- X Kraftstoffbehälter auffüllen (Y Seite 43).
der stehen.
Kraftstofffilter ist verstopft.
X Filtereinsatz erneuern (Y Seite 69).

Kraftstoff-Vorfilter enthält Wasser.


X Kraftstoff-Vorfilter entwässern (Y Seite 68).

Kraftstoff-Vorfilter ist verstopft.


X Filtereinsatz erneuern (Y Seite 68).

Kraftstoffanlage oder Filter ist undicht.


X Dichtungen erneuern.

Kraftstoff ist nicht kältefest.


X Kraftstoff-Vorfilter erneuern (Y Seite 68).
X Kraftstofffilter erneuern (Y Seite 69).
X Winterkraftstoff verwenden (Y Seite 53).

Z
90 Was tun wenn ...

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen


Motorölviskosität ist falsch.
X Motorölviskosität den Einsatzverhältnissen anpassen
(Y Seite 49).

Motor startet schlecht. Eine Funktionsstörung am MR-Steuergerät liegt vor.


X MR-Steuergerät auslesen, durch qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Pannenhilfe

Undichtheiten oder zu geringer Druck im Kraftstoff-Niederdruck-


kreislauf liegt vor.
X Dichtheitsprüfung (Sichtkontrolle) durchführen.
X Druck von qualifizierter Fachwerkstatt prüfen lassen.

Motor stellt ungewollt MR-Steuergerät ist defekt (Totalausfall).


ab. X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Spannungsversorgung zu den Steuergeräten MR/ADM ist unter-


brochen oder es liegt ein Kurzschluss in Verkabelung vor.
X Spannungsversorgung durch qualifizierte Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.

Undichtheiten oder zu geringer Druck im Kraftstoff-Niederdruck-


kreislauf liegt vor oder der Antrieb der Kraftstoffpumpe ist defekt.
X Dichtheitsprüfung (Sichtkontrolle).
X Kraftstoffdruck von qualifizierter Fachwerkstatt prüfen lassen.

Motor ist im Notlauf. Eine Datenflussunterbrechung der MR/ADM Steuergeräte liegt


vor.
X Fehlerspeicher der Steuergeräte auslesen.
X Durch qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Motor sägt, schüttelt Positionssensor Kurbelwelle oder OT-Sensor (am Nockenwellen-


oder läuft unrund. rad) ist defekt oder das Signal fehlt.
X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Funktionsstörung in der Kraftstoffanlage liegt vor.


X Fehlercode auslesen.
X Durch qualifizierte Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Schlechte Motorleis- Luftfilter ist verdreckt oder verstopft.


tung (Leistungsmangel) X Luftfiltereinsatz wechseln.
liegt vor.
Was tun wenn ... 91

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen


Ladelufttemperatur ist zu hoch – Ladeluftkühler oder Wasserküh-
ler ist äußerlich verschmutzt.
X Ladeluftkühler und Wasserkühler äußerlich reinigen.

Kühlmitteltemperatur ist zu hoch.


X Temperatursensor prüfen, gegebenenfalls erneuern. Lüfter-
drehzahl kontrollieren.

Pannenhilfe
X Thermostat defekt: Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Störung an Kraftstoffanlage (verstopft, undicht)


X Sichtkontrolle auf Leckagen.
X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Ladeluftsystem ist undicht, Schelle am Ladeluftschlauch ist lose


oder defekt
X Ladeluftsystem auf Dichtheit prüfen.
X Ladedrucksensor prüfen und gegebenenfalls erneuern.
X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Motorbremsklappe ist defekt oder sitzt fest.


X Funktionsprüfung und Sichtkontrolle (Y Seite 73).

Die Kontrollleuchte Motordiagnose blinkt (Y Seite 94). Der


AdBlue®/DEF Vorrat ist aufgebraucht.
X AdBlue®/DEF Behälter auffüllen (Y Seite 44).

Die Kontrollleuchte Abgasnachbehandlung leuchtet auf.


Emissionsrelevante Fehlfunktion oder Störung im Abgasnachbe-
handlungssystem. Fehlfunktionen oder Störungen können zu
einer Schädigung des Abgasnachbehandlungssystems führen.
X Abgasnachbehandlungssystem so schnell wie möglich in einer
qualifizierten Fachwerkstatt prüfen lassen.

Zugkraftunterbrechung Erhöhter Spannungsabfall zum MR/ADM Steuergerät (Kontakt


liegt vor. lose) liegt vor.
X Batterieklemmen der Batterie und Anschlussstecker am MR/
ADM-Steuergerät auf festen Sitz und Korrosion prüfen.

Schlechte Motor- Funktionsstörung der Motorbremsklappe oder Störung in der


bremsleistung liegt vor. Ansteuerung liegt vor.
X Funktions-/Sichtkontrolle durchführen.
X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Z
92 Was tun wenn ...

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen


Zu hoher Kraftstoffver- Verbindungsstellen (Steckpumpe – Leitung und Kraftstoffinjekto-
brauch liegt vor. ren) sind undicht.
X Dichtheitsprüfung durch qualifizierte Fachwerkstatt durchfüh-
ren lassen.
X Verbrennungsstörung: Motor durch qualifizierte Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Pannenhilfe

Motor regelt zu früh ab Steuergerät Motormanagement (MR) ist defekt oder falsch para-
(max. Drehzahl nicht metriert.
erreichbar). X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Motor wird zu heiß Zu wenig Kühlmittel ist im Kühlsystem.


(nach Anzeige Kühlmit- X Nachfüllen, entlüften (Y Seite 77).
teltemperatur).
Sensor oder Anzeige Kühlmitteltemperatur ist defekt.
X Sensor oder Anzeige erneuern.

Keilrippenriemen ist beschädigt.


X Siehe Keilrippenriemen erneuern (Y Seite 96).

Lüfter schaltet nicht korrekt zu.


X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Wasserkühler ist innen verschmutzt, Wasserkühler ist außen stark


verschmutzt.
X Wasserkühler reinigen.

Thermostat ist defekt.


X Prüfen, gegebenenfalls erneuern.
X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Kontrollleuchte Lade- Leuchte ist defekt oder Zuleitung ist unterbrochen.


strom leuchtet bei ste- X Leuchte auswechseln oder Unterbrechung beheben.
hendem Motor nicht.

Kontrollleuchte Lade- Spannung Keilrippenriemen ist ungenügend.


strom leuchtet bei lau- X Riemenspanner auf Funktion prüfen.
fendem Motor auf.
Keilrippenriemen ist gerissen.
X Keilrippenriemen erneuern (Y Seite 96).

Generator oder Sensor ist defekt.


X Generator oder Sensor überprüfen.
X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Was tun wenn ... 93

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen


Motor raucht schwarz. Luftfilter ist stark verschmutzt.
X Luftfiltereinsatz erneuern.

Motorbremse ist defekt.


X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Abgasturbolader ist defekt.

Pannenhilfe
X Sichtprüfung durchführen.
X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Verbrennungsstörung, Kraftstoffinjektor ist defekt.


X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Abgase sind blau. Ölstand im Motor ist zu hoch, Kurbelgehäuseentlüftung ist defekt,
Motoröl gelangt in den Brennraum.
X Ölstand richtigstellen.
X Kurbelgehäuseentlüftung in qualifizierter Fachwerkstatt über-
prüfen lassen.

Abgase sind weiß. Kühlmittel gelangt in den Brennraum.


X Druckverlustprüfung durch qualifizierte Fachwerkstatt.

Motor „nagelt“. Verbrennungsstörung liegt vor.


X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Motor „klopft“. Lagerschaden liegt vor.


X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.

Ungewöhnliche Geräu- Undichtheit an Ansaug- und Abgasleitung verursacht pfeifendes


sche treten auf. Geräusch.
X Undichtheit beseitigen, evtl. Dichtungen erneuern.

Streifen des Turbinen- oder Verdichterrads am Gehäuse; Fremd-


körper in Verdichter oder Turbine; Festgefressene Lager der rotier-
enden Teile.
X Abgasturbolader in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprü-
fen lassen.

Ventilspiel ist zu groß.


X Ventilspiel prüfen, einstellen (Y Seite 64).

Z
94 Kontrollleuchte BlueTec® Abgasnachbehandlung On-Highway-Ausführung

Kontrollleuchte BlueTec® Abgasnachbehandlung On-Highway-Ausführung

G WARNUNG
Bei unsachgemäßer Ausführung von Servicearbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs
beeinträchtigt werden. Sie könnten dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und einen
Unfall verursachen. Zudem könnten die Sicherheitssysteme Sie oder andere Personen nicht mehr
wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Servicearbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
Pannenhilfe

Problem Mögliche Ursachen/Folgen und M Lösungen


Die Kontroll- Wenn keine Störung vorliegt, geht die Kontrollleuchte ; wäh-
leuchte ; geht kurz- rend der Anzeigenkontrolle des Kombiinstruments kurzzeitig an
zeitig an und wieder und wieder aus.
aus.

Die Kontroll- AdBlue®/DEF ist aufgebraucht.


leuchte ; blinkt. Es liegt eine Störung vor.
Gleichzeitig zeigt das Die Motorleistung kann sich reduzieren6.
Display eine Display-
X Die Anweisungen der Display-Meldungen befolgen.
Meldung mit roter Sta-
tusanzeige an.
67

Die Kontroll- Die Abgasnachbehandlung BlueTec® hat eine Störung oder eine
leuchte ; geht dau- emissionsrelevante Fehlfunktion.
erhaft an. Eine Fehlfunktion oder Störung könnte die Abgasnachbehandlung
BlueTec® beschädigen.
Die Motorleistung kann sich reduzieren6.
X Die Abgasnachbehandlung BlueTec® umgehend in einer quali-
fizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Motoren mit Abgasnachbehandlung BlueTec®:


Wenn Sie den AdBlue®/DEF Behälter auffüllen oder die Störung behoben ist, steht Ihnen
wieder die volle Motorleistung zur Verfügung. Wenn die Systemprüfung keinen weiteren Fehler
feststellt, geht die Kontrollleuchte ; aus. Die Systemprüfung kann mehrere Fahrten/
Arbeitszyklen dauern.

6 Die Motorleistung reduziert sich nicht bei Einsatzfahrzeugen, z. B. Feuerwehrfahrzeugen.


Kontrolleuchte BlueTec® Abgasnachbehandlung Off-Highway-Ausführung 95

Kontrolleuchte BlueTec® Abgasnachbehandlung Off-Highway-Ausführung


Systemmeldungen

Problem Meldung des Systems


AdBlue®/DEF Füllstand gering Anzeigeleuchte AdBlue®/DEF å leuchtet.
®
AdBlue /DEF Qualität nicht in Ord-
nung

Pannenhilfe
AdBlue®/DEF Füllstand zu gering, RAnzeigeleuchte AdBlue®/DEF å blinkt.
keine Versorgung RAnzeigeleuchte Drehmomentbegrenzung È
AdBlue®/DEF Qualität seit längerem leuchtet.
nicht in Ordnung RBeginnende Betriebseinschränkung.

AdBlue®/DEF Füllstand zu gering, RAnzeigeleuchte AdBlue®/DEF å blinkt.


dauerhaft keine Versorgung RAnzeigeleuchte Drehmomentbegrenzung È
AdBlue®/DEF Qualität dauerhaft leuchtet bei beginnender Betriebseinschränkung.
nicht in Ordnung RAnzeigeleuchte Drehmomentbegrenzung È
blinkt bei dauerhafter Betriebseinschränkung und
geringem Restdrehmoment.
Erkennung von: Problem wird erkannt:
RUnterbrechung Sensor Füllstand RAnzeigeleuchte AdBlue®/DEF å leuchtet.
AdBlue®/DEF RAnzeigeleuchte ! leuchtet.
RUnterbrechung AdBlue®/DEF
Problem besteht über einen längeren Zeitraum:
Dosierleitung oder Dosierventil
RAnzeigeleuchte AdBlue®/DEF å blinkt.
RBlockierte AdBlue®/DEF Dosierlei-
RAnzeigeleuchte ! leuchtet.
tung oder Dosierventil
RAnzeigeleuchte Drehmomentbegrenzung È
RUnterbrechung AdBlue®/DEF
Dosierpumpe leuchtet bei beginnender Betriebseinschränkung.
RAnzeigeleuchte Drehmomentbegrenzung È
RUnterbrechung SCR-Kabelsatz
RUnterbrechung NOx-Sensor
leuchtet bei aktiver Betriebseinschränkung.
RUnterbrechung AdBlue®/DEF
Problem besteht dauerhaft:
RAnzeigeleuchte AdBlue®/DEF å blinkt.
Temperatursensor
RUnterbrechung Abgastemperatur- RAnzeigeleuchte ! leuchtet.
sensor RAnzeigeleuchte Drehmomentbegrenzung È
leuchtet bei beginnender Drehmomentbegren-
zung.
RAnzeigeleuchte Drehmomentbegrenzung È
blinkt bei dauerhafter Betriebseinschränkung und
geringem Restdrehmoment.

Z
96 Keilrippenriemen erneuern

Keilrippenriemen erneuern

Wenn der Keilrippenriemen gerissen ist oder


wenn er Schadensbilder aufweist
(Y Seite 66), muss er erneuert werden.
G WARNUNG
Die Spannvorrichtung steht unter Feder-
spannkraft. Beim Lösen oder Spannen der
Pannenhilfe

Vorrichtung besteht Verletzungsgefahr durch


Quetschen oder Klemmen an vorgespannten
Teilen.
RFühren Sie die Arbeiten an der Spannvor-
richtung besonders vorsichtig durch.
RAchten Sie auf die exakte Handhabung des
Werkzeugs.
Verlauf Keilrippenriemen (Motor ohne Kältemittel-
kompressor)
: Generator
Riemenverläufe
; Spannrolle
= Kühlmittelpumpe
? Kurbelwelle

Keilrippenriemen montieren/demon-
tieren

Verlauf Keilrippenriemen (Motor mit Kältemittel-


kompressor)
: Generator : Keilrippenriemen entspannen (Beispiel)
; Spannrolle X Den Knebel mit Verlängerung und Steck-
= Kühlmittelpumpe schlüsseleinsatz 15 mm in die Spannvor-
? Kältemittelkompressor richtung einstecken.
A Umlenk- und Führungsrolle X Die Spannrolle nach oben schwenken und
den Keilrippenriemen abnehmen.
B Kurbelwelle
X Die Spannvorrichtung zurückschwenken.
Keilrippenriemen erneuern 97

X Die Spannvorrichtung und die Riemen-


scheiben auf einwandfreien Zustand prü-
fen. Hierbei z. B. auf ausgeschlagene Lager
von Spannvorrichtung, Spannrolle und
Umlenkrollen sowie Profilabnutzung der
Riemenscheiben achten.
X Defekte Teile erneuern.
X Den neuen Keilrippenriemen auf alle Rie-
menscheiben, außer auf die Spannrolle,

Pannenhilfe
auflegen (Abbildung für den Verlauf des
Keilrippenriemens beachten).
X Die Spannrolle mit dem Hebel nach oben
schwenken, den Keilrippenriemen auf die
Spannrolle auflegen und die Spannrolle
zurückschwenken.
X Den Knebel abnehmen und den korrekten
Sitz des Keilrippenriemens auf den Riemen-
scheiben überprüfen.

Z
98
99

Motortypschild .................................. 100


Angaben auf dem Motortypschild ... 100
Motortypbezeichnung ...................... 100
Motor-Datenkarte ............................. 100
Motordaten ........................................ 101

Technische Daten
100 Motor-Datenkarte

Motortypschild

Das Motortypschild befindet sich auf der


rechten Seite des Motors unterhalb des Aus-
puffkrümmers. Die Motortypschild-Daten
sind auf dem Kurbelgehäuse eingenadelt.
Technische Daten

Motortypschild für Nicht-Straßenfahrzeuge (Off-


Highway-Motor) (Beispiel)
: Herstellername
; Motortypbezeichnung
= Genehmigungsnummer
? Motornummer

Motortypbezeichnung

Motortypbezeichnung (Beispiel)

OM 9XX L A
Angaben auf dem Motortypschild OM Ölmotor (Diesel)
Das Motortypschild enthält in Form von direkt 9XX Motortyp
auf dem Kurbelgehäuse eingenadelten Num-
mern folgende Daten: L Ladeluftkühlung
A Abgasturbolader

Motor-Datenkarte

Die Motor-Datenkarte (DIN A4-Blatt) ist


Bestandteil der Motor-Begleitpapiere und
sollte stets zusammen mit dem Wartungsheft
aufbewahrt werden. Sie enthält Angaben
über den Bauzustand des Motors, einschließ-
lich der Sonderausführungen.
Motortypschild für Straßenfahrzeuge (On-High-
way-Motor) (Beispiel) Für die Beschaffung von Mercedes-Benz Ori-
: Herstellername
ginal-Teilen ist die Vorlage der Motor-Daten-
karte oder die Angabe der vollständigen
; Motortypbezeichnung Motornummer unbedingt erforderlich.
= Motornummer
Motordaten 101

Abmessungen

Technische Daten
Motor-Datenkarte
Die Motor-Datenkarte beschreibt den Liefer- Motorlänge (Beispiel)
umfang ab Mercedes-Benz Lieferwerk. Spä-
tere Änderungen des Lieferumfangs werden
in der Datenkarte nicht erfasst.
Umbauten am Motor, die den von Mercedes-
Benz gelieferten Motorumfang verändern,
sollten auf der Datenkarte vermerkt werden.
Um Fehlbestellungen von Ersatzteilen zu ver-
meiden, sollte auch der Mercedes-Benz
Ersatzteilservice informiert werden.

Motordaten
Abmessungen und Gewichte
Alle Daten beziehen sich auf die Grundaus-
führung des jeweiligen Motortyps. Je nach
Einbausituation sind Abweichungen möglich. Motorbreite und -höhe (Beispiel)

OM 904 LA OM 906 LA
OM 924 LA OM 926 LA
A = Motor- 830 mm 1078 mm
länge
B = Motor- 645 mm 645 mm
breite
C = Motor- 925 mm 940 mm
höhe
102 Motordaten

Gewichte

OM 904 LA OM 906 LA
OM 924 LA OM 926 LA
Motor trocken 395 kg 530 kg
max.
Motor nass 420 kg 573 kg
max.
Technische Daten
Motordaten 103

Allgemeine Angaben
Alle Daten beziehen sich auf die Grundausführung des jeweiligen Motortyps. Daten zu anderen
Ausführungen erhalten Sie auf Anfrage.
Motor Motortyp OM 904 LA OM 906 LA
OM 924 LA OM 926 LA
Aggregatebaumuster 904.9 906.9
924.9 926.9

Technische Daten
Bauart Reihenmotor mit Aufladung und Ladeluftkühlung
Verbrennungsverfah- 4-Takt-Diesel-Direkteinspritzung
ren
Zylinderzahl 4 6
Bohrung 102 mm 102 mm
106 mm 106 mm
Hub 130 mm 130 mm
136 mm 136 mm
Hubraum 4250 cm3 6370 cm3
4800 cm3 7200 cm3
Kühlart Kühlmittel-Umlaufkühlung
Drehrichtung des links (Sicht auf Schwungrad)
Motors
Ventilspiel Einlassventil 0,40 mm 0,40 mm
Auslassventil 0,60 mm 0,60 mm
Starter Startart elektrisch elektrisch
Spannung 24 V 24 V
Leistung 4,0 kW 4,0 kW
Batterie Spannung 12 V/24 V 12 V/24 V
Kälteprüfstrom max. 450 A max. 450 A
Kaltstartfähigkeit bis max. Ò20 † (Batterieladezustand 75 %)
Generator Spannung 28 V 28 V
Stromstärke 80 A 80 A
104 Motordaten

Betriebsdaten

Motortyp OM 904 LA/OM 924 LA OM 906 LA/OM 926 LA


Nenndrehzahl 2200 1/min 2200 1/min
nutzbarer Drehzahlbereich 2500 1/min 2500 1/min
Leerlaufdrehzahl etwa 600 1/min etwa 600 1/min
Technische Daten

Motorbremse zulässig bis 2700 1/min 2700 1/min


Drehzahlbegrenzung (Notbetrieb) 1300 1/min 1300 1/min
Öldruck bei Leerlaufdrehzahl min. 0,5 bar min. 0,5 bar
bei Nenndrehzahl min. 2,5 bar min. 2,5 bar
Kühlmit- normaler Betrieb etwa 80-95 † etwa 80-95 †
teltempe-
ratur maximal zulässige 100 † 100 †
Kühlmitteltempera-
tur

Füllmengen

Füll- Betriebsstoff (Blatt-


menge Nr.7)
etwa
Motor mit OM 904 LA/OM924 LA 13 l - 16 l Für alle Motoren:
Ölfilter (mit Motoröl (228.2, 228.3,
Standardöl- OM 906 LA/OM 926 LA 24 l - 29 l
228.31, 228.5, 228.51)
wanne LKW) Für Motoren ohne
BlueTec® zusätzlich:
Motoröl (228.0, 228.1)
Kraftstoff- Fahrzeugbetrieb mit Dieselkraftstoff - Dieselkraftstoffe
behälter (131.0)
Fahrzeugbetrieb mit Fettsäureme- - Kraftstoff-Fettsäureme-
thylester tylester (135.0)
Abgasnach- AdBlue®/DEF - AdBlue®/DEF nach DIN
behandlung 70070/ISO 22241
Dichtringe AdBlue®/DEF Filter - MB-Siliconfett
Kühlsystem Füllmenge OM 904/924 LA 8,5 l Kühlmittel (310.1,
gesamt OM 906/926 LA 12,5 l 325.0/2, 326.0/2,
325.3, 326.3)
7 MB-Betriebsstoffvorschriften
Motordaten 105

Füll- Betriebsstoff (Blatt-


menge Nr.7)
etwa
Korrosions-/ OM 904/924 LA 4,25 l
Frostschutzmit- OM 906/926 LA 6,25 l
tel-Anteil
bis –37°C

Technische Daten
Korrosions-/ OM 904/924 LA 4,7 l
Frostschutzmit- OM 906/926 LA 6,9 l
tel-Anteil
bis –45°C
Kühlmittelzu- OM 904/924 LA 0,11 l Kühlmittelzusatz
satz (Kühlmittel OM 906/926 LA 0,16 l (310.1, 312.0)
ohne Frost-
schutz)
Motorraum Wachskonservierung - Wachskonservierungs-
mittel (385.4)
Motor- Heißschmiermittel - Heißschmiermittel (Tei-
bremse lenummer A000 989 76
51)

Anziehdrehmomente
Alle Gewinde an mechanischen Bauteilen und dazugehörige Druckflächen müssen sauber und
glatt sein und mit Motoröl benetzt werden. Andere Schmierstoffe bedingen wesentlich andere
Anziehdrehmomente.
Motor Zylinderkopfhaube Leichtmetall (mit Öleinfüllde- 25 Nm
ckel)
Kunststoff (ohne Öleinfüllde- 20 Nm
ckel)
Ventilspiel-Einstellung Kontermutter an Stell- 50 Nm
schraube Kipphebel
Verschlussdeckel-Schauloch am Steuergehäuse 25 Nm
Drehvorrichtung Schwungradgehäuse 25 Nm
Ladeluftverteiler am Zylinderkopf 30 Nm
Kraftstoffanlage Schraubdeckel am Kraftstofffiltergehäuse 25 Nm
Ölkreislauf Ablassschraube an der M 20 x 1,5 70 Nm
Ölwanne
7 MB-Betriebsstoffvorschriften
106 Motordaten

M 26 x 1,5 90 Nm
Schraubdeckel am Ölfiltergehäuse 40 Nm
Kühlsystem Kühlmittelablass-Schraube am Kurbelgehäuse 60 Nm
am Kühler 2 Nm
Abgasnachbe- Filtertasse am AdBlue®/DEF Pumpenmodul 32 Nm
handlung
Technische Daten

Ausgabewerte Ölstand

Ausgabe Aussage Warn- und Kontrollaktivi-


täten
94,8 % - 100 % Ölstand zu hoch Gelbe Störleuchte „CHECK“
90 % MAX
10 % - 90 % Zulässiger Bereich
10 % MIN
0% Ölstand zu gering Gelbe Störleuchte „CHECK“
und Fehlereintrag
0 % (+ dauerhafte Unter- Ölstand zu gering Rote Stoppleuchte „STOPP“
schreitung) Kritischer Motorbetrieb und Warnsummer und Feh-
lereintrag
107
108
Impressum
Internet

Weitere Informationen zu Mercedes-Benz


Motoren, zur Daimler AG und zur Tognum AG
erhalten Sie im Internet unter
www.mercedes-benz.com
www.daimler.com
www.mtu-online.com

Redaktion

Bei Fragen oder Anregungen zu dieser


Betriebsanleitung erreichen Sie die Techni-
sche Redaktion unter folgender Adresse:
Daimler AG, HPC: R822, D-70546 Stuttgart
© Daimler AG

Nachdruck, Übersetzung und Vervielfälti-


gung, auch auszugsweise, sind ohne schrift-
liche Genehmigung nicht erlaubt.
Printed in Germany

Redaktionsschluss 19.04.2012
É9265842081^ËÍ
9265842081

Bestellnummer 6462 9827 00 Teilenummer 926 584 20 81 Ausgabe B 06-12

Das könnte Ihnen auch gefallen