Nebenabtriebe NS 42/2
Ausführungen b, c
¨
S 5-42
Vo r A n b a u u n b e d i n g t l e s e n !
VORSICHT
Vor Anbau des Nebenabtriebs anhand der Typenschilder von
Schaltgetriebe und Nebenabtrieb überprüfen, ob die Übersetzung
des Nebenabtriebs zur Getriebeübersetzung paßt.
Copyright by ZF
Die vorliegende Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Eine Verviel-
fältigung und Verbreitung in jeglicher Form – auch als Bearbeitung oder in
Auszügen – insbesondere als Nachdruck, photomechanische oder elektronische
Wiedergabe oder in Form der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen oder
Datennetzen ohne Genehmigung des Rechteinhabers ist untersagt und wird
zivil- und strafrechtlich verfolgt.
Printed in Germany
Ausgabe: 07.97
ZF Friedrichshafen AG
D-88038 Friedrichshafen
Service Werk II
Telefon (0 75 41) 77 - 0
Fax (0 75 41) 77 - 57 26
Sicherheitshinweise
2
Vorwort Achtung! - Einbauhinweis
Vorwort
Nebenabtriebe gelangen meist über Vertriebsorganisationen auf den Markt. ZF hat daher keine Kenntnis über den
Einsatz dieser Erzeugnisse bzw. etwaige Gefahren für das Bedienungspersonal und kann dieses daher auch nicht
beeinflussen.
Der ordnungsgemäße Anbau von Nebenabtrieb und Zubehör sowie Entscheidung über Schutzeinrichtungen oder
Warnhinweise obliegen nicht der ZF, sondern den jeweiligen Nachrüstern bzw. Werkstätten.
Grundsätzlich sind Einbauer oder Nachrüster von ZF-Aggregaten für die Arbeitssicherheit selbst verantwortlich.
Die ZF bietet beratende Hilfestellung an.
Der Nebenabtrieb kann durch Einbau der entsprechenden Zahnräder auf die verschiedenen Getriebeübersetzungen
abgestimmt werden. Dieser Umbau ist ausschließlich einer ZF-Kundendienststelle vorbehalten.
Die Übersetzung ist auf dem Typenschild des Nebenabtriebs dann entsprechend abzuändern.
Gezeigte Bilder, Zeichnungen und Teile stellen nicht immer das Original dar, es wird der Arbeitsablauf gezeigt.
Die Bilder, Zeichnungen und Teile sind nicht dem Maßstab entsprechend gezeichnet, es dürfen keine Rückschlüsse
auf Größe und Gewicht (auch nicht innerhalb einer Darstellung) gezogen werden.
Die Arbeiten müssen nach dem beschriebenen Text durchgeführt werden.
Nach den Einbauarbeiten und den Prüfungen muß sich das Fachpersonal davon überzeugen, daß das Produkt wie-
der einwandfrei funktioniert.
Wir weisen darauf hin, daß vor Inbetriebnahme des Nebenabtriebes, nach Befestigung der Gelenkwellenschrauben,
der Abtriebsflansch mit Gelenkwelle auf Freigang manuell geprüft werden muß.
Diese Prüfung hat ohne Starten des Motors zu erfolgen.
Ihre
ZF Friedrichshafen AG
Bereich Nkw-/Sonder-Antriebstechnik
3
Anziehdrehmomente
Anziehdrehmomente für Schrauben und Muttern siehe ZFN 148, Verschraubungsklasse 5, Abweichung der
Anziehdrehmomente ± 15 %.
Diese Norm gilt für Schrauben nach DIN 912, DIN 931, DIN 933, DIN 939, DIN 960, DIN 961, und für Muttern
nach DIN 934.
Das Anziehen der Schrauben erfolgt mit geeichtem Knackschlüssel bzw. Drehmoment-Anzeigeschlüssel.
4
Ausführungsmöglichkeiten
Ausführungsmöglichkeiten:
Ausführung „b“
mit Abtriebsflansch Ø 90 mm , 4 Bohrungen
Ø 8,1 mm (andere Flanschgrößen auf Anfrage).
Darstellung mit Druckluftanschluß (1).
VORSICHT
Der Gelenkwellen-Beugewinkel darf 5° nicht
übersteigen. 1
00
008059
Ausführung „c“
für direkten Pumpenanschluß entsprechend BNA-Norm 2
NF.R 17-102 bzw. ISO-Norm 7653.
Darstellung mit Hydraulikanschluß (2).
(Freigang der Pumpe zu Getriebe-Abtriebsflansch und
Gelenkwelle beachten).
008060
5
Anbaumöglichkeiten
Legende
- „Y“ - Anbauvariante links
- „X“ - Anbauvariante rechts 2
6
- „b“ - Ausführung mit Flansch
- „c“ - Ausführung nach ISO 7653
b X
Y
c
8
008061
6
Vorbereitende Arbeiten am Getriebe
008064
1
Bei Direktgang (z.B.: 7,55 - 1,0)
7
Zahnflankenspiel
Erfahrungswert:
ZF-Dichtung von 0,25 mm Dicke ändert das Spiel um Legende
ca. 0,15 mm. 1 Meßuhr
ZF-Dichtung von 0,50 mm Dicke ändert das Spiel um 2 Gehäuse NS 42/2
0,30 mm. 3 ZF-Dichtung
5 Sechskantmuttern (SW 15) am Nebenabtrieb wieder 3.1 Zwischenplatte
lösen und NS 42/2 abnehmen. 4 Schaltgetriebe
5 Antriebsrad NS 42/2
6 Die Dicke der Dichtung (en) korrigieren. 6 Schrägrad-Vorgelegewelle
7 NS 42/2 wieder aufsetzen, Sechskantmuttern
(SW 15) anschrauben.
Anziehdrehmoment = 50 Nm
8 Zahnflankenspiel 0,15 - 0,30 mm kontrollieren, ggf.
Dichtung nochmals korrigieren.
9 Schaltdeckel mit Dichtung wieder anschrauben,
Sechskantschrauben mit Loctite 241 einsetzen.
Anziehdrehmoment = 20 Nm
8
Ölbefüllung, Dichtheitsprüfung, Pumpenanbau
Ölbefüllung
VORSICHT
a) Bei singendem Geräusch des Nebenabtriebs wurde
dieser womöglich mit zuwenig Spiel angebaut.
Spieleinstellung nochmals überprüfen, gegebenen-
falls entsprechend dickere Dichtung unterlegen.
b) Bei rasselndem Geräusch wurde der Nebenabtrieb
womöglich mit zuviel Spiel angebaut. Spielein-
stellung nochmals überprüfen, gegebenenfalls ent-
sprechend dünnere Dichtungen unterlegen.
VORSICHT
Gewichtsmoment (nur bei NS 42/2 c)
Die statische Belastung der Anflanschstelle durch die
Pumpe darf 30 Nm nicht überschreiten.
Gewichtsmoment = Pumpengewicht (einschließlich
Armaturen) x Abstand des Pumpenschwerpunktes von
der Pumpenanflanschfläche.
9
Pneumatische Schaltung
10
Pneumatische Schaltung
8 1
13 2
6
7/17 3
4
5
11
10
14
10
18 12
9
15
"+" Bordnetz
16
008068
Legende
1 Sechskantstutzen 10 Halbrundschrauben
2 Druckminderer 11 Sechskant-Kunststoffmutter
3 Reduzierbuchse 12 Kabel mit Sicherungshülse und Flachstecker
4 Verschraubung 13 Winkelverschraubung
5 Luftschlauch 14 Verschraubung
6 Verschraubung 15 Schaltzylinder des Nebenabtriebes
7 Platte mit Schaltventil 16 Nebenabtrieb
8 Haltewinkel 17 Hinweisplatte
9 Anzeigelampe 18 Anzeigeschalter
11