Sie sind auf Seite 1von 171

Moosmeier, Reuschl

Metallbautechn¡k
Lernfelder I und 2

Lernsituationen, Technologie, Technische Mathernatik

Bildungsverlag EINS

Lösungen

B¡tdungsverlag EINS
lnhaltsverzeichnis

Lernfeld l: Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 2: FeÉigen von Bauelementen m¡t
handgeführten Werkzeugen Maschinen

Seite Seite
1 Arbeitssicherheit............
'1
1 Auswahl der Prüfmittel und Anwendungen,
2 Werk- und Hilfsstoffe J Messfehler...... ............ 103
3 Vom Erzzum Roheisen.......'. 4 2 |SO-To|eranzen.............. .....................105
4 Vom weißen Roheisen zum Stahl 5 3 Maschinen zum Bohren, Senken und Reiben............ '107
5 Vom Roheisen zu den Eisen-Gusswerkstoffen...".....' 6 4 Bohren ........................ '109
6 Urformen durch Gießen.. 7 5 Senken... ............,........ 111
7 Weiterverarbeitung von Stahl zu Halbzeugen I 6 Reiben ........,............... 113
I Normung der Halbzeuge aus Stahl 10 7 Schnittgeschwindigkeit und Dreh2ah1........................ 115
9 Einflüsse der Legierungselemente auf Stahl und 8 Drehzahlbestimmung beim Bohren durch
Gusseisen ....... 12 Berechnung ................ 116
10 Wichtige Eisenwerkstoffe und ihre Normung 13 9 Drehzahlbestimmung beim Bohren mit Diagramm ..., 1 18
11 Wichtige Nicht-Eisen-Metalle und ihre Legierungen.. 17 10 Spannen der Werkstücke ..................... ...................... 120
12 Aluminium...... 19 11 Fräsen............. ............121
13 Umgang mit Werk- und Hi|fsstoffen........................... 20 12 Drehen............ ...,........124
14 Wichtige Eigenschaften der Stoffe....... 21 13 Schleifen........ .............129
15 Aufbau der Metalle ........... 23 14 Funktionseinheiten von Maschinen und deren
16 Kunststoffe 25 Wirkungsweise ........... 133
17 Umformen der Kunststoffe .............. L 30 15 Standzeit........ ............. 134
18 Schweißen der Kunststoffe ............. L 33 16 Anreißen......... ............. 135
19 Winkel- und Zeitmaße 36 17 Körnen............ ............137
20 Allgemeintoleranzen............. 38 18 Gestreckte Längen ..... 143
21 Handgeführte Bankwerk2eu9e..................... 39 19 Feriigungsaufgabe Türriegel... ......... L 145

22 Handgeführte Elektrowerkzeuge................... 41 20 Fertigungsaufgabe Flaschenöffner......,................... L 50 1

23 PhysikalischeGrundlagen 42 21 Lehrsatz des Pythagoras............................................ 153


24 Längen............ 44 22 Kühl- und Schmiermittel. .................... 156
25 Umstellen von Formeln.... 46 23 Grundlagen des Qualitätsmanagements.................... 161
26 Geradlinig begrenzte Flächen........... 48 24 Werkzeug- und Maschinenkosten,
Materialverbrauch,Arbeits2eit.................................... 167
27 Kreisförmig begrenzte Flächen..,........ 50
28 Volumen, Mantel- und Oberfläche 52
29 Berechnung der Masse 55
30 Masseberechnung mitTabellen.......... 57
31 Kraft................ 59
32 Kräfte am Keil ................. 61
33 Werkzeugschneide................ 62
34 Schnittkraft und Keil 63
35 UbersichtüberFertigungsvedahren...... 64
36 TrennendeWirkung derWerkzeugschneide............... 65
37 Meißeln 66
38 Sägen ............. 68
39 Fei|en.............. 70
40 Gewindeschneiden................ 72
4'l Schneiden....... 74
42 Biegen von 81echen........... 76
43 Biegen von Rohren und Profilen........... 7B
44 Kanten und Runden von Blechen... BO
45 Fertigungsaufgabe Kanten .............. L 82
46 Einziehen und Schweifen, Blech- und
Randversteifungen.................. 84
47 Schmieden..... 86
48 Prüfen............. 90
49 Prüfen von Längen 93
50 Messschieber 95
51 Messschraube 97
52 Messuhr, Winkelmesser. 99
53 Lehren............. ............ 100

Die mit L gekennzeichneten Kapitel enthalten eine Lernsituation mit Arbeitsaufträgen,


die auch in der Praxis umgesetzt werden können.
Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit
hand gef ührten Werkzeugen

Arbeitssicherheit
Aus der ,,Passauer Neuen Presse"

Betriebsunfall: Metallarbeiter tot


VILSHOFEN (dpa) Ein 37 Jahre alter Metallbauer isr am Monragabend
in Vilshofen (Landkreis Passau) bei einem Betriebsunfall ums Leben gekom-
men. Der Mann habe an einem Metallrohr gearbeitet, als sich dieses aus einer
Drehmaschine löste, sagte ein Polizeisprecher am Dienstag. Das über einen Me-
ter lange Rohr traf den Arbeiter am Kopf. Der Mann erlag noch am Unfallort
seinen schweren Verletzungen.

Gleichadige Berufe schließen sich zu Berufsgenossenschaften zusammen. Diese erlassen für jeden Berufszweig Un-
fallverhütungsvorschriften. Diese müssen im Betrieb ausgelegt und von jedem Mitarbeiter beachtet werden. Dadurch
werden Menschen und Betriebseinrichtungen vor Schaden bewahrt.

140
I
I
!
c) 120
E
-C
C)

=oa) 100

O
O 80
I \
C)

C) 60
:o
C
l
Ø
l_ 40
c)
_o

a) 20
c_)
O
õ
E
C) 0'
o) 1 965 19tO 1915 1 980 1 985 1990 1995 2000 2005

Sicherheitszeichen
Auf der Straße wird durch Verkehrszeichen der Straßenverkehr geregelt und dadurch viele Unfälle vermieden.
Auch im Betrieb gibt es Sicherheitszeichen, welche die Sicherheit der Menschen an ihrem Arbeitsplatz erhöht. Solche
Sicherheitszeichen finden Sie in Tabellenbüchern.

1. Gebotszeichen
Welche Verhaltensweise muss befolgt werden?

Schutzhelm tragenl

2. Verbotszeichen
Was ist hier verboten?

Rauchen verboten!

O Bildungsverlag EINS GmbH


3. Warnzeichen
Vor welcher Gefahr wird gewarnt?

Warnung vor schwebenden Lasten

4. Rettungszeichen
Worauf wird mit diesem Rettungszeichen hingewiesen?
Erste Hilfe

Welche Farben haben die Sicherheitszeichen 14? Legen Sie diese farbig an.

Unfallursachen
Unfälle können entstehen durch
1. MenschlichesVersagen, z. e. Unachtsamkeit, Alkohol, Drogen, Ubermüdung,
Gedankenlosigkeit, eintönige Arbeit, Ubermut

2. Technisches Versagen, z. e. Werkstofferm üd u n g, Werkstoff ü berl astu n g,


Maschinenüberlastung, Materialbruch

Unfallfolgen
Nennen Sie die Folgen eines Unfalles

für den Geschädigten für den Betrieb


Schmerzen Verlust wertvoller Arbeitskraft
Arbeitsbehinderung Betriebsstörung
bleibender körperlicher Schaden Materialschaden
tödlicher Ausgang Maschinenschaden
entgangener Lohn Erhöhung der Beiträge zur Berufs-
Sorgen in der Familie genossenschaft
Umschulung Minderung des Volksvermögens

Unfallvermeidung
Nennen Sie Möglichkeiten und Beispiele, wie In lhrem Beruf Unfälle vermieden werden können!
Verkehrs- und Fluchtwege freihalten.
schmuckketten, Ringe und Armbanduhren nicht während der Arbeit tragen.
Mängel an Handwerkzeugen und Maschinen sofort dem Vorgesetzten melden.
Reißnadeln, Schraubendreher, gespitzte Bleistifte und Schaber nicht in der Kleidung tragen.
Schutzverkleidungen und Sicherheitszubehör dürfen nicht entfernt werden.
FreilaufendeZahnràder, Scheiben und Wellen müssen abgedeckt sein.
Gefährliche Stoffe müssen gekennzeichnet und sicher aufbewahrt werden.
Schutzbrillen (2. B. beim Schleifen) und Schutzschirme(2. B. beim Schweißen)tragen.
Beschädigte elektrische Geräte dürfen nicht mehr benutzt werden.

O Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit
handgeführten Werkzeugen

Werk- und Hilfsstoffe

A. Werkstoffe

Grauguss
Leicht-Metalle
Aluminium, Titan,
(p kleiner als
Nicht-Eisen- 5 kg/dm3) Magnesium
Metalle
(NE-Metalle)
Blei, Kupfer

Natürliche Werkstoffe
Holz, Leder,
Asbest
Nicht-Metalle

Künstliche Werkstoffe
Kunststoffe
Keramik

G lasfaserverstärkter Ku nststoff
Haftmetalle

B. Hilfsstoffe

-Stoffe

-Mittel

Dichtungs Hanf, Gummi

-Mittel

Dichtheits -prüfuns Wasser, Stickstoff

-Mittel Entkalkungsmittel

-Mittel Stahlwolle, Glaspapier

-Stoffe Heizö|, Erdgas

-Stoffe Benzin, Diesel

Verbrauchte Altöle, Entkalkungsmittel usw. gehören zum Sondermüll.


II Sie schützen dadurch lhre Umwelt !

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen m¡t Ler$feld I
handgeführten Werkzeugen

Vom Erz zum Roheisen

ln der Natur kommt Eisen nicht rein vor, sondern nur als Eisenerz.

L Eisenerze

Name Chemische Abkürzung i Eisengehalt


l
Magnet -Eisenstein Fe3 Oa

03
I 60 - 70 o/o

Rot -Eisenstein i 0%
I

Spat -Eisenstein Fe

Eisenerze sind chemische Verbindungen: Eisen (Fe) und Sauerstoff (O)


Wie werden diese chemischen Verbindungen bezeichnet? Eisenoxide
Sie sind außerdem noch durch Steine und Erde verunreinigt.
Dem Erz muss der Sauerstoff entzogen werden. Wie heißt dieser Vorgang? Reduktion

2. Reduktion
Koks ist fast reiner Kohlenstoff (C), Eisenerz enthält viel Sauerstoff (O).
Damit Koks verbrennen kann, muss er aus dem Eisenerz Sauerstoff entziehen. Diesen Vorgang nennt man Reduk-
tion. Gleichzeitig nimmt das Eisen etwas Kohlenstoff aus dem Koks auf. Die Verbrennung wird durch Zufuhr von
Luft noch geförder1.

Hochofenanlage oder Hüttenwerk

lrz +Kolk (Zusch öge) I Koks Filter


: Möller Sch rögcu fzu g Winderh itzer
Teile:
Gosreiniger
Gich t
Lu ft

Sch cch t leitu ng


Luft
Kohlen-
sock

Rost

Sch I ocke Roh eisen

Erzeugnisse des Hochofens


Weißes Roheisen hat ein helles Bruchgefüge und ist manganhaltig. Es wird zu Stahl weiterverarbeitet.
Graues Roheisen hat ein graues Bruchgefüge und ist siliziumhaltig. Es wird zu Gusseisen weiter-
verarbeitet.

Nebenprodukte bei der Roheisenerzeugung sind:


Schlacke für Schotter, Schlackensteine, Schlackenwolle, Hochofenzement
Gichtgas für Heizzwecke

O Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgefúihrten Werkzeugen

Vom weißen Roheisen zum Stahl

Frischen
Weißes Roheisen Stah
bis 5 % Kohlenstoff '1
,5 % Kohlenstoff

Roheisen enthält außerdem noch unerwünschte Bestandteile (Silizium, Mangan, Phosphor und Schwefel). Durch
das Frischen werden diese ebenfalls reduziert.

1. Blasfrischen
Heute wird das Sauerstoff-Aufblas-Vedahren angewandt. Es heißt auch Linz-Donawitz-Vedahren ( LD ).

Legierungs -Metclle So u erstoff Durch die Lanze wird reiner Sauerstoff auf die
Schrott (bis 30 Schmelze geblasen.
z.B. Chrom %)
Bei etwa 2 000 'C verbrennen die unerwünschten
Zuschlöge (t<ott<) weißes Roh eisen Bestandteile.
Frischzeit: 20 Minuten

Aus dem LD-Verfahren wurde das z. Z. wirlschaftlichste Verfahren entwickelt; das OBM-Verfahren (Oxigen-Bo-
denblasverfahren-Maxhütte). Hier wird der Sauerstoff über Düsen am Konvederboden durch die Schmelze gebla-
sen (bessere Durchmischung, kürzere Blaszeit).

2. Herdfrischen

a) Siemens-Martin-VerJahren ( SM ¡.

Wegen der hohen Betriebskosten wird das SM-Verfahren heute kaum mehr angewandt.

b) Elektroverlahren( E ).

Geheizt wird mit Strom . Verunreinigungen durch den Brennstoff sind hier nicht möglich.

Lichtbogen ofen Mit dem Elektro-Verfahren kön-


ln du ktion sofen
Groph it- nen auch Legierungsmetalle mit
El ektroden Ku p ferrohr- hohem Schmelzpunkt (2. B. W,
spule mit Mo) erschmolzen werden.
Wosser-
kühlung
Wirbelströme bringen das Füll-
gut im lnduktionsofen zum
Sch m el ze Schmelzen

Legierter Stohl
Quclitöts- und Edelstohl

G. Zusammenfassung

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Datum:
Fertigen von Bauelementen m¡t
handgeführten Werkzeugen
Name: Klasse: Vam Raheisen zu den Eisen-
Gusswerkstaffen 5

Wichtige Eisen-Gusswerkstoffe
Gusseisen mit Lamellengra-
phit (früher: Grauguss GG)
-Guss Stahl -Guss

EN-GJL
I
] G, GB GE, GX
:

Verwendungs- Gestell der I Räder der


beispiel: Säulenbohrmaschine i Eisenbahnwagen
Außerdem gibt es noch:

Gusseisen mit Kugelgraphit ( EN-GJS ). Der Kohlenstoff ist in Kugelform im Gefüge eingelagerl und bewirkt
eine geringe Kerbwirkung.

A. Gusseisen m¡t Lamellengraph¡t


1. Herstellung Siliziu m -hcltiges Roheisen
Guss- Schrott
Stoh l- Sch rott
Kolk

Kohlenstoff in Vergrößeru n g

Lomellen -Form longsome Abkühlung

Bei bestimmten Beanspruchungen (2. B. Hammerschlag) wird dieses Gusseisen entlang der Lamellen zerstört. Sind
die Lamellen sehr feinblättrig, erhöht sich die Festigkeit.

2. Yor- und Nachteile Vodeile Nachteile

Gut gießbar Geringe Festigkeit


leicht zu bearbeiten kleine Dehnung
temperaturbeständig harte Gusshaut
korrosionsbeständig
gute Gleiteigenschaften

B. Temperguss
1. Entkohlend geglühter Temperguss ( EN-GJMW )

Der Kohlenstoffgehalt wird durch Zugabe von Sauerstoff an der

OberJläche des Gussstückes verringed = Frischen

Dies geschieht beietwa 1000'C = Tempern

-3o/oC C

Nicht entkohlend geglühter Temperguss ( EN-GJMB )

Der Kohlenstoffgehalt wird nicht verändert

Die sehr harle Eisen-Kohlen-Stoffverbindung wird durch mehrtägiges


Glühen getrennt.
-2,5YoC -2,5%C
Eigenschaften: zàh, guI zerspanbar, lötbar, härtbar
Verwendung: Ringschlüssel, Fittings (= Formstücke für Rohrleitungen),
Bremstrommel

O Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit
handgefühften Werkzeugen

Urtormen durch Gießen


Fittings sollen hergestellt werden.
Aus welchem Grund werden sie gegossen und nicht durch spanende Bearbeitung hergestellt?

Weil die Herstellung durch spanende Bearbeitung zu teuer ist.

Vorgang beim Gießen in Sandformen

e Holz

Modell Kern Formen Gießen Gussstück

A. Modell
Werkstoffe: Holz, Metall, Kunststoff
Beim Abkühlen des Gussstückes schwindet das Material. Das Modell muss deshalb um das

Schwindmaß größer sein. Schwindmaß beiGG: 1 %, Schwindmaß beiGS: %

B. Kern
Kerne werden bei Gussstücken mit Hohlräumen benötigt.
Damit der Kern beim Einformen die richtige Lage beibe-
hält, müssen am Modell Kernmarken (= Lagerstellen für
den Kern) vorgesehen werden.
Kernmcrken

C. Form
1. Standform
Quorzsond mit
Bindem ittel

c u fg e setzte r ein gelegter


Oberkasten Kern

Welchen Nachteil hat das Gießen in der Sandform?

Für jedes Gussstück muss eine neue Form gefertigt werden.

2. Metallform
Bei großen Stückzahlen werden Metallformen (= Kokillen) verwendet.

Vorteile: Glatte Oberfläche, hohe Maßgenauigkeit


Nachteil: Teuer
D. Gießen
Das im Kupolofen geschmolzene Metall wird in den Einguss gefüllt. Die Luft entweicht über den Speiser und dient zur
Kontrolle beim Füllen. Außerdem speist er flüssiges Metall in das Gussstück nach.

E. Gussstücke
Gussstücke müssen noch vom Einguss, Speiser und anhaftenden Sand befreit, überstehende Nähte entfernt werden
(Gussputzerei).

O Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit
handgeführten Werkzeugen
Weiterverarbeitung von Stahl zu

Aus Stahlrohrstücken werden durch Walzen , Ziehen oder Strangpressen Halbzeuge auf Form

e.e. Ø Ø-J I und Maß (2. B. Ø 40, U80) gebracht.

A. Walzen
1. Walzen von Stab- und Formstählen
Die glühenden Stahlrohrstücke werden in mehreren
Durchgängen auf Form und Maß gewalzt.

2. Walzen von Stahlblechen

H cspel

Stahlrohrstück Stoßofen Zunder Vor - und Fertig Walzen


Brecher

Warmgewalzte Bleche werden anschließend im Kaltwalzwerk auf die gewünschte Dicke gewalzt.
Dadurch werden zwei Eigenschaften des Walzgutes noch verbessed:

r. Die Oberfläche wird geglättet.


z. Die Festigkeit wird erhöht.
Walzen von Stahlrohren
Rol I en el ektrode
Geschweißte Rohre

Sch litzroh r

Ein Stahlband wird im Einrollwalzwerk zu einem Schlitzrohr geformt und anschließend durch Zusammenpressen
geschweißt.

Nahtlose Rohre

glühender mossiver Rundstohl dickwcndiges Rohr ouf Dornstonge geschoben

Schrög -Wolzwerk (lr/onnesmcnn-Verfchren)

Pilgersch ritt

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit fì
hand gef ührten Werkzeugen
Weiteruerarbeitung von Stahl zu

B. Ziehen
Vorgewalzte Halbzeuge werden vom Zunder befreit und anschließend kalt gezogen.

M ctritze M otritze

Welchen Vodeil bringt das Kaltziehen von Drähten, Rohren und Profilen?

Die Erzeugnisse haben eine glatte Oberfläche und sie sind maßgenau.

C. Strangpressen
Kompliziede Profile können durch Walzen oder Ziehen nicht hergestellt werden.

lsolierglcs

Beim Strangpressen wird ein glühender Metallblock durch


eine profiliede Offnung (= Matrize) gedrückt.
Dieses Verlahren ist besonders für Profile aus
Aluminium geeignet.

D. Stranggießen
Gießpfcnne (flüssiger Stohl)

Verteil erbehöl ter

Kupferkokille (wossergekühl t)

fester, glühender Stohlstrong


Wosserbrou se
Wosser
R

R ich tm osch in e
Stohl

Der Verteilerbehälter speist mehrere wassergekühlte Kupferkokillen. Der feste, glühende Stahlstrang wird über Rollen
umgelenkt und weiterbefördert. ln einer Richtmaschine wird der abgekühlte Stahlstrang gerade gerichtet. Ein mitlau-
fender Schneidbrenner trennt den Stahlstrang zu Einzelstangen. Es können Vollprofile und einfache Hohlprofile her-
gestellt werden.

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Lernfeld 1

@ Bildungsverlag EINS GmbH


FeÉigen von Bauelementen mit
handgeführten Werkzeugen
Narmung der HalbzeuEe aus
Sfah/

Beispiel Beschreibung Kurzzeichen

o
n
o Gleichschenkliger -Stahl
o
T30
zuJ mit 30 mm Steg- höhe und
z gleicher Steg-
õ breite

n Schmaler
N
o T 200
z Träger mit 200 mm Höhe
o

N
e Breiter I

N
o TPB 160
z Träger mit 160 mm Höhe
o

o
n Mittelbreiter
N
o ïPE 120
z Träger mit 120 mm Höhe
õ

C. Bleche
Feinstblecheunter 0,5 mm, Feinbleche von 0,5 bis 3 mm, Mittelbleche von 3 bis 4,75 mm,
Grobbleche über 4,75 mm
'1
Beispiel: Blech 0,75 mm dick, 1 000 mm breil,2 000 mm lang. Kurzzeichen: Blech 0,75 x 000 x 2 000

D. Drähte
Beispiel: Stahldraht (EN 10218-2) mit 0,8 mm Dicke, verzinkt. Kurzzeichen'. Draht EN '1 021 8-2 - 0,8

E. Rohre

--.-.--.--.-.--.-.-.--.-.--.--
GeschweißteRohrePmittelschwereGewinderohre<
------------> scnwere Gewinderohr" Nahtlose Rohre

Beispiel: Geschweißtes mittelschweres Gewinderohr nach DIN 2440 mit 40 mm Nenn -Durchmesser
(ungefährer lnnen -Durchmesser oder lichter Durchmesser)
Kurzzeichen: Rohr DIN EN '10255 DN 40
Beispiel: Nahtloses Stahlrohr nach DIN 2448 miÌ.57 mm Außendurchmesser und 2,9 mm Wandstärke
Kurzzeichen'. Rohr DIN EN 10220 57 x2,9

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Ler ,,1

handgeführten Werkzeugen
Einflüsse der Legierungsele-
mente auf Stahlund Gusseisen

Ch rom - Von cdiu m


lm Stahl und Gusseisen können noch andere Bei-
mengungen enthalten sein; man nennt sie Legie-
rungselemente.

Dies können Metalle (2. B. Chrom, Vanadium, Nickel, Wolfram,


Molybdän, Mangan ) oder auch Nichtmetalle
(2.8. Kohlenstoff,Phosphor,Schwefel,Silizium ) sein.
Kohlenstoff verbessert z.B. die Festigkeit, senkt jedoch die Schmiedbarkeit.
Legierungselemente verbessern oder verschlechtern die Eigenschaften von Stahl und
Gusseisen.

Die Eigenschaft wird


verschlechteñ
Dehnung
Schweißbarkeit
beständigkeit
.L_,--,

Mangan Zugfest
Zugfestigkeit Zerspanbarkeit
Mn
--i I v"rrchleißf
Verschleißfestigkeit Kaltverformung

Motybdän I Zugfestigkeit
Zuqfest Schmiedbarkeit
Mo Schneidhaltigkeit Dehnung
Härte

Festigkeit Zerspanbarkeit
Korrosionsbeständ gkeiti

Hitzebeständigkeit

Vanadium Festigkeit Kaltvedormung


V Härte

Wolfram Härte Zerspanbarkeit


W Schneidhaltigkeit Dehnbarkeit
Warmfestigkeit Schmiedbarkeit
Wichtige Legierungs-
Nichtmetalle

Kohlenstoff Festigkeit Schmiedbarkeit


C Härte Schweißbarkeit
Härtbarkeit

Phosphor Gießbarkeit Dehnung


P Schweißbarkeit

Schwefel Zerspanbarkeit Schweißbarkeit


S Schmiedbarkeit
Silizium i Festigkeit Schweißbarkeit
Si Elastizität
i_*,
@ Bildungsverlag EINS GmbH
Metallbautechnik Datum:
Fertigen von Bauelementen m¡t
handgefühften Werkzeugen
Name: Klasse: W i a hti ge E isenwe rkstaff e u n d
ihre Normunq 10

Stähle und Eisen-Gusswerkstoffe unterscheiden sich in il rren Eigenschaften, in der Verwendung und in ihrer chemi
schen Zusammensetzung.

A. Stahlwerkstoffe
1. Nach derVerwendung unterscheidet man in der Meta llbau- und lnstallationstechnik:

- Baustähle , z. B. Sta rlbau, Heizungsbau

- Werkzeugstähle , z. B. Mei ßel, Bohrer

- nicht rostende Stähle , z. B. Fas saden, Abgasrohre

Die umfangreiche Gruppe der Baustähle kann noch weiter untedeilt werden:
- Allgemeine Baustähle mit garantier{er Mindeststreckgr enze, z. B. S 235 JR (früher St 37-2)
- Baustähle mit besonderen Eigenschaften, z. B. P 355 - tR (früher St 44-3) für Rohre
- Baustähle, die sich zur Wärmebehandlung eignen, z. E .c60
2. Nach derZusammensetzung
Die Kurznamen für die Eisenwerkstoffe wurden in Eurc pa nach einheitlichen Normen gebildet. Die bisherige Nor
mung wurde deshalb durch die neue DIN EN 10 027 er setzt.

Unlegierte Stähle Legierte Stähle

Stähle für den Stahlbau, Legierte Stähle,


z. B. S 235 JR
z. B. 100 W Cr 6. Jedes Legierungsmetall muss unter
Kennbuchstabe: S 5 % liegen.
Verwendung: Stab- und Formstähle Kennbuchstabe:

Verwendung: Werkzeuge, z. B.
Eigenschaft: Gut schweißbar Schneideisen
Eigenschaft: Gute
Druckbehälterstähle,
z. B. P 355 TR
Schneidhaltigkeit
Kennbuchstabe: P
Verwendung: Behälterbau, lloch legierte Stähle,
Gasflaschen z. B. X 150 Cr V 12-1 . Ein Legierungsmetall muss mehr
als 5 % aufweisen.
Eigenschaft: Zäh
Kennbuchstabe: X
Maschinenbaustähle, Verwendung: Hoch beanspruchte Werkzeuge
z. B. E295 und Maschinenteile
Kennbuchstabe: E Eigenschaft: Schneidhaltigkeit,
Verwendung: Maschinen bau auch bei hoher
Beanspruchung
Eigenschaft: Gut zerspanbar

Schnellarbeits -Stähle,

o/o, z. B. HS 2-9-1-8
Unlegierte Stähle mit Mn-Gehalt < 1
z.B.C60 Kennbuchstabe: HS
Kennbuchstabe: C
Verwendung: Hoch beanspruchte und hitze-
Verwendung: einfache Werkzeuge, z. B. beständige Werkzeuge
Meißel Eigenschaft: Schneidhaltigkeit, auch
Eigenschaft: Hohe Reinheit bei hohen Temperaturen

O Bildungsverlag EINS GmbH 13


B. Normung unlegierter Stähle
Beispiel
Kennbuchstabe s 215 JR

Hauptsymbol Zusatzsymbol
(siehe Tabellenbuch)
1. Stähle für den Stahlbau haben den Kennbuchstaben S
S 235 JR bedeutet: Das Hauptsymbol gibt die Mindest- Streckgrenze an,
im Beispiel Fe = 235 N/mm2
Für die Zusatzsymbole nehmen Sie das Tabellenbuch zu Hilfe:

J: Kerbschlagarbeit 27 Joule + AR: gewalzt


R: Prüftemperatur 20 'C C: Kalt umformbar

Stähle für den Druckbehälterbau


Kennbuchstabe: P
P355-SR: Mindeststreckgrenze Re = 355 N/mm2
S: Druckbehälter R: Raumtemperatur
X: Niedrig- und Hochtemperatur L: Niedrigtemperatur

3. Stähle für den Maschinenbau


Kennbuchstabe: E
E 295 + SL: Mindeststreckgrenze Re = 295 N/mm2
+ SL: Geschliffen + PL: Poliert

4. Stähle für Rohrleitungen


Kennbuchstabe: L
L360+Z: M i ndeststreckgrenze Re = 360 N/mm2
+Z'. Feuerverzinkt + S: Feuerverzinnt

Unlegierte und legierle Stähle werden aber auch nach ihrer Güte unterschieden:

Sie besitzen besondere Eigenschaften

Stahlbaustahl Vergütungsstahl Schienenstahl


- gut schweiß- und - hohe Festigkeit - gut witterungsbeständig
schmiedbar
Stahl mit sehr großer Mindestzugfestigkeit
Maschinenbaustahl Feinkornbaustahl
- große Festigkeit - sehr gut schweißbar Legiede Qualitätsstähle sind reiner, besser härtbar und
die Zusammensetzung ihrer Legierungselemente ist
Ausnahme: Kurzspanender Automatenstahl, da die
sehr genau.
Legierungsbestandteile Nichtmetalle sind.

Unlegierte Edelstähle Legierte Edelstähle

Edelstähle sind besonders rern Legiefte Edelstähle sind z. B.


Hergestellt werden z. B. nichtrostende Stähte und
eignen sich auch zur Wärmebehandlung.
Pleuelstangen
Weitere Verwendungen:
Je nach C-Gehalt sind unlegierte Qualitäts- und Edel-
stähle auch für die Wärmebehandlung geeignet. Werkzeugstahl, z. B. Messzeuge,
Schermesser
Schnellarbeitsstahl für spanende Werkzeuge bei sehr
hohen Arbeitstemperaturen, z. B. Fräser,
Bohrer, Drehmeißel

14 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit
handgeführten Werkzeugen
Wichtige Eisenwerkstoffe und

5. Unlegierte Stähle mit sehr kleinem Mangangehalt (unter 1%)


Diese Stähle haben den Kennbuchstaben C und sind für die Wärmebehandlung bestimmt.
C 35: Das Hauptsymbol 35 gibt hier nicht die Mindeststreckgrenze, sondern den Kohlenstoff
-Gehalt von 35/100 = 0,35 o/o ãî.
6. Erklären Sie folgende Kurzzeichen:
E 335 Maschinenbaustahl,
Mindeststreckgrenze Re = 355 N/mm2

P 360-BX Druckbehälterstahl,
Mindeststreckgrenze Fe = 360 N/mm2
Gasflaschen, Hoch- und Tieftemperatur

s 275 K2 Stahl für den Stahlbau


Mindeststreckgrenze Re = 275 N/mm2
Kerbschlagarbeit 40 J, Prüftemperatur -20 "C

C 60 Unlegiefter Stahl mit kleinem Mn-Gehalt


60/100 = 0,6%o Kohlenstoff

S 355 Jo Stahl für den Stahlbau


Mindeststreckgrenze Be = 355 N/mm2
Kerbschlagarbeit 27 J, Prüflemperatur 0 'C

G. Normung legierter Stähle


1. Legierte Stähle
Kennbuchstabe'
mit 00/1 00 - 1 %
100 W Cr 6 bedeutet: Legierter Stahl
- 1 Kohlenstoff
6/4 = 1,5 % Wolfram und geringem Gehalt an Chrom
Teiler für legiede Eisenwerkstoffe

:10 i : 100

W Aluminium AI Schwefel S
Chrom Cr Kupfer Cu Kohlenstoff C
I

Kobalt Co Ì Molybdän Mo Wasserstoff H


i

Mangan Mn I Tantal Ta Sauerstoff o


Nickel Ni Titan Ti Stickstoff N
Silizium Si I Vanadium Phosphor P

Erklären Sie die Kurzzeichen der folgenden legierten Stähle.


15Cr3 0,15 % Kohlenstoff ,0,75 Yo Chrom
9 S Mn 28 O,Og %o Kohlenstoff ,0,28 % Schwefel, etwas Mangan,
Automatenstahl
32 W V Cu 5-5 O,32 yo Kohlenstoff ,1,25 %o Wolfram,
0,5 %ó Vanadium, etwas Kupfer

Aei mefrr als einem Legierungsbestandteil werden die Zahlen durch Bindestriche
rI getrennt.

@ Bildungsvefag EINS GmbH


2. Hoch legierte Stähle
Kennbuchstabe: X
X 150 Cr bedeutet: Hoch legierter Stahl mit 150/100 = 1,5 % Kohlenstoff
12 o/o Chrom und 1 % Vanadium

Erklären Sie die Kurzzeichen der folgenden hoch legierlen Stähle:

X 65 Co W Cr 16-4 0,65 Kohlenstoff , 16 %ó Kobalt,


%o

4 %o Wol'fram und etwas Chrom


X 45 W V 6-3 O,45 yo Kohlenstoff ,6 %o Wolfram, 3 % Vanadium

3. Schnellarbeitsstähle
Kennbuchstabe: HS
HS 2-9-1-8 bedeutet: Schnellarbeitsstahl mit 2 % Wolfram I o/o

Molybdän1%VanadiumundB%Kobalt
I in
t"
r
Die Leoierunqselemente werden wie bei hoch legierten Stählen

angegeben.
Prozent

Die Legierungsbestandteile werden stets in der Reihenfolge Wolfram (W), Molybdän (Mo), Vanadium (V) und Kobalt
(Co) angegeben (W-Mo-V-Co).

Erklären Sie die Kurzzeichen der beiden Schnellarbeitsstähle.

HS 18-1-2-5 W,1
18 %o %o Mo,2 %o V, 5 %o Co
HS 8-2-4-3 8 %o W,2 Yo NAo, 4 %o V,3 %o Co

D. Normung der Gusseisen-Werkstoffe

EN = Europäische Norm L = Lamellengraphit N = graphitfrei


G = Guss M = Temperkohle B = black (nicht entkohlend)
J = lron (Eisen) S = Kugelgraphit W = white (entkohlend)

EN-GJL-300 Gusseisen mit


Lamellengraphit mit 300 N/mmz Mzf .

EN-GJS-400 Gusseisen mit


Kugelgraphit mit 400 N/mm2 Mzf.
EN-GJMB-4SO Nicht entkohlend geglühter Temperguss mit 450 N/mm2 lttzf .
EN-GJMW-3SO Entkohlend geglühter Temperguss mit 350 N/mm2 Mzf.

E. Werkstoffnummer
Neben der Normung nach DIN EN 10 027 gibt es noch Werkstoffnummern, die wegen der Datenverarbeitung einge-
führ.t wurden. Sie können Tabellenbüchern entnommen werden.

Stahl S 235 JR
So hat z. B. der die Werkstoffnummer 1 .0037
Temperguss EN-GJMW-350 die Nummer EN-JM1010

16 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgeführten Werkzeugen
W ichtige N icht- E isen
-Metal le
= NE-Metalle) und ihre

A. Einteilung
Ordnen Sie ein: Aluminium, Blei, Kupfer, Magnesium, Zink,Zinn

-Metalle: Aluminium
Magnesium
-Metalle: Kupfer, Zink

>-5 kg/dm3
Blei, Zinn

B. NE-Schwer-Metalle
Geben Sie in Stichworten (sehr gut, gut, groß, schlecht usw.) die Eigenschaften an. Folgern sie aus den Eigenschaf-
ten die Verwendung.

Eigenschaften Verwendung
( Cu )
Kupfer
Dichte 8,9 kg/dm3
Schmelzpunkt 1083 "C
Dehnbarkeit groß Behälter
Korrosionsbeständigkeit gut Bleche, Rohre
Gießbarkeit Schlecht Legierungsmetall
Wärmeleitfähigkeit Sehr gut Heiz- und Kühlschlangen
Kupfer überzieht sich an der Luft mit einer undurchlässigen Schutz schicht, der Patina
Kommt Kupfer mit Essigsäure in Berührung, bildet sich der giftige Grünspan
Blei( Pb )

Dichte 11,3 kg/dm3


Schmelzpunkt 327'C
Dehnbarkeit sehr groß Abdichtungen
Korrosionsbeständ i g keit sehr gut Bleche, Rohre
Gießbarkeit Sehr gut Legierungsmetall
Strahlenundurchlässigkeit Sehr groß Strahlenschutz
Vorsicht bei der Arbeit mit bleihaltigen Stoffen, sie sind sehr giftig
Zinn ( Sn )

Dichte 7,3 kg/dm3


Schmelzpunkt 232"C
Dehnbarkeit sehr groß Folien
Korrosionsbeständ i g keit sehr gut Uberzugsmetall
Gießbarkeit sehr gut Legierungsmetall
Beim Biegen reiben sich die Kristalle; es entsteht ein Geräusch (= z linn- Geschrei ).

Unter - 20 "C zerfällt Zinn in ein graues Pulver (= Zinn- Pes


Zink ( Zn )

Dichte 7,1 kg/dm3


Schmelzpunkt 41 9 "C
Dehnbarkeit gering
Korrosionsbeständigkeit sehr gut Uberzugsmetall
Gießbarkeit gut Legierungsmetall

@ Bildungsverlag EINS GmbH


G. Legierungsbildung

Mischgefüge aus Zink


Kupfer und Kupfer (= Messing )

Erstc rru n g

Wie wird die Mischung aus zwei oder mehreren Metallen im flüssigen Zustand bezeichnet?
Sie heißt Legierung.
-

Erkenntnis:
Durch Legieren werden die Eigenschaften der Grundmetalle verändert (2. B. der Schmelz-
punkt). Legierungen haben stets einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Legierungs-
metall mit dem höchsten Schmelzpunkt.

D. NE-Schwer-Metall-Legierungen

-Legierung Guss -Legierung


Øu@ Kenn n: Kennzeichen: C

Legierung Eigenschaften Verwendung

Kupfer und Zink


Cu-Zn-Legierung gut gießbar Armaturen
(= Messing ) korrosionsbeständig Haftlote
l

Kupfer Zinn und


Zink
Cu-Sn-Zn-Legierung gut gießbar Armaturen
(= Rotguss korrosionsbeständig Federn

Kupfer und Zinn


Cu-Sn-Legierung harl Lager
(= Bronze ) verschleißfest Glocken
Zinn Be
Sn-Pb-Legierung
(=
\-t Weichlote ) gut gießbar Weichlote
Kennzeichen S geringer Schmelzpunkt
1..

Kuofer. Nickel und Zink Essbestecke

] Cu-Ni-Zn-Legierung
Türgriffe
I
l
t= itber )
L
Zirkel

Normung
Cu Sn 14-C Gusslegierung Bronze,14 %o Zinn, 86 Yo Kupfer
S-Pb 60 Sn 40 Weichlot, 60 % Blei, 40 %o Zinn
Cu Ni 18 Zn 24 Knetlegierung, '18
% Nickel, 24 %o Zink,58 % Kupfer
Cu Zn 40 F 30 Knetlegierung Messing , 40 yo Zink, 60 %o Kupfer
Manchmal werden im Behandlungsteil besondere Eigenschaften angegeben,
z.B.F30 Rn,. = 10'30 = 300 N/mm'

18 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit
handgeführten Werkzeugen

Aluminium

A. Gewinnung

Trockn en Pu lveris ieren

Notronl ouge

At-
Hydroxid +
Ar(oH)J

Dreh roh rofen


(Bren nen ) Filter Druckkessel (,tutot<tov) M ischon loge

Anode
4bis6Vl+
co. 150000 A

Kotode
Tonerde (Al-Oxid) El ektrol yse- Ofen Aluminium

B. Normung

v-
T -t_
Eigenschaften

o: weich geglüht
F: ohne Nach-
behandlung
C: Gusslegierung ] Zahtenangaben in I t<' Kokillenguss F20: Mindestzugfes-
w: Knetlegierung ] ganzen Prozent tigkeit Fm = 10 '20 =
2OO N/mm2

G. Eigenschaften und Verwendung

Verwendung

Dichte 2,7 kgldm3 Leitern, Gerüste


Schmelzpunkt 659 "C
Dehnbarkeit groß Folien, Tuben, Dosen
Korrosionsbeständigkeit sehr gut Behälter
Gießbarkeit gut Radiatoren, Gehäuse
Schweißbarkeit sehr gut
Lötbarkeit gut
Klebbarkeit gut
Zerspanbarkeit sehr gut
bei hoher Schnittgeschwindigkeit
i Durch elektri ird A um mit einer künstlichen Schutzschicht
I

versehen
I .

D. Aluminium-Leg¡erungen
Wie bei allen Metallen können auch bei Aluminium die Eigenschaften durch Legierungen verändert werden.

Legierungsmetalle: Silizium, Mangan, Kupfer, Zink

@ Bildungsverlag EINS GmbH


@ Bildungsverlag EINS GmbH
Metallbautechnik Feftigen von Bauelementen m¡t
handgeführten Werkzeugen
Wichtige Eigenschaften der
Sfoffe

Eigenschaft

hohe Festigkeit
physikalische

korrosions
chemische

gut lötbar
technologische

A. Physikalische Eigenschaften
1. Kohäsion, Adhäsion
Die Kraft, die Moleküle des gleichen Stoffes anzieht, ist die Zusammenhangskraft oder Kohäsion.

Ll-l
Feste Stoffe Flüssi e Stoffe Gasförmige Stoffe
große Kohäsion i geringe on i ine on ]

Die Kraft, die Moleküle verschiedener Stoffe anzieht, ist die Anhangskraft oder Adhäsion.

2. Spannung, Festigkeit
Körper können verschieden belastet sein. Geben Sie die Wirkung der skizzier-ten Kräfte an.
Nennen Sie Beispiele für die Anwendung.

Druck Biegung

Seile, Funda-
Ketten mente

Die Moleküle setzen jeder Belastung einen Widersland entgegen. Dieser Widerstand heißt Spannung. Die Spannung
bei Bruch bezeichnet man als Festigkeit.

3. Elastizität,Dehnung

o Ø @ @ @ o"t KörPer ist unbelastet.

@ Ourcfr Krafteinwirkung wird der Körper belastet; der Körper

dehnt

@ C"f't der Körper nach der Belastung wieder in seine

ursprüngliche Form zurück, ist er elastisch

@ WirO die Elastizität des Körpers überschritten,


so ist die Vedormung bleibend, der Werkstoff ist
im plastischen Bereich.

@ Bildungsverlag EINS GmbH


4. Härte, Sprödigkeit, Zähigkeit

Stoh
Kupfer
I
Gu ss
Stahl setzt dem Eindringen des Meißels einen größeren Widerstand Guss bricht, ohne sich vorher zu ver-
entgegen als Kupfer.
formen; er ist ein Spröder
Begründen Sie dies: Stahl ist härter als Werkstoff. Das Gegenteil von spröde
Kupfer ist zàh
5. Leitfähigkeit

-Leitfähigkeit Wärme -Leitfähigkeit

B. Chemische Eigenschaften
1. Korrosionsbeständigkeit
Ungeschützte Stahlteile können durch Feuchtigkeit rosten.
Wie heißt dieser Vorgang? Korrosion
Korrosion entsteht besonders dann, wenn Metalle mit Säuren oder Laugen in Verbindung kommen. Es gibt allerdings
auch Metalle, die gegen Säuren und Laugen beständig sind.
Nennen Sie solche Edelmetalle! Gold, Platin
Rosten wird häufig auch als Oxidation bezeichnet; dabei verbinden sich Metalle mit Sauerstoff
(= Oxigenium).

Weitere chemische Eigenschaften der Stoffe sind:

2. Brennbarkeit , z. B. Benzin, Propan


3. Giftigkeit , z. B. Bleimennige, Säuren, Laugen

G. Technolog¡sche Eigenschaften

spanbar schweißbar

lötbar gießbar klebbar

Technologische Eigenschaften bestimmen also das Verhalten der Stoffe bei der Weiterverarbeitung.

22 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit
handgefühften Werkzeugen

Aufbau der Metalle

A. Atomarer Aufbau Aufbau des Eisen-Atoms


Alle Metall-Atome haben auf ihrer äußeren Scha-
le sehr wenig Elektronen (Eisen besitzt z. B.
2, Aluminium 3 und Kupfer 2 Elektronen).

Weil die Anzahl der positiv geladenen Protonen


genauso groß ist wie die Anzahl der negativ ge-
ladenen Elektronen, ist jedes Atom neutral.

Bei den Metallen sind die Elektronen auf der


Außenhülle nicht sehr fest an den Kern gebun-
den und werden abgegeben. Man nennt sie freie
Elektronen. Dadurch ist das elektrische Gleich-
gewicht im Atom gestöd.

Scholen mit
26 Elektronen
Kern mit
26 Protonen

Welche elektrische Ladung überwiegt?


Die positive Ladung
Die negativ geladenen freien Elektronen und die
positiv geladenen Atome (= lonen) ziehen sich
gegenseitig an und sind die Bindungskräfte der
Kristalle.
@ @
Elektron en

B. Kristalliner Aufbau
@ Elektron enh ülle

Schm el ze

Erstorren

oot o
o
o o
o o o

Anordnung der Atome: Anordnung der Atome:


Unregelmäßig Regelmäßig
= amorPh
z. B. Glas, Schlacke
= kristallin
z. B. Eisen, Chrom, Wolfram, also
Metalle

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Grundkörper WürJel (Kubus)
Gittedyp Kubisch raumzentriert
Werkstoffbeispiele Chrom, Wolfram, Tantal,
Eisen unter 911 'C

Grundkörper Würfel (Kubus)


Gittertyp Kubisch f lächenzentriert
Werkstoffbeispiele Aluminium, Kupfer,
OC
Blei, Nickel, Eisen über 911

Grundkörper Sechsecksäule
Gitteftyp Hexagonal
Werkstoff beispiele Magnesium, Titan,
Zink

G. Gefügeaufbau am Be¡sp¡el Aluminium

L
l
o
L
()
o
E
O
t--

Erstorru ng s- Gefü ge
punkt

flü ssig

Zeil t

o Abkühlen der Schmelze.

@ Die Atome ordnen sich; Beginn der Kristallisation oder Kornbildung

@ Wachsen der Kristalle nach allen Seiten, bis sie mit Nachbarkristallen zusammenstoßen.

@ Ende der Kristallisation.

24 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lerr¡feld I
handgeführten Werkzeugen

Kunststoffe

Ausgangsstoffe: Erdö|, Kohle, Erdgas


Zwischenprodukte: Acetylen, Benzol u. a.
Aus den Zwischenprodukten werden durch chemische Umwandlunqen die Kunststoffe hergestellt.

A. Chemischer Aufbau
Kunststoffe sind chemische Verbindungen
(Synthese = Zusammenschluss) mit dem Ele-
ment Kohlenstoff. Das fadenförmige Großmo-
q=-'ì lekül wird als Makromolekül bezeichnet.

B. Anordnung der Fadenmoleküle

amorph weit vernetzt eng vernetzt


Durch Zufuhr von Wärme (= Ther- Durch Zufuhr von Wärme werden vernetzte Fadenmoleküle nicht
mos) werden die Fadenmoleküle plastisch
formbar
(= plastisch ):
Weite Vernetzung Enge Vernetzung

Thermoplaste oder
große Beweglichkeit geringe Beweglichkeit
der Moleküle; sie sind der Moleküle; sie bleiben
Plastomere
gummi -ar1ig: fest : Duroplaste
Nach dem Abkühlen sind sie wie-
der fest. Elastomere oder Duromere

G. Eigenschaften und Verwendung

Eigenschaften Verwendung

Dichte gering Fahrzeug- und Flugzeugbau


Leitfähigkeit
Elektrische keine lsolierstoffe
Wärmeleitfähigkeit gerlng Wärmedämmstoffe
Chemische Beständigkeit gut Rohre, Dachrinnen, Behälter
Witterungsbeständigkeit Sehr 9ut Fassadenverkleid ungen

@ Bildungsverlag EINS GmbH


D. Wichtige Kunststoffe
1. Thermoplaste
Besondere Eigenschaft en
Sie sind warm umformbar (2. B. Biegen ) und schmelzbar ( Schweißen )

-JJC-U Rohre, Behälter, lsolierstoffe


PVC-P
l
PMMA
*
Schutzbrillengläser, Sanitärartikel, Bedachungen
,::llltl1|""o_laser,Sanitärartiket,Bedachunsen
-l__
I

PS
farlla 1;-- ]

l
Polyethylen PE

Polyamide
ì

]PA
Polytetrafl uorethylen t-- Dichtungen (2. B. Teflon)

PP

S/B

PC

2. Elastomere
Besondere Eigenschaften :
Wegen der vernetzten Fadenmoleküle sind sie nicht warm umformbar und schweißbar.
Anwendungsbeispiele: Dichtungen, Wasserschlauch, Fahrzeugreifen

3. Duroplaste
Besondere Eigenschaften:
Sie verhalten sich wie die Elastomere.

PUR Schaum als Wärmedämm- und Füllstoff

EP Lacke, Kleber

UP Wel lplatten, Metallkleber, Lacke

Dem Duroplast werden häufig Füllstoffe(2.8. Glasfaser) beigemengt. Dadurch werden günstige Eigenschaften ver-
stärkt, z. B. Erhöhung der Festigkeit.
Bezeichnung: Verbundwerkstoffe
Kunststoff + Glasfaser = G lasf aserverstärkter Ku nststoff = GFK
Anwendungsbeispiele: Öltanks, Sanitärgegenstände, Behälterbau

4. Silikone
Bei den silikon-Kunststoffen wird statt des Kohlenstoffes silizium verwendet.
Besondere Eigenschaft en : ölfest, temperaturbeständig

Anwendungsbeispiele: Dichtungen, Schläuche, Manschetten

26 O Bildungsverlag EINS GmbH


o
q
c
=
@
Ø E. Bestimmung der Kunststoffarten
o
I
Ð
@ Die Eigenschaften der verschiedenen Kunststoffe unterscheiden sich. Vor der Verarbeitung, z. B. durch Bohren, Kleben oder Schweißen, muss durch einfache PrüfverJahren die
m
zU) Kunststoffad festgestellt werden.
a Dadurch können geeignete Werkzeuge, Klebstoffe oder Schweißgeräte optimal eingesetzt werden.
3
g
T Beachte! Bei der Brennprüfung der Kunststoffproben können die ca.200'C heißen Kunststofftropfen Hautverbrennungen hervorrufen.
Vorsicht! Lösungsmittel können giftig, brennbar und ätzend wirken. Augendusche bereitstellen, Schutzbrille und Schutzhandschuhe verwenden.

F. Unterscheidungsmerkmale der Thermoplaste (Auswahl)


Polymethylmethacrylat Polystyrol Polypropylen
= Acrytgtas i

PMMA I PS PP

ùuf ìwrf f tf f rptoI.)e trrr.nerrnerr ùre ure ururte einem Tabellenbuch:


kg kg kg
Sie trennt die Kunst-
Dichte O.g2
' -Iq
dmó
Dichte 1,38
dm3
Dichte 1 ,1 8
dm3
Dichte 1,05
ã'nã
Dichte 0.91 -Iq
dmr
stoffe in Stoffe, die
leichter oder schwerer schwimmt sinkt sinkt sinkt schwimmt
sind.

Brennverhalten Brennt nicht rußend, tropft Schwer entzündba¡ Brennt nicht rußend, Brennt rußend, tropft Brennt nicht rußend, tropft
außerhalb der Flamme brennend ab erlischt ohne Zündquelle tropft brennend ab brennend ab x 9fl
c' 5'n
Bruchverhalten durch
Hin- und Herbiegen
unzerbrechlich sprödbrüchig sprödbrüchig unzerbrechlich
È
! õq
,+,È
ìtr
Gebrauchstemperatur
über längere Zeit
60-100'c 60-70'c 70-100'c 55-85"C 100-110"c õ' =<<g
q;
Geruch der Schwaden paraffinadig fruchtartig süßlich nach Gas paraffinartig FH
nach Verlöschen der (kerzenwachsartig) (kerzenwachsartig) *õ-
NI
Flamme qõ
Gl=
Besondere Merkmale Wachsarti ge Oberf läche Beständig gegen Laugen Sehr gute Lichtdurchläs- Kratzfest, beständig Kratzfest, beständig oo
5f
beständig gegen und schwache Säuren, sigkeit, beständig gegen gegen Laugen und gegen Laugen und
""h*"1
che Säuren und Laugen, bedingt witterungs- schwache Säuren und schwache Säuren, nicht j schwache Säuren, 3
witterungsbeständig, mit beständig Laugen, witterungs- witterungsbeständig witterungsbeständig
Fingernagel ritzbar beständig
l____l
Auswertungsplan für gebräuchliche thermoplastische Kunststoffe (Auswahl)
Empfehlung der Maße für die Kunststoffprobe: Länge: 60 mm, Breite: 10 mm, Dicke: 1 mm

Schwimmprüfung im Wasser:
Kunststoff schwimmt _--.---------- PP PE
Kunststoff sinkt PVC-U PVC-P PC S/B PS PMMA PA

PMMA PA PP PE

S/B PS

Ifrn.a"aotf brennt, Brennstelle verkohlt,


Flamme wird immer kleiner und erlischt PVC-P
I - PC
I Brennender Kunststoff erlischt PVC-U
Lösungsmittelprüfung mit 1 Tropfen
Xylol. Einwirkdauer ca. 30 Sekunden:
KunsIsIOlïKlebl S/B PS
Kunststoff klebt nicht ______________> PVC-U PVC-P PC PMMA PA PP PE
Kunststoffoberf läche wird angegriffen,
wirdmatt.-
Lösungsmittelprüfung mit 1 Tropfen
Essigsäureäthylester. Einwirkdauer
ca. 30 Sekunden:
K eol
- PC S/B PS
Kr rno*o+nff
PVC-U PVC-P
PMMA PA PP PE
Kunststoffoberf läche wird an gegriffen,
wird matt.

Beilsteinprüfung:

Ein Kupferdraht wird ausgeglüht und


damit sofort die Kunststoffprobe
berühd. Der Kupferdraht wird wieder in
die Flamme gehalten:
Grüne Flammenfärbung.
PVC-U PVC-P
Keine grüne Flammenfärbung ------> PC S/B PS PMMA PA PP PE
Fingernagelritzprüf u n g:
Kratzspuren auf der Kunststoffober-

PE
Kerne Kratzspurefl
PP
Rauchgeruchsprrif ung.
----------------)
Der Kunststoff wird angezündet und
die Flamme ausgeblasen:
Rauch riecht sehr stechend
PVC-U
Rauch riecht nach verbranntem Horn
(Fingernägel).- PA
nduur I I tËut tr Erwas 5ut)ilÇft, rrucnlanlg. ---ì>
PMMA
Völlig andere Gerüche. ---->
Abbrechprüfung.
Der Kunststoff wird 2- bis O-mal hin- und
hergebogen. Bei einem Proben-Bruch:
Spröder Bruch (Splitterbruch).
PS PMMA
Kein Splitterbruch, Bruchstelle wird
S/B
weiß.
-

28 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

Kunststoffe
Auswertungsplan für gebräuchliche thermoplastische Kunststoffe (Auswahl)
Empfehlung der Maße für die Kunststoffprobe: Länge: 60 mm, Breite: 10 mm, Dicke: 1 mm

Brennprrifung des Kunststoffes ohne


weitere Wärmezufuhr nach dem
Anzünden:
Kunststoff brennt nicht rußend

Kunststoff brennt, Brennstelle verkohlt,


Flamme wird immer kleiner und erlischt

Lösungsmittelprüfung mit 1 Tropfen Xylol.


Einwirkdauer ca. 30 Sekunden:

Lösungsmittelprüfung mit'1 Tropfen


Essigsäureäthylester. Einwirkdauer
ca. 30 Sekunden:

Beilsteinprrifung:
Ein Kupferdraht wird ausgeglüht und
damit sofort die Kunststoffprobe berührt.
Der Kupferdraht wird wieder in die
Flamme gehalten:

Rauchgeruchsprüfung.
Der Kunststoff wird angezündet und
die Flamme ausoeblasen:
Rauch riecht sehr stechend
Rauch riecht nach verbranntem Horn

Rauch riecht etwas süßlich, fruchtartig.

Abbrechprüfung.
Der Kunststoff wird 2- bis 3-mal hin-
und hergebogen. Bei einem Proben-
Bruch:

Kein Splitterbruch, Bruchstelle wird weiß.

Kunststoff-Benennung

O Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld l
handgeführten Werkzeugen

U mformen der Kunststoffe


Ïhermoplaste verringern bei Erwärmung bis zum thermoelastischen Bereich ihre Festigkeit und können dann beliebig
verformt werden. Nach Abkühlen ist ihre neue Form stabil.

A. Biegen e¡nes Rohres aus PVC-U

Metoll-
trich ter

Stopfen z.B.

1. Zuschnitt 2. Sandfüllung 3. Verdichten


Beachte! Vorsicht! Nicht vergessen!
Schnittstellen mit Rohrentgrater oder Bei höherer Temperatur brennt sich Sand mit dem Rütteleisen oder mit
Ziehklinge entgraten. der Sand an der Rohrwandung fest. dem Hammer gut verdichten, sonst
Faltenbildung und Querschnittsver-
änderungen.

An wörm I ön ge
co. 6'd

Erwärmen

Die Temperatur der Biegezone für PVC-U beträgt 120 bis


140 "C.

H olzon sch log Un terl oge feu ch ter Schwomm

PVC-U-Rohr

Biegen Abkühlen und Sandentleerung

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit
handgeführten Werkzeugen

Umformen der Kunststoffe

B. Biegen einer Acrylglas-Platte


t"'-
I

Arx 5. s

30-160 'C
l

Zuschnitt
_ i2.
_...t.
Anwärmzone A7
-----'.
Anblosen mit Druckluft
oder feuchter Schwomm

14. 5. Abkühlen

c.

D.
e nes Vakuums ndeVorrch

@ Bildungsverlag EINS GmbH


E. Biegen eines Kunststoffrohres

M 1:1

Werkstoff: PVC-U

Rohmoßs: Ø20x1x500

r¡ I t
¡ttl

Geben Sie die Arbeitsstufen an!


L PVC-Rohr rechtwinkelig auf 500 mm Länge absägen,
die Rohrenden innen und außen entgraten.
z. Rohrende mit Stopfen verschließen,
Rohr mit trockenem Sand füllen.
g. Verdichten des Sandes.
+. Anderes Rohrende mit Stopfen verschließen.
5. Rohr mit Heißluftföhn auf etwa '140 'C gleichmäßig erwärmen.

Anwärmlänge = 6' d = 6 . 20 = 120 mm


Zugabe auf jeder Seite 30 mm

= 120 + 60 = 180 mm
Erwärmungsbereich:

6. Rohr in einer Biegevorrichtung auf 90" biegen.


7. Rohr mit feuchtem Schwamm abkühlen, den Sand enfleeren.
Beachten Sie!
'l.Heißluft nicht zum Körper richten.
2. Handschuhe tragen.

32 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit
handgeführten Werkzeugen

Schweißen von Kunststoffen

Thermoplastische Kunststoffe werden stets durch Pressschweißen gefügt.


Nennen Sie solche Kunststoffe:

Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen (PE), Acrylglas (PMMA)


Der Kunststoff wird erwärmt und mit oder ohne Zusatzwerkstoff unter Druck verschweißt,

A. Heizelement-Schweißen
Ergänzen Sie die Beschreibung der einzelnen Arbeitsstufen!

I'eiz-
element PE- Roh r Sch weißnoh t

cc. 230"C
+

Erwärmen Abheben Fügen durch


der Stoßenden der erwärmten Stirnf lächen Pressen

B. Schwenkbiege-Schweißen (Abkant-Schweißen)
Benennen Sie die einzelnen Arbeitsstufen!

Heizkeil (Neitwint<et B
cc. 70"- 80")
230V
CC. IJU L

Erwärmen des Fugen- Schwenkbiegen Fügen durch


Heizelementes herstellung (90') Pressen

G. Warmgas-Schweißen (Heißluft-Schweißen)
Beim Schweißen thermoplastischer Kunststoffe entsteht keine Schmelze, sondern ein teigiger Erweichungszustand.
Das Fügen wird durch gleichzeitige Erwärmung des Werkstückes und des Schweißstabes mit Heißluft sowie durch
Druck auf den Schweißstab erzielt.

Arbeitsrichtung: Ncch-rechts-Schweißen +
Hcndkrcft
PVC-Stob

H eißlu ft

co. 300'C
Werkstofftemperotur 170"-200'C

Merke: Düsenbohrungsdurchmesser in mm = 1 bis 2 x Schweißstab-Ø

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Temperaturbereiche für thermoplastische Kunststoffe (Auswahl)

Koltbiegen )
E plcstischer Bereich (2.8, Schweißen, Wormbìeqen)
Kunststoffzersetzung

Aufgaben:
1. Zwei Werkstücke aus PVC-U sollen durch Schweißen gefügt werden. Welche mittlere Temperatur stellen Sie am
Schweißgerät ein?
Etwa 170-180 'C

2. Eine Acrylglasplatte zeigt bei der Umformerwärmung eine Bläschenbildung. Anschließend entstehen stellenweise
verkohlte Bereiche.
Ab welcher Temperatur zeigen sich diese Eigenschaften?
Ab etwa 220 "C

3. Eine 4 mm dicke PE-U-Platte soll schwenkbiegegeschweißt werden. Welche mittlere Temperatur stellen Sie am
Schweißgerät ein?

Ca.220 "C
4. Auf welche maximale Temperatur darf eine Haushaltsbratpfanne mit Teflonbeschichtung erhitzt werden?

Auf maximal 280 "C

D. Unfallverhütung
Formulieren Sie Unfallverhütungsvorschrift en!
Heißluft niemals gegen den Körper richten.
Erwärmte Werkstücke nur mit Handschuhen anfassen.
Keine sich entwickelnden Kunststoffdämpfe einatmen.
Beim Erwärmen eines Kunststoffrohres mit einer weichen Gasflamme die Flamme
nicht in das Rohr halten; sie kann durchschlagen.

34 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lérnfêld I
handgeführten Werkzeugen

Schweißen von Kunststoffen

E. Schwenkbiege-Schweißen einer Kunststoffplatte

sch wen kbiege-


gesch weißt

BO

70"-80'
Werkstoff: PE
Rohmaße: 100 x 80 x 4

Beschreiben Sie die Arbeitsstufen!


l. Platte entgraten und Mitte anreißen.
H eizsch wert
z. Fuge herstellen: Heizelementschneide
ca. 3 mm (tr. + = 3) mit leichtem Druck K eilwin kel ø
in die Platte einschmelzen.
|.o l-+
Temperatur des Heizelements ca.
230'C
Werkbonki LSchweißunterlcrge
s. Werkstückschenkel zügig auf 90"
schwenkbiegen (abkanten).
Die Winkelrückstellung des Werkstückes erfordert eine Winkelüberbiegung von etwa 4".

Vorsicht vor heißen Teilen!

Aufgabe: Ein thermoplastischer Kunststoff soll schwenkbiegegeschweißt werden. Die Platte ist 6 mm dick.
Wie tief muss die Schneide des Heizelements eingeschmolzen werden?
Einschmelztiefe = I .s
Einschmelztiefe= 1.6
Einschmelztiefe = 4,5 mm

O B¡ldungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

Winkel- und Zeitmaße

A. Winkelmaße
1. Bezeichnungen am Dreieck
Eckpunkte. Sie werden mit großen Buchstaben
bezeichnet: A, B, C
Seiten: Die dem Eckpunkt gegenüberliegende Sei-
te wird mit kleinen Buchstaben bezeichnet:

a,b,c
Winkel: Die Eckpunkte des Dreiecks werden auch
Scheitelpunkte des Winkels genannt. Sie
werden wie diese, jedoch mit griechischen
Buchstaben bezeichnet: cx, þ, y
Winkelmessung
o
Einheit: 1

1 Grad ist der 360 . Teil des Vollkreises.


Für genauere Messungen benutzt man kleinere Winkelmaße:

1 Grad = 60 Minuten oder kürzer: 1o = 60'


1 Minute = 60 Sekunden oder kürzer: 1 ' = 60"

z. B. O,7" = 0,7 ' 60 = 42'

3.

spitzer Winkel rechter Winkel


0'<a<90o a= 90'
stumpfer Winkel gestreckter Winkel

90" < ø< 180' ø = 180o


überstumpfer Winkel
180"<ø<360"

B. Zeitmaße
Der mittlere Sonnentag hat 24 Stunden. Kleinere Zeiteinheiten:
1 Stunde = 60 Minuten oder kürzer: th = 60 min
1 Minute = 60 Sekunden oder kürzer: 1 min = 60 s

2.8.0,4h= 0,4.60 24 min

G. Umrechnungen
1. Addieren Sie:

2h 17 min 21 s 19" 4', 12"


th 24min 37s 104' 42' 39'
3h 4'1 min 58s 123" 46' 5'1"

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

Winkel- und Zeitmaße

59 min 25 s 14" 52' 49"


th 14 min 48 s 37" 16' 41"
th 73min 73s 51' 68 90"
2h 14 min '13 s 52" g' 30"

2. Subtrahieren Sie:

3h 34min 51 s 48" 32 29"


th 16min 4s 40 13 17"
2h 18min 47s 44" 19' 12"
th 7 min 12 s 162" 12', 16'
37 min 45 s 41" 24' 39',

min 72 s
66 16'1' 71', 76"
37 min 45 s 41" 24', 39"
29 min 27 s 120" 47', 37"

3. Rechnen Sie in h, min, s: Rechnen Sie in ", ', "

2,16h= 2h 9 min 36 s 31 = 31 ' 5' 24"


,09'
0,16 h = 0,16.60 = 9,6 min 0,09'-- 0,09 '60 = 5,4'
0,6min=0,6.60=36s 0,4'= 0,4'60 =24"

Rechnen Sie in eine Dezimalzahl um: Rechnen Sie in eine Dezimalzahl um:
4h 24min gos= 4,41 h 45" 52' 18" = 45,872"
= 24 :60 = 0,4 h
24 min 52' = 52: 60 = 0,867"
36s = 36:(60'60) =0,01 h 48" = 18:3600 = 0,005o

Ein Winkelprofil soll auf 90" ausgeklinkt werden.


a) Welche Größe hat der Winkel a?
b) Wie groß ist der Gehrungswinkel p?

2'u.= 180'- 90" = 900


u=90":2
a=45"

É=90"+45"
É= 135"

An einer Werkzeugschneide wurden folgende Winkel gemessen:


Freiwinkel = 6' 51 ', Spanwinkel = 15' 7'.
Wie heißt der fehlende Winkel und welche Größe hat er?

6' 51' 89" 60'


+ 15' 7', - 21" 59',
21' 5g' 68' z',

Keilwinkel þ=68"2'

O Bildungsverlag EINS GmbH


Lerrfêld l,l

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgef ühften Werkzeugen
H a n dgef ü h rte Ba n kwerkze uge

Mit ihnen können an der Werkbank und mithilfe des Schraubstockes Werkstücke bearbeitet werden

<
-

Handbügelsäge

Rundfeile Dreikantfeile Vierkantfeile Halbrundfeile


Drathbürste F lach schaber

Kneifzange Seitenschneider Blechschere Wasserpumpen


zange

Schraubendreher Sechskant-
stiftschlüssel

40 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen m¡t Lemféld I
handgeführten Werkzeugen
H a n d g ef ti h rte E I e kt rawe rkze u g e

Elektrische Energie erleichted die Arbeit mit diesen handgeführ1en Werkzeugen. Sie werden deshalb auch als Maschinen
bezeichnet.

Netzunabhängige Akku-Bohrmaschine
(Akku-Bohrschrauber)
mit Links- und Rechtslauf.

Winkelschleifer (Flex)
für Schrupp-Schleifscheiben, Trennscheiben,
Fächerschleifscheiben und Drahtrundbürsten.

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Lernfeld I

@ Biìdungsverlag EINS GmbH


@ Bildungsverlag EINS GmbH
Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

A. Metrisches Maßsystem
Die Basisgröße für die Länge ist das Meter. Bis 1983 war festgelegt, dass 1 m der 40-millionste Teil des Erdumfanges,
gemessen von Pol zu Pol ist. Heute ist 1 m die Strecke, die das Licht im luftleeren Raum in rund 1/3OO-millionstel Se-
kunde durchläuft.

1 m= 10 dm= 100 cnì= 1 000 mm


1dm= 10 cm= 100 mm
1cm= 10 mm
z.B. = 0,3
3 dm m 12mm = 0,12 dm
Scm= 50 mm '1,3m= 130 cm
Merke: Die Umrechnungszahl bei den Längenmaßen ist 10 . Das Komma wandert dabei von Einheit zu Einheit
um eine Stelle
m dm cm mm
0 00 0
\_-/\_-/ \_-/
ln den Metallberufen verwendet man stets die Längeneinheit mm
Folgende Abkürzungen werden verwendet:
\, 12, ls, --------------- Teillängen P Steigung, Teilung
L ------___> Gesamflänge s -_________> Schnittbreite
--------------*
n -----------> Anzahl der Bohrungen, Anzahl
der Gitterstäbe u. Ä.

Beispiel
Von einem 1,45 m langen Profilstahl werden die Teillängen von
3,8 dm und 52 cm benötigt.
Berechnen Sie bei 1,5 mm Schnittbreite die Restlänge in mm.

Geg.: L = 1,45 m,lj - 3,8 dm


lz=52cm,n=2,s='1 ,5mm
Ges.: lg

lz= L - lt - lz- 2 . s = 1450 - 380 - 52o -2' 1,5 = 547 mm

B. Teilen von Längen


Randabstände = Teilung Geg.: n=7,L=376mm
Ges.: P

^ 376 376
=47 mm
7 +1

P=h=tz

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik FeÉigen von Bauelementen mit
handgeführten Werkzeugen

Randabstände + Teilung Geg.: n =7, L = 468 mm, h = 23 mm, 12 = 37 mm


Ges.: P
468-(23+37) 408
P= =68mm
6

P+h+12

G. Inch-Maßsystem
1 inch = 1 Zoll = 1" = 25,4 mm
1/2 inch 1in ch Dieses Längenmaß ist keine Sl-Einheit. Trotzdem wird es auch heute
2t 3l 4 noch verwendet:
,qÄ Rohrnennweiten, Rohrgewinde

Beispiel: Bei einer Schraube mit metrischem Regelgewinde werden für 7 Gänge 12,25 mm gemessen.
Wie groß (in mm) ist die Steigung P und um welches Gewinde handelt es sich? Tabellenbuch verwenden!
Auf 7 cange ------------> 12,25 mm
Gewindegön ge
¡ 1 Gang --------------->
12,:25
1234561 auf
7
= 1,7s = mm --------------- M 12

I
lP
t
Steiçunç P
Beim Zollgewinde ist die Messlänge stets 1 inch, also 25,4 mm.

1. Aufgabe: Von einem 4,28 m langen Rohr werden Teilstücke mil je 17,2 cm Länge abgeschnitten. Die Säge-
schnittbreite beträgt 2 mm.
Berechnen Sie die Anzahl der Teilstücke und die Restlänge in mm.

n = 4280 :172 = 24,88 -_> 24 Teilstücke


I = 4 280 - (172' 24) - (2' 24) = 4 2BO - 4 128 - 48 = 1 04 mm

2. Aufgabe: Flachstahl von7,2O dm Längesoll 15 Bohrungen mitgleichemAbstand erhalten. Die Mittelpunkteder


Randlöcher sind 2,7 und 4,1 cm vom Stabende entfernt.
Wie viel mm beträgt der Mittenabstand der Bohrungen?

Geg.: L = 72O mm, n = 15, lt = 28 mm, lp = 41 mm


Ges.: P
n L-(11+12) 720 - (28 + 41) - 69 _720 _ 651
= 46,5 mm
n-1 15 -1 14 14

3. Aufgabe: Ein Rohrgewinde hat 11 Gänge auf 1 inch.


a) Wie viel mm beträgt die Gewindesteigung?
b) Das Rohr soll um 20 mm eingeschraubt werden. Wie viele Umdrehungen sind dazu notwendig?

Geg.: Gangzahl = 11, I = 20 mm


Ges.: a) P b) n
25'4
a) P =Yglllänge -
Gangzahl = 2.31 mm
11

b) n = 20 :2,31 = 8,7 Umdrehungen

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

Umstellen von Formeln

A. Formeln sind Gleichungen und deshalb


mit einer Balkenwaage vergleichbar:

B. O¡e gesuchte Größe (hierx) soll

1. auf der linken Seite der Gleichung und


2. allein stehen.

5-2
3

Wie Sie sehen, wurde durch den Seitenwechsel aus + 2 eine - 2


Ahnliches geschieht auch hier. Denken Sie aber auch daran, dass die gesuchte Größe allein stehen soll!

x-5=a l+5 t=,, I s 4.x=24 l:+

x-5+5 - 8+5 x.3 12.3 4.x _ 24


44
x = 13 36 x=6
Zusammenfassung:
Aus + wird Aus wird :

Aus wird + Aus I wird

G. Aufgaben
Stellen Sie nach allen Größen um:

1. A=t.b
I.b=Al:b l.b=Al:t
.A b=LI
b

@ Bildungsverlag EINS GmbH


FeÉigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgef ührten Werkzeu gen

Umstellen von Farmeln

2. I =h+lz
\+12=Il-tz \+12=tl-tt
h=l-lz lz=l-h

3. v =9
t
.s v
t1
t1
-=-l.s
sv
+- s
V

\=il'nz nt _i
/,12 t12 1

fit = i'nz
uc 1,
.---:=
111, I
. l./"11

Dz=-)t
'11

=el.tl:F
P.t
F

t1
t 1, _,
F.s P'
-=-l.t-l.S
+- F.s
P

6. v=
d-t-n
60

v .60
d- l)=
Í.n n.d

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgefühften Werkzeugen

Gerad I i n i g beg renzte F läch en

Bezeichnungen
Länge= I ,Breihe= b ,Umfang= U ,Fläche= A
lnformieren Sie sich im Tabellenbuch!

A. Quadrat

Geg.: l=16mm
Ges.: U (mm),4 (mm2)

U=4'l
U= 4'16
U=64mm

A=12
A=162
A = 256 mm2

B. Rechteck
Geg.: l=32mm,b=18mm
Ges.: U (mm),4 (cm2)

A= l.b U=2.(t+b)
I U =2.(32 + 18)
U=2'50
U=100mm
A=l'b
A=3,2.1,8
A = 5,76 cm2

G. Parallelogramm (Rhomboid)
Geg.: l=280mm,b=17cm
Ges.: ,4 (dm2)

A=l'b
A=2,8.1,7
A = 4,76 dm2

D. Raute (Rhombus)
Geg.: l=1,3dm,b=12cm
A= I'b Ges.: A (cm2)

A=l.b
A=13'12
A = 156 cmz

O Biidungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lemfeld I
handgeführten Werkzeugen

Gerad I i n ig beg re nzte Fl äch en

E. Dreieck

A=
t'b
Geg.: l=0,42 m,b=31 cm
2
Ges.: A (dm2, cm2)

Trapez
lt]-lt
o= -n- .D

Geg.: lr = 30,6 cm, 12 = 1 ,92 dm, b = 2O4 mm


Ges.: A (mm2, dm2)

A= h+lz .,
2

" 306 + 192


A= '¿04
2

A = 50 796 mm2 = 5,08 dm2

G. Aufgabe
Für eine Ablage (siehe Skizze) sollen
a) der Blechbedad rnit Verschnitt,
b) die benötigte Fläche ohne Verschnitt und
c) der Verschnitt (in cm2) berechnet werden.

Geg.: /l = 95 tt1fi),12= 45 mm, h = 130 mm, b = 2O mm


Ges.: a) A b) A* c) Au
a) A=l'b
L
A=(13+13+2) .9,5 Az=l'b
A = 28 '9,5 Az=9,5'2
A = 266 cm2 Az = 19 cm2

Aw=Al+Az
Aw=182 + 19
Aw = 201 cm2

c) Au =A-Aw
Av=266-201
Av = 65 cm2

O Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lêrnfeld I
handgeführten Werkzeugen

Bezeichnungen
Durchmesser = d oder D , mittlerer Durchmesser = dm ,Länge= / ,Breite= b
Zentriwinkel = út , Umfang = l/ , Fläche = A

A. Kreis
d.n Geg.: d=23mm
Ges.: U (mm),,4 (mm2)

U=d'n
U =23'n
U = 72,3 mm

B. Kreisring
oder A= d^'n.b

D-d

Geg.: D=50mm,d=30mm
Ges.: A (mm2)

A=(D2-az\.L
4

A=(5O2-gO2).-|t
4
A = 1256,6 mmz

C. Kreisausschn¡tt
l'o

4 . 360"

Geg.: d = 60 mm, a=75"


Ges.: ls (mm), A (mm2)

.n.u
lB= d
360'
.n.75
lB= 60
360
/e = 39,3 mm

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

íg begrenzte Flächen

D. Ellipse

Geg.: D=12Omm,d=60mm
Ges.: U (mm), A (cm2)

A= D-d' tt
4

A_ 12'6' r

A = 56,55 cm2

E. Aufgabe
Der Schutz einer Schleifscheibe hat die skizziede Form.
a) Wie groß (in cm2¡ ist der Blechbedarf für ein Seitenteil?
b) Wie lang (in mm) ist der rechteckige Verbindungsstreifen zweier O
Seitenteile? oo
N
c) Welche Fläche hat dieser 56 mm breite Verbindungsstreifen (in cm2)? e
d) Wie viel cm2 Fläche besitzt der gesamte Schutz für die Schleif-
scheibe?

Geg.: dt = 280 fi1trt, d2 = 30 mm,


Ges.: a) A. b) le c) Au

a) At d12'n'u
4 .360'

A1
282 .
n'240 Az= 32 . n.240
4.360 4 .360

4 -- 410,5 cm2 A2 = 4,7 cm2

As = At - A2 = 410,5 - 4,7 = 405,8 cm2

280 ' n. 240


b) rB= -#- 360

c) Au = I' b= 58,64' 5,6 = 328,4 cmz

d) Ases=2'As+Av
Ases=2'405,8+328,4
Ases = 1140 cm2

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgeführten Werkzeugen

Volumen, Mantel- und Oberfläche

Bezeichnungen
Länge= i ,Breite= b ,Höhe= h , Durchmesser = d oder D ,Volumen=
Grundfläche= At ,Deckfläche- A2 , Mantelfläche - A¡a , OberJläche = Ao

A. Säule (Prisma)

Geg.: 41 = 92 cmz, h = 50 mm
Ges.r I/(cm3)

V=At'h
V=92.5
V = 460 cm3

B. Rechtecksäule (Vierkantprisma)

Ao=2.(l.b+ I'h+b.h)

Geg.: l=40mm,b=30mm,h-50mm
Ges.: V (cm3), A6 (cm2)

V=l'b'h Ao=2'(l'b+l'h+b'h)
V=4'3.5 Ao=2'(4'3+4'5+3'5)
V= 60 cm3 Ao = 94 cm2

C. Würfel

Geg.: /=70mm
Ges.: 7(cm3), Ae (dm2)

V=13 Ao=6't2
V=73 Ao = 6 '0,72
V = 343 cm3 Ao = 2,94 dm2

O Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgef ührten Werkzeugen

Volumen, Mantel- und Oberfläche

D. Rundsäule (Zylinder)

A¡r¡,=d'n'h

\\ Ao=d'n'h+2' d2' n
-' 4

Geg.: d=62mm,h=1,4dm
Ges.: V (cm3), Ae (cm2)

v- d2'n .h Ao=d'n'h+2'
4
.x
V= 6,22'n .,0 Ao=6,2'tr'14+2' 6,22
4
Ao=272,69 + 60,38
V = 422,7 cm3 Ao = 333,07 cm2

E. Hohlzylinder

v=(D2 - dI.

Geg.: D=52mm,d=45mm,h=6m
Ges.: Y (dm3)

v=(D2-d2\.h'r
4
6O.tr
V = (0,522 - 0,451 .

V= 3,2 dm3

F. Pyramide

Geg.: I = 1,25dm, b = 82 mm, h = 0,3 m


Ges.: V (cm3)

v=- t.b.h
3

,, 12,5 . 8,2 . 30
3

V = 1025 cm3

O Bildungsverlag EINS GmbH


G. Kegel

Geg.: d=86mm,h=160mm
Ges.: V (cm3)

,r
lt
d2'n . h
-
43 -

tf
8.62 . n
- ' ,
'16
-
43
Ì/ = 309,8 cm3

H. Pyramidenstumpf h_
v=t.Øt+Ar+¡/4.A,
Geg.: 41 = 4OO cmz, Az = 2,8 dmz, h = O,12 m
Ges.: V(dm3)

h
V=*.(At+Ar*l/A,a,
J
¡^
I

,l
V = "'3 . (4 + 2,8 +114 . 2,8)
\\
l/ = 4,06 dm3
"t\
-¡,

l. Kegelstumpf
,=\;.(Dz+d2+D.d)
t.i D =380 mm, d='18 cm, h = 6,2 dm
.: V (dm3)

V=h,'!.(D2+d2+D.d)
12
y = 9Ê:L. (3,g2 + 1,g2 + 3,g . 1,8)
12

V = 39,8 dm3

J. Kugel

d3 .n 12,8!'n
V_ - U
= 1 ogg,-r cm3

54 @ Bildungsverlag EINS GmbH


O Bildungsverlag EINS GmbH
1. Aufgabe: Die Skizze zeigt die Abwicklung einer rechteckigen
Olauffangwanne aus Aluminium.
Berechnen Sie die Masse des leeren Behälters (in kg).

Geg.: A1 '. I = 740 mm, b = 580 mm


A2il=80mm,b=80mm
h=5mm, e=2,T kg/dm3

Ges.:

Az=12'4 V=A'h
Az=0,82'4 V= 40,36' 0,05
Az = 2,56 dmz V= 2,02 dm3

A=At-Az m=V'e
A=42,92-2,56 m=2,02'2,7
A = 40,36 dm2 m = 5,45 kg

2. Aufgabe: Wie viel kg wiegt der skizzierte Stahlflansch?

Geg.: D = 180 mm, d= 50 mrrì,


de = 13 mm, h = 20 mm, q = 7,85 kg/dm3

Ges.:

A1 =(D2-dr) i
A1 - (1,92 - 0,52) .
TE

At =2nn.i
At = 2,35 dm2

Ar=d2e'n.*
-4
Az=0,132'n
Az = 0,05 dm2

A=At-Az
A=2,35-0,05
A = 2,3 dm2

56 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgeführten Werkzeugen

Berechnen Sie die Masse der gezeichneten Stahlwelle

Geg.: d=25mm, l=3,7m


e=7,85kg/dm3
Ges.: /7?

.n
A= d2 V= A'h
4
v= 0,0491 .37
.
a-' 0.252 .n
v = 1,817 dm3
4
,q = 0,0491 dm2
m=V.p Die Masseberechnung auf diese Weise ist recht umständlich.

m=1,817'7,85
m --14,26 kg

A. Längenbezogene Masse
Bei genormten Profilen verwendet man zur Masseberechnung Tabellen.

3,7 m 14,26 kg

1m 14,26 = 3,85 kg (siehe Tabellenbuch)


--> 3,7

1 m Rundstahl mit 26 mm Durchmesser hat die Masse von 3,85 kg. Diese Zahl gibt also an, welche Masse
das Profil je Meter Länge hat; sie wird deshalb als längenbezogene Masse ( m' ) bezeichnet.

Aufgabe: Wie viel kg haben 2,8 m ungleichschenkeliger Winkelstahl 60 x 40 x 6 mm?


Geg.: I = 2,8 fr, ffi' = 4,46 kg/m
Ges.: m

12,49 kg

B. Flächenbezogene Masse
Aufgabe: Berechnen Sie nach Tabelle die Masse von 1,8 m2 Stahlblech mit 1,50 mm Dicke,
Geg.: A=1,8m2,h = 1,50 mm
Ges.: m
'1 '1
Nach Tabelle hat 1 m2 Stahlblech von 1,50 mm Dicke die Masse von ,80 kg; diese Zahl heißt
flächenbezogene Masse ( m" ).
1 m2 11,80 kg

1,8 m2 = 21,24 ks

@ Bildungsverlag EINS GmbH


L Aufgabe: Wie viel kg Masse hat ein Stahlträger IPE 24O mit 4,8 m Länge?

Geg.: I = 4,8 m, m' = 30,7 kg/m


Ges.: m
ft1 =m''l
m =30,7 '4,8
ft1 = 147,36 kg

Aufgabe: Ein Balkongeländer ist nach Zeichnung aus kaltgeferligtem, geschweißtem Rohr herzustellen.
Welche Masse (in kg) hat es?

Geg.: 1. Rechteckrohr Rechteckstohlrohr 50x30x2,6


l=2.2454mm
m, = 2,92 kg/m 4-ki-Stohlrohr 30x2 O
O
O)
2. 4kt-Rohr lillil
l=27.840mm
m, = 1,69 kg/m L 27x82:2214
Ges.: 245+

1. fl1=ffl''l
m = 2,92'2 '2,454
m = 14,33 kg

2. ffl=fl|''l
tTt=1,68'27.0,84
m = 38,10 kg

lTl=llljIlTl2
tTl=14,33+38,'10

Aufgabe: Das Flachdach der skizzierten Garage erhält eine


Abdeckung aus 0,8 mm dickem Kupferblech.
Berechnen Sie die Masse des Bleches (in kg), wenn für Fal-
ze und Verschnitt 5 %o Zuschlag gerechnet werden.

Geg.: /=5,36Ír,b=4,5m
Zuschlag = 5 %o

m" =7,12kg/m2
Ges.: m

At=l'b
At=5,36'4,5
At = 24,12 m2

Az=12'4 A=At-Az lT7 = ff1" '(4. 1,05)


Az=0,122'4 A=24,12-0,06 m = 7,12 ' (24,06' '1 ,05)
Az = 0,06 m2 A = 24,06 m2 m =7,12'25,26
ttl = 179,87 kg

58 O Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit
handgeführten Werkzeugen

Kraft

Soll Masse beschleunigt oder verzögert (abgebremst) werden, ist Kraft ( F ) notwendig.

Messgerät: Feder -Waage

Maßeinheit: Newton ( N )

Wirkt auf die Masse m die Erdanziehung g als Beschleunigung, so wird aus ihr eine (F), die als

Gewichts -Kraft (F6) bezeichnet wird. Sie ist vom Or1 abhängig

9 = 9,81 Unterscheiden Sie:


Fc= m'9 s- 10
Masse MASS

Gewichtskraft Force

Erdanziehung gravitation

Aufgabe: Welche Kraft (in N) ist notwendig, um auf der Erde die Masse 1 kg zu heben?
Fç - m'g , der Erde 1 kg zu heben, ist die Kraft von
|
F6 = '1 '10 r notwendig.

F6 = 10N
1 ks ¡ 10 N

A. Darstellung von Kräften


Um eine Kraft zeichnen zu können, müssen bekannt sein:

e Angriffspunkt
ø Richtung Diese ist festgelegt durch die Wirkungslinie
und den Richtungspfeil.
Wie wirken Gewichtskräfte auf der Erde?

Sie wirken stets senkrecht nach unten.


Größe . Dazu muss ein geeigneter Kräftemaßstab (KM) gewäht werden, z. B. 1 cm ^ 100 N.

B. Zwei Kräfte in gleicher R¡chtung


Die beiden Kràfte F1 und F2 wirken in gleicher Richtung. Zeichnen Sie die beiden Kräfte auf die freie Wirkungslinie und
bestimmen Sie die Ersatzkraft F.
r
t1
r
t2

r
r1 F2

F
Kräfte lassen sich auf ihrer Wirkungslinie beliebig verschieben. Die Ersatzkraft oder die Resultierende ist die Summe
der Einzelkräfte: F= F1 + F2

c. Zwei Kräfte ¡n entgegengesetzter Richtung


Zeichnen Sie die beiden Kräfte auf die freie Wirkungslinie und bestimmen Sie die Resultierende F.

E- tr-
t2 t1

F
Die Resultlerende ist die Differenz der Einzelkräfte: F = Ft-Fz

@ Bildungsverlag EINS GmbH


D. Zwei Kräfte unter einem Winkel
1. Ein PKW ist über die B 20 und B 11 von A nach B ge-
fahren. Wie viel km Luftlinie ist er von A entfernt?

M: 1cm¡'l 0km
Ergebnis: 5 cm o 50 km
Das Ergebnis oder Resultat ist der Pfeil von A nach B

= Resultierende

2. Bestimmen Sie zeichnerisch die Fallrichtung des Bau-


mes und die Größe der Ersatzkraft.

KM: 1cma100N
Für die Lösung müssen die beiden Kräfte F1 und F2
parallel verschoben werden. Die Figur heißt parallelo-
gramm.
Die Resultierende ist die Diagonale dieses Kräftepa-
rallelogramms.

Ergebnis: Fp = 5 cm o 500 N

Wenn sich zwei Kräfte durch eine Kraft ersetzen lassen, muss sich umgekehrt auch eine Kraft in zwei
Kräfle zer-
legen lassen.
Ermitteln Sie die Größe der Kräfte F1 und F2.

KM: 1cm^10kN
Um die Aufgabe lösen zu können, müssen die Wirkungs-
linien der Kräfte F1 und F2 bekannt sein.
F1 und F2 sind die Seiten des Kräfteparallelogramms.

Ergebnis: F1= 5 cm o 50 kN
Fz= 4 cmâ 40 kN

Beispiel: An der Deichsel eines Werkstattwagens wird mit der Kraft von 300 N schräg nach oben gezogen (siehe
Skiz-
ze)' Zerlegen Sie diese Resultierende in ihre waagrechte und senkrechte Teilkraft. Wählen Sie dazu einen geeigneten
Kräftemaßstab.

KM: 1cm¿ 50N


Ergebnis:
Waagrechte Kraft F¡y = 5,2 cm ^ 260 N

Senkrechte Kraft Fs = 3,1 cm 155 N


^

60 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

Kräfte am Keil

Das skizzierte Werkstück soll mit Keilen getrennt werden. Die Hammerkraft Fç beträgt in beiden Fällen 300 N.
Ermitteln Sie zeichnerisch die Größe der beiden Druckkräfte (= Trennkräfte) F1 und F2.

Keilwin kel I
I
Druckkräfte wirken stets senkrecht zu den
Keilflächen.
KM: 1 cm ¿ '100 N

Ergebnis:
Ft= 2 cm^ 200 N
Fz= 2 cmo 2OO N

Keilwinkel

KM:1cm¿ '100 N

Ergebnis:
Ft= 4 Cm ^ 400 N

l-z= 4 Cm ^ 400 N

Erkenntnis:

Großer Keilwinkel Kleiner Keilwinkel


Kleine Druckkräfte, Große Druckkräfte,
gennge Eindringtiefe, hohe Eindringtiefe,
großer Kraftaufwand, geringer Kraftaufwand,

geeignet zur Bearbeitung geeignet zur Bearbeitung

harter Werkstoffe we¡cher Werkstoffe

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernteld I
handgeführten Werkzeugen

Die Grundform jeder Werkzeugschneide ist ein Keil.

A. Anforderungen an die Werkzeugschneide


Welche Anforderungen werden an jede Werkzeugschneide gestellt? Denken Sie an Härte und Standzeit.

l. Ausreichende Härte.
z. Lange Standzeit. Es ist die Zeit, die die Schneide standhält, bis sie wieder nachgeschliffen
werden muss.

B. Winkel

Bezeichnung Kurzzeichen Aussprache


Frei -winket a Alpha
Keil -winket p Beta
Span -winket Gamma
Schnitt -winket ô Delta

Die obige Skizze enthält zwei Gesetzmäßigkeiten. Geben Sie diese in Formeln an:

a+B+y =90" ô= a+ þ

c. Schnittwinkel
Tragen Sie die Winkel mit ihren Kurzzeichen in die Skizzen ein.

Schnittwinkel ô ist kleiner Schnittwinkel ôist größer als 90';


Spanwinkel yist positiv SpanwinkelT ist negativ
ergibt schneidende ergibt schabende

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

Sch n ittkraft un d Keilw in ke I

Die Grundform jeder Werkzeugschneide ist der Keil. Der Keilwinkel heißt B. Metalle können verschieden fest sein; sie
besitzen unterschiedliche Festigkeiten.
Beudeilen Sie die Festigkeit!

Werkzeugschneide Werkstück
groß klein

Versuchsaufbau

Werkzeugsch neide (Neit) Werkstü ck

Kroftm esser Kolben

hydrculische Presse

1. Versuch
Keilwinkel = 50" , Eindringtiefe = 1,5 mm

Aluminium Messing Stahl


Werkstück
EN AW-4199,5 CuZn28 s355 J0
Festigkeit
ffabellenbuch) 80 N/mm2 400 N/mm2 520 N/mm2
Eindringkraft
(Messgerät) 30 kN 47 kN 65 kN

Erkenntnis: Große Festi g keit des Werkstücks -------------> große Eindringkraft

2. Versuch
Verschiedene Keilwinkel, Eindringtiefe = 1 mm

Eindringkraft

120"

Werkstück

Aluminium
EN AW-4I99,5 '17 kN 37 kN 42 kN
Stahl
s355 J0 30 kN 52 kN 80 kN

Erkenntnis: Kleiner Keilwinkel geringe Eindringkraft

@ Bildungsverlag EINS GmbH


-->
Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgef ührten Werkzeugen
Ubersicht über Fertigungs-
vertahren
Bei der Ferligung von Werkstücken können verschiedene Verfahren angewendet werden.
Nennen Sie einige Beispiele beim Fertigen eines Gadentores:

Sägen, Schweißen, Bohren, Fräsen, Schleifen,


Verschrauben, Verzinken, Lackieren
Die Fertigungsvedahren lassen sich in sechs Hauptgruppen einteilen:

A. Urformen
Weitere Beispiele:

Sintern = Pressen von Metall aus dem


pulverförm igen Zustand
Extrudieren = Pressen von Kunststoff aus dem
Gießen teigigen Zustand

B. Umformen
Weitere Beispiele:

Walzen, Ziehen, Längen, Weiten, Biegen,


Kanten, Runden

Schmieden

G. Trennen
Weitere Beispiele:

Sägen, Drehen, Fräsen, Schleifen, Scheren,


Gewindeschneiden, Brennschneiden

D. Füg

Weitere Beispiele:

Löten, Nieten, Kleben, Schraub-,


Keil- und Federverbindung

E. Bes

Weitere Beispiele:

Verzi nken, Verch romen, Verku pfern,


Emaillieren, Vernickeln,
Auftragsschweißen

F. Änd haft

l'/eißel
Weitere Beispiele:

Weichglühen, spannungsarm Glühen,


Aufkohlen, Nitrieren,
Wcsser
Entkohlen
Häften

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernteld 1
handgefühften Werkzeugen
Trennende Wirkung der Werk-

A. Trennen von Werkstoffen:

Zerteilen Spanen
z. B. Scheren, Schneiden z. B. Meißeln, Sägen, Bohren

B. Werkstücke können auf verschiedene Aden zerteilt oder zerspant werden:

Manuelle Vedahren Maschinelle Verfahren

Sammeln und ordnen Sie weitere Vedahren. Beachten Sie, dass manche Verfahren sowohl mit der Hand, also manuell,
als auch maschinell ausgeführt werden können.

Meißeln Drehen
Sägen Sägen
Feilen Fräsen
Gewindeschneiden Gewindeschneiden
Scheren Scheren
Schleifen Schleifen
Schaben Bohren

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

Meißeln

A. Teile des MeiBels

Schoft (weich)

Schneide (hort) Kopf (weich)

B. Bezeichnung der Flächen

Spon flöch e

Sch n eid e Frei -Ftöche

C. Aften und Verwendung


Welche Meißelaft ist dargestellt und wozu wird sie verwendet?

MeißelaÉ Verwendung

Flach -Meißet, Zum Trennen und zur


die Schneide ist Spanabnahme.
lang

Kreuz -Meißel, Zum Ausmeißeln von


die Schneide ist Nuten.
kurz

Aushau -Meißet, Zum Trennen kurven-


die Schneide ist förmiger Blechteile.
gekrümmt

Spitz -Meißet, Zum Stemmen und Schlitzen


in Mauerwerk
und Beton.

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen m¡t Lerffeld I
handgeführten Werkzeugen

Meißeln

D. Wirkungsweise
Der Trennvorgang erfolgt in drei Schritten.

1. Es bildet sich ein 2. Es entsteht ein 3. Das Material wird


Wulst Riss getrennt

E. Unfallverhütung
Formulieren Sie in Befehlssätzen mithilfe der Stichwör1er Unfallverhütungsvorschriftenl

(Meißelbart) Meißelbart entfernen!


(Hammerstiel) Stiel und Hammer gut verkeilen,
schadhaften Hammerstiel erneuern!
(Augenverletzungen) Zum Schutz vor herumfliegenden
Spänen Schutzbrille tragen!
(Schutz anderer) Andere schützt ein aufgestelltes
Schutzgitter!

Am Ende der Meißelarbeit vor der Kante in entgegen-


gesetzte Richtung meißeln!
Gemeißelte Werkstücke haben scharfe Kanten;
sie müssen stets entgratet werden!

O Bildungsverlag EINS GmbH


@ Bildungsverlag EINS GmbH
Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

Sägen

Erkenntnisse:
Weicher Werkstoff grobe Zahnteilung
Kurze Schnittlänge feine Zahnteilung

E. Freischne¡den
Wie verhalten sich die beiden Sägeblätter beim Sägen?

Das Sägeblatt klemmt in der Schnittfuge. Das Sägeblatt klemmt nicht in der
Schnittfuge = Freischneiden.

Möglichkeiten

Gewelltes B att Geschränktes Blatt Gestauchtes B att

F. Unfallverhütung

Das Heft muss fest auf der Das Sägeblatt soll straff
gespannt sein!
Angel sitzen!

Am Ende der Sägearbeit den Damit bei dünnwandigen Werkstücken das


Schnittdruck verringern! Sägeblatt nicht einhakt, sollen mindestens
3 Zafrne im Einsatz sein.

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lerntêld I
handgeführten Werkzeugen

Feilen

A. Aufbau der Feile

Angel Körper oder Blott

Querschnitt (rorm)

B. Einteilung
1. eile

Flach-Stumpf Flach-Spitz Dreikant


Feile Feile Feile

Vierkant Rund
Feile Feile

2. Nach der Zahnform

gefräste gehauene Feile

Schnittwinkel kleiner als 90' ergibt schneidende Schnittwinkel größer als 90' ergibt schabende
Wirkung. Geeignet für weiche Metalle, Wirkung. Geeignet für harte Metalle,
z.B. Aluminium, Kupfer z.B. Stahl, Guss

3. Nach dem Feilenhieb


Der Feilenhieb kann gehauen oder gefräst werden.

I
-o -€ -o
o o4€
I
o440
Ein -Hieb-Feite Kreuz -Hieb-Feile oder I

I
Raspel -Hieb-Feite oder
Doppel -Hieb-Feite Pocken -Hieb-Feite
-1,
Geeignet für Geeignet für Geeignet für
weiche Metalle, z. B. hafte Metalle, z. B.
lr Holz, Leder,
Blei, Kupfer, Aluminium,
Zinn, Zink
Stahl, Guss,
Cu-Zn-Legierung
i'
I
Hartgewebe

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit
handgeführten Werkzeugen

Feilen

4. Nach der Hiebzahl und Hiebnummer


Hiebzahl

Die Hiebzahl ist die Anzahl der Hiebe auf die Länge
von 1 cm. lm Beispiel hat die Feile 6 Hiebe/cm.

Hiebnummer
Hiebtafel (Auszug aus DIN 8349) für gehauene Feilen mit 300 mm Blattlänge.

Hiebnummer Ubliche Feilenbezeichnung Werkstoffabnahme


in der Werkstatt (m

1 Schrupp -Feile > 0,5


2 Halbschlicht -Feile - 0,5
3 Schlicht -Feile - 0,4 - o,2
4 Feinschlicht -Feile <o,2

Erkenntnis:
Eine grobe Feile (Schruppfeile) hat auf 1 cm Blattlänge wenig Hiebe und besitzt
eine kleine Hiebnummer.

C. Reinigen der Feilen


Zwischen den Zähnen der Feilen können sich Späne festsetzen. Diese müssen entfernt werden.
Man verwendet:

Für grobhiebige Feilen Für feinhiebige Feilen

Feilenbürsie Blech aus Kupfer Messing

D. Unfallverhütung
Formulieren Sie einem Befehlssatz mithilfe der Stichwörter je eine Unfallverhütungsvorschrift.
(Heft, Angel) l. Das Heft muss fest auf der
Angel sitzen!

(Werkstück, Schraubstock) 2. Das Werkstück soll sicher im Schraubstock


eingespannt sein!

(Heft, Schraubstockbacke) 3. Beim Feilen darf das Heft nicht an


die Schraubstockbacken stoßen!

O Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen m¡t Lernfeld I
handgefüh¡ten Werkzeugen

Gewindeschneiden

A. Wichtige Gewindemaße

Kern -durchmesser
Nenn -oder Außen -durchmesser
B. Schneiden von Innengewinden
1. Werkzeuge
Gewindebohrer

Vor Vor
Schneider Schneider

Mittel
Schneider

Fertig Fertig
Schneider Schneider

3 ninge ke ne Ringe

Dreiteiliger Zweiteiliger @ Handmutter


Hand-Gewinde-Bohrer-Satz Hand-Gewinde-Bohrer-Satz

@ Einschnitt
Hand-Gewinde-Bohrer

für nOrmale Gewinde für feinere Gewinde


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen m¡t Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

Gewindeschneiden

verstellbar

2. Arbeitsstufen

1. Bohren des 2. Beidseitiges Ansenken Schneiden des

mit dem Kegelsenker Gewindes

G. Schneiden von Außengewinden


1. Werkzeuge

@@
Schneideisen Ratschenschneid-
kluppe
mit austauschbaren
Schneidköpfen

Für Rohrgewinde.
Schmiermittel für Trinkwasserleitungen sind rot eingefärbt.

Schneideisenhalter

Arbeitsstufen

1. Anfasen des Bolzens

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Feftigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgefühften Werkzeu gen

Schneiden
Beim Schneiden wird der Werkstoff mit Scheren getrennt oder abgeschnitten.

A. Handscheren
Benennen Sie die skizzierten Handscheren. Beschreiben Sie die Schneiden und geben Sie Verwendungsbeispiele an

LOCh -Schere
Kurze, stark gekrümmte Schneiden,
für Loch- und Kurvenschnitte

Durchlauf -Schere
Lange, gerade Schneiden, für lange
und gerade Schnitte

Gerade Blech -Schere


Lange, gerade Schneiden, für lange
und gerade Schnitte

Merke: Handscheren werden zum Schneiden von Dünnblechen bis 1,5 mm Dicke verwendet.
Tiefes Einschieben des Werkstückes und lange Handgriffe der Schere bringen einen Vorleil!

Die Handkraft wird geringer


Der Offnungswinkel der Handschere soll jedoch nicht größer als 14. sein.

B. Maschinenscheren
Man unterscheidet:
Elektro-Handmaschinen (Auswahl)
Nibbel-Handmaschine Elektro-Handschere
(Elektro-Hand knabber)

beweglicher Stempel bewegliches 0bermesser

feste Mctrize fest stehendes Untermesser


Das Blech wird an der Das Blech wird an der
Schnittkante nicht vedormt. Schnittkante etwas verformt

Schnittlänge bei den Maschinenscheren: Unbegrenzt

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit
handgeführten Werkzeugen

Schneiden

Hebelscheren

Schlag - oder Hebeltafel -Schere Hebel -Schere


Blechdicke: Etwa 2 mm Blechdicke: Etwa I mm
Scherlänge: Lang Scherlänge: Kurz

Für das Trennen von dicken Blechen und Profilen verwendet man meist hydraulische Antriebe.

Sonderbauarten
Nennen Sie einige Sonderscheren:
Paral lelschere, Kreisschere

Formstahlscheren
Beim Trennen von Profilen müssen Ober- und Untermesser dem Profilquerschnitt angepasst sein. Der Trennschnitt er-
folgt schlagartig.

bewegliches Obermesser

festes Untermesser

Scheröffnung für Rundstöhle

Scheröffnung für Winkel- und


T-Stöhle (ouch Gehrungsschnitte)

Unfallverhütung

@ Ourch das Tragen von Handschuhen


werden Schnittverletzungen
vermieden.
@ Oer Hebel von Maschinenscheren
muss gegen Herabfallen gesichert
sern.

@ Werkstücke können beim Zerteilen


in Maschinenscheren kippen.
Deshalb stets Niederhalter verwenden!

@ S"f'"rr"schinen nicht überlasten (Herstellervorschriften beachten)


@ O"t Hochschnellen von langen Profilabschnitten verhindert ein passender Hilfsbock.
@ S"hnittt anten müssen entgratet werden.

@ Bildungsverlag EINS GmbH


te(nfetd 1

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

E. Rückfederung
Beim Biegen federn die Werkstücke zurück.
Zeichnen Sie die Abkantung für den Abkantwinkel 90' ein.

Großer Kleiner
Stahlblech Kupferblech
Biegeradius Biegeradius

Hader Werkstoff Großer Biegeradius


große Rückfederung große Rückfederung +
große Überbiegung -------> große Überbiegung

F. Gestreckte

))
n eu trole Foser

Die gestreckte Länge eines Werkstückes ist die Länge der neutralen Faser

G. Biegewerkzeuge

Hommer ous Stohl, Nolz, Floch zonge

Kunststoff, Gummi

Rundzcnge
Biegeklotz

Sch roubstock

Spcn n sch ien e

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit
handgeführten Werkzeugen

Biegen von Rohren und Profilen

A. Biegen von Rohren


Rohre können warm oder kalt gebogen werden.
Der Biegewiderstand ist beim Warmumformen kleiner als beim Kaltumformen.

1. Querschnittsänderung beim Biegen


Ergänzen Sie den Rohrquerschnitt in der rechten Zeichnung.

Der Rohrquerschnitt muss auch an der Biegestelle rund bleiben.


Dies wird erreicht:

Biegen in einer Biegen mit Rohr-


Form Füllung
(beim Kaltbiegen) (beim Kalt- und Warm-
biegen)

2. Lage der Schweißnaht beim Biegen geschweißter Rohre


Rohre werden beim Biegen am lnnenradius gestaucht,
am Außenradius gestreckt.
Zeichnen Sie in das gebogene Rohr die Lage der Schweißnaht ein.
Wo muss beim Biegen geschweißter Rohre die Schweißnaht liegen?

Sie muss in der neutralen Zone liegen.

3. Kaltbiegen Biegesegm en t

Biegezange Rohrbiegeapparat
Verwendung: Zum Biegen von Rohren aus Das auswechselbare Biegesegment muss dem
Kupfer, Aluminium Rohr- Durchmesser angepasst sein.
und dünnwandigen Stahlrohren.

4. Warmbiegen mit Rohrfüllung

Füllen mit Verdichten Verschließen Ii-..--lErwärmen Biegen I

trocken Sand r

I
der Rohrfüllung i des Rohres ì des Rohres
l

Weitere Füllmaterialien : Blei, Kolophonium

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

íegen von Rohren und Profilen

5. Warmbiegen ohne Rohrfüllung


Beim Warmbiegen ohne Rohrfüllung oder ohne Biegeform wird der Rohrquerschnitt vedormt.
Abhilfe:

Pressen im Schraubstock oder mit Feilkloben

6. Biegen eines 90'-Bogens aus Stahlrohr

Biegeradius F:

Berechnung der Anwärmlänge /:


Kreisumfang: U= d'n
Stichmoß 800 oder l-l= 2'R'n
1/4
9oo ^ Kreisumfang

I
x.F' n
Biege - 113 t 2/3 t Mcß
Xt2
Schenkel Anwörmlönge / Sch enk e
l= 1,5 ' ,g

FürB=3.deingesetzt:
l= 1,5'3'd
I= 4,5'd

B. Biegen von Prof¡len


1. Widerstand beim Biegen

- klein groß -
2. Biegen der Winkel- und T-Profile

Vor dem schadkantigen Biegen müssen Winkel- und Häufig werden Profile auch in besonderen Vorrich-
T-Stähle ausgeklinkt werden. tungen gebogen.

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgeführten Werkzeugen

Kanten und Runden von Blechen

A. Kanten von Blechen


Kanten ist ein Biegen mit sehr kleinem Biegeradius. Es gelten dabei die gleichen Regeln wie beim Biegen (Walzrich-
tung, Rückfederung).

L Mindestbiegeradius

Uberdehnung des Werkstoffes am Außenradius füh11 zur


Riss -Bitdung.
Abhilfe:
Einhalten des Mindestbiegeradius

Diesen finden Sie in Tabellenbûchern.


Er hängt ab:

l. Von der Blechstärke


2. Vom Werkstoff
s. Von der Mindestzugfestigkeit

2. Handwerkzeuge
Benennen Sie die dargestellten Handwerkzeuge.

L-Stahl-Einlage Falz

Umschlageisen Rohrstange

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgeführten Werkzeugen

Kanten und Runden von Blechen

3. Schwenkbiegemaschine (= Abkantmaschine)
Tragen Sie in der Zeichnung die entsprechenden Ziffern ein.

o Oberwange

Ø dreh- und verstellbare Biegewange

@ Handrad zum Verstellen der Oberwange

@ auswechselbare Biegeschiene

OU SWCC iegsch ien e


Beispiel für Biegeprofìle Beispiel für Biegschienen

B. Runden von Blechen


Runden ist das Biegen mit sehr großem Biegeradius. Auch hier gelten die gleichen Regeln wie beim Biegen.

1. Handwerkzeuge

Schraubstock- Ambosshorn Sperrhaken Rohr oder

backen Rohrstange

2. Rundmaschine
Ergänzen Sie die Zi'lfern in der Zeichnung.

@ OO"r*ulze (zum Entnehmen der Werkstücke ist sie ausschwenkbar)

@ verstellbare Unterwal ze (Zweck: Einstellen der Blechdicke). Ober- und Unterwalze heißen auch Blechzu-
führwalzen

@ verstellbare Hinter- oder Biegewalze (Zweck: Einstellen des Biegeradius)

@ uint"r*"lzenverstellung
@ Unt"r*"lzenverstellung

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

A. Aufgabe
Stellen Sie das skizziede Werkstück her.

B. Fertigungsplan
'1. Anreißen der Schnitt-
und Biegekanten.
2. Ausschneiden an den Schnittkanten.
3. Nacharbeiten der Schnittkanten.
4. Abbiegen der Versteifungen.
5. Abbiegen der Seitenteile.
6. Abkanten der Lötzugaben.
Lehrerhinweis: Das Blechkästchen wird durch die Fertigungsaufgabe im Arbeitsheft 74020,
Lernfeld 3, Seite 28 durch Weichlöten fertig gestellt.

As

t= 0,6

M 122
WerkstOf f ; z. B. verzinktes Stahlblech

@ Bildungsverlag EINS GmbH


FeÉigen von Bauelementen mit Lernfeld 1
handgeführten Werkzeugen

G. Berechnungen
a) Berechnen Sie die Fläche des Werkstückes mit Verschnitt (in cm2).
b) Wie groß (in cm2¡ ist die Fläche ohne Verschnitt?
c) Wie viel cm2 beträgt der Verschnitt?
d) Wie viel Prozent entspricht dies, bezogen auf die Fläche des Bleches mit Verschnitt?
e) Wie viel Werkstücke können aus einer Tafel Blech mit 2000 x 1000 mm hergestellt werden?

a)A=l'b
A=23'19
A = 437 cm2

b) A1 = l'b = 15'1'1 = 165 cm2

Az=l'b=15'3'2 - 90cm2

As=l'b=11 '3.2 = 66cm2


lt * lz. ¡ 15+13 . 1 . 2
-2
An = = =2Bcm2

A^= lt+ lz. 6= 11 +9 .1 .2 =2¡cm2


2

A^=lt+lz.h= 3+1 .1.4= gcm2


"22
Aw=At+42+As+Aa+45+46

Aw=165+90+66+28+20+8

Aw = 377 cm2

c) Av = A - A* = 437 - 377 = 60 cm2

d) 437 cm2 o 1OO %

1oo v'
1 cm2 ' 437
'1oo ' 60
6o cm2 ^ 437
= 13.7 Yo

e) nr= 2oo -8,7=B


23
112= =5,3=5
fi=t11 .t12

n=8'5
n = 40 Stück

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Feftigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgeführten Werkzeugen
Einziehen und Schweifen,

Einziehen und Schweifen


A. Werkstoffverhalten
Einziehen Schweifen

Der Durchmesser wird


I

kleiner I

I
größer
Der Werkstoff wird
gestaucht gestreckt
Die Wandstärke wird
dicker dünner

B. Werkzeuge

Für Serienherstellung :

Bördeleisen Schablone Polierstock Schweifstock


I

Holz -Hammer Holz -Hammer Schweif -Hammer Schweif -Hammer

G. Maschine
Zum Einziehen und Schweifen eignet sich die Sickenmaschine mit auswechselbaren Walzen (siehe ,,Sicken").

Bördel

=
l\ Sch wei

Blech- und Randverste¡fungen


Welche Vorteile bringen Blech- und
Randversteifungen?

1. Das Blechteil wird stabiler.


z. Die Verletzungsgefahr verringeft
sich.
A.

Roll
-Umschlag

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Ler¡ifeld 1'
handgeführten Werkzeugen
Einziehen und Schweifen,
Blech- und Randvers

B. Wulste

G. Drahteinlage
Durch welche Maßnahme wird die Festigkeit bei Randversteifungen erhöht?

Durch Drahteinlagen
Zur Herstellung eignet sich auch hier die Sickenmaschine.

D. Anwendungsmöglichkeiten vom Umschlägen, Wulsten und Drahte¡nlagen


Blechränder (2. B. Aschentonne, Eimer),
Fensterbleche, Dachrinnen, Fensterbankabdeckungen,
Traufbleche

E. Sicken
Sicken sind rillenförmige Vertiefungen im Blech. Wofür werden sie verwendet?

DGF _ DR99

Versteifungen Anschläge

Werkzeuge:

Sicken stock
Sicken hömmer
F. Maschinen
Tragen Sie jeweils die entsprechenden Ziffern ein
Wulstmaschine Sickenmaschine

o Einstell -Schraube @ verstellbare obere


@ verstellbare Winkelschiene Sickenwalze
@ Spann -Schraube @ verstellbare untere
@ drehbarer Wulststab Sickenwalze
@ verstellbarer Anschlag

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgeführten Werkzeugen

Sch m i eden (Fre iformsch m ieden)

Beim Freiformschmieden mit der Hand wird das erwärmte Werkstück mit dem Hammer auf dem Amboss geformt.
Dieses Ver-fahren eignet sich für Einzelanfertigungen.

A. Schmiedehämmer

Hand -Hammer Vorschlag


bis 2 kg bis 12 kg

I Der Stiel des Schmiedehammers ist zähes Eschenholz.


I Wie wird der Hammer mit dem Stiel verbunden?
Durch Verkeilen

B. Hilfshämmer

-Hammer -Hammer -Hammer

Warmschrot -Hammer Gesenk

Alle Hilfshämmer zum Aufsetzen auf das Werkstück müssen weiche Holzstiele (2. B. Birkenholz) haben, welche
I
I
nicht verkeilt werden.
Nennen Sie den Grund.
Dadurch wird das Prellen durch den Vorschlaghammer vermindert.

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgeführten Werkzeugen

C. Schmiedezangen

Flachzange Rund- Nietzange


(Maul-)Zange

Winkelzange Hakenzange Wolfsmaul- Klauenzange


zange

D. Amboss
Benennen Sie die Ambossteile.

Ru n dh orn Vorcmboss
gehörtete Ambossbohn

Vierkonthorn
o)
_c
:o
_c Gesenklöcher für
U)
+)
.()
_o
Hilfswerkzeuge
l_

E B efestig un gslosch e
O
O
æ
Holzuntersotz (Fuß)
d
O
ist stoßdömpfend

@ B¡ldungsverlag EINS GmbH


E. Ambossgesenke

Untergesenk

F. Lochplatten

Mit der Lochplatte können

I oZ t. vorgestauchte Werkstücke
ozs Ð
gestaucht werden
z. Warmlochungen durchgeführt
fedig

werden
g. Ambossgesenke aufgenommen
werden

G. Schmiedeherd (Schmiede-Esse)
Ordnen Sie der Skizze zul Feuerschüssel, Schmiedekohle, Rauchfang, Gestell, Einhängestange für die Feuergeräte,
Gebläse, Düsen- und Schlackenhebel, Löschtrog.

Rcuchfong

Schm iedekohle
Feu ersch ü ssel
Lösch trog

Gestell

Geblöse
Düsen- und
Eînhöngestcnge für die Feuergeröte Schlockenhebel

88 @ Bildungsverlag EINS GmbH


@ Bildungsverlag EINS GmbH
Metallbautechnik Fedigen von Bauelementen mit Lernfeld f
handgeführten Werkzeugen

Prüfen
Ein Großhändler liefert einem Metallbau-Betrieb Riegelschlösser. D¡ese werden mehrmals geprüft.
1. Beim Eingang der Ware, um die einwandfreie Funktion zu überprüfen.
2. während der Fertigung von werkstücken, z. B. Toren, um Ausschuss zu vermeiden.
3. Nach der Endmontage, damit keine Störungen auftreten.
Das Prüfen kann durch Messen oder Lehren erfolgen.

Tätigkeit beim Prüfen

Messen Lehren
Es ist das Vergleichen (2. B. einer Länge) mit einem Es ist das Vergleichen mit einer
Messgerät. Lehre.
Ergebnis: Z. B. 612 mm, ist stets ein Ergebnis: Z. B. ,,Gut" oder ,,Ausschuss", also
Zahlenwert (= lst -Maß). kein Zahlenwert

A. Maße bei Passungen

An sch log

Bön der

Beton söul e

Zwischen welchen Grenzmaßen darf die Torlänge I liegen, damit noch mindestens 5 mm Spiel sind, bzw. damit das
Tor noch mindestens 10 mm am Anschlag aufliegt?
Höchstmaß Gow= 3800- 5 = 3795 mm
Mindestmaß Guw = 3 800 - 25 = 3775 mm
Maßunterschied 20 mm = Maßtoleranz I¡,y
ln Wirklichkeit ist das Tor aber bei der Fertigung 3782 mm lang geworden:
lst -Maß I = 3782 mm

oberes Abmoß es
Pcss -Mcß:
unteres Abmcß ei

Nenn -N/oß tu lr/oß- Toleronz ftnl

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit
handgeführten Werkzeugen

Prüfen

Das Tor ist in Ordnung, wenn das lstmaß innerhalb der Maßtoleranz liegt.
Uberlegen Sie die Folgen, wenn
- das lstmaß kleiner als das Mindestmaß ist, z. B. 3 770 mm;
Tor liegt nicht am Anschlag âuf -----> Ausschuss
- das lstmaß größer als das Höchstmaß ist, z. B. 3 805 mm:
Tor schlägt gegen die rechte Betonsäule ---------¡- Nacharbeit
(2. B. Andern der Bänder)
Auch die Länge des Toranschlages mit 200 mm soll in gewissen Grenzen liegen. Beurteilen Sie folgende Passmaße
für die Länge des Anschlages:
+0,1 +500
200 2oo
0 -r go
Geben Sie eine sinnvolle Toleranz an. Beachten Sie dabei Funktionen und Verwendungszweck.
z. B. +'10
2oo
z. B. -10
Toleranzangaben müssen so gewählt werden, dass sie der Funktion oder dem Verwendungszweck des Bauteils ent-
sprechen.
Uberlegen Sie die Folgen bei zu kleiner Toleranz. Denken Sie dabei an die Fedigungszeit, den Messaufwand und die
Herstellungskosten.
Zu kleine Toleranzangaben bewirken lange Feftigungszeiten, edordern großen
Messaufwand und erhöhen dadurch die Herstellungskosten.

I
r Fertigen Sie so genau wie nötig aber so ungenau wie möglich.
-
Ergänzen Sie die Tabelle.

Pass- Nennmaß Höchstmaß Mindestmaß Toleranz


nnen-Maß N Goe Gue Is
= Bohrung) (mm) (mm) (mm) (mm)

604+_3 604 606 602 4 2

15o2+_l 1 502 1 509 1 497 12 7

42e8+3 4298 4301 4298 3 3


,.,]_
oo-1 94 93 92 1
_1
-z I

t7
300
+4 300 307 304 3 7i
Ergänzen Sie auch hier die Tabelle

Höchstmaß M¡ oberes unteres


Gow Abmaß es Abmaß ei
(mm) (mm) (mm)

t190 | rs -10

0,5 I I
-l,s
---l--

404

203

@ Bildungsverlag EINS GmbH


B. Ubungsbeispiel

gesch weißt

l-t
lt---'l
tt
tl
l----.-.--l
/"1.<- -
(^* - -t-\
j

Bohrungs-Ø 15 mm
Bohrungstiefe 25 mm

gedrehter Bolzen

-Lr)
OO
tt
La)
Fr) gesch weißt

1. welche Profile suchen sie sich bezüglich der Maßangaben im Lager flabellenbuch)?
Flachstahl 30 x 8 und 40 x I
Rundstahl Ø 25

Ergänzen Sie in der Skizze die Nennmaße zu passmaßen.

92 O Bildungsverlag EINS GmbH


@ Bildungsverlag EINS GmbH
4. Weitere Prüfmittel
-i" --' l

"--.,-
Richtwasserwaaoe ]

À I

zum Uberprüfen der waagerechten


oder senkrechten Lage eines
Bauteils.

Gefällewasserwaage
zum Prüfen des Gefälles.
Anzeige in Grad oder
Prozent.

Schlauchwasserwaage
zum Ubedragen von Höhen
über längere Strecken.

tte (Messlotte)
Nivelliergerät
zum Uberprüfen von Höhen
über sehr weite Entfernung.
Es ist ein Fernrohr, welches genau
waagrecht ausgerichtet sein muss.
Senklot
zum Prüfen der
senkrechten Lage
Entfernungsmesser eines Bauteils.
zum Messen von Entfernungen gegen
Flächen. Das Gerät arbeitet mit
I Ultraschall, welcher reflektiert wird.
I I
I

5. Hilfsmittel

Messtisch Prisma

B. Messverfahren
1. Direktes Messen
Der Messwert (2. B. Bolzenlänge 25 mm) kann direkt
und ohne Hilfsmittel vom Stahlmaßstab abgelesen werden.

2. lndirektes Messen
Der Messwerl (2. B. Durchmesser der
Schmiermittelkammer 18 mm)
wird mit einem Hilfsmittel (lnnentaster)
abgetastet und anschließend auf
den Messschieber übedragen.

Weshalb ist das indirekte Messen ungenauer als das


direkte Messen?
Weil durch das Übertragen Fehler entstehen können.

94 @ Bildungsver¡ag EINS GmbH


o
q 3
o- o
c
l P g
@
Ø lnnen -lVessungen (2.3. Bohrungsdurchmesser ) Þ
o c õ
gt
=
Þ
@ ct
q)
m o
zU) Messspitzen oder Kreuzschnöbel o
o feste Mess- )
3
g
- o. +
sp itze verschiebbore Messspitze lnch-oder Zoll -Skctc o
o
Zoll- N on iu s M esssch ien e =
J
o.
c

11, ,, ,ll, rt llr rt,l1lr,rtrli,l,,,,t,1f l,,,,l,lÍl,r,lrlfiln,trlil,ntrlfll


0t1 2 3 4 5 6 7 8 I 10

Sch ieber Millimeter -Skotc

Festellschroube oder Tiefen -lr/essgeröt


fester Mess- Feststellhebel
Þ t'Í
sch en kel
Tiefen -Messungen (2.B. Bohrungstiefe ) d s9
Millimeter-N on iu s (ttittsmoßstob) fr
o
\
.dË
og
+J
o
\.t.¿
h-V
r:
verstellborer Messschenkel ö
ì c'f
50
Außen -lr/essungen (2.8. Zcpfendicke FË
) *õ-
NI

crÍ
L-

oo
f5
3
t

Benennen Sie die Teile des Messschiebers. F


Tragen Sie in die umrandeten Felder die jeweilige Verwendung ein o
Ê
5

Noniuslänge: 19 mm

10 Noniusteile: 20

Zehntel -Nonius Bezeichnung: Zwanzigstel -Nonius

1/10 mm Messgenauigkeit: 1/20 mm

G. Messen

Bnuchteite eines MiItimeters


(2. B Zehntet- Mittimeter)

Links vom Nullstrich des Nonius werden die ganzen Millimeter abgelesen, im Beispiel 5 mm.
Der Noniusstrich, der mit einem Millimeterstrich zusammenfällt (im Beispiel der 4 . Strlcfr¡, gibt die Teile
eines Millimeters an, im Beispiel 0,4 mm).

Messergebnis: 5 4 mm

Übungsbeispiele

43,6 51,4

ó8

D. Sonderbauarten

Rundskala Messschieber mit

96 @ Bildungsverlag EINS GmbH


@
g
o P
E
a= Mess- Spindel Messspindel- Feststellung (Klemmhebel oder Klemmring)
@ Þ
o
I Wekstü ck drehbore Skclentrommel (lr/ontelhülse)
Þ
G cr
m A)
zg) Amboss 1 mm Skolo Gefühlsschroube oder Rotsche
o
3
u
T

1/100 mm Skolo
'1/2 mm Skclc
Skolenhülse

N/ ess- Bereich

Bügel lr/ ess- Genouigkeit

Bezu gs- Tem perc tu r


È
lu oro
6 l¿
Kunststoffplotten zum Dömmen der Hond- Wörme H B*E
B. Verwendung
t ix
*

qi
-àJ

F

*õ'
NI

cri
L-

oo
f=
3

o
a
o
CL
G. Funktion und Messen
1. Die Gewindesteigung der Messschraube beträgt 0,5 mm
Mit der drehbaren Skalentrommel wird grob eingestellt.
Mit der Gefühlsschraube fein eingestellt. Sie sorgt für gleich bleibenden Anpressdruck beim Messen.

0 Gewinde der
l\/ esssp in d el
45

40

35
Abl esekon te Gewin destei 0,5 mm
50 Skclen teile

Skclenhülse: Abl esen der gonZen lr/illimeter: 21,00 mm

Skolenhülse: Abl esen der holben Millimeter: - mm

Skolentrommel: Abl esen der 1 100 tr/illimeter: 0,45 mm

Messwert: 21,45 mm

46,00 mm

0,50 mm

0,20 mm

46,7 0 mm

2. Die Gewindesteigung der Messschraube beträgt 1 mm

mm

mm

mm

mm

Gewin destei

100 Skolenteile

D. Sonderbauart

Welche Sonderbauart ist in der Skizze dargestellt?

Messschraube mit Digital -Anzeige

98 O Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgeführten Werkzeugen

Messuhr, Winkelmesser

Messuhr

M illim eter-Skclo

drehbcre Skolo Rü ckh ol feder

Ritzel

Zohnstonge

Ein spo n n sch of t

M essbol zen

Beim Messen wird die Längsbewegung des Messbolzens über eine Zahnstange und Zahnräder in eine Drehbewegung
umgewandelt.

Messbereich: Maximal 10 mm
Messgenauigkeit: 1/1 00 oder 1/1 000 mm

Anwendungsbeispiel:
Uberprüfen des Rundlaufes der
Drehmaschine.

Winkelmesser
A. Einfacher Winkelmesser

45

Messbereich: 0 bis '180 o


ct= '180-45 = 135 o

Messgenauigkeit: 1

B. Universalwinkelmesser

Messbereich: 360 o

Messgenauigkeit: 1/12 " =

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit Le¡ïfeld I
handgeführten Werkzeugen

l-ehren

A. Maßlehren
Nennen Sie Einsatzmöglichkeiten aller auf dieser Seite aufgeführlen Maßlehren.
1. Drahtlehre 2. Blechlehre

0,2 0,25 0,28 0,35 0,4 0,45 0,5 0,63 0,8 0,9 1,0

6,3 t,l 0,4 0,5 0,56 0,6J 0,75 0,8i 1,0 l,1J 1,25 1,38 1,5
1,2

5,6 1,6
1,75 2,0 2,25 2,5 2,15

5,0 4,5 4,0 3,55 2,8 2,5 2,24 2,0

Sie dienen zum Überprüfen der Dicke von Drähten und Blechen ohne
langwieriges Messen.

3. Fühllehre

Mit ihr wird der Abstand oder


das Spiel zwischen zwei Bauteilen
geprüft.

4. Schmiedelehre

Mit ihr können während des Schmiedens


Werkstücke auf ihre Dicke überprüft
werden.

5. Rachenlehre

Sie dient zum Prüfen von Wellen


und Dicken.

Gut
00c Au ssch u ss

An sch rögu n g

Lehrdorn

Au ssch u ss Gut Er dient zum Prüfen von Bohrungen


und Nuten.

kurzer Zylinder longer Tylinder

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Feftigen von Bauelementen mit Lernfeld I
handgeführten Werkzeugen

Lehren

B. Formlehren
1. Winkel

Flach

Flansch

Sie dienen Sie dienen Sie dienen


zum Überprüfen der zum Überprüfen der zum Uberprüfen eines
Rechtwinkeligkeit Gehrung = Gehrungs- Sechskants
(90") winkel (135") (120')

2. Radienlehre
Nennen Sie den jeweiligen Einsatz.

Zum Überprüfen von lnnen- und Außen-


Radien
Øì-s-ls ^^

Zum überprüfen der Profile von Gewinden

Zum überprüfen der Schneide an


Wendel bohrern (Spiral bohrer)

@ Bildungsvedag EINS GmbH


@ Bildungsverlag EINS GmbH
B. Messfehler
Beim Prüfen können Fehler auftreten. Die Ursachen können am Werkstück, am Messgerät oder beim Messenden liegen.

1. Ursachen der Messfehler liegen am Werkstück

o Grat
Ø Schmutz
@ rl: +0" C @ ïemperatur
Die Bezugstemperatur beim Prüfen liegt stets bei
I
T 20 0c.

2. Ursachen der Messfehler liegen am Messgerät

@ nOweichende Bezugstemperatur
@ Versctrmutzte Messflächen
@ Beschädigung, Abnutzung
3. Ursachen der Messfehler liegen beim Messenden

@ nOtesen unter schrägem Blickwinkel (= Parallaxe)


@ Z, große Messkraft und dadurch

@ Kippfehler
Zufällige und systematische Prüffehler
1. Treten Prüffehler unregelmäßig auf, so spricht man von zufälligen Fehlern,

z.B. Parallaxe
Solche Fehler können nicht berücksichtigt werden.

2. Treten Prüffehler dagegen regelmäßig auf, so handelt es sich um systematische Fehler,

z.B. Abweichung von der Bezugstemperatur

Solche Fehler können beim Prüfen berücksichtigt werden.

104 @ Bildungsverlag EINS GmbH


O Bildungsverlag EINS GmbH
Wie sitzen die Wellen in der Bohrung?

Welle 1: Sie hat Spiel

Welle 2: Sie sitzt fest

Neben diesen beiden Passungsarten gibt es noch die Übergangs-Passung. Hier kann die Welle in der Bohrung Spiel oder
Übermaß haben.

106 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen Lãrnfeld 2
mit Maschinen
Maschínen zum Bohren, Senken
und Reihen

Die Handbohrmaschine kann wichtige Zusatzeinrichtungen


haben:

l. Links- und Rechtslauf


z. Bohren und Schlagbohren
s. Elektronische Drehzahlsteuerung

Handbohr-

Vorsch u bhebel Vorsch u bcn trieb

Boh rspin del

Bohrfutter

B oh rfu tter

B oh rtisch

H öh en verstel I un g
Zoh n stcn ge
Grund- oder
Fußplotte

Tischbohr -Maschine Säulenbohr -Maschine

O Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen
mit Maschinen
tsohren

A. Wendelbohrer
Ordnen Sie der Skizze zu'. Kegelschaft, Hauptschneide, Führungsfase, Zylinderschaft, Austreiblappen, Spannuten

Fljhrungsfase Au streib loppen

H cu ptsch n eid e Spcn nu ten Kegelschoft Zylinderschoft


Welche Aufgaben haben die Spannuten?
l. Sie dienen zur Spanabfuhr
z. Sie ermöglichen die Zufuhr des Kuhl- und Schmiermittels

Auch die beiden Führungsfasen haben Aufgaben zu erfüllen:


Mit ihnen wird der Bohrer im Werkstück geführ1, beim Nachschleifen sorgen sie für gleich
blei benden Bohrerd urch messer.

B. Winkel an der Schneide


a= Frei -Winkel
p = Keil -Winkel
,, = Span -Winkel
d = Schnitt -Winkel

-Flöche
Spitzen - Win kel

Welche Vorzüge bietet ein kleiner Spitzwinkel?


1. Lange Hauptschneide
z. Gute Wärmeabfuhr
Der Bohrerdurchmesser wird zwischen den Führungsfasen gemes-
sen. Tragen Sie diesen in die nebenstehende Skizze ein.
Qu ersch n eide

Aluminium, Stahl, Kunststoffe,


Kupfer Gusseisen Fliesen
Wärmeleitung gut

mittel
Spitzenwinkel
- 118 "

C. Schnitt- und Vorschubbewegung


Beim Spanen führt der Wendelbohrer zwei Bewegungen aus:
Die Schnittbewegung bzw. die Schnittgeschwindigkeit v" und die Vorschubbewegung f.
Tragen Sie die Abkürzungen in die Zeichnung etn.

O Bildungsverlag EINS GmbH


D. Bohrertypen
Beudeilen Sie die dargestellten Bohrer nach ihren Winkeln und ihrer Verwendung und geben Sie den Bohrerlyp an.

Keilwinkel

weiche
Werkstoffe

mittel mittel normale


Werkstoffe

hafte
Werkstoffe

E. Schälaufbohrer F. Zentrierbohrer

Welche Vorteile bietet der Schälaufbohrer? Wozu dient der Zentrierbohrer?


Mit ihm können in dünne Bleche Bohrungen Er dient beim Drehen zum Zentrieren von
mit großem Durchmesser hergestellt werden Werkstücken

G. Werkstoff der Bohrer

WS : Werkzeug -Stahl Für Bohrungen in Kunststoffe, Mauerwerk, Beton und


Fliesen verwendet der Metallbauer Bohrer mit einer be-
SS : Schnellschnitt -Stahl
sonderen Schneide:
HSS : Hochleistungs-Schnell-
Hartmetall - Schneide
schnitt -Stahl

H. Schleifen der Bohrer


Welchen Vodeil bietet das Anspitzen der Querschneide?

Dadurch wird die Querschneide verkürzt;


die Vorschubkraft wird kleiner

Schleiffehler
Die Schneiden sind
verschieden lang

Ungleiche Schneidwinkel

110 @ Bi¡dungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen Lernfeld 2
mit Maschinen
Senken

A. Kegelsenker
Ordnen Sie der Skizzezu: Austreiblappen, Spitzenwinkel, Kegelschaft, Schneiden, Zylinderschaft

Sp îtzen win kel Au streibloppen

Sch n eide K eg el sch oft Zylinderschcft

Beispiel Spitzenwinkel Verwendung

60' Entgraten von Bohrungen

75" Ansenken für


Nietköpfe

900 Ansenken für


Senkschrauben

120" Ansenken für


Blechnieten

B. Flachsenker
Zopfen (fest oder ouswechselbor)

Schneide Zylinder -oder Kegelschoft

Wozu dient derZapfen? Er führt den Senker in der Bohrung

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Einsenken Ebene Auflagerflächen für
Verwendung Schraubenköpfe Schrauben und Muttern

C. Schnittgeschwindi g keit
Wie hoch soll die Schnittgeschwindigkeit beim Senken im Vergleich zum Bohren sein?

Die Schnittgeschwindigkeit ist beim Senken etwa 50 % kleiner als bei gleich großen
Wendelbohrern

D. Unfallverhütung beim Bohren und Senken

@ Lange Haare durch Mütze schützen!


@ Eng anliegende Kleidung tragen!
@ Werkstück durch Einspannen gegen Herumschlagen sichern!
Beim Durchbohren den Bohrdruck verringern!

@ eeim Bearbeiten spröder Werkstoffe Schutzbrille tragen!

@ SctraOhafte Elektrokabel vom Fachmann erneuern lassen!

112 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen
mit Maschinen
Fleiben

Reiben ist eine spanende Feinbearbeitung.

A. Vorteile gegenüber dem Bohren


Welche Vodeile bietet das Reiben gegenüber dem Bohren?

l. Herstellen von Passmaßen an Bohrungen


z. Herstellen formgenauer Bohrungen
s. Herstellen sehr glatter Bohrungsinnenflächen

B. Aufbau der Reibahle


Ordnen Sie der Skizzezu'. Austreiblappen, Hals, Zylinderschaft, Anschnitt, Kegelschaft, Zähne, Führungsteil

Fijhrungsteíl Löhne Au streiblcp pen

oder

An sch n itt
H ols Kegelschoft Zylinderschoft

G. Arten von Reibahlen


1. Maschinen- und Handreibahle

I
¡

I
n Schaft

2. Feste und verstellbare Reibahle


_l

Feste Reibahre ]

e Durchmesser besitzt eine sehr kleine


kleine i

018 mm)
mm) I

l
l

O Bildungsverlag EINS GmbH


Verstellbare Reibahte

12-14 bedeutet: Es können Bohrungen von 12 bis 14 mm Durchmesser


gerieben werden

3. Nach der Ad der Verzahnung

Rechts -Wendelung Links -Wendelung l

: -:
I

l
i

Gerad -verzahnte Reibahle I

l
Gewendeltê -Reibahte I

i
l

Verwendung: Fur durchgehende l


Verwendung: Für Bohrungen mit Längsnut, kein Verhaken i

Längsnut Grundbohrungen
I

Bohrungen ohne ]
Rechts-W.: Für i

Für Durchgangsbohrungen
l

l
Links-W.: i
I
,_ - -_ ,,1

D. Zahnteilung
1 . Reibahlen besitzen immer eine geradeZähnezahl. Begründen Sie
Õ/ dies!

Damit der genaue Reibahlendurchmesser


gemessen werden kann

2. Reibahlen haben stets eine ungleiche Zahnteilung. Begründung:

Damit Rattermarken vermieden werden

Rei bahlen-Querschnitt

E. Werkstoffzugabe
Die Werkstoffzugabe ist vom Reibahlendurchmesser abhängig. Sie
beträgt etwa 1/1 00 des Reibahlendurchmessers.
Aufgabe: ln der nebenstehenden Skizze wird eine Bohrung ausge-
rieben.
Wie groß ist die Werkstoffzugabe?

30 x 1/1 00 = 0,3 mm

Welchen Bohrerdurchmesser wählen Sie?

30 - 0,3 = 29,7 mm

F. Arbeitsregeln
Die Reibahle darf nie rückwärts gedreht werden, auch nicht beim Herausdrehen aus der Bohrung. Begründen Sie dies.

Die Späne verhaken sich, es kommt zur Riefenbildung, Schneiden können ausbrechen

Welche Schnittgeschwindigkeit ist bei einer HSS-Reibahle zu wählen?

Etwa 1 /4 der Schnittgeschwindigkeit beim Bohren

114 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen Lernfeld 2
mit Maschinen
Schniftges chw i nd ig keit u n d
Drehzahl
Ein Wendelbohrer mit 30 mm Durchmesser hat eine Drehzahl von 420 Umdrehungen pro Minute.
Wie groß ist seine Schnittgeschwindigkeit?

Drehzahl
Die Drehzahl wird auch Drehfrequenz genannt und mit n abgekürzt. Sie gibt an, wie oft sich ein Körper in der Zeit von

1 Minute um seine Achse dreht. Die Benennung der Drehzahl ist /min =
'1
min-l
n = 42O 1/min bedeutet: ln 1 Minute dreht sich der Wendelbohrer mit 42O - 1 = 420 Umdrehungen je Minute.

U mfangsgeschw¡nd¡ g keit, Schnittgeschwindigkeit


Die Geschwindigkeit bei der kreisförmigen Bewegung heißt Umfangs - Geschwindigkeit, die bei der
schneidenden Bearbeitung mit Werkzeugen nennt man Schnitt -Geschwindigkeit.
Abkürzung: vc
Benennung: Beim Bohren, Senken, Reiben, Sägen mit der Kreissäge m/min
Beim Schleifen und Trennschleifen m/S
vc = 20 m/min bedeutet: Ein Punkt am Umfang des Werkzeuges legt in der Zeit von '1
Minute den weg von
20 m zurück.

Auch hier gilt die Fornrel zur Berechnung der Geschwindigkeit: v = I


f
Geg.: d=30 mm, n =4201lmin
Ges.: Vc

n=420 1/min

Weg bei 1 Umdrehung in mm 30'n


Weg bei 1 Umdrehung in m
30':r
1 000
Weg bei 420 Umdrehungen = 30 .n. 42O
= 39,6 m/min
Weg in der Zeit von 1 Minute 1 000

/m\ din mm
1 000
t.l
\mrn/ n in
'1lmin
= min-1

Wie ändert sich die Formel, wenn die Schnittgeschwindigkeit die Benennung m/s haben soll?

d.n.n
Vc=
1 000'60 c)
@ Bildungsverlag EINS GmbH
Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen
mit Maschinen
D rehza h I besti m m u n g be i m
Bohren durch Berechnun

Beim Anfedigen einer Bohrung mit 20 mm Durchmesser wird mit der Drehzahl von 400 1/min gearbeitet.
Wie groß ist die Schnittgeschwindigkeit des Bohrers?

Geg.: d =20 mm, n = 400 1/min


Ges.: Vc

d .n.n
vc 1 000

20 .n. 400
vc- 1 000

vc= 25,1 m/min


Auf der Bohrmaschine wird nicht die Schnittgeschwindigkeit, sondern die Drehzahl eingestellt. Um diese
berechnen zu können, muss allerdings die schnittgeschwindigkeit bekannt sein.

ln TabellenbÜchern werden wirtschaftlich günstige Werte für die Schnittgeschwindigkeit beim Bohren mit HSS in m/min

Gusseisen

15-25

1. Aufgabe: Welche Drehzahl muss an einer Bohrmaschine eingestellt werden, wenn in Werkstücke aus Aluminium
Bohrungen mit 18 mm Durchmesser hergestellt werden?

Geg.: d = 1B mm, yc = 40 m/min (Mittelwert aus Tabelle)


Ges.: n
,t - d'n'n
1 000

tt -
v^. 1000 lst die errechnete Drehzahl auf der
d.x Maschine nicht einstellbar, so

40' 1000 muss die nächst- niedrigere


verwendet werden.
18.n
n = 707 '1lmin

2. Aufgabe: ln unlegiertem Baustahl werden Bohrungen mit 14,5 mm Durchmesser hergestellt und anschließend mit
einem Kegelsenker, Durchmesser 20 mm, bearbeitet.
Berechnen Sie die Drehzahlen für das Bohren und das Senken.

Geg.: dl = 14,5 mm, dz = 20 mm, yc = 35 m/min


Ges.:

l'ls
35. 1000 35. 1000
/lS =
14,5 . x 20' n.2
ne = 7681/min ns = 278 '1lmin

O Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen Lernfeld 2
mit Maschinen
D rehza h I bestim m u n g beim

3. Aufgabe: ln Flachstäbeaus PVCwerden Bohrungen mit'1 2 mm Durchmesserhergestellt. DieSchnittgeschwin-


digkeit wird mit 50 m/min gewählt. Welche Drehfrequenz ist einzustellen?

Geg.: d = 12 mm, yc = 50 m/min


Ges.: n
n _ v".'1000
d.r
50'1000
p = 12.tt
n = 13261/min

4. Aufgabe: ln ein Bauteil aus legiertem Baustahl wird zuerst mit einem Wendelbohrer 8 mm Durchmesser vorge-
bohd, anschließend auf 50 mm Durchmesser aufgebohrt und dann gerieben.
Berechnen Sie die einzustellenden Drehzahlen.

Geg.: dv = 8 mm, da = 50 mm, vc = 20 m/min


Ges.: t11, t12, t1g
^-
"| v^. 1000 /,12
=
20. 1000
du. n 50. n
n, _
,,|- 20. 1000 fr2= 127 1/min
B.n
nt = 795 1/min

5. Aufgabe: Eine Bohrung mit 24 mm Durchmesser soll in Werkstücken aus Gusseisen hergestellt werden.
Einstellbare Maschinendrehzahlen: Von 50 bis 500 1/min, um jeweils 25 1/min steigend.
Entnehmen Sie die Schnittgeschwindigkeit aus einem Tabellenbuch (Mittelwert) und wählen Sie die
entsprechende Drehzahl.

Geg.: d = 24 mm, yc = 20 m/min


Ges.: /?¡¡

II _ v^ . '1000 Gewählt: nv = 250'1/min


d.n
20 "1000
t't = 24. n
n = 2651/min

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen Lernfeld 2
mit Maschinen
Drehzahlbestimmung
beim Bohren mit
ln Werkstücke sind Bohrungen mit 20 mm Durchmesser herzustellen.
Welche Drehzahl muss bei 10 m/min, bei 30 m/min und bei 60 m/min Schnittgeschwindigkeit eingestellt werden?

Geg.: d = 20 fi'ìft'ì, v61 = '10 m/min , vc2 = 30 m/min, yca = 60 m/min


Ges.: fl1, 112, l1g

lf
-
_
d.n.n
1 0oo
yc . '1000
d.n
^'
t11 :-
10. 1000
20.n
fl1= 159 1/min

Der Zusammenhang zwischen Schnittgeschwindigkeit v" und Drehzahl n kann auch in einem Diagramm zeichnerisch
dargestellt werden.

Aufgabe: Ordnen Sie der jeweiligen Schnittgeschwindigkeit v" (senkrechte Achse) die errechnete Drehzahl n (waag-
rechte Achse) zu.

v" (m/min)

60

50

40

30

20

10

n (1/min)
100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000

Jetzt haben Sie eine Möglichkeit, beim Arbeiten mit dem 20-mm-Bohrer auch für andere Schnittgeschwindigkeiten die
Drehzahl ohne Rechnung zu bestimmen.

Aufgabe: Wie groß muss die Drehzahl für Bohrungen mit 20 mm Durchmesser in Aluminium gewählt werden, wenn
die Schnittgeschwindigkeit 40 m/min betragen soll?
SenkrechteAchse: vc = 40 m/min
Waagrechte Achse: n = 640 1/min

Oder umgekehrt: Welche Schnittgeschwindigkeit (in m/min) ergibt beim Arbeiten mit dem 20-mm-Bohrer die Drehzahl
von 400 1/min?

Waagrechte Achse: n = 400 1/min


Senkrechte Achse: vc = 25 m/min

Dieses Diagramm kann man für andere gängige Bohrerdurchmesser eruveitern und die Zusammenhänge von v" und n
zeichnerisch darstellen:

O Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen Lernfeld 2
mit Maschinen
Drehzahlbestimmung
beim Bohren mit Di,

u" (m/min)

"ts$ \s\s\.o 'Y


,//tlultllttA
S *s Cc

òò òòè b è è è
60f d=6

50- d=5

40 d=0

30 d=3

20' d=2

10

n (1lmin)
1 000 2000

1. Aufgabe: Welche Drehzahlen müssen auf der Bohrmaschine eingestellt werden?


a) b) c) d)
Bohrerdurchmesser d (mm) Õ 30 5 14
Schnittgeschwindigkeit v" (m/min) 40 20 30 30
Drehzahl n (]/min) 1 550 200 1 800 660

2. Aufgabe: Wie groß ist die Schnittgeschwindigkeit der Bohrer?


a) b) c) d)
Bohrerdurchmesser d (mm) ó 25 10 I
Drehzahl n (1/min) 3000 500 600 1200
Schnittgeschwindigkeit v. (m/min) 28 40 20 32

3. Aufgabe: Ergänzen Sie die fehlenden Werte für die Bohrarbeiten:


a) b) c) d)
Bohrerdurchmesser d (mm) b 12
'13,5 7
Schnittgeschwindigkeit v" ('/min) 20 31 30 25
Drehzahl n (1/min) '1
000 800 700 1 100

4. Aufgabe: Für eine Massenanfertigung von Bohrungen mit 18 mm Durchmesser soll für Baustahl (v" = 35 m/min)
die günstigste Drehzahl bestimmt werden. Folgende Drehzahlen sind auf der Maschine einstellbar: 200, 400, 600,
800, 1000, 1500 und 2000 1/min.
Bestimmen Sie a) die Drehzahl nach Diagramm
b) die eingestellte Drehzahl und
c) überprüfen Sie die Schnittgeschwindigkeit durch Rechnung

Geg.: d = 18 mm, vc = 35 m/min


Ges.: a) no¡us,. b) nsew. c) y"

d'n'n
a) /?Diasr. = 610 1/min c) v" = looo
18 . ø' 600
b) rlsew. = 600 1/min Y" = '1ooo

vc = 33,9 mimin

O Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen Lernfeld 2
mit Maschinen
Spannen der Werkstücke

Das sich drehende Werkzeug (2. B. Wendelbohrer) versucht auch das Werkstück in Drehung zu versetzen. Deshalb
müssen die Werkstücke sicher gespannt werden.

A. Maschinenschraubstock
Verwendung:
Für Werkstücke mit eckiger oder runder
Form.

lst der Bohrungsdurchmesser größer als 14 mm, muss der Maschinenschraubstock am Bohrtisch festgeschraubt wer-
den.

B. Spannprisma
Verwendung:
Für zylindrische Werkstücke.

Spannprismen müssen im Maschinenschraub-


stock fest eingespannt werden.

C. Festhaltezange (Grippzange)
Verwendung;
Für Bleche und dünne Flachstähle.

Holz

Beim Bohren muss eine Unterlage aus Holz ver-


wendet werden.

Verwendung:
Für große Werkstücke, die nicht mit dem
Maschinenschraubstock gespannt wer-
den können.

Werkstü ck

Merke: Beim Bohren muss wegen erhöhter Unfallgefahr der Bohrtisch stets festgespannt sein!

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fedigen von Bauelementen Lernfeld 2
mit Maschinen
Fräsen

Fräsen ist ein spanendes Arbeitsvedahren. Durch Fräsen werden ebene und gekrümmte Flächen, Nuten, Wendelnu-
ten, Gewinde, Profile und Zahnräder hergestellt.

A. Aufbau der Fräsmasch¡ne


Ordnen Sie der Skizze zu!
Fräser, Grundplatte, Maschinenständer, Fräsdorn, Gegenhalter, E-Motor, Winkeltisch, Gegenhalterarm, Frästisch,
Hauptgetriebe, Quertisch

Gegenhol terorm
Frösdorn
Gegenhcl ter
Fröser
Fröstisch
E- N/ otor
Qu ertisch
H ouptgetriebe
Win keltisch
M osch in en stön der
Gru n dplotte

Die Waagerecht-Fräseinheit (Fräsdorn, Gegenhalter, Gegenhalterarm) kann durch einen Vertikal-Fräskopf ersetzt wer-
den.

B. Bewegungsvorgänge

Sch eiben f röser


@ S"hnitt- oder Hauptbewegung (Werkzeug)
m/min
Werkstü ck
@ Zustellbewegung(Werkstück) in mm
Frö sdorn
@ Vorsctrub (Werkstück) in mm/min

@-
G. Gegen- und Gleichlauffräsen

Arbeitsflöch e

Die Drehrichtung des Fräsers (1) und die Vorschubrich- Die Drehrichtung des Fräsers (1)und die Vorschubrich-
tung des Werkstückes (2) sind entgegengesetzt = tung des Werkstückes (2) sind gleichlaufend =

Gegenlauf -Fräsen Gleichlauf -Fräsen

Der Fräserzahn schabt vor dem Eindringen in den Werk- Der Fräserzahn dringt sofod mit großer Schnittkraft in
stoff auf der Arbeitsfläche. Das ergibt große Reibung, den Werkstoff ein (Span wird immer dünner).
hohen Werkzeugverschleiß und kurze Standzeit. Durch Das Werkstück wird nach unten gedrückt. Folge: Glat-
die immer größer werdende Schnittkraft (Span wird im- te Arbeitsflächen.
mer dicker) wird der Fräsdorn nach unten, das Werk-
stück nach oben gedrückt. Folge: Rattermarken.

@ Bildungsverlag EINS GmbH


D. Fräswerkzeuge
Ordnen Sie den Skizzen zu!
Kreissäge, Scheibenfräser, Schaftfräser, Walzenfräser, Winkelstirnfräse¡ T-Nutenfräser, Prismenfräser, Messerkopf ,
Walzenstirnfräser, Zahnformfräser, Langlochfräser, Form- oder profilfräser.

Walzenfräser Scheibenfräser Walzenstirnfräser Winkelstirnfräser

Prismenfräser Kreissäge Form- oder Profilfräser Schaftfräser

GÐ G$
T-Nutenfräser Langlochfräser Messerkopf Zahnformfràser

E. Aufbau des Fräsers


Tragen Sie in die Skizze ein: Freifläche, Spanfläche, Zahnlücke, Schneide

Zahnlücke

F. Winkel am Fräser
Tragen Sie in die Skizze die
Winkel eines Fräserzahnes ein.
ï

122 O Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen Lernfeld 2
mit Maschinen
Fräsen

G. Fräsertypen

Zähnezahl Mittlere Große


Keilwinkel Mittlerer Großer
Spanwinkel Mittlerer Kleiner

Geeignet für weiche normale harte


Werkstoffe, z. B. Werkstoffe, z. B. Werkstoffe, z. B.
Aluminium Baustahl harter Stahl

H. Unfallverhütung

1. laufendem FräSer vornehmen!


Werkstückwechsel nie bei
2. Beim Rüsten, Reinigen und Reparieren den Hauptschalter ausschalten!
3. Messungen nur bei stillstehendem Fräser vornehmen!
4. Enge Kleidung tragen!
5. Späne mit Pinsel oder Handfeger entfernen!
6. Nicht unter oder über den freilaufenden Fräser greifenl

7. An rotierenden Werkzeugen stets ohne Handschuhe arbeiten!


8. Beim Bedienen der Fräsmaschine nicht ablenken lassenl

9.EntsprechendeSchutzvorrichtungen(2. B. Abdeckhaube, Schutzgitter ) verwenden!


10. Unbedingt Schutzbrille tragent

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen Lernfeld 2
mit Maschinen
Drehen

Drehen ist ein spanendes Arbeitsvedahren. Keilförmige Werkzeuge trennen von einem sich drehenden Werkstück
Späne ab. Um die vielfältigen Dreharbeiten ausführen zu können, wurden verschiedene Drehmaschinenbauformen
entwickelt.

Spitzendrehmaschine
Die Spitzendrehmaschine ist durch ihre Vielseitigkeit für fast alle Dreharbeiten geeignet.

A. Aufbau
Drehmaschinenfutter Drehmeißelhalter

Spindel- Oberschlitten

stock Plan- oder Querschlitten

Bett- oder

Pinole

Getriebe- Reitstock

Maschinenbett

Auffangwanne

Schaltwelle
Zugspindel
Schlosskasten
Leitspindel Zahnstange

Welche Arbeitsvorgänge übernehm en Zug- und Leitspindel?


Zugspindel > Vorschubarbeiten
Leitspindel -- --r- Gewindeschneiden

B. Werkzeugschlitten
Ordnen Sie zu!
Längs- oder Oberschlitten Spannschraube
(Längssupporl)
Längszustellung
Gradskala (Oberschlitten)
Querzustellung
Drehmeißel
Schaltwelle
Bettschlitten
Zugspindel(Nut)
Spannbrücke
Zahnstange
Quer- oder Planschlitten
Schlossplatte
Stützschraube (Schlosskasten)

Leitspindel frapezgewinde) Sicherheitsschalter

Vorschub (Längs- oder Querbewegung


über die Zugspindel)

Bettschlitten-Längsbewegung Zustellung für Bettschlitten


mit der Leitspindel

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen Lernfeld 2
mit Maschinen
Drehen

C. Reitstock
Welche Aufgaben übernimmt der Reitstock?

1. Er ist Gegenhalter beim Drehen langer Werkstücke


m it ei n geselz|er Zenlrierspitze
2. Die Pinole nimmt beim Bohren, Senken oder Reiben
die Werkzeuge auf
3. Durch die Reitstockverstellung können lange und
schlanke Kegel gedreht werden

Ordnen Sie den Bauteilen die richtigen ZiÍfern zul

Pinole Feststellschraube
Klemmhebel für Pinole für Seitenverstellung

Klemmhebel für Reitstock Seitenverstellung

Klemmbrücke Maßskala (Pinole)


Reitstock-Körper
Handradfürpinolenvorschub Zentrierspitze(60")
Maschinenbett

D. Arbeitsbewegungen
Ordnen Sie den Zahlen zul
Zustellbewegung (Werkzeug) in mm, Vorschub (Werkzeug) in mm/Umdrehung, Schnitt- oder Hauptbewegung (Werk-
stück) in m/min.

@ = Vorschub (Werkzeug) in mm/Umdrehung

@ = Zustellbewegung (Werkzeug) in mm

@ = Sctrnitt- oder Hauptbewegung (Werkstück)


in m/min

E. Spannen der Werkstücke


Spannfutter werden auf die Haupt- oder Arbeitsspindel der Drehmaschine geschraubt. Die Spannfutterbohrung und
die hohle Arbeitsspindel ermöglichen das Durchstecken langer Werkstücke.

Dreibacken -Futter Vierbacken Plan -Scheibe


für: runde, dreieckige, für: runde, viereckige, Die Spannbacken sind einzeln ver-
stell-, auswechsel- und umdrehbar.
sechseckige und achteckige und Dadurch können unregelmäßig ge-
zwölfeckige zwölfeckige formte Werkstücke gespannt wer-
den.
Werkstücke. Werkstücke.
Alle Spannbacken werden mit dem Spannschlüssel gleichzeitig bewegt und
spannen das Werkstück zentrisch. Es gibt lnnen- und Außenspannbacken.

O B¡ldungsverlag EINS GmbH


F. Spannen der Werkzeuge
Drehmeißel

2 =Höheneinstellschraube
1 = Klemmkörper
4 = verzahnter Schnell-
wechselhalter
3 = Spannmutter
5 = Drehmeißel
6 = Spannschrauben

Schnellwechsel-
Drehmeißel-Halter

Auf welche Höhe muss die Drehmeißelspitze ausgerichtet sein?

Sie muss mithilfe der Reitstock-Zentrierspitze genau auf die Höhe der Werkstuckachse
ausgerichtet sein.

Sonstige Werkzeuge
Nennen Sie Werkzeuge, welche die Reitstock-pinole aufnehmen kann.

Wendelbohrer, Senker. Reibahlen

Größere Werkzeuge mit


Kegel -sch

G. Aufbau des Drehmeißels


Ordnen Sie wieder zu!

= Hauptfreifläche

= Meißelschaft

= Hauptschneide

= Nebenfreifläche

= Spanfläche

= Nebenschneide

= Schneidenecke

126 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Feftigen von Bauelementen
mit Maschinen
Drehen

H. Winkel an der Drehmeißelschneide


Benennen Sie die aufgefijhrten Winkel und ordnen Sie die Winkelkurzzeichen den Skizzen zu.

a = Frei -Winkel
p = Keil -Winkel

r= SPan -Winkel

ô= Schnitt -Winkel

z = Einstell -Winkel

¿ = Ecken -Winkel

x = KaPPa
Wie muss der Drehmeißel in den Halter gespannt werden? e = Epsilon
Er muss kurz und fest gespannt werden.

Drehmeißelspitze,,über Mitte" Drehmeißelspitze,,unter Mitte"

Keilwinkel þ z. B. 6O" þ2.8.60"


Freiwinkel ø wird kleiner Freiwinkel a wird größer
d. h. größere Reibung und
schlechtere Oberflächengüte. bessere Obedlächengüte.

Spanwinkel ywird größer Spanwinkel Twird kleiner


d. h. bessere Spanabfuhr. d. h. schlechtere Spanabfuhr.
Geeignet für Schrupparbeiten i
l
ó"-or"flmeißel kann in das Werkstück gezogen
lrrrarÀan
i werden
--- t

Drehmeißelformen (Auswahl)

O.ø*@ = Außen -Drehmeißel

@ = lnnen -Drehmeißel

@ = CeOogener rechter Drehmeißel


@ = ¡ectrter Eckdrehneißel
@ = Stirndrehmeißel
@ = tnnen-Eckdrehmeißel

Wie beim Bohren werden für Drehmeißel folgende Werkstoffe verwendet:

SS, HSS, Haftmetalle, oxidkeramische Schneidstoffe, Diamant

O Bildungsverlag EINS GmbH


J. Spanbildung und Spanaften

õ
ll
.;c
L
G
CL
(tt

kleiner
Bei kleiner Schnittgeschwindigkeit
und großer Spantiefe wird der
Werkstoff stückweise herausge- Werkstoff als langer Span ab

Fließ- Scher- Span

sehr gut
Gefahr des Herumschleuderns der
Späne

K. Oberflächengüte
| - aÈ"àt."n 0""ãpi"*ln
"¡"Ã s"n"itt Absetzen des Zapfens in mehreren Schnitten

Große Schnittgeschwindigkeit
Kleine Schnitttiefe
Kleiner Vorschub

Beim Schlichten wird eine hohe Oberdlächengüte erzielt.

L. Unfallverhütung (Auswahl)
Geben Sie zu den Stichwoden die entsprechende Unfallverhütung an:

1. Spannschlüssel: Den Spannschlüssel immer aus dem Spannfutter abziehen!

2. Drehendes Werkstück: Nicht in umlaufende Werkstücke fassen!


3. Späne:Späne mit Spänehaken entfernenl
4. Arbeitskteidung: Eng anliegende
Arbeitskleidung tragen!
5. Lange Haare: Bei langen Haaren eine Kopfbedeckung benutzen!
6. Augenvertetzung: Stets eine Schutzbrille verwenden!

128 O Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen :LèI 2
mit Maschinen a

Schleifen

A. Beschreibung
Schleifen ist eine spanende Bearbeitungsform, die sich durch Oberflächengüte, Maß- und Formgenauigkeit auszeich-
net.

B. Aufbau

Sch leif sch eib e

(Pore)

Werkstück

1. Schleifmittel
a) KünstlicheSchleifmittel (Auswahl)
Ordnen Sie in der Spalte ,,Verwendung" die aufgeführten Werkstoffe richtig ein!
Al, Glas, SS, HSS, Cu, Kunststoffe, Hartmetall, NE-Metall, Gusseisen

Spröde Werkstoffe, z. A. Gusseisen , Harlmetall

10,0 Hartmetall Glas NE-Metall

b) NatürlicheSchleifmittel
Nennen Sie einige natürliche Schleifmittel, die lhnen bekannt sind!

Quarz, Schmirgel, Diamant

2. Körnung
Die Größe der einzelnen Schleifkörner wird als Körnung bezeichnet. Diese beeinflusst die Zerspanungsleistung beim
Schleifen.

Schleifkorn-Herstellung

Zerklein eru n g lr/ oh lon log e

Schleifmittel Follhommer
G
t!)Ð
@
@
G
(aPjJ
irzoo¡srzzo Siebe

Die Körnungsnummer gibt die Maschenzahl auf 1" Länge des verwendeten Siebes an.

@ Bildungsverlag EINS GmbH


3. Bindemittel
Nennen Sie die Aufgabe des Bindemittelsl
Das Bindemittel hält die einzelnen Schleifkörner zusammen.

Gebräuchliche BÍndungsarten
Ordnen Sie die aufgeführ.ten Bindungsaften ein!
Kunstharz-Bindung, Gummi-Bindung, Keramische Bindungl

t Anwendung
I "tt"n
Trocken- und Nassschliff für alle
Werkzeuge, nicht für Aluminium

Für alle Werkstoffe und


Trennschleifen

Für alle Werkstoffe und


Trennschleifen

4. Härte
Unter der Schleifscheibenhäfte versteht man die Festigkeit, mit der die Schleifkörner durch die Bindung festgehalten
werden.

Härtegrade

A, E,F, , H, K L,M,
L

zum Schleifen hartef Werkstoffe zum Schleifen weicher Werkstoffe

5. Gefüge
Die Vedeilung der Schleifkörper, des Bindemittelns und der Poren in einer Schleifscheibe bezeichnet man als Gefüge.

Gefügekennzeichnung
<- geschlossenes Gefüge (kleine Poren)
0123456 9 10 11 30
offenes Gefüge (große Poren)

6. Schleifscheiben-Normung
Normung nach ISO 603 - 1 A-200 x 30 x 60 - C/F 100 H 12V - 25.

Merke:
Die Bezeichnungen bei Schleifscheiben müssen in der richtigen Reihenfolge festgehalten werden.

130 O B¡ldungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit
Maschinen

Schleifen

C. Hand-Schleifen
Ordnen Sie den Skizzen zul
Winkelschleifer, Bandschleifmaschine, Schleif bock.

Schleifbock Winkelschleifer Bandschleif maschine


(Schadschleifen von Werkzeugen) (Trennen, Entgraten, Abschleifen (Rostentfernung, Entgraten, Putzen)
oder Putzen von Schweißnähten)

D. Schleifbock
Montage der Schleifscheiben, Unfallverhütung
1. Die aufgehängte Schleifscheibe wird durch leichtes Anschlagen mit dem Holzhammer auf
Risse überprüft. Eine rissfreie Schleifscheibe klingt hell und klar
2. Die Schleifscheibe muss sich leicht auf die Spindel schieben lassen.

3. Zwischen den gleich großen und ausgespaden Befestigungsflanschen und der Schleifscheibe müssen Zwischen-

lagen ( Pappe Gummi , Leder Filz )eingelegt werden.


4. Tragen Sie den Flanschdurchmesser ein, der zum Befestigen
einer geraden Schleifscheibe mit Schutzhaube (Schleifbock)
eingehalten werden mussl

5. Die Schleifscheibe muss mit voller Umfangsgeschwindigkeit


5 Minuten Probe laufen.

6. Die nachstellbaren Werkstückauflagen müssen so nahe wie


möglich zur Schleifscheibe eingestellt werden.

7. Bei Schleifarbeiten ist immer die Schutz- Brille zu verwenden.

8. Anfallender Schleifstaub gehört abgesaugt.

E. Abrichten der Schleifscheiben


1. Zweck
Welche Vorteile bringt das Abrichten der Schleifscheibe?

a) Die Schleifscheibe erhält einen genauen Rundlauf.


o¡ Verschmierte Oberflächen der Schleifscheiben werden entfernt.
c) Neue schneidende Schleifkörner werden freigelegt.
o¡ Die Wärmewirkung wird vermindert.

F. Abrichtwerkzeuge
Abrichtstab, Abrichtrollen, Diamant.

G. Kühlen
Werkstück und Schleifscheibe werden beim Schleifen stark erwärmt. Für eine ausreichende Kühlung ist zu sorgen.

@ Bildungsverlag EINS GmbH


H. Trennschleifen
Durch das Trennschleifen können Metalle schnell und sauber durchgetrennt werden.
Die Trennscheiben bestehen aus Edelkorund oder Siliciumkarbid.
Überlegen Sie, welche Bindungsarten verwendet werden:
Kunstharz- oder Gummibindung

Unfallverhütung
1. Die Schutzhauben müssen die Trennscheiben mit mind. 180 . umfassen.
2. Trenn- und Schleifscheiben düden nur für die Werkstoffe verwendet werden, für die sie jeweils bestimmt sind.
3. Schleif- und Trennscheiben dürJen nur mit einer bestimmten Umfangsgeschwindigkeit betrieben
werden.
4. Ein Verkanten der laufenden Scheibe im Werkstück ist zu vermeiden.
5. Tragen Sie stets eine Schutz- Brille

Farbkennzeichnung der Schleifkörper

Farbkennzeichnung

Umfangsgeschwindigkeit

grün-gelb

160 m/s
-J

l. Aufgabe
Trennscheiben (d1 = 178 mm undd2 = 235 mm) haben die Farbkennzeichnung,,rot', und werden von einem Winkel-
schleifer mit der Drehfrequenz von 8000 1/min angetrieben.
a) Mit welcher Umfangsgeschwindigkeit dürlen die Trennscheiben arbeiten?
b) Wie hoch ist die zulässige Drehzahl der jeweiligen Trennscheibe?
c) Düden die Trennscheiben vom genannten Winkelschleifer angetrieben werden?

Geg.: dt = 178 mm, dz = 235 mm


Ges.: a) v b) n1, n2 c) Zulässigkeit

a\ v = 80 m/s

.n.n
b) v= d
1000.60

v. 1 000. 60 y' 1 000.60


111 = l'12 =
dt'|t dz'n

/'11
80. 1 000'60 /,12
80' 1 000.60
= =
178'n 235.n
flr = 8 5841/min fr2 = 65021/min

c) Ja Nein

132 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Lernfeld 2

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen m¡t Lernfeld 2
Maschinen

Standzeit
Standzeit ist die Zeit, in der die Werkzeugschneide ständig Schnittarbeit leistet, bis Nachschleifen notwendig ist.

Überlegen Sie, wovon die Standzeit abhängt!

Z.B. Die Standzeit ist abhängig

vc = 10 m/min, yc = 80 m/min von der Schnittgeschwindigkeit


Werkzeug aus HSS, Werkzeug mit Hadmetallschneide vom Werkstoff des Werkzeuges
S 235 JR, Aluminium, Kunststoff vom Werkstoff des Werkstückes
Kleiner, großer Spanquerschnitt vom Spanquerschnitt

vom Schmier- und Kühlmittel

Aufgabe: Ermitteln Sie für einen HSS- und Hartmetalldrehmeißel die schnittgeschwindigkeit v"! Die Standzeit t soll
kostengünstig sein.

v. HSS = 32 m/min v" Hadmetall = 246 m/min

Zerspanen durch Drehen, Werkstoff: S 23S JR

.+-
c)
N
-o
C
1 o
(l)
C
c)
ca HSS-Drehmeißel Hcrtm etcl -Drehm eißel
I
o
L
: cf)

! 'q-)
c) t\
N -o
-o
c .?
+o
C Ø
:(n C
<n :f
q) o)
L c
q)
Q)

=
v (n
o
E -:<

=N
a.)

c
o
(./)
c)
.c
c) 246
=
50 100 150 200 250 300 350 4OO
Schnittgeschwindigkeit rz. (m min) ---------

Uberlegen Sie:
Wie wirkt sich eine sehr hoch gewählte Schnittgeschwindigkeit rz" auf die Standzeit t aus?
Die Standzeit wird sehr klein

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Feftigen von Bauelementen mit Lernfeld 2
Maschinen

Anreißen
Durch Anreißen werden in der Einzelfertigung Maße oder Formen auf Werkstücke übertragen. Weil Anreißen zeitauf-
wändig ist, verursacht es hohe Kosten.
Deshatb: Anreißen nur dann, wenn es nötig ist.
Anrisslinien müssen auf der Werkstückoberfläche gut sichtbar sein.
Verwendet werden folgende Anreißmittel :

Helle Anreißfarbe Dunkle Anreißfarbe Zusätzliche Hilfsmittel


f ür dunkle Werkstückoberf läche, f ür helle WerkstückoberJlächen, Kupfersulfatlösung für
z. B. z. B.
saubere Werkstück-
Schmiede- oder Werkstücke aus Stahl
oberflächen aus Stahl
Gusswerkstücke oder Messing
Bleistift für weiche
Metalle, z. B. Aluminium

A. Anreißwerkzeuge
L Winkel-Reißnadel

10 bis
Hondgriff

gehörtete Stohlspitzen oder Hortmetollspitzen

Genaue Anrisse können nur mit einer spitz geschliffenen Reißnadel hergestellt werden. Allerdings entstehen dadurch
immer Kerben.
Für sehr harte Werkstückoberllächen oder für Obedlächen, die durch Anrisse nicht beschädigt werden dürfen, ver-
wendet man Reißnadeln aus weichem Messing. Es entsteht eine gelbe Markierung.

2. Parallelreißer mit Maßstab

Porollelreißer

Po ro llelleisten
I
Prismc An reißplo tte

3. Weitere Anreißwerkzeuge

Flachwinkel, Anschlagwinkel, Gehrungswinkel, Zentrierwinkel, Schmiege, Stahlmaßstab,


Streich maß, Zirkel, Stan genzi rkel, Wel len neal, Wi n kel messer
I i

@ Bildungsverlag EINS GmbH


B. Arbeitsregeln beim Anreißen
1. Die Reißnadel an der Unterkante des Anreißwerk- Zieh rich tu ng
zeuges (2. B. Anschlagwinkel) mit leichtem Druck
entlangziehen. Reißn o del
2 Die Reißnadel in Ziehrichtung neigen.
An sch logwin.kel
3 Einen zu großen Arbeitsdruck auf die Reißnadel ver-
meiden. Werkstück
Folgen bei zu großem Arbeitsdruck:
- Die entstehende Kerbe kann Korrosion verursa-
chen.
- Beim Biegen entlang der Anreißkerbe kann das
Material anbrechen.
4. Anreißplatten sind keine Richtplatten!
5. Nach Gebrauch soll die Anreißplatte gesäubert, ein-
geölt und mit einer Abdeckung geschützt werden.
6. Anreißen mit dem Zirkel:
- Körnen des Kreismittelpunktes.
- Wie die Reißnadel, soll auch der Zirkel in Anreißrichtung leicht geneigt werden.
- Den Druck stets auf den Zirkelschenkel ausüben, der in der Ankörnung sitzt.

C. Unfallverhütung
Reißnadelspitzen können Stichverletzungen verursachen. Durch Schutzkorken an den Spitzen wird dies verhindert.
Reißnadeln, Zirkel, gespitzte Bleistifte gehören nicht in die Arbeitskleidung!

136 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit
Maschinen

Körnen

Durch Körnen werden kegelförmige Vediefungen in die Werkstückobeffläche eingeschlagen.

A. Werkzeuge zum Ankörnen


1. Körner

horte Ankörnspitze weicher Schcft mittelhorter Schlogkopf

Für genaue Kontroll- und Kennzeichnungsankörnungen.


Die WerkstückoberJläche wird wegen des kleinen Spitzenwinkels
nur leicht beschädigt.

Beim Anbohren wird durch den größeren Spitzenwinkel des Körners


der Wendelbohrer besser geführt.

Bohrankörner

2. Zentrierkörner (Zentrierg locke)


F Hcmmerschlcq

Schl ogkörn er

Gl ocke
Kreism ittelpu n kt-
körn er
rundes Werkstück
Der genaue Wellenmittelpunkt wird durch senkrechtes Aufsetzen der Kreiskörn er
Glocke erreicht.

Werkstü ck
3. Kreisankörner
Beim Ankörnen wird nicht nur der Mittelpunkt gekennzeichnet, son-
dern zusätzlich die Körnung eines Kontrollkreises angebracht. K on trollkreis
Kostengünstig, da der Wellenmittelpunkt ohne Vorarbeiten rasch
gefunden wird. Ankörnung des
Kreism ittelpu nkts

B. Vofteile des Ankörnens


1. Kein Verlaufen des Wendelbohrers beim Anbohren. Wen del boh rer

Werkstü ck
Ankörn u ng

@ Bildungsverlag EINS GmbH


2. Vor derspanenden Bearbeitung Nach der spanenden Bearbeitung

Anrisse mit Ankörn un gen


Kontrollkörnungen holb sichtbor
Gutes Erkennen des Anrisses während der spanenden Bearbeitung, z. B. Fräsen.

Dauerhaftes Kennzeichnen von Anrisslinien.

Anrisse mit
An körn un gen

G. Arbeitsregeln be¡m Ankörnen


l. Der Körner muss immer spitz geschliffen sein!

Die Körnerspitze soll zentrisch angeschliffen


werden!

3 Runde liegende Werkstücke beim Ankörnen


stets in ein Prisma legen!

4 Das Werkstück auf eine massive Metallunterlage


oder auf die Richtplatte legen!

D. Ankörnvorgang

Ansetzen des Körners Senkrechtstellen des Körners Ankörnen


unter etwa 30". Die Körnerspitze Beachten Sie, dass sich die Körner- Vorkörnen durch einen leichten
muss genau im Kreuzungspunkt spitze dabei nicht verschiebt. Hammerschlag. Ungenauigkeiten
der Anrisslinien liegen. können dann noch korrigiert wer-
den.
Fedigkörnen durch einen kräftigen
Hammerschlag.

138 O Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit
Maschinen

Körnen

E. Werkstückkennzeichnung durch Schlagstempel


Mit gehärteten Schlagzahlen und Schlagbuchstaben können Werkstücke gekennzeichnet werden. Es gibt verschie-
dene Schriftgrößen.

Sch I ogkopf

Stempelkennzeichnung und
H erstellerfirmc

Beim Einschlagen muss die Stempelkennzeichnung stets zum Metallbauer zeigen.

Wichtige Arbeitsregeln:
1. Platzeinteilung und Schriftabstände anreißen.
2. Eine mit Schraubzwingen befestigte Führungsleiste ermöglicht ein gerades Einschlagen der Stempel.
3. Zuerst mit einem leichten Hammerschlag anstempeln, dann mit einem kräftigen Hammerschlag fer.tig stempeln.
4. Beim Schlagstempeln wird das Material des Werkstückes nach außen verdrängt. Durch Schleifen oder Feilen kann
die Oberfläche wieder geglättet werden.

F. Anreißübung und Kennzeichnen m¡t Schlagstempel

Vorncme

M 1:1
Werkstoff: Fe360

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Ubung zum Anreißen und Ankörnen

ó
o
\o
rrl
(U
IL
.i
+o
VI
-Y
a-
aJ

O Bildungsverlag EINS GmbH 141


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 2
Maschinen

Gestreckte Längen

A. Kreisring
Der skizzierte Kreisring soll gebogen werden.
Welche Stablänge (in mm) ist dazu er-forderlich?

Die gestreckte Länge ist die

neutrale Faser
Diese wird beim Biegen weder gestreckt noch
o gestaucht.
-t
(\¡
g

Geg.: D=24Omm,d=180mm
Ges.: I

Uberlegen Sie, mit welchem Durchmesser Sie rechnen!

dm = 210 mm

t= 21O.n
I = 659,7 mm

B. Kreisringausschn¡tt
Berechnen Sie auch für das gezeichnete Kropfstück die ge-
streckte Länge (in mm). Heben Sie die neutrale Faser farbig her-
vor.

Geg.: D = 23O mm, d = 150 mm, ø = 172"


Ges.:

I
19O ' n' 172
360

t- 285,2

230 + 150
dm=

d^= 190

@ Bildungsverlag EINS GmbH


C. Zusammengesetzte Längen
Aus Rohr DIN 2391 - S 23S NBK S0 x 3 sollen Form- l5
teile nach Skizze gebogen werden. Die inneren Bie-
geradien sind alle 150 mm.
Wie lang ist die gestreckte Länge (in mm) von einem
Formteil?

Geg.:

ls = 100 mm, d = 300 mm


D=4OOmm,a=160'
Ges.:

dm= 400 + 300

l2*4 =
350.ru. 160
360
l2*4 = 488,7 mm

l=h+lz*q +l.s+15

l=12O+488,7 +240 + 100

I = 948,7 mm

144 @ Bildungsvedag EINS GmbH


Metallbautechnik Datum:
FeÉigen von Bauelementen m¡t
Maschinen
Name: Klasse:
Fe rti g u n g sa uf E a be T ü rri ege I 19

A. Fertigungsauftrag
Ein Handwerksbetrieb erhält den Auftrag 200 Stück Tûrriegel nach Kundenskizze zu fertigen:

Länge etwa 14,5 cm


Breite ungefähr 6 cm

Ergänzen Sie die Einzelteile:

Nr. Anzahl
I

tt Riegelblech

¿t
^1

B. Aufgabe und Aufbau des Türriegels

Aufgabe: Türriegel dienen zum Offnen und Schließen von Türen und Toren
Aufbau: Auf einem Riegelblech sind die beiden Riegelklammern befestigt, welche den
Riegel führen. Mit einer Zylinderschraube wird der Hub begrenzt.
Die 6 Bohrungen im Riegel dienen zum Befestigen des Türriegels.

C. Erstellen der Zeichnungen


Für die Fedigung in der Werkstatt müssen zuerst anhand der Kundenskizze die technischen Zeichnungen erstellt
werden. Sie bestehen aus der Zeichnung der Einzelteile und der Gesamtzeichnung

Teil 1: Riegelblech
I'A1:2

il
-6|

t ,ol
.---rl
C(
!

80 _l
t35

@ Bildungsverlag EINS GmbH 145


Teil2: Riegel
M'l :1

Teil3:
M1:1

Gesamtzeichnung:
M1:2

+
ê

146 O Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 2
Maschinen

Fertig u n g sa ufg a be Tü rri egel

D. Berechnung
Um die Rohlänge für den Riegel (Pos. 2) und die Riegelklammern (Pos. 3) in der Stückliste angeben zu können, muss
die gestreckte Länge berechnet werden.

lz=

lz= '1'1

t= \+i2+ls Zu der berechneten Länge I muss noch eine Zugabe für das
Biegen addiert werden, für den Riegel etwa 10 mm:
l=130+11+30
t= 171 mm /ses= 171 + 10
/ses = 18'1 mm
Riegelklammer
, d.n
'4
,
Ir=_ 6'lt
'4
lz= 4,7 mm

Auch beim Biegen der Riegelklammer müssen etwa 8 mmZu-


l=2'15+2.4,7+23 gabe berücksichtigt werden.

/=30+9,4+23 /ges=62,4+8

/o". = 71 mm

E. Stückliste
Ergänzen Sie:

1 Zylinderschraube mit Schlitz DIN 84 5.8 4 M5x5


2 Riegelklammer S 235 JR 3 Fl12x4x71
'1
Riegel S 235 JR 2 Fl25x 6 x 181
1 Riegelblech S 235 JR 1 F|60x3x145

Stck. Benennung Normblatt Werkstoff ros.-Nr. Halbzeug

F. Fertigungsplan
Arbeitsschritte
Verwenden Sie zur Bestimmung der Schnittdaten ein Tabellenbuch.
Pos. 1: Riegelblech
1. Sägen des Riegelbleches
- Rechtwinkliges Sägen des Stangenprofils am Stangenende
- Einstellen des Maschinenanschlags auf 145 mm

- Rechtwinkliges Sägen des Rohteils auf der Kreissäge


Nachteil beim Ablängen mit der Hebelschere: Verbiegen des Flachstahls

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Werkzeug: Kreissägeblatt HSS, Ø 200 x 2,5
Schnittgeschwindigkeit (tz") : 45 - vc 50 = m/min
Gewählt: v" = 45 m/min
Vorschubgeschwindigkeit(yd: \= 80 - 160 mm/min
Gewählt v1: 100 mm/min
Umdrehungsfrequenz(n): vc= d'n.n
(= Drehzahl )
Vc
n_
d.x
45
n=
0'2'n
Nachrabellenbuch:
n - 72 1/min n = 70 i/min
Kühlschmierstoff: Emulsion E5o/o

2. Bohren des Riegelbleches


- Anreißen der 10 Bohrungen

- Körnen der 10 Bohrungen


- Bohren des Riegelbleches

Werkzeug: Wendelbohrer HSS, Ø 4,5


Typ N, Spitzenwinkel 118"
Schnittgeschwindigkeit (v") : vc = 30 - 35 m/min
Gewählt: v"= 30 m/min
Vorschub: f= 0,08 mm je Umdrehung
Gewählt: f= 0,1 mm

(n): 30
Umdrehungsfrequenz n -
0,0045.n
Nach Tabellenbuch:
n- 2122 1/min n= 2100 1/min
Kühlschmierstoff: Emulsion E 5 %

3' Profilsenken der Befestigungsbohrungen und der Bohrungen für die Riegelklammern
Werkzeug: Kegelsenker HSS 9O", Ø 10
Schnittgeschwindigkeit: vc= 0,5 . v" Bohren
vc= 0,5 '30
vc- 15 m/min
Vorschub: Mit Hand

Umdrehungsfrequenz: 15
n=-
0,01 .n
Nach Tabellenbuch:
n = 477 1/min n = 500 1/min
Kühlschmierstoff: Emulsion E5%

148 @ Bildungsverlag EINS GmbH


O Bildungsverlag EINS GmbH
Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 2
Maschinen
Fertig u n g sa uf g a be FI asch e n -
öffner
Arbeitsauftrag
Für den Eigengebrauch in der Betriebskantine sollen 20 Flaschenöffner nach Skizze gefertigt werden.
Erstellen Sie dazu den Fertigungsplan, den Arbeitsplan und stellen Sie das Werkstück her.

Für das Ablängen wird ein Kreissägeblatt 160 x 3 verwen-


det.
Der Durchbruch wird mithilfe von Bohrung en (Ø 4 und Ø 6) 11xØ4 2xØ6
- siehe nebenstehende Skizze - mit anschließendem Aus-
stemmen hergestellt.

lS0 27ó8 -m

Verantwodl Abtlg. Techn. Referenz Erstellt durch Genehmigt von


AK 14 Sara Müller Walter Gruber Kurt Brunner M 1:1
Dokumentenart Dokumentenstatus
Titel, Zusätzlicher Titel Werkstoff
Stahlbau-AG Flaschenöffner S 235 JR
Änd. I Ausgabedat. Spr. B atl
I r +.os.zor r de
1/1

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 2
Maschinen
Fertig u ngsa ufga be Flaschen -
öffner
A. Fertigungsplan
Arbeitsschritte
1. Sägen des Flaschenöffners
- Rechtwinkliges Sägen des Stangengprofils am Stangenende
- Einstellen des Maschinenanschlags auf 100 mm
- Rechtwinkliges Sägen des Rohteils auf der Kreissäge
Werkzeug: Kreissägeblatt HSS, Ø 160 x3
Schnittgeschwindigkeit: vc= 45 - 50 m/min
Gewählt: vc = 45 m/min
Vorschubgeschwindigkeit: vr = 80 - 160 mm/min
Gewählt: vr = 100 mm/min

n- v" = 45 =89 1/min


Drehfrequenz: d.n 0,16 .æ
Gewählt: n=90 1/min
Kühlschmierstoff: Emulsion E5%

2. Bohren des Flaschenöffners


- Anreißen des Durchbruchs und der Bohrungen
- Körnen aller Bohrungen
- Bohren am Umfang des Durchbruchs
Werkzeug: Wendelbohrer HSS, Ø 6 (R3) und Ø 4
Schnittgeschwindigkeit: vc = 30 - 35 m/min
Gewählt: vc = 30 m/min
Vorschub: f =0,08 mm/Umdrehung
Gewählt: f = 0,1 mm
Drehfrequenz: d=6mm
n= 30 =15921/min
0,006.n
Gewählt:n=1600 1/min
d=4mm
-30
rt=-=2387 1/min
.n
0,004
Gewählt: n=24001/min
- Bohrenmitd=8mm
Werkzeug: Wendelbohrer HSS, Ø I
Schnittgeschwindigkeit: vc = 30 m/min
Vorschub: f =0,1 mm/Umdrehung

n= 30
Drehfrequenz: 0,008 .n =11941/min
Gewählt: n = 12001/min

@ Bildungsverlag EINS GmbH


- Entgratsenken der Bohrung d = I mm
Werkzeug: Kegelsenker HSS gO., Ø 10
Schnittgeschwindigkeit: vc = 0,5 . vc Bohren
'15 m/min
Vc = 0,5 ' 30 =
Vorschub: Mit Hand

n= 15
Drehfrequenz: 0,01 .n = 477 1/min
Gewählt: n=500 1lmin
Kuhlschmierstoff für alle Bohrarbeiten und Profilsenken:
Emulsion E 5 %
3. Herstellen des Durchbruchs
- Ausstemmen des Durchbruchs
Werkzeug: Trennstemmer oder Flachmeißel
- Feilen des Durchbruchs auf Maß
Werkzeug: Flachfeile
- Abfasung am Durchbruch
Werkzeug: Flachfeile
4. Abfasen der Ecken
Werkzeug: Flachfeile
5. Entgraten des Flaschenöffners
Werkzeug: Flachfeile

B. Arbeitsplan Bearbeiter: Hans Huber


Auftrags-Nr.: 4 613 Datum: 07. 12.2003
Benennung: Flaschenöffner Stückzahl: 20
Werkstoff: S 235 JR
Abmessungen: 100x3x40 Termin: 20.12.2OO3
Arbeits- Werkzeug
gang Arbeitsvorgang
Hilfsmittel

Sägen Kreissägeblatt HSS,


10
I = 100 Ø160x3
Bohren Wendelbohrer HSS,
20
Ø4,Ø6,Øg,TypN
Entgratsenken Kegelsenker HSS,
30
Ø 10,90"
Ausstemmen Trennstemmer oder Flachmeißel,
40
Hammer

Feilen Flachfeile, Schutzbacken,


50
Feilenburste

Entgraten Flachfeile, Schutzbacken,


60
Feilenbürste

152 @ Bildungsverlag EINS cmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 2
Maschinen

A. Bezeichnungen am rechtwinkeligen Dreieck


Der rechte Winkel im Dreieck wird manchmal mit folgendem Symbol abgekürzt:

Dem rechten Winkel gegenüber liegt immer die


längste seite. sie heißt Hypotenuse
und wird mit dem Buchstaben c bezeichnet.

Die restlichen Seiten sind die Katheten a und b. Sie werden entgegen dem Uhrzeigersinn benannt.

Aufgabe: Bezeichnen Sie die Seiten der skizzieden rechtwinkeligen Dreiecke!

B. Lehrsatz des Pythagoras

c2:25 Das Quadrat über der Hypotenuse


genau so groß wie

die Quadrate über den


beiden Katheten.

16 = 25

02+62:c2

@ Bildungsverlag EINS GmbH


C. Anwendung
Berechnen Sie vom gezeichneten rechtwinkeligen Dreieck die fehlende Seite!

Geg.: â=304mm,b=55mm
Ges.: c
c2=a2+b2
ç =¡/?iE
ç =yToFiE*
c=309mm

Sind von einem rechtwinkeligen Dreieck zwei Seiten bekannt, so kann mit dem Satz des Pythagoras die Länge der
dritten Seite berechnet werden.
Stellen Sie die Formel so um, damit a oder b berechnet werden können.

a= lip -ff
D. Aufgaben
L Aufgabe:
Berechnen Sie die Länge der Abflachung (in mm).

Geg.: c =40 mm, a = 60-40 = 20 mm


Ges.: 2.b

2b=2'34,6=69,3mm

2. Aufgabe:
Wie viel mm beträgt die senkrechte Höhe des kegeligen Behälters?

Geg.: c=378mm,a=40mm
Ges.: b

æ
f'r
^-)
ilt
oi

154 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 2
Maschinen

3. Aufgabe:
Wie lang (in mm) ist die diagonale Versteifung des Tores?

Geg.: a=3720 mm, b =1210 mm


Ges.: c

4. Aufgabe:
ln welchem Abstand (in mm) sind Ausleger und Druckstab voneinander befestigt?

Geg.: c=2000 mm,a = 1700 mm


Ges.: b

5. Aufgabe:
Eine 4,15 m lange Leiter wird an eine Hauswand angelehnt und steht am Boden 180 cm von der Wand entfernt.
Auf welche Höhe (in cm) reicht die Leiter? Fertigen Sie zur Lösung eine Skizze an!

Geg.: b=1B0cm,c=415cm
Ges.: a

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lefnfel.d,2
Maschinen

Kühl- und Schmiermittel


A. Kühlschmiermittel
L Aufgabe der Kühlschmiermittel

Kühlschmiermittel Longe Stondzeit

Ausreichende Kühlung

Hohe Zersponungsleistung

Minderung der Reibung

Bessere 0berflöchengüte
der Becrbeitu n gsstelle

Wegspülen der Spöne

Scmmelbehölter fijr Spöne

Sleb

//l\\ Scmmelbehölter für Kühlschmiermittel

0lschlomm (Sondermüll)

2. Kühlschmiermittel

Mit Wasser mischbare Kühlschmiermittel l

ölhaltig ölfrei
Z. B. Bohremulsion. Z. B. Lösungen von Soda
Der Kühlschmierstoff z. B. Bohrö|, wird in das mit Wasser
Wasser eingerührt.

Farbe: Milchig Farbe: Klar


Kurzzeichen: SEMW Kurzzeichen: SESW
Benennung: E2 % bisE20 % Benennung: L 1/L2 l

j oder SW 1/SW 2

Beim Gewindeschneiden verwendet man Schneidöle. Sie können nicht mit Wasser vermischt werden.
Kurzzeichen: SN

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 2
Maschinen

Kühl- und Schmiermittel


Aufgabe: ln ein Werkstück aus S 235 JR sollen mit einem Wendelbohrer Bohrungen hergestellt werden. Als Kühl-
schmiermittel soll eine Bohremulsion verwendet werden.

Erklären Sie das Herstellen dieser Bohremulsion!

E2%bis t 5%

\/VOSSCT

E 2 % bedeutet: 2 Yo Bohrö|,98 %o Wasser


die Emulsion hat hauptsächlich kühlende Wirkung.
E5 % bedeutet: 5 % Bohrö|,95%o Wasser
die Emulsion hat hauptsächlich schmierende Wirkung.

B. Schmierm¡ttel
Aufgaben der Schmiermittel

Ku rbelscheibe

Reibungsminderung und
Ableitung der Wörme,
Pl euel ston ge
Korrosion ssch u tz

winzige Abriebteilchen
werden Abgeleitet

stoßdöm pfen d,
geröuschdömpfend

O Bildungsverlag EINS GmbH


Welche wichtigen Eigenschaften sollen Schmiermittel haben?

t. Aufnahme hoher Drücke (hydraulische Presse)

2. temperaturbeständig (Betriebstemperalur, z. B. 100 "C)

s. lange Lebensdauer (nächster Ölwechsel)

+. möglichst gleichbleibende (Betriebstemperatur - 20 "C bis + 80 'C)


Zähflüssigkeit

Zähflüssigkeit oder Viskosität


Die Viskosität eines Öles wird aus der Durchlaufzeit durch ein Rohr mit einem sehr kleinen lnnendurchmesser berech-
net.
Einheit der Viskosität: mm2ls

20 'c gleiche 0lmenge 20'c

Rohr mit sehr kleinem


I nn endurch m esser

Auslaufzeit: z. B. 15 Sekunden Auslaufzeit: z. B. 60 Sekunden

= niedrige = hohe
Viskosität Viskosität

Wie verhält sich die Viskosität eines Öles bei steigender Betriebstemperatur?

Die Viskosität wird kleiner

Unfallverhütung
Schmierlette und Schmieröle können Krebs verursachen.

Verhütung: Schutzhandschuhetragen,

Ol- und fetthaltige Dämpfe nicht einatmen.

158 @ Bildungsverlag EINS GmbH


Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 2
Maschinen

Kühl- und Schmiermittel

Mineralöle Graphit

Symbol:
Kennzeichen: C

Gewinnung:
Aus Erdöl Molybdändisulfid
Kennzeichen: Mo52

Pulver-Kunststoff
Sie haben eine künstlich veränderte z. B. PTFE
Molekülstruktur

Aufgaben:
1. Ein Schmiermittel hat das unten stehende Symbol.
Erklären Sie dieses mithilfe des Tabellenbuches und geben Sie die Kennzeichen an!

Gleitbahn- Mineralöl
Schmieröl

ISO-V|skositätsklasse 1 50

2. Geben Sie auch für das folgende Schmiermittel die Kennzeichen an!

Schmierfett auf

Mineralölbasis

obere Gebrauchstem peratur untere Gebrauchstem peratur

+ 180"C - 10"c

@ Bildungsverlag EINS GmbH


lnstandhaltungsplan für einen Kompressor
Herstellungs-Nr.: AS 300 PZ Zulässiger Betriebsdruck: 10 bar
Rauminhalt: 10 I Max. Betriebstemperatur: 100 "C
Motoröl: SAE 10 W - 20 Min. Betriebstemperatur: -1 0 "C
Baujahr: 2003 Herstellungsfirma: Meier, Passau

lnbetriebnahme bei Neukauf Allgemeine Wartung

s00

100
a
C C.
o (U
E'
C,
=
s0E+
th 0
û v1
-o
-o
(U (U
'= '¿
(U
o
10ãco

Symbolerklärung
elektrische ÜberPrüf ung
\, - (2. B. Kabelschäden)

mechanische Uberprüfung
-
= nãchziehen) C-)
lzylinderkopfschraüben = olwechsel
-
7= Ansaugfilter reinigen Dl = Außenreinisung
\-/ Luftfilterwechseìn

Merke: Bei Wartungsarbeiten stets den Netzstecker ziehen!


Beachte: Altöl gemäß den Sondermüllbestimmungen entsorgenl

Automatischer Nebelöler für den Betrieb von Druckluftwerkzeugen


Aufgabe: welches Mineralöl verwenden sie zum Auffüllen des Nebelölers?
Das öl soll für die druckluftbetriebenen Werkzeuge zusätzlich einen Verschleiß- und Korrosionsschutz ent-
halten.

Mineralöl: Kennbuchstabe AN
Verschleißschutz: Kennbuchstabe P

Korrosionsschutz: Kennbuchstabe L

Hauptsymbol für Mineralöle:


I
Kennzahl für die Zähflüssigkeit (Viskosität) soll im Beispiel 10 mm2ls sein.
wie lautet die vollständige Normbezeichnung (nach DIN 51502) fÜr das ol?

O Bildungsverlag EINS GmbH


160
FeÉigen von Bauelementen mit Lorrifàld:2
Maschinen
Grundlagen des Qualitäts-

lm 19. Jahrhunded wurde in den USA durch das Fließband die Massenfedigung eingeführt. lmmer mehr ungelernte
und angelernte Mitarbeiter setzte man in der Produktion ein. Darunter litt die Beschaffenheit, die Qualität der Produk-
te. Die Firmen fühden deshalb Kontrollen ein, um eine gute Qualität ihrer Erzeugnisse zu bekommen.
Ab 1980 wurde in der Produktfedigung und in der Dienstleistungsbranche der Begriff ,,Qualitätsmanagement" einge-
führt. Qualitätsmanagement bedeutet, den Herstellungsprozess von Waren und Dienstleistungen so zu führen -zu ma-
nagen - dass eine gute Qualität zustande kommen kann.
Jeder Kunde, der eine Dienstleistung oder ein Produkt in Auftrag gibt, hat Anspruch auf einwandfreie Arbeit.
Beispiel: Fenster aus Aluminium

Einwandfreies Offnen und Schließen des Fensters.

t. Richtige Funktion des Produktes

Das Öffnen und Schließen des Fensters soll stets funktionieren.

z. Zuverlässigkeit des Produktes

Das Fenster soll einbruchsicher sein.

s. Sicherheit des Produktes

Auftragserteilung: 2. Mai - Lieferung: 10. Mai


+. Einhaltung der Lieferzeit

Angebot Firma A: 400 €, Firma B: 700 €


s.Annehmbarer Preis

Aluminium ist unweltvedräglich und wieder verwertbar.


o.Vefträglichkeit mit der Umwelt

Fensterverglasung: Sicherheitsglas - Wärmeschutzglas - Brandschutzglas - Schallschutzglas


z. Ausführliche Beratung

Schneller Austausch einer defekten Schließverriegelung.


a. Gut funktionierender Kundendienst

Einhalten der Maße, Toleranzen und Passungen.

o. Genauigkeit und Präzision des Produktes

Lackieren, eloxieren, kunststoffbeschichten des Fensters.

lo. Gewünschtes Aussehen des Produktes

Welche Vorteile bringt das Liefern von Qualität? Denken Sie an Mitbewerber, Marktanteile und die Kunden.

t. Vorsprung gegenüber den Mitbewerbern


z. Der Betrieb kann auf Dauer am Markt bestehen
s. Betriebstreue der Kunden

Diese Vorleile lassen sich durch das Einführen eines Qualitätsmanagements sicherstellen.

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Aufbau eines mittleren Betriebes:

1. QualitätsPlanung
des Be-
Durch eine frühe planung können Fehler rechtzeitig erkannt und berichtigt werden; die wirtschaftlichkeit
triebes wird erhöht.
Durch einen Prüfplan werden z. B. Prüfmittel und Prüfhäufigkeit festgelegt.

2. Qualitätslenkung
Störgrößen im Pro-
Bei der eualitätslenkung wird hauptsächlich die Produktion überwacht. Schwachstellen oder
duktionsablauf werden beseitigt.

Schwachstellen oder Störgrößen können sein:


a) Der Mensch
z. g. falsche Qualifikation, zu große Belastung, kein Verantwortungsgefühl

b) Die Maschine
z. e. Verschleißzustand, Einsatz an falscher Stelle, Ungenauigkeit des Rundlaufes

c) Das Material
z. B. uFìgeêigneter Werkstoff, zu spröder Werkstoff, zu geringe Festigkeit

d) Das Management
z. B. ungenügende Qualitätsplanung, falsche Planung

e) Die Methode
z. e. falsche Arbeitsfolgen, zu teure Ferligungsverfahren

Die Umwelt
z. B. Staub, Erschütterungen, Lärm

s) Die Messbarkeit
z. e. Unsicherheit beim Messen, ungeeignete Messwerkzeuge

@ Bildungsverlag EINS GmbH


162
Fertigen von Bauelementen mit Lernfeld 2
Maschinen
Grundlagen des Qualitäts-

3. Qualitätsförderung
Die Mitarbeiter sollen zu guter Qualität motivied werden. Jeder Mitarbeiter soll so denken und handeln, als ob die
Qualität des Produktes von ihm allein abhängig wäre. Die Mitarbeiter sollen beraten und geschult, sie sollen über
Entscheidungen und Ergebnisse informiert werden.

4. Qualitätsprüfung
a) Prüfplanung
WAS soll geprüft werden?

z. a. Nutbreite

WIE VIEL soll geprüft werden?

z. a. Stichprobenprüfung

WOMIT soll geprüft werden?

Z. B. Messschieber

WIE soll geprüft werden?

z. B. Montageprüfung

WANN soll geprüft werden?

z. B. Eingangs-, Fertigungs-, Endprüfung

DURCH WEN sollgeprüft werden?

z. B. Fachmann, angelernter Mitarbeiter

WO soll geprüft werden?


z.B. an der Maschine, im Messlabor

PRUFDATEN speichern und dokumentieren

z. a. Protokoll

b) Prüfausführung
z. B. Messen des Bohrungsdurchmessers

c) Prüfdatenverarbeitung
z. a. Speichern der Prüfdaten z. B. au'f Diskette oder CD-ROM

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Statistische Auswertung einer Stichprobe

1. Beim Fertigen von Blechen mit einer Breite von b = 85 i8'1 wurden n = 32 Teile einer Stichprobe unterzogen und
die PrüfweÉe in einer sog. Urliste dokumentied.

Prüfteil-Nr. Prüfmaß: Brei teb


I
I

85,20
,,1 |
85,30 85,20 85,15 i

85,25 I aS,SO 85,35 85,20


ì

85,20 j 8S,OS 85,20 85,30


I

i
t'- I

85,20 I 8S,OS 85,30 85,30 |

i ,---__t-,

2. Sehr übersichflich werden die Prüfwer1e, wenn sie in der Strichliste dargestellt werden'
a) Dazu müssen die Prüfwerte in Bereiche, in eine Klassenanzahl k aufgeteilt werden:
x=l/n; k =1,,T2; k - 5,66

Messwerte absolute
Häufigkeit
I

b) Die prüfwerte umfassen eine bestimmte Spannweite R. Es ist der Unterschied vom kleinsten zum größten ge-
messenen Wed:
F- Xmax-Xmin ; ,9= 85,40-85,05 i R= 0,35

c) Die gesamte Spannweite F muss noch in die bereits berechnete Anzahl von Klassen k aufgeteilt werden' Das

Ergebnis ist die Klassenbreite lV:

*=+; w=+; w= 0,058 i W = 0,06

vergrößed jeweils
d) Nun werden die Messwede eingetragen. Man beginnt mit dem kleinsten Messwert X¡¡¡¡ uñd
um die Klassenbreite W.

e) Relative Häufigkeit: 32 Teile ¿ 100 %o

'100
l Teil â 32
'100 . 3
3 Teile a -: 32 = 9,375 Yo

Berechnen Sie die relative Häufigkeit auch für die restlichen Klassenanzahl-Nummern'
Überprüfen Sie, ob das Gesamtergebnis 100 % beträgt.

@ Bildungsverlag EINS GmbH


164
Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen mit
Maschinen
Grundlagen des Qualitäts-

3. Zeichnen Sie die Breite der Blechstreifen in Abhängigkeit von ihrer absoluten Häufigkeit als Balkendiagramml

I
I
=o
Y
tr-
c')
6
:G
I
o 5
f
õ
U)
+
-o

3

85,05 î5t't4 E5tl7 15,23 ¡q,29 tr35 f5,+4


Blechstreifen in mm

4 Durch das Wahrscheinlichkeitsnetz kann gezeigt werden, ob die Stichprobenauswedung normal verteilt ist. Dies
ist dann der Fall, wenn alle Punkte annähernd eine Gerade bilden.

375 + 28,125 =

s 20
\o
<,\
.= .c
c c
o 309o
.=
o
l¿ 3+ r¿
cT) O)
F
f f 75 + 12,5 = 59.375 t+o E
:¡$ :(Ú
I I
c
o 25+ 24r]5= +6, î]î s06
P
(ú (ú
I
L
609 L
o o
! Ð
o +oo
E 375+4€6¿S =25 E
E E
J
U) 80õ

îs,os fq44 85tt7 8qß rq29 rq35 &î+/


Die zulässige Breite des Blechstreifens beträgt AS i8;1
Geben Sie die größte und kleinste erlaubte Breite des Bleches an: 85,1 und 85,3 mm. Bei der Stich-
probe liegen aber nicht alle in der verlangten Toleranz.
Aus dem Diagramm können Sie die prozentualen Abweichungen ablesen:
Zu große Breite: 34 o/o, zu geringe Breite: 8 %

@ Bildungsverlag EINS GmbH


Metallbautechnik Fertigen von Bauelementen m¡t Lernfeld 2
Maschinen
Werkzeu g - u nd M asch i nen kosten,
M ate ri a lv e rb ra u ch, Arbe itsze it

A. Werkzeug- und Maschinenkosten


Die Werkzeug- und Maschinenkosten werden als prozentualer Zuschlag gerechnet. Dieser wird als Gemeinkostenzu-
schlag bezeichnet, das Ergebnis sind dann die Gemeinkosten.

Aufgabe: Die Materialkosten für 200 Türriegel betragen 320,60 €, der Gemeinkostenzuschlag wird mil l40 %o ge-
rechnet.
Wie hoch sind die Gemeinkosten?

i00 Vo ^ 920,00 €

i yo - 320,60 €
'100

140 yo
^ -**@ = 448,84 €
Oder kürzer:
14O Yo ^ 320,60 ' 1,4 = 448,84 €

B. Materialverbrauch
Berechnen Sie den Materialverbrauch für 200 Türriegel der Ferligungsaufgabe.

1. Teil 1: Riegelblech
Flachstahl 60 x 3, Sägeschnittbreite 3 mm, Länge einer Stange Stabstahl 6 m,
a) Wie viel Riegelbleche können aus einer Stange gefertigt werden?
6000 mm: 148 mm - 40,54; als 40 Stück
b) Wie groß (in mm) ist der Abfallje Stange?
'148 mm.40 = 5920 mm
6000 mm - 5920 film = 80 mm
c) Wie viel Stangen Stabstahl sind für 200 Türriegel notwendig?
200:40=5Stangen
2. Teil2: Riegel
Flachstahl 20 x 6, Sägeschnittbreite 3 mm, Länge einer Stange Stabstahl 6 m.
Berechnen Sie den Materialverbrauch wie bei Teil 1!

a) 6000 mm: 181 mm = 33,15; also 33 Stück


b) 181 mm.33 = 5973 mm
6000 mm - 5973 îlfil = 27 mm
c) 200 : 33 = 6,06; also 7 Stangen

3. Teil 3: Riegelklammer
Flachstahl 12 x 4, Sägeschnittbreite 3 mm, Länge einer Stange Stabstahl 6 m.

a) 6000 mm : 71 lrfl1 = 84,51; also 84 Stück


b) 71 mm.84= 5964mm
6000 mm - 5964 î'lr1'ì = 36 mm
c) 400 i 84 = 4,76; also 5 Stangen

@ Bildungsverlag EINS GmbH


G. Arbeitszeit
Für die Fer.tigung eines Riegelbleches wurden folgende
Arbeitszeiten festgelegt:

Sägen des Riegelbleches


Bohren des Riegelbleches
Profilsenken der Bohrungen
Entgraten

Arbeitszeit für ein Riegelblech= 30,5 min


Arbeitszeit für 200 Riegelbleche:

30,5 min . 200 = 6100 min


Arbeitszeit notwendig'
zum Rüstên der Kreissäge und Bohrmaschine sind 12 Vo der
jetzt oie Auftragszeit für die Riegelbleche (z' B' 62 h 17 min):
Berechnen Sie iesàmte
6100 min . 1,12 = 6832 min = 113 Std' 52 min
gesamten 200 Tür-
der Riegelklammer die Arbeitszeìten fÜr die
Aufgabe: stellen sie für die Fertigung des Riegels und berück-
riegel zusammen, ¡¡uioeim Riegel wird für das Rüsterr der Bohrmaschine 12 % der Arbeitszeit
sichtigt.

@ Bildungsverlag EINS GmbH


168
HabenSieAnregungenoderKritikpunktezudiesemProdukt?
Dann senden Sie eine E-Mail an74010-003@bv-1'de
Autoren und Verlag freuen sich auf lhre Rückmeldung'

www. bi ld u n gsverlag 1 .de

Bildungsverlag EINS GmbH


Hansestraße 1 15, 51 149 Köln

tsB N 978-3 - 427 -7 40'lo-o

@ Copyright 2011: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln


Das werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung
in anderen als den gesetzlich zugelassenen
Fällen bedar.f der vorherigen schriftlichen Einwilligung des verlages.
eine solche Einwilligung eingescannt und in ein
Hinweis zu $ 52a urhc: úeder das Werk nocrr se¡ne teile lürfen ohne
Bildungseinrichtungen'
Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für lntranets von Schulen und sonstigen

Das könnte Ihnen auch gefallen