Sie sind auf Seite 1von 5

Übersicht

Zertifizierung des Qualitätsmanagements nach DIN EN ISO 9001:2015


ISO 9001:2015 Certification in Quality Management

Autoren ZU SAM ME N FA SS UN G
Christian Enders, Gabriele E. Lang, Gerhard K. Lang, Sinnvoll genutztes Qualitätsmanagement verbessert die
Jens Ulrich Werner Strukturen, Prozesse und Ergebnisse von Organisationen ver-
schiedenster Art. Viele Praxen und Kliniken lassen ihr vorhan-
Institut denes Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001 zertifi-
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm zieren, u. a. um das eigene Qualitätsmanagementsystem zu
überprüfen oder um ein Zeugnis gegenüber Dritten zu erhal-
Schlüsselwörter ten. Die neueste Version ISO 9001:2015 enthält einige Ver-
Qualitätsmanagement, ISO, 9001:2015, Zertifizierung änderungen; sowohl strukturell als auch inhaltlich. Diesen
Veränderungen kann mit vertretbarem Aufwand entsprochen
Key words

Heruntergeladen von: Universite Laval. Urheberrechtlich geschützt.


werden. Eine Zertifizierung nach ISO 9001:2015 stellt einen
quality, management, certification, 9001:2015, ISO Mehrwert für die eigene Organisation dar, diese Vorteile sind
aber oft nicht direkt messbar.
eingereicht 15. 2. 2017
akzeptiert 6. 3. 2017
AB STR AC T
Bibliografie Quality management improves the structures, processes and
DOI https://doi.org/10.1055/s-0043-111084 results of organizations of all kinds. Many practices and clinics
Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 886–890 © Georg have their existing quality management system certified ac-
Thieme Verlag KG Stuttgart · New York | ISSN 0023-2165 cording to ISO 9001, (e.g., to check their own quality manage-
ment system or to obtain a testimonial against third parties).
Korrespondenzadresse
The latest version ISO 9001:2015 contains some changes,
Dr. Christian Enders
both structurally and in terms of content. These changes can
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm
be met with reasonable efforts. An ISO 9001:2015 certifica-
Prittwitzstr. 43, 89075 Ulm
tion represents a value for your organization, but these advan-
Tel.: 07 31/5 00-5 92 03, Fax: 07 31/5 00-5 90 52
tages are often not directly measurable.
christian.enders@uniklinik-ulm.de

grundsätzlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qua-


Einführung litätsmanagement“. Grundlage für ein anwendbares Qualitäts-
managementmodell sollte laut dem Gemeinsamen Bundesaus-
Wie im gesamten Gesundheitssektor soll auch in der Augenheil- schuss (GBA) das Prinzip des umfassenden Qualitätsmanage-
kunde das Qualitätsmanagement eine jederzeit adäquate Versor- ments sein. Dieses Prinzip beinhaltet die Elemente: Patienten-
gung der Patienten bei gleichzeitiger Kosteneffizienz ermögli- orientierung, Patientensicherheit, Verantwortung und Führung,
chen. Das komplexe Geschehen medizinischer Behandlungen be- Wirtschaftlichkeit, Prozessorientierung, Mitarbeiterorientierung
darf gut strukturierter Arbeits- und Behandlungsabläufe [1]. Sinn- und ‑beteiligung, Zielorientierung und Flexibilität, Fehlervermei-
volles Qualitätsmanagement verbessert Strukturen, Prozesse und dung und Umgang mit Fehlern, kontinuierlicher Verbesserungs-
Ergebnisse einer Einrichtung [2]. Auch der Gesetzgeber sieht die prozess. Unter anderem gelten entsprechende Richtlinien des
Notwendigkeit von Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. GBA für in der Versorgung tätige Vertragsärzte sowie Kranken-
Gemäß Sozialgesetzbuch V, §§ 135 und 136, sind „die Leistungs- häuser.
erbringer (…) zur Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität Eine Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems ist nicht
der von ihnen erbrachten Leistungen verpflichtet. Die Leistungen gesetzlich vorgeschrieben (Ausnahme: Rehabilitationskliniken),
müssen dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkennt- wird jedoch durch viele Leistungserbringer angestrebt [2]. Der
nisse entsprechen und in der fachlich gebotenen Qualität er- Nutzen dieser teilweise sehr aufwendigen Zertifizierungen ist al-
bracht werden. (…) Der Gemeinsame Bundesausschuss bestimmt lerdings nicht wissenschaftlich belegt. Es soll in diesem Artikel
für die vertragsärztliche Versorgung und für zugelassene Kranken- nicht das Pro und Contra von Qualitätsmanagement an sich er-
häuser grundsätzlich einheitlich für alle Patienten (…) die ver- örtert werden, da hierzu ausführliche Stellungnahmen u. a. im
pflichtenden Maßnahmen der Qualitätssicherung (…) sowie die Deutschen Ärzteblatt erschienen sind [3, 5, 6]. Es soll eine Einfüh-

886 Enders C et al. Zertifizierung des Qualitätsmanagements … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 886–890
rung in die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach Qualitätsmanagementsystem der Organisation muss beinhalten:
ISO-Norm gegeben werden. Außerdem werden erste Erfahrungen dokumentierte Information, welche die Organisation als notwen-
mit der Zertifizierung nach der aktuellsten ISO-Norm an unserer dig für die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems be-
Klinik dargestellt. stimmt hat.“

Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 INHALT SVER ZEICHNI S DER ISO 9001:20 15
1. Anwendungsbereich
Eine Zertifizierung kann nach verschiedenen Normen und Syste- 2. Normative Verweisungen
men erfolgen. Dabei beschreibt eine Qualitätsmanagementnorm, 3. Begriffe
welchen Anforderungen das Managementsystem einer Organisa- 4. Kontext der Organisation
tion genügen muss, um einem gewissen Standard zu entspre- 5. Führung
chen. Dies kann sowohl informativ zur Umsetzung innerhalb einer 6. Planung
Organisation dienen als auch zum Nachweis bestimmter Stan- 7. Unterstützung
dards gegenüber externen Parteien. Der Nachweis wird durch 8. Betrieb
einen Zertifizierungsprozess erbracht mit anschließender Ausstel- 9. Bewertung der Leistung
lung eines zeitlich befristeten Zertifikats durch unabhängige Zer- 10. Verbesserung
tifizierungsstellen. Eine der am weitesten verbreiteten Manage-

Heruntergeladen von: Universite Laval. Urheberrechtlich geschützt.


mentsystemnormen ist die Norm 9001 der Internationalen Orga-
nisation für Normung (ISO) [2]. Diese Norm ist eine universell gül- Bei der Zertifizierung wird nicht nur überprüft, ob an einem be-
tige und weltweit anerkannte Norm, die nicht speziell auf das stimmten Stichtag gewisse Dokumente in der Organisation vor-
Gesundheitswesen zugeschnitten ist. handen sind. Es wird vor allem auch überprüft, ob die Umsetzung
Im November 2015 wurde vom Deutschen Institut für Nor- der z. B. in Dokumenten dargestellten Abläufe und Prozesse in der
mung (DIN) die deutschsprachige Version der überarbeiteten Realität erfolgt und ggf. Konsequenzen abgeleitet werden.
Managementsystemnorm 9001 veröffentlicht. In der nun gülti- An unserer Klinik wurde das Zertifizierungsaudit über 3 Tage
gen Form 9001:2015 löst sie die Vorversion 9001:2008 ab [4]. vor Ort durchgeführt und mit einem Abschlussgespräch beendet,
Dies hat Auswirkungen für alle Kliniken und Vertragsärzte, die in dem der Auditor auch hilfreiche Anmerkungen geben konnte.
eine erstmalige oder erneute Zertifizierung ihres Qualitätsmana- Diese wurden eine Woche später auch schriftlich an die Klinik-
gementsystems nach dieser Norm anstreben, da an der Norm leitung übergeben. Eine Abweichung von der Norm wurde nicht
einige Veränderungen vorgenommen wurden. festgestellt.
Im Oktober 2016 wurde das Qualitätsmanagementsystem un- Die Norm ISO 9001:2015 besteht aus 10 Kapiteln. Die Struktur
serer Klinik für Augenheilkunde nach ISO 9001:2015 zertifiziert. folgt dabei dem im Qualitätsmanagement omnipräsenten Plan-
Als eine der ersten Universitätsaugenkliniken in Deutschland hat do-check-act-Zyklus (http://www.tuev-sued.de/uploads/images/
unsere Klinik eine Zertifizierung nach ISO 9001:2015 mit allen Be- 1446819494462422561608/landkarte-iso140012015-pla-594x
reichen erworben (gesamtes Spektrum der konservativen und 841-p-15-07-22-rz.pdf).
chirurgischen ambulanten und stationären Patientenversorgung Zusätzlich zum Studium der Norm ISO 9001:2015 empfehlen
einschließlich spezieller Diagnostik im vorderen und hinteren Au- wir, dass man sich im Vorfeld mit den Qualitätsmanagement-
genabschnitt, OP und Tagesklinik sowie die Bereiche Laserchirur- begriffen aus der Norm ISO 9000:2015 vertraut macht, in der die
gie, Hornhautbank, Sehschule, vergrößernde Sehhilfen, Kontakt- verwendeten Begriffe definiert werden.
linsen, Ophthalmopathologie, klinische Studien, experimentelle Bevor die Zertifizierung vorbereitet wird, sollten das Qualitäts-
Forschung und Lehre). Die seit dem Jahr 2007 bestehende Zertifi- managementteam (QM-Team) und dessen Ressourcen benannt
zierung nach ISO 9001 (zunächst nach 9001:2000, später nach werden. Wir empfehlen hier, die Leitung und Mitarbeiter aus un-
9001:2008) wurde erfolgreich fortgeführt. terschiedlichen Bereichen einzubeziehen. Ein kompletter Leit-
Eine Zertifizierung nach ISO 9001 bedeutet, dass das Qualitäts- faden für eine Zertifizierung nach ISO 9001:2015 würde diesen
managementsystem, welches das ganze Jahr über in der Klinik im Rahmen sprengen. Es werden im Folgenden einige ausgewählte
Einsatz ist, auf seine Konformität zur Norm ISO 9001 geprüft wird, Themen der aktualisierten Norm vorgestellt und unser Vorgehen
ob also alle Forderungen dieser Norm erfüllt werden. Die Norm mit Beispielen erläutert.
ISO 9001 wird dargelegt in einem Dokument von 71 Seiten, un- Für die Rezertifizierung unseres Qualitätsmanagementsystems
terteilt in 10 Kapitel (siehe Box). Für einige Forderungen werden legten wir bei der Umstellung von ISO 9001:2008 auf 9001:2015
in der Norm konkrete Vorgaben gemacht wie z. B. „Die Qualitäts- besonderes Augenmerk auf folgende Kapitel:
politik muss als dokumentierte Information verfügbar sein und ▪ Kontext der Organisation (Kapitel 4 der Norm)
aufrechterhalten werden“. In anderen Punkten besteht ein gewis- ▪ Wissen der Organisation (Kapitel 7 der Norm)
ser Interpretationsspielraum, da eher allgemeinere Formulierun- ▪ Risikomanagement (Kapitel 9 der Norm)
gen gewählt wurden. Die konkrete Umsetzung durch das Quali-
tätsmanagementteam erhält hier etwas mehr Spielraum. Durch
die universellen Formulierungen ist es aber oft eine Herausforde-
rung, das richtige Maß zu finden, bspw. in der Forderung: „Das

Enders C et al. Zertifizierung des Qualitätsmanagements … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 886–890 887
Übersicht

Grundlagen (Kapitel 1–6)

Um überhaupt ein Qualitätsmanagementsystem etablieren zu


können, sollten zunächst die Anforderungen daran festgelegt
werden. Bei einer Ausrichtung des Qualitätsmanagementsystems
an der ISO 9001:2015 sollte zunächst der Anwendungsbereich der
Norm definiert werden. Es muss nicht jeder Bereich der Klinik zer-
tifiziert werden, es ist auch möglich nur einzelne Teile zertifizieren
zu lassen. Des Weiteren soll der Kontext der Organisation dar-
gestellt werden, da von diesem auch die Anforderungen an das
Qualitätsmanagement abhängen. Die Klinik oder Praxis sollte alle
interessierten Parteien kennen und in Bezug zu sich stellen. Das
sind z. B. Patienten und Krankenkassen, kooperierende Kliniken
▶ Abb. 1 SWOT-Analyse.
oder auch die eigenen Mitarbeiter. Besonders im Vergleich zu
Wettbewerbern sollten auch die eigenen Stärken und Schwächen
einhergehend mit Chancen und Bedrohungen analysiert werden.
In unserer Klinik werden hierfür regelmäßig SWOT-Analysen

Heruntergeladen von: Universite Laval. Urheberrechtlich geschützt.


(SWOT: Strengths Weaknesses Opportunities Threats) durch das
QM-Team durchgeführt und ggf. Maßnahmen abgeleitet (siehe
▶ Abb. 1). Durch die Einbindung des ärztlichen Direktors/ärzt-
lichen Leiters in diese Analysen kann hier bereits das von der Norm
geforderte „Engagement der obersten Leitung“ demonstriert
werden und gleichzeitig auf das Chancen- und Risikomanagement
eingegangen werden.
Die von der obersten Leitung ersonnene Qualitätspolitik soll al-
len Mitarbeitern bekannt sein und jederzeit eingesehen werden
können. Dies kann durch Aushänge an von Mitarbeitern viel fre-
quentierten Orten erfolgen sowie durch ein Hinterlegen des
Dokuments im Qualitätsmanagementhandbuch.

Unterstützung der Organisation (Kapitel 7)

Dieser in Kapitel 7 der Norm zusammengefasste Teil des Quali-


tätsmanagements kann auch als Gerüst des Qualitätsmanage-
▶ Abb. 2 Risikomatrix.
mentsystems angesehen werden. Die für das Qualitätsmanage-
ment notwendigen Ressourcen müssen festgelegt sein. An unse-
rer Klinik besteht das QM-Team aus 6 Mitarbeitern. Darunter sind
der ärztliche Direktor, eine Fachärztin, 2 Assistenzärzte und 2 Pfle- Organisation explizit angesprochen. Hierunter verstehen wir ver-
gekräfte aus dem OP-Bereich und der Station. Dem QM-Team ste- schiedene Aspekte. Das fachliche Wissen im Bereich Augenheil-
hen ein eigener PC-Arbeitsplatz sowie insgesamt 4 Arbeitsstun- kunde wird in unserer Klinik durch regelmäßige interne und exter-
den pro Woche zur Verfügung, um das Qualitätsmanagementsys- ne Fortbildungen, Morbiditätskonferenzen, die Präsenz und aktive
tem zu pflegen und zu verbessern. Die dokumentierte Informa- Mitwirkung an nationalen und internationalen Fachkongressen
tion (Verfahrensanweisungen, Arbeitsanweisungen, Leitlinien, Be- sichergestellt. Unterstützend stehen der Klinik regelmäßige Be-
handlungsschemata etc.) wird im Qualitätsmanagementhand- sprechungen (Oberarztbesprechung, Assistentenbesprechung,
buch auf Basis des Dokumentenmanagementsystems SharePoint Stationsbesprechung, Forschungssitzung, Klausurtagung etc.) so-
(Firma Microsoft) gespeichert. Die Dokumente werden in indivi- wie ein Fortbildungsplan, ein Curriculum und eine Qualifikations-
duell festgelegten Intervallen, reichend von 3 bis 24 Monaten, matrix zur Verfügung.
von hierfür eigens festgelegten Bearbeitergruppen inhaltlich be-
arbeitet oder überprüft und anschließend zur formellen Freigabe
an das QM-Team geschickt. Die Aktualität der Dokumente, deren Risikomanagement (Kapitel 9)
Nutzen für die Organisation und deren formelle Richtigkeit wer-
den hierdurch gewährleistet. Die Maßnahmenüberwachung des Das Risikomanagement umfasst sämtliche Maßnahmen zur syste-
QM-Teams wird mithilfe einer zentralen Excel-Datei durchgeführt matischen Erkennung, Analyse, Bewertung, Überwachung und
und in monatlichen Sitzungen des QM-Teams aktualisiert. Als ei- Kontrolle von Risiken. Der große Umfang, in dem Risikomanage-
gener Punkt wird in der ISO 9001:2015 erstmals das Wissen der ment betrieben werden kann, wird dadurch klar ersichtlich, dass

888 Enders C et al. Zertifizierung des Qualitätsmanagements … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 886–890
Heruntergeladen von: Universite Laval. Urheberrechtlich geschützt.

▶ Abb. 3 Beispiel einer Verfahrensanweisung mit Risikobewertung.

Enders C et al. Zertifizierung des Qualitätsmanagements … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 886–890 889
Übersicht

es für diesen Teil des Qualitätsmanagements eine eigene Norm ▪ Belohnung der Mitarbeiter für die ganzjährige Arbeit
der ISO gibt (ISO 31000). Die Forderungen des Kapitels „Umgang ▪ Vorbereitung auf möglicherweise verpflichtende Zertifizierun-
mit Chancen und Risiken“ der ISO 9001:2015 wurden in unserer gen in der Zukunft
Klinik durch verschiedene Maßnahmen erfüllt.
Unsere Klinik nutzt das klinikumsweite Critical-Incident-Re- Der aus unserer Sicht wichtigste Vorteil einer Zertifizierung liegt
porting-System (CIRS). Dieses System ermöglicht es Mitarbeitern, nicht in der nur kurz dauernden Zertifizierung vor Ort an 3 Tagen
kritische Ereignisse im Klinikalltag über ein elektronisches Formu- im Jahr und dem Zertifikat, das zur Schau gestellt werden kann.
lar an eine zentrale Stelle zu melden. Ein kritisches Ereignis ist ein Vielmehr kann durch die regelmäßigen Audits von außen das ei-
Ereignis, das den Patienten gefährden kann, ihn aber nicht ge- gene QM-Team die notwendige Aufmerksamkeit im Klinikalltag
schädigt hat. Es ist also ein Beinaheschaden und soll nicht wieder und damit Ressourcen und Unterstützung erhalten und ist da-
vorkommen. Die so generierten und anonymisierten Meldungen durch imstande, noch motivierter und effizienter an den restli-
werden über die zentrale Stabsstelle Qualitätsmanagement an chen 362 Tagen im Jahr die Qualität der in der Klinik angebotenen
den Ärztlichen Direktor weitergeleitet und Maßnahmen gefordert Leistungen zu überprüfen und zu verbessern. Ein gutes Qualitäts-
und vorgeschlagen. Alle CIRS-Meldungen inklusive der daraus fol- management kann auch ohne Zertifizierung durchgeführt wer-
genden Maßnahmen werden halbjährlich mit der gesamten Ab- den. Durch die alltäglichen Herausforderungen der Patientenver-
teilung diskutiert. Eine offene Fehlerkultur ohne Schuldzuweisun- sorgung kann das Qualitätsmanagement als unterstützendes Ele-
gen ist hierfür nötig. ment jedoch schnell in Vergessenheit geraten. Eine regelmäßige
Die Anforderungen, welche die ISO 9001:2015 an das prozess- Überprüfung des eigenen Qualitätsmanagements stellt dessen

Heruntergeladen von: Universite Laval. Urheberrechtlich geschützt.


orientierte Risikomanagement stellt, werden von Auditoren un- korrekte Anwendung sicher. Bei jeder Maßnahme des Qualitäts-
terschiedlich bewertet. Wir haben uns für die etwas aufwendigere managements muss aber auch kritisch hinterfragt werden, ob sie
Methode entschieden. Jeder Prozess in unserer Klinik, insbeson- wirklich nötig und sinnvoll ist und nicht nur der Dokumentations-
dere die Kernprozesse, wurden vom QM-Team auf Risiken geprüft und Regelungswut entspringt und damit wertvolle Ressourcen in
und vorhandene Risiken bewertet. Die Bewertung erfolgt anhand Anspruch nimmt.
einer Risikomatrix, dargestellt in ▶ Abb. 2. Die x-Achse beschreibt
dabei die Häufigkeit des Eintretens eines gewissen Risikos, die y-
Achse beschreibt die Schwere bei Eintreten des Risikos. Daraus er- Zusammenfassung
gibt sich ein dringender Handlungsbedarf bei Risiken im roten Be-
reich, ein mittlerer Handlungsbedarf bei Risiken im gelben Bereich ▪ Die Zertifizierung nach ISO 9001:2015 kann mit vertretbarem
und zurückgestellter Handlungsbedarf im grünen Bereich. Aufwand durchgeführt werden.
Die Dokumentation der Risikobewertung erfolgte in einer zu- ▪ Eine Zertifizierung nach ISO 9001:2015 stellt einen Mehrwert
sätzlichen Spalte der in unserer Klinik i. d. R. bereits vorhandenen für die eigene Organisation dar.
Prozessbeschreibungen im Qualitätsmanagementhandbuch. Ein ▪ Die Vorteile einer Zertifizierung sind oft nicht direkt messbar.
Beispiel hierfür zeigt ▶ Abb. 3. Ob die Risikoanalyse tatsächlich ▪ Qualitätsmanagement muss den Zielen der Organisation die-
auf jeden einzelnen Prozess angewendet werden muss, um der nen und soll kein Selbstzweck sein.
ISO 9001:2015 zu entsprechen, ist Interpretationssache. Eine kla-
re Empfehlung hierzu kann aufgrund des hohen Aufwands und Interessenkonflikt
der Kontroversen unter verschiedenen Auditoren hier nicht gege-
ben werden. Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Literatur
Fazit
[1] Diel F, Lessing C. Qualitätssicherung: Einheitliche Richtlinie mit Gestal-
Die erste Rezertifizierung unseres Qualitätsmanagementsystems tungsspielraum. Dtsch Arztebl 2016; 113: 45
nach ISO 9001:2015 verlief ohne Abweichungen und erbrachte [2] Wolf K, Kossak P. Qualitätsmanagement im Krankenhaus verstehen und
dazu durch den anschließenden Auditbericht wertvolle Hinweise anwenden. Düsseldorf: Symposion Publishing GmbH; 2016
an das QM-Team, welche Verbesserungen noch durchgeführt [3] Gerst T. Qualitätsmanagement: Reizthema für Ärzte. Dtsch Arztebl
werden können. Die im Vorfeld der Zertifizierung erbrachte Leis- 2014; 111: 41

tung des QM-Teams und aller Mitarbeiter wurde mit dem Zertifi- [4] Im Internet: http://www.din.de/de/din-und-seine-partner/presse/
mitteilungen/revision-von-iso-9001-und-iso-14001-veroeffentlicht-
kat, das nun 3 Jahre Gültigkeit behält, belohnt. Der Aufwand, der
87840; Stand: 16.09.2016
für unsere Klinik durch die direkten und indirekten Kosten der Zer-
[5] Bach O, Eberlein-Gonska M. Qualitätsmanagement im Krankenhaus: In-
tifizierung entstand, kann nicht durch messbare Vorteile der Zer- tegraler Bestandteil der Führungsstrategie. Dtsch Arztebl 2014; 111: A-
tifizierung gegengerechnet werden. 1558 / B-1346 / C-1278
Generell können folgende Vorteile von einer Zertifizierung er- [6] Costa SD. Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Nicht zum Nutzen der
wartet werden: Patienten. Dtsch Arztebl 2014; 111: A-1556 / B-1344 / C-1276
▪ Überprüfung des eigenen Qualitätsmanagements von extern
▪ Zeugnis nach außen für Patienten und Kooperationspartner
sowie bei Gerichtsverfahren oder Regressen

890 Enders C et al. Zertifizierung des Qualitätsmanagements … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 886–890

Das könnte Ihnen auch gefallen