Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Autoren ZU SAM ME N FA SS UN G
Christian Enders, Gabriele E. Lang, Gerhard K. Lang, Sinnvoll genutztes Qualitätsmanagement verbessert die
Jens Ulrich Werner Strukturen, Prozesse und Ergebnisse von Organisationen ver-
schiedenster Art. Viele Praxen und Kliniken lassen ihr vorhan-
Institut denes Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001 zertifi-
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Ulm zieren, u. a. um das eigene Qualitätsmanagementsystem zu
überprüfen oder um ein Zeugnis gegenüber Dritten zu erhal-
Schlüsselwörter ten. Die neueste Version ISO 9001:2015 enthält einige Ver-
Qualitätsmanagement, ISO, 9001:2015, Zertifizierung änderungen; sowohl strukturell als auch inhaltlich. Diesen
Veränderungen kann mit vertretbarem Aufwand entsprochen
Key words
886 Enders C et al. Zertifizierung des Qualitätsmanagements … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 886–890
rung in die Zertifizierung des Qualitätsmanagementsystems nach Qualitätsmanagementsystem der Organisation muss beinhalten:
ISO-Norm gegeben werden. Außerdem werden erste Erfahrungen dokumentierte Information, welche die Organisation als notwen-
mit der Zertifizierung nach der aktuellsten ISO-Norm an unserer dig für die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems be-
Klinik dargestellt. stimmt hat.“
Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015 INHALT SVER ZEICHNI S DER ISO 9001:20 15
1. Anwendungsbereich
Eine Zertifizierung kann nach verschiedenen Normen und Syste- 2. Normative Verweisungen
men erfolgen. Dabei beschreibt eine Qualitätsmanagementnorm, 3. Begriffe
welchen Anforderungen das Managementsystem einer Organisa- 4. Kontext der Organisation
tion genügen muss, um einem gewissen Standard zu entspre- 5. Führung
chen. Dies kann sowohl informativ zur Umsetzung innerhalb einer 6. Planung
Organisation dienen als auch zum Nachweis bestimmter Stan- 7. Unterstützung
dards gegenüber externen Parteien. Der Nachweis wird durch 8. Betrieb
einen Zertifizierungsprozess erbracht mit anschließender Ausstel- 9. Bewertung der Leistung
lung eines zeitlich befristeten Zertifikats durch unabhängige Zer- 10. Verbesserung
tifizierungsstellen. Eine der am weitesten verbreiteten Manage-
Enders C et al. Zertifizierung des Qualitätsmanagements … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 886–890 887
Übersicht
888 Enders C et al. Zertifizierung des Qualitätsmanagements … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 886–890
Heruntergeladen von: Universite Laval. Urheberrechtlich geschützt.
Enders C et al. Zertifizierung des Qualitätsmanagements … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 886–890 889
Übersicht
es für diesen Teil des Qualitätsmanagements eine eigene Norm ▪ Belohnung der Mitarbeiter für die ganzjährige Arbeit
der ISO gibt (ISO 31000). Die Forderungen des Kapitels „Umgang ▪ Vorbereitung auf möglicherweise verpflichtende Zertifizierun-
mit Chancen und Risiken“ der ISO 9001:2015 wurden in unserer gen in der Zukunft
Klinik durch verschiedene Maßnahmen erfüllt.
Unsere Klinik nutzt das klinikumsweite Critical-Incident-Re- Der aus unserer Sicht wichtigste Vorteil einer Zertifizierung liegt
porting-System (CIRS). Dieses System ermöglicht es Mitarbeitern, nicht in der nur kurz dauernden Zertifizierung vor Ort an 3 Tagen
kritische Ereignisse im Klinikalltag über ein elektronisches Formu- im Jahr und dem Zertifikat, das zur Schau gestellt werden kann.
lar an eine zentrale Stelle zu melden. Ein kritisches Ereignis ist ein Vielmehr kann durch die regelmäßigen Audits von außen das ei-
Ereignis, das den Patienten gefährden kann, ihn aber nicht ge- gene QM-Team die notwendige Aufmerksamkeit im Klinikalltag
schädigt hat. Es ist also ein Beinaheschaden und soll nicht wieder und damit Ressourcen und Unterstützung erhalten und ist da-
vorkommen. Die so generierten und anonymisierten Meldungen durch imstande, noch motivierter und effizienter an den restli-
werden über die zentrale Stabsstelle Qualitätsmanagement an chen 362 Tagen im Jahr die Qualität der in der Klinik angebotenen
den Ärztlichen Direktor weitergeleitet und Maßnahmen gefordert Leistungen zu überprüfen und zu verbessern. Ein gutes Qualitäts-
und vorgeschlagen. Alle CIRS-Meldungen inklusive der daraus fol- management kann auch ohne Zertifizierung durchgeführt wer-
genden Maßnahmen werden halbjährlich mit der gesamten Ab- den. Durch die alltäglichen Herausforderungen der Patientenver-
teilung diskutiert. Eine offene Fehlerkultur ohne Schuldzuweisun- sorgung kann das Qualitätsmanagement als unterstützendes Ele-
gen ist hierfür nötig. ment jedoch schnell in Vergessenheit geraten. Eine regelmäßige
Die Anforderungen, welche die ISO 9001:2015 an das prozess- Überprüfung des eigenen Qualitätsmanagements stellt dessen
Literatur
Fazit
[1] Diel F, Lessing C. Qualitätssicherung: Einheitliche Richtlinie mit Gestal-
Die erste Rezertifizierung unseres Qualitätsmanagementsystems tungsspielraum. Dtsch Arztebl 2016; 113: 45
nach ISO 9001:2015 verlief ohne Abweichungen und erbrachte [2] Wolf K, Kossak P. Qualitätsmanagement im Krankenhaus verstehen und
dazu durch den anschließenden Auditbericht wertvolle Hinweise anwenden. Düsseldorf: Symposion Publishing GmbH; 2016
an das QM-Team, welche Verbesserungen noch durchgeführt [3] Gerst T. Qualitätsmanagement: Reizthema für Ärzte. Dtsch Arztebl
werden können. Die im Vorfeld der Zertifizierung erbrachte Leis- 2014; 111: 41
tung des QM-Teams und aller Mitarbeiter wurde mit dem Zertifi- [4] Im Internet: http://www.din.de/de/din-und-seine-partner/presse/
mitteilungen/revision-von-iso-9001-und-iso-14001-veroeffentlicht-
kat, das nun 3 Jahre Gültigkeit behält, belohnt. Der Aufwand, der
87840; Stand: 16.09.2016
für unsere Klinik durch die direkten und indirekten Kosten der Zer-
[5] Bach O, Eberlein-Gonska M. Qualitätsmanagement im Krankenhaus: In-
tifizierung entstand, kann nicht durch messbare Vorteile der Zer- tegraler Bestandteil der Führungsstrategie. Dtsch Arztebl 2014; 111: A-
tifizierung gegengerechnet werden. 1558 / B-1346 / C-1278
Generell können folgende Vorteile von einer Zertifizierung er- [6] Costa SD. Qualitätsmanagement im Krankenhaus: Nicht zum Nutzen der
wartet werden: Patienten. Dtsch Arztebl 2014; 111: A-1556 / B-1344 / C-1276
▪ Überprüfung des eigenen Qualitätsmanagements von extern
▪ Zeugnis nach außen für Patienten und Kooperationspartner
sowie bei Gerichtsverfahren oder Regressen
890 Enders C et al. Zertifizierung des Qualitätsmanagements … Klin Monatsbl Augenheilkd 2017; 234: 886–890