Sie sind auf Seite 1von 37

Handbuch

Manual
Manuel

Cube67
Systemhandbuch

der Baureihe

Cube67

- Zur Verwendung mit SW Stand 2.xx -

Handbuch Art.-Nr. 56970 Version 2.5

Murrelektronik GmbH Postfach 1165 71567 Oppenweiler Telefon ++49(0)7191/47-0


Falkenstrasse 3 71570 Oppenweiler Telefax ++49(0)7191/47-130
Internet : http://www.murrelektronik.com/de/
Cube67 Systemhandbuch

Inhaltsverzeichnis
1 ZU DIESEM HANDBUCH ......................................................................................... 5
1.1 Kapitelübersicht ............................................................................................................................. 5

2 SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................................ 6
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................................................ 6

2.2 Qualifiziertes Personal .................................................................................................................. 7

2.3 Erläuterungen zur Symbolik ......................................................................................................... 8


2.3.1 Verwendung von Hinweisen .................................................................................................... 8
2.3.2 Verwendung von Gefahrenhinweisen .................................................................................... 8
2.3.3 Verwendung von Numerierungen in Abbildungen ................................................................ 8
2.3.4 Verwendung von Handlungsanweisungen ............................................................................ 8
2.3.5 Verwendung von Fußnoten ..................................................................................................... 8

3 DAS CUBE67-SYSTEM ........................................................................................... 9

4 PROJEKTIERUNGSHINWEISE ............................................................................. 10
4.1 Systemkomponenten ................................................................................................................... 10
4.1.1 Aufbau der Produktbezeichnung .......................................................................................... 10
4.1.2 Busknoten ............................................................................................................................... 11
4.1.3 E/A-Module .............................................................................................................................. 11
4.1.4 Kompaktmodule...................................................................................................................... 12
4.1.5 Erweiterungsmodule .............................................................................................................. 13
4.1.6 Ergänzungsmodule ................................................................................................................ 14
4.1.7 Funktionsmodule .................................................................................................................... 14
4.1.8 NPN Module............................................................................................................................. 14
4.1.9 Cube20 Module ....................................................................................................................... 14
4.1.10 Kundenspezifische Module ................................................................................................... 15
4.1.11 Interne Systemverbindung – Hybridleitung ......................................................................... 17
4.1.12 Extern Power – Leitung .......................................................................................................... 18
4.1.13 Vorkonfektionierte 7/8“ Powerleitungen .............................................................................. 19

4.2 Interne Systemverbindung.......................................................................................................... 20


4.2.1 Strombelastbarkeit ................................................................................................................. 20
4.2.2 Maximale Ausdehnung .......................................................................................................... 21
4.2.3 Topologie................................................................................................................................. 22
4.2.4 Busknoten als Powerverteiler ............................................................................................... 22
4.2.5 Externe Einspeisung der Aktorversorgung ......................................................................... 23
4.2.6 Terminierung der Internen Systemverbindung ................................................................... 24

4.3 Stromversorgung ......................................................................................................................... 25


4.3.1 Projektierungshinweise ......................................................................................................... 25
4.3.2 Empfohlene Netzgeräte MCSPower+ .................................................................................... 26

4.4 Anschluss von Sensoren und Aktoren ...................................................................................... 27


4.4.1 Sensorversorgung .................................................................................................................. 27
4.4.2 Versorgung externer Baugruppen (Art.-Nr. 56 710 / 56 720) .............................................. 28
4.4.3 Analoge Stellglieder ............................................................................................................... 28

V 2.5 2
Cube67 Systemhandbuch

4.4.4 Aktoren ..................................................................................................................................... 28


4.4.5 DESINA Diagnoseeingang ...................................................................................................... 29
4.4.5.1 Bsp. für die Anwendung der DESINA Diagnosefunktion von Pin 2 ...................................29
4.4.5.2 Anschluss von Sensoren/Aktoren mit Diagnoseausgang ..................................................29
4.4.5.3 Überwachung einer Leitung auf Leitungsbruch ................................................................. 30

4.5 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ................................................................................ 30


4.5.1 Schutz vor elektrostatischer Entladung ............................................................................... 31
4.5.2 Erdung ...................................................................................................................................... 31
4.5.3 Leitungsführung ...................................................................................................................... 31
4.5.4 Spannungseinbrüche.............................................................................................................. 32
4.5.5 Getrennte Spannungsversorgung ......................................................................................... 32
4.5.6 Entstörung induktiver Lasten ................................................................................................ 32
4.5.7 Grenzen und was man sonst noch tun kann... ..................................................................... 33

5 ABBILDUNGSVERZEICHNIS ................................................................................ 34

6 TABELLENVERZEICHNIS ..................................................................................... 34

RECHTLICHE HINWEISE............................................................................................. 35

3 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

Handbuchergänzungen / Korrekturen

Version Kapitel Ergänzung / Korrektur Datum/Name


1.0 Erstellung 24.04.03 / Hinze
1.1 Neue Module 27.07.03 / Grofik
1.2 56740 dazu 04.12.03 / Grofik
1.3 Kap. 4.1.7 / 4.2.2 (10m je Strang) 15.04.04 / Hinze
1.31 Kap. 4.2.2 17.08.04 / Eberhard
1.4 Kap. 4.2.2 16.09.04 / Eberhard
1.5 Neue Module 05.11.04 / M.H./Gro
1.6 Neues Modul 56650 01.04.05 / M.H./Wei
1.7 Neues Modul 56662 15.09.05 / M.H./Wei
1.8 Neue Module 10.08.06 / M.H./Gro
1.9 1, 2.1 Info zur Sicherheitskategorie 3 08.10.07 / ri/vk
3.1.5 Modul 5666100 neu 20.05.08 / ber/ ri
3.1.5 Modul 56641 neu C_Breit 27.05.08 / wol/ ri
Änderungen von CSC 24.09.08 / csc/ ri
1 Name Ethernet/IP
3.1.2 BN-DN V2 & BN-PNIO Knoten
3.1.4 Module-Tabelle aktualisiert
2.00 3.1.5 Module-Tabelle aktualisiert
3.1.9 Module-Tabelle aktualisiert
3.2.2 MICO Tabelle aktualisiert
3.2.6 VERSCHLUSSSCHRAUBE ins Bild
3.3.2 Netzgeräte mit ODVA Zertifizierung
3.1.6 Verweis auf Repeater Handbuch

Ergänzung der Module 56711,


2.1
56721, 56731, 56741, 56749
4.1.13 Tabelle neu + Hinweis auf Katalog
und Onlineshop
2.2 4.4.5.3 Neue EMV-Richtlinie 2004/108/EG Sturm/ri
EN 954 => EN ISO 13849
Rechtliche Hinweise
2.3 3.1.5 Modul 56642 neu us/hi
2.4 3 Cube67 berichtigt us/csc
2.5 4.1.7 Modul 56753 neu 24.03.15 / as/hi

Notizen:

V 2.5 4
Cube67 Systemhandbuch

1 Zu diesem Handbuch
Bevor Sie Cube67 in Betrieb nehmen, sollten Sie unbedingt dieses Handbuch gelesen haben. Das
Handbuch sollte an einem Ort aufbewahrt werden, der für alle Benutzer jederzeit zugänglich ist.

Die Handbücher der Cube67 Baureihe sind in 4 Teile gegliedert:

 Cube67 „Systemhandbuch“ Art.-Nr. 56970,

 Cube67 „Bussystemhandbuch“ Profibus Art.-Nr. 56980,


DeviceNet Art.-Nr. 56 981,
CANopen Art.Nr. 56 982
Ethernet / IP Art.-Nr. 56 983,
DeviceNet V2 Art.-Nr. 56 984,
Profinet Art.Nr. 56 985

 Cube67 „Technische Daten“ Art.-Nr. 56 971.


 Cube67 „Sicheres Abschalten nicht funktional sicherer Module“ Art.-Nr. 56972

Die in diesem Handbuch verwendeten Texte, Abbildungen, Diagramme und Beispiele dienen
ausschließlich der Erläuterung, Bedienung und Anwendung von Ein-/Ausgabemodulen der Baureihe
Cube67.
Sollten sich darüber hinausgehende Fragen zur Installation und Inbetriebnahme der in diesem Handbuch
beschriebenen Geräte ergeben, sprechen Sie uns bitte an. Wir stehen Ihnen jederzeit gerne zur
Verfügung.

Murrelektronik GmbH Postfach 1165 71567 Oppenweiler Telefon ++49(0)7191/47-0


Falkenstraße 3 71570 Oppenweiler Telefax ++49(0)7191/47-130

Internet : http://www.murrelektronik.com

Murrelektronik behält sich vor, jederzeit technische Änderungen oder Änderungen dieses Handbuches
ohne besondere Hinweise vorzunehmen.

1.1 Kapitelübersicht

Das Kapitel „Sicherheitshinweise“ müssen Sie unbedingt lesen, bevor Sie mit den Produkten und dem
System arbeiten. Es beinhaltet Hinweise, die zu sicherem Aufbau und Handhabung notwendig sind.

Das Kapitel „Projektierungshinweise“ richtet sich an den Systemplaner und informiert über wichtige
Details zur erfolgreichen Projektierung.

Die Installation und die technischen Daten des Cube67-Sytems finden Sie im Handbuch Technische
Daten.

Informationen über die Inbetriebnahme der Cube67 Feldbusknoten finden Sie in den jeweiligen
Handbüchern Ihres Feldbussystems.

5 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

2 Sicherheitshinweise

2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch

Die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte dienen als dezentrale Ein- / Ausgabe – Baugruppen zum
Anschluss an ein Feldbus – Netzwerk.

Die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte

• wurden unter Beachtung der jeweils gültigen Normen entwickelt, gefertigt, geprüft und dokumentiert.
Bei Beachtung der für die Projektierung, Montage und bestimmungsgemäßem Betrieb beschriebenen
Handhabungsvorschriften und sicherheitstechnischen Anweisungen gehen von den Produkten im
Normalfall keine Gefahren für Personen oder Sachen aus.

• erfüllen die Anforderungen der im Datenblatt genannten Normen und Angaben.

Die einwandfreie und sichere Funktion des Produkts erfordert einen sachgemäßen Transport, Lagerung,
Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung.

Dieses Handbuch enthält keine Informationen zum Einsatz der Produkte nach EN ISO
13849-1. Diese Informationen finden Sie im Handbuch: Cube67 „Sicheres Abschalten
nicht funktional sicherer Module“ Art.-Nr. 56972

Der bestimmungsgemäße Betrieb des Gerätes ist nur bei vollständig montiertem Gehäuse gewährleistet.

Die Stromversorgung muss SELV oder PELV entsprechen. Stromversorgungen nach EN 61558-2-6
(Trafos) oder nach EN 60950-1 (Schaltnetzteil) erfüllen diese Anforderung.

Projektierung, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung der Geräte dürfen nur von einer
anerkannt ausgebildeten Elektrofachkraft, die mit den Sicherheitsstandards der Automatisierungstechnik
vertraut ist, durchgeführt werden.

Bei der Projektierung, Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Prüfung der Geräte müssen die für den
spezifischen Einsatzfall gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden.

Es dürfen nur Leitungen und Zubehör installiert werden, die den Anforderungen und Vorschriften für
Sicherheit, elektromagnetische Verträglichkeit und ggf. Telekommunikationsendgeräteeinrichtungen
sowie den Spezifikationsangaben entsprechen.
Informationen darüber, welche Leitungen und Zubehör zur Installation zugelassen sind, erhalten Sie von
Ihrer Murrelektronik-Niederlassung oder sind in diesem Handbuch beschrieben.

ACHTUNG:
Gute Chemikalien- und Ölbeständigkeit. Beim Einsatz aggressiver Medien ist die
Materialbeständigkeit applikationsbezogen zu überprüfen.

V 2.4 6
Cube67 Systemhandbuch

2.2 Qualifiziertes Personal

Die Anforderungen an das qualifizierte Personal richten sich nach den von ZVEI und VDMA
beschriebenen Anforderungsprofilen.

Weiterbildung in der Automatisierungstechnik


Herausgeber : ZVEI und VDMA
Maschinenbau Verlag
Postfach 71 08 64
60498 Frankfurt

Nur Elektrofachkräfte, die den Inhalt dieses Handbuches kennen, dürfen die beschriebenen Produkte
installieren und warten.

Dies sind Personen, die

• aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnis und Erfahrungen sowie aufgrund ihrer Kenntnis der
einschlägigen Normen die auszuführenden Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen
können.
• aufgrund einer mehrjährigen Tätigkeit auf vergleichbarem Gebiet den gleichen Kenntnisstand wie
nach einer fachlichen Ausbildung haben.

Eingriffe in die Hard- und Software unserer Produkte, soweit sie nicht in diesem Handbuch beschrieben
sind, dürfen nur durch Murrelektronik Fachpersonal vorgenommen werden.

ACHTUNG:
Unqualifizierte Eingriffe in die Hard- oder Software oder die Nichtbeachtung der
in diesem Handbuch gegebenen Warnhinweise können schwere Personen- oder
Sachschäden zur Folge haben.

7 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

2.3 Erläuterungen zur Symbolik

2.3.1 Verwendung von Hinweisen

Hinweise auf wichtige Informationen sind besonders gekennzeichnet. Sie werden wie folgt dargestellt:

Hinweistext….....

2.3.2 Verwendung von Gefahrenhinweisen

Gefahrenhinweise sind zusätzlich mit einem Rahmen gekennzeichnet.

ACHTUNG:
Die Nichtbeachtung von Vorsichtsmaßnahmen kann eine mögliche Beschädigung von
Geräten und anderen Sachwerten zur Folge haben.

GEFAHR:
Die Nichtbeachtung von Vorsichtsmaßnahmen kann eine mögliche Beschädigung von
Geräten und anderen Sachwerten zur Folge haben.

2.3.3 Verwendung von Numerierungen in Abbildungen

Nummerierungen in Abbildungen sind durch weiße Zahlen in runden, schwarzen Feldern dargestellt.
Beispiel:  Text 1…...
 Text 2…...
 Text 3…...
Die Erläuterungen erfolgen tabellarisch unter der gleichen Nummer, im direkten Zusammenhang zur
vorstehenden Abbildung.

2.3.4 Verwendung von Handlungsanweisungen

Eine Handlungsanweisung beschreibt die Reihenfolge von Abläufen bei Aufbau, Inbetriebnahme,
Bedienung und Wartung, die zwingend eingehalten werden muss.
Die Nummerierung erfolgt fortlaufend, aufsteigend durch schwarze Zahlen in runden, weißen Feldern.
Beispiel:  Anweisung 1….....
 Anweisung 2….....
 Anweisung 3….....

2.3.5 Verwendung von Fußnoten


1)
Ergänzungen werden durch hochgestellte Ziffern (Beispiel: Text Text Text Text) gekennzeichnet. Sie
werden in Form von Fußnoten unterhalb von Tabellen bzw. bei Fließtext am Seitenende erläutert.Das
Cube67 System

V 2.4 8
Cube67 Systemhandbuch

3 Das Cube67-System

Abbildung 3-1: Das Cube67 System

Das Cube67 System ist eine maßgeschneiderte Lösung für die Aufgaben der dezentralen
Automatisierungstechnik. Mit Cube67 erschließen sich neue Möglichkeiten:

Wirtschaftliches Dezentralisieren…
… dezentral, modular, kompakt und robust

 die I/O-Ebene ist dort, wo sie benötigt wird – direkt in der Maschine in unmittelbarer Nähe
der Sensorik und Aktorik, statt großflächig und sperrig an einem Ort zusammengeführt zu
werden,

 kleinste Abmessungen erlauben einen kompakten Aufbau der Maschine – Platzprobleme


gehören der Vergangenheit an.
Höchste Flexibilität…
… durch multifunktionale I/Os
d.h. freie Parametrierbarkeit der Funktion von Pin 2 und 4 je Steckplatz, ob Eingang, Diagnoseeingang
oder Ausgang.

„Fehler finden statt suchen“ – Diagnose total


d.h. detaillierte Informationen bzgl. Art und Ort der Störung bzw. des Fehlers.
 Einzelkanaldiagnose,
- Kurzschluss der Sensorversorgung,
- DESINA – Diagnose,
- Aktorabschaltung bei Kurzschluss gegen 0V oder Überlast,
- Aktorwarnung bei Kurzschluss gegen +24 V,
 Abgestufte Spannungsüberwachung mit Diagnose,
 Überwachung, Abschaltung und Diagnose der Cube67-Systemverbindung.

Montieren - stecken – fertig !

9 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

4 Projektierungshinweise
Dieses Kapitel enthält eine Kurzbeschreibung der Komponenten, aus denen sich ein Cube67 System
zusammensetzt und Informationen, die in der elektromechanischen Planungsphase von Bedeutung sind.

♦ Produktbezeichnung
♦ Komponenten
♦ Topologie
♦ Zulässige Leitungslängen
♦ Strombelastbarkeit
♦ Anforderungen an die Spannungsversorgung

4.1 Systemkomponenten

4.1.1 Aufbau der Produktbezeichnung


Die Bezeichnung der Komponenten des Cube67 Systems folgt einem Schema, das einen Rückschluss
auf seine Funktion erlaubt.

Beispiele :

CUBE67 DIO16 C 8xM12


8 M12-Steckplätze
C = Kompaktmodul, E = Erweiterungsmodul
16 digitale E/A-Kanäle frei parametrierbar
A = Analog,
D = Digital,
I = Input,
O =Output
Produktfamilie

V 2.4 10
Cube67 Systemhandbuch

4.1.2 Busknoten

Die Aufgabe des Cube67 Systems ist die dezentrale Zusammenfassung der Signale der E/A-Ebene und
die Bereitstellung dieser Information über ein Feldbus-Netzwerk (z. Bsp. Profibus). Zentraler Bestandteil
ist der Busknoten, der die Verbindung zwischen den Cube67 E/A-Modulen und dem Feldbus herstellt.
Der Busknoten wird über eine 7/8“ Powerleitung (siehe Abschnitt 4.1.13) mit Spannung versorgt.
Der Busknoten verfügt über vier Anschlüsse für die Interne Systemverbindung an die jeweils maximal vier
E/A-Module angeschlossen werden können. Insgesamt können bis zu 16 E/A-Module an einem
Busknoten betrieben werden.

Tabelle 4-1: Übersicht Busknoten


Art.-Nr. Bezeichnung
56 501 Cube67 BN-DP
56 502 Cube67 BN-DN
56 507 Cube67 BN-DN V2
56 504 Cube67 BN-C
56 531 Cube67 BN-P Hybrid
56 505 Cube67 BN-E Ethernet / IP
56 506 Cube67 BN-PNIO

Insgesamt können bis zu 16 E/A-Module an einem Busknoten betrieben werden.


Maximal können vier E/A-Module je Anschluss der Internen Systemverbindung
angeschlossen werden.

4.1.3 E/A-Module

Ein Modul, das über die Interne Systemverbindung mit dem Busknoten verbunden wird. Es wird zwischen
Kompaktmodulen und Erweiterungsmodulen unterschieden.

11 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

4.1.4 Kompaktmodule

Ein Kompaktmodul hat keine weiterführende Schnittstelle für die Interne Systemverbindung, daher ist es
entweder das einzige oder das letzte Modul in einem Strang der Internen Systemverbindung.
Das DIO16 C 8xM12 besitzt zusätzlich einen Anschluss zur Einspeisung einer externen Aktorversorgung.
Tabelle 4-2: Übersicht Kompaktmodule
Art.Nr. Bezeichnung
56 600 DIO16 C 8xM12
56 610 DIO8 C 4xM12
56 620 DIO8 C 8xM8
56 640 DIO16 C 8xM12 1,6A

56 602 DI16 C 8xM12


56 612 DI8 C 4xM12
56 622 DI8 C 8xM8

56 700 AI4 C 4xM12 (U)


56 710 AO4 C 4xM12 (U)
56 720 AO4 C 4xM12 (I)
56 730 AI4 C 4xM12 (I)
56 740 AI4 C 4xM12 RTD
56 748 AI4 C 4xM12 TH

V 2.4 12
Cube67 Systemhandbuch

4.1.5 Erweiterungsmodule
Die Erweiterungsmodule verfügen über eine weiterführende Schnittstelle der Internen Systemverbindung,
d.h. die Interne Systemverbindung kann zu nachfolgenden E/A-Modulen weitergeschleift werden. Es
können an einem Strang bis zu vier E/A-Module betrieben werden. Insgesamt können damit an einem
Busknoten bis zu 16 E/A-Module betrieben werden. Ein Erweiterungsmodul kann auch das letzte oder
einzige Modul an einem Strang sein. In diesem Fall muss die weiterführende Schnittstelle der Internen
Systemverbindung mit dem entsprechenden Abschlusswiderstand versehen werden (s. Kapitel 4.2.6
Terminierung der Internen Systemverbindung).

Tabelle 4-3: Übersicht Erweiterungsmodule


Art.Nr. Bezeichnung
56 600 2 DO32 E Valve 0,5A mit 2m
56 601 DIO16 E 8xM12
56 605 DO12 E 6xM12 K3
56 611 DIO8 E 4xM12
56 621 DIO8 E 8xM8
56 631 DIO8 E 4xM12 1A

56 603 DI16 E 8xM12


56 613 DI8 E 4xM12
56 623 DI8 E 8xM8

56 641 DIO16 DO16 E 16xM12


56 642 DIO32 E 16xM12
56 650 DO16 C Valve K3
56 651 DO16 E Valve
56 653 DO16 E MAC (0,5A)
56 655 DO8 E Valve
56 656 DO32 E Valve 0,5A
56 657 DO32 E MAC
56 661 DIO8 E Cable
56 661 00 DIO8 E Cable 2m
56 662 DIO16 E Cable 0,5A
56 663 DIO8 E M16 0,5A
56 671 DI16/DO16 E Cable 0,5A

56 681 DIO8/DI8 E TB Box

56 691 DIO8/DI8 E TB Rail

56 701 AI4 E 4xM12 (U)


56 711 AO4 E 4xM12 (U)
56 721 AO4 E 4xM12 (I)
56 731 AI4 E 4xM12 (I)
56 741 AI4 E 4xM12 RTD
56 749 AI4 E 4xM12 TH

13 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

4.1.6 Ergänzungsmodule

Ergänzungsmodule haben keine E/A - Funktionalität und keinen Anschluss für die Interne
Systemverbindung. Diagnose an diesen Modulen wird nur über die Anzeigen am Gerät signalisiert. Eine
Diagnose über den Feldbus erfolgt nicht.

Tabelle 4-4: Übersicht Ergänzungsmodule

Art.-Nr. Bezeichnung
56 955 PD 7/8”
56 960 R-P M12
Eine Funktionsbeschreibung für Cube67 PD 7/8“ Art.-Nr. 56 955 finden Sie im Kapitel 4.2.5 Externe
Einspeisung der Aktorversorgung.
Eine ausführliche Funktionsbeschreibung für Cube67 R-P M12 Art.-Nr. 56 960 finden Sie im Profibus –
Repeater - Handbuch (Art.-Nr. 56 960).

4.1.7 Funktionsmodule

Funktionsmodule sind Module die neben der normalen E/A – Funktionalität Sonderfunktionen erfüllen.

Tabelle 4-5: Übersicht Funktionsmodule

Art.Nr. Bezeichnung
56 750 CNT2 C 4xM12
56 760 DIO4 RS 485 E 3xM12
56 771 Logic E 4xM12
56753 ENC2 E 4xM12

4.1.8 NPN Module

NPN Module sind Erweiterungsmodule mit normaler E – Funktionalität für NPN Sensoren.

Tabelle 4-6: Übersicht NPN-Module


Art.Nr. Bezeichnung
56 606 DI16 E 8xM12 NPN
56 616 DI8 E 4xM12 NPN
56 626 DI8 E 8xM8 NPN

4.1.9 Cube20 Module

Informationen zu den Cube20-Modulen finden Sie in den Cube20-Handbüchern.

V 2.4 14
Cube67 Systemhandbuch

4.1.10 Kundenspezifische Module

Kundenspezifische Module sind Module die auf einer Standardmodul basieren und auf Kunden-
spezifische Lösungen (z.B. verschiedener Stecker, Kabellänge) angepasst sind.

Tabelle 4-7: Übersicht Kundenspezifische Module


Art.Nr. Bezeichnung
56 665 00 DIO8 E Cable M12 ID
56 601 50 DIO16 E 8xM12 VA
56 601 51 DIO16 E 8xM12 VA
56 611 50 DIO8 E 4xM12 VA
56 621 50 DIO8 E 8xM8 VA
56626 50 DI8 E 8xM8 NPN VA
56 603 50 DI16 E 8xM12 VA
56 701 50 AI4 E 4xM12 (U) VA
56 720 50 AO4 C 4xM12 (I) VA
56 730 50 AI4 C 4xM12 (I) VA
56 740 50 AI4 C 4xM12 RTD VA
56 748 50 AI4 C 4xM12 TH VA

56 651 00 DO16 E Valve CPV


56 600 1 DO16 E Valve CPV 1,4m
56 651 01 DO16 E Valve V

56 651 10 DO16 E Valve V20/22


56 651 11 DO16 E Valve VM10
56 651 12 DO16 E Valve V20/22 B
56 651 13 DO16 E Valve SMC
56 651 14 DO16 E Valve SMC M27
56 651 15 DO16 E Valve V20/22 C
56 651 16 DO16 E Valve MAC
56 651 51 DO16 E Valve CPV VA
56 651 52 DO16 E Valve SMC VA
56 681 00 DIO8/DI8 E TB Box PK

56 655 00 DO8 E Valve CPV


56 655 01 DO8 E Valve CPV(9)

56 656 00 DO24 E Valve VM10


56 656 01 DO24 E Valve MPA
56 656 02 DO32 E Valve HF03
56 656 03 DO32 E Valve VM10
56 656 04 DO23 E Valve SMC
56 656 05 DO22 E Valve CPA
56 656 06 DO24 E Valve HF04
56 656 07 DO24 E Valve SMC M27
56 656 09 DO32 E Valve MAC
56 656 10 DO32 E Valve Vesta

15 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

56 656 11 DO22 E Valve Vesta


56 665 00 DIO8 E Cable M12 ID
56 600 0 DIO8 E Cable M12 ID 1,2m

V 2.4 16
Cube67 Systemhandbuch

4.1.11 Interne Systemverbindung – Hybridleitung

Die grüne Systemleitung ist eine geschirmte Hybridleitung zur

- Kommunikation zwischen Busknoten und E/A-Modulen,


1
- Übertragung der Sensorversorgung ,
- Übertragung der Aktorversorgung.

Verwenden Sie ausschließlich unsere vorkonfektionierten Leitungen für die Interne


Systemverbindung.

Tabelle 4-8: Übersicht Artikelnummer Interne Systemverbindung

Länge Art.-Nr.
gerade - gerade gewinkelt - gewinkelt
0,3 m 7000-46041-8020030 7000-46061-8020030
0,6 m 7000-46041-8020060 7000-46061-8020060
1,0 m 7000-46041-8020100 7000-46061-8020100
1,5 m 7000-46041-8020150 7000-46061-8020150
2,0 m 7000-46041-8020200 7000-46061-8020200
2,5 m 7000-46041-8020250 7000-46061-8020250
3,0 m 7000-46041-8020300 7000-46061-8020300
3,5 m 7000-46041-8020350 7000-46061-8020350
4,0 m 7000-46041-8020400 7000-46061-8020400
4,5 m 7000-46041-8020450 7000-46061-8020450
5,0 m 7000-46041-8020500 7000-46061-8020500
5,5 m 7000-46041-8020550 7000-46061-8020550
6,0 m 7000-46041-8020600 7000-46061-8020600
6,5 m 7000-46041-8020650 7000-46061-8020650
7,0 m 7000-46041-8020700 7000-46061-8020700
7,5 m 7000-46041-8020750 7000-46061-8020750
8,0 m 7000-46041-8020800 7000-46061-8020800
8,5 m 7000-46041-8020850 7000-46061-8020850
9,0 m 7000-46041-8020900 7000-46061-8020900
9,5 m 7000-46041-8020950 7000-46061-8020950
10,0 m 7000-46041-8021000 7000-46061-8021000

1
Die Versorgungsspannung der Cube67 E/A-Module wird der Sensorversorgung entnommen.

17 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

Tabelle 4-9: Kontaktbelegung der Systemverbindung

Belegung Kontakt Nr. Bedeutung


1 Aktorversorgung
2 Sensorversorgung / Interne Modulversorgung
Stecker

3 Masse
4 Interne Systemverbindung
5 Interne Systemverbindung
6 Masse

1 Aktorversorgung
2 Sensorversorgung / Interne Modulversorgung
Buchse

3 Masse
4 Interne Systemverbindung
5 Interne Systemverbindung
6 Masse

4.1.12 Extern Power – Leitung

Die ungeradzahligen M12-Buchsen (1, 3, 5, 7) des Kompaktmoduls Cube67 DIO16 C 8xM12 benötigen
eine externe Aktorversorgung, die über eine Extern-Power-Leitung zur Verfügung gestellt wird.

Tabelle 4-10: Übersicht Artikelnummer Extern Power – Leitung

Länge Art.-Nr.
gerade-gerade gewinkelt-gewinkelt
0,3 m 7000-46001-4140030 7000-46021-4140030
0,6 m 7000-46001-4140060 7000-46021-4140060
1,0 m 7000-46001-4140100 7000-46021-4140100
1,5 m 7000-46001-4140150 7000-46021-4140150
2,0 m 7000-46001-4140200 7000-46021-4140200
2,5 m 7000-46001-4140250 7000-46021-4140250
3,0 m 7000-46001-4140300 7000-46021-4140300
3,5 m 7000-46001-4140350 7000-46021-4140350
4,0 m 7000-46001-4140400 7000-46021-4140400
4,5 m 7000-46001-4140450 7000-46021-4140450
5,0 m 7000-46001-4140500 7000-46021-4140500

V 2.4 18
Cube67 Systemhandbuch

4.1.13 Vorkonfektionierte 7/8“ Powerleitungen

Die Spannungsversorgung des Cube67 Systems erfolgt über einen 7/8“ Steckverbinder. Die Versorgung
der Sensoren und Aktoren kann verschiedenen Spannungsquellen entnommen werden. Die Masse
beider Versorgungsspannungen ist intern verbunden. Die Betriebsspannung der Cube67 Komponenten
wird der Sensorversorgung entnommen.

Tabelle 4-11: 7/8“ – Powerleitung


Länge gerade - gerade gewinkelt - gewinkelt
0,3 m
0,6 m
1,0 m … 10,0 m
in 0,5 m-Schritten

Weitere Informationen zu 7/8“ Powerleitungen finden Sie auch in unserem Katalog sowie
in unserem Onlineshop unter der Adresse:

onlineshop.murrelektronik.com

19 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

4.2 Interne Systemverbindung

Verwenden Sie ausschließlich unsere vorkonfektionierten Leitungen für die Interne


Systemverbindung.

ACHTUNG:
Das Vertauschen der Cube67 I/O Module in der Installation einer Anlage kann zur
Folge haben, dass Sach- und Personenschäden entstehen.
Das Cube67 System kann beim Vergleich der Soll-, Ist-Konfiguration grundsätzlich
nicht zwischen zwei identischen bzw. ersetzbaren Modulen unterscheiden. Wir
empfehlen daher eine eindeutige und ausreichende Beschriftung von Cube67
Systemleitungen und Cube67 I/O Modulen.

4.2.1 Strombelastbarkeit

Über die interne Systemverbindung werden die am Busknoten angeschlossenen Module mit zwei
Spannungen versorgt.

Tabelle 4-12: Strombelastbarkeit

Strombelastbarkeit Versorgung der


Sensorversorgung 4A Modulelektronik und Sensoren
Interne Aktorversorgung 4A Aktoren

ACHTUNG:
Eine Rückspeisung der Sensorversorgungsspannung durch externe Einspeisung in
das Cube67 System muss in jedem Fall verhindert werden.

V 2.4 20
Cube67 Systemhandbuch

4.2.2 Maximale Ausdehnung

Die maximale Länge pro Strang kann max. 10 m betragen. Ab einer Leitungslänge von 5 m sind
Maßnahmen zum Leitungsschutz zwischen Netzgerät und Busknoten notwendig. Hierzu kann ein MICO
(„Murrelektronik Intelligent Current Operator“) verwendet werden, da bei Leitungslängen mehr als 5 m die
sicherere Überlastabschaltung im Busknoten nicht mehr gewährleistet werden kann. Eine Übersicht über
verfügbare MICO - Varianten finden Sie in der Tabelle 4-13.

Das MICO dient dem Leitungsschutz zwischen Netzgerät und Busknoten, so dass im Fehlerfall, z. Bsp.
bei Kurzschluss in der Cube67 Systemleitung durch äußere Einwirkung, der Leitungsschutz sichergestellt
und ein Überlast-Abschalten des Netzgerätes vermieden wird.

Ohne MICO oder äquivalenten selektiv abschaltenden Geräten darf die Länge pro Strang der internen
Systemverbindung 5 m nicht überschreiten. Die Anzahl der Module in einem Segment hat keinen Einfluss
auf die zulässige Länge.

Insgesamt bis zu vier jeweils 5 m bzw. 10 m (mit dem Busknoten vorgeschaltetem MICO oder
äquivalenten selektiv abschaltenden Geräten) lange Segmente können an einem Busknoten betrieben
werden.

Die zulässige Länge der internen Systemverbindung an einem Strang darf mit einem
dem Busknoten vorgeschaltetem MICO oder äquivalenten selektiv abschaltenden
Geräten maximal 10 m betragen. Ohne MICO oder äquivalenten selektiv
abschaltenden Geräten ist die Leitungslänge an einem Strang auf 5 m begrenzt.

Bei vorgeschaltetem Mico wird der komplette Busknoten vom Netzgerät getrennt.
(Alle untergeordnete Systeme außer Funktion).

Tabelle 4-13: Übersicht MICO Varianten


Art.-Nr. Bezeichnung Nenn - Betriebszweigstrom (Volllast)
9000-41034-0100400 MICO 4.4 (4 Kanäle) je 4 A
9000-41034-0100600 MICO 4.6 (4 Kanäle) je 6 A
9000-41034-0401000 MICO 4.10 (4 Kanäle) je 10 A

9000-41042-0100400 MICO 2.4 (2 Kanäle) je 4 A


9000-41042-0100600 MICO 2.6 (2 Kanäle) je 6 A
9000-41042-0401000 MICO 2.10 (2 Kanäle) je 10 A

21 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

4.2.3 Topologie

Abbildung 4-1: Topologie


 Busknoten  Abschlusswiderstand Feldbus
 Feldbusleitung  Kompaktmodul
 7/8“ Powerleitung  Erweiterungsmodul
 Interne Systemverbindung  Abschlusswiderstand Interne Systemverbindung
 Externe Aktorversorgung  Sensor/Aktor

Der Busknoten verfügt über vier Anschlüsse für jeweils bis zu vier E/A-Module. Eine Adresseinstellung
der Module ist nicht erforderlich. Die Module werden automatisch in der Reihenfolge der Anschlüsse
angesprochen. Nicht belegte Anschlüsse werden dabei nicht berücksichtigt. Es ist möglich an Buchse 0
ein Modul anzuschließen, Buchse 1 freizulassen und an Buchse 2 das nächste Modul anzuschließen.

4.2.4 Busknoten als Powerverteiler

Sind nicht alle Stränge der internen Systemverbindung des Busknotens belegt, können die freien Stränge
für die Versorgung von Verbrauchern unter Beachtung des max. Summenstromes verwendet werden. Es
ist zu beachten, dass nur die Aktorversorgung verwendet werden kann. Die Sensorversorgung wird bei
nicht belegten Strängen abgeschaltet. Die Aktorversorgung wird zugeschaltet, wenn die interne
Systemverbindung initialisiert wurde.
Die externe Aktorversorgung des Moduls Art.-Nr. 56 600 DIO16 C 8xM12 bzw. Art.-Nr. 56 640 Cube67
DIO16 C 8xM12 1,6A kann somit dem Busknoten entnommen werden.

V 2.4 22
Cube67 Systemhandbuch

4.2.5 Externe Einspeisung der Aktorversorgung

2
Abbildung 4-2: Beispiel für die Anwendung des Powerverteilers Cube67 PD 7/8”

Der Powerverteiler Cube67 PD 7/8“ dient zur Speisung der Aktorversorgung des Kompaktmoduls Art.-Nr.
56 600 bzw. 56 640. Der Powerverteiler schaltet die Energie aktiv weiter. Er verfügt über eine
Kurzschlusserkennung an den Ausgängen. Die LEDs an den M12-Buchsen zeigen den Zustand der
Ausgangsspannung an.
Der Powerverteiler darf nicht zur Speisung des Busknotens über die interne Systemverbindung
verwendet werden. Weiterhin ist eine Einspeisung in die grüne Systemleitung zu unterlassen.

ACHTUNG:
Der Powerverteiler darf nicht zur Speisung des Busknotens über die interne
Systemverbindung verwendet werden. Weiterhin ist eine Einspeisung in die grüne
Systemleitung zu unterlassen.

2
PD – Power distributor mit 7/8“ Anschluß

23 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

4.2.6 Terminierung der Internen Systemverbindung

Jeder Strang der Internen Systemverbindung benötigt einen Abschlusswiderstand.

Der Abschlusswiderstand ist in den Kompaktmodulen bereits integriert. Ist das letzte E/A-Modul an einem
Strang ein Kompaktmodul so ist kein zusätzlicher Abschlusswiderstand erforderlich. Ist das letzte E/A-
Modul an einem Strang ein Erweiterungsmodul, dann muss die weiterführende Schnittstelle der Internen
Systemverbindung immer mit einem Abschlusswiderstand versehen werden. Nicht verwendete
Anschlüsse am Busknoten und an Modulen müssen mit Blind - Verschlussschrauben versehen werden.
Abbildung 4-3 illustriert, anhand einer Beispiel-Konfiguration, an welchen Stellen Abschlusswiderstände
angebracht werden müssen.

Abbildung 4-3: Beispiel für die Terminierung der Internen Systemverbindung


 Busknoten
 Erweiterungsmodul
 Abschlusswiderstand
 Kompaktmodul
 nicht belegter Busknotenstrang ohne Abschlusswiderstand
 nicht belegte Anschlüsse am Busknoten und Modulen sind mit Blind - Verschlussschrauben zu
versehen

V 2.4 24
Cube67 Systemhandbuch

Tabelle 4-14: Übersicht Terminierung


Art.-Nr. Bezeichnung
7000-14041-0000000 Abschlusswiderstand M12 Profibus (Stecker)
7000-13461-0000000 Abschlusswiderstand M12 DeviceNet / CANopen (Stecker)
7000-13471-0000000 Abschlusswiderstand M12 DeviceNet / CANopen (Buchse)
7002-15041-0000000 Abschlusswiderstand M12 für die interne Systemverbindung (Stecker)

38 586 27 M8 KUNSTST. VERSCHLUSSSCHRAUBE VE 10 (Blindstopfen)


58 627 M12 KUNSTST. VERSCHLUSSSCHRAUBE VE 10 (Blindstopfen)
56 951 M12 VERSCHLUSSSCHRAUBE VE 4 (Blindkappe)

7000-13481-0000000 M12 Diagnoseblindstopfen VE 1 (Brücke PIN 1 nach PIN2 )

4.3 Stromversorgung

4.3.1 Projektierungshinweise

Cube67 benötigt zur Energieversorgung eine Gleichspannung von typisch 24V DC, die den Vorschriften
herkömmlicher Industriestromversorgungen entsprechen muss.

Es wird empfohlen, die Sensor- und die Aktorversorgung aus verschiedenen


Spannungsquellen zu entnehmen, um die Störfestigkeit zu optimieren. Als
Versorgung sollten primärgetaktete- bzw. geregelte Spannungsversorgungen
verwendet werden.

Primärgetaktete Netzgeräte erlauben i.d.R. eine Erhöhung der Ausgangsspannung


über die Nennspannung um Leitungsverluste auszugleichen.

Die Leistung der Netzgeräte richtet sich nach der Anzahl und der Leistung der angeschlossenen
Verbraucher.

ACHTUNG:
Es muss in jedem Fall sichergestellt sein, dass die Systemspannung
(Sensorversorgungsspannung), gemessen am entferntesten Modul, aus Sicht der
Systemstromversorgung, 18 V DC nicht unterschreitet.

Cube67 I/O Module mit digitalen Eingängen unterstützen den direkten Anschluss handelsüblicher
Sensoren. Je nach Gesamtstrombedarf, der sich aus der Anzahl der E/A-Module ergibt, bzw. bei
Verwendung von Sensoren mit hoher Stromaufnahme, ist gegebenenfalls eine separate
Spannungsversorgung für die Sensoren zu verwenden.

25 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

ACHTUNG:
Die Speisung der Sensorversorgung darf nur über den Busknoten in das Cube67
System erfolgen. Eine Rückspeisung durch Sensoren bzw. eine externe Einspeisung
zur Erhöhung des maximalen Stromes ist nicht zulässig.

4.3.2 Empfohlene Netzgeräte MCSPower+

Primärgetaktete Netzgeräte der Serie MCSPower+ sind besonders geeignet für die Aktor-,
Sensorversorgung von Systemen der Automatisierungstechnik. Wir empfehlen Ihren Einsatz daher zur
Versorgung von Cube67.

Hinweis für DeviceNet - Anwender:


Für die DeviceNet-Busversorgung empfehlen wir so genannte Class 2-Netzteile.

Bitte Informieren sie sich bei unseren Vertriebsmitarbeitern über diese von der
„ODVA“ zertifizierten Netzgeräte.

Tabelle 4-15: Empfohlene Netzgeräte MCSPower+ einphasig

Phasen Ausgangsleistung Eingangsspannung Eingangsspannung


95...132 V AC 185...265 V AC
1 240 W / 10 A 85086 85085
1 480 W / 20 A 85088 85087

Tabelle 4-16: Empfohlene Netzgeräte MCSPower+ dreiphasig

Phasen Ausgangsleistung Eingangspannung


3 x 340...460 V AC
3 240 W / 10 A 85095
3 480 W / 20 A 85097
3 960 W / 40 A 85099

V 2.4 26
Cube67 Systemhandbuch

4.4 Anschluss von Sensoren und Aktoren

4.4.1 Sensorversorgung
3
Sensoren können vom E/A-Modul versorgt werden. Die Sensorversorgung ist je Steckplatz über einen
selbstrückstellenden PTC abgesichert. Der maximal entnehmbare Strom für die Sensorversorgung
beträgt je Steckplatz 200 mA. Beachten Sie das nachfolgend dargestellte Derating.

Derating Sensorversorgung

250

200

150
I / mA

100

50

0
0 10 20 30 40 50 60
T / °C

Abbildung 4-4: Derating Sensorversorgung

ACHTUNG:
Der Summenstrom aller Sensoren und Module, die über den Busknoten in einem
Cube67 Aufbau versorgt werden, muss kleiner 9 A sein.

ACHTUNG:
Die Speisung der Sensorversorgung darf nur über den Busknoten in das Cube67
System erfolgen. Eine Rückspeisung durch Sensoren bzw. eine externe Einspeisung
zur Erhöhung des maximalen Stromes ist nicht zulässig.

ACHTUNG:
Die Kapazität pro digitalen Eingang beträgt 10 nF.

ACHTUNG:
Die maximal zulässige Kapazität darf 220 µF nicht überschreiten.

3
Gilt nicht für Art.-Nr. 56 710 / 56 720 / 56 740

27 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

4.4.2 Versorgung externer Baugruppen (Art.-Nr. 56 710 / 56 720)


4
Bei den analogen Ausgabemodulen Art.-Nr. 56 710 und 56 720 wird über Pin 1 der M12-Buchse die
Aktorversorgung (nicht schaltbar) zur Verfügung gestellt. Unter Beachtung des Summenstromes für den
gesamten Strang von 4 A steht je Steckplatz ein Strom von 1,6 A zur Verfügung.

4.4.3 Analoge Stellglieder

Stellglieder können an die analogen Ausgangsmodule Cube67 AO4 C 4xM12 (U)/(I) angeschlossen
werden.
Die Versorgung der analogen Ausgangsgröße der Cube67 Module Art.-Nr. 56 710 / 56 720 wird der
Sensorversorgung entnommen. Der Ausgabewert ist nicht vom Zustand der Aktorversorgung abhängig.

Der Ausgabewert der Module Cube67 AO4 C 4xM12 (U)/(I) ist nicht vom Zustand der
Aktorversorgung abhängig.

4.4.4 Aktoren

Der maximale Strom, der den Ausgängen entnommen werden kann, ist den Technischen Daten
(Handbuch Art.-Nr. 56 971) zu entnehmen.

Weiterhin ist die maximale Stromtragfähigkeit der Powereinspeisungen am Busknoten bzw. an weiteren
Powereinspeisungen in das Cube67-System zu beachten. Mit den 7/8“ Power-Stecker beträgt der
maximale Summenstrom für die Aktorversorgung 9 A.

ACHTUNG:
Bei der Weiterschleifung der Aktorversorgung über die interne Systemverbindung ist
zu beachten, dass der Summenstrom aller Module in einem Segment 4 A nicht
übersteigen darf.

ACHTUNG:
Bei Verpolung der Aktorspannung kann das Modul beschädigt werden!

ACHTUNG:
Der Summenstrom aller Aktoren, die über den Busknoten bzw. einem Powerverteiler
in einem Cube67 Aufbau versorgt werden, muss kleiner 9 A sein.

Die Ausgänge können zur Leistungserhöhung parallel geschaltet werden.

4
Die Belegung der M12-Buchse für Cube67 AO4 C 4xM12 (U)/(I) kann dem Handbuch Technische Daten
Art.-Nr. 56 971 entnommen werden.

V 2.4 28
Cube67 Systemhandbuch

Liegt eine Überlast oder Kurzschluss an einem Ausgang vor, so wird dieser
abgeschaltet. Der Ausgang bleibt auch nach Entfernen des Fehlers abgeschaltet. Zum
Löschen des Kurzschluss - Speichers muss entweder der Ausgang über die
Steuerung zurückgesetzt oder die Aktorversorgungsspannung abgeschaltet werden

4.4.5 DESINA Diagnoseeingang

Pin 2 der M12-Buchse kann bei allen digitalen Modulen als Diagnoseeingang parametriert werden. Liegt
an einem Diagnoseeingang das Signal 0 V an, so wird dieses invertiert im Prozessabbild dargestellt.
Zugleich wird über die Diagnosedaten eine kanalbezogene Diagnose angezeigt.

4.4.5.1 Bsp. für die Anwendung der DESINA Diagnosefunktion von Pin 2
Grundsätzlich verhält sich Pin 2 bei Parametrierung als Diagnoseeingang wie ein invertierender Eingang.
Die Besonderheit ist dabei, dass bei Anliegen von 0 V -> logisch „1“ die zugeordnete LED rot leuchtet.
Damit besteht die Möglichkeit Fehler von externen Geräten am Cube67 anzuzeigen. Im folgenden seien
einige Anregungen gegeben.

4.4.5.2 Anschluss von Sensoren/Aktoren mit Diagnoseausgang


Stellen Sie sich vor, Sie verwenden einen Sensor oder Aktor mit Diagnoseausgang. Sie können auch mit
einem herkömmlichen I/O-System dieses Diagnosesignal auswerten und in der Steuerung oder
Visualisierung verarbeiten und darstellen.
Allerdings haben Sie dabei keine optische Fehleranzeige in der Nähe des defekten Sensors, der
wahrscheinlich zudem an einer nicht sichtbaren Stelle eingebaut ist. Die optische Signalisierung an der
M12-Buchse des Cube67 erleichtert damit die genaue Fehler-Lokalisierung vor Ort.

M12 Buchse 1 (+)

2 Diagnose

3 (-)

4 (S) DESINA Sensor

Abbildung 4-5: Anschluß von Sensoren/Aktoren mit Diagnoseausgang


Erkennung von:
- Stirnflächenbeschädigung
- defekte Elektronik
- Drahtbruch

29 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

4.4.5.3 Überwachung einer Leitung auf Leitungsbruch


Die Murrelektronik GmbH bietet Ihnen mit dem M12-Diagnoseadapter ein einfaches Zubehörteil an, das
Ihnen hilft die M12-Leitungen zu den Sensoren bzw. Aktoren Ihrer Anlage auf Leitungsbruch zu
überwachen.

M12 Buchse 1 (+) M12 Adapter mit Brücke 1 (+)

2 Diagnose

3 (-) 3 (-)

4 (S) 4 (S) Sensor

Abbildung 4-6: Überwachung einer Leitung auf Leitungsbruch

ACHTUNG:
Bei einem Desina-Sensor darf keine Leitung mit LED im Stecker angeschlossen
werden, da sonst kein Leitungsbruch erkannt werden kann.

4.5 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EG-Richtlinie 2004/108/EG


„Elektromagnetische Verträglichkeit“

ACHTUNG:
Diese Einrichtung erfüllt Klasse A und B. Die Verantwortung für die Einhaltung der
EMV-Anforderungen des Gesamtsystems trägt allein der Anlagenbauer.

Die in diesem Handbuch beschriebenen Geräte erfüllen für sich allein die EMV-Anforderungen der
relevanten Normen. Daraus darf nicht abgeleitet werden, dass ihre elektromagnetische Verträglichkeit in
einer Anlage garantiert wird.

Dem Anwender wird daher dringend empfohlen die folgenden Hinweise zur EMV-entsprechenden
Installation einzuhalten. Nur unter dieser Voraussetzung und dem ausschließlichen Einsatz von einzeln
CE-gekennzeichneten Komponenten darf die Einhaltung der EMV-Anforderungen für das Gesamtsystem
vermutet werden.

Die Verantwortung für die Einhaltung der EMV-Anforderungen des Gesamtsystems trägt allein der
Anlagenbauer.

V 2.4 30
Cube67 Systemhandbuch

4.5.1 Schutz vor elektrostatischer Entladung

Die in diesem Handbuch beschriebenen Produkte enthalten komplexe Halbleiterbauelemente, die durch
elektrostatische Entladungen (ESD) zerstört oder beschädigt werden können. Eine Beschädigung führt
nicht unbedingt zu einem sofort erkennbaren Ausfall oder Fehlverhalten. Dieses kann verzögert oder
sporadisch auftreten.

ACHTUNG:
Steckverbinder dürfen nicht unter Spannung gezogen oder gesteckt werden.

Bei der Handhabung der Geräte sind die allgemein bekannten Vorsichtsmaßnahmen für ESD -
empfindliche Geräte einzuhalten. Insbesondere gilt:

ACHTUNG:
Die handhabende Person hat sich vor der direkten Berührung der Geräte
elektrostatisch zu entladen. Dies kann durch Berühren eines geerdeten Anlagenteils
oder durch das Tragen eines mit Erde verbundenen ESD-Ableitbandes gewährleistet
werden.

ACHTUNG:
Nicht verwendete Anschlüsse müssen mit einer Blindkappe versehen werden.

4.5.2 Erdung

Zur Abführung von Störspannungen, die zwischen dem Gerät und der Bezugserde wirken, ist eine
niederimpedante und möglichst kurze Verbindung zwischen der Erdungsklemme und Bezugserde
5
erforderlich. Die Induktivität gewöhnlicher FE -Leitung stellt für hochfrequente Störspannungen eine hohe
Impedanz dar. Aus diesem Grund sollten bevorzugt Massebänder verwendet werden. Sofern dies nicht
möglich ist, sollte ein feindrähtige FE-Leitung mit möglichst großem Querschnitt gewählt werden und die
Verbindung zu Erde so kurz wie möglich sein.

4.5.3 Leitungsführung

Eine häufige Ursache für EMV-Probleme ist die Nichtbeachtung elementarer Grundregeln der
Leitungsführung!

 Die Feldbusleitung ist in größtmöglicher Entfernung von Leistungsleitungen zu verlegen.


 Ein Mindestabstand von 10 cm ist einzuhalten.
 Datenleitungen und Leistungsleitungen sollen sich nur im rechten Winkel kreuzen.
 Es ist zu empfehlen Datenleitungen und Leistungsleitungen in getrennten und geschirmten Kammern
zu verlegen.
 Bei der Verkabelung ist das Störpotential anderer Geräte oder Leitungen zu beachten. Insbesondere
zu Frequenzumrichtern, Motorleitungen und andere Geräte bzw. Leitungen die hochfrequente
Störungen emittieren, ist ein möglichst großer Abstand einzuhalten.

5
FE - Funktionserde

31 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

4.5.4 Spannungseinbrüche

Die Versorgung der Elektronik ist über integrierte Kapazitäten gepuffert, so dass kurzzeitige
Spannungsunterbrechungen in der Regel keine Beeinträchtigung des Betriebs darstellen. Dies gilt nicht
für die Versorgung der an das Cube67 angeschlossenen Sensoren und Aktoren, deren hoher
Leistungsbedarf nicht über im Gerät integrierbare Kapazitäten abgesichert werden kann.
Eine Unterbrechung der Sensorversorgung < 1 ms führt durch die integrierten Eingangsfilter zu keiner
Änderung des an den Bus-Master gemeldeten Eingangszustandes. Längere Unterbrechungen der
Sensorversorgung können zu einem Signalwechsel der Eingänge führen. Unterbrechungen der
Aktorspannung können unmittelbar zu nicht gewünschten Schaltvorgängen führen.

4.5.5 Getrennte Spannungsversorgung

Die Versorgung der Sensoren bzw. Aktoren kann über ein gemeinsames Netzteil erfolgen. Eine getrennte
Versorgung ist zur Maximierung der elektromagnetischen Verträglichkeit des Gesamtsystems jedoch
vorteilhaft.

4.5.6 Entstörung induktiver Lasten

Die Ausgänge der in diesem Handbuch beschriebenen Geräte verfügen über eine integrierte
Schutzbeschaltung gegen energiereiche Störspannungen, wie sie beim Schalten induktiver Verbraucher
auftreten.

Varistor Induktive Last


(z.B. Magnetventil)

Der Varistor stellt einen schnellen Abbau der im Magnetfeld der induktiven Last gespeicherten Energie
sicher.

Die hohen Spannungen beim Abschalten induktiver Lasten führen in der Verkabelung zu hohen Feldern,
die ihrerseits Störungen in benachbarten Kreisen oder Geräten zur Folge haben können. Aus diesem
Grund ist bei größeren Entfernungen zwischen Modul - Ausgang und Last oder, wenn andere Gründe
vorliegen, eine zusätzliche Beschaltung der induktiven Last zu empfehlen. Dies bewirkt, dass die durch
die induktive Last erzeugte Spannungsspitze direkt an ihrem Entstehungsort kurzgeschlossen wird.

Die Murrelektronik GmbH bietet Ihnen für diesen Zweck eine umfangreiche Auswahl
von Entstörprodukten an.

V 2.4 32
Cube67 Systemhandbuch

4.5.7 Grenzen und was man sonst noch tun kann...

Es sind Anlagenkonfigurationen denkbar in denen die Anforderungen bezüglich Störemission bzw.


Störfestigkeit nur durch zusätzlichen Aufwand oder gar nicht erfüllt werden können, da die EMV innerhalb
der Anlage von den Einzelkomponenten auch anderer Hersteller abhängig ist.

 Eine geeignete Maßnahme zur Reduktion von leitungsgebundenen Störungen sind Netzfilter.
 Verschiedene Hersteller bieten Umsetzer auf LWL an. Die Datenübertragung mittels Lichtwellenleiter
(LWL) ist grundsätzlich unempfindlich gegenüber EMV - Störungen. Allerdings gilt dies nicht für die
zur Umsetzung erforderliche Elektronik. Auch der Einsatz von LWL kann daher nicht jedes EMV
Problem lösen.

Sollten Sie weitere Fragen zur EMV haben oder Beratung zur Sicherstellung der
Erfüllung der EMV - Richtlinie für von Ihnen erstellte Anlagen wünschen, wenden Sie
sich bitte an unser akkreditiertes Prüfzentrum.

MURRELEKTRONIK Prüfzentrum
Grabenstr. 27
D-71 570 Oppenweiler
Tel.: 07191 / 47 – 334
Fax: 07191 / 47 – 323

Pruefzentrum@murrelektronik.de

33 V 2.5
Cube67 Systemhandbuch

5 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 3-1: Das Cube67 System ............................................................................................................ 9
Abbildung 4-1: Topologie ............................................................................................................................ 22
Abbildung 4-2: Beispiel für die Anwendung des Powerverteilers Cube67 PD 7/8” .................................... 23
Abbildung 4-3: Beispiel für die Terminierung der Internen Systemverbindung .......................................... 24
Abbildung 4-4: Derating Sensorversorgung ............................................................................................... 27
Abbildung 4-5: Anschluß von Sensoren/Aktoren mit Diagnoseausgang .................................................... 29
Abbildung 4-6: Überwachung einer Leitung auf Leitungsbruch .................................................................. 30

6 Tabellenverzeichnis
Tabelle 4-1: Übersicht Busknoten............................................................................................................... 11
Tabelle 4-2: Übersicht Kompaktmodule ..................................................................................................... 12
Tabelle 4-3: Übersicht Erweiterungsmodule ............................................................................................... 13
Tabelle 4-4: Übersicht Ergänzungsmodule ................................................................................................ 14
Tabelle 4-5: Übersicht Funktionsmodule ................................................................................................... 14
Tabelle 4-6: Übersicht NPN-Module .......................................................................................................... 14
Tabelle 4-7: Übersicht Kundenspezifische Module .................................................................................... 15
Tabelle 4-8: Übersicht Artikelnummer Interne Systemverbindung ............................................................. 17
Tabelle 4-9: Kontaktbelegung der Systemverbindung ............................................................................... 18
Tabelle 4-10: Übersicht Artikelnummer Extern Power – Leitung................................................................ 18
Tabelle 4-11: 7/8“ – Powerleitung ............................................................................................................... 19
Tabelle 4-12: Strombelastbarkeit ................................................................................................................ 20
Tabelle 4-13: Übersicht MICO Varianten .................................................................................................... 21
Tabelle 4-14: Übersicht Terminierung ........................................................................................................ 25
Tabelle 4-15: Empfohlene Netzgeräte MCSPower+ einphasig ................................................................... 26
Tabelle 4-16: Empfohlene Netzgeräte MCSPower+ dreiphasig .................................................................. 26

V 2.4 34
Cube67 Systemhandbuch

Rechtliche Hinweise

Haftungsausschluss

Die Fa. Murrelektronik GmbH hat den Inhalt dieser technischen Dokumentation auf Übereinstimmung mit
der beschriebenen Hard- bzw. Software überprüft. Abweichungen können im Einzelfall nicht
ausgeschlossen werden, weshalb die Fa. Murrelektronik die Gewährleistung für die inhaltliche Richtigkeit
und die Haftung für Fehler, insbesondere für die vollständige Übereinstimmung ausschließt. Die
Beschränkung der Haftung gilt nicht, soweit die Schadensursache auf Vorsatz und/oder grobe
Fahrlässigkeit zurückzuführen ist, sowie für sämtliche Ansprüche aus dem Produkthaftungsgesetz.
Sofern leicht fahrlässig eine vertragswesentliche Pflicht verletzt wurde, ist die Haftung der Fa.
Murrelektronik GmbH auf den typischerweise entstehenden Schaden begrenzt.
Technische und inhaltliche Änderungen bleiben vorbehalten. Wir empfehlen, in regelmäßigen zeitlichen
Abständen zu überprüfen, ob eine Aktualisierung dieser Dokumentation erfolgt ist, da Korrekturen, die
beispielsweise durch technische Fortentwicklungen erforderlich werden können, regelmäßig von der Fa.
Murrelektronik GmbH eingepflegt werden. Für Verbesserungsvorschläge sind wir jederzeit dankbar.

Urheberrecht

Die Weitergabe sowie Vervielfältigung der Dokumentation auf Papier oder in digitaler Weise, die
Verwertung und Mitteilung ihres Inhaltes ist nicht gestattet, soweit dies nicht durch die Fa. Murrelektronik
GmbH ausdrücklich zugestanden wurde oder in Verbindung mit der Erstellung eigener Dokumentationen
von Produkten geschieht, die ihrerseits Produkte der Fa. Murrelektronik GmbH enthalten.
Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte bleiben vorbehalten, insbesondere für
den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung.

Nutzungsrechte

Die Fa. Murrelektronik GmbH räumt ihren Kunden an dieser technischen Dokumentation ein jederzeit
widerrufliches, nicht ausschließliches und zeitlich unbegrenztes Recht ein, diese zur Erstellung eigener
technischer Dokumentationen zu verwenden. Dazu kann die Dokumentation der Fa. Murrelektronik
GmbH auszugsweise verändert oder ergänzt sowie vervielfältigt und als Teil der eigenen technischen
Dokumentation des Kunden auf Papier oder Datenträgern den Abnehmern des Kunden überlassen
werden. Dabei übernimmt der Kunde jedoch die alleinige Verantwortung für die Richtigkeit der Inhalte der
von ihm erstellten technischen Dokumentationen.
Wird die technische Dokumentation ganz oder auszugsweise in die technische Dokumentation des
Kunden übernommen, muss der Kunde auf die Urheberschaft der Fa. Murrelektronik GmbH hinweisen.
Es ist außerdem unbedingt darauf zu achten, dass die sicherheitstechnischen Hinweise erhalten bleiben.
Wenngleich der Kunde auch verpflichtet ist, die Urheberschaft der Fa. Murrelektronik GmbH anzugeben,
soweit die technische Dokumentationen der Fa. Murrelektronik GmbH verwendet werden, so vertreibt
bzw. benutzt der Kunde die technischen Dokumentationen in alleiniger Verantwortung. Grund ist, dass
die Fa. Murrelektronik GmbH keinen Einfluss auf die Änderungen bzw. Verwendungen der technischen
Dokumentationen hat und bereits geringfügige Veränderungen des Ausgangsproduktes bzw.
Abweichungen von den vorgesehenen Verwendungen die in den technischen Dokumentationen
festgehaltenen Spezifikationen unrichtig machen können. Aus diesem Grunde ist der Kunde auch
verpflichtet, die von der Fa. Murrelektronik GmbH stammenden technischen Dokumentationen zu
kennzeichnen, wenn und soweit die Dokumentationen vom Kunden geändert wurden. Der Kunde
verpflichtet sich, die Fa. Murrelektronik von Schadenersatzansprüchen Dritter freizustellen, soweit diese
auf ggf. bestehende Mängel der Dokumentation zurückzuführen sind. Dies gilt nicht für vorsätzlich oder
grob fahrlässig verursachte Schäden an den Rechten Dritter.
Der Kunde ist zur Nutzung der Firmenmarken der Fa. Murrelektronik GmbH ausschließlich im Rahmen
seiner Produktwerbung berechtigt und auch nur soweit, wie Produkte der Fa. Murrelektronik GmbH in die
beworbenen Produkte des Kunden integriert wurden. Der Kunde wird bei der Verwendung von Marken
der Fa. Murrelektronik GmbH in geeigneter Weise darauf hinweisen, dass es sich um Marken der Fa.
Murrelektronik GmbH handelt.

V 2.4 35
Murrelektronik GmbH|Falkenstraße 3, D-71570 Oppenweiler|Postfach 1165, D-71567 Oppenweiler
Fon +49 7191 47-0|Fax +49 7191 47-130|info@murrelektronik.com|www.murrelektronik.com

Die in dem Handbuch enthaltenen Angaben wurden mit der größtmöglichen Sorgfalt erarbeitet. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit
und Aktualität ist die Haftung auf grobes Verschulden begrenzt.

Das könnte Ihnen auch gefallen