Sie sind auf Seite 1von 201

LICCON 2 Datenbusordner

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 21.09.2011 / Version: 1.1
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Änderungsliste

Datum Änderung / Neue Kapitel

21.09.2011 Erweitertes Testsystem BTT


21.09.2011 Multi-BSE / Softwaretausch an BSE-LCD5 A
21.09.2011 Multi-BSE / BSE Tausch (LCD5 A)
30.09.2011 Zweikanalige Geber erweitert
24.11.2011 Tastenkombinationen erweitert
LICCON 2 Datenbusordner
Allgemeine Hinweise:

Der LICCON 2 Datenbusordner dient ausschließlich Übungszwecken und unterliegt


ständigen Veränderungen. Der LICCON 2 Datenbusordner beinhaltet nicht sämtliche
notwendigen Montage-, Betriebs- und Sicherheitshinweise, um den Kran montieren
und betreiben zu können. Das Studium der Bedienungsanleitung ist vor Betrieb des
Kranes zwingend notwendig, um ein umfassendes Verständnis über die Bedienung,
Sicherheitsvorschriften und Warnhinweise zu erlangen.
Der Datenbusordner ersetzt in keinem Falle Sicherheitsbestimmungen, welche sich
z.B. aus der Bedienungsanleitung, der Technischen Dokumentation oder den gesetzlichen
Bestimmungen ergeben.

Die Liebherr-Werk Ehingen GmbH schließt für sich und alle zur Liebherr-International AG
(Bulle/Schweiz) gehörenden Gesellschaften eine Haftung für Schäden, die aus der Nutzung
des LICCON 2 Datenbusordners entstehen können, aus, soweit die Schäden nicht auf einer
vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handlung von Liebherr beruhen oder soweit es sich
nicht um Schäden an Leben, Körper oder Gesundheit handelt oder soweit keine Ansprüche
nach dem Produkthaftungsgesetz berührt sind. Gleiches gilt auch für die Erfüllungsgehilfen
von Liebherr.

Der LICCON 2 Datenbusordner ist urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren und die
Weitergabe der Inhalte ist nicht erlaubt. Es ist verboten, den LICCON 2 Datenbusordner zu
verkaufen oder zu modifizieren.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 21.09.2011 / Version: 1.1 -3-
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
LICCON 2 Datenbusordner
Kapitelverzeichnis

Inhalt Seite 1 Inhalt Seite 2 Inhalt Seite 3 Inhalt Seite 4

1. Modul Komponenten...................................................................................... 9
1. 1 Übersicht....................................................................................................... 11
1. 2 LICCON-Monitor LCD5 (BSE)....................................................................... 12
1. 3 LSB-Stromquelle........................................................................................... 18
1. 4 Übersicht LSB-Bus........................................................................................ 19
1. 5 Systemübersicht BTT / BTB / Ladeeinheit.................................................... 21
1. 6 BTB Bluetooth Basiseinheit........................................................................... 22
1. 7 Ladeeinheit.................................................................................................... 26
1. 8 Bluetooth Terminal BTT................................................................................. 28
1. 9 Bluetooth Terminal Funkerweiterung BTT-E.................................................. 36
1. 10 Verbindungen BTB < > BTT........................................................................ 44
1. 11 Ein-/ Ausgangsmodul LSB-EA Modul.......................................................... 47
1. 12 Universelles Ein-/ Ausgangsmodul UEA-Modul.......................................... 52
1. 13 Tastatur-Einheit TE-Modul........................................................................... 56
1. 14 Aktive Meisterschalter AMS......................................................................... 62
1. 15 Bedien- und Kontroll- Einheit BKE.............................................................. 68

2. Die LSB-Busteilnehmer............................................................................... 73
2. 1 Begriffserklärung zwei-kanalige Geber......................................................... 75
2. 2 Druckgeber DK.............................................................................................. 76
2. 3 Seil-Längengeber LG.................................................................................... 78
2. 4 Laser-Längengeber LG................................................................................. 79
2. 5 Winkelgeber WG........................................................................................... 80
2. 6 Drehgeber DR............................................................................................... 81
2. 7 Windendrehgeber WD................................................................................... 82
2. 8 Induktivgeber IA / ID / IP................................................................................ 84
2. 9 Induktivgeber druckfest IA............................................................................. 85
2. 10 Transponder T-RFID-1 (TAG) - orange........................................................ 86
2. 11 Doppelinduktivgeber DI............................................................................... 87
2. 12 Hub-Oben‑Endschalter HO......................................................................... 88
2. 13 Hub-Oben‑Endschalter mit RFID................................................................ 89
2. 14 Transponder T-RFID-0 (TAG) - schwarz...................................................... 90
2. 15 Neigungsgeber NG...................................................................................... 91
2. 16 Pedalgeber PG............................................................................................ 92
2. 17 Scheinwerfer-Antriebseinheit SV................................................................. 95
2. 18 Kraftmesslasche ZM.................................................................................... 97
2. 19 Kraftmessachse ZM.................................................................................... 98
2. 20 Abstützkraftgeber AKG................................................................................ 99

3. Sicherheitskomponenten.......................................................................... 101
3. 1 Warnleuchte................................................................................................ 102
3. 2 Datenlogger II.............................................................................................. 104

4. LICCON 2 Programm-Übersicht................................................................ 105


4. 1 Programmstart LICCON 2........................................................................... 106
4. 2 Rüsten......................................................................................................... 107
4. 3 Kranbetrieb.................................................................................................. 108
4. 4 Teleskopieren.............................................................................................. 109
4. 5 Arbeitsbereichsbegrenzung..........................................................................111
4. 6 Stützkraftüberwachung................................................................................ 112
4. 7 Überwachungsfeld....................................................................................... 113
4. 8 Störungen und Fehlermeldungen................................................................ 115

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 21.09.2011 / Version: 1.1 -4-
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
LICCON 2 Datenbusordner

Inhalt Seite 1 Inhalt Seite 2 Inhalt Seite 3 Inhalt Seite 4

4. 9 „Ohne Motor-Überbrückung“....................................................................... 117


4. 10 Geschwindigkeitsreduzierung Meisterschalter.......................................... 118
4. 11 Einstellung der LMB-Grenzen................................................................... 119
4. 12 Umschalten der Einheiten......................................................................... 120
4. 13 Umschalten der Meisterschalterbelegung - mit Zusatzausrüstung........... 121

5. BSE-Testsystem......................................................................................... 123
5. 1 Allgemeine Informationen............................................................................ 124
5. 2 Service-Ebenen........................................................................................... 125
5. 3 Screenshots................................................................................................ 132
5. 4 Uhrzeit und Zeitzone................................................................................... 134
5. 5 Programm „Fehlerbestimmung“.................................................................. 136
5. 6 Programm „System“.................................................................................... 142

6. LICCON Remote Diagnostics Service-Ebene 0 ..................................... 145


6. 1 Allgemeine Information................................................................................ 146
6. 2 Fehlerkeller.................................................................................................. 150
6. 3 LSB-Diagnose............................................................................................. 160
6. 4 Inhaltsverzeichnis........................................................................................ 185
6. 5 Sprache....................................................................................................... 188
6. 6 Programm Info............................................................................................. 189
6. 7 Software laden............................................................................................ 190
6. 8 E/A Diagnose............................................................................................... 195

7. LICCON Remote Diagnostics Service-Ebene 1 ..................................... 199


7. 1 Allgemeine Information................................................................................ 200
7. 2 Autorisierung Service-Ebene 1.................................................................... 201
7. 3 LSB-Diagnose............................................................................................. 205

8. LICCON Remote Diagnostics Service-Ebene 2 ..................................... 215


8. 1 Allgemeine Information................................................................................ 216
8. 2 Autorisierung Service-Ebene 2.................................................................... 217
8. 3 LSB-Diagnose............................................................................................. 221
8. 4 Systemeinstellungen sichern und laden...................................................... 225
8. 5 Software laden............................................................................................ 234

9. LICCON Remote Diagnostics Service-Ebene 3 ..................................... 247


9. 1 Allgemeine Information................................................................................ 248
9. 2 Autorisierung Service-Ebene 3.................................................................... 249
9. 3 Systemeinstellungen................................................................................... 253
9. 4 Software laden............................................................................................ 257

10. BTT-Systembild und Testfunktionen...................................................... 267


10. 1 BTT-Systembild......................................................................................... 268
10. 2 BTT-Tastentest.......................................................................................... 270
10. 3 BTT-E Meisterschaltertest Funkerweiterung............................................. 271
10. 4 Erweitertes Testsystem BTT...................................................................... 272

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 21.09.2011 / Version: 1.1 -5-
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
LICCON 2 Datenbusordner
Notizen:

Inhalt Seite 1 Inhalt Seite 2 Inhalt Seite 3 Inhalt Seite 4

11. Softwaretausch (CF-Kartentausch) an BSE-LCD5................................ 289


11. 1 Vorbereitende Arbeitsschritte . .................................................................. 290
11. 2 CF-Kartentausch....................................................................................... 292
11. 3 Systemwiederherstellung.......................................................................... 294
11. 4 Letzte Arbeitsschritte................................................................................. 298

12. BSE Austausch - neue BSE mit Verwendung der „alten“


CF-Karte (BSE direkt aus dem Lager)..................................................... 299
12. 1 Übersicht Austausch-Varianten................................................................. 300
12. 2 Vorbereitende Arbeitsschritte.................................................................... 302
12. 3 LICCON-Monitor Update........................................................................... 304
12. 4 Systemwiederherstellung.......................................................................... 306
12. 5 Letzte Arbeitsschritte................................................................................. 311

13. BSE Austausch - neue BSE mit Verwendung einer


„neuen“ CF-Karte (ET-Fall LWE).............................................................. 313
13. 1 Vorbereitende Arbeitsschritte.................................................................... 314
13. 2 Austausch der „alten“ CF-Karte gegen die „neue“ CF-Karte..................... 318
13. 3 Systemwiederherstellung.......................................................................... 319
13. 4 Letzte Arbeitsschritte................................................................................. 322

14. Austausch von Komponenten................................................................. 323


14. 1 Kurzübersicht - Adressenbelegung der unterschiedlichen Module........... 324
14. 2 Austausch des BluetoothTM Terminals (BTT)............................................. 325
14. 3 Austausch der BluetoothTM Basiseinheit (BTB).......................................... 329
14. 4 Austausch einer Tastatur Einheit (TE)....................................................... 337
14. 5 Austausch eines aktiven Meisterschalters (AMS)..................................... 342
14. 6 Austausch eines Universellen Ein- / Ausgangsmoduls (UEA)................... 347
14. 7 Austausch eines Ein- / Ausgangsmoduls (EA).......................................... 348

15. Einstellungen / Fehlerbehebungen......................................................... 349


15. 1 Justieren des Windendrehgebers WD....................................................... 350
15. 2 Position eines Transponders ändern......................................................... 357
15. 3 Telestatus der Telematik manuell setzen................................................... 363
15. 4 Not-Halt-Kette............................................................................................ 370
15. 5 Privates Diagnosebild erstellen und anzeigen.......................................... 374
15. 6 Ströme im Spezialbild Einstellwerte ändern.............................................. 377
15. 7 Diagnose................................................................................................... 380

16. Verbindungsarten zur BSE...................................................................... 395


16. 1 Direkte Verbindung zur BSE...................................................................... 396
16. 2 Verbindung zur BSE über GSM-Modul...................................................... 398
16. 3 Verbindung zur BSE über BSE-Netzwerk................................................. 403
16. 4 Diagnose................................................................................................... 405
16. 5 Übertragen von Screenshots über FTP..................................................... 406

17. Busarten / Übertragungsarten................................................................ 407


17. 1 Datenbustechnik........................................................................................ 408
17. 2 Übertragungstechnik................................................................................. 428

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 21.09.2011 / Version: 1.1 -6-
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
LICCON 2 Datenbusordner
Notizen:

Inhalt Seite 1 Inhalt Seite 2 Inhalt Seite 3 Inhalt Seite 4

18. Multi-BSE Betrieb / Softwaretausch an BSE-LCD5 A . ......................... 429


18. 1 Vorbereitende Arbeitsschritte ................................................................... 431
18. 2 CF-Kartentausch an BSE 1 und BSE 2 . .................................................. 434
18. 3 Systemwiederherstellung.......................................................................... 436
18. 4 Letzte Arbeitsschritte................................................................................. 441

19. Multi-BSE Betrieb / BSE Austausch (LCD5 A)....................................... 435


19. 1 Vorbereitende Arbeitsschritte.................................................................... 437
19. 2 LICCON-Monitor Update........................................................................... 440
19. 3 Systemwiederherstellung.......................................................................... 443
19. 4 Letzte Arbeitsschritte................................................................................. 449

20. Merkblatt Tastenkombinationen BSE, BTT & TE................................... 451


20. 1 Tastenkombinationen BSE........................................................................ 452
20. 2 Tastenkombinationen BTT......................................................................... 452
20. 3 Tastenkombinationen TE........................................................................... 452

21. Glossar...................................................................................................... 453

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 21.09.2011 / Version: 1.1 -7-
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
LICCON 2 Datenbusordner
Notizen:

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 21.09.2011 / Version: 1.1 -8-
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

1. Modul Komponenten
Inhaltsverzeichnis

1. Modul Komponenten...................................................................................... 9
1. 1 Übersicht................................................................................................... 11
1. 2 LICCON-Monitor LCD5 (BSE).................................................................. 12
1. 2. 1 Aufgabe.............................................................................................. 12
1. 2. 2 Aufbau und Funktion.......................................................................... 12
1. 3 LSB-Stromquelle....................................................................................... 18
1. 3. 1 Aufgabe.............................................................................................. 18
1. 3. 2 Aufbau und Funktion.......................................................................... 18
1. 4 Übersicht LSB-Bus.................................................................................... 19
1. 5 Systemübersicht BTT / BTB / Ladeeinheit................................................ 21
1. 6 BTB Bluetooth Basiseinheit...................................................................... 22
1. 6. 1 Aufgabe.............................................................................................. 22
1. 6. 2 Aufbau und Funktion.......................................................................... 22
1. 7 Ladeeinheit............................................................................................... 26
1. 7. 1 Aufgabe.............................................................................................. 26
1. 7. 2 Aufbau und Funktion.......................................................................... 26
1. 8 Bluetooth Terminal BTT............................................................................ 28
1. 8. 1 Aufgabe.............................................................................................. 28
1. 8. 2 Aufbau und Funktion.......................................................................... 28
1. 9 Bluetooth Terminal Funkerweiterung BTT-E............................................. 36
1. 9. 1 Aufgabe.............................................................................................. 36
1. 9. 2 Aufbau und Funktion.......................................................................... 36
1. 10 Verbindungen BTB < > BTT.................................................................... 44
1. 10. 1 Die Infrarot-Verbindung.................................................................... 44
1. 10. 2 Die Bluetooth-Verbindung................................................................ 44
1. 10. 3 Die Kabel-Verbindung...................................................................... 45
1. 10. 4 Die Bluetooth-Verbindung mit dem BTT-E....................................... 45
1. 10. 5 Die Kabel-Verbindung mit dem BTT-E............................................. 46

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 -9-
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

1. 11 Ein-/ Ausgangsmodul LSB-EA Modul...................................................... 47


1. 11. 1 Aufgabe............................................................................................ 47
1. 11. 2 Aufbau und Funktion......................................................................... 47
1. 12 Universelles Ein-/ Ausgangsmodul UEA-Modul...................................... 52
1. 12. 1 Aufgabe............................................................................................ 52
1. 12. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 52
1. 13 Tastatur-Einheit TE-Modul...................................................................... 56
1. 13. 1 Aufgabe............................................................................................ 56
1. 13. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 56
1. 13. 3 Programme TE-Modul...................................................................... 59
1. 14 Aktive Meisterschalter AMS.................................................................... 62
1. 14. 1 Aufgabe............................................................................................ 62
1. 14. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 62
1. 14. 3 Belegungsvarianten AMS................................................................. 66
1. 15 Bedien- und Kontroll- Einheit BKE.......................................................... 68
1. 15. 1 Aufgabe............................................................................................ 68
1. 15. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 68

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 10 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 1 Übersicht

BSE

-X4 -X5
LSB A LSB B LSB C LSB D LSB E LSB F LSB G LSB H

LSB Platine 1 LSB Platine 2


LSB 1 LSB 2 LSB 3 LSB 4 LSB 5 LSB 6 LSB 7 LSB 8

LSB-Bus Teilnehmer
AMS 1

UEA
EA 1

LSB-Bus Teilnehmer AMS 2


LSB-Bus Teilnehmer
EA 2
LSB-Bus Teilnehmer
LSB-Bus Teilnehmer

LSB-Bus Teilnehmer

EA 3

BKE
EA 4 BTB

TE 1 TE 2

Bild 1: Komponenten Übersicht (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 11 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 2 LICCON-Monitor LCD5 (BSE)

1. 2. 1 Aufgabe

Der „LICCON-Monitor LCD5 BSE-LSB“ - nachfolgend BSE genannt - ist die zentrale Bedien-,
Anzeige- und Steuer-Einheit in einem modernen LIEBHERR-Mobilkran. Sie dient dem
Anwender zum einen als Mensch-Maschine-Schnittstelle und zum Anderen als zentrales
Steuerungs- und Überwachungs-System.

1. 2. 2 Aufbau und Funktion

Das Herzstück des Monitors bilden drei leistungsfähige Rechnersysteme, die auf zwei
CPU‑Module verteilt sind. Ein CPU-Modul ist mit einem PowerPC-Prozessor ausgestattet,
der die Bedienung der Folientastatur steuert, die Darstellung der Betriebszustände auf
dem LC‑Farbdisplay veranschaulicht und die Überwachungsaufgabe (LMB) bezüglich
der Kranstatik übernimmt. Desweiteren werden die seriellen Schnittstellen für die
unterschiedlichen externen Anwendungen gesteuert. Das andere CPU-Modul ist mit
zwei identischen Digital‑Signal-Prozessoren (DSP) ausgestattet und kommuniziert über
seine acht seriellen LSB-Schnittstellen mit den untergeordneten Elektronikeinheiten und
führt die zentrale Steuerungsaufgabe aus. Die beiden CPU-Module sind über eine Art
Sandwich‑Bauweise mit dem Mainboard vereint und kommunizieren über schnelle serielle
Datenkanäle miteinander.
Aus Gründen der Sicherheit und der Verfügbarkeit wurde jedes der drei Rechnersysteme
mit einem eigenen Netzteil und mit einem separaten Systemanschluss ausgestattet. Die
Basisstromversorgung für das PowerPc‑System besteht aus zwei getrennten Schaltnetzteilen
und als zweiter Versorgungspfad aus der Batterieeinspeisung (UBATT). Durch den zweiten
Versorgungspfad können im Falle einer Abschaltung prozessrelevante Daten gesichert werden
und das System kontrolliert heruntergefahren werden. Die Basisstromversorgung eines
DSP-Rechnersystems wird von einem Schaltnetzteil gebildet. Der zweite Versorgungspfad
über die Batterieeinspeisung dient dem gleichen Zweck wie bei dem PowerPC-System. Die
Versorgungsspannungen der Basisstromversorgung werden bei allen drei Rechnersystemen
vom Bordnetz über die Systemanschlüsse zugeführt.
Als Speichermedium dient dem Rechnersystem ein Flash‑Speicher in Form einer Compact
Flash Karte (CF-Karte). Diese CF-Karte sitzt mit dem PowerPC-System auf einem CPU-
Modul und ist fest intern verbaut. Sie enthält die wesentliche Krandaten zur Steuerung des
Krans und ist nicht als Wechselmedium vorgesehen.
Die gesamte Elektronik ist in einem kompakten und in Leichtbauweise konstruierten
Alu‑Gehäuse samt Frontplatte mit integrierter Folientastatur und Display untergebracht. Für
ausgewogene Temperaturverhältnisse im Inneren sorgt ein ausgeklügeltes Lüftungs- und
Heizungssystem.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 12 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Blockschaltbild

Bild 2: LICCON-Monitor LCD5(BSE), Blockschaltbild


Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 13 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Anschlüsse LICCON-Monitor

-X4: LSB A-D (1-4), Analogeingänge, -X1: Analogeingänge, Schaltausgänge,


Schaltausgänge, Spannungsversorgung Spannungsversorgung MPC, CAN Bus,
DSP0 COM1, COM2

Masseanschluss

-X8: Ethernet
-X6 & -X7: USB Buzzer
-X5: LSB E-H (5-8), Analogeingänge,
Schaltausgänge, Spannungsversorgung
DSP1 -X3: COM 3 (Modem für Ferndiagnose)

Bild 3: LICCON-Monitor LCD5

Analogeingänge MPC E0-E3


Dem PowerPC-System stehen für die Steuerungs- und Überwachungsaufgaben vier
Analogeingänge zur Verfügung. Die Spannungen werden über einen A/D-Wandler gemessen
und über eine Schnittstelle an das PowerPc-System weitergeleitet.

Analogeingänge DSP E0-E2


Wie bei dem PowerPc-System stehen den zwei DSPs jeweils drei Analogeingänge zur
Verfügung. Diese werden für Steuerungs- und Überwachungsaufgaben benötigt. Die
Spannungen an den Analogeingängen werden über einen A/D-Wandler erfasst und über
eine Schnittstelle dem lokalen DSP zugeführt. Mit dem Analogeingang E2 kann außerdem an
dem jeweiligen DSP-Rechnersystem eine Unterbrechung erzeugt werden. Diese Eigenschaft
muss speziell freigegeben werden.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 14 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
Schaltausgänge MPC A0-A2
Mit dem MPC können drei Schaltausgänge entweder „Schwarz/Weiß“ oder durch ein PWM-
Signal angesteuert werden. Mit den „intelligenten Schaltausgängen“ können ohmsche,
induktive und kapazitive Lasten geschaltet werden.

Schaltausgänge DSP A0-A1


Mit jedem DSP können zwei Schaltausgänge entweder „Schwarz/Weiß“ oder durch ein
PWM-Signal angesteuert werden. Mit den „intelligenten Schaltausgänge“ können ohmsche,
induktive und kapazitive Lasten geschaltet werden. Die Freischaltung der Schaltausgänge
eines DSP erfolgt jeweils über den anderen DSP.

Serielle Schnittstelle COM1


Die Serielle Schnittstelle COM 1 ist als TTY-Schnittstelle ausgeführt und arbeitet mit einem
Vier-Draht-Interface.

Serielle Schnittstelle COM2


Der COM-Port 2 ist mit einer RS232-Schnittstelle ausgestattet und wird für die Anbindung
des Datenloggers verwendet.

Serielle Schnittstelle COM3 -X3
Die dritte Serielle Schnittstelle COM3 ist als RS232-Schnittstelle ausgeführt und an den
9-poligen D-SUB-Stecker angeschlossen. Diese Schnittstelle wird für die Anwendung der
Ferndiagnose über das GSM-Modul verwendet.

Ethernet-Schnittstelle -X8
Mit dem Anschluss -X8 wurde eine LAN-fähige Ethernet-Schnittstelle verbaut. Diese dient
als Programmier- und Diagnoseschnittstelle. Sie kann durch ein Crossoverkabel mit dem
Laptop oder mit dem lokalen LWE-Firmennetzwerk verbunden werden.

LSB-Schnittstelle LSB-A - LSB-D (DSP0) / LSB-E - LSB-H (DSP1)


Der LSB-Bus ist ein störsicheres Sensor-/Aktor-Bussystem, basierend auf dem Standard
V24-Protokoll und dem überlagerten LSB-Protokoll. Als Übertragungsmedium dient ein Ein-
Drahtsystem mit 24V-Pegel und einem eingeprägten Strom.
Die physikalische Schnittstelle besteht aus einer universellen asynchronen seriellen
Schnittstelle mit einem nachgestellten Pegelwandler zur Anpassung an die Busleitung.
Als Endgeräte können alle Geräte verwendet werden, die eine Schnittstelle mit den
LSB‑Bus‑Eigenschaften besitzen.

USB-Schnittstelle -X6 & -X7


Die USB-Schnittstelle arbeitet nach der USB-Spezifikation 2.0 und wird für externe USB-
Geräte zur Verfügung gestellt.

CAN-Interface
Mit der CAN-Interface wird eine Kommunikationsschnittstelle bereitgestellt, mit der bis zu
vier Monitore vernetzt werden können.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 15 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Komponenten LICCON-Monitor

Die Compact Flash Karte (CF-Karte)

2 GB Compact Flash zur


Speicherung von Kran- Artikelnummer, Einbauort Compact Flash Karte im
und Programmdaten Seriennummer LICCON-Monitor LCD5 (BSE)

Bild 4: CF-Card, LICCON-Monitor

PowerPc-System (MPC)

Das PowerPc-System (MPC) ist eines der sogenannten Herzstücke des Monitors und
besteht aus einem Mikroprozessor des Typs PPC440EPX der Firma AMCC. Er hat eine
Taktfrequenz von 667MHz und einen internen RAM-Speicher von 16 KByte.

Bild 5: PowerPC Mikroprozessor

Digital Signal Processor (DSP)

Das DSP-System besteht aus zwei indentischen Rechnersystemen, die auf einem Modul
zusammengefasst sind. Auf dem System wird mit einem 32Bit Prozessor gearbeitet. Das
OnChip-Ram erlaubt einen sehr schnellen Datenzugriff.

Bild 6: DSP Prozessor


Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 16 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Typenschild

Liebherr Artikelnummer
Hersteller Seriennummer und
Herstelldatum (Liebherr Schlüssel)
mmm/aaa= Monat + 99 / Jahr + 99
zB: 105/107 = 06/08
Lieferantennummer
zB: 069030 = LEG
Liebherr Elektronik GmbH
Spezifikationsversion
Firmware Versionsstand
Umbau- und Reparaturzähler
Zähler Temperaturtest

Bild 7: Typenschild LICCON-Monitor

Hinweis:
Bitte überprüfen Sie bei Tausch der BSE die Version und die Kompatibilität der neuen
BSE, anhand der Liebherr Artikelnummer.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 17 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 3 LSB-Stromquelle

1. 3. 1 Aufgabe

Die LSB-Stromquelle wird benötigt um den LSB-Bus mit einem konstanten Strom zu
versorgen. Sie dient zudem noch als Sternpunkt und ermöglicht den Anschluss von mehreren
LSB-Bus‑Geber auf eine Datenleitung. Es können somit mehrere LSB-Bus‑Geber auf einen
Eingang der BSE gelegt werden.

1. 3. 2 Aufbau und Funktion

Aufgebaut ist die LSB-Stromquelle mit vier identischen Sektionen, jede Sektion verfügt über
ihre eigene Stromversorgung und über vier Bus‑Anschlüsse. Einer dieser Bus‑Anschlüsse wird
als Eingang verwendet und ist an der BSE angeschlossen. Die übrigen drei Bus‑Anschlüsse
werden als Ausgänge verwendet, an diesen sind die Bus‑Teilnehmer angeschlossen. Zudem
hat jede Sektion zwei LEDs, die über den Zustand des Busses und der Spannungsversorgung
informieren. Die grüne LED signalisiert, ob eine +24V Spannungsversorgung vorhanden ist.
Die rote LED signalisiert durch Flackern, ob der Bus aktiv ist oder nicht.

LED grün,
Spannungsversorgung

LED rot, LSB-Bus

LSB (Pin 4)

+24V (Pin 2)

GND (Pin 1)

Bild 8: LSB-Stromquelle

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 18 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
MEISTERSCHALTER 1 MEISTERSCHALTER 2
1 2 3 4 5 6 (RECHTS) (LINKS)

AF409
=D 4 8 =D 4 8 DRUCKGEBER 1 VERSTELLMOTOR
A B C D E F 10 10 11 11
+K +K WIPPZYLINDER ARBEITSSCHEINWERFER
A301 A302 =D 7 =A 7 PEDALGEBER DREHWERTGEBER DRUCKGEBER DRUCKGEBER
LSB LSB 22 19 DREHWERKSBREMSE DREHBÜHNE WINDE 1 WINDE 2
+D +A
8 8 8 8

8
8
8
8
B521 p M900 =D 6 =D 6 =D 6 =D 6
A301.X1 A302.X1 LSB LSB 20 25 18 19
A411 +K +D +D +D
DSP1 4 LSB p
B512

4
B306 B533 B511 p
B521.X LSB LSB LSB LSB

A361.X5
A411.X13
X429.B LSB8 X411.B X415.B

4 4
5 5
4 4
5 5
LSB H 8 1 4 4

A411.X14
1

8
4
12 12 12 4 LSB8 X439.B XK903.B

9 9
8 8
B306.X B533.X B511.X B512.X
4 LSB4 +S900
X424.B X402.B X438.B

2 2
X502.B
12 12 4

12 12

13 13
X432.B

8 8
2 LSB7
LSB6

A411.X12
LSB6 X443.B

A361.X5
A411.X9
12 12

LSB G X429.B LSB7 4 LSB6


1. 4 Übersicht LSB-Bus

11 11 11 4 4
4 DOPPELSPURSENSOR DOPPELSPURSENSOR TELE TELE ZYLINDER LINKS ZYLINDER LINKS ZYLINDER RECHTS ZYLINDER RECHTS

Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4


ZANGE RECHTS ZANGE LINKS VERBOLZT ENTBOLZT VERBOLZT ENTBOLZT VERBOLZT ENTBOLZT
2 =A 3 =A 3 =A 3 =A 3 =A 3 =A 3 =A 3 =A 3
14 15 16 17 18 19 21 20
+A +A +A +A +A +A +A +A

A411.X8
S901 S902 S918 S919 S912 S914 S915 S913
LSB LSB LSB LSB LSB LSB LSB LSB

A361.X5
A411.X5
LSB F X429.B LSB6 4 4 4 4 4 4 4 4 4

4
4
4
4
4
4
4
4

10 10 10 4 4 S901.X S902.X S918.X S919.X S912.X S914.X S915.X S913.X


4

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


XSPLSB * 932
LICCON 2 Datenbusordner

2 X930.B X930.S X935.B X935.S X940.S


2 2 2 2 2 2

Bild 9: Übersicht LSB-Bus Teil 1 (LTM 1070-4.2)


17 17
LSB3

ENDSCHALTER WINKELGEBER LÄNGENGEBER 935 940 940

X432.B
2
Komponenten-Beschreibung

A411.X1

A361.X5
X429.B LSB5 N901.X2 "AUSLEGER STEIL" TELE GRUNDKÖRPER ZYLINDER +S930 X940.B X945.B
2 2 LSB3
2 2 LSB3

LSB E

A411.X2
9 9 9 4 5.2 2.2
=A 7 =A 3 =A 3
14 29 30

2
4
4
4
4
4

4 N902 +A +A +A B932.X S931.X S930.X S935.X S940.X S945.X


5.1 2.1 S

2
S906 B901 N901 2 4 4 4 4 4
N901.X3 LSB LSB LSB
2 LSB LSB LSB LSB LSB LSB
4 2 2

- 19 -
B932 S931 S930 S935 S940 S945

2
2

4
S906.X B901.X N901.X1 +A 23 +A 24 +A 28 +A 25 +A 27 +A 27
DSP0 A411 +S900 =A 7 =A 3 =A 3 =A 3 =A 3 =A 3

3 3
XK904.B XK902.B XK907.B XK901.B XK906.B

2 2
2 2
2 2

17 17
14 14
WINKELGEBER HUBENDSCHALTER HUBENDSCHALTER HUBENDSCHALTER HUBENDSCHALTER HUBENDSCHALTER

A361.X4
A410.X13
LSB D X428.B LSB4
AUSLEGERKOPF AUSLEGERKOPF LINKS AUSLEGERKOPF RECHTS ROLLENSATZ EINFACHKLAPPSPITZE DOPPELKLAPPSPITZE

A410.X14
12 12 12 4 LSB3
4 LSB3 X935.S *

LSB3 X443.B 6
LSB7

2 2 2

X431.B
17 17
DRUCKGEBER 2

2 2

6 6
X502.B
3 3

11 11

X424.B X438.B X439.B X439.B


10 10

A410.X12
WIPPZYLINDER

8
4
4
2

A361.X4
A410.X9
13

X428.B LSB3 4 =D 2 B307.X B509.X B510.X A21.X3 B953.X


LSB C 22
11 11 11 4 4 +D 8 3 4 4 3 13 2

Nur für LIEBHERR-Servicepersonal


4 B522 p LSB LSB LSB LSB LSB LSB LSB
LSB B307 B501 B509 p B510 p B502 A21 B953
4 +K +S

4
8 +D 10 +D 22 +D 23 +D 11 2 +A 29
2 B522.x =D 3 =D 3 =D 3 =D 3 =D 3 =D 3 =A 7
PEDALGEBER WINDENDREHGEBER DRUCKGEBER DRUCKGEBER WINDENDREHGEBER LSBUEA WINKELGEBER
X439.B TELESKOPIEREN WINDE 1 PUMPE (X) LASTSIGNAL (XL) WINDE 2 KLAPPSPITZE

A361.X4
A410.X5
A410.X7
12 12
LSB B X428.B LSB2 LSB2 HYDRAULISCH
10 10 10 4 4 LSB2 LSB2
4
PEDALGEBER ENDSCHALTER
4 4
5 5
5 5

GASPEDAL KABINE UNTEN X403.B X410.B X414.B


2 LSB5
=D 1 =D 1
20 24
4
8
8

+K +D FUNKTION A371.X1 A81.X3 A82.X3


BUSNUMMER

A410.X1

A361.X4
A410.X3
X428.B LSB1 LSB1 B305 S582 X 4 8 8
LSB A LSB LSB BUSADRESSE /9.D3
9 9 9 4 4 LSB1 LSB LSB LSB LSB
8 4 A371 A81 A82
RECHTS LINKS
8
4

4 B305.X S582.X LSB

1 1
2 2
X401.B BUSADRESSE +K 10 +K 2 +K 6
X BUSNUMMER =D 2 =D 2 =D 2
2 1 5 X424.B X446.B
4 4
FUNKTION LSBBKE LSBTE1 LSBTE2
14 14

LSB 1 1 5 5
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
- 20 - Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4
Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Bild 10: Übersicht LSB-Bus Teil 2 (LTM 1070-4.2)
A31
B121
.+F

A31.X3
5
21

P10

120R
4
LSB

7 4
4
3

P10.A SCHIEBEHOLMÜBERWACHUNG
120R CANBH
4 3 HINTEN RECHTS **
8
12

A31.X4
LSBA
B122
.+F

LSBBTB

12
9
5
22

LSBB
4
LSB

9 4
SCHIEBEHOLMÜBERWACHUNG
A41

A1

VORNE RECHTS **
6
4

A1.X4 A41.X5
SPIMOSI
B123
.+F

6 4
8
3
5
23

SPIMISO
4
LSB

8 3 4
2

A41.X4 SCHIEBEHOLMÜBERWACHUNG
X11.B

120R
2 VORNE LINKS **
FAHRTENSCHREIBER TASTATUREINHEIT
LSBEA1

X96.B 4 4
CANBH
B124
.+F

DIAGNOSE 1 4 8 8
12

3 12 12
5
24

LSBA
4
LSB

12 16 16 4
SCHIEBEHOLMÜBERWACHUNG
A42

A5

HINTEN LINKS **
6
4

A5.X4 A42.X5
SPIMOSI
6 4
8
B11

3
.+F

X13.B

SPIMISO
p

8 3 X211.S
5
30

2
LSB

A42.X4 16 16 4 4 4
CANAH
ANZEIGEEINHEIT

2 12 12 DRUCKAUFNEHMER
LSBEA2

4 4 HINTEN LINKS **
CANBH
4 8 8
B12

12
.+F

X94.B
DIAGNOSE LSBA
p

1 12 X212.S
5
29

4
LSB

4 4 4
A43

A60

DRUCKAUFNEHMER
2
4

CANGND
VORNE LINKS **
B13

3
3
.+F

ABV
A60.X1
CANH
p

3 X213.S
5
27

2
LSB

A43.X4 4 4 4
120R
2 DRUCKAUFNEHMER
LSBEA3

HINTEN RECHTS **
120R
4
B14

12
.+F

LSBA
p

12 X214.S
5
28

4
LSB

4 4 4
A44

DRUCKAUFNEHMER
4

VORNE RECHTS **
LSB1
LSB5

CAN1H
CAN2H
CAN3H

CAN4_H
3
B100
.+F

X12.B

A44.X4
2
X/Y
1
25

CANAH
2
LSB

2 2 2 2
LSBEA4

CANBH NEIGUNGSGEBER
4
12
Y231

X94.B
.+F

DIAGNOSE LSBA
3 12
1

B30
2
+24V CANL

1
19
3
CANBUS:

8
LSB
8 3
PEDALGEBER
CANH GND
4
Y232

W6.SPCAN3
.+F

X104.B
*
1

120R
2 2
2
+24V CANL
3
CANBUS:

3
CANH GND
4

FAHRERHAUS
A61

X27.B
8

A61.X1
CANF1H
1 1 8
14

3 3
CANF1H+
14
GETRIEBE ECU

A700

A700.X2
120R
8
22

120R
22
ECU

X25.B
51

X90.B
DIAGNOSE LSB
4 14 14 51
DIESELMOTOR

N1

X1.B
1

1
1 1

2
X95.B
DIAGNOSE

2
4 2 2
LICCON 2 Datenbusordner
Komponenten-Beschreibung
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 5 Systemübersicht BTT / BTB / Ladeeinheit

--RS 232

--CANC
--CAND
--CANA
--CANB
--LSBA

--LSBB
System 0

System 1

doppel Bluetooth
UART
Bluetooth

Bluetooth
RS 422

Display
TFT-

Akkusatz
Prozessor
Kabel

analog )
(digital &
Tastatur

doppel
UART
RS 422
IRDA
Elektronik

RS 422
Lade-

IRDA

Infrarot

Kabel

Bild 11: Systemübersicht BTT / BTB / Ladeeinheit

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 21 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 6 BTB Bluetooth Basiseinheit

1. 6. 1 Aufgabe

Die Bluetooth Basiseinheit BTB dient als Bindeglied zwischen der Kranelektronik und den
zwei Komponenten der Funkfernsteuerung, Bluetooth Terminal und Ladeeinheit. Es empfängt
und verarbeitet die Signale des Bluetooth Terminals, um sie an die Kranelektronik weiter
zu senden.

1. 6. 2 Aufbau und Funktion

Um den Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, basiert das BTB auf zwei völlig
unabhängig voneinander arbeitenden Rechnersystemen, die identisch aufgebaut sind.
Beide Rechnersysteme kommunizieren über eine eigene SPI-Schnittstelle miteinander und
kontrollieren sich gegenseitig.
Die Anbindung an die Kransteuerelektronik geschieht im Wesentlichen über die beiden
Bussysteme CAN und LSB. Jedes Rechnersystem verfügt über je zwei CAN-Verbindungen
und je eine LSB-Verbindung.
Über ein Bluetooth Modul und zwei Antennenanschlüsse kann das BTB im Funkmodus
Kontakt mit dem BTT aufnehmen. Hierbei arbeitet ein Rechnersystem (System 0) als
Empfänger und das zweite Rechnersystem (System 1) als Sender. Desweiteren verfügt
das System 0 über eine RS232-Schnittstelle (V24), die für Diagnosezwecke genützt werden
kann. An dem System 1 ist eine RS422-Schnittselle realisiert. Diese Schnittstelle ist mit
der Ladeeinheit des BTT verbunden und hat jeweils zwei Empfangsanschlüsse und zwei
Sendeanschlüsse.
Die Spannungsversorgung wird mit dem 24V-Bordnetz realisiert. Wobei jedes Rechnersystem
über ein eigenes Schaltnetzteil verfügt und separat an den Klemmen .15 und .30
angeschlossen wird. Die Eingangsklemmen sind gegen Überspannung und Verpolung
geschützt.

Bild 12: BTB Bluetooth Basiseinheit

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 22 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
.X1 12 13 14 15 16 17 18 19 20 4 5 6 7 8 9 10 11

A0
A7
LS
E4

E0
E6

E5

E3
E2

A5
E1
E7

A2

A1
A3
A4
A6
GND

2
30.1

MESS.1
STROMQUELLE

3
30.2 "30" 150mA
2A Ax 10A E0,E1 E2,E3 E4E7

7mA
7mA
12

10mA

.X1
ANSICHT STECKER: LSBA
LSBA
RÜCKANSICHT

3K3

3K3

25K
9 .X4

ANSCHLUSSSEITE RCANA
7

BUCHSE STATUS 8 OUT STATUS 8 IN CANHA


CAN A
8

4 2 CANLA
5

.X1 / 10099856 & 8 8 2 2 2 2 4 RCANB


„„ Blockschaltbild

8
3

CANHB
D D D PA D D A D A D
4

CAN B
D CANLB
4 7 10 13 16 19

40K
1
A
.X3

2 5 8 11 14 17 20

Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4


A


ST10F 269
6

3 6 9 12 15 18 21 D 27374 V24GND
2

&
1

A 27675
V24TxD
D
0
2

1
RESET V24RxD
15.1
DC SPI1 SPI2
A V24
.X3

5V
.X2 / 10099856

21
5

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


GND.1 3,3V

Bild 13: Blockschaltbild BTB (LTM 1070-4.2)


DC 2
LICCON 2 Datenbusordner

.X1
11

UART

4
DOPPEL

1 4 7 10 13 16 19 BTTGND
5
Komponenten-Beschreibung

2 5 8 11 14 17 20 SPI1 BTTTxDA
6

2 BTTTxDB
3 6 9 12 15 18 21 8
7

2 RS422/
UART

BTTRxDA

21
IrDA
DOPPEL
8

DC 5V BTTRxDB
GND.2 4

- 23 -
3,3V

1
A
.X4

15.2 RESET SPI1


.X3 / 10099860 DC BLUE

.X2
TOOTH
D MODUL ANTENNE
&

2 ST10F 269
A
27374
D
4

1 4 7 27675
A RCANC
1
1

2 5 8 A 2 CANHC
4

40K
2

3 6 9 D CAN C
D D D PA D D A D A D CANLC
3

CANGND

Nur für LIEBHERR-Servicepersonal


&
8 8 2 2 2 2 4
15 .X4

.X4 / 10099863 RCAND


14

CANHD

2
30.3 CAN D
13

CANLD

3
1 4 7 10 13 30.4 "30" 8 OUT STATUS OUT 8 IN
9

2 5 8 11 14 LSBB

.X2
10A 7mA

STATUS
2A Ax 10mA LSBB
3 6 9 12 15
.X4

STROMQUELLE
150mA
10

A31
BTT30
E10
E14

E12
E13

E9

E8
E11
E15

A9
A12

A8
A13
A14

A10
A11
A15
GND
MESS.2
.X4

.X2 12 13 14 15 16 17 18 19 20 4 5 6 7 8 9 10 11
.X1 .X2 .X3 .X4
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Anschlüsse BTB

-X1: Spannungsversorgung, -X3: CAN-Bus, Diagno- Bluetooth Antennen


Analog-, Digitaleingänge, seschnittstelle, System Anschlüsse
Schaltausgänge, System 0 0
-X2: Spannungsversorgung, -X4: CAN-Bus, Ausgänge
Analog-, Digitaleingänge, Ladeeinheit, System 1; LSB
Schaltausgänge, System 1 Anschlüsse

Bild 14: BTB Anschlüsse

Analogeingänge E0-E3, E8-E11


Beide Systeme sind mit je 4 analogen Eingängen mit Messwiderständen gegen Gnd
ausgerüstet. Jeweils 2 dieser Eingänge (E0-E1, E8-E9) besitzen zuschaltbare Stromquellen
mit +/- 10 mA.

Digitaleingänge E4-E7, E12-E15


Beide Systeme sind mit je 4 digitalen Eingängen ausgerüstet. Die Eingänge sind mit einem
Lastnetzwerk nach Gnd ausgestattet und werden über Spannungsteiler und Eingangsfilter
(RC-Glied) gegen Gnd durch die Microcontroller erfasst.
Um eine sichere Schaltfunktion bei elektromechanischen Kontakten zu erreichen, werden
diese mit einem entsprechenden Strom beaufschlagt. Dazu sind die Eingangswiderstände
entsprechend dimensioniert.

Schaltausgänge A0-A7, A8-A15


Beide Systeme besitzen je 8 Leistungsausgänge, die mit Highside-Schaltern ausgestattet
sind. Jeweils 1 Ausgang hat zusätzlich noch einen Lowside-Schalter, um gegebenenfalls
Matrixverdrahtungen bzw. „Überkreuzfreigaben“ herstellen zu können.
Die Ausgänge sind vom jeweils anderen System über analoge Eingänge rücklesbar
(Rückmessung).
Den Highside-Schaltern ist jeweils ein gemeinsamer Freigabeschalter vorgesetzt, der sowohl
vom eigenen als auch vom anderen System blockiert werden kann.

LSB-Bus-Interface
Beide Systeme besitzen je ein Standard-LSB-Businterface, das auch LSB-masterfähig
ist.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 24 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
CAN-Bus-Interface
Beide Systeme besitzen je 2 CAN-Businterfaces, die über Schnittstellen-ICs und die
entsprechenden EMV-Bauteile nach außen geführt sind. Alle CAN-Interfaces haben einen
von außen zuschaltbaren Abschlusswiderstand.

RS232-Interface
System 0 besitzt ein RS232-Interface als Diagnoseschnittstelle.

RS422-Interface
System 1 stellt ein RS422-Interface, das zum Anschluss der Ladeeinheit des Bluetooth
Terminals vorgesehen ist. Über diese Schnittstelle läuft die Kommunikation zum Bluetooth
Terminal entweder:
• über Kabelanschluss, wenn das Bluetooth Terminal aus der Ladeeinheit entfernt ist.
• über Infrarotschnittstelle, wenn sich das Bluetooth Terminal in der Ladeeinheit
befindet.

Bluetooth-Interface
System 1 besitzt ein Bluetooth-Interface, realisiert mit einem Subsystem als Modul. Das
Modul wird über die serielle Schnittstelle mit Daten und Kommandos versorgt.
Über Kanal B des Doppel-USARTs von System 1 werden die Daten und Kommandos an
das Bluetooth-Modul übertragen.
An Kanal A des Doppel-USARTs von System 0 werden die Daten vom Bluetooth-Modul
empfangen. Die Daten werden vom System 0 zur Verifikation des Datenverkehrs vom BTT
benützt. Über diese Schnittstelle läuft die Kommunikation zum Bluetooth Terminal, wenn
dieses aus der Ladeeinheit entfernt ist und nicht über die Kabelverbindung angeschlossen
ist.
Zur Realisierung der Bluetooth-Schnittstelle ist ein Modul des Herstellers BlueGiga, Typ
WT11-AI der Klasse 1 (100mW) mit einem externen Antennenanschluss eingebaut. Das
Modul entspricht dem Bluetooth Standard 2.0.

„„ Typenschild

Liebherr Artikelnummer
Hersteller Seriennummer und
Herstelldatum (Liebherr Schlüssel)
mmm/aaa= Monat + 99 / Jahr + 99
zB: 105/107 = 06/08
Lieferantennummer
zB: 069030 = LEG
Liebherr Elektronik GmbH
Spezifikationsversion
Firmware Versionsstand

Bild 15: BTB Typenschild


Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 25 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 7 Ladeeinheit

1. 7. 1 Aufgabe

Die Ladeeinheit stellt das Bindeglied zwischen der Bluetooth Basiseinheit BTB und dem
Bluetooth Terminal BTT dar. Sie übernimmt das Laden der beiden LI-ION Akkus im Handgriff
des BTTs, sowie die Spannungsversorgung des im Normalbetrieb in der Ladeeinheit
befindlichen BTTs. Ebenso wird mittels der Ladeeinheit eine drahtgebundene (Kabelbetrieb)
oder optische (Infrarot) RS422 Verbindung zwischen BTB und BTT hergestellt.

1. 7. 2 Aufbau und Funktion

Die Ladeeinheit beinhaltet eine Platine, auf der die Ladeeinheit, die Infrarot-Schnittstelle
und die RS422-Schnittstelle realisiert sind.
Der Ladevorgang wird je nach Zustand der Akkus gestartet und mit einer Software überwacht.
Wird ein BTT in die Ladeeinheit gesteckt, ermittelt die Software den Ladezustand der
Akkus im BTT und entscheidet, ob die Akkus geladen werden müssen oder nicht. Während
des Ladevorgangs wird stetig die Ladespannung, der Ladestrom sowie der Ladezustand
überwacht und je nach Situation der Ladevorgang beendet.
Befindet sich das BTT in der Ladeeinheit, erfolgt die Kommunikation zwischen BTB und
BTT über die Infrarot-Schnittstelle. Die RS422-Schnittstelle wird für die Kabelgebundene
Kommunikation verwendet. Um die Daten weiter an das BTB zu senden, verwendet die
Ladeeinheit eine RS422-Schnittstelle, die gegen Verpolung und Kurzschlüsse geschützt
ist.
Damit das BTT in der Ladeeinheit gehalten wird, befindet sich auf der Rückseite der
Ladeeinheit zwei Magnete.

Infrarot-Schnittstelle Stecker für


(Sender + Empfän- Kabelverbindung
ger)

Ladekontakte Magnete

Bild 16: Ladeeinheit

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 26 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Anschlüsse Ladeeinheit

Der 6-polige Stecker -X1 ist für die


Ankopplung an das BTB herausgeführt. An
diesem Stecker ist die RS422-Schnittstelle -X7
für die Datenübertragung mit dem BTB
realisiert. Optional kann das BTT über eine
8-polige Buchse per Kabelverbindung an
-X7 angeschlossen werden. Die Buchse -X1
beinhaltet die Spannungsversorgung
und die Schnittstellen-Anbindung für das
BTT.

Bild 17: Anschlüsse Ladeeinheit

„„ Typenschild Ladeeinheit

Liebherr Artikelnummer
Hersteller Seriennummer und
Herstelldatum (Liebherr Schlüssel)
mmm/aaa= Monat + 99 / Jahr + 99
zB: 105/107 = 06/08
Lieferantennummer
zB: 069030 = LEG
Liebherr Elektronik GmbH
Spezifikationsversion
Bild 18: Typenschild Ladeeinheit

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 27 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 8 Bluetooth Terminal BTT

1. 8. 1 Aufgabe

Das Bluetooth Terminal BTT hat zwei Funktionen, es dient als Funkfernsteuerung für
bestimmte Kranfunktionen und als Informations-Terminal für den Fahrer im Fahrbetrieb.
Folgende Funktionen sind realisiert und werden angezeigt:
1. Gesamt- und Tages-Kilometer
2. UW und OW Betriebsstunden
3. Libelle für die Nivellierung
4. Programmierung der Zusatzheizung
5. Fehleranzeige und Testsystem
6. Motorsteuerfunktionen UW + OW
7. Betriebsdaten und Warnmeldungen von UW + OW Motor
8. Bedienung der Abstützung
9. Montagefunktionen für Kran OW (Hubwerk, Wippwerk, Montage Klappspitze)
10. Funkfernsteuerung

1. 8. 2 Aufbau und Funktion

Das Bluetooth Terminal verfügt über zwei Betriebsmoden, einen für den Betrieb in der
Ladeeinheit und einen für den Betrieb außerhalb der Ladeeinheit. Wenn sich das BTT
in der Ladeeinheit befindet, kommuniziert das BTT über die IRDA-Schnittstelle mit dem
BTB. In diesem Betriebsmodus werden nur die Funktionen 1-5 des Unterwagens auf dem
BTT angezeigt und für die Bedienung bereit gestellt. Befindet sich das BTT nicht in der
Ladeeinheit, kommuniziert das BTT über die Bluetooth Funkverbindung mit dem BTB.
Während der Funkverbindung stehen dem Bediener die Funktionen 5-10 zum Kranbetrieb
und zur Motorsteuerung zur Verfügung.
Aufgebaut ist das BTT aus drei Baugruppen. Die erste Baugruppe besteht aus dem
Griffstück, das zwei LI-ION‘en Akkus, die Kontaktfläche für die Zweihandbetätigung sowie
die Kontaktknöpfe beinhaltet. In dem Mittelstück befindet sich der Not-Halt-Schalter,
IRDA‑Schnittstelle und die 8-polige Buchse für die Kabelverbindung. Die Hauptbaugruppe
besteht aus dem Display mit der zweistufigen Folientastatur und der Bluetooth-Antenne.
Unter dem Display sind zwei Platinen angeschraubt, auf denen das Bluetooth-Modul, das
IRDA-Modul, die RS422-Schnittstelle (Kabelverbindung) und das Grafik-Modul (Display)
untergebracht sind.
Die Spannungsversorgung kann über drei verschiedene Wege erfolgen. Befindet sich das
BTT nicht in der Ladeeinheit erfolgt die Spannungsversorgung über die LI-ION‘en Akkus
im Griffstück. Neigt sich die Akkuleistung dem Ende zu, kann mit der Kabelverbindung
weiter gearbeitet werden. Über das Kabel erhält dass BTT die Spannungsversorgung
sowie die Anbindung an das BTB über die RS422-Schnittstelle. Befindet sich das BTT in
der Ladeeinheit, erfolgt die Hauptversorgung über die LI-IONen Akkus, erst wenn sich diese
entladen, lädt die Ladeeinheit die Akkus und versorgt das BTT.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 28 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bluetooth
Antenne

Notaus-Schalter

Stecker für IRDA-Schnittstelle


Kabelverbindung

Kontaktknopf
Zweihand-
Kontaktfläche

Kontaktknopf

Bild 19: Bluetooth Terminal

Bild 20: Betätigung Zweihand-Kontaktfläche

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 29 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Blockschaltbild

Schaltregler
TFT Display Display-
versorgung
Antenne

Analogtasten
Digitaltasten
Helligkeit
Displaybus

Ein/Aus

SPI

Bluetooth RS232 CPU IRDA


Modul IR
Modul
T/R

Lautsprecher

Lade
Pulser- RS422
Ein/Aus kennung
VCC

Zweihand-
Schaltregeler Kontaktfläche
200mA

VCC
3,3V U-Lade
Akku
3,6V
Notaus-Schalter 9Ah

U-Lade Kontakte
Bild 21: Blockschaltbild BTT

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 30 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Programme BTT

Programme BTT in der Ladeeinheit

Kilometeranzeige und Betriebsstunden


• Gesamtkilometer
• Gesamtbetriebsstunden OW
• Gesamtbetriebsstunden UW
• Uhrzeit und Datum
• „F3“ Auswahl Rücksetzen, nach
12 sek. Umschaltung Kilometer <>
Meilen
• „F6“ Tageskilometer
• „F8“ Tagesbetriebsstunden OW
• „F9“ Tagesbetriebsstunden UW
• „F10“ Testsystem

Klimaeinstellung für Zusatzheizung


• Status Zusatzheizung
• „F2“ & „F7“ Einstellung
Zusatzheizung
• „F3“ & „F4“ Steuertasten
Zusatzheizung

Neigungsanzeige
• Neigungsbereich 1°/5°
• Grafisches Neigungssymbol (Libelle)
• Längsneigung
• Querneigung
• „F10“ Testsystem

Bild 22: Programme BTT in Ladestation

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 31 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Programme BTT im UW-Modus

Menüübersicht
• „F2“ Motorbedienung Unterwagen
• „F5“ Abstützung
• „F8“ Schiebeholmbewegung
• „F10“ Testsystem

Motorbedienung Unterwagen
• Anzeige Motordrehzahl
• Motor vorglühen
• „F6“ Motor Start
• „F5“ Motor Stop
• „F8“ Motordrehzahl verringern
• „F9“ Motordrehzahl erhöhen
• „F10“ Testsystem

Überwachung Motorfunktionen
• Batteriespannung
• Ladekontrollanzeige
• Kühlmittelstand
• Motoröldruck
• Kühlwassertemperatur
• Luftfilter
• Ladelufttemperatur
• Hydrauliköltemperatur
• Tankinhalt
• „F10“ Testsystem

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 32 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Schiebeholmbewegung
• Kranposition links/rechts
• „F3“ Kranposition bestätigen

Um die Schiebeholme betätigen zu


können, muss der Bediener die Position
des Krans bestätigen.
Drehen mit der Taste „F4“.

• Kranposition links
• „F7“ Schiebeholm 3 anwählbar
• „F10“ Schiebeholm 4 anwählbar

Je nach Anwahl der Position kann der


Bediener die Schiebeholme 3 und 4 (wie
Bild) oder 1 und 2 anwählen.

• Kranposition links
• Schiebeholm 3 und 4 angewählt
• „F2“ & „F3“ Schiebeholm bewegen
• „F5“ & „F8“ Abstützzylinder
ausfahren
• „F6“ & „F9“ Abstützzylinder
einfahren

Die angewählte Schiebeholme können


nun aus- und eingefahren werden. Eben
so können die Abstützzylinder aus-
und eingefahren werden.
Zweihand‑Kontaktfläche betätigen.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 33 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Abstützung
• Kranneigung
• „F2“ & „F3“ Angewählte Abstützzylinder
fahren
• „F6“ Anwahl der Abstützautomatik
• „F8“, „F5“, „F7“ & „F10“ anwählbare
Abstützzylinder
• „F9“ Schiebeholmbeleuchtung

Zweihand‑Kontaktfläche für Freigabe


betätigen.

Bild 23: Programme BTT in UW-Modus

Programme BTT im OW-Modus

Menüübersicht
• „F2“ Motorbedienung Unterwagen
• „F5“ Abstützung (siehe UW-Modus)
• „F8“ Schiebeholmbewegung (siehe
UW‑Modus)
• „F9“ Montagefunktionen
• „F10“ Testsystem

Montagefunktionen
• Anzeigemontagebetrieb
• Hub-Oben-Endschalter
• „F2“ & „F7“ Wippen
• „F3“ & „F10“ Hubwerk
• „F8“ Klappspitzen montage
• „F9“ Hackenflasche befestigen
angewählt

Zweihand‑Kontaktfläche für Freigabe


betätigen.

Bild 24: Programme BTT in OW-Modus

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 34 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Typenschild BTT

Liebherr Artikelnummer
Hersteller Seriennummer und
Herstelldatum (Liebherr Schlüssel)
mmm/aaa= Monat + 99 / Jahr + 99
zB: 105/107 = 06/08
Lieferantennummer
zB: 069030 = LEG
Liebherr Elektronik GmbH
Spezifikationsversion

Bild 25: BTT Typenschild

Liebherr Artikelnummer
Hersteller Seriennummer und
Herstelldatum (Liebherr Schlüssel)
mmm/aaa= Monat + 99 / Jahr + 99
zB: 105/107 = 06/08
Lieferantennummer
zB: 069030 = LEG
Liebherr Elektronik GmbH
Spezifikationsversion

Bild 26: BTT-A Typenschild

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 35 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 9 Bluetooth Terminal Funkerweiterung BTT-E

1. 9. 1 Aufgabe

Mit der BTT-E Funkerweiterung bietet Liebherr eine Funkfernsteuer-Konsole an, die in
Verbindung mit einem BTT eine Funkfernsteuerung für den Kran bildet. Die Steuerbefehle
werden von dem BTT-E über das BTT zum Kran gesendet. Somit bietet sich dem Kranbediener
ein im vollen Funktionsumfang funkferngesteuerter Kran.
Das BTT dient nicht nur als Funkmodul, sondern auch als Anzeigeeinheit für die wichtigsten
Krandaten und eventuell auftretende Warn-, Kontroll- und Bedienhinweise. Damit hat der
Kranbediener auch im Funkfernsteuer-Betrieb einen optimalen Überblick über seinen
Kran.

1. 9. 2 Aufbau und Funktion

Das BTT-E besteht aus zwei Teilen, einer Oberschale und einer Unterschale, in die das BTT
eingesetzt wird. In der Oberschale des BTT-E ist die Steuerelektronik der Funkfernsteuer-
Konsole untergebracht. Die Notversorgung des BTT-E wurde dagegen in der Unterschale
verbaut. Um den Sicherheitsanforderungen gerecht zu werden, wurde das komplette BTT-E
2-kanalig aufgebaut.
Die Steuerelektronik der Oberschale besteht aus zwei Leiterplatinen, von denen eine als
Hauptplatine (A) definiert ist und auf der der Hauptprozessor des BTT-E verbaut ist. Auf
der zweiten Leiterplatine befindet sich der Kontrollprozessor. Beide Platinen sind über
ein Flachbandkabel miteinander verbunden und kontrollieren sich gegenseitig. An jeder
Platine ist ein Meisterschalter und ein LCD-Display angeschlossen. An der Hauptplatine ist
für die Datenübertragung zum BTT eine zusätzliche Platine mit einer Infrarot-Schnittstelle
angeschlossen.
In der Unterschale sind zwei Batteriefächer und die Kontaktstifte für das BTT verbaut. Über
die Batteriefächer kann das BTT-E mit vier Batterien der Größe LR-14 (C-Zelle) Not versorgt
werden. Diese Notversorgung greift aber erst ein, wenn der Ladezustand des BTTs kleiner
als 10% ist. Die Kontaktstifte werden für die gegenseitige Stromversorgung von BTT zum
BTT-E benötigt.

Bild 27: BTT-E Funkerweiterung

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 36 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Meisterschalter Meisterschalter
links rechts
IRDA-Schnittstelle
Kontaktstifte

LCD-Display Metallplatte LCD-Display


links rechts

Bild 28: BTT-E Funkerweiterung Oben

Batteriefächer
Bild 29: BTT-E Funkerweiterung Unten

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 37 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Blockschaltbild

Meisterschalter 2 Meisterschalter 1
(links) (rechts)

Leiterplatte A Leiterplatte B
Hauptprozessor Kontrollprozessor
IRDA-Modul &
Detektor

IRDA- Batterie-
Display A Display B Anschluss zum
Interface Kontakte
Batterieteil
Unterschale
Backlight BTT-Einbauschacht Backlight

Bild 30: Blockschaltbild BTT-E Oberschale

Anschluss zur
Steuererlektronik
Oberschale

Kontaktstifte
zum BTT

Batteriefach 1 (links) Batteriefach 2 (rechts)


2x LR-14 (C-Zelle) 2x LR-14 (C-Zelle)

Bild 31: Blockschaltbild BTT-E Unterschale

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 38 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Meisterschalter-Belegung BTT-E

Je nach Meisterschalter-Belegung des BTT-E wird diese in den beiden LCD-Displays


angezeigt. Die Belegung der Meisterschalter variiert je nach Betriebsart des Krans und
wird über das rechte TE-Modul in der Kranführerkabine eingestellt (siehe Kapitel 1.14.2.3).
Um die Belegung der Meisterschalter ändern zu können, muss jedoch der Funkbetrieb
unterbrochen werden, da sich das TE-Modul im Standby-Modus befindet.

Meisterschalter 2 links Meisterschalter 1 rechts

Meisterschalter-Belegung A
• links: Drehwerk, Teleskopieren
• rechts: Wippwerk, Hubwerk 1

Meisterschalter-Belegung B
• links: Drehwerk, Teleskopieren
• rechts: Klappspitze (hydraulisch), Hubwerk 1

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 39 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Meisterschalter-Belegung C
• links: Drehwerk, Hubwerk 2
• rechts: Teleskopieren, Hubwerk 1

Meisterschalter-Belegung D
• links: Drehwerk, Hubwerk 2
• rechts: Wippwerk, Hubwerk 1

Meisterschalter-Belegung E
• links: Drehwerk, Hubwerk 2
• rechts: Klappspitze (hydraulisch), Hubwerk 1

Bild 32: Meisterschalter-Belegung BTT-E

„„ BTT-E Betriebsbilder

Das Betriebsbild des BTT-E unterstützt den Kranbediener, indem es auf dem BTT‑Display die
für den Funkbetrieb relevanten Daten in übersichtlicher Darstellung anzeigt. Ein akustisches
Signal begleitet alle kritischen Anzeigen.
Ferner macht es den Kranbediener auf nahende Überlastzustände aufmerksam. Bei Überlast
und Fehlerzuständen, die zur Gefährdung führen könnten, erfolgt die Abschaltung.
Die folgenden Informationen werden in den Betriebsbildern angezeigt:

• Informationen über die Krangeometrie und Last


• Alarmfunktionen
• Überwachte Zusatz- und Windenanzeige

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 40 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
Betriebsbild bei Krane mit Seilzugausleger

Maximale
Traglasttabellen Traglast
Kurzcode
Aktuelle Last
Auslastungsskala
Abschaltung
Einwippen bei Grenzwinkel /
hängender Last Auslegersteil
Überwachte Auslegerwinkel
Zusatz- und
Windenanzeige Ausladung
Auslegerlänge

Bild 33: Betriebsbild BTT-E Seilzugausleger (LTM 1050-3.1)

Windenanzeige Geschwindigkeitsredu-
Stützkraftanzeige /
zierung Meisterschalter
Schiebeholmüberwa-
chung
Durch das Betätigen des Tasters am linken Meisterschalter kann zwischen den Anzeigen
umgeschaltet werden.

Bild 34: Überwachte Zusatz- und Windenanzeige Seilzugausleger

Betätigen Sie die „F4“-Taste um die akustischen Warnung abzuschalten.

Das betätigen der „F6“-Taste ermöglicht das Einwippen bei hängender Last.

Mit der „F7“-Taste bestätigen Sie die Betriebsart, die Sie in der Kranführerkabine
eingestellt haben.

Betätigen Sie die „F10“-Taste um in das Testsystem zu wechseln.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 41 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
Betriebsbild bei Krane mit Telematik-Ausleger

Windgeschwin-
digkeit
Maximale
Traglast
Traglasttabellen
Kurzcode Aktuelle Last
Auslastungsskala
Abschaltung
LICCON - Über- Grenzwinkel /
lastsicherung Auslegersteil

Überwachte hydr. Klappspit-


Zusatz- und zenwinkel / Ausle-
Windenanzeige gerwinkel

Betriebsartenan- Ausladung
wahl
Richtungs
Anwahl Tele /
Auslegerlänge
Bild 35: Betriebsbild BTT-E Telematik-Ausleger (LTM 1150-5.1)

Windenanzeige Geschwindigkeitsredu-
Stützkraftanzeige /
zierung Meisterschalter
Schiebeholmüberwa-
chung
Durch das Betätigen des Tasters am linken Meisterschalter kann zwischen den Anzeigen
umgeschaltet werden.

Bild 36: Überwachte Zusatz- und Windenanzeige Seilzugausleger

Betätigen Sie die „F2“-Taste um zwischen den Betriebsarten zu wechseln.

Bestimmen Sie mit der „F3“-Taste die Richtung, in die teleskopiert werden soll.

Betätigen Sie die „F4“-Taste um die akustischen Warnung abzuschalten.

Das betätigen der „F6“-Taste ermöglicht das Aufwippen bei Überlast.

Mit der „F7“-Taste bestätigen Sie die Betriebsart, die Sie in der Kranführerkabine
eingestellt haben.

Betätigen Sie die „F10“-Taste um in das Testsystem zu wechseln.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 42 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Typenschild BTT-E

Liebherr Artikelnummer
Hersteller Seriennummer und
Herstelldatum (Liebherr Schlüssel)
mmm/aaa= Monat + 99 / Jahr + 99
zB: 105/107 = 06/08
Lieferantennummer
zB: 069030 = LEG
Liebherr Elektronik GmbH
Spezifikationsversion
Firmware Versionsstand

Bild 37: BTT-E Typenschild

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 43 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 10 Verbindungen BTB < > BTT

1. 10. 1 Die Infrarot-Verbindung

Die Infrarot-Verbindung wird aktiviert, sobald sich das BTT in der Ladeeinheit befindet und
die Ladekontakte der Ladeeinheit erkannt werden. Im gleichen Moment wechselt das BTT
in den Fahrbetriebsmodus. Die Kommunikation mit dem BTB findet nun über die Infrarot-
Schnittstellen der Ladeeinheit statt und nicht mehr über die Bluetooth-Verbindung.

Bild 39: Infrarot-Verbindung wenn BTT in Ladeeinheit

1. 10. 2 Die Bluetooth-Verbindung

Im Kranbetriebsmodus kommuniziert das BTT mit dem BTB über die Bluetooth-Verbindung.
Die Bluetooth-Verbindung wird erst aufgebaut, wenn sich das BTT nicht mehr in der
Ladeeinheit befindet und die Infrarot-Verbindung beendet ist. Mittels zwei Antennen, die links
und rechts auf dem Fahrerhausdach befestigt sind, kommuniziert das BTB mit dem BTT.
Ein Symbol in der Anzeigeeinheit des Fahrehauses signalisiert zusätzlich den Status der
Verbindung. Wird das BTT aus der Ladeeinheit genommen, fängt das Symbol zu blinken
an. Erst nach der Freigabe des BTT durch den Benutzer und der Anwahl einer Funktion
leuchtet das Symbol „BTT aus Ladeeinheit“ statisch.

Bild 38: Bluetooth-Verbindung zwischen BTB und BTT

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 44 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 41: Symbol BTT aus Ladeeinheit

1. 10. 3 Die Kabel-Verbindung

Die Kabel-Verbindung soll eine Notbedienung des BTTs ermöglichen. Diese wird bei
schwachen Akkus benötigt oder wenn sich keine Bluetooth-Verbindung aufbauen lässt. Bei
der Kabel-Verbindung wird das BTT mithilfe eines Übertragungskabels mit der Ladeeinheit
verbunden. Die Spannungsversorgung erfolgt nun durch das Übertragungskabel. Der
Datenaustausch findet durch die in den Komponenten integrierten Schnittstellen statt.
Wie bei der Bluetooth-Verbindung blinkt das Symbol „BTT aus Ladeeinheit“ bis eine
Funktionsanwahl erfolgt und wird dann statisch.

Bild 40: Kabel-Verbindung zwischen BTB und BTT

1. 10. 4 Die Bluetooth-Verbindung mit dem BTT-E

Wird das BTT mit einer Funkerweiterung betrieben, so findet die Kommunikation zum
BTB ebenfalls über das Bluetooth-Modul des BTTs statt. Sobald sich das BTT in der
Funkerweiterung befindet und die Ladekontakte der Funkerweiterung erkannt werden,
wird eine Infrarot-Verbindung aktiviert. Diese Infrarot-Verbindung wird für die Komunikation
zwischen BTT und Funkerweiterung benötigt. Für beide Verbindungen wird eine Statussymbol
im BTT-Systembild angezeigt, diese leuchten bei einer erfolgreichen Verbindung grün.
Je nach Kranbetriebsart wird automatisch der Unterwagen-Modus oder der Oberwagen-
Modus im BTT angezeigt. Wie bei der Bluetooth-Verbindung blinkt das Symbol „BTT aus
Ladeeinheit“ bis eine Funktionsanwahl erfolgt und wird dann statisch.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 45 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 42: Bluetooth-Verbindung zwischen BTB und BTT-E

1. 10. 5 Die Kabel-Verbindung mit dem BTT-E

Die Kabel-Verbindung soll eine Notbedienung des BTT-E ermöglichen. Diese wird bei
schwachen Akkus oder wenn sich keine Bluetooth-Verbindung aufbauen lässt benötigt. Bei
der Kabel-Verbindung wird das BTT mithilfe eines Übertragungskabels mit der Ladeeinheit
verbunden. Die Spannungsversorgung erfolgt nun durch das Übertragungskabel. Der
Datenaustausch findet durch die in den Komponenten integrierten Schnittstellen statt.
Die Verbindung zur Funkerweiterung erfolgt über die Infrarot-Schnittstellen der beiden
Komponenten. Der Status der Verbindungen wird im BTT-Systembild grafisch dargestellt.
Wie bei der Bluetooth-Verbindung blinkt das Symbol „BTT aus Ladeeinheit“ bis eine
Funktionsanwahl erfolgt und wird dann statisch.

Bild 43: Kabel-Verbindung zwischen BTB und BTT-E


Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 46 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 11 Ein-/ Ausgangsmodul LSB-EA Modul

1. 11. 1 Aufgabe

Das Ein-/ Ausgangsmodul LSB-EA Modul ist eine eigenständige Steuerungsbaugruppe


mit Eigenintelligenz und wird für untergelagerte Funktionen eingesetzt. Es wird in allen
Kran‑Neuentwicklungen mit LICCON 2 zum Einsatz kommen und ersetzt das bisherige​E/A
Modul (Schmersalbox). Es wird für folgende Steuerungsfunktionen eingesetzt:
• Hydraulische Abstützung
• Achsfederung
• Hinterachslenkung
• Differentialsperren
• Verteilergetriebe

1. 11. 2 Aufbau und Funktion

Aufgebaut ist das LSB-EA Modul mit zwei Prozessoren unterschiedlichen Typs. Bei den
Prozessoren handelt es sich um einen ST10-Prozessor und einen PIC-Prozessor. Der ST10
Prozessor beinhaltet die Systemapplikation und verrichtet somit die Steuerungsaufgabe.
Um die LSB-Bus-Anbindung zu realisieren wird, der PIC-Prozessor verwendet, wie auch
für die Watchdog Überwachung. Beide Prozessoren kommunizieren über eine interne
SPI‑Schnittstelle miteinander und kontrollieren sich gegenseitig.
Das LSB-EA Modul verfügt über zwei CAN-Bus Schnittstellen und zwei LSB-Bus Schnittstellen.
Die Anbindung an den CAN-Bus wird durch den ST 10 Prozessor bewältigt. Der LSB‑Bus
wird unterdessen an den PIC Prozessor angeschlossen.
Um die verschiedenen Steuerungsfunktionen bewältigen zu können, wurde das LSB-EA
Modul mit unterschiedlichen Eingängen und Ausgängen versehen. Es verfügt über Analog-
und Universaleingänge sowie über Puls-Weiten-Modulierte Ausgänge und über digitale
Ausgänge. Ein Ausgang kann nur geschaltet werden, wenn beide Prozessoren den Ausgang
freischalten.
Die Spannungsversorgung erfolgt über die Bordspannung und wird einem internen Netzteil
zugeführt.

Bild 44: Ein-/ Ausgangsmodul LSB-EA Modul


Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 47 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
- 48 - Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4
Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Bild 45: Blockschaltbild LSB-EA Modul (LTM 1070-4.2)
.X4 12 .X5 8 7 .X4 1 2 3 .X4 6 4 5 .X5 1 2 3 4 5 6 9
.X1
A42

TxD
RxD

LSB
SPICS

CANLA
CANLB

RCANB
SPI24V

CANHB

CANHA

RCANA
SPISCK
SPIGND

SPIMOSI

SPIRSTN
SPIMISO

.X2
A
B

.X3
LSB
SPI

CAN
CAN

RS232

ANSICHT
.X4

RÜCKANSICHT
.X5

010A IMESS
R41
STROMMESSUNG

GNDMESS
.X2 18 .X3 9

Ax

A12GND
2

.X1

0..20,47mA E0.0
.X2 2
3

R500
Ex
Ex

0..20,47mA E0.1
AGND
2

A13GND
6

3
2

EINGÄNGE
1
2

ANALOG
2

0..10,23V E0.2
A0.10 HS 0..10,23V E0.3
Um

4
2

25K
Ex

A0.12 LS 56K
Ex

0..10,23V E0.4
Ax 9A
4

A0.11 HS
.X2

EINGÄNGE 0..10,23V E0.5


5

A0.13 LS 10K ANALOG


12 13 14 15

EINGÄNGE
2
1

3
CPU1

ANALOG 0..2k2 E0.6


Ax

5
4

6
2

0..2k2 E0.7
Ex
Ex
16 17

8
9
7
Ax

A0.8
R500
.X2 6
2

11
12
10
2A

15

15
A0.9
9
2A PWM
2

14 17
13 16

18
2A
.X4 13 X3

Um UDE0 E1.12
Um

EINGÄNGE
Ex
1

56K DIGITAL
UDE1 E1.13
Ex

Ax

UDE2 E1.14
10K
UDE3 E1.15
>4V HIGH
<2V LOW

.X3
18 19 20 21

Ex
3

9K 6K

.X2
2A

1
2
3
A0.7 56K

4
5
6
17
STATUS Um

0..32V E0.8
.X3 1

10K EINGÄNGE

9
8
2A

7
ANALOG 0..32V E0.9
2

A0.6
0..32V E0.10
CPU2

16
Ex

Ax
4

0..32V E0.11
5

2A
Ax

10 13 16

12 15 18
11 14 17
A0.5 0..32V E0.12
Ex
7

15

19
2K8
8

2K8

21
20
0..32V E0.13
8

0..32V E0.14

2A
8

8
56K

2A PWM
A0.4
0..32V E0.15

14
STATUS Um
10 11

10K

.X4
2A
A0.3
Vms

13
8
3 2 1 14K7 14K7

2A
6 5 4 A0.2 Um

12
8
9 8 7 56K

2A
12 11 10
A0.1
10K

11
15 14 13
5V

2A
A0.0

10
A5V.1
.X4 8

DC
5V

A5V.2
9

.X5
GND.5

2
3
7

DC

5
4

6
FREIGABE
A24V.1

8
7

9
A24V.2
10 11

15b

GND.2

GND.1
30

GND.3
GND.4
GND.6
.X1 2 .X2 1 7 8 .X1 1 .X4 15 14
„„ Blockschaltbild
LICCON 2 Datenbusordner
Komponenten-Beschreibung
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Anschlüsse LSB-EA Modul

-X1: Spannungs-
versorgung

-X2: Highside-,
-X5: SPI-Schnittstelle
Lowside-Ausgänge

-X3: Analoge Spannungs- Stromein- -X4: CAN-Bus, LSB Anschlüsse,


gänge, Digitaleingänge, Universal Spannungsversorgung Sensoren
Digitale Eingänge, Widerstands Ein-
gänge
Bild 46: Anschlüsse LSB-EA Modul

Analoge Stromeingänge E0-E1


Diese Eingänge dienen der Messung eines Stromsignals gegen Masse. Der Eingang wird
intern durch einen Shunt-Widerstand auf Masse gelegt. Ein Filter glättet und verstärkt das
Eingangssignal bevor es einem analogen Prozessoreingang zugeführt wird.

Analoge Spannungseingänge E2-E5


Um eine Spannung an den Eingängen messen zu können, wird das Eingangssignal intern
durch einen Shunt-Widerstand gegen Masse gelegt. Die maximale Eingangsspannung
liegt bei 32V und wird durch einen Filter geglättet und verstärkt bevor es einem analogen
Prozessoreingang zugeführt wird. Bei Überspannung wird die Messung unterbrochen.

Analoge Widerstandseingänge E6-E7


Die Messung des Widerstandes erfolgt genauso, wie die Messung bei den Spannungs- und
Stromeingänge. Diese Eingänge werden für die Messung von Temperaturen über PTC- oder
NTC- Widerstände herangezogen.

Universal-Digital Eingänge UDE0-UDE3


Für die Verwendung der Universal-Digitalen Eingänge stehen drei Betriebsmoden zur
Verfügung. Sie können als statische Digitaleingänge, als flankengetriggerte Digitaleingänge
oder als Interrupteingänge verwendet werden. Das Eingangspotential bezieht sich jeweils
auf die eigene Masse.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 49 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
Binäreingänge E8-E15
Bei den Binäreingängen wird der Spannungspegel der Eingänge über einen A/D-Wandler
gemessen. Die High/Low-Schwellen sind über die Software einstellbar. Die Schwellen liegen
je nach Beschaltung auf unterschiedlichen Werten.

Ausgänge A0-A7
Diese Ausgänge dienen der Ansteuerung von digitalen Verbrauchern, hauptsächlich sind
dies Schaltventile und Relais. Die Ausgänge können durch das Rückkoppeln auf einen
Eingang rückgemessen werden. Die Ausgänge sind zudem kurzschlussfest, die Diagnose
erkennt eine offene Leitung.

Leistungsausgänge A8-A11
Die Leistungsausgänge werden für die Ansteuerung von Proportionalventilen und Motoren
verwendet.
Die Ausgänge A8 und A9 wurden ohne Stromregelung realisiert. Sie haben eine Puls-
Weiten-Modulation mit 200Hz und können mit bis zu 1,8A belastet werden. Durch einen
internen Spannungsteiler kann eine offene Leitung erkannt werden. Durch Messung der
Ausgangsspannung wird auch eine Rückspeisung erkannt. Der Ausgang ist kurzschlussfest
und dieser Zustand wird auch erkannt.
Die Ausgänge A10 und A11 sind als Halbbrücken ausgeführt. Diese können zu einer
Vollbrücke zusammengeschaltet werden und eignen sich dadurch zur Ansteuerung von
Motoren mit Drehzahlsteuerung und Richtungsumkehr. Der dynamische Schaltstrom liegt
bei 9A und der statische bei 6A.

CAN-Bus-Schnittstelle
Das LSB-EA Modul verfügt über zwei CAN-Bus-Schnittstellen die mit CAN-A und CAN-B
benannt sind.

SPI-Schnittstelle
Die SPI-Schnittstelle soll als Tastaturinterface zu einer speziellen seriellen Tastatur oder
anderen serielle Bedieneinheiten verwendet werden. Die physikalische Datenübertragung
zwischen LSB-EA Modul und beispielsweise einer Anzeigeeinheit erfolgt wegen der
Störsicherheit mit einem angehobenen Spannungspegel.

LSB-Bus-Schnittstelle
Die physikalische Schnittstelle besteht aus einer universellen asynchronen seriellen
Schnittstelle mit einem nachgestellten Pegelwandler zur Anpassung an die Busleitung.
Als Endgeräte können alle Geräte verwendet werden, die eine Schnittstelle mit den
LSB‑Bus‑Eigenschaften besitzen.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 50 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Typenschild LSB-EA Modul

Liebherr Artikelnummer
Hersteller Seriennummer
Spezifikationsversion
Umbau- und Reparaturzähler
Temperaturtestzähler
Firmware Versionsstand

Bild 47: Typenschild LSB-EA Modul

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 51 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 12 Universelles Ein-/ Ausgangsmodul UEA-Modul

1. 12. 1 Aufgabe

Das UEA-Modul ist wie das LSB-EA Modul eine eigenständige Steuerungsbaugruppe und
dürfte aus dem LTC 1055-3.1 bekannt sein. Es verfügt über eine Eigenintelligenz und wird für
untergelagerte Regelkreise verwendet. Das UEA-Modul wird vorerst nur im Kranoberwagen
zum Einsatz kommen.

1. 12. 2 Aufbau und Funktion

Aufgebaut ist das UEA-Modul mit zwei Prozessoren unterschiedlichen Typs. Bei den
Prozessoren handelt es sich um einen ST10‑Prozessor und einen PIC‑Prozessor. Der
ST10‑Prozessor beinhaltet die Systemapplikation und ist für die Programmabwicklung
zuständig. Um die Daten des LSB-Bus verwenden zu können, bereitet der PIC‑Prozessor
diese vor und stellt sie dem ST10 zur Verfügung. Ebenso kontrolliert der PIC die
Watchdog‑Überwachung. Beide Prozessoren kommunizieren über eine interne
SPI‑Schnittstelle miteinander und kontrollieren sich gegenseitig.
Das UEA-Modul verfügt über zwei CAN-Bus‑Schnittstellen und zwei LSB-Bus‑Schnittstellen.
Die Anbindung an den CAN-Bus wird durch den ST10‑Prozessor bewältigt. Der LSB‑Bus
wird unterdessen an den PIC‑Prozessor angeschlossen.
Um die verschiedenen Steuerungsfunktionen bewältigen zu können, wurde das
UEA‑Modul mit unterschiedlichen Eingängen und Ausgängen versehen. Es verfügt über
Analog- und Universaleingänge. Die an dem UEA-Modul realisierten Ausgänge wurden
pulsweitenmoduliert und werden erst geschalten, wenn beide Prozessoren die Freigabe
für den Ausgang schalten.
Die Spannungsversorgung erfolgt über die Bordspannung und wird einem internen Netzteil
zugeführt.

Bild 48: UEA-Modul

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 52 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
RD
.X2 1 2 4 5 7 8 10 11 3 6 17 16 .X3 8 2 3 1 5 4 9 .X3 6 12 10 .X3 14 15 .X3 11 13 7 .X2 18 19 20 21 9

E11

E10

E0
E1
E2
E3
E4
E5
E6
E7
E8
E9

GND.5

30
LSBB
UBatt

LSB24VB
LSBB

LSB24VA
LSBGNDB

LSBA

LSBGNDA

R1
CANLA
CANGND

CANHA

R4
CANLB
CANHB

R2
R3
RCANA
RCANB
GNDMESS

500R

500R
500R
500R
NTGND NTGND NTGND NTGND

24V/2A
UDE2
UDE3

UDE0
UDE1

24V/2A
Ex +24V Ex
10mA +10mA
„„ Blockschaltbild

10mA
CANA CANB LSBA LSBB
EINGÄNGE 4K1

25K
ANALOG EINGÄNGE

KONFex
KONFex
U=010,24V DIGITAL

Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4


24V
8 8 8 VM 8
TxD TxD RxD RXD
RxD RxD TxD + TXD
5V
LSBEN LSBEN

DELAY
KONFex CANAx CANBx SCIx VM SCIx EPICx

ANex

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


KONFex
LICCON 2 Datenbusordner

T3EUD CPU1 SPIx SPIx CPU2


Download RSTOUTN STNTx STNTx
GN
Komponenten-Beschreibung

GND

Bild 49: Blockschaltbild UEA-Modul (LTM 1070-4.2)


Imx PWMx DIGax DIGbx Umx

- 53 -
Um

Um
Im
DIGa
DIGb

PWM

Im
DIGa
DIGb

PWM
& &
Ax
35K
4K99

35K
4K99
Ax

Nur für LIEBHERR-Servicepersonal


AAWx
AAWx
NTGND

Ax 02A PWM Ax 02A PWM

GND.1
GND.2
GND.3
GND.4
A0
A2

A1
A3
A4
A5
A6
A7

24V.1
24V.2
24V.3
24V.4

.X1 1 3 8 18 .X1 10 .X1 11 .X1 12 .X1 13 .X1 4 5 6 9 .X1 14 .X1 15 .X1 16 .X1 17

A21
10024752
ANSICHT STECKER: 1 4 7 10 13 16 1 4 7 10 13 16 19 1 4 7 10 13
1 4 7 10 13 16 1 4 7 10 13 16 19 1 4 7 10 13

2 5 8 11 14 17 2 5 8 11 14 17 20 2 5 8 11 14 2 5 8 11 14
.X1 2 5 8 11 14 17 .X2 2 5 8 11 14 17 20 .X3
3 6 9 12 15 18 3 6 9 12 15 18 21 3 6 9 12 15 RÜCKANSICHT
ANSCHLUSSSEITE 3 6 9 12 15 18 3 6 9 12 15 18 21 3 6 9 12 15
.X1 .X2 .X3 GN RD BUCHSE
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Anschlüsse UEA-Modul

-X1: Analog Ausgänge,


Versorgungsspannung

-X2: Analoge und Digitale Eingänge

LED‘s für Bus-Status (rot) und


-X3: CAN-Bus, LSB Anschlüsse, Download-Status (grün)
Spannungsversorgung für Sensoren

Bild 50: Anschlüsse UEA-Modul

Analogeingänge E0-E7
Diese Eingänge bieten die Möglichkeit, Taster oder Schalter ohne Zusatzbeschaltung an das
UEA-Modul anzuschließen. Sie sind grundsätzlich gegen Überspannung und Kurzschluss
geschützt.

Universal-Digital Eingänge UDE0-UDE3


Für die Verwendung der Universal-Digitalen Eingänge stehen drei Betriebsmoden zur
Verfügung. Sie können als statische Digitaleingänge, als flankengetriggerte Digitaleingänge
oder als Interrupteingänge verwendet werden. Das Eingangspotential bezieht sich jeweils
auf die eigene Masse.

Leistungsausgänge A0-A7
Die Leistungsausgänge werden für die Ansteuerung von Proportionalventilen und Motoren
verwendet. Der Ausgangsstrom wird über Shunt-Widerstände gemessen und entsprechend
der Vorgabe geregelt.

CAN-Bus Schnittstelle
Das LSB-UEA Modul verfügt über zwei CAN-Bus Schnittstellen die mit CAN-A und CAN-B
benannt sind.

LSB-Bus Schnittstelle
Die physikalische Schnittstelle besteht aus einer universellen asynchronen seriellen
Schnittstelle mit einem nachgestellten Pegelwandler zur Anpassung an die Busleitung.
Als Endgeräte können alle Geräte verwendet werden, die eine Schnittstelle mit den
LSB‑Bus‑Eigenschaften besitzen.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 54 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Typenschild UEA-Modul

Liebherr Artikelnummer
Hersteller Seriennummer / Jahr
Spezifikationsversion
Umbau- und Reparaturzähler
Temperaturtestzähler / Jahr
Firmware Versionsstand

Bild 51: Typenschild UEA-Modul

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 55 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 13 Tastatur-Einheit TE-Modul

1. 13. 1 Aufgabe

Das TE-Modul ist eine kombinierte Anzeige- und Bedieneinheit. Es erweitert das LSB‑Bus
System um eine freiprogrammierbare Tastatureinheit. Durch das Touch‑Display können
unterschiedliche Programme aufgerufen und bedient werden. In diesen Programmen können
verschiedene Kranfunktionen:
• an- oder vorgewählt;
• ein- oder ausgeschaltet;
• direkt angesteuert
werden.

1. 13. 2 Aufbau und Funktion

Aufgebaut ist das TE-Modul mit einer Rechnerplatine, die dem Bauteil eine Eigenintelligenz
verleiht. Der Prozessor übernimmt untergeordnete Steuerungs- und Kontrollfunktionen. Das
Display dient als Schnittstelle für den Bediener und sitzt hinter einem Touchfeld. Mit diesem
Touchfeld sind zwölf Tasterfunktionen realisiert, mit denen sämtliche Eingaben bewältigt
werden können. Um eine Funktion freigeben zu können, muss eine Zwei-Handbetätigung
erfolgen. Hierfür wurden vier Hardware-Taster realisiert.
Das TE-Modul verfügt zudem über eine Anbindung an den CAN‑Bus und an den LSB‑Bus.
Die Anbindung an den CAN‑Bus erfolgt über die Schnittstellen der CAN-Busse A und B. Die
Anbindung an den LSB‑Bus ist nur einfach ausgeführt.
Um die untergeordneten Steuerungs- und Kontrollaufgaben durchführen zu können, verfügt
das TE-Modul über verschiedene Ein- und Ausgänge. An dem TE-Modul wurden Universal-
und Analogeingänge realisiert sowie Puls-Weiten-Modulierte Ausgänge, Schaltausgänge
und Masse schaltende Ausgänge.
Die Versorgungsspannung erhält das TE-Modul über die Bordspannung und wird einem
internen Schaltnetzteil zugeführt.

Bild 52: TE-Modul


Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 56 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
A81
10296691 .X3 13 15 14 2 .X3 12 3 4 5 .X3 6 7 .X3 8 X1 13 12 11 10 .X1 19 X1 20 21 22 23 24 25 9

30
30b
GND.1

15
LSB

CANLA
CANHA

CANLB
CANHB
CANGND

RCANB
E8
E9
E10
E11
E0
E1
E2
E3
E4
E5
GNDMESS

A13

120R
GND GND GND
ANALOG DIGITAL SCHIRM

UDE3

UDE0
UDE1
UDE2
REF10V
LI EBHERR TASTER

LED 15 Ex Ex VCC
„„ Blockschaltbild

LCD
"Touch" F1 F2 F3 F4

2K
15K

F1 F2 F3 F4 CANB CANA LSB

10K
1K80
10K

ON/OFF

f=0...4kHz
036V / 010mA
EINGÄNGE DIGITAL
010,24V
EINGÄNGE ANALOG

Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4


DC Uref


DC

& 3 3 3 4 6

+5V +20V

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


VCC
LICCON 2 Datenbusordner

SUMMER LED F1 F2 F3 F4 NACHLAUF NMI UDE UREF REFON AE


ON
Komponenten-Beschreibung

Bild 53: Blockschaltbild TE-Modul (LTM 1070-4.2)


CPU

AUDIO RESET CLK Ax LOWSIDE


Um Ax STATUS STATUS STATUS Ax Um

- 57 -
PWM OUT OUT TEMP STATUS Um PWM CURRENT

WDI TEMP 8 8 8 8 2 2 2 2 2 2
WATCHDOG
ENA

VCC VCC

IN IN
35K

&
4K99

35K
35K

4K99
4K99
20Hz OUT OUT

Nur für LIEBHERR-Servicepersonal


10kHz
Ax 3A
Ax 2A Ax 02A
PWM

YE GN

A07
A89
0R068
INTERN SHUNT

Σ I<6A
Σ I<3A

A15
A10
A11

GND.2
Σ I<3A

GND
A8
A9

24V.3

A0
A1
A2
A3
A4
A5
A6
A7

24V.1
24V.2
.X3 11 .X3 1 9 X1 18 17 16 15 3 4 5 6 .X3 10 .X1 7 8 .X1 2 .X1 14 1

X3

OHNE BELEUCHTUNG I<75mA


ANSICHT STECKER: MIT BELEUCHTUNG I<125mA
8

X1 RÜCKANSICHT HEIZUNG DISPLAY I<0,8A/28V


STANDBY I=2mA

14 1
25 13

ANSCHLUSSSEITE
9

.X1 .X3
15

BUCHSE
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Anschlüsse TE-Modul

-X3: Versorgungsspannung,
CAN‑Bus, LSB‑Bus

‑X1: Analoge Eingänge, Universal


Digital Eingänge, Ausgänge,
Leistungsausgänge, Schaltausgänge

Bild 54: Anschlüsse TE-Modul

Analogeingänge E0-E5
Über die Analogeingänge werden verschiedene Schalt- und Analogsignale erfasst und dem
Prozessor zugeführt. Die Eingänge können über die Software konfiguriert werden und sind
grundsätzlich gegen Überspannung geschützt.

Universal-Digital Eingänge UDE0-UDE3


Die Universal-Digital Eingänge werden für verschiedene Anwendungen benötigt. Mit ihnen
werden digital Signale und Pulssignale erfasst und dem Prozessor zugeführt. Die vier
Bedientasten des TE-Modul wurden durch solche Universal-Digital Eingänge realisiert.

Ausgänge A0-A7
Diese Schaltausgänge dienen der Ansteuerung von digitalen Verbrauchern wie Schaltventile,
Relais und Kontrollleuchten. Die Ausgänge können durch das Rückkoppeln auf einen Ein-
gang rückgemessen werden. Die Ausgänge sind zudem kurzschlussfest und die Diagnose
erkennt eine offene Leitung.

Leistungsausgänge A8-A9
Die Puls-Weiten-Modulierten Schaltausgänge werden für die Ansteuerung von Proporti-
onal-Ventilen und Motoren verwendet. Sie können aber auch als normale Schaltausgänge
verwendet werden. Das PWM-Verhalten wird durch den Prozessor vorgegeben.

Schaltausgänge A10-A11
Diese Schaltausgänge werden gegen Masse geschaltet und können verschiedene
Anforderungen erfüllen. Sie werden für Schalt- und Steuerungsfunktionen verwendet.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 58 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
CAN-Bus-Schnittstelle
Das LSB-TE Modul verfügt über zwei CAN-Bus-Schnittstellen, die mit CAN-A und CAN-B
benannt sind.

LSB-Bus-Schnittstelle
Die physikalische Schnittstelle besteht aus einer universellen asynchronen seriellen
Schnittstelle mit einem nachgestellten Pegelwandler zur Anpassung an die Busleitung.
Als Endgeräte können alle Geräte verwendet werden, die eine Schnittstelle mit den
LSB‑Bus‑Eigenschaften besitzen.

1. 13. 3 Programme TE-Modul

TE-Modul 2 links TE-Modul 1 rechts

• AMS Funktionsbelegung • Fahrfunktionen


• Drehwerkbremse • Motorstop
• AMS Funktionsbelegung
• AMS Konfiguration mit Taste „F4“

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 59 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

• Lüftung • Fahrfunktionen
• Klimaanlage • Differentialsperren
• Heizung • AMS Funktionsbelegung
• Zusatzheizung • Gangwahl
• Parkbremse
• Hinterachslenkung (entbolzt/verbolzt) bei
Krane ohne Aktive Hinterachslenkung

• AMS Funktionsbelegung • Fahrfunktionen


• Rundumleuchten • AMS Funktionsbelegung
• Warnblinker und Richtungssignal • Programme Aktive Hinterachslenkung
• Hydraulikölvorwärmung • Richtungssignal
• Russabbrennung

• Arbeitsscheinwerfer • Schiebeholmauswahl
• Manuell gesteuert • Auswahl Stütze
• Lastverfolgend • Abstützautomatik
• Arbeitsbereich fixierend • Schiebeholmbeleuchtung

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 60 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

• Achsfederung
• AMS Funktionsbelegung

Bild 55: Programme TE-Module

„„ Typenschild TE-Modul

Liebherr Artikelnummer
Hersteller Seriennummer / Jahr
Firmware Versionsstand
Spezifikationsversion
Umbau- und Reparaturzähler
Temperaturtestzähler / Jahr

Bild 56: TE-Modul Typenschild

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 61 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 14 Aktive Meisterschalter AMS

1. 14. 1 Aufgabe

Der Aktive Meisterschalter nimmt die Steuerbefehle des Kranführers entgegen und leitet
diese weiter. Durch seine Eigenintelligenz übernimmt er die Steuerungsaufgabe der Ventile
direkt. Die Belegung der AMSs kann durch das rechte TE-Modul vorgegeben werden, die
möglichen Belegungen variieren je nach Ausstattung das Krans. Der Notbetrieb erfolgt
ebenfalls über die Aktive Meisterschalter.

1. 14. 2 Aufbau und Funktion

Um die Funktionen des AMS realisieren zu können, wurde der Aktive Meisterschalter mit zwei
identischen PIC-Prozessoren aufgebaut (CPU 1 & CPU 2). Diese Prozessoren überwachen
sich gegenseitig über eine SPI-Schnittstelle und einen Software abhängigen Watch‑Dog.
Dadurch wird ein sicheres System gewährleistet. Jeder Prozessor kann die Ausgänge des
anderen Prozessors abschalten.
Die Anbindung an den LSB- und CAN-Bus erfolgt über zwei LSB-Bus Schnittstellen und
zwei CAN-Bus‑Schnittstellen. Jeder der verbauten Prozessoren verfügt über seinen eigenen
CAN- und LSB‑Anschluss.
Damit die Ventile direkt geschalten werden können, verfügt der AMS über Puls-Weiten-
Modulierte Ausgänge und über Digitale Ausgänge. Die Digitaleausgänge können
unterschiedliche Funktionen erfüllen, sie können als direkte Ausgänge verwendet werden
oder als Masse schaltende Ausgänge. Dies wird durch den Softwaretreiber konfiguriert. Die
Digitaleingänge dienen der Erkennung der Taster und der -XNOT Funktion.
Die Spannungsversorgung des Aktiven Meisterschalters erfolgt über die Batteriespannung
des Krans. Jeder Prozessor verfügt über sein eigenes Schaltnetzteil. Die Taster am AMS
werden durch eine eigene Spannungsversorgung gespeist.

Bild 57: Aktiver Meisterschalter AMS


Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 62 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
X2 15 16 7 X1 8 X2 2 X1 6 X1 7 X1 10 13 X1 9 X1 1 X2 1 X2 8 X2 17 18 13

E4
E2
E1

E3
E0
24V.2

24V.1

24V.3

LSBA
LSBB

CANHA
CANLB
CANHB

CANLA
RCANB

RCANA
NOT

24V/2A
24V/2A

P1

P0
24V1
TASTER

VIBRATOR

T
S3
DC T S1 S2 S3 DC

5K7
5K7
5K7
CANA LSBA LSBB CANB
„„ Blockschaltbild

DC DC

Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4


7K8
7K8


POWER FAIL POWER FAIL
TxD RxD COMPARATOR COMPARATOR RxD TxD
RxD TxD TxD RxD

CANAx SCIx VM RESET RESET VM SCIx CANBx

P1 P1
P0 P0

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


NOT NOT

Bild 58: Blockschaltbild AMS (LTM 1070-4.2)


CPU 1 CPU 2
LICCON 2 Datenbusordner

SPI SPI
ADC ADC
PWMx Umx Ax Imx Umx Ax WDB Imx WDA Ax Imx Imx Ax Imx
Komponenten-Beschreibung

24V1

- 63 -
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 4 4 4 4 2 2 2 2

Im
Imx
Imx

Um
Imx

Im

PWM
& & &
&

35K
4K99
Y
Y

X
X

Y+
Y+

X+
X+

Nur für LIEBHERR-Servicepersonal


Ax 2A Ax Ax 2A
Ax PWM 02A Ax 2A

X Y X Y X+ X Y+ Y X Y

A0
A8
A11

A9

A5
A4
A7

A2
A12

A1
A3
A13

A6
A10
GND.1
GND.2

X1 3 X1 5 X1 2 X1 4 X2 3 4 5 6 9 10 11 12 X1 11 12 14 X2 14

X2
X1
7
9

1
3
5
11
13
3
9
7

1
5
11
17

A301 ANSICHT STECKER: RÜCKANSICHT


2
4
8
6

10343693 .X1 .X2


14
12
10
2

ANSCHLUSSSEITE
10

4
6
8
12
14 13
16 15
18

BUCHSE
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Anschlüsse AMS

-X1: Versorgungsspannung, Digitalein-


gänge, Leistungsausgänge, LSB-A

LED grün +24V Spannungsversorgung

‑X2: Versorgungsspannung,
CAN‑Bus A und B, LSB-B,
Eingang -XNOT, Ausgänge

Bild 59: Anschlüsse AMS

Digitaleingänge E0-E4
Über die Digitaleingänge werden die -XNOT Funktion und die Taster des Aktiven
Meisterschalters erfasst. Eine Änderung der Signale wird an die Prozessoren
weitergeleitet.

Ausgänge A5-A13
Diese Ausgänge können unterschiedlich beschaltet werden. Die angeschlossenen Ventile
können direkt gegen Masse oder eine geschaltete Masse des AMS gesteuert werden.
Gesteuert werden diese Ausgänge von der CPU 2 und von der CPU 1 überwacht.

Leistungsausgänge A0-A3
Die Puls-Weiten-Modulierten Schaltausgänge werden für die Ansteuerung von Proporti-
onal‑Ventilen und Motoren verwendet. Sie können aber auch als normale Schaltausgänge
verwendet werden. Gesteuert werden diese Ausgänge von der CPU 1 und von der CPU 2
überwacht.

CAN-Bus-Schnittstelle
Der AMS verfügt über zwei CAN-Bus-Schnittstellen die mit CAN-A und CAN-B benannt sind.
Jeder Prozessor hat seinen eigenen CAN-Bus.

LSB-Bus-Schnittstelle
Die physikalische Schnittstelle besteht aus einer universellen asynchronen seriellen
Schnittstelle mit einem nachgestellten Pegelwandler zur Anpassung an die Busleitung. Jeder
der Prozessoren verfügt über seine eigene LSB-Bus-Schnittstelle.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 64 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Typenschild AMS

Liebherr Artikelnummer
Hersteller Artikelnummer
Seriennummer Hersteller
Spezifikationsversion
Umbau- und Reparaturzähler
Temperaturtestzähler / Jahr
Firmware Versionsstand

Bild 60: Typenschild AMS

„„ Blinkcode der LED an der Unterseite des AMS

LED- Farbe, Frequenz Information


grün MS in Mittelstellung oder
Auslenkung X+ oder Y+ gerade Zahlen
(0, 2, 4..1000)
rot Auslenkung X- oder Y- ungerade Zahlen
(z.B 1, 3, 5..999)
gelb Bus-Adresse = 0 oder Fehler
gelb blinkend (2Hz), Vibrator wird mit 0,1 Fataler Fehler
Hz angesteuert
gelb blinkend (0,5Hz) Konfigurationsdatei fehlt
grün blinkend (1Hz) Downloadmodus (Firmware)
rot blinkend in Pulsen Fataler Fehler in Firmware

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 65 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 14. 3 Belegungsvarianten AMS

Die Belegungsvarianten der AMS können mit der „F4“-Taste am rechten TE-Modul um-
geschaltet werden. Betätigen Sie die „F4“-Taste so lange, bis sich die Belegung des AMS
ändert. Siehe Kapitel „4.13 Umschalten der Meisterschalterbelegung - mit Zusatzausrü-
stung“.

TE-Modul 2 links TE-Modul 1 rechts

AMS Belegung A
• links: Drehwerk, Teleskopieren
• rechts: Wippwerk, Hubwerk 1

AMS Belegung B
• links: Drehwerk, Teleskopieren
• rechts: Klappspitze (hydraulisch), Hubwerk 1

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 66 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

AMS Belegung C
• links: Drehwerk, Hubwerk 2
• rechts: Teleskopieren, Hubwerk 1

AMS Belegung D
• links: Drehwerk, Hubwerk 2
• rechts: Wippwerk, Hubwerk 1

AMS Belegung E
• links: Drehwerk, Hubwerk 2
• rechts: Klappspitze (hydraulisch), Hubwerk 1

Bild 61: Belegungsvarianten AMS

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 67 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
1. 15 Bedien- und Kontroll- Einheit BKE

1. 15. 1 Aufgabe

Die Bedien- und Kontroll- Einheit BKE ersetzt die bisherige Dachkonsole. Es werden mit
ihr alle Hilfs- und Komfortfunktionen eines modernen Mobil- und Raupenkrans realisiert.
Folgende Hilfsfunktionen stehen dem Anwender zur Verfügung:
• Ballast heben/senken
• Drehbühnenverbolzung
• Kabine auf/ab
• Podest ein/aus
• Arbeitsscheinwerfer
• Stand- und Abblendlicht
• Flugsicherungsleuchte
• Scheibenwischer und Spritzwasser

1. 15. 2 Aufbau und Funktion

Das BKE ist mit einem Microcontroller aufgebaut, der interne Steuerungsaufgaben übernimmt.
Die Laufzeit des Microcontroller wird durch einen Watchdog überwacht.
Um die verschiedene Aufgaben bewältigen zu können, stehen dem BKE mehrere Digitale
Eingänge und Schaltausgänge zur Verfügung. Die Ausgänge werden von dem Microcontroller
angesteuert und von einem externen Watchdog überwacht. Um das BKE an das Kransystem
anbinden zu können, wurde eine LSB-Bus-Schnittstelle realisiert.
Gespeist wird das BKE über die Bordspannung des Krans. Diese Bordspannung wird
einem Netzteil zugeführt. Die Logikbausteine für die Schaltausgänge werden direkt mit der
Bordspannung gespeist.
Um die Helligkeit des BKE regeln zu können, wurde ein Lichtsensor in das BKE eingebaut.
Dieser Lichtsensor regelt automatisch die Lichtintensität des BKE und der Warnleuchte.

Lichtsensor

Bild 62: Bedien- und Kontroll- Einheit BKE


Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 68 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
.X3 16 17 .X2 7 9 10 13 16 6 4 12 15 .X2 3 1 2 5 8 14 18 11 17 .X4 5 X1 4 2 X1 1 X4 18 X3 18 .X3 2 3 6 .X4 2 3 6

30.1
30.2
15.2

30.4
30.5

30.3

E1.1
LSB
15.1

E0.7
E0.8

E0.2
E0.3
E0.4
E0.5
E0.6
E1.0
E1.2
E1.3
E0.9

E0.0
E0.1
E0.11

E0.10
E0.12
E0.13
E0.14
E0.15
E1.15
GND.1
GND.2
GND.3
+24V(15) LSB 15 15 30

U=032V
GND

Ri~12,8kΩ

2K2
EINGÄNGE Ri~2,68kΩ EINGÄNGE
DIGITAL DIGITAL NETZTEIL
LSB

7x TASTE OHNE LED


5x KONTROLLEUCHTE

19x TASTE MIT LED


( DOPPEL LED )
ANALOG
EINGANG
Imax=15A
Imax=15A
Imax=15A
Imax=15A
Imax=15A
„„ Blockschaltbild

U_LED U_VCC

9 TEMPERATUR LICHT SENSOR


11

Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4


BUZZER U_LED


PWM

CPU ADC

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Bild 63: Blockschaltbild BKE (LTM 1070-4.2)
LICCON 2 Datenbusordner
Komponenten-Beschreibung

4 4 8 8 2 2 2 2 7 7 2 2
WATCHDOG

- 69 -
&
& & & & &

Nur für LIEBHERR-Servicepersonal


LS: 5A LS: 5A Ax
Ax Ax 2A Ax 10A Ax 10A
HS: 6A HS: 6A 10A 2A 2A 2A PWM Ax 1,2A PWM Ax 10A PWM
A2.7
A2.11
A2.10

A2.2
A2.1
A2.9

A0.10
A2.8

A0.4
A0.5
A0.11
A0.7
A0.8
A0.9
A0.6
A2.3
A2.4
A2.15
A2.12
A2.13

A2.5
A2.6

A0.2 HS
A0.3 LS
A0.1 LS
A0.0 HS

A0.12 HS
A0.13 LS

A0.14 HS
A0.15 LS
14 15 7 10 .X3 8 9 11 12 .X4 8 9 12 15 7 10 1 4 13 5 16 13 14 11 17 3 1 4
.X3 .X4 .X3 .X3 .X3 .X4 .X1 .X4

3 6 9 12 15 18 1 2
3 6 9 12 15 18 3 6 9 12 15 18
2 5 8 11 14 17 2 5 8 11 14 17 2 5 8 11 14 17 3 4

1 4 7 10 13 16 1 4 7 10 13 16 1 4 7 10 13 16

.X4 .X3 .X2 .X1 1 4 7 10 13 16 1 4 7 10 13 16 1 4 7 10 13 16


ANSICHT STECKER:
A371
4 2
2 5 8 11 14 17 2 5 8 11 14 17 2 5 8 11 14 17
3 1

10323517 .X2 .X3 .X4


RÜCKANSICHT .X1
3 6 9 12 15 18 3 6 9 12 15 18 3 6 9 12 15 18
ANSCHLUSSSEITE
BUCHSE
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Anschlüsse BKE

-X1: Versorgungsspannung .K15, LSB‑Bus,


Ausgang Kabinenbeleuchtung
-X2: Digitaleingänge
‑X3: Versorgungsspannung .K30,
Digitaleingänge, Digitalausgänge

‑X4: Versorgungsspannung .K30,


Digitaleingänge, Analogeingang,
Digitaleausgänge, Leistungsausgänge

Bild 64: Anschlüsse BKE

Digital Eingänge E0.0-E1.3


Die Digitaleingänge werden über Spannungsteiler und Eingangsfilter vom Microcontroller
erfasst. Es werden so die digitalen Zustände der eingehenden Signale erkannt.

Analogeingang E1.15
Dieser Analog Eingang wird für die Rückmeldung des Dieselmotorzustandes verwendet. Er
erfasst den Betriebszustand des Dieselmotors und gibt ihn an den Microcontroller weiter.

Schaltausgänge A0-A2.7, A2.11, A2.12


Bei den Schaltausgängen handelt es sich um intelligente elektronische Leistungsschalter für
ohmsche, induktive und kapazitive Lasten. Im Fehlerfall erkennt das BKE offene Stromkreise,
Überlast und Übertemperatur.

Leistungsausgänge A2.8-A2.10, A2.12, A2.13, A2.15


Die Puls-Weiten-Modulierten Schaltausgänge werden für Aufgaben hergenommen, die
mehrere Zustände annehmen können und somit gesteuert werden müssen. Dies erfolgt
durch das PWM-Signal der Ausgänge.

LSB-Bus-Schnittstelle
Wie bei allen Komponenten besteht die LSB-Bus-Schnittstelle des BKE aus einer universellen
asynchronen seriellen Schnittstelle mit einem nachgestellten Pegelwandler zur Anpassung
an die Busleitung.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 70 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
„„ Typenschild BKE

Firmware Versionsstand
Spezifikationsversion
Lieferantennummer; zB: 069030 = LEG Liebherr Elektronik GmbH
Hersteller Seriennummer und Herstelldatum (Liebherr Schlüssel)
mmm/aaa= Monat + 99 / Jahr + 99 zB: 105/107 = 06/08

Liebherr Artikelnummer
Bild 65: Typenschild BKE

Hinweis:
Bitte überprüfen Sie bei Tausch des BKEs die Version und die Kompatibilität des neuen
BKEs, anhand der Liebherr Artikelnummer.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 71 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 15.11.2010 / Version: 0.4 - 72 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

2. Die LSB-Busteilnehmer
Inhaltsverzeichnis

2. Die LSB-Busteilnehmer............................................................................... 73
2. 1 Begriffserklärung zwei-kanalige Geber..................................................... 75
2. 2 Druckgeber DK......................................................................................... 76
2. 2. 1 Aufgabe.............................................................................................. 76
2. 2. 2 Aufbau und Funktion (ein-kanaliger Geber)....................................... 76
2. 3 Seil-Längengeber LG................................................................................ 78
2. 3. 1 Aufgabe.............................................................................................. 78
2. 3. 2 Aufbau und Funktion (ein-kanaliger Geber)....................................... 78
2. 4 Laser-Längengeber LG............................................................................. 79
2. 4. 1 Aufgabe.............................................................................................. 79
2. 4. 2 Aufbau und Funktion ......................................................................... 79
2. 5 Winkelgeber WG....................................................................................... 80
2. 5. 1 Aufgabe.............................................................................................. 80
2. 5. 2 Aufbau und Funktion (ein-kanaliger Geber)....................................... 80
2. 6 Drehgeber DR........................................................................................... 81
2. 6. 1 Aufgabe.............................................................................................. 81
2. 6. 2 Aufbau und Funktion (ein-kanaliger Geber)....................................... 81
2. 7 Windendrehgeber WD.............................................................................. 82
2. 7. 1 Aufgabe.............................................................................................. 82
2. 7. 2 Aufbau und Funktion (ein-kanaliger Geber)....................................... 82
2. 8 Induktivgeber IA / ID / IP........................................................................... 84
2. 8. 1 Aufgabe.............................................................................................. 84
2. 8. 2 Aufbau und Funktion.......................................................................... 84
2. 9 Induktivgeber druckfest IA......................................................................... 85
2. 9. 1 Aufgabe.............................................................................................. 85
2. 9. 2 Aufbau und Funktion.......................................................................... 85
2. 10 Transponder T-RFID-1 (TAG) - orange................................................... 86
2. 10. 1 Aufgabe............................................................................................ 86
2. 10. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 86

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 73 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 11 Doppelinduktivgeber DI........................................................................... 87
2. 11. 1 Aufgabe............................................................................................ 87
2. 11. 2 Aufbau und Funktion......................................................................... 87
2. 12 Hub-Oben‑Endschalter HO..................................................................... 88
2. 12. 1 Aufgabe............................................................................................ 88
2. 12. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 88
2. 13 Hub-Oben‑Endschalter mit RFID............................................................ 89
2. 13. 1 Aufgabe............................................................................................ 89
2. 13. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 89
2. 14 Transponder T-RFID-0 (TAG) - schwarz................................................. 90
2. 14. 1 Aufgabe............................................................................................ 90
2. 14. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 90
2. 15 Neigungsgeber NG................................................................................. 91
2. 15. 1 Aufgabe............................................................................................ 91
2. 15. 2 Aufbau und Funktion (ein-kanaliger Geber)..................................... 91
2. 16 Pedalgeber PG....................................................................................... 92
2. 16. 1 Aufgabe............................................................................................ 92
2. 16. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 92
2. 17 Scheinwerfer-Antriebseinheit SV............................................................ 95
2. 17. 1 Aufgabe............................................................................................ 95
2. 17. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 95
2. 18 Kraftmesslasche ZM............................................................................... 97
2. 18. 1 Aufgabe............................................................................................ 97
2. 18. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 97
2. 19 Kraftmessachse ZM................................................................................ 98
2. 19. 1 Aufgabe............................................................................................ 98
2. 19. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 98
2. 20 Abstützkraftgeber AKG............................................................................ 99
2. 20. 1 Aufgabe............................................................................................ 99
2. 20. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 99

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 74 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 1 Begriffserklärung zwei-kanalige Geber U
NE
Bisher wurden ein-kanalige Geber eingesetzt. Diese werden nach und nach durch zwei-
kanalige Geber ersetzt. Die zwei-kanalige Geber sind völlig abwärtskompatibel zu den
ein-kanaligen Geber. Außerdem bleiben die Einstellungsvorgänge gleich.

Der Begriff zwei-kanalige Geber sagt aus, dass diese Geber intern das Messsignal in
zwei getrennten Zweigen (zwei redundante Messzellen) ermitteln. Nach Außen wird
jedoch nur ein Signal erzeugt - beziehungsweise bei manchen Gerbertypen ein analoges
und ein digitales.

Das heißt ein zwei-kanaliger Geber ist von der Messzelle bis zu den Auswertelektroni-
keinheiten zwei-kanalig aufgebaut. Somit wird ein höherer Sicherheits-Standard (Perfor-
mance Level d nach DIN EN ISO 13849-1) und eine höhere Messgenauigkeit erreicht.

Die Erfassung der Messsignale erfolgt pro Kanal zeitgleich in jeweils einer Messzelle. Die
Berechnung der Messsignale erfolgt dabei unabhängig in den beiden Kanälen (A / B). Alle
Messwerte werden jedoch zwischen den beiden Kanälen ausgetauscht.
Beide Kanäle überwachen sich gegenseitig auf ihren korrekten Betrieb. Wird von der
Elektronik ein Fehler festgestellt, so wird über das Busprotokoll ein Fehler generiert.

Das Messsystem der neuen zwei-kanaligen Geber erfolgt komplett elektronisch. Entwer-
der erfolgt die Erfassung der Messgröße dabei magnetisch (z.B. Seillängengeber) oder
über Kraftmessung der Erdanziehung (z.B. Neigungsgeber).

Hinweis:
Bei den zwei-kanaligen Geber entfällt somit das aufwändige und teure Pendelsystem.
Diese sind somit leichter und kleiner als die bisherigen Geber.

Messzelle 1 Messzelle 2

Bild 1: Blockschaltbild eines zwei-kanaligen Neigungsgebers

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 75 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 2 Druckgeber DK

2. 2. 1 Aufgabe

Der Druckgeber wandelt die physikalische Kraft des Hydrauliköls in ein digitales Signal um.
Druckgeber werden zur Erfassung von folgenden Drücken eingesetzt:
• Wippzylinder Druck;
• Pumpendruck / Lastmeldedruck;
• Stützkraftdrücke;
• Winden Druck;
• Telezylinder Druck.

2. 2. 2 Aufbau und Funktion (ein-kanaliger Geber)

Ein Druckgeber besteht im Wesentlichen aus einer Messmembrane, die die physikalische
Größe erfasst und an die Elektronik weiterleitet. Die Elektronik erstellt ein analoges
4‑20 mA Signal und ein digitales Bus-Signal. Diese werden an das LICCON‑System weiter
gesendet.
Um Temperatureinflüsse ausgleichen zu können, besitzt der Druckgeber im Messkopf
einen Temperatursensor. Die Temperatur des Messkopfes wird bei der Druckermittlung
berücksichtigt.
Die Bezeichnung 750/750 bar des Druckaufnehmers kennzeichnet den maximalen Messwert
im digitalen/analogen Messbereich.

DRUCKGEBER 1
DRUCKGEBER WIPPZYLINDER
LASTSIGNAL (XL)
XL
p
p
B521 LSB: 7
B510 LSB: 3 692312608 ADR: 22
692312508 ADR: 23
+24V 420mA GND LSB 1
+24V 420mA GND LSB 1 4 2
4 2 1 2 3 4 3
1 2 3 4 3
B521.X
1

B510.X
3

4
1

ANSICHT ANSICHT
VORNE VORNE
WH
BN

BU

BK

WH
BN

BU

BK

.+S
X439.B .+S
11
15

RES
3

X439.B
13

9
1

Bild 2: Druckgeber DK 400/400 bar Bild 3: Druckgeber DK 400/400 bar


(ID.Nr.: 692312508) (ID.Nr.: 692312608)
Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2 Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 76 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

DRUCKAUFNEHMER
HINTEN LINKS **
0 750bar

.+F p
** B11 LSB: 5
ADR: 30
+24V 420mA GND LSB
1 2 3 4
B11.X
1

3
2

4
.+F

.+F
X276.S
2

4
1

Bild 4: Druckgeber DK 750/500 bar (ID.Nr.: 692314908)


/ Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2

U
NE

Bild 5: Druckgeber DK 400/400 bar - kurz Bild 6: Druckgeber DK 400/400 bar - lang
(ID.Nr.: 10813738) / zwei-kanaliger Geber (ID.Nr.: 10816185) / zwei-kanaliger Geber

U
NE

Bild 7: Druckgeber DK 750/750 bar - kurz Bild 8: Druckgeber DK 750/750 bar - lang
(ID.Nr.: 10813739) / zwei-kanaliger Geber (ID.Nr.: 10816186) / zwei-kanaliger Geber

U
NE

Bild 9: Druckgeber DK 750/500 bar


(ID.Nr.: 11170191) / zwei-kanaliger Geber
Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 77 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 3 Seil-Längengeber LG

2. 3. 1 Aufgabe

Die absoluten Längengeber werden für die exakte Längenbestimmung eingesetzt. Sie
wandeln eine Messlänge in ein digitales Bus-Signal um. Ihr Einsatzort ist der:
• Telezylinder
• Schiebeholm

2. 3. 2 Aufbau und Funktion (ein-kanaliger Geber)


Der Längengeber ist mit mehreren unterschiedlichen Codierscheiben aufgebaut. Durch diese
Codierscheiben wird der absolute Drehwinkel und die Anzahl der Umdrehungen ermittelt.
Die absolute Länge wird dann von einem Microcontroller errechnet und an das Bus-System
gesendet. Eine Zwei-Farben LED gibt Auskunft über die Spannungsversorgung (grün) und
den Zählvorgang der Inkremente (rot).
Das Längenmesskabel wird zwangsweise einlagig auf der Seiltrommel aufgewickelt. Um
das Längenmesskabel aufwickeln zu können, wird beim Herausziehen eine Ringfeder
vorgespannt, die das Kabel unter Spannung hält und es aufwickelt.

U
NE
LÄNGENGEBER
ZYLINDER

s
N901 LSB: 3
692309908 ADR: 30

+24V LSB 0V NC

1 2 3 4 2 1
N901.X1 3 4
1

3
SH1
RES

Bild 11: Längen-Winkelgeber


SH1

GN

BN
YE

900.X1 MKV
LG 40m (ID.Nr.: 10802066) /
XK906.B
zwei-kanaliger Geber
2
1

Bild 10: Längengeber LG (ID.Nr.: 692309908) Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2

U
NE

Bild 12: Längengeber LG 10m Bild 13: Längengeber LG 15m


(ID.Nr.: 10802065) zwei-kanaliger Geber (ID.Nr.: 10802064) zwei-kanaliger Geber

U
NE

Bild 14: Längengeber LG 10m Bild 15: Längengeber LG 3m


(ID.Nr.: 11003086) / zwei-kanaliger Geber (ID.Nr.: 10802059) / zwei-kanaliger Geber
Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 78 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 4 Laser-Längengeber LG
U
NE
2. 4. 1 Aufgabe

Der Laser-Längengeber LG misst berührungsfrei den Abstand zwischen zwei Komponen-


ten. Dieser Sensor wird daher z.B. zur Überwachung der Schiebeholmlänge eingesetzt.

2. 4. 2 Aufbau und Funktion

Am einen Ende der Messstrecke befindet sich ein Laser Längengeber (Quelle) und sen-
det ein Laser-Signal (Lichtwellen) aus. Dieses wird von einem Spiegel (Objekt) am ande-
ren Ende der Messstrecke reflektiert. Danach trifft es nach einer gewissen Laufzeit Δt mit
einer messbaren Phasenverschiebung wieder auf den Laser-Längengeber.
Durch Messen dieser Laufzeit wird über die Lichtgeschwindigkeit die Distanz zwischen
Quelle und Objekt ermittelt.

Hinweis:
Der Laser-Längengeber kann leicht durch Gegenstände, die sich in der Laser-Stecke
befinden, gestört werden. Hierbei führt jedoch ein Selbsttest zu einer entsprechenden
Fehlermeldung. Bitte meiden Sie den direkten Augenkontakt mit dem Laser-Signal.

Laser-Längengeber reflektiertes Laser Signal

Reflektor

gesendetes
Laser Signal
(Impulse)
Messstrecke

Bild 16: Prinzipbild Laser-Längengeber

Bild 17: Laser-Längengeber (ID.Nr.: Bild 18: Reflektor Laser-


11082699 / zwei-kanaliger Geber Längengeber

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 79 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 5 Winkelgeber WG

2. 5. 1 Aufgabe

Mit dem Winkelgeber wird die Neigung und die Durchbiegung des Auslegers gemessen.
Diese Werte werden für die Ermittlung des aktuellen Lastzustandes des Krans benötigt.
Der gemessene Winkel bezieht sich immer auf die Horizontale Nulllage. Eingesetzt wird
der Winkelgeber an:
• Ausleger Grundkörper;
• Auslegerkopf;
• Klappspitze.

2. 5. 2 Aufbau und Funktion (ein-kanaliger Geber)

Aufgebaut ist das Winkelmesssystem mit einem ölgedämpften Pendelsystem. Das


Pendelsystem bewegt durch eine Achse die Codierscheibe, die für die Erfassung des
absoluten Winkels zuständig ist. Der ermittelte Wert wird von einem Microcontroller erfasst,
in eine Datenbus‑Nachricht umgerechnet und an das Bus-System weitergeleitet.
Eine Zwei-Farben LED signalisiert die verschiedenen Zustände des Winkelgebers. Folgende
Zustände können auftreten:
• Gelb statisch: Dauerfehler
• Gelb blinkend: Winkelgeber hat die Adresse 0
• Grün blinkend: Winkelgeber ist adressiert und hat einen positiven Winkel
• Rot blinkend: Winkelgeber ist adressiert und hat einen negativen Winkel

WINKELGEBER
TELE GRUNDKÖRPER
90°

B901 LSB: 3
692310008 ADR: 29

+24V LSB 0V n.c.


1 2 3 4 2 1
B901.X 3 4
1

3
SH1
RES
SH1

GN

BN
YE

W921.X1 MKV

XK901.B
2
1

Bild 19: Winkelgeber WG (ID.Nr.: 692310008) / Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2

U
NE

Bild 20: Winkelgeber 360° WG


(ID.Nr.: 10802057) /
zwei-kanaliger Geber

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 80 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 6 Drehgeber DR

2. 6. 1 Aufgabe

Um die Position des Oberwagen bestimmen zu können, wird der Drehgeber benötigt. Er
erfasst den Drehwinkel im Bezug zum Unterwagen. Dies ist für die Traglastberechnung
notwendig und für die ABB.

2. 6. 2 Aufbau und Funktion (ein-kanaliger Geber)

Im Inneren des Drehgebers befindet sich eine Codierscheibe, diese ist an eine Achse
befestigt. Dreht sich jetzt der Kranoberwagen, wird durch die Codierscheibe der Drehwinkel
ermittelt. Mit Hilfe eines Microcontrollers wird der ermittelte Wert umgerechnet und an das
Bussystem angekoppelt.
Eine Zwei-Farben LED signalisiert die verschiedenen Zustände des Drehgebers. Folgende
Zustände können auftreten:
• Gelb statisch: Dauerfehler
• Gelb blinkend: Drehgeber hat die Adresse 0
• Grün blinkend: Drehgeber ist adressiert und hat einen positiven Winkel
• Rot blinkend: Drehgeber ist adressiert und hat einen negativen Winkel

180°
DREHWERTGEBER
DREHBÜHNE
0° 360°

270° 90°
B533 LSB: 6
692309108 ADR: 25

+24V LSB 0V n.c.


BN BK BU

1 2 3 4 2 1
B533.X 3 4
360°
1


2

MONITOR

.+S
X402.B
12

13

14

RICHTUNG
AUSLEGER

Bild 21: Drehgeber DR (ID.Nr.: 692309108) / Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2

U
NE

Bild 22: Drehgeber DR (ID.Nr.: 10802060) / zwei-kanaliger Geber

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 81 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 7 Windendrehgeber WD

2. 7. 1 Aufgabe

Der Windendrehgeber wird für die Berechnung der Windendrehzahl und für die Ermittlung der
absoluten Anzahl der Umdrehungen benötigt. Durch die Ermittlung der Windenumdrehungen
dient er auch als Sicherheitsschalter, der bei abgespulter Winde die Windenbewegung
stoppt.

2. 7. 2 Aufbau und Funktion (ein-kanaliger Geber)

Der Windendrehgeber hat ein absolutes optisches Drehweg-Messsystem, das mit


5 Codierscheiben arbeitet. Der Mikroprozessor berechnet aus diesem internen Drehweg-
Messsystem die absolute Anzahl der Umdrehungen in 640 Schritten pro Umdrehung als
Absolutwert. Die ermittelte Drehzahl wird dann in einem internen Speicher abgelegt. Der
abgelegte Wert kann nun von der Liebherr Applikation, durch den LSB-Bus abgeholt und
weiter verwendet werden.
Eine Zwei-Farben LED signalisiert die verschiedenen Zustände des Windendrehgebers.
Folgende Zustände können auftreten:
• Gelb statisch: Dauerfehler
• Gelb blinkend: Windendrehgeber hat die Adresse 0
• Grün blinkend: Windendrehgeber ist adressiert und hat einen positiven Winkel
• Rot blinkend: Windendrehgeber ist adressiert und hat einen negativen Winkel

U
NE

Bild 23: Windendrehgeber WD (ID.Nr.: 10040477) Bild 24: Windendrehgeber WD (ID.Nr.: 10802061)
LTM 1070-4.2 / zwei-kanaliger Geber

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 82 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

1 9 3 7 8 5

WH

GY

BN
RD

BK
PK

1 9 3 7 8 5
LSB
24V PWM+ p1 420mA p2 420mA Mess BREM+
VCC LSB: 3 500R 500R
einrichtung
LSB
ADR: 10

PRU
B501 MIKROPROZESSOR
10040477 0R022

Strommessung seriell
Netzteil

Powerdown

Reset
02A

Nullen
Lastkollektiv BREM
GND PWM * Speicher 2A
Watchdog
2 4 10 LED1 LED2 6
EEPROM
seriell
GN

2 4 10 6
BU
YE

VT
MKV

Bild 25: Windendrehgeber WD (ID.Nr.: 10040477)


Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 83 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 8 Induktivgeber IA / ID / IP

2. 8. 1 Aufgabe

Der Induktivgeber (IFL) hat die Aufgabe, Positionen zu erkennen und diese an das LICCON
System mitzuteilen. Der Geber gibt hierfür ein analoges und ein digitales Signal aus. Je
nach Signalverwendung ist der Induktivgeber als IA (Induktiv Analog), als ID (Induktiv Digital)
oder IP (Induktiv Position) bezeichnet.

2. 8. 2 Aufbau und Funktion


Der Sensorkopf des Induktivgebers arbeitet auf induktiver Basis. Hierbei wird durch eine
Spule ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt. Wird nun das Wechselfeld mit einem
feldlinienleitenden Material (Metall) bedämpft, ändert sich das Wechselfeld der Spule. Ein
Prozessor erkennt die Änderung und ermittelt daraus den Schaltzustand des Induktivgebers.
Der Induktivgeber erkennt somit durch seinen analogen Abtastbereich den Abstand zu
einer metallischen Fläche. Durch vordefinierte Abstands-Grenzwerte (Siehe Tabelle) sind
die Schaltzustände für digital „1“ und digital „0“ definiert. Der Induktivgeber „IFL-RFID“ mit
der ID-Nr. 10354584 ist außerdem in der Lage, Infos wie z.B. die Positionsangabe der
Transponder (TAGs) auszulesen.
Der digitale Schaltzustand des Induktivgebers sowie die Erkennung eines Transponders
wird durch eine LED angezeigt. Diese kann als Einstellhilfe und zur Diagnose verwendet
werden. Folgende Zustände sind definiert:
IA / ID: LED leuchtet = Induktivgeber ist bedämpft
IP: LED blinkt schnell = TAG steht dem RFID gegenüber
LED blinkt langsam = TAG steht dem RFID nicht gegenüber

Der Sensor kann ohne oder mit einer Hülse zur Vorbedämpfung montiert werden.

Typen-Kennung
Gebertyp
Hex. Dez.

Analog 31h 49d

Digital 01h 01d

RFID-Mode 34h 52d

Bild 26: Induktivgeber IA/ID/IP (ID.Nr.: 10354584) / Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 84 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 9 Induktivgeber druckfest IA U
NE
2. 9. 1 Aufgabe

Der Induktivgeber druckfest wird als „Hochdruck Hydraulik fester Näherungsschalter“


eingesetzt. Dieser kann somit bei hydraulischen Zylindern (z.B. Wippzylindern) zur Ab-
standsmessung eingesetzt werden.

2. 9. 2 Aufbau und Funktion

Der Induktivsensor druckfest wird z.B. im Wippzylinder zur Erkennung der Endpositionen
„Wippzylinder ausgefahren“ verbaut. Somit wird ein komplettes Ausfahren des Wippzylin-
ders auf Block verhindert.
Der Sensor ist in der Ringseite des Wippzylinders kurz vor Blockstellung verbaut. Wird
der Wippzylinder ausgefahren fährt der Kolben nach oben. Der Kolben wird kurz vor
Blockstellung über den druckfesten Näherungsschalter erkannt. Die Bewegung „Aufwip-
pen“ wird somit von der LICCON-Anlage gestoppt.

Bild 27: Induktivgeber druckfest


ID.Nr. 10652678 / zwei-kanaliger Geber

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 85 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 10 Transponder T-RFID-1 (TAG) - orange

2. 10. 1 Aufgabe

Der Transponder T-RFID-1 (TAG) wird von einem RFID-Sensor (RFID = Radio-Frequenz-
IDentifikation) ausgelesen. Dieser wird zur Zahnerkennung an einer Abspannwinde der
TY-Abspannung (z.B. LTM 1350-6.1) eingesetzt.

2. 10. 2 Aufbau und Funktion

Der Transponder wird in den Stahlbau des Krans (z.B. der Abspannwinde) eingeschraubt.

Der feste Speicher des Transponders muss über die Positionsnummer auf seinen Ein-
bauort programmiert werden. Dies kann entweder direkt am Kran im LSB-Diagnosebild
+ entsprechenden IFL-RFID (Siehe Kapitel 15 - Einstellungen / Fehlerbehebungen) oder
über das Programm „LSB-Geberinfo“ (ab Version 1.70) + IFL-RFID erfolgen.

Steht ein Transponder einem RFID-Sensor direkt gegenüber, wird dieser über ein Ma-
gnetfeld mit Strom versogt. Somit erkennt der RFID-Sensor den Transponder und liest
dessen Information (Position) aus. Dem RFID sind in der Regel mehrere Transponder
(Tags) zugeordnet.

Bild 28: Transponder T-RFID-1 (ID.Nr.: 10354922)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 86 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 11 Doppelinduktivgeber DI

2. 11. 1 Aufgabe

Der Doppelinduktivgeber wird z.B. für die Positionsbestimmung der Telezylinderzange im


Ausleger verwendet. Dieser meldet der LICCON, in welchem Teleskopstück sich die Zange
befindet. Der Doppelinduktivgeber wird daher auch als Doppelspurschalter bezeichnet.

2. 11. 2 Aufbau und Funktion

Aufgebaut ist der Doppelinduktivgeber aus zwei Nährungsschalter, die in einem Gehäuse
verbaut sind. Die Besonderheit dieses Aufbaus ist, dass beide Nährungsschalter nur mit
einer LSB-Bus‑Adresse versehen sind.
Die Sensorköpfe des Doppelinduktivgebers arbeiten auf induktiver Basis. Hierbei wird durch
eine Spule ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt. Wird nun das Wechselfeld mit einem
feldlinienleitenden Material bedämpft, ändert sich das Wechselfeld der Spule. Ein Prozessor
erkennt die Änderung und ermittelt daraus den Schaltzustand des Doppelinduktivgebers.
Die Schaltzustände der beiden Nährungsschalter werden über Zwei-Farben LED‘s angezeigt.
Jeder Nährungsschalter hat seine eigene LED. Folgende Zustände werden signalisiert:
• LED grün, nicht geschaltet
• LED orange, geschaltet
• LED rot, Störung

DOPPELSPURSENSOR
ZANGE RECHTS
Analoger Ausgang
FE FE
(Zylinder in Position)
RECHTS L1
geschaltet = 24V
S901 LSB: 3
692312708 ADR: 14

+24V 1A GND LSB 1


4 2
1 2 3 4 3
S901.X
1

ANSICHT
VORNE
WH
BN

BU

BK

Bild 29: Doppelinduktivgeber DI (ID.Nr.: 692312708)


Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2

Bild 30: Kontrollleuchte


Zylinderverbolzung (Zange) in Position

Bild 31: Positionserkennung


Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 87 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 12 Hub-Oben‑Endschalter HO

2. 12. 1 Aufgabe

Der Hub-Oben‑Endschalter überwacht den Sicherheitsabstand zwischen der Hakenflasche


und dem Rollenkopf. Dies verhindert, dass die Hakenflache in den Rollenkopf des Auslegers
gefahren werden kann. Wird der Hub-Oben Endschalter aktiviert, schaltet die LICCON
alle seilverkürzenden Bewegungen (Austeleskopieren, Abwippen und Aufspulen der
Winde) ab. Die Betätigung des Hub-Oben Endschalters erfolgt durch das Anheben des
Hubendschaltergewichts mit der Hakenflasche.

2. 12. 2 Aufbau und Funktion

Aufgebaut ist der Hub-Oben‑Endschalter mit einem Seilzug mit Öse, die an einer Schaltstange
befestigt ist. Eine Druckfeder schiebt die Schaltstange in die Grundstellung „AUS“. Durch
den Zug des Hubendschaltergewichts wird die Druckfeder zusammengedrückt und die
Schaltstange in die Endstellung „EIN“ gebracht.
Ein mechanischer Schalter wird über die Schaltstange betätigt und ist an das Liebherr-
Bus-System LSB angeschlossen. Die Anbindung an das Bus-System erfolgt mit einer
Anschaltelektronik, die auch einen Mikroprozessor enthält.
Zusätzlich kann die Auswertung der Signale eines ebenfalls auf der Auslegerspitze
befindlichen Windgebers erfolgen.

HUBENDSCHALTER
AUSLEGERKOPF RECHTS
MONITOR

S930 LSB: 3
606053308 ADR: 28
1 +24V WG GND LSB
4 2
3 1 2 3 4
S930.X
1

ANSICHT
VORNE
WH
BN

BU

BK

Bild 32: Hub-Oben Endschalter HO (ID.Nr.: 606053308)


Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 88 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 13 Hub-Oben‑Endschalter mit RFID U
NE
2. 13. 1 Aufgabe

Der Hub-Oben‑Endschalter mit RFID (TQ200-RFID) überwacht den Sicherheitsabstand


zwischen der Hakenflasche und dem Rollenkopf. Dies verhindert, dass die Hakenflache
in den Rollenkopf des Auslegers gefahren werden kann. Wird der Hub-Oben Endschalter
aktiviert, schaltet die LICCON alle seilverkürzenden Bewegungen (Austeleskopieren,
Abwippen und Aufspulen der Winde) ab. Die Betätigung des Hub-Oben Endschalters erfolgt
durch das Anheben des Hubendschaltergewichts mit der Hakenflasche.

2. 13. 2 Aufbau und Funktion


Aufgebaut ist der Hub-Oben‑Endschalter mit einem Seilzug mit Öse, die an einer
Schaltstange befestigt ist. Eine Druckfeder schiebt die Schaltstange in die Grundstellung
„AUS“. Durch den Zug des Hubendschaltergewichts wird die Druckfeder zusammengedrückt
und die Schaltstange in die Endstellung „EIN“ gebracht. An der Schaltstange sind zwei
Transponder befestigt. Die Sendespule erkennt über einen der beiden Transponder die
Schaltstellung „gezogen“ oder „nicht gezogen“. Dabei schirmt die Metallhülse jeweils den
anderen Transponder ab, damit dieser das Signal nicht beeinflusst. Die Anbindung an das
Bus-System erfolgt über einen integrierten Mikroprozessor.
Der Halter des Hub-Oben-Endschalters mit RFID ist z.B. am Auslegerkopf rechts mon-
tiert. Dieser besitzt zur Positionserkennung für den Hub-Oben-Endschalter mit RFID
einen schwarzen Transponder (T-RFID-0). Die Adresse und Position des Transponders
wird von dem im Hub-Oben mit integrierten RFID-Sensor erfasst und übernommen. Der
Hub-Oben muss daher bei Austausch nicht mehr adressiert werden.
Der Hub-Oben-Endschalter mit RFID ist abwärtskompatibel zu den bisherigen Hub-Oben-
Endschaltern. Wird der Hub-Oben-Endschalter ohne Transponder am LSB-Bus betrieben
kann dieser wie bisher adressiert werden. Zusätzlich kann die Auswertung der Signale eines
ebenfalls auf der Auslegerspitze befindlichen Windgebers erfolgen.

Metallhülsen
Transponder 2
RFID (TAG 2)

Transponder 1
(TAG 1)
Die Kerbe des Transponders
muss auf die Markierungen
ausgerichtet werden

Senderspule
HO gezogen

Schaltstange HO nicht gezogen


/ Grundstellung „AUS“
Druckfeder Seilzug mit Öse
Transponder
schwarz Schaltzustand TAG 1 TAG 2
HO gezogen erkannt nicht erkannt
Halter des
HO nicht gezogen nicht erkannt erkannt
Hub-Oben-Endschalters
Fehler nicht erkannt nicht erkannt
Bild 33: Positionserkennung - Hub-Oben Endschalter Bild 34: Erfassung der Position der Schaltstange
mit RFID (ID.Nr.: 10678395) über RFID-Sensoren

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 89 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 14 Transponder T-RFID-0 (TAG) - schwarz U
NE
2. 14. 1 Aufgabe

Der Transponder T-RFID-0 (TAG) wird von einem HubOben Schalter (TQ200-RFID) mit
RFID-Sensor (RFID = Radio-Frequenz-IDentifikation) ausgelesen. Dieser wird z.B. zur Er-
kennung der Einbauposition des Hub-Oben-Endschalters eingesetzt. Dieser Transponder
besitzt eine Busadresse und eine Positionsnummer. Der Hub-Oben-Endschalter mit RFID
erkennt somit anhand der Adresse des Transponders seine Einbauposition.

2. 14. 2 Aufbau und Funktion

Der Transponder ist am Halter für den Hub-Oben Endschalter montiert. Dieser ist fest am
entsprechenden Einbauort verschraubt. Der feste Speicher des Transponders muss über
die Adresse und Positionsnummer auf seinen Einbauzustand programmiert werden.
Dies kann entweder direkt am Kran im LSB-Diagnosebild + entsprechenden Hub-Oben
Endschalter mit RFID (Siehe Kapitel 15 - Einstellungen / Fehlerbehebungen) oder über
das Programm „LSB-Geberinfo“ + entsprechenden Hub-Oben Endschalter mit RFID erfol-
gen.

Steht ein Transponder einem RFID-Sensor gegenüber, wird dieser über ein Magnetfeld
mit Strom versorgt. Somit erkennt der RFID-Sensor den Transponder und liest dessen
Informationen (Adresse und Position) aus. Die Einbau-Positionen des Hub-Oben ist somit
genau definiert.

Bild 35: Transponder T-RFID-0 (ID.Nr.: 11000080)

Einbauort des Hub-Oben-Endschalters Position Adresse


Auslegerkopf rechts 1 28
Klappspitze 2 27
Doppelklapspitze 3 26
Auslegerkopf links 4 24
Sonderklappspitze 5 25

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 90 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 15 Neigungsgeber NG

2. 15. 1 Aufgabe

Der Neigungsgeber dient zur Ermittlung der Kranfahrgestell‑Neigung beim Abstützvorgang.


Er ermittelt die Neigung von der Drehkranz‑Mitte, in der Plus und Minus Richtung der
Achsen „x“ und „y“. Das Kranfahrgestell muss im Niveau abgestützt werden, um eine sichere
Arbeitsposition zu erlangen.

2. 15. 2 Aufbau und Funktion (ein-kanaliger Geber)

Der Neigungsgeber funktioniert mit zwei weitgehend gleichen ölgedämpften Pendelsystemen.


Jedes Pendelsystem ist für eine Achse zuständig und besitzt einen eigenen Microcontroller.
Die Microcontroller kommunizieren über eine SPI-Schnittstelle miteinander. Diese wird
benötigt, weil nur ein Microcontroller die Anwendung für den LSB-Bus hat.
Eine Zwei-Farben LED signalisiert die verschiedenen Zustände des Neigungsgebers.
Folgende Zustände können auftreten:
• Gelb statisch: Dauerfehler
• Grün statisch: Fahrzeug ist nivelliert
• Rot statisch: min. eine Achse ist nicht nivelliert, alle Achsen sind < +/-5°
• Rot blinkend: min. eine Achse > +/-5°

NEIGUNGSGEBER
+Y
5°/+5°

.+F
B100 LSB: 1
ADR: 25
+24V LSB GND NC
-X +X
BN BK BU

1 2 3 4
B100.X
1

.+F
2 1
3 4
X12.B
2

3
1

-Y

Bild 36: Neigungsgeber NG (ID.Nr.: 692308108) / Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2

U
NE

Bild 37: Neigungsgeber NG (ID.Nr.: 10802062 +/- 5° / 11001194 +/- 25°) / zwei-kanaliger Geber

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 91 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 16 Pedalgeber PG

2. 16. 1 Aufgabe

Der Pedalgeber hat die Aufgabe, Steuerungssignale aufzunehmen und als Bus‑Signal
oder Analog-Signal weiterzuleiten. Der Pedalgeber wird für folgende Steuerungsaufgaben
eingesetzt:
• als Gaspedal zur Steuerung der Motordrehzahl
• als Bremspedal für die Drehwerksbremse
• als Fußwippe für das Teleskopieren
• als Fußwippe für den Raupenantrieb

2. 16. 2 Aufbau und Funktion

Der Pedalgeber ist mit zwei gleichen Messsystemen aufgebaut, die den Winkel des Pedals
erfassen. Die Messsysteme arbeiten berührungslos und basieren auf dem Magnetismus.
Die im Pedal verbauten Magnete und Sensoren sind voneinander gekapselt und bedürfen
keiner mechanischen Verbindung. Eine Auswert‑Elektronik wandelt die Messwerte in ein
entsprechendes Ausgangssignal um.
Der Pedalgeber verfügt über zwei Ausgangsstufen, die ein 4-20mA Signal liefern. Diese
Ausgangsstufen werden von den Mikrocontrollern angesteuert. Diese Microcontroller werden
auch für die Verarbeitung der Messwerte benötigt.
Die Typcodierung des Pedals erhält der Pedalgeber über die Steckverbindung. Je nach
Verwendung wird durch den Stecker ein Eingang auf Gnd gezogen und dem Pedal eine
andere Funktionsweise beigebracht.
Bei der Entwicklung des Pedalgebers wurde die Abwertskompatibilität berücksichtigt.
Bisherige am LSB-Bus verbaute Pedalgeber, können durch diesen ersetzt werden.
Eine Zwei-Farben LED signalisiert die verschiedenen Zustände des Pedalgebers. Folgende
Zustände können auftreten:
• Gelb statisch: Dauerfehler
• Gelb blinkend: LSB-Adresse 0
• Grün blinkend: Messwert positiv
• Rot blinkend: Messwert negativ

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 92 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

DC PEDALGEBER MODE X DC
VM WINKEL GASPEDAL X X X X
WINKEL
SENSOR A SENSOR B
DC 24°≈ 20mA ≈ 100% P3 P2 P1 P0 DC
24 4° 4° ≈ 4mA ≈ 0%
05V 05V
VM SPI SPI ADC VM
SPI
P0 P0
P1 P1
P2 P2
CPU 1 P3 P3
CPU 2

SPI
SCIx Im TRIGGER PWM Im PWM Im OUT OUT Im PWM TRIGGER
Im

RXD
TXD WATCHDOG WATCHDOG

5K7
5K7

5K7

5K7
& &
& &
420mA
420mA

P1
P2

P0
P3
LSB

P2L/B
P1L/A
P/D+

DH

GND.3
GND.1

GND.2

B305
LSB

E1
E2
E3

A2

A3
E0

24V.1

24V.2
PWM
A1
A0

X1 8 X1 9 11 X1 5 X1 4 X1 12 X1 10 X1 7 X1 6 X1 2 X1 3 X1 14 X1 1 13
B305.X

1
2
8

10

14

13
.+K

GASPEDAL
Mode P3 P2 P1 P0 Funktion
4 0 1 0 0 Gaspedal 2 x 4..20 mA mit LSB
5 0 1 0 1 kompatibler Gaspedalgeber 2 x 4..20 mA ohne LSB
6 0 1 1 0 kompatibler Gaspedalgeber 1 x 4..20 mA ohne LSB

Pedalgeber
Pedalgeber Id.Nr.:10297309
Id.Nr.:10343484 Ersatzteilausführung für
Hängend ältere Fußpedalgeber.

DREHWERKSBREMSE

Mode P3 P2 P1 P0 Funktion
8 1 0 0 0 Drehwerksbremse mit Proportionalventil, 2kanalig angesteuert mit LSB
9 1 0 1 0 Drehwerksbremse mit Proportionalventil, 1kanalig angesteuert mit LSB I out: 200..500 mA
10 1 0 0 1 Drehwerksbremse mit Proportionalventil, 1kanalig angesteuert mit LSB I out: 200..700 mA
11 1 0 1 1 Drehwerksbremse mit Proportionalventil, 1kanalig angesteuert mit LSB I out: 0/200..500 mA

DC
PEDALGEBER DC
MODE X
VM WINKEL DREHWERKSBREMSE WINKEL
SENSOR A X X X X SENSOR B
DC 24°≈ 20mA ≈ 100% P3 P2 P1 P0 DC
24 4° 4° ≈ 4mA ≈ 0%
05V 05V
VM SPI SPI ADC VM
SPI
P0 P0
P1 P1
P2 P2
CPU 1 P3 P3
CPU 2

SPI
SCIx Im TRIGGER PWM Im PWM Im OUT OUT Im PWM TRIGGER
Im

RXD
TXD WATCHDOG WATCHDOG
5K7
5K7

5K7

5K7

& &
& &
420mA
420mA
P1
P2

P0
P3

LSB
P2L/B
P1L/A
P/D+

DH

GND.3
GND.1

GND.2

B306
LSB

E1
E2
E3

A2

A3
E0

24V.1

24V.2

PWM
A1
A0

X1 8 X1 9 11 X1 5 X1 4 X1 12 X1 10 X1 7 X1 6 X1 2 X1 3 X1 14 X1 1 13
B306.X
11

1
2
12

13
8

14

.+K

Bild 38: Pedalgeber PG Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 93 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

DC PEDALGEBER MODE X DC
VM WINKEL TELESKOPIEREN X X X X
WINKEL
SENSOR A SENSOR B
DC 24°≈ 20mA ≈ 100% P3 P2 P1 P0 DC
24 4° 4° ≈ 4mA ≈ 0%
05V 05V
VM SPI SPI ADC VM
SPI
P0 P0
P1 P1
P2 P2
CPU 1 P3 P3
CPU 2

SPI
SCIx Im TRIGGER PWM Im PWM Im OUT OUT Im PWM TRIGGER
Im

RXD
TXD WATCHDOG WATCHDOG

5K7
5K7

5K7

5K7
& &
& &
420mA
420mA

P1
P2

P0
P3
LSB

P2L/B
P1L/A
P/D+

DH

GND.3
GND.1

GND.2

B307
LSB

E1
E2
E3

A2

A3
E0

24V.1

24V.2
PWM
A1
A0

X1 8 X1 9 11 X1 5 X1 4 X1 12 X1 10 X1 7 X1 6 X1 2 X1 3 X1 14 X1 1 13
B307.X

1
2
8

10

14

13
MSY+
TELESKOPIEREN Mode P3 P2 P1 P0 Funktion
0 0 0 0 0 Kompatibilitätsbetrieb LSBWippe, 1kanalig schaltend Verzögerung = 4s
1 0 0 0 1 Kompatibilitätsbetrieb LSBWippe, 1kanalig schaltend Verzögerung = 2s
2 0 0 1 0 Kompatibilitätsbetrieb LSBWippe, 1kanalig schaltend Verzögerung = 1s
LIEBHERR
3 0 0 1 1 Kompatibilitätsbetrieb LSBWippe, 1kanalig schaltend Verzögerung = 0s
4 0 1 0 0 2Kanalig 2x 4.. 12..20..mA mit LSB Verzögerung = 4s

MSY

Fußwippe
Id.Nr.:10297310

Bild 39: Pedalgeber PG Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 94 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 17 Scheinwerfer-Antriebseinheit SV

2. 17. 1 Aufgabe

Die Scheinwerfer-Antriebseinheit dient dazu, ein oder zwei am Grundauslegerkragen


angebrachte Scheinwerfer zu verstellen. Diese von dem TE-Modul angesteuerten
Scheinwerfer können verschiedene Arbeitsprogramme ausführen. Sie können „Last
verfolgend“ oder „Arbeitsbereich fixierend“ sowie auch „Manuell“ angesteuert werden.

2. 17. 2 Aufbau und Funktion

Aufgebaut ist die Scheinwerfer-Antriebeinheit mit einem Motor und einer Steuerplatine,
auf der ein Microcontroller sitzt. Dieser Microcontroller übernimmt die Ansteuerung des
Motors. Die SV erhält ihren Verstellwert über den LSB-Bus, nach dieser Vorgabe macht
der Microcontroller einen Soll-Ist-Vergleich und steuert den Motor an. Die Verstellvorgabe
sowie den Einschaltimpuls erhält die SV über das TE-Modul.
Bevor eine automatische Betriebsart angewendet werden kann, muss der Kranführer erst
den Scheinwerfer manuell Ausrichten. Das manuelle Ausrichten erfolgt mit dem linken AMS
und der Anwahl der Betriebsart „Manuell“. Ist der Scheinwerfer auf den gewünschten Punkt
ausgerichtet, können die Betriebsarten „Last verfolgend“ oder „Arbeitsbereich fixierend“
angewählt werden. In diesen beiden Betriebsmoden erfolgt die Steuerung der SV durch
die BSE.

Bild 40: Scheinwerfer-Antriebseinheit SV (ID.Nr.: 10029139)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 95 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

ARBEITSSCHEINWERFER
" LAST VERFOLGEND "

ARBEITSSCHEINWERFER
+ " MANUELL "

ARBEITSSCHEINWERFER
.+S900 XK903.B " ARBEITSBEREICH FIXIEREND "

11

12
2
3
9

10

4
W903.WL005 MKV
ARBEITSSCHEINWERFER

SH1
" EIN / AUS "

RDBU

GYVT
SH1

WH
GN

GY
YE

RD
BU

BN

VT
BK

PK
BU

BN

BN

BU
MV H1 H1+ X1+ X1 GND +24V LSB EIN AUF AB X2 X2+ H2+ H2
35W 35W
936V
START: 2,9A / 24V DC 5V LSB START: 2,9A / 24V
BETRIEB: 1,7A / 24V DC BETRIEB: 1,7A / 24V
M900
10029139
MCU
BU

BU
X1 X1
LSB: 7 ADR: 19
M
E901 E902
X2 I<=1A X2
BN

BN
WEITSTRAHLER BREITSTRAHLER

Bild 41: Scheinwerfer-Antriebseinheit SV (ID.Nr.: 10029139)


Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 96 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 18 Kraftmesslasche ZM

2. 18. 1 Aufgabe

Die Kraftmesslasche ist eine Kraftmesseinheit, die entweder die Zugkraft (Zugmessla-
sche) oder die Druckkraft (Druckmesslasche) messen kann.

2. 18. 2 Aufbau und Funktion


Die Zugmesslasche ZM misst die mechanische Zugkraft in Kilo Newton (KN), die das
Zubehör eines Krans auf Zug belastet. Diese ist z.B. in der Abspannung einer Wippspitze
verbaut und misst die Zugkraft, die auf die Wippspitze wirkt.
Die Druckmesslasche ZM misst die mechanische Druckkraft in Kilo Newton (KN), die das
Zubehör eines Krans auf Druck belastet. Die Druckmesslasche kann z.B. an der Umlen-
krolle einer Mastnase verbaut sein und misst dabei die Druckkraft die auf die Umlenkrolle
wirkt.

Bild 42: Druckmesslasche ZM - 50KN (ID.Nr.: 10291058)

Kraft-Mess-Dose

U
NE

Bild 43: Zugmesslasche ZM - 1100KN (ID.Nr.: 11006201) / zwei-kanaliger Geber

Kraft-Mess-Dose

U
NE

Bild 44: Zugmesslasche ZM - 1650KN (ID.Nr.: 11006202) / zwei-kanaliger Geber

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 97 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 19 Kraftmessachse ZM U
NE
2. 19. 1 Aufgabe

Die Kraftmessachse misst eine mechanische Druckkraft (Scherkraft) in Kilo Newton (KN),
die auf eine Abspannung wirkt.

2. 19. 2 Aufbau und Funktion

Die Kraftmessachse kann z.B. in einer Umlenkrolle der Mastnase verbaut sein und dort
die Druckkraft messen, die auf die Mastnase wirkt.

Bild 45: Kraftmessachse ZM - 100KN (ID.Nr.: 11005904) /


zwei-kanaliger Geber

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 98 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
2. 20 Abstützkraftgeber AKG U
NE
2. 20. 1 Aufgabe

Der Abstützkraftgeber AKG wird bei Abstützzylindern eingesetzt um die Abstützkräfte in


Kilo Newton (KN) direkt zu ermitteln.

2. 20. 2 Aufbau und Funktion

Der Abstützkraftgeber ist am unteren Ende der Kolbenstange verschraubt und bildet zu-
sammen mit dem Abstützzylinder eine Einheit.
Der Abstützkraftgeber wird nicht über 24V-Leitung versorgt. Lediglich die LSB- und Mas-
seleitung werden über ein Rohr mit Schleifkontakte durch den Abstützzylinder geführt.
Der Abstützkraftgeber können nicht direkt an den LSB angeschlossen werden. Hierfür ist
ein LSB-Umsetzer notwendig.

Bild 46: Abstützkraftgeber - 895 KN Bild 47: Abstützkraftgeber - 2060 KN


(ID.Nr.: 11066355) / zwei-kanaliger Geber (ID.Nr.: 11066357) / zwei-kanaliger Geber

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 99 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 100 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

3. Sicherheitskomponenten
Inhaltsverzeichnis

3. Sicherheitskomponenten.......................................................................... 101
3. 1 Warnleuchte............................................................................................ 102
3. 1. 1 Aufgabe............................................................................................ 102
3. 1. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 102
3. 2 Datenlogger II......................................................................................... 104
3. 2. 1 Aufgabe............................................................................................ 104
3. 2. 2 Aufbau und Funktion........................................................................ 104

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 101 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
3. 1 Warnleuchte

3. 1. 1 Aufgabe

Die Warnleuchte dient dazu, den Belastungszustand eines Krans, welcher mit Hilfe der LMB
berechnet wird, weithin sichtbar anzuzeigen. Das Baustellenpersonal wird somit über die
Auslastung des Krans informiert.

3. 1. 2 Aufbau und Funktion

Um die Belastungszustände des Krans unterscheiden zu können, ist die Warnleuchte mit 3
Farbsegmenten (rot, gelb und grün) ausgestattet. Als Leuchtmittel werden LEDs eingesetzt,
so dass auch bei hellem Umgebungslicht eine optische Warnung sichergestellt ist.
Die LEDs selber sind auf einer Leiterplatte mit Aluträgermaterial aufgelötet und in einem
Glasrohr, das an beiden Enden mit je einem Rohrhalter aus Aluminium versehen ist,
untergebracht. Positioniert ist die Warnleuchte im vorderen Dachbereich der Oberwagenkabine
zwischen den beiden Dachrelings.
Die Ansteuerung der drei Farbsegmente erfolgt über das BKE, welche dafür drei
PWM‑Ausgänge (Dimmfunktion) bereitstellt. Dadurch ist es möglich, die Intensität der
Leuchtstärke an die sich ändernde Umgebungshelligkeit anzupassen.

E300.X E300.X E300.X E300.X


2
1

1 2 3 4
1
4 2
3

ANSICHT GN YE RD
VORNE

E300

Bild 1: Warnleuchte (ID.Nr.: 10340105)


Schaltplan Beispiel LTM 1070-4.2

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 102 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Warnleuchte grün leuchtend - im Bereich unterhalb


der Vorwarnung

Warnleuchte gelb leuchtend - „Vorwarnung“


Warnleuchte gelb blinkend - „Montagebetrieb“

Warnleuchte rot leuchtend - „Überlast“


Warnleuchte rot blinkend - „Überbrückungsfunktion aktiviert“

Bild 2: Zustände der Warnleuchte

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 103 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Komponenten-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
3. 2 Datenlogger II

3. 2. 1 Aufgabe

Der LICCON-Datenlogger II ermöglicht es, LICCON-Daten aufzuzeichnen und auszulesen.


Diese LICCON-Daten können sowohl zu Diagnosezwecken, als auch zur Langzeitaufzeichnung
verwendet werden.

3. 2. 2 Aufbau und Funktion

Das Herzstück des Datenloggers II, ist ein Microcontroller, der die Datenverwaltung
übernimmt und einen internen EEPROM besitzt. Dieses EEPROM wird wegen seiner
geringen Speicherkapazität nur für die Aufzeichnung von Betriebsstunden und Klassierdaten
verwendet. Ein parallel verbauter Flashspeicher ist für die Langzeit-Aufzeichnung vorgesehen.
Auf diesen 128 Mbit großen Flashspeicher werden die Datensätze der einzelnen Lasthübe
aufgezeichnet. Dieser Flashspeicher arbeitet als Ringspeicher das heißt, dass die ältesten
Daten bei vollem Speicher überschrieben werden.
Über eine RS 232‑Schnittstelle können die aufgezeichneter Datensätze zur weiteren
Verarbeitung ausgelesen werden.
Die Spannungsversorgung wird über die Bordspannung sichergestellt.
Desweiteren verfügt der Datenlogger II über zwei LEDs, die sich in ihrem Aufgabenbereich
unterscheiden. Die LEDs werden wie folgt verwendet:
• LED grün, signalisiert die Betriebsbereitschaft;
• LED rot, signalisiert das Senden und Empfangen von Daten.

LED ROT: SENDEN / EMPFANGEN


LED GRÜN: BETRIEBSBEREIT
DATENLOGGER II
LDL2 ZULEITUNG 0,5m
(LIEFERUMFANG IM DATENLOGGER)
24V TTY 232
RxD+
TxD+
GND
U BATT

RxD

RxD
TxD

TxD

A400
OG

GN
RD
BN

BU
YE

BK
VT

1 2 3 4 5 6 7 8

PIN FARBEN SIGNAL BESCHREIBUNG


1 BRAUN GND MASSE
2 ROT +24V BORDNETZ
3 ORANGE TxD+ SENDEN + (TTY)
4 GELB TxD SENDEN (TTY)
5 GRÜN RxD+ EMPFANGEN + (TTY)
6 BLAU RxD EMPFANGEN (TTY)
7 VIOLETT TxD SENDEN + (RS232)
8 SCHWARZ RxD EMPFANGEN (RS232)

Bild 3: Datenlogger II (ID.Nr.: 10340438)


Schaltplanbeispiel LTM 1070-4.2

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 28.10.2010 / Version: 2.0 - 104 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

4. LICCON 2 Programm-Übersicht
Inhaltsverzeichnis

4. LICCON 2 Programm-Übersicht................................................................ 105


4. 1 Programmstart LICCON 2....................................................................... 106
4. 2 Rüsten..................................................................................................... 107
4. 3 Kranbetrieb............................................................................................. 108
4. 4 Teleskopieren.......................................................................................... 109
4. 5 Arbeitsbereichsbegrenzung.....................................................................111
4. 6 Stützkraftüberwachung........................................................................... 112
4. 7 Überwachungsfeld.................................................................................. 113
4. 8 Störungen und Fehlermeldungen........................................................... 115
4. 9 „Ohne Motor-Überbrückung“................................................................... 117
4. 10 Geschwindigkeitsreduzierung Meisterschalter...................................... 118
4. 11 Einstellung der LMB-Grenzen............................................................... 119
4. 12 Umschalten der Einheiten..................................................................... 120
4. 13 Umschalten der Meisterschalterbelegung - mit Zusatzausrüstung....... 121

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 105 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
4. 1 Programmstart LICCON 2

Startbild

Piep Ton ertönt!

Rüstbild

„OK“

Kranbetriebsbild

Bild 1: Programmstart LICCON 2

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 106 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
4. 2 Rüsten

Nach dem Einschalten des LICCON-Computersystems erscheint automatisch das Programm


„Rüsten“. In diesem Programm können Sie die programmierten Traglasttabellen ansehen.
Sie können die gewünschte Betriebsart und den gewünschten Rüstzustand des Krans
einstellen, um den Kran bedienen zu können. Der Kranführer kann die Betriebsart und den
Rüstzustand entweder mit den Funktionstasten oder mit Hilfe des Kurzcode einstellen.
Um das Rüstbild zu öffnen, betätigten Sie die Taste „Rüsten“.

Bild 2: Rüsten (LTM 1070-4.2)

Unter der Service Ebene 1 verfügbar:

Sprung zur ersten Umschalten der Einheiten


Tabellenspalte t/m - lbs/ft
Sprung zur Letzten Speziele Kranabnahme
Tabellenspalte Traglasttabellenwerte
Sprung 7 Spalten Ändern der Berechnungsvorschrift
2x nach links DIN ‑ PCSA
Sprung 7 Spalten
2x nach rechts

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 107 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
4. 3 Kranbetrieb

Das LICCON-Programm „Kranbetrieb“ unterstützt den Kranfahrer, indem es auf dem


Monitor die für den Kranbetrieb relevanten Daten in übersichtlicher Darstellung anzeigt.
Ein akustisches Signal begleitet alle kritischen Anzeigen. Je nach Ausstattung können eine
Reihe weiterer Symbole als Zusatzanzeigen entweder bei Bedarf durch betätigen der Taste
„F4“ oder automatisch im Störfall hinzugeschaltet werden.
Durch das Betätigen der Taste „Kranbetrieb“, öffnen sie das Kranbetriebsbild.

Bild 3: Kranbetrieb (LTM 1070-4.2)

Unter der Service Ebene 1 verfügbar:

Umschalten der Einheiten


t/m - lbs/ft

Wird das Symbol der Hupe im Kranbetrieb „rot“ dargestellt, kann dies folgende
Bedeutungen haben:

• eine Service-Ebene ist geöffnet.


• der Kran befindet sich noch im Kranabnahme-Modus und die ermittelten
CW-Werte wurden noch nicht auf die CW-Datenbank gespeichert.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 108 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
4. 4 Teleskopieren

Das Teleskopierbild zeigt dem Kranführer in einer dynamischen Vollgrafik den Verbolzzustand
des Teleskopauslegers, die Stellung der einzelnen Teleskope zueinander und den
Ausfahrzustand des Teleskopzylinders.

Öffnen Sie das Teleskopierbild mit der Taste „Teleskopieren“.


Im Automatik-Modus können Sie das Teleskopierziel über die Tasten F2-F6 vorwählen. Die
Richtung der Zylinderbewegung wird vom LICCON-Computersystem über ein Pfeil-Symbol
vorgegeben. Tele- und Zangenverbolzung wird hierbei automatich ausgeführt.

Bild 4: Teleskopierbild Automatik-Modus (LTM 1070-4.2)

Grüner Strich markiert das Teleskopteil bei


dem sich die Zylinderverbolzung (Zange) in
Verbolzungs-Position befindet

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 109 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Durch das Betätigen der Funktionstaste „F1“ können Sie in den manuellen Teleskopiermodus
wechseln. In diesem Modus können Sie die Teleskopverriegelung und die Zangenverriegelung
manuell öffnen und schließen.
Steuern Sie die Teleskopverriegelung mit der Funktionstaste „F3“ und die Zangenverriegelung
mit Funktionstaste „F2“.

Verbolzungszustand der
Zylinderverbolzung
grün = verbolzt
gelb = angelegt oder entbolzt
rot = fehlerhaft

roter Rahmen =
Zylinder entbolzen vorgewählt

Zylinder
entbolzen / verbolzen

Bild 6: Zylinder entbolzt

Verbolzungszustand der Telebolzen


grün = verbolzt
gelb = angelegt oder entbolzt
rot = fehlerhaft

roter Rahmen =
Tele entbolzen vorgewählt

Teleskop
entbolzen / verbolzen

Bild 7: Tele entbolzt

Kontrollleuchte
Tele / Zylinder entbolzt
gelb = Zylinder entbolzen angewählt
grün = Tele entbolzen gewählt

Kontrollleuchte
Zylinderverbolzung (Zange) in Position
Bild 5: Kontrollleuchten BKE

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 110 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
4. 5 Arbeitsbereichsbegrenzung

Die automatische LICCON-Arbeitsbereichsbegrenzung* soll den Kranführer insbesonders in


den Situationen, in denen das Hantieren mit der Last seine ganze Aufmerksamkeit erfordert,
durch Überwachung von Arbeitsbereichsgrenzen entlasten.
Betätigen Sie die Programmtaste „Arbeitsbereichsbegrenzung“ um das LICCON-Programm
zu öffnen.

Bild 8: Arbeitsbereichsbegrenzung

Farben Begrenzungslinien:
grün = Ausleger Richtung
rot = linke Begrenzung
schwarz = rechte Begrenzung

Unter der Service Ebene 1 verfügbar:

Umschalten der Einheiten


t/m - lbs/ft

* = Kundenwunsch

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 111 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
4. 6 Stützkraftüberwachung

Die Stützkraftüberwachung ermittelt während des Kranbetriebs ständig an allen vier


Stützzylindern über Druckgeber den aktuellen Druck und zeigt diesen als Stützkraft
für jede Stütze an. Durch die variable Programmierbarkeit der Grenzwerte kann die
Stützkraftüberwachung auch zur Vorwarnung eingesetzt werden.
Um das LICCON-Programm „Stützkraftüberwachung“ zu öffnen, betätigen Sie die Taste
der „Stützkraftüberwachung“.

Bild 9: Stützkraftüberwachung (LTM 1070-4.2)

Unter der Service Ebene 1 verfügbar:

Umschalten der Einheiten


t/m - lbs/ft

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 112 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
4. 7 Überwachungsfeld

Es gibt im Kranbetrieb zwölf Überwachungsfunktionen, die sich im Überwachungsfeld bei


Bedarf einblenden lassen oder auf die der Kranfahrer beim Eintreten eines Warnereignisses
automatisch hingewiesen wird.
Die Überwachungsfunktionen im Überwachungsfeld sind immer aktiv. Das Überwachungsfeld
hat seinen festen Platz auf dem LICCON-Monitor und kann ausgeblendet werden.
Mit der Funktionstaste F3 blenden Sie das Überwachungsfeld mit Überwachungsfunktionen
am LICCON-Monitor ein.

Bild 10: Überwachungsfeld (LTM 1070-4.2)

grün = > 4%
grün = O.K.
Kraftstoffvorrat: gelb = 2% - 4% Motoröldruck:
rot = zu niedrig
rot = < 2%
grün = O.K. grün = O.K.
Kühlmitteltemperatur: Bremskreis III:
rot = zu hoch rot = < 5,5bar

grün = O.K. grün = O.K.


Bremskreis I: Batteriespannung:
rot = < 5,5bar

grün = O.K. grün = O.K.


Bremskreis II: Hydrauliköltemperatur:
rot = < 5,5bar rot = zu hoch

grün = O.K. grün = O.K.


Ladekontrollanzeige: Ladelufttemperatur:
rot = lädt nicht rot = zu hoch

grün = O.K. grün = O.K.


Kühlmittelstand: Luftfilter:
rot = zu niedrig gelb = verschmutzt

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 113 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
Beim Einblenden des Überwachungsfeldes durch Betätigen der Funktionstaste „F3 “, wird
gleichzeitig die Belegung der Funktionstasten „F4“ bis „F6“ geändert.

Zu einigen Überwachungsfunktionen im Überwachungsfeld können Sie analoge Werte, die


im System hinterlegt sind, durch „toggeln“ mit den Funktionstasten „F4“ (abwärts) oder „F5“
(aufwärts) einblenden.
Durch Betätigen der Funktionstaste „F6“ , können Sie eine Ebene „zurückspringen“.

Hinweis:
Bei Krane mit zwei Motoren können Sie außerdem mit der Funktionstaste „F3 “ zwischen dem
Überwachungsfeld des Unterwagens und des Oberwagens wechseln. Damit die Werte des
Motors im Unterwagen angezeigt werden, müssen Sie hierfür die Zündung im Unterwagen
über das BKE einschalten.

Bild 11: Überwachungsfeld (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 114 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
4. 8 Störungen und Fehlermeldungen

Es gibt im Kranbetrieb zwölf Überwachungsfunktionen, die sich im Überwachungsfeld bei


Bedarf einblenden lassen oder auf die der Kranfahrer beim Eintreten eines Warnereignisses
automatisch hingewiesen wird.
Die Überwachungsfunktionen im Überwachungsfeld sind immer aktiv. Das Überwachungsfeld
hat seinen festen Platz auf dem LICCON-Monitor und kann ausgeblendet werden.
Mit der Funktionstaste F3 blenden Sie das Überwachungsfeld mit Überwachungsfunktionen
am LICCON-Monitor ein.

Bild 12: Störungen und Fehlermeldungen (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 115 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
Beim Einblenden des Überwachungsfeldes durch Betätigen der Funktionstaste „F3 “, wird
gleichzeitig die Belegung der Funktionstasten „F4“ bis „F6“ geändert.
Zu einigen Überwachungsfunktionen im Überwachungsfeld können Sie analoge Werte, die
im System hinterlegt sind, durch „toggeln“ mit den Funktionstasten „F4“ (abwärts) oder „F5“
(aufwärts) einblenden.
Durch Betätigen der Funktionstaste „F6“ , können Sie eine Ebene „zurückspringen“.

Bild 13: Störungen und Fehlermeldungen(LTM 1070-4.2)


Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 116 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
4. 9 „Ohne Motor-Überbrückung“

Mit der „Steuerung ohne Motor“ können alle Ausgänge der LICCON 2 aktiv geschaltet werden.
Was das Bestromen von Ventilen ohne laufenden Motor ermöglicht. Zudem können Signale
der Geber, wie zum Beispiel das AMS-Signal, aktiv gemessen werden.
Um die „Steuerung ohne Motor“ zu aktivieren, halten sie die „Spezialfunktionstaste (Control-
Taste)“ gedrückt und betätigen sie die Taste „Kranbetrieb“. Das Symbol „Steuerung ohne
Motor“ erscheint oben links in der BSE.
Deaktivieren sie diese Funktion, in dem sie die Tastenkombination wiederholen oder
die Zündung ausschalten. Wird der Motor gestartet, wird die Funktion automatisch
deaktiviert.

Bild 14: Steuerung ohne Motor (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 117 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
4. 10 Geschwindigkeitsreduzierung Meisterschalter

Im Einstellfenster „Geschwindigkeitsreduzierung Meisterschalter“ können Sie die


Geschwindigkeiten verschiedener Kranfunktionen von 10% bis 100% stufenlos einstellen.
Wird eine Kranfunktion angesteuert, so ist die Geschwindigkeit der Kranfunktion auf die im
Einstellfenster angezeigte Prozentzahl reduziert.

Betätigen Sie eine der beiden Schnellgang Tasten an den aktiven Meisterschaltern
(AMS) länger als zwei Sekunden um das Einstellfenster zu öffnen. Das Einstellfenster
wird automatisch nach 10 Sekunden der letzten Änderung geschlossen. Alternativ können
Sie das Fenster schließen, indem Sie eine der beiden Schnellgang Tasten länger als zwei
Sekunden betätigen. Die Geschwindigkeitsreduzierung können Sie durch Auslenkung der
Kranfunktion des entsprechenden Meisterschalters einstellen.

Hinweis:
Ist das Einstellfenster „Geschwindigkeitsreduzierung Meisterschalter“ geöffnet, können Sie
außerdem die Betriebsart des Drehwerks ändern. Betätigen Sie hierfür eine der Schnellgang
Tasten der Meisterschalter, um das Drehwerk auf „freidrehend“ oder „eingespannt“
einzustellen.

Bild 15: Geschwindigkeitsreduzierung Meisterschalter (LTM 1070-4.2)

Drehwerk „freidrehend“

Drehwerk „eingespannt“

Bild 16: Betriebsarten Drehwerk (LTM 1070-4.2) Bild 17: Tasten Schnellgang

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 118 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
4. 11 Einstellung der LMB-Grenzen

Die maximale Auslastung eines Krans können Sie auf die intern geltenden Bestimmungen
eines Einsatzortes (z.B. ein Kraneinsatz in einer Raffinerie) individuell reduzieren. Hierfür
können Sie die Grenzwerte der Vorwarnung und Abschaltung der Last Moment Begrenzung
(LMB) separat reduzieren.
Ausgehend von der aktuell eingestellten Abschaltung muss die Vorwarnung mindestens
10% darunter liegen.

Öffnen sie das Einstellfenster „LMB-Grenzen“ mit der Tastenkombination „SHIFT“ und „F4“.
Benutzen Sie den Nummerblock um den gewünschten Wert einzugeben und bestätigen Sie
die Eingabe mit der Taste „ENTER“.
Mit der Taste „ENTER“ können Sie auch zwischen den beiden Grenzwerten hin und her
wechseln. Das Programm wird nach 10 Sekunden automatisch geschlossen. Alternativ
können Sie das Einstellfenster mit der Taste „F4“ schließen. Die Grenzwerte bleiben auch
nach Zündung „AUS“ auf die zuletzt eingegebenen Grenzwerte eingestellt.

Hinweis:
Wenn Sie die Grenze der Abschaltung zuerst festlegen, wird die Grenze der Vorwarnung
entsprechend automatisch reduziert.

Bild 18: Einstellung der LMB-Genzen (LTM 1070-4.2)

Abschaltung (Einstellbar von 20% bis 100%)

Vorwarnung (Einstellbar von 18% bis 90%, abhängig von der Grenze der
Abschaltung)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 119 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
4. 12 Umschalten der Einheiten

Die in der LICCON angezeigten Maßeinheiten können von Meter und Tonnen (m/t) in Pound
und Feet (lbs/ft) umgeschaltet werden. Diese Umschaltung ermöglicht es, die Anzeigewerte
auf die Länder üblichen Maßeinheiten einzustellen.

Um die Maßeinheiten ändern zu können, ist mindestens die Freigabe der Service-Ebene 1
erforderlich. Betätigen Sie die „P“‑Taste um die Maßeinheiten zu wechseln.

Bild 19: Umschalten der Einheiten (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 120 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
4. 13 Umschalten der Meisterschalterbelegung - mit Zusatzausrüstung

Beide aktiven Meisterschalter können zusammen mit maximal vier Hauptfunktionen belegt
werden. Aus diesem Grund gibt es die Möglichkeit die Meisterschalterbelegung bei Geräten
mit Zusatzausrüstung wie z.B. Winde II (Hubwerk II) oder Klappspitze anzupassen.
Die Umschaltung der Meisterschalterbelegung erfolgt über die Taste F4 am TE1 (rechts).
Ist die Zusatzausrüstung deaktiviert, so ist im TE1 die Meisterschalterbelegung „A“ aktiv.

Wenn Sie die Taste F4 am TE1 länger als 3s betätigen, können Sie die Meisterschalterbelegung
„dauerhaft“ ändern. Ein akustischer Signalton ertönt und bestätigt die Umstellung. Im Display
des TE1 wird die aktuelle Meisterschalterbelegung durch den entsprechenden Buchstaben
angezeigt.
Sobald Sie die Meisterschalterbelegung z.B. auf „zwei Winden-Betrieb“ umgestellt haben,
können Sie direkt zwischen der Meisterschalterbelegung „D und C“ wechseln. Betätigen
Sie hierzu die Taste F4 jedoch nur für einen kurzen Moment.

Meisterschalter-
belegung A

Ein-Winden-Betrieb

Bild 20: TE2 (rechts) Bild 21: TE1 (links) - Meisterschalter-


����������������
Ein-Winden-Betrieb belegung A / Ein-Winden-Betrieb

Taste F4 an
TE1 länger als
3s betätigen Meisterschalter-
belegung D

Zwei-Winden-Betrieb
Bild 23: TE1 (links) - Meisterschalter-
����������������
belegung D / Zwei-Winden-Betrieb

Taste F4 an
TE1 kurz
betätigen Meisterschalter-
Bild 22: TE2 (rechts) belegung C
Zwei-Winden-Betrieb

Hinweis:
Die Umschaltung anderer Zusatzausrüstungen
(z.B. Wippspitze) erfolgt auf die gleiche Weise.
Siehe Kapitel 1.14 - Belegungsvarianten AMS um Bild 24: TE1 (links) - Meisterschalter-
����������������
eine Übersicht der Belegungsvarianten zu erhalten. belegung C / Zwei-Winden-Betrieb
Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 121 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 19.10.2010 / Version: 0.3 - 122 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

5. BSE-Testsystem
Inhaltsverzeichnis

5. BSE-Testsystem......................................................................................... 123
5. 1 Allgemeine Informationen....................................................................... 124
5. 2 Service-Ebenen...................................................................................... 125
5. 2. 1 Service-Ebene 0............................................................................... 125
5. 2. 2 Service-Ebene 1............................................................................... 126
5. 2. 3 Service-Ebene 2............................................................................... 128
5. 2. 4 Service-Ebene 3............................................................................... 130
5. 3 Screenshots............................................................................................ 132
5. 4 Uhrzeit und Zeitzone............................................................................... 134
5. 5 Programm „Fehlerbestimmung“.............................................................. 136
5. 5. 1 Fehler anzeigen / löschen................................................................ 138
5. 5. 2 Fehlerparameter anzeigen / löschen................................................ 140
5. 5. 3 Fehleranzeige in den Betriebsbildern............................................... 141
5. 6 Programm „System“................................................................................ 142
5. 6. 1 Farben und Blinkzustände................................................................ 144

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 123 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
5. 1 Allgemeine Informationen

Nach dem Betätigen der „i“-Taste öffnet sich das BSE-Testsystem. Auf diesem Bild werden
allgemeine Informationen über den Kran und die BSE angezeigt. Es kann die Monitorhelligkeit
und die Sprache für das BSE-Testsystem eingestellt werden.

Versionsnummer --, Tabellenspiegel Variante


Kranbezeichnung mit ,--- Tabellenspiegel Version
der BSE‑Testsystem
Krantypnummer U= Undefinierter Tabellenspiegel-Status
Software

Informationen zur CF‑Card und Kransoftware:


Krannummer / Programmcounter
01= Anzahl der Änderungen der
Krankonfiguration und Muliausführung
05= Mulistand der CF-Karte
Erstellungsdatum der CF-Karte

Version des Datenloggers

Krannummer Monitor
Version der Grafik-Software
Internet Protokoll - Adresse

Bild 1: Startseite BSE-Testsystem (LTM 1070-4.2)

OR Sprachwahl

OR Monitorhelligkeit

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 124 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
5. 2 Service-Ebenen

5. 2. 1 Service-Ebene 0

Die allgemeinen Möglichkeiten im BSE‑Testsystem unter der Service-Ebene 0 beschränken


sich im Wesentlichen auf folgende Funktionen:

• das Ändern der Spracheinstellung


• das Anzeigen von Fehlern im Fehlerkeller
• das Löschen von Fehlern im Fehlerkeller, entweder einzeln oder gesamt
• das Aktualisieren der Fehler im Fehlerkeller
• das Anzeigen der Uhrzeiteinstellung
• das Erzeugen und Abrufen von Screenshots

Hinweis:
Die Service-Ebene 0 ist aktiv, wenn kein Smiley-Symbol im oberen rechten Bildschirmrand
zu erkennen ist.

Bild 2: BSE-Testsystem unter Service-Ebene 0 (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 125 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
5. 2. 2 Service-Ebene 1

Um in die Service-Ebene 1 zu gelangen, öffnen Sie das BSE-Testsystem und drücken Sie
die Taste „F6“. Anschließend müssen Sie den mit dem Tagescoderechner errechneten
Tagescode über den Nummernblock in die LICCON eingeben. Der Tagescode wird durch
die Krannummer und das Datum errechnet. Diese sind aus dem BSE-Testsystembild zu
entnehmen. Bestätigen Sie die Eingabe mit „Enter“.
Wird der Tagescode dreimal hintereinander falsch eingegeben, so wird der Zugang zu den
Service-Ebenen gesperrt und die LICCON muss neu gestartet werden. Durch die Eingabe
eines falschen Tagescodes oder durch einen Datumswechsel wird die LICCON 2 auf die
Service-Ebene 0 zurückgesetzt.

Ab der Service‑Ebene 1 kommen im BSE-Testsystem folgende Funktionen hinzu:


• das Einstellen der Uhrzeit und der Zeitzone

Hinweis:
Bei erfolgreicher Freischaltung der Service-Ebene  1 erscheint im oberen rechten
Bildschirmrand ein Smiley. Die Service-Ebene 1 darf nur von autorisierten Personen
verwendet werden.
Solange die Service-Ebene 1 im BSE-Testsystem freigeschaltet ist, ist diese auch im Remote
Diagnostic System freigeschaltet.

Bild 3: BSE-Testsystem unter Service-Ebene 1 (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 126 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Öffnen Sie das BSE-Testsystem mit


der „i“-Taste.

Betätigen Sie die Funktionstaste


„F6“, für die Eingabe des
Tagescodes.

Die Eingabe desTagescodes erfolgt


über den Nummernblock.

Bestätigen Sie die Eingabe mit der


„Enter“-Taste.

Bild 4: Öffnen Service-Ebene 1


(LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 127 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
5. 2. 3 Service-Ebene 2

Öffnen Sie die Service-Ebene 2, indem Sie im BSE-Testsystem die Taste „F6“ betätigen.
Geben Sie nun den vierstelligen Tagescode mit Hilfe des Nummernblocks in die LICCON ein
und bestätigen Sie mit der „Enter“-Taste. Den Tagescode für die Service-Ebene 2 entnehmen
Sie ihrem Tagescoderechner.
Wird der Tagescode dreimal hintereinander falsch eingegeben, so wird der Zugang zu den
Service-Ebenen gesperrt und die LICCON muss neu gestartet werden.
Durch die Eingabe eines falschen Tagescodes oder durch einen Datumswechsel wird die
LICCON 2 auf die Service-Ebene 0 zurückgesetzt.

Mit der Service‑Ebene 2 können im BSE-Testsystem die gleichen Funktionen wie mit der
Service-Ebene 1 ausgeführt werden.

Hinweis:
Bei erfolgreicher Freischaltung der Service-Ebene  2 erscheinen im oberen rechten
Bildschirmrand zwei Smileys. Die Service-Ebene 2 darf nur von autorisierten Personen
verwendet werden.
Solange die Service-Ebene 2 im BSE-Testsystem freigeschaltet ist, ist diese auch im Remote
Diagnostic System freigeschaltet.

Bild 5: BSE-Testsystem unter Service-Ebene 2 (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 128 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Öffnen Sie das BSE-Testsystem mit


der „i“-Taste.

Betätigen sie die Funktionstaste


„F6“, für die Eingabe des
Tagescodes.

Geben Sie den Tagescode über den


Nummernblock ein.

Bestätigen Sie ihre Eingabe mit der


„Enter“-Taste.

Bild 6: Öffnen Service-Ebene 2


(LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 129 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
5. 2. 4 Service-Ebene 3

Öffnen Sie die Service-Ebene 3, indem Sie im BSE-Testsystem die Taste „F6“ betätigen.
Geben Sie nun den vierstelligen Tagescode mit Hilfe des Nummernblocks in die LICCON ein
und bestätigen Sie mit der „Enter“-Taste. Den Tagescode für die Service-Ebene 3 entnehmen
Sie ihrem Tagescoderechner.
Wird der Tagescode dreimal hintereinander falsch eingegeben, so wird der Zugang zu den
Service-Ebenen gesperrt und die LICCON muss neu gestartet werden.
Durch die Eingabe eines falschen Tagescodes oder durch einen Datumswechsel wird die
LICCON 2 auf die Service-Ebene 0 zurückgesetzt.

Ab der Service‑Ebene 3 kommen im BSE-Testsystem folgende Funktionen hinzu:


• das Anzeigen der Systemübersicht mit allen am LSB-Bus befindlichen Modulen und
Busteilnehmern

Hinweis:
Bei erfolgreicher Freischaltung der Service-Ebene 3 erscheinen im oberen rechten
Bildschirmrand drei Smileys. Die Service-Ebene 3 darf nur von autorisierten Personen
verwendet werden.
Solange die Service-Ebene 3 im BSE-Testsystem freigeschaltet ist, ist diese auch im Remote
Diagnostic System freigeschaltet.

Bild 7: BSE-Testsystem unter Service-Ebene 3 (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 130 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Öffnen Sie das BSE-Testsystem mit


der „i“-Taste.

Betätigen Sie für die Eingabe des


Tagescodes die „F6“-Taste.

Geben Sie den Tagescode über den


Nummernblock ein.

Bestätigen Sie ihre Eingabe mit der


„Enter“-Taste.

Bild 8: Öffnen Service‑Ebene 3


(LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 131 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
5. 3 Screenshots

Als Screenshots werden Momentaufnahmen des Monitors bezeichnet. Diese


Momentaufnahmen können im BSE-Testsystem wieder aufgerufen und betrachtet werden.
Somit kann z.B. ein Fehlerzustand aufgenommen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder
betrachtet werden.
Um Verwechslungen zwischen einem Screenshot und dem Originalbild zu vermeiden, wird
in dem Screenshot eine Textzeile eingeblendet. Diese Textzeile enthält Nummer, Datum
und Uhrzeit des Screenshots. Das BSE-System kann maximal 10 Screenshots speichern,
ist der Speicher voll, wird automatisch der älteste Screenshot überschrieben.
Neben den statischen Screenshots kann auch ein dynamischer Screenshot aufgezeichnet
werden, um zum Beispiel Blinkmeldungen aufzeichnen zu können. Dieser dynamische
Screenshot kann jedoch nur durch eine FTP-Verbindung betrachtet werden und lässt sich
nicht im BSE‑Testsystem anzeigen. Es kann nur ein dynamischer Screenshot auf der BSE
gespeichert werden.
Alle gespeicherten Screenshots können durch eine FTP-Verbindung auf ein Notebook
übertragen und gelöscht werden.

Bild 9: Screenshots (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 132 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Erstellen eines Screenshots mit der


Tastenkombination.
Es ertönen zwei Pieptöne.

Öffnen Sie das BSE-Testsystem mit


der „i“-Taste.

Betätigen Sie die „F4“-Taste um die


Screenshots an zuzeigen.

OR

Verwenden Sie die Pfeiltasten


um zwischen den Screenshots zu
blättern.
Bild 10: Screenshot erzeugen und abrufen (LTM 1070-4.2)
Dynamischer Screenshot

Starten Sie einen dynamischen Screenshot mit dieser Tastenkombination.


Es ertönen zwei Pieptöne.

Beenden Sie den dynamischen Screenshot mit der selben Tastenkombination.


Es ertönt ein Piepton.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 133 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
5. 4 Uhrzeit und Zeitzone

Um die Uhrzeit und die Zeitzone einstellen zu können, muss mindestens die Service‑Ebene 1
freigeschaltet werden (Siehe 5.1.2 Service-Ebenen).
Öffnen Sie das Programm mit der Taste „F3“. Wählen Sie mit den Tasten „F1“ und „F2“ die
gewünschte Zeitzone aus und betätigen Sie die Taste „F7“, um die Auswahl zu speichern.
Die eingestellte Zeitzone wird links neben der Uhrzeit und dem Datum eingeblendet.
Betätigen Sie die „Enter“-Taste, um die Uhrzeit und das Datum einstellen zu können. Geben
Sie über den Nummernblock die Ziffern für Stunde, Minute, Jahr, Monat und Tag ein. Nach
jeder Eingabe muss die „Enter“-Taste betätigt werden. Speichern Sie die neu eingestellte
Uhrzeit mit der „F7“-Taste.

Bild 11: Uhrzeit und Zeitzone (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 134 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Öffnen Sie das BSE-Testsystem mit


der „i“-Taste und schalten Sie eine
Service‑Ebene frei.

Öffnen Sie das Programm zur


Einstellung der Uhr mit der
Taste „F4“.

OR

Einstellen der Zeitzone, speichern


mit „F7“.

Beispiel für das Einstellen der Uhr


und des Datums.

Bild 12: Einstellen der Uhr (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 135 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
5. 5 Programm „Fehlerbestimmung“

Tritt am Kran ein Fehler auf, kann dieser im BSE-Testsystem ausgelesen werden. Hierfür
muss das BSE-Testsystem der LICCON geöffnet werden und das Programm „Fehler“
ausgewählt werden.
Das Programm „Fehler“ ermöglicht dem Bediener des Krans das Anzeigen, Auslesen und
Löschen von Fehlern. Desweiteren versorgt das Programm den Bediener mit Informationen
über den Fehler. Es informiert ihn über den Fehlerstatus, den Fehlertyp, die LEC-Nummer,
die Uhrzeit des letzten Auftretens, die Fehlerhäufigkeit und den Pfad des Fehlers. Zu dem
enthält die Fehlermeldung einen Fehlertext mit einer Fehlerbeschreibung.

Hinweis:
Schalten Sie bei Krane mit zwei Motoren den Batteriehauptschalter des Unterwagens ein und
aktivieren Sie die Zündung des Unterwagens über das BKE in der Oberwagen Kabine.

Bild 13: Fehleranzeige (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 136 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Fehlerstatus Fehlertyp / LEC Nummer


+ aktiver Fehler B = Bedienfehler
- inaktiver Fehler E = Systemfehler

Fehlerpfad und Fehlertext

Uhrzeit des letzten Fehlerhäufigkeit Fehlerbeschreibung


Auftretens

Bild 14: Beschreibung Fehlermeldung (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 137 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
5. 5. 1 Fehler anzeigen / löschen

Bild 15:
Öffnen Pro-
gramm „Fehler“
(LTM 1070-4.2)

Öffnen Sie das BSE-Testsystem mit der „i“‑Taste.

Öffnen Sie das Programm „Fehler“ mit der Taste „F2“.

Bild 16:
Auswahl Fehler
(LTM 1070-4.2)

Mit den Tasten „F2“ oder „F3“ kann der Auswahl-Cursor verschoben werden.
OR Die Anzeige „3/ 4“ zeigt die Nummer des aktuell angewählten und die
gesamt Anzahl der Fehler in diesem Modul.

Die Taste „F4“ ermöglicht das Blättern zwischen den einzelnen Seiten.

Um einen einzelnen Fehler zu löschen, wählen Sie diesen mit dem Cursor aus und
drücken Sie die „F5“- Taste. Hiermit können auch aktive Fehler gelöscht werden. Die
gesamt Anzahl der Fehler verringert sich.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 138 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 17:
Fehler
gelöschen
(LTM 1070-4.2)

Hinweis:
Liegt kein Fehler vor oder wurden alle Fehler einzeln gelöscht, so erscheint die Meldung:
„KEIN FEHLER!“

Bild 18:
Keine Fehler
(LTM 1070-4.2)

Einzeln gelöschte aktive Fehler können jederzeit mit der Taste „F1“ wieder eingelesen
werden.

Hinweis:
Fehler, die mit dem Zeitstempel 00:00 und älteren Datums aufgeführt werden, sind beim
Hochlaufen der LICCON aufgetreten.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 139 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
5. 5. 2 Fehlerparameter anzeigen / löschen

Bild 19:
Parameter
anzeigen
(LTM 1070-4.2)

Zur Anzeige der Fehlerparameter und der inaktiven Fehler betätigen Sie die „F7“‑Taste.
Die gesamt Anzahl der Fehler wird um die Anzahl der inaktiven Fehler erhöht. In der
zusätzlichen dritten Zeile werden die fehlerspezifischen Parameter und das Datum
des Auftretens des Fehlers angezeigt.

Bild 20:
Parameter,
inaktive fehler
(LTM 1070-4.2)

Mit der „F6“-Taste werden die Fehler aller Module gelöscht. Anschließend werden
alle aktiven Fehler automatisch wieder eingelesen. Somit werden nur die inaktiven
Fehler von den Modulen gelöscht.

Durch das Betätigen der „F8“-Taste gelangen Sie zurück zum BSE-Testsystem.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 140 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
5. 5. 3 Fehleranzeige in den Betriebsbildern

Bild 21:
Bedienfehler
(LTM 1070-4.2)

Bild 22:
Systemfehler
(LTM 1070-4.2)

Liegt ein aktiver Fehler vor, so wird der Fehlertyp und der Fehlerpfad in den Betriebsbildern
angezeigt. Wenn mehrere Fehler vorhanden sind, wird der Fehler mit der höchsten Priorität
angezeigt.

Beim ersten Betätigen der „F8“-Taste wird die Monitorhupe ausgeschaltet. Durch das
zweite Betätigen der „F8“-Taste wird der Fehlerkeller des entsprechenden Moduls
angezeigt.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 141 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
5. 6 Programm „System“

Mit dem Programm „System“ können Sie ab der Service-Ebene 3 ein Übersichtsbild öffnen.
In diesem Übersichtsbild werden die Rechnersysteme der BSE und alle an den LSB-Bussen
angeschlossenen LSB-Geber sowie Module angezeigt. Jeder anwesenheitspflichtige
oder optionale Busteilnehmer besitzt eine Bus-Adresse, einen Typenkenner und eine
Typenziffer.
Im Fehlerfall werden die Module oder LSB-Geber farblich gekennzeichnet. Zusätzlich können
LSB-Geber oder Module, je nach Fehlerfall, statisch oder blinkend dargestellt werden.
Die Bus-Teilnehmer können mit einem Auswahl-Cursor angewählt werden, es wird dann die
genaue Bezeichnung des Teilnehmers angezeigt.

Hinweis:
Schalten Sie bei Krane mit zwei Motoren den Batteriehauptschalter des Unterwagens ein und
aktivieren Sie die Zündung des Unterwagens über das BKE in der Oberwagen Kabine.

Bild 23: System (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 142 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bus-Adresse

Typenkenner
Typenziffer

Bild 25: Erläuterung LSB-Geber Bezeichnung (LTM 1070-4.2)

Bild 24: Systembild Auswahlrahmen (LTM 1070-4.2)

Bild 26: Systembild Auswahl-Cursor (LTM 1070-4.2)

Mit den Tasten „F1“, „F2“, „F3“ oder „F4“ kann


OR OR OR der Auswahl-Cursor über das Übersichtsbild
bewegt werden. Es werden dann Informationen
über den Verwendungszweck der Bus‑Teilnehmer
eingeblendet.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 143 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
5. 6. 1 Farben und Blinkzustände

Bild 27: Farben und Blinkzustände (LTM 1070-4.2)

blau statisch = optionaler Bus-Teilnehmer fehlt

DK11

grün statisch = Bus-Teilnehmer ist O.K.

UEA01

gelb statisch = Fehler im Fehlerkeller des Moduls oder Recheneinheit

DSP0

rot statisch = Bus-Teilnehmer ist fehlerhaft

PG01

rot blinkend = Anwesenheitspflichtiger Bus-Teilnehmer fehlt

IA08

rot blinkend = falscher Typkenner an vorgegebener Adresse, falscher


Teilnehmertyp
IA

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.10.2010 / Version: 2.0 - 144 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

6. LICCON Remote Diagnostics Service-Ebene 0


Inhaltsverzeichnis

6. LICCON Remote Diagnostics Service-Ebene 0 ..................................... 145


6. 1 Allgemeine Information........................................................................... 146
6. 1. 1 Allgemeine Beschreibung der Hilfe-Funktion................................... 147
6. 1. 2 Programm Hilfe................................................................................ 149
6. 2 Fehlerkeller............................................................................................. 150
6. 2. 1 Fehler löschen.................................................................................. 153
6. 2. 2 Fehlerparameter anzeigen / löschen................................................ 155
6. 2. 3 Sprung in das LSB-Übersichtsbild.................................................... 156
6. 2. 4 Sprung in das E/A-Diagnosebild...................................................... 157
6. 2. 5 Fehler-Bericht................................................................................... 159
6. 3 LSB-Diagnose......................................................................................... 160
6. 3. 1 LSB-Übersicht.................................................................................. 161
6. 3. 2 LSB-Detailansicht............................................................................. 163
6. 3. 3 Automatisches Adressieren LSB-Übersicht...................................... 165
6. 3. 4 Automatisches Adressieren LSB-Detailansicht................................ 168
6. 3. 5 Halbautomatisches Adressieren LSB-Detailansicht......................... 172
6. 3. 6 Strobe-Mode „STB“.......................................................................... 176
6. 3. 7 LSB-Geber - Datenansicht............................................................... 177
6. 3. 8 Standardwerte setzen...................................................................... 181
6. 4 Inhaltsverzeichnis................................................................................... 185
6. 5 Sprache................................................................................................... 188
6. 6 Programm Info........................................................................................ 189
6. 7 Software laden........................................................................................ 190
6. 7. 1 Update Sprache............................................................................... 190
6. 8 E/A Diagnose.......................................................................................... 195

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 145 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 1 Allgemeine Information Service-Ebene 0

Die „LICCON Remote Diagnostics“ ist ein Diagnoseprogramm, das für die schnelle
Datenübertragung entwickelt wurde. Dieses Programm bietet nicht nur die Möglichkeit,
eine Diagnose direkt am Kran durchzuführen, sondern auch via Datenübertragung mit
einem Notebook oder Computer. Im übersetzten Sinn heißt „LICCON Remote Diagnostics“
„LICCON Ferndiagnose“.
Dieses Programm bietet zu den Funktionen des BSE-Testsystems noch weitere Funktionen
an. Folgende Funktionen stehen dem Kranbediener je nach Autorisierungsebene
(Service‑Ebene) zur Verfügung:

• System Spezial
• Fehlerkeller
• LSB-Diagnose
• Inhaltsverzeichnis
• Sprache
• Autorisierung
Version der BSE-Ferndiagnose
• Programm Info (nicht kranspezifisch)
• Software laden 01 = Version
• Systemeinstellungen 17 = Release (Veröffentlichung)
• E/A Diagnose
Version der
Musterliste
(kranspezifisch)

Programmierstand

Bild 1: LICCON Remote Diagnostics (LTM1070-4.2)

Öffnen der LICCON Remote Diagnostics.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 146 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 1. 1 Allgemeine Beschreibung der Hilfe-Funktion Service-Ebene 0

Um dem Kranbediener mit der Navigation und den verwendeten Abkürzungen zu helfen.
Wurde in der LICCON Remote Diagnostics eine Hilfefunktion eingerichtet. Jede Seite die
eine eigene Hilfe bereitstellt, ist mit einem „?“ rechts neben der „F8“-Taste markiert.
Für die folgenden Programme steht dem Kranbediener die Funktion der Hilfe zur
Verfügung:

• System Spezial
• Fehlerkeller
• LSB-Diagnose
• Inhaltsverzeichnis
• Autorisierung
• Programm Info
• Software laden
• Systemeinstellungen
• E/A Diagnose

Bild 2: Hilfe (LTM1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 147 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 3:
LSB-Übersicht
(LTM 1070-4.2)

Weißt ein Programm ein „?“ rechts neben der „F8“-Taste auf, so kann
über das gleichzeitige Betätigen der „Shift“-Taste und der „i“-Taste
die Programm bezogene Hilfe geöffnet werden.

Bild 4:
Hilfe zur LSB-
Übersicht
(LTM 1070-4.2)

Benutzen Sie die Tasten „F1“, „F2“, „F3“ oder „F4“ um


OR OR OR durch die Hilfe Funktion zu navigieren.

Um die Hilfe zu verlassen betätigen Sie die „F8“-Taste.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 148 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 1. 2 Programm Hilfe Service-Ebene 0

Bild 5:
Öffnen der
Hilfe Funktion
(LTM 1070-4.2)

Öffnen Sie die Hilfe zur Ferndiagnose durch das Betätigen der „F8“‑Taste.

Bild 6:
Hilfe zur Fern-
diagnose
(LTM 1070-4.2)

Benutzen Sie die Tasten „F1“, „F2“, „F3“ oder „F4“ um


OR OR OR durch die Hilfe zu navigieren.

Um die Hilfe zu verlassen betätigen Sie die „F8“-Taste.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 149 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 2 Fehlerkeller Service-Ebene 0

Wie im BSE-Testsystem erhält der Kranbediener im „LICCON Remote Diagnostics“ Menü


„Fehlerkeller“, Informationen über die am Kran aufgetretenen Fehler. Er erhält Informationen
über den Fehlerstatus, den Fehlertyp, die LEC-Nummer, die Uhrzeit des letzten Auftretens,
die Fehlerhäufigkeit und den Fehlerpfad des Fehlers. Ergänzend erhält man einen Fehlertext
und eine Fehlerbeschreibung.
Je nach Fehlermeldung kann sich der Bediener das Modul mit dem entsprechenden
Fehlerkeller anzeigen lassen.

Hinweis:
Schalten Sie bei Krane mit zwei Motoren den Batteriehauptschalter des Unterwagens ein und
aktivieren Sie die Zündung des Unterwagens über das BKE in der Oberwagen Kabine.

Bild 7: Fehlerkeller (LTM1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 150 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 8: Fehler-
keller öffnen
(LTM1070-4.2)

Wählen Sie das Menü „Fehlerkeller“, über den Nummernblock


OR oder mit den Tasten „F1“ oder „F2“ aus. Bestätigen Sie ihre
Auswahl mit der „ENTER“-Taste.

Fehlermeldung

Bild 9:
Fehlerkeller
(LTM1070-4.2)

Wählen Sie mit der „F2“-, „F3“-Taste eines der Module oder
OR das Gesamtsystem aus. Betätigen Sie danach die „ENTER“-
Taste um die „Fehlerkeller - Detailansicht“ zu öffnen.

Hinweis:
Die Auswahl des Moduls sollte anhand der angezeigten Fehlermeldung (rechts oben)
erfolgen.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 151 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 10:
Fehlerkeller
Detailansicht
Gesamtsystem
(LTM1070-4.2)

Fehlertyp / LEC Nummer


B = Bedienfehler
Fehlerstatus E = Systemfehler
+ aktiver Fehler S = Servicefehler
- inaktiver Fehler
Fehlerpfad und Fehlertext

Fehlerhäufigkeit
Parameter
(Kennwerte / Einstellwerte)
Uhrzeit, Datum des Fehlerbeschreibung
letzten Auftretens
Bild 11: Beschreibung Fehlermeldung (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 152 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 2. 1 Fehler löschen Service-Ebene 0

Bild 12:
Fehlerkeller
Detailansicht
DSP0
(LTM 1070-4.2)

Mit den Tasten „F2“ oder „F3“ wird der Auswahl-Cursor verschoben. Die
OR Anzeige „(10)“ zeigt die gesamt Anzahl der Fehler in diesem Modul an.

Die „F4“-Taste ermöglicht das Blättern zwischen den einzelnen Seiten. Die Anzeige
„01/02“ zeigt die aktuelle Seitenzahl und die gesamte Anzahl der Seiten in diesem
Modul an.

Bild 13:
Fehler in
DSP0 gelöscht
(LTM 1070-4.2)

Um einen einzelnen Fehler zu löschen, wählen Sie diesen mit dem Auswahl-Cursor
aus und drücken Sie die „F5“- Taste. Hiermit können auch aktive Fehler im Fehlerkeller
gelöscht werden. Die gesamt Anzahl der Fehler verringert sich.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 153 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 14:
Keine Fehler
(LTM 1070-4.2)

Hinweis:
Liegt kein Fehler vor oder wurden alle Fehler einzeln gelöscht, zeigt der Fehlerzähler „(0)“
und der Seitenzähler „01/00“.

Bild 15:
Fehlerkeller
aktuallisieren
(LTM 1070-4.2)

Einzeln gelöschte aktive Fehler können jederzeit mit der Taste „F1“ wieder eingelesen
werden.

Hinweis:
Fehler, die mit dem Zeitstempel 00:00 und einem länger zurück liegenden Datum aufgeführt
werden, sind beim Hochlaufen der LICCON aufgetreten.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 154 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 2. 2 Fehlerparameter anzeigen / löschen Service-Ebene 0

Bild 16:
Parameter
anzeigen
(LTM 1070-4.2)

Zur Anzeige der Fehlerparameter und der inaktiven Fehler betätigen Sie die „F7“‑Taste.
Die gesamt Anzahl der Fehler wird um die Anzahl der inaktiven Fehler erhöht. In der
zusätzlichen dritten Zeile werden die fehlerspezifischen Parameter und das Datum
des Auftretens des Fehlers angezeigt.

Bild 17:
Parameter,
inaktive fehler
(LTM 1070-4.2)

Mit der „F6“-Taste werden alle Fehler des Moduls / Gesamtsystems gelöscht.
Anschließend werden die aktiven Fehler automatisch wieder eingelesen. Somit
werden nur die inaktiven Fehler von den Modulen gelöscht.

Durch das Betätigen der „F8“-Taste gelangen Sie zurück.

Hinweis:
Die Fehlermeldungen können in die gewünschte Landessprache umgeschaltet werden
(Siehe Kapitel 6.7.1 - Update Sprache).

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 155 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 2. 3 Sprung in das LSB-Übersichtsbild Service-Ebene 0

Ist in der Fehlerkeller-Detailansicht ein Fehler mit einem Sternsymbol „ * “ gekennzeichnet,


so ist dieser Fehler mit dem LSB-Übersichtsbild oder der E/A-Diagnose verknüpft.
Wird der Fehler angewählt und mit der ENTER-Taste bestätigt wird die Verknüpfung geöffnet.
Handelt es sich um einen Fehler, der durch einen LSB-Busteilnehmer hervorgerufen wird,
öffnet sich somit automatisch das LSB-Übersichtsbild.

Bild 18: Verlinkung zum LSB-Übersichtsbild öffnen

Wählen Sie mit der „F2“- oder „F3“-Taste den Fehler aus,
OR der mit einem „*“ gekennzeichnet ist und im Fehlertext
einen „LSB-Geberfehler“ beschreibt. Betätigen Sie die
ENTER-Taste um die LSB-Übersicht zu öffnen.

Bild 19: LSB-Übersichtsbild / Anwesenheitspflichtiger LSB-Geber (Winkelgeber) fehlt

Hinweis:
Der Sprung in das LSB-Übersichtsbild erfolgt auf die entsprechende Seite, auf der sich
der fehlerhafte LSB-Teilnehmer befindet. Dieser ist z.B. mit dem Merkmal „o“ oder „x“
gekennzeichnet.
Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 156 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 2. 4 Sprung in das E/A-Diagnosebild Service-Ebene 0

Handelt es sich um einen Fehler, der durch einen Ein- oder Ausgang eines Moduls (z.B.
Drahtbruch) auftritt, öffnet sich nach Betätigung der „ENTER“-Taste automatisch die E/A-
Diagnose.

Bild 20: Verlinkung zur E/A-Diagnose öffnen

Wählen Sie mit der „F2“- oder „F3“-Taste den Fehler aus,
OR der mit einem „*“ gekennzeichnet ist und im Fehlertext z.B.
einen „Ein- oder Ausgangsfehler“ beschreibt. Betätigen Sie
die ENTER-Taste um die E/A Diagnose zu öffnen.

Bild 21: E/A-Diagnose

Wählen Sie mit der „F2“- oder „F3“-Taste die gewünschte


OR Signalgruppe z.B „Eingänge“ aus. Betätigen Sie die ENTER-
Taste um die E/A Diagnose zu öffnen.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 157 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 22: E/A-Diagnose - Eingänge

Hinweis:
In der E/A-Diagnose kann z.B. der Fehlermeldung entsprechende Ein- / Ausgang kontrolliert
werden.
Anhand der Beschreibung ist es ersichtlich um welches Signal es sich handelt. Typ, Fehler,
Digitalwert und Messwert werden ebenfalls im Diagnosebild angezeigt. Des Weiteren kann
die Steckerbezeichnung (z.B X2.11) des fehlerhaften Moduls (z.B. LSB-UEA1) abgelesen
werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der „Programm Hilfe“ (Siehe Kapitel
6.1.2) der E/A-Diagnose.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 158 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 2. 5 Fehler-Bericht Service-Ebene 0

Der Fehler-Bericht ermöglicht dem Kranbediener das Sichern der aktuellen Fehler. Durch das
Betätigen der „F7“-Taste werden alle momentanen Fehler und die fehlerrelevanten Daten auf
der CF-Karte abgespeichert. Diese Daten können für Fehlerdiagnose vom Servicepersonal
ausgelesen werden.

Hinweis:
Der Fehler-Bericht wird erst nach dem beenden der LICCON Remote Diagnostics
gespeichert.
Schalten Sie bei Krane mit zwei Motoren den Batteriehauptschalter des Unterwagens ein und
aktivieren Sie die Zündung des Unterwagens über das BKE in der Oberwagen Kabine.

Bild 23: Fehler-Bericht abspeichern (LTM1070-4.2)

Durch Betätigen der „F7“-Taste wird der Fehlerbericht gespeichert.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 159 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 3 LSB-Diagnose Service-Ebene 0

Mit der LSB-Diagnose besteht die Möglichkeit, die einzelnen LSB-Busse und ihre
LSB‑Busteilnehmer zu kontrollieren. Die LSB-Übersicht, Informiert auf einen Blick über die
Laufzeiten der einzelnen Busse und über die Zustände der einzelnen LSB-Busteilnehmer.
In der LSB-Detailansicht kann jeder Bus einzeln betrachtet werden, man erhält
Detailinformationen über den Zustand des ausgewählten LSB-Bus und über die auf dem LSB-
Bus befindlichen LSB-Busteilnehmer. In dieser LSB-Detailansicht können LSB-Busteilnehmer
sowohl automatisch als auch manuell adressiert werden.

Hinweis:
Schalten Sie bei Krane mit zwei Motoren den Batteriehauptschalter des Unterwagens ein und
aktivieren Sie die Zündung des Unterwagens über das BKE in der Oberwagen Kabine.

Bild 24: LSB-Diagnose (LTM1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 160 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 3. 1 LSB-Übersicht Service-Ebene 0

Auf dem LSB-Übersichtsbild sind alle LSB-Busse und die LSB-Busteilnehmer aufgeführt.
Dieses LSB-Übersichtsbild informiert den Kranbediener über die Zustände der einzelnen
LSB-Busse und die Zustände der einzelnen LSB-Busteilnehmer. Desweiteren zeigt das LSB-
Übersichtsbild die Zuordnung der LSB-Busteilnehmer zu den einzelnen LSB-Bussen.
Im LSB-Übersichtsbild können LSB-Busteilnehmer durch die Funktion „Automatik Aus/
Ein“ automatisch adressiert werden. Desweiteren kann ein manueller LSB-Busreset mit
der Funktion „Reset Bus“ gesetzt werden. Die LSB-Bus-Kommunikation wird dadurch
unterbrochen und neu gestartet.

Hinweis:
Schalten Sie bei Krane mit zwei Motoren den Batteriehauptschalter des Unterwagens ein und
aktivieren Sie die Zündung des Unterwagens über das BKE in der Oberwagen Kabine.

Bild 25: LSB-Übersicht (LTM1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 161 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Typkenner
AMS Aktiver Meisterschalter MAS LSB-Masterstation
BKE Bedien-/ Kontroll- Einheit NG Neigungsgeber
DI Doppelinduktivschalter PG Pedalgeber
DK Druckgeber STB Strobe-Mode
DG Drehgeber SV Scheinwerfer-Verstellantrieb
EA LSB-EA Modul TE LSB-TE Modul
HO Hub-Oben-Endschalter UEA LSB-UEA Modul
IA Induktivgeber Analog WD Windendrehgeber
ID Induktivgeber Digital WG Winkelgeber
IP Induktivgeber Positionserkennung ZM Zugmesslasche
LG Längengeber
LSB-Busteilnehmer Adressen Fehlermeldung

LSB-Bus Anzeige LSB-Busteilnehmer Status


BPS Übertragungsgeschwindigkeit in Bit pro o LSB-Geber ist anwesenheits-
Sekunde pflichtig und fehlt
ZYKLUS Umlaufzeit in ms n LSB-Geber ist optional und fehlt
R Resetzähler; zählt, wie oft ein x LSB-Geber anwesend, aber
LSB‑Busreset erkannt wurde fehlerhaft
B Breakzähler; zählt, wie oft ein s LSB-Geber wird simuliert
Unterbrechungszeichen gesendet wurde + Zusätzlicher LSB-Busteilnehmer
C CRC-Fehlerzähler; zählt, wie oft „Kein“ LSB-Geber anwesend und O.K.
ein Bustelegram fehlerhaft war (Typkenner schwarz hinterlegt)
(Checksummenfehler)
# LSB-Geber hat Signaturfehler ->
K Kollisionszähler, zählt die Anzahl der auf Software laden ist erforderlich
dem Bus stattfindenden Kollisionen

Bild 26: Erläuterung LSB-Übersicht (LTM1070-4.2)


Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 162 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 3. 2 LSB-Detailansicht Service-Ebene 0

Die LSB-Detailansicht ist eine detaillierte Auflistung aller auf dem LSB-Bus befindlichen LSB-
Busteilnehmer. Um in die LSB-Detailansicht zu gelangen, muss zuvor im LSB‑Übersichtsbild
ein LSB-Bus ausgewählt werden.
In der LSB-Detailansicht erhält der Kranbediener Informationen über die LSB‑Busaktivität
und über die Zustände der LSB-Busteilnehmer. Desweiteren erhält er Informationen über
die Version des LSB-Busteilnehmer und eine Beschreibung.
In der LSB-Detailansicht können LSB-Busteilnehmer durch die Funktion „Automatik Aus/Ein“
automatisch oder durch „Adresse ändern“ manuell adressiert werden. Desweiteren kann
ein manueller LSB-Busreset mit der Funktion „Reset Bus“ gesetzt werden. Die LSB-Bus
Kommunikation wird dadurch unterbrochen und neu gestartet.

Hinweis:
Schalten Sie bei Krane mit zwei Motoren den Batteriehauptschalter des Unterwagens ein und
aktivieren Sie die Zündung des Unterwagens über das BKE in der Oberwagen Kabine.

Bild 27: LSB-Detailansicht (LTM1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 163 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

LSB-Bus Anzeige
BPS Übertragungsgeschwindigkeit in Bit pro Sekunde
ZYKLUS Umlaufzeit in ms
R Resetzähler; zählt, wie oft ein LSB‑Busreset erkannt wurde
B Breakzähler; zählt, wie oft ein Unterbrechungszeichen gesendet wurde
C CRC-Fehlerzähler; zählt, wie oft ein Bustelegram fehlerhaft war (Checksummenfehler)
K Kollisionszähler, zählt die Anzahl der auf dem Bus stattfindenden Kollisionen

LSB-Busteilnehmer Adressen

Version LSB-Geber Beschreibung


Typkenner LSB-Busteilnehmer Status
siehe LSB-Übersicht
o LSB-Geber ist anwesenheits-
pflichtig und fehlt
n LSB-Geber ist optional und fehlt
x LSB-Geber anwesend, aber
fehlerhaft
s LSB-Geber wird simuliert
+ Zusätzlicher LSB-Busteilnehmer
OK LSB-Geber anwesend und O.K.
# LSB-Geber hat Signaturfehler ->
Software laden ist erforderlich

Bild 28: Erläuterung LSB-Detailansicht (LTM1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 164 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 3. 3 Automatisches Adressieren LSB-Übersicht Service-Ebene 0

Die automatische Adressierung eines LSB-Busteilnehmers funktioniert nur dann richtig,


wenn sich der zu adressierende LSB-Busteilnehmer genau zuordnen lässt.
Eine automatische Adressierung ist nicht möglich, wenn der zu adressierende LSB-
Busteilnehmer-Typ mehr als einmal auf dem LSB-Bus verlangt wird. Außerdem darf der zu
adressierende LSB-Busteilnehmer keine LSB-Adresse aufweisen, die sich mit einem auf
dem LSB-Bus anwesenden LSB‑Busteilnehmer deckt.
Zuletzt werden automatisch die Standardwerte für den „neuen“ LSB-Busteilnehmer geladen
und dabei dessen Parameter überschrieben.

Bild 29: Automatisches Adressieren (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 165 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 30:
Menü
LSB‑Diagnose
(LTM 1070-4.2)

Öffnen Sie die LICCON Remote Diagnostics mit der Tastenkombination


„SHIFT“ plus „i“-Taste.

Wählen Sie das Menü „LSB-Diagnose“ über den


OR Nummernblock oder mit den Tasten „F1“, „F2“ aus und
bestätigen Sie ihre Auswahl mit der „Enter“-Taste.

Bild 31:
Auswahl
LSB‑Bus
(LTM 1070-4.2)

Wählen Sie mit der „F1“ oder „F2“-Taste zuerst den LSB-Bus aus, auf den
OR der zu adressierende LSB-Busteilnehmer angeschlossen ist.

Mit der „F3“-Taste können Sie zwischen den einzelnen LSB-Busgruppen blättern.

Mit der „F5“-Taste können Sie auf dem ausgewählten LSB-Bus einen „Bus-Reset„
durchführen. Somit wird der LSB-Bus erneut gestartet und z.B ein neu angeschlossener
LSB-Busteilnehmer in der LSB-Übersicht angezeigt.
Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 166 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 32:
Automatisches
Adressieren
(LTM 1070-4.2)

Starten Sie das automatische Adressieren mit der „F7“-Taste, Funktion „Automatik
Aus/Ein“.

Bild 33:
Automatisches
Adressieren
(LTM 1070-4.2)

Hinweis:
Das automatische Adressieren war dann erfolgreich, wenn der adressierte LSB‑Busteilnehmer
mit einem schwarz hinterlegten Typkenner an seinem vorgesehenen Platz aufgeführt wird.
Lässt sich der LSB-Busteilnehmer nicht automatisch adressieren, muss die LSB-Adresse
manuell vergeben werden.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 167 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 3. 4 Automatisches Adressieren LSB-Detailansicht Service-Ebene 0

Die automatische Adressierung eines LSB-Busteilnehmers funktioniert nur dann richtig,


wenn sich der zu adressierende LSB-Busteilnehmer genau zuordnen lässt.
Eine automatische Adressierung ist nicht möglich, wenn der zu adressierende LSB-
Busteilnehmer-Typ mehr als einmal auf dem LSB-Bus verlangt wird. Außerdem darf der zu
adressierende LSB-Busteilnehmer keine LSB-Adresse aufweisen, die sich mit einem auf
dem LSB-Bus anwesenden LSB‑Busteilnehmer deckt.
Zuletzt werden automatisch die Standardwerte für den „neuen“ LSB-Busteilnehmer geladen
und dabei dessen Parameter überschrieben.

Bild 34: Automatisches Adressieren (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 168 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 35:
Menü
LSB‑Diagnose
(LTM 1070-4.2)

Öffnen Sie die LICCON Remote Diagnostics mit der Tastenkombination


„SHIFT“ plus „i“-Taste.

Wählen Sie das Menü „LSB-Diagnose“ über den


OR Nummernblock oder mit den Tasten „F1“, „F2“ aus und
bestätigen Sie ihre Auswahl mit der „Enter“-Taste.

Bild 36:
Auswahl
LSB‑Bus
(LTM 1070-4.2)

Wählen Sie mit der „F1“ oder „F2“-Taste zuerst den LSB‑Bus
OR aus, auf den der zu adressierende LSB-Busteilnehmer
angeschlossen ist. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit der
„Enter“-Taste.

Mit der „F3“-Taste können Sie zwischen den einzelnen LSB-Busgruppen blättern.

Mit der „F5“-Taste können Sie auf dem ausgewählten LSB-Bus einen „Bus-Reset„
durchführen. Somit wird der LSB-Bus erneut gestartet und z.B ein neu angeschlossener
LSB-Busteilnehmer in der LSB-Übersicht angezeigt.
Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 169 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 37:
Automatisches
Adressieren
(LTM 1070-4.2)

Starten Sie das automatische Adressieren mit der „F7“-Taste, Funktion „Automatik
Aus/Ein“.

Bild 38:
Automatisches
Adressieren
(LTM 1070-4.2)

Hinweis:
Der rotierende Balken symbolisiert das Ausführen des Programms.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 170 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 39:
Automatisches
Adressieren
(LTM 1070-4.2)

Hinweis:
Das automatische Adressieren war erfolgreich, wenn der adressierte LSB‑Busteilnehmer
an seinem vorgesehenen Platz mit dem Status-Symbol „OK“ aufgeführt wird. Lässt sich
der LSB-Busteilnehmer nicht automatisch adressieren, muss die LSB‑Adresse manuell
vergeben werden.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 171 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 3. 5 Halbautomatisches Adressieren LSB-Detailansicht Service-Ebene 0

Durch die „halbautomatische Adressierung“ können Sie einem LSB‑Busteilnehmer mit


der Adresse 0 eine neue LSB-Adresse zuweisen. Diese Funktion wird benötigt, wenn die
automatische Adressierung fehlschlägt oder nicht möglich ist.

Mit der „halbautomatischen Adressierung“ kann der zu adressierende LSB-Busteilnehmer


nur an die LSB‑Adressen zugewiesen werden, welche die gleiche Typkennung wie der zu
adressierende LSB-Busteilnehmer aufweisen.

Werden mehrere LSB-Adressen mit der gleichen Typkennung aufgelistet, muss bei der
halbautomatischen Adressierung unter anderem der LSB-Busteilnehmer Status berücksichtigt
werden.
Weisen Sie in diesem Fall dem LSB-Busteilnehmer die LSB‑Adresse mit der
Status-Kennzeichnung „o“ zu, da dieser LSB‑Busteilnehmer von dem LSB‑Bus als
anwesenheitspflichtig geführt wird.
Werden jedoch mehrere LSB-Busteilnehmer mit dem Status „o“ gemeldet, bestimmt der
Einbauort des jeweiligen LSB-Busteilnehmer die LSB-Adresse.

Bild 40: Halbautomatische Adressieren (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 172 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 41:
Menü
LSB‑Diagnose
(LTM 1070-4.2)

Öffnen Sie die LICCON Remote Diagnostics mit der Tastenkombination


„SHIFT“ plus „i“-Taste.

Wählen Sie das Menü „LSB-Diagnose“ über den


OR Nummernblock oder mit den Tasten „F1“, „F2“ aus und
bestätigen Sie ihre Auswahl mit der „Enter“-Taste.

Bild 42:
Auswahl
LSB‑Bus
(LTM 1070-4.2)

Wählen Sie mit der „F1“ oder „F2“-Taste zuerst den LSB-
OR Bus aus, auf den der zu adressierende LSB-Busteilnehmer
angeschlossen ist. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit der
„Enter“-Taste.

Mit der „F3“-Taste können Sie zwischen den einzelnen LSB-Busgruppen blättern.

Mit der „F5“-Taste können Sie auf dem ausgewählten LSB-Bus einen „Bus-Reset„
durchführen. Somit wird der LSB-Bus erneut gestartet und z.B ein neu angeschlossener
LSB-Busteilnehmer in der LSB-Übersicht angezeigt.
Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 173 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 43:
Halbauto-
matisches
Adressieren
(LTM 1070-4.2)

Wählen Sie zuerst den zu adressierenden LSB-Busteilnehmer über den


OR Nummernblock oder mit den Tasten „F1“ oder „F2“ aus.

Um das halbautomatische Adressieren zu starten, betätigen Sie die „F6“-Taste für


„Adresse ändern“.

Bild 44:
Halbauto-
matisches
Adressieren
(LTM 1070-4.2)

Hinweis:
Der angewählte LSB-Busteilnehmer kann nur mit den LSB-Adressen adressiert werden,
welche den gleichen Typkenner haben. Alle anderen Adressen werden mit einem !-Zeichen
belegt.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 174 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 45:
Halbauto-
matisches
Adressieren
(LTM 1070-4.2)

Wählen Sie über den Nummernblock oder mit den Tasten


OR „F1“ oder „F2“ die LSB-Adresse des LSB-Busteilnehmers
aus und bestätigen Sie diese mit der „Enter“-Taste.

Bild 46:
Halbauto-
matisches
Adressieren
(LTM 1070-4.2)

Hinweis:
Das manuelle Adressieren war erfolgreich, wenn der adressierte LSB-Busteilnehmer mit
dem Status-Symbol „OK“ an seinem vorgesehenen Platz aufgeführt wird. Bei Bedarf müssen
die Parameter des LSB-Gebers auf die Standardwerte gesetzt werden (Siehe Kapitel 6.3.8
- Standardwerte setzen).

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 175 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 3. 6 Strobe-Mode „STB“ Service-Ebene 0

Das Strobekommando ist eine Meldung an alle LSB-Busteilnehmer und bewirkt, dass der
momentan an den Eingängen eines Sensors anliegende Messwert gelesen und eingefroren
wird. Bei der anschließenden Abfrage eines Masters sendet der LSB-Busteilnehmer
diesen eingefrorenen Wert zurück. Ein Strobekommando ermöglicht es alle Messwerte
der LSB‑Busteilnehmer am LSB-Bus zu einem bestimmten Zeitpunkt abzufragen. Dies
ermöglicht eine Echtzeitverarbeitung. Das Strobekommando kann ebenso alle Ausgänge
der LSB-Busteilnehmer zu einem definierten Zeitpunkt schalten.
Ein Beispiel für die Verwendung des Strobe-Mode ist das Teleskopieren. Bei dem
Teleskopiervorgang ist es wichtig alle LSB-Busteilnehmerwerte zu einem bestimmten
Zeitpunkt abfragen zu können. Diese Abfrage ermöglicht die fehlerfreie Funktion der
Telematik.

Bild 47: Strobe-Mode (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 176 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 3. 7 LSB-Geber - Datenansicht Service-Ebene 0

Mit der LSB-Geber - Datenansicht erhält der Kranbediener aktuelle Informationen und Werte
über die LSB-Busteilnehmer. Um in die LSB-Geber - Datenansicht zu gelangen, muss in der
LSB‑Detailansicht ein LSB-Busteilnehmer ausgewählt und geöffnet werden.
Sie können zwischen einer Datenansicht und einer Infoansicht wählen. In der Datenansicht
werden alle Daten und Messwerte des LSB-Busteilnehmer dargestellt. In der Infoansicht
erhalten Sie Informationen über den LSB-Busteilnehmer und seine Parameter.

LSB-Busteilnehmer
Datenprotokoll LSB-Bus Anzeige Dateninformationen

Bild 48: Erläuterung LSB-Geber - Datenansicht am Beispiel AMS (LTM1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 177 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

LSB-Busteilnehmer
Informationen:
• Identnummer
• Seriennummer
• Produktionsmonat
• Spezifikation
LSB-Busteilnehmer Adresse LSB-Bus Anzeige

LSB-Busteilnehmer Informationen:
• LSB-Busteilnehmer Status
• LSB-Busteilnehmer Typ (Typkenner)
• LSB-Busteilnehmer Version
• LSB-Busteilnehmer Parameter
• LSB-Busteilnehmer Signatur
• Simulationsstatus
• Beschreibungstext

Bild 49: Erläuterung LSB-Geber - Infoansicht am Beispiel AMS (LTM1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 178 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 50:
Öffnen
LSB‑Geberinfo
(LTM 1070-4.2)

Wählen Sie den zu öffnenden LSB-Busteilnehmer über den Nummernblock


OR oder mit den Tasten „F1“ oder „F2“ aus.

Bild 51:
Auswahl
LSB‑Busteilneh-
mer (LTM 1070-
4.2)

Bestätigen Sie ihre Auswahl mit der „Enter“-Taste.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 179 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 52:
Datenansicht
(LTM 1070-4.2)

Durch das Betätigen der „F3“-Taste können Sie zwischen der Datenansicht und der
Infoansicht wechseln.

Bild 53:
Infoansicht
(LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 180 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 3. 8 Standardwerte setzen Service-Ebene 0

Nach dem adressieren eines LSB-Busteilnehmers kann es vorkommen, dass sich dieser
nicht richtig an der vorgesehnen LSB-Adresse meldet. In diesem Fall müssen die Parameter
(Kennwerte / Einstellwerte) des LSB-Busteilnehmers mit dem Programm „Standardwerte“
neu gesetzt werden.

Hinweis:
Schalten Sie bei Krane mit zwei Motoren den Batteriehauptschalter des Unterwagens ein und
aktivieren Sie die Zündung des Unterwagens über das BKE in der Oberwagen Kabine.

Bild 54: Standardwerte setzen (LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 181 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 55:
Menü
LSB‑Diagnose
(LTM 1070-4.2)

Öffnen Sie die LICCON Remote Diagnostics mit der Tastenkombination


„SHIFT“ plus „i“-Taste.

Wählen Sie das Menü „LSB-Diagnose“ über den


OR Nummernblock oder mit den Tasten „F1“, „F2“ aus und
bestätigen Sie ihre Auswahl mit der „Enter“-Taste.

Bild 56:
Auswahl LSB-
Bus (LTM 1070-
4.2)

Wählen Sie mit der „F1“ oder „F2“ Taste den LSB-Bus mit
OR dem fehlerhaften LSB-Busteilnehmer aus und bestätigen Sie
ihre Anwahl mit der „Enter“-Taste.

Mit der „F3“-Taste können Sie zwischen den einzelnen LSB-Busgruppen blättern.

Mit der „F5“-Taste können Sie auf dem ausgewählten LSB-Bus einen „Bus-Reset„
durchführen. Somit wird der LSB-Bus erneut gestartet und z.B ein neu angeschlossener
LSB-Busteilnehmer in der LSB-Übersicht angezeigt.
Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung
Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 182 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 57:
Auswahl LSB-
Busteilnehmer
(LTM 1070-4.2)

Wählen Sie den Fehlerhaften LSB-Busteilnehmer über


OR den Nummernblock oder mit den Tasten „F1“, „F2“ aus und
bestätigen Sie ihre Auswahl mit der „Enter“-Taste.

Bild 58:
Datenansicht
LSB-
Busteilnehmer
(LTM 1070-4.2)

Betätigen Sie die „F3“-Taste um die Datenansicht auszuschalten.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 183 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 59:
Setzen der
Standardwerte
(LTM 1070-4.2)

Betätigen Sie die „F6“-Taste um die Standardwerte für diesen LSB-Busteilnehmer


zu setzen.

Bild 60:
LSB-
Busteilnehmer
(LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 184 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 4 Inhaltsverzeichnis Service-Ebene 0

Mit dem Inhaltsverzeichnis können Sie die Softwareversionen der einzelnen Module abrufen.
Es kann kontrolliert werden, welche Softwareversion auf den Modulen aufgespielt ist. Im Falle
einer Modifikation kann somit die Softwareversion geprüft und gegebenenfalls aktualisiert
werden. Sie erhalten Auskunft über Softwareversion, Erstellungsdatum und den Autor.

Hinweis:
Schalten Sie bei Krane mit zwei Motoren den Batteriehauptschalter des Unterwagens ein und
aktivieren Sie die Zündung des Unterwagens über das BKE in der Oberwagen Kabine.

Softwarekomponenten
A AWL (Anweisungsliste)
E Errordatei
F Firmware
K Konfigurationsdatei
Q Visualisierungssoftware
S Systemsoftware Erstellungsdatum / Autor

Softwareversion

Bild 61: Erläuterung Inhaltsverzeichnis (LTM1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 185 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 62:
Öffnen Inhalts-
verzeichnis
(LTM 1070-4.2)

Wählen Sie in der LICCON Remote Diagnostics das Menü


OR „Inhaltsverzeichnis“, über den Nummernblock oder mit den
Tasten „F1“ oder „F2“ aus. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit
der „Enter“-Taste.

Bild 63:
Auswahl Modul
(LTM 1070-4.2)

Wählen Sie im Menü „Inhaltsverzeichnis“ das gewünschte


OR Modul über den Nummernblock oder mit den Tasten
„F1“ oder „F2“ aus. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit der
„Enter“‑Taste.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 186 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 64:
Inhaltsver-
zeichnis TE1
(LTM 1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 187 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 5 Sprache Service-Ebene 0

In dem Menü „Sprache“ kann der Kranbediener die Sprache im LICCON Remote Diagnostics
ändern. Es stehen sieben Sprachen zur Auswahl. Die Sprachänderung wirkt sich nur auf
die LICCON Remote Diagnostics und nicht auf das BSE-Testsystem aus.

Bild 65: Sprache (LTM1070-4.2)

Wählen Sie im LICCON Remote Diagnostics das


OR Menü „Sprache“ über den Nummernblock oder mit den
Tasten „F1“ oder „F2“ aus. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit
der „Enter“-Taste.

Wählen Sie über den Nummernblock oder mit den Tasten


OR „F1“ oder „F2“ eine Sprache aus und bestätigen Sie ihre
Auswahl mit der „Enter“-Taste.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 188 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 6 Programm Info Service-Ebene 0

Mit dem Menü „Programm Info“ bietet das LICCON Remote Diagnostics dem Kranbediener
die Möglichkeit, alle Module auf ihren Status abzufragen. In der Statusleiste werden dem
Kranbediener die einzelnen Zykluszeiten der Module aufgelistet. Wird das Programm
eines Moduls nicht ausgeführt, erscheint die Meldung „STOP“ in der Statusleiste. Ein nicht
laufendes Modul kann somit identifiziert werden.

Hinweis:
Schalten Sie bei Krane mit zwei Motoren den Batteriehauptschalter des Unterwagens ein und
aktivieren Sie die Zündung des Unterwagens über das BKE in der Oberwagen Kabine.

Bild 66: Programm Info (LTM1070-4.2)

Öffnen Sie in der LICCON Remote Diagnostics das Menü


OR „Programm Info“ über den Nummernblock oder durch die
Auswahl mit den Tasten „F1“ oder „F2“.Bestätigen Sie ihre
Auswahl mit der „Enter“-Taste.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 189 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 7 Software laden Service-Ebene 0

6. 7. 1 Update Sprache

Das Menü „Software Laden“ erlaubt dem Kranbediener das Einstellen der Sprache aller
Module und Steuereinheiten. Das Einstellen der Sprache durch „Update Sprache“ hat
Auswirkung auf die Sprache der Menüs und der Fehlermeldungen. Die Änderung der
Sprache ist nach dem Ausführen der Funktion „Update Sprache“ dauerhaft und nicht wie
bei der Sprachauswahl temporär.

Hinweis:
Führen Sie das Programm „Update Sprache“ nur dann aus, wenn der Kran fehlerfrei ist und
keine LSB-Bus Störungen hat.
Deaktivieren Sie den Notaus-Schalter des BTTs und platzieren Sie dieses in der
Ladeeinheit.
Schalten Sie bei Krane mit zwei Motoren den Batteriehauptschalter des Unterwagens ein und
aktivieren Sie die Zündung des Unterwagens über das BKE in der Oberwagen Kabine.

Bild 67: Software Laden (LTM1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 190 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 68:
Auswahl
der Sprache
(LTM 1070-4.2)

Öffnen Sie das BSE-Testsystem mit der „i“-Taste.

OR Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache aus.

Bild 69:
Auswahl Menü
Software Laden
(LTM 1070-4.2)

Öffnen Sie die „LICCON Remote Diagnostics“.

Wählen Sie in der LICCON Remote Diagnostics das Menü


OR „Software Laden“ über den Nummernblock oder mit den
Tasten „F1“ oder „F2“ aus. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit
der „Enter“-Taste.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 191 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 70:
Auswahl
Gesamtsystem
(LTM 1070-4.2)

Wählen Sie für die Funktion „Update Sprache“ immer das Gesamtsystem aus.
OR Für die Navigation können Sie die Tasten „F1“ oder „F2“ verwenden.

Öffnen Sie „Update Sprache“ mit der „F3“-Taste.

Bild 71:
Starten „Update
Sprache“
(LTM 1070-4.2)

Starten Sie die Funktion „Update Sprache“ mit der „Enter“-Taste.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 192 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 72:
Programmverlauf
(LTM 1070-4.2)

Hinweis:
Während die Funktion „Update Sprache“ ausgeführt wird, werden die Programme aller
Module und Steuerungseinheiten gestoppt und anschließend neu gestartet. Anschließend
erfolgt der Updatevorgang. Der aktuelle Programmverlauf wird in der BSE dargestellt.

Bild 73:
Programmverlauf
(LTM 1070-4.2)

Hinweis:
Nachdem das Programm „Update Sprache“ erfolgreich durchgeführt wurde, erscheint die
Meldung „Download fehlerfrei beendet“. Starten Sie nach dieser Meldung das System
neu.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 193 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 74:
Inaktive Fehler
löschen
(LTM 1070-4.2)

Hinweis:
Nachdem das System neu gestartet wurde, muss der Fehlerkeller auf mögliche aufgetretene
Fehler kontrolliert werden. Beheben Sie alle aktiven Fehler, wenn diese vorhanden sind.
Löschen Sie alle inaktive Fehler im Fehlerkeller. Zum Löschen der Fehler siehe Kapitel
„5. 5 Programm Fehlerbestimmung“ oder „6. 2 Fehlerkeller“.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 194 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner
6. 8 E/A Diagnose Service-Ebene 0

Mit dem Programm „E/A Diagnose“ können die Ausgangssignale, Eingangssignale so


wie spezifische Messwerte der LSB-Busteilnehmer betrachtet werden. Die E/A Diagnose
ist ein hilfreiches Werkzeug zur Fehlersuche, um z.B. Defekte an LSB-Busteilnehmer zu
Lokalisieren und aufzudecken.

Hinweis:
Schalten Sie bei einem zwei Motoren Kran den Batteriehauptschalter des Unterwagens
ein und aktivieren Sie die Zündung des Unterwagens über das BKE in der Oberwagen
Kabine.

Bild 75: E/A Diagnose (LTM1070-4.2)

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 195 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 76:
Öffnen E/A
Diagnose
(LTM 1070-4.2)

Wählen Sie in der LICCON Remote Diagnostics das Menü


OR „E/A Diagnose“, über den Nummernblock oder mit den
Tasten „F1“ oder „F2“ aus. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit
der „Enter“-Taste.

Bild 77:
Auswahl Modul
(LTM 1070-4.2)

Wählen Sie im Menü „Inhaltsverzeichnis“ das gewünschte


OR Modul über den Nummernblock oder mit den Tasten
„F1“ oder „F2“ aus. Bestätigen Sie ihre Auswahl mit der
„Enter“‑Taste.

Hinweis:
Über die „F5“-Taste kann das E/A Diagnose Inhaltsverzeichnis sortiert werden. Die Sortierung
des Inhaltsverzeichnisses erfolgt entweder nach der BMK (Betriebsmittelkennzeichnung),
der Beschreibung oder der Gerätebezeichnung.

Mit den Pfeil-Tasten können Sie bei Textüberlänge der Beschreibung


OR (Angezeigt durch einen Pfeil „=>“ am Textende) den Text nach links oder
rechts verschieben.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 196 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 78:
Auswahl Si-
gnalgruppe
(LTM 1070-4.2)

Wählen Sie über den Nummernblock oder mit den Tasten


OR „F1“ oder „F2“ eine Signalgruppe aus und bestätigen Sie ihre
Auswahl mit der „Enter“-Taste.

Bild 79:
Signalgruppe
Eingänge
(LTM 1070-4.2)

Mit der Funktionstaste „F5“ können sie zu den mit einem Stern
OR „*“ gekennzeichneten Eingang oder Ausgang zusätzliche
Informationen abrufen. Wählen Sie über den Nummernblock oder
mit den Tasten „F1“ oder „F2“ einen Eingang oder Ausgang aus
und bestätigen Sie ihre Auswahl mit der „F5“-Taste.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 197 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
Software-Beschreibung
LICCON 2 Datenbusordner

Bild 80:
Zusatz Info
(LTM 1070-4.2)

Hinweis:
Über die Funktion „Zusatz Info“ werden spezifische Informationen angezeigt, die bei der
Fehlersuche nützlich sein können. Zum Beispiel kann mit Hilfe des Elektrik-Schaltplans die
Funktion der Ein- oder Ausgangänge sowie der internen Verschaltung kontrolliert werden
(Siehe farbliche Umrandungen).
&
&

&

&

&

&

&
&
&

&
(
(
(
(

(

(

(

(

%

%
%

(
(

(
(
$
 5'
;             ;        ;    ;   ;    ;     

/6%*1'%
/6%*1'$

/6%9%
/6%9$

*1'0(66
&$1*1'

(
(
*1'
&$1+$

&$1+%

/6%%
5&$1$

5&$1%
&$1/$
(

&$1/%
(

(

(

(

(

(

(

(

(
/6%%

8%DWW
/6%$


5
5

5

5

5
5
5

5

9$

8'(

8'(

8'(
8'(
17*1' 17*1' 17*1' 9$ 17*1'

([ 9 ([
P$

P$ P$

&$1$ &$1% /6%$ /6%%


(,1*b1*(

.
.

$1$/2* (,1*b1*(
.21)H[

.21)H[

8 9 ',*,7$/

9
   90 
7[' 7[' 5[' 5;'
5[' 5[' 7[' 
 9 7;'
'(/$<

/6%(1 /6%(1

.21)H[ &$1$[ &$1%[ 6&,[ 90 6&,[ (3,&[

$1H[
.21)H[

7(8' &38 63,[ 63,[ &38


'RZQORDG 5672871 6717[ 6717[
*1
*1'
,P[ 3:0[ ',*D[ ',*E[ 8P[
3:0

',*D

',*E

8P
3:0

',*D

',*E

8P

,P
,P


.

$[
.
.
.

$[

$$:[
$$:[
17*1'

$[ $3:0 $[ $3:0
*1'

*1'

*1'

*1'

9

9

9

9
$
$

$

$

$

$

$

$

;     ;  ;  ;  ;  ;     ;  ;  ;  ; 
&

$
&
&
&
&

$

$

$

&

&
&

$

$

$

Bild 81: Blockschaltbild -A21 (LSB-UEA1) / Auszug aus Elektrik Schaltplan (LTM 1070-4.2 - 059873)

Durch das Betätigen der „F8“-Taste gelangen Sie zurück.

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 25.05.2010 / Version: 0.7 - 198 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
20. 1 Tastenkombinationen BSE Kranbetrieb & Abstützen & Teleskopieren & ABB & Rüsten
Allgemeine Tastenkombinationen
Einheiten ändern t/m <-> lbs/ft
„BSE-Testsystem“ öffnen
BSE Konfiguration & Verwaltung
Helligkeit in 7 Stufen ändern Zündung Update LINUX System starten
Nachtdesign in 7 Stufen ändern Zündung „BSE Konfiguration“ öffnen

Ersteller: lwepir0 / Ausgabe: 24.11.11 / Version: 0.3


„Ohne Motor-Überbrückung“ einschalten
20. 2 Tastenkombinationen BTT
dynamischer Screenshot erstellen
Allgemeine Tastenkombinationen

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Screenshot erstellen Freischaltung BTT
LICCON 2 Datenbusordner

„LICCON Remote Diagnostics“ öffnen Hauptmenü (Menüübersicht) öffnen


An BSE2: Zusatzinfos TY-Abspannung einblenden Lang Ein-/ Ausschalten BTT

- 452 -
Liccon Remote Diagnostics Umschaltung Kilometer <> Meilen
12 Sek. (Voraussetzung: BTT ist in Ladeeinheit und Menü „Kilometeranzeige
Programm bezogene Hilfe öffnen und Betriebsstunden“ ist aktiv)
(Voraussetzung: unten rechts im Bildschirm erscheint ein „?“) BTT-Test
Rüstbild Kurz Ein-/ Ausschalten BTT-Systembild

Nur für LIEBHERR-Servicepersonal


7 Spalten nach rechts
BTT-Tastentest
7 Spalten nach links
BTT-Meisterschaltertest Funkfernsteuerung
letzte Tabellenspalte
20. 3 Tastenkombinationen TE
erste Tabellenspalte
TE-Test
„unsichtbare“ Traglastwerte Ein/Aus Zündung TE-Tastentest
Berechnung ändern DIN <-> PCSA
Voraussetzung Service-Ebene 1
LICCON 2 Datenbusordner

21. Glossar
ABB Arbeits-Bereichs-Begrenzung
A/D Analog/Digital
AKG Abstützkraft Geber
AMCC Applied Micro Circuits Corporation
AMS Aktiver Meisterschalter
AWL Anwendungsliste
BKE Bedien- und Kontroll- Einheit
BMK Betriebsmittelkennzeichnung
BPS Bits pro Sekunde
BSE Bedien-, Anzeige- und Steuerungs-Einheit, Monitor / LICCON Konsole
BTB Bluetooth Basiseinheit
BTT Bluetooth Terminal
BTT-E Bluetooth Terminal Funkerweiterung
CAN Controller Area Network = Controller Umgebungs Netzwerk
CF-Card Compact Flash Card = Kompakt Speicher Karte
COM Component Object Model = Komponente Objekt Model
CPU Central Processor Unit = Zentrale Prozessor Einheit
CRC Cyclic Redundancy Check = Zyklische Redundanzprüfung
CW Commonword = Commonwort
DR Drehgeber
DI Doppelinduktiv-Spurschalter
DIN Deutsche Industrie Norm
DK Druckgeber
DSP Digital Signal Processor = Digitaler Signal Prozessor
EA LSB-Ein-/Ausgangs Modul
ECU Engine-Control-Unit = Motor-Steuer-Gerät
EEPROM Electically Erasable Programmable Read Only Memory =
elektrisch löschbarer, programmierbare Nur-Lese-Speicher
EMV Elektro Magnetische Verträglichkeit
GND Ground = elektronische Masse
HO Hub-Oben-Endschalter
IA Induktivgeber Analog
ID Induktivgeber Digital
IP Induktivgeber Analog/Positionserkennung
IRDA InfraRed Data Association = Infrarot Daten Gesellschaft
LAN Local Area Network = lokales Netzwerk
LCD Liquid Crystal Display = Flüssig Kristal Bildschirm
LEC Liebherr Error Code
LED Light Emitting Diode = Licht ausstrahlende Diode
LG Längengeber

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwescj9 / Ausgabe: 16.12.2009 / Version: 0.4 - 453 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal
LICCON 2 Datenbusordner

LICCON 2 Liebherr Computed Controlling 2 Generation


LMB Last Moment Begrenzung
LSB Liebherr System Bus
MAS LSB-Masterstation
MPC MicroProgrammed Controller
Muli Software Musterliste
NG Neigungsgeber (± 5°)
NGE Neigungsgeber Erweitert (± 25°)
NTC Negative Temperature Coefficient
PCSA Power Crane & Shovel Association = amerikanische Kran Gewerkschaft
PG Pedalgeber
PIC Peripheral Interface Controller
PTC Positive Temperature Coefficient
PWM Pulsweitenmodulation
RAM Random Access Memory = Zufälliger Zugriff Speicher
RS Recommended Standard
RTF - Modus Reader Talk First = Lesemodus
RxD Receive Data = Daten-Empfänger
SD Spindeldrehgeber (Sonnenschirme)
SPI Serial Peripheral Interface = Serielle ... Schnittstelle
STB Strobe-Mode
D-SUB D shaped Subminiature = D geformter Stecker
SV Scheinwerfer-Verstellantrieb
TE LSB-Tastatur Einheit
Trigger Schaltung, die bei einem bestimmten Ereignis etwas auslöst
TTF - Modus TAG Talk First = Schreibemodus
TTY Teletypes = Fernschreiber
TxD Tranceive Data = Daten-Sender
UBatt U (=Spannung) Batterie
UEA LSB-Universelles Ein/Ausgangs Modul
UART Universal Asynchronous serial Receiver and Transmitter = Universelle
asynchrone serielle Schnittstelle
USB Universal Serial Bus = Universelles Serieller Bus
WD Windendrehgeber
WG Winkelgeber
ZM Zugmesslasche

Liebherr-Werk Ehingen GmbH - Technische Schulung


Ersteller: lwescj9 / Ausgabe: 16.12.2009 / Version: 0.4 - 454 -
Nur für LIEBHERR-Servicepersonal

Das könnte Ihnen auch gefallen