die Dystonie die Diarrhö vegetative Dystonie die Nausea die Hyperkinese Angina pectoris der Tic die Dysphagie die Pyrosis die Urtika der Singultus das Ödem die Cephalgie die Febris undularis das Magendrücken die Emesis der Pruritus der Meteorismus die Dyspnoe die Asthenie die Rhinitis die Epiphora die Arhythmie die Eryteme der Paroxysmus die Nausea die Tussis die Vertigo die Hyperhidrose die Diplopie die Hyperakusie die Obstipation die Somnolenz die Photophobie der Singultus die Irritabilität der Ikterus die Arhythmie der Pallor die Myasthenie der Tremor die Parästhesie das Sputum die Palpitation Synkope der Kollapsus die Nykturie der Spasmus die Asomnie die Dysphonie die Zyanose, die Apnoe die Ekchymose die Hämorrhagie die Tachypnoe die Bradykardie die Intoxikation die Rhexis die Hemiplegie die Paralysis die Ataxie
Die Frage nach ähnlichen vorherigen Beschwerden wurde verneint.
Außerdem klagte der Patient über… Das Gewicht sei stabil. In dem vergangenen…Monaten habe er insgesamt …kg an Gewicht abgenommen. An Vorerkrankungen seien die Folgenden bekannt:… Es sei keine relevanten Vorerkrankungen bekannt. Der Patient nehme zurzeit keine Medikamente ein. Allergien auf …seien bekannt, äußere sich als… Drogenkonsum wurde verneint. Aufgabe 4. Arztbericht. Sehr geehrter Herr Kollege, ich berichte Ihnen über 57- jährige Frau Angele Schneider, geboren am 12.03.1965, wohnhaft in Lilienstraße 57, Stuttgart. Die Patientin ist Rentnerin, zuvor als Anstreicherin tätig, die sich heute bei uns wegen retrosternal Schmerzen mit Ausstrahlung in den Kiefer und das linke Schulterblatt vorstellte. Sie sei mit einem Taxi ohne Begleitung zu uns gekommen. Frau Schneider berichtete, dass diese Beschwerden langsam, seit 3 Monaten, aufgetreten seien und sich in den 7 letzten Tagen mit einer beigetretenen zunehmenden Dyspnoe verstärkt hätten. Ihre Beschwerden hätten brennenden und stehenden Charakter. Auf einer Schmerzskala von 1 bis 10 es 7 oder 8. Darüber hinaus gibt sie an, dass die Schmerzen belastungsabhängig seien. Es gäbe Auslöser: nach dem Tragen schwere Kisten. Die Patientin verabreichte sich selbst 2 Aspirin- Tabletten zur Schmerzlinderung, jedoch ohne Wirkung. Nie zuvor Nitroglycerin einnehme. Gewöhnlich gäbe Frau Koch retrosternale Schmerzen und Dyspnoe nach körperliche Belastung oder Treppensteigen, 2 Stockwerke. Dieses Mal die Schmerzen seien stärker. Gewöhnlich hätten die Schmerzen im Laufe der Zeit in Ruhe vermindert. Vegetative Anamnese Sie klagt über Gewichtszunahme von 30 kg innerhalb eines Jahres und stellt abends nach der Arbeit das Auftreten von Ödemen an den unteren Extremitäten fest. Die Gynäkologische Anamnese sei unauffällig. Vorgeschichte. An Vorerkrankungen seien Diabetes mellitus und Arterielle Hypertonie seit 5 Jahren bekannt. Hypertonie 140/90 Täglich. Die Patientin kontrolliere Blutdruck, Blutzucker regelmäßig. Der Patientin sei eine Appendektomie im Kinderalter durchgeführt worden. Sie ist gegen Covid-19 2 mal und auch gegen alle Kinderkrankheiten geimpft. Ein Auslandsaufenthalt und Unfälle wurden vor Patientin verneint. Medikamente Weiterhin nehme der Patientin folgende Medikamente ein: Lazortan 100 mg und Metformin 500 mg zweimal täglich. Sie berichtet, dass bei ihm eine Allergie gegen Zitrusfrüchte bekannt sei, die sich als Exanthem äußere. Suchtanamnese Die Patientinin rauche 1 Packung am Tag seit 18 Jahren (30 Packungsjahre). Sie trinke nur Sekt und Wein an Feiertagen und versuche nicht mehr als zwei Gläser. Drogenkonsum wurde verneint. Familienanamnese Familienanamnese: bei der Mutter gebe es Diabetes mellitus. Großvater habe einen Insult. Die Patientin wohne mit Schwester, habe zwei Tochter (sie sei gesund). Verdachtsdiagnose Die anamnestischen Angaben deuten am ersten auf Myokardinfarkt und akute Herzinsuffizienz hin. Als Differenzialdiagnosen kommen die Folgenden in Betracht: Lungenarterienembolie und Varizen. Untersuchung-Therapievorschlag. Zur weiteren Abklärung würde ich die Patientin stationär aufnehmen, eine körperliche Untersuchung, eine Pulsoxymetrie, eine EKG durchführen, Labordiagnostik veranlassen, eine Echokardiografie, eine Myokardperfusionsszintigrafie, eine Blutuntersuchung ( Herzmuskelenzyme Troponin T, Troponin I, Myoglobin sowie die Creatinkinase (CK-MB) anordnen. Die Therapie richtet sich nach den klinischen und apparativen Untersuchungen. Wir haben den Patienten gebeten, sich nach Beendigung des Klinikaufenthaltes in Ihrer Praxis vorzustellen. Wir bitten um Wiedervorstellung zur Kontrolluntersuchung in unserer Sprechstunde in 2 Wochen. Aufgabe 5. Beispiel von Fällen in denen der Konjunktiv 1 gleich dem Konjunktiv 2 ist Sie sagen, sie haben geraucht/ sie sagen, sie hätten geraucht.