Sie sind auf Seite 1von 90

DIETRICH BONHOEFFER

G3emeinfames J(eben

Sed)~e, unver(inberte 'lluflage

~ () r. 1\. a i f er V er I a g m: ü n d) e n
1 9 51
Sa13: :5ud)brud'erei 'lllbert Sigt,art, jürlienfelbbrud'
lt)rud': l!)mnitypie•0tf, t:Jad)jl., I!. 3ed)nan, Stuttgart
Vorwort

!.es liegt im Wefen ~er hel;>an~elten Sacqe, ~afj fie nur in ge-
meinfamer 'Urheit geför~ert roer~en fann. ~a es fiel) nid)t um eine
'Ungelegenl;>eit pritJater 3irfel, fon~ern um eine ~er 1\ird)e ge.
i}ellte 'Uufgahe l;>an~elt, gel;>t es aud) nicqt um mel;>r ober weniger
;ufällige !.fin;ellöfungen, fon-~ern um eine gerneinfame fircqlid)e
t>erantwortung. ~ie hegreiflid)e 3urücfl;>altung in ber l,;tl)anb•
lung biefer faum neu erfafjten 'Uufgahe mufj allmäl;>lid) einer
fird)Iid)en l.;ereitfd)aft ;ur tnitl;>ilfe weid)en. ~ie mannigfal·
tigfeit neuer fird)Iid)er O:Semeinfd)aftsformen mad)t bie wad)•
fame UHtarheit aller t>erantroortHd)en nötig. t'lur ein ein;elner
l.;eitrag ;u ~er umfaffenben jrage unb möglid)i} aud) eine ~ilfe
;ur 1\.lärung unb ;ur pra,:is möd)te bie folgenbe 'lCusfül)rung
fein.
0elneinfd)aft 9. 5-22
30er gemeinfame ~ag 9. 23-49
30er einfame ~ag 9. 50-60
30er 30ienfl . 9. 61-75
~eid)te unb llbenbmal)l . 9. 76-84
5

<f5emeinfd)aft

11 Sid)t, wie fein unb lieblid) ifi es, baß l.;rüber einträd)tig
beieinanber wof,men" CPfalm H3, J). Wir wollen im jolgenben
einige Weifungen unb ltegeln betr~d)ten, bie uns bie ~eilige
Sd)rift für bas gerneinfame geben unter bem Wort gibt.
!es ifi nid)ts Selbfiverfiänblid)es für ben Q;l)rifien, baß er
unter Q;l)rifien leben barf. :Jefus Q;l)rifius lebte mitten unter
feinen jeinben. 3ulef3t verlietjen il)n alle :Jünger. 'Um ltreu~
war er gan~ allein, umgeben von Übeltätern unb Spöttern. ~a;u
war er gefommen, baß er ben jeinben <5ottes ben jrieben bräd)te.
So gel)ört aud) ber Q;l)rifi nid)t in bie 'Ubgefd)iebenl)eit eines
flöfierlid)en ~ebens, fonbern mitten unter bie jeinbe. ~ort l)at
er feinen 'Uuftrag, feine 'Urbeit. "~ie ~errfd)aft foU fein in~
mitten beiner jeinbe. Unb wer bas nid)t leiben will, ber will
nid)t fein von ber ~errfd)aft Q;l)rifii, fonbern er will inmitten
wn jreunben fein, in ben ltofen unb ·~ilien fif3en, nid)t bei böfen,
fonbern bei frommen ~euten fein. <D il)r <5ottesläfierer unb
Q;l)rifii 't')erräter! Wenn Q;l)rifius get~n l)ätte als il)r tut, wer
wäre immer fdig geworben?" (~utl)er).
":Jd) wiU fit unter bie 't')ölfer fäen, baß fie in fernen ~anben
mein gebenfen" CSad) .. Jo, 9). !ein ;erfireutes 't')olf ifi bie Q;l)ri•
fienl)eit nad) <5ottes Willen, ausgefireut wie ein Same "unter
alle lteid)e auf !erben" (S. Ulofe 28, 25). tl~tf ifi il)r jlud) unb
il)re \')erl)eißung. :Jn fernen ~anben, unter ben Ungläubigen
muß <5ottes 't')olf leben, aber es wirb ber Same bes lteid)es
<lSottes in aller Welt fein.
"Unb id) will fie fammdn, benn id) will fit erlöfen", "fit fol•
len wieberfommen" (Sad). Jo, s. 9). Wann wirb bas gefd)el)en?
res ifi gefd)el)en in ::Jefus ~l)rifius, ber fiarb, baß "er ;ufammen•
bräd)te bie ltinber <5ottes, bie ;erfireut waren" (:Jol). JJ, 52),
unb es wirb ;ulet3t fid)tbar gefd)el)en am tenbe ber 3eit, wenn bie
tengd <lSottes bie 'll:userwäl)lten fammdn werben von ben vier
Winben, von einem f.enbe bes ~immds bis ;um anbern cmattl).
::14, 3J). l.;is bal)in bleibt <lSottes 't')olf in ber 3erfireuung, ;u·
6

fammengd)alten allein in :Jefus ll:l)ri\}us, eins geworben barm,


ba~ fie, ausgef<it unter bie Ungläubigen, in fernen J.!anben Sei •
n e r gebenfen.
So i\} es in ber 3eit ~wifd)en bem ~ob ll:l)ri\}i unb bem· jüng•
\}en ~ag nur wie eine gnäbige 'l:>orwegnal)me ber let:;ten 3Dinge,
wenn ll:l)ri\}en fd)on l)ier in fid)tbarer <13emeinfd)aft mit anbern
ll:l)ri\}en leben bürfen. f.Cs i\} <13ottes <13nabe, ba~ fiel) eine <13e·
meinbe in biefer Welt fid)tbar um <13ottes Wort unb Safr.ament
verfarnmein barf. t1id)t aUe ll:l)ri\}en l)aben an biefer <13nabe
teil. 3Die <13efangenen, bie 1\ranfen, bie f.Cinfamen in ber 3er•
\}reuung, bie 'l:>erfünbiger bes f.Cvangdiums in l)eibnif d)em J.!anbe
\}el)en aUein. Sie wiffen, ba~ fid)tbare <13emeinfd)aft <13nabe i\}.
Sie beten mit bem pfalmfänger: 11 benn id) wollte gern l)ingel)en
mit bem ~aufen unb mit il)nen wallen ~um ~aufe <13ottes mit
jrol)locfen unb lO~nfen unter bem ~aufen berer, bie ba feiern"
CPfalm 41, S'). 1Cber fie bleiben allein, in fernen J.!anben ein aus•
ge\}reuter Same nad) <13ottes Willen. 3Dod) was il)nen als fid)t•
bare i.Crfal)rung verfagt bleibt, bas ergreifen fie umfo fel)nlid)er
im <13lauben. So feiert ber verbannte :Jünger bes ~errn, :Jol)an•
nes ber 1Cpofalrptifer, in ber teinfarnfeit ber :Jnfd patmos 11 im
<ISei\}e am ~age bes ~errn" C0ffbg. J, J o) ben l)immlifd)en <13ot•
tesbien\} mit feinen <13emeinben. f.Cr fiel)t bie fieben J.!eud)ter, bas
finb feine <13emeinben, bie fieben Sterne, bas finb bie f.Cngel ber
<13emeinben, unb in ber utitte unb über bem allen ben utenfd)en•
fol)n, :Jefus ll:l)ri\}us, in ber gro~en ~errlid)feit bes 1Cufer\}an•
benen. 3Der \}ärft unb trö\}et il)n burd) fein Wort. 3Das i\1
bie l)immlifd)e <13emeinfd)aft, an ber ber 'l:>erbannte am 1Cuf•
er\}el)ungstage feines ~errn teilnimmt.
3Die leiblid)e <13egenwart anberer ll:l)ri\}en i\} bem <13läubigen
eine <nueUe unvergleid)lid)er jreube unb Stärfung. :Jn gro~em
'l:>edangen ruft ber gefangene 1Cpo\}d paulus 11 feinen lieben
6ol)n im <13Iauben" ~imotl)eus in ben let:;ten ~agen feines J.!e•
bens ~u fi(i) ins <13efängnis, er will il)n wieberfel)en unb bei fiel)
l)aben: 3Die ~ränen bes ~imotl)eus, bie beim let:;ten 1Cbfd)ieb
gefloffen waren, l)at paulus nid)t vergeffen (1. ~im. J, 4). :Jni
<13ebanfen an bie <13emeinbe in ~l)eff alonid) betet paulus "~ag
unb nad)t gar fel)r barum, ba~ id) fel)en möge euer 1Cngefid)t"
(J. ~l)eff. 3' 1 J o), unb ber alte :Jol)annes wei~, ba~ feine jreube
an benSeinen er\} vollfommen fein wirb, wenn er ~u il)nen fom•
7
men fann unb münblict, mit il)nen reben \}att mit 23riefen unb
'tinte (~. :.::Jol). J~). f.Cs bebeutet feine l,;efd}ämung für ben <5läu•
bigen, als fei er noct, gar ;u fel)r im jleifd}e, wenn es il)n nact,
bem leiblid}en llntlit;; anberer l!l)d\}en verlangt. llls J!eib i\}
ber menfd) erfd}affen, im J!eibe erfd}ien ber Sol)n <5ottes um
unfertwiiien auf f.Crben, im J!eibe wurbe er auferwecft, im J!eibe
empfängt ber <5Iäubige ben ~errn l!l)ri\}us im Saframent, unb
bie llufer\}el)ung ber 'toten wirb bie vollenbete <5emeinfd}aft
ber gei\}•leiblid)en O:Sefd}öpfe O:Sottes l)erbeifül)ren. über ber leib·
lid)en asegenwart bes l,;rubers prei\} barum ber <5läubige ben
Sd)öpfer, ben \)erföl)ner unb ben f.Crlöfer, <5ott \)ater, Sol)n
unb ~eiligen O:Sei\}. lDer O:Sefangene, ber 1\ranfe, ber l!l)ri\} in ber
3eqlreuung erfennt in ber t:Jäl)e bes d)ri\}lid}en 23rubers ein
leiblid)es <5naben;eid)en ber <5egenwart bes breieinigen <5ottes.
l,;efud)er unb l,;efud)ter erfennen in ber f.Cinfamfeit aneinanber
ben ltl)ri\}us, ber im J!eibe gegenwärtig i\}, fie empfangen uhb
begegnen einanber, wie man bem ~errn begegnet, in f.Cl)rfurd}t,
in lDemut unb jreube. Sie nel)men von einanber ben Segen als
ben Segen bes ~errn :Jefus l!l)ri\}us. J!iegt aber fd}on fo t>iel
Seligfeit in einer ein;igen l,;egegnung bes l,;rubers mit bem
l,;ruber, weld} unerfd}öpflid}er 1\eict,tum mutj ftd} bann für bie
auftun, bie nad) <5ottes 'WiUen in täglid)er 03emeinfd}aft bes
i!ebens mit anbern l!l)ri\}en ;u leben gewürbigt finb! jreilict,,
was 'für ben f..finfamen unausfpred}lid}e <5nabe <5ottes ii}, tvirb
von bem täglict, l,;efd}enften leid)t mi~ad)tet unb ;ertreten. f.Cs
wirb leid}t vergeffen, batj bie <5emeinfd}aft d}ri\}lid}er 23rüber
ein <5nabengefd}enf aus bem 1\eict,e <5ottes ifl, bas uns täglid}
genommen werben fann, ba~ es nur eine fur;e 3eit fein mag,
bie uns nod} t>on ber tiefflen f.Cinfamfeit trennt. lDarum, wer
bis ;ur Stunbe ein gerneinfames d}rifllid}es J!eben mit anbern
l!l)riflen fül)ren barf, ber preife <5ottes <5nabe aus tiefflem ~er•
;en, ber banfe <5ott auf 1\nieen unb erfenne: es ifl <5nabe, nid}ts
als <5nabe, batj wir l)eute nod) in ber <5emeinfd}aft d}rifllid}er
l.irüber leben bürfen.
lDas matj, in bem <5ott bie (ßabe ber fid}tbaren <5emeinfd}aft
fd)enft, ifl t>erfd}ieben. lDen l!l)riflen in ber 3erflreuung tröflet
ein fur;er l,;efud} bes d}vifl'Iid}en l,;rubers1 ein gerneinfames <5e•
bet unb ber brübedict,e Segen, ja il)n flärft ber l,;def, ben bie
~anb eines l!l)riflen fd}rieb. lDer eigenl)änbig gefd)riebene (ßrutj
8
bes paulus in feinen .:5riefen war bod) wol)l aud) ein 3eid)en
fold)er <ISemeinfcf>aft. ltnbern iif bie fonntäglid)e <ISemeinfd)aft
bes <ISottesbienifes gefd)enft. Wieber anbere bürfen ein d)riif·
Iid)es J!.eben in ber asemeinfd)aft il)rer jamilie leben. ::Junge
'a::l)eologen empfangen "or il)rer 0rbination bas <lSefd)enf ge..
meinfamen J!.ebens mit il)ren .:5rübern für eine beifimmte 3eit.
Unter ernifen ~l)riifen ber <ISemeinbe erwacf>t l)eute bas \')er•
langen, fiel) in ben ltul)epaufen il)rer ltrbeit für einige 3eit mit
anbern ~l)riifen ~u gerneinfamem J!.eben unter bem Wort ~u·
fammen~ufinben. <ISemeinfames J!.eben wirb "on ben l)eutigen
~l)riifen wieber als bie <ISnabe begriffen, bie es iif, als . bas
ltutjerorbentlicf>e, als bie ":Kofen unb J!.ilien" bes d)riiflid)en
J!.ebens CJ!.utl)er).
~l)riiflid)e <lSemeinfd)aft l)ei1Jt QSemeinfd)aft burd) ::Jefus ~l)ri•
ifus unb in ::Jefus ~l)riifus. res gibt feine cf>riiflid)e <ISemeinfd)aft,
bie mel)r,unb feine, bie weniger wäre als biefes. \')on ber fur3en
einmaligen .:5egegnuJ1g bis 3ur langjäl)rigen täglid)en QSemein•
fd)aft iif cf>riiflid)e <ISemeinfd)aft nur biefes. Wir gel)ören ein•
anbet allein burd) unb in ::Jefus ~l)riifus.
Was l)eitjt bas? res l)eitjt e r if e n s , baß ein ~l)riif ben anbern
braud)t um ::Jefu ~l)riifj wiUen. tes l)eipt 3 weiten s, baß ein
~l)riif ~um anbern nur burd) ::Jefus ~l)riifus fommt. res l)eipt
b ritten s, ba1J wir in ::Jefus ~l)riifus "on ffwigfeit l)er er•
wäl)lt, in ber 3eit angenommen unb für bie ffwigfeit "ereinigt
finb.
3um erifen: ~l)riif iif ber menfd), ber fein ~eil, feine ltet..
tung, feine <ISered)tigfeit nid)t mel)r bei ;tel) felbif fud)t, fonbem
bei :Jefus ~l)riifus allein. ter weip, <ISottes Wort in ::Jefus ~l)ri•
ifus fprid)t il)n fd)ulbig, aud) wenn er nid)ts "on eigener Sd)ulb
fpürt, unb <ISottes Wort in ::Jefus ~l)riifus fprid)t il)n frei unb
gered)t, aud) wenn er nid)ts "on eigener QSered)tigfeit fül)lt.
3Der ~l)riif lebt nid)t mel)r aus fiel) felbif, aus feiner eigenen ltn•
· flage unb feiner eigenen lted)tfertigung, fonbern aus QSottes
ltnflage unb QSottes lted)tfertigung. ter lebt gan~ aus <ISottes
Wort über il)n, in ber gläubigen Unterwerfung unter QSottes
Urteil, ob es il)n fcf>ulbig ober ob es il)n gered)t fprid)t. 'a::ob
unb J!.eben bes ~l)riifen liegen nid)t in fl)m felbif befd)lofl'en,
fonbern er finbet beibes aUein in bem Wort, bas "on aupen auf
il)n ~ufommt, in QSottes Wort an ibn. 3Die :Reformatoren l)aben
9

es fo ausge~rücft: unfere Q)ered)tigfeit i\1 eine 11 frem~e Q)ered)•


tigfeit", eine Q)ered)tigfeit 'OOn aufjen l)er (extra nos). !Damit
l)aben fie gefagt, bafj ber ltl)ri\1 angewiefen i\1 auf ~as Wort
~ottes, bas il)m gefagt wir~. f.fr i\1 nad) aufjen, auf ~as auf il)n
;ufommen~e Wort ausgerid)tet. !Der ltl)ri\1 lebt gan; 'OOn ~er
Wal)rl)eit bes Wortes ~ottes in :Jefus ltl)ri\fus. Wirb er ge.
fragt: wo i\1 bein ~eil, ~eine Seligfeit, beine ~ered)tigfeit? fo
fann er niemals auf fid) felb{i ;eigen, fon~ern er tuei{i auf ~as
Wort <l5ottes in :Jefus ltl)ri{ius, ~as il)m ~eil, Seligfeit, <l5e•
red)tigfeit ;ufprid)t. t'Jad) ~iefem Worte l)ält er 'lt:usfd)au, wo
er nur fann. Weil es il)n täglid) l)ungert un~ ~ür{iet nad) ber
<Bered)dgfcit, barum l'edangt er immer wieber nad) bem edö·
fenben Worte. nur 1;)011 au»en fann eG fommen. :)n fid) felbil iil
er arm unb tot. 'l:'on aufjen mufj ~ie ~ilfe fommen, unb fie i\1
gefommen unb fommt täglid) neu in ~em Wort 'OOn :Jefus ltl)ri·
{ius, bas uns f.fdöfung, ~ered)tigfeit, Unfd)ulb unb Seligfeit
bringt. !Diefes Wort aber l)at ~ott in ben tnun~ 'OOn tnenfd)en
gegeben, bamit es weitergefagt wer~e unter ~en tnenfd)en . Wo .
einer 'OOn il)m getroffen i\1, ba fagt er es ~em an~ern. <l5ott l)at
gewollt, ~afj wir fein lebenbiges 'Wort fud)en un~ fin~en follen
im 3eugnis ~es l;ru~ers, in menfd)enmunb. !Darum braud)t ber
ltl)ri\1 ben ltl)ri{ien, ~er il)m ~ottes Wort fagt, er braud)t il)n
immer wie~er, wenn er ungewifj un~ 'Oer;agt "Wirb; benn aus
fid) felb{i fann er fiel) nid)t l)elfen; ol)ne fiel) um bie Wal)rl)eit
;u betrügen. f.fr braud)t ~en l;ru~er als 'U:räger un~ 'l:'erfünbi•
ger bes göttlid)en ~eilswortes. f.fr braud)t ~en l;ru~er allein
um :Jefu ltl)ri{ii wiUen. !Der ltlyri{ius im eigenen ~er;en i{i
fd)wäd)er als ber ltl)ri{ius im Worte ~es l;ru~ers; jener i\1 un•
gewifj, ~iefer i{i gewifj. !Damit i{i ;ugieid) bas 3iel aller ~emein·
fd)aft ber c!l)ri{ien beutlid): fie begegnen einan~er als l;ringer
ber ~eilsbotfd)aft. 'lt:ls fold)e Iäfjt ~ott fie ;ufammenfommen
unb fd)enft il)nen <l5emeinfd)aft. 'lt:llein burd) :Jefus ltl)ri{ius unb
bie "frembe ~ered)tigfeit" i{i il)re ~emeinfd)aft begrünbet. Wir
bürfen nur aifo fagen: aus ber biblifd)en un~ reformatorifd)en
l;otfd)aft 'OOn ber l\ed)tfertigung bes tnenfd)en aus ~naben
allein entfpringt bie <l5emeinfd)aft ber ltl)ri{ien, in il)r allein
liegt bas \)erlangen ber ltl)ri{ien nad)einanber begrünbet.
3um ;weiten: f-ein ltl)ri{i fommt ;um anbern nur burd) :Jefus
c!l)ri{ius. Unter ben menfd)en i\1 Streit. IIter iii unfer jrie~e"
10
(.l!p~. 2, H) fagt paulus "on :Jefus Q:l)ri~us, in bem bie alte
~errift'ene menfd)l)eit eins geworben i~. 0l)ne Q:l)ri~us i~ Un•
friebe ~wifd)en <lSott unb ben menfd)en unb ~wifd)en menfd) unb
menfd). Q:l)ri~US i~ ber mittler geworben URb l)at jrieben ge•
mad)t mit <lSott unb unter ben menfd)en.·0l)ne Q:l)ri~us fennten
wir <lSott nid)t, fönnten wir il)n nid)t anrufen, nid)t ~u il)m fom•
men. 0l)ne Q:l)ri~us aber fennten wir aud) ben l;;ruber nid)t unb
fönnten nid)t ~u il)m fommen. 3Der Weg i~ "erfperrt burd) bas
.eigene :Jd). Q:l)ri~us l)at ben Weg ~u <lSott unb ~um l;;ruber frei•
gemad)t. t:lun fönnen Q:l)ri~en miteinanber in jrieben leben,
fie fönnen einanber lieben unb bienen, fie fönnen eins werben.
'Uber fie fönnen es aud) fortan nur burd) :Jefus Q:l)ri~us l)in•
burd). t:lur in :Jefus Q:l)ri~us finb wir eins, nur burd) il)n ·ft'nb
wir miteinanber "erbunben. f.fr bleibt in l.Cwigfeit ber ein~ige
mittler.
3um britten: 'leis <lSottes Sol)n jleifd) annal)m, ba l)at er aus
lauter <lSnabe unfer Wefen, unfere t:latur, uns felb~ wal)rl)af•
tig unb leibl)aftig angenommen. So war es ber ewige 1\atfd)luj
bes breieinigen <lSottes. t:lun finb wir in il)m. Wo er i~, trägt
er unfer jleifd), trägt er uns. Wo er i~, bort finb wir aud), in
ber menfd)werbung, im ltreu~ unb in feiner 'lCufe~el)ung. Wir
gel)ören ~u il)m, weil wir in il)m finb. 3Darum nennt uns bie
Sd)rift ben l!eib Q:l)ri~i. Sinb wir aber, el)e wir es wiffen unb
woiien fonnten, mit ber gan~en <lSemeinbe in :Jefus Q:l)ri~us
erwäl)lt unb angenommen, fo gel)ören wir aud) miteinanber in
f.fwigfeit ~u il)m. 3Die wir l)ier in feiner <lSemeinfd)aft leben,
werben ein~ in ewiger <lSemeinfd)aft bei il)m fein. Wer feinen
:8ruber anfiel)t, foll wift'en, baj er ewig mit il)m "ereinigt fein
wirb in :Jefus Q:l)ri~us. Q:l)ri~lid)e <lSemeinfd)aft l)eijt <lSemein•
fd)aft burd) unb in :Jefus Q:l)ri~us. 'Uuf biefer \')orausfe~ung
rul)t alles, was bie Sd)rift an Weifungen unb 1tegeln für bas
gemeinfame !!eben ber Q:l)ri~en gibt.
"\')on ber brüberlid)en l!iebe aber i~ nid)t not, eud) ~u fd)rei•
ben; benn il)r feib felb~ "on <lSott gelel)rt, eud) untereinanber
~u lieben ... wir ermal)nen eud) aber, liebe l;;rüber, baj il)r
nod) "öUiger werbet" (J. \Cl)eft'. 4, 9 f.) •. 3Den Unterrid)t in ber
brüberlid)en l!iebe l)at <lSott felb~ übernommen; alles, was l)ier
nod) "on menfd)en l)in~ugefügt werben fann, i~ bie f.frinnerung
an jene göttlid)e Unterweifung unb bie f.frmal)nung, nod) "öUi·
11

-ger barin ;u beflel)en. 1J:Is <5ott uns barml)er;ig wurbe, als er


uns :Jefus ~l)riflus als ben :5ruber offenbarte, als er uns bas
~er; burd) feine l!.iebe abgewann, ba begann ;u gleid)er 3eit ber
Unterrid)t in ber brüberHd)en !Liebe. War <5ott uns barml)er;ig,
fo lernten wir ;ugieid) Me :5arml)er;igfeit mit unfern 2.'rübern.
f.Cmvfingen wir X>ergebung flatt <5erid)t, fo waren wir ;ur
.brüberHd)en X>ergebung bereit gemad)t. Was <5ott an uns tat,
{)as waren wir nun unferm :5ruber fd)ulbig. :::Je mel)r wir emv•
fangen l)atten, beflo mel)r fonnten wir geben, unb je ärmer un•
fere :5ruberliebe, beflo weniger lebten wir offenbar aus <5ottes
2.'arml)er;igfeit unb !Liebe. So Iel)rte uns <5ott fdbfl, einanber
fo ;u begegnen, wie <5ott uns in ~l)riflus begegnet ifl. "t:Jel)met
eud) untereinanb.;r auf,- gldd) wie eud) ~l)riflus aufgenommen
l)at ;u <5ottes !Lobe" (1\.öm. J s-, 7).
X'on l)ier aus lernt nun ber, ben <5ott in ein gerneinfames
J!eben mit anbern ~l)riflen l)ineingefleUt l)at, was es l)eißt, 2.'rü•
ber ;u l)aben. ":5rüber im ~errn" nennt paulus feine <5emeinbe
CPl)il. J, J 4). :5rut'ler ifl einer bem anbern allein burd) :::lefus
~l)riflus. :Jd) bin bem anbern ein 2.'ruber burd) bas, was :Jefus
~l)riflus für mid) unb an mir getan l)at; ber anbere ifl mir ;um
:5ruber geworben burd) bas, was :::lefus ~l)riflus für il)n unb
an il)m getan l)at. ~aß wir allein burd) :Jefus ~l)riflus 2.'rüber
finb, bas ifl eine ~atfad)e lJOn unermeßlid)er ,l;ebeutung. 1J:Ifo
nid)t ber ernfle, nad) :5ruberfd)aft lJerlangenbe, fromme 1J:nbere,
ber mir gegenübertritt, ifl ber 2.'ruber, mit bem id) es in ber
<5emeinfd)aft ;u tun befomme; fonbern 2.'ruber ifl ber lJOn ~l)ri•
ll'us erlöfle, tJOn feiner 9ünbe freigefprod)ene, ;um <5Iauben
unb ;um ewigen !Leben berufene 1J:nbere. Was einer als ~l)rifl
in ftd) ifl, in aUer :::lnnerlid)feit unb jrömmigfeit, lJermag un•
fere <5emeinfd)aft nid)t ;u begrünben, fonbern was einer lJOn
~l)riflus l)er ifl, ifl für unfere 2.'ruberfd)aft beflimmenb. Unfere
<5emeirifd)aft beflel)t allein in bem, was ~l)riflus an uns beiben
getan l)at, unb bas ifl nid)t nur im 1J:nfang fo, fo baß im !Laufe
ber 3eit nod) etwas anberes ;u biefer unferer <5emeinfd)aft l)in•
;ufäme, fonbern es bleibt fo in aUe 3ufunft unb in aUe f.Cwig•
feit. <5emeinfd)aft mit bem 1J:nbern l)abe id) unb werbe id) l)aben
allein burd) :::lefus ~l)riflus. :::Je ed)ter unb tiefer unfere <5emein·
fd)aft wirb, beflo mel)r wirb aUes anbere ;wifd)en uns ;urücf•
treten, beflo flarer unb reiner wirb ;wifd)en uns ein;ig unb
12
allein :Jefus \Cl)ri1fus unb fein Werf lebenbig werben. Wir
l)aben einanber nur burd) \Cl)ri1fus, aber burd) \Cl)rifius l) ab e n
wir einanber aud) wirflid), l)aben wir uns gan; für alle !ewig•
feit.
3Das gibt allem trüben t>edangen nad) tnel)r 't'On 't'Ornl)erein
ben 'ltbfd)ieb. Wer mel)r l)aben will, als bas, was \Cl)riftus ;wi•
fd)en uns geftiftet l)at, ber will nid)t d)riftlid)e :5ruberfd)aft, ber
fud)t irgenb welcf>e aufjerorbentlicf>en \5emeinfd)aftsedebniffe,
bie il)m anberswo 't'erfagt blieben, ber trägt in bie d)riftlid)e
:5ruberfd)aft unflare unb unreine Wünfd)e l)inein. 'ltn eben bie•
fer Stelle brol)t ber cf>riftlid)en :5ruberfcf>aft meift fd)on gan;
am 'ltnfang tlie allerfcf>werfte \5efal)r, bie innerfte t>ergiftung,
nämlid) burd) bie t>erwed)flung 't'on· d)riftlicf>er ,l;ruberfcf>aft
mit einem Wunfcf>bilb frommer \5emeinfd)aft, burd) t>ermi•.
fd)ung bes natürlicf>en t>erlangens bes frommen ~er;ens nad)
<5emeinfd)aft mit ber geiftlid)en Wirflid)feit ber cf>riftlicf>en
:5ruberfd)aft. !es liegt für bie d)riftlid)e :5ruberfd)aft alles
baran, bafj es 't'Om erften 'ltnfang an beutlid) werbe: re r ft e n s,
cf>dftlicf>e :5rutlerfd)aft ift fein :Jbeal, fonbern
d n e g ö tt li cf> e W i r f li d) feit. 3 w ei t e n s , d) ri ft •
lid)e :5ruberfd)aft ift eine pneumatifcf>e unb
nicf>t eine vfrcf>ifd)e Wirflicf>feit.
Un;äl)lige tnale iif eine gan;e cf>riftlicf>e \5emeinfd)aft baran
;erbrod)en, bafj fie aus einem Wunfcf>bilb l)eraus lebte. \5erabe
ber emftl)afte \Cl)rift, ber ;um erften tnale in eine d)riftlicf>e !!..e·
bensgemeinfd)aft geftellt ift, wirb oft ein fel)r beftimmtes ,l;ilb
't'On ber 'ltrt bes d)riftlid)en 3ufammenlebens mitbringen unb ;u
't'erwirflid)en beftrebt fein. !es ift aber \5ottes \5nabe, t~ie alle
tierartigen ~räume rafd) ;um Sd)eitern bringt. 3Die grofje f.ent•
täufcf>ung über bie 'ltnbern, über bie \Cl)riften im allgemeinen
unb, wenn es gut gd,>t, aud) über uns fdbft, mufj uns überwäl•
tigen, fo gewifj \5ott uns ;ur f.erfenntnis ed)ter d)riftlid)er (i)e..
meinfd)aft fül)ren will. \5ott läfjt es aus lauter \5nabe nicf>t ;u,
bafj wir aud) nur wenige Wod)en in einem ~raumbilb leben,
uns jenen befdigenben !erfal)rungen unb jener beglücfenben
~od)geftimmtl)eit l)ingeben, bie wie ein 1taufd) über uns fommt.
3Denn \5ott ift nicf>t ein \5ott ber <5emütserregungen, fonbern ber
'Wal)rl)eit. !erft bie \5emdnfcf>aft, bie in bie grofje renttäufcf>ung
l)ineingerät mit aii il)ren unerfreulid)en unb böfen !erfcf>einun•
13
gen, fängt an ;u fein, was fie vor a'Sott·fein foll, fängt an, bie if)r
gegebene 'Uerf)ei~ung im a'Slauben ;u ergreifen. :Je bälber bie
Stunbe· biefer lfnttäufd)ung über ben lfin;elnen unb über bie
a'Semeinfd)aft fommt, bei}o beffer für beibe. ·reine a'Semeinfd)aft
aber, bie eine fold)e lfnttäufd)ung nid)t ertragen unb nid)t über•
leben würbe, bie alfo an bem Wunfd)bilb-fei}f)ält, wenn es if)r
;erfd)lagen werben foU, verliert ;ur felben 9tunbe bie 'Uer•
f)ei~ung d)rii}lid)er a'Semeinfd)aft auf l,;ei}anb, fie muji früf)er
ober fpäter ;erbred)en. :Jebes menfd)lid)e Wunfd)bilb, bas in bie
d)rii}lid)e a'Semeinfd)aft mit eingebrad)t wirb, f)inbert bie ed)te
a'Semeinfd)aft unb muji ;erbrod)en werben, bamit bie ed)te a'Se·
meinfd)aft leben fann. Wer feinen ~raum von einer d)rii}lid)en
a'Semejnfd)aft mef)r liebt als bie d)rii}Iid)e a'Semeinfd)aft felbi},
ber wirb ;um 3eri}örer jeber d)rii}Iid).en a'Semeinfd)aft, unb ob
er es perfönlid) nod) fo ef)rlid), nod) fo erni}f)aft unb f)ingebenb
meinte.
a'Sott f)apt bie ~räumerei; benn fie mad)t i}ol; unb anfprud)s•
voll. Wer fiel) bas l,;ilb einer a'Semeinfd)aft erträumt, ber for•
bert von a'Sott, von bem 'l!nbern unb von fiel) felbi} bie lerfül•
lung. rer tritt als jorbernber in bie a'Semeinfd)aft ber Q:f)rii}en,
rid)tet ein eigenes a'Sefe~ auf unb rid)tet banad) bie l.;rüber unb
a'Sott felbi}. lfr i}ef)t f)art unb wie ein lebenbiger 'Uorwurf für
-ane anbern im Kreis ber l,;rüber. lfr tut, als f)abe er eri} bie
d)rii}lid)e a'Semeinfd)aft ;u fd)affen, als folle fein ~raumbilb bie
tnenfd)en verbinben. Was nid)t nad) feinem Winen gef)t, nennt
er 'Uerfagen. Wo fein l,;ilb ;unid)te wirb, fief)t er bie a'Semein•
fd)aft ;erbred)en. 9o wirb er eri} ;um 'Uerfläger feiner l,;rüber,
bann ;um 'Uerfläger a'Sottes unb ;ule~t ;u betn ver;weifelten
'Uerfläger feiner felbi}. Weil a'Sott ben ein;igen a'Srunb unferer
a'Semeinfd)aft fd)on gelegt f)at, weil a'Sott uns längi}, bevor wir
in bas gemeinfame J!.eben mit anbern Q:f)rii}en eintraten, mit
biefen ;u einem J!.eibe ;ufammengefd)lofl'en f)at in :lefus Q:f)ri·
i}us, barum treten wir nid)t als bie jorbernben, fonbern als bie
!)anfenben unb lfmpfangenben in bas gemeinfame J!.eben mit
anbern Q:f)rii}en ein. Wir banfen a'Sott für bas, was er an uns
getan f)at. Wir banfen a'Sott, baji er uns l,;rüber gibt, bie unter
feinem ltuf, unter feiner 'Uergebung, unter feiner 'Uerf)eijiung
leben. Wir befd)weren uns nid)t über bas, was a'Sott uns nid)t
gibt, fonbern wir banfen a'Sott für bas, was er uns tägiid) gibt.
14
Unb itl es nid)t genug, was uns gegeben itl: l,;rüber, bie in
Sünbe unb t'lot mit uns unter bem Segen feiner <!Snabe bal)in..
gef)en unb leben follen? ::Jtl benn bie <!Sabe <!Sottes an irgenb
einem ~age, aud) in ben fd)wierigen, notl'ollen ~agen einer
d)ritllid)en l,;ruberfd)aft weniger als bies unbegreiflid) <!Sroße?
::Jtl benn tJid)t aud) bort, wo Sünbe unb tnißl'ertlef)en bas ge-
meinfame !!eben belatlen, ifi nid)t aud) ber fünbigenbe l,;ruber
bod) immer nod) ber l,;ruber, mit bem id) gerneinfam unter bem
Wort <tf)dfii tlef)e, unb wirb feine Sünbe mir nid)t ~u immer
neuem llnlaß, bafür ~u banfen, baß wir beibe unter ber einen
l'ergebenben !!iebe <!Sottes in ::Jefus <tf)ritlus leben bürfen? Wirb
fo nid)t gerabe bie Stunbe ber großen !fnttäufd)ung über ben
:8ruber mir unl.'ergleilf,Iid) f)eilfam fein, weil fie mid) grünb·
Iid) barüber belef)rt, baß wir beibe bod) niemals l'on eigenen
Worten unb ~aten, fonbern allein l'On bem einen Wort unb ber
einen ~at leben fönnen, bie uns in "Waf)rf)eit l'erbinbet, nämlid)
l'On ber t)ergebung ber Sünben in ::Jefus <tf)rifius? Wo bie
jrüf)nebd ber ~raumbilber fallen, bort brid)t ber f)elle ~ag
d)ritllid)er <!Semeinfd)aft an. ·
!Es gef)t in ber d)ritllid)en <!Semeinfd)aft mit bem 3Danfen, wie
fontl im d)ritllid)en !!eben. t'lur wer für bas aseringe banft,
empfängt aud) bas <!Sroße. Wir f)inbern <!Sott, uns bie grogen
geitllid)en <!Saben, bie er für uns ber~it l)at, ~u fd)enfen, weil wir
für bie täglid)en <!Saben nid)t banfen. Wir meinen, wir bürften
uns mit bem fleinen mag uns .gefd)enfter geitllid)er !frfenntnis,
lerfaf)rung, !!iebe nid)t ~ufrieben geben unb f)ätten immer nur
begef)did) nad) ben. großen <!Saben aus~ufd)auen. Wir beflagen
uns bann barüber, baß es uns an ber großen <!Sewißf)eit, an bem
tlarfen <!Slauben, an ber reid)en !Erfaf)rung fef)le, bie <!Sott bocf>
anbern <tf)rifien gefd)enft f)abe, unb wir f)alten biefe l;;efd)wer•
ben für fromm. Wir beten um bie großen 3Dinge unb l'ergeffen,
für bie täglid)en, fleinen cunb bod) wal)rl)aftig nid)t flehten!)
<!Saben ~u banfen. Wie fann aber <!Sott bem <!Sroßes anl.'ertrauen,
ber bas <!Se ringe nid)t banfbar aus feiner ~anb nef)men will?
3Danfen wir nid)t täglid) für bie d)rifl'Iid)e <!Semeinfd)aft, in bie
wir getlellt finb, aud) bort, wo feine große !Erfaf)rung, fein
fpürbarer 1\eid)tum, fonbern wo l'iel Sd)wäd)e, 1\leinglauben,
Sd)wierigfeit ifi, beflagen wir uns l'ielmef)r bei <!Sott immer
nur barüber, baß alles nod) fo armfelig, fo gering itl, fo gar
15
nid)t bem entfprid)t, was wir erwartet l)aben, fo l)inbern wir
<fSott, unfere <fSemeinfd)a.ft wad)fen ~u laffen nad) bem m~t} unb
lteid)tum, ber in :Jefus ltl)rii}us für uns alle bereit liegt. J)as
gilt in befonberer Weife aud) für bie oft gel)örte Klage \?On
pai}oren unb eifrigen <fSemeinbegliebern über il)re <fSemeinben.
ifin pai}or foll nid)t über feine <fSemeinbe flagen, fd)on gar nid)t
\?Or tnenfd)en, aber aud) nid?t \?Or <fSott; nid)t ba~u iil il)m eine
<fSemeinbe an\?ertraut, bat} er \?Or <fSott unb tnenfd)en ~u il)rem
'l.'erfläger werbe. Wer an einer d)rii}lid)en <fSemeinfd)aft, in bie
er gei}ellt ii}, irre wirb unb 'llnflage gegen fie erl)ebt, ber prüfe
fiel) 3ueri}, ob es nid)t eben nur fein Wunfd)bilb ii}, bas il)m
l)ier \?On <fSott ~erfd)lagen werben foll, unb finbet er es fo, bann
banfe er <fSott, ber il)n in biefe 'not gefül)rt l)at. jinbet er es
aber anbers, bann l)üte er fiel) bod), jemals ~um 'l.'erfläger ber
<fSemeinbe <fSottes ~u werben; fonbern er flage vielme~r fiel)
felbil feines Unglaubens an, ber bitte <fSott um ifrfenntnis feines
eigenen 'l.'erfagens unb feiner befonberen Sünbe, ber bete barum,
bat} er nid)t fd)ulbig werbe an feinen ~rübern, ber tue in ber
ifrfenntnis eigener Sd)ulb jürbitte für feine ~rüber, ber tue,
was il)m aufgetragen iil unb banfe <fSott.
tes iil mit ber d)rii}Hd)en <fSemeinfd)aft wie mit ber ~eiligung
ber ltl)rii}en. Sie iil ein <5efd)enf <fSottes, auf bas wir feinen
'llnfprud) l)aben. Wie es um unfere <fSemeinfd)aft, wie es um
unfere ~eiligung wirflid) bei}eUt ii}, bas weit} allein <fSott. Was
uns fd)wad) unb gering erfd)eint, bas fann bei <fSott grotj unb
l)errlid) fein. Wie ber ltl)riil fiel? nid)t bauernb ben puls feines
geii}lid)en l!ebens fül)len foll, fo iil uns aud) bie cf?riillicf?e <fSe·
meinfd)aft \?On <fSott nid)t ba~u gefd)enft, bat} wir fortgefet;;t
il)re -a;emperatur meffen. :Je hanfbarer wir täglid) empfangen,
was uns gegeben ii}, bei}o gewiffer unb gleid)mätjiger wirb bie
<fSemeinfd)aft \?On -a;ag ~u -a;ag ~unel)men unb wad)fen nad) <fSot•
tes Wol)lgefallen. · ·
ltl)rii}Iicf?e ~rubtrfd)aft iil nid)t ein :Jbeal, bas wir ~u \?er•
wirflid)en l)ätten, fonbern es iil eine \?On <fSott in ltl)rii}us ge•
fd)affene Wirflid)feit, an ber wir teill)aben bürfen. :Je flarer
wir ben <fSrunb unb bie Kraft unb bie \Jerl)eitjung aller unferer
<fSemeinfd)aft allein an :Jefus ltl)rii}us erfennen lernen, beilo
rul)iger lernen wir aud) über upfere <fSemeinfd)aft benfen unb
für fie beten unb l)offen. ·
16
'WeH d)ri~lid)e <1Semeinfd)aft allein auf :Jefus ~l)ri~us be~
grünbet i~, b~rum i~ (ie eine pneumatifd)e unb nid)t ein pfyd)i~
fd)e 'Wirflid)feit. Sie unterfd)eibet fiel) barin t!On allen anbern
<1Semeinfd)aften fd)led)t{)in. pneumatifd) = "gei~lid)11 nennt bie
~eilige Sd)rift, was allein ber ~eilige <1Sei~ fd)afft, ber uns
:Jefus ~l)ri~us als ~errn unb ·~eilanb ins ~er; gibt. pfyd)ifd) ·
= "feelifd)" nennt bie Sd)rift, was aus ben natürlid)en 'ttriebelt,
lträften unb leulagen ber menfd)lid)en Seele fommt.
t:'ler asrunb aller pneumatifd)en 'Wirflid)feit i~ bas flare,
offenbare 'Wort asottes in :Jefus ~l)ri~us. JOer asrunb aller .
pfyd)ifd)en 'Wirflid)feit i~ bas bunfle, unburd)fid)tige 'ttreiben
unb \')erlangen ber menfd)lid)en Seele. Jt)er <1Srunb gei~lid)er
asemeinfd)aft i~ bie 'Wal)rl)eit, ber asrunb feelifd)er <ISemein·
fd)aft i~ bas :t;egel)ren. JOas 'Wefen gei~Hd)er <1Semeinfd)aft i~
bas l!.id)t - "benn <1Sott i~ l!.id)t unb in il)m i~ feine jin~er•
nis" (J. :Jol). J, r) unb "fo wir im l!.id)te wanbeln, wie er im
.!!.id)te ifi, fo l)aben wir <1Semeinfd)aft untereinanber" (J, 7).
!:las 'Wefen feelifd)er <1Semeinfd)aft ifi jin~ernis - "benn t!Oß
innen, aus bem ~er;en bes tnenfd)en, gel)en l)eraus böfe <1Se•
banfen" Cttk 7, lJ). ~s ifi bie tiefe tlad)t, bie über bie Ur•
fprünge alles menfd)lid)en 'Wirfens unb gerabe aud) alle eblen
unb frommen 'ttriebe gebreitet ifi. <1Sei~lid)e asemeinfd)aft i~ bie
<1Semeinfd)aft ber \'!On ·~{)rifl:us :5erufenen, feelifd) ifi bie <1Se•
meinfd)aft ber frommen Seelen. :Jn ber geifilid)en ·asemeinfd)aft
lebt bie l)elle l!.iebe bes brüberlid)en t:'lien~es, bie legape, in ber
feelifd)en asemeinfd)aft glül)t bie bunfle l!.iebe bes frommen•
tinfrommen 'ttriebes, ber ~ros, bort ifi georbneter, brüberlid)er
t:'lien~, l)ier bas ungeorbnete \')erlangen nad) <1Senu6, bort bie
bemütige Unterwerfung unter ben :5ruber, l)ier bie bemütig•
l)od)mütige Unterwerfung bes :5rubers unter bas eigene \')er•
langen. :Jn ber geifilid)en asemeinfd)aft regiert allein bas 'Wort
<1Sottes, in ber feelifd)en <1Semeinfd)aft regiert neben bem 'Wort
nod) ber mit befonberen Kräften, ~rfal)rungen, fuggefiit!•magi·
fd)en leulagen ausgefiattete tnenfd). JOort binbet allein <1Sottes
'Wort, l)ier binben au6erbem nod) tnenfd)en an fiel, felbfi. t:'lort
ifi alle tnad)t, !fl)re unb ~errfd)aft bem -5eiligen <1Seifi über•
geben, l)ier werben tnad)t• unb !finflutJfpl)ären perfönlid)er lert
gefud)t unb gepflegt, gewitJ, fofer~:t es fiel) um fromme tnenfd)en
l)anbelt, in ber 'ltbfid)t, bem ~öd)fien unb :5efien ;u bienen, aber
17
in 'Wal)rl)eit bod), um ben ,:Jeiligen a5ei~ ;u enttl)ronen, il)n in
unwirflid)e jerne ;u rüden. 'Wirflid) bleibt eben l)ier nur bas
Seelifd)e. So regiert bort ber a5ei~, l)ier bie pfyd)oted)nif, bie
Utetl)obe, bort bie nai~e, ~orpfyd)ologifd)e, ~ormetl)obifd)e, l)d•
fenbe giebe ;um 23ruber, l)ier bie pfyd)ologifd)e 'Unalyfe unb
Kon~ruftion, bort ber bemütige, einf~Itige 3Dien~ am 23ruber,
l)ier bie erforfd)enbe, bered)nenbe 23el)anblung bes fremben Uten•
fd)en. ,
'l.'>ielleid)t wirb ber a5egenfal;; ;wifd)en gei~Iid)er unb feelifd)er
"Wirflid)feit am beutlid)~en burd) folgenbe l;;eobad)tung: :Jn•
nerl)alb ber gei~Iid)en a5emeinfd)aft gibt es niemals unb in fei·
ner 'Weife ein "unmittelbares" 'l.'>erl)ältnis bes !Cinen ;um 'Un•
bern, wäl)renb in ber feelifd)en a5emeinfd)aft ein tiefes, urfprüng•
Iid)es feelifd)es \'>erlangen nad) a5emeinfd)aft, nad) unmittel•
barer 23erül)rung mit anbern menfd)lid)en Seelen, fo wie im
jleifd) bas \'>erlangen nad) ber unmittelbaren 'l.'>ereinigung mit
anberm jleifd? lebt. 3Dies 23egel)ren ber menfd)lid)en Seele fud)t
bie ~öllige 'l.'>erfd)mel;ung ~on :Jd) unb 3Du, fei es, batJ bies in
ber 'l.'>ereinigung ber giebe, fei es nun, was bod) basfelbe i~, batJ
es in ber 'l.'>ergewaltigung bes 'Unbern unter bie eigene Utalf?t•
unb !CinflutJfpl)äre gefd)iel)t. ~ier lebt ber feelifd) Starfe ild?
aus unb fd)afft fiel? bie 23ewunberung, bie giebe ober bie ..~urd)t
bes Sd)wad)en. menfd)lid)e l;;inbungen, Sugge~ionen, ~örig•
feiten finb l)ier alles, unb im 3errbilb erfd)eint in ber unmittel•
baren a5emeinfd)aft ber Seelen alles wieber, was ber burd) \Cl)ri·
~us ~ermittelten a5emeinfd)aft urfprünglid) unb allein ;u eigen
fil.
So gibt es eine "feelifd)e" l;;efel)rung. Sie tritt mit allen !Cr•
fd)einungsformen ed)ter 23efel)rung bort auf, wo burd) bewutJ•
ten ober unbewutJten tltitJbraud) ber Übergewalt eines Uten•
fd)en ein !Cin~elner ober eine gan;e a5emeinfd)aft aufs tief~e er•
fd)üttert unb in feinen 23ann ge;ogen wirb. ~ier l)at Seele auf
Seele unmittelbar gewirft. !Cs i~ ;ur Überwältigung bes Sd)wa•
d)en burd) ben Starfen gefommen, ber 'Wiber~anb ber Sd)wäd)e•
ren i~ ;ufammengebrod)en unter ,bem !Cinbrucf ber perfon bes
lt:nbern.!Cr i~ ~ergewaltigt,aber nid)t ~on berSad)e überwunben.
3Das wirb in bem 'Uugenblicf offenbar, in bem ein !Cinfal;; für bie
Sad)e geforbert wirb, ber unabl)ängig ~on ber perfon, an bie
id) gebunben bin, ober möglid)erweife im 'Wiberfprud) ;u il)r
2
18
gefd)el)eil mutj. ~ier fd)eitert ber feelifd) l;efel)rte unb mad)t
bamit fid)tbar, batj feine l;efel)rung nid)t \?Om ~eiligen aseii},
fonbern t?on einem menfd)en bewirft wurbe 1,1nb barum feinen
:5ei}anb l)at. · ·
ffbenfo gibt es eine "feelifd)e" t:läd)i}enliebe. Sie iil ;u ben
unerl)örtei}en <l>pfern fäl)ig, fie übertrifft bie ed)te <l:l)riilusliebe
oft weit an\brennettber ~ingabe unb an fid)tbaren ierfolgen, fie
rebet bie d)rii}Iid)e 9prad)e mit überwältigenber, ;Ünbenber 2'e•
rebfamfeit. 'Uber fie ·ift es, t?On ber ber 'Upoi}el fagt: "Unb wenn
id) alle meine ~a-be ben 'Urmen gäbe unb lietjeL meinen J!eib t?er•
l1rennen" ---'- bas l)eitjt, wenn id) bie· äutjeri}en ~aten ber J!iebe
mit ber äutjeri}en ~ingabe t?erbänbe - "unb l)ätte ber .l!iebe
nid)t (nämlid) bie <l:l)rii}usliebe), fo wäre id) nid)ts" ('. Kor.
n, l). 9eelifd)e J!iebe liebt ben 'Unbern um feiner fdbil willen,
geii}lid)e J!iebe liebt ben 'Unbern um <l:l)rii}i willen. 3Darum fud)t
fedifd)e J!iebe bie unmittelbare :5erül)rung mit bem 'Unbern,
fie liebt il)n nid)t in feiner jreil)eit, fonbern als ben an fie <l» ·
bunbenen, fie will mit allen utittdn gewinnen, erobern, fie be·
brängt ben 'Unbern, fie will unwiberi}el)lid) fein, fie will l)err•
fd)en. 9edifd)e J!iebe l)ält nid)t t?iel t?OtJ ber Wal)rl)eit, fie ·
rdatit?iert fie, weil nid)ts, aud) nid)t bie 'Wal)rl)eit, i}örenb ;wi•
fd)en fie unb bengeliebten menfd)en treten barf. 9eelifd)e J!iebe
begel)rt ben 'Unbern, feine asemeinfd)aft, feine asegenliebe, aber
fie bient il)m nid)t. "idmel)r begel)rt fie at,~d) bort nod), .wo fie
;u bienen fd)eint. 'Un ;weierlei, bas bod) ein unb basfelbe .ii},
wirb b.er Unterfd)ieb ;wifd)en geii}lid)er unb feelifd)er J!iebe
offenbar:feelifd)e J!iebe.fann bie 'Uufl)ebung unwal)r geworbener
asemeinfd)aft um ber wal)ren asemeinfd)aft willen nid)t edra•
gen, unb fedifd)e J!iebe fann ben jeinb nid)t lieben, ben nämlid),
ber fiel) il)r erni}lid) unb l)artnäcfig wiberfe~t. :5eibes fo1nmt
aue berfelben (Uuelle: 9eelifd)e J!iebe iil il)rem 'Wefen nad) 2'e•
gel)ren, unb ;war ~egel)ren nad) feelifd)er asemeinfd)aft. 9o
lange · fie bies :5egel)ren nod) irgenbwie befriebigen fann, fo
lange wirb fie es nid)t aufgeben, aud) um ber 'Wal)rl)eit willen
nid)t, aud) um ber wal)ren J!iebe ;um 'Unbern willen nid)t. 'Wo
fie aber für il)r :5egel)ren feine ierfüllung mel)r erwarten fann,
bort iil fie am ffnbe, nämlid) beim jeinb. ~ier fd)lägt fie um in
~atj, "erad)tung unb "erleumbung.
19
!eben l)ier aber il} ber 0rt, an bem bie geil}lid)e !Liebe an~
fängt. 3Darum wirb bie feelifd)e l!iebe 3um perfönlid)en -t5at},
tu~ fie ber ed)ten geil}Iid)en l!iebe begegnet, bie nid)t begel)rt, ·
fonbern bient. Seelifd)e l!iebe mad)t fid) felbl}3um Selbl}3wecf,
3um Werf, 3um <aö~en, ben fie anbetet, bem fie alles unterwer•
fen mutj. Sie pflegt, fie fultit?iert, fie liebt fid) felbl} unb fonl}
nid)ts auf ber Welt. <aeil}Iid)e l!iebe aber fommt t?on :Jefus
<!l)ril}us l)er, fie bient il)m allein, fie weit}, bat} fie feinen unmit·
telbaren 3ugang 3um anbern tnenfd)en l)at. ~l)rifius l}el)t 3tni•
·fd)en mir unb bem lenbern. Was l!itbe 3um lenbern l)eitjt, weit}
id) nid)t fd)on im· 't'oraus aus bem aUgemeinen ~egriff t?Oti
!!iebe, ber aus meinem feelifd)en 't'erlangen erwad)fen 'il}, --
bas alles mag t?ielmel)r t?Or <!l)ril}us gerabe -t5at} unb böfel}e
Selbl}fud)t fein, - was l!iebe il}, wirb mir allein <!l)rii}us in
feinem Wort fagen. <aegen alle eigenen tneinungen unb über..
;eugungen wirb ::Jefus <!l)ril}us mir fagett, wie l!iebe 3um ~ru­
ber in Wal)rl)eit ausfiel)t.. 3Darum il} geil}lid)e l!iebe allein an
bas Wort ::Jefu <!l)ril}i gebunben. Wo <!l)ril}us mid) um ber
l!iebe willen .<aemeinfd)aft l)alten l)eitjt, will id) fie l)alten, wo
feine Wal)rl)eit um ber .f!iebe wiUen mir leufl)ebung ber a;e..
meinfd)aft befiel)lt, bort l)ebe id) fie auf, allen protel}en meiner
feelifd)en .f!iebe 3um 'Q:ro~. :Weil geil}Iid)e ..f!iebe nid)t begel)rt,
fonbern bient, barum liebt fie ben jeinb wie ben ~ruber. Sie
entfpringt ja weber am ~ruber, nod) am jeinb, fonbern an
<!l)ril}us unb feinem Wort. See.lifd)e J!iebe t?ermag bie geil}•
lid)e J!iebe niemals 3u begreifen; benn geil}Iid)e J!iebe il} t?On
·oben, fie il} aller irbifd)en J!iebe etwas gan3 jrembes, t'leues,
Unbegreiflid)es.
, Weil <!l)rifius 3Wifd)en mü~ unb bem lenbern l}el)t, barum
barf id) nid)t nad) unmittelbarer <aemeinfd)aft mit il)m uerlan•
gen. Wie nur <!l)ril}us fo 3u mir fpred)en fonnte, batj mir ge•
l)olfen war, fo fann aud) bem lenbern nur t?on <!l)ril}us felbl}
gel)olfen werben. 3Das bebeutet aber, batj id) ben lenbern. frei•
geben mutj t?on allen 't'erfud)en, il)n mit meiner· !Liebe 3U be·
l}immen, 3U 3wingen, 3U bel)errfd)en. ::Jn feiner jreil)eit t?On mir
tuiU ber lenbere geliebt fein als ber, ber er il}, nämlid) als ber,
für ben <!l)ril}us tnenf~ wurbe, l}arb unb auferl}anb, für ben
<!l)rifius bie 't'ergebung ber Sünbe erwarb unb ~in ewiges J!e•
ben bereitet l)at. Weil <!l)ril}us an meinem ~ruber fd)on längl}
20
entfd)eibenb ge~anbelt l)at, beuor id) anfangen fonnte ~u l)an•
bdn, barum foll id) ben l,;ruber freigeben für Q:l)ritius, er foU
mir nur nod) als ber begegnen, ber er für l!:l)ritips fd)on iti. 30as
iti ber Sinn bes Sat3es, bafj wir bem 'Unbern nur in ber '-'ermitt•
lung burd) l!:l)ritius begegnen fönnen. Seelifd)e l!iebe mad)t fiel)
ein eigenes l,;ilb tJOm 'Unbern, tJOn bem, was er iti unb tJOn bem,
was er werben foll. Sie nimmt bas ~eben bes · 'Unbern in bie
eigenen ~änbe. 05eitilicf>e l!iebe erfennt bas wal)re l,;ilb bes
1tnbern tJOn :Jefus l!:l)ritius l)erl es iti bas l,;ilb, bas :Jefus
l!:l)ritius geprägt l)at unb prägen will.
30arum wirb geitilid)e l!iebe itd) barin bewäl)ren, bafj fie ben
'Unbern in allem, was fie fprid)t unb tut, l!:l)ritius befiel)lt. Sie
wirb nid)t bie feelifd)e !erfd)Utterung bes 'Unbern ~u bewirfen
fud)en burcf> all~uperfönlid)e, unmittelbare teinwi.rfung, burd)
ben unreinen teingriff in bas !!eben bes 'Unbern, fie wirb nid)t
jreube l)aben an frommer, feelifd)er überl)it3ung unb terregung,
fonbern fie wirb bem 'Unbern mit bem flaren Worte 05ottes be•
gegnen unb bereit fein, il)n mit biefem Wort lange 3eit aUein
~u laffen, il)n wieber frei ~u geben, bamit l!:l)ritius ·mit il)m
l)anble. Sie wirb bie 05ren~e bes 'Unbern ad)ten, bie burd) l!:l)ri•
iius ~wifd)en uns gefet3t iti, unb fie wirb bie tJolle 05emeinfd)aft
mit il)m finben in bem Q:l)ritius, ber uns allein tJerbinbet unb
tJereinigt. So wirb fie mel}r mit l!:l)ritius tJon bem l,;ruber
fpred)en als mit bem l,;ruber tJon l!:l)ritius. Sie weifj, baj ber
näcf>lie Weg ~um ll:nbern immer burd) bas 05ebet ~u l!:l)ritius
fUl)rt unb bafj bie l!iebe ~um 'Unbern gan~ an bie Wal)rl)eit in
Q:l)ritius gebunben iti. 'Uus biefer l!iebe fprid)t :Jol)annes, ber
:Jünger. ":Jd) l)abe feine gröfjere jreube, benn bafj id) l)öre,
bafj meine ltinber in ber Wal)rl)eit wanbeln" (3'. :Jol). 4).
. Seelifcf>e l!iebe lebt aus unfontroUiertem unb unfontroUier•
barem bunflen l,;egel)ren, geililid)e l!iebe lebt in ber ltlarl)eit
bes burd) bie Wal) r l) e i t georbneten 30ienlies. Seelifd)e l!iebe
bewirft menfd)lid)e Kned)tung, l,;inbung, '-'erframpfung, geili•
lid)e l!iebe fd>afft j r eil) e i't ber l,;rUber unter bem Wort.
Sedifd)e l!iebe ~üd)tet fUntilicf>e 'a:reibl)au~blüten, geitilicf>e
l!iebe fcf>afft bie j r ü d) t e , bie unter bem freien ~immel 05ot·
tes in ltegen, Sturm unb Sonne in aller 05efunbl)eit wad)fen
nad) 05ottes Wol)lgefaUen. ·
!es iti für jebes d)ritilicf>e 3ufammenleben eine 30afeinsfrage,
21
bat} es gelingt, red)t;eitig bas Unterfd)eibungsl'ermögen ;u t=age
;u förbern ;wifd)en menfd)lid)em. :Jbeal unb OSottes Wirflid)-
feit unb ;wifd)en geiiflid)er unb feelifd)er OSemeinfd)aft. lfs ent-
fd)eibet über !!eben unb 'a:ob einer d)riiflid)en QSemeinfd)aft, baß
fie in biefen punften fo balb wie möglid) ;ur t;lüd)teml)dt
fommt. Utit anbern Worten: ein gerneinfames !!eben unter bem
Wort wirb nur bort gefunb bleiben, wo es fiel) nid)t als ~e­
wegung, als 0rben, als 'Perein, als collegium pietatis auftut,
fonbern wo es fid) als ein Stücf ber lfinen, {)eiligen, allgemeinen,
d)riiflid)en Xird)e l'erifel)t, wo es an t;Jot, :Kampf unb 'Perl)ei•
jung ber gan;en Xird)e l)anbelnb unb leibenb teilnimmt. :Jebes
ltuslefeprin;ip unb jebe bamit l'erbunbene ltbfonberung, bie nid)t
gan; fad)Hd) burd) gerneinfame ltrbeit, burd) örtlid)e QSegeben•
l)eiten ober burd) familiäre 3ufammenl)änge bebingt iif, iif für
eine d)riiflid)e QSemeinfd)aft l'On gröt}ter OSefal)r. lt'uf bem Wege
ber geiifigen ober geiiflid)en ltuslefe fd)Ieid)t fid? immer bas
Seelifd)e wieber ein unb bringt bie QSemeinfd)aft tim il)re geifl·
lid)e :Kraft unb Wirffarnfeit für bie <5emeinbe, treibt fie in bie
Seftiererei. 3Der ltusfd)luß bes Sd)wad)en unb Unanfel)nlid)en,
bes fd)einbar Unbraud)baren aus einer d)riiflid)en J!ebensge•
meinfd)aft fann gerabe;u ben ltusfd)lut} ~l)riifi, ber in bem
armen l;;ruber an bie iCür flopft, bebeuten. 3Darum foUen wir
l)ier fel)r auf ber ~ut fein.
Ulan fönnte nun bei unfd)arfer l;;eobad)tung meinen, bap bie
'Permifd)ung l'On :Jbeal unb Wirflid)feit, l'On Seelifd)em tinb
OSeiiflid)em bort am näd)ifen liege, wo eine QSemeinfd)aft in il)rer
Struftur mel)rfd)id)tig, bas l)eit}t alfo, wo, wie in ber lel)e, in
ber jamilie, in ber jreunbfd)aft, bas Seelifd)e an fid) fd)on eine
;entrale 23ebeutung für bas 3uifanbefommen ber OSemeinfd)aft
überl)aupt einnimmt unb wo bas OSeiiflid)e nur nod) ;u allem
J!eiblid)•Seelifd)en l)in;utritt. !es fei bemnad) eigentlid) nur in
biefen OSemeinfd)aften eine OSefal)r ber 'Perwed)flung unb 'Per•
mifd)ung ber beiben Spl)ären l'orl)anben, wäl)renb eine fold)e bei
einer QSemeinfd)aft rein geiiflid)er ltrt faum eintreten fönne.
Utit biefen OSebanfen befinbet man fid) jebod) in einer grot}en
iCäufd)ung. !es iif aller lerfal)rung unb, wie leid)t erfid)tlid),
aud) ber Sad)e nad) genau umgefel)rt. !eine lel)e, jamilie,
jreunbfd)aft fennt bie QSren;en il)rer gemeinfd)aftbilbenben
:Kräfte fel)r genau; fie weiß; wenn fie gefunb iif, fel)r wol)l, wo
22
bas Sedifd)e feine <lSren;e l)at unb wo bas <lSeiil'Hd)e anfängt.
Sie wei1j um ben <lSegenfat3 lei&lid)•feelifd)er unb geiil'Iid)er <lSe•
meinfd)aft. Umgefel)rt a&er Hegt gerabe bort, wo eine <lSemdn·
fd?aft rein geiil'Iid)er 'lert ;ufammentritt, bie <lSefal)r unl)eim•
Her, nal)e, ba1j nun in biefe <lSemeinfd)aft aUes Sedifd)e mit
l)ineinge&rad)t unb mit untermifd)t wirb. !eine rein geiil'Iid?e
J!e&ensgemeinfd)aft iil' nid)t nur gefäl)did), fonbern aud) burd)•
aus ein unnormale !erfd)einung. Wo nid)t lei&lid?•familiäre <ISt•
meinfd)aft ober bie <lSemeinfd)aft ernil'er 'lerbeit, wo nid)t bas
alltäglid)e J!e&en mit allen 'lenfprüd)en an ben ar&eitenben Uten•
fd)en in bie geiil'lid)e <lSemeinfd)aft l)ineinragt, bort iil' befon•
bere Wad)famfeit unb \jlüd)ternl)eit am plat3. ~arum breitet
fiel) ja erfal)rungsgemä1j gerabe auf fur;en jtei;eiten am aller•
leid)teil'en bas feelifd)e Utoment aus. \jlid)ts iil' leid)ter, als ben
Xaufd) ber <lSemeinfd)aft in wenigen -q:agert gerneinfamen .l!.ebens
;u erwecfen, unb nid)ts iil' 't)erl)ängnis't)ofier für bie gefunbe,
nüd)terne &rübedid)e J!e&ensgemeinfd)aft im 'lelltag.
!es gibt wol)l feinen l!l)riil'en, bem <lSott nid)t· einmal in feinem
J!eben bie befeligenbe re r f a l) r u n g ed)ter d)riil'lid)er QSemein•
fd)aft fd)enft. 'lC&er fold)e !erfal)rung bleibt in biefer Welt nid)ts
als gnäbige 3uga&e über bas täglid)e :5rot d?riil'Iid)en <lSemein•
fd)aftslebens l)inaus. Wir l)a&en feinen 'lenfprud) auf fold)e !er•
fal)rungen, unb wir leben nid)t mit anbern l!l)riil'en ;ufammen
um fold)er !erfal)rungen willen. \jlicf,t bie !erfal)rung ber d?riil'..
lid)en :5ruberfd)aft, fonbern ber feile unb gewiffe <lSlaube an bie
:5ruberfd)aft l)ält uns ;ufammen. ~aü <lSott an uns aUen ge•
l)anbelt l)at unb an uns aUen l)anbeln will, bas ergreifen wir
im <lSlauben als <lSottes grö1jtes <lSefd)enf, bas mad)t uns frol) ·
unb felig, bas mad)t uns aber aud) bereit, auf alle !erfal)rungen
;u 't)er;id)ten, wenn <lSott fie uns ;u 3eiten nid)t gewäl)ren wilL
:Jm <lSlauben iinb wir 't)erbunben, nid)t in ber !erfal)rung.
"Siel)e, wie fein unb Iieblid) iil' es, wenn l;;rüber einträd)tig
beieinanber wol)nen", bas iil' ber J!obpreis ber ~eiligen Sd)rift
auf ein gerneinfames J!eben unter bem Wort. :Jn red)ter 'leus•
legung bes Wortes "einträd)tig" aber barf es nun l)eitjen:
"wenn :5rüber burd) l!l)riil'us beieinanber wol)nen"; benn :Jefus
l!l)riil'us allein iii unfere teintrad)t. "!er iil' unfer jriebe". ~urd)
il)n allein l)a&en wir 3ugang ;ueinanber, jreube aneinanber,
. <lSemeinfd)aft miteinanber. ·
23

n:>er gerneinfame [ag


l:;les morgens, (ßott, tlid) loben wir,
l:;les llbentls aud) beten vor bir.
Unfer armes J!.ieb rül)mt bid)
:Jet:;unb, immer untl ewiglid).
Ci!.utl)er nad) llmbrofius.)

"J!.affet bas Wort <!l)rii}i reid)Iid> unter eud) wol)nen" CKol.


5, 16). l::ler alttei}amentlid)e ~ag beginnt mit bem llbenb unb
enbet wieber mit bem Sonnenuntergang. l::las ii} bie 3eit ber
Q:rwartung. l::ler ~ag ber neutei}4mentlid)en l$emeinbe beginnt
mit ber ·jrül)e bes Sonnenaufgangs unb enbet mit bem llnbrud)
bes J!.id)tes am neuen morgen. l::las ii} bie 3eit ber i.erfüllung,
ber lluferi}el)ung bes ~errn. :Jn ber t"lad)t wurbe <!l)rii}us ge•
boren, ein J!.id)t in ber jini}ernis, ber mittag wurbe ~ur t"lad)t,
als <!l)rii}us am Kreu~e litt unb i}arb, aber in ber jrül)e bes
0i}ermorgens ging <!l)rii}us als Sieger aus bem l$rabe l)ervor.
"jrül) morgens, ba bie Sonn' aufgel)t, 1 mein ~eilanb <!l)rii}us
auferi}el)t; 1 vertrieben ii} ber Sünbe t"lad)t, 1 J!.id)t, ~eil unb
J!.eben wieberbrad)t. ~alldujal)!" So fang bie l$emeinbe ber
l\eformation. <!l)rii}us ii} bie "Sonne ber l$ered)tigfeit", bie
~er Wartenben (ßemeinbe aufgegangen ii} (mal. 4 1 !) 1 unb "bie
il,m Heb l)aben, foiien fein, wie bie Sonne aufgel)et in il)rer
mact,t" (l\id)ter ~, !J). l::lie jrül)e bes morgens gel)ört ber l$e•
meinbe bes auferi}anbenen <!l)rii}us. l,;eim llnbrud) bes J!.id)tes
gebenft fie bes morgens, an bem ~ob, ~eufd unb Sünbe be·
~wungen barnieberlagen, unb neues J!.eben unb ~eil ben ltten•
fd)en gefd)enft warb.
Was wiffen wir ~eutigen, bie wir jurd)t unb i.el)rfurd)t vor
ber t"lad)t nid)t mel)r fennen, nod) von tler grotJen jreube un•
ferer \)4\ter unb ber alten <!l)rii}enl)dt an ber morgenblid)en
Wieberfel)r bes J!.id)tes? Wollen wir wieber etwM lernen von
bem J!.obprds, ber am frül)en morgen bem breieinigen l$ott
gebül)rt, l$ott, bem 't'ater unb Sd)öpfer, ber unfer J!.eben be·
wal)rt l)at in ber fini}eren t"lad)t unb uns aufgewecft l)at ~u
24
einem neuen ~ag, QSott, bem Sol,m unb 'Weltf)eilanb, ber für
uns QSrab unb ~öUe überwanb unb als ber Sieger mitten unter
uns iii, QSott, bem f)eiligen QSeiii, ber uns in ber jrüf)e bes mor•
gens QSottes 'Wort als einen f)eUen Sd)ein in unfer ~er~ gibt,
alle jiniiernis unb Sünbe vertreibt unb uns red)t beten lef)rt,
- fo werben wir aud) af)nen, was für· jreube es bebeutet, wenn
fid) nad) vergangener tlad)t bie :5rüber, bie einträd)tig beiein•
anber wof)nen, am früf)en morgen wieber ~ufammenfinben ~um
gerneinfamen J!obpreis if)res QSottes, ~um gerneinfamen ~ören
bes 'Wortes unb ~um gerneinfamen QSebet. 3Der morgen gef)ört
nid)t bem lein~elnen, er gef)ört ber QSemeinbe bes breieinigen
QSottes, er gef)ört ber d)riil'Iid)en ~ausgemeinfd)aft, ber :5ru•
berfd)aft. Unerfd)öpflid) finb bie alten J!ieber, bie bie QSemeinbe
~u gerneinfamem J!ob QSottes am früf)en morgen aufrufen. So
fingen bie :5öf)mifd)en :5rüber beim morgengrauen: "3Der 'tCag
vertreibt bie finiire tlad)t; I if)r lieben l!:f)riiien, feib munter
unb wad)t, 1 unb lobt QSott, ben ~erren. 1 QSebenf, bap bid) bein
~erre QSott I ~u feinem :5ilb erfd)affen f)at, I bap bu if)n er..
fennteii;" unb "3Der 'tCag brid)t an unb ~eiget fid), 1 o ~erre
QSott, wir loben bid), I wir banfen bir, bu f)öd)iies QSut, 1 bap
bu bie tlad)t uns f)aii bef)üt. 1 'Wir bitten aud), bef)üt uns f)eut, 1
benn wir finb arme pilgersleut, I fo iief)' uns bei, tu' -Jilf 1 be•
wal)r', 1 bap uns fein übel wiberfaf)r"'; unb "tes gef)t baf)er
bes 'tCages Sd)ein, 1 o :5rüber, Iapt uns banfbar fein 1 bem
milben QSott, ber uns bie tlad)t 1 bewaf)rt f)at gnäbig unb be"
wad)t. 1 .'Wir opfern, ~erre QSott, uns bir, 1 bap unfre 'Wort,
'tCat unb :5egier 1 woUii leiten bu nad) beinem mut, 1 unb unfer
'Werf gerate gut."
3Das gerneinfame J!eben unter bem 'Wort beginnt mit bem ge•
meinfamen QSottesbienii in ber jrüf)e bes 'tCages. 3Die ~aus•
gemeinfd)aft verfammelt fiel) ~u J!ob unb 3Danf, Sd)riftlefung
unb QSebet. 3Die tiefe morgenblid)e Stille wirb erii burd) bas
QSebet unb J!ieb ber QSemeinbe burd)brod)en. tlad) bem Sd)wei·
gen ber t;'J:ad)t unb bes eriien morgens wirb J!ieb unb 'Wort
QSottes um fo vernef)mlid)er werben. 3Die ~eilige Sd)dft fagt
ba~u, bap ber eriie QSebanfe unb bas eriie 'Wort bes iCages QSott
gef)öre: "jrüf)e woUeii bu meine Stimme l)ören, früf)e will
id) mid) ~u bir fd)üfen" cpf. ~/ 4), "mein QSebet fommt früf)e
vor bid)" cpf. 88, '4), "mein ~er~ iii bereit, QSott, mein ~r3
25

i\1' bereit, b4ttJ id) linge unb lobe. 'W4td)e auf, meine f.fl)re, wad)e
auf, Pf4tlter unb ~4trfe! mit ber jrül)e will id) 4tUfwad)en !"
cpf. n, 8 f.). mit 4tnbred)enbem morgen bür\let unb 'l'erlangt
ber QSläubige n4td) <!Sott: 11::Jd) fomme in ber jrül)e unb fd)reie;
auf bein 'Wort l)offe id)" cpf. "9, 147). "<!Sott, bu bi\1' mein
<!Sott; frül)e w4td)e id) ~u bir. f.fs bür\let meine Seele n4td) bir;
mein jleifd) 'l'erlangt nad) bir in einem trocfenen unb bürren
J!anbe, b4t fein 'Waffer ii}" (pf. 6~ 1 Z). 3Die 'Weisl)eit S4tlOmOS
will, 11 ba6 es funb würbe, batJ man, el)e bie Sonne aufgel)t, bir
banfen folle unb 'l'Or bid) treten, wenn b4ts J!id)t aufgel)et" (J 6,
zs), unb ::Jefus Sirad) f4tgt 'l'Om Sd)riftgelel)rten insbefonbere,
bag 11 er benft, wie er frül)e aufi}el)e, ben ~errn ~u fud)en, ber
il)n gefd)4tffen 1)4tt unb betet 'l'Or bem ~öd)i}en" (39, 6). llud)
fprid)t bie ~eilige Sd)rift 'l'On ber morgen~eit als 'l'On ber
Stunbe ber befonberen ~ilfe <!Sottes. ))on ber St4tbt <!Sottes
l)eitJt es: 11 <1Sott l)itft il)r frül) am morgen" cpf. 46, 6), unb
wieberum: "Seine <l'üte if1: ~Ue morgen neu" (~l~g. :Jer. 3, 23).
i)er llnfang bes 1:ages foll für ben l!:l)rii}en nid)t fd)on be·
lai}et unb bebrängt fein burd) bas ))ieledei bes 'Werftages.
über bem neuen 1:4tg ifel)t ber ~err, ber il)n gemad)t 1)4tt. 'l(l(e
jini}ernis unb ))erworrenl)eit ber t"lad)t mit il)ren 1:räumen
weid)t allein bem flaren i!id)t ::Jefu l!:l)riifi unb feines erwecfen•
ben 'Wortes. ))or il)m fliel)t 4tlle Unrul)e, alle Unreinl)eit, alle
Sorge unb llngif. 3Darum mögen in ber jrül)e bes 1:4tges bie
mand)erlei <l'Sebanfen unb bie 'l'ielen unnüt:}en 'Worte fd)weigen,
unb ber erife <l'Sebanfe unb bas eri}e 'Wort möge bem gel)ören,
bem unfer g4tn~es ~eben gel)ört. 11'Wad)e auf, ber btl fd)läfif,
i}el)e auf 'l'On ben 1:oten, fo wirb bid) l!:l)rii}us erleud)ten"
Cf.fpl). r, J 4).
lluffaUenb oft erinnert uns bie ~eilige Sd)rift baran, ba6 bie
männer <!Sottes frül)e aufi}4tnben, um <l'Sott ~u fud)en unb um
a5ottes 23efel)l aus~ufül)ren, fo llbr4tl)am, :jafob, mofe, :jofua
('l'gl. J. tnofe J9, z7. zz, ~. z. mofe 8, J6. 9, H. Z4, 4. :Jof. ~, J.
6, JZ u. ö.). ))on :Jefus felbil berid)tet ·bas if'l'angelium, bas uns
fein überflüffiges 'Wort fagt: 11 3Des tltorgens 'l'Or 1:age i}anb er
auf unb ging l)inaus. Unb :Jefus ging in eine wiiife Stätte unb
betete b4tfdb\l" cm4trc, J, ~r). ifs gibt ein jrül)aufifel)en aus
Unrul)e unb Sorge. 3Das nennt bie Sd)rift unniit:}: 11 es iil um.
fonif, batJ il)r frül)e aufi}el)et unb effet euer 23rot mit 1:ränen"
26
cpf. Jl7 1 z). Unb es gibt ein jrül)aufjlel)en aus l!iebe ;u 0ott.
~as übten ~ie trt<tnner ber sjeiligen Sd)rift.
3ur g e m e i n f a m e n 'lC n bad) t bes morgens gel)ört Sd)dft•
Iefung, l!ieb unb 0ebet. So mannigfad) bie 0emeinfd)aften finb,
fo mannigfad) wirb fid) bie tnorgenanbad)t gejlalten. ~as mutj
fo fein. feine sjausgemeinfd)aft mit 1\inbern braud)t eine anbere
'Unbad)t als eine 0emeinfd)aft -oon ~l)eologen, unb es ijl feines•
wegs gefunb, wenn fid) l)ier eines an bas 'Unbere angleid)t, alfo
tt?enn fiel) ;. ::5. eine ~l)eologenbruberfd)aft mit einer sjausan•
bad)t für 1\inber begnügt. 3u jeber gemeinfamen 'Unbad)t aber
gel)ört bas 'W o r t b e r S d) ri f t , b a s l! i e b b e r 1\ i r d) e
unb bas 0ebet ber 0emeinfd)aft. !es foU nun l)ier
-oon ein;dnen Stücfen ber gemeinfamen 'Unbad)t gefprod)en
werben.
111tebet unter einanber mit pfalmen" Cffpl). ;, J9). 11 l!el)ret

unb -oermal)net eud). felb(l' mit pfalmen" (1\ol. 5, J6). feine be·
fortbere ::5ebeutung ijl -oon alters {)er in ber 1\ird)e bem gemein•
famen p f a Im e n'g e b e t beigelegt worben. :Jn -oiden 1\ird)en
(l'el)t es bis ;ur Stunbe am 'Unfang }eber gemeinfamen 'Unbad)t.
Uns ijl es weitl)in -oerloren gegangen, unb wir müffen ben 3u•
gang ;um pfalmengebet erjl wieber ;urücf gewinnen. ~er pfal·
ter nimmt eine ein;igartige Steilung im 0an;en ber sjeiligen
Sd)rift ein. !er i(l' 0ottes 'Wort, unb er i(l' ;ugleid), bis auf
tt?enige 'Uusnal)men, 0ebet bes tnenfd)en. 'Wie i(l' bas ;u -oer•
(l'el)en? 'Wie fann 0ottes 'Wort ;ugleid) 0ebet ;u 0ott fein?
3u biefer jrage tritt eine l;;eobad)tung l)in;u, bie jeber mad)t,
ber anfängt bie Pfalmen ;u beten. !er -oerfud)t ;unäd)jl, fle per•
fönlid) als fein eigenes 0ebet nad);ufpred)en. l;;alb jlötjt er babei
auf SteHen, bie er -oon fiel) aus, als fein perfönlid)es 0ebet,
nid)t glaubt beten ;u fönnen. 'Wir benfen etwa an bie Unfd)ulbs•
pfalmen, an bie 1tad)epfalmen, teilweife aud) an bie l!eibens•
pfalmen. ~ennod) finb biefe 0ebete 'Worte ber sjeiligen Sd)rift,
bie er als gläubiger ll:l)ri(l' nid)t mit billigen 'Uusreben a(s über•
l)olt, -oeraltet, als 11 religiöfe \')orjlufe" abtun fann. !er tt?iU alfo
bas 'Wort ber Sd)rift nid)t mei(l'ern unb erfennt bod), batj er
biefe 'Worte nid)t beten fann. !er fann fie als 0ebet eines anbern
lefen, l)ören, fiel) barüber wunbern, 'Un(l'otj baran nel)men, aber
er fann fie we~er felb(l' beten, nod) aud) aus ber ~eiligen Scbrift
l)inausweifen. 3war wäre l)ier praftifd) jebes tnal ;u fagen, batj
27
in fold)er .!age ein jeber fid) ;unäd)fl an bie pfalmen l)alten foU,
bie er uerflel)en unb beten fann, unb batj er am J!efen ber anbern
Pfaltnen lernen foU, Unbegreiflid)es unb Sd)wieriges ber ~ei~
ligen Sd)rift gan; fd)lid)t flel)en ;u laffen unb immer wieber ;u
bem teinfad)en unb ~egreiflid)en ;urücf;ufel)ren. Sad)lid) aber
bebeutet bie be;eid)nete Sd)wierigfeit aUerbings ben <Ort, an
bem wir ben erfien ~lief in bas <ISel)eimnis bes Pfalters tun
bürfen. 30as pfalmengebet, bas uns nid)t ·über bie .!ippen will,
uor bem wir {locfen unb uns entfe~en, lätjt es uns al)nen, bap
f)ier ein llnberer ber ~eter i{l, als wir felbfl, batj ber, ber l)ier
feine Unfd)ulb beteuert, ber <ISottes <ISerid}t l)erbeiruft, ber in fo
unenblid) ttefes .!eiben gefommen ift, fein anberer. ifl - als
:Jefus Q:l)riflus felbfl. !er ifl es, ber l)ier betet unb nun etwa nid)t
nur l)ier, fonbern im gan;en pfalter. So l)at es bas neue 'tCefla-
ment unb bie ltird)e uon je l)er erfannt unb be;eugt. .3Der
m e n f d) :Jefus Q;l)rii}us, bem feine not, feine ltranfl)eit; fein
.!eib fretitb ifl un~ ber bod) ber gan; Unfd)ulbige unb <ISered)te
war, betet im pfalter burd) .ben munb, feiner a5emeinbe. 30er
Pfalter ifl bas <ISebetbud) :Jefu Q:l)rifli im eigentlid)ifen Sinne.
l..fr l)at ben Pfalter gebetet, nun ifl er Sein <ISebet geworben für
alle 3eiten. 'Wirb es je~t begreiflid), wie ber pfalter ;ugleid)
<ISebet ;u <ISott unb bod) <ISottes eigenes 'Wort fein fann, eben
weil ber betenbe Q:l)ri{lus uns l)ier begegnet~ :Jefus Q:l)riflus
betet ben Pfalter in feiner <ISemeinbe. Seine <ISemeinbe betet
aud), ja, aud) ber l..fin;elne betet, aber er betet eben, fc.'fern (l)ri·
flus in il)m betet, er betet l)ier nid)t im eigenen namen, fonbern
im namen :Jefu Q:l)rifli. l..fr betet nid)t aus bem natürlid)en t>er-
. langen feines eigenen ~er;ens, fonbern er betet aus ber ange~
nommenen Utenfd)l)eit Q:l)ri{li, er betet auf <ISrunb bes <ISebetes
bes menfd)en :Jefus Q:l)riflus. 30amit aber l)at fein <ISebet allein
bie t>erl)eipung ber l..frl)örung gefunben. 'Weil Q:l)ri{lus bas
Pfalmengebet bes lfin;elnen unb ber <ISemeinbe uor bem l)imm•
lifd)en 'tCI)ron <ISottes mitbetet, uielmel)r weil bie ~etenben l)ier
in bas <ISebet :Jefu Q:l)rifli mit einfallen, barum bringt il)r <ISebet
.
;u <ISottes 0l)ren. Q:l)riflus ifl il)r jürbitter geworben. .
3Der Pfalter ifi bas {lenuertretenbe <ISebet Q:l)rifli für feine
. <ISemeinbe. nun, ba Q:l)riflus beim t>ater ifl, betet bie neue
Utenfd)l)eit Q:l)ri{li, betet ber .!eib Q:l)rifli auf !erben fein <ISebet
· weiter bis ;um l..fnbe ber 3eit. nid)t bem ein;elnen <ISiiebe, nein,
28
bem gan~en !!eib ~l)riili g'el)ört biefes <!Sebet ~u. t'):ur in il)m als
<!San~em lebt all bas, wouon ber pfalter fagt, was ber ifin~elne
niemals uoll begreifen unb fein eigen nennen fann. ~arum ge•
l)ört bas pfalmengebet in befonberer Weife in bie <!Semein•
· fd)aft. ::Jii ein 'Oers ober ein Pfalm nid)t mein eigenes <!Sebet,
fo iil es bod) bas <!Sebet eines ber anbern aus ber <!Semeinfd)aft,
fo iil es gan~ gewiß bas <!Sebet bes wal)ren tnenfd)en ::Jefus
~l)di}us unb feines !!eibes auf ifrben.
::Jm Pfalter lernen wir beten auf <!Srunb bes <!Sebetes 'tl)rii}i.
~er pfalter iil bie große Sd)ule bes ~etens überl)aupt. Wir
lernen l)ier er il e n s, was beten l)eißt: au,f <!Srunb bes Wortes
<!Sottes beten, auf <!Srunb uon 'Oerl)eißungen beten. ~l)rii}lid)es
<!Sebet i}el)t auf bem feilen <!Srunbe bes offenbarten Wortes unb
l)at nid)ts ~u tun mit .uagen, felbi}füd)tigen Wünfd)en. 11:uf .
<!Srunb bes ·<!Sebetes bes wal)ren tnenfd)en ::Jefus ~l)rii}us beten
wir. ~as meint bie Sd)rift, wenn fie fagt, baf} ber ()eilige <!Seiil
in uns unb für uns betet, baß ~l)rii}us für uns betet, baß wir nur
im tlamen ::Jefu ~l)rii}i red)t ~u <!Sott beten fönnen.
Wir lernen aus bem pfalmengebet ~weiten s, was wir
beten follen. So gewiß ber Umfang bes pfalmengebets weit
über bas maß ber i!:rfal)rung bes ifin~elnen l)inausgel)t, fo
betet biefer bod) im <!Slauben bas gan~e ~l)rii}usgebet, bas <!Sebet
beffen, ber wal)rer tnenfd) war unb allein ba{J uolle tnaj ber
i!:rfal)rungen biefer <!Sebete l)at. ~ürfen wir alfo bie l\ad)e•
pfalmen beten? Wir, infofern wir Sünber finb unb mit bem
l\ad)egebet böfe <!Sebanfen uerbinben, bürfen es nid)t, aber wir,
fofem ~l)rii}us in uns ii}, ber alle l\ad)e <!Sottes auf fiel) felbt}
nimmt, ben <!Sottes l\ad)e traf an unferer Stelle, ber fo - ge•
troffen uon ber l\ad)e <!Sottes - unb nid)t anbers ben jeinben
uergeben fonnte, ber felbil bie l\ad)e erful)r, bamit feine jeinbe
frei würben - wir als <!Slieber biefes ::Jefus ~l)rii}us bürfen
aud) biefe Pfalmen beten - burd) ::Jefus ~l)rii}us, aus. bem ~er•
~en ::Jefu (l)rii}i. ~ürfen wir uns mit bem Pfalmenbeter un•
fd)ulbig, fromm unb gered)t nennen? Wir bürfen es nid)t als
bie, bie wir uon uns aus finb, wir fönnen es nid)t als bas <!Sebet
unferes uerfel)rten ~er~ens, aber wir bürfen unb follen es aus
bem 16e~en ::Jefu ~l)rii}i, bas fünblos unb rein war unb aus
ber Unfd)ulb <!:l)rii}i, an ber er uns teil gegeben l)at im <!Slauben;
fofem - "<!:l)riili ~Iut unb <!Sered)tigfeit unfer Sd)mucf urtb
29

tel)renfleib" geworben i{l, bürfen unb foUen wir bie Unfd)ulbs..


pfalmen beten als ltl)ri{li ~e&et für uns unb ~efd)enf an uns.
llud) biefe pfalmen gel)ören uns burd) il)n. Unb wie foUen wir
jene ~e&ete unfag&aren lflenbs unb l!eibens &den, bie wir faum
angefangen l)a&en, uon fern etwas uon bem ~u al)nen, was l)ier
gemeint i{l? ~id)t, um uns in etwas l)inein~u{leigern, was unfer
~er~ aus eigener !erfal)rung nid)t fennt, nid)t, um uns fel&{l ~u
&eflagen, fonbern weil aU bies l!eiben wal)r unb wirflid) ge.
wefen i{l in :Jefus ltl)ri{lus, weil ber tnenfd) :Jefus ltl)ri{lus
Xranfl)eit, Sd)mer~, Sd)anbe unb -a:ob erlitt unb weil in feinem
l!eiben unb Sterben alles jleifd) gelitten l)at unb ge{lor&en i{l,
barum werben unb foUen wir bie l!eibenspfalmen &etett. 'Was
an uns gefd)al) am ltreu~e ltl)ri{li, ber -a:ob unferes alten tnen•
fd)en, unb was feit unferer -a:aufe eigentlid) an uns gefd)iel)t
unb gefd)el)en foU im 'U&{ler&en unferes jleifd)es, bas gibt uns
bas lted)t ~u biefen ~e&eten. ~urd) bas ltreu~ :Jefu finb biefe
Pfalmen feinem l!ei&e auf lfrben ~u teil geworben als ~e&ete
aus feinem ~er~en. 'Wir fönnen bas l)ier nid)t weiter ausfül)ren.
lfs ging aiiein barum, ben Umfang bes Pfalters als bes ltl)ri{lus•
ge&etes an;ubeuttn. ~ier gibt es nur ein langfames ~inein·
wad)fen.
tj ritten s lel)rt ·uns bas pfalmenge&et als ~etneiitfd)aft ~u
beten. ~er l!ei& ltl)ri{li betet, unb als tein~elner erfenne id), wie
mein ~e&et nur ein flein{ler ~ritd)teil bes gan~en ~e&etes ber
l.tSemeinbe i{l. :Jd) lerne bas ~e&et bes l!ei6es ltl)ri{li mit&eten.
~as l)e&t mid) über meine perfönlid)en 'Unliegen l)inaus unb läüt
mid) fel&{llos beten. 't'iele pfalmen finb uon ber altte{lament•
Iid)en ~emeinbe l)öd){l wal)rfd)einlid) im 'Wed)fel gebetet wor•
ben. ~er fogenannte parallelismus membrorum, b.l). jene merf•
würbige 'Wieberl)olung berfel&en Sad)e mit anbern Worten in
ber ~. 3eile bes 't'erfes, wirb nid)t nur eitte literarifd)e jorm
fein, fonbern aud) fird)lid)•tl)eologifd)en Sinn l)a&en. lfs würbe
fiel) uedol)nen, biefer jrage einmal fel)r grünblid) nad)~ugel)en.
man lefe l)ier~u als ein &efonbers beutlid)es l.'eifpiel einmal
ben r. pfalm. :Jmmer ifnb es ~wei Stimmen, bie mit anbern
'Worten ein unb basfel&e ~e&etsanliegen uor l.tSott &ringen.
Soiite bas nid)t ein ~inweis barauf fein, baü ber ~etettbe nie
allein betet, fonbern baB immer ein 3weiter, ein anberer, ein
0Iieb ber <lSemeinbe, bes l!ei&es ltl)ri{li, ja :Jefus ltl)ri{lus fel&{l
30
mitbeten mug, bamit bas OSebet bes !fin~elnen red)tes OSebet fei?
Sollte nid)t aud) in ber 'Wieberl)olung berfdben Sad)e, bie fiel}
fd)lie1}lid) im '' g, pfalm ins t'lid)t#enbeti-wollenbe, fafi un~u#
gänglid) • unauslegbar * feinfad)e fieigert, eben bies augebeutet
werben, bag jebes OSebetswort in eine iCiefe tbes ~er~ens l)in*
einbringen will, bie il)m nur in unaufl)ödid)er 'Wieberl)olung
- unb let:;tlid} aud) fo nid)t! - erreid)bar wirb; ba1} es im
· OSebet nid)t um ·bas einmalige, not~ ober freub"olle llus•
fd)ütten bes menfd)enl)e~ens gel)t, fonbern um bas ununtet•
brod}ene, fietige ·J!erneni fiel)· ltneignen, bem dSebäd)tnis fein-
prägen bes 'WiUens OSottes in :Jefus <Cl)rifius~ <Dtinger l)at in
feiner pfalmenauslegung eine tiefe 'Wal)rl)eit ~ur OSelturtg ge-
brad)t, wennerben gan~en Pfalter ben·fieben ~itten·bes. \")ater•
unfers ringeorbnet l)at. !fr wollte bamit fagen, bag es in bent
weiten unb grojen pfalmbud) bod) um nid}ts 1nel)r unb um
nid}ts an~eres gel)t, ..als in ben fur3en ~itten bes · QSebets bes
~errn. !fs bleibt in:4nem unfenn ~eten immer nur bas OSebet
:Jefu <Cl)rifii, bas \")e-rl)ei1}ung l)at unb bas uns '-'Oll l)eibnifd)em
a5epfapper befreit. :Je tiefer wir in bie Pfalmen wieber l)inein
wad)fen, unb je öfter .wir fie felber gebetet l)aben, befio ein•
fad)er unb reict,er wirb unfer OSebet werben.
lluf bas pfalmengebet wirb, unter&rod}en burd) ein J!ieb ber
~ausgemeinbe, bie e d) r i f t l e f u tt g folgen. "~alte an m"it
lefen" c, .. iCim. 4, H). llud} l)ier werben wir mand)e fd)äblid)en
\")orurteile ~u überwinben l)aben, el)e wir ~um red)ten gemein•
famen Sd)riftlefen fommen. 'Wir finb fafi alle mit ber Uteinung
groj·geworben, es l).anble fiel) in ber Scf>riftlefung allein barum,
bas (lSotteswort für ben l)eutigen ~ag ~u l)ören. ~arum befiel)t
bie Sd)riftlefung bei \")ielen nur aus einigen fur~en, ausge•
wäl)lten \")erfen, bie bas J!eitwort bes t::ages ausmad)en foUen.
!fs ifi nun fein 3weifel, ba1} etwa auf ben J!ofungen ber ~dlber~
g.emeinbe für alle, bie fie g~braud)en, bis ~ur Stunbe ein wirf·
lid)er Segen liegt. OSerabe·in ben ltampf3eiten ber ltird)e ifi bas
"ielen ~u il)rem grogen unb banfbaren lerfiaunen aufgegangen.·
ll:ber es fann ebenfowenig ein 3weifel barüber befiel)en, bat}
fur~e J!eit• unb J!ofungsroorte nid)t an bie Stelle ber Sd)rift-
. lefung überl)aupt treten fönnett unb bürfen. ~ie J!ofung für ben
t::ag ifi nod) nid)t bie ~eilige Sd)rift, bie burd) alle 3eiten l)in•
burd} bis in ben jüngfien t::ag bleiben wirb. ~ie ~eilige Sd}nft
31
i~ mel)r als l!ofung. Sie j~ aud) mel)r als "~rot für ben ~ag".
Sie i~ <lSottes <!>ffenbarungswort für alle tnenfd)en, für alle
3eiten. 3Die ~eilige Sd)rift be~el)t nid)t aus ein~dnen Sprüd)en,
fonbern fie i~ ein <lSan~es, bas als folrl,es ~ur <lSdtung fommen
wiU. leis <lSan;es i~ bie Sd)rift. <lSottes. 0ffenbarungstvort. lfr~
in ber Unenblid)feit il)rer inneren ~e;iel)ungen, in bem 3ufam•
menl)ang '-'On llltem unb t:leuem ~e~ament, '-'On t>erl)eiiJung
unb lerfüiiung, '-'On· <!>pfer unb <1Sefet3, '-'On <1Sefet3 unb if"ange•
Iium, '-'On Xreu;- unb leufer~el)ung, '-'On <lSiauben unb <lSei)Or•
d)en, '-'On ~aben unb ~offen wirb bas '-'OIIe 3eugnis '-'On :Jefus
~l)ri~us, bem ~errn, "ernel)mlid). 3Darum muiJ bie gemeinfante
lenbad}t au1Jer bem pfalmengebet eine längere alt• unb neute~a·
mentlid)e l!eftion entl)alten. lfine d)ri~Iid)e ~ausgemeinfd)aft
foUte .wol)I im~anbe fein, morgens unb abenbs je ein 1\apitel
aus beni leiten ~e~anient unb minbeftens je ein l)albes :Kapitel
aus bem t:leuen ~e~a1nent ;u l)ören unb ;u Iefen. ~eim er~en
\'>erfud) wirb fiel) aUerbings l)eraus~eiien, baiJ fd)on biefes ge•
ringe UtaiJ für bie tnei~en eine ~öd)~forberung bar~eiit, bie
auf 'Wiberfprud) ~oiJt. man wjrb einwenben, es fei nid)t 1nög•
lief>, eine fo gro1Je ._jüiie '-'On <lSebanfen unb 3ufammenl)ängen
wirflid) auf;unel)men unb ;u bel)alten, es fei fogar eine Uli1J·
ad,tung bes göttlid)en 'Wortes, mel)r ;u Iefen, als maJ.t ern~Iid)
perarbeiten fönne. \'>on biefem lfinwanb l)er wirb man fiel>
leid)t wieber mit ber Sprud)Iefung begnügen. :Jn 'Wal)rl)eit aber
liegt l)ier eine fd)were Sd)ulb "erborgen. t>erl)ält es fiel> wirf·
lief> fo, baiJ es uns als erwad)fenen ~l)ri~en fd)on fcf)wer i~,
ein :Kapitel betJ leiten ~e~aments im 3ufammenl)"ng auf3unel)·
men, fo fann uns bas nur felb~ mit tief~er ~efd)ämung er•
füllen; benn was für ein 3eugnis i~ bamit unferer Sd)riftfennt•
nis. unb unferm gan;en bisl)erigen Sd)riftlefen ausge~e[[t?
Wäre uns ber Sad)e nad) befannt, ~aß wir lefen, fo fönnteri
wir ber t>erlefung eines :Kapitels unfd)wer folgen, ~umal wenn
wir bie aufgefd)lagene ~ibel ;ur ~anb l)aben unb mitlefen. So
aber niüffen wir felb~ ~ugeben, baiJ uns bie ~eilige Sd)rift nod)
weitl)in unbefannt i~. 3Darf nun biefe Sd)ulb unferer eigenen
Unfenntnis ·bes .'Wortes <lSottes · eine anbere jolge l)aben, ·als
baj wir bas t>erfäumte ern~Iid) unb treu rtad)l)olen, unb follten
l)ier nid)t bie ~eologen am aiierer~en an ber .lerbeit fein? .
man wenbe nid)t ein, eine gerneinfame lenbad)t fei nid)t ba;u
32
ba, um bie Sd}rift fennen ~u lernen, bas fei ein ~u profaner
3wed, ber außerl)alb ber llnbad)t erreid)t werben miiffe. 3f;)em
liegt ein uöllig uerfel)rtes t>erfiänbnis einer llnbad)t ~ugrun~e.
0ottes Wort foU gel)ört werben uon jebem in feiner Weife unb ·
in bem Ulaße feines t>erfiänbniffes, bas Kinb l)ört unb lernt in
ber lt:nbad}t bie biblifd)e 0efd}id}te ~um erfienmal, ber miinbige
~l)riil lernt fie immer wieber unb immer beffer, unb er wirb
nie auslernen beim eigenen J!efen unb ~ören.
!Cs wirb aber nid}t nur ber unmiinbige, fonbern aud} ber
miinbige ~l)riil barüber ~u flagen l)aben, baß il)m bie Sd}rift•
lefung oft ~u lang fei, baß er uieles nid}t erfaffe. 3f;)a~u iil ~u
fagen, baj gerabe fiir ben reifen ~l)rifien jebe Sd)riftlefung "~u
lang" fein wirb, aud} bie fiir~efie. Was bebeutet bas? 3f;)ie Sd}rift
iil eine 0an~l)eit unb jebes 'Wort, jeber Sat3 fiel)t in einer fol•
d}en mannigfaltigfeit uon ~e~iel)ungen ~um <!San~en, baß es
unmöglid) iil, iiber bem lein~dnen immer bas 0an~e im lluge
~u bel)alten. !Cs wirb l)ier alfo fid}tbar, baß bas Sd}riftgan~e
unb bal)er aud) jebes Sd}ciftwort unfer t>erfiel)en weit über•
ileigt, unb es fann · ja nur gut fein, wenn wir täglid} an biefe
~atfad)e erinnert werben, bie uns il)rerfeits wieber auf· :Jefus
~l)riilus felbil uerweifi, in bem "alle Sd}ät3e ber 'Weisl)eit u e r•
borgen liegen" (1\ol. 2, 3}. So barf man uielleid)t fagen,
baj jebe Sd)riftlefung gerabe immer um einiges 11 ~u lang" fein
muj, bamit fie nid}t Sprud)• unb l!ebensweisl)eit iil, fonbern
0ottes 0ffenbarungswort in :Jefus ~l)rifius.
Weil bie S~dft ein Corpus, ein lebenbiget <5~mes i1l:, bartim
wirb fiir bie Sd}riftlefung ber ~ausgemeinbe uor allem bie fog;
lectio continua, b. l). bie fortlaufenbe l!efung in ~etrad}t fom• ·
men. 0efd}id)tlid}e ~iid)er, propl)eten, !Cuangelien, ~riefe unb
0ffenbarung werben im 3ufammenl)ang als 0ottes 'Wort ge•
lefen unb gel)ört. Sie fieUeit bie l)örenbe 0emeinbe mitten l)inein
in bie wunberbare 0ffenbarungswelt bes t>olfes :Jfrae.I mit
feinen propl)eten, ltid)tern, Königen unb Priei}ern, feinen Krie·
gen, jei}en, 0pfern unb l!eiben; bie gläubige 0emeinbe wirb
l)ineing~ogen in bie 'Weil)nad)tsgefd)id}te, in bie ~aufe, in Wun•
ber unb :Reben, in J!eiben, Sterben unb lluferfiel)en :Jefu ~l)rifii,
fie nimmt teil an bem, was einmal ~um -s5eil aller 'Welt auf biefer
!Crbe gefd)al), unb fie empfängt l)ier unb in allebem felbil bas
-s5eil in :Jefus ~l)rifitis. 3f;)ie fortlaufenbe J!efung biblifd)er ~u.
33
~r ~wingt jeben, ber l)ören will, fiel) bortl)in jU begeben, fiel)
bort finben jU laffen, wo <5ott jUm ~eil ber tnenfd)en ein für
aUemal gel)anbdt l)at. <5erabe im gottesbien\}Iid)en l!.efen wer•
benuns bie gefd)id)tlid)en ,l;üd)er ber {)eiligen Sd)rift ganj neu.
Wir befommen teil an bem, was ein\} jU unferm ~eil gefd)al),
wir ;iel)en, uns fdb\1 t>ergeffenb unb t>erlierenb, mit burd) bas
Rote tneer, burd) bie Wü\}e, über b.en :Jorban ins gelobte l!.anb,
wir fallen mit :Jfrad in 3weifd unb Unglauben untl erfal)ren
burd) Strafe unb 2;uße wieber <5ottes ~ilfe urtb 't:reue; unb
bas alles i\1 nid)t 't:räumerei, fonbern {)eilige, göttlid)e Wirf•
ltd)feit. Wir werben aus unferer eigenen if):i\}enj l)erausgerif·
fen unb mitten l)ineint>erfet;t in bie {)eilige <5efd)id)te <5ottes
auf !Crben. ~ort l)at <5ott an uns gel)anbdt, unb bort l)anbdt
er nod) l)eute an uns, an unfern nöten unb Sünben burd) 3orn
unb <5nabe. nid)t baß <5ott ber 3ufd)auer unb 't:eilnel)mer un•
fers l)eutigen l!.ebens i\1, fontlern baß wir bie antläd)tigen 3u•
l)örer unb 't:eilnel)mer an <5ottes ~antldn in ber {)eiligen <5e·
fd)id)te, an ber <5efd)id)te bes ltl)ri\}us auf !Crben finb, i\1 wid)•
tig, unb nur fofern wir tlort tlabei finb, i\1 <5ott aud) l)eute bei
uns. !Cine t>öUige Umfel)rung tritt l)ier ein. ntd)t in unferm
l!.eben muß fid) <5ottes ~ilfe unb <5egenwart er\} nod) erweifen,
fonbern im l!.eben :Jefu ltl)ri\li l)at fiel) <5ottes <5egenwart unb
~ilfe für uns erwiefen. !Cs i\1 in ber 't:at wid)tiger für uns ;u wif·
fen, w·as <5ott an :Jfrad, was er an feinem Sol)n :jefus ltl)ri\}us
tat, als ;u erforfd)en, was <5ott l)eute mit mir t>orl)at. ~aß :Jefus
ltl)ri\}us \}arb, i\1 wid)tiger, als baß id) \}erbe, unb baß :Jefus
<!:l)ri\fus t>On ben 't:oten auferwecft wurbe, i\1 ber einjige <5runtl
meiner ~offnung, baß aud) id) auferwecft werbe am jüng\}en
~ag. Unfer ~eil i\1 11 außerl)alb unfer fdb\1" (extra nos), nid)t
·in meiner l!.ebensgefd)id)te, fontlern allein in ber <5efd)id)te :Jefu
<!:l)ri\}i finbe id) es. nur wer fiel) in :Jefus ltl)ri\}us finben Iä6t,
in feiner tnenfd)werbung, feinem 1\reuj unb feiner 'l{ufer\}el)ung,
tler i\} bei <5ott unb <5ott bei il)m.
l.'on l)ier aus wirb bas gefamte gottesbien\}Iid)e l!.efen · ber
!)eiligen Sd)rift uns täglid) bebeutfamer unb l)eilfamer werben.
Was wir unfer l!.eben, unfere nöte, unfere Sd)ulb nennen, i\1
ja nod) gar nid)t bie Wirflid)feit, fonbern bort in ber Sd)rift
i\1 unfer l!.eben, unfere not, unfere Sd)ulb unb unfere !Crret•
tung. Weil es <5ott gefallen l)at, bort an uns ;u l)anbdn, barum
34
wir~ uns nur ~ort gel)olfen wer~en. nur aus ~er {)eiligen
Sd)dft lernen wir unfere eigene <5eftfiid)te fennen. !Der <ßott
l!bral)ams, ::Jfaafs un~ ::Jafobs ifl' ~er <ßott un~ \)ater ::Jefu
~l)dfl'i un~ unfer <ßott.

Wir müff en ~ie {)eilige Sd)dft erfl' wie~er fennen lernen wie
~ie l\eformatoren, wie unfere ).)äter fie fannten. Wir bürfen
~ie 3eit un~ bie l!rbeit bafür nid)t fd)euen. Wir müffen ~ie
Sd)rHt fennen lernen 3U allererfl' um unferes ~eiles willen.
l!ber es gibt ~aneben genug gewid)tige <ßrün~e, um uns ~iefe
jor~erung gan3 bdnglid) 3U mad)en. Wie foUen wir 3· 2;;. in
unferm verfönlid)en unb fird)Hd)en ~an~eln jemals <ßewifjl)eit
un~ 3ul.'erfid)t erlangen, wenn wir nid)t auf fefl'em Sd)dftgrun~
fl'el)en? nid)t unfer ~er3, entfd)ei~et über unfern Weg, fonbern
<ßottes Wort. Wer aber weifj l)eute nod) etwa red)tes über ~ie
notwen~igfeit bes Sd)dftbeweifes? Wie oft l)ören wir 3ur
l;;egrün~ung wid)tigfl'er fentfd)ei~ungen unge3äl)lte l!rgumente
"aus ~em l!eben", aus ber "ierfal)rung", aber ber Sd)riftbeweis
bleibt aus, unb gerabe er würbe l.'ieUeid)t in genau entgegen•
gefet3ter l\id)tung weifen? 3Dafj freilid) ber ben Sd)riftbeweis
in mifjfrebit 3U bringen l.'erfud)en wir~, ~er felbfl' bie Sd)rift
nid)t ernfl'lid) Hefl', fennt un~ burd)forfd)t, ifl' nid)t 3u l.'erwun•
~ern. Wer aber nid)t lernen will, felbfl'än~ig mit ber Sd)rift
um3ugel)en, ber ifl' fein el.'angelifd)er ~l)rifl'.
Weiter. wäre 3U fragen: wie follten wir einem d)dfl'lid)en
l;;ruber in feiner not unb l!nfed)tung 3Ured)tl)elfen, wenn nid)t
mit a5ottes eigenem Wort? l!Ue unfere Worte l.'erfagen fd)nell.
Wer aber als ein "guter ~ausl.'ater aus feinem Sd)at3e l!ltes
un~ neues l)erl.'orträgt" cmt. n, n), wer aus ~er jüUe bes
Wortes a5ottes, aus ~em l\eid)tum ~er Weifungen, fermal)nun•
gen, ~röfl'ungen ·~er Sd)rift l)eraus fvred)en fann, ber wir·~ ~urd)
<ßottes Wort ~eufel austreiben un~ ben l;;rü~ern l)elren fönnen.
Wir bred)en ab. "Weil ~u "on 1\in~ auf ~ie {)eilige Sd)rift wdfjt,
fann ~id) ~iefelbe unterweifen 3ur SeHgfeit" (l. ~im. 3, H").
Wie follen wir bie {)eilige Sd)rift lefen? ::Jn ber ~ausgemein•
fd)aft wirb ~ie fortlaufenbe l!efung am befl'en abwed)feln~ l.'on
ben ein3elnen ~ausgenoffen übernommen werben. fes tvirb fiel)
babei l)erausfl'ellen, bafj es nid)t leid)t ifl' b.ie Sd)rift l.'Ot3U•
lefen. ',je funfl'lofer, je fad)Hd)er, je bemütiger bie innere fein•
35
fleUung ~u bem Stoff ifl, beflo beffer wirb bas l!efen bem <5egen•
flanb entfprecqen. 3Der Unterfcqieb ~wifcqen bem erfal)renen
<Cl)dflen unb bem t"leuling tritt beim Sd)dftlefen oft beutlid)
l)ert'or. !es barf als eine :Xegd bes recqten Sd)dftlefens ange•
fel)en werben, bat; ber X>odefenbe fid) niemals mit bem in ber
Sd)dft rebenben :Jd) ibentifhieren foU. t:lid)t icq ~ürne, fonbern
<5ott ~ürnt, nicqt icq tröfle, fonbern <5ott tröfld, nid)t icq er•
mal)ne, fonbern <5ott ermal)nt in ber Sd)dft. jreilicq, bat; es
<5ott ifl, ber ~ürnt, tröfld, ermal)nt, bas werbe icq ja nid)t in
gleid)gültiger Utonotonie, fonbern nur mit innerfler l;;eteili·
gung als ein folcqer fagen fönnen, ber fiel) felbfl angerebd weit;,
aber es wirb eben ben gan~en Unterfd)ieb bes recqten unb bes
falfd)en Scqdftlefens ausmacqen, bat; icq micq nid)t mit <5ott
t'erwed)fle, fonbern il)m gan~ fd)lid)t biene. Sonfl werbe id)
rl)etodfcq, patl)etifd), rül)rfdig ober treibedfd), b. l). icq lenfe
bie 'Uufmerffamfeit bes 3ul)örenben auf mid) flatt auf bas Wort;
bas aber ifl bie Sünbe bes Sd)dftlefens. Wenn man es an
einem profanen l;;eifpid t'erbeutlid)en fönnte, fo fäme bie Si•
tuation bes Sd)dftlefenben wol)l berjenigen am näd)flen, in ber
id, einem anbern ben l;;def eines jreunbes t'Odefe. :Jd) werbe
ben l;;def nid)t fo Iefen, als l)ätte icq fdbfl il)n gefcqdeben, bie
3Diflan~ wirb beim l!efen beutlicq l)örbar fein, unt'l id) werbe
ben l;;def meines jrtunbes t'lod) aud) nicqt t'Odefen fönnen, als
ginge er mid) nicqts an, fonbern in perfönlicqer l;;eteiligung unb
l;;e~iel)ung. 3Das recqte l!efen ber Sd)dft ifl nid)t eine tecqnifd)e
übung, bie erlernt werben fönnte, fonbern es nimmt ~u ober
ab nad) meiner eigenen geifllid)en X>erfaffung. 3Das fcqwerfäl•
Iige, mül)fame l;;ibdlefen mancqer in !erfal)rung alt geworbe•
nen <Cl)dflen übertrifft oft bas nod) fo formt'ollenbete l!efen
eines Pfarrers bei weitem. :Jn einer d)rifllid)en s5ausgemein·
fd)aft barf einer bem anbern aud) l)ierin :Xat unb s5ilfe ~uteii
werben laffen.
t"):eben ber fortlaufeoben Sd)dftlefung braud)t bie l!ofung
nid)t t'edoren ~u gel)en. Sie fann als Wocqenfprud) ober als
'a:ageslofung am 'Unfang t'ler 'Unt'lacqt ober an anberer Stellt
il)ren plaf3 finben.
3um Pfalmengebd unb ~ur Sd)dftlefung tritt bas gemein.
f a m e I! i e b unb in il)m bie Iobenbe, banfenbe, bittenbe Stimme
ber ltird)e.
36
"Singet bem ~errn ein neues J!feb" ruft uns ber pfalter
immer wieber ;u. f.Es ifi bas an jebem morgen neue <l:l)rii}us•
lieb, bas bie ~ausgemdnfd}aft in ber jrül)e anfiimmt, bas neue .
l!.ieb, bas: von ber gan;en <l'Semeinbe <l'Sottes auf f.Erben unb im
~immel gefungen wirb unb bas wir mit;ufingen berufen finb.
f.Eitt ein;iges groges l!.oblieb l)at <l'Sott fid) in f.Ewigfeit bereitet,
unb wer ;ur <l'Semeinbe <l'Sottes l)in;utritt, ber fiimmt in biefes
J!ieb mit ein. f.Es ifi bas "J!oblieb unb ::faud);en ber morgen•
fierne unb aller Kinber <l'Sottes" vor ierfd}affung ber 'Welt C~iob ·
38, 7). f.Es ifi bas Siegeslieb ber Kinber ::Jfrael nad} bem 30urd)•
;ug burd) bas.1\ote meer, bas maunififat ber maria nad) ber
"()erfünbigung, bas J!oblieb bes paulus unb Silas in ber t'lad)t
bes <l'Sefängniffes, bas J!ieb ber Sänger am gläfernen meer nad)
il)ret f.Errettung, bas "J!ieb mofes unb bes l!.ammes" C<Offbg.
l5,3), es ifi bas neue J!ieb ber l)immlifd)en <l'Semeinbe. 'Um mor•
gen jebes ~ages fiimmt bie <l'Semeinbe auf f.Erben in biefes J!ieb
ein unb bes 'lebenbs befd)Hegt fie ben ~ag mit biefem l!.ieb. 30er
breieinige <l'Sott unb fein 'Werf ifi es, was l)ier gepriefen wirb.
'Unbers flingt biefes l!.ieb auf f.Erben unb anbers im ~immd.
'Uuf f.Erben ifi es bas J!ieb ber <l'Slaubenben, im ~immel bas J!ieb
ber Sd)auenben, auf f.Erben ifi es ein J!ieb in armen menfd)en•
worten, im ~immel finb es "unausfpred)lid)e 'Worte, bie fein
tnenfd) fagen fann" (2. ~or.JZ, ~}, ifi es bas "neue J!ieb, bas
niemanb lernen fann, benn bie J44 ooo" C<l:>ffbg. J4 1 3), ;u bem
"bie ~arfen ~ o tt es" gefpielt werben C<Offbg. Jr, l). 'Was
wiffen wir von jenem neuen J!ieb unb ~arfen <l'Sottes? Unfer
neues l!.ieb ifi ein irbifd)es J!ieb, ein J!ieb ber Pilger unb 'Wall·
fal)rer, benen bas 'Wort <l'Sottes aufgegangen ifi unb leud)tet auf
il)rem 'Weg. Unfec irbifd)es J!ieb ifi gebunben an <l'Sottes <Offen•
barungswort in ::Jefus <l:l)riifus. f.Es ifi bas fd)lid)te J!ieb ber
Kinber biefer f.Erbe, bie ;u <l'Sottes Kinbern gerufen finb, nid)t
efi}atifd), nid)t entrücft, fonbern nüd)tern, banfbar, anbäd)tig
auf <l'Sottes offenbares 'Wort gerid)tet.
"Singet unb fpielet bem ~errn in eurem ~er;en 11 Cf.Epl). r, J9).
30as neue J!ieb wirb ;uerfi im ~er;en gefungen. l!nbers fann es
gar nid)t gefungen werben. ~as ~er; fingt, weil es t~on <l:l)ri•
fius erfüllt ifi. 30arum ifi alles Singen in ber <l'Semeinbe ein
geifilid)es 30ing. ~ingabe an bas 'Wort, f.Einorbnung in bie <l'Se•
meinfd)aft, viel 30emut unb viel 3ud)t ifi bie "()orausfeflung
37

alles gerneinfamen Singens. Wo bas ~er; nid)t mitftngt, bort


gibt es nur bas greulid)e JDurd)einanber menfd)Hd)en Selbil·
rul)ms. Wo nid)t bem ~errn gefungen wirb, bort fingt man fiel)
felbil ober ber Ulufif ;u f.El)ren. So wirb bas neue l!ieb ;um
<5öf3enlieb.
"ltebet untereinanber in pfalmen unb .[obgefängen unb geiil•
lid)en .[iebem" Cf.Epl). r, J 9). Unfer .[ieb auf f.Erben ii}ltebe. !es
itf gefungenes 'Wort. Warum fingen bie <tl)rii}en, wenn fie
beieinanber finb? 3unäd)i} gan; einfad) barum, weil es il)nen im
gerneinfamen Singen möglid) ii}, basfdbe 'Wort ;u gleid)er 3eit
;u fagen unb ;u beten, alfo. um ber l'>ereinigung im 'Worte wil·
Ien. lllle llnbad)t, aUe Sammlung gilt bem 'Worte im .[ieb. JDa1}
wir es nid)t gerneinfam fpred)en, fonbern fingen, bringt nur bie
-a=atfad)e ;um llusbrucf, ba1} unfere gefprod)enen 'Worte nid)t
{Jinreid)en, bas aus;ufpred)en, was· wir fagen woUen, ba1} ber
<5egeni}artb unferes Stngens weit über alle. menfd)lid)en 'Worte
l)inausgel)t. JDennod) lallen wir nid)t, fonbern wir fingen 'Worte
;um .[obpreis a5ottes, ;um JDanf, ;um ~efenntnis, ;um a5ebet.
So ifel)t bas Ulufifalifd)e gan; im JOienil bes 'Wo.rtes. f.Es l.'er•
beutlid)t es in feiner Unbegreiflidjfeit.
'Weil gan; ans 'Wort gebunben, barum iil bas gottesbienil•
lid)e .[ieb ber <5emeinbe, befonbers ber ~ausgemeinbe wefent•
Ud) eini}immiges .[ieb. ~ier l'erbinben fiel) 'Wort unb -a=on
in ein~igartiger 'Weife~ JDer freifd)webenbe -a=on bes eini}immi•
gen a5efanges l)at feinen ein;igell unb wefentlid)en inneren ~alt
an bem 'Wort, bas gefungen wirb, unb bebarf barum feiner
mufifalifd)en Stüt3ung burd) weitere Stimmen. "Singen wir
l)eut mit einem tnunb, in teintrad)t unb aus ~er;ensgrunb" -
· fangen bie ~öl)mifd)en ~rüber. "!einmütig mit einem Ulunbe
lobet <lSott unb ben l'>ater unferes ~errn :Jefu <tl)riili" C:Köm.
Jr, 6). JOie lteinl)eit bes einifimmigen Singens, unberül)rt l'on
fremben Ulotil.'en muftfalifd)er Sd)welgerei, bie Klarl)eit, un•
getrübt l'On bunflem \'>erlangen, bem Ulufifalifd)en ein f.Eigen•
red)t neben bem 'Worte ;u l.'erleil)en, bie Sd)lid)tl)eit unb t;lüd)·
ternl)eit, bie menfd)lid)feit unb 'Wärme biefes Singens itl bas
'Wefen bes irbifd)en a5emeinbegefanges überl)aupt. jreilid) er•
fd)lie1Jt es .fiel) unferm l.'erbilbeten 0l)r nur langfam unb in ge•
bulbiger übung. !es wirb eine jrage ber geit}lid)en Urteilsfraft
fein, ob eine QSemeinfd)aft ;um red)ten eini}i.mmigen Singen
38
fommt. ~ier wirb \')On ~erlen gefungen, l)ier wirb bem ~errn
gefungen, l)ier wirb bas 'Wort gefungen, l)ier wirb in ffintrad)t
gefungen.
ffs gibt einige jeinbe bes einilimmigen Singens, bie man in
ber Q':Semeinfd)aft mit aller ltigorofität ausmer~en mutJ. t"lir•
genbs nämlid) fann fiel) im Q':Sottesbienif feitelfeit unb fd)led)ter
Q':Sefd)macf fo burd)fet;;en wie beim Singen.· 3Da iif ~uerif bie
· impro\')ifierte ~weite Stimme, ber man faif überaU begegnet,
wo gerneinfam gefungen werben foU. Sie will bem fd)webenbeti-
einifimmigen ~on ben nötigen Untergrunb, bie \')ermitJte jüUe
geben unb tötet babei 'Wort unb ~9n• 3Da i(t ber l;;atJ ober -ber
'Uit, ber alle tnitfingenben bar~·mf ~ufmerffam mgd)en mutJ, bat}
er über einen erifaunlid)en ~onumfang \')erfügt unb bal)er jebes
~ieb eine 0ftat')e tiefer finge~ mutJ. 3Da iif bie Soliifenilimme,
bie breit unb aus \')Oller l,;ruif fd)metternb, fd)welgenb, tremu•
lierenb alles anbere übertönt ~ur ffl)re bes eigenen fd)önen 0r•.
gans. 3Da finb bie weniger gefäl)rlid)en jeinbe bes gerneinfamen
Q':Sefanges, bie "Unmufifalifd)en", bie nid)t fingen fönnen, beren
es in 'Wal)rl)eit bod) fel)r \')iel weniger- gibt, als man uns uor•
mad)t. Sd)lietJlid) finb ba l)äufig aud) fold)e, ·bie aus. irgenbeiner
Stimmung ober l.'erflimmung l)eraus nid)t mitfingen wollen
unb baburd) bie Q':Semeinfd)aft ifören.
3Das einifimmige Singen iif, fo fd)wer es iif, \')iel weniger
eine mufifalifd)e als eine geiiflid)e Sad)e. t'lur wo jeber in ber
Q':Semeinfd)aft bereit iif ~ur ~altung ber 'Unbad)t unb ber 3ud)t
fann bas einifimmige Singen felbil bei \')iel mufifalifd)er Un•
~ulänglid)feit uns bie jreube geben, bie il)m allein eigen tif.
jür bie Obung bes einifimmigen Singens werben in erifer
l!inie bie reformatorifd)en <rl)or~le, bann bie l!ieb_er ber, l;öl)mi•
fd)en l,;rüber unb bie altfird)Hd)en Stücfe in l,;etrad)t fommen.
l.'on l)ier aus wirb fiel) ganl \')On felbif bas Urteil t:larüber hilben,
weld)e l!ieber unferes Q':Sefangbud)es fiel) barüber l)inaus ~um
gerneinfamen einifimmigen Q':Sefang eignen unb weld)e nid)t. :Je•
ber 3Doftrinarismus, ber uns auf bitfern Q':Sebiete l)eute fo l)äufig
begegnet, ifll)ier uon Obel. 3Die ffntfd)eibung fann l)ier widlid)
nur \')On jall ~u jaU getroffen werben, unb wir foUen aud) l)ier
nid)t bilberifürmerifd) werben. ffine d)riiflid)e ~ausgemein·
fd)4\ft wirb fiel) barum bemül)en, einen möglid)if reid)en Sd)at;;
.\')on l!iebern frei unb auswenbig fingen ~u fönnen. Sie wirb ~
39

biefes 3iel erreid)en, wenn fie in jeber 1Cnbad)t au~er einem frei
;u wäl)lenben J!ieb einige fefie "'erfe einfügt, bie ;wifd)en ben
J!efungen gefungetJ werben fönnen.
1Cber nid)t nur in ben 1Cnbad)ten, fonbern ;u regelmä~igen
3eiten bes ~ages ober ber Wod)e foU ber Q;efang geübt werben.
::Je mel)r wir fingen, be{io grö~er wirb unfere jreube baran,
aber vor aUem je gefammelter, je ;ud)tvoUer, je freubiger wir
fingen, befio reid)er wirb ber Segen fein, ber vom gerneinfamen
Singen auf bas gefamte J!eben ber Q3emeinfd)aft ausgel)t.
f.Cs ifi bie Stimme ber Xird)e, bie im gerneinfamen Singen
l)örbar wirb. t:lid)t id) finge, fonbern bie Xird)e fingt, aber id)
barf als Q;Heb ber Xird)e an il)rem J!iebe teill)aben .. So mu~
aUes red)te gemeinf ame Singen ba;u bienen, ba~ ber gei{ilid)e
l;lid fiel) weitet, ba~ wir unfere fleine Q3emeinfd)aft als Q3Iieb
ber gro~en ~l)rifienl)eit auf f.frben erfennen, ba~ wir uns willig
unb freubig mit unferem fd)wad)en ober guten Q;efang einorbnen
in bas J!ieb ber Xird)e.
Q3ottes Wort, bie Stimme ber Xird)e unb unfer Q3ebet ge•
l)ören ;ufammen. "'om g e m ein f a m e n Q; e b e t l)aben wir
barum jet;;t ;u fpred)en. "Wo ;wei unter eud) eins werben,
worum es ifl, ba~ fie bitten wollen, bas foU il)nen wiberfal)•
ren von meinem "'ater im ~immel" cmattl). '8, '9). f.fs gibt
fein Stüd ber gerneinfamen 1Cnbadjt, bas uns fo ernfie Sd)wie•
rigfeiten unb t:löte bereitet wie bas gerneinfame Q3ebet; benn
l)ier foUen ja nun wir felbfi fpredjen. Q3ottes Wort l)aben wir
gel)ört, unb in bas J!ieb ber Xird)e burften wir einfihnmen, jet;;t
aber foUen wir als Q3emeinfd)aft ;u Q3ott beten, unb biej"es Q3ebet
mu~ wirflidj u n f er 'Wort fein, u n f er Q;ebet für biefen ~ag,
für unfere 1Crbeit, für unfere Q3emeinfd)aft, für bie befonberen
t:löte unb Sünben, bie uns gerneinfam bebrüden, für bie men•
fd)en, bie uns befol)Ien finb. 0ber foUten wir wirflid) nidjts für
uns ;u beten l)aben, foUte bas '()erlangen nadj gerneinfamem
Q3ebet aus eigenem munb unb mit eigenen Worten ein uner•
Iaubtes lDing fein? Was man audj alles einwenben mag, es
fann bodj einfad) nidjt anbers fein, a16 ba~ bort, wo ~l)rifien
gerneinfam unter bem Wort Q3ottes leben woUen, fie aud) ge•
meinfam mit eigenen Worten 3U Q;ott beten follen unb bürfen.
Sie l)aben gerneinfame l;itten, gerneinfamen lDanf, gerneinfame
jürbitte vor Q3ott ;u bringen, unb fie foUen bas freubig unb
40

~utlerfid)tlid) tun. 'l!Ue jurd)t tloreinanber, alle Sd)eu, mit eig~


nem, freiem Worte tlOr ben anbern ~u beten, barf l)ier ~urücf·
treten, wo in aller t:lüd)ternl)eit unb Sd)Iid)tl)eit bas gemein•
fame brüberlid)e Q3ebet burd) einen ber :8rüber tlOr Q3ott ge•
brad)t wirb. f.Cbenfo aber barf unb foll l)ier alle :8eobad)tung
unb l\ritif fd)weigen, wo im· t:J:atnen :Jefu ~l)ri{fi mit fd)wa•
d)en Worten gebetet wirb. f.Cs i{f in ber iCat bas t:Jormal{fe bes
gerneinfamen d)ri{flid)en J!.ebens, bau man gerneinfam betet,
unb fo gut unb nüJ:;Iid) l)ier unfere ~emmungen fein mögen, um
bas 03ebet rein unb biblifd) ~u erl)alten, fo bürfen fle bod) nid)t
bas notwenbige freie 03ebet felbfi er{ficfen; benn es l)at tlOn
:Jefus ~l)ri{fus eine groue X>erl)eiuung empfangen.
3Das freie Q3ebet am f.Cnbe ber 'l!nbad)t wirb tlOm ~austlater,
jebenfalls aber am befien immer tlOn einem unb bemfelben :8ru•
ber gefprod)en werben. 3Das legt biefem eine ungeal)nte X>erant•
wortung auf. 'l!ber um bas Q3ebet tlOr falfd)er :8eobad)tung unb
tlOr falfd)er Subjeftitlität ~u fd)üJ:;en, foll einer längere 3eit
l)intereinanber für alle beten.
3Die er{fe X>orausfeJ:;ung bafür, ba6 bas 03ebet eines f.Cin~elnen
für bie 03emeinfd)aft möglid) wirb, ifi bie jürbitte aller anbern
für biefen unb für fein 03ebet. Wie fönnte einer bas 03ebet ber
03emeinfd)aft beten, ol)ne wn ber 03emeinfd)aft felbil im 03ebet
gel)alten unb getragen ~u fein? :Jebes Wort ber l\ritif wirb fiel)
gerabe an biefer Stelle umfeJ:;en mUffen in treuere jürbitte unb
in brüberlid)e ~ilfe. Wie leid)t fann fonfi l)ier eine 03emein·
fd)aft auseinanberbred)en!
3Das freie Q3ebet in ber gerneinfamen 'l!nbad)t foll bas 03ebet
ber 03emeinfd)aft fein unb nid)t bas bes f.Cin~elnen, ber betet. f.Cs
ifi fein 'l!uftrag, für bie 03emeinfd)aft 3U beten. So mu6 er bas
täglid)e J!.eben ber 03emeinfd)aft mitleben, er mu6 il)re Sorge
unb t:lot, il)re jreube unb 3Danfbarfeit, il)re :8itte unb il)re
~offnung fennen. :Jl)re 'l!rbeit unb alles, was fie mit fiel) bringt,
barf il)m nid)t unbefannt fein. f.Cr betet als :8ruber unter :8rü·
bern. f.Cs forbert Prüfung unb Wad)famfeit tlOn il)m, wenn er
nid)t fein eigenes ~er~ mit bem ~er3en ber 03emeinfd)aft tler•
wed)feln foU, wenn er fiel) wirflid) allein tlOn feinem 'l!uftrag,
für bie 03emeinfd)aft 3U beten, leiten laffen will. f.Cs wirb aus
biefem Q3runb gut fein, wenn bem ~eauftragten aus bem l\reife
ber 03emeinfd)aft immer wieber.ltat unb ~ilfe ~uwäd)fi, wenn
41

er ~inweife unb l,;itten erl)ält, biefer ober jener t:lot, biefer


ober jener llrbeit ober aud) eines be~mmten menfd)en im (l;e.
bet 3u gebenfen. So wirb bas (l;ebet immer mel)r 3um gemein·
famen (l;ebet aller.
llulf> bas freie (l;ebet wirb burd) eine gewiffe innere 0rbnung
be~mmt fein. !es iii ja nid)t ber lf>aotifd)e llusbrulf> eines
menfd)enl)er3ens, fonbern bas (l;ebet einer in fiel) georbneten
0emeinflf>aft. So werben gewiffe (l;ebetsanliegen täglicf> wie·
· berfel)ren, wenn aulf> vitlleid)t in verfd)iebener Weife. :.Jn ber
täglid)en ttlieberl)olung berfelben l,;itten, bie uns als 0emein•
flf>aft aufgetragen fitib, mag anfangs eine lfintönigfeit, fpäter
aber gewitJ eine l,;efreiung von ber all3u inbiuibuellen jorm
bes 0ebetes gefunben werben. :.Jii es möglid), 3u bem matJ ber
täglicf> wieberfel)renben l,;itten nolf> anbere l)in3U3Ufügen, fo
mag f)ier eine Wolf>enorbnung, wie fie uerfd)iebentlilf> uorge·
flf>lagen iii, uerfud)t werben. :.Jii bas in ber gerneinfamen lln•
bad}t nilf>t möglilf>, fo iii es gewitJ für bie perfönlid)e 0ebets-
3eit eine ~ilfe. Um bas freie 0ebet uon ber Willfür ber Sub•
jeftiuität 3U befreien, wirb fiel> ferner bie llnfnüpfung bes (l;e•
bets an eine ber Slf>riftlefungen als l)ilfreilf> erweifen. ~ier
gewinnt bas 0ebet fefien ~alt unb (l;runb.
:.Jmmer wieber wirb es fiel> einfiellen, batj ber mit bem 0ebet
für bie 0emeinflf>aft l,;eauftragte fiel) innerlid) gar nilf>t ba3u
imiianbe finbet, batj er am liebfien feinen lluftrag einem anbern
für biefen· 't:ag übergäbe. 30olf> iii ba3u nid)t 3u raten. 3u leid)t
wirb fonii bas 0ebet ber 0emeinflf>aft burd) Stimmungen be·
l)e~flf>t, bie mit geiiililf>em !!eben nid)ts 3u tun l)aben. 0erabe
bort, wo einer, burlf> innere l!eere unb Utübigfeit ober burlf>
perfönlid)e Sd)ulb belafiet, fiel> feinem lluftrag ent3iel)en möd)te,
foU er lernen, was es l)eitjt, einen lluftrag in ber 0emeinbe 3u
l)aben, unb follen bie l,;rüber il)n tragen in feiner E;lf>wälf>e, in
feiner Unfäl)igfeit 3um 0ebet. 't)ielleilf>t wirb bann gerabe bas
pauluswort wal)r: "Wir wiffen nicf>t, was wir beten follen,
wie filf>'s gebül)rt, aber ber ~eilige <5eiii feib\l uertritt uns aufs
bet}e mit unausfpred)lilf>en Seuf3ern" Cltöm. s, z6). lCUes liegt
baran, batJ bie 0emeinflf>aft bas 0ebet bes l,;rubers als il)r (l;e·
bet uerflel)t, trägt unb mitbetet.
30er (l;ebraud) feiiformulierter 0_ebete fann unter gewiffen
Umfiänben aulf> für eine fleine ~ausgemeinfd)aft eine ~ilfe
42
fein, oft aber wirb es nur ein 1Cusweid)en "or bem wirflid)en
QSebet fein. ~urd) fird)lid)e jormen unb reid)e QSebanfen täufd)t
man fiel) leid)t über bas eigene QSebet l)inweg, bie QSebete werben
bann fd)ön unb tief, aber nid)t ed)t. So l)ilfreid) bie QSebetsüber•
Iieferung ber 1\ird)e ~um l;etenltrnen i\}, fo fann fie bod) nid)t
bas QSebet erfet:;en, bas id) l)eute meinem <ßott fd)ulbig bin. fein
fd)Ied)tes QSe\}ammd fann l)ier beffer fein als bas be\}e formu•
Iierte QSebet. ~aß bie Sad)lage im öffentlid)en QSottesbien\}
eine anbere i\} als in ber täglid)en s5ausgemeinfd)aft, braud)t
l)ier nid)t ausgefül)rt ~u werben.
Ober bas täglid)e QSebet in ber gerneinfamen 1Cnbad)t l)inaus
wirb in ber d)ri\}lid)en !!ebensgemeinfd)aft oft bas 'l.'erlangen
nad) befonberen QSebetsgemeinfd)aften be\}el)en. res läßt fiel) l)ier
wol)l feine 1\egd außer ber einen auf\}dlen, baß nur bort, wo
ein gerneinfames 'l.'erlangen un·b eine gerneinfame l,;eteiligung an
einer be\}immten QSebets\}unbe gewiß i\1, fold)t Stunbe abge.
l)alten werben foii. :Jebe ffin~dunternel)mung pflan~t l)ier Ieid)t
ben Keim ber 3erfet;ung in bie 0emeinfd)aft. QSerabe auf biefem
QSebiet muß es fiel) bewäl)ren, baß bie Starfen bie 9d)wad)en
tragen unb bie Sd)wad)en bie Starfen nid)t rid)ten. ~aß eine
freie QSebetsgemeinfd)aft bas fdb\}"er\}änblid)\}e unb natür•
lid)\}e :t:ling i\} unb ol)ne 1Crgwol)n angefel)en werben barf, lel)rt
uns bas t::Jeue ~e\}ament. Wo aber mißtrauen unb itng\}lid)•
feit "orl)anben finb, bort trage einer ben anbern in QSebulb.
t:lid)ts gefd)el)e l)ier mit QSewalt, aiies aber in jreil)eit unb in
!Liebe.
Wir l)aben einen QSang ange\}eUt burd) bie morgenanbad)t
einer d)ri\}lid)en !!ebensgemeinfd)aft. QSottes Wort, bas !!ieb
ber l\ird)e unb bas QSebet ber QSemeinbe \}el)en am 1Cnfang bes
'U:ages. ffr\} wenn bie QSemeinfd)aft mit bem l,;rote bes ewigen
~ebens "erforgt unb ge\}ärft worben i\1, "ereinigt fie ftd), um
"on QSott bas irbifd)e l,;rot für biefes leiblid)e !!eben ~u emp•
fangen. ~anffagenb unb um 0ottes Segen bittenb nimmt bie
d)d\}Iid)e s5ausgemeinbe bas täglid)e l,;rot aus ber s5anb bes
s5errn. Seit :Jefus ~l)ri\}us mit feinen :Jüngern ~u ~ifd)e faß,
i\} bie ~ i f d) gemein f d) a f t feiner QSemeinbe burd) feine QSe•
genwart gefegnet. "Unb es gefd)al), ba er mit il)nen ~u ~ifd)e
fafj, nal)m er bas l;rot, banfte, brad)'s unb gab's il)nen. ~a
43
wurben i{)re :Uugen ge6ffnet unb fie erl'ctnnten f{)n" (J!ul'. 2~,
3o(.). l'on breierief t:ffd)gemefnfd>ctft :Jefu mitbenSeinen fprid)t
bie 9d)dft: \')on ber täglid)en ~ifd)gemeinfd)aft, von ber ~ifd?·
gemeinfd)aft bes ~eiligen 'Ubenbmal)ls, von .ber let3ten ~ifd)·
g'emeinfd)aft im lteid)e <5ottes. 'UUe breimal aber fommt es auf
bas reine an: "!Da wurben il)re 'Uugen geöffnet unb fie erfann•
ten ·il)n". :Jefus <CI)riflus ·erfennen über ben GSaben, was l)ei~t
bas? res f)eißt e r fl e n s , if)n erfennen als ben GSeber aller GSa•
ben, als btn ~errn unb 9d)öpfer biefer unfrer 'Welt mit bem
\')ater unb bem ~eiligen GSeifl. "Unb fegne, was b u uns be• .
fd)eret l)aW', betet barum bie t::ifd)gemeinbe unb befennt 1id)
bamit ;ur ewigen GSottl)eit :Jefu <CI)rifli. 3 weiten s erfennt
bie GSemeinbe, ba~ alle irbifd)en GSaben il)r nur gegeben finb um
<CI)rifliwillen, wie biefe gan;e 'Welt aud) nur erl)alten wirb um ·
:Jefu <Cf)rifli, feines 'Wortes unb feiner prebigt willen. rer ifl
bas wal)re l;rot bes J!ebens, er ifl nid)t nur ber GSeber, fonbern
aud) bie GSabe, um berentwillen alle irbifd)en GSaben ba finb.
t"lur weil bas 'Wort von :Jefus <CI)riflus nod) ausgel)en unb
GSlauben finben foll, unb weil unfer GSlaube nod) nid)t voUenbet
ifl, erl)ält uns GSott in feiner GSebulb mit feinen guten a5aben.
!Darum betete bie d)rifllid)e ~ifd)gemeinbe mit ben 'Worten
J!utl)ers: "~err GSott, lieber l)immlifd)er \')ater, fegne uns unb
biefe beine GSaben,-bie wir von beiner milben GSüte ;u uns nel)•
men burd) :J e f u m <( I) ri fl u m , u n f e r n ~ e r r n. 'Umen"
unb befennt 1id> bamit ;u :Jefus <CI)riflus bem göttlid)en mittler
unb ~eilanb. !0 r i t ·t e n s glaubt bie a5emtinbe :Jefu, ba~ il)r
~err gegenwärtig fein will, wo fie il)n barum bittet. !Darum
betet fie: "Xomm ~err :Jefu, fei unfer GSafl" - unb befennt
fiel) bamit ;ur gnäbigen -'Ullgegenwart :Jefu <CI)rifli. :Jebe t::ifd)•.
gemeinfd)aft erfüUt bie <(f)riflen mit !Oanfbarfeit gegen ben
gegenwärtigen· ~errn unb GSott :Jefus <CI)dflus. t"lid)t als würbe
ttamit eine franff)afte \')ergeifligung ber Ieiblid)en a5aben ge•
fud)t, vielmel)r erfennen bie. <CI)riflen gerabe in ber vollen
.jreube über bie guten GSaben biefes leiblid)en J!ebens il)ren
~errn als ben wal)rett GSeber aller guten GSaben, barüb~r l)inaus
aber als bie waf)re GSabe, bas wal)re ,l;rot bes l!ebetts felbfl,
unb fd)Iie~Iid) als ben, ber fie ;um jreubenmal)leim lteid)e GSot•
tes ruft. So verbinbet bie täglid)e ~ifd)gemeinfd)aft bie <CI)ri·
flen mit if)rem ~errn unb untereinanber in befonberer Weife.
44
über ~ifd)e edennen lie il)ren ~errn als ben, ber il)nen bas
l,;rot bd~t ; bie lCugen il)res <15laubens finb aufgetan.
~ie ~ifd)gemeinfd)aft ifl' etwas jefl'Iid)es. Sie ift bie mitten
in ber Werftassarbeit uns immer wieber gefd)enfte lerinnerung
an bie :Kul)e <15ottes nad) feiner lCrbeit, an ben Sabbatl) als ben
Sinn unb bas 3iel ber "Wod)e unb il)rer lnül)e. Unfer l!.eben ifl'
nid)t nur tnül)e unb lCrbeit, fonbern es ifl' aud) ierquicfung unb
jreube an ber <15üte <15ottes. 'Wir a-rbeiten, aber <15ott ernäl)rt
unb erl)ält uns. ~as ifl' <15runb :;ur jeier. t'Jid)t mit Sorgen foU
ber menfd) fein l,;rot effen cpf. ):17, l.), fonbern l/i6 bein l,;rot
mit jreuben" cpreb. Sal. 9, 7), 11id) lobte bie ..1reube, ba6 ber
tnenfd) nid)ts l,;efferes l)at unter ber Sonne, benn effen unb
trinfen unb fr~l)lid) fein" (8, H'); aber freilid) 11wer fann fröl),
Iid) effen unb lief) ergö~en ol)ne :Jl)ri?" (l., l-5'). \'>on ben fieb:;ig
li:ltefl'en aus :Jfrael, bie mit lnofe unb lCaron auf ben l,;erg
Sinai fiiegen, l)ei6t es: 11Unb ba fie <15ott gefd)aut l)atten, aßen
unb tranfen fie" (l.. lnofe l-4, JJ). <15ott mag unfer unfefl'lid)es
"Wefen, bas bas ;t;rot mit Seuf:;en, mit wid)tigtuerifd)er <l5e•
fd)äftigfeit ober gar mit l,;efd)ämung ißt, nid)t leiben. !er ruft
uns burd) bas täglid)e mal)l :;ur jreube, :;ur jeier mitten am
"Werftag.
~ie ~ifd)gemeinfd)aft ber ~l)rifl'en bebeutet \'>erpflid)tung.
u
!es ifl' n.f er täglid) l,;rot, bas wir effen, nid)t mein eigenes.
'Wir teilen unfer l,;rot. So linb wir nid)t nur im <15eifl'e, fonbem
mit unferm gan:;en leiblid)en "Wefen fefl' miteinanber uerbun..
ben. ~as eine l,;rot, bas unferer <15emeinfd)aft gegeben ifl',
fd)lie6t uns :;u fefl'em 'l,;unb :;ufammen. nun barf feiner l)un•.
gern, folange ber anbere l,;rot l)at, unb wer biefe <15emeinfd)aft
bes leiblid)en l!.ebens :;erfl'ört, ber :;erfl'ört bamit aud) bie <15e.-
meinfd)aft bes <15eifl'es. Unlöslid) ifi beibes uerbunben. "l,;rid)
bem ~ungrigen bein l,;rot" C:Jef. 5'8, 7). "\'>erad)te ben ~urtg•
rigen nid)t" C:Jef. Sir. 4, l.); benn im ~ungrigen begegnet uns
ber ~err Clnt. l-5', 37). "So aber ein l,;ruber ober eine Sd)we•
fl'tr blo1J wäre unb mangd l)ätte ber täglid)en nal)tung unb
jemanb unter eud') fpräd)e :;u il)nen: <15ott berate eud), wärmet
eu~, fättiget eu~! il)r gebt il)nen a-ber ni~t, wa-6 be6 J!eibee
tlotburft ifi, wa-6 l)ülfe il)11en ba.e?" (3'a.f. 2, l5 f.). Sola-nge
wir unfer ~rot gemeinfa.m etfen, werben wir a.u~ mit b~m
wenigfl'en genug l)a.ben.1lrfl' wo einer· fein eigenee ~rot für fi~ ·
45

felbfl be~a.lten will, fängt be.: --5unge.: a.n. tla.s ifl ein feltfa.mes
<5efe~ <5ottes. Sollte ni~t bie <5ef~i~te von be.: wunbe.:ba..:en
Speifun g be.: 5ooo mit ;wei Sif~en unb··fünf :8roten neben
vielem a. nbern a.u~ biefen Sinn ~a.ben 1
lDie ~ifd)gemeinfd)aft le~rt bie l!:l)riflen, ba~ fie l)ier nod)
ba.s 'l.'ergänglid)e l;;rot ber irbifd)en Wanberfd)aft effen. ~eilen
fie a.ber biefes l;;rot miteinanber, fo foUen fie bereintf aud) bas
un'l.'ergänglid)e l;;rot im \)aterl)aus miteinanber empfangen.
11 Selig ifl, ber bas l;rot i~t im Xeid)e <5ottes" Cl!uf. J4 1 J~).

tJa.d) ber ertfen morgenflunbe gel)ört ber ~ag bes l!:l)ritfen


bis ;um 'l!benb ber '2! r bei t. 11So gel)et bann ber menfd) aus
an feine 'l!rbeit unb an fein 'l!cferwerf bis an ben 'l!benb" cpf.
J 04, :n). lDie d)rifliid)e ~ausgemeinfd)aft wirb in ben meiflen
jäUen für bie l!änge ber 'l!rbeits;eit auseinanber gel)en. l;;eten
unb 'l!rbeiten ifl ;weiedei. lDas <5ebet foU nid)t burd) bie 'l!rbeit,
aber aud) bie 'l!rbeit nid)t burd) bas <5ebet 'Oerl)inbert werben.
Wie nad) <5ottes WiUen ber ntenfd) fed)s ~age arbeiten unb
am fiebenten ausrul)en unb feiern foU 'OOr <5ottes 'l!ngefid)t, fo
itl nad) <5ottes WiHen jeber ~ag bes l!:l)riften burd) bas lDop•
pdte gefenn;eid)net, <5ebet unb 'l!rbeit. 'l!ud) bas <5ebet braud)t
feine 3eit. 1lber bie l!änge bes ~ages gel)ört ber 'l!rbeit. nur
wo jebes fein ungeteiltes, eigenes Xed)t befommt, wirb bie un•
auflöslid)e 3ufammengel)örigfeit 'OOn beibem beutlid). <!.)l)ne bie
l!al'f unb 'l!rbeit bes iCages il'f bas <5ebet nid)t <5ebet unb ol)ne
bas <5ebet il'f bie 'l!rbeit nid)t 'l!rbeit. lDas wei~ nur ber l!:l)rifl.
So wirb gerabe in ber flaren Unterf d)iebenl)eit beiber il)re ifin•
l)eit offenbar.
lDie 1lrbeit fleHt ben ntenfd)en in bie Welt ber lDinge. Sie
forbert 'OOn il)m bas Werf. 'l!us ber Welt ber brüberHd)en l;;e•
gegnung tritt ber l!:l)rift l)inaus in bie Welt ber unperfönlid)en
binge, bes 11 ifs", unb biefe neue l;;egegnung befreit il)n ;ur
Sad)Hd)feit; benn bie Welt bes Q::s ift nur ein Werf;eug in ber
~anb <5ottes ;ur Xeinigung ber l!:l)riften 'OOn aller 6elbftbe-
30genl)eit unb :Jd)fud)t. lDas Werf in ber Welt fann ja nur bort
'l.'ollbrad)t werben, wo ber menfd) fiel) felbft 'Oergi~t, wo er
fiel) an bie 6ad)e, an bie Wirflid)feit, an bie 'l!ufgabe, an bas
Q:s 'Oerliert. :Jn ber 'l!rbeit lernt ber l!:l)rift, fiel) 'OOn ber Sad)e
begren;en ;u laffen, fo wirb il)m bie 'l!rbeit ;um ~eilmittel gegen
bic ~rägl)eit unb :8equemlid)feit feines jleifd)es. 'l!n ber Welt
46
ber 3Dinge i{erben bie lCnfprüd)e bes jleifd)es. 3Das fann ®er
nur bort gefd)el)en, wo ber ((l)riil burd) bas !es l)inburd)brid)t
;u bem "3Du" OJottes, ber il)m bie lCrbeit unb bas Werf beriei)It
unb il)m ~ur l,;efreiung "Oon fiel) felbif bienen lätjt. 3Damit l)ört
bie lCrbeit nid)t aur, lCrbeit ;u fein, "Oielmel)r wirb bie ~ärte
unb Strenge ber lCrbeit "OOn bem erif red)t gefud)t werben, ber
weitj, wo;u fie il)m bient. 3Die bauernbe lCuseinanberfejJung mit
bem f.es bleibt beifel)en. lCber ;ugleid) ifl' ber 3Durd)brud) erfolgt,
bie f.einl)eit ;wifd)en OJebet unb lCrbeit, bie f.einl)eit bes iCages
iif gefunben; benn {)inter bem f.es ber iCagesarbeit bas 3Du OJottes
finben, bas ifl' es, was paulus "ol)ne Unterlatj beten" (J. iCI)efi.
~, J7) nennt. So reid)t bas 2,;eten bes ((l)dfl'en über .bie il)m ;u•
geroiejene 3eit l)inaus mitten in bie lCrbeit l)inein. f.es umfatjt
ben gan;en iCag, es l)ält babd bie lCrbeit nid)t auf, fonbern es
förbert fie, bejal)t fie, gibt il)r l.ernfl' unb jröl)lid)fdt. So wirb
jebes Wort, jebes Werf, jebe lCrbdt bes ((l)dfl'en ;um OJebet,
nid)t in bem unwirflid)en Simte eines fortwäl)renben lCbgdenft•
feins "OOn ber gefl'eUten lCttfgabe, fonbern in bem wirflid)en
3Durd)brud) burd) bas {)arte f.es ;um gnäbigen 3Du. "lCUes, was
il)r tut, mit Wort ober Werf, bas tut alles in bem t:lamen
bes ~errn :::Jefu" (1\ol. !, J7).
lCus ber gewonnenen f.einl)eit bes iCages empfängt nun ber
, gan;e itag <Drbnung unb 3ud)t. ::1m morgenblid)en OJebet mutj
fie gefud)t unb gerunben werben, in ber lCrbeit wirb fie bewäl)rt.
3Das OJebet in ber jrül)e entfd)eibet über ben iCag. t')ergeubete
3eit, beren wir uns fd)ämen, t')erfud)ungen, benen wir erliegen,
Sd)wäd)e unb mutlofigfdt in ber lCrbeit, Unorbnung unb 3ud)t•
lofigfdt in unferen Q5ebanfen unb im Umgang mit anberen
menfd)en Jjaben il)ren OJrunb fel)r l)äufig in ber t')ernad)Iäffi•
gung t~es morgenblid)en OJebetes. <Drbnung unb f.finteilung un•
ferer 3dt wirb fefl'er, wo fie aus bem O)ebet fommt. t')erfud)un•
gen, bie ber Werftag mit fiel) bringt, werben überwunben aus
bem 3Durd)brud) ;u OJott. f.entfd)eibungenl bie bie lCrbeit forbert,
werbert einfad)er unb Ieid)ter, wo fie nid)t in menfd)enfurd)t,
fonbern allein "Oor OJottes lCngefid)t gefäUt werben. "'UUes, was
il)r tut, bas tut "Oon ~er;en als bem ~errn unb nid)t ben men•
fd)en" (1\ol. !, Z'J). lCud) med)anifd)es lCrbeiten wirb gebulbiger
getan, wenn es aus ber f.erfenntnis OJottes unb feines 2,;efel)les
fommt. 3Die 1\räfte ;ur lCrbeit nel)men ;u, wo wir OJott barum
47
gebeten l)aben, er tvolle uns l)eute bie Kraft geben, bie wir für
unfere llrbeit braud)en.
~ie mittags{funbe wirb für bie d)dfllid)e ~ausgemeinfd)aft,
bort wo es möglid) i{f, eine furje 1\.afl auf bem Wege burd) ben
i!:ag. 3Der l)albe i!:ag ifl vorüber. 3Die ~emeinbe banft ~ott unb
bittet um 23ewal)rung bis jum llbenb. Sie empfän{ft bas täg•
Iid)e 23rot unb betet mit .bem 1\.eformationslieb: "Speis uns,
\')ater, beine Kinber, tröffe bie betrübten Sünber." ~ott mu6
uns fveifen. Wir fönnen unb bürfen es uns nid)t nel)men, benn
wir armen Sünber l)aben es nid)t verbient; fo wirb bas tnal)I,
bas Q;ott uns reid)t, ein i!:rofl ber 23etrübten; benn es ifl ber
ffrweis ber Q5nabe unb i!:reue, mit ber ~ott feine Kinber erl)ält
unb fül)rt. 3war fagt bie Sd)dft: 11 Wer nid)t arbeiten wiU,
ber foH aud) nid)t eff en" (Z. ~{letf. 3, J0) 1 unb binbet ben remv·
fang bes 23rotes fefl an bie gelei{fete llrbeit. llber nid)t von bem
'.Unfprud), ben ber llrbeitenbe vor ~ott auf fein 23rot l)ätte,
fprid)t bie Sd)rift. 3Die llrbeit ifl ;war befol)Ien, bas 23rot aber
i{f ~ottes freie unb gnäbige ~abe. 3Da6 unfere llrbeit uns 23rot
verfd)afft i{f nid)t felbflver{fänblid), fonbern ~ottes ~naben•
orbnung. :Jl)m allein gel)ört ber "t:ag. So vereinigt fid) jur
tnitte bes i!:ages bie d)rifllid)e ~emeinbe unb Iä6t fid) von ~ott
3U il:ifd)e laben. 3Die ffiittags{funbe i{f eine ber fieben ~ebets•
;eiten ber Kird)e unb bes Pfalmfängers. lluf ber ~öl)e bes
i!:ages ruft bie Kird)e ben breieinigen ~ott an im J!obpreis
feiner Wunber unb im ~ebet um ~Hfe unb balbige ffdöfung.
Um tnittag verfin{fert fid) ber ~immel über bem Kreu;e :lefu.
3Das Werf ber \')erföl)nung ging feiner \')ollenbung entgegen.
Wo eine d)rifllid)e ~ausgemeinfd)aft um biefe Stunbe ;u fur;er
llnbad)t fingeno ober betenb ;ufammenfein fann, wirb fie es
nid)t vergeblid) tun.
3Die llrbeit bes i!:ages gel)t ;u ffnbe. Wo fie l)art unb voll
tnül)e war, bort wirb ber a:~ri;l veqle~en, wa.G .Pa.ul <l'er~a.rbt
meinte, wenn er fang: "3Das ~aupt, bie ._.yüg unb ~änbe 1 finb
frol), ba6 nun ;u ffnbe 1. bie llrbeit fommen fei, 1 ~er;, freu bid),
bu foU{f werben 1 vom fflenb biefer ffrben 1 unb von ber Sün•
bena.rbeit frei." ~in ~a.g ift lang genug, um <l'la.uben 3U
bewa.~ren, ber morgige ~a.g wirb feine eigene Sorge ~a.ben.
Wieber verfammelt 1td) bie d)rifllid)e ~ausgemeinfd)aft. 3Die
abenblid)e il:ifd)gemeinfd)aft unb bie Ie~te 1lnbad)t vereinigt
48
fie. tnit ben ~üngern in ifmmaus bitten fie: "~err, bleibe bei
uns; benn es willllbenb werben, unb ber ~ag l)at fiel) geneigt."·
res ift gut, wenn bie llbenbanbad)t wirflid) am Q:nbe bes
~ages ftel)en unb fo bas let;;te Wort t>or ber t'lad)td.tl)e fein
fann. Wenn bie t'lad)t l)ereirtbrid)t, leud)tet ber <lSemeinbe bas
wal)re !!.id)t bes göttlid)enWortes l)eller. pfalmengebet,Sd)rift~
lefung, J!.ieb unb gemeinfames <lSebet befd)lietjen ben ~ag, wie .
fie il)n begannen. nur ;um llbenbgebet bleiben nod) einige Worte
;u fagen. ~ier ift ber befonbere 0rt für bie gemeinfame jürbitte.
t'lad) t>ollbrad)tem ~ageswerf bitten wir <lSott um Segen, jrie-
ben unb l,;ewal)rung für bie gan;e ~l)riftenl)eit, für urtfere <lSe•
meinbe, für bie Pfarrer im llmt, für alle l(rmen, iflenben, !ein•
famen, für bie l\ranfen unb Sterbenben, für unfere t'lad)barn,
für bie Unfern bal)eim unb für unfere <lSemeinfd)aft. Wann fönn•
ten wir tiefer um <lSottes tnad)t unb Wirfen wiffen, als in ber
Stunbe, ba wir bie llrbeit aus ben ~änben legen unb uns feinen
treuen ~änben befel)len? Wann finb wir ;um <lSebet um Segen,
jrieben unb l;ewal)rung bereiter als bort, wo unfer ~un am
Q:nbe ift? Wenn wir mübe werben, tut <lSott fein Werf. "jt)er
~üter ~fraels fd)läft nod) fd)lummert nid)t. 11 Sobann gel)ört
in bas llbenbgebet ber d)riftlid)en ~ausgemeinfd)aft befonbers
bie l;itte um Uergebung alles Unred)ts, bas wir an <lSott unb
an unfern l;rübern getan l)aben, um bie Uergebung <lSottes, um
bie Uergebung ber l,;rüber unb um bie l;ereitfd)aft, alles uns
angetane Unred)t gern ;u t>ergeben. res ift ein alter l;raud) ber
l\löfter, batj in ber llbenbanbad)t ber llbt nad) fefter 0rbnung
feine l;rüber um Uergebung bittet für alle an ben l;rübern be--
gangene Uerfäumnis unb Sd)ulb, unb batj nad) bem Uergebungs•
wort ber l,;rüber biefe gleid)erweife ben llbt um Uergeburtg
il)rer Uerfäumniffe unb Sd)ulb bitten utib t>On il)m bie X>er-
gebung empfangen. "J!.affet bie Sonne nid)t über eurem 3orne
untergel)en" Cifpl). 4, 16). Q:s ift eine entfd)eibenbe ltegel jeber
d)riftlid)en <lSemeinfd)aft, batj alle 3ertrennung, bie ber ~ag an•
gerid)tet l)at, am llbenb gel)eilt fein mutj. Q:s ift gefäl)rlid) für
. ben ~l)riften, fiel) mit unt>erföl)ntem ~er;en fd)lafen ;u legen.
~arum ift es gut, wenn in bas allabenblid)e <lSebet bie l;itte um
bie brübedid)e Uergebung befonbers mit.aufgenommen wirb, ;ur
Uerföl)nung unb ;ur l;egrünbung neuer <lSemeitifd)aft. Sd)lietj·
Hel) fäUt uns bei allen alten llbenbgebeten auf; wie l)äufig bie
49

~itte um .l;ewal)rung 'tn ber t1:ad)t t>Or bem ~eufd, Sd)recfen,


t>Or böfem, fd)nellem ~ob begegnet. 3Die l!Iten wul3ten nod)
etwas t>On ber 0l)nmad)t bes menfd)en im Sd)laf, t>On ber \)er•
wanbtfd)aft bes Sd)lafes mit bem ~obe, t>on ber J!.i{l bes ~eu•
fds, ben tnenfd)en ~u jall ~u bringen, wenn er wel)rios i{l. 3Dar•
um betet fie um ben ~ei{lanb ber l)eiiigen !Cngd unb il)rer
güibenen Waffen, um bie <13egenwart ber ~eerfd)aren <13ottes,
wenn ber Satan <13ewalt über uns gewinnen wiii. l!m merf·
würbig{len unb tief{len i{l bie altfird)Iid)e .l;itte, <13ott wolle,
wenn unfere l!ugen fd)lafen, bod) unfer ~er~ wad) fein laffen ~u
, il)m. !es i{l bas <13ebet barum, bal3 <13ott bei uns unb in uns
wol)nen wolle, aud) wenn wir nid)ts fpüren unb wiffen, balJ er
unfer ~er~ rein unb {)eilig {)alten wolle t>Or allen Sorgen unb
1!nfed)tungen ber t1:ad)t, bal3 er es bereit mad)en wolle, feinen
ltuf jeber~eit ~u l)ören unb. wie ber Knabe Samud aud) bes
t:lad)ts ~u antworten: "ltebe, ~err, bein 1\ned)t l)ört" (J. Sam.
J, Jo). l!ud) im Sd)lafen finb wir in ber ~anb <13ottes ober in
ber <13ewalt bes .l;öfen. l!ud) im Sd)lafen fann <13ott an uns
'Wunber fd)affen ober ber .l;öfe in uns \')erl)eerung anrid)ten.
So beten wir am :Ubenb: "So unfre :Uugen fd)lafen l)ier, 1 lal3
unfre ~er~en wad)en bit; I befd)irm uns, <13ottes red)te ~anb, I
unb lös uns t>on ber Sünbe ~anb" (J!.utl)er).
über morgen unb :Ubenb aber {lel)t bas Wort bes Pfalters:
"~ag unb t:lad)t i{l 3Dein" cpf. 74, '6).

4
50

roer einfame [ag

;,!Oir wirb Sd,weigen als J!.obpreis, OSott, in 3ion" cpf. 6t, l).
'X)iele fucqen bie (l;emeinfd)aft aus jurcqt l.'!Or ber teinfamfeit.
Weil fie nid)t md)r allein fein fönnen, treibt es fie unter bie .
tnenfd)en. · 'llud) ~-{)rillen, bie nid)t allein mit fiel) fertig werben
fönnen, >bie mit fici, fdb(i fd)led)te ierfal)rungen gemad)t l)a:ben,
{)offen in ·ber (l;emeinfd}aft an~erer menfd)en ~ilfe 3u erfal)ren.
Ultiil werben fie enttäufci,t unb mad)en bann ber (l;emeinfd)aft
3um \)orwurf, was il)re dgenile Sd)ulb ill. !Oie .d)rilllid)e Q5e•
meinfd)<4ft ill fein geilllid)es Sanatorium. Wer auf ber jlud)t
l.'!or fiel) felbll bei ber (l;emeinfd)aft einfel)rt, ber mißbraud)t fie
3um (l;efd)wät:; un·b ;ur 3erilreuung, un~ mag ·biefes (l;efd)wät:;
un·b ·biefe 3erilreuung nod) fo geilllid) ~usfel)en. :fn Wal)rl)eit
fud)t er g·arnid)t bie (l;emeinfd)aft, fonbern ben ltaufd), ber bie
\)ereinfamung für fur;e 3eit l.'!ergeffen läßt unb ger®e baburd)
bie töblid)e \)erdnfamung bes tnenfd)en fd)afft. 3erfet:;ung bes
Wortes un·b aller ed)ten terfal)rung unb ;ulet:;t bie ltefignation
unb ber geii}lid)e 1:ob finb bas tergebnis fold)er ~eilungsl.'!er.
fud)e.
Wer nid)t allein fein fann, ber l)üte fiel) uor
b e r (!; e m e i n f d) a f t. ter wirb fiel) felbil unb ber (l;_emein•.
fd)aft nur Sd,4ben tun. 'llllein ilanbeil bu uor (l;ott, als er Md)
rief, allein mußteil bu bem ltuf folgen, allein mußteil bu bein
1\reu; aufnel)men, mußteil bu fämpfen un·b beten, unb allein
wiril bu i}erben un·b (l;ott lted)enfd)aft geben. !Du fannii bir
felbil nid)t ·ausweid)en; >benn (l;ott fdbii l)at ~id) ausgefonbert. ·
WiUii ·bu nid)t allein fein, fo uerwirfil bu ben ltuf ~l)rilli an
bid) unb fannil an t~er (l;emeinfd)aft ber l,;erufenen feinen 'llnteil
l)aben. "Wir finb allefamt ;um~e gefor~ert u® wirb feiner
für ·ben ~nbern iierben, fonbern ein jeglid)er in eigener perfon
für fid} mit ·bem 1:o~ fämpfen ••. id) werbe ·bann nid)t bei bir
fein, nod) tlu bei mir" CJ!.utl)er). ·
Umgefel)rt aber gilt ber Sat:;: w er n .f d) t i n b e r a; e •
meinfd)aft iiel)t, ber l)üte fiel) uor t~·em 'lllletn•
51
fein. :Jn bet QSemeinbe biil bu ~rufen, ber ltuf galt nid)t bir
aUein, in ber <ßemeinbe ber ~erufenen trägt' bu ·bein l\reu~~
fämvftl bu unb betet' bu. 30u bitl nid)t allein, felbtl im Sterben
un~ am jüngifen "U:age wirtl bu nur ein <ßlieb ber grojen <ße•
meinbe :Jefu l!l)ritli fein. tnijad)tetf bu bie <ßemeinfd)aft ber
~rüber, fo uerwirftl bu ben ltuf :Jefu l!l)ritli, fo fann bein
1CUeinfein bir nur ~um Unl)eil werben. "SoU id) tferben, fo bin
id) nid)t aUein im "U:obe, leibe id), fo leiben fie (bie <ßemeinbe)
mit miru (J.!utl)er).
· Wir erfennen: nur in ber QSemeinfd)aft t}el)enb fönnen wir .
aUein fein, unb nur wer allein itf, fann in ber <ßemeinfd)~ft
leben. ~ei-bes gel)ört ~ufammen. tJurin ber <ßemeinfd)aft ler•
nen wir red)t allein fein unb nur im 'llUeinfein lernen wir red)t
·in ber <ßemeinfd)aft tfel)en. !es itl nid)t fo, baj eins uor bem
anbern märe, fonbern es l)ebt beibes ~u gleid)·er 3eit an, nämlid)
mit bem ltuf :Jefu ltl)ritfi.
::Jebes für fiel) genommen l)at tiefe 1Cbgrün-be unb QSefiU]ren.
Wer <ßemeinfd):aft wiU ol)ne 1CUeinfein, ber tlü~t in bie J.!eere
. ber Worte unb QSefül)le, wer 1CUeinfein fud)t ol)ne 0emeinfd)aft,
ber fommt im .1Cbgrunb ber f!itelfeit, Stlbi}uern·arrtl)eit unb
\')er~weiflung um. .
.. Wer nid)t aUein fein fann, ber l)üte fiel) uor ber <ßemeinfd)aft.
Wer nid)t in ber <ßemeinfd)aft tfel)t, ber l)üte fiel) uor bem
1CUeinfein. ·
30er gemeinfam·e 'U:ag ber d)ritllid)en ~ausgemeinfd)aft lt'itb
begleitet uon bem einfamen 'U:ag jebes ffin~elnen. 30as muj fo
fein. Unfrud)tbar itl ber gerneinfame 'U:ag ol)ne ben einfamen
-a:ag für bie <ßemeinfd)aft wie für ben ffin5elnen. .
30as merfmal ber ffinfamfeit itl ·b-aS Sd)weigen, wie bas
Wort bas tnerfmal ber QSemeinfd)aft itf. E:sd)weigen un-b Wort_
tfel)en in berfel&en inneren l.')erbunbenl)eit unb Unterfd)iebenl)eit
wie 1CUeinfein unb <ßemeinfcf)aft. f!s gibt eines nid}t ol)ne
bas anbere. 30as red)te Wort fommt aus bem Sd)weigen, unb
bas red)te Sd)weigen fonunt aus bem Wort.
Sd}weigen l)eijt nid)t Stummfein, wie Wort nid}t <ßer~e
l)eijt. Stummfein fd)afft nid}t reinfantfeit unb <ßerebe fd)afft
nid)t <ßemeinfd}aft. "Sd)weigen itl bas ü&ermaj, bie 'U:runfen•
l)eit ultb b-as <l)pfer bes Wortes. 30ie Stumml)eit aber itl un•
l)eilig1 wie ein 30ing, bas nur ueri}ümmelt, nid)t geopfert
52
wurbe ... 3ad)adas war "umm, an"att fd)weigfam ;u fein.
~ätte er bie 0flenbarung angenommen, "Oielleid)t wäre er bann
nid)t "umm, fonbern fd)weigenb aus bem ~empd gefommen"
(ferne" ~ello). ?Das Wort, bas bie G;enteinfd)aft neu begrünbet
unb ;ufammenfd)Iießt, wirb begleitet 'l'Om Sd)weigen. "9d)wei•
gen unb reben l)at feine 3eit" (,Preb. 9al. 3, 7). Wie es am
'Q::age bes ~l)d"en be"immte 9tunben für b:as Wort gibt, befon•
bers bie gerneinfame 'll:nbad)ts• unb G;ebets;eit, fo braud)t ber
'Q::ag aud) be"immte 3eiten bes Sd}weigens unrer bem Wort unb
aus bem Wort. 3Das werben 't'Or allem bie 3eiten 'l'Or unb nad)
bem ~ören bes Wortes fein. ?Das Wort fontntt nid)t ;u ben
l!ärmenben, fonbern ;u ben Sd)weigenben. 3Die Stille bes 'Q::em•
pds
Wort.
i" bas 3eid)en ber {)eiligen G;egenw·art G;ottes in feinem

f..es gibt eine Q;leid)gültigfdt, ja, eine 'll:blel)nung, bie im


Sd)weigen eine G;edngfd)ät;;ung ·ber 0ffenbarung G;ottes im
Wort erblicft. ~ier wirb bas 9d)weigen als bie fderlid)e <lSe•
bärbe, als nt)'"if d)es ü&er~bas· Wort.l)inauswollen miß"Oer"an•
ben. 3Das 9d)weigen wirb nid)t mel)r erfannt in feiner wefen•
l)aften 1;e;iel)ung auf ·bas 'U)crt, als bas fd)lid)te Stillwerben
bes f..ein;elnen unter bem Worte Q;ottes. _Wir· fd)wdgen "Oor
bem ~ören bes Wortes, weil unfere G;ebanfen fd)on auf bas
Wort gerid)tet finb, wie ein 1\inb fd)wdgt, wenn es in bas 3im•
mer bes 1.'aters tritt. Wir fd)weigen nad) bem ~ören bes Wor•
tes, weil bas Wort nod) in uns rebet unb lebt unb Wol)nung
mad)t. Wir fd)weigen am frül)en morgen bes 'Q::ages, weil Q;ott
bas er"e Wort lyaben foll unb wir fd)weigen 'l'Or bem 9d)lafen•
gel)en, weil G;ott aud) ·bas let;;te Wort gel)ört. Wir fd)weigen
aUein um bes Wortes wiUen, alfo gerabe nid)t, um bem Wort
Unel)re ;u tun, fonbern um es red)t ;u el)ren unb auf;und)men.
Sd)weigen l)dßt fd)ließlid) nid)ts anberes als auf G;ottes Wort
warten unb 'l'On G;ottes Wort gefegnet l)erfommen. 3Daß bies
aber nötig i" ;u lernen in einer 3dt, in ber bas (!:Serebe über·
l)anb genommen ()at, baS weiß jeber 'l'on fiel) felb", unb baß es
babei eben barum gel)t, wirflid) ;u fd)weigen, "iUe ;u fein, feiner
3unge einmal f..ein()alt ;u gebieten, bas
nüd)terne jolge bes gei"Iid)en Sd)weigens.
i" fd)ließlid) nur bie

f..es wirb aber bas Sd)weigeit 'l'Or bem Wort fiel) auswirfen
auf ben gan;en ~ag. ~aben wir 'l'ot bem Wort fd)weigen ge•
53
lernt, fo werben nnr mit Sd)weigen unb 1\eben aud) am ~ag
{Jaus{Jalten lernen. ffs gibt ein unerlaubtes, felbflgefäniges, ein
{Jod)mütiges, ·ein beleibigenbes Sd)weigen. Sd)on baraus gel)t
{Jert?or, baß es ,niemals um bas Sd)weigen an fiel) ge{Jen fann.
3Das Sd)weigen bes ~{Jriflen ifl{Jörenbes Sd)weigen, bemütiges
Sd)weigen, ·bas um ber 3Demut wirren aud) jeberjeit burd)brod)en
werben fann. ffs ifl bas Sd)weigen in 't'erbinbung mit bem
Wort. So meint es ~{Jomas a 1\empis, wenn er fagt: "feiner
rebet fid)erer als wer gern fd)weigt". ffs liegt im Stillefein
eine wuitberbare tnad)t ·ber 1\lärung, ber 1\einigung, ber S·anun•
lung auf bas 'Wefentlid)e. 3Das ifl fd)on eine rein profane ~at•
. fad)e. 3Das Sd)weigen t?Or btm Wort aber fü{Jrt jum red)ten
~ören unb bamit aud) jum red,ten 1\eben bes Wortes <lSottes
jUr red)ten Stunbe. 't'iel Unnötiges bleibt ungefagt. 3Das We•
fentlid)e unb ~ilfreid)e aber fann in ·wenigen Worten gefagt
fein.
Wo eine ~ausgemeinfd)aft räumlid) eng beieinanber wol)nt
unb bem lfinjelnen äußedid) ~ie nötige Stille nid)t geben fann,
bort finb fefle Sd)weigejeiten unentbe{Jdid). Wir begegnen bem
'llnbern anbers unb neu nad) einer 3eit bes Sd)weigens. mattd)e
~ausgemeinfd)a.ft wirb nur burd) eine fefle <!>rbnung in biefer
~infid)t bem ffinjelnen fein 'lllleinfein fid)ern unb bamit bie ase-
nteinfd)aft felbfl t?Or Sd)aben bewa{Jren fönnen.
Wir wollen {Jier nid)t t?On bem reben, was im 'lllleinfein unb
Sd)weigen ben ~l)riflen alles a.n jrüd)ten wunberbarfler 'llrt
3Uwad)fen fann. 'lllljuleid)·t geriete man {Jier auf gefäl)did)e ·
'llbwegei aud) ließen fiel) wo{Jl mand)e bunflen lerfa{Jrungen
auhäl)len, -bie aus bent Sd)weigen {Jerauswad)fen fönnen. 3Das
Sd)weigen fann eine furd}tbare Wüfle fein mit all i{Jren fein*
öben unb Sd)recfen. ffs fann aud} ein para.bies bes Sdbflbetru-
ges fein, unb eins ifl nid}t beffer als bas anbere. 3Darum, wie
bem aud) fei: feiner erwarte t?om Sd)weigen etwas an-beres als
bie fd)lid)te l;;egegnung mit bem Worte <lSottes, um beswillen
er ins Sd)weigen gefommen ifl. 3Diefe .l;;egegnung aber wirb
i{Jm gefd)enft werben. 3Der ~{Jrifl flelle feine l;;ebingungen, wie ·
er biefe l;;egegnung erwartet ober er{Jofft, fonbern er ne{Jme fie
{Jin, wie fie fommt, unb fein Sd}weigen nnrb reid)lid) belo~nt .
werben.
3Drei 3Dinge finb es, für bie ber ~{Jrifl a.m ~age eine fefle
54
3eit für fiel) allein br-turd)t: bie 9 d) r i f t b e t r a d) tun g, bas
c.tS e b e t, -bie j ü r bitte. 'llße brei foU er in ber täglid)en U1 e •
b i t a t i o n s; e i t finben. !Es liegt babei nid)ts an -biefem Wort.
!Es ifi ein altes 'Wort ber 1\ir·d}e unb ber "Kef~rmation, bas
roir l)ier aufnel)men.
man fönnte fragen, roarum l)ierfür eine &efonbere 3eit nötig
fei, ba wir bod) aßes in ber gerneinfamen 'llnbad)t f~n l)aben.
~as jolgenbe wir~ bie 'llntwort ·barauf geben. ·
t>ie Utebitati~ns;eit bient ber perfönlid)en Sd)riftbetrad)•
tung, bem perfönlid)en Q'Sebet unb ber perfönlid)eti jürbitte,
fonti feinem anbern 3roecf. Q'Seif}lid)e !f,:perimente l)a&en l)ier
feinen "Kaum. 'llber für biefe bre~ ~inge muß 3eit ba fein, benn.
0ott fdbfi for·bert fie von uns. Wenn uns bie Utebitation lange
3eit nid)ts anberes b~eutete · als ·bies eine, baß wir asott einen
fd)ulbigen !Dient} leifien, fo wäre bas .genug.
~ie Utebitations;tit Üißt uns nid)t in bie J!eere unb ben 'llb~
grunb bes 'llßeinfeins verfinfen, fonbern fie läßt uns allein fein
. mit bem 'Wort. ~amit gibt fie uns fefien asrunb, auf bem roir
fiel)en, .unb flare 'Wegweifung für bie Sd)ritte, bie roir ;u tun
~~ .
"Wäl)renb roir in ber gemdn·famen 'llnbad)t einen langen fort•
Iaufenben iCe,:t lefen, l)alten roir uns in ·ber Sd)riftmebitation
an einen fur;en ausgeroäl)lten i!e,:t, ber möglid)erweife eine
gan;e 'U'od)e l)inburd) nid)t lt'ed)fdt. 'Werben roir ·burd) bas
gerneinfame Sd)riftlefen mel)r in bie 'Weite unb bas asan;e ber
~eiligen Sd)rift gefül)rt, fo l)ier in bie .unergrünblid)e i!iefe
jebes ein;elnen SajJes unb Wortes. ::t;dbes ifi gleid) notroenot'ltg,
"auf baß ihr begreifen möget mit aßen ~eiligen, roas ba fd bie
l;reite unb bie J!änge unb bie i!iefe unb ·bie ~öl)ei' C!fpl). 3", JS).
Wir lefen in ber Ute·bitation ben uns gegebenen i!e,:t auf bie
1-'erl)eißung l)in, baß er uns gan; perfönlid) für tben l)eutigen
iCag unb für unfern ((l)rifienfianb etwas ;u fagen l)abe, baj es
nid)t nur asottes 'Wort für bie (l;emeinbe, r~nbern aud) (l;ottes
'Wort für ntid) perfönlid) ifi. 'Wir fe'3en uns ·bem ein;elnen
Sat3 unb 'Wort fo lange aus, bis roir perfönlid) von il)m ·getrof•
fen finb. ~mit tun wir nid)ts anberes, als was .ber fd)lid)tefie,
ungelel)rtefie ((l)rifi täglid) tut, lt'ir lefen asottes Wort als QSot•
tes 'Wort fiir uns. Wir fragen alfo ltid)t, was biefer i!e,:t
55
anbern menfd)en ~u fagen l)abe, für uns pretlig•er l)eijjt bas,
wir fragen nid)t, wie wir über ben 't:e,:t prebig,en ober unter•
rid)ten wü~en, fonbern was er uns felbi} gan~ perfönlid) ~u
fagen l)at. ~a1j wir ba~u ben 'Q:e,:t eri} einmal ·feinem 'jnl)alt
nad) tJeri}anben l)aben miiffen, ii} gewijj, aber wir treiben l)i·er
nid)t 'Q:e,:tauslegung, nid)t prebigttJorbereitung, nid)t ;l;ibel·
i}ubium irgen·bweld)er 1!rt, fonbern wir warten auf <5ottes
Wort an uns. !es ii} fein leeres Warten, fonbern ein Warten
auf flare 'tJerl)ei1jung {)in. 0ft finb wir fo belai}et unb über•
l)äuft mit an•bern <5ebanfen unb ;l;ilbern, Sorgen, batj es lange
bauert, el)e <5ottes w·ort bas alles beifeite geräumt l)at unb
~u uns burd)bringt. 1!(.er es fommt gewijj, fo gewijj $ott felbi}
~u ben menfd)en gefommen ill unb wieberfommen will. leben
barum werben wir unfere tnebitation mit ·bem <5ebet beginnen,
<5ott wolle feinen ~eiligen <5eiii burd) fein Wort ~u uns fenben
unb uns fein Wort offenbaren unb uns erleud)ten.
!es ii} nid)t nötig, ·bajj wir in ber tnebitation ·burd) ben gan•
~en 'Q:e,:t l)inburd) fommen. 0ft werben wir bei einem ein~igen
6at3 ober gar bei einem Wort i}el)en bleiben müffen, weil wir
tJon il)m fefigel)a[ten werben, geflellt finb unb nid)t mel)r aus-
weid)en fönnen. <5enügt nid)t oft tlas Wort "'tJater 11 , "!.iebe 11 ,
"t"- ·
""-'arm.
h ' 12 ' II II ~ '(' II "'f C n, h II
1 er~tg~:ett , ".4,reu~ , //>;Jet tgung , "~u,er 1 .e.1 ung , um
'tt

unfere fur3e tne~itations~eit überreid)Iid) aus~ufüllen?


res ii} nid)t nötig, bajj wir in ·ber tnebitation barum bemül)t
finb, in Worten ~u benfen unb ;u beten. ~as fd).weigenbe ~en.
fen unb ;l;eten, bas nur aus b·em ~ören fommt, fann oftmals
förberlid)et fein.
!es ill nid)t nötig, bajj wir in ber tne•bitation neue <5·ebanfen
finben. 3Das Ienft uns oft nur ab unb befde•bigt unfere feite(.
feit. !es genügt tJOllfommen, wenn bas Wort, wie wir es lefen
unb tJeri}el)en, in uns einbringt un·b bei uns Wol)nung mad)t.
Wie maria bas Wort ber ~irten "in il)rem ~erjen bewegte",
wie uns bas 'Wort eines menfd)en oft lange 3eit nad)gcl)t, in
uns wol)nt, arbeitet, uns befd)äftigt, beunrul)igt ober beglücft,
ol)ne baj3 wir etwas ba~u tun fönnten, fo will <5ottes Wort in
ber tnebitation in uns eingel)en unb bei uns bleiben, es will
uns bewegen, in uns arbeiten, wirfen, ba1j wir ben gan~en 'Q:ag
lang nid)t mel)r ·batJon losfommen, unb es wirb bann fein Werf
an uns tun, oft ol)ne bajj wir batJon wiffen.
56
f.fs ifi t?Or allem nid}t nötig, baj wir bei ber tnebitation
irgenbweld)e unerwarteten, aujergewöl,mlid)en ffrfa~rungen
mad)en. 30as f·ann fo fein, ifi- es aber nid)t fo, fo ifi bas fein
3eid}.en einer t?ergeblid)en Uiebitations;eit. !es wir~ fiel)· nid)t
nur am ll:nfang, fonbern immer wieber ;u 3eiten eine ttroje
innedid}e 30ürre unb <ISieidygültigfeit bei uns bemerfb.ar ma-
d}en, eine Unlufi, ja Unfä~igfeit ;ur Uiebitation. Wir bürfen
bann an fold}en !erfa~rungen nid)t l)ängen bleiben. Wir bürfen
uns burd} fie t?Or allem nid}t bat?on ·abbringen laffen, mit gro~
jer <ISe~ull~ unb ~reue unfere tnebitations;eit nun gera~e ·ein·
;u~alten. f.fs ifi ~arum nid}t gut, wenn wir bie t?ielen böfen ffr•
fa~rungen, bie wir in ber tnebitarions;eit mit uns felbfl ma•
d}en, all;u. ernft ne~men. ~ier fönnte fiel} auf einem frommen
Umwege unfere alte f.fitelfeit unb unfer unerlaubter ll:nfprud}
an <!Sott einfd)leid)en, als ~ätten wir irgenb ein ~ed)t auf lauter
erl)ebenbe unb beglücfenbe !erfal)rungen, unb als· fei bie !erfal)•
rung unferer inneren 'Urmut unferer unwürbig. :Jn fold}er ~al•
tung aber fommen wir rtid)t weiter. 30urd} Ungebulb unb Selbft•
t?Orwürfe förbern wir nur unfere Selbfigefälligfeit un~ _t?er•
ficicfen uns immer tiefer in bas t'Jet;; ber Selbfibeobad)tung.
3ur Selbfibeobad}tung aber ifi in ber tnebitation ebenfo wenig
3eit wie im d)rifilid}en J!eben überl)aupt. ll:uf ~as 'Wort allein
follen wir ad)ten, unb alles feiner Wirffarnfeit anl)eimfiellen.
1\ann es benn nid)t fein, .baj <!Sott uns felbfi bie Sturiben ber
J!el)re unb 30ürre fd)icft, bamit wir wieber alles t?on feinem
"Wort erwarten? "Sud)e <!Sott, nid)t jreube" - bas ifi bie
<ISru®regel aller tnebitation. Sud)·fi bu <!Sott allein, fo wirfi
bu jreube empfangen, - bas ifi bie l'erl)eijung aner tnebi·
tation.
30ie Sd}riftbetrad)tung fül)rt ins <ISebet. 'Wir fprad}en fd)on
bawn, baj es ber t?erl)eijungst?ollfie Weg ;um <ISebet ifi, fiel?
t?om Sd)riftwort leiten ;u laffen, auf <ISrunb bes Sd}riftwortes
;u beten. So t?erfallen wir nid)-t unferer eigenen J!eere. l;eten
l)eijt ba~tn ttid)ts anberes als bie i;ereitfd}aft für bie ll:neig.
nung bes 'Wortes, unb ;wat für mid} in meiner perfönlid)en
J!age, in meinen befo®eren ll:ufgaben, f.fntfd}eibungen, Sünben
unb l'erfud)ungen. Was in bas <ISebet ~er <ISemeinfd)aft nie·
mals eingel)en fann, ~as barf l)ier t?or Q;ott im Sd}weigen laut
werben. ll:uf bem <ISrunb bes Sd)ciftwortes beten. wir um 1\lar•
57
l)dt für unfern ~ag, um 23ewal)rung POt Sün~e, um U)ad)fen
in ber ~eiligung, um ~reue unb 1\raft für unfere 'Urbeit unb
wir bürfen ber fed)örung unferes <iSebetes gewig fein, weil es
aus <iSottes U)ort un~ "'erl)eigung fommt. U)eil <iSottes U)ort
feine i!:rfüllung in :jefus ([l)dflus gefunben l)at, barum finb
alle a5ebete, bie wir auf a5runb biefes U)ortes beten, in :jefus
([l)dflus gewig erfüllt unb ed)ört.
!es ifl eine befonbere t:J:ot ber l11ebitations;eit, bag unfere
a5ebanfen fiel) leid)t ;erflreuen unb eigene U)ege gel)en; ;u an•
bern l11enfd)en ober ;u irgenbweld}en fereigniffen unferes J!e.
bens l)in. So fel)r uns bas immer wieber betrübt unb befd)ämt,
bürfen wir bod) aud} f)ier nid}t flcinmütig unb ängfllid) wer-
ben, ober gar meinen, biefe tnebitations;eit fcl eben nid)ts für
uns. !es bebeutet mand}mal eine ~ilfe, wenn wir in fold)er
l!age unfere a5ebanfen nid)t frampff)aft ;urücfreigen, fonbern
gan; ruf)ig bie tnenfd}en unb bie fereigniffe, bei benen fie int•
mer wieber Perweilen wollen, in unfer <iSebet l)inein;ief)en unb
fo in aller <iSebulb wieber ;um 'Uusgangspunft ber l11ebitation
;urücffef)ren.
Wie wir unfer perfönlid}es <iS'ebet an bas U)ort ber Sd)rift
anfd}lie6en, fo tun wir es aucq mit ber Jürbitte. !es ifl nid)t
möglid), in ber gemeinfamen 'Unbad)t all ber l11enfd}en für·
bittenb ;u gebenfen, bie uns befol)len fin·b, o~er ~od) es fo ;u
tun, wie es Pon uns geforbert ifl. :jeber ([f)dfl l)at feinen
eigenen 1\reis Pon tnenfd)en, bie if)n um feine Jürbitte gebeten
. l)aben ober für bie er fiel) aus beflimmten <iSrünben ;ur jür•
bitte aufgerufen weig; !es werben ;u allererfl biejenigen fein,
mit benen er täglid) ;ufammenleben foll. !Damit finb wir an
einen punft Porgebrungen, an bem wir bas · ~er; alles cqrift•
lid)en 3ufammenlebens fd)lagen l)ören. feine d}dfllid)e <iSemein·
fcqaft lebt aus ber jürbitte ber <iSlieber füreinanber, ober fie
gel)t ;ugrunbe. feinen 23ruber, für ben id} bete, fann icq bei
aller t:J:ot, bie er mir mad)t, nid)t mel)r Perurteilen ober f)affen.
Sein 'Ungeftd)t, bas mir Pielleid)t fremb unb unerträglicq war,
Perwanbelt fiel} in ber jürbitte in bas 2!ntlit:; bes 23rubers, um
beffentwillen ([l)rdflus flarb, in bas 'Untlit:; bes begnabigten
Sünbers. l:>as ift eine befeligenbe fentbecfung für ben <!:f)dflen,
ber anfängt, jürbitte ;u tun. !es gibt feine 'Ubneigung, feine
perfönlid)e Spannung ober ien~weiung, bie nid)t in ber jür•
58
bitte, was uns betrifft, überwunben werben fönnte. ~ie jür~
bitte ifi bas J!äuterungsbab, in bas ;ber ein;elne unb bie <lSe•
meinfd)aft. täglid) {)inein mü1Ten. ies fann ein Jj~rtes 1tingen
mit bem 23ruber in ber jürbitte fein, aber es {)at bie 'l.)er~
{)ei~ung, ;um 3id ;u fü{)ren.
'Wie gefd)ie{)t bas? jürbitte tun {)ei~t nid)ts an~eres als ~en
23ruber 'POt \lSott bringen, i{)n unter bem 1\reu; :Jefu fef)en
als beri armen menfd)en urtb E'Sün~er, ber 0nabe braud)t. 3Da
fäUt aUes ab, was mid) "POn il)m abfiö~t, ~a fe{)e id) il)n in a«er
feiner 23ebürftigfeit' unb t;Jot, ba wirb feine not unb feine
Sünbe mir fo gro~ unb fo bebrücfenb, als ·wäre fie meine eigene,
unb nun fann id) nid)t me{)r anbers als bitten: ~err, {)anble ~u
felbfi, 3Du a«ein mit i{)m, nad) 3Deinem iernfi itnb 3Deiner <lSüte.
Sürbitte tun l)ei~t: 3Dem 23ruber basfelbe 1ted)t einräumen, ba.s
wir empfangen {)aben, nämlid) "POr lt{)rifius ;u fie·{)en unb a.n
feiner 23arm{)er;igfeit 'llnteil ;u l)aben.
ies ifi bamit beutlid), ba~ aud) bie jürbitte ein fd)ulbiger
3Dienfi an <lSott unb unferem 23ru~er ifi, ber täglid) getan fein
wirr. 'Wer bem tläd)fien bie jürbitte "Perfagt, ber "Perfagt il)m
ben <!:{)rifienbienfi. ies ifi weiter{)in ,f(ar geworben, bat} bie
jürbitte nid)t eine aUgemeine, -perfd)wommene, fonbern eine
gan3 fonf~te Sad)e ifi. ies ge{)t um befiimmte menfd)en, um
befiintmte Sd)wierigfeiten unb barum um befiimmte l;itten.
:Je flarer meine jürbitte wirb, befio "Per{)ei~uitgst'oller ifi fie .
. 'Wir fönnen uns enblid) aud) ber ieinfid)t nid)t me{)r "Pe,r•
fd)lie~en, ba~ ber 3Dienfi ber jürbitte 3eit beanfprud)t, "Pon
jebem <!:{)rifien, am mdfien 'POnt Pfarr-er, bem eine gan;e ase~
meinbe aufliegt. 3Die -jürbitte aUein würbe, wenn fie red)t getan
würbe, bie täglid)e met~itations;eit füUen. :Jn bem aUen wirb
es fiel) ermeifen, ba~ bie jü.rbitte ein <lSefd}enf ber asnabe <lSot~
tes für jebe d)rifilid)e asemeinfd)aft unb für jeben lt{)rifien
ifi. 'Weil uns {)ier ein' unerme~lid) gro~es 'llngebot gemad)t
ifi, werben wir es aud)· freubig ergreifen. QSerabe ·bie 3eit, ~ie
· wir ber jürbitte geben, wirb uns täglid) eine <nueUe neuer
jreube an <lSott tin·b an ber rl,tifilid)en <lSemein~e fein.
'Weil es in Sd)riftbetrad)tung, <lSebet unb jürbitte um einen
fd)ulMgen 3Dienft ge{)t un~ weil .in biefem 3Dienfi fiel) <lSottes
asnabe finben lä~t, foUen wir uns batin üben, {)ierfür eine fefie .
3eit bes 1:ages an;ufegen, wie für jeben .tnbern 3Dienfi, ben wii~.
59
, tun. JOas iii nicqt "a'Sefet3licqfeit", fonbern 0rbnung unb 'tl:reue.
ber früf)e morgen wirb ficq für bie meiiien als ber red)te 3eit~
punft erweifen. Wir f)aben auct, \7or anbern tlltnfd)en ein lted)t
auf biefe 3eit unb ·bürfen fie uns aUen äujeren Sct,wierigfeiten
;um 'tl:rot3 als "öUig ungeiiorte, iiiUe 3eit er;wingen. jür ben
Pfarrer iii bas eine unerläjlicqe Pflid)t, "on ber feine gan;e
"'ltmtsfüf)rung abf)ängen wirb. Wer wiU in grojen ~ingen wirf~
lict, treu fein, wenn er bie 'U:reue in ben täglicqen ~ngen nid)t
gelernt .f)at.?
:feber 'tl:ag bringt bem l!:f)riiien "ide Stunben bes 11:Uein~
feins mitten iit einer und)riiilict,en Umwelt. ~a& iii bie 3eit ber
l l e w ä l) r_ u n g. ~as iii bie probe auf eint rect,te tnebitations~
;eit unb auf eine recqte ct,cliilict,e a'Semeinfd)aft. s5at bie a'Se·
·meinfd)aft ba;u gebient, ben ·einjelnen frei, flarf unb mün·big
;u mact,en, ober f)at fie if)n unfelbiiänbig unb abf)ängig gemad)t?
s5at fte il)n eine Weile an ber ~an.b genommen, bamit er wie•
ber lernt, eigene Sd)ritte ;u tun, ober f)at fie if)n ängiilicq unb
unficqer gemad)t? ~as iii eine ber erniieiien unb fcqweriien jr·a.
gen an jebe cqriiilict,e J!ebensgemeinfcqaft. ·Weiter wirb ficq
l)ier entfd)-eiben, ob bie tnebitations;eit ben l!:f)riiien in eine
unwicflid)e Welt gefüf)rt f)at,. aus ber er mit Scqrecfen er•
wacqt, ·wenn er wieber in bie irbifcqe Welt feiner 1lrbeit ()in•
austritt, ober ob fie if)n in bie wirflid)e Welt a'Sottes gefüf)rt
f)at, aus ber er geiiärft unb gereinigt in ben 'U:ag f)ineingef)t?
~at fie if)n für fur;e 1lugenblicfe in einen geiiilict,en ltaufcq
"erfet3t, ber "erfliegt, wenn ber 11:Utag fommt, ober f)at fie if)m
bas Wort QSottes fo nücqtern unb fo tiefin bas ~er; gefenft,
baj es if)n ben gan;en 'tl:ag feflf)ält un.b iiärft, baj· es if)n ;ur
tätigen J!iebe, ;um 0ef)orfam,. ;um. guten 'W'erf füf)rt? ~er
'U:ag nur fann barüber entfcqeiben. :Jii bie unficqtbare. a'Segen•
wart ber d,riiilid)en a'Semeinfcqaft für ben ein;elnen eine Wirf·
Iid}f-eit unb eine ~ilfe? ~rägt mid) bie jürbitte. ber anbern
· burd) ben ·'U:ag? :fii bas Wort a'Sottes mir naf)e als 'tl:rofl·unb
1\raft? 0ber mijbraud)e id) bas 11:Ueinfein gegen bie a'S·emein·
fcqaft, gegen bas Wort unb bas a'Sebet? ~er ein~elne muj wiffen,
baj auct, bie Stunbe feines 1lileinfeins ;urücfwirft auf -bie a'Se·
meinfcqaft. :Jn feinem l!Ueinfein fann er bie a'Semeinfd)aft ;er·
reijen unb .beflecfen, Unb er fann fie flärfen unb ()eiligen. :febe
Selbft;ud)t bes l!:f)riflen ift aud) ein ~ienii an ber 0emeinfd)aft.
60
Umgefel)rt gibt es feine nod) fo perfönlid)e otler l)eimlid)e
Süntle mit <.ßetlanfen, Wort otler ~at, bie nid)t tler gan;en <.ße~
meinfd)aft Sd)aben ;ufügte. fein 1\ranfl)eitsi}off gerät in ben
1\örper, nod) wci6 man tJiellcid)t nid)t, wol)er er fommt, in
rodd)em Q;Iieb er i}ecft, aber ber 1\örper ii} tJergiftet. 3Das ifi
tlas :5ilb ber d)rii}Hd}en Q;emcinfd)aft. 'Weil wir (!;lieber an
einem !!cibe f i nb, nid)t nur bann, wenn wir es wollen, fon•
bern in unferem gan;en Sein, barum bient jebes Q;Jieb bem gan•
;en !!cib, ;ur Q;efuntll)cit ober ;um 'Perberben. 3Das ii} nid)t
~l)eorie, fonbern eine gcii}lid)e Wirflid)feit, bie in ber d)rill·
Iid)en Q;emeinfd)aft oft erfd)ütternb beutlid), ;eri}örentl ober
beglücfenb, erfal)ren wirb.
Wer nad) beflanbenem ~age in bie d)rii}Iid)e ~ausgemein•
fd)aft ;urücffel)rt, ber bringt ben Segen bes l!lleinfeins mit,
er l"dbif aber empfängt aufs neue tlen Segen ber Q;emeinfd)aft..
0efegnet, wer allein iil in ber 1\raft ber _Q;emeinfd)aft, gefeg.
net, wer Q;emcinfd)aft l)ält in ber 1\raft bes l!llcinfeins. 3Dic
1\raft bes l!lleinfeins unb bie 1\raft tler Q;emeinfd)·aft aber ifi
allein bic 1\raft bes 'Wortes Q;ottes, bas bem lfin;dnen in ber
Q;emeinfd)aft gilt.
61

lOer lOienft

,1f.es fam auct, ein <JSebanfe unter fie, weld)er unter il)nen ber
<JSrö1Jte wäre" (l!uf. 9, 46). 'Wer biefen <JSebanfen unter bie
d)ritilicE,e <JSemeinfd)aft fät, wiffen wir. \1ieReid)t &ebenfen wir
aber nid)t genug, ba1J feine d)rit}lid)e <JSemeinfd)aft 3Ufammen•
fommen fann, ol)ne ba1J alshalb biefer <JSeb~nfe auftaud)t als
Saat ber 3wietrad)t. 1\aum ~a1J menfd)en &eieinanber finb,
müffen fie anfangen, einanber 3u &eo&ad)ten, 3u beurteilen, ein•
3uorbnen. 3Damit l)e&t fd)on im lentt}el)en d)rit}Iid)er (JSemein•
fd)aft dn unfid)t&arer, oft ungewu1Jter, furd)t&arer Streit auf
l!e&en unb 'U:ob an. "!es fam auct, ein <JSebanfe unter fie" -
bas genügt, um bie <JSemeinfd)aft 3u 3erjlören. 3Darum iti es für
jebe cf>ritilicf>e <JSemeinfd)aft Ie&ensnotwettbig, ba1J fie \?On ber
ert}en 9tunbe an biefen gefäl)dict,en jeinb ins '2Cuge fapt unb
ausrottet. ~ier iti feine 3eit ;u \?edieren; benn t?Om ert}en
'2Cugen&licf ber l;egegnung mit bem '2Cm>ern an fud)t ber tnenfd)
nact, ber 1\ampft}enung, bie ·er bem '2Cnbern gegenüber &e3iel)en
unb burd)l)alten fann. 3Da finb Starfe unb Sd)wad)e; iti er
fel&ti nid)t t}arf, nun, fo ergreift er als&alb bas 1ted)t bes
Sd)w-ad)en als fein eigenes unb fül)rt es gegen bie Star_fen. 3Da
finb l;ega&te unb Unbegabte, leinfad)e unb Sd)wierige, .jromme
unb weniger .jromme, <JSemeinfd)aftsmenfd)en unb leigen&röb·
Ier. ~at nid)t ber Un&ega&te e&enfo ·eine pofitlon 3u &e3iel)en
wie ber l;ega&te, ber Sd)wierige wie ber leinfad)e? Unb &in id)
nid)t &ega&t, fo &in id) bod) t?ieUeid)t fromm, ober &in id) nid)t
fromm, fo win id) es aud) gar nid)t fein. 1\ann nict,t ber <JSe.
meinfd)aftsmenfd) im '2Cugen&Iid anes für fid) gewinnen unb
ben leigen&röbler &Iopt}eRen, unb· fann nid)t ber leigen&röbler
ber unü&erwinblid)e .jeinb unb fd)lie1Jlid)e l;efieger bes <JSemein•
fd)aftsmenfd)en werben? 'Welct,er tnenfd) fänbe nid)t mit in•
tifnftit?er 9id)erl)eit ben 0rt, an bem er t}el)en unb fiel) t?er•
teibigen fann, ben er aber nie unb nimmer einem anbern ein·
räumen ·wirb, um ben er fämpfen wirb mit feinem gan3en 'U:rie&
;ur 9el&t}&el)auptung? 3Das anes fann unter ben 3i\?ilt}en ober
62
aud) frömmfien ·jormen gefd)el)en, aber es fommt barauf an,
bat} eine d)rifilid)e Q'Semeinfd)aft weit}, bat}. gan~ gennt} irgenb•
wo "ein Q'Sebanfe unter fie fam, wer b·er Q'Sröt}te unter il)nen
wäre". ffs ifi ber l\~mvf ·bes natürlid)en menfd)en um Sdbfi·
red)tfertigung. ffr finbet fie nur am "t)ergleid) mit bem anbern,
am Urteil, am Q'Serid)t über ben anbern. Sdbfired)tfertigung
unb :Kid)ten gel)ört ~ufammen, wie :Ked)tfertigting aus Q'Snaben
unb ~ienen ~ufammengel)ört. .
Wir befämpfen unfere böfen <lSebanfen oft am nnrffamfien,
wenn wir il)nen grunbfä13Iid) bas Wort verbieten. So gewifj
ber <lSdfi ber Sdbftred)tfertigung nur aus ·bem <lSeifi ber Q'Snabe
.überwunben werben fann, fo wer·ben bod) bie ein~dnen. rid)ten··
ben <lSebanfen baburd) begren;t unb ~um ffri}icfett gebrad)t, ba1}:
man il)nett niemals bas :Ked)t einräumt, ~u Worte ~u fommen,
es fci benn als bas l;;efenntnis b·er Sünbe, von bem wir fpäter
;u fprect,en l)aben. Wer feine 3unge im 3aum l)ält, ber bel)errfd)t
Seele unb !!.efb c:Jaf. J, 3: ff.). So wirb es eine entfd)eibenbe
itegd jebes d)rifilid)en <lSemeinfd)aftslebens fein, bie bem fein•
~einen bas l)eimlld)e Wort über ben l;;ruber verbietet. ~af; ba..
mit nid)t bas perföttlid) ~ured)twtifenbe Wort an ben .anbern
gemeint ifi, ifi,beutlid) unb wirb nod) ge~eigt werben. Unerlaubt
aber bleibt ·bas l)eimlid)e tt?ort über ben anbern, auct, bort, wo·
es unter bem Sd)ein ber ~ilfe unb bes Wol)lwoUens fiel)t; benn
gerabe in biefer ~ecfung ·Wirb ifd) ber <lSeifi bes l;;ruberl)affe&
imm~r einfd)leid)en, wenn er nact, Sd)®en trad)tet. ffs ifi l)ier
nid)t ber <Ort, bie dn~elnen l;;egren~ungen einer fold)en :Kegel
auf;ufül)ren. Sie unterliegen ·ber jeweiligen ffntfd)eibung. ~ie
Sad)e ifi flar unb biblifd): "~u fi13efi unb rebefi wiber. beineu
l;;ruber; bciner tnutter Sol)n "edeumbefi bu - aber id) will
bid) firafen unb will bir's unter 'l!ugeri fieUen" CPf. ro, 10 f.).
"'l!fterrebet itid)t untereinanber, liebe l;;rüber. Wer feinem~tU·
ber afterrebd unb rid)tet feinen l;;ruber, ber afterrebet bem
<lSefe13 unb rid)tet ba~ <lSefef3. :Kid)tefi bu aber bas <lSefef3, fo
bifi bu nid)t ein 'Q::äter bes <lSef·ef3es, fonbern ein :Kid)ter. ffs ifi
ein einiger <l5efef3geber,· ber fann fdigmad)en unb verbammen.
Wer bifi bu, ber bu einen ~nbern rid)tefi?" C:Jaf. 4, J J f.). "!!.41}t
fein faul <lSefd)wä13 aus eurem tnunbe gel)en, fonbern was nü13•
lid) ~ur l;;efferung ifi, ba es not tut, bat} es l)olbfdig fei ~u
l)ören" Cffpl). 4, 19)~
63
Wo ~iefe 3ud)t ~er 3unge t'On 'l!nfang an geübt mir·~, ~ort
mir~ je~erf.fitt;elne eine unt'ergleid)lid)e f.fnt~ecfung mad)en.
f.fr mir~ aufl)ören fönnen, ~en an~ern unaufl)örlid) ;u beobad)•
ten, il)n ;u beurteilen, il)n ;u t'erurteilen, il)m feinen befHmm-
ten bel)errfd)baren plat:; ;u;uwcifen un~ il)m fo QJeroalt ;u tun.
f.fr fann nun tlen l;rutler gan; frei ;lel)en laffen, fo. roie aJott
il)n il)m gegenüberge;lellt l)at. 3Der !;lief weitet fiel), untl er
erfem:tt ;u feinem f.frjlaunen über feinen l;rütlern ;um er;len
trtale tlen 1\.eid)tum tler 9d)öpferl)errlid)feit QJottes. aJott l)at
~en anbern nid)t gemad)t, wie id) il)n gemad)t l)ätte. f.fr l)at
il)n mir nid)t ;um l;ru~er gegeben, tlamit id) il)n bel)errfd)e,
fontlern ~amit id) über il)m ~en Sd)öpfer finbe. 'jn feiner ge~
fd)öpflid)en jreil)eit wirb mir nun ber 'l!nb>ere aJrunb ;ur
jreu~e, roäl)renb er mir t'Orl)er nur tl]ül)e unb t'J:ot war. aJott
will nid)t, batj id) ben 'l!n~ern nad) bem l;irbe forme, tlas mir
gut erfd)eint, alfo nad) meinem eigenen l;il~e, fonbern in fei~
ner jreil)eit t'On mir l)at QJott ben 'l!nbern ;u feinem f.ebenbilbe
gemad)t. 'jd) fann es nientcils im 't'oraus ·roiffen, roie <!Sottes
f.fbenbii~ im 'Unbern ausfel)en foll, immer roieber l)at es eine
gan; neue, allein in QJottes freier Sd)öpfung begrünbete aJe~
;lalt. Ulir mag fie fremb erfd)einen, ja ungöttlid). 'l!ber aJott
fd)afft ben 'l!nbern ;um f.fbenbilbe feines eol)nes, ~es Q)efreu~
;igten, unb aud) biefes f.fbenbilb fd}ien mir ja roal)rl)aftig fremb
unb ungöttlid), bet'or id) es ergriff.
t'J:un wirb 9tärfe unb 9d)wad)~eit, 1\lugl)eit ober ~orl)eit,
begabt ober unbegabt, fromm ober weniger fromm, nun wirb
bie gan;e 't'erf d)ieben~rtigfeit ~er f.fin;elnen in ber aJemein~
fd)aft nid)t md)r aJrun~ ;um 1\.e~en, 1\.id)ten, 't'erbammen, alfo
;ur 9elbjlred)tfertigung fein, fonbern fie wirb QJrunb ;ur
jreube aneinan~~er unb ;um 3Dien;l aneinan~er. llud) jet:;t emv•
fängt je~es aJlieb ber aJemeinfd}aft fdnen be;limmten <!)rt, aber
nict,t mel)r ·ben, an bem es fiel> am erfolgreid);len felbjl bel)auv~
tet, fonbern ben <!)rt, an bem es feinen. 3Dien;l am be;l:en aus-
rid)ten fann. f.fs fommt in einer ct,ri;llict,en aJemeinfd)~ft alles
barauf an, batj jeber f.fin;elne ein unentbel)rlid)es .QJ{ie~ einer
1\dte wirb. t'J:ur wo aud) bas flei!Jjle <!Slieb fe;l eingreift, i;l
bie 1\dte un~erreitjbar. feine aJemeinfd)aft, bie es ;ulätjt, batj
ungenut:;te Q)Iieber ba finb, nnrb an biefen ;ugrunbegel)en. f.fs
tnirb barum gut fein, wenn jeber f.Ein;elne auct, einen beflintnt•
64
ten lluftr~g für bie Q'Semeinfd)aft erl)ält, bamit er· in 9tunben
· bes 3weifels weiß, b~ß ~00, er nid)t unnüt3 unb unbr~d)b~r
itf. :jebe d)ritllid)e Q'Semeinf~ft muß wiffen, b~ß nid)t nur bie
9d)w~d)en bie 9t~rfen braud)en, fonbern b~ß ~ud) bie Starfett
nid)t ol)ne bie ed)w~d)en, fein fönnen. tne llu&f~ltung ber
. 9d)w~d)en itl ber ~ob ber Q'Semeinfd)~ft.
t'Jid)t 9elbtfred)tfertigung unb b~rum l'ergewaltigung, fon•
bern bie lted)tfertigung aus Q'Sn~be unb barum tnentl foU bie
d)rii}lid)e <lSemeinfd)~ft regieren. Wer einmal in feinem Leben
b~s terbarmen Q'Sottes erfal)ren l)~t, ber will fortan nur nod)
bienen. l)er i}ol~e 't:l)ron bes ltid)ters locft il)n nid)t mel)r, fon*
bern er will unten fein bei ben lflenben unb Q'Seringen, weil bort
unten Q'Sott il)n gefunben l)at. "~rad)tet nid)t nad) l)ol)en l)in•
gen, fon·bern l)~ltet eud) l)erunter ~u ben t'Jiebrigen" (ltöm. J~,
J6).
Wer lernen will ~u bienen, ber muß ~ueri} lernen, gering "on
fiel) felbi} ~u b·enfen. "t'Jiemanb l)alte weiter "on fiel), ·benn f&d)
gebül)rt ~u l)alten" Cltöm. ,~, J). "Siel) felbi} red)t fennen unb
gering "on fiel) benfen · ~u lernen, bas ii} bie l)öd)i}e unb nüt3•
lid)i}e llufgabe. t'Jid)ts aus fiel) felber mad)en unb ·bagegen i}ets
"on anberen eine gute tneinung l)aben, bas iii grotje Weisl)eit
unb l'ollfommenl)eit" C~bonias a 1\empis). ,;~altet eud) nid)t
felbtl fü~ flug" clt6m.J2, 17). t'Jur wer aus ber l'ergebung
feiner Sd)ulb in :jefus <l:l)riiius lebt, ·wirb in red)ter Weife
gering "on fiel) benfen, ber wirb wiffen, baß feine 1\lugl)eit l)ier
gan~ an il)r lfnbe fam, als <l:l)riiius il)m "ergab, ber erinnert
fiel) ber 1\lugl)eit ber ertfen tnenfd)en, bie wiffen wollten, was
gut unb böfe iii unb in biefer 1\lugl)eit umfamen. l)er eri}e
aber, ber ~uf biefer lfrbe geboren wurbe, war 1\ain, ber :5ru•
bermörber. l)as iii bie jrud)t ber 1\lugl)eit .bes tnenfd)en. Weil
ber <l:l)ritl fiel) nid)t mel)r felbii für flug l)alten fann, barum
lt)irb er ~ud) "on feinen eigenen Plänen unb llbfid)ten gering
benfen, er wirb wiffen, b~ß es gut ii}, baß ber eigene Wille ge.
brod)en wirb in ber :5egegnung mit bem t'Jäd)i}en. rer wirb
bereit fein, ben mnen .bes t'Jäd)i}en für wid)tiger unb bring.
lid)er ~u .l)alten als. ben. eigenen. Was f~bet es, wenn ber eigene
Plan burd)freult wirb? :Jii es nid)t btffer, bem t'Jäd)flen 3u
bienen, als ben ~eigenen Willen burd)~ufetlen?
65
llber nicl)t nur ber 'Wirre, fonbern aucl) bie f.el)re bes 'llnbern
i{t wi~tig·er als meine eigene. "'Wie fönnt il)r glauben, bie il)r
rel)re voneinanber nel)mt unb bie ffl)re, bie von <5ott allein i{t,
fucl)et il)r nicl)t?" Cjol). r, 44). Jeas \')erlangen na~ eigener
Q:l)re l)inbert ben <5lauben. 'Wer eigene tel)re fu~t, ber fu~t
f~on nicl)t mel)r <5ott unb ben tläcl){ten. 'Was fcl)abet es, wenn
·mir Unrecl)t wiberfäl)rt? ~a&e icl) nid)t l)ärtere Strafe von
· 0ott verbient, wenn <5ott ni~ na~ feiner l;;arml)er~igfeit mit
mir l)an<bdte? <5ef~iel)t mir nicl)t aud) im Unred)t taufenbmal
lted)t? Utu~ es ni.~t nüt3li~ unb gut fein ~ur l)emut, ba~ i~
f~weigtnb unb gebulbig fo geringe übel ertragen lerne? "!!in
gebulbiger 0ei{t i{t beffer benn ein l)ol)er 0ei{t" cpreb. Sal. 7,
8)~ ·Wer aus ber lted)tfertigung aus <5naben lebt, ber i{t bereit,
au~ l;;deibigungen unb 1\ränfungert ol)ne prote{t, fonbern aus
0ottes {ttafenber unb gnäbiger ~anb l)in~une~men. ffs i{t fein
gutes 3eicl)en, wenn man l)eraniges nicl)t mel)r l)ören unb er•
tragen fann, of)ne als&alb baran ~u erinnern, ba~ bocl) aud)
paulus ~. 1;;. auf feinem lte~t als :Römer &e{tanben l)abe, unb
ba~ :Jefus bem, bet il)n fcl)Iug, antwortete: "'Warum fcl)läg{t
bu nti~?". !es wirb jebenfalis feiner \10tt uns wirfli~ fo l)an•
beln .wie 'jefus unb paulus, ber nicl)t \10rl)er gelernt l)at, wie
biefe unter 1\ränfung unb E3cl)mad) ~u fd)weigen. l)ie Sünbe
ber t!mpfinblid)feit, bie in ber <5emeinfd)aft fo raf~ aufblül)t,
;eigt inm~er wieber, wie\1id falfcl)e ffl)rfucl)t unb bas l)ei~t
bocl), wieviel Unglaube nod) in ber <5emeinfd)aft lebt.
S~lie~lid) mu~ nod) ein 1i:u~er{tes gefagt werben. Si~ nicl)t
für flug l)alten, fi~ l)erunterl)alten ~u ben tliebrigen, l)ei~t
of)ne pl)rafe unb ·in aller tlü~ternl)eit: fi~ fdbfl für ben grö~·
ten E;ünber l)alten. l)as erregt ben gan~en "Wiberfprud) bes
natürlicl)·en Utenfd)en, aber au~ ·ben bes fdbflbewu~ten ~l)ri·
l}en. !fs flingt wie eine Übertreibung, wie eine Unwal)rl)aftig·
feit. Unb bo~ l)at paulus felbfl von fi~ gefagt, ba~ er ber
"ornel)mlid)fle, b. 1). ber grö~te Sünber fei CJ. iCim. J, Jr), unb
;war gerabe ·bort, wo ·er von feinem l)ienfl als 'l!pofld fprid)t.
lfs fann feine e~te Sünbenerfenntnis geben, bie mi~ nid}t in
biefe iCiefe l)inabfül)rte. lerfd)oeint mir meine Sünbe nocl) ir·
genbwie im 't')erglei~ ~u Sünben 'llnberer geringer, weniger
"erlt1erflicl), bann erfenne id) ü&erl)aupt nod} nicl)t meine Sünbe.
meine Sünbe ifl notwenbig bie aUergrö~te, bie aUerfd)werfle
5
66
unb "erwerflid)lle. jür bie E5ünben ber lCn·bern finbet ja bie
brüberlid)e !!:iebe fo"iele Lentfd)ulbigungen, nur für meine
E5ünbe gibt es gar feine f.fntfd)ulbigung. 3Darum ill fie bie
fd)werlle. 23is in biefe ~iefe ·ber 3Demut mu6 l)inab, wer bem
l;ruber in. ber 05emeinfd)aft bienen will. Wie fönnte id) aud)
bem in ungel)eud)elter 3Demut ·bienen, beffen E5ünbe mir gan;
ernill)aft fd)werer erfd)iene als meine eigene. tnu6 id) mid)
nid)t ·über il)n erl)eben, barf id) benn für il)n nod) ~offnung
l)aben? Les wäre gel)eud)elter 3Dienll. "05laube nid)t, ba6 bu
einen E5d)rittweit gefommen biil im Werfe ber ~eiligung, wenn
bu es nid)t tief fül)lll, ba6 bu geringer bill als alle anbern"
C~I:)omas a Kempis).
Wie wir·b nun ber red)te brüberlid)e 3Dienll in ber d)rilllid)en
05emeinfd)aft getan? Wir finb I:)eute leid)t geneigt, I:)ier fd)neU
;u antworten, ·ba6 ·ber ein;ig wirflid)e 3Dienii am· \l:äd)llen ber
3Dienll mit bem Worte 05ottes fei. Q:s ill wal)r, ba6 fein 3Dienii
biefem gleicq fommt, ba6 "ielmel)r jeber anbere 3Dienll auf il)n
ausgerid)tet ill. 3Dennod) bellel)t eine d)rilllid)e 05emeinfd)aft
nid)t nur aus prebigern bes Wortes. 3Der tni6braud) fönnte
ungel)euerlid) werben, wenn I:)ier einige anbere 3Dinge überfel)en
würben.
3Der er ll e 3Dienll, ben einer .t\em anbern in ber 05emeinfd)aft
fd)ulbet, bellel)t barin, ba6 ·er il)n anl)ört. Wie bie i!iebe ~u
05ott bamit beginnt, ba6 wir fein w·ort l)ören, fo ill es ber
l!nfang ber l!iebe ~um !;ruber, bag wir lernen, auf il)n ~u
I:)ören. f.fs ill 05ottes i!iebe ;u uns, ba6 er uns nid)t nur fein
'Wort gibt, fonbern uns aud) fein <!'JI:)r leil)t. E5o iif es fein
'Werf, bas wir an unferent !;ruber tun, wenn wir lernen, il)m
;u;ul)ören. I!I:)rillen, befonbers prebiger, meinen fo oft, fie mü6•
ten immer, wenn fie mit anbern tnenfd)en ;ufammen finb, et•
was "bieten", .t\as fei il)r ein;iger 3Dienll. Sie "ergeffen, ba6
3ul)ör·en ein grö6erer 3Dienll feilt fann als 1\.eben. \1iele tnen•
fd)en fud)en ein <!'JI:)r, ·bas il)nen ;ul)ört, unb fie finben es unter
ben I!I:)rillen nid)t, weil ·biefe aud) bort reben, wo fie I:)ören foU-
ten. 'Wer aber feinem 23ruber nid)t mel)r ;ul)ören fann, ber
wirb aud) balb 05ott nid)t mel)r ;ul)ören, fonbern er wirb aud)
"or 05ott immer nur reben. ~ier fängt ber ~ob bes geilllid)en
J!.eb.ens an, unb ;ulet;t bleibt nur nod) bas geilllid)e 05efd)wät;,
bie pfäffifd)e ~erablaffung, bie in frommen 'Worten erllicft.
67
Wer nid)t lange unb gebulbig ;ul)ören fann, ber wirb am 'lln·
bem immer t?orbeireben unb es felbil' fd)Iießlid) gar nid)t mel)r
meden. Wer meint, feine 3eit fei ;u foil'bar, als baß er fie mit
3itl)ören \?erbringen ~ürfte, ber wirb nie wirflid) 3eit l)aben
für QSott unb ben l;ruber, fonbern nur immer für fiel) felbil',
für feine eigenen Worte unb Pläne.
l;rübedid)e Seelforge unterfd)eibet fiel) t?on ber prebigt roe•
fent(jd) b~burd)~ baß 3um lluftrag bes Wortes l)ier ber lluf•
trag ;um ~ören ·l)in;utritt. !es gibt aud) ein 3ul)ören mit l)al·
. ben <Ol)ren, in bem l;ewußtfein, bod) fd)on ;u wiffen, was ber
llnbere ;u fagen l)at. !es iil' bas ungebulbige, unaufmerffame
3ul)ören, bas ben l;ruber t?erad)·tet unb nur ·barauf wartet, bis
man enblid) felbil' ;u Worte fommt unb bamit ·ben llnbern los
wirb. lDas iil' feine !Erfüllung unferes lluftrages, unb es iil'
gewiß, baß fiel) aud) l)ier in unferer Stellung ;um l;ruber nur
unfer 't'erl)ältnis ;u QSott wiberfpiegelt. !es iil' fein Wunber,
baß wir' ben größten lDienil' bes 3ul)örens, ben <.ISott uns auf•
getragen l)at, nämlid) ·bas ~ören ·ber ~eid)te bes l;rubers, nid)t
mel)r ;u tun t?ermögen, ·wenn wir in geringertn lDingen bem
lSruber unfer ~l)r t?erfagen. lDie l)eibnifd)e Welt weiß l)eute
etwas bat?on, baß einem tnenfd)en oft allein ·baburd) gel)olfen
werben fann, baß man il)m ern·il'l)aft ;ul)ört, fie l)at auf biefer
!frfenntnis ·eine eigene fäfular·e Seelforge .aufgebaut, bie ben
3uil'rom ber tnenfd)en, aud) ber ~l)riil'en fittbet. lDie ~l)riil'en
aber l)aben t?ergeffen, baß il)nen ·bas llmt ·bes ~örens t?On betn
aufgetragen iil', ber felbil ber grofje 3ul)örer iil' unb an beffen
Werf fie teill)aben follen. tnit ben <!>l)ren a5ottes follen wir
l)ören, bamit wir mit bem Worte a5ottes reben fönnen.
leer an b er e lDienil1 ben in einer d)riil'lid)en <.ISemeinfd)aft
einer bem anbern tun foll, iil' bie tätige ~ilfsbereitfd)aft. lDa•
bei ift ;unäd)il' an bie fd)lid)te ~ilfe in fleinen unb äußeren
lDingen gebad)t. !es gibt .beren. eine groje 3al)l in jebem a5e·
meinfd)aftsleben. 1\einer iil' für ·ben gering~en lDienil' ;u gut.
lDie Sorge um ben 3eitt?erluil, bert eine fo geringe unb äußer•
lid)e ~ilfeleiil'ung mit fiel) brin·gt, nimmt meiil' bie dgene 'llr·
beit ;u roid)tig. Wir müffen bereit werben, uns t?On \1Sott Un•
terbred)en ;u laffen. QSott wirb unfere Wege unb Pläne immer
· wieber, ja täglid) bur~reu~en, inbem er uns tnenfd)en mit
il)ren llnfprüd)en unb ·l;ltten über ben Weg fd)icft. Wir fönnen
68
~ann an il)nen vorübergel)en, befd)äftigt mit ~en 'Wid)tigfeiten
unferes iCages, wie ~er prie{ter an tlem unter Ne 1\.äuber <5e•
fallenen vorüberging, vielleid)t - in ·ber 2Jibel lefenb. 'Wir
gd)en ~ann an berit fid)tbar in unferem !!eben aufgerid)teten
1.\reu;es;eid)en vorüber, bas uns ;eigen will, ~ag nid)t unfer
'Weg, fon~ern <5ottes 'Weg gilt. ffs i{t eine fdtfame iCat•
fad)e, bag gerabe l!:l)ri{ten unb iCl)eologen il)re 'l!rbdt oft für
fo wid)tig un~ bringlid) {)alten, ba6 fie fiel) barin burd) nid)ts
unterbred)en laffen wollen. Sie meinen bamit <5ott einen
~ienjl ;u tun, unb verad)ten babei ben "frummen un~ ~od)
gera-ben 'Weg" <5ottes (<5ottrrieb 'l!rnolb). Sie wollen von
bem burd)freu;ten tnenfd)enweg nid)ts wiffen. ffs gel)ört aber
;ur Sd)ule ber ~emut, baü wir unfere ~anb nid)t fd)onen, wo
fie einen 3Dienjl verrid}ten fann, unb ba6 wir unfere 3dt nid)t
in eigene 1\.egie nel)men, fonbern fie von <5ott füllen laffen. :fnt
1.\Iofler nimmt bas <5el)orfamsgelübbe gegen ben 'l!bt bent
tnönd) bas 't"erfügungsred)t über feine 3eit. 'jm evangelifd)en
<5enteinfd)aftsleben tritt ber freie 3Dienjl ant l;ruber an bie
Stelle bes Q;e[übbes. nur WO ·bie ~änbe fiel) für bas 'Werf be.r
!!iebe unb ber l;arml)er;igfeit in täglid)er ~ilrsberdtfd)aft
nid)t ;u gut finb, fann ber munb bas 'Wort von ber !!iebe unb
ber l;arml)er;igfeit <.13ottes rreubig unb glaubwürbig verfün·
bigen.
Wir fpred)en b ritten s von bem 3Dien{t, ber im iCragen ~es
llnbern bejlel)t. "fEiner trag·e bes lt:nbern !!a{f, fo werbet il)r
bas <.13efet:; l!:l)rifli erfüllen" (<.13al. 6, z). So i{t bas <.13efet:; l!:l)ri{ti
ein <5efet:; bes iCragens. iCragen i{t ein ffrleiben. 3Der l;ruber
i{f bem l!:l)riflen eine !!afl, gerabe bem l!:l)riflen. 3D e nt ~ e i •
b e n wirb ber 'l!nbere gar nid)t erfl ;ur !!a{f. ffr gel)t jeber l;e•
la{tung burd) il)n aus bem 'Wege, ber l!:l)rifl mug bie !!a{f ~es
l;rubers tragen. ffr ntuü ben l;ruber erleiben. nur als !!a{f
i{t ber 'l!nbere roirflid) l;ruber unb nid)t bel)errfd)tes <!)bjeft.
3Die !!a{f ber menfd)en ijl <.13ott felbfl fo fd)wer gewefen, baü
er unter il)r ans 1.\reu3 mugte. <.13ott l)at bie menfd)en am !!eibe
'jefu l!:l)ri{ti wal)rl)aftig erlitten. So aber l)at er fie getragen,
wie eine mutter il)r 1\inb, wie ein ~irte bas verlorene !!antm.
Q3ott nal)m bie tnenfcf)en an, ba brücften fie il)n ;u l;oben, aber
OSott blieb bei il)nen unb fie bei OSott. 'jm ffrleiben ber tnen·
fd)en l)at OSott OSemeinfcf>art mit il)nen gel)alten. ffs ifi bas OSe-
69
fet:; ~~rit}i, bas int 1\reu~ in ierfüllung ging. 'Un biefem 05efet; .
befommen bie ~~rit}en teil. Sie foUen ·ben l,;ruber tragen unb
erleiben, aber, was wid)tiger it}, fie fönnen nun aud) ben l.;ru~
ber tragen unter bem erfüllten <!Sefet:; ~~rit}i.
'Uuffallenb oft fprid)t bie Sd)rift t')Ont 'tragen. Sie t')trmag
mit biefem 'Wort bas gan;e 'Werf :Jefu ~~ritli aus;ubrücfen.
"jürwa~r er trug unfere 1\ranf~eit unb _lub auf fid) unfere
Sd)mer;en, ·bie Strafe lag auf i~m, auf baß wir jrieben ~ät•
ten" C:Jef. s-3). Sie fann barum aud) bas gan;e !!eben ber ~~ri~
t}en als t:ragen bes 1\reu;es be;eid)nen. !es ift b.ie 05emeinfd)aft
bes l!eibes ~~ritfj, bie fiel) ~ier t')erwirflid}t. !es itl bie 05emein·
fd)aft bes 1\reu~es, in ber einer bie l!atf bes anbern erfa~re~
muß. ierfü~re er fie nid)t, fo wäre es feine d)rit}lid)e Q5entein.
fd)aft. 'Weigerte er fiel), fie ;u tragen, fo t>erleugnete er bas
05efet:; ~~rit}i.
!es itf ~uert} bie j r e i ~ e i t bes 'Unbern, t')On ber wir frü~er
fprad)en, bie bem ~~rit}en eine l!atf itf. Sie ge~t gegen feine
Selbtf~errlid)feit unb bod) muß er fie anerfennen. ifr fönnte
fiel) biefer l!atf entlebigen, in·bem er ben anbern nid)t freigäbe,
fonbern t')ergewaltigte, i~m fein l,;ilb aufprägte. l!äßt er aber
05ott fein l,;ilb an i~m fdjaffen, fo läßt er i~m bamit bie jrei·
~eit unb trägt felbtf bie l!atf fold)er jrei~eit bes anbern 05e•
fd)öpfes. 3ur jreiJ)eit bes 'Unbern ge~ört all bas, was wir
unter 'Wefen, ifigenart, \)eranlagung t')ert}e~en, ge~ören aud)
bie .Sd)wäd)en unb Wunberlid)feiten, bie unfere 05ebulb fo ~art
beanfprud)en, ge~ört alles, was bie jülle ber 1{eibungen, Q5egen•
fät:;e unb 3ufamment}öße ;wifd)en mir unb bem 'Unbern ~ert')Or•
bringt. Jeie l!atf bes 'Unbern tragen l)eißt ~ier, bie gefd)öpflid)e
'Wirflid)feit bes 'Unbern ertragen, fie beja~en unb in i~rem ffr•
leiben ;ur jreube an. i~r burd)bringen. ·
l,;efonbers fd)wer ·Wirb bas, wo Starfe unb Sd)wad)e im 05lau•
ben in einer Q5emeinfd)aft t')erbunben finb. Jeer Sd)wad)e rid)te
nid)t ben Starfen, ber Starfe t')erad)te nid)t ben Sd)wad)en.
Jeer Sd)wad)e ~üte fiel) t')Or -t5od)mut, ber Starfe t')Or Q5leid).
gültigfeit. :&einer fud)e fein eigenes 1{ed)t. jällt ber Starfe,
fo bewa~re ber Sd)wad)e fein -t5er; t')Or Sd)abenfreube, fällt ber
Sd)wad)e, fo ~dfe i~m ber Starfe freunblid) wieber auf. ifiner
braud)t fo. t')ie( Q5e.bulb wie ber 'Unbere~ "'We~ bem, ber allein
it}! Wenn er fällt, fo itl feiner ba, ber i~m auf~ilft" cpreb.
70

9al. 4, JO). Uon biefem. !ertragen •b-es 'l!n·bern in feiner jrri•


l)eit fprid)t wol)l aud) bie 9d)dft, wenn fie erm~l)nt: "\')ertrage
einer ben lcnbern" (1\ol. ~, ,;). "'Wanbelt mit aller 3Demut unb
Sanftmut unb <15ebufb unb vertraget einer ben 'l!nbern in ber
J!iebe" C!fpl). 4, l).
3ur jreil)eit bes 'l!nbern fommtil)r utißbraud) in ber ·9 ü n b e ,
bie bem l!l)rii}en an' feinem 23ruber ~ur J!aii wirb. 3Die 9ünbe
bes 'l!nbern iii nod) fd)werer ;u tragen als feine jreil)eit; benn
in ber 9ünbe wirb bie <15emeinfd)aft mit <15ott unb mit ben ~rü.
bern ;erriffen. ~itr erleibet ~er l!l)riii ben 23rud), ber in :fefus
\Cl)rii}us geilifteten <15emeinfd)aft am 'l!nbern. ~ier aber ·wirb
aud) im ~ragen Me große ·<15nab-e <15ottes erii g.an; offenbar. 3Den
9ünber nid)t ver~d}ten, fonbern tragen bürfen, l)eißt ja, il)n ·
nid)t verloren g·eben müffen, il)n annel)men bürfen, il)m bie
Q5emeinfd)aft bewal)ren bürfen burd) ))ergebung. "J!iebe ~rü•
ber, fo ein menfd) etwa von einer Sünbe übereilt würbe, fo
l)dfet il)m wieber ;ured)t mit fanftmütigem <15eiii" C<15al. 6, 1).
'Wie l!l)rii}us uns als 9ünber trug unb annal)m, fo bürfen wir
in feiner <15emeinfd)aft 9ün·ber tragen unb annel)men ~ur Q5e.
meinfd)aft :Jefu \Cl)riifi burd) ))ergebung ber 9ü®en. 'Wir
bürfen bie 9ünben bes ~rubers erleiben, wir braud)en nid)t
~u rid)ten. 3Das iii <15nabe für ben l!l)rii}en; benn weld)e 9ünbe
gefd)iel)t in ber <15emeinfd)aft, bei ber er fiel) nid)t ~u prüfen
unb an;uflagen l)ätte ~uf feine eigene Untreue im Q5ebet unb
in ber jürbitte, auf feinen tnangd an brüberlid)em 3Dieni}, an
brüberlid)er 3ured)tweifung unb ~röi}ung, ja auf feine perfön•
lid)e 9ünbe1 auf feine geitllid)e 3ud)tlofig-feit, mit ber er fid),
ber Q5emeinfd)aft unb ·ben ~rUbern 9d)a·ben getan l)ctt? 'Weil
jebe 9ünbe bes !fiti;elnen ·bie gan;e <15emeinfd)aft belatlet unb
verflagt, barum jaud)~t bie OSemein-be in allem 9d)mer~, ber
il)r burd) bie 9ünbe bes ;l;rubers ;ugefügt wirb, unb unter
aller J!atl', bie bamit auf fie fällt, baß fie gewürbigt i\l, 9ünbe
~u tragen unb ;u vergeben. "9iel)e, fo trägi} bu fie alle, fo tra.
gen fie bid) wieberum alle unb finb alle 3Dinge gemein, gut unb
böfe" (J!utl;>er).
3Den 3Dientl ber ))ergebung tut einer bem 'l!n·bern täglid).
<!) l;> n e 'Worte gefd)iel;>t er in ber jürbitte füreinanber; unb
jebes OSlieb ber OSemeinfd)aft, bas in biefem 3Dienii nid)t mübe
wirb, barf fiel) barauf verl~ffert, ·baß aud) il;>m biefer 3Dientl von
71
b~n 23rübern getan wirb. 'Wer felbfi trägt; wei~ fi~ getrag-en,
un·b nur in biefer 1\raft fann er felbfi tragen.
'Wo nun ber ~ienfi bes ~örens, ber tätigen ~ilfe, bes 'U:ra•
gens treu getan wir·b, fann au~ bas J!.et3te unb ~öd)fie ge.
fd}ef)en, ber ~ienfi mit bem· 'Worte ~ott-es•
. ffs gef)t f)ier ·um bas freie, nid}t an 1lmt, 3dt unb 0rt ge•
bunben~ 'Wort uon tnenf~ ~u tnenf~. ffs gef)t um bie in ber
'U?elt ein~igartige Situation, in ber ein tnenf~ bem apbern mit
menfd}Iid}en 'Worten ben gan~en terofi ~ottes unb bie ffrntaf)•
nung, bie ~üte unb ben ffrnft ~ottes be;.eugt. ~iefes 'Wort ifi
uon unenbli~en ~faf)ren umlauert. :Jfi if)m bas red)te ~ören
nid}t uorangegangen, wie foUte es ·bann wirflid) bas red)te
Wort für ben 1lnbern fein? Stel)t es im 'Wiberfprud} ~ur täti•
gen ~ilfsbereitfd)aft, wie fönnte es ein glaubwiir·biges unb
waf)rl)aftiges 'Wort fein? 1\ommt es nid)t aus bem 'a::ragen,
fonbern aus b·er Ungebulb unb bem ~eifi ·ber l:)ergewaltigung,
wie fönrite es -batr befreienbe. unb f)eilenbe 'Wort fein? Um·
gefef)rt uerfiummt gerabe bort ·ber tnunb leid)t, wo wirflid)
gef)ört, gebient, getragen ·Worben ifi. ~as tiefe tni~trauen gegen
alles, was nur 'Wort ifi, erfiicft oft bas eigene Wort ~um 23ru•
ber. Was fann ein of)nmäd}tiges tnenfd)enwort an einem an·
bern ausrid)ten? Sollen wir bie leeren :2\eben uermef)ren? Sol•
len wir wie bie geifilid)en :2\outiniers über ·bie wirflid)e tlot
bes lfnbern f)inwegreben? Was ifi gefäf)rlid)er, als ~ottes
Wort ~um überflu~ ~u reben, wieberum, wer wiR es uerant•
worten, gefd}wiegen ~u f)aben, wo er f)ätte reben foUen? Wie·
uid leid)ter ifi bas georbnete Wort auf ber 1\an~el als biefes
gän~lid) freie, ~wifd)en ber \')erantwortung ~um Sd)weigen unb
;um lteben fidyenbe Wort?
3u ' b~r .jurd}t uor ber eigenen \')erantwortung ~um 'Wort
tritt bie jurd)t uor bem 1lnbern f)in;u. Was fofiet es oft, ben
namen :Jefus l!f)rifius felbfi einem 23ruber gegenüber über bi.e
!Lippen ;u bringen. ffs uermifd)t fiel) aud) f)ier :2\id)tiges unb
jalfd)es. Wer barf in ben tl.äd)fien einbringen? Wer f)at 1ln•.
fprud) barauf, il)n ;u fiellen, ;u treffen, if)n auf bas J!.et3te f)in
an;ureben? ffs wäre fein 3eid)eli gro~-er d}rifilid)er ffinfid)t,
wollte man f)ier einfad) fagen, jeber f)abe biefen 1lnfprud), ja
biefe \')erpfJid)tung. ~er Q5eifi ber \')ergewaltigung fönnte fiel)
l)ier in böfefier Weife ·wteber einnifien. ~er 1lnbere f)at in ber
72
U:at fein eigenes 1ted)t, feine eigene \'>erantwortung unb aud}
·feine eigene Pflid)t, 1id) gegen unbefugte teingriffe ;u wel}ren.
~er 2!nbere l}at fein eigenes <lSd)rimnis, bas nid)t angetafl'et
werben barf ol}ne gro11en 9d)aben, bas er nia,t preisgeben barf,
ol}ne 1id) felbfl' . ;u ;erfl'ören. !es ifl' nid)t ein <lSel)eimnis bes
"Wiffens ober jül}lens, fonbern bas <lSel}eimnis feiner jreil}eit,
feiner tedöfung, feines 9·eins. Unb bod) liegt biefe red)te ter~
fenntitis in fo gefäl}did)er t;läl}e bes mörberifd)en Xainswor~
tes: "Soll id) meines 2,;rubers ~üter fein?" ~it fd)einbar geifl'·
Iid) begrünbete 1tefpeftierung ber jreil}eit ·bes lCnbern fann
unter bem jlud)e bes <lSotteswortes fl'el}en: 11 9ein 2,;{ut will id)
l.'On beiner ~an·b forbern" (fe;. J, JS).
'Wo ctl}rifl'en ;ufammenleben, mug es irgenbwann unb irgenb~
wie ba;u fommen, ba11 einer bem anbern perfönlid) <lSottes. 'Wort
unb 'Willen be;eugt. !es ifl' unbenfbar, ~ag l.'On ben ~ingen, bie
jebem tein;elnen bie "Wid)tigfl'en finb, nid)t aud} brüberlid} ge~
fprod)en wet'ben follte . .!.es ifl' tind}rifl'lid), wenn einer bem ltn·
bern ben entfd)tibenben ~ienfl' wiffentlid) l.'trfagt. Will bas
Wort nid)t über bit J!ippen, fo werben ·wir uns ;u prüfen l}aben,
ob tl'ir unferen 2,;ruber nid)t bod) nur in feiner menfd)enwürbe
fel}en, bie wir nid)t an;utafl'en wagen unb barüber bas 'Wi~
tigfl'e l.'ergeffen, ba11 aud) er, er fei fo alt, fo l)od)gefl'ellt, fo ·be.
beutenb wie er wolle, ein tttenfd) ifl' wie wir, ber als 9ünber
nad) <lSottes <lSnabe fd)reit, ber feine grogen t;l:öte l}at wie wir,
ber ~ilfe, ~rofl' unb \'>ergebung braud}t wie wir. .!.es ·it}" bie
<lSrunblage, auf ber ctl}rifl'en miteinanber reben fönnen, bajJ
einer ben ltnbern als 9ünber weig, ber in aller feiner ttten•
fd}enel}re l.'edafl'en· unb l.'edoren ifl', wenn il}m nid)t gel}olfen
wirb. ~as bebeutet feine \'>eräd)tlid)mad)ung, feine \'>etun•
el}rung bes ltnbern; l.'idmel)r wi~ l)ier ~em ltnbern bie ein·
;ige wirflid)e tel}re erwiefen, bie ber ttltnfd) l}at, baj er näm·
lief) als 9ünber an <lSottes Q5nabe unb. ~errlid)feit teill}aben
foll, ba11 er <lSottes 1\inb ifl'. ~iefe terfenntnis g.ibt bem brüber. ·
lid)en 'Wort. bie nötige jreil}eit unb C!>ffenl}eit. Wir reben ein~
anber a·uf bie ~ilfe an, bie wir beibe braud)tn. Wir ermal}nen
rinanber ;u bem Weg, ben ctl}rifl'us uns gel}en l}eijt. 'Wit
tl'arnen einanber l.'Or bem Ungel)orfam, ber unfer t>erberben
ifl'. Wir finb fanft unb wir firib l}ait gegeneinanber, benn wir
wiffen l.'on <lSottes <lSüte unb l.'On <lSottes ternfl'. Warum follt~
73
wir uns "oreinanber fürd)ten, ba wir beibe ·bod} nur 05ott ;u
fürd)ten l)aben? -Warum follten roir meinen, ber l.;ruber roürbe
. uns nid)t "erifel)en, ba wir es bocf) fel)r gut "erilanben, als
irgenbeiner uns, "ielleid)t mit un·gefd)icften Worten, 05ottes
v;roif ober 05ottes lermal)nung gefagt l)at? <Ober glauben roir
etwa, es gäbe einen ein;igen U1enfd)en, ~er we~er ber 7Cröifung
nod) ber lfrmal)nung bebürftig wäre? Warum l)at uns 05ott
bann wol)l ·bh~ d)riillid}e !;ruberfd}aft gefd)enft?
'Je mel)r wir lernen, uns felbil ~as Wort "om llnb·ern fagen
;u laffen, aud) l)arte "'orroürfe unb lermal)nungen bemütig unb
banfbar an;unel)men, ~eifo freier unb facf)lid)er werben wir ;um
eigenen Wort. Wer fdbif in lempfinblid)feit unb leitelfeit bas
ernile brüherlid)e Wort ablel)nt, ber fann aucf) bem llnbern
nid)t in JDemut bie Wal)rl)tit fagen, weil ·er bie llblel)nung
fürcf)tet unb fiel) baburd} wieber felbif "erleJ;;t fül)lt. JDer temp·
· finblid)e wirb immer ;um Sd)meicf)ler unb bamit alsbalb ;um
"'eräd)ter unb "'erleumber feines l.;rubers. JDer leemUtige aber
bleibt ;ugleid) an ber Wal)rl)eit unb an ber !!iebe. ler bleibt am
Worte 05ottes unb lä~t fiel) '-'On iljm ;um l,;ruber fül)ren. Weil
·er nid)ts für fiel) fud}t unb fürd)tet, fann er burd) bas Wort
bem llnbern l)elfen.
Unerlä~licf), weil uon 05ottes Wort geboten, iif bie 3ured)t•
roeifung bort, wo ber l.;ruber in offenbare. 9Ünbe fällt. :Jm
engilen 1\reife beginnt bie Obung ~er 3ucf)t ber 05emeinbe. W~
ber lCbfaU "om WOrte 05Öttes in l!el)re ober l!eben bie l)äus•
lid)e 05emeinfd}aft unb bamit .bie gan;e 05emeinbe gefäl)rbet,
bort mu~ bas ermal)nenbe unb ifrafenbe Wo-rt gewagt werben.
\,jJicf)ts fann graufamer fein als jene tn:ilbe, bie ben lCnbern
feiner 9ünbe überlä~t. ~id)ts fann barml)er;iger fein als bie
l)arte 3ured)tweifung, bie ben l,;ruber '-'Om Wege ber 9ünbe
;urücfruft. lfs iif ein JDiertil ber l.;arml)er;igfeit; ein let,3tes
lengebot ecf)ter 05emeinfd)aft, wenn wir allein 05ottes Wort
;wifd)en uns ifel)en laffen, rid)tenb unb l)dfenb. t;Jid)t wir ri~
ten bann, 05ott allein rid)tet unb 05ottes 05erid)t iif l)ilfreicf)
unb l)eilfam. Wir fönnen bis ;ulet,3t bem l,;ruber nur bienen,
uns niemals über il)n erl)eben, wir bienen il)m aud) bort nod),
wo wir il)m bas rid)tenbe unb tr·ennenbe Wort 05ottes fagen,
wo wir int 05el)orfam gegen 05ott bie 05emeinfd}aft mit il)m
aufl)e&en. Wir wiffen ja, es iif nid)t unfere menfd)lid)e l!iebe,
74
mit ~er wir ~em 'l!n~ern unfere itreue l)alten, fon~ern es iii
asottes J!iebe, ~ie nur ~urd) ~as ll5·erid)t l)in~urd) ~·u ~en tnen-
fd)en fommt. :Jn~em ll5ottes Wort rid)tet, ~ient es felb\l ben
menfd}en. Wer fiel} mit ll5ottes ll5erid}t ~ienen lägt, ~em i\i
gel)olfen. ~ier ifi ~er <!>rt, an ·~em ·bie ll5ren~en alles menfd)•
lid)en ~an~elns am l;ru~er ·beutlid} wer·~en: "1\ann ~od} einen
,l;ru~er nieman~ erlöfen, nod) il)n asott "'erföl)nen; ~enn es
fo\let ~u"'iel, il)re Seele ~u erlöfen. man muß es an\lel)en laffen
ewigiid)" (,Pf. 1:-91 8 f.). tliefer t'er~i~t auf ~as eigene \'>ermögen
iii gera~e bie \'>oraus·fet;;ung un~ bie l;eiiätigung für bie er-
Iöfen~e ~ilfe, ~ie ll5ottes "U'ort allein ~em ,l;ruber geben fann.
Wir l)aben ~ie Wege ~es ,l;rubers nid)t in ber ~anb, wir fön•
nen nid)t ~ufammenl)alten, was ~erbred)en will, wir fönnen ntd)t
am !!eben erl)alten, was iierben ·Will. 'l!ber ll5ott "'erbinbet im
3erbred)en, fd}afft ll5emeinfd)aft in ~er itrennung, gibt ll5na~e
burd) ll5erid)t. Sein Wort aber l)at er in unferen mun~ gelegt.
3Durd} uns will er es. gefagt l)aben. ~~n~ern wir fein Wort,
fo fommt ~as ,l;lut bes fün~igen ,l;ru~ers auf uns. :Kid}ten wir
fein Wort aus, fo will ll5ott burd) uns unferen l;ru~er retten.
"Wer einen Sünber befel)rt l)at '-'On ~em :Jrrtum feines We•
ges, ~er wirb eine Seele '-'Ont ito.~e erretten un~ wir~ bie menge
ber Sün~en be~ecfen" C'Jaf. ~, zo).
"Wer unter eud} will groß wer~en, ·~er foll euer 3Diener fein"
(Uiarf. JO, 43). 'Jefus l)at alle 'l!utorität in ~er IJ5emeinfd)aft
an ben brüberlid)en 3D·ienfi gebun~en. ffd)te gei\llid)e 'l!utorität
gibt es nur, wo ~er 3Dienfi bes ~örens, ~elfens, itragens
un~ \'>erfünbigens erfüllt wir~. 'Jeber perfonenfult, ber fiel)
auf be~euten~e ffigenfd)aften, auf l)er"'orragenbe jäl)igfeiten,
1\räfte, ,l;egabungen eines 'l!n~ern - unb feien fie burd)aus
geifilid)er 'l!rt ---'- er\lrecft, iii wdtiid) un~ l)at in ber d)rifilid}en
(lSemeinbe feinen Xaum, ja er "'ergiftet fie. 3Das l)eute fo oft
gel)örte \'>erlangen nad) ben "bifd)öflid)en ll5eiialten", nad) ~en
"priefierlid)en menfd}en", nad) "'-'Ollntäd)tigen perfönlid)fei·
ten" entfpringt oft genug ·~em gei\llid} franf·en l;ebürfnis nad)
l;ewun~erung '-'On menfd}en, nad) 'l!ufrid)tung fid)tbarer men-
fd}enautorität, weil ~ie ed}te 'l!utorität b.es 3Dien\les ~u gering
erfd)eint. t:Jid}ts wiberfvrid)t fold)em \'>erlangen fd)ärfer als
~as t:Jeue iteflament fdbfi in feiner Sd)ilberung ~es ,l;ifd)ofs
(J. itim. 3, J ff.). ~ier ifi nid)ts '-'On ~em 3auber menfd}lid)er
75
2'egabungen, tJon ben glän;enben ieigettfd}aften einer geifilid)en
perfönlid)feit ;u finben. 3D~r :l;ifd)of ifi ber fd)lid)te, in <lSlauben
unb !!eben gefunbe treue utann, ber feinen 3Dienfi an ber <lSe•
meinbe red)t tJerfiel)t. Seine 'Uutorität liegt in ber 'Uusrid)tung
feines 3Dienfies. 'Umt11enfd)en felbfi ~fi nicl)ts ;u bewunbern. 3Die
Sud)t nad) uned)ter ltutocität will ;ule~t bod) wieber irgenb·
eine Unmittelbar-feit, eine Ulenfd}enbinbung in ·ber 1\ird)e auf•
rid)ten. ied)te 'Uutorität weit}, bafj aUe Unmittelbarfeit gerabe
in Sad)en ber 'Uutocität unl)eilt>.oll ifi, ·bafj fie nur im 3Dienfie
beffen befiel)en fann, ber aUein 'llutorität l)at. red)te 'llutorität
weifj lid) im fir·engfl'en Sinne gebunben an bas 'Wort :fefu:
"reiner ifi euer uteifier, Q:l)rifius; il)r aber feib alle ~rüber"
<tnattl). H, 8). 3Die <lSemeinbe braud)t nid)t glän;enbe perfön·
lid)feiten, fonbern treue 3Diener :Jefu unb ber :l;rü·ber. res fel)lt
il)t aud) nid)t an jenen, fonbern an biefen. 3Die QSemeinbe wirb
il)r \">ertrauen nur bem fd)lid)ten 3Diener bes Wortes :Jefu
fd}enfen, weil fie weifj, ·baß fie l)ier nid)t nad) tltenfd)enweis• ·
l)eit unb utenfd)enbünfel, fon·bern mit bem Worte bes guten
~irten geleitet wi.rb. 3Die gtifilid)e \'>ertrauensfrage, bie mit
ber 'llutoritätsfrage in fo engem 3ufammenl)ang fiel)t, entfd)d·
bet }id) an ber 'U:reue, mit ber einer im 3Dienfie :fefu Q:l)rifii
itel)t, niemals aber an· ben autjerorbentlid)en <lSabeit, über bie
er tJerfügt. Seelforgerlid)e ltutorität fann nur ber 3Diener :Jefu
finben, ober feine eigene 'llutorität fud)·t, ber felbfi unter bie
Uutorität bes 'Wortes gebeugt ein l,;ruber. unter l,;rübern ifi.
76

"l;;efennct einer ~em an~ern feine 9ün~en" C:Jac. r, J6). Wer


mit feinem l;;öfen aUein bleibt, ~er bleibt gan; aUein. ~s fann
fein, ~atJ ltl)ri{ien trot:; gerneinfamer 'Un~ad)t, gerneinfamen <5e~
betes, trot:; aller <5emeinfd)aft im ~ien{i aUein gelaffen bleiben,
~atJ ber let:;te ~urd)brud) ;ur <5emeinfd)aft nid)t erfolgt, weil
fie ;war als <5läubige, als jromme <5emeinfd)aft miteinan~er
l)aben, aber nid)t als ~ie Unfrommen, als ~ie 9ün~er. ~ie from~
me <5emeinfd)aft erlaubt es ja feinem, 9ün~er ;u fein. ~arum
mutJ je~er feine 9ün~e vor fiel) felb{i un~ vor ~er <5emeinfd)aft
verbergen. Wir bürfen nid)t 9ünber fein. Unausbenfbar bas
~ntfet:;en vieler ltl)ri{ien, wenn auf einmal ein n,irflid)er 9ün•
~er unter bie jrotrtmen geraten wäre. ~arum bleiben wir mit
unferer Sünbe allein, in ~er f!üge unb ber s5eud)elei; benn wir
fin~ nun einmal Sünber.
~s i{i aber bie <5nabe bes ~vangeliums, bie für ben jrom~
men fo fd)wer ;u begreifen i{i, batJ es uns in bie Wal)rl)eit {iellt
unb fagt: bu bi{i ein 9ünber, ein grotjer l)eillofer 9ünber unb
nun fomm als biefer 9ünber, ber bu bifi, ;u ~einem <5ott, ~er
bid) liebt. ~r will bid) fo, wie bu bi{i, er will nid)t irgenb etwas
von bir, ein ~pfer, ein Werf, fonbern er will allein ~id). ,1<5ib
mir, mein Sol)n, bcin s5er;" (9pr. l-3', z6). <5ott i{i ;u ~ir ge~
fommen, um ben 9ünber ftlig ;u mad)en. jreue biet)! ~iefe 23ot•
fd)aft i{i ;!;efreiung burd) Wal)rl)eit. 't'or <5ott fann{i bu bid)
nid)t verbergen. 't'or il)m nüt:;t bie masfe nid)ts, bie bu vor
ben menfd)en träg{i. ~r will biet) fel)en wie bu bi{i, unb er will
bir gnäbig fein. ~u braud){i biet) felb{i unb bcinen l;;ruber nid)t
mel)r .;u belügen, als wäre{i bu ol)ne 9ünbe, bu barfft ein 9ün•
b.er fein, banfe <5ott ~afür; ~enn er liebt ben 9ünber, aber er
l)atjt ~ie 9ün~e.
ltl)ri{ius wurbe unfer l;;ru~er im jleifd), bamit wir il)m
glaubten. :Jn il)m war ~ie f!iebe <5ottes ;u ~em 9ün~er gefom•
men. 't'or il)m burften bie m.enfd)en 9ün~er fein un~ nur fo
wurbe il)nen gtl)olfen. 'UUer 9d)cin l)atte vor ltl)ri{ius ein ~nbe.
77
bas telenb bes Sünbers unb bie ;5armf)er~igfeit <lSottes, bas
war bie Waf)rf)eit bes tevangdiums in :Jefus ~f)rifius. :Jn bie*
. fer Waf)rf)eit foUte feine <lSemeinbe leben. !Darum gab er ben
Seinen bie 't'oUmad)t, bas ;5efenntnis ber Sünbe ~u f)ören unb
bie Sünbe in feinem ~amen ~u vergeben. "Wdd)en if)r bie Sün•
ben vergebt, benen finb fit vergeben, weld)en if)r fie bef)altet,
benen finb fie bef)alten" (:Jof). zo, l3).
~amit l)at ~f)rifius uns bie <lSemeinbe unb in if)r ben ;5ruber
;ur <lSnabe gemad)t. ter fiel)t nun an ~f)rifii Statt. 't'or if)m
braud)e id) nid)t mef)r ~u l)eud)eln. 't'or if)m allein in ber gan~en
Welt barf id) ber Sünber fein, ber id) bin; benn f)ier regiert bie
Waf)rf)eit :Jefu ~f)rifii unb feine ;5armf)er~igfeit. ~f)rifius
wurbe unfer ;5ruber, um uns ~u f)dfen; nun ifi burd) if)n unfer
2.\ruber für uns ~um ~f)rifius geworben in ber 't'ollmad)t feines
1tuftrages. !Der ;5ruber fief)t vor uns als bas 3eid)en ber Waf)r•
l)tit unb ber <lSnabe· <lSottes. ter ifi uns ~ur ~ilfe gegeben. ter
l)ört unfer Sünbenbefenntnis an ~f)rifii Statt, unb er vergibt
uns unfere Sünbe an ~f)rifii Statt. ter bewaf)rt bas <lSef)eimnis
unferer ;5eid)te, ri:lie <lSott es &ewaf)rt. <lSef)e id) ~ur brüberlid)tn
~eid)te, fo gef)e id) ~u <lSott.
So ergef)t in ber d)rifilid)en <lSemeinfd)aft ber ltuf ~ur brü*
berlid)en ;5eid)te unb 't'ergebung als ~u ber grot}en <lSnabe <lSot•
tee in ber <lSemeinbe.
::Jn ber ;5eif{)te gefd)ief)t ber !0 u r d) b r u d) ~ u r <lS e m e i n •
f d)a f t. !Die E3unbt will mit bem tnenfd)en allein fein. Sie ent•
3ief)t il)n ber <lSemeinfd)aft. :Je einfamer ber tnenfd) wirb, befio
~erfiörenber wirb bie tnad)t ber Sünbe über if)n, unb je tiefer
wieber bie 't'erflricfung, befio f)eiUofer bie teinfamfeit. Sünbe
will unerfannt bleiben. Sie fd)eut bas J!id)t. :Jm !Dunfel bes
Unausgefproct,enen vergiftet fie bas gan~e Wefen bes tnenfdJen.
!Das fann mitten in ber frommen <lSemeinfd)aft gefd)ef)en. :Jn
ber ;5eid)te brid)t bas J!id)t bes tev(mge~iums in bie jinfiernis
unb 't'erfd)loffenf).eit bes ~er~ens f)ittein. !Die Sünbe mutJ ans
J!ict,t. !Das Unausgefprod)ene wirb offen gefagt unb befannt.
llUes ~eimlid)e unb 't'erborgene fommt nun an ben ~ag. tes ifi
ein f)arter Kampf, bis bie Sünbe im <lSefianbnis über bie J!ippen
fommt. llber <lSott ~erbrid)t ef)erne ~üren unb eiferne ltiegel
<Pf. J07, J6). :Jnbem bas Sünbenbefenntnis im llngefid)t bes
d)rifllid)en ;5rubers gefd)ief)t, wirb bie lei3te jefiung ber Selbfi*
78
red)tfertigung preisgegeben. 3Der Sünber liefert fiel) aus, er gibt
allfein l.;öfes l)in, er gibt fein ~er~ OSott, unb er finbet bie 't'er"
gebung aller feiner Sünbe in ber 05emeinfd}aft ::Jefu l!l)ritli
unb bes l.;rubers. 3Die ausgefprod)ene, befannte Sünbe l)at alle
tnad)t "erloren. Sie itl als Sünbe offenbar geworben unb .ge*
rid)tet. Sie "ermag bie 05emeinfd)aft nid}t mel)r ~u ~erreit}en.
nun trägt bie OSemeinfd)aft bie Sünbe bes l.;rubers. !er itl mit
feinem l,;öfen nid)t mel)r allein, fonbern er l)at fein l,;öfes mit
. ber l.;eid)te "abgelegt", OSott l)ingegeben. !es itl il)m abgenom•
men, nun tlel)t er in ber 05emeinfd)aft ber Sünber, bie \')On ber
OSnabe OSottes im Kreu;e ::Jefu l!l)ritli leben. nun barf er Sün*
ber fein unb bod} ber OSnabe OSottes frol) werben. !er barf feine
Sünben befennen unb gerabe barin ertl OSemeinfd)aft finben. 3Die
"erborgene Sünbe trennte il)n "on ber 0emeinfd)aft, mad)te
alle fd)einbare OSemeinfd)aft unwal)r, bie befannte Sünbe l)alf
il)m ~ur wal)ten <JSemeinfd)aft mit ben l;;rübern in ::Jefus
l!l)ritlus.
3Dabei itll)ier allein "on ber l,;eid)te ~wifd)en ~wei l!l)ritlen
bie ltebe. Um bie OSemeinfd)aft mit ber gan;en OSemeinbe wieber
;u finben, bebarf es nid)t eines Sünbenbefenntniffes "or allen
OSemeinbegliebern. ::Jn bem einen l.;ruber, bem id) meine Sünbe
befenne unb ber mir meine Sünben "ergibt, begegnet mir fd)on
bie gan~e OSemeinbe. ::Jn ber OSemeinfd)aft, bie id} mit bem einen
l.;ruber finbe, itl mir fd)on bie OSemeinfd)aft ber gan;en OSe*
meinbe g.efd)enft; benn l)ier l)anbelt ja feiner im eigenen lt:uf-
trag unb in eigener 't'ollmad)t, fonbern im lt:uftrag ::Jefu l!l)ritli,
ber ·ber gan;en OSemeinbe gilt, unb ben ber !fin;elne nur aus;u•
fül)ren berufen itl. Stel)t ein l!l)ritl in ·ber OSemeinfd)aft ber
brüberlid}en l,;eid)te, fo itl er nirgenbs mel)r allein.
::Jn ber l.;eid)te gefd)iel)t ber 3D ur d) b r u d) ; um Kr e u ~.
3Die Wur;el aller Sünbe itl ber ~od)mut, bie superbia. ::Jd) will
für mid) fein; id) l)abe ein lted)t auf mid) felbtl, auf meinen ~aü
unb meine l,;egierbe, auf mein J!eben unb auf meinen ~ob. OSeitl
unb jleifd) bes tnenfd)en finb "on ~od)mut ent;ünbet; benn ber
tnenfd) .will gerabe in feinem l,;öfen fein wie OSott. 3Die l,;eid)te
"or bem l.;ruber itl tieftle 3Demütigung, fie tut wel), fie mad)t
gering, fie fd)lägt ben ·~od)mut furd)tbar nieber. 't'or bem l,;ru·
ber als Sünber ba;utlel)en, ifl faum ;u ertragenbe Sd)mad). ::Jm
l.;efenntnis fonfrder Sünben f}irbt ber alte tnenfd} unter
79
Sd)mer~en einen fd)wad)voUen ~ob vor ben llugen bes ~ru•
bers. Weil biefe 3Demütigung fo fd)wer i1i, meinen wir immer
wieber, ber l;;eid)te vor bem l;;ruber ausweid)en ~u fönnen. Un•
fere llugen finb fo trerblenbet, baj fie bie l.')erl)eijung unb bie
~erdid)feit fold)er terniebrigung nid)t mel)r fel)en. tes i1i ja
fein anberer als :Jefus ~l)ri1ius felb1i, ber ben Sd)anbtot bes
Sünbers an unferer Stelle in aller <bffentlid)feit erlitten l)at,
er fd)ämte fiel) nid)t als Übeltäter für uns gefreu~igt ~u werben,
unb es i11' ja nid)ts anberes als unfere QSemeinfd)aft mit :Jefus
~l)ri1ius, bie uns in bas fd)mad)voUe Sterben ber l;;eid)te f)in~
einfüf)rt, bamit wir in Wal)rl)eit teilf)aben an feinem Xreu~.
3Das Xreu~ :Jefu ~l)ri1ii mad)t allen ~od)mut ~unid)te. Wir
fönnen bas ~eu~ :Jefu nid)t finben, wenn wir uns fd)euen bort•
{)in ~u gd)tn, wo er fiel) finben läjt, nämlid) ~um öffentlid)en
Sterben bes Sünbers, unb wir weigern uits, bas Xreu~ ~u tra·
gen, wenn wir uns fd)ämen, btn fd)mad)voUen ~ob bes Sünbers
in ber l;;eid)te auf uns ~u nel)men. 'Jn ber l,;eid)te bred)en wir
burd) ~ur ed)ten <5emeinfd)aft bes Xreu~es :Jefu ~f)ri1ii, in ber
l;;eid)te bejal)en wir unfer Xreu~. :Jn bem tiefen gei1l'Hd).Ceib·
lid)en Sd)mer~ ber 3Demütigung vor bem l;;ruber, bas f)eijt ja:
vor QSott, erfal)ren wir bas Xreu~ :Jefu als unfere iettung unb
Seligfeit. 3Der alte Utenfd) 1iirbt, aber über il)n l)at <5ott ge·
fiegt. nun l)aben wir teil an ber llufer1iel)ung ~l)ri1ii unb am
ewigen !!eben.
:Jn ber l;;eid)te gefd)iel)t ber 3D ur d) b r u d) ~um .neue n
!! e b e n. Wo Sünbe gel)ajt, befannt unb vergeben i11', bort i11'
ber l;;rud) mit ber \')ergangenl)eit voll~ogen. "30as lllte i1i ver•
gangen". Wo aber mit ber Sünbe gebrod)en iil, bort i1i l,;e.
fel)rung. l,;eid)te i1i l,;efel)rung. "Siel)e, es i1i alles neu gewor•
btn 11 c~. Xor. r, J7). ~f)ri1ius l)at einen neuen llnfang mit uns
gemad)t. Wie bie er1ien :Jünger auf :Jefu ltuf alles f)inter fiel)
liejen unb il)m nad)folgten, fo gibt ber ~f)ri11' in ber l;;eid)te
alles f)in unb folgt nad). l;;eid)te i11' tlad)folge. 3Das !!eben mit
:Jefus ~l)riiius unb feiner QSemeinbe l)at angefangen.· "Wer
feine Utiffetat leugnet, bem wirb es nid)t gelingen. Wer fit aber
befennt u n b l ä j t, ber wirb &rml)er~igfeit erlangen" (Spr.
18, J 3). :Jn ber l;;eid)te fängt ber ~l)ri11' an, feine Sünbe ~u
laffen. :Jf)re ~errfd)aft i11' gebrod)en. l.')on nun an erfid)t ber
~f)ri11' Sieg um Sieg. Was in ber ~aufe an uns gefd)af), bas
80
wirb uns in ber ~eid)te neu gefd)enft. Wir fin~ errettet aus
ber jinl}ernis ins 1teid) ::Jefu \Cl)ril}i. !Das il} jreu~enbotfd)aft.
!Die ~eid)te il} ~ie f.Srneuerung ber ~auffreube. "!Den l!benb
lang wäl)rt ~as Weinen, aber ~es morgens il} jreu~e" cpf.
3'0, 6).
:Jn ber ~eid)te gefd)iel)t ~er !0 u r d) b r u d) ; u r <5 e w i tj •
l) e i t. Woran liegt es, ~aß uns oft ~as Sün~enbefenntnis vor
<15ott leid)ter wirb als vor ~em :8ru~er? <5ott il} {)eilig unb
ol)ne Sün~e, er il} ein gered)ter 1tid)ter bes ~öfen unb ein ,-jdn~
alles Ungel)orfams. !Der ~ru~er aber ill fünbig wie wir, er
fennt ~ie t:lad)t ~er l)eimiid)en Sün~e aus eignet iCrfal)rung.
Sollten wir nid)t ~en Weg ;um ~ru~er leid)ter fin~en als ;um
{)eiligen <5ott? Stel)t es bei uns aber anb~rs, fo müffen wir uns
fragen, ob wir uns mit unf erm Sün~enbefenntnis vor <5ott
nid)t oftmals fdbl} getäufd)t l)aben, ob wir nid)t vidmel)r uns
felbl} unfere Sünbert befannten unb fie uns aud) felbl} vergaben?
Unb l)aben nid)t ~ie un;äl)Iigen 1tücffäUe, l)at nid)t ~ie Kraft•
lofigfeit unferes d)ril}Iid)en <5el)orfams vieUeid)t eben ~arin
il)ren <5runb, baß wir aus einer Selbl}vergebung un~ nid)t aus
ber wirflid)en \Jergebung unferer Sün~e leben? Selbl}verge•
bung fann niemals ;um ~rud) mit ~er Sünbe fül)ren, ~as fann
nur ~as rid)ten~e unb begnabigen~e Wort <5ottes fdbl}. Wer
fd)afft uns l)ier <5ewißl)eit, bafj wir es im :8efenntnis un~ in
~er \Jergebung unferer Sünben nid)t mit uns fdb\1 ;u tun l)aben,
fon~ern mit ~em leben~igen <5ott? !Diefe <5ewifjl)eit fd)enft uns
<5ott burd) ~en ~ru~er. !Der :8ruber ;erreitjt ~en Kreis ber
Sdbl}täufd)ung. Wer vor bem :8ru~er feine Sün~en befennt,
ber weiti, baß er l)ier nid)t mel)r bei fiel) fdbl} iil', ber erfäl)rt in
~er Wirfiid)feit ~es l!nbern bie <5egenwart <5ottes. Solange
id) im ~efenntnis meiner Sün~en bei mir fdbl} bin, bleibt aHes
im !Ounfeln, ~em 2'ruber gegenüber mufj ~ie Sünbe ans ~ages•
lid)t. Weil aber ~ie Sün~e einmal ~od) ans !Lid)t muß, barum
il} es beffer, es gefd)iel)t l)eute ;wifd)en mir un~ bem :8ru~er,
als ~aß es am lejJten ~ag in ber ~eile ~es jüngl}en (l;erid)tes
gefd)el)en muß. iSs il} <15nabe, ~aß wir ~em 23ru~er unferc Sütt•
~en befennen ~ürfen. iSs il} \Jerfd)onung vor ben Sd)recfen bes
lejJten <5erid)tes. !Da;u iil' mir ber ;.t;.ru~er gegeben, baß id)
burd) il)n fd)on l)ier .oer Wirfiid)feit <15ottes gewiß wer~e in
feinem <5erid)t unb in feiner <15na~e. Wie bas ~efenntnis meiner
81
Sünbe bort bem Selbi}betrug ent;ogen wirb, wo es t)Or bem
~ruber gefd)iel)t, fo iil aud) bie 3ufage ber \')ergebung mir eril
bort gan; gewi1J, wo· fit ·ber l,;ruber mir im· lluftrag unb im
t1amen <lSottes ;ufprid)t. Um ber <lSewi1Jl)eit ber göttlid)en \')er•
gebung willen iil uns bie brübedid)e l,;eid)te t)On <lSott gefd)enft.
Um eben biefer <lSewi1Jl)eit wirren aber gel)t es in ber ~eid)te
um bas ~efenntnis f o it f r e t e r Sünben. Utit aUgemeinen Sün•
benbefenntniffen pflegen fid) bie menfd)en felbil ;u red)tfertigen.
3Die t)ÖUige t')edorenl)eit unb \')erborbenl)eit ber menfd)lid)en
tlatur erfal)re id) an meinen bei}immten Sünben, fofern fie
überl)aupt in meine ffrfal)rung eingel)t. 3Die Prüfung an aUen
;el)n aseboten wirb barum'bie red)te\')orbeteitung für bie~eid)te
fein~ ffs fönnte fonil gefd)el)en, ba1J id) aud) in ber brüberlid)en
l,;eid)te nod) ;um ~eud)ler werbe unb ba1J mir ber l:roi} fern
bleibt. ::Jefus l)atte es mit Utenfd)en ;u tun, beren Sünben offen•
bar waren, mit 3öUnern unb mit. 3Dirnen. Sie wu1Jten, wofür
jie \')ergebung braud)ten, unb fie empfingen fie als t')ergebung
il)rer befonberen Sünbe. 3Den ~linben ~artimäus fragt ::Jefus:
was willil bu, ba1J id) bir tun foU? lluf biefe jrage müffen
. wir t)Or ber ~eid)te flare llntwort wiffen. llud) wir empfangen
in ber ·~eid)te bie \')~rgebung bei}immter Sünben, bie l)ier ans
· J!id)t fommen, unb eben barin bie t')ergebung aUer unferer
Sünbe, ber erfannten unb ber unerfannten.
~ei1Jt bas aUes, ba1J bie brüberlid)e ~eid)te ein göttlid)es
<lSefe(J iil? 3Die. ~eid)te iil fein <lSefe(J, fonbern fie iil ein llngebot
göttlid)er ~ilfe für ben Sünber. ffs fann fein, ba1J einer ol)ne
bie brüberlid)e ~eid)te ;ur <lSewi1Jl)eit, ;um neuen J!eben, ;um
Xreu; unb ;ur <lSemeinfd)aft burd)brid)t burd) <lSottes <lSnabe. lfs
fönnte ja fein, ba1J einer ben 3weifel an ber \')ergebung unb an
feinem Sünbenbefenrttnis niemals fennen lernt, ba1J il)m in ber
einfamen l,;eid)te t)Or <lSott aUes gefd)enft wirb. ·Wir l)aben
l)ier für bie gefprod)en, bie bas \)On fiel) nid)t befennen fönnen.
J!utl)er felbii getl6rte ~u benen, bie ftd> itlr ~riiilid)e~ J!.eben ol,me
bie brüberlid)e l,;eid)te nid)t mel)r benfen fonnten. ::Jm <lSro1Jen
X~ted)ismus l)at er ge(agt: "barum, wenn id) ;ur ~eid)te \)er•
mal)ne, fo \)ermal)ne id) ba;u, ein ~f)riil ;u fein". 3Denen, bie
tro~ aUen Sud)ens unb Utül)ens bie groBe jreube ber <lSemein•
fd)aft,bes Xreu;es, bes neuen J!ebens unb ber <lSewi1Jl)eit nid)t
finben fönnen, foU bas göttlid)e llngebot ge;eigt werben, bas
.6
82
uns in ber brüberlid)en .l;eid)te gemad)t iii. 30ie 23eid)te ilel;>t in
ber jreil)eit bes ltl)riilen. '.Uber wer wirb eine ~ilfe~ bie <!5ott
amubieten für nötig gel)alten l)at, ol)ne 9d)aben ausfd)lagen?
'Wem follen wir bie ,l;eid)te ablegen? ::Jeber d)riillid)e ,l;ruber
_barf nad) ber \)erl)eigung ::Jefu bem anbern ;um ,l;eid)tl)örer
·werben. 'Wirb er uns aber uerilel)en? 9tel)t er nid)t -oieUeid)t
in feinem d)riillid)en /!eben fo l)od) .über uns, bag er fid) g.erabe
-oon unferer perfönlid)en 9ünbe nur -oeriiänbnislos abwenben
fann? 'Wer unter bem Kreu;e ::Jefu lebt,-wer im Kreu;e ::Jefu
bie tiefiie QSottlofigfeit aller tttenfd)en unb bes eignen ~er;ens
erfannt l)at, bem iil feine 9ünbe mel)r fremb; wer -oor ber
jurd)tbarfeit ber eignen 9ünbe, bie ::Jefus ans Kreu; fd)lug,
einmal erfd)roden iil, ber _erfd)ridt aud) -oor ber fd)weriien
9ünbe bes ,l;rubers nid)t. mel)r. rer fennt bas. menfd)lid)e ~eq
aus bem Kreu; ::Jefu. ret weig, wie es gän;lid) -oerloren iil itt
9ünbe unb 9d)wad)l)eit, wie-es fid) -oerirrt auf ben 'Wegen ber
9ünbe, unb er weig aud), wie es angenommen iil in '-lSnabe unb
~arml)er;igfeit. 'lf:Uein ber ,l;ruber unter bem Kreu; fann meine
.l;eid)te l)ören. tlid)t l!ebenserfal)rung, fonbern Kreu;eserfaf}•
rung mad)t ben ,l;eid)tl)örer. 30er erfal)renile tnenfd)enfenntr .
weig unenblid) -oid weniger -oom menfd)lid)en ~er;en als ber
fd)lid)teile ltlyriil, ber unter bem Kreu; ::Jefu' lebt. 30ie größte
pf)'d)ologifd)e reinfid)t, l;egabung, rerfal)rung -oermag ja bM
eine nid)t ;u begreifen: was Sünbe iii. 9ie weig -oon not, -oon
9d)wad)l)eit unb \)erfagen, aber fie fennt bie QSottlofigfeit be&
menfd)en nid)t. 30arum wetg fie aud) nid)t, bag ber tttenfd)
allein an feiner 9ünbe ;ugrunbe gel)t unb allein burd) l'erge•
bung ()eil werben fann. 30as weig nur ber ltl)riii. \)or bem
Pfrd)ologen barf id) nur fratif fein, -oor bem d)riillid)en J;;ru•
ber barf id) 9ünber fein. 30er Pfrd)olog mug mein ~er3· etii
erforfd)en 'unb finbet bod) nie ben tiefilen 0runb ; ber d)riillid)t
,l;ruber weig: ba fommt ein 9ünber wie id), ein <!5ottlofer, ber
beid)ten will unb QSottes \)ergebung begel)rt. 30er Pfrd)olog
fiel)t mid) an, als wäre fein QSott, ber ,l;ruber fiel)t mid) -oor bem
rid)tenben unb barml)er;igen QSott im Kreu; ::Jefu ltl)riiii. ifs
iil nid)t Ulangel .an pffd)ologifd)en Kenntrtiffen, fonbern tnangd
an l!iebe ;u bem gefreu;igten ::Jefus ltl)riiius, wenn wir fo arm~
fdig unb untauglid) finb für bie brüberlid)e .l;eid)te. ::Jm täg ..
lid)en ernilen Umgang mit bem Kreu; ltl)riili \1ergel)t bem ltf)ri·
83
tten ber QSei(t menfd)lid)en ltid)tens unb fd)wäd)Iid)et t'lad)fid)t,
er empfängt ben QSeift bes göttlid)en tern(tes unb ber göttlid)en
otie~e. 30er ~ob bes 9ünbers tlOr 0ott urtb bas J!.eben aus bem
t:obe burd) 0nabe wirb il)m täglid)e Wirflid)feit. 9o liebt er
bie ~rüber mit ber barml)er;igen J!.iebe 0ottes, bie burd) ben
t:ob bes 9ünbers. ;um J!.eben bes ~inbes ·. 0ottes fül)rt. Wer
fann unfere ~eid)te l)ören? ·Wer felbft unter bem Kreu; Ie~t.
Wo bas Wort tlOm 0efreu;igten lebenbig ift, bort wirb aud)
briiberlid)e ~eid)te fein.
't>or ;wei 0efal)ren mup bie d)riftlid)e 0emeinfd)aft, bie bie
~eid)te übt, fiel) ·l)üten. 30ie erfte gel)t ben ~eid)tl)örer an. l.es
ift nid)t gut, wenn einer ber ~eid)tl)örer ·für aUe anbern ift.
ltß;uleid)t wirb ein ein;elner überlaftet, wirb il)tn fo bie ~eid)te
;ur leeren ~anblung unb ent(tel)t baraus ber unl)eiltloUe Utij-
braud) ber ~eid)te ;ur leusübung · gei(tlid)er 0ewaltl)errfd)aft
~er .bie Seelen. Um biefer unl)eimlid)ften 0efal)r ber ~eid)te
nid)t ;u erliegen, l)üte fiel) jeber, bie ~eid)te ;u l)ören, ber fie
nid)t felbft übt. nur ber <15ebemütigte fann ol)ne 9d)aben für
fiel) felbft bie ~eid)te bes ~rubers l)ören. !Oie ;weite 0efal)r
gel)t ben l,;eid)tenben an. ter bewal)re feine 9ede um il)res ~ei­
le& wiUen ba\?or, bap feine ~eid)te jemals ;u einem frommen
'Werf wirb. 30ann nämlid) wirb fie bie Ie'3te, abfd)eulid)fte, l)eil•
lofe(te, ·unfeufd)efte Preisgabe bes ~er;ens, fie wirb ;um wol·
lüftigen 0efd)wä'3. !Oie ~eid)te als frommes 'Werf ift ein ase.
banfe bes ~eufels. 0an; aUein auf bas lengebot .ber 0nabe 0ot•
tes, ber ~ilfe unb 't>ergebung l)in- bürfen wir uns in ben leb·
grunb ber ~eid)te l)ineinwagen, aUein um ber 't>erl)eipung ber
lebfolution wiUen bürfen wir beid)ten. ~eid)te als Werf i(t ber
geiftlid)e ~ob, ~eid)te-auf 't>erl)eipung ()in ift J!.eben. ~ergebung
ber E3ünben allein i(t 0runb unb 3iel ber ~eid)te.
. 9o gewip bie ·l,;eid)te ein in fiel) gefd)loffenes ~anbeln im
t'lafnen ~l)ri(ti i(t unb in ber 0emeinfd)aft fo oft geübt wirb,
wie bas \'>erlangen banad) beftel)t, fo bient bie l,;eid)te ber d)rift·
lid)en. 0emeinfd)aft befonbers ;ur ~orbereitung bes gemein•
famen 0anges ;um l)eiligen leben b mal) t ~erföl)nt mit 0ott
unb tltenfd)en woiien bie ~l)ri(ten J!.eib unb l,;lut :Jefu ~l)ri(ti
empfangen. lfs i(t bas 0ebot :Jefu, baj feiner mit Untltrföl)tttem
~er;en gegen feinen l,;ruber ;um leltar fomme. 0ilt biefes 0e·
bot fd)on für jeben 0ottesbien(t, ja für jebes 0ebet, fo er(t red)t
84
für ben 0ang ;um 9aframent. 30er. itag 'OOr bem gerneinfamen
'llbenbmal)l wirb bie :5rüber einer d)rifilid)en (lSemeinfd)aft bei~
einanber finben, einer erbittet 'OOm anbern "ergebung für be*
gangenes ·. Unred)t. Keiner fann red)t bereitet ;um itifd) bes
~errn gel)en, ber btefen 0ang ;um :5ruber flf1eut. 'llUer 3orn,
Streit, t"leib, böfes 0efd)wät;; unb unbrüberlid)es ~anbeln muij
abgetan fein, wenn bie ;t;rüber miteinanber bie 0nabe 0ottes
im 9aframent empfangen wollen.. 30od) ifi bie 'llbbitte beim
:5ruber nod) nid)t :5eid)te, unb nur jene fiel)t unter bem aus*
brüdli'd)en asebot :Jefu. 30ie :5ereitung ;um llbenbmal)l wirb
aber beim rein;elnen aud) bas "erlangen wad)rufen nad) 'Ooller
0emi1jl)eit ber "ergebung befiimmter 9ünben, bie il)n ängfien
unb quälen, unb bie nur 0ott wei1j. 30iefem "erlangen wirb
bas llngebot ber brübedid)en l,;eid)te unb llbfolution 'Oerfün•
bigt. Wo. 'llngfi unb t"lot über bie eigne 9ünbe grou geworben
ifi, wo 0ewi1jl)eit ber "ergebung gefud)t wirb, bort wirb im ·
t;l:amen :Jefu ;ur brüberlid)en ;t;eid)te eingelaben..Was :fefus
ben "orwurf ber 0ottesläfierung eintrug, nämlid) baij er 9ün•
ben 'Oergab, bas gefd)iel)t nun in ber d)rifilid)en :5ruberfd)aft
in ber Kraft ber asegenwart :Jefu ~l)rifii. !einer 'Oergibt bem
anbern im \;Jamen :Jefu bes breieinigen (lSottes alle feine 9ünbe,
unb bei ben rengeln im ~immel ifi jreube über ben 9ünber, ber
fiel) ·befel)rt. 9o wirb bie "orbereitungs;eit 'OOr bem llbenb*
mal)l erfüUt fein· 'OOn brüberlid)er rermal)nung, 'itröfiung, 'OOn
(lSebeten, 'Oon llngfi unb 'OOn jreube.
30er itag ·bes llbenbmal)ls ifi für bie d)rifilid)e (lSemeinfd)aft
ein jreubentag. :fm ~er;en 'Oerföl)nt mit ((Sott unb ben :5rü~
berti empfängt bie 0emeinbe bie 0abe bes l!eibes unb :5Jutes
:fefu ~l)rifii unb in il)r "ergebung, neues l!eben unb 9eligfeit.
t;Jeue 0emeinfd)aft mit 0ott unb menfd)en ifi il)r gefd)enft.
30ie 0emeinfd)aft bes {)eiligen 'llbenbmal)ls iii bie !erfüUung
ber d)rifilid)en (lSemeinfd)aft überl)aupt. 9o wie bie (lSlieber ber
0emeinbe 'Oereinigt finb in l!eib unb ;t;Iut am 'itifd)e bes ~errn,
fo werben fie in !fwigfeit beieinanber fein. ~ier ifi bie 0emein·
fd)aft am 3iel. ~ier ifi bit jreube an ~l)rifius unb feiner 0e*
meinbe 'Oollfommen. 30as gerneinfame l!eben bet ~l)rifien unter
bem Wort ifi im 9aframent ;u feiner !erfüUung gefommen.
DIETRICH BONHOEFFER

WIOERSTJ\NO UNO ERGEBUNG


l,;riefe unb lluf;eid)nungen aus ber ~aft
~erausgegeben uon ffberl)atb l;et6ge

z8o Seiten 1 a5aJ131einenbanb

ffin ~agebud) bes 3ellenbafeins im bombarbierten 2\edin. ~ier fd)reibt ein


ffinfamer nid)t nur feine perfönlid)en :Regungen unb ffdebniffe.auf, fonbern
bie a5ebanfen bes ffiit~ell)tiftlings gel)en t}tinbig ljinaus ~u ben jreunben, ~u
ben umwtil~enben ffreigniffen ber Stunbe, ~urücf in bie ~rabition. 2\eobad)•
tungen, ltejie,:ionen unb Iiterarifd)e Urteile geben immer neue, überrafd)enbe
unb erregenbe 30urd)blicfe. ffr mül)t fiel) um bie ~l)eologie ber 2\efennenben
1\ird)e unb formuliert - gefprtid)sweife unb ungefid)ert - reuolutionäre
~l)efen, bie l)eute nod) il)rer lluswertung l)arren. ffs gel)t etwas aus uon
biefen l,;riefen, l)eute ebenfo wie in ben ~agen, ba fie entt}anben. ~in~u·
gefügt finb einige gefd)loffene llusarbeitungen uor unb in ber ~aft. ffs
bleibt ber ffinbrucf uon ber perfönlid)feit, bie imt}anbe war, 't)ergangenl)eit,
1\atat}ropl)e unb 3ufunft ~ufammen~ufd)Iiefien; uon ber perfanlid)feit, beren
'Worte ~aten ~eugen unb beren ~aten über~eugenbe 30eutungen etful)ren.

Nl\CHFOLGE
3'. lluflage 1 Z3'Z Seiten 1 a5an;leinenbanb

l,;onl)oeffers lluslegung ber l,;ergprebigt gel)ört ol)ne ·3weifel ~u ben l,;e-


fonberl)eiten ber tl)eologifd)en Litetatur. 30er 't)erfaffer betritt feine aUS•
gefaljrenen a51eife. llusgebenb uon bem Untufd)ieb ber billigen unb teuren
a5nabe bewal)rt er ben Lefer uor bem utißuerttänbnis ber 2\ergprebigt als
a5efe~; unb entl)üllt il)ren uerpjiid)tenben ~l)arafter .für ben, ber Jefu ltuf
in bie t;Jad)folge a[s teure a5nabe erfal)ren l)at. nur auf bem 'Weg bes a5e·
l)orfanis wirb bas 'Wort Jefu ~um ffuangelium. 30as Leben aber bes t'lad)•
folgere it} nur möglid) in ber a5emeinbe, bie ber l!.eib ~~rit}i it}, in bem er
l)eute unb l)ier wirft. 01benburger Sonntagsblatt
l,;onl)oeffer war einer ber uieluerfpred)enbt}en tl)eologen ber Ie~;ten :::Jal)re.
Jn biefem l,;ud) will er uom ltuf in bie t;Jad)folge Jefu fpred)en. ffr tut es
in ;entraler biblifd)er 'Weife unb gan; aftueller llusrid)tung. 30a wirb bas
'Wagnis ber t;lad)folge unb il)re 't)erl)eifiung beutlid) für uns ~eutige. ffin
fel)r empfel)lenswertes 2\ud). ffuangel. 2\otfd)after, 2\ern

CHR. KJ\ISER VERLJ\G MüNCHEN


DIETRICH BONHOEFFER

ETHIK

Joo Seiten 1 ~albleinenbanb

iOiefe QSebanfen eines burd) l!eiben 3ur IetJten jreil)eit gereiften utenfd)en
&ilben ein utterfd)öpflid) reid)es ~ud). ffs ii} nid)t nur bas ~efenntnis eines
'Q::l)eologen, es iil aud) bas 'Werf eines feinfinnigen Pfl'd)ologen unb iDenfers.
- man finbet in biefem ~ud) feinen pai}oralen t:on, bafür oft l}arte 'Worte,
4Ud) gegen bie 1\ird)e. J:)ie ~ue 3eitung

jreilid) l)offen roir, bat} bas ~ud) mel)r fein bürfte als ein wid)tiges unb
&ead)tenswertes 3eitgejd)id)tlid)es unb autobiograpl)ifd)es i0ofument1 bajj
es auf bie iOogmatif unb fftl)if, bie l)eut gefd)rie&en unb getrieben wirb,
ffinflutJ gemänne. - .'Oor allem fä~e id) bas ~ud) gern in ben ~änben red)t
uider l\anbibaten unb junger Pfarrer. tes wäre fd)Iimm, wenn biefe fftl)if,
ol)ne tiefere 'Widung gerabe 4Ud) auf fie, an unferer l\ird)en3eit "DOrüber•
ginge. 'Wie"Did ii}l)ier :...._ inbireft, an ber 'llrt, wie ~onl)oeffer rebet unb an
bie 30inge l}erangel)t - für bie 'llufgabe einer weltoffenen, unflerifalen,
wirflieb fröl)Iid)en 'llusrid)tung ber frol)rn ~otfd)aft 3u lernett.
Prof. :Jannafd) in "'Q::l}eologifd)e l!itttatur3eitung"
30er fftl)ifer, wie ~l)nl)oeffer il)n "Deri}el)t, ii} ber, ber über bas fftl)ifd)e
l)inaus auf "Urgejldn" gejlofjen ijl, auf bas "0ebot asottes", bas nid)t nur
uerbietet unb befiel)lt, fonbern aud) freigibt unb erlaubt unb infofern bas
gan3e /!eben total umfajJt. - 30ie überaus gebanfenreid)en unb fül)nen 'llus•
fül}rungen bes 'Wetfs finb bas Iebenbe 'Wal)r3eid)en eines burd) ~inbung
freien unb in ber äujJerjlen 'Wirflid)feitsniil)e bem Unbebingten pflid)tigen
0eijles. prof. 'D. asebfattd in "30er tJeruenar3t"
ffs wirb faum jemanb an biefem ~ud) "Dorbeigel)en fönnen, ber fftl)if Iel)rt
ober fid) burd) fie &del)ren IäjJt. 3ubem fpürt man auf jeber Seite, wie
~onl)oeffer ringt mit bem QSefd)el)en feiner 3eit. ffr fd)rei&t feine 3eitlofe
fftl)if. l!iejl man fid) tiefer in fein ~ud) l)inein, medt man, bajJ feine 3eit
aud) unfere 3ei't ijl. tlid)t nur -bie Iel)renbe, fonbern aud) bie l)örenbe l\ird)e
l)at ientfd)eibenbes 'DOn il)m 3u lernen.
i cDtto ~äd)Ii in "1\ird)en&Iatt f. b. ref. Sd)wei3"

CHR. K}{ISER VERL}{G MUNCHEN


N. E U J\ U S 6 J\ B E

LUTHERS WERKE
t:l i e m ü n d) e n e r L u t l} e r 4 u s n.a b e ift in ber l. 1iuflage völlig
in
\?ergriffen. t:lie li:rbeit befinblid)e t"letiausgabe, von ber 3" 23änbe in·
3roifd)en erfd)ienen finb, gebt in ben gfeimen 23abnen roie bie l. 1iuflage,
nur wirb bie ~auptreil)e infofern eine \')ermel)rung erfal)ren, alS bem
4· 23anb eine weitere Sd)dft über ben "Saframentenfh:eit" eingefügt
roir.b. t:lie ~auptreil)e foU foed)s gleid)ftarfe· 23änbe umfafl'ert. :1l)r
fd)ließen 'fiel) ein·e lteil)e von l!rgän3un!gsbänt!en an, 3u benen bie bis•
l)erige ffrgän3ungsreil)e fowie bie "1:ifd)reben" C·bisl)er ~anb 1 ber
~at1ptreil)e) gel)ören. !:liefe ffrgän3ungsbänbe follen je nad) ben ffr·
forbernifTen ber 't>trfün·bigung unb jorfd)ung fortgefei;Jt werben.
0eorg Uter3, ber wieber ber verantwortlid)e ~erausgeber ift, trägt
mit feinen Utitar&eitem ·bafür Sorgei bafi ·ber 1:e,:t burd)gefel)eit,
mängel &el)oben, ffr.gän3ungen utib \')erbefl'erungen vorgenommen
roerben. ·
3t)er 0efamtplan ber J• 1iuflage ift folgenber: ~ a u p t r e il)·e :
~anb J: Sd)riften aus ber jriH)3eit ber ~eformation (JrJ7_;_HJ9)
- 23anb l: Sd)-riften ·bes ::1al)res Jt.lo - 23arib 3:: Sd)riften 3ur
t"leuorbnung ber 0emeinbe, 'bes 0ottesbienftea unb · btt Lel)re -
23anb 4: t:ltr ltampf gegen Sd)warm• unb ltottengei1fer - 23anb t:
't'ort ·ber <!)hrigfeit il~ j.amilioe, \')olf unb Staat - 23anb 6: ~ibel·
überfetlung, ed)riftauslegung, Prebigt. Ct:lie lteif)ertfolge bes ffr·
f~inens, 3unäd)ft ber ..:5auptreif)e, ift~ 23anb l, 3", J, t, 4 unb 6.).
ff r g ·ä n 3 u n g s r ei 1) e r 23anb p 'Pom unfreien 'Willen ,_.;. l3anb l:
ltömerbriefvorlefung - l;anb J: Sd)riften roiber :Juben unb 'tÜrfen
- l3anb 4: .'llbvents• unb 'Weibnad}tsprebigten ber Rird}enpoftille -
23anb t: ffpipl)anias• · unb Pafiionsprebigten ber Rird)enpoftille -
23anb 6: 1:jfd}reben.

~ei Subffription auf bie ~auptreit,e vor 'llbfd)luj berfdben gilt


ein ermcijigter Subffriptionepreie. l)ie Subffription verpjlid)tet
3Ur 2Jbn.al)me. ber ~auptreil)e. 3Die fergcin3Ungerei(Je er(Ja[ten bie
Subffribenten ober ~qi!Jer ber ~uptreil)e mit JoO/o lermcijigung
profpdt fOi}enloe

CHR. KJ\ISER VERLJ\6 MUNCHEN


R E 1-N H 0 L D N I E B U H R

Dte Zetdlen ~er Zelt


prebigten für l)eute unb morgen
'llue bem 'llmerifanifd)en überfet;t
J~~ Seiten I :Rart. 3Dtn.z.-
f!ine ber einbrudvoUften QSe~alten bes amerifanifd)en J!.utl)ertume i~
lteinl)olb 'Cliebul)r, Profeffor am t:()eologifd)en Seminar ber <Columbia
Uni\?erfität in 'Clew ~orf. Seine prebigten "für t,eute unb morgen" finb
'llb()anblungen übet t:l)emen ber.3eit uon einem lebenbig auegelegten ::ßibd·
wort l)er gefel)en. C3Die ::ßotfd)aft, .;Sannouer)

Dte Ktn~.er ~ee Ltdlts linO ~te Ktn~er Oer Finfternts .


· 'llue bem 'llmerifanifd)en überfet;t
j 14 Seiten I 3Dtrt" 3,-
tnan barf wo()( ben wunfd) ausjpred)en, baj} jeber, ber über "3Demofratie"
nad)benft, biee ::ßud) lefen unb gan; ern~ ~ead)tert möge.
C3Der Weg, Wuppertal)
3Die Sd)rift i~ ein J!.eitbud) wie wenige, weil fie auf ebenfo flare wie
.. nüd)terne Weife bem tnenfd)en ben red)ten Cl)rt unter feitie&gleid)en anwri~.
CWelt unb Wort)

Jenfetts ~er Tragö~te
'llue bem 'llmerifanifd)en überfe~;t
J so Seiten I 3Dtn 4.So ·
3Diefe f!ffaye überrafd)en ben J!.efer burd) il)re in ilüffigem Stile unb in
fvannenber 'llnfd)aulid)feit eröffneten Perfpdti"en. f!ine d)ri~lid)e ed,au
ber QSefd)id)te foU gegeben werben - unb bae nimt auf bem ::ßoben irgenb•
einer \?Om Worte QSottee gdö~en d)ri~lid)en QSefd)id,temetap()rfif ober
Wdtanfd)auuug, fonbetn in ~arfer ~inbung an t:e,:te bee 'lllten unb 'Cleuen
t:e~amente. · ('Clad)rid)ten-ber ltl)einpro\?in;)
'Cliebul)re f!ifavs gel)ören ;u ben ü&er;eugenb~en 't'erfud)en unferer 3eit, bie
"Sinnlofigfeit" bee ;eitgenöffifd)en QSefd)el)ene mit ben tnitteln ber 't'er•
nunft ;u erfaffen, ol)ne ber jlad)I,eit felb~gered)ter polemifd)er ober \?Or•
eiliger l)armonifierenber Sd)lagll)Orte ~u \?erfaUen. · ('CJeue 3eitung)

CHR. KJ\ISER VERLJ\6 MUNCHEN

Das könnte Ihnen auch gefallen