Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27 Einleitung
28 Auf dem Vordergrund
29 ist ein Sohn, der einen
30 Kuchen isst und Wasser trinkt.
31 Im Hintergrund kocht die Mutter und fragt den Sohn, was er im Deutschunterricht gemacht hat.
33
34
35
36
37
38
41
42
43
44 links rechts
45
46
47
48 unten
49 Im Hintergrund
50 Im Vordergrund
51
52
53 Bilderbeschreibung:
54 Wer/ Was? 1. Person……. 2. Person….
55 Wo?
58
61
62
63
66
67
68
69
70
71
72 Aufgabe:
73
74
75
76
77
78
79
112
113
114 Document A
115 Die Werbung spricht wieder Deutsch
116 Lange haben deutsche Werber versucht, mit schlechtem Englisch Kunden anzulocken. Jetzt geht der
117 Trend zurück zur Muttersprache und weg vom merkwürdigen „Denglish“. Endlich - findet der
118 Amerikaner Marc Young. Anders als die Franzosen, die sich streng gegen die Invasion der englischen
119 Wörter schützen, haben die Deutschen in den vergangenen Jahren mit sorgloser Hemmungslosigkeit
120 5 englische Wörter und Redewendungen in ihre Sprache aufgenommen. Entstanden ist das ziemlich
121 dämliche „Denglish“ (Deutsch + English), was sich bei vielen Deutschen leider viel zu großer
122 Beliebtheit erfreute.
123 Ein Mobiltelefon "Handy" zu nennen, oder ins Internet zu gehen, um mit Freunden zu „chatten“, ist
124 natürlich noch harmlos. Problematisch wird es, wenn englische Wörter 10 benutzt werden, wo es
125 eigentlich vernünftige deutsche Alternativen gibt. So besteht zum Beispiel überhaupt keine
126 Notwendigkeit, das englische Wort "updaten" zu verwenden, wenn „aktualisieren“ völlig in Ordnung
127 ist. Noch viel schlimmer als pseudo-wichtige Leute, die ihre Sprache mit unnötigen Anglizismen
128 würzen, sind aber Unternehmen, die diese nervende Angewohnheit übernehmen. So wurde die 15
129 Deutsche Telekom ein Mal ganz zu Recht attackiert, als sie auf Telefonrechnungen Inlandstelefonate
130 als „City Calls“ auswies. Denn natürlich wussten 86-jährige Omas im tiefsten Bayern mit diesem
131 Posten nichts anzufangen.
132 Das Marktforschungsunternehmen Dialogo fand vor kurzem heraus, dass die sieben bekanntesten
133 Werbesprüche deutscher Firmen – vielleicht außer für deutsche 20 Werber kaum überraschend – auf
134 Deutsch waren. […] Der Trend zurück zum Deutschen ist auf jeden Fall unbestreitbar. Die jüngste
135 Bekehrung zur guten alten deutschen Sprache erfuhr die Parfümeriekette Douglas. Vielleicht wegen
136 des Englisch klingenden Namens hatte Douglas die Kunden jahrelang mit dem Slogan „Come in and
137 find out“ verwirrt. Leider dachten viele Deutsche, die Duftverkäufer 25 würden sie motivieren, rein
138 zu kommen, um dann wieder den Weg nach draußen zu finden. Mit "Douglas macht das Leben
139 schöner" wirbt das Duft-Unternehmen jetzt mit einem eindeutigen Versprechen. […] Komischerweise
140 war es das ur-amerikanische McDonald’s, das die Bewegung zurück zur deutschen Sprache anführte.
141 Die Hamburger-Kette verwarf ihren Slogan „Every Time a Good Time“ und wirbt jetzt 30 stattdessen
142 mit „Ich liebe es“. Ganz sicher lieben werden das alle Denglish-Gegner.
143
144 (dw.de)
145
146
147
148 Davor
149 # Mache Recherchen über die Band Wise Guys
151
152 Frage: Welche Nachricht wollen die Wise Guys mit ihrem Lied Denglish
153 übermitteln?
154
157 Schreibe alle Englischwörter auf und falls du auch die Deutschwörter dazukennst.
158
208 Analysiere den Kehrreim / Refrain! Was passiert mit den Wörtern?
209
210 Danach
211
212
213
214
215
216 # Hausaufgaben
217 DENGLISCH – Anglizismen im deutschen Wortschatz
218
219 Ergänze das r i c h t i g e S u b s t a n t i v und bestimme das G e n u s:
220
224
(2)
…..die Lounge…….. Gesellschaftsraum in Flughäfen oder Hotels
225
(3)
…..das Cover...……. Titelbild einer CD- bzw. DVD-Hülle
226
(4)
…..der Dressman….. männliches Mannequin
227
(5)
…..der Teen……… 10- bis 19-jährige(r) ♀ oder ♂
228
(6)
…..der Rowdy..…… Raufbold, gewalttätiger Mensch
229
(7)
………tunen...…… die Leistung des Motors nachträglich erhöhen
230
(8)
…..der Insider..…… jemand, der bestimmte Verhältnisse von innen her kennt
231
(9)
..…der/das Plot.…… Aufbau und Ablauf einer epischen/dramatischen Dichtung oder eines Films
232
( 10 )
..der/das Evergreen… Musikstück, das auch nach längerer Zeit immer noch gespielt wird
233
( 11 )
…das Pin-up-Girl..…. an die Wand geheftetes Bild eines/einer „leichtbeschürzten“ ♀
234
( 12 )
…..der Blackout...... plötzlich auftretender, kurzer Verlust des Bewusstseins/Erinnerungsvermögens
235
( 13 )
…das Highlight.…... Höhe-/Glanzpunkt einer (kulturellen) Veranstaltung
236
( 14 )
…..der Spoiler..…… Luftleitblech an Autos
237
( 15 )
…..der Slogan……… Werbeschlagwort, Wahlspruch
238
( 16 )
….der Hijacker..…… Luftpirat, Flugzeugentführer
239
( 17 )
….das Greenhorn.… Neuling ohne Erfahrung
240
( 18 )
…..der Countdown… Rückwärtszählen bis zum Punkt Null
241
( 19 )
…..der Smog……… mit Abgasen durchsetzte Dunstglocke über Städten
242
( 20 )
…..der Ghostwriter… Autor, der für eine andere Person schreibt und nicht als Verfasser genannt wird
243
244
245 Endaufgabe
246 Schreibe dein Lied! Du darfst den Refrain wiederverwenden. Schreibe deine eigenen Strophen und verwende die
247 im Unterricht bearbeiteten Anglizismen.
248
249
250
251 Document A
252 Denglisch ein Lied über Anglizismen oder eingewanderte Wörter
253 https://www.youtube.com/watch?v=Okzr0I5OkbM
274 Du versuchst mich upzudaten, doch mein Feedback turned dich ab.
275 Du sagst, dass ich ein Wellness-Weekend dringend nötig hab.
276 Du sagst, ich käm' mit good Vibrations wieder in den Flow.
277 Du sagst, ich brauche Energy. Und ich denk: "Das sagst du so..."
278 Statt Nachrichten bekomme ich den Infotainment-Flash.
279 Ich sehne mich nach Bargeld, doch man gibt mir nicht mal Cash.
280 Ich fühl' mich beim Communicating unsicher wie nie –
281 da nützt mir auch kein Bodyguard. Ich brauch Security!
282
283 Oh, Lord, bitte gib mir meine Language zurück,
284 ich sehne mich nach Peace und 'nem kleinen Stückchen Glück,
285 Lass uns noch ein Wort verstehn in dieser schweren Zeit,
286 öffne unsre Herzen, mach' die Hirne weit.
287
288 Ich will, dass beim Coffee-Shop "Kaffeehaus" oben draufsteht,
289 oder dass beim Auto-Crash die "Lufttasche" aufgeht,
290 und schön wär's, wenn wir Bodybuilder "Muskel-Mäster" nennen
291 und wenn nur noch "Nordisch Geher" durch die Landschaft rennen...
292
293 Oh, Lord, please help, denn meine Language macht mir Stress,
294 ich sehne mich nach Peace und a bit of Happiness.
295 Hilf uns, dass wir understand in dieser schweren Zeit,
296 open unsre hearts und make die Hirne weit.
297
298 Oh, Lord, please gib mir meine Language back,
299 ich krieg hier bald die crisis, man, it has doch keinen Zweck.
300 Let us noch a word verstehen, it goes me on the Geist,
301 und gib, dass "Microsoft" bald wieder "Kleinweich" heißt.
302
303
304
305
306 Document B
307
308
309
310 https://www.youtube.com/watch?v=GrszBI8DOAM
311
312 Document C
313
314 Ich will von einem alten Mann erzählen, von einem Mann, der kein Wort mehr sagt, ein müdes
315 Gesicht hat, zu müde zum Lächeln und zu müde, um böse zu sein. Er wohnt in einer kleinen Stadt. Er
316 trägt einen grauen Hut, graue Hosen, eine graue Jacke und im Winter den langen grauen Mantel.
317 Im obersten Stock des Hauses hat er sein Zimmer. In seinem Zimmer sind zwei 5 Stühle, ein Tisch, ein
318 Teppich, ein Bett und ein Schrank. Auf einem kleinen Tisch steht ein Wecker, an der Wand hängen
319 ein Spiegel und ein Bild.
320 Der alte Mann machte morgens einen Spaziergang und nachmittags einen Spaziergang, sprach ein
321 paar Worte mit seinem Nachbarn, und abends saß er an seinem Tisch. Das änderte sich nie, auch
322 sonntags war das so. Und wenn der Mann 10 am Tisch saß, hörte er den Wecker ticken, immer den
323 Wecker ticken.
324 Dann gab es einmal einen besonderen Tag, einen Tag mit Sonne, mit freundlichen Leuten, mit
325 Kindern, die spielten, und das Besondere war, dass das alles dem Mann plötzlich gefiel. Er lächelte.
326 „Jetzt wird sich alles ändern“, dachte er.
327 Aber im Zimmer war alles gleich, ein Tisch, zwei Stühle, ein Bett. Wie er sich 15 hinsetzte, hörte er
328 wieder das Ticken, und alle Freude war vorbei, denn nichts hatte sich geändert. Und den Mann
329 überkam eine große Wut. „Es muss sich ändern, es muss sich ändern.“
330 „Immer derselbe Tisch“, sagte der Mann, „dieselben Stühle, das Bett, das Bild. Und dem Tisch sage
331 ich Tisch, dem Bild sage ich Bild, das Bett heißt Bett und den Stuhl 20 nennt man Stuhl. Warum denn
332 eigentlich?“
333 „Warum heißt das Bett nicht Bild?“, dachte der Mann und lächelte, dann lachte er. „Jetzt ändert es
334 sich“, rief er, und er sagte von nun an dem Bett „Bild“. „Ich bin müde, ich will ins Bild“, sagte er, und
335 morgens blieb er oft lange im Bild liegen und überlegte, wie er nun dem Stuhl sagen wolle, und er
336 nannte den Stuhl “Wecker“. Er 25 stand also auf, zog sich an, setzte sich auf den Wecker und stützte
337 die Arme auf den Tisch. Aber der Tisch hieß nicht mehr Tisch, er hieß jetzt Teppich.
338 Der Mann fand das lustig, und übte den ganzen Tag. Er kaufte sich blaue Schulhefte und schrieb sie
339 mit den neuen Wörtern voll. Er hatte jetzt eine neue Sprache, die ihm ganz allein gehörte. Und es
340 kam so weit, dass der Mann lachen musste, wenn er die 30 Leute reden hörte.
341 Aber eine lustige Geschichte ist das nicht. Sie hat traurig angefangen und hört traurig auf. Der alte
342 Mann im grauen Mantel konnte die Leute nicht mehr verstehen, das war nicht so schlimm. Viel
343 schlimmer war, sie konnten ihn nicht mehr verstehen. Und deshalb sagte er nichts mehr. Er schwieg,
344 sprach nur mit sich selbst, grüßte nicht 35 einmal mehr.
345
346 Nach Peter Bichsel, Ein Tisch ist ein Tisch (1969)
347
348 https://vimeo.com/8749843
349
350
351
352
353 Endaufgabe
354
355 http://www.ich-spreche-deutsch.de/
356